Evangelische Kirchengemeinde Lützellinden. Gemeindebrief. Februar-Mai 2017 Nummer 1. Reformation im Rheinland. Seit 1517.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchengemeinde Lützellinden. Gemeindebrief. Februar-Mai 2017 Nummer 1. Reformation im Rheinland. Seit 1517."

Transkript

1 Evangelische Kirchengemeinde Lützellinden Gemeindebrief Februar-Mai 2017 Nummer 1 in b h c I st, ö l r e t, g ü n g ver it. e r f e b Reformation im Rheinland. Seit 1517.

2 Impressum Vorwort Aus dem Inhalt Herausgeber: Vorwort 3 Angedacht 4-5 Rückblick 6-12 Vorschau Freud und Leid Kirchliche Gruppen 18 Kirchliche Dienste 19 Gottesdienste Jugend Info Aus dem Presbyterium Kleiderstiftung 30 Aus dem Kirchenkreis CVJM Unsere Werbepartner So finden Sie uns 40 Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Lützellinden Vorsitzender: Pfarrer Horst Daniel Redaktion: Verantwortlicher Redakteur: Rolf Krieger robigi47@t-online.de Redakteure: Pfarrer Horst Daniel, Erhard Schmidt Fritz Hoßbach, und Michael von Boguslawski Anschrift: Rolf Krieger Bitzenstraße 32 a Gießen-Lützellinden Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2017 ist der Namentlich gezeichnete Beiträge erscheinen unter Verantwortung der Verfasser (innen) und müssen nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln. Reformationsjubiläum 2017 Reformatorinnen Hier sind sie: Frauen, die die Reformation voranbrachten. In einer Wanderausstellung stellt die Gender- und Gleichstellungsstelle Frauen vor, die als Schriftstellerinnen, Liederdichterinnen, Pfarrfrauen, Predigerinnen und Herrscherinnen unsere Kirche zu dem machten, was sie heute ist. Durch Holzfiguren im öffentlichen Raum begegnen uns Persönlichkeiten wie Katharina von Bora oder Sibylle von Jülich auf Augenhöhe und laden ein zum Selfie. Roll-Ups und Audios führen in die Biographien von zwölf bedeutenden Frauen ein. Die Internetseite zum Projekt "Reformatorinnen. Seit 1517" ermöglicht die multimediale Erschließung des Themas Reformation. ecclesia semper reformanda: Die Kirche muss sich immer wieder erneuern. Von Anfang an tragen Frauen zu diesem Erneuerungsprozess Wesentliches bei, wie in der Ausstellung exemplarisch sichtbar wird. Durch die Jahrhunderte wandeln sich ihre Rollen. Waren Sie zunächst oftmals als Ehefrau von an reformatorischen Prozessen beteiligt, nahmen sie später aktivere Rollen wahr, zum Beispiel als Vorsteherin der Kaiserswerther Schwesternschaft wie Friederike Fliedner, als Pfarrerin wie Ilse Härter, als Theologin wie Dorothee Sölle, als Gestalterinnen einer weltweiten Ökumene. 2 3

3 An(ge)dacht An(ge)dacht Liebe Gemeindeglieder, liebe Lützellindener, zu meinem Eintritt in den Ruhestand am 01. Januar haben mich viele persönliche und schriftliche Grüße, gute Wünsche, Spenden und Geschenke erreicht; über 400 Menschen aus Lützellinden, den Gemeinden und Arbeitsgebieten der Kirchenkreise Braunfels und Wetzlar, der Evangelischen Kirche im Rheinland und der benachbarten hessischen Kirchen, dem öffentlichen Leben, Verwandte, Freundinnen und Freunde sind zum Gottesdienst nach Lützellinden gekommen, in dem Präses Manfred Rekowski mich entpflichtet hat. Viele sind im Anschluss noch mit ins Gemeindehaus gekommen. Besonders gefreut habe ich mich über die musikalische Ausgestaltung des Gottesdienstes durch den gemeinsamen Auftritt der Chöre des MGV 1877 Lützellinden und des Kirchenchors, den Posaunenchor des CVJM und Kreiskantorin Jasmin Neubauer an der Orgel sowie die musikalische Umrahmung der Nachfeier im Gemeindehaus durch unsere Lützellindener Band Pack to life! Im Gemeindehaus haben fleißige Hände von Mitarbeitenden aus Gemeinde und Rentamt für eine freundliche und reibungslose Bewirtung gesorgt. Für alle diese Anteilnahme und diesen Einsatz, die herzlichen Wünsche und Wertschätzung in Grußworten, Begegnungen und Briefen, liebevolle Aufmerksamkeiten und Geschenke bedanke ich mich sehr herzlich! Dieser Tag war ein großes Geschenk für mich und bleibt mir in eindrücklicher Erinnerung! Aus dieser Perspektive blicke ich zurück auf ein reiches Berufsleben, viele gute Begegnungen und prägende Erfahrungen, Weggemeinschaft vor Ort und ökumenisch weltweit mit vielen von Ihnen und Euch über lange Jahre und Jahrzehnte. Dafür danke ich von ganzem Herzen. In Lützellinden habe ich weit mehr als die Hälfte meines bisherigen Lebens verbracht: Zunächst wurde ich nach dem Vikariat in Essen-Rüttenscheid zum 1. April 1982 in den damals sogenannten Hilfsdienst - heute Probedienst - nach Lützellinden eingewiesen. Im November 1983 hat das Presbyterium mich gewählt, am wurde ich von Superintendent Theodor Preis als Pfarrerin eingeführt. Nach der Geburt unserer Tochter Tabitha 1986 zogen wir im Frühjahr 1987 von Niederkleen nach Lützellinden und teilten uns seither die Arbeit in der Pfarrstelle. Bis alles offiziell geregelt war, war 1988 unser Sohn David geboren. Mein Mann wurde am 2. Juli 1988 in die Pfarrstelle eingeführt. Zu unserer Arbeit gehörten auch Aufgaben in Kirchenkreis und Landeskirche. Insbesondere in der Partnerschaft des Kirchenkreises Wetzlar mit dem Kirchenkreis Windhoek/Namibia und für den Verein Junge Arbeit Wetzlar e.v., der über 23 Jahre auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte junge Frauen zur Damenschneiderin ausbildete, hat sich unsere Kirchengemeinde mit uns engagiert, dafür herzlichen Dank! 2005 wurde ich zur Superintendentin gewählt, mein Mann wurde mein Entlastungspfarrer, die Einführung fand am 02. April 2006 durch Präses Nikolaus Schneider statt. Leider ist mein Mann am 16. Januar 2009 plötzlich verstorben. Seit Januar 2010 hat Pfarrer Horst Daniel die Entlastungspfarrstelle in Lützellinden übernommen. Seit dem 01. Januar 2017, meinem Eintritt in den Ruhestand, ist er in meine bisherige Pfarrstelle versetzt und versieht nun den Dienst in Lützellinden - und aufgrund der geringen Gemeindegliederzahl in unserem Ort von hier aus auch einen Teil der Gemeindearbeit in der neu fusionierten Gemeinde Dutenhofen/Münchholzhausen. Ihm und allen, die ihm anbefohlen sind, Gottes Segen! Ich bin sehr dankbar für die Zeit in Lützellinden, die vielen Begegnungen und Gespräche, die gemeinsame Arbeit mit dem Presbyterium und vielen Mitarbeitenden, einem Vikar und vier Vikarinnen, dem CVJM und der Ev. Gemeinschaft. Als Familie haben wir uns in Lützellinden zu Hause gefühlt. In der Trauer um meinen Mann und während meiner Krankheitszeiten haben ich von vielen Menschen Zuwendung, Fürbitte und Begleitung erfahren und gemeinsame Freude erlebt, als ich meinen Dienst wieder aufnehmen konnte. Für all das bin ich von Herzen dankbar! Auch wenn wir uns nun nicht mehr durch dienstliche Anlässe sehen, freue ich mich sehr, wenn Verbindungen lebendig bleiben. Ich vertraue darauf, dass Gott unsere Wege dann und wann zusammenführt! Hier werde ich bis auf weiteres noch einige Zeit im Pfarrhaus wohnen und bin vorläufig unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar. Mit herzlichen Wünschen für ein gesegnetes Jahr 2017! Ihre Ute Kannemann, Pfarrerin im Ruhestand Lützellinden, im Januar

4 Rückblick Rückblick FESTLICHE KONZERT GALA 2016 Einfühlsam und stimmgewaltig gesungen. Der Chor der Don Kosaken Serge Jaroff gastierte in der EvangelischenKirche Lützellinden und zog sein großes Publikum mit orthodoxen liturgischen Gesängen und russischen Volksweisen in den Bann. Die Zuhörer waren begeistert. In der Evangelischen Kirche Lützellinden gaben sie am Donnerstag den zum ersten Mal ein Konzert unter der Leitung von Wladimir Pasdzij. Das Konzert bot einen Einblick in die russische Seele und einen tieferen Einblick in die orthodoxe Liturgie. Pfarrer Horst Daniel eröffnete das Konzert in der mit knapp 150 Besuchern gefüllten Kirche. Die 19 Sänger des Chores enttäuschten die Erwartungen der Gäste nicht. Nicht nur die große Zahl der Sänger garantierte ein überwältigendes vokales Volumen, sondern auch die klassische Ausbildung der Sänger, die vom tiefsten Bass bis in die hohen Lagen des Countertenors alle Stimmlagen abdeckten. Bilder: (r.k) Im ersten Teil des Konzerts sangen sie orthodoxe liturgische Gesänge. Im zweiten Teil interpretierte der Chor russische Volksweisen. Mit der Großen Bittlitanei mit Vater unser begannen sie das Konzert. Immer wieder sangen sich einzelne Chorsänger in den Vordergrund einfühlsam und dennoch stimmgewaltig. Das geistliche Lied Der Engel rief der Gebenedeiten zu war eines der schönsten Beispiele dafür, wie der Chor eine Einheit blieb, obwohl er immer wieder Solisten den Vortritt ließ. Aus tiefstem Bass schälte sich fast engelsgleich eine Tenorstimme heraus, der weitere Tenöre folgten. Besonders im immer wiederholten Halleluja wurde dieses Wechselspiel deutlich.etwas lebendiger wurde der zweite Konzertteil. Im Moskauer Märchen profilierte sich der glockenklare Countertenor eines Sängers, obwohl er zart und zerbrechlich, aber konstant blieb. Der Klassiker Abendglocken durfte im Konzert eines Kosakenchores nicht fehlen. Das russische Lied Schneegestöber assoziierte das Gefühl von starkem Wind und Schneefall. Auch nach diesem bewegten Lied wurde der Chor mit begeistertem Applaus belohnt und sang als Abschluss Ich bete an die Macht der Liebe. Wladimir Pasdzi und sein Chor die Don-Kosaken 6 7

5 Rückblick Rückblick Luther-Figur in Lützellinden zu Gast (r.k) Im Zeichen von Martin Luthers steht der musikalisch - theologische Salon, den (v. I.) Jasmin Neubauer, Simone Pfitzner, Rüdiger Henke, Gholamreza Shahabi und Ute Kannemann gestalten Der Reformator Martin Luther war in der evangelischen Kirche in Lützellinden zu Gast. Zumindest eine XXL-Playmobil-Version, 1,40 Meter groß, mit einer Bibel und einer Schreibfeder. Der Luther zur Miete stand für das Thema beim musikalisch-theologischen Salon der beiden Kirchenkreise Braunfels und Wetzlar.»Die Besucher sollen den Glauben mit allen Sinnen erfassen können«, erklärte der Gemeindereferent des Kirchenkreises Wetzlar, Rüdiger Henke. Der Salon knüpft an die Tradition der Salons des 19. Jahrhunderts an, in denen Menschen zusammenkamen, um Musik und Literatur zu hören und außerdem bei einer Tasse Tee oder Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit all diesen Elementen stand die Veranstaltung in Lützellinden unter dem Thema»Das Wort ward Fleisch«. Im Mittelpunkt stand das Verständnis der Bibel als Wort Gottes. Weihnachtsfeier der Sonntagsschule Alle Jahre wieder... ist nicht nur ein bekanntes Weihnachtslied, sondern am 4. Advent findet auch diesem Motto getreu, die Weihnachtsfeier der Sonntagsschule und des Kinderchores statt. Seit vielen Jahren wird zu diesem Anlass ein Weihnachtsmusical aufgeführt. Für die Weihnachtsfeier 2016 am 18. Dezember hatten die Mitarbeiter das Musical Himmel an Erde ausgewählt. Nach den Herbstferien begannen die Proben mit den ca. 30 Kindern unter der Leitung von Judith Watz. Jeweils montags wurden die acht Lieder eingeübt. Den Kindern der Sonntagsschule wurden die Sprecherrollen zugeteilt und sonntags in der Sonntagsschule geprobt. Vor der Aufführung fand die Generalprobe statt. Obwohl alle fleißig gelernt und geprobt hatten, wurde die Generalprobe wieder zu einem fröhlichen Chaos für die Kinder und ihre Mitarbeiter. Am Sonntag den 18. Dezember 2016 fand dann in der voll besetzten Kirche die Aufführung statt. Den Kindern und Mitarbeitern hat es großen Spaß gemacht und die Weihnachtsfeier war rundum gelungen. Das Schlusslied des Musicals drückt noch einmal die zentrale Botschaft aus: Gott wird Mensch! Das sollen wir verkünden. Jesus ist da, damit alle zu ihm finden. Leute, hört her, dieses Wunder geschah und darum ist nichts mehr so wie es mal war. Jesus ist da, damit alle zu ihm finden. Gott wird Mensch. 1. So was haben wir hier noch gar nie erlebt. Alle Engel singen davon, dass Gottes Sohn kommt und jetzt unter uns lebt. Der Himmel ist voll in Aktion! 2. Die Freundschaft mit Jesus erhellt unsere Not. Er ist Licht in dunkelster Nacht: Ein Funke der Hoffnung, ein Leuchten voll Trost durch die Liebe Gottes entfacht. Die Zuhörer spendeten langen Applaus und Pfarrerin Ute Kannemann schloss mit einer Kurzandacht die gelungene Feier ab. Und so richtig zu Ende war die Weihnachtsfeier erst dann, als alle Kinder ihr Geschenk bekommen hatten. Der Aufwand eine Bühne aufzubauen und die aufwendige Lautsprecheranlage hatten sich gelohnt und ebenfalls zum Gelingen der Weihnachtsfeier beigetragen. B.Schmidt Die Kinder hatten großen Spaß bei der Aufführung des Musicals in der Kirche 8 9

6 Rückblick Rückblick Es war mir ein Vergnügen Superintendentin Ute Kannemann verabschiedet Abschied von Pfarrerin und Superintendentin Ute Kannemann (vorne rechts) in Lützellinden: Der rheinische Präses Manfred Rekowski (Mitte) entpflichtete sie unter Begleitung von Weggefährten (v.l.: Superintendent Roland Rust, Herbert Rinker, Pfarrer Christof May, Pfarrer Horst Daniel, Assessor Jörg Süß, Fritz Hoßbach und Rita Broermann-Becker von ihren Ämtern. Wetzlar/Gießen-Lützellinden (bkl). Am Neujahrstag 1984, dem 500. Geburtstag des Reformators Ulrich Zwingli, ist sie als erste Pfarrerin in der Kirchengemeinde Lützellinden und im Kirchenkreis Wetzlar eingeführt worden. Jetzt ist Ute Kannemann, gleichzeitig seit fast elf Jahren Superintendentin des Kirchenkreises Wetzlar, an Neujahr 2017 in der Evangelischen Kirche Lützellinden in sehr herzlicher Atmosphäre in den Ruhestand verabschiedet worden. Die Entpflichtung nahm der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Pfarrer Manfred Rekowski, vor. Pfarrer Horst Daniel, der Ute Kannemann in der Gemeinde als Entlastungspfarrer zur Seite stand, konnte zahlreiche 10 Vertreter der Kirchenkreise Wetzlar und Braunfels, aus den beiden hessischen Nachbarkirchen, der katholischen Kirche, den ökumenischen Partnerschaften und der Politik begrüßen. In ihrer Predigt hatte die scheidende Superintendentin Vers 10 aus dem 10. Kapitel des Johannesevangeliums: Jesus Christus spricht: Ich bin gekommen, dass sie das Leben haben und volle Genüge mit dem Reformationsmotto der rheinischen Kirche: Ich bin vergnügt, erlöst, befreit verbunden. Dabei legte sie auch den gleichnamigen Psalm des Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch aus. Fotos: Barnikol-Lübeck Ute Kannemann zeigte den rund 400 Gottesdienstbesuchern, wie die Bedeutungen von vergnügt und Genüge, beziehungsweise genug zusammenhängen: Vergnügen, das kommt von Genüge, von genug. Dabei ist uns bewusst, wie wichtig es für das Leben der Menschheit ist, für eine Ethik des Genug einzutreten, gerade in unseren reichen Gesellschaften. Wer sich genügen lassen kann, vertraut, kann loslassen, ist immer auch noch reich für andere. Ihren Dienst als Pfarrerin und Superintendentin habe sie so verstanden, Menschen im Sinne des Lebensmottos vergnügt, erlöst, befreit zu ermutigen, eigene Schritte im Glauben und Leben zu gehen. Das Motto drücke die Freude über Gottes Zuwendung zu den Menschen aus. Leben und volle Genüge, Leben in Fülle, das haben wir geteilt in Gemeinde und Kirchenkreis, in ökumenischer und gesellschaftlicher Zusammenarbeit. Für das gute Miteinander, auch in Belastungen der beruflichen Arbeit und im persönlichen Bereich zeigte sich die leitende Theologin sehr dankbar und betonte: Ich habe meine Arbeit gerne getan, mit Vergnügen. Ein Vergnügen war es auch, den musikalischen Beiträgen zuzuhören. So sangen der MGV 1877 Lützellinden (Gemischter Chor und Chor toninton ) und der Kirchenchor gemeinsam unter Leitung von Matthias Schulze Gib uns Frieden jeden Tag und Meine Zeit steht in deinen Händen. Darüber hinaus musizierte der Posaunenchor des CVJM, dirigiert von Dr. Reiner Hofmann. Die Orgel spielte Kreiskantorin Jasmin Neubauer. Ute Kannemann habe sich in den Jahren als Superintendentin überdurchschnittlich engagiert und mit viel Fleiß und größter Sorgfalt bis in die letzten Wochen hinein gearbeitet, lobte Präses Rekowski sie als glaubwürdige Zeugin des christlichen Glaubens. Liebe Frau Kannemann, nun ist es genug mit Ihrer Arbeit, sagte der Präses bei der Entpflichtung, auch im Blick auf einen Abschnitt aus dem vierten Kapitel des Philipperbriefes. Weiter geht es mit Ihrem Glauben, Ihrer Liebe zu den Menschen. Segensworte sagten der scheidenden Superintendentin auch Wegbegleiter aus Gemeinde, Kirchenkreisen und katholischer Kirche zu. Der Dank für alle gute Zusammenarbeit, verbunden mit weiteren Wünschen für eine vergnügte Zeit des Ruhestandes kam in den Grußworten nach dem Gottesdienst und bei der Nachfeier, moderiert von Assessor Jörg Süß, zum Ausdruck. Hier sprachen Herbert Rinker für das Presbyterium der Kirchengemeinde, Pfarrer Dr. Christof May für die katholische Kirche, Landrat Wolfgang Schuster, auch im Namen der Giessener Bürgermeisterin Gerda Weigel-Greilich und des Wetzlarer Oberbürgermeisters Manfred Wagner, Ortsvorsteherin Elke Koch-Michel, Walter Schnorr, ehemaliger Presbyter, Reiner Arnold für den CVJM sowie Roland Denner für die Evangelische Gemeinschaft. Einen Blumenstrauß und ein Navigationsgerät vom Kreissynodalvorstand überreichte Assessor Jörg Süß an Ute Kannemann. 11

7 Rückschau Es war mir ein Vergnügen Superintendentin Ute Kannemann verabschiedet Bist du es? Ökumenische Bibelwoche 2017 Vorschau Johannes der Täufer fragt Jesus aus dem Gefängnis heraus: Bist du es, oder sollen wir auf einen andern warten? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Texte des Matthäusevangeliums: Neugeborenes Kind in Bethlehem bist du der König, der uns Frieden bringt, oder sollen wir auf einen andern warten? Kämpfer für die Armen und die Übersehenen bist du der von Gott Gesandte oder bist du nur ein Träumer? Vertrauter, der uns in der Not allein lässt und dann plötzlich doch wieder auftaucht bist du Gott mit uns? Wir laden herzlich ein zu den Bibelabenden Die Band Back to life gestaltete die Nachfeier im evangelischen Gemeindehaus musikalisch. Sonntag, , 10 Uhr Gottesdienst in der Kirche Mt 2,1-12 Aus dem Dunkel der Völker ins Licht des wahren Königs mit Pfarrer Horst Daniel und dem Posaunenchor des CVJM Einen ewigen Kalender, aus Holz gefertigt, überreichte der Braunfelser Superintendent Roland Rust für beide Kirchenkreise und die Diakonie. Pflicht und Kür liegen im Superintendentenamt nah beieinander, sagte er dazu. Alles hat seine Zeit. Diese Zeit geht für dich nun zu Ende. Sie ist bei Gott gut aufgehoben. Lass dich zu einem Neuanfang motivieren! Für den Kreissynodalvorstand überreichte Jörg Süß einen großen Blumenstrauß und ein Navigationsgerät. Er selbst zeigte mit einem Stück Stacheldraht, einer Feder und einem Lenkdrachen-Symbol eine Mut machende Perspektive für die Zukunft auf. Die Jugendband Back to life (Leitung: Erhard Schmidt und Elena Schütz) gestaltete die Nachfeier musikalisch gekonnt mit drei Anbetungsliedern. Sichtlich bewegt dankte Ute Kannemann für alles gute und ehrliche Miteinander, auch in schwierigen Zeiten und dafür, dass die Gemeinde ihren Dienst als Superintendentin angenommen habe. Montag, , 20 Uhr Ev. Gemeindehaus Mt 5,1-12 Jesus, gib gesunde Augen, die was taugen, rühre meine Augen an mit Pfarrerin Manuela Bünger, Dorlar/Atzbach, Auslegung und Gesang Dienstag, , 20 Uhr Ev. Gemeindehaus Mt 11,2-15; Oder sollen wir auf einen anderen warten? mit Kaplan Robin Baier, Braunfels/Hüttenberg, und dem MGV 1877 Lützellinden Mittwoch, , 20 Uhr Ev. Gemeindehaus Mt 14,22-33 Seelsorge bei Windstärke 10 mit Pfarrer Ulrich Müller und der Band Back to Life Donnerstag, , 20 Uhr Ev. Gemeindehaus Mt 18,23-35 Es geht um mehr als Millionen - Vergebung jenseits aller Berechnung mit Pfarrer Dr. Siegfried Meier, Wetzlar, einer Theatergruppe sowie der Gesangsgruppe Judith Watz, Alexandra Reklies und Annette Dippel Freitag, , 20 Uhr Ev. Gemeindehaus Mt 25,31-46 Der Menschensohn und seine kleinen Brüder mit Prädikant Jens Pracht, Lützellinden, und dem Posaunenchor des CVJM Sonntag, , 10 Uhr Gottesdienst in der Kirche Mt 27,45-56; 28,1-10 Gott rollt den Stein von unserem Tod mit Pfarrerin i.r. Ute Kannemann und dem Kirchenchor 12 13

8 Vorschau Vorschau Was ist denn fair? Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen. Was ist denn fair? Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste, Infound Kulturveranstaltungen vorbereiten. Die über Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags 14 Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern....am 3. März um 19:00 Uhr feiern wir in der evangelischen Kirche in Lützellinden Weltgebetstag mit einem ökumenischen Gottesdienst der von Frauen gestaltet wird. Alle sind herzlich eingeladen. Schön, wenn Sie am Freitag den 3. März mitfeiern. Ganz schön, wenn Sie Lust haben, einmal bei der Vorbereitung für den Gottesdienst zum Weltgebetstag mitzumachen. Neue Frauen sind herzlich willkommen! Bitte erkundigen Sie sich bei der unten genannten Kontaktadresse. Kontakt: Christa Volk, Telefon Lara-Cristin Boomgaarden Christi-Joan Bork Luis Föhre Daniela Fuss Pascal Heil Paul-Moritz Klöß Henri-Ben Lenz Noah-Theodros Manns Jannik P lur Jule Rühl Lennart-Elias Sames Jana Schnorr Dominik Schütz Jan Erik Michel Thöle Vorstellungsgottesdienst 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst 10:00 Uhr

9 Freud und Leid Getauft wurden: Antonie Maona Deuster Jonah Ben Spengler Kirchlich bestattet wurden: Maria Auguste Körber, geb. Arnold Marianne Charlotte Spengler, geb. Schmidt Friedrich Hartl Luise Dippel, geb. Marsteller Die Redaktion gratuliert allen Gemeidegliedern zum 70., 75. und ab dem 80. zu allen nachfolgenden Geburtstage Frau Gertrud Zörb zum 83. Geburstag Frau Charlotta Butschbach zum 80. Geburstag Frau Ilse Eichhorn zum 75. Geburstag Herrn Ernst Hofmann zum 86. Geburstag Herrn Friedel Bork zum 80. Geburstag Herrn Horst Müller zum 80. Geburstag Frau Irma Briegel zum 82. Geburstag Frau Marlies Rohrmus zum 75. Geburstag Herrn Hans Dieter Spengler zum 75. Geburstag Herrn Horst Ludwig zum 86. Geburstag Herrn Willi Pothmann zum 86. Geburstag Herrn Horst Elsasser zum 88. Geburstag Frau Eva Anschütz zum 85. Geburstag Herrn Heinz Heinemann zum 89. Geburstag Frau Gerlind Berledt zum 81. Geburstag Herrn Reinhold Spengler zum 84. Geburstag Herrn Rainer Schäfer zum 70. Geburstag 23.02,1928 Herrn Albert Arnold zum 89. Geburstag Frau Christa Spengler zum 70. Geburstag Herrn Walter Hofmann zum 81. Geburstag Herrn Wilfried Rühl zum 70. Geburstag Frau Elisabeth Giar zum 92. Geburstag Herrn Erich Gilbert zum 82. Geburstag Herrn Dr. Hugo Schmidt zum 75. Geburstag Herrn Dr. Alexander Fellmann zum 83. Geburstag 28.03,1936 Frau Inge Bresslein zum 81. Geburstag Frau Frieda Heinmann zum 93. Geburstag Frau Hiltrud Luh zum 80. Geburstag Herrn Rudolf Jung zum 83. Geburstag 16 Wir gratulieren (Fortsetzung) Freud und Leid Herrn Herbert Gilbert zum 84. Geburstag Frau Gertrud Bork zum 86. Geburstag Herrn Dr. Wolfgang Fischlein zum 83. Geburstag Frau Frieda Jung zum 86. Geburstag Frau Anni Rohm zum 81. Geburstag Frau Hedwig Mertsching zum 84. Geburstag Frau Marianne Löffler zum 80. Geburstag Herrn Heinrich Wegel zum 80. Geburstag Frau Edith Hofmann zum 75. Geburstag Herrn Wilhelm Becker zum 70. Geburstag Herrn Dieter Berledt zum 82. Geburstag Herrn Werner Bonn zum 80. Geburstag Frau Gertrud Schneider zum 81. Geburstag 15, Herrn Werner Luh zum 84. Geburstag Frau Annemarie Rinker zum 70. Geburstag Herrn Alfred Jung zum 92. Geburstag Frau Raimute Fischlein zum 81. Geburstag Frau Wilma Spengler zum 93. Geburstag Herrn Walter Löffler zum 86. Geburstag Frau Gertrud Weber zum 82. Geburstag Frau Heidemarie Rohm zum 75. Geburstag Frau Hedwig Oestreich zum 84. Geburstag Herrn Rolf Hoßbach zum 82. Geburstag Frau Johanna Hoßbach zum 80. Geburstag Frau Magarete Schmidt zum 87.Geburtstag Frau Hiltrud Schäfer zum 84.Geburtstag Frau Rosel Heinz zum 70.Geburtstag Frau Rosel Hoßbach zum 75.Geburtstag Frau Edit Zörb zum 89.Geburtstag Frau Ina Fellmann zum 75.Geburtstag Frau Johanna Brückel zum 84.Geburtstag Herrn Erich Lenz zum 75.Geburtstag Falls Sie nicht wollen, dass Ihr Geburtstag hier veröffentlicht wird, teilen Sie uns das bitte rechtzeitig mit. Wir bitten die Angehörigen von Gemeindemitgliedern, die in einem Senioren- oder Pflegeheim leben und einen Besuch des Pfarrers wünschen, sich bei diesem zu melden. Sollten Sie den Wunsch haben, dass entsprechende Personen in die Geburtstagsliste aufgenommen werden, teilen Sie uns das bitte rechtzeitig mit. Wir wünschen Ihnen allen Gottes Segen, Gesundheit und eine fröhliche Geburtstagsfeier mit allen Ihren Gästen! 17

10 Kirchliche Gruppen Kirchliche Dienste Kindergottesdienst/Sonntagsschule Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr; Sonntags ab Uhr im Haus der Gemeinschaft (außer der Ferienzeit). Kontakt: Markus Sames, Tel Miniclub Kinder bis zu drei Jahren mit ihren Eltern mittwochs um Uhr Kontakt: Sibylle Zörb, Telefon , Monika Lotz, Telefon Kirchenchor Die Proben sind in der Regel am 2. und 4. Samstag um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Auskunft erteilt gerne unser Kirchmeister Herbert Rinker, Telefon Seniorentreff Monatlich mittwochs um 14:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen Die nächsten Termine sind am / / / / Kontakt: Christa Volk, Telefon Back - to - Life Band Die Band probt regelmäßig dienstags ab 20:00 Uhr im Probenraum im Ev. Gemeindehaus (Konfi-Raum). Interessierte Musiker/innen und Sänger/Sängerinnen sind herzlich willkommen. Kontakt: Erhard Schmidt Tel: 06403/5359 Glaube im Gespräch findet an folgenden Terminen um 20:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus statt. Termine: / / / Kontakt: Doris und Pfr. Horst Daniel, Telefon Frauenfrühstück Das nächste Frauenfrühstück findet voraussichtlich 2017 statt. Kontakt: Sabine Neumann, Tel und Monika Lotz Tel Männerkreis Geplante Termine der Männerarbeit: Bibelabend,/30.03/ 27.04/29.05 Kontakt: Pfr. Horst Daniel, Tel und Gerhard Lotz, Tel Frauentreff 40 drunter und drüber findet einmal monatlich am letzten Montag des Monats statt. Es ist ein Abend für Frauen, die Spaß daran haben, zusammen etwas zu unternehmen, zu reden und einfach etwas für sich selbst zu tun. Die nächsten Termine sind der / 27.03/24.04/29.05/26.06 Kontakt: Claudia Müller, Telefon und Monika Lotz, Tel Gebetskreis Herzliche Einladung zum Mitbeten für unserer Kirchengemeinde, für unseren Stadtteil und für persönliche Angelegenheiten 14 tägig, montags um Uhr bei Doris und Pfarrer Horst Daniel, Bitzenstr, / / / / / / Wir freuen uns über jeden und jede Mitbeter/in. Wir beten gerne auch für Sie und laden Sie ein, uns Gebetsanliegen zu nennen. Wenn Sie persönliche Anliegen haben, für einen anderen Menschen gebetet werden soll oder Ihnen Anliegen im Blick auf unsere Kirchengemeinde wichtig sind, dann werfen Sie einfach anonym einen Zettel mit dem Gebetsanliegen in unseren Briefkasten in der Bitzenstr. 11. Wir werden Ihr Anliegen in unserem Gebet aufnehmen. Einladung zum Hausabendmahl Sie sind krank oder alt, können nicht in den Gottesdienst kommen, möchten aber gerne der Einladung Jesu folgen und mit ihm das Abendmahl feiern? Dann kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause und feiern mit Ihnen das Hausabendmahl. Rufen Sie mich einfach an. Dann vereinbaren wir einen Termin (Pfarrer Horst Daniel, Tel.: ) Kostenlose Gottesdienstkassetten für Sie Wir nehmen jeden Gottesdienst sonntags auf Kassette oder CD auf und bringen sie gerne auch zu Ihnen nach Hause. Sie können dann in der Woche in aller Ruhe den Gottesdienst hören. Dieser Dienst ist für Sie kostenlos. Bitte rufen Sie unseren Küster Herrn Werner Müller (Tel.: 74655) oder unsere Küsterin Frau Tanja Michel (Tel.: 8473) an. Sie werden veranlassen, dass die Aufnahmen zu Ihnen kommen. Andacht zu ihren Hochzeitsjubiläen Falls Sie zu Ihrem Hochzeitsjubiläum eine Andacht auf ihrer Feier oder einen Gottesdienst in der Kirche wünschen, teilen Sie dieses bitte rechtzeitig Pfarrer Horst Daniel (Tel: ) mit. Rufen Sie bitte an Da Pfarrer Daniel oft nicht mitbekommt, wenn Menschen unserer Gemeinde krank sind oder aus anderen Gründen sich über einen Besuch freuen würden, die herzliche Bitte: Wer gerne einen Besuch wünscht, weil er ein seelsorgerliches Gespräch führen möchte, der rufe bitte Pfarrer Horst Daniel an. Es wird umgehend ein Gesprächstermin vereinbart. Und wenn Sie wissen, dass Ihr Nachbar/Ihre Nachbarin krank ist und sich über einen Besuch freuen würde, dann lassen Sie es ihn wissen. Vielleicht sind Sie auch neu zugezogen und möchten Ihren Ortspfarrer kennenlernen: auch hier gilt: Rufen Sie ihn an. Er möchten gerne für Sie da sein. 19

11 Gottesdienste Gottesdienste Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Horst Daniel Letzt.So.n.Epiphanias Uhr Gottesdienst zur Eröffnung der Bibelwoche, mit dem Septuagesimae Posaunenchor des CVJM und Pfarrer Horst Daniel Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche, anschl. Sexagesimae Kirchencafé mit dem Kirchenchor und Pfarrerin i. R. Ute Kannermann Uhr Gottesdienst Estomihi Prädikant Jens Pracht Uhr Weltgebetstag Frauen laden ein zum Gebet Uhr Gottesdienst Invokavit Prädikantin Sonja Pradl, Reiskirchen Uhr Vorstellungsgottesdienst, anschl. Kirchencafé Reminiszere Pfarrer Horst Daniel Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus, anschl. Okuli Gemeindeversammlung Pfarrer Horst Daniel und Superintendent Jörg Süß Uhr Mitarbeiter-Sendungsgottesdienst im Ev. Gemeindehaus Lätare Uhr Café Namibia im Ev. Gemeindehaus mit dem Namibia- Judika Ausschuss des Kirchenkreises Wetzlar, Predigt Pfarrer John Wesley Kabango, Leiter der Abteilung Afrika der Vereinten evangelischen Mission (VEM)und Pfrin. i. R. Ute Kannemann Uhr Abendmahlsgottesdienst (Traubensaft) zum Palmsonntag Konfirmationsjubiläum Pfarrer Horst Daniel Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Gründonnerstag Pfarrer Hort Daniel Uhr Musikalischer Gottesdienst mit dem Posaunenchor des CVJM Karfreitag und dem Kirchenchor, Pfarrer Horst Daniel Uhr Auferstehungsgottesdienst mit Abendmahl Osterfest Pfarrerin i. R. Ute Kannemann Uhr Ostergottesdienst Osterfest Pfarrer Horst Daniel Uhr Ostergottesdienst Ostermontag Pfarrer Michael Philipp, Münchholzhausen Gottesdienst Pfarrer Horst Daniel Quasimodogeniti Uhr Gottesdienst für die Kleinsten Pfarrer Horst Daniel Uhr Gottesdienst Misericordias Domini Prädikantin Irmela Beyer, Wetzlar Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) Jubilate Pfarrer Horst Daniel Uhr Konfirmationsgottesdienst Pfarrer Horst Daniel Kantate Uhr Gottesdienst Rogate Pfarrer Ulrich Müller Uhr Gottesdienst im Haus der Gemeinschaft Christi Himmelfahrt mit dem Posaunenchor Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Exaudi Pfarrer Horst Daniel Uhr Pfingstgottesdienst Pfingstfest Pfarrer Horst Daniel NN Pfingstmontag Uhr Gottesdienst auf dem Altenberg Trinitatis mit einem Konzert von Siegfried Fietz Uhr Gottesdienst 1.So.n. Trinitatis Prädikant Alfred Grummbt Uhr Gottesdienst 2.So.n. Trinitatis Prädikant Karl-Heinz Später, Wetzlar Evangelische Kirchengemeinde Lützellinden Evangelische Kirchengemeinde Lützellinden 20 21

12 Jugend Jugend Back To Life auf dem Impulstag 2016 in Ehringshausen Zunächst überrascht von der Anfrage, den Impulstag 2016 der Evangelischen Gesellschaft in Ehringshausen musikalisch zu begleiten, hat unsere Band "Back To Life" am Ende dann doch gerne die Möglichkeit genutzt, ihre Musik auch außerhalb Lützellinden, spielen zu dürfen. Dank eines kompetenten Technikteams konnte sich die Band sehr gut musikalisch präsentieren und auch das allgemeine Auftreten war beeindruckend. Impulstag, das bedeutet zwei Veranstaltungen, wobei "Back To Life" in der Nachmittagsveranstaltung und die Band der Ev. Gemeinschaft Lützellinden in dem Gottesdienst am Vormittag spielte. Wie bei unseren besonderen Gottesdiensten auch, gehörten neben Vor- und Nachspiel noch ein weiterer Liedvortrag als auch ein Lobpreisblock von drei Liedern zu dem Veranstaltungsprogramm. Das Thema des Tages hieß "Die Jesus Dynamik - Tief in der Beziehung - Kraftvoll in der Wirkung". Stefan Lepp, der Referent von dem Zentrum für Jüngerschaft Mühle Weingarten, verdeutlichte an verständlichen Beispielen wie eine gute innige Beziehungen zu unserem Gott aussieht. Eine funktionierende Beziehung zwischen den Menschen und Gott ist der Schlüssel dazu, dass Gott durch uns wirken kann. Sehr deutlich machte der Referent am Beispiel eines Feuerwehrschlauches klar, dass das Wasser nur dann ungehindert durch den Schlauch fließen kann, wenn dieser mit der Kupplung an dem Hydranten angeschlossen wird. Den Schlauch einfach um den Hydranten zu knoten ist zwar auch eine haltbare Verbindung, aber es kann kein Wasser durch den Schlauch fließen. Wie eine gute Beziehung zu Gott aussieht, hat uns Jesus selber vorgelebt. Er war immer im Kontakt mit seinem Vater und die Bibel berichtet davon, dass Jesus gerne einsame Orte aufsuchte, um in Verbindung mit seinem Vater zu sein. Stefan Lepp hat es erfahren, dass Gott in seinem Leben wirken konnte, indem er im Gebet intensiv mit Gott in Kontakt getreten ist. E.Schmidt Die Band Back To Life beim Impulstag 2016 in Ehringshau22 KonfiCastle der Konfirmandinnen und Konfirmanden in Rodenroth Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben für den Gemeindebrief aufgeschrieben, was ihnen im KonfiCastle im November in Rodenroth wichtig war, was ihnen gefallen hat oder nicht so gut war. Hier sind die Ergebnisse: Mir hat die Gesellschaft am besten gefallen. Das Essen war auch sehr gut. Ich fand am KonfiCastle gut, dass wir viele verschiedene Aktivitäten zur Auswahl hatten. Was ich nicht so gut fand war, dass die Freizeit (Pausen) nicht so lange waren, dass man etwas zusammen unternehmen konnte (ein Spiel spielen oder etwas draußen machen). Am besten hat mir gefallen, dass man die Möglichkeit hatte, anderen jungen Christen zu begegnen. Auch gefallen haben mir die Workshops. Ich fand abends die freien Abende cool, weil wir immer etwas gespielt haben. Ich fand die Workshops cool, weil es draußen war und man viel Spaß hatte. Mir haben am KonfiCastle die Workshops gut gefallen. Man konnte sich einen Workshop, wie z.b. Tischkicker, Werwolf oder Jugger aussuchen. Der Film Abend war auch gut. Am KonfiCastle hat mir die große Auswahl an Angeboten besonders gut gefallen. Ich fand am KonfiCastle das Open Space (Zeit, um abends ein bisschen mit den anderen Konfirmanden Zeit zu verbringen und Spiele zu spielen), die Workshops und das Hausspiel (man wurde in Teams aufgeteilt und musste verschiedene Stationen als Team machen) gut. Ich fand beim KonfiCastle Jugger am besten. Das ist ein Spiel mit zwei Mannschaften. Es gibt viele Leute mit Schaumstoffwaffen und einen Läufer. In die Mitte wird ein Schuh geworfen und dann müssen die Läufer versuchen den Schuh, in das gegnerische Tor zu legen. Die Kämpfer versuchen, die Gegner mit den Waffen zu schlagen oder piksen. Wer getroffen wurde, muss sich fünf Schläge bzw. Sekunden hin knien, bevor er weiter macht. Man kann auch gepinnt werden. D.h.: wenn man kniet, kann der Gegner die Waffe auf die Schulter legen und man darf erst weiter zählen, wenn er sie wegnimmt. Pfr. H. Daniel 23

13 Info Info Silberne Konfirmation eine Premiere in der Kirchengemeinde Lützellinden Erstmals wurde in der Evangelischen Kirchen gemeinde silberne Konfirmation gefeiert. Zehn Konfirmandinnen und Konfirmanden, die Pfarrer Ulrich Müller vor ei nem Vierteljahrhundert an gleicher Stätte ein gesegnet hatte, nahmen nun an dem Festgot tesdienst teil. Dieser wurde von Pfarrer Ulrich Müller gehalten und von der Kirchenband mu sikalisch umrahmt. Thema des Gottesdienstes war wie vor 25 Jahren im Vorstellungsgottes dienst Du wirst sein wie eine Wasserquelle aus dem Buch des Propheten Jesaja. Den Got tesdienst gestalteten die Jubilare im Zeichen des Wassers. Bilder: (r.k) S`Kräppl hat gestartet Hallo! Mein Name ist Hendrik Stahl und seit 01. Februar ist es so weit. Ich habe mehr Zeit für das, was mir besonders am Herzen liegt: Junge Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern. Ich bin 34 Jahre alt, verheiratet mit Katharina und habe einen Sohn (18 Monate), Johann. Wir wohnen in Wetzlar. Eigentlich bin ich Informatiker. D. h. ich kümmere mich darum, dass Menschen mit dem Computer alles das machen können, was sie damit machen müssen, um produktiv arbeiten zu können. Als Informatiker arbeite ich seit meinem Abitur. Seit siebeneinhalb Jahren darf ich das sogar als Missionar bei ERF Medien e. V. machen. Seit dem ich 16 Jahre alt bin, lässt die Kinder- und Jugendarbeit im CVJM mein Herz höher schlagen. Im CVJM Waldsolms durfte ich in vielen Bereichen mitarbeiten und so meine Gaben weiterentwickeln hat es mich nach Lützellinden verschlagen. Seit dieser Zeit arbeite ich im Teenkreis Puzzles mit. Gott hat es auf spannende Weise geführt, dass ich jetzt mit 50 % beim CVJM Kreisverband Wetzlar-Gießen e. V. angestellt bin und mich in Lützellinden mehr einbringen kann. Mit 60 % arbeite ich weiterhin als Informatiker bei ERF Medien e. V. Meine Aufgaben in Lützellinden umfassen im Wesentlichen drei Schwerpunkte: Weiterhin den Teenkreis Puzzles leiten und entwickeln sowie den neuen Teenkreis S`Kräppl zu starten. Und drittens ist mir der Anschluss der CVJM Gruppen an die Gemeinde vor Ort besonders wichtig. Ich hoffe, dass viele junge Menschen Heimat in Gemeinde finden. Gemeinde ist für mich einer der sichtbaren Beweise des Reiches Gottes in unserer Welt. Das müssen Jugendliche spürbar erfahren können. Ich bin Gott dankbar, dass er mich nach Lützellinden geführt hat. Und ich bin allen von Herzen dankbar, die meine Arbeit finanziell und / oder im Gebet unterstützen. Euer Hendrik Stahl Jesus House in Rechtenbach Die Silberkonfirmanden waren: (v.l.) Christopher Stadin, Manuela Weber, Tor sten Spengler, Katharina Kuhn, Marco Krieger, und (vorn v.l.) Pfarrer Ulrich Müller, Stephanie Hölz, Tanja Schmidt, Sybille Schmidt, Susanne Spengler und Corinna Müller. OFoto: Thomas Wißner 24 Vom 27. bis 31. März findet Jesus House in Rechtenbach im Bürgerhaus statt. Fossi Bäumer vom Marburger Bibelseminar predigt an allen Abenden. Jugendliche jeden Alters sind herzlich eingeladen.aus Lützellinden werden wir täglich hinfahren. Wer mitfahren möchte, kann sich gerne melden: Hendrik Stahl:

14 Info Info Terminvorschau vom Februar bis Juni 2017 Nachlese: Lebendiger Adventskalender 2016 Mo Uhr Glaube im Gespräch im Ev. Gemeindehaus Uhr Bibelabende im Ev. Gemeindehaus Di Uhr Seniorentreff im Ev. Gemeindehaus Mi Uhr Vortrag: Lützellinden und der Hüttenberg im Zeitalter der Reformation von Landeskirchen- Oberarchivrat Dr.A.Metzing, im Ev. Gemeindehaus Mo Uhr Frauentreff 40 drunter + drüber im Ev. Gemeindehaus Sa Missionale in Köln Mo Uhr Glaube im Gespräch im Ev. Gemeindehaus Sa Kreativmarkt im Ev. Gemeindehaus Mi Uhr Seniorentreff im Ev. Gemeindehaus Mo Uhr Frauentreff 40 drunter + drüber im Ev. Gemeindehaus Do Uhr Männerkreis im Ev. Gemeindehaus Mo Uhr Glaube im Gespräch im Ev. Gemeindehaus Mo Uhr Frauentreff 40 drunter + drüber im Ev. Gemeindehaus Mi Uhr Seniorentreff im Ev. Gemeindehaus Do Uhr Männerkreis im Ev. Gemeindehaus Mo Uhr Glaube im Gespräch im Ev. Gemeindehaus Mi Uhr Seniorentreff im Ev. Gemeindehaus Mo Uhr Frauentreff 40 drunter + drüber im Ev. Gemeindehaus Mo Uhr Männerkreis im Ev. Gemeindehaus Mo Uhr Frauentreff 40 drunter + drüber im Ev. Gemeindehaus Mi Uhr Seniorentreff im Ev. Gemeindehaus Änderungen vorbehalten! Achtung: Die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen sind nur eingeschränkt in dieser Terminvorschau enthalten! 26 Ein liebes Dankeschön von Herzen an alle Gastgeberinnen und Gastgeber unseres Lebendigen Adventskalenders Dank Ihrer vielen, wundervollen Gedanken und Mühen haben Sie den Adventskalender der Ev.Kirchengemeinde Lützellinden richtig lebendig gemacht, uns allen zauberhafte Abende geschenkt und das Warten aufs Weihnachtsfest ganz liebevoll verkürzt. So konnte jeden Tag ein anderes Fensterchen geöffnet werden. Alle Besucher der einzelnen Gastgeber wurden mit Plätzchen, Lebkuchen, Glühwein und Geschichten überrascht. Es waren sehr stimmungsvolle Treffen, von immer wieder anderen Lützellindenern im Kerzenschein mit Feuer und schön geschmückten Fenstern, mit lustigen nachdenklichen außergewöhnlichen Geschichten, von Bruderliebe, Engeln, Räubern, gestohlenen Weihnachtsbäumen und vielem mehr. Ein herzliches Dankeschön an alle Gastgeber und Besucher! Das Presbyterium der Ev.Kirchengemeinde Lützellinden bedankt sich bei dem Adventsfenster-Team: Sibylle Schmitt und Sibylle Zörb ganz hezlich! Unser MINICLUB sucht Zuwachs In dieser fröhlichen Runde treffen sich Kinder bis 3 Jahre mit ihren Eltern oder Großeltern zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln und Austauschen.Wer hat Lust und Freude unseren Kreis zu erweitern? Wann: Mittwochs von 9:30 Uhr 11:00 Uhr Wo : Im Untergeschoß des Ev.Gemeindehauses Schaut doch mal rein! Es freuen sich Monika und Sibylle Info bei Monika Lotz Tel Sibylle Zörb Tel

15 Aus dem Presbyterium Aus dem Presbyterium Pfarramtliche Verbindung Grundlage Die Kreissynode des Kirchenkreises Wetzlar hat im November 2015 das Rahmenkonzept für Personalplanung im Kirchenkreis Wetzlar beschlossen. Ziel des Kreiskirchlichen Rahmenkonzeptes ist es, angesichts zurückgehender Finanzmittel auch in Zukunft eine Vielfalt kirchlicher Berufe in möglichst auskömmlichen, attraktiven Beschäftigungsverhältnissen - insbesondere für die Gemeindearbeit - sicherzustellen. Dazu gehören - die personelle Versorgung mit pastoralen, kirchenmusikalischen, gemeinde-/ jugendpädagogischen Mitarbeitenden, sowie Verwaltung und Küster flächendeckend und nachhaltig sicherzustellen, - Gemeindeleitbilder - Gemeinde- und Regionalkonzeptionen Bezug auf das kreiskirchliche Rahmenkonzept für den Pfarrdienst Seit 2009 ist der Kirchenkreis in 3 Regionen aufgeteilt. Ziel sollte es sein, ein intensiveres Gespräch zwischen den Presbyterien der einzelnen Regionen anzustoßen, von vorhandenen Ideen und praktischem Beispiel zu profitieren und auch gemeinsame Visionen und Strukturen für die Regionen und Gemeinden zu entwickeln. Das kreiskirchliche Rahmenkonzept für den Pfarrdienst ist im Juli 2009 beraten und beschlossen worden. Die Kirchengemeinde Lützellinden gehört zur Region Mitte, der auch die Kirchengemeinden Dutenhofen/Münchholzhausen, Garbenheim, und Wetzlar angehören. In jeder Region (für uns die Region Mitte) wird mindestens einmal jährlich eine Regionalversammlung einberufen, zu der alle Mitglieder der Presbyterien und der Kreissynode aus der Region, sowie die zugeordneten KSV- Mitglieder (Kreissynodalvorstandsmitglieder), eingeladen werden. Pfarramtliche Verbindung Das Presbyterium hat im Mai 2015 beschlossen, eine pfarramtliche Verbindung mit der inzwischen fusionierten Kirchengemeinde Dutenhofen/Münchholzhausen einzugehen. Die Begründung und die voraussichtlichen Auswirkungen für unsere Kirchengemeinde wurden in einer Gemeindeversammlung im Juli 2015 dargelegt und die sich daraus ergebenden Fragen beantwortet. Am 1. Januar 2017 sind folgende Entscheidungen wirksam geworden: - Pfarrerin Ute Kannemann ist nach fast 33jähriger Tätigkeit als Pfarrerin in unserer Kirchengemeinde in den Ruhestand getreten; - Die 2. Pfarrstelle (Entlastungspfarrstelle), die von Pfarrer Horst Daniel besetzt war, wurde aufgehoben; - Die 1. Pfarrstelle in Lützellinden wurde zur Wiederbesetzung (100 %) freigegeben und Pfarrer Horst Daniel wurde auf diese Pfarrstelle versetzt; - Die Kirchengemeinden Dutenhofen und Münchholzhausen haben fusioniert und bilden jetzt die Kirchengemeinde Dutenhofen/Münchholzhausen; - Die Ev. Kirchengemeinde Lützellinden und die Ev. Kirchengemeinde Dutenhofen/ Münchholzhausen wurden pfarramtlich verbunden. Die Folge für die Kirchengemeinde Lützellinden ist, dass Pfr. Daniel viele Aufgaben nicht mehr wie bisher wahrnehmen kann. Deshalb werden zur Zeit Überlegungen angestellt, wie seine verfügbare Zeit - nach Abzug von Amtshandlungen und Aufgaben, zu denen er außerhalb der Kirchengemeinde verpflichtet ist - sinnvoll für Lützellinden genutzt werden kann. Das Presbyterium ist sich dieser Arbeitseinschränkung von Pfarrer Daniel bewusst. Viele Dienste, die bisher von Gemeindegliedern gerne in Anspruch genommen wurden, kann er nur noch eingeschränkt wahrnehmen. So werden in Zukunft nur noch Geburtstagsbesuche zum 70.,75.,80.,85. und ab dem 90. Geburtstag jährlich, wenn möglich, von Pfarrer Daniel vorgenommen (so wird es in anderen Gemeinden schon immer gehandhabt). Seine Teilnahme an verschie- Auswirkungen der pfarramtlichen Verbindung denen Veranstaltungen wird nicht mehr Die beiden Kirchengemeinden Lützellinden und Dutenhofen/Münchholzhausen haben zusammen so viele Gemeindeglieder, dass für sie nur 2 Pfarrstellen besetzt werden können. Für Dutenhofen/ Münchholzhausen sind das etwa 1,4 und für Lützellinden etwa 0.6 Pfarrstellen. Das bedeutet also, dass Pfr. Daniel mit 40% seiner Dienstzeit in Dutenhofen/Münchholzhausen arbeitet und nur noch 60% in Lützellinden. möglich sein. Weitere Einschnitte und Veränderungen werden sich noch ergeben. Auch aufgrund dieser Veränderungen braucht die Gemeinde Christen, die sich im Gemeindeleben mit ihren Gaben und Interessen einbringen und damit auch zur Entlastung aller Mitarbeiter beitragen. Bitte sprechen Sie Pfr. Daniel darauf an. U.a. suchen wir Menschen für die Schaukastengestaltung, für einen Besuchsdienst, für die Mitarbeit in der Gemeindebriefredaktion und für die Mithilfe bei gottesdienstlichen Veranstaltungen (Gestaltung, Kuchen backen, Spülen usw.). Es ist zu erwarten, dass die Umorganisation für beide Kirchengemeinden ein langwieriger Prozess wird. Wir werden Sie möglichst zeitnah über Ergebnisse und erreichte Ziele auf dem Laufenden halten. Hierzu werden die ersten Informationen auf der vorgesehenen Gemeindeversammlung am Sonntag, dem 19. März 2017 weitergegeben. Diese wird im Anschluss an einen Einführungsgottesdienst von Pfr. Daniel in die Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde um 14:30 Uhr stattfinden. Dort wird es auch Gelegenheit geben, offene Fragen zu stellen. Fritz Hoßbach 28 29

16 Aus dem Kirchenkreis Aus dem Kirchenkreis Wißmarer Pfarrerin wird Vize Synode des Kirchenkreises Wetzlar wählt Jörg Süß zum Kannemann-Nachfolger Wetzlar/Wettenberg (bkl). Jörg Süß -so heißt der künftige Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Wetzlar. Im Gemeindehaus Rechtenbach bestimmte die Synode den jetzigen Assessor und Pfarrer in Wetzlar mit 51 von 57 Stimmen zum künfti gen leitenden Theologen des Kirchenkreises. Die reguläre Amtszeit des künftigen Superintenden ten beträgt acht Jahre. Durch die Vereinigung der Kirchenkreise Braunfels und Wetzlar werden je doch Neuwahlen, auch für alle anderen Ämter, spä testens 2020 stattfinden. Zum Nachfolger von Süß im Amt des Stellvertreters wurde die 48-jährige Pfar rerin Alexandra Hans aus Wißmar gewählt mit 35 von 57 Stimmen. Auf ih ren Mitbewerber Pfarrer Michael Ruf aus Ebers göns entfielen 20 Stim men. Krankenhausseelsor ger Hans-D. Dörr bleibt (Schriftführer). Weitere Mitglieder des Kreis synodalvorstandes unter anderem Synodal älteste Angelika Schroetter aus Krofdorf Gleiberg sowie deren Stellvertreter Rolf Krieger aus Lützellinden, Rainer Strack aus Rechtenbach und Dirk Steinmüller aus Atz bach. Superintendentin Ute Kannemann dankte dem Synodalältesten Herbert Rinker aus Lützellinden (in Abwesenheit), der aus Altersgründen nicht mehr kandidierte, für seinen elfjährigen Einsatz. An den Beginn ihres letzten, sehr persönli chen Jahresberichtes hatte die Wetzlarer Su perintendentin die Jahreslosung gestellt:»gott spricht: Ich will euch trösten, wie ei nen seine Mutter tröstet«(jesaja, 66, Vers 13). Man brauche nichts so sehr wie Gottes Trost, in dem man gehalten sei und gleichzeitig frei werde für eine solidarische Zukunft. Gerade angesichts von Krieg, Vertreibung, Frem 30 denfeindlichkeit und Po pulismus. In Bezug auf Ra dikalisierungen in der Ge sellschaft forderte die Theologin ein Eintreten für Gerechtigkeit und ein deutliches Nein gegenüber Hass und Hetze. Ich habe meine Arbeit gern getan! sagte Kannemann in ihrem Rückblick auf elf Jahre Amtszeit als Superintendentin und 34 Jahre Pfarrerin in Lützellinden. Die Theolo gin dankte allseits für die gute Zusammenar beit und für den Trost, den sie selbst in Krankheitszeiten und beim Tod ihres Man nes erfahren habe. Mit stehendem Applaus sprach die Synode ihren Dank gegenüber ih rer scheidenden Superintendentin aus. Darüber hinaus sprach sich die Synode einstimmig dafür aus, ABC-Waffen zu ächten und deren Herstellung und Anwendung zu verbieten. Über die Rheinische Kirche und die EKD bittet sie die Bundesregierung, ei nen entsprechenden Artikel ins Grundgesetz einzufügen. Auf die besondere Qualität der 90-jährigen Traditionseinrichtung wiesen die zur Synode eingeladenen Elternvertreter Frank Hass und Henning Radovic hin. Dazu gehörten auch die Vermittlung von christlichen Werten und die familiäre Atmosphäre. Eine Einmal zahlung der Synode wäre ein positives Zei chen für die Verhandlungen. Wir können kein Geld zusätzlich verteilen, sagte Süß. Die Einführung des neuen Superintenden ten findet am 31. Januar statt.nachfolger von Superintendentin Ute Kannemann aus Lützellinden wird Jörg Süß, die Stellvertreter position hat künftig Alexandra Hans aus Wißmar inne. (bkl) Mit einer neuen Buchungs-Software könne man aber die Verwaltungskosten um bis Euro pro Jahr senken. Das würde uns sehr weiterhelfen, zeigte sich Frank Has, erfreut und dankbar für das Angebot. Sorgen um die Kita in Atzbach Ein weiteres Thema war die Kita Senf korn in Atzbach, über deren Finanzierung zwischen bürgerlicher Gemeinde und Kir chengemeinde als Trägerin heftig diskutiert wird. Die Gemeinde, die nahezu 100 Prozent finanziert, hat den Vertrag zum 31. Juli 2017 gekündigt, was zu einem öffentlichen Protest der Eltern führte. Ortspfarrerin Manuela Bünger sagte, die Kündigung macht betrof fen, weil wir als ländliche Gemeinde auf Kante finanzieren. (v.l) Frau Broermann-Becker, Pfr. Dörr, Pfr.Süß, Frau Schroetter, Pfn. Alexandra Hans Superintendent Jörg Süß Stellvertreterin Pfn. Alexandra Hans 31

17 Kleiderstiftung CVJM Kleidersammlung 2016 Sehr geehrte Frau Superintendentin Kannemann, sehr geehrter Herr Pfarrer Daniel, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Helferinnen und Helfer, ein herzliches Dankeschön und viele Grüße von Ihrer Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg. Bei der Kleidersammlung im April wurden in Ihrer Gemeinde kg an Kleider- und Schuhspenden erzielt. Unsere beständige und schnelle Hilfe für Kleiderkammern und Sozialkaufhäuser wird unvermindert geschätzt und in Anspruch genommen. Die passgenaue Lieferung von Textilien ermöglicht ein umfangreiches Angebot für Bedürftige in mehreren Bundesländern. Seit dem letzten Jahr beliefern wir auch die Einrichtungen der Arche in Hamburg mit dort stets dringend benötigter Kinderkleidung. Ein Transport der Deutschen Kleiderstiftung startete kurz nach Ostern nach Griechenland um dort Geflüchteten zu helfen. Freiwillige der griechischevangelischen Kirche in Neos Miliotopos betreuen etwa Menschen, fast die Hälfte sind Kinder. In den Camps waren die Zustände katastrophal. Besonders Regenkleidung und Schuhe wurden verteilt, um das Leid zu mindern. Wir freuen uns über Ihre Treue und begrüßen es sehr, wenn Sie unsere diakonische Arbeit auch weiterhin unterstützen. Gottes Gnade begleite Sie bei Ihrem Tun. Ulrich Müller, Geschäftsf. Vorstand der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg Sie unterstützen so unsere Projekte innerhalb Deutschlands und international. Informationen dazu finden Sie im Internet unter und Facebook.com/kleiderstiftung. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an unter Telefon 05351/ oder senden Sie eine an Bleiben Sie uns treu! Kleidersammlung 2017 vom bis zum

18 CVJM Gruppen Unsere Werbepartner Der Vorstand des CVJM 2016 Die Farben der Saison: kuschelige Rottöne kombiniert mit erdigem Gelb zartes Weiß verbindet sich mit frischem Türkis Das Design der Saison: Hahnentrittmuster Wir freuen uns darauf mit Ihnen gemeinsam die richtige Lösung zu finden. Hermann Zörb, Reiner Arnold, Erhard Schmidt, Andreas Franz, Stefan Müller, Chrisdoph Schäfer, Uwe Schmidt, Aron Sossna, Matthias Zörb Raumausstattung Arnold Gerhard Arnold In den Gärten Gießen - Lützellinden Telefon: raumausstattung-arnold@t-online.de CVJM Lützellinden Termine 2017: 12. bis 18. Februar - Gemeinsame Woche, Haus der Gemeinschaft 06. März - Jahreshauptversammlung des CVJM im Haus der Gemeinschaft 26. März - Mitarbeitersendungsgottesdienst, Ev. Gemeindehaus 01. Mai - Freundestreffen in Rodenroth 19. Mai 2017 Time Out Gottesdienst 26. Juni - Weitblick 55 plus in Rodenroth 02. Juli - Kreisposaunenfest, um und im Ev. Gemeindehaus Lützellinden 10. September Jungscharballontag 26. September Weitblick 55 plus in Wetzlar 34 35

19 Unsere Werbepartner Unsere Werbepartner Hochzeiten, Geburtstage, Taufen, Konfirmationen und Trauercafé Bestattung (Rat u.hilfe im Trauerfall) Wir gestalten nach Ihren Wünschen... -Frühjahrsbepflanzung -Tischdekoration -Kirchenschmuck - großes Sortiment an Zimmerpflanzen -Hochzeitsschmuck -Trauerbinderei Unser Geschäft hat für Sie... Montag Uhr Dienstag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr außer Juli und August...geöffnet An Feiertagen geschlossen. Hüttenbergerstr Gießen-Allendorf Telefon

20 Unsere Werbepartner 38 Unsere Werbepartner 39

21 So inden Sie uns Evangelisches Pfarramt Pfarrer Horst Daniel Bitzenstraße 11 Telefon 06403/ Fax 06403/ Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Kirchmeister Herbert Rinker Birkenweg 5 Telefon 06403/4936 Evangelische Kirche Rheinfelser Straße 15 Küsterin Tanja Michel Telefon 06403/8473 Küster Werner Müller Telefon 06403/74655 Evangelisches Gemeindehaus Hörnsheimer Straße 6 Hausmeister Thorsten Zörb Telefon 06403/2173 Leitender Redakteur Rolf Krieger Bitzenstraße 32a Tel /2679 oder robigi47@t-online.de Evangelische Kirchengemeinde Lützellinden luetzellinden@ekir.de IBAN-Nr. DE BIC: HELADEF1WET

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015 Beginn: Sommergottesdienste kleiner Odenwald 02.08.2015 9. Sonntag nach Trinitatis Pfrin. S. Bayreuther 09.08.2015 10. Sonntag nach Trinitatis Pfrin A. Schmidt Pfrin. N. Jung-Gleichmann 16.08.2015 11.

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/12 Erinnere Gott was er dir verheißen hat Gott erhört ein ernsthaftes Gebet und belohnt Beharrlichkeit. Suche eine Schriftstelle, eine Verheißung Gottes zu deinem

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Die Feier der Kindertaufe Modell 1 Taufe in der Messe 1 Eröffnung der Feier Angehörige sind gebeten, etwa 10 min vor Beginn in der Kirche (1. Reihe) Platz zu nehmen Nach Einzug & Eröffnungslied kommt der

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17) Tauf- Verse (Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) Segen 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12,2) 2. Der Herr, vor dem ich meinen Weg gegangen

Mehr

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde! Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, 28.9.2013 Liebe Seehaus-Gemeinde! Wahr.Haft.Leben 10 Jahre Seehaus. So unterwegs, mit diesen Fragen. Was ist wahr? Was heißt Haft? Was heißt Leben?

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Elemente für die Eucharistiefeier

Elemente für die Eucharistiefeier Elemente für die Eucharistiefeier am Hochfest der Geburt des Herrn 2013 23 Einführung Freut euch im Herrn, so lädt uns die heutige Liturgie ein und nennt als Grund: Heute ist uns der Heiland geboren: Heute

Mehr

Jeder Mensch braucht einen Engel BAUSTEINE FÜR EINEN SCHULANFANGSGOTTESDIENST

Jeder Mensch braucht einen Engel BAUSTEINE FÜR EINEN SCHULANFANGSGOTTESDIENST Jeder Mensch braucht einen Engel BAUSTEINE FÜR EINEN SCHULANFANGSGOTTESDIENST BEGRÜSSUNG Heute ist es soweit. Ein aufregender Tag. Die Eltern sind aufgeregt. Die Großeltern auch. Und Ihr Kinder natürlich

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten. Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen. ÜBERFÜHRUNGSGEBTE Die Überführungsgebete können vom Priester, Diakon, von Pastoralund Gemeindereferenten sowie von Gottesdienstbeauftragten gesprochen werden. Die Segensbitte können alle sprechen; der

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 April - Juni 2013 Zum Thema - Hoffnung Interessant ist, dass alle Menschen hoffen. Ein bekanntes Sprichwort dazu ist:

Mehr

Psalmgebet (nach Ps 86)

Psalmgebet (nach Ps 86) Psalmgebet (nach Ps 86) Guter Gott, du bist uns eine liebende Mutter und ein liebender Vater. Du sorgst für jeden von uns. Das spüren wir immer wieder. Das tut uns gut zu wissen. Manchmal aber, guter Gott,

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

GOTTESDIENSTABLAUF. mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied

GOTTESDIENSTABLAUF. mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied Einstieg GOTTESDIENSTABLAUF mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied Begrüßung Liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder, lieber

Mehr

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22) Diözesanstelle Berufe der Kirche Peutingerstraße 5 86152 Augsburg Materialkoffer Bibel Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22) Ziel: den Kinder soll bewusst werden, wie

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

M6 Werkstatt-Gottesdienst

M6 Werkstatt-Gottesdienst M6 Werkstatt-Gottesdienst Werkstatt-Gottesdienst - Übersicht MUSIKGRUPPE Die Aufgabe der Konfirmand/innen bzw. Schüler/innen: passende Lieder zum Thema aussuchen; Musik für Vor- und Nachspiel selbst machen

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 2011 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Unser heutiges Weihnachtsevangelium beginnt mit

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr