Osterbrunnen in Ködnitz. Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 26 Ausgabe 1 im April 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Osterbrunnen in Ködnitz. Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 26 Ausgabe 1 im April 2016"

Transkript

1 Osterbrunnen in Ködnitz Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 26 Ausgabe 1 im April 2016

2 Homepage E ine Bitte an alle Gewerbetreibende und Vereinsvorstände: Wenn Sie neu eine eigene Homepage haben und diese mit der Gemeindeseite verlinkt haben wollen, wenden Sie sich an Frau Biedermann in der VG-Trebgast: Tel / oder biedermann-a@vg-trebgast.de Inhalt Seniorennachmittag der Kauerndorfer Rockenstube.. 4 Schnelles Internet für Ködnitz Geburtstag von Christian Pöhlmann... 6 Kommandantenwahl bei der Freiwilligen Feuerwehr Heinersreuth... 7 Hallo Kids... 7 Wir gratulieren... 8 Veranstaltungen von April bis Juni Zwei Vereine werden Geburtstag von Joachim Wollnik Jahre Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf Feuerwehr Kauerndorf besucht Wilhelm-Meußdoerffer Schule in der Blaich Feuerlöscher Fasching der FF Kauerndorf Feuerwehr Kauerndorf besichtigt die Leitstelle Bayreuth / Kulmbach Siegerehrung Winterkegeln 2015/ Walpurgisnacht und eine Mundartdichterin Neues Leben im Dorfschulmuseum Ködnitz Ostern in der Gemeinde Kindergarten Fölschnitz Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fölschnitz Problemmüllsammlung Betriebsübergabe Schreinerei Jahreis Kauerndorf Umfrage: Mängel im Gemeindegebiet Veröffentlichung von Altersjubiläen und Ehejubiläen Nach dem Bundesmeldegesetz ist zur Weitergabe zur Veröffentlichung nur noch der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag erlaubt. Bei Ehejubiläen sind dies das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Nur diese Jubiläen können ohne weiteres Zutun in den Ködnitzer Nachrichten aufgeführt werden. Wünschen Sie, dass dennoch bereits ein früherer Geburtstag von Ihnen veröffentlicht wird, werden Sie gebeten, dies der Verwaltung mitzuteilen. Auch im Jahr 2016 werden Sie die Ködnitzer Nachrichten mit 4 Ausgaben über Veranstaltungen, Jubiläen und allerlei Wissenswertes rund um unsere Gemeinde informieren. Natürlich können Sie jederzeit mit eigenen Beiträgen unsere Zeitung mitgestalten. Ich bin Ihnen immer dankbar für Bilder, Texte und über Anregungen zur Ausgestaltung. Bitte sichern Sie mit Ihrer Überweisung eines Unkostenbeitrages den Fortbestand unserer Ködnitzer Nachrichten. Vielen Dank! Gemeinde Ködnitz (Ködnitzer Nachrichten) Kulmbacher Bank eg IBAN: DE Sparkasse Kulmbach-Kronach IBAN: DE

3 Allgemeine Informationen Anschriften und Telefonnummern Verwaltungsgemeinschaft (VG) Trebgast, Kulmbacher Straße 36, Trebgast Tel /937-0, Fax 09227/ Gemeinde Ködnitz Rathaus, Fölschnitz 17, Ködnitz Tel /2143 nur Montag und Mittwoch Uhr 1. Bürgermeister Stephan Heckel-Michel Hopfgartenweg 5, Ködnitz Tel. 0178/ (priv.) 2. Bürgermeister Hermann Popp Hauenreuth 5, Ködnitz Tel / Bürgermeister Heinz Mösch Veitsgrabenweg 1, Ködnitz Tel /4329 Bauhof der Gemeinde Ködnitz Fölschnitz 59c, Ködnitz Tel /86213 oder 0170/ Kindergarten in der Gemeinde Ködnitz Am Schroth 4, Ködnitz Tel /3334 Sprechstunden des Bürgermeisters Montag und Mittwoch je von Uhr im Rathaus in Fölschnitz. In dringenden Fällen auch nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten der VG in Trebgast Täglich von Uhr und Mittwoch: Uhr, Freitag: Uhr Nach telefonischer Vereinbarung sind auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Gemeinderatssitzungen In der Regel an jedem 3. Montag im Monat. Beginn jeweils um Uhr im Rathaus in Fölschnitz. Anträge, z.b. Bauanträge, sollten gut eine Woche vorher in der Verwaltung Trebgast eingehen! Einwurfmöglichkeit für alte Batterien und Akkus beim Bauhof in Fölschnitz Direktverbindungen in der Verwaltungsgemeinschaft Sie können den/die entsprechende(n) Sachbearbeiter(in) direkt anwählen: Vorwahl: Durchwahlnummern Karin Winkler, Geschäftsstellenleiterin Hauptverwaltung Birgit Mösch, Renate Schwarz, Einwohnermeldeamt, Paß- und Ausweiswesen Zentrale Angelika Biedermann, soziale Angelegenheiten Harald Will, Standesamt, Ordnungsamt, Straßenverkehrsamt, Schulangelegenheiten, Besoldungswesen Stephan Heckel-Michel, Ködnitzer Bürgermeister Melanie Lauterbach, Verbrauchsgebühren, Hundesteuer Lisa Ellner, Kasse Christopher Schröder, Kämmerer Karla Köstner, Kasse, Steueramt Kathrin Lindner, Versicherungsangelegenheiten Sybille Suske, Bauverwaltung, Gemeindl. Versorgungseinrichtungen Telefax Internet... Impressum Die Ködnitzer Nachrichten werden an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: Gemeinde Ködnitz V.i.S.d.P.: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Ködnitz, Stephan Heckel-Michel Hopfgartenweg Ködnitz Druck: hewi-druck info@hewi-druck.de herrmann@hewi-druck.de Limmersdorfer Str. 9b Thurnau Tel / Telefonnummern der Gemeinderäte Gmde. Ködnitz Dippold Reinhold /4464 Eschenbacher Frank /84549 Göhl Holger /1840 Hanisch Thomas / Heisinger Michael / Müller Bernd /84103 Kolb Willi /6835 Kortschack Reinhard /84775 Mösch Heinz /4329 Popp Hermann /2950 Sack Anita /5157 Wollnik Klaus /86189 Leerungszeiten der Briefkästen in Fölschnitz: Montag - Samstag jeweils... 8:00 Uhr in Kauerndorf: Montag - Samstag jeweils... 9:00 Uhr in Ködnitz: Montag - Samstag jeweils... 9:00 Uhr in Ebersbach: Montag - Samstag jeweils... 9:00 Uhr in Heinersreuth: Montag - Samstag jeweils... 8:00 Uhr 3

4 Seniorennachmittag der Kauerndorfer Rockenstube Wie schon in den Vorjahren hatten auch heuer die Damen der Kauerndorfer Rockenstube wieder die Seniorinnen und Senioren des Dorfes zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und selbstgebackenen Torten eingeladen. Die Leiterin der Rockenstube, Anita Böhm, begrüßte alle Gäste und freute sich, dass so viele ältere Damen, aber auch einige Herren des Ortes der Einladung gefolgt waren. Zur Unterhaltung boten die Rockenfrauen ein buntes Programm mit Vorlesungen, Sketchen und Liedern, das ganz spontan noch durch lustige Vorträge eines der ältesten Senioren, Herbert Reuschlein, bereichert wurde. Vor allem kam aber der Hauptzweck des Nachmittags, die Unterhaltung und der gegenseitige Gedankenaustausch, nicht zu kurz und trug damit erheblich zur Festigung der Dorfgemeinschaft bei. So waren alle Anwesenden der Initiative der Rockenfrauen sehr dankbar und einig in dem Wunsch, dass eine solche Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder stattfinden kann. Detlef Kühl Links oben: Die Besucher des Seniorennachmittages Oben: Die Rockenfrauen Links unten: Herbert Reuschlein Unten: Die Kuchentheke 4

5 Schnelles Internet für Ködnitz Jetzt sind nahezu überall in der Gemeinde Ködnitz die Ampeln für das schnelle Internet auf Grün geschaltet. Der Abschluss des zweiten Bauabschnittes ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern in den Ortschaften Ebersbach, Heinersreuth, Kauerndorf, Ködnitz, Maierhof, Pinsenhof, Spitzeichen und Tennach mit bis zu 50 Megabit im Netz zu surfen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Das Warten hat sich gelohnt. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger von Ködnitz die schnellen Internetanschlüsse buchen, stellte Friedrich Weinlein, der kommunaler Ansprechpartner der Telekom Technik bei der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Multifunktionsgehäuse fest. Die schnellen Internetanschlüsse kommen nicht von allein in die Haushalte. Die Kunden müssen aktiv werden. Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: Ausbaupläne: www. telekom-de/schneller. Neukunden: (kostenlos). Telekom-Kunden: (kostenlos). Und natürlich beraten die Mitarbeiter in den Telekom Shops und die Fachhändler gerne wie Navitel GmbH, Bernecker Straße 53 in Bayreuth. Bürgermeister Stephan Heckel- Michel verwies darauf, dass die Gemeinde Ködnitz ausgehend vom ersten Förderprogramm relativ bald auch das zweite Förderprogramm in Anspruch genommen wurde: Wir haben dann mit unserem Büro Reuther Netconsulting in Bad Staffelstein ganz gute Grundlagen für den weiteren Ausbau geschaffen und heute können wir mit Telekom als Partner in weiteren 382 Haushalten das schnelle Internet in Betrieb nehmen. Unsere Bürgerinnen und Bürger haben sehnsüchtig darauf gewartet und insofern bin ich jetzt froh, dass es ab sofort verfügbar ist. Die Masse ist jetzt gut erschlossen. Es gibt noch Einzelgehöfte, über die wir uns im Nachgang noch Gedanken machen müssen, weil wir auch noch Fördergelder offen haben und das umsetzen können. Bürgermeister Heckel-Michel würdigte auch die Förderung durch den Freistaat In der Gemeinde Ködnitz sind seit Donnerstag alle Ampeln auf Grün geschaltet: Los geht es mit dem schnellen Internet. Unser Bild entstand am Multifunktionsgehäuse am Dorfbrunnen in Ködnitz und zeigt von links Verwaltungsleiterin und Breitbandpatin Karin Winkler, Bürgermeister Stephan Heckel-Michel, Michal Sturm von der Navitel GmbH aus Bayreuth, sowie die Telekom-Mitarbeiter Andreas Rudloff und Friedrich Weinlein. Bayern, der zu den Kosten von Euro eine Förderung von Euro gewährte. Heckel-Michel lobte auch die Arbeit der geschäftsleitenden Beamtin Karin Winkler in der VG Trebgast: Wir hatten mit ihr die richtige Breitbandpatin! Werner Reißaus 5

6 75. Geburtstag von Christian Pöhlmann Mit Christian Pöhlmann feierte am 17. Januar ein verdienter Bürger der Gemeinde Ködnitz seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar ist ein Muster-Felschlicher, wie er im Buche steht, der auch beruflich einen sehr erfolgreichen Weg ging. Er erlernte das Mühlenbauerhandwerk, machte später seinen Techniker und Konstruktionsingenieur und war von 1964 bis zu seinem Ruhestand bei der Kulmbacher Nähr- und Maschinenfabrik Lumen GmbH als Prokurist für Materialwirtschaft und den Einkauf verantwortlich tätig. Christian Pöhlmann ist ein Mann, der das Gemeinwesen hochhält und auch mit seiner aktiven Unser Bild zeigt Christian Pöhlmann (mitte) mit seiner Ehefrau Christa (links neben ihm), den Söhnen Ralf und Frank (ganz links) sowie weiteren Geburtstagsgästen Mitgliedschaft in zahlreichen Vereinen auch heute noch Verantwortung übernommen hat. So beim Gesangverein Fölschnitz nicht nur als aktiver Sänger im Tenor und jetzt im Bass, sondern seit 1949 bis heute als Kassenverwalter. Große Verdienste hat sich Pöhlmann auch um den Bau des Feuerwehrgerätehauses erworben, für das er auch die Planung fertigte. Er war Mitbegründer und Vorsitzender der Antennengemeinschaft sowie des früheren Trimm-Dich-Clubs Fölschnitz. Über die Liste der Freien Wähler Fölschnitz war Christian Pöhlmann auch über 10 Jahre Mitglied des Gemeinderates Ködnitz. Bürgermeister Stephan Heckel-Michel (CSU) gratulierte für die Gemeinde Ködnitz und stellte fest, dass sich Pöhlmann im Gemeinderat so gegeben hat, wie er das auch beruflich und privat getan hat: Detailliert Informationen gesammelt, stets gut vorbereitet, mitdenkend, mitplanend und immer bestrebt machbare, bezahlbare Lösungen zu finden, um so mit der Gemeinde voranzukommen. Sein Denken war, wie Bürgermeister Heckel-Michel betonte, vor allem auch immer Generationen übergreifend, dabei hatte er stets Verständnis für die Belange der jüngeren Generation und nahm auch Rücksicht auf die ältere Generation. Der Ortsverband der Freien Wähler Fölschnitz ließ durch Vorsitzenden Reinhard Kortschack und Konrad Fischer Andreassohn die Glückwünsche übermitteln. Für den Gesangverein Fölschnitz gratulierte Gerhard Maiwald und für die Feuerwehr Roland Schmidt und Thomas Tempel. Der frühere Arbeitgeber des Jubilars ließ durch Lumen-Geschäftsführer Harry Sembach und Vertreter des Betriebsrats die Glückwünsche aussprechen. Werner Reißaus 6

7 Kommandantenwahl bei der Freiwilligen Feuerwehr Heinersreuth Beim zweiten Anlauf gelang es, bei einer Aktivenversammlung am 26. Februar die Eigenständigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Heinersreuth zu sichern. Nachdem der bisherige Kommandant Peter Hübner, bei der Versammlung im letzten Jahr erklärt hatte, nicht mehr zur Verfügung zu stehen, ist es nun doch gelungen eine Lösung zu finden. Linda Müller, die bisher aktiven Dienst bei der Feuerwehr in Kulmbach leistet, hat sich bereit erklärt, in etwa 3 Jahren nach Abschluss ihrer Berufsfortbildung, die Verantwortung als Kommandant bei der Feuerwehr in Heinersreuth zu übernehmen. Voraussetzung ist allerdings auch, dass intensiv versucht wird neue Aktive für den Feuerwehrdienst zu werben. Der bisherige Kommandant Peter Hübner und der stellvertretende Kommandant Wolfgang Müller waren daraufhin bereit, noch einmal zur Verfügung zu stehen. V.l.n.r.: Bürgermeister Stephan Heckel-Michel, Kommandant Peter Hübner, stellvertretender Kommandant Wolfgang Müller, Linda Müller, Vorsitzender Michael Heisinger Hallo Kids Es ist wieder soweit, der Frühling kommt und unser Fußballtraining geht wieder los. An alle Fußball und Sport begeisterten Mädels und Jungs: wir trainieren immer Mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr und ihr seid herzlichst zum Mitmachen eingeladen. Bei Fragen: 0176/ Michael Ströhlein 7

8 Wir gratulieren * zum 70sten Geburtstag Dr. Helmut Kurth, Hch.-Taubenr.-Str Wolfram Müller, Burgstallweg Gisela Flauder, Weinbergstr Rainer Klier, Kauerndorf, Bergweg Brigitte Hahn, Weinbergstr. 2 zum 75sten Geburtstag Anni Müller, Heinersreuth Heinz Högemeier, Kauerndorf, Langacker Karl-Heinz Titus, Fölschnitz, Lindenstr Karin Horn, Kauerndorf, Gartenstr. 2 zum 80sten Geburtstag Melitta Lang, Weinbergstr. 10 zum 85sten Geburtstag Herta Krauß, Ködnitz, Veitsgrabenweg 20 zum 90sten Geburtstag Karolina Zahn, Fölschnitz, Weinleiten 2 Blumen & Pflanzen aus Gärtnerhand Samstag, geöffnet 8:00-15:00 MUTTERTAG, geöffnet 8:00-12: Ködnitz/Kauerndorf Tel / Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:00 18:00 Uhr Sa. 8:00 12:30 Uhr zum 95sten Geburtstag Grete Schicks, Ködnitz Trina Bär, Fölschnitz, Kalkofen 2 zur Goldenen Hochzeit Ingrid & Dieter Zapf, Ebersbach 19 (verreist) zur Diamantenen Hochzeit Marie & Johann Hohlweg, Fölschnitz 3 * Aufgrund des Art. 35 Abs. 2 Meldegesetz ist die Veröffentlichung personenbezogener Daten, wie z.b. Geburtstage und Ehejubiläen, ohne Einwilligung der Betroffenen im Amtsblatt wieder zulässig, es sei denn, die Betroffenen haben rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung widersprochen. Wir bitten deshalb diejenigen Mitbürger, die mit einer Veröffentlichung Ihrer Geburtstage oder Ehejubiläen nicht einverstanden sind, dies dem Bürgermeister rechtzeitig schriftlich, bitte unter Angabe des Termins, mitzuteilen! Die Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales finden im Landratsamt Kulmbach immer am 2. Dienstag im Monat von 9.00 bis Uhr in Zi.Nr. 238, 2. OG statt. Sprechtagstermine sind im 1. Halbjahr 2016: Dienstag Dienstag Dienstag

9 Veranstaltungen von April bis Juni 2016 April 2016 Dienstag, um Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz Samstag, um Uhr Grenzumgang von Röhrleinshof bis Fölschnitz Gäste herzlich willkommen bitte bei Obmann Heinz Mösch Tel /4329 anmelden Sonntag, ab Uhr Brotzeit-Bier-und Blasmusik im Saal der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Sonntag, um Uhr Liederabend - So klingt s in Europa Gemeinsames Konzert zum 120-jährigen Jubiläum des Gesangvereins Fidelia Kauerndorf 1896 mit der Singgemeinschaft Kauerndorf-Forstlahm und dem Gesangverein Ludwigschorgast in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Ludwigschorgast Freitag, um Uhr Muck-Turnier im TSV-Sportheim in Ködnitz Samstag, um Uhr Gesangverein 1896 Fölschnitz, Festabend mit Ehrungen im Saal der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Mai 2016 Sonntag, um Uhr TSV Ködnitz, Wandertag Treffpunkt Sportheim ab Uhr Grillen am Sportheim Sonntag, Gesangverein 1896 Fölschnitz, Maiausflug Mittwoch, um Uhr SKC-Fölschnitz, Muckturnier in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Donnerstag, um 9.00 Uhr EKU-Stammtisch Hüdrant n Vatertagswanderung Donnerstag, Seniorenkreis, Ganztagesausflug nach Cheb (Tschechien) Montag, um Uhr JU-Fussballturnier (Gemeindemeisterschaft) auf dem Sportgelände des TSV Ködnitz ab Uhr Sau am Spieß Freitag, um Uhr IG 700-Jahre-Ködnitz, Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus in Ködnitz Samstag, ab Uhr Ranga-Kerwa am Feuerwehrhaus in Heinersreuth Samstag, ab Uhr SKC-Fölschnitz, Pizzaabend in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz, parallel dazu findet ein Schnupperkegeln statt Sonntag, ab Uhr Ranga-Kerwa am Feuerwehrhaus in Heinersreuth, Frühschoppen anschl. Ausklang Donnerstag, bis Sonntag Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf, 4-Tages-Ausflug nach Südtirol mit Dolomitenrundfahrt und Abstecher nach Innsbruck Juni 2016 Donnerstag, bis Sonntag, Kerwa in Kauerndorf Donnerstag, Kerwaauftakt ab Uhr Haxenessen Freitag, Unterhaltungsmusik und Tanz Samstag, Unterhaltungsmusik und Tanz Sonntag, Frühschoppen und anschließend Kaffee Dienstag, um Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz Samstag, ab Uhr SKC Fölschnitz, Johannisfeuer bei der Keglergaststätte in Fölschnitz Sonntag, um Uhr SKC-Fölschnitz, Jahreshauptversammlung in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Freitag, ab Uhr FF Heinersreuth, Johannisfeuer in Spitzeichen Freitag, ab Uhr FF Ködnitz und Gesangverein1888 Ködnitz, Sonnwendfeuer Samstag, ab Uhr Dorffest in Ebersbach beim Feuerwehrhaus Juli 2016 Dienstag, um Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz, Sommerfest Freitag, bis Sonntag, TSV Ködnitz, Sportfest auf der TSV-Sportanlage in Ködnitz Samstag, ab Uhr FF Fölschnitz, Dorffest am Feuerwehrhaus in Fölschnitz Wiederkehrende Veranstaltungen Jeden ersten Dienstag im Monat ab Uhr (siehe auch Veranstaltungskalender) Seniorennachmittag des Seniorenclubs im Kindergarten Fölschnitz Jeden ersten Dienstag im Monat ab Uhr EKU-Stammtisch Hüdrant n in der Keglergaststätte Fölschnitz Jeden Mittwoch ab Uhr Rentnerstammtisch in der Keglergaststätte Fölschnitz Jeden ersten Dienstag im Monat ab Uhr Rockerstub n der Kauerndorfer Frauen im Kauerndorfer Schulhaus Jeden ersten Mittwoch im Monat ab Uhr Wirtshaussingen Sänger- und Musikantentreffen beim Rangabauern in Tennach. Wunschsingen mit Liederbuch. Sänger und Musikanten sind herzlich eingeladen Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat ab Uhr Stammtisch der Feuerwehr Kauerndorf im Feuerwehrhaus Jeden ersten Freitag im Monat ab Uhr Stammtisch der Feuerwehr Ködnitz im Feuerwehrhaus 9

10 Zwei Vereine werden 120 In diesem Jahr können sowohl der Gesangverein Fölschnitz als auch der Gesangverein Fidelia Kauerndorf sein 120-jähriges Jubiläum feiern. Am Sonntag, dem 17. April, tut dies der Kauerndorfer Verein in der St. Bartholomäus-Kirche in Ludwigschorgast bei einem gemeinsamen Konzert mit dem Gesangverein Liederhort 1885 Ludwigschorgast. Dieses beginnt um 18 Uhr und soll zugleich das 40-jährige Chorleiter Jubiläum des Dirigenten Hermann Hamacher würdigen. Der Gesangverein Fölschnitz feiert sein 120jähriges Bestehen sogar mit zwei festlichen Veranstaltungen. Am Samstag, dem 23.April findet dazu im Saal der SKC-Kegelgaststätte in Fölschnitz ein Ehrungsabend statt, der um Uhr beginnt und an dessen Ausgestaltung neben dem Fölschnitzer auch der Kauerndorfer Chor beteiligt ist. Das eigentliche Jubiläumskonzert der Fölschnitzer ist jedoch erst für Samstag, den 22. Oktober, geplant, auch wieder ab Uhr im Saal der Kegelbahn. Vom Gesangverein Fölschnitz weiß man genau, dass er am 29. Januar 1896 von 32 Männern aus der Taufe gehoben ist, weil es von der Gründungsversammlung noch 10 schriftliche Aufzeichnungen gibt. Erster Dirigent war der Lehrer Adam Sinterhauf ( ) und erster Vorsitzender der Ziegeleibesitzer Friedrich Nützel. Spätere Chorleiter waren Georg Schuberth ( ), Johann Nützel ( ), Eduard Jäckel ( ), Heinrich Täffner ( ), Johann Nützel ( ), Fritz Nützel ( und ), Horst Degelmann ( ), Günter Wild ( ) und jetzt Alexander Thern (seit September 2013). Höhepunkte des Vereinslebens waren natürlich immer wieder die Chorkonzerte (darunter viermal eine Plassenburgserenade), Fernseh - Aufnahmen für die ZDF-Sendung aber der Wagen, der rollt (1974), Mitwirkung am Chorfest des DSB in Berlin (1976) und in den Jahren sogar sechs operettenhafte Singspiele (Heidelberg, Winzerliesel, Hochzeit mit Erika, Liebe macht Jung, Sommerferien am Rhein und Im wunderschönen Monat Mai ). Selbstverständlich wurden auch der 70., 75., 80., 90.und ganz groß der 100. Geburtstag gefeiert. Über das Datum, wann nun der Kauerndorfer Verein Fidelia gegründet wurde, gibt es allerdings keine genaue Aufzeichnungen mehr. Genau genommen war er 1896 noch gar kein regulärer Gesang- sondern eher eine Art Geselligkeitsverein, der es sich unter der Vorstandsschaft von Lorenz Sandler und Adam Rosa zum Ziel gesetzt hatte, das Gemeinschaftsleben des Dorfes durch die Organisation von Winter- und Sommer-Vergnügen zu bereichern. Dies waren Veranstaltungen wie Tanzbälle, Zitterkonzerte, Fußwanderungen, Theateraufführungen und Christbaumverlosungen. Erst aus dieser Aufgabenvielfalt heraus ergab sich die Notwendigkeit, für die musikalische Ausgestaltung dieser Ereignisse den Gesang besonders zu pflegen. Richtig offiziell wurde dies erst bei einer Monatsversammlung der Fidelia am 28. Juli 1900 gemacht, in der ein Chor mit regelmäßigen Singstunden gewissermaßen als Unterabteilung des Geselligkeitsvereins beschlossen wurde. Jeden zweiten Samstag sollten nun Singstunden unter der Stabführung des Lehrers Frankfurter abgehalten werden, während jeder erste Samstag als Gesellschaftstag gefeiert wurde. Doch schon 1904 wurden unter dem neuen Dirigenten Lehrer Sinterhauf wöchentliche Gesangsproben abgehalten. Die folgenden Chorleiter waren die Lehrer Rupp, Brand, Fuchs, Gräbner und Klinger. Als Alfred Klinger 1973 nach 24 Jahren aus Gesundheitsgründen das Dirigentenamt abgeben musste und auch das Vereinslokal Böhm schloss, verlor der Chor viele Sänger. Die verbliebenen Sänger sangen nun im Fölschnitzer Nachbarverein unter den Dirigenten Horst Degelmann, Konrad Fischer und Günter Wild weiter. Diese Chorgemeinschaft hielt von 1976 bis 1989 und konnte viele Erfolge wie z.b im das Chorkonzert zu Ehren des Komponisten Armin Knab oder auch1989 den Liederabend zum 200.Todestag Friedrich Silchers aufweisen. Gemeinsam feierten beide Vereine auch 1986 ihr 90-jähriges Bestehen. Allerdings brachte diese Chorgemeinschaft für die Fölschnitzer Sänger eine Doppelbelastung durch ihre Mitgliedschaft im gemischten wie im Männerchor mit sich wurde daher die gemeinsame Arbeit beendet und die Kauerndorfer wagten ab 1990 einen Neuanfang als selbständiger Chor. Dafür konnten sie Hermann Hamacher als Dirigenten gewinnen und unter seiner Stabführung im März 1996 bei einem Liederabend in der Kulmbacher Stadthalle und im Juni auf der Festwiese in Kauerndorf das 100-jährige Jubiläum feiern. Da Hamacher bereits den Chor Forstlahm-Lehenthal dirigierte, kam es auf seine Initiative in den Folgejahren zu einer immer engeren Verflechtung, die zu der heutigen Singgemeinschaft führte. Gemeinsam können die Sänger aus Forstlahm, Lehenthal und Kauerndorf zusammen mit dem Liederhort Ludwigschorgast 1885 daher am 17. April sowohl das 120-jährige Bestehen des Kauerndorfer Vereins als zugleich auch das 40 jährige Chorleiter- Jubiläum ihres Dirigenten feiern Detlef Kühl

11 80. Geburtstag von Joachim Wollnik Mit Joachim Wollnik feierte am 23. Januar ein verdienter Kommunalpolitiker und Feuerwehrmann seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar ist im oberschlesischen Schönwald, Kreis Kreuzburg geboren und kam mit seiner Familie unmittelbar nach dem Kriegsende nach Neuenmarkt, wo die Mutter mit ihren vier Kindern zunächst nur in einer Scheune Zuflucht fand. Danach fand die Familie im Neuenmarkter Ortsteil See bei der Familie Müller-Böhm, eine feste Bleibe. Hier ging Joachim Wollnik auch in die einklassige Volksschule und später erlernte er den Landwirtschaftsberuf: Ich war irgendwie versessen auf die Landwirtschaft, obwohl wir ja selbst keine hatten. Später wurde das Fliesenlegerhandwerk erlernt und bei Fliesen-Gack in Fölschnitz war er als excellenter Handwerker eine verlässliche Größe. Joachim Wollnik war von 1966 bis 2002 über die CSU-Liste im Gemeinderat der Gemeinde Ködnitz, davon von 1978 bis 1990 als 2. Bürgermeister und von 1990 bis 2002 als 3. Bürgermeister. Hier hatte er großen Anteil an der positiven Entwicklung der Gemeinde Ködnitz, dabei mit der Ausweisung neuer Wohngebiete und der Sicherung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Unmittelbar nach seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat wurde das kommunalpolitische Wirken von Wollnik mit der Verleihung der Goldenen Bürgermedaille der Gemeinde Ködnitz gewürdigt. Außerdem wurde er mit der Kommunalen Verdienstmedaille des Freistaates Bayern ausgezeichnet. Neben der Kommunalpolitik hat ihn vor allem die Feuerwehr ein Leben lang nicht mehr los gelassen. So übte er 20 Jahre das Amt des Kommandanten der Feuerwehr Ebersbach aus und war 16 Jahre Kreisbrandmeister sowie 14 Jahre Kreisbrandinspektor und dabei auch Stellvertreter des Kreisbrandrates. Joachim Wollnik: Ich habe die Arbeit immer gerne gemacht und bin auch gut angekommen. Ich werde auch heute noch oft, von den Wehren zu Veranstaltungen oder Festen eingeladen. Ich genieße das auch, wenn man immer noch Kontakt mit den Leuten von früher hat. Für seine Verdienste um das Feuerlöschwesen erhielt Wollnik das Steckkreuz des Feuerwehrehrenzeichens. Joachim Wollnik lernte seine Ehefrau Inge in Ebersbach auf dem Tanz kennen und hier schlug er auch wenig später Wurzeln. Zur Familie zählen drei Söhne und eine Tochter und das harmonische Familienleben ist dem Jubilar ganz wichtig. Die Gratulanten gaben sich natürlich die Klinke förmlich in die Hand und für die Gemeinde Ködnitz gratulierte Bürgermeister Stephan Heckel-Michel (CSU). Er bezeichnete Joachim Wollnik als eine treibende Kraft nicht nur in seiner Ortschaft Ebersbach. In allen gemeindlichen Angelegenheiten war er stets ein verlässlicher Partner und in seiner Zeit als stellvertretender Bürgermeister oblag ihm auch die Betreuung des gemeindlichen Bauhofes. Bürgermeister Heckel-Michel: Joachim Wollnik war immer ausgleichend und kompetent in allen Bereichen. Stellvertretende Landrätin Christina Flauder (SPD) überbrachte die Glückwünsche Jubilar Joachim Wollnik (mit Präsent) mit einem Teil seiner Geburtstagsgäste. Links neben ihm Tochter Martina Seitter und weiter nach rechts Schwiegersohn Dr. Volker Seitter, Ehefrau Inge, Bürgermeister Stephan Heckel-Michel und stellvertretende Landrätin Christina Flauder des Landkreises Kulmbach, dem Joachim Wollnik über viele Jahre als Kreisbrandmeister und Kreisbrandinspektor diente. Pfarrer Hermann Thamm gratulierte für die Evangelischen Kirchengemeinde der Auferstehungskirche und für die Senioren-Union Vorsitzender Erhard Hildner. Wollnik war Mitbegründer der Senioren-Union und Hildner bezeichnete den Jubilar als eine Persönlichkeit, die auch bereit war, mitzudenken und mitzuhandeln. Weitere Gratulanten waren Kreisbrandrat Stefan Härtlein, die Feuerwehr Ebersbach, der CSU-Ortsverband Ködnitz, der TSV Ködnitz, der Gartenbauverein Ebersbach und Altbürgermeister Hans Nützel. Werner Reißaus 11

12 50 Jahre Gartenbauverein Der Gartenbauverein Fölschnitz- Kauerndorf gehört zweifelsohne zu den aktivsten Gartenbauvereinen im Landkreis und am vergangenen Samstag feierte er sein 50-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Ehrungen und mit Werner Beschnitt, Herbert Geißler und Reinhold Kern wurden gleich drei neue Ehrenmitglieder ernannt, die sich um den Gartenbauverein Fölschnitz außerordentlich verdient gemacht haben. Der Festakt im SKC-Saal wurde vom Gesangverein 1896 Fölschnitz unter der Leitung von Alexaner Thern musikalisch umrahmt. Vorsitzender Peter Woefel konnte dazu auch die benachbarten Gartler aus Untersteinach, Trebgast und Ebersbach begrüßen. Gegründet wurde der Gartenbauverein Fölschnitz auf Betreiben des damaligen Gartenbauoberinspektors Paul Späth. Zum Gründungsvorsitzenden wurde Karl Gack gewählt und dem Verein traten gleich 23 Personen bei. Vorsitzender Peter Woerfel zeigte in der Vereinschronik auf, 12 dass Georg Bräuner nahezu 50 Jahre die Vereinskasse führte und lange Zeit organisierte er auch die Viertagesausflüge. Wenig später schlossen sich auch 14 Mitglieder aus Kauerndorf an und der Verein nannte sich dann fortan Gartenbauverein Fölschnitz- Kauerndorf. Vorsitzender Peter Woerfel: Die Verantwortlichen der ganzen Gemeinde Ködnitz waren angetan von den vielen freiwilligen Leistungen und Verschönerungsarbeiten. Nicht nur an eigenen Privatgrundstücken und Anwesen sorgten die fleißigen Mitglieder für ein schöneres Ortsbild in den Gemeindeteilen. Der Verein stieg rasch auf 100 Gartenfreunde an und heute zählt der Gartenbauverein Fölschnitz- Kauerndorf 201 Mitglieder. Die Vereinsvorsitzenden waren Karl Gack ( ), Karl Schmidt ( ), Barbara Semlinger ( ), Werner Beschnitt ( ) und Peter Woerfel, der seit 2007 den Verein führt. Zu den Höhepunkten in den vergangenen Jahren zählten die Pflanzaktion mit der Kastanienallee zwischen Kauerndorf und Fölschnitz wurde im früheren Schulhaus in Kauerndorf ein Kelterraum eingerichtet. Hier waren über 150 Arbeitsstunden für die Renovierung notwendig. Und nicht unerwähnt ließ Vorsitzender Peter Woerfel die Renovierung und Anmietung des alten Feuerwehrgerätehauses in Fölschnitz zum Vereinsheim, in dem auch der Kelterraum untergebracht ist. Vorsitzender Peter Woerfel: Das Miteinander, die stete Hilfsbereitschaft der Gartenbaufreunde in allen Ortsteilen der Gemeinde, die sich für die Belange der Ortsverschönerung einbringen ist weiterhin für den Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf oberstes Gebot und auch eine schöne Aufgabe. Mit unserem Tun und Handeln möchten und werden wir den kommenden Generationen, damit ein Stück gesunde Welt hinterlassen. Bürgermeister Stephan Heckel- Die Ehrungen langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier. Untere Reihe von links Waltraud Hahn, Klaus Zahner, Erich Pietsch, 2. Vorsitzende Barbara Semlinger, Marie Nagel und Günther Böhm. Obere Reihe von links Herbert Geißler, Vorsitzender Peter Woerfel, Reinhold Kern, Landrat Klaus Peter Söllner, stellvertretender Kreisvorsitzender Klaus Peter Kugler, Bürgermeister Stephan Heckel- Michel, Hans Nützel und Paul Lux. Michel stellte fest, dass der Gartenbauverein Fölschnitz- Kauerndorf in den zurückliegenden Jahren einen wertvollen Beitrag für die Gemeinde Ködnitz geleistet hat: Wenn ich zurückblicke, sehe ich Ortschaften, die sich in dieser Zeitspanne massiv verändert haben. Die zahlreichen Aktivitäten des Gartenbauvereins haben unsere Ortschaften über die fünf Jahrzehnte hinweg geprägt und bereichert. Der Gartenbauverein hatte auch immer das Glück einer äußerst engagierten Vorstandschaft, die sich auch vor richtungsweisenden

13 Fölschnitz-Kauerndorf Entscheidungen, wie die Anmietung des alten Feuerwehrgerätehauses in Fölschnitz nicht gescheut hat. Landrat Klaus Peter Söllner bescheinigte dem Jubiläumsverein, dass er extrem aktiv ist und sich in den 50 Jahren um die Ortsverschönerung in hervorragender Weise verdient gemacht hat. Landrat Söllner: Man sieht einem Dorf an, ob es einen aktiven Gartenbauverein gibt. Die Gartengestaltung erlebt in unserer Zeit eine Renaissance, denn sie ist sehr viel stärker ausgeprägt wie vor 30 Jahren. Insgesamt haben wir im Kreisverband hervorragende Strukturen bei den Gartenbauvereinen. Da haben wir wirklich eine exponierte Stärke. Stellvertretender Kreisvorsitzender Klaus Peter Kugler hob hervor, dass 50 Jahre Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf Anlass zur Freude und zum Feiern geben. Kugler sprach von einer Erfolgsgeschichte und der Verein führt nicht nur eine Blumenpflege und Verschönerungsarbeiten in den Orten durch, sondern er pflegt auch die Geselligkeit. Hier verwies er auf die jährlichen Viertagesausflüge, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Ehrungen 25 Jahre: Maria Nagel. 40 Jahre: Erich Pietsch, Klaus Zahner, Gottfried Ehrnsperger, Anita Bauernfeind. 50 Jahre: Erika Stöckel, Günther Böhm, Paul Lux, Manfred Hanisch, Hans Nützel, Manfred Braun, Waltraud Hahn, Gerda Schulz, Reinhold Kern, Willi Scheibel, Heinz Bauer, Herbet Geißler, Bernd Jahreis, Werner Winziers. 2. Vorsitzende Barbara Semlinger wurde für ihre 25-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Werner Reißaus Sie wurden zu Ehrenmitgliedern des Gartenbauvereins Fölschnitz-Kauerndorf ernannt von links Herbert Geißler, Reinhold Kern und Werner Beschnitt. Rechts 2. Vorsitzender Barbara Semlinger. Obere Reihe von links Vorsitzender Peter Woerfel, Landrat Klaus Peter Söllner, stellvertretender Kreisvorsitzender Klaus Peter Kugler und Bürgermeister Stephan Heckel-Michel. 13

14 Feuerwehr Kauerndorf besucht Wilhelm-Meußdoerffer Sch Einen besonderen Unterricht hatten die Kinder der Klassen 3a und 3b am Freitag, den 4. März. Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes bekamen sie Besuch von der Feuerwehr. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihren Wissensdurst über die Männer mit den Roten Autos zu stillen. Und das wurde auch reichlich genutzt, fragten sie den anwesenden Kameraden Andreas Hahn und Michael Ströhlein doch ordentlich Löcher in den Bauch. So wurde der Begriff Freiwillige Feuerwehr erklärt, unzählige Fragen zur Ausrüstung gestellt und Auch in diesem Jahr veranstaltete die Feuerwehr Kauerndorf für ihren Nachwuchs einen Kinderfasching. Die Jungen und Mädchen der Kinderfeuerwehr waren wieder das Feuerwehrauto genauestens unter die Lupe genommen! Ebenso wurde das richtige Verhalten im Feuerlöscher Fasching der FF Kauerndorf mit voller Begeisterung dabei und haben bei einer Maskenprämierung tolle Preise gewonnen. Auch den Eltern unserer Schützlinge muss gedankt werden, die diesen Abend wieder perfekt vorbereitet und durchgeführt haben. Brandfall erklärt und das Absetzen des Notrufes geübt. Einige Kinder wollten wissen, was denn die Feuerwehrmänner für Hobbys haben, wenn sie nicht im Dienst sind. Große Augen machten sie dann, als ihnen Kommandant Andreas Hahn erklärte, daß der Feuerwehrdienst eben das Hobby ist und in der Freizeit unentgeltlich ausgeübt wird, und jeder sonst einem ganz normalen Beruf nach geht. Außerdem erklärte Andreas Hahn, dass nicht nur Männer Feuerwehrdienst machen können, sondern es bereits sehr viele Frauen gibt, die genauso im Dienst ihren Mann stehen! Zum Abschluss durften die Kinder noch eine Feuerwehr Kauerndorf b die Leitstelle Bayreuth / 14 Die Freiwillige Feuerwehr Kauerndorf (Landkreis Kulmbach)besuchte mit einer Abordnung die ILS Bayreuth/ Kulmbach! Unser Fachbereichsleiter Thomas Schleicher gestaltete den informativen Abend gemeinsam mit der diensthabenden Besatzung! Wir sagen an dieser Stelle herzlichen Dank für das hohe Interesse,

15 ule in der Blaich praktische Übung durchführen, bei der auch richtig mit Wasser gelöscht wurde! Schulleiterin Katrin Zrenner bedankte sich bei den Kameraden der Feuerwehr Kauerndorf für den interessanten und aufregenden Vormittag. Bereits zum zweiten Mal sei eine Feuerwehr aus der Gemeinde Ködnitz zu Gast an der Schule, so Zrenner weiter. Dadurch werde das Bild der Meußdoerffer Schule gestärkt und die Verbundenheit gezeigt, da ja seit Jahrzehnten ein großer Teil der Schüler aus der Gemeinde Ködnitz kommt! esichtigt Kulmbach eueren Besuch und im Namen der ganzen Mannschaft für das wohlschmeckende Vesperpaket! (ILS Bayreuth/Kulmbach) Siegerehrung Winterkegeln 2015/16 Das Winterkegeln wurde nun zum sechsten Mal ausgetragen. Im letzten Jahr konnten wir lediglich 88 Teilnehmer/innen verbuchen, was somit das schlechteste Ergebnis von der Anzahl der Starter/innen bedeutete. Dieses Ergebnis haben wir heuer deutlich übertroffen und können etwa 180 Teilnehmer/innen vermelden. Dies liegt vor allem an den neu eingeführten Mannschaftskategorien, in denen alleine 68 Kegler/innen teilnahmen. Pokalübergabe: Privat- und Freitzeitkegler, die 50 Kugeln kombiniert spielen: Privat-/Freizeitkegler Damen: 6 Starterinnen 3. Dresel Gabi (KC Edelherb) 195 Holz (54 geräumt) 2. Burkhardt Charlotte (Club 77) 195 Holz (61 geräumt) 1. Weber Gisela (Club 77) 201 Holz Privat-/Freizeitkegler Herren: 10 Starter 3. Dresel Karsten (KC Edelherb) 189 Holz 2. Weber Harald (Club 77) 199 Holz 1. Dresel Claudio (KC Edelherb) 207 Holz Sportkegler, die 120 Kugeln kombiniert spielen Sportkegler Jugend: 5 Starter 3. Lux Markus (SKC Fölschnitz) 419 Holz 2. Kuth Eva (SKC Fölschnitz) 499 Holz 1. Foerster Patrick (SKC Blau- Weiß KU) 521 Holz Sportkegler Damen: 12 Starterinnen 3. Beck Tanja (SKC Fölschnitz) 490 Holz 2. Fassold Cathrin (Schützengilde Bayreuth) 503 Holz 1. Schreiner Karola (SKC Münchberg) 512 Holz Sportkegler Herren: 14 Starter 3. Haberstumpf Andreas (SKC Fölschnitz) 533 Holz 2. Kolb Marc (Schützengilde Bayreuth) 537 Holz 1. Bänsch Stefan (Gallier Condor KU) 542 Holz Laienkeglern, welche stärksten Teilnehmergruppen ist. Hier wurden 50 Kugeln in die Vollen gespielt. Laienkegler Jugend: 17 Starter 3. Hartinger Maxi (CSU) 205 Holz 2. Hertrich Lena (Landjugend Plösen) 213 Holz 1. Gmach Moritz (TV Helmbrechts) 230 Holz Laienkegler Damen: 28 Starterinnen 3. Kathrin Vogler (CSU Ludwigschorgast) 218 Holz (0 Fehler) 3. Reihl Petra (Dorfkegler) 218 Holz (0 Fehler) 2. Gmach Franziska (TV Helmbrechts) 238 Holz 1. Täuber Jasmin (CSU Ludwigschorgast) 256 Holz Laienkegler Herren: 33 Starter 3. Müller Volker (FFF) 244 Holz 2. Hohlweg Herrmann (FFF) 245 Holz 1. Jahreis Herbert (FFF) 248 Holz Kommen wir nun zu unseren neuen Mannschaftspokalen. Diese wurden heuer zum ersten Mal ausgespielt, da in der Vergangenheit immer mal wieder angefragt wurde, ob man denn nicht als Gruppe/Mannschaft an den Start gehen könne. Daraufhin haben wir uns dann entschieden, 3 neue Wanderpokale in den Kategorien Mannschaft Sport-, Privat- und Laien einzuführen. Es gingen nach dem üblichen Modus (120 bzw. 50 kombiniert und 50 Volle) jeweils 4er Mannschaften an den Start. Sportkeglern. Hier können wir 5 Mannschaften verbuchen. 3. Schützengilde Bayreuth 1964 Holz 2. Gallier Condor Kulmbach 2030 Holz 1. SKC Fölschnitz 2041 Holz Bei den Privatkeglern waren 3 Mannschaften am Start. 3. Dorfkegler Holz 2. Dorfkegler Holz 1. Club 77 Neuenmarkt 744 Holz Bei den Laienkeglern nahmen 10 Mannschaften teil. 3. Bauhof Untersteinach 981 Holz 2. Schödlas Holz 1. Bayern Stammtisch 997 Holz Wanderpokal für den stärksten Verein/Gruppe: 3. FF Schödlas 16 Startern/Starterinnen 2. TSV Ködnitz 21 Startern/Starterinnen 1. CSU Ludwigschorgast 28 Startern/Starterinnen An dieser Stelle darf ich mich schon einmal bei allen Teilnehmer/innen recht herzlich bedanken, dass sie immer wieder den Weg zu uns auf die Kegelbahn finden. Mein besonderer Dank gilt aber natürlich allen Helfern die bei der Ausführung, der Planung und natürlich auch bei der Bahnaufsicht immer wieder tatkräftig mithelfen. Bedanken darf ich mich im Namen vom SKC Fölschnitz bei allen Spendern für die Sachpreise sowohl für die Platzierten als auch für die Tombola. 15

16 Walpurgisnacht und eine Mundartdich In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wird die Walpurgisnacht gefeiert. Es handelt sich dabei um ein traditionsreiches Fest mit europäischen Wurzeln, welches in der heutigen Zeit hauptsächlich unter den Bezeichnungen Maifeiertag oder Tanz in den Mai bekannt ist. Die Walpurgisnacht leitet sich vom Namen Walburga (in einigen Schriften auch Walpurga), einer englischen Äbtissin ab. Sie lebte von 710 bis 779, wuchs, bedingt durch Pilgerreisen ihres Vaters, in einem Kloster auf und wurde dort zur vollkommenen Keuschheit und einem Leben nur für Gott erzogen. In Deutschland suchte man nach der Errichtung neuer Klöster Vorbilder für ein heiliges, jungfräuliches Leben, um junge Menschen für die Einrichtungen zu gewinnen. Dabei wandte man sich auch an das Kloster in England und bat um Unterstützung. Die Frauen, unter denen sich auch Walburga befand, reisten daraufhin in ein Kloster nach Thüringen. Dort blieb Walburga bis zum Jahre 754, wobei sie sich zu einem großen Vorbild entwickelte. Dann ereilte sie der Ruf ihres Bruders, der in Heidenheim ein Kloster gegründet hatte und seine Schwester um Mithilfe bat. Unter der Leitung des Bruders wuchs das Kloster zu einer Institution heran, Walburga fungierte dabei als Lehrerin junger Menschen, die ebenfalls in Keuschheit leben wollten. Im Jahre 761 verstarb der Bruder, wodurch Walburga die Leitung des Männer- und des Frauenklosters übernehmen musste. Beide leitete sie, von allen Seiten hoch anerkannt, bis zu ihrem Tode im Jahre 779. Später wurde Walburga 16 durch Papst Hadrian II. heilig gesprochen, weshalb der 30. April als ihr Namenstag gilt. Der Ursprung des Festes liegt aber lange vor Walburga noch in heidnischer Zeit, in den Ritualen zur Vertreibung böser Geister und der Begrüßung des Frühling. Dazu wurden Masken und Verkleidungen genutzt, große Feuerscheite angezündet, um die und durch die getanzt wurde. Weise Frauen gaben in dieser Nacht Auskunft über die Zukunft. Sie wurden als Hagazussen bezeichnet, woraus später das Wort Hexe wurde. Wahrsagen galt jedoch als unchristlich. Es entstand das Gerücht, dass sich allein Hexen im Bündnis mit dem Teufel in der Nacht zum 1. Mai auf fliegenden Gerätschaften wie z.b. Besen oder Mistgabeln an Plätzen versammelten, um ausgelassen zu feiern. Sie würden an ihren Versammlungsorten im Kreis um das Feuer herum tanzen und sich durch verschiedene Mittel berauschen. Abschließend würde jede Hexe mit dem Teufel vermählt, der diese dann mit dem Hexenmal kennzeichne und ihr die Gabe der Hexerei verliehe. Als besonders mystische Stätte galt dabei der Brocken im Harz. Den Bürgern drohte man bei Beteiligung an diesem Fest hohe Strafen an wie z.b. die Ernennung zur Hexe und die Verbannung aus der Gemeinde wegen Verbrüderung mit dem Teufel. Die Häuser dieser Geächteten wurden durch Kreidemale gekennzeichnet. Im Zuge dessen wurde die heilige Walburga von der Kirche als Schutzpatronin der Bäuerinnen und Mägde ausgerufen, die vor Hexen und bösen Geistern bewahren sollte. So erhielt der Abend vor dem 1. Mai die Bezeichnung Walpurgisnacht. Zum Schutze vor den Hexen entwickelten sich viele Bräuche. So zum Beispiel das Läuten von Kirchenglocken in der letzten Aprilnacht, wodurch Hexen unschädlich gemacht werden sollen. Der Abwehr von Hexen dienen daneben auch geweihtes Salz auf Türschwellen, ein mit der Kehrfläche zum Himmel zeigender Besen, Kreidezeichnungen an der Häuserwand, das Knallen von Peitschen durch junge Männer, aufgehängte Misteln und Disteln sowie das Verbrennen von getrocknetem Lerchensporn. Auch das Schlagen des Maibaums wird diesem Mythos zugeordnet. Dabei gilt der Baum als Symbol für Fruchtbarkeit, das Schlagen erfolgt in der Nacht des 30. April, das Aufstellen am 1. Mai. (Nach: org/feiertage/feiertag_ Walpurgisnacht.html ) Dass auch in unserer Region das Brauchtum zur Walpurgisnacht im 19. und zu beginn des 20. Jahrhunderts noch sehr lebendig war, zeigt ein Gedicht der Kulmbacherin Elise Gleichmann in ihrer Sammlung Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken : Ze der Walperschnaocht untern Elsnbaam (Schwarzerle) kumma die Hexn zamm, spotten der Liebesmüh über die Hexnblüh, wall allwall scho glabt hamm die Leit, daß Hexnblüh die Hexn höllt weit. A richtiga Hex fercht ka Hexnblüh net. Destweng verhext sa es Haisla unds Vieh gewiß net. Drum brauch merscha net ze schteckn, iewern Schtaol und iewern Miest, om bestn machst drei Kreizla, daß ganz sicher bist. Die in diesem Gedicht genannte Hexnblüh könnte ein Strauch mit den Kräutern gemeint sein, aus deren Blüten der Hexenblütentee gebraut wurde. Dazu heißt es in einem Rezept: Zutaten: Liebe, Sorgfalt, Melisse, Minze, Hibiscusblüten, Lavendelblüten, Margeritenblüten, Ringelblumenblüten; Tipp: Die Menge Kräuter, die zwischen 3 Finger passt, pro Tasse 15 Min. ziehen lassen.

17 terin (Nach: de/hexenblueten-tee ) Übrigens: Nach Elise Gleichmann ist in Kulmbach die Gleichmannstraße zwischen der Pörbitsch und Ziegelhütten benannt. Die Heimatdichterin, Mundart- und Volkskundlerin ist am als Elisabeth Hohlweg in Kulmbach geboren. In seinem Buch Wegmarken über die Kulmbacher Straßennamen berichtet Ottmar Schmidt (S.141): Als Mädchen hat sie aber nicht nur sehr gerne mundartlich gesungen, sondern auch alle bekannten Melodien mit den Vögeln um die Wette gepfiffen. Dazu hat sie selber geschrieben: Weil mir dies streng verboten war, da sich dies für ein Mädchen nicht schicke, der Volksmund sagt bekanntlich Madla, wu pfeifn und Hühner, wu kräha, denen soll mer gleich n Krong rumdreha! setzte ich mich im Sommer unter meinen Nußbaum und pfiff wie bezahlt. Neues Leben im Dorfschulmuseum Ködnitz Es gibt einen Hoffnungsschimmer bezüglich des Fortbestandes des Dorfschulmuseums Ködnitz. Vorsitzender Günter Wild konnte zur Jahreshauptversammlung zwei neue Mitglieder begrüßen die auch bereit sind, sich in das Museumskonzept Unterricht in der alten einklassigen Dorfschule einzuarbeiten. Neben dem Museumsdienst an Sonn- und Feiertagen, sowie auf Voranmeldung sollen auch Lesungen von Mundartgedichten und Darbietungen aus der Schule anno dazumal die Dorfschule wieder zum Leben erwecken. Der neue Vorstand, bestehend aus 1. Vorsitzender Günter Wild, 2. Vorsitzender Dr. Rainer Gill, Schriftführerin Barbara Semlinger und Kassier Stephan Heckel- Michel, hofft auf weitere aktive Unterstützung durch Interessierte aus dem Gemeindebereich. Nur so kann dieses einmalige Kleinod in Ködnitz weiter zugänglich bleiben. Sie heiratete den Förster Gustav Gleichmann, der sie in ihrem Hobby, der Heimat- und Mundartforschung unterstützte. Nach dessen Tod wurde sie Mitarbeiterin des Volkskundlers Erich Freiherr von Guttenberg. Gleichzeitig sammelte sie Sagen, Geschichten, Lieder und Gedichte und veröffentlichte sie in mehreren Zeitungsartikeln und Büchern. Ihre letzten Veröffentlichungen erfolgten in der Bayerischen Rundschau und trugen die Titel Der goldene Hirsch auf dem Patersberg und Die Zeit der einstigen Rockenstube (1939). Am 9. Juli 1944, gut vier Wochen vor ihrem 90. Geburtstag, verstarb sie (O. Schmidt, S.142). Detlef Kühl Dorfschulmuseum in Ködnitz Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage: jeweils von bis Uhr Wochentags: nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 09227/5783 oder 09221/1529 Vom bis geschlossen. Für Gruppen: nach telefonischer Vereinbarung ganzjähriger Besuch möglich! 17

18 18 Ostern in der Gemeinde

19 DIE KITA gemeinnützige GmbH Kindertagesstätte Fölschnitz Am Schroth Ködnitz Tel.: 09221/3334 Fax: Fölschnitz@die-kita.de Internet: Unsere 4-6 jährigen Kinder absolvierten die letzten Wochen den Giraffenkurs. Sie waren als Gefühlsdetektive den Gefühlen auf der Spur. Was gibt es für Gefühle und wie fühlt sich das in meinem Körper an. Die Gefühlsdetektive erhielten letzte Woche ihre Urkunden und es wurde mit allen Kindern ein tolles Giraffenfest gefeiert. Liebe Ködnitzer, nser toller Garten ist ja Udurch die Wasserstraße und unsere Sandburg noch attraktiver geworden.wir benötigen für den Sand- und Rutschenbereich noch Unterstützung. So brauchen wir für die heißen Sommermonate dringend einen Sonnenschutz (Sonnensegel, großer Sonnenschirm), sowie eine Sandabdeckung gegen Verunreinigungen. Bitte unterstützt unser Vorhaben, damit wir diese anschaffen können. Jede Spende zählt. Wir freuen uns über jeden Euro! Für Rückfragen bitte im Kindergarten anrufen Tel oder einfach vorbei kommen Am Schroth 4. Wir vom Kindergarten machen auch wieder bei nd alle freuen sich Uschon. Am Samstag, den 23. April wird unser Garten wieder Frühlingsfit gemacht. Dazu treffen sich unsere Familien um 8:30 Uhr im Kindergarten. Wir freuen uns über jede Giraffe im Kindergarten verschiedenen Wettbewerben mit, um Spenden zu gewinnen. Bitte unterstützt uns hier mit eurer Stimme: Toom-Initiative Kita: Hier haben wir unser Gartenprojekt vorgestellt und hoffen darauf unter die ersten Plätze zu gelangen. Wir gehen ab 27. März ins Kundenvoting und jeder Marktbesucher kann im Toom- Markt in der Nähe (Kronach) für unser Vorhaben stimmen. Ab 19. April kann jeder ONLINE für unseren Kindergarten mitentscheiden. Unter de können wieder mit Ihrer Handynummer Abstimmcodes für den Kindergarten Fölschnitz angefordert werden. Bitte stimmt für unser Vorhaben ab. Die Gartensaison beginnt wieder Unterstützung und Hilfe. Vielleicht hat jemand aus der Gemeinde Lust an diesem Vormittag uns mit zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Mithilfe. A gescheita Brotzeit gibt s natürlich auch. Herzliche Einladung an alle! Am Samstag, den 7. Mai 2016 feiern wir ein Frühlingsfest von Uhr bis Uhr. Es erwartet alle Besucher ein kreativer kleiner Frühlingsmarkt, sowie ein Secondhand Verkauf gut erhaltener Kinderbekleidung und Spielsachen! Der Erlös des Festes kommt dem Kindergarten zu Gute! Los geht s mit einer Andacht und Pf. Fleischmann. Im Anschluss wird es einen Sinnesparcour für die Kinder, Kinderschminken und ein ganz besonderes Highlight von unserem Elternbeirat, geben. Für das kulinarische Wohl von Herzhaften bis hin zum Süßen für jeden ist etwas dabei! Wir freuen uns auf Euch. Euer Kindergarten + Elternbeirat 19

20 Jahreshauptversammlung der Fre Gleich drei verdiente Feuerwehrdienstleistenden zeichnete Landrat Klaus Peter Söllner (FW) mit dem Staatlichen Ehrenzeichen aus. Richard Haberstumpf, der schon über 30 Jahre die Vereinskasse der Feuerwehr führt und seit nunmehr 40 Jahren aktiv ist, wurde mit dem Ehrenzeichen in Gold geehrt. Seit 25 Jahren leisten Thomas Tempel und Martin Schultheiß aktiven Feuerwehrdienst und sie bekamen das Staatliche Ehrenzeichen in Silber. Thomas Tempel begann seine aktive Laufbahn in der Feuerwehr seines Heimatortes Wallersberg/Weismain und Martin Schultheiß ist der stellvertretende Vereinsvorsitzende des Feuerwehrvereins Fölschnitz. Vorsitzender Michael Grampp nahm noch die Gelegenheit wahr, dem langjährigen stellvertretenden Kommandanten der Wehr, Hermann Hohlweg, zu danken. Hohlweg war von 2003 bis 2015 in dem Amt für die Wehr tätig und stellte sich im letzten Jahr nicht mehr zur Wahl. Richard Haberstumpf wurde außerdem zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Fölschnitz ernannt. Der Ehrenabend hat in der Feuerwehr Fölschnitz schon Tradition, wie Vorsitzender Michael Grampp betonte. An diesem Abend stehen ausschließlich die Personen im Mittelpunkt, die sich um den aktiven Dienst in der Wehr verdient gemacht haben. Mit Richard Haberstumpf, Thomas Tempel und Martin Schultheiß wurden 90 Jahre aktiver Feuerwehrdienst gewürdigt. Grampp gab noch die Ergebnisse der Neuwahlen aus der jüngsten Jahreshauptversammlung bekannt. Danach wurde Michael Grampp als Vorsitzender wieder gewählt. Sein Stellvertreter bleibt Martin Schultheiß. Schriftführer Roland Schmidt. Stellvertreter: Bernd Zimmermann Kassenwart: Richard Haberstumpf. Stellvertreter: Ralf Beschnitt. Beisitzer: Bernd Kortschack und Johannes Hohlweg. Kommandant bleibt weiterhin Peter Engelbrecht und sein neuer Stellvertreter ist Roland Schmidt. Landrat Klaus Peter Söllner hielt es für eine schöne Einrichtung, wenn die Wehr langgedienten Feuerwehrmännern diesen Ehrenabend einräumt. Er dankte der Wehr, die immer da ist, wenn sie gebraucht werde: Dabei nicht nur für Schutz und Sicherheit, sondern auch beim autofreien Weißmaintal, wo die Wehr im zweijährigen Turnus immer mächtig Verdiente Wehrmänner der Feuerwehr Fölschnitz zeichnete Landrat Klaus Peter Söllner mit dem Staatlichen Ehrenzeichen in Gold in Silber aus. Von links Bürgermeister Stephan Heckel-Michel, Landrat Klaus Peter Söllner, Thomas Tempel, Vorsitzender Michael Grampp, Richard Haberstumpf, Kommandant Peter Engelbrecht, Martin Schultheiß und Kreisbrandmeister Michael Ködel 20

21 iwilligen Feuerwehr Fölschnitz eingespannt ist. Fölschnitz verfüge über eine gut ausgebildete Wehr, die auch gut intakt ist, wie der Landrat feststellte. Söllner sprach den Digitalfunk der Feuerwehren an, der mit dem 2. März in den Wirkbetrieb geht. Zusammen mit der neuen Leitstelle, die jährliche Kosten von bis Euro für den Landkreis Kulmbach verursacht, hatten die Feuerwehrdienstleistenden innerhalb kurzer Zeit zwei große Aufgaben bewältigen müssen. Landrat Söllner dankte hier vor allem den Kommandanten in den Wehren, die ein großes Arbeitspensum zu leisten hatten. Hinsichtlich des Digitalfunks zählt der Landkreis Kulmbach in Oberfranken zu den Ersten, die den Wirkbetrieb bereits mit dem 2. März vornehmen. Landrat Söllner: Dass wir so weit vorne liegen, haben wir dem Umstand zu verdanken, dass hier im Bereich der Schulung wertvolle Arbeit geleistet wurde. Wie wichtig Schutz und Sicherheit sind, das konnte man bei dem schrecklichen Zugunglück bei Bad Abling am Morgen des Faschingsdienstags feststellen. Hier haben die Rettungskräfte seiner Meinung nach schnellen und effektiven Einsatz gezeigt. Landrat Klaus Peter Söllner sprach noch die Ehrenamtlichkeit im Feuerwehrdienst an. So werde gegenwärtig darüber nachgedacht, ob der Kreisbrandrat landesweit hauptamtlich tätig sein soll. Landrat Söllner dazu: Für mich ist das nach wie vor ein klassisches Ehrenamt. Der Landkreischef war auch der Meinung, dass der bürokratische Aufwand beim Feuerwehrdienst nicht ins Endlose steigen darf: Wir wissen, was wir an unseren Feuerwehren haben und wir müssen schauen, dass wir die jungen Leute auch fördern und hochschätzen. Bürgermeister Stephan Heckel- Michel (CSU) würdigte den Einsatz der drei Geehrten und überreichte ebenso wie der Feuerwehrverein kleine Aufmerksamkeiten. Das Gemeindeoberhaupt stellte fest, dass die Feuerwehrdienstleistenden im Ort Fölschnitz fest verwurzelt sind. Das zeichne auch den Zusammenhalt in der Ortschaft aus. Heckel-Michel sicherte zu, dass die Wehren der Gemeinde Ködnitz auch in Zukunft mit deren Unterstützung rechnen dürfen. Kreisbrandmeister Michael Ködel verwies darauf, dass die Feuerwehr Fölschnitz mit der neuen Leitstelle jetzt auch häufig überörtlich gefordert ist. Ködel betonte, dass das Feuerlöschwesen in der Gemeinde Ködnitz einen hohen Stellenwert habe. Im Rahmen der Inbetriebnahme des Digitalfunks wurden landkreisweit nicht weniger als 1000 Aktive geschult, wie der Kreisbrandmeister abschließend feststellte. Werner Reißaus D ie Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an diesen Sammelstellen ist mit Ausnahme von Altöl, Autobatterien und Reifen für Haushaltungen kostenlos. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Problemmüllsammlung 2016 Samstag, von bis Uhr in Heinersreuth bei Gaststätte Hübner Samstag, von bis Uhr in Kauerndorf, Containerstandort, Dorfstraße Samstag, von bis Uhr in Ködnitz, Am Röslein Kinder und die Umwelt. Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder außerhalb der Sammelzeiten ab. Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, Handel, Dienstleister, öffentliche Einrichtungen, usw.) können im Rahmen der Problemmüll sammlungen für Haushaltungen NICHT angenommen werden. Auskünfte über die Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich gibt die Abfallberatung des Landkreises unter den Telefonnummern: / (Frau De Meyer), -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk). Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Symbole fmden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! 21

22 Betriebsübergabe Schreinerei Jahreis Kauerndorf Zum 01. Januar 2016 wurde die Schreinerei Jahreis in Kauerndorf vom Vater an den Sohn übergeben. Der bisherige Chef Werner Jahreis hatte am 5. Februar 1990 die damalige Schreinerei Taubenreuther übernommen und konnte im letzten Jahr 25-jähriges Betriebsjubiläum feiern. Sohn Frank begann am 01. August 2003 seine Schreinerlehre im Betrieb des Vaters, die er erfolgreich im Jahr 2005 mit der Gesellenprüfung abschloss. Von September 2008 bis April 2010 besuchte er die Staatliche Meisterschule in Garmisch Partenkirchen und machte die Meisterprüfung. V.l.n.r vorne.: Werner Jahreis, Frank Jahreis und Monika Jahreis, dahinter Oswald Stumpf, Rene Sperling, Julian Schieber, Jörg Wollnik und Martin Guist Bereits seit dem Unfall seines Vaters im Oktober 2011, kümmerte sich Frank Jahreis um alle Belange im Betrieb. Die Palette der Schreinerarbeiten ist äußerst umfangreich und reicht in der Schreinerei Jahreis von der Herstellung von Hauseingangstüren über Fenster und Wohnungstüren, bis hin zu Altbausanierungen mit der Verlegung von Fußböden, dem Anbringen von Holzdecken, der Errichtung von Balkonen und dem Innenausbau, mit Einbauschränken oder der Anfertigung von maßgefertigten Möbeln. Auch kleinere Reparaturen wie z.b. Verglasungen oder an Rollläden werden zuverlässig erledigt. 22 Vater Werner Jahreis zeigte sich bei der Schlüsselübergabe froh, dass die Schreinerei in der Familie weitergeführt wird und die vielen zufriedenen Kunden beim Sohn Frank Jahreis und den bewährten Mitarbeitern weiterhin in guten Händen sind.

23 Umfrage: Mängel im Gemeindegebiet Per Post an: Verwaltungsgemeinschaft (VG) Trebgast Kulmbacher Straße Trebgast Per Fax an: 09227/ Per an: 23

24 Ein zuverlässiger Partner bei allen Bauproblemen Internet: Baugeschäft Spitzeichen Ködnitz Tel / Fax / info@lindnerbau.de EZ-Preise von 32,-- bis 41,-- EUR DZ-Preise von 46,-- bis 58,-- EUR Roh-Bau Rohleder Egon e. K. Bauunternehmung Hoch- und Tiefbau Brückenbau Industriebau Bergweg Ködnitz Telefon /44 04 Fax /830 64

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr. wünscht Ihr Bürgermeister Stephan Heckel-Michel

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr. wünscht Ihr Bürgermeister Stephan Heckel-Michel Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 25 Ausgabe 4 im Dezember 2015 Frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr wünscht Ihr Bürgermeister Stephan Heckel-Michel Foto: Thomas Rosa

Mehr

Frohe Ostern. Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 25 Ausgabe 1 im April 2015

Frohe Ostern. Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 25 Ausgabe 1 im April 2015 Frohe Ostern Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 25 Ausgabe 1 im April 2015 Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch im Jahr 2015 werden Sie die Ködnitzer Nachrichten mit -4- Ausgaben über

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 23 Ausgabe 4 im Dezember 2013

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 23 Ausgabe 4 im Dezember 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 23 Ausgabe 4 im Dezember 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Alle Jahre wieder so beginnt ein Weihnachtslied und jedes Jahr sind wir auf s neue überrascht,

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: 021.43 EHRENORDNUNG vom 03.07.2007 in Kraft seit 25.07.2007 geändert am: 15.05.2013 in Kraft seit: 01.01.2013 geändert am: 17.02.2016 in Kraft seit: 01.03.2016 2 Gemeinde

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 23 Ausgabe 1 im März 2013

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 23 Ausgabe 1 im März 2013 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz Jahrgang 23 Ausgabe 1 im März 2013 Osterbrunnen in Fölschnitz Keine Gartenabfälle auf Waldund Grünflächen entsorgen Grünschnitt in der freien Natur ist rechtlich Müll

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Freudige Familienanzeigen Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Hochzeitsanzeigen Motiv-ID 42293 HERZLICHEN DANK Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr,

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, Niederschrift über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Kulmbach. Sämtliche

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem 50. Geburtstag mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. G1 Für die zahlreichen Glückwünsche,

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach Traditionell wurde bei der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord der Jahresabschluss wieder

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Tennisverein Langförden e.v.

Tennisverein Langförden e.v. Tennisverein Langförden e.v. 30 Jahre Tennisverein Langförden - 2005 - Jubiläumsturnier Doppelturnier anlässlich des 30-jährigen Vereinseinjubiläums am 02. Juli 2005 Bei herrlichem Wetter fanden sich insgesamt

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks. Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS,

Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks. Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS, 1 Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS, Frau Pfreundschuh hat eben Ihre Vita nachvollzogen. Die Rede von Frau Pfreundschuh

Mehr

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde, DLRG Bad Dürkheim-Wachenheim e.v, Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Bezirk Vorderpfalz e.v. OG Bad Dürkheim Wachenheim e.v. 1. Vorsitzende Stephanie Galante Obergasse 1a 67098 Bad Dürkheim e-mail:

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr