Nr. 6. Nachrichten und Informationen aus der Gemeinde St. Dionysius Mündelheim / Serm. Ausgabe März Ostern in unserer Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 6. Nachrichten und Informationen aus der Gemeinde St. Dionysius Mündelheim / Serm. Ausgabe März Ostern in unserer Gemeinde"

Transkript

1 Nachrichten und Informationen aus der Gemeinde St. Dionysius Mündelheim / Serm Ausgabe März 2010 Ostern in unserer Gemeinde Spirituelle Kulturtankstelle Diakonenweihe Orchestergründung Vereinsforum Nr. 6

2 AUFTAKT Redaktionsmitteilung Die Beobachtung des Evangelisten Matthäus, dass der Prophet im eigenen Land nicht viel gilt, kann man auch auf Kirchbauten übertragen: Wer hier lebt und regelmäßig die Mündelheimer St. Dionysius-Kirche besucht, wird vielleicht gar nicht mehr so recht bemerken, dass er sich in einem bemerkenswerten Bauwerk befindet. Unter Kennern gilt die Mündelheimer Kirche als Juwel unter den Baudenkmälern, weil ihr Baukö rper ungewöhnlich ausgewogen ist. Die architektonische Harmonie des Kirchbaus gilt als idealtypisch. Man kann sich darüber streiten, ob man sich als Teilnehmer eines Gottesdienstes oder im stillen Gebet über die Architektur Gedanken machen sollte. Vorrangig sollte beim Kirchenbesuch gewiss der Glaube sein und nicht der baugeschichtliche Blick. Aber gelegentlich darf man auch diesen Aspekt in Erinnerung rufen. Jedenfalls spielte er bei der Auswahl, welche Kirchen in Duisburg während des Kulturhauptstadtjahrs "spirituelle Ku lturtankstelle" werden sollte, eine Rolle. Es wäre schön, wenn Menschen, die zunächst nur von der wohltuenden Architektur unserer Kirche angezogen werden, auch etwas von deren Spiritualität bemerken können... Auf der Seite 10 des Portals findet sich ein Interview über das Projekt Kulturtankstelle. Hinweisen möchten wir an dieser Stelle noch auf die Nacht der offenen Gotteshäuser vom 22. auf den 23. Mai. In dieser Nacht werden zahlreiche Gotteshäuser, Kirchen, Moscheen und Synagogen in Duisburg und Moers offen bleiben. Christen, Juden und Muslime wollen in dieser Nacht Gastfreundschaft beweisen und den Gedanken des interreligiösen Dialogs und der Toleranz fördern. Auch an dieser Aktion wird sich die Mündelheimer Kirche beteiligen. Das Redaktionsteam lädt zum Auftanken und zur Nacht der offenen Gotteshäuser herzlich ein. Impressum: Peter Klucken PORTAL ist der Brief der katholischen Gemeinde St. Dionysius. Er wird zweimal im Jahr an alle Haushalte in Mündelheim, Serm und Ehingen verteilt. Herausgeber: Gemeinderat St. Dionysius Redaktionsanschrift: Uerdinger Str. 183a, Duisburg Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Auflage: 3150 Exemplare Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Das Redaktionsteam: Christa Blokesch, Bernd Droste, Klaus Hulke, Peter Klucken, Regina Köllner-Kolb, Margret Köster, Klemens Kolb, Barbara Schulte, Liss Schulte Wir freuen uns über Artikel zu Gruppierungen oder Vereinen in Mündelheim und Serm, nach Möglichkeit an Liebe Gemeindemitglieder, wenn ich das erste Vorwort für das Portal schreibe, wird mir bewusst, dass nun schon drei Monate seit meiner Einführung als neuer Pastor von St. Dionysius vergangen sind. Es waren sehr aufregende Monate, galt es eine Fülle von Eindrücken aufzunehmen und zu verarbeiten. Viele Menschen habe ich seitdem kennengelernt. Immer wieder durfte ich Freude und Offenheit erleben und spüren. Ihnen allen zunächst einen ganz besonderen Dank für die herzliche Aufnahme in unsere Gemeinde. Beeindruckt haben mich auch die vielen Aktivitäten, die von einem lebendigen Glaubens- und Lebensvollzug zeugen. In all diesen Bereichen habe ich viele Menschen gefunden, die sich mit großem Einsatz engagieren. Ihnen allen gilt mein ganz besonderer Dank. Diese Bereitschaft, an unserer Kirche und unserer Gemeinde mit zu bauen, gibt mir Mut für die Zukunft und lässt mich auch ein wenig demütig werden. In wenigen Tagen werden wir Ostern feiern. Es gibt in unserem Glauben Dinge, die können wir letztlich nicht in Worte fassen. Dazu gehören für mich neben der Menschwerdung Jesu und dem Abendmahl, Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn. Die Auferstehung gehört zu den g rößten Geheimn issen unseres Glaubens und ist zugleich auch die Mitte unseres Glaubens. Mit dem Glauben an die Auferstehung steht oder fällt letztlich unser Glaube. Dieses Ereignis können wir auch nicht in Worte fassen. Es ist und bleibt ein Geheimnis. Es hat wohl auch für die Jünger längere Zeit gebraucht, bis sie begriffen haben, was da an Neuem aufgebrochen ist. Erst persönliche Begegnungen mit dem Auferstandenen haben sie überzeugt, so unvorstellbar war der Gedanke, dass Jesus von den Toten auferstanden sei. Dies Geheimnis feiern wir in ganz besonderer Weise in der Karliturgie. Beginnend mit dem Palmsonntag begleiten wir betend den Weg Jesu von seinem Einzug in Jerusalem, zum letzten Abendmahl mit seinen Jüngern am Gründonnerstag, seinem Leiden und Tod am Karfreitag bis hin zur großen Auferstehungsfeier in der Osternacht. Zu diesen großen Feiern in unseren Kirchen Herz Jesu und St. Dionysius darf ich Sie alle recht herzlich einladen. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich auch im Namen unseres Gemeinderates ein gutes und gesegnetes Osterfest. Ihr Pastor 2

3 DIAKON THOMAS LÖV WIRD DIAKON Am 13. November wird Thomas Löv zum Diakon geweiht werden. Er ist gebürtiger Sermer und als Leiter der Blaskapelle Rheintreue kein Unbekannter. Thomas Löv ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Töchter. Das Redaktionsteam sprach mit ihm über seine neue Aufgabe. Wie bereiten Sie sich auf die Weihe zum Diakon vor? Löv: Die Vorbereitung auf die Weihe erfolgt im Rahmen eines vierjährigen Theologiestudiums, dem sich ein einjähriger Diakonatskurs anschließt. Momentan befinde ich mich in der Phase des Diakonatskurses. Der Diakonatskurs dient der vertieften geistlichen Vorbereitung auf die Weihe, der lernenden Einübung in die Praxis und der pastoralen Hinführung zum seelsorglichen und diakonischen Dienst. Was tun Sie beruflich und in Ihrer Freizeit? Löv: Beruflich bin ich Kundenbetreuer eines kirchlichen Versicherungsmaklers, der sich auf die Belange von Einrichtungen in den Bereichen Kirche, Orden, Wohlfahrtspflege und Gesundheitswesen spezialisiert hat. Neben der Ausbildung zum Diakon widme ich meine Freizeit vor allem der Blaskapelle Rheintreue, deren Kapellmeister ich bin. Zudem bin ich aktiver Schütze und Karnevalist. Und soweit es mein Terminkalender zulässt, versuche ich mindestens einmal wöchentlich eines der hiesigen Hallenbäder zu nutzen. Die momentan größte Herausforderung ist, dass bei all dem die Familie nicht zu kurz kommt. Welche Aufgaben möchten Sie als Diakon gerne übernehmen? Löv: Neben der Seelsorge in der Gemeinde ist mir der caritative Dienst ein besonderes Anliegen. Werden wir mit dem künftigen Diakon Thomas Löv einen weiteren Vollzeit-Seelsorger in unserer Gemeinde haben? Löv: Als hauptamtlicher Diakon werde ich in absehbarer Zeit nicht tätig sein. Aufgrund der finanziellen Situation des Bistums wird jährlich lediglich ein Diakon in den Hauptberuf übernommen. Zudem werden Diakone generell nicht in ihrer Heimatgemeinde eingesetzt. Wie lassen sich Beruf und Privatleben mit der Aufgabe des Diakons vereinbaren? Wie steht Ihre Familie dazu? Löv: Das lässt sich nur dann vereinbaren, solange man nicht den Anspruch erhebt, Beruf, Privatleben und Diakonat voneinander abzugrenzen. Da ich bei einem kirchlichen Unternehmen beschäftigt bin, lassen sich Beruf und Diakonat besonders gut vereinbaren. Und ohne Unterstützung von Frau und Kindern ist die Ausübung eines solchen Amtes nicht möglich. Der Familie wird bereits in der Ausbildungsphase einiges abverlangt. Die Lehrveranstaltungen finden zweimal wöchentlich und jeden zweiten Samstag in Köln statt. Meine Familie hat meine Entscheidung von Anfang an mitgetragen und mich auf meinem bisherigen Weg zur Diakonenweihe liebevoll unterstützt. Es gibt nicht viele Diakone. Wie sind Sie dazu gekommen? Löv: Beruflich besuche ich täglich Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege und der Behindertenhilfe. Das geht nicht spurlos an einem vorüber. Da die Aufgabe des Diakons vor allem die Begleitung von Menschen in Notsituationen ist, war das Interesse für dieses Amt naheliegend. Zudem steht der Diakon in der Verkündigung. Und ich kann mir keine schönere Aufgabe vorstellen, als dabei zu helfen, den Menschen die Botschaft des Evangeliums näher zu bringen. Vielen Dank für das Gespräch. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen Gottes Segen und viel Erfolg bei Ihrer künftigen Arbeit. Kurzinfo: DIAKON In der katholischen Kirche war der Diakonat lange Zeit nur die erste Weihestufe, und die letzte Stufe für Priesteramtskandidaten vor ihrer Priesterweihe. Das Zweite Vatikanische Konzil ( ) stellte das Amt des Ständigen Diakons als eigenständiges Amt der katholischen Kirche wieder her. Bewerber für das Amt des Diakons können verheiratet sein (Mindestalter 35 Jahre) oder sich zum Zölibat verpflichten. Bei verheirateten Männern, die zum Diakon geweiht werden, gilt der Zölibat nicht für die bestehende Ehe, wohl aber, wenn die Frau stirbt; in diesem Fall darf der Diakon nicht wieder heiraten. Des Weiteren ist bei Verheirateten die Zustimmung der Frau zur Weihe eine Voraussetzung. Der Ständige Diakonat kann sowohl neben einem Zivilberuf als auch im Hauptberuf ausgeübt werden. Diakone assistieren dem Priester bei der Eucharistiefeier, verkünden hier das Evangelium und können predigen. Sie können die Taufe spenden, Trauungen und Begräbnisfeiern leiten, Wortgottesdienste feiern, die Kommunion und Segnungen spenden. 3

4 KULTURHAUPTSTADT 2010 ORTE ZUM AUFTANKEN Am Kulturhauptstadtjahr, das bis Ende Dezember in Essen und in der gesamten Ruhrregion gefeiert wird, beteiligen sich auch die evangelische und katholische Kirche. Das Bistum Essen hat insgesamt 52 "spirituelle Kulturtankstellen" eingerichtet. Fünf davon sind auch in Duisburg zu finden, darunter die St. Dionysius Kirche in Mündelheim. Martin Zensen, Leiter des katholischen Bildungswerkes, koordiniert das Kulturhauptstadt-Programm der katholischen Kirche in Duisburg. Mit Martin Zensen sprach Peter Klucken. Was kann man sich unter spirituellen Kulturtankstellen vorstellen? Zensen: Als klar war, dass sich das Bistum Essen am Programm der Kulturhauptstadt beteiligen wird, wurde in der katholischen Akademie "Die Wolfsburg" ein Initiativkreis ins Leben gerufen. Dort entwickelten wir mehrere Ideen. Eine davon ist eben die Kulturtankstelle: Ähnlich wie es im Straßennetz des Ruhrgebiets eine Fülle von Tankstellen gibt, wo Autos aufgetankt werden, um weiterfahren zu können, gibt es ein Netz von Orten und Räumen, wo Menschen auftanken können und sollen. Welche Qualität oder Ausstattung oder Besonderheit zeichnen diese Orte und Räume aus? Zensen: Bei der Suche nach geeigneten Stätten gab es verschiedene Aspekte. Zum einen gibt es Räume, die ohne große Erläuterungen oder Programm zum Auftanken einladen. Andere Stätten wurden ausgesucht wegen ihres besonderen Programms. Wie sieht das nun konkret für Duisburg aus? Zensen: In Duisburg haben wir fünf Kulturtankstellen. Zwei sind Orte, die über viele Jahrhunderte spirituell genutzt wurden. Das sind 4 die alten Kirchen St. Dionysius in Mündelheim und die Abtei St. Johann in Hamborn. Die Karmelkirche in Duisburg-Mitte zeichnet sich seit den 60er Jahren durch besondere Gottesdienstformen, Meditationen und Gesprächsangebote aus. Die Liebfrauenkirche, um deren Erhalt in den vergangenen Jahren gerungen wurde, hat ohnehin ein doppeltes Angebot: Zum einen die citypastoralen Aktivitäten der Liebfrauengemeinde und, zum anderen, das Programm der Stiftung Brennender Dornbusch, die sich besonderes dem interreligiösen Dialog widmet. Auch der Kindergarten im neuen Einkaufszentrum Forum in der Innenstadt dient als Kulturtankstelle. Was sprach dafür, ihn und nicht eine der vielen Kirchen in Duisburg auszuwählen? Zensen: Bei dem gesamten Bistumsprojekt mit 52 Kulturtankstellen wurde darauf geachtet, dass eben nicht nur Kirchen, sondern auch Orte, wo Kirchen in irgendeiner Weise präsent ist, dabei sind. Für Duisburg ist es der Kindergarten der Gemeinde Liebfrauen, der auf dem Dach des Einkaufszentrums Forum im vergangenen Jahr eröffnet wurde. Bei der Eröffnung dieser Kindertagesstätte wunderten sich im vergangenen Jahr viele Menschen, dass ein katholischer Kindergarten ausgerechnet in einem Einkaufstempel eingerichtet wird... Zensen: Genau diese Diskussion haben wir in der Projektgruppe aufgreifen wollen: Kirche soll ja nicht irgendwo außerhalb der Welt stattfinden, sondern mitten in ihr. Der Kindergarten im Forum ist dafür ein gutes Beispiel. Eine Kulturtankstelle gerade an diesem Konsumort macht Sinn und zeigt, dass nicht nur alte Orte spirituelle Qualität haben können. In welcher Weise können oder sollen Kunden der Kulturtankstellen auftanken? Zensen: Die Programme sind sehr unterschiedlich und werden vor Ort entwickelt. Sie reichen von der Teilnahme am Stundengebet in der Hamborner Abtei über Meditationsabende bis hin zu Lesungen und Konzerten. Schwerpunkt des Programms ist die Local- Hero-Woche, die von Ende Mai bis Anfang Juni stattfindet. Die Local Hero Woche in der St. Dionysius Kirche Vom ist die St. Dionysius Kirche von 16 bis 21 Uhr geöffnet. Sa Uhr Nacht der offenen Gotteshäuser Uhr Film: Die Große Stille So Uhr Taizé Gottesdienst Mo Uhr Film: Pilgern auf Französisch Di Uhr Offenes Singen (Gregor Brück) 19 Uhr Besonders gestalteter Gottesdienst der KFD Serm zum Thema Vertrauen (Marianne Haas) Mi Uhr Musik von Kindern für Kinder (Gregor Brück) 20 Uhr Chorkonzert (Kreuz und Quer) Do Uhr Orgelkonzert (Gregor Brück) Fr Uhr Spirituelle Raumerfahrung (Ulrich Wojnarowicz) Sa Uhr Konzert der Gruppe Ten Sing

5 Gemüse Gemeindenachrichten aus Mündelheim und Serm NACHT DER OFFENEN GOTTESHÄUSER Unter dem Zeichen eines Olivenzweiges sind am Pfingstsamstag von 20 bis 24 Uhr über 50 Gotteshäuser in Moers und Duisburg geöffnet. Außer den Kirchen unterschiedlicher christlicher Konfessionen sind auch einige Moscheen und das jüdische Gemeindezentrum am Innenhafen geöffnet. In eine Performance wird u. a. eine große Zahl von Gemeindemitgliedern eingebunden. Durch Presse, Internet und Gemeindenachrichten wird noch weiter informiert. KUNSTNACHT MÜNDELHEIM Zur 15. Kunstnacht am Freitag, 7. Mai, laden wir herzlich in die Kirche St. Dionysius ein. Wesentlich geprägt wird die Kunstnacht dieses Mal durch den Duisburger Komponisten Gerhard Stäbler. Stäbler ist Träger des Musikpreises der Stadt Duisburg aus dem Jahr Das Programm ist bunt gemischt und enthält Turmbesteigungen, Konzerte, Andachten und vieles mehr. Informationen sind zu finden unter Auch die St. Dionysius Kirche ist in dieser Nacht geöffnet. ADVENTMARKT WIRD ZUM MARTINSMARKT Am 14. November wird vor und im Pfarrheim von Mündelheim erstmalig ein kleiner Martinsmarkt mit Kunst, Handwerk, Gebasteltem und Kulinarischem stattfinden. Wer mit einem Stand vertreten sein möchte, wendet sich ab ca. September an das Gemeindebüro. BIBELSPIELTAGE IN ST. ALTFRID VOM 30. APRIL BIS 2. MAI Auch in diesem Jahr möchten wir wieder zu den Bibelspieltagen einladen. Wir fahren vom 30. April bis 2. Mai (Freitag bis Sonntag) zum Jugendhaus St. Altfrid nach Essen-Kettwig. Rund 30 Auto-Minuten entfernt findet man dieses schöne Haus inmitten von Wald und Wiesen. Die Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung betragen 46. Taschengeld ist nicht erforderlich. Teilnehmen können Kinder ab dem 3. Schuljahr. Anmeldezettel mit weiteren Informationen liegen in den Kirchen und in den Gemeindebüros aus. Die Anmeldung erbitten wir (mit Reisegeld) ab dem 14. April zu den Öffnungszeiten der Büros. Die Bibelspieltage haben in Mündelheim bereits Tradition. Seit 1986 veranstaltet die Gemeinde jedes Jahr im Frühling dieses wichtige religiöse Wochenende für Kinder. Die ersten drei Jahre reichte das Pfarrheim für die Bibelspieltage. Danach war das Interesse so groß, dass ein Tagungshaus gesucht wurde. Die Wahl fiel auf St. Altfrid in Essen-Kettwig und bis auf zwei Jahre, in denen das Haus umgebaut wurde, fanden die Bibelspieltage immer dort statt. Sie waren ursprünglich ein Teil der Kommunionvorbereitung. Inzwischen sind sie ein religiöses Wochenende für alle Kinder ab 9 Jahren. Sie befassen sich mit einem biblischen Thema, zu dem sie malen, basteln, Theater spielen etc. Die etwa 45 bis 55 Kinder werden von Erwachsenen und einigen Jugendlichen begleitet. 5

6 Gemüse Gemeindenachrichten aus Mündelheim und Serm DIE GANZE WELT GEBÜHREN FREI Treffpunkt Bücherei Unsere Büchereien befinden sich in Duisburg-Mündelheim, Uerdinger Str. 183a Duisburg-Serm, Dorfstr. 119 Sie erreichen uns auch mit Kinderwagen und Rollstuhl. Öffnungszeiten Mündelheim dienstags: 16:30-18:00 Uhr mittwochs: Uhr sonntags: 11:30-12:30 Uhr welcher Herkunft oder Konfession. Die Ausleihe ist (fast) kostenlos. Es wird ein Jahresbeitrag von 1,50 erhoben. Das Bücherei-Team berät Sie gerne, zeigt Ihnen die Bücherei, geht auf Ihre Wünsche ein und freut sich immer wieder auf Ihren Besuch. Zur Abwehr wird gerade Knoblauch verteilt. Sicher ist sicher! Öffnungszeiten Serm Sonntag Uhr Mittwoch Uhr Unser Schwerpunkt Bilderbücher und Kinderbücher Spiele CDs und Tonkassetten mit Geschichten, Liedern Kinderfilme Unterhaltungsliteratur für sie und ihn Hörbücher Erziehungsratgeber Für alle. Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung und steht für Jedermann und Jedefrau offen, gleich 6 Lesenacht 2009 Vampire - Dicke Luft in der Gruft LESENACHT IN MÜNDELHEIM Das Pfarrheim wird zur Räuberhöhle Auch in diesem Jahr können wieder Kinder des 2. bis 5. Schuljahrs eine ganze Lesenacht im Pfarrheim in Mündelheim verbringen. Seit fünf Jahren veranstaltet unsere Bücherei mit Hilfe von einigen jugendlichen Leseratten dieses aufregende Ereignis. Wir erinnern uns an einige Lesenächte: 2007 waren es Detektivgeschichten mit einer echten Verfolgungsjagd durch Mündelheims Straßen und 2008 trafen wir uns An der Arche um acht. Im letzten Jahr lernten wir viel über Vampire kennen und besuchten um Mitternacht den Dorffriedhof Gänsehaut inbegriffen! 2010 dreht sich alles um die kleine Heldin Carlotta. Wir lesen, spielen und erzählen speziell zum Thema: Räubergeschichten Die Lesenacht endet am Samstag mit dem gemeinsamen Frühstück. Anmeldezettel liegen ab Mai in der Bücherei Mündelheim aus. Termin merken: Freitag, 25. Juni, 18 Uhr!

7 Gemüse Gemeindenachrichten aus Mündelheim und Serm Seit einigen Monaten gibt es in unserer Pfarrei offiziell ein jugendpastorales Zentrum mit Jugendkirche, und zwar in Wedau, Kalkweg 189. Neben vielen unterschiedlichen Veranstaltungen für Jugendliche gibt es dort immer am letzten Sonntagabend im Monat (28.3., 25.4., 30.5., ) um Uhr eine Jugendmesse. KLEINKINDER- GOTTESDIENSTE IN SERM Kirche und Gemeinde kennenlernen für die ganz Kleinen Liebe Eltern, für Kinder zwischen 0 und 6 gibt es seit einigen Jahren alle zwei Monate einen kleinen Gottesdienst in der Sermer Kirche, jeweils Sonntagsnachmittags um 15:00 Uhr. Im Mittelpunkt steht jeweils ein anderes Thema aus dem christlichen Glauben für kleine Kinder verständlich und mit viel Musik und Aktion zugänglich gemacht. Die Gottesdienste werden von einem Elternteam vorbereitet und begleitet. Nach dem etwa 20- minütigen Gottesdienst laden wir zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ins Pfarrzentrum ein. Wir würden uns freuen, auch wieder neue Gesichter in der Runde begrüßen zu können. Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Die Termine für 2010: 25. April, 20. Juni, 12. September und 14. November Es freut sich das Vorbereitungsteam: Tina Lenerz, Tine Ravens, Gaby Koths und Ursula Grotenburg Hinweise zu den Veranstaltungen in der Jugendkirche gibt es unter FIRMUNG 2010 Die Firmung findet in diesem Jahr erstmalig auf Pfarreiebene statt. Das heißt: Alle Jugendlichen unserer Pfarrei, die gefirmt werden wollen, treffen sich einmal im Monat zur Messe in der Jugendkirche Hotspot. Darüber hinaus haben sich die Firmlinge auf acht verschiedene Firmwege aufgeteilt, auf denen sie ihre Firmvorbereitung absolvieren. Firmwege sind z.b. Jugendliturgiekreis, Taizéfahrt, Sozialprojekt, Bibel on Bike Tour oder Chorprojekt. Diese Form bietet jedem Jugendlichen die Möglichkeit seinen Weg der Firmvorbereitung persönlich zu gestalten. Jeder kann sich so mit seinem Glauben individuell auseinandersetzen und sich auf das Sakrament der Firmung vorbereiten. In den ersten Monaten haben wir festgestellt, wie positiv diese neue Form der Vorbereitung von den jungen Leuten aufgenommen wurde und wir hoffen, dass wir in Zukunft den einmal begonnenen Weg auch fortsetzen können. Die Gegenwart Gottes Geistes wird bekräftigt durch das sakramentale Zeichen der Chrisam-Salbung. Die Feier der Firmung findet für unsere Gemeinde am Dienstag, 8. Juni 2010 um 18:00 Uhr in der Herz Jesu Kirche in Serm statt. Weihbischof Schepers wird die Jugendlichen firmen. Für den Firmkreis der Pfarrei Christa Blokesch 7

8 Gemüse Gemeindenachrichten aus Mündelheim und Serm Melo DIO Die erste offizielle Jahreshauptversammlung am 13. Januar sorgte dafür, dass aus dem "Neuen Chor" der Chor MeloDio wurde. Schnell waren die 25 SängerInnen sich einig: die Verbindung aus Melodie und Dionysius ist ein passender Name. Zum Vorsitzenden wurde Udo Schmitz gewählt, seine Vertreterin ist Regina Hommers. Kassenwart und Schriftführer waren auch schnell gefunden. Schwieriger erweist es sich, Verstärkung bei den Männerstimmen zu finden. Unsere Sängerinnen behaupten ja Aber das lassen wir fünf (mit Chorleiter Gregor Brück sechs) männlichen Chormitglieder nicht auf uns sitzen. Also Männer: zeigt Mut! Die wöchentlichen Proben sind immer mittwochs von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Pfarrheim an der Uerdinger Straße. Hören kann man uns am 11. April. Da wird der Erstkommuniongottesdienst von uns musikalisch mitgestaltet. Ein Auftritt beim Mündelheimer Gemeindefest ist ebenfalls in Planung. Singfreudige Menschen zwischen 16 und 46 Jahren sind bei Melo Dio jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: Dominik Zimmermann (Pressewart) ORCHESTERGRÜNDUNG IM MAI Ja, das wär was! Gregor Brück, Kirchenmusiker von Mündelheim, Serm und Ungelsheim kommt ins Schwärmen. Ein lang gehegter heimlicher Wunsch könnte bald Wahrheit werden: Ein eigenes Laienorchester! Er wandte sich an PORTAL, mit der Bitte um Unterstützung bei seiner Suche nach Laienmusikern, die bis jetzt nur im stillen Kämmerlein oder im Familienkreis musiziert haben. Er wünscht sich Spezialisten für Streicher: Violine, Viola, Cello, Kontrabass Blech: Trompete, Posaune, Hörner Holz: Oboe, Klarinette, Fagott, Querflöte Schlagwerk: Pauke usw. Die Musiker/Innen sollten nicht jünger als 14 Jahre sein. Wer als Profi Interesse hat, ist natürlich auch herzlich willkommen Er geht ganz zuversichtlich an dieses Projekt heran. Mut macht ihm der Gründungserfolg von MeloDio und dem Kinderchor. Ich bin mal gespannt auf das erste Treffen! Das wird am 15. Mai 2010 um 10:30 Uhr im Pfarrheim von St. Dionysius in Mündelheim, Uerdinger Straße 183a stattfinden. Kontakt: Gregor Brück Melo Dio 8

9 Gemüse Gemeindenachrichten aus Mündelheim und Serm GEMEINDEWALL- FAHRT NACH KEVELAER Es ist schon fast eine Tradition, dass wir alle zwei Jahre mit unserer Gemeinde nach Kevelaer wallfahren. So wollen wir es auch in diesem Jahr wieder tun und zwar am Sonntag, dem 4. Juli. Wallfahren und pilgern sind heutzutage sehr beliebte Formen des religiösen Ausdrucks und der individuellen Auseinandersetzung mit sich und seinem Leben. Die Wallfahrt bietet Alt und Jung viele Möglichkeiten den Tag nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Nähere Informationen erhalten Sie noch über die Gemeindenachrichten und andere Veröffentlichungen. ARBEITSKREIS REPARATUR Jeden zweiten Dienstag im Monat um 9:01 Uhr schauen zehn Rentner demonstrativ auf die Uhr, denn der elfte Mann hat sich um eine Minute verspätet und eine Abmahnung ist ihm sicher! Die Auftragsliste für den Arbeitskreis Reparatur in St. Dionysius Mündelheim ist groß: Kirchenbank reparieren, Umzug der Bücherei, Kapelle-, Friedhofstor-, Jugendräume-, Garage streichen Die talentierte Gruppe, inzwischen nicht mehr nur Kollegen sondern auch Freunde, kommt gerne zusammen und hat auch immer wieder Neuzugänge. Bewerbungen nimmt Hans Otto Hellmann entgegen ( ). und, dass die Kirchplatzanlagen so adrett aussehen, verdanken wir dem grünen Daumen, das sind (leider nur) drei Frauen, die sich nach Bedarf verabreden. Vielleicht gibt es weitere Interessierte!? Elisabeth Schulte (im Gemeindebüro) gibt Auskunft und nimmt Meldungen gerne entgegen. FÜR LEIB UND SEELE BERATUNG, BEGEGNUNG UND BILDUNG FÜR SENIORINNEN BBZ Maria Himmelfahrt des Caritasverbandes Duisburg in Hüttenheim Das Begegnungs- und Beratungszentrum des Caritasverbandes Duisburg bietet Seniorinnen und Senioren, vielfältige Angebote in den Bereichen Bildung, Begegnung und Beratung. Für SeniorInnen die Bildung suchen bieten sich verschiedene Kurse. Ob ein Sprachkurs in Englisch, Kurse für das Kennenlernen von Computern oder Handys, oder Yoga und Gymnastik. Alle angebotenen Kurse sind auf das Lernen im Alter ausgerichtet. Die ReferentInnen sind besonders geschult und stellen sich auf die Lernenden und ihre Möglichkeiten ein. Viele SeniorInnen entdecken in der letzten Zeit den Computer und das Internet für sich um sich zu informieren und zu kommunizieren. Da Bewegung gut für die Gesundheit ist, treffen sich z.b. jeden Montag SeniorInnen unter der Anleitung eines Physiotherapeuten zur Gymnastik. Das BBZ lädt alle Interessierten BürgerInnen ein, sich an den Aktivitäten zu beteiligen. Sei es, um an den zahlreichen Angeboten teilzunehmen oder selbst als Ehrenamtlicher MitarbeiterIn mitzuwirken. Nach verrichteter Arbeit gibt s erstmal ne ordentliche Stulle in gemütlicher Runde Kontakt: Hans-Georg Kleinwächter bbz.huettenheim@caritas-duisburg.de 9

10 Gemüse Gemeindenachrichten aus Mündelheim und Serm 10 SERMER PFADFINDER WERDEN 30 Dieses Jahr steht für uns Sermer Pfadfinder etwas Besonderes an. Unser Stamm feiert sein 30 jähriges Jubiläum. Das wollen wir mit den Gemeindemitgliedern feiern. Am werden wir den Gottesdienst in Serm gestalten. Als Highlight wird eine Band spielen und alle Pfadfinder die Zeit haben, werden da sein. Im Anschluss daran werden wir im kleineren Kreis im Pfarrgarten eine Party veranstalten, um uns und unseren Stamm zu feiern. 90 JAHRE KFD ST. DIONYSIUS MÜNDELHEIM Die Frauengemeinschaft von Mündelheim wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Das möchten wir gerne im Sommer feiern. Wie es bei einem solch seltenen Geburtstag ist, möchte man gerne noch einmal Bilder aus dem bisherigen Leben anschauen. Hierzu wäre es schön, wenn MündelheimerInnen, die ein Foto von der kfd haben gerne auch aus früheren Jahren es leihweise dem Vorstand zur Verfügung stellen würden. die kfd Mündelheim in den 70er / 80er Jahren Sollten Sie noch den einen oder anderen Schatz dieser Art finden, so melden Sie sich bitte bei Angelika Bauer NEUES VOM GEMEINDERAT Von links nach rechts: oben: Brigitte Lemke, Pastor Schragmann, Birgit Romich, Anne Holstein, Mechtild Drechsler, Klemens Kolb und Frank Amelang Unten: Liss Schulte, Christa Blokesch, Monika Simon, Dorothe Kisters-Blank, Corinna Arenz Es fehlen: Lisa Blomenkamp, Bernd Droste, Michael Lichtenberg, Siegfried Niemann und Wiebke Rehberg An einem Samstag im März traf sich der Gemeinderat zu einem Arbeitsnachmittag im Sermer Gemeindezentrum. Dieser Nachmittag sollte dazu dienen sich zu beraten wie die zukünftige Arbeit des im November gewählten Gremiums aussehen soll. In der abgelaufenen Amtszeit hatte der Gemeinderat sich schon viele Gedanken gemacht und neue Ideen zur Gestaltung seiner Arbeit entwickelt. Diese konnten nur zum Teil umgesetzt werden, da alle Kräfte dafür gebraucht wurden, das aufzufangen was durch die Umstrukturierung zur Großpfarrei drohte wegzubrechen. Aber wir haben diese Veränderungen mit vielen ehrenamtlichen Helfern so gut es geht bewältigt. In der neuen Zusammensetzung sollten nun die Schwerpunkte neu gesetzt werden. Zu Beginn las Pastor Schragmann eine Geschichte vor, die uns den geistlichen Impuls für diesen Nachmittag gab: es geht nicht darum wie wir die Kirche wollen, sondern wie will Gott seine Kirche? Unter diesem Gesichtspunkt wurden die vier Säulen unserer Arbeit: die Liturgie (Feier von Gottesdiensten), die Diakonie (Dienst an Armen und Hilfsbedürftigen), die Martyria (Glaubensweitergabe) und die Koinonia (sich um Gemeinschaft bemühen) mit Bestehendem und neuen Ideen gefüllt. Für die einzelnen Schwerpunkte haben sich Kleingruppen gebildet, die nun in den nächsten Monaten an der Ausgestaltung und Umsetzung arbeiten werden. Wir alle hoffen, dass einige dieser Ideen unser Gemeindeleben in den kommenden Jahren beleben werden. Die Gemeinde der Gläubigen war ein Herz und eine Seele Mit großer Kraft legten die Apostel Zeugnis ab von der Auferstehung Jesu, des Herrn, und reiche Gnade ruhte auf ihnen allen. (Apg 4, 32f)

11 Gemüse Gemeindenachrichten aus Mündelheim und Serm ECHTE FRAUEN STEH N ZUSAMMEN, STEH N ZUSAMMEN SO WIE BEI DER KFD... so sangen wir alle beim Finale unseres kfd-karnevals, der mit 195 Besucherinnen mehr als ausverkauft war. Dieses Jahr wurde unter dem Motto Ritter, Burgen, Minnelieder Sermer Burgfrauen feiern wieder das Gemeindezentrum karnevalistisch unsicher gemacht. Und ich hab einmal nachgezählt: 48 Frauen haben, ob in der Küche, beim Programm oder Bedienen, unter der Leitung von Monika Simon dazu beigetragen, dass unser tolles Publikum, eine ausgelassene Karnevalssitzung erleben konnte. Das Programm war mal wieder große Klasse und da wundert es niemanden, dass die KG Südstern sich den einen oder anderen Programmpunkt am Rosen-montag ins Festzelt holt in diesem Jahr die Trommlerinnen, die zum ersten und hoffentlich nicht zum letzten Mal auf der Bühne standen. Auch wenn wir sonst keine Männer beim kfd-karneval sehen wollen, so haben sich alle Frauen riesig über den Besuch von Pastor Schragmann gefreut und auch Pastor Ludwig ist uns treu geblieben und ging ebenfalls wieder in die Bütt. Am Aschermittwoch ist alles vorbei aber nicht bei der kfd. Da ging es weiter mit dem ökumenischen Weltgebetstag der Frauen am , den unser Liturgiekreis vorbereitet hat und dem wir dafür ganz herzlich danken. Unser Liturgiekreis besteht z.zt. aus zwei Frauen, die sich ganz dringend personelle Unterstützung wünschen. Mitmachen kann jede Frau unserer kfd. Entdecken Sie Ihre Talente! Sie brauchen dafür nur ein wenig Mut um einmal etwas Neues auszuprobieren und sich bei Heide Steinfort telefonisch zu melden. Kontakt: Mit G. Klasen geht unsere kfd wieder auf Tour. Das Ziel ist in diesem Jahr am Dienstag, das schöne Städtchen Monschau. Weil die Anfahrt etwas weiter ist, wird schon um 12:00 Uhr gestartet. Wir freuen uns, dass wir trotz erheblicher Preiserhöhungen den Fahrpreis von 10 für kfd-mitglieder und 12 für Gäste halten können. Weitere Informationen dazu gibt es rechtzeitig durch unsere fleißigen Mitarbeiterinnen, die auch die Anmeldungen entgegennehmen. Und auch wenn es noch weit hin ist, machen wir jetzt schon auf den Termin der Jahreshauptversammlung am Dienstag, aufmerksam. Hinweisen möchten wir auch auf die kfd-wallfahrten: Abendwallfahrt nach Mülheim-Saarn am Dienstag, ab 19:30 Uhr, Diözesanwallfahrt nach Kevelaer am Donnerstag, ab 14:00 Uhr. Anmeldungen nimmt Marianne Röder telefonisch entgegen. Und wussten Sie schon, dass es Frauenkirche gibt? Eucharistiefeiern am Sonntagabend in der Klosterkirche der Franziskusschwestern in Essen-Bedingrade, Laarmannstr. 26, jeweils um 18:30 Uhr am: , , , , , und Die nächsten Mitarbeiterinnenrunden finden statt am: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, jeweils um 20:00 Uhr im Gemeindezentrum Serm. Wenn Sie/Ihr Anregungen und Ideen für unsere weitere Arbeit haben/habt, dann freuen sich Barbara van Arkel Isabel Klucken Marianne Röder Kerstin Löv

12 Gemüse Gemeindenachrichten aus Mündelheim und Serm WAS IST LOS IM KINDERGARTEN ST. DIONYSIUS... immer wieder hallt es zur Zeit aus den Gruppenräumen START! denn unsere Jahresexpedition 2010 ist in vollem Gange. Wir begeben uns immer wieder auf die Reise durch das Weltall. Unsere Gruppenräume (seit Januar 2010 Bärengruppe und Schäfchengruppe) wurden passend zum Jahresthema Weltall mit Raketen und anderen Flugobjekten dekoriert und die Kinder haben ein Raumschiffcockpit gebastelt, das nun gerne zum Spielen genutzt wird. Wir hören viele Geschichten von Planeten, dem Weltall und von Astronauten und stärken uns mit viel Fachwissen. Die Kinder haben unser Sonnensystem nachgebaut. So entstanden herrliche Schaukästen, die die Kinder sehr gut verständlich und klar erklären können. An den Karnevalstagen traf man im Kindergarten immer wieder auf Astronauten, Marsmännchen und auf Weltraummäuse. Weltraummäuse? wird sich der ein oder andere fragen, ja die Weltraummaus ist unser ständiger Begleiter auf unserer großen Expedition. 12 Die Vorschulkinder begaben sich am auf eine weitere große Reise. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fuhren sie nach Recklinghausen zum Planetarium. Dort erfuhren sie fiel über die Planten und die Sternbilder. Sie durften sogar durch das Riesenteleskop schauen, das oben auf dem Dach des Planetariums steht. Mit viel neuem Wissen kehrten die Vorschulkinder von der großen Fahrt zurück und darüber können wir alle sehr froh sein, denn auf dem Bahnsteig in Recklinghausen kam einigen Kindern die Idee, dass wir doch besser alle gemeinsam für ein paar Tage in Urlaub fahren sollten an die Nordsee oder nach Hawaii? In der Bahn lud uns dann noch ein Mönch zu sich ins Kloster ein, aber wir haben uns doch für die Rückfahrt nach Mündelheim entschieden. Aschermittwoch an diesem Tag gingen wir gemeinsam in die Kirche. Dort haben wir alten Palm und Luftschlangen verbrannt und uns die Asche angesehen. Pastor Schragmann hat uns das Aschenkreuz erklärt und wir haben alle eins auf die Stirn gezeichnet bekommen. Das war für uns der Start in die Fastenzeit. Wir haben gemeinsam mit den Kindern überlegt, ob auch sie fasten möchten und an welcher Stelle sie fasten könnten. Die Kinder hatten tolle Ideen Lenny möchte nicht mehr so oft mit seiner Schwestern streiten und Theresia möchte nicht mehr so oft in den Kindergarten kommen. Wir hören nun ganz bewusst die Geschichten von Jesus Leben und suchen die Verbindung zu unserem Leben. So war eine sehr wichtige Geschichte Jesus wird getauft. Auch viele unserer Kinder sind getauft und so haben wir über dieses Thema und die Bedeutung von Taufe gesprochen. Der Lebensweg von Jesus wird in Bildern, Collagen und Bastelarbeiten bildlich festgehalten und als Weg dargestellt. Die 19 Vorschulkinder haben bis zu den Ferien noch ein vielseitiges Programm vor sich. Sie fahren zur Polizei, zur Feuerwehr, zum Lernbauernhof und erkunden Mündelheim als der Ort in dem ich lebe und natürlich kommt zum Abschluss die Übernachtung im Kindergarten. Für alle Kindergarteneltern gibt es bald einen bunten Abend. Hier dürfen die Eltern einmal Kind sein und im Kindergarten spielen. Sie dürfen die Fahrzeuge ausprobieren, verschiedene Basteltechniken kennenlernen, den Toberaum erleben und viele andere Dinge erfahren. Wir freuen uns auf diesen Abend, der sicherlich viele neue Erkenntnisse und Eindrücke bei den Eltern hinterlässt. das KiGa - Team

13 KAR- UND OSTERTAGE DAS AUFBEWAHRTE OSTEREI Als 17-Jähriger wurde Wilhelm Heinrich Schmidt 1944 in den Krieg geschickt geriet er in russische Gefangenschaft. Erst 1949 wurde er daraus entlassen. Über seine Erlebnisse und Erfahrungen, die er in dieser Zeit machte, hat er ein ganzes Buch geschrieben gedacht nur für ihn selber und seine nächsten Angehörigen. Nicht nur das: Seit 1996 hat er mehrmals die Orte, wo er einst als Kriegsgefangener gearbeitet hatte, besucht. Er schloss inzwischen Freundschaft mit Menschen, die dort heute in Petrosawodsk am Onegasee leben. auf mich zu, machte das doppelte orthodoxe Kreuzzeichen, murmelte etwas auf Russisch und gab mir ein rotes Osterei in die Hand. Heute weiß ich, was die liebe Frau damals gemurmelt hat: Christ ist erstanden, der Ostergruß, den sie vorher in der Kirche gehört hatte. Ich habe das Ei ganz vorsichtig in meine Wattejackentasche gelegt und so weitergearbeitet, dass das Ei nicht zerbrach. Im Lager versteckte ich später das Ei in meinem Heukopfkissen. Ich schaute es mir jeden Tag an. Ich habe es nie gegessen, obwohl ich oft Hunger schob. Ich habe es aufbewahrt im Geist sogar bis heute. GOTTESDIENSTE DER KAR- UND OSTERTAGE St. Dionysius Mündelheim Herz Jesu Serm Palmsonntag 11 Uhr Palmweihe auf dem Kirchplatz, anschl. Hl. Messe Uhr, Palmweihe auf dem Kirchplatz, anschl. Vorabendmesse Für das Portal schrieb er folgende wahre Geschichte über ein Ostererlebnis im Jahr 1946 auf: Als Kriegsgefangene mussten wir im März 1946 am Kirowplatz das Pflaster erneuern. Es war eine schwere Arbeit, und es war noch bitterkalt. Unerwartet hörten wir das hohe Glockengeläut von der orthodoxen Kirche. Kurz darauf sahen wir die Menschen, die die Kirche verließen. Die meisten waren alt. Jüngere gingen damals kaum zur Kirche; es war schließlich die Zeit Stalins. Plötzlich kam eine alte Babuschka Gründonnerstag Karfreitag Karsamstag Ostersonntag Ostermontag Uhr Abendmahlsmesse, anschl. Agapefeier Uhr Osternachtfeier anschl. Beisammensein am Osterfeuer 11 Uhr Hl. Messe 10 Uhr Emnmausmesse 15 Uhr Karfreitagsliturgie 6 Uhr Auferstehungsfeier, anschl. gemeinsames Frühstück 10 Uhr Emmausmesse 13

14 TERMINE AUF EINEN BLICK MÄRZ Fr Palmstockbasteln für Kinder. Bitte Apfel und 50 ct. mitbringen 16 Uhr, Pfarrheim, Mündelheim Fr Bußgottesdienst als Vorbereitung auf Ostern Uhr, Kirche Mündelheim Sa Konzert Kleiner Chor Friemersheim : Geistliche Musik mit Texten zur Passionszeit 17 Uhr, Kirche Mündelheim Sa Heilige Messe zum Palmsonntag mit Palmweihe auf dem Kirchplatz und Prozession Uhr, Kirche, Serm So Palmsonntag, Palmweihe auf dem Kirchplatz, Prozession und Messfeier 11 Uhr, Kirche, Mündelheim So Beginn der Sommerzeit Osterferien Di Übernachtung der Kommunionkinder 18 Uhr Pfarrheim, Mündelheim Gottesdienste der Kar- und Ostertage siehe Seite 13 APRIL Di Treff Uhr Pfarrheim, Mündelheim 8.4. Do KFD-Frauentreff - Bowlen, 19 Uhr, im XXL So Erstkommunionfeier 10 Uhr, Kirche Mündelheim Mo Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder, anschl. Frühstück mit den Klassenkameraden im Pfarrheim, 10 Uhr, Kirche Mündelheim Di Messdienergruppe, 17 Uhr Pfarrheim, Mündelheim Di KFD-Mitarbeiterinnenkreis 19 Uhr, Pfarrheim, Mündelheim Do Offene Reli-Stunde 20 Uhr, Pfarrhaus Serm Sa Chorprobe Nota*bene 10 Uhr, Pfarrheim, Mündelheim So Erstkommunionfeier, 10 Uhr, Kirche Serm Mo Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder, anschl. Frühstück mit den Klassenkameraden im Pfarrzentrum, 10 Uhr, Kirche Serm Mi Bilderbuchkino für Kindergartenkinder, Uhr Pfarrheim Mündelheim Mi Seniorenmesse, anschl. Seniorentreffen im Pfarrzentrum, 15 Uhr, Kirche Serm Do Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes Uhr, Pfarrheim, Mündelheim Sa St. Georgstag der Pfadfinder, anschl. Gottesdienst, ca. 15 Uhr Pfarrzentrum Serm So Wanderkreis; Ziel: Lintorfer Wald 10 Uhr alter Schulhof Mündelheim So Gottesdienst für Familien mit Klein- und Kindergartenkindern, 11 Uhr, Kirche Mündelheim So Gottesdienst für Familien mit Klein- und Kindergartenkindern, 15 Uhr, Kirche Serm Di Seniorentreff 15 Uhr Pfarrheim, Mündelheim Di Messdienergruppe, 17 Uhr Pfarrheim Mündelheim Di Festausschuss 20 Uhr, Pfarrheim, Mündelheim Do Frühlingskleiderbörse Uhr, Städtischer Kindergarten Korbmacherstr., Mündelheim Fr-So Bibelspieltage für Kinder im Jugendhaus St. Altfrid, 16 Uhr Abfahrt nach Essen-Kettwig MAI Sa Freiwillige Feuerwehr Mündelheim: Tag der Offenen Tür mit Menschen-Kicker-Turnier, Alter Schulhof Mündelheim 2.5. So.Maifest Uhr Malteserstift, Mündelheim 4.5. Di Literaturkreis mit Frau Tölle Uhr Malteserstift, Mündelheim 4.5. Di Treff 93 Diavortrag: Kirchen in Russland 16 Uhr, Pfarrheim, Mündelheim 4.5. Di Gemeinderatssitzung 20 Uhr, Pfarrheim Mündelheim 6.5. Do KFD-Frauentreff Mündelheim Besuch des Innenhafens, 19 Uhr 7.5. Fr Kunstnacht Uhr, Kirche + Pfarrheim, Mündelheim Sa-Mo Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Serm, Festzelt Am Breitenkamp, Serm Di Messdienergruppe 17 Uhr Pfarrheim, Mündelheim Mi Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt, Uhr, Kirche Serm Do Christi Himmelfahrt, Hl. Messe Uhr, Kirche, Mündelheim Do Marienfeier 16 Uhr, Schloss Heltorf Do Tag des ewigen Gebetes in unserer Gemeinde So Wanderkreis Ziel: Niederrhein 10 Uhr alter Schulhof Mündelheim Di KFD- Mitarbeiterinnenkreis 19 Uhr, Pfarrheim, Mündelheim Mi Spendenessen, 12 Uhr, Pfarrzentrum, Serm

15 TERMINE AUF EINEN BLICK Mi Bilderbuchkino für Kindergartenkinder, Uhr Pfarrheim Mündelheim Mi Seniorenmesse, anschl. Seniorentreffen im Pfarrzentrum, 15 Uhr, Kirche Serm Fr-Mo Pfingstlager der Pfadfinder Serm 22./23.5. Sa/So Prinzen- und Königsschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mündelheim/Ehingen, Schießstand Ehinger Wäldchen, Mündelheim Sa Nacht der Offenen Gotteshäuser Uhr Kirche, Mündelheim Programmwoche LOCAL HERO in der Kulturtankstelle St. Dionysius, täglich Uhr Kirche, Mündelheim Gottesdienste zum Pfingstfest Sa Uhr, Kirche Serm So Uhr, Kirche Mündelheim Mo Uhr, Kirche Serm Mo Uhr, Kirche Mündelheim Di Seniorenandacht, anschl. Seniorentreff mit Kaffeetrinken im Pfarrheim 15 Uhr Kirche Mündelheim Di Messdienergruppe 17 Uhr Pfarrheim, Mündelheim Mi KFD- Mitarbeiterinnenrunde 20 Uhr Pfarrzentrum, Serm Do Wallfahrt der Erstkommunionkinder nach Kevelaer Sa Kinderkleider- und Spielzeugbörse Uhr Pfarrzentrum Serm So Gemeindefest, 10 Uhr Beginn mit der Familienmesse in der Kirche, Mündelheim JUNI Di Treff 93, Ausflug nach Essen-Werden, Abfahrtszeit steht noch nicht fest 3.6. Do Fronleichnam Hl. Messe mit anschl. Prozession, 9.30 Uhr Kirche Mündelheim 6.6. So Hl. Messe mit anschl. Fronleichnamsprozession, 9.30 Uhr Kirche Serm 8.6. Di Messdienergruppe 17 Uhr Pfarrheim, Mündelheim 8.6. So Firmung mit Weihbischof Ludger Schepers 18 Uhr Kirche Serm Do KFD-Frauentreff 19 Uhr, Pfarrheim, Mündelheim Fr Festliche Abendmesse zum Patronatsfest, 18 Uhr, Kirche Serm 11./12.6. Fr/Sa Altkleidersammlung der Jugend, bitte bis 8.30 Uhr Säcke an den Straßenrand stellen, Mündelheim/Serm Sa Eröffnung des Gemeindefestes, Kirche und Kirchplatz Serm So Fortsetzung Gemeindefest rund um die Kirche, Serm Di KFD- Mitarbeiterinnenkreis 19 Uhr, Pfarrheim Mündelheim Mi Seniorenmesse, anschl. Seniorentreffen im Pfarrzentrum, 15 Uhr, Kirche Serm So Gottesdienst für Familien mit Klein- und Kindergartenkindern, 15 Uhr, Kirche / Pfarrzentrum Serm Di Messdienergruppe 17 Uhr Pfarrheim, Mündelheim Mi Bilderbuchkino für Kindergartenkinder, Uhr Pfarrheim Mündelheim Mi Gemeinderatssitzung 20 Uhr Pfarrzentrum, Serm Fr Lesenacht für Kinder des 2-5. Schuljahrs 18 Uhr Pfarrheim Mündelheim So Wanderkreis Ziel: Kirchheller Heide 10 Uhr alter Schulhof Mündelheim So Gottesdienst für Familien mit Klein- und Kindergartenkindern, 11 Uhr, Kirche Mündelheim Di Sommerfest der Senioren 15 Uhr Pfarrheim Mündelheim JULI Fr Bürger- und Grillfest mit Theateraufführung und Sport- Showkampf Turnhalle und Schulhof Mündelheim 3.7. Sa Kinder- und Bürgerfesfest in Ehingen 3.7. Sa Chorprobe Nota*bene 10 Uhr, Pfarrheim Mündelheim 4.7. So Gemeindewallfahrt nach Kevelaer 6.7. Di Treff 93 Grillfest 16 Uhr, Pfarrgarten Mündelheim 6.7. Di Messdienergruppe 17 Uhr, Pfarrheim Mündelheim 8.7. Do KFD-Frauentreff Mündelheim um 19 Uhr 9.7. Fr Sommerfest Uhr Malteserstift, Mündelheim Di KFD-Pfarreikonferenz Pfarrzentrum Serm SOMMERFERIEN Sommerpause im Pfarrzentrum Serm 17./18.7. Sa/So Musikfest in Ehingen Mi Seniorenmesse, anschl. Seniorentreffen im Pfarrzentrum, 15 Uhr, Kirche Serm Sa 90 Jahre KFD Mündelheim 15

16 TERMINE AUF EINEN BLICK So Wanderkreis Ziel: Kaiserswerth 10 Uhr alter Schulhof Mündelheim So Gottesdienst für Familien mit Klein- und Kindergartenkindern, 11 Uhr, Kirche Mündelheim AUGUST Do Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes Uhr, Pfarrheim, Mündelheim Do KFD-Frauentreff Grillen 18 Uhr, Pfarrgarten Mündelheim Di KFD- Mitarbeiterinnenkreis 19 Uhr Pfarrheim Mündelheim Mi Seniorenmesse, anschl. Seniorentreffen im Pfarrzentrum, 15 Uhr, Kirche Serm Sa 30jähriges Stammesjubiläum der Pfadfinder in Serm So Wiedersehensgottesdienst am Ferienende mit anschl. Frühschoppen und Imbiss vor dem Pfarrheim, 11 Uhr, Kirche Mündelheim So Gottesdienst für Familien mit Klein- und Kindergartenkindern, 11 Uhr, Kirche Mündelheim So Wanderkreis Ziel: Duisburger Wald 10 Uhr alter Schulhof Mündelheim Di Seniorentreff, anschl. Kaffeetrinken im Pfarrheim 15 Uhr Kirche Mündelheim SEPTEMBER Mi KFD- Mitarbeiterinnenrunde 20 Uhr Pfarrzentrum Serm 5.9. So Ausflug der Messdiener von St. Dionysius und St. Stephanus 5.9. So Gottesdienst für Familien mit Klein- und Kindergartenkindern 15 Uhr, Kirche/Pfarrzentrum Serm Di Treff 93 mit Vortrag: Den Jahren mehr Leben geben 16 Uhr Pfarrheim Mündelheim 9.9. Do KFD-Frauentreff Mündelheim Kochen in der FBS Uhr, Kath. Stadthaus Wieberplatz So Kappesmarkt rund um die Kirche und auf der Dorfstraße Serm Di KFD- Mitarbeiterinnenkreis 19 Uhr Pfarrheim Mündelheim Mi Seniorenmesse, anschl. Treffen im Pfarrzentrum 15 Uhr, Kirche Serm Sa - Mo Schützenund Krönungsfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mündelheim/Ehingen, Festzelt auf dem alten Schulhof Mündelheim So Wanderkreis Ziel: Sechs-Seen-Platte 10 Uhr alter Schulhof Mündelheim Mi Bilderbuchkino für Kindergartenkinder, Uhr Pfarrheim Mündelheim Sa Leitertag der Pfadfinder im Pfarrzentrum Serm So Erntedankfeier auf dem Hof der Familie Mosch, 11 Uhr, Kegelstr. 141, Mündelheim Di Seniorentreff, anschl. Kaffeetrinken im Pfarrheim 15 Uhr Kirche Mündelheim OKTOBER 10 1./2.10. Fr/Sa Altkleidersammlung der Jugend, bitte Säcke bis 8.30 Uhr an den Straßenrand stellen, Mündelheim/Serm So Wortgottesdienst anl. des Jahresfestes der Kfd mit anschl. JHV und Kaffeetrinken 15 Uhr, Kirche/Pfarrheim Mündelheim Di Treff 93 - Erntedankfeier 16 Uhr Pfarrheim Mündelheim Di Abendmesse anl. der Jahreshauptversammlung der KFD 18 Uhr, Kirche/Pfarrzentrum Serm Sa Patronatsfest St. Dionysius Sa Oktoberfest der Sebastianer-Kompanie, Festzelt Am Breitenkamp, Serm HERBSTFERIEN Di KFD- Mitarbeiterinnenkreis 19 Uhr Pfarrheim Mündelheim Do KFD-Frauentreff Kegeln 19 Uhr Gaststätte Fehmer Sa Oktoberfest des Offizierscorps, Pfarrheim Mündelheim Mi Bilderbuchkino für Kindergartenkinder, Uhr Pfarrheim Mündelheim Mi Seniorenmesse, anschl. Treffen im Pfarrzentrum 15 Uhr, Kirche Serm Weltmissionssonntag So Herbstschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Serm, 9.30 Uhr, Kirche und Pfarrzentrum Serm So Wanderkreis Ziel: Alpen, Leucht 10 Uhr alter Schulhof Mündelheim Di Seniorentreff, anschl. Kaffeetrinken im Pfarrheim 15 Uhr Kirche Mündelheim 30./ Sa/So Große Weihnachtsbuchausstellung Pfarrzentrum Serm So Gottesdienst für Familien mit Klein- und Kindergartenkindern, 11 Uhr, Kirche Mündelheim

17 TERMINE AUF EINEN BLICK NOVEMBER Mo Allerheiligen Di Treff 93 - St. Martinsfeier mit Weckmannessen 16 Uhr Pfarrheim Mündelheim So Hubertusmesse 11 Uhr, Kirche Mündelheim Mi KFD- Mitarbeiterinnenrunde 20 Uhr Pfarrzentrum Serm Do St. Martinszug des Kindergartens Uhr, Start: Kindergarten Barberstr Do Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes Uhr, Pfarrheim, Mündelheim Do KFD-Frauentreff Quiz-Abend 19 Uhr Pfarrheim Mündelheim Fr St. Martinszug der Grundschule Mündelheim 17 Uhr, GGS Im Reimel Sa. St. Martinszug der Grundschule Serm 17 Uhr, GGS Am Lindentor Sa. Ökumenischer St. Martinsgottesdienst 18 Uhr, Kirche Mündelheim 13./ Sa/So Große Weihnachtsbuchausstellung Pfarrheim Mündelheim So Martinsmarkt auf dem Kirchplatz und im Pfarrheim Mündelheim REGELMÄßIGE TREFFS UND VERANSTALTUNGEN IM MÜNDELHEIMER PFARRHEIM Offene Kirche donnerstags Uhr, Kirche, sonntags (Mai-September) Uhr, Kirche Mündelheim Seniorentreff jeden letzten Dienstag im Monat um 15 Uhr Treff 93 jeden ersten Dienstag im Monat um 16 Uhr Messdienergruppe 14-tägig dienstags 17 Uhr Miniclub-Spielgruppen freitags 10 Uhr (ca. 2 Jahre) Kath. Öffentliche Bücherei sonntags Uhr dienstags Uhr mittwochs Uhr Frauentreff der Kath. Frauengemeinschaft jeden zweiten Donnerstag im Monat, in der Regel um 19 Uhr Arbeitskreis Reparatur, Instandhaltung und Gartenpflege jeden zweiten Dienstag im Monat um 9 Uhr Chorproben Kinderchor: mittwochs 16 Uhr Kirchenchor mittwochs 17 Uhr MeloDio mittwochs Uhr Brettspielkreis Mölschem spielt 14-tägig montags 18 Uhr (gerade Woche) REGELMÄßIGE TREFFS UND VERANSTALTUNGEN IM SERMER PFARRZENTRUM Seniorentreffen jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr Arbeitskreis Reparatur, Instandhaltung und Gartenpflege jeden ersten Dienstag im Monat um 9.30 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei: sonntags Uhr mittwochs Uhr Miniclub montags Uhr Pfadfindergruppen Mo Uhr: Wölflinge Di Uhr: Jungpfadfinder Mi Uhr: Pfadfinder Mi Uhr: Rover Freundschaftskreis (Handarbeit- Gruppe) dienstags 15 Uhr Bläsergruppe montags 19 Uhr Gospelgruppe dienstags Uhr Tambourcorpsprobe montags 19 Uhr und donnerstags 18 Uhr Schießgruppe Hubertus 14tägig montags 19 Uhr Schießgruppe Schützen dienstags 19 Uhr Mit Ihrer Spende an MISEREOR unterstützen Sie unsere Projektpartner in Afrika, Asien und Lateinamerika, die mit den Armen leben und sie auf ihrem Weg aus Elend und Ungerechtigkeit wirksam begleiten sorgen Sie in weltweiter Solidarität mit für Ernährung, Gesundheit, Bildung, Einkommen, Frieden, Demokratie und die Bewahrung der Schöpfung schenken Sie Not leidenden Männern, Frauen und Kindern neues Leben, Hoffnung und eine Zukunft in Würde. Danke für Ihre Hilfe 17

18 Kinderseite Leon und Fabian haben die Gänse auch entdeckt. Aber beim rechten Bild haben sich 9 Fehler eingeschlichen. Findest du sie? Im Religionsunterricht wird kurz vor Palmsonntag ein Bild von Jesus gezeigt, wie er in Jerusalem einreitet. Da hört man aus der Klasse eine leise Stimme: Och, der ist aber seit Weihnachten gewachsen! Osterrätsel Die 40 Tage vor Ostern werden genannt. Sie beginnt am. An diesem Tag bekommen wir ein auf die Stirn gezeichnet. Der letzte Sonntag vor Ostern heißt: Jesu nach. Er erinnert uns an den Einzug. Da jubelten die Menschen Jesus mit zu. An Karfreitag ist der Jesu. Zum Osterfest feiern wir dann seine. Ein verkündete diese frohe Botschaft am Grab von Jesus. Jede Zahl steht für einen Buchstaben. Die Lösung setzt sich auch einer Zahlenkombination zusammen. Die zwei Wörter sind der erste & letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, die auch auf der Osterkerze sind und Jesus als Anfang & Ende bezeichnet. und 18

19 DIE KIRCHTURMEULE An einem der letzten kalten Abende im März, als die Sonne gerade noch mit einem hellen Strahl mein Kirchturmstübchen beleuchtete, hörte ich am Fenster ein Rascheln. Das mussten sie sein. Ich machte die Augen nicht auf, aber hörte sie flüstern. Sieht aus, als würde sie schlafen. Ja genau, guck mal, wie sie dasitzt: Auf nur einem Bein hockt sie auf der obersten Sprosse ihrer Leiter und rührt sich nicht. Sie wird uns doch nicht vergessen haben...? und schon kitzelte mich Waldemar, der Waldkauz, an meinen Krallen und schnarrte: Sophiaaaaa Besuuch! Langsam klappte ich nacheinander die Augen auf und, um mein Gleichgewicht nicht zu verlieren, zog ich meinen zweiten Fuß unter meinem Federkleid hervor und setzte ihn neben den anderen. Was machst du, Sophia? wollte Connie, meine Cousine, die Scheuneneule aus Serm wissen. Ich sitze, sagte ich. Ja, das sehen wir. Du sitzt also einfach so da? Ja, ich sitze und warte darauf, dass mir ein Gedanke zufliegt. Dass dir ein Gedanke zufliegt? Waldemar war ratlos. Was für ein Gedanke soll dir denn zufliegen? Das weiß ich noch nicht, sagte ich. Wenn ich so dasitze, dann schweben sie ein. Die meisten davon kann ich nicht brauchen und schicke sie wieder weg. Aber ab und zu ist ein Gedanke dabei, den ich behalten will. Woran merkst du denn, ob du einen Gedanken brauchen kannst oder nicht? Die beiden wunderten sich. Wenn es der richtige Gedanke ist, dann wird es in mir ganz warm und hell und dann weiß ich, was ich tun soll. Wie...,... was du tun sollst? Na, zum Beispiel weiß ich dann, wann der günstigste Zeitpunkt ist, um eine fette Maus zu fangen oder um nach Theodora, der Brieftaube, Ausschau zu halten oder warmes Nistmaterial zu finden. Das ist ja praktisch meinte Connie. Erst kürzlich bin ich bei einem nächtlichen Plausch bei den Wildgänsen eingekehrt, weißt du, bei denen, die hinter Serm wochenlang auf den Feldern campiert haben. Was wolltest du denn bei denen? Jetzt war ich es, die Fragen stellte. Ehrlich gesagt, ein bisschen habe ich mich bei ihnen eingeladen, weil ich so neugierig war. Mich hat interessiert, wieso die im Winter plötzlich zu Hunderten auftauchen, eine Weile bei uns bleiben und dann eines Morgens wieder verschwunden sind. Wir Eulen sind doch eher Einzelgänger und als Schleiereule ist es mir daher sehr schleierhaft, warum so viele Wildgänse plötzlich dieselbe Idee haben. Ich nickte und wunderte mich auch. Denn darüber hatte ich noch nicht nachgedacht. Sie haben mir in etwa dieselbe Antwort gegeben wie du. Sie sind auf der Durchreise, suchen ein warmes Plätzchen, finden hier ihr Futter und halten Ausschau nach anderen Gänsen, die Nachrichten überbringen. Der Unterschied zu uns Eulen ist, dass sie immer ganz viele andere Vögel um sich brauchen und sich mit ihnen abstimmen, beinahe demokratisch. Du siehst, Sophia, man kann auch auf verschiedene Weise zu denselben Antworten kommen, mischte sich Waldemar ein, der auch mal wieder was sagen wollte. Ich nickte und dachte an Euch. Auch Ihr geht unterschiedliche Wege und versucht, euch zurecht zu finden im Leben, was manchmal gar nicht so leicht ist. Für die Ostertage wünsche ich euch helle, warme Gedanken, die ihr behalten und mit andern teilen wollt. 19

20 RÜCKSPIEGEL UNSER NEUER PASTOR Am 13. Dezember wurde Pastor Rolf Schragmann eingeführt Die Nachricht, dass Pastor Winkelmann unsere Gemeinde verlässt, hatte viele erschrocken. Wie lange werden wir auf einen Nachfolger warten müssen? Was wird das für ein Mensch sein? Die besorgten Fragen hatten sich überraschend schnell in Luft aufgelöst. Die Zeit ohne Pastor war überraschend kurz und der Neue ist in Mündelheim und Serm auf große Sympathie gestoßen. Den ersten spontanen Applaus bekam er schon im Einführungsgottesdienst, als er sich der Gemeinde vorstellte. Kaum zu glauben, dass Pastor Rolf Schragmann erst ein gutes Vierteljahr bei uns ist. Nur Fotos gibt es noch nicht viele von ihm, obwohl er sich schon nahezu überall hat blicken lassen, um seine Gemeinden ( nebenbei ist auch St. Stephanus in Ungelsheim seine Gemeinde) kennen zu lernen. ZWÖLF NEUE MESSDIENER In Serm: Etienne Wolf, Luca Happe, Klara Weitz und Kim Schentke In Mündelheim: Verena Broden, Caroline Eilbrecht, Niels Esperschidt, Marie Glose, Eva Kirchner, Annalena Müller, Sina Reicherts und Judith Schäfer Was haben Jürgen von der Lippe, Franz Müntefering und Jens Lehmann gemeinsam? Sie alle waren früher Messdiener in ihrer Gemeinde. So wie sie, entscheiden sich auch heute noch viele Kinder dafür, im Gottesdienst zu helfen. Messdiener assistieren dem Priester am Altar. Sie halten liturgische Bücher, helfen bei der Gabenbereitung oder schwenken das Weihrauchfass. Wir freuen uns, dass weitere acht Kinder sich dafür entschieden haben, diesen wichtigen Dienst in der Gemeinde zu übernehmen. Sie wurden am 16. Januar in Serm und am 21. Februar in Mündelheim der Gemeinde vorgestellt. Übrigens: Die Sermer Messdiener sammeln traditionell am Karfreitag Eier, die nach der Auferstehungsmesse am Ostersonntag Morgen an die Kirchenbesucher verteilt werden. Unsere Titelseite zeigt die vier neuen Messdiener beim Sammeln. 20

21 RÜCKSPIEGEL DIE STERNSINGER Kaspar, Melchior und Balthasar waren am letzten Sonntag in den tief verschneiten Straßen unserer Gemeinde unterwegs und brachten den Segen in viele Familien. Für Not leidende Kinder aus aller Welt sammelten rund 80 Kinder und 26 Begleiter insgesamt Euro. Die vielen Süßigkeiten, die den Kindern geschenkt wurden, wurden größtenteils an bedürftige Kinder weitergegeben. 80. GEBURTSTAG VON PASTOR SCHERER Am 4. Dezember ist Pastor Hermann Josef Scherer 80 Jahre alt geworden. Mehr als die Hälfte seines Lebens ist er für unsere Gemeinde aktiv und begeleitet weiter Menschen in schönen und schweren Momenten. Seinen 80. Geburtstag feierte er in und mit unserer Gemeinde. Die Geburtstagsfeier begann am frühen Abend mit einer bewegenden Dankmesse in seiner völlig überfüllten St. Dionysius Kirche. Bei der anschließenden Begegnung im Pfarrheim waren dann auch die Hände von längst Weggezogenen zu schütteln. So vielen war es so offensichtlich wichtig diesen Geburtstag mitzufeiern. Statt Geschenken hatte Pastor Scherer um Spenden für die Werkkiste (katholische Jugendberufshilfe in Duisburg) und die Fördervereine der St. Dionysius- und Herz-Jesu-Kirche gebeten. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Über Euro kamen zusammen. Am 7. März gab es noch einen musikalischen Geburtstagsausklang. Der Gemeinderat hatte das Vokalensemble Orlandos Erben zu einem Konzert zu Ehren von Pastor Scherer eingeladen. Unter dem Titel Gott und die Welt war geistliche und weltliche Musik aus den vergangenen 500 Jahren zu hören. Die Zuhörer waren begeistert. 21

22 RÜCKSPIEGEL ST. SEBASTIAN HELAU Wenn Girlanden und Ballons das Bistro schmücken, die Bewohner rote Herzen auf der Wange tragen und über den Fluren Du kannst nicht treu sein erklingt, ja dann ist Karneval im Malteserstift St. Sebastian. Am 10. Februar feierten und schunkelten die Mieter und Bewohner bei Bowle und Berliner und begrüßten seine Tollität Prinz Ervin II mit seinem Gefolge. Die Tanzeinlage der Sternschnuppen KG Südstern entzückten Alt und Jung. Als Fastelovend-Prominenz gab sich DJ Ötzi höchstpersönlich die Ehre und sorgte mit Anton aus Tirol für eine ausgelassene Stimmung. Eine kesse Krankenschwester in der Bütt ließ so manches Männerherz höher schlagen. Kurzum: Wir haben gesungen, geschunkelt, gelacht und allen hat es Freude gemacht. In diesem Sinne - Mündelheim Helau, St. Sebastian Helau! Esther Neubert KARNEVALSMESSE SPENDENESSSEN Zum zweiten Mal fand in der Herz-Jesu- Kirche in Serm die Karnevalsmesse in Sermer Platt statt. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde gebetet, gesungen und gelacht. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, dass es solch eine Messe im Bistum Essen nicht ein zweites Mal gibt. Danke all denen, die durch aktives Mitgestalten und auch durch Spenden zum Gelingen beigetragen haben. Ganz besonderer Dank ergeht aber an Pastor Ludwig für seine hervorragende und alle begeisternde Predigt in Reimform. Der Applaus am Ende wollte nicht aufhören Das Spendenergebnis für die Duisburger Straßenambulanz aus Kollekte und Spendenessen erbrachte die Summe von Bitte vormerken: Die nächste Karnevalsmesse ist am Sonntag, 12. Februar 2012 Heinz Baltes Kontakt: Heinz Baltes Sermer Platt-Treff An der Bastei 12 22

23 VEREINSFORUM KARNEVALSGESELLSCHAFT SÜDSTERN Auch wenn die eigentliche Karnevalszeit immer nur ca. drei Monate dauert, müssen der Vorstand, die einzelnen Formationen und alle Mitglieder auch in der karnevalslosen Zeit viel für das närrische Brauchtum tun. Hoppeditzerwachen Deshalb ist man froh, wenn es am 11. im 11. losgeht. Zwei Tage vor dem Hoppeditzerwachen besuchte eine große Abordnung unsere Freunde der Narrenzunft Homberg. Am Sonntag, fuhren die Wurstsammler den Hoppeditz (Ch. Hansen) mit einem bunt geschmückten Marketenderwagen über die Dorfstraße. Begleitet wurden sie von allen Formationen wie Amazonen, Prinzengarde und Elferrat und vielen närrischen Menschen. Pünktlich um 11:11 Uhr konnte Präsident Bernd Schulz den Pagen erlauben, den Hoppeditz wach zu küssen. Dieser schüttelte den Schlaf aus den Augen und berichtete über Begebenheiten aus dem Dorf und der Karnevalsgesellschaft. Nachdem ersten Helau wurde im Saal des Gasthofes ein freudiges Hoppeditzerwachen gefeiert. Neben der neuen Stadtprinzencrew, die sich ebenso wie der Stadtkinderprinz vorstellte, waren einige befreundete Karnevalsvereine zu Besuch. Zu Beginn des neuen Jahres begannen die Vorbereitungen für die Tollen Tage. Prinzengardisten werkelten an den Karnevalswagen, die Amazonen nähten fleißig Kostüme und der Elferrat baute ein Festzelt in eine Narrenhalle um. Prinzenkürung Am 23. Januar begannen mit der Sermer Prinzenkürung die großen Zeltveranstaltungen. Prinz Schenk dankte schweren Herzen mit seinem Hofmarschall Christian Issel mitten im Programm ab. Die Zuschauer winkten beiden mit Taschentüchern auf ihrem Weg von der Bühne zu. Nun konnte das Geheimnis gelüftet werden. Ervin Spruzina erklomm als Ervin II den Närrischen Thron und wurde von seinem Freund Dirk Martini als Hofmarschall begleitet. Zwei unerwartete, hohe Ehrungen wurden an diesem Abend vorgenommen. Hermann Altgassen wurde für seinen unermüdlichen Einsatz für den Südstern mit Goldenen Verdienstorden des BDK (Bund Deutscher Karneval) ausgezeichnet, Christel Koths und Gisela Hilgers mit der Peter Dornscheidt Medaille. Am nächsten Tag wurde auch der Nachwuchs aktiv, und mit Max Bausch und Hendrik Geith wurde das Kinderprinzenpaar in sein Amt eingeführt. Karnevalsmesse, Spendenessen Die zweite Sermer Karnevalsmesse wurde in einer voll besetzten Kirche gefeiert. Viele auswärtige Gäste staunten über diese in Platt gehaltene Messe. Fast alle Kirchenbesucher waren kostümiert und gaben ein tolles Bild ab. Pastor Ludwig hielt in Reimform seine Predigt und auch die Messdiener Robert Pechan und Hermann Altgassen erschienen in ihrer Uniform. Nach der mit viel Applaus beendeten Messe waren alle Besucher zu einem Spendenessen eingeladen. Der Erlös dieser Veranstaltung ging ebenso wie die Kollekte an die Duisburger Straßenambulanz. Karnelvalszug Höhepunkt für alle Südsterne war neben den Zeltveranstaltungen sicher der Karnevalszug. Schnee hielt den einen oder anderen Besucher ab, aber das machte den Sermern nichts aus. 35 Wagen, Fußgruppen und Kapellen zogen als närrischer Lindwurm durch das Dorf. Die anwesenden Zuschauer erfreuten sich an den bunten Kostümen, aufwendig gebauten Wagen und an der schmissigen Musik der Kapellen. Nach dem Zug wurde im Festzelt mit vielen Besuchern gefeiert ohne an das Ende der närrischen Zeit zu denken. Am Montag nahmen wir in großer Zahl am Rosenmontagszug in Duisburg teil. Auch hier fielen die Südsterne mit den vielfältigen Gruppen und bunten Kostümen auf. Mit dem Rosenmontagskonfetti, bei denen Sermer Eigengewächse mit Gesang und Tanz das Publikum unterhielten und tolle Kostüme sich einer strengen Jury zum Preismaskenball stellten, ging die Session dem Ende entgegen. Das Wurstessen am Veilchendienstag mit dem Verbrennen des Hoppeditz beschloss die närrische Zeit. Aber von Aschermittwoch an sind es nur noch 267 Tage bis zum 11. im

24 VEREINSFORUM 24 ST. SEBASTIANUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT DUISBURG SERM Wie in der letzten Ausgabe als Ausblick angekündigt, gibt es wieder einiges zu berichten. Oktoberfest Wie seit dem Jahre 2000 üblich wurde ein riesiges Festzelt auf dem Kasselle Pitter Platz aufgebaut, um ca Gäste zum 10. Sermer Oktoberfest zu begrüßen. Eine großzügige Verteilung des Überschusses kam dann beim Patronats in Form von zwei neuen Gewehren, einem Zuschuss für die Jugendarbeit des Spielmannzuges sowie die Übernahme der Heizölrechnung für das Patronatsfest an die Bruderschaft zurück. Herbstschießen Das Herbstschießen am 25. Oktober wurde wieder im Sermer Pfarrzentrum mit über 100 Teilnehmern abgehalten. Der Vorstand unserer Bruderschaft verabschiedete bei dieser Gelegenheit Pastor Winkelmann. Neben den guten Wünschen wurden ihm noch einige Flaschen Wein auf den Weg gegeben. Beim Schießen selber gab es spannende Kämpfe in den Kompanien. Herbstsieger wurde bei den Altschützen Thorsten Kliem, Niklas Klucken setzte sich bei den Jungschützen durch. Adventbesinnung Die Adventbesinnung in Münster fand in der Schützenfamilie großen Anklang, es musste sogar einigen Schützen abgesagt werden. Nach dem Kaffeetrinken gab es in zwei Gruppen eine unterhaltsame Stadtführung die mit locker erzählten Geschichten und Anekdoten für viel Heiterkeit in der Sermer Gruppe sorgte. Vor der Messe in der St. Lamberti Kirche wurde eine Domführung durchgeführt. Ein gutes Abendessen in der Gaststätte Großer Kiepenkerl rundete einen außergewöhnlichen Tag ab. Pumuckl Die Jägerkompanie freute sich, dass die Vorstellung des Wittener Kinder- und Jugendtheater ausverkauft und für die Kinder ein tolles Erlebnis war. Auch hier wird es, wie beim Oktoberfest, weitere Veranstaltungen geben. Am 4. Dezember trafen sich neben anderen Gästen, Mündelheimer und Sermer Schützen in der Mündelheimer Kirche um Pastor Scherer Glückwünsche zu seinem 80. Geburtstag zu übermitteln. Jahreshauptversammlung Das neue Jahr begann mit der Jahreshauptversammlung am 17. Januar im Landgasthaus Dorfschänke. Bei dieser Versammlung wurde neben den turnusmäßigen Vorstandswahlen auch ein neuer Geschäftsführer gewählt. Ludger Heesen entschied die Stichwahl knapp gegen Frank Schulte für sich. Nach einigen Jahren mit stabilen Mitgliedsbeiträgen stand diesmal wieder eine Beitragserhöhung an. Der Vorstand wies in dem vorher verlesenen Kassenbericht darauf hin, dass es ohne eine angemessene Erhöhung nicht mehr möglich ist, ein Schützenfest in dem gewohnten Rahmen zu feiern. Mit nur wenigen Gegenstimmen wurde der Antrag angenommen. Patronatsfest An den beiden letzten Januartagen wurde im Festzelt das Patronatsfest gefeiert. Frisch gefallener Schnee ließ den einen oder anderen auf eine Teilnahme am Tanzabend verzichten. Nach der Ehrung der Kompanie- und Herbstsieger war das Zelt wieder für einige Minuten in der Hand der Karnevalisten. Der eine Woche vorher gekürte Südsternprinz Ervin II (Spruzina) kam mir großer Begleitung, um dem anwesenden Königshaus und dem Kronprinz mit Prinzessin und Adjutanten mit seinem Orden auszuzeichnen. Nach dem Königstanz von König Heinz Adolf Rösel mit Königin Brigitte erfüllte DJ Uwe Kmoch dann die Musikwünsche der Anwesenden, vor allem der jungen Besucher, die eine große Party feierten. Da der gefallene Schnee die Straßen glatt machte, verzichtete man auf ein übliches Antreten an der Gaststätte Zu den 3 Linden und traf sich sofort im Festzelt um die Hl. Messe mit Pastor Schragmann und der musikalischen Unterstützung der Sermer Bläsergruppe zu feiern. Nach dem gemeinsamen Frühstück schloss sich ein gemütlicher Frühschoppen an, der am Nachmittag zu Ende ging. Hans Eck

25 VEREINSFORUM FREIE WASSERFEUNDE DUISBURG Wir, die Freien Wasserfreunde Duisburg e.v. (kurz auch FWF genannt), sind ein kleiner Kanuverein. Unser Vereinsheim mit Gaststätte Bootshaus befindet sich in Duisburg-Ehingen mit direktem Blick auf den Rhein. Seit 60 Jahren organisieren wir Kanufahrten auf dem Rhein und kleineren Flüssen der Umgebung, z. B. Ruhr, Niers, Lippe, Agger oder Erft. Viele Mitglieder haben eigene Boote und es stehen Vereinsboote zur Verfügung. Wir machen auch gemeinschaftliche Paddelreisen, in diesem Jahr eine Ostertour nach Süd-Frankreich zur Ardeche. Das Foto unten ist von Der Jahreshöhepunkt ist das Sommerfest in den Rheinwiesen unterhalb des Bootshaus (1. bis 4. Juli 2010). Im Winter findet an jedem Samstag das Training der Eskimorolle in der Schwimmhalle in Neuenkamp statt. Im Sommer wird montags um 18 Uhr von Ehingen zur Uerdinger Brücke rheinauf und rheinabwärts gepaddelt. Alle Aktiven nehmen gemeinsam an unterschiedlichen Trainingseinheiten teil (Lauf-, Kraft-, Paddel-, Spieltraining). Die Jugendlichen treffen sich monatlich im Alten Bootshaus. Auf dem Pfarrfest in Mündelheim werden wir einen Aktionsstand errichten, an dem diverse Aktivitäten rund um den Kanusport vorgestellt werden. Dort kann zum Beispiel jeder, der möchte, in einem Boot probesitzen. So hoffen wir allen Besuchern des Pfarrfestes, aber vor allem den Kindern und Jugendlichen, den Kanusport näherzubringen und ihnen den Spaß am Kanufahren zu vermitteln. Vielleicht können wir viele Leute begeistern und sie bald in unserem Verein zu einer Paddeltour begrüßen. Cornelia Staiber Kontakt: Sportwart Alfred Staiber Handy BÜRGERVEREIN MÜNDELHEIM Auf der Wiese am Ortseingang neben dem Tor zu Mündelheim hat der Bürgerverein einen Edelstahlrahmen aufgestellt. Hier können Vereine und Gruppierungen gegen eine Spende von 20 Euro mit einem Banner auf Veranstaltungen und Termine aufmerksam zu machen. Die Einnahmen dienen ausschließlich zur Pflege und Instandhaltung des Grundstücks. Interessenten melden sich bitte direkt beim Bürgerverein Mündelheim. Der Bürgerverein Mündelheim veranstaltet auch in diesem Jahr wieder auf dem Schulhof Im Reimel das traditionelle Bürger- und Grillfest. Hierzu sind alle Mündelheimer und Interessierte herzlich eingeladen. Nach dem Erfolg im voran gegangenen Jahr mit einer Theateraufführung in der Turnhalle am Nachmittag startete das Fest ohne Probleme und war von Beginn an in vollem Gange. Als dann gegen 21 Uhr noch die Burg-Geischda stimmungsvoll aufspielten gab es kaum noch ein Halten und die Verantwortlichen hatten alle Hände voll zu tun, die hungrigen Mägen und durstigen Kehlen zu Frieden zu stellen. Bei hoffentlich tollem Wetter ist in diesem Jahr ein ähnliches Programm geplant verraten wird an dieser Stelle aber noch nichts. Der Erlös der Tombola während des Festes kommt wie immer Mündelheim direkt zu Gute. In diesem Sinne wünscht der Bürgerverein Mündelheim allen Mitgliedern und Gönnern, Gästen und Sponsoren bereits jetzt frohe Ostertage und auf ein Wiedersehen beim Bürger- und Grillfest am Markus Ebel Kontakt: Klaus-Dieter Drechsler 25

26 TAUFE ERSTKOMMUNION TRAUUNG BEERDIGUNG Durch die HL. TAUFE wurden in das Volk Gottes aufgenommen Mündelheim Sina Vetter Paul Zwilling Laura Liberatore Serm Pia Zimmermann Das SAKRAMENT DER EHE haben sich gespendet: Bernd Graber und Heike Münch Diese Kinder werden am 11. April in der St. Dionysius-Kirche die erste HEILIGE KOMMUNION empfangen Linnéa Arenz, Leon Gebler Felix Hahn, Quentin Hambleton Marlene Hanke, Yanic Hippler Hannah Hommers, Dominik Ippers Marie Theres Johanning, Sascha Koop Lea Mehicic, Delia Rolofs Paul Sonnen, Nina Stukenborg Nele Thelen, Michael Walkiewicz Diese Kinder werden am 18. April in der Herz-Jesu-Kirche die erste HEILIGE KOMMUNION empfangen Charlotte Bausch, Max Bausch Lena Dolle, Pia Dost Leonie Ebigt, Dennis Neumann Jan Praast, Moritz Viebig Björn Vogt, Dominik Weiß In die EWIGKEIT wurden gerufen Mündelheim Meta Liedtjens (92) Elisabeth Specht (98) Ilse Janz ( 81) Eleonore Weiß (77) Ernst Henftling (87) Anna Wilczek (82) Maria Nover (89) Anton Römer (87) Alfons Müller (85) Serm Heinrich Hansen (89) Maria Otter (78) Doris Holzschneider (71) 26 Das Fest ihrer GOLDENEN HOCHZEIT konnten feiern Ursula und Manfred Ambaum Grazia und Vinzenzo Rainone Das Fest ihrer DIAMANTENEN HOCHZEIT konnten feiern Ulla und Heinz Hannappel HEILIGE MESSEN St. Dionysius, Mündelheim Herz Jesu, Serm Sonntags Uhr Samstags Uhr Donnerstags Uhr Dienstags Uhr Beichtgespräch nach Vereinbarung; Kontakt über Pastor Schragmann Krankenkommunion: Jeden ersten Donnerstag im Monat; Kontakt über Pastor Schragmann / Christa Blokesch Katholikenzahl: 3002

27 K O N T AK T Ad ressen und Telefonnu mmern Pfarrer Roland Winkelmann, Münchner Str. 40a, Tel Pastor Rolf Schragmann, Uerdinger Str. 183a, Tel Gemeindereferentin Christa Blokesch, Dorfstr. 119, Tel Mithelfende Priester Bernfried Ludwig, Tel Hermann Josef Scherer, Tel Klaus Schertes, Tel Kirchenmusiker Gregor Brück, Korbmacherstr. 12, Tel Gemeinderat Klemens Kolb (Vorsitzender), Tel Monika Simon (Stellvertreter), Tel Bernd Droste (Stellvertreter), Tel Vertreter im Kirchenvorstand Burkhard Schifferings, Tel St. Dionysius Mündelheim Herz Jesu Serm Gemeindebüro Uerdinger Str. 183a, Tel Dorfstr. 119, Tel geöffnet: Do Uhr (E. Schulte) geöffnet: Mi Uhr (E. Schulte) Friedhofs verwaltung Olaf Schmitz, Tel Hans Weitz, Tel Katholische Öffentliche Bücherei Im Pfarrheim, Uerdinger Str. 183a Leitung: Elisabeth Schulte, Tel Im Pfarrzentrum, Dorfstr. 119 Leitung: Michaela Kessel, Tel Küsterkreis Kontakt: Willi Räuber, Tel Kontakt: Klaus Hulke, Tel Kindergarten Barberstr. 14a, Tel Leitung: Christina Löttgen Frauengemeinschaft (kfd) Seniorengemeinschaften Leitungsteam: Angelika Bauer, Tel Carmen Bengsch, T Seniorentreff: Gabi v. Sarnowski-Schindler, Tel Treff '93: Hanni und Werner Kamp, Tel Dorfstr. 117, Tel Leitung: Gertrud Rossmüller Leitungsteam: Barbara v. Arkel, Tel Isabel Klucken, Tel Marianne Röder,Tel Seniorengemeinschaft: Paula Cillesen, Tel und Christel Koths, Tel Gemeindecaritas Annette Görtz Christa Brockherde, Tel Chöre Jugendarbeit Kirchenchor, Leitung: G. Brück Vorsitzende: Marlis Müller, Tel MeloDio, Leitung: G. Brück Vorsitzender: Udo Schmitz,, Tel Gospelchor, Leitung: Angelika Kreh, Tel Bläsergruppe, Leitung: Regina Kornwebel, Tel Pfadfinderschaft, Leitung: Tanja Gungler, Tel Arbeitskreis Reparatur Hans Otto Hellmann, Tel Klaus Hulke, Tel Schlüsseldienst Pfarrzentrum Carlo Cremers, Tel Angela und Bernd Schulz, Tel Fördervereine Rainer Esperschidt, Tel Ulrich Mertens, Tel Schützenbruderschaften Heiner Lambertz, Tel Detlef Wilms, Tel Internetauftritt Klemens Kolb, Tel klemens.kolb@yahoo.de Seniorenstift Malteserstift St. Sebastian, Sermer Str. 16, Tel Christof Nettelnbrecher, Tel Krankenpflege ambulanter Pflegedienst der Caritas Duisburg-Süd: Tel ambulanter Pflegedienst der Malteser Duisburg-Süd: Tel Kreuzbund Kontakt: Bernd Droste, Tel Evangelische Gemeinde Pfarrer Rainer Kaspers, Sandmüllersweg 33, Tel

28

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Firm-Paten-Abend 13. März 2013 / 20:00 Uhr / Pfarrheim Utting 1. Der Lebens- und Glaubensweg unserer Kinder 2. Die

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011

Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011 Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011 Ablauf I Pfarrgemeinderat Klausurtag am 6. März 2010 Jahr der Diakonie Jahr der Glaubensverkündigung Firmung und Visitation Martinsmarkt:

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse 1) Frohe Ostern! Vor einiger Zeit hatten der bekannte deutsche Fußballtrainer Andi Brehme und der Manager von Bayern München, Uli Hoeneß, einen heftigen

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer WICHTIGE TERMINE: 29.März: Palmsonntag wir nehmen auch heuer wieder gemeinsam am Umzug teil. Treffpunkt: 8 Uhr 10 vor dem Pfarrhof Nach dem Umzug nehmt bitte euer Kind

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Termine Thema Adressatengruppe. Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15. Eltern. Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr

Termine Thema Adressatengruppe. Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15. Eltern. Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15 Termine Thema Adressatengruppe Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr Informationsabend für die Eltern zum Kennenlernen des neuen Vorbereitungsweges Einteilung

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Leben aus der Freude des Evangeliums

Leben aus der Freude des Evangeliums Leben aus der Freude des Evangeliums Ein biblischer Glaubenskurs für Gruppen und Einzelpersonen Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Papst Franziskus,

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich Sonntag, 01. Jänner 2017 Mi, 04. Jän-Fr, 06. Jän Freitag, 06. Jänner 2017 Sonntag, 08. Jänner 2017 Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian 08:30 18:00 Sternsingen 09:30 Hl. Messe/Hl. Drei Könige

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die Hallo ihr Lieben!!!! Jesus ist auferstanden!!!! Frohe Ostern euch allen!!! Heute ist der 07.April 2012, das heißt, morgen schon werden wir die Auferstehung Jesu feiern!!! Leider werde ich auch an diesem

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3 Laura Alice Küstermeier Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi 03.06.2015 Zwischenbericht Nr.3 Hallo ihr Lieben, hier kommt mein letzter Bericht aus Malawi. Nun hat der Juni schon begonnen

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Diakonenweihe von Frater Johannes Rothärmel CP in München/Pasing Mariä-Geburt am 20. April 2012 Zu Beginn unserer Feier wurde unser Weihekandidat

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

ja ich will Die kirchliche Trauung Erzdiözese Freiburg

ja ich will Die kirchliche Trauung Erzdiözese Freiburg ja ich will Die kirchliche Trauung Erzdiözese Freiburg 2 Die kirchliche Trauung Inhaltsübersicht 3 5 6 7 8 9 12 14 16 17 18 20 23 24 26 27 Einleitung Ablauf des Traugottesdienstes Eröffnung Wortgottesdienst

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr