53. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 NUMMER 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "53. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 NUMMER 3"

Transkript

1 53. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 NUMMER Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 NUMMER 3

2 Seite 2 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 3 vom Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatssitzung am 22. Januar 2018 Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, 22. Januar 2018, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Kohlberg statt. Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Bekanntgaben 2.1 Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung 2.2 Sonstige Bekanntgaben 3. Jahresrückblick 2017 in Zahlen 4. Schulsozialarbeit Bericht Herr Ammann Beschluss über die Fortsetzung der Bezuschussung 5. Haushaltssatzung der Gemeinde Kohlberg mit Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Jahr Einbringung und Verabschiedung 6. Spendenbericht Sonstiges Die Einwohner sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung findet nach der öffentlichen Sitzung statt. gez. Rainer S. Taigel Bürgermeister Bauabzugsbesteuerung - Vorlage der Freistellungsbescheinigung- Nach den 48 ff. des Einkommenssteuergesetzes i.d.f. Art. 4 des Gesetzes zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe vom (BGBl. I S. 2267) wurde zur Sicherung von Steueransprüchen bei Bauleistungen ein Steuerabzug eingeführt. Danach haben seit 01. Januar 2002 u.a. auch die Körperschaften des öffentlichen Rechts (z.b. Städte, Gemeinden, Landkreise, Zweckverbände) einen Steuerabzug in Höhe von 15 % der Bruttovergütung (auch von den Abschlagszahlungen) vorzunehmen und den Steuerabzug dem für sie zuständigen Betriebsfinanzamt anzumelden und zu überweisen. Ein Steuerabzug ist nicht vorgesehen bei sog. Bagatell-Leistungen (bis Euro) oder in den Fällen, in denen die Auftragnehmer bzw. Bauleistungserbringer dem Auftraggeber nach 48 b Einkommensteuergesetz eine sog. Freistellungsbescheinigung (z.b. mit einer Geltungsdauer bis zu drei Jahren oder eine projektbezogene Bescheinigung) vorgelegt haben. Die der Gemeinde Kohlberg und dem Wasserversorgungsverband Jusigruppe vorliegenden Freistellungsbescheinigungen sind in vielen Fällen zum abgelaufen. Die Bau- und Handwerksbetriebe werden daher gebeten, den nächsten Rechnungen eine ab gültige Freistellungsbescheinigung beizufügen. Standesamtliche Nachrichten Allgemeiner Notfalldienst Nürtingen Telefon: Kreiskliniken Esslingen - Klinikum Nürtingen Auf dem Säer 1, Nürtingen Samstag/Sonntag/Feiertag von 8:00 Uhr bis 23:00 Uhr Für den Bereich Metzingen-Dettingen-Grafenberg-Riederich wurde eine zentrale einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst am Wochenende und den Feiertagen eingerichtet. Telefon: 01801/ HNO-ärztlicher Notfalldienst Telefon: 0180/ Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher-Bereitschaftsdienst Bereich Metzingen Dettingen Grafenberg Riederich Der Zahnärztliche Notfalldienst an den Wochenenden und Feiertagen kann unter der Telefon: 01805/ erfragt werden. Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia Wellingstraße 8, Kirchheim unter Teck, Telefon: 07021/3697 Kinderärztlicher Notdienst Telefon: 0180 / Klinikum Esslingen Hirschlandstr. 97, Esslingen am Neckar Montag bis Freitag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertag von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Apothekenbereitschaft Am Linden-Apotheke, Lindenstr. 13, Bempflingen Steinach-Apotheke, Steinengrabenstr. 17, Nürtingen Am Grafenberg-Apotheke, Nürtinger Str. 5, Grafenberg Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 5, Nürtingen Mehr Sicherheit, Ruhe und bessere Luft Sterbefall Georg Hettich, Im Högis 5 Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. mit Tempo 30 in allen Wohngebieten

3 Nummer 3 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 3 Müll ABFALLBESEITIGUNG Die nächsten Abfuhrtermine: Biotonne: Di., Gelber Sack: Mo., Restmüll: Di., (siehe Müll-ABC) Altpapiersammlung: Sa., Die Sammelbehälter bzw. der gelbe Sack sind jeweils ab 7.00 Uhr bereitzustellen. Das gebündelte bzw. in nicht zu großen Kartons verpackte Altpapier ist bis spätestens 8.00 Uhr am Gehwegoder Fahrbahnrand bereitzustellen. Wertstoffcontainer Wertstoffe dürfen nur werktags von 8.00 bis und bis Uhr in die Wertstoffcontainer geworfen werden. Wir bitten um Beachtung! Grünabfallsammelplatz/Recyclinghof beim Bauhof Öffnungszeiten: Samstag: Uhr Mittwoch: Uhr November bis Februar nur Samstag. Sperrmüll anliefern ohne Wartezeit. Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne. Anmelde-Linienverkehr Metzingen Kohlberg Telefonische Anmeldung für Fahrten des Nacht-Taxis von Metzingen nach Kohlberg mindestens 1 Stunde vor Abfahrt Telefon: 07125/ Anmeldeschluss: Montag Samstag: 21:10 Uhr (Abfahrt Metzingen Busbahnhof: 22:10 Uhr) 22:10 Uhr (Abfahrt Metzingen Busbahnhof: 23:10 Uhr) Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag: 23:25 Uhr (Abfahrt Metzingen Busbahnhof: 00:25 Uhr) 00:45 Uhr (Abfahrt Metzingen Busbahnhof: 01:45 Uhr) 01:45 Uhr (Abfahrt Metzingen Busbahnhof: 02:45 Uhr) Sonn- und Feiertag: 20:10 Uhr (Abfahrt Metzingen Busbahnhof: 21:10 Uhr) 21:10 Uhr (Abfahrt Metzingen Busbahnhof: 22:10 Uhr) 22:10 Uhr (Abfahrt Metzingen Busbahnhof: 23:10 Uhr) Ortsbücherei Öffnungszeiten in der Ortsbücherei Montag, von bis Uhr Mittwoch, von bis Uhr Die Ortsbücherei ist während der Öffnungszeiten telefonisch unter folgender Nummer erreichbar: Buchtipp der Woche: Die Geschichte der getrennten Wege von Elena Ferrante Elena und Lila sind inzwischen erwachsene Frauen. Lila hat einen Sohn bekommen und sich von allem befreit, von der Ehe, von ihrem neuen Namen, vom Wohlstand. Sie hat ihrem alten Viertel den Rücken gekehrt, arbeitet unter entwürdigenden Bedingungen in einer Wurstfabrik und befindet sich unversehens im Zentrum politischer Tumulte. Elena hat Neapel ganz verlassen, das Studium beendet und ihren ersten Roman veröffentlicht. Als sie in eine angesehene norditalienische Familie einheiratet und ihrerseits ein Kind bekommt, hält sie ihren gesellschaftlichen Aufstieg für vollendet. Doch schon bald muss sie feststellen, dass sie ständig an Grenzen gerät. Büchereileiterin Ute Bohne Förderverein Grundschule Kohlberg Weihnachtsfeier in der Grundschule am Jusi Am wurden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Jusi mit einer wunderschönen Weihnachtsfeier in die Ferien entlassen. Hierbei waren die Kinder natürlich keine stummen Zuschauer, vielmehr gestalteten sie selbst die Feier durch verschiedene Beiträge und machten sie so zu einem ganz besonderen Ereignis. Sie untermalten eine Weihnachtsgeschichte mit Instrumenten, tanzten, sangen, erklärten mit einem Rap, dass der Weihnachtsmann den coolsten Job der Galaxie hat (da er nur an einem Tag im Jahr arbeiten muss) und zeigten anhand eines wunderschönen Weihnachtsgedichts, dass Liebe, Glaube und Frieden durch Hoffnung immer wieder neu entfacht und belebt werden können. Gefordert waren die Schülerinnen und Schüler dann, als Pfarrer Geyer ein Quiz startete, bei dem es nicht nur um oberflächliches Wissen zur Weihnachtsgeschichte ging. Wissen Sie noch, in welches Land Joseph und Maria nach der Geburt Jesu flohen um das kleine Kind zu schützen? Und wie hieß noch gleich Marias Verwandte, bei der sie zu Beginn der Schwangerschaft eine Zeit lang lebte? Ein besonderer Höhepunkt bildete aber auch dieses Jahr wieder die Scheckübergabe durch Herrn Hans Ringhoffer an den Förderverein der Grundschule über ,00. Bereits zum achten Mal unterstützt Herr Ringhoffer damit großzügig die Arbeit des Fördervereins und hierbei insbesondere die Schulsozialarbeit und Herrn Dr. Amann. Impressum: Herausgeber: Gemeinde Kohlberg. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Rainer Taigel oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Teil: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG. Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG, Römerstr. 19, Metzingen, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Zustellung und Vertrieb: ( ) Homepage: Telefon Redaktion: ( ) , Text: NAK.Redaktion@swp.de, Anzeigen: NAK.Anzeigen@swp.de

4 Seite 4 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 3 vom Besonders hervorzuheben sind hierbei drei Projekte. Projekt Nr. 1: Finanzierung der Stelle des Schulsozialarbeiters Dr. Amann In den Jahren, seitdem Herr Dr. Amann an der Schule tätig ist, ist er zu einer wertvollen und wichtigen Vertrauensperson für Schüler, Lehrer und Eltern geworden. Bei Problemen jeder Art steht er als verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung und sorgt u. a. durch Schulversammlungen, das Fair-Play und durch gezielte Arbeiten mit Gruppen oder einzelnen Kindern für eine entspannte und effektive Lernatmosphäre. Projekt Nr. 2: Hausaufgabenbetreuung Auch die Hausaufgabenbetreuung, welche an drei Nachmittagen in der Woche angeboten wird, wird durch die Spende der Firma Ringhoffer getragen. Die Hausaufgabenbetreuung steht den Schülerinnen und Schülern kostenfrei zur Verfügung und unterstützt beim Lernen und Vorankommen im Schulalltag. Projekt Nr. 3: Individuelle Förderung Mit dem Geld der Firma Ringhoffer kann der Förderverein einzelnen Kindern gezielt helfen, die sich in schwierigen Lebensumständen befinden, hervorgerufen z. B. durch Krankheit oder Arbeitslosigkeit der Eltern oder familiären Problemen. Die Hilfe beinhaltet u. a. die Betreuung des jeweiligen Kindes in der Kernzeit, wodurch der Kontakt zu anderen Kindern gefördert wird und gewährleistet zudem ein warmes Mittagessen. Auch die Arbeit mit den Eltern und die Unterstützung durch Herrn Dr. Amann gehören dazu. Herr Ringhoffer brachte bei der Feier zum Ausdruck, dass es ihm eine Herzensangelegenheit ist, den Kindern das Geld zukommen zu lassen. Als Dank und als Zeichen der Anerkennung überreichte Frau Britta Stiefel als 1. Vorsitzende des Fördervereins Herrn Ringhoffer und dessen Tochter Nina einen Kalender, welcher mit Bildern und Kunstwerken der Schülerinnen und Schülern gefertigt wurde und betonte, dass die jährliche Spende keinesfalls als selbstverständlich betrachtet wird. Zum Abschluss kam die Weihnachtsfeier durch das letztes gemeinsames Lied Frohe Weihnacht, wunderbar und durch die Worte von Schulleiterin Heike Wannek, die allen Kindern wundervolle und herrliche Ferien wünschte. Auch wir, der Vorstand des Fördervereins, möchten an dieser Stelle nochmals unseren Dank an die vielen unermüdlichen Helfer und Unterstützer aussprechen. Durch die finanziellen Beiträge der Mitglieder und auch des Basarteams können viele weitere Projekte realisiert werden. Wir hoffen sehr, dass diese gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder noch lange aufrechterhalten bleibt und hoffen in diesem Sinne auf ein gutes, erfolgreiches und bereicherndes Jahr Verkauft werden: Gut erhaltene Kinderbekleidung (Frühjahr / Sommer) Spielzeug, Kinderwagen, Autositze, Umstandsmoden usw. Weiter bieten wir: Kaffee, Kuchen und Getränke, Kuchen auch zum Mitnehmen. 10 % des Erlöses kommen als Spende den Kindern der Grundschule Kohlberg zugute. 3,-- Bearbeitungsgebühr pro Anbieter! Begrenzung 50 Teile, davon bitte nur 2 Paar Schuhe, Anlieferung in Wäschekörben! Verkauf: Samstag, 27. Januar 2018 von Uhr, Jusihalle Kohlberg Annahme: Freitag, 26. Jan von Uhr, Jusihalle Kohlberg Rückgabe: Samstag, 27. Januar 2018 von Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

5 Nummer 3 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 5 Kulturecke Veranstaltungen der Gemeinden Kohlberg, Bempflingen, Grafenberg, Großbettlingen, Neckartailfingen, Riederich Der Bodensee Multivisionsschau von und mit Karl-Heinz Unterberger Samstag, 27. Januar 2018 im Bürgerhaus in Riederich, Mittelstädter Straße 17,um 20 Uhr. Veranstalter: Volkshochschule in Riederich "Die Landschaft des Bodensees wird mir zeitlebens fehlen, es sprechen nur an wenigen Orten See und Wald, Himmel und Wiesen so stark wie hier zu mir." Hermann Hesse ist nur einer jener Dichter und Maler, die sich im Laufe ihres künstlerischen Schaffens von der Bodenseelandschaft inspirieren ließen. Der Bodensee ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland und für viele Menschen aus dem süddeutschen Raum ein Ausflugsziel am Wochenende. Der besondere Reiz des Sees liegt in seiner Vielseitigkeit. Kulturhungrige finden in den Städten am Bodensee zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Viele Klöster, Burgen und Schlösser zeugen von der langen Geschichte dieser Gehend. Der Bodensee bildet mit dem Rhein auch die natürliche Grenze zur Schweiz und nach Österreich. Eintritt: 5 Euro Harmonika-Orchester Grafenberg e.v. Neue Spieler jederzeit willkommen! Sie spielen Akkordeon und suchen noch eine nette Gruppe zum Musizieren? Oder haben Sie uns sogar an unserem Jubiläumskonzert gehört und Ihnen hat es in den Fingern gejuckt? Dann melden Sie sich doch einfach bei uns! In unseren verschiedenen Gruppen sind neue Gesichter immer willkommen. Wiedereinsteiger, die mit dem Spielen pausiert haben und nun gerne wieder in einer kameradschaftlichen Runde musikalisch mitmischen möchten, können jederzeit zu unserem 1. Orchester oder unserem Ensemble dazustoßen! Das 1. Orchester probt immer dienstags um Uhr in der Rienzbühlhalle, die nächste Probe findet am 23. Januar statt. Das Ensemble trifft sich das nächste Mal am 27. Januar um Uhr. Unsere Gruppe Querbeet ist eine bunte Mischung an Instrumenten und Spielern. Alle Arten an Musikinstrumenten sind willkommen - der Spaß am Musizieren und an neuen Herausforderungen stehen im Vordergrund. Querbeet ist auch für Spieler mit wenig Instrumentalkenntnis geeignet. Die Proben finden immer 14-tägig montags um Uhr in der Grafenberger Rienzbühlhalle statt. Querbeet trifft sich zu nächsten Probe am 22. Januar. Natürlich sind auch Anfänger, egal ob jung oder alt, jeder Zeit gerne gesehen! Nach Absprache mit unserer Dirigentin Kerstin Maurer bieten wir eine kostenlose Schnupperstunde an, in der die Instrumente Melodica, Akkordeon, Keyboard oder Klavier ausprobiert werden können. Der Unterricht findet nach Vereinbarung montags oder dienstags in Grafenberg statt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: - Kerstin Maurer, Dirigentin, Tel. 0171/ Christel Arnold, Vorsitzende, Tel. 0172/ Steffi Lenz, Vorsitzende, Tel / hografenberg@gmx.de Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, Esslingen am Neckar Einladung zum Kreisbauerntag des Kreisbauernverbandes Esslingen e.v. Der diesjährige Bauerntag des Kreisbauernverbandes Esslingen e.v. findet statt amsamstag, 27. Januar 2018, Uhr in der Gemeindehalle Deizisau, Altbacher Str. 5, Deizisau Das Impulsreferat hält die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch zum Thema"Gibt es eine Zukunft ohne Landwirtschaft? - der etwas andere Bauerntag"und wird sich anschließend der Diskussion und den Fragen aus dem Publikum stellen. Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. "In Bewegung kommen" - Gruppe für angehörige Frauen suchtkranker MenschenVorab Info-Abend am Donnerstag Die Psychosoziale Beratungsstelle Nürtingen bietet im Februar 2018 wieder eine Gruppe für Frauen an, deren Angehörige ein Suchtproblem haben.wenn ein suchtkranker Angehöriger keine Veränderungsmotivation zeigt, kann es leicht bei Partnerinnen zu stressbedingten Belastungen kommen. In der Gruppe können angehörige Frauen suchtkranker Menschen sich unter fachlicher Anleitung mit Gleichgesinnten austauschen. Sie erfahren, wie die eigene Lebensqualität verbessert und gleichzeitig die suchtkranke Person motiviert werden kann, eine Suchtbehandlung aufzunehmen. Die Gruppe findet an acht Montagen nachmittags von 15:30 bis 17:10 Uhr in der Suchtberatungsstelle Nürtingen, Kirchstraße 17, statt. Beginn ist Montag, der Die Teilnahmegebühr für das Gruppenangebot beträgt 40 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon Ein Info-Abend mit Anmeldemöglichkeit wird vorab, am Donnerstag, dem um 20:15 Uhr, ebenfalls in der Suchtberatungsstelle Nürtingen angeboten. Termine Gruppe: , , , , , , , Mitgliederversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachbildung Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung im Landkreis Esslingen lädt zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 25. Januar, um 19:30 Uhr in die Gaststätte Linde nach Nürtingen-Zizishausen ein. Auf dem Programm stehen Geschäfts- und Kassenbericht, Verschiedenes und ein Vortrag über Friesland und Holland. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Kohlberg Telefon (07025) Fax (07025) pfarramt.kohlberg@elkw.de Homepage: Bürozeiten Sekretariat: Dienstag und Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, 2

6 Seite 6 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 3 vom Sonntag, 21. Januar Gottesdienst zum kirchlichen Neujahrsempfang in Kohlberg, im Ev. Gemeindehaus Thema: Jahreslosung 2018, Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst (Offenbarung 21,6,). Der Gottesdienst wird gestaltet von einer kleinen Band und Mitarbeitern des Jugendwerks und der Kirchengemeinde. Innerhalb des Gottesdienstes, Verabschiedung unserer langjährigen Hausmeisterin Frau Beate Grass und Begrüßung des neuen Hausmeisterteams, Jörg Michael Sihler und Elke Bauder Die Kinder der Kinderkirche sind zu Anfang des Gottesdienstes dabei und gehen dann zur Geschichte in die unteren Räume. ca Einladung zum Mittagessen mit einem dreigängigen Menü, eingeladen auf Kosten der Kirchengemeinde sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Angehörigen, und wie immer sind natürlich die ganze Kirchengemeinde und alle Interessierten gegen eine Spende zum Essen herzlich willkommen Gemeinschaftsstunde der Apis in der Sakristei (Text: 1. Mose 3, 1 24) Montag, 22. Januar Chorprobe Mutmacher im Gemeindehaus Abend zum Glaubenskurs Expedition zur Freiheit, eine Austauschrunde, im Gemeindehaus. Eingeladen ist die ganze Kirchengemeinde. Verantwortlich ist Günther Arnold. Dienstag, 23. Januar Austauschrunde, im Gemeindehaus, zum Glaubenskurs Expedition zur Freiheit unter der Leitung von Michael Schur und Markus Keppeler Kernteamsitzung von Ev. im Täle, im Gemeindehaus Frickenhausen. Mittwoch, 24. Januar Kein Konfirmandenunterricht! (Die Konfirmanden sind im Praktikum) Kirchengemeinderatssitzung im Pfarramt Donnerstag, 25. Januar Kinderkirchvorbereitung im Pfarramt Neujahrsempfang der Ev. Kirchengemeinde Am kommenden Sonntag, 21. Januar, ist es wieder soweit. Da wird uns deutlich, dass wieder ein ganzes Jahr vergangen ist und wir mit dem Neujahrsempfang der Kirchengemeinde wieder ein neues Kapitel kirchlicher Arbeit in unserer Gemeinde und in unserem Dorf aufschlagen. Zum einen wollen wir um Uhr mit einem Gottesdienst hierzu beginnen, der sich der neuen Jahreslosung widmet. Diese lautet: Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Kirchliche Arbeit ist spannend, schön und sinnvoll. Dennoch geben wir uns selbst und auch biblische Inhalte weiter. Dazu ist es notwendig, dass jeder Christ auch weiß, aus welcher Kraft und Leidenschaft, mit welcher Liebe und Barmherzigkeit er ein Ehrenamt tun darf. Genau darüber soll es auch in diesem Gottesdienst und an diesem Sonntag gehen. Zuerst also wird im Gottesdienst unterstützt durch eine kleine Band gefeiert, gesungen und miteinander auch dankbar sich daran erinnert, dass wir aus Gottes Liebe und Kraft auch im Jahr 2018 miteinander am Bau des Reiches Gottes unterwegs sind. Ein ganz wichtiger Teil in diesem Gottesdienst wird die Verabschiedung unserer Hausmeisterin Frau Beate Grass, die 33 Jahre Hausmeisterin im Gemeindehaus gewesen war, sein. Ihr gehört an diesem Sonntag der Dank der Kirchengemeinde und wir wollen das gebührend in unserer Mitte feiern. Zudem begrüßen wir das neue Hausmeistertandem, Elke Bauder und Jörg Sihler. Sie haben ab dem 1. Januar schon diesen Dienst übernommen. Mit den Worten der Jahreslosung können wir beides tun, zurückschauen, aber auch die Zukunft Gott anvertrauen. Das gilt auch für unser ganz persönliches Leben. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle kirchlichen Mitarbeiter und die Mitarbeiter des Jugendwerks einschl. ihrer Angehörigen zu einem 3 Gänge Menü eingeladen. Dazu muss man sich nicht anmelden. Einfach kommen und sich einladen lassen. Es soll ein kleiner Dank und ein Zeichen der Dankbarkeit sein, damit unsere Mitarbeiter einfach einmal miteinander umsonst feiern dürfen. Es ist ein Dank, für all die ehrenamtlichen Tätigkeiten im Jahr 2017 und bereits ein Dank für all das Kommende im Jahr Wir sind reich gesegnet an Menschen, die sich in der Gemeinde Kohlberg einbringen und dies gerne tun. Ob in einer Jungschar, in einem Hauskreis, im Chor Mutmacher oder im Posaunenchor, in einer Sportgruppe, in der Konfiprojektarbeit, in einem Alpha- Kurs oder den wöchentlichen Aufgaben einer Jungschar oder eines Jugendbibelkreises. Vieles wird nur in kleinen und selten sichtbaren Dingen im Ehrenamt getan. So wird die nächste Konfirmandenfreizeit von 9 ehrenamtlichen Mitarbeitern wieder begleitet. So zieht es sich das Jahr über hindurch, dass ehrenamtliche Mitarbeiter sich einbringen. Herzlichen Dank! 11. Nürtinger Vesperkirche vom 14. Januar bis 04. Februar 2018 in der Lutherkirche Nürtingen Jakobstraße 17 Wir laden herzlich ein: zum Essen. Jeden Tag gibt es zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr ein warmes Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen. Das Motto: Gemeinsam an einem Tisch! zum Gottesdienst. Jeden Sonntag um 10 Uhr findet in der Vesperkirche ein Gottesdienst statt. zum Kulturprogramm. Egal ob Familienkino, Spielabend oder Konzert - entdecken Sie unsere kulturellen Leckerbissen! Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage: Expedition zur Freiheit Glaubenskurs im Neuffener Tal Ev. im Täle Am kommenden Sonntag startet die große Glaubenskursaktion von Ev. im Täle im Neuffener Tal. Alle sieben Gemeinden sind zu diesem Glaubenskurs eingeladen. Dabei wird gemeinsam ein Buch miteinander gelesen, bzw. Teile davon. Über diese Inhalte finden in den dazu angebotenen Gesprächsgruppen Austauschmöglichkeiten statt. In Kohlberg gibt es von Montag, bis Sonntag, dazu zwei Abendgruppen, die sich wöchentlich treffen (Ausnahme: Faschingsferien). Zum einen ist das die 1.Gruppe, die unter der Leitung von Günther

7 Nummer 3 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 7 Arnold sich jeweils montags, um Uhr, im Gemeindehaus, Hölderlinstr. 4, trifft. Der erste Abend ist Montag, , um Uhr. Falls man es verpasst hat sich anzumelden, so kommen Sie einfach im Gemeindehaus vorbei oder melden sich noch kurz vorher bei Günther Arnold an(tel. 2552). Das gleiche gilt für die 2. Gruppe, die in unserer Kirchengemeinde Kohlberg angeboten wird. Diese findet jeden Dienstag, um Uhr ebenfalls im Ev. Gemeindehaus statt. Diese Gruppe allerdings beginnt schon um Uhr. Sie findet unter der Leitung von Michael Schur und Markus Keppeler statt. Auch dabei gilt, wer Lust hat und Spontanität besitzt, möge doch einfach zum ersten Abend, am 23. Januar vorbeischauen. Man kann hineinschnuppern und sehen wie das läuft. Und wenn es einem gefällt, dann die nächste Woche wiederkommen. Wenn man sich allerdings entschieden hat, sollte man auch verbindlich diese sechs Wochen dabei bleiben. Diese Gesprächsgruppen sind wie gesagt, ein verbindliches Angebot mit einer konkreten Vorlage, in Form eines Buches. Dazu gibt es immer wieder während dieser Kurszeit Gottesdienste im Neuffener Tal, in denen das Gehörte und Gelesene in besonderer Weise dann zusammen gefeiert wird. Wer sich im Vorfeld für die 2. Gruppe interessiert, möge sich bitte informieren bei Herrn Michael Schur ( Tel ), oder bei Markus Keppeler (Tel ). Machen Sie von diesem Angebot Gebrauch, nun einmal in Gesprächen Fragen zu stellen und nach gemeinsamen Antworten zu suchen. Es ist einmal eine andere Form, als zum Beispiel ein Gottesdienst, bei dem man stärker aufs Hören fixiert ist. Hier in diesen Abendkreisen kann im Austausch gefragt, nachgehakt und vertieft werden. Eine tolle Chance! Da dieser Kurs im ganzen Neuffener Tal angeboten wird, gibt es auch wieder die Möglichkeit sich über die Gemeinden hinaus bei den angebotenen Gottesdiensten, die hauptsächlich in Neuffen stattfinden, zu sehen, kennenzulernen und ins Gespräch zu finden. Nähere Informationen auf der Homepage von Ev. im Täle: und im Ev. Pfarramt Kohlberg (Tel. 3517). Verabschiedung von Beate Grass Am kommenden Sonntag, 21. Januar, verabschieden wir unsere langjährige Hausmeisterin Frau Beate Grass aus ihrem Hausmeisterdienst des Gemeindehauses hat sie diesen Dienst angetreten. Es war gerade der Übergang des damaligen Pfarrers Hans Queck zu Pfarrer Hermann Gann und Schwester Lore, Gemeindeschwester in Kohlberg, hat sich darum bemüht, eine Hausmeisterin für unser Gemeindehaus zu finden. Sehr bald, kam ihr Beate Grass in den Sinn und somit fand sie den Mut auf sie zuzugehen und sie für diese Aufgabe zu gewinnen. Nach einiger Bedenkzeit, hat Beate Grass diesen Dienst angenommen. Mit drei kleinen Kindern und Unterstützung ihres Mannes Rolf fing sie diesen Dienst an und hat ihn nun, bis zum , ausgeführt. Das Gemeindehaus in der Hölderlinstr. 4, war damals gerade einmal 16 Jahre alt. Nun feiern wir in diesem Jahr das 50jährige Jubiläum. Daran wird schon sichtbar, welch lange Zeit, Beate Grass für unsere Kirchengemeinde diesen wichtigen Dienst getan hat. Täglich war sie im Gemeindehaus, spät abends, wenn vergessen wurde das Licht auszuschalten, ist sie noch hinüber gegangen, um dieses auszuschalten um Energie zu sparen usw. Da sie nur 50 Meter entfernt wohnt, hatte sie immer ein Auge auf dieses gemeindliche Haus geworfen und war immer ansprechbar, ob ein Mitarbeiter seinen Gemeindehausschlüssel vergaß und man geschwind hinüber ging, oder ob bei Fremdvermietungen die Mieter Hilfe gebraucht hatten. Wie oft hat sie morgens geputzt und am Nachmittag waren die Jugendgruppen wieder mit Aktionen im Haus. Am nächsten Tag konnte dann wieder geputzt werden. Über all die Jahre hat sie immer wieder an dieser Einstellung gearbeitet und sich positiv damit hineingegeben. Nunmehr übergibt sie das Gemeindehaus in einem sehr gut gepflegten Zustand an ihre Nachfolger Jörg Sihler und Elke Bauder, die am in einer Tandemlösung diesen Hausmeisterdienst angetreten haben. Am kommenden Sonntag, im Gottesdienst im Gemeindehaus, werden wir auch sie begrüßen und herzlich willkommen heißen. Aber natürlich gehört das größere Augenmerk der Verabschiedung von Beate Grass. So danken wir ihr auch an dieser Stelle im Namen des Kirchengemeinderates und Pfarrer Harald Geyer und seiner Vorgänger, für die liebevolle, hingebungsvolle und freundliche Mitarbeit im Gemeindehaus Hölderlinstr. 4. Möge Gott ihr im jetzigen Ruhestand noch viele gute Jahre schenken, damit sie die nun freier werdende Zeit für Familie und Enkelkinder und auch im Ehrenamt der Seniorenarbeit weiterhin gut nutzen kann. In unseren Dank schließen wir auch ihre drei Kinder ein, die in den Jahren, als sie noch zu Hause wohnten, immer wieder auch der Mutter geholfen hatten und natürlich ebenfalls ihren Mann Rolf Grass, der über all die Jahre seiner Frau zur Hand ging, um z. Beispiel beim schweren Tischen und Stühle tragen mitgeholfen hatte und manch anderem. Ihm danken wir auch für die Pflege des Gemeindehausgartens, mit Hecken und Rasen mähen. Herzlichen Dank, und für die Zukunft, alles Gute und Gottes Segen. Pfarrer Harald Geyer Gottesdienste Seelsorgeeinheit Hohenneuffen St. Michael Neuffen, St. Paulus Beuren,Klaus v. Flüe Frickenhausen, Hl. Geist Großbettlingen Samstag, 20. Januar 16:30 Eucharistiefeier in Neuffen 18:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen Sonntag, 21. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 8:30 Eucharistiefeier in Großbettlingen 10:00 Eucharistiefeier in Beuren Dienstag, 23. Januar 18:30 Eucharistiefeier in Beuren Mittwoch, 24. Januar 18:30 Eucharistiefeier in Großbettlingen Donnerstag, 25. Januar 18:30 Eucharistiefeier in Neuffen Freitag, 26. Januar 18:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen Samstag, 27. Januar 16:30 Eucharistiefeier in Großbettlingen Sonntag, 28. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis 8:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen 10:00 Eucharistiefeier in Neuffen zum Helferfest MITTEILUNGEN UND VERANSTALTUNGEN Hirten am Lagerfeuer

8 Seite 8 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 3 vom Rückblick Kinderkrippenfeier in der Kirchengemeinde Sankt Michael in Neuffen Tragt in die Welt nun ein Licht...mit diesem Lied zogen am Heiligen Abend 22 Kinder mit Kerzen in die vollbesetzte Kirche Sankt Michael in Neuffen ein. Und sie brachten wirklich allen Anwesenden mit ihrem gelungenem Krippenspiel Licht und Freude. So ruhig die Feier mit der Lichterprozession begann, so lebendig ging es dann weiter. Die Weihnachtsgeschichte wurde von einer Erzählerin und zwei aufgeweckten Mädchen vorgetragen, die die Geschichte der Geburt des Jesuskindes mit ihren Fragen vorantrieben. Die Krippenspielkinder gingen in ihren Rollen auf: Kaiser, Botin und Wirtin machten laut und deutlich klar, was ihre Botschaft war. Maria und Josef waren ruhig und geduldig, bis sie Unterschlupf im Stall fanden, wo das Jesuskind dann geboren wurde. Dort wurden sie umringt von einer fröhlichen Engelschar und einer fleißigen Gruppe von Hirten mit ihren quicklebendigen Schäflein. Das Licht in die Welt zu tragen, es zu den Menschen bringen, das haben die Kinder mit ihrer tollen Darbietung am Nachmittag des Heiligen Abends bei Kerzenschein geschafft. Herzlichen Dank, dass sich innerhalb von nur drei Wochen vor Heilig Abend ein Vorbereitungsteam gefunden hat und dass all die Familien mit ihren Kindern teilgenommen und verschiedenster Weise mitgeholfen haben, diese Krippenfeier zu gestalten. Denn ohne Kinder, ohne Familien und ohne tatkräftige Menschen sind solche schöne und mittlerweile auch schon traditionelle Veranstaltungen nicht möglich. Herzlichen Dank Allen, die durch ihre Spende Not leidenden Kindern neue Möglichkeiten für eine bessere Zukunft schenken. Ein großes Dankeschön unseren jungen Sängerinnen und Sängern, Begleiterinnen und Begleitern und den vielen Helferinnen und Helfern, die in den Teestationen und Küchen der Gemeindehäuser für das leibliche Wohl der Sternsinger gesorgt, Kuchen gebacken, Gewänder ausgegeben, genäht oder gewaschen, Kronen gebastelt, bei der Vorbereitung und beim Aufräumen geholfen sowie Fahrdienste übernommen haben und alle anderen, die rund um die Sternsingeraktion mit angepackt haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Organisatoren/innen Margitta Peppel und Alexandra Galka für Neuffen, Kappishäusern und Kohlberg sowie Ulrike Klaß, Heike Martini, Olivier und Katja Schmit für Beuren und Balzholz, die mit einem enormen Einsatz diese Aktion zu einem solchen Erfolg haben werden lassen. Meditationskreis Die nächsten Treffen des Meditationskreises finden am 26. Januar und Freitag, 9.Februar 2018 jeweils um 19:30 Uhr im kath. Gemeindehaus Beuren statt. Die Meditation ist nicht konfessionsgebunden. Alle, die ihren Glauben vertiefen wollen, sind herzlich eingeladen. Ministunde Ministunde: jeden Freitag um 18 Uhr (außer in den Ferien), Kontakt: Alexandra Galka Tel.: 07025/ Erstkommunion 2018 Treffen der Kommunionkinder Freitag, 19. Januar 15 Uhr im katholischen Gemeindehaus Neuffen Frauenkreis Beuren Herzliche Einladung zum 1. Treffen des Frauenkreises Beuren im neuen Jahr, am Mittwoch 24. Januar 2018 um 15 Uhr im katholischen Gemeindehaus Beuren. Bitte macht euch Gedanken für unsere Terminplanung. Fränkische Passionsspiele in Sömmersdorf Josef und Maria Ökumenische Sternsingeraktion 2018 in der Kirchengemeinde Sankt Michael Am 6. Januar ging unsere diesjährige ökumenische Sternsingeraktion 2018 zu Ende. Unter dem Motto Segen bringen, Segen sein Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit zogen 180 Kinder und Jugendliche aller Konfessionen gemeinsam auch durch unsere Straßen. Eifrig brachten sie in Neuffen, Kappishäusern, Beuren, Balzholz und Kohlberg zwischen dem 4. und 5. Januar den Segen und die Frohe Botschaft der Geburt Jesu in die Häuser. Gleichzeitig sammelten sie ,85 an Spenden für Kinder in aller Welt, denen es nicht so gut geht wie uns. Das Kindermissionswerk Die Sternsinger unterstützt dabei jährlich Projekte mit Mitteln aus der Aktion Dreikönigssingen. Es ist die größte Spendenaktion von Kinder für Kinder der Welt! Passionsspiele Sömmersdorf Seelsorgeeinheit Hohenneuffen Herzliche Einladung zu den Fränkischen Passionsspielen in Sömmersdorf am ! Eine Geschichte ein Dorf eine Leidenschaft 6:30 Uhr Abfahrt an der Katholischen Kirche Sankt Michael Neuffen Fahrt im modernen Reisebus nach Sömmersdorf 10:00 Uhr Eröffnungsgottesdienst zur Premiere der Passonsspiele 2018 Anschl. Führung durch den Passionsgarten Mittagessen vor Ort an den Marktständen 14:30 Uhr Passionsspiel (überdachter Sitzplatz, beste Kategorie)

9 Nummer 3 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 9 Anschl. Heimfahrt, unterwegs Abendessen Kosten: 60 Euro pro Person (Schüler erhalten 5 Euro Ermäßigung) Im Preis inbegriffen sind die Busfahrt, der Eintritt zu den Passionsspielen und die Führung durch den Passionsgarten. Mittag- und Abendessen sind vor Ort noch selbst zu zahlen. Anmeldung bis zum im Pfarrbüro Neuffen, Lichtensteinstraße 16, Neuffen, Tel / 2796 Mail: pfarramt@sankt-michael.eu Die Kosten sind bei Anmeldung zu zahlen! Keine Reservierung ohne Zahlung! Vereinsmitteilungen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresberichte 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Vorstellung des Jahresprogramms Anträge und Verschiedenes 10. Das Jahr in Bildern beim OGV Schriftliche Anträge zur Hauptversammlung können bis zum beim 1. Vorsitzenden W. Held, Teckstr. 57, abgegeben werden. Wir laden alle Mitglieder und Freunde des OGV recht herzlich ein. Die Vereinsleitung Ortsgruppe Kohlberg/Kappishäusern Einladung zur Jahreshauptversammlung Erinnerung! Wie bereits im letzten Mitteilungsblatt angekündigt, möchten wir alle Mitglieder und sonstige Interessierte zu unserer diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, den ins Sportheim nach Kohlberg recht herzlich einladen. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Die Veranstaltung ist bewirtet. Schützenverein Hubertus e. V. Kohlberg Luftpistole Bezirksklasse Knappe Niederlage für unsere Luftpistolenschützen Beim vorletzten Wettkampf gab es eine knappe Niederlage für unsere Mannschaft. Mannschaftergebnis: Kohlberg : Dettingen/ Teck: 2 : 3 Luftgewehr Kreisklasse Mannschaft 1 Deutlicher Sieg für unsere Schützen Mit zum Teil sehr guten Ergebnissen konnte unsere Mannschaft einen klaren Sieg gegen Neckarhausen 2 einfahren. Mannschaftsergebnis: Kohlberg 1: Neckarhausen 2: 1406 : 1367 Ringe Einzelergebnisse: Gunter Reiber 367, Lothar Dohm 358, Christian Kirchhardt 343, Armin Rehm 338, Pascal Grass 317 Ringe Luftgewehr Kreisklasse Mannschaft 2 Klare Niederlage gegen starke Neckarhäuser Schützen Unglücklicherweise musste unsere zweite Mannschaft gegen die starke erste Neckarhäuser Mannschaft antreten und stand wie zu erwarten auf verlorenem Posten. Mannschaftsergebnis: Kohlberg 2 : Neckarhausen 1: 1306: 1476 Ringe Einzelergebnisse: Ralph Schubert 338, Ralf Euchner 331, Petra Pertenbreiter 321, Hans-Peter Euchner 316 Ringe Obst- und Gartenbauverein e. V. Kohlberg-Kappishäusern Jahreshauptversammlung 2018 Sehr geehrte Mitglieder, liebe Obst und Gartenbaufreunde, am Freitag, den 2. Februar 2018 findet unsere Jahreshauptversammlung um Uhr im Sportheim in Kohlberg statt. Einladung zum Mutscheln Der LandFrauenverein Kohlberg lädt alle spielfreudigen Frauen nochmals herzlich zum Mutscheln ein. Treffpunkt ist am Montag, um 20 Uhr im Vereinsraum Rathaus, 2.OG. Weitere Termine: Montag von 14 bis 17 Uhr: Offener Strick- undhäkelnachmittag Montag, um 20 Uhr: Neues von der Pflegeversicherung, Frau Bauer informiert Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Sie suchen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Ihr Alltag erfordert Flexibilität und Verlässlichkeit. Gleichzeitig möchten Sie, dass Ihr Kind zuverlässig und liebevoll betreut und in seiner Entwicklung gefördert wird. Mit einer Tagesmutter, einem Tagesvater oder einer Kinderfrau lässt sich dieser Wunsch im familiären Rahmen für Kinder von null bis 14 Jahren individuell erfüllen. Die familiäre Betreuung orientiert sich an Ihrem Bedarf, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird dadurch erleichtert. Die Kosten der Kindertagespflege sind in der Regel vergleichbar mit denen für Kindertageseinrichtungen.

10 Seite 10 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 3 vom Unabhängig von der Höhe Ihres Einkommens können Sie Zuschüsse beim Landkreis Esslingen beantragen. Für ausführliche Informationen und Beratung wenden Sie sich an den Tageselternverein Kreis Esslingen e. V., Regionalabteilung Nürtingen, Frau Mittelmeier-Wahrlich unter / oder s.mittelmeier-wahrlich@tev-kreis-es.de CDU Neuffener Tal Sonntag, 21. Januar Kultusministerin Eisenmann kommt zum CDU-Neujahrsempfang der CDU Filderstadt Die CDU Filderstadt lädt alle Freunde der CDU und Bildungsinteressierte auf das Herzlichste zu ihrem Neujahrsempfang 2018 ein. Hauptrednerin wird die baden-württembergische Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann sein. Weitere Redner werden sein: Bundestagsabgeordneter Michael Hennrich sowie Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub Wann? Sonntag, 21. Januar 2018 / Saalöffnung 13:30 Uhr. Beginn 14:30 Uhr, Wo? Bürgerhaus, Mörikesaal, Filderstadt- Plattenhardt, Uhlbergstr. 37 Kontakt CDU Gemeindeverband Neuffener Tal Bernhard Klass, Beuren, Morglachstraße 6 Tel /3601, mail@klass-beuren-de Vorstandsteam: Bernhard Klass, Beuren Cornelia Jathe, Beuren Jörg Döpper, Neuffen CDU Kreisverband-Esslingen Thaddaeus Kunzmann, kunzmann@cdu-nuertingen.de Junge Union Nürtingen Felix Horn, felix.horn@ju-nuertingen.de Michael Hennrich MdB Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Nürtingen, Weberstr. 20, Nürtingen Tel.: (07022) , Fax: (07022) michael.hennrich@wk.bundestag.de Termine und Nachrichten der CDU finden Sie auch unter: SPD-Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg Einladung zum Neujahrsempfang der SPD Altenriet Termin: Fr 26. Januar 2018 um Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus - Altenriet - Kirchstraße 11 Neben Grußworten von Pfarrer Michael Walter und Bürgermeister Bernd Müller konnten wir als Hauptredner Frau Hilde Mattheis,Mitglied des Dt. Bundestages seit 2002 und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD Bundestagsfraktion gewinnen. Sie gehört zu den Kritikern einer GROKO und wird dazu Stellung nehmen. Ortsvereinsvorsitzendenkonferenz am Samstag, 27. Januar um 10:00 Uhr im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark in Stuttgart (Friedrich-Strobel-Weg 4-6, Stuttgart) Tagesordnung : 1. Begrüßung 2. Aktuelle politische Situation in Berlin 3. Kommunalwahlen und Bürger-/Oberbürgermeisterwahlen 4. Termine und Verschiedenes Jahreshauptversammlung der SPD Neuffen mit Neuwahlen Unsere Jahreshauptversammlung 2018 mit Neuwahlen findet am im Schützenhaus Neuffen statt. Mitglieder, die sich eine Funktion in unserem Ortsverein vorstellen könnten, möchten wir zu einem solchen Schritt ausdrücklich ermutigen. Schriftliche Einladungen gehen in diesen Tagen per Brief an unsere Mitglieder. Der Kreisvorsitzende Michael Beck hat sein Kommen zugesagt. Einladung zum Jahresauftakt der DL21 Baden-Württemberg Bei unserem Jahresauftakttreffen möchten wir in gemütlicher Runde und offener Diskussion das letzte Jahr Revue passieren lassen und einen Ausblick auf 2018 wagen. Insbesondere wird uns das Ergebnis des Sonderparteitags mit der Abstimmung über die GroKo beschäftigen. Wie wollen wir als linke Sozialdemokrat*innen in Baden-Württemberg damit umgehen und welche Argumente können wir anbringen? Hierzu möchten wir gemeinsam Unsere Argumente gegen eine Große Koalition diskutieren. Ab 17:30 Uhr lassen wir den Tag dann bei einem leckeren Essen und kühlen Getränken gemeinsam mit der Juso Linken ausklingen. Bitte meldet euch hierzu unter info@forum-dl21. de an. Wir freuen uns auf altbekannte Genoss*innen, neue Gesichter und Interessierte. Samstag, 03. Februar 2018, Uhr Waldheim Heslach Dachswaldweg Stuttgart Anfahrt: - mit ÖPNV: Bus 82 bis zur Haltestelle Dachswaldweg, dann 10 min Fußweg - mit dem PKW: Dachswaldweg 180, Stuttgart Bei Fragen und Anmerkungen wendet euch bitte jederzeit an info@forum-dl21.de. Kontakt SPD Ortsverein Hans-Ulrich Funkenweh, Neuffen Breitensteinstr. 11, vorstand@spd-neuffen.de Informieren Sie sich auch im Internet: SPD Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg SPD Kreisverband Esslingen, Jusos Kreisverband Esslingen, MdB Dr. Nils Schmid - Unser Abgeordneter in Berlin Wahlkreisbüro, Bahnhofstr. 8, Nürtingen Tel / Fax / Mail: nils.schmid.wk@bundestag.de Bündnis 90 - Die Grünen KV Esslingen / OV Neuffener Tal Termine / Einladungen: Wohnzimmergespräch mit Sarah Händel, Geschäftsführerin Landesverband Baden- Württemberg von Mehr Demokratie ( Die grün-rote Landesregierung hat für Baden-Württemberg einiges in Sachen direkte Demokratie verbessert, Darüber wollen wir uns informieren. Denn gerade auch im kommunalen Bereich gibt es doch hin und wieder Volksentscheide, weil die Hürden erfreulicherweise hierfür gesenkt worden sind. Und warum sollten die Grünen nicht auch mal ein Volksbegehren auf kommunaler Ebene anstoßen?

11 Nummer 3 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 11 Anmeldung über"gerd.toegel@web.de" oder telefonisch über Die Veranstaltung findet am 2.Februar 2018 in Aichtal statt. Beginn ist 19 Uhr, Ende ca. 22 Uhr Zum Vormerken: Umweltminister Franz Untersteller Kreismitgliederversammlung Die nächste Kreismitgliederversammlung von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN findet am Donnerstag, den 8. März 2018 im "Brauhaus zum Waldhorn" in der Neckarstraße 25 in Plochingen statt. Kontakt: Kreisgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen - Kreisverband Esslingen, Plochinger Straße 8, Nürtingen Fon: / 35851, Fax / mail@gruene-es.de und GRÜNE-Neuffener Tal, Gerhard Tögel, Eichenstr Neuffen, gerd.toegel@web.de, Tel Mitmachen Mitglied werden! Abgeordneten- und Wahlkreisbüro des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann Konrad-Adenauer-Strasse 12, Stuttgart Tel Fax: Winfried.Kretschmann@gruene.landtag-bw.de Persönliche Referentin: Astrid Linnemann: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Homepage Matthias Gastel MdB (Mitglied des Bundestags) Matthias Gastel ist der Abgeordnete des Wahlkreises Nürtingen im Bundestag. Abgeordnetenbüro Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin, Telefon 030/ im Wahlkreis: Pfarrstraße Filderstadt, Fax 0711/ kontakt(at)matthias-gastel.de Was sonst noch interessiert Informationstag der Kerschensteinerschule, Stuttgart Die Kerschensteinerschule in Stuttgart-Feuerbach veranstaltet am Samstag, den , von 8:30 bis 13:00 Uhr einen Informationstag über Doppelqualifikationen im Technischen Gymnasium und Berufskolleg: Im Technischen Gymnasium (Angewandte Naturwissenschaften) mit den Profilen Technische Chemie, Technische Physik sowie Technische Pharmazie haben Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bil-dungsabschluss die Möglichkeit, gleichzeitig mit der Allgemeinen Hochschulreife eine staatlich aner-kannte Berufsausbildung zum/zur jeweiligen Technischen Assistenten/Assistentin zu erwerben. In den Berufskollegs für physikalisch-technische, chemisch-technische und pharmazeutisch-technische Assistenten und im Berufskolleg für Mode und Design besteht die Möglichkeit, gleichzeitig zur staatlich anerkannten Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. Die Ausbildung ist jeweils gebührenfrei. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium freuen sich darauf, interessierten Besuchern in den Werkstätten, Labors, Klassenzimmern und Ausstellungsräumen die große Bandbreite der Bil-dungsmöglichkeiten an der Kerschensteinerschule vorstellen zu dürfen. Kerschensteinerschule Steiermärker Str Stuttgart (Feuerbach) Tel.: Mikrozensus 2018 Fragen zur Wohnsituation und Mietbelastung Interviewer befragen rund Haushalte in Baden-Württemberg Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2018 beginnt. Über das ganze Jahr 2018 werden dazu in über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung, werden 2018 auch Fragen zur Wohnsituation gestellt. Dabei geht es um die Versorgung mit schnellem Internet, die Barrierefreiheit der Wohnung sowie um die verwendeten Energien für Heizung und Warmwasser. In Mieterhaushalten wird darüber hinaus die Mietbelastung erhoben. Diese Zahlen sind für die Planung von Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche befragt.wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt.wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: DatenMelden/Mikrozensus.Kontakt:Fachliche Rückfragen im Statistischen LandesamtTel. (0711) oder -2523, mikrozensus@stala.bwl.depressestelle, Tel.: 0711/ , pressestelle@stala.bwl.de Heimatforscher gesucht! Staatssekretärin Petra Olschowski: Dass viele Menschen ihre Heimat kennen, schätzen und schützen - das ist in hohem Maße der Heimatforschung zu verdanken Land schreibt Landespreis für Heimatforschung Baden- Württemberg 2018 aus

12 Seite 12 Mitteilungsblatt Kohlberg Nummer 3 vom Heimatforscherinnen und -forscher gesucht! Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen- Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen. Hierzu schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Landespreisfür Heimatforschung aus. Bewerbungen können bis 30. April 2018 erfolgen. Für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist mit Beginn der Pfingstferien am22. Mai Die Historie Baden-Württembergs zu erforschen, macht den Begriff Heimat konkret, füllt ihn mit Leben und hält die Geschichte des Südwestens für alle kommenden Generationen präsent. Unsere Heimatforscherinnen und -forscher im Land arbeiten überwiegend ehrenamtlich, deshalb wollen wir ihr Engagement mit dem Landespreis für Heimatforschung würdigen. Denn die Heimatforschung spielt eine besondere Rolle als ehrenamtliche Tätigkeit: Sie stärkt das Zugehörigkeits- und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dadurch festigt sie auch die örtliche Gemeinschaft, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, am Freitag (5. Januar) in Stuttgart.Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, die auf einer eigenen Forschungsleistung beruhen. Die eingereichten Arbeitensollen folgende Themenbereiche mit Bezug zu Baden-Württemberg behandeln: Orts-, Regional- und Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa Neue Heimat in Baden- Württemberg Heimatmuseen, Heimatforschung Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz Entwicklung und Geschichte von Technik- und Industrie Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung Kunst und Architektur Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Volksmusik, Volkstanz, Tracht Bevölkerung und Minderheiten Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung. Weitere Informationen zum Landespreis für Heimatforschung Ausgelobt wird die jährliche Auszeichnung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg mit dem Ziel, die Leistungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscherzu würdigen und ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen. Die Verleihung des Preises findet am 22. November 2018 in Waldkirch im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg statt. Der Landespreis besteht aus einem 1. Preis zu Euro, zwei 2. Preisen zu je Euro, einem Jugendförderpreis und einem Schülerpreis mit je Euro. Über die Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury. Die Bewerbungsunterlagen können in der Geschäftsstelle im Ministerium angefordert werden und stehen online unter de/ausschreibungen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter: Bevölkerungsschutz-Experte Hermann Schröder zu Gast beim Neujahrsempfang der Malteser Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Nürtinger Malteser spricht in diesem Jahr der Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement im baden-württembergischen Innenministerium Hermann Schröder. Der Empfang findet am Mittwoch, 24. Januar 2018 um Uhr im Katholischen Gemeindehaus St. Johannes in Nürtingen statt. Nach der Begrüßung durch den Stadtbeauftragten Thaddäus Kunzmann und einem Bericht durch Rettungsdienstleiter Marc Lippe spricht Hermann Schröder, der für den gesamten Katastrophenschutz und Rettungsdienst zuständig ist. Im Anschluss an die Reden ist ein kleiner Empfang vorgesehen. Mitglieder und Freunde der Malteser sind zu diesem Neujahrsempfang herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 40 Jahre VVS, 40 Lieblingsziele der Fahrgäste Broschüre mit den schönsten Ausflugszielen der Fahrgäste 4 der VVS feiert und lädt die Fahrgäste zu tollen Aktionen ein JubiläumsTicket lings Lieb Dieses Jahr gibt es im öffent- ziele IM VVS lichen Nahverkehr einiges zu feiern. Die Stuttgarter Straßenbahnen werden 150 Jahre alt. Die S-Bahn fährt seit 40 Jahren. Zum gleichen Zeitpunkt wurde der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) gegründet. Und vor 25 Jahren wurden die regionalen Busverkehre in den VVS integriert. Seither steigen die Fahrgastzahlen im VVS jährlich und haben sich mittlerweile auf rund 380 Millionen mehr als verdoppelt. Kein Wunder, dass nicht nur der Berufsverkehr floriert, sondern auch immer mehr Menschen in ihrer Freizeit mit den Öffentlichen fahren. Schließlich hat die Region Stuttgart viel zu bieten und der größte Teil der Ausflugsziele ist gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums in diesem Jahr hat der VVS seine Fahrgäste gefragt: Wo zieht es Sie hin, wenn Sie einfach mal raus möchten? Ganz egal, ob malerischer Aussichtspunkt, ein See zum Entspannen, ein Berg zum Erklimmen oder ein Kunstwerk zum Bestaunen: Wir suchen Ihr schönstes Lieblingsziel im VVS- Gebiet. Für das VVS-Freizeitportal hält die Online-Redaktion ständig Ausschau nach interessanten Ausflugstipps, die man einfach und bequem mit Bus und Bahn erreichen kann. 40 der schönsten Lieblingsziele der Fahrgäste hat der VVS zu einer Jubiläums-Broschüre zusammengefasst, die kostenlos verteilt wird. 40 Lieblingsziele im VVS bietet den Fahrgästen online und in gedruckter Form neue und abwechslungsreiche Ideen für Ausflüge. Unerwartet viele Fahrgästen beteiligen sich Hunderte Einsendungen mit tollen Ideen haben die nevvs- Redaktion erreicht die Leser haben verraten, wo es sie zum Wandern, Fahrradfahren, Spazierengehen und Entspannen hinzieht und was für sie die Lieblingsziele im VVS sind. Dank der zahlreichen Einsendungen war die Palette an Vorschlägen so groß, dass die Redaktion am Ende die berühmte Qual der Wahl hatte. Denn nur 40 Ziele analog zu den 40 Geburtstagsjahren sollten in der neuen Broschüre Platz finden. Lieblingsziele mit VVS-Anschluss Doch eins ist sicher die Auswahl ist geglückt und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Übersichtlich geordnet nach Landkreisen und mit den Rubriken Wandern, Ausflüge, Historisches, Wasser und Aussichtspunkte kann man sich das Ziel für den nächsten Ausflug heraus suchen. Besonders praktisch: Jedes Ausflugsziel ist bequem mit Bus und Bahn zu erreichen. Welche VVS-Verbindung sich am besten eignet, ist jeweils kurz beschrieben. Die kostenlose Broschüre mit allen Verbindungen gibt es beim VVS in Halle 6 Stand 6E11. Ticket-Tipp: Wer einen Ausflug macht, ist im VVS-Netz am günstigsten mit den TagesTickets unterwegs. Es gibt sie für Einzelpersonen während der Feinstaubsaison bis 15. April 2018 als UmweltTagesTicket besonders günstig. Es kostet am Automaten und beim Busfahrer für eine und zwei Zonen 4,80 Euro, für drei und vier Zonen 8,20 Euro und fürs ganze Netz 12,80 Euro. Wer sich das EinzelTagesTicket übers Handy kauft, spart übrigens nochmal einiges. Wer in der Gruppe unterwegs ist, fährt günstig mit dem GruppenTagesTicket für bis zu fünf Personen. Für eine bis zwei Zonen kostet es 12,30 Euro, für drei und vier Zonen 17,10 Euro oder fürs gesamte VVS-Netz 19,90 Euro. Sonderausgabe des Kundenmagazin nevvs mit Aktionen und Preisvorteilen Für das Jubiläumsjahr bietet der VVS zusammen mit vielen 40 Lieblingsziele im VVS

13 Nummer 3 vom Mitteilungsblatt Kohlberg Seite 13 Partnern Aktionen und Preisvorteile für seine Fahrgäste an. In einer Sonderausgabe des Kundenmagazins nevvs werden alle Aktivitäten vorgestellt, die zum VVS-Geschenkpaket für die Fahrgäste gehören. Im Wohlfühlmonat Januar gibt es satte Nachlässe in Schwimmbädern und Saunen, in den Museumsmonaten Februar, März und Juni laden viele Häuser unter dem Motto 2 für 1 zum vergünstigten Besuch ein und in den Eventmonaten April und September heißt es Feiern mit dem VVS auf dem Frühlingsfest, Weindorf und Volksfest. Auf den insgesamt 36 Seiten finden die Fahrgäste eine Vielzahl von Vergünstigungen. Über weitere aktuelle Vorteile wird der VVS seine Fahrgäste in den nächsten Monaten auf der Homepage informieren. So viel wird aber schon jetzt verraten: Ein spezielles JubiläumsTicket für Fahrgäste ist in Planung. Alles Weitere zum umfassenden Programm auf Auf geht s Kinder! das neue Familien-Wanderbuch für die Region Stuttgart Reizvolle Familientouren An einer Haltestelle starten, mit Kindern wandern und an einem anderen Ort ankommen Hin und zurück geht es mit Bus und Bahn Wanderbuchautor Dieter Buck hat sich zum vierten Mal mit dem VVS auf Tour gemacht. Passend zum Titel Auf geht s Kinder! Familientouren mit dem VVS hat Buck sich seine eigene Tochter Melanie ins Team geholt. Gemeinsam beschreiben sie 24 Wanderungen, die speziell für Familien mit Kindern ausgewählt wurden und gut mit VVS-Verkehrsmitteln erreichbar sind. Für viele Kinder ist allein die Fahrt mit S- Bahnen, Stadtbahnen oder Bussen schon ein Erlebnis, das einen gelungenen Familienwandertag garantiert. Wandern mit Kindern macht Spaß, aber nur, wenn die Kleinen Lust dazu haben. Dazu ist nicht nur ein spannendes Ziel nötig, sondern auch reichlich Abwechslung auf der Tour. Deshalb haben wir uns ein ganz neues Konzept ausgedacht, das Kids bei der Stange hält, erzählte Dieter Buck bei der Buchvorstellung auf der CMT. Neben Burgen und Höhlen, Wasserläufen und Seen, abenteuerlichen Klingen und Felsen stehen bei Kindern natürlich auch Spielplätze hoch im Kurs. Zusätzlich zur Tour-Beschreibung haben wir uns für jedes Ziel kindgerechte Rätsel, Geschichten oder Spielanregungen ausgedacht. Damit kommt der Familienausflug bei den Kindern noch besser an und vertreibt die Zeit beim Gehen, erklärte Melanie Buck. Der Wanderführer stellt auf 160 Seiten die schönsten Familientouren in der Region vor. Die zwei bis zwölf Kilometer langen Touren reichen von Stuttgart über den Schwäbischen Wald bis Lorch, Geislingen, zum Albtrauf, ins Bottwartal und nach Herrenberg. Die 24 Spaziergänge und Wanderungen sind nach Landkreisen geordnet und in drei Kategorien aufgeteilt: leicht, mittel, anspruchsvoll. Alle Sehenswürdigkeiten unterwegs werden durch ausführliche Infotexte erläutert. Wichtige Informationen wie Länge, Höhenunterschiede, Dauer und Einkehrmöglichkeiten sind in einer eigenen Rubrik übersichtlich angegeben. Außerdem erleichtern detaillierte Karten die Planung. Die An- und Rückfahrmöglichkeiten mit Bahn, S-Bahn, Stadtbahn oder Bus sind ausführlich beschrieben. Neben vielen Spielmöglichkeiten machen Malvorschläge, Geschichten zum (Vor-)Lesen und Weiterphantasieren, Rate- und Quizspiele das Buch zu etwas Besonderem. Die meisten Ausflugsziele in unserer Region sind mit den VVS-Verkehrsmitteln gut erreichbar. S- und Regionalbahnen fahren direkt ins Grüne und mehr als 400 Buslinien sorgen für eine gute Anbindung. Diese Möglichkeit sollte in der Freizeit genutzt werden wer die Natur dauerhaft genießen möchte, kann auch selbst dazu beitragen, diese zu erhalten, betonte VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger. Wanderer, die sich mit Bus und Bahn auf den Weg machen, haben außerdem einen großen Vorteil: Sie müssen nicht wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Anstatt zum Parkplatz zurück laufen zu müssen, können sie an einer Haltestelle aus- und an einer anderen wieder einsteigen, sagte VVS-Geschäftsführer Horst Stammler. Das Autorenduo Dieter und Melanie Buck weiß als erfahrene Wanderbuchautoren, wie abwechslungsreiche Touren aussehen müssen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem VVS ein neues und besonderes Wanderbuch für Familien anbieten können. Dieter Bucks drei bisher erschienenen VVS- Wanderbücher waren ein voller Erfolg, ergänzte Susanne Weiß, Pressesprecherin des Silberburg-Verlags. Die ersten Exemplare des VVS-Wanderbuchs gibt es druckfrisch auf der Stuttgarter Reisemesse CMT beim VVS in Halle 6 am Gemeinschaftsstand der Region Stuttgart. Danach ist es im Buchhandel erhältlich. Erschienen ist das Buch im Silberburg-Verlag, Tübingen und Karlsruhe. Dieter Buck/Melanie Buck: Auf geht s Kinder Familientouren mit dem VVS 160 Seiten, 100 Farbfotos und Karten, kartoniert, 14,90. ISBN Erhältlich im Buchhandel Wenn Sie Interesse an einem Rezensionsexemplar haben, melden Sie sich bitte per bei der Pressestelle des VVS. Zum Autorenduo: Dieter Buck, 1953 in Stuttgart geboren, schreibt seit vielen Jahren Wanderberichte, Tipps für Radtouren und Reisebeschreibungen für verschiedene Zeitungen und Magazine im In- und Ausland. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher: Wander-, Radwander- und Reiseführer. Außerdem ist er Redaktionsleiter von Schwaben Alpin. Dieter Bucks Themengebiete sind Süddeutschland, insbesondere Baden-Württemberg und das Allgäu, sowie der deutsche und österreichische Alpenraum. Melanie Buck ist 1983 geboren und war schon als Kind viel in der Natur unterwegs. Ihr Studium der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit führte sie in verschiedene Länder, die sie meist in Wanderschuhen erkundete. In ihrem Blog living-in-stuttgart. com beschreibt sie für Expats und Studierende aus aller Welt, was die Region Stuttgart zu bieten hat.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Verantwortlich: Jahrgang / Nr.: Ausgegeben am: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Gottesdienst am Sonntag, den 21.06.2015 in der Ev. Kirche Tägerwilen Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Ich habe hier einen Schirm dabei! Vermutlich ist der Schirm eine der praktischsten Erfindungen,

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde, DLRG Bad Dürkheim-Wachenheim e.v, Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Bezirk Vorderpfalz e.v. OG Bad Dürkheim Wachenheim e.v. 1. Vorsitzende Stephanie Galante Obergasse 1a 67098 Bad Dürkheim e-mail:

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 316, Oktober 2013 Die Pfarre Königstetten ladet herzlich ein. Wo der Stern der Menschheit aufging Pilgerreise ins Heilige Land 25.März 1.April 2014 Heute beginne ich

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde, DLRG Bad Dürkheim-Wachenheim e.v, Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Bezirk Vorderpfalz e.v. OG Bad Dürkheim Wachenheim e.v. 1. Vorsitzende Stephanie Galante Obergasse 1a 67098 Bad Dürkheim e-mail:

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Liebe Schwangere, liebe werdende Eltern, es gibt wohl kaum einen Moment, den man mit größerer Spannung erwartet, als den der Geburt eines

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

REISEBERICHT CANET PLAGE

REISEBERICHT CANET PLAGE REISEBERICHT CANET PLAGE 2014 WWW.VOYAGES-SNCF.EU BILLET DE TRAIN In unserer diesjährigen Benefizaktion steuerte der Verkauf von Bahntickets in Reisebüros zur Finanzierung eines Urlaubes für benachteiligte

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit Liebe Kinderhaus-Eltern. Die Zeit vergeht so rasend schnell und wieder blicken wir auf ein buntes Kinderhausjahr zurück. Nach den vielen Umbauarbeiten der letzten Zeit hatten wir doch ein vergleichsweise

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Aufbruch 07. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr