Freitag, 13. Januar 2017 Nummer 1/2, 59. Jahrgang Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neuenstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 13. Januar 2017 Nummer 1/2, 59. Jahrgang Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neuenstein"

Transkript

1 Freitag, 13. Januar 2017 Nummer 1/2, 59. Jahrgang Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neuenstein Christbaumsammelaktion Samstag, ab 9.00 Uhr Bitte Christbäume rechtzeitig und ohne Lametta oder ähnlichen Schmuck am Straßenrand bereitlegen. Weitere Infos unter der Rubrik Feuerwehr Sportlerehrung 2017 Anmeldebögen finden Sie als Download auf unserer Homepage Anmeldeschluss ist der Weitere Infos unter der Rubrik amtliche Bekanntmachungen

2 Freitag, den 13. Januar 2017 Seite 2 Weihnachtsfeier im Jugendblasorchester Am Samstag, den 03. Dezember 2016 fand die diesjährige Weihnachtsfeier des Jugendblasorchesters statt. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde der Platz im Vereinsheim in den letzten Jahren immer knapper. Daher haben wir uns in diesem Jahr dazu entschieden, die Weihnachtsfeier in der Stadthalle durchzuführen. So hatten die Musikschüler und Kinder der Musikalischen Früherziehung auf der Bühne einen passenden Rahmen um zu zeigen, was sie im vergangenen Jahr alles gelernt haben, während sich die Eltern, Großeltern und übrige Verwandte bei Kaffee und Kuchen stärken konnten. Eröffnet wurde die Weihnachtsfeier vom Flötenchor. Bevor im großen Finale alle gemeinsam das Lied O du Fröhliche musizierten, verbreiteten die Jubo-Kids weihnachtliche Klänge in der Lindenstraße. Auch der Nikolaus wurde durch die weihnachtlichen Klänge angelockt und beschenkte die stolzen Musikschüler mit einem Schokoladennikolaus.

3 Freitag, den 13. Januar 2017 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, 23. Januar 2017 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die Tagesordnung wird im nächsten Amtsblatt veröffentlicht. Verkauf von Flurstück 44 in der Schafgasse Das auf dem Lageplan dargestellte Grundstück 44 hat einen Messgehalt von 475 m² und wird zu folgenden Bedingungen zum Verkauf angeboten: Der Kreis der Bewerber wird auf Personen beschränkt, die seit mindestens sechs Monaten ihren Hauptwohnsitz in Neuenstein haben oder seit zwei Jahren ihren Arbeitsplatz. Das Mindestgebot beträgt 70 pro Quadratmeter. Den Zuschlag erhält der Meistbietende. Der Verkauf erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Bebauung durch den Erwerber mit einem Wohnhaus. Daher behält sich der Veräußerer auf die Dauer von fünf Jahren das Wiederkaufsrecht am Kaufgegenstand für den Fall vor, dass a) der Erwerber mit dem Bauvorhaben nicht innerhalb von zwei Jahren beginnt und/oder das Bauvorhaben nicht binnen drei Jahren bezugsfertig erstellt ist; b) der Erwerber den Kaufgegenstand ohne Zustimmung des Veräußerers ganz oder teilweise unbebaut weiterveräußert oder ohne schriftliche Zustimmung des Veräußerers die Rechte aus diesem Vertrag an einen Dritten abtritt; c) wenn über das Vermögen des Erwerbers das Insolvenzverfahren eröffnet wird, der Erwerber seine Zahlungen einstellt oder in den Kaufgegenstand die Zwangsversteigerung oder die Zwangsverwaltung betrieben wird. Das Wiederkaufsrecht kann ausgeübt werden, wenn lediglich eine der vorbezeichneten Voraussetzungen eingetreten ist. Angebote sind schriftlich an die Stadt Neuenstein, Schlossstr. 20, Neuenstein in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift Kaufangebot Schafgasse 44 zu richten. Die Angebotsfrist endet am Freitag, um Uhr. Unmittelbar nach Ende der Angebotsfrist werden die Angebote im Sitzungssaal des Rathauses geöffnet. Die Bieter können an diesem Termin teilnehmen. Schankerlaubnis Gaststättengestattung bis zu 4 Tage Sobald bei Vereins- und Sportfesten, gewerblichen und musikalischen Veranstaltungen usw. alkoholische Getränke gegen Entgelt ausgeschenkt werden, hat der Veranstalter eine Gestattung nach 12 GastG - also einer vorübergehenden Schankwirtschaftserlaubnis - beim Ordnungsamt zu beantragen. Unerheblich ist hierbei, ob der Erlös einem wohltätigen oder gemeinnützigen Zweck zufließen oder aber nur die Veranstaltung selbst finanzieren soll. Auch spielt es keine Rolle, wer der Veranstalter ist, ob Verein, Kirche, Schule oder Kindergarten, und ebenso nicht, ob die Veranstaltung der Allgemeinheit oder nur einem bestimmten Personenkreis zugänglich ist. Eine Gestattung ist in jedem Fall erforderlich. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Gestattung nur dann zulässig ist, wenn der Anlass ausschließlich oder überwiegend nicht gastronomischer Art ist, also nicht ausschließlich dem Zweck dient, die (Vereins-)Kasse aufzufüllen! Es muss also immer ein besonderer Anlass, z.b. ein Sommerfest oder sportliche Veranstaltung, damit verbunden sein. Die Gestattung ist spätestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim Ordnungsamt zu beantragen. Anträge erhalten Sie in unserem Bürgerbüro oder im Formularcenter auf unserer Homepage Eintragung in unserer Gewerbedatenbank auf unserer Homepage Ist Ihr Unternehmen online, von uns aber noch nicht verlinkt? Oder stimmt die -Adresse nicht mehr? Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit Ihr Gewerbe selbst zu inserieren oder uns Änderungen mitzuteilen: www. neuenstein.de -> Stadtinfo & Wirtschaft -> Wirtschaft & Handel -> Firmenliste/Selbst inserieren Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbewerber gesucht Die Stadt Neuenstein sucht zur Miete oder zum Kauf Wohnungen oder Gebäude für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerber. Fragen und Angebote bitte an Stadt Neunstein, Andreas Frickinger, Tel , andreas.frickinger@neuenstein.de Sportlerehrung Die Stadt Neuenstein möchte am Freitag, den 10. März 2017 wieder die erfolgreichen Einzelsportlerinnen und -sportler sowie die erfolgreichen Mannschaften des Vorjahres ehren. Wir bitten daher alle Mannschaften, Einzelsportlerinnen und -sportler die im Jahr 2016 erfolgreich waren, sich bei der Stadtverwaltung mit den erzielten sportlichen Erfolgen zu melden. Anmeldebögen für Einzel- und Mannschaftsehrungen finden Sie als Download auf unserer Homepage Anmeldeschluss ist der Eine Bitte noch zum Schluss: Es ist für uns immer schwierig, die richtigen Worte bei der Sportlerehrung für die Geehrten zu finden. Aus diesem Grund wäre es für uns eine große Erleichterung, wenn die Trainer selbst eine Laudatio zu den einzelnen Personen bzw. Mannschaften schreiben könnten. Herzlichen Dank schon im Voraus für Ihr Entgegenkommen. Ihre Stadtverwaltung Neuenstein Samira Maibaum Fundsachen Gefunden wurden zwei Schlüssel an einem Ring

4 Freitag, den 13. Januar 2017 Seite 4 Rentensprechtag Information, Beratung und Auskunft über Renten medizinische Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner Versicherungsfragen Datum: Dienstag, den Uhrzeit: 9.00 bis Uhr Ort: Rathaus Terminvereinbarung unter Tel / Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. Schornsteinreinigung 1. Kehrung 2017 Seit Montag, den wird in Neureut, Kirchensall, Langensall (Teilgebiet: Webergasse+Höfle) die erste Schornsteinreinigung 2017 durchgeführt. Die Schornsteine werden bei Bedarf ausgebrannt. Schornsteinfegermeister Klaus Schopf Gutshofstraße 12, Neuenstadt/Bürg Tel /18752, Fax 07139/ Abfallwirtschaft Hohenlohekreis Der CO 2 -Diät-Becher erobert den Hohenlohekreis - jeder kann beim Kaffeetrinken das Klima schützen Jetzt kann er kommen - der kreisweite Einsatz des Hohenloher CO 2 -Diät-Bechers. Bis Weihnachten wurde der Verkauf des hochwertigen Mehrwegbechers zum Selbstkostenpreis von 8 Euro bei verschiedenen Verkaufsstellen im Kreis getestet. Und das Ergebnis ist eindeutig: Die Nachfrage ist groß. Da mache ich selbstverständlich mit, so Mirija Ungerer aus Bretzfeld, die sich täglich auf dem Weg zur Arbeit bei der Bäckerei Mühlenbeck den Mehrwegbecher mit Kaffee befüllen lässt. Von Oktober bis Dezember 2016 startete die Abfallwirtschaft nach erfolgreicher Vorstellung des CO 2 -Diät-Bechers auf der Laga in Öhringen einen Verkauf des Mehrwegbechers in Öhringen und weiteren Bäckereifilialen im Hohenlohekreis. Dies sollte eine Testphase sein, ob die Hohenloher bereit sind, mit 8,- zum Umweltschutz beizutragen. Und sie sind es. Dies bestätigen rund 100 verkaufte Becher pro Monat im Hohenlohekreis. Der CO 2 -Diät-Becher ist für 8,- in nahezu allen Filialen der Bäckerei Mühlenbeck im Hohenlohekreis, bei Um s Eck - Ihrem Servicemarkt mit Herz in Weißbach und der EDi Tankstelle in Öhringen erhältlich. Zweck des Mehrwegbechers ist es, anstatt umweltschädlichen Einwegbechern den CO 2 -Diät-Becher mit Heißgetränken befüllen zu lassen und so der Becherflut von Einwegbechern pro Stunde (!) im Hohenlohekreis entgegenzuwirken. Die Testphase ist nun abgeschlossen und die Abfallwirtschaft startet im Februar mit weiteren Verkaufsstellen im ganzen Hohenlohekreis. Wir freuen uns darauf, zahlreiche weitere Verkaufsstellen im Hohenlohekreis einzurichten, so Sebastian Damm von der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis. Wenn Sie Interesse haben den CO 2 -Diät-Becher zu verkaufen, dürfen Sie sich gerne melden. Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Abfallwirtschaft unter info@abfallwirtschaft-hohenlohekreis.de oder telefonisch unter 07940/ zur Verfügung. Wirtschaftsinitiative Hohenlohe Mittelstandspreis 2017 für soziale Verantwortung Die Wirtschaftsinitiative Hohenlohe weist auf die Ausschreibung des Lea-Mittelstandspreises 2017 für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg hin. Die Lea-Trophäe steht für Leistung, Engagement sowie Anerkennung und wird am 5. Juli 2017 zum elften Mal in Folge im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen. Ausgezeichnet werden kleine und mittlere Unternehmen, die mit ihren Aktivitäten einen bemerkenswerten Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen leisten und gleichzeitig ökonomisch und strategisch klug handeln. Bewerben können sich ab sofort baden-württembergische Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die in Kooperation mit einer Organisation aus dem dritten Sektor, z.b. einem Wohlfahrtsverband, einem Verein oder einer Umweltinitiative, gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben. Bewerbungsschluss ist der 31. März Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter oder Telefon 0711/ Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - Jahresprogramm 2017 Koordinierungsausschuss tagt im Landratsamt Hohenlohekreis Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist das wichtigste Strukturförderprogramm des Landes Baden- Württemberg. Städte und Gemeinden werden dabei unterstützt, den Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft erfolgreich entgegenzuwirken. Im Jahresprogramm 2017 wird der Förderschwerpunkt auf der Innenentwicklung der Ortschaften liegen. Grund hierfür ist ein immer größer werdender Bestand älterer, nicht mehr genutzter Gebäude. Sie tragen mittelfristig zu einer Verödung der Ortskerne bei. Um diese Entwicklung aufzuhalten und der steigenden Nachfrage nach preiswertem Wohnraum gerecht zu werden, strebt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) an, die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fördermittel für den Förderschwerpunkt Wohnen einzusetzen. Im Hohenlohekreis wurden 65 Anträge aus 15 Kommunen eingereicht. Im Vergleich zu den letzten Jahren hat sich die Antragszahl damit deutlich erhöht. Es wurden 34 private nicht gewerbliche Anträge, 23 gewerbliche Anträge und 8 Anträge von Kommunen eingereicht. Die zuwendungsfähigen Kosten belaufen sich auf zirka 30 Millionen Euro. Die beantragten Zuwendungen betragen knapp 5 Millionen Euro. Um die Schlüssigkeit der Aufnahmeanträge zu prüfen und die Dringlichkeit der eingereichten Projekte zu beurteilen, tagte Ende November im Landratsamt Hohenlohekreis der ELR-Koordinierungsausschuss unter Leitung des Ersten Landesbeamten Gotthard Wirth. Die Mitglieder des Ausschusses, darunter Vertreter der Kommunen und verschiedener Fachämter des Landratsamtes, stimmten die Anträge mit anderen Planungen ab und stellten auf Basis der Priorisierungsvorschläge der Kommunen eine Rangfolge auf Kreisebene auf. Die Bewilligungsstelle beim Regierungspräsidium Stuttgart war durch Barbara Nießen und Heidrun Theis vertreten. Sie überprüfen die Anträge auf Förderfähigkeit und planen die Fördermittel nach Abstimmung mit dem MLR ein. Mit der Bekanntgabe der Entscheidung über die Einplanungen wird im Frühjahr 2017 gerechnet. Europäische Förderung für den innovativen Mittelstand - Informationsveranstaltung am 30. Januar 2017 in Stuttgart Die Wirtschaftsinitiative Hohenlohe weist auf die Informationsveranstaltung 3 Jahre KMU-Instrument - Europäische Förderung für den innovativen Mittelstand hin, die am 30. Januar 2017 in der Staatsgalerie Stuttgart stattfindet. Ministerialdirektor Hubert Wicker vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau wird die Veranstaltung eröffnen. Ebenfalls mit dabei ist der neue Technologiebeauftragte der Landesregierung, Herr Prof. Dr. Wilhelm Bauer. Das themenoffene KMU-Instrument richtet sich im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen mit Wachstumspotenzial und innovativen Projektideen, die bei der Umsetzung ihrer Ideen ab einem bestimmten Technologiereifegrad finanziell gefördert werden können. Insgesamt 3 Mrd. Euro werden von 2014 bis 2020 für das KMU-Instrument bereitgestellt. Das Ziel der Europäischen Kommission bis 2020 ist es, dass kleine und mittlere Unternehmen bei der Verwirklichung ihrer innovativen Ideen bis in den Markt unterstützt werden.

5 Freitag, den 13. Januar 2017 Seite 5 Je Projektantrag ist eine finanzielle Förderung für eine Machbarkeitsstudie von bis zu Euro, für die Phase der Umsetzung von bis zu 2,5 Mio. Euro möglich. Unternehmen aus Baden-Württemberg, die bereits erfolgreich Anträge gestellt haben, werden aus ihren Erfahrungen berichten und erläutern, weshalb sich ein Antrag lohnt. Am Ende der Veranstaltung sind erste Beratungsgespräche möglich. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit für Unternehmen, sich kostenlos anzumelden finden Sie unter steinbeis-europa.de/3-jahre-kmu-instrument.html oder Telefon 0711/ Fortschreibung des Flächennutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbands Hohenloher Ebene Aufstellungs- bzw. Fortschreibungsbeschluss Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Hohenloher Ebene hat in der öffentlichen Sitzung am 7. Dezember 2016 nach 2 des Baugesetzbuches beschlossen, dass der Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbands, welcher in der 4. Fortschreibung seit dem rechtsverbindlich ist, fortgeschrieben werden soll (7. Fortschreibung). Die Fortschreibung beinhaltet: die nachfolgend näher beschriebenen Flächen die Begründung mit Umweltbericht gemäß 2 a Baugesetzbuch Folgende Flächen sollen in die Fortschreibung einbezogen werden: Gemeinde Kupferzell Neuausweisungen Wohngebiet Hofwiesen in Kupferzell, Fläche 1,53 ha Wohngebiet Kirchbühl in Kupferzell, Fläche 2,88 ha Mischgebiet Kirchbühl in Kupferzell, Fläche 0,69 ha Wohngebiet Schlossgarten in Kupferzell, Fläche 3,50 ha Gewerbegebiet Kupferzell-Nord in Kupferzell, Fläche 5,00 ha Wohngebiet Beckenäcker in Westernach, Fläche 4,50 ha Konversionsflächen Umnutzung Gewerbegebiet in Mischgebiet Riedenstraße, Fläche 1,86 ha Umnutzung Gewerbegebiet in Wohngebiet Riedenstraße, Fläche 3,41 ha Umnutzung Gewerbegebiet in Mischgebiet Kirchbühl (BAG), Fläche 0,85 ha Umwidmung Mischgebiet (bebaut) in Wohngebiet Kirchbühl, Fläche 0,38 ha Stadt Waldenburg Neuausweisung Gemeinbedarfsfläche (Feuerwehr) südlich der L 1046, Fläche 0,50 ha Neuausweisung Fläche für Wasserwirtschaft (RRB) südlich der L 1046, Fläche 0,57 ha Stadt Neuenstein Neuausweisungen Sondergebiet Einzelhandel Lehle, in Neuenstein, Fläche 2,30 ha Sondergebiet Feuerwehr/Bauhof in Neuenstein, Fläche 1,25 ha Gewerbegebiet Rosenfeld in Neuenstein, Fläche 6,10 ha Gewerbegebiet Mutfeld westlich der L 1051 in Neuenstein, Fläche 2,80 ha Grünfläche nördlich Schillerstraße in Neuenstein, Fläche 13,80 ha Sportplatz Darrweg in Neuenstein, Fläche 2,50 ha Konversionsflächen Umnutzung Mischgebiet in Sondergebiet Feuerwehr/Bauhof in Neuenstein, Fläche 1,25 ha Umnutzung Sondergebiet in Gewerbegebiet Mutfeld westlich der L 1051 in Neuenstein, Fläche 3,70 ha Kupferzell, 13. Januar 2017 Joachim Schaaf Verbandsvorsitzender Familiennachrichten Finanzamt Öhringen Änderung der Öffnungszeiten und der telefonischen Erreichbarkeit ab Das Finanzamt Öhringen passte ab seine Öffnungszeiten für die zentrale Informations- und Annahmestelle sowie seine telefonischen Kontaktzeiten dem geänderten Kundenverhalten an. Das Finanzamt Öhringen ist danach im neuen Jahr wie folgt für seine Kunden erreichbar: ZIA-Öffnungszeiten Mo., Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Telefonische Kontaktzeiten Mo. - Do Uhr Uhr und Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Theresia Ehrenreich 85 Jahre Simon Schuller 80 Jahre Wir gratulieren allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ihr Bürgermeister Karl Michael Nicklas Standesamtliche Mitteilungen Veröffentlichungen nur mit Ihrem Einverständnis Sie wünschen die Veröffentlichung der Geburt Ihres Kindes, Ihrer Eheschließung oder eines Todesfalls in der Familie in unserem Amtsblatt? Bitte geben Sie uns Ihr schriftliches Einverständnis. Einverständniserklärungen erhalten Sie in unserem Bürgerbüro oder im Formularcenter auf unserer Homepage Geheiratet haben vor dem Standesamt Öhringen am 30. Dezember 2016 Herr Fabian Abel und Frau Elke Abel, geborene Heinrich, beide wohnhaft Neuenstein-Großhirschbach, In den Schafäckern 13 Impressum Herausgeber: Stadt Neuenstein, Schlossstraße 20, Neuenstein, Tel , Internet: stadtverwaltung@ neuenstein.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Karl Michael Nicklas oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, Bad Friedrichshall, Tel Internet: Büro-Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, Bad Rappenau Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Telefon friedrichshall@nussbaum-medien.de Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , info@gsvertrieb.de Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Be zahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 16,45 inkl. Zustellung. Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

6 Freitag, den 13. Januar 2017 Seite 6 Gestorben sind am 15. Dezember 2016 in Öhringen, Herr Heinz Deuer, zuletzt wohnhaft gewesen in Neuenstein, Hölderlinstraße 4, 84 Jahre am 18. Dezember 2016 in Neuenstein, Herr Erol Schulz, zuletzt wohnhaft gewesen in Neuenstein- Eschelbach, Haldengasse 12, 35 Jahre Giftnotruf Freiburg Notfalltelefon 0761/19240 Fax 0761/ giftinfo@uniklinik-freiburg.de Web: Dringende Anfragen nur über telefonischen Kontakt! Notdienste Ärztlicher Notfalldienst Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter der Telefonnummer Montag bis Freitag ab Uhr und Wochenende Krankentransporte Notarzt 112 Zahnärztlicher Notfalldienst am Wochenende zu erfragen unter 0711/ Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, Diakoniestraße10, Schwäbisch Hall Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9.00 bis Uhr In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kinderärzte des Diakonieklinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Versorgung. Unter der Woche ist der diensthabende Arzt unter der zentralen Rufnummer 0180/ * zu erreichen. * 9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Die Kosten für Anrufe aus anderen Netzen können davon abweichen. Fragen zu Krebs? So können Betroffene und alle Ratsuchenden den Krebsinformationsdienst erreichen: telefonisch unter 0800/ , kostenfrei, täglich von 8.00 bis Uhr per an krebsinformationsdienst@dkfz.de Im Internet unter und Notdienstbereitschaft der Apotheken Samstag, 14. Januar 2017 Schloss-Apotheke in Neuenstein, Hintere Str. 8 und Stadt-Apotheke in Krautheim, Götzstr. 17 Sonntag, 15. Januar 2017 Schiller-Apotheke in Öhringen, Schillerstraße 64 und Schloss-Apotheke in Ingelfingen, Mühlstraße 2 Telefonseelsorge jeden Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei 0800/ Notrufnummern Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Polizei 110 Ärztlicher Notfalldienst Kinderärztlicher Notdienst 0180/ HNO-ärztlicher Notdienst 0180/ Augenärztlicher Notdienst 0180/ Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Neuenstein Evangelische Kirchengemeinde Neuenstein Freitag, bis Aller-Welts-Lädle Uhr im Foyer des evang. Gemeindehauses Uhr Bibelstunde im Seniorenzentrum Uhr ökumenischer Kinderchor im Gemeindehaus Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfr. Hägele) mit Gesangsgruppe und Taufe von Jule Steck Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus, unterer Eingang Uhr kleine Kirche im Gemeindehaus, oberer Eingang Uhr Kinderkirche in Eschelbach Uhr Gottesdienst (Pfr. Hägele) in Kesselfeld Dienstag, Uhr Jugendband Backfisch im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr Winterbibelstunde in Großhirschbach Uhr Konfirmandenunterricht Pfr. Hägele Uhr Konfirmandenunterricht Pfr. Anthes Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus, unterer Eingang Kontakt: Tel Uhr Music for Church (Jungbläser) im Gemeindehaus Uhr Posaunenchor Freitag, bis Aller-Welts-Lädle Uhr im Foyer des evang. Gemeindehauses Uhr Bibelstunde im Seniorenzentrum Uhr ökumenischer Kinderchor im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfr. Mayer) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus, unterer Eingang Uhr Kinderkirche in Eschelbach Uhr Jugendgottesdienst im Gemeindehaus (siehe unten) Nachbarschaftshilfe Wünschen Sie Unterstützung bei familiären Engpässen oder Krankheit Alleinstehender, z.b. bei Tätigkeiten im Haushalt, Einkaufen, Betreuung, Ankleiden, Begleitung zum Arzt... Für alle Fragen und Gespräche der Nachbarschaftshilfe steht Ihnen Frau Cornelia Kasten zur Verfügung. Kontakt: Tel / Lästermaul und Lückenbüßer Herzliche Einladung zum Bezirksbegegnungsabend mit Dein Theater Der Kirchenbezirk Öhringen lädt alle Interessierten zum Bezirksbegegnungsabend nach Öhringen ein. Neben Imbiss und Getränken gibt es ein unterhaltsames Programm mit Dein Theater aus Stuttgart. Unter der Überschrift Martin Luther - Untertan und Freigeist führt Stefan Österle auf lockerwitzige und gleichzeitig informative Weise in das Leben und das Werk von Martin Luther ein. Das Wortkino schildert Luthers spannende Lebensgeschichte mit seiner Wanderung nach Rom, dem mutigen Widerstand gegen die Kirche und der Entdeckung der christlichen Freiheit. Nebenbei erfährt man auch, wie Luther die deutsche Sprache mit umwerfend prägenden Begriffen wie Lästermaul, Lückenbüßer und Lockvogel bereichert hat. Der Schauspieler Stefan Österle lässt in seinem Programm

7 Freitag, den 13. Januar 2017 Seite 17 bereits im November eingetroffenen Bewilligungsbescheide für die beantragten ESF-Projekte im Jahr Thomas Kreuz lobte die beständig gute Arbeit des regionalen ESF-Arbeitskreises im Hohenlohekreis, dem es bisher jedes Jahr gelang, die zur Verfügung stehenden Fördermittel durch Projektanträge komplett auszuschöpfen. Das Hohenloher Integrationszentrum als kreisweites Angebot zur schnelleren und besseren Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, bezeichnete er als vorbildlich. Mit seinen Fördermitteln und seiner impulsgebenden Funktion wird der ESF in der Region bei der Unterstützung von Menschen auf dem Weg in Ausbildung, Arbeit und gesellschaftlicher Integration sehr geschätzt. Im Rahmen der Europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie Europa 2020 und des operationellen Programms des Landes Baden-Württemberg, setzt der Hohenlohekreis das vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aufgelegte Motto Chancen fördern erfolgreich um. Dem Hohenlohekreis steht ein jährliches Kontingent an ESF-Mitteln in Höhe von Euro zur Verfügung. Im Jahr 2016 werden hierdurch zwei Projekte zur besseren Integration von Langzeitarbeitslosen Avanti aktiv (AIH), Ihr Weg in die Arbeitswelt IWidA (VHS Künzelsau) sowie ein Projekt zur Vermeidung von Schulversagen und Hinführung zum gelingenden Schulabschluss Rückenwind aktiv (AIH) gefördert. Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds sind bei der ESF-Geschäftsstelle unter Tel / oder per erhältlich. Handwerkskammer Heilbronn-Franken Workshop für Existenzgründer Termine im Januar 2017 Wie erstellen Existenzgründer und Betriebsübernehmer ein überzeugendes Unternehmenskonzept? Diese Frage beantworten die Unternehmensberater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken beim Gründer-Workshop. Jeder Teilnehmer erhält Seminarunterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat. Der Workshop ist kostenlos. Nächste Termine Dienstag, 17. Januar 2017 in Heilbronn und Dienstag, 17. Januar 2017 in Tauberbischofsheim jeweils um Uhr Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Beate Hönnige (Heilbronn), Telefon 07131/ , Andreas Weinreich (Schwäbisch Hall), Telefon 0791/ und Paul Mendel (Tauberbischofsheim), Telefon 09341/ von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. DJO - Deutsche Jugend in Europa e.v. Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen dringend Gastfamilien Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Mexiko/ Guadalajara vom bis Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Tel. 0711/625138, Handy 0172/ , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Tel. 0711/ , Fax 0711/ gsp@djobw.de, Tauschplausch Am Montag, 16. Januar 2017 findet der nächste Künzelsauer Tauschplausch statt. Die Mitglieder des Tauschkreises Schwäbisch Hall/Hohenlohe treffen sich um Uhr in der Vesperstube Scheierle in Künzelsau-Belsenberg in der Heilig-Kreuz-Straße 57. Die Vesperstube befindet sich direkt gegenüber der Kirche in der Ortsmitte von Belsenberg. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen. Auch Artikel zum Tauschen dürfen gerne mitgebracht werden. Weitere Infos unter: Intensivpflegekurs Häusliche Krankenpflege Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Als Pflegender zu Hause gilt es viele Aufgaben zu meistern, mit denen man nicht vertraut ist. Wie hebt man einen Kranken vom Bett in den Rollstuhl? Wie funktioniert eine Ganzkörperpflege im Bett? Die Seniorenheimat Öhringen bietet in Zusammenarbeit mit der AOK Heilbronn Franken und VHS Öhringen Hilfe mit einem Intensivseminar Organisation und Pflege eines bettlägerigen Kranken. Ziel ist es, Grundbegriffe der häuslichen Pflege zu erlernen und sich mit der Versorgung von bettlägerigen Kranken zu befassen. Neben theoretischen Unterweisungen wie Hilfsangebote im Raum Öhringen, Selbstpflege des Pflegenden, Umgang mit verwirrten Menschen, Generalvollmacht oder Pflegeversicherung wird großen Wert auf praktische Übungen gelegt. Pflegen und richtiges Lagern bei Bettlägerigkeit unter Einsatz der richtigen Hilfsmittel bilden den Schwerpunkt. Auf spezielle Inkontinenzhilfsmittel wird eingegangen. Der Kurs findet am Freitag, von bis Uhr und Samstag, von 9.00 bis Uhr in der Seniorenheimat Öhringen, Münzstraße 88, Öhringen statt. Referenten sind Qualitätsbeauftragter Roland Dunz und Pflegedienstleiterin Yvonne Zenth. Die Kursgebühr wird von der AOK-Pflegekasse für alle Teilnehmer übernommen. Anmeldungen unter Tel / BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegt folgender Prospekte bei: Vitalis Gesundheitszentrum Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: 06227/ Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf

8 Das war s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf

9 INFOS REGIONAL Neujahrsempfang bei der Gemeinde Ellhofen Informationen und unterhaltsames zum Jahresauftakt Ein Rückblick auf das Jahr 2016, eine Vorausschau auf das Jahr 2017, eine Blutspenderehrung, Tänze mit dem Weinsberger Ballettstudio und Musikbeiträge mit dem Posaunenchor Ellhofen waren die Programmpunkte beim Neujahrsempfang mit Bürgermeister Wolfgang Rapp in der Gemeindehalle. Jedes Jahr hat seinen Sinn, ein jedes seinen Segen, mit einem Gedicht von Irene Langer aus Ellhofen eröffnete Bürgermeister Wolfgang Rapp die mit rund 120 Gästen besuchte Veranstaltung. Anhand gezeigter Bilder ließ Bürgermeister Wolfgang Rapp getätigte Baumaßnahmen im Jahr 2016 Revue passieren. Erweiterung von Schule und Kindertagesstätte, Richtfest des neuen Feuerwehrhauses, Abbruch und Neubau des Netto- Marktes sowie das Richtfest der Pflegeeinrichtung CasaNaturEll gehörten mit dazu. Beim Ausblick auf das Jahr 2017 wurde aufgezeigt, dass für die Gemeinde eine Kreditaufnahme von 0,8 Millionen Euro nötig sein wird. Auch 2018 und 2020 werden für bereits beschlossene Maßnahmen Kreditaufnahmen folgen. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf 2 Millionen Euro. Ein Thema bleibt die Flüchtlingsunterbringung. Hier gab es Dank von Bürgermeister Wolfgang Rapp an die vielen ehrenamtlichen Helfer. Trotz Bildung eines Arbeitskreises und intensiver Bemühungen konnte noch kein zweiter Hausarzt für Ell- Ein Hingucker: Die Mädchen vom Weinsberger Ballettstudio Mehrmalige Blutspender wurden beim Neujahrsempfang geehrt hofen gefunden werden. Der Musikverein feiert 2017 seinen 80. Geburtstag. Das Vorstandsteam ging auf bevorstehende Großveranstaltungen ein. In einer Diskussionsrunde wurde auf den Winterdienst der Gemeinde eingegangen. Die Pflanzung eines Weihnachtsbaumes am neuen Feuerwehrhaus wurde angeregt. Karl-Heinz Machauer vom DRK der Ortsgruppe Weinsberg führte mit Bürgermeister Wolfgang Rapp die Blutspenderehrung durch. Für 10-maliges Blutspenden wurden Irene Langer und Johannes Otto geehrt. Für 25 Blutspenden wurden Tanja Keuler, Uwe Koch und Peter Wölfl ausgezeichnet. Georg Klären und Roland Märtin wurden für 50 Blutspenden geehrt während Thomas Laufer für 75 Blutspenden ausgezeichnet wurde. Ein Top-Blutspender ist Gerhard Dietz, der für 150 Blutspenden geehrt wurde. Mit Begeisterung wurden die Tanzvorführungen vom Weinsberger Ballettstudio unter der Leitung von Martina Alter vom Publikum gefeiert. Viel Applaus gab es für die Musikbeiträge des Posaunenchors unter der Leitung von Thomas Waldbüßer. Der Liederkranz sorgte für die Bewirtung. Dirk Blum zeigte sich für Licht und Ton zuständig. Text und Bilder (kre) Wanderfreunde Lehrensteinsfeld Naturhistorisches Museum in stuttgart Die Wanderfreunde besuchen am das Naturhistorische Museum in Stuttgart Zum Besuch des Naturhistorischen Museums in Stuttgart am treffen wir uns um Uhr am Alten Kindergarten in der Schlossstraße Lehrensteinsfeld und fahren in Fahrgemeinschaften zur S-Bahn Haltestelle Ellhofen Bf. Wir fahren mit der S 4 nach Heilbronn und weiter mit dem Zug nach Stuttgart Nord. Der Eintrittspreis beträgt 3,00. Die Fahrkosten liegen zwischen 13,00 und 14,00 pro Person je nach Teilnehmerzahl. Zurückfahren werden wir über den Hbf Stuttgart um dort noch einen kurzen Blick in die Baugrube der Baustelle Stuttgart 21 zu werfen. Den Tag werden wir in einer Gaststätte in Lehrensteinsfeld ausklingen lassen. Gäste sind wie immer willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vorstandssitzung am Die nächste Vorstandssitzung mit Festausschuss findet am um Uhr im Alten Kindergarten statt. Bitte merkt euch den Termin vor. Vorstandssitzung am Eine weitere Vorstandssitzung mit Festausschuss findet am um Uhr im Alten Kindergarten statt. Bitte merkt euch den Termin vor.

10 INFOS REGIONAL Fasnet-Auftakt mit Narrenbaumstellen, Häsabstauben, Narren- und Zunftmeistertaufe Sulmdäler Rumpelhäx feiern Narrenspektakel Als sich die Sulmdäler Rumpelhäx im Mai 2010 in Lehrensteinsfeld gegründet haben, waren sie zu sechst. Heute sind es 32 aktive Hexen, die den 7. Geburtstag der Narrenzunft feiern. Die Mitglieder kommen aus Lehrensteinsfeld, Ellhofen, Obersulm, Löwenstein, Weinsberg-Wimmental und Wüstenrot-Stangenbach. Mit Guggenmusik, Tanz, befreundeten Narrenzünften und Gesellschaften sowie viel närrischem Volk wird das Event groß in der Gemeindehalle gefeiert. Der Termin, den Geburtstag diesmal so richtig zu feiern hat sich angeboten. Freitag ist ein Feiertag, so können wir am Samstag gemeinsam wieder abbauen, begründet Zunftmeister Volker Daunquart die Ausrichtung der Geburtstagsfeier in der Gemeindehalle. Nächstes Jahr soll wie gewohnt vor der Halle gefeiert werden. Ich werde versuchen heute Hochdeutsch zu sprechen, begrüßt der Zunftmeister bei eisigen Minustemperaturen das Narrenvolk, das sich dicht gedrängt vor der Gemeindehalle um die aufgestellten Feuerkörbe geschart hat. Doch das mit dem Hochdeutsch hält nicht lange an. Die Anweisungen für das Aufstellen des Narrenbaums kommen in gewohnt schwäbischem Dialekt. Auf gehts rein mit dem Baum, fordert er von einem rund 10-köpfigen Team, das nach wenigen Minuten den etwa 10 Meter hohen Narrenbaum in die standsichere Vorrichtung gehievt hat. Ein buntes Feuerwerk gibt es als Lohn für den ersten gelungen Akt des Abends ehe aggressiver Schlachtruf Struwelig un Iwerzwerch, über den Platz hallt. Abwechselnd verkünden Bürgermeister Björn Steinbach und Zunftmeisterin Petra Daunquart die bis zum Aschermittwoch geltenden elf Lehrensteinsfelder Narrengesetze. Paragraf 5. Damit die Häxen keinen Durscht erleiden müssen, haben die örtlichen Besenwirtschaften ab sofort 24 Stunden geöffnet. Ob die Rathausmitarbeiter ihre Telefongespräche tatsächlich mit einem Narri Narro i bin heit so froh entgegennehmen, bleibt fraglich. Bürgermeister Björn Steinbach ist gefordert. Das werden ja immer mehr Hexen, meint der Schultes, als er mit dem Staubwedel beginnt, Bürgermeister Björn Steinbach verkündet mit Zunftmeisterin Petra Daunquart die bis Aschermittwoch geltenden Narrengesetze für Lehrensteinsfeld die Hexen vom Staub des vergangenen Jahres abzustauben. Applaus für den besten Abstauber im ganzen Unterland, lobt Zunftmeister Volker Daunquart die Arbeit des Bürgermeisters. Die Narrentaufe steht an. Igitt, was ist denn das für eine stinkende Brühe?, wundert sich ein Schaulustiger beim Blick in einen aufgestellten Zuber, woraus ein Schweinskopf schaut und dessen Inhalt seine ganz eigene Rezeptur hat: Wanzenblut, Tannenbaumnadeln und Froschschleim gehören mit dazu. Für die zukünftigen Rumpelhäxen Elke und Rebecca Splettstößer gibt es kein Zurück mehr. Die Taufpaten Sabrina und Karen schütten die eklige Brühe über den Kopf ihrer Narrenzöglinge. Dann ist Partytime im proppenvollen Narrenbau angesagt. Krawatten, Liebestöter und manch andere reizvolle Unterwäsche grüßen von der Hallendecke. Eine Bar und aufgestellte Partytische laden abseits der vollbesetzten Tischgarnituren zum Narrenplausch ein. Ein Hingucker auf der Bühne ist das rote Geburtstagsbanner der Sulmdäler Rumpelhäx. Im Mittelpunkt der Feier steht die Zunftmeistertaufe für Volker und Petra Daunqart. So ihr beiden, nun ist es so weit. Macht euch nackig und steigt in den Bottich und lasst euch fallen, genießt das Bad mit Wohlgefallen, kommt der Spruch von den Taufpaten Sabine von den Freien Narren Zell am Neckar, Bernd von der Hexenzunft Eppingen und Ali von den Fürfelder Sumpfhexen. Die zwei Rumpelhäxen steigen im rot-weiß gestreiften Badeanzug in ein wohltemperiertes Wasserbad, dessen Inhalt der stinkigen Brühe der Narrentaufe in nichts nach steht. Bis nach Mitternacht sorgen befreundete Narrenzünfte und Gesellschaften für ein Feuerwerk der guten Laune. Schön wars. Da haben sich die Rumpelhäxen echt viel Mühe gemacht, loben Jessi, Katja und Gisela als Geburtstagsgäste der Sulmdäler Rumpelhäx das närrische Event. Text und Bilder (kre) Die Sulmdäler Rumpelhäx stellen ihren Narrenbaum Das Bad ist genommen. Die Zunftmeister Volker und Petra Daunquart stoßen auf ihre Taufe an

11 INFOS REGIONAL Chorfreunde Willsbach begeistern an zwei ausverkauften Vorstellungen Party pur beim heißen Ritt über die Schneepisten Ab in den Schnee mit den Chorfreunden. Über 40 Sänger und Sängerinnen mit Dirigentin Annette Glunk haben an zwei Abenden zur Jahresfeier in die jeweils ausverkaufte Hofwiesenhalle eingeladen. Viel Spaß gab es mit dem Männerchor Mann oh Mann" Das Publikum ist begeistert und erlebt einen heißen Ritt über riskante Skipisten und herausfordernde Tiefschneefahrten. Lobeshymnen zuhauf gibt es aus den Publikumsreihen. Wahnsinn was der Chor auf die Bühne bringt, lobt Gerald Kranich als Präsident vom Chorverband Heilbronn die Akteure. Lust auf einen heißen Ritt?, begrüßt Vereinsvorsitzender Daniel Vogelmann das Publikum. Was folgt ist ein kurzweiliger Abend mit Musik, Gesang und Theater von hohem Unterhaltungswert. Rasant, temporeich aber auch unter die Haut gehend werden die Zuhörer Zeuge einer Geschichte, wie sie der Chor bei einer Skiausfahrt im Februar 2016 erlebt hat. "Party, wie ein roter Faden zieht sich der Ausruf von Chorfreund Markus durch den Abend, während sich gut gelaunte Mädels schon mal auf den feschen Skilehrer Seppi freuen. In Ischgl angekommen trennen sich schnell die Chorfreunde-Gruppen. Die guten Skifahrer alle zu mir, ruft Tiefschneefreak Albrecht großspurig die Pistengiganten zu sich, während die Wandergruppe vor dem Kulissenbild schneebedeckter Berge von einer Gondel an gewünschten Zielort gebracht wird. Immer wieder streut der Chor seine Lieder in gespielte Szenen ein. Bei ins Ohr gehendem Im Wagen vor mir, rockigem Live is Life und unter die Haut gehendem La Montanara zeigt der Chor seine Klasse. Die Schwabenhymne Mir im Süden fehlt nicht und beim pfiffigen Always look on the bright side of Life macht das Publikum munter mit. Der Spaß und die Freude am Singen ist den Chorfreunden anzusehen: Glunk & Co. leben den Gesang. Kernige Sprüche machen an der Eisbar die Runde und der Männerchor Mann oh Mann reißt das Publikum mit einem deutschen Schlagermedley mit. Schuld war nur der Jacky Cola, Ich will keine Schokolade sondern lieber einen Schnaps sowie Himbeergeist zum Frühstück treiben die Party so langsam auf ihren Höhepunkt zu, der spätestens beim gefeierten Hub-Hub-Hubschraubereinsatz erreicht ist. Mit Skandal im Sperrbezirk und Petrys Wahnsinn geht es auf die Zielgerade des Partyevents. Punktgenau schließt der Chor die Schlager ab und gezeigtes choreografisches Standbild hat man so auch noch nicht gesehen. Viele Hände haben beide Jahresfeiern zum großen Erfolg werden lassen. Für die musikalische Gesamtleitung ist Annette Glunk verantwortlich. Ulrich Hohl zeigt sich als Ideengeber und Regisseur zuständig. Die Es kann losgehen. Die Chorfreunde stimmen sich im Bus schon mal auf Party ein Musiker Heinrich Klassen (Klavier), Nicole Gessler (Gitarre), Matthias Gebhart (Bass) und Martin Clapier (Schlagzeug) zeigen sich als hervorragende Begleiter. Das war stark. Ich bin super zufrieden. Ein großes Lob geht an unsere neuen Sänger, zeigt sich Dirigentin Annette Glunk am Konzertende zufrieden, nachdem man sich zuvor mit Applaus Applaus und Auf uns vom heißen Ritt mit den Chorfreunden verabschiedet hat. Text und Bilder (kre) Keine Angst: Das aufgeregte Chorfreunde-Frauenquartt beruhigt sich wieder Musikverein Eintracht Lehrensteinsfeld Jahresfeier am 21. Januar 2017 Die traditionelle MVL-Jahresfeier markiert nicht nur den musikalischen Auftakt des Jahres und den Start in die Konzertsaison 2017, sondern zugleich den Beginn der diesjährigen Jubiläumsfeierlichkeiten. 90 Jahre Musikverein Eintracht Lehrensteinsfeld das ganze Jahr wird im Zeichen des runden Vereinsjubiläums stehen. An der Jahresfeier sind alle herzlich eingeladen, in den Feierreigen mit einzusteigen. Die Jugendkapelle wird neben dem rasanten Polar Express aus dem Konzertprogramm vom Dezember auch Musical- und Operetten-Melodien präsentieren. Die aktive Kapelle hat neben dem Filmusik-Epos Exodus unter anderem auch Polka und Marsch im Gepäck. Nach dem Konzertteil öffnet sich der Vorhang nochmals für alle Theaterfreunde. Kurzweilige Unterhaltung mit Lachmuskelkatergefahr präsentiert die MVL-Theatercrew mit Bernd Spehlings Einakter Ein Leben nach Edda. Neben dem abwechslungsreichen Programm ist auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt. Die Bewirtung beginnt mit der Saalöffnung um Uhr, das Programm startet um Uhr, der Eintritt ist frei.

12 INFOS REGIONAL Der Gesangverein Lassallia feiert im Gemeindesaal St. Paulus Vom Tannenbaum zu roten Rosen Ein denkwürdiger Beitrag für die Geselligkeit unter den Sängern war die Winterfeier des Gesangvereins Lassallia im Paulus-Saal. Nach dem gemeinsamen Essen erinnerte der stimmenstarke Chor mit drei schönen Weihnachtsliedern an die vergangenen Feiertage. Unter der Leitung von Ulrike Schübel präsentierten sich die Sängerinnen und Sänger bestens eingestimmt und verzauberten den Saal. Bei ihrem zweiten Auftritt hatten sie sich schon weit von der Feierlichkeit entfernt und machten mit ihren schwungvollen Schlagermelodien Bernd Kiederer Konkurrenz, der ansonsten musikalisch durch den Abend führte. Schon beim dritten Lied taten es die Zuhörer dem Chor gleich und schunkelten zu den roten Rosen. Vorher hatten sie den roten Lippen des Bajazzo griechischen Wein eingeflößt. In seinem Rückblick streifte Vorstand Hans Peter Lohrey die Termine im vergangenen Jahr. Herausragend war das Konzert Thank you for the music im Mai. Die Ballei war voll besetzt und die Melodien von Abba und aus My fair lady kamen sehr gut an feiert der Verein seinen 110. Geburtstag. Aus diesem Grund gibt es am 14. Mai eine große Matinee. Einen großen Teil der geselligen Veranstaltung nahm die Ehrung der Jubilare ein. Lohrey und der zweite Vorstand Harald Schübel überreichten den Mitgliedern und Sängerinnen Urkunden und Blumensträuße. Es waren Chormitglieder, die seit 50, 60 und 65 Jahren zu Lassallia gehören und die Kultur des Singens so über Jahrzehnte unterstützt haben. Für 50 Jahre aktives Singen wurden Ulrike Schübel und Martina Welz geehrt. Beide hatten schon im damaligen Kinderchor begonnen. Für 60 Jahre Treue zum Verein wurden Brunhild Gärtner und Margarete Schoner ausgezeichnet. Schon seit 65 Jahren gehören Doris Welt und Hannelore Hees zur Lassallia. Mit einer neuen Bezeichnung leitete Lohrey dann eine ungewöhnliche Auszeichnung ein. Strahlende Gesichter und schöne Blumen, die Damen zwischen Hans Peter Lohrey (li.) und Harald Schübel hatten es verdient Natürlich trugen die Sängerinnen und Sänger der Lassallia Lieder zum Programm der Winterfeier bei Weil viele andere Gesangvereine einen perfekten Notenwart, der seine Aufgabe seit 60 Jahren ohne Fehl und Tadel erfüllt, nicht haben, suchen die keinen neuen Notenwart, sondern einen Fred! Gemeint ist Fred Merz, der seit 1956 in dieser Funktion aktiv ist. Norbert Pfitsch, der Vizepräsident des Chorverbands, hatte eine spezielle Ehrung für diese Leistung beantragt und war mit der Idee erfolgreich. So erhielt Merz die Robert-Edler-Medaille in Bronze. Zu Ehren der Jubilare war ein Cello-Trio eingeladen, das mit drei kleinen Stücken eine feierliche Stimmung schuf und mit Für außergewöhnliche 60 Jahre als Notenwart wurde Fred Merz (Mitte) geehrt

13 INFOS REGIONAL Konzert am Sonntag, 19. Februar Kolping-Blasorchester Neckarsulm unter neuem Dirigenten Seit Anfang Oktober musizieren die Musiker des Kolping-Blasorchesters Neckarsulm unter neuer Leitung von Florian Schellhaas. Der Stadtmusikdirektor in Künzelsau und Lehrer an der dortigen Musikschule mit den Instrumenten Klarinette und Saxofon wurde in Köln geboren, und wuchs in Süddeutschland auf. Seine dirigentische Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart u. a. in den Fächern Chor- und Orchesterleitung (für Sinfonieund Blasorchester) und schloss diese dann mit dem Master of Music ab. Seine Dirigententätigkeit führte ihn auch zu renommierten Orchestern, wie dem Rundfunkblasorchester Leipzig, mit dem auch das KBO bereits vor einigen Jahren zusammen musiziert hat. Darüber hinaus ist Florian Schellhaas künstlerischer Leiter der Bläserakademie Künzelsau und Chefdirigent des Auswahlorchesters des Blasmusikkreisverbands Hohenlohe. Mit der Leitung des Kolping- Blasorchesters hat er sich einiges vorgenommen, was er aber behutsam umsetzen will. Von der derzeitigen Besetzung hatte er gleich von Anfang an einen guten Eindruck. Auch diese kleine Besetzung, im Gegensatz zu seinen 65 Musikern beim Kreisverbandsorchester Hohenlohe, schreckt Florian Schellhaas nicht ab. Man kann auch mit wenigen Leuten gute Qualität hervorbringen. Da kann sich keiner einfach nur so verstecken, da muss jeder Einzelne seine Stimme beherrschen. - Verstärkung ist natürlich dennoch erwünscht und jederzeit herzlich willkommen. Er ist ein Verfechter der symphonischen Blasorchesterliteratur, was auch dem Geschmack des Kolping-Blasorchesters entspricht. Das erste offizielle Konzert unter seinem neuen Dirigenten bestreitet das Orchester am Sonntag, 19. Februar 2017, um Uhr im Konzertsaal der städtischen Musikschule Neckarsulm. Hierfür ist intensive Probenarbeit gefragt, und natürlich stehen auch einige Extraproben an. Musiker, die Interesse haben, beim Konzert des Kolping-Blasorchesters unter Florian Schellhaas mitzuwirken, melden sich gerne bei Vorstand Andreas Gall (Tel ), oder kommen montags um Uhr ins katholische Gemeindehaus St. Paulus. Auch musikbegeisterte Kinder und Jugendliche, sind stets beim Kolping-Blasorchester Neckarsulm willkommen. Momentan befindet sich ein neues Kinderorchester im Aufbau. Kinder, die gerade angefangen haben, ein Instrument zu lernen, oder eines lernen möchten und nicht nur für sich alleine spielen wollen, werden hier in eine familiäre, kleine Gruppe aufgenommen, in der man schon von Anfang an schnell mitspielen kann und erste Erfolge erzielt. Instrumentalunterricht gibt es in den Fächern (Block-)Flöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Tenorhorn. Selbst die Kleinsten können und dürfen hier ihre musikalische Ader frei entfalten. In Gruppen mit und ohne Elternteil wird gespielt, gesungen, getrommelt, getanzt, gebastelt und viel Spaß gehabt. Interessierte Eltern wenden sich an Susanne Gall (159988). Pichterichstraße wird verlegt Tiefbauarbeiten beginnen am Dienstag, 10. Januar Die Pichterichstraße in Neckarsulm wird im Bereich zwischen der Saarstraße und der Scharpffstraße verlegt. Die Bauarbeiten haben am Dienstag, 10. Januar begonnen und dauern voraussichtlich bis Ende April. Auf der Freifläche südwestlich der Pichterichstraße gegenüber der Pichterichhalle wird der Neubau für eine sechsgruppige Kita Pichterich erstellt. Um den Bauplatz zu vergrößern und bessere Rahmenbedingungen für die neue Einrichtung im Außenbereich zu schaffen, wird die Pichterichstraße verlegt. Der Straßenschwenk, der das Kita- Areal auf der Nordseite einschnürt, wird zurückgebaut und die Pichterichstraße begradigt. Die Tiefbauarbeiten beginnen mit der Ertüchtigung und Verlegung von Kabel-, Wasser- und Gasleitungen. Hierfür erfolgt zunächst eine Teilsperrung der Pichterichstraße, die aber in beide Richtungen befahrbar bleibt. Die Stadtbuslinien 92 und 94 Richtung AQUAtoll werden seit Dienstag, 10. Januar, über die Binswanger Straße umgeleitet. Als Ersatzhaltestellen dienen die Haltestellen Weinstraße in der Saarstraße (Ersatz für Haltestelle Pichterichstr. ) und Binswanger Str. Ost in der Binswanger Straße (Ersatz für Haltestelle Stadion ). Durch die Umleitung muss vor allem im Berufsverkehr mit erheblichen Verspätungen der Linie 94 gerechnet werden. Anschlüsse am ZOB und am Bahnhof können nicht sichergestellt werden. Ab Montag, 13. Februar, wird die Pichterichstraße zwischen Saarstraße und Scharpffstraße halbseitig gesperrt. Die Einbahnregelung gilt in Richtung Osten, also von der Saarstraße in Richtung Mühlweg. Ab Mitte März muss die Pichterichstraße im genannten Abschnitt voll gesperrt werden. Über die dann geltenden Umleitungen wird rechtzeitig informiert. (snp)

14 INFOS REGIONAL Harmonika-Club Neckarsulm e.v. Harmonische Jahresabschlussfeier Im Dezember 2016 hatte der Harmonika-Club Neckarsulm e.v. zu seiner traditionellen Jahresabschlussfeier alle Mitglieder und Freunde eingeladen, um sich für deren Einsatz und Unterstützung während des Vereinsjahres zu bedanken. Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, zusammengestellt von Melanie Grochalsky, unterhielt die Anwesenden. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen wurden Weihnachtslieder gesungen, unterstützt von Rainer Müller am Akkordeon. Mit Spannung erwartet wurde der Nikolaus. Dieser erfreute Kinder und Erwachsene. Mit einer Diashow von Manfred Eibl wurde nochmals an die Höhepunkte des zu Ende gehenden Vereinsjahres erinnert. Josef Hidasi und Siegfried Feyrer trugen mit musikalischen Einlagen zum Gelingen des Programms bei. Bei einem musikalischen Quiz konnte der HCN-Wanderpokal gewonnen werden. Ehrungen Auch 2016 wurden im Rahmen der Feier wieder aktive und passive Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft beim Harmonika-Club geehrt. Rainer Müller, Mitglied des DHV- Ausschusses, nahm die Ehrungen für den Deutschen Harmonika Verband vor. Er überreichte Urkunde und Ehrennadel. Vorsitzende Andrea Schüßler schloss sich dem Dank des DHV Geehrte des Harmonika-Club Neckarsulm an und überreichte Geschenke des Vereins. Geehrt wurde Dagmar Gaul für 40-jährige aktive Mitgliedschaft. Bereits seit 25 Jahren sind Peter und Danuta Loose treue passive Mitglieder des Vereins. Hierfür wurden sie vom Verein jeweils mit einer Urkunde und einem Präsent geehrt. Bernd Rieger wurde für seine 5-jährige, engagierte Dirigententätigkeit mit einer Urkunde ausgezeichnet. Probenstart nach den Weihnachtsferien Die Spielerinnen und Spieler des Harmonika-Club Neckarsulm starten nach den Weihnachtsferien wieder mit den Proben. Für die Spielerinnen und Spieler des 1. Orchesters haben die wöchentlichen Proben in der Realschule bereits am vergangenen Dienstag, 10. Januar 2017 um Uhr begonnen. Die Spielerinnen und Spieler des Hobby-Orchesters des Harmonika-Club Neckarsulm starten am Donnerstag, 12. Januar 2017, um Uhr mit den Proben im Haus der Vereine, Steinachstraße 71 in Neckarsulm. Die Proben finden im 14-täglichen Rhythmus statt. Die Spielerinnen und Spieler des Hobby-Orchesters freuen sich auf weitere Mitstreiter. Wenn Sie gerne musizieren und nach einer Möglichkeit suchen, in netter Gesellschaft Ihr Instrument zu spielen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Jede Spielerin, jeder Spieler und jedes Instrument sind willkommen. Neben Akkordeonisten freuen wir uns auch auf Spieler/- innen mit Instrumenten, wie z.b. Gitarre, Saxofon, Klarinette, Flöte, Fagott, Bratsche, Violine. Werden Sie Teil eines Orchesters mit einer interessanten Instrumentenvielfalt. Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Andrea Schüßler, Tel.: DRK Neckarsulm informiert Blut gehört zum Wertvollsten, was ein Mensch geben kann Nächster Blutspendetermin: in der Festhalle in Neckarsulm-Amorbach Achtung Geänderter Veranstaltungsort. Der Bedarf an Spenderblut steigt ständig. Durch den Ausbau des Rettungswesens steigen die Chancen, bei einem Unfall zu überleben. Doch dies ist nur gewährleistet, wenn ständig genügend Blutkonserven zur Verfügung gestellt werden können. Durch die Blutspenden beim DRK-Blutspendedienst Baden- Württemberg - Hessen sorgen Sie dafür, dass sich die Lebenserwartung und Lebensqualität vieler Menschen erheblich erhöht. Auch Sie oder Ihre Angehörigen könnten eines Tages zu denjenigen gehören, die auf Blutkonserven angewiesen sind. Trotz Sicherheitsreserven entstehen in den Spitzenzeiten wie am Jahresanfang oder in den Schulferien immer wieder gefährliche Engpässe. Deshalb sollte jeder, der noch kein Blut gespendet hat, nachdenken, ob er nicht auch bei nächster Gelegenheit Blut spenden könnte. Spätestens zu dem Zeitpunkt, an dem man selbst Blutkonserven benötigt, wird deutlich, wie wichtig Blutspenden ist. Schließlich muss immer ausreichend Spenderblut vorhanden sein. Spenden darf nach entsprechender Untersuchung vor Ort jeder Gesunde ab 18 Jahren bis zum Tag vor seinem 72. Geburtstag. Wer zum ersten Mal Blut spendet, darf höchstens 64 Jahre alt sein. Der nächste Blutspendetermin findet statt am Dienstag, von Uhr Uhr in der Festhalle in Neckarsulm-Amorbach. Nach der Spende erhält jeder Blutspender einen kleinen Imbiss. Bitte beachten Sie, dass Sie neben Ihrem Blutspendeausweis zwingend einen gültigen Personalausweis vorlegen müssen. Ansonsten können Sie aufgrund rechtlicher Bestimmungen nicht zur Spende zugelassen werden.

15 Sudoku Nr mittel Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opels tr. 29, St. Leon-Rot T el Fax Internet: G eschäftszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr

16 Neues Stadtblatt 13. Januar 2017 Nr. 1/2 ANZEIGEN Klaus Nussbaum zukünftig alleiniger Inhaber Nussbaum Medien bündelt seine Kräfte in Baden-Württemberg Wenn man in Baden-Württemberg über Amtsblätter spricht, dann kommt man an der Marke Nussbaum Medien kaum vorbei. Denn Nussbaum Medien ist in seinem Marktsegment mit über 500 Mitarbeitern und einer wöchentlichen Auflage von über einer Million Exemplaren, die in über 330 Städten und Gemeinden erscheinen, klarer Marktführer im Ländle. Nach dem Rückzug des Gründers Oswald Nussbaum wurden die sechs Betriebe von dessen Kindern Brigitte und Klaus geführt. Brigitte Nussbaum war als Geschäftsführende Gesellschafterin für die Betriebe Weil der Stadt, Rottweil und Uhingen verantwortlich, Klaus Nussbaum in gleicher Funktion für die Nussbaum Medien-Betriebe St. Leon-Rot und Bad Friedrichshall sowie die Druckerei Stein in Bad Rappenau. Zum hat Brigitte Nussbaum ihre Betriebe an ihren Bruder Klaus verkauft und zieht sich damit auch aus der Geschäftsleitung zurück. Sie wird die Verlagsgruppe jedoch weiterhin tatkräftig unterstützen. Unter anderem wird sie für den zentralen Einkauf der Verlagsgruppe zuständig sein. Damit ist Klaus Nussbaum zukünftig alleiniger Inhaber aller Nussbaum Medien-Betriebe, die weiterhin zu 100 % im Familienbesitz bleiben Gemeinsam stärker Die Geschäfte der Verlagsgruppe werden von einem vierköpfigen Geschäftsführungsteam geleitet, das bereits seit über zehn Jahren erfolgreich zusammenarbeitet. Dem Geschäftsführer Klaus Nussbaum stehen Andreas Tews (Geschäftsführer Marketing & Vertrieb), Timo Bechtold (kaufmännischer Geschäftsführer) sowie Michael Schmidt (Geschäftsführer IT) zur Seite. Alle Nussbaum Medien-Betriebe sind bereits heute für sich betrachtet gut funktionierende Unternehmen. Durch die Wiedervereinigung der Betriebe, die sich in den letzten Jahren etwas auseinanderentwickelt haben, stellt Nussbaum Medien jedoch die Weichen für eine positive Entwicklung in die Zukunft. Denn die Herausforderungen der sich stark verändernden Medienmärkte erfordern hohe Investitionen um zukunftsfähig zu bleiben. Ausbau digitaler Projekte Gemeinsam wird es Nussbaum Medien noch besser gelingen die Digitale Transformation des Geschäftsmodells umzusetzen. Zu den Erfolgsfaktoren gehört der Ausbau des verlagseigenen Redaktionssystems Artikelstar, die Entwicklung digitaler und mobiler Angebote (Online-Portale, Gemeinde-Homepages, BürgerApps), der Aufbau von ecommerce-lösungen und die Einführung eines Nussbaum Clubs. Die Verlagsgruppe wird noch stärker in Forschung & Entwicklung und damit in innovative Produkte und Prozesse investieren. Fusion des Pressevertriebs Mit der Zusammenlegung der Verlage geht auch eine Fusion der für die Zustellung beauftragten Gesellschaften einher, der GS Vertriebs GmbH mit der WDS Pressevertriebs GmbH. Die neue Gesellschaft firmiert unter dem Namen GS Vertriebs GmbH und hat ihren Standort in Weil der Stadt. Mehrheitsgesellschafterin der neuen Gesellschaft ist Gabriela Schätzle (Ehefrau von Klaus Nussbaum), die bereits zuvor Inhaberin der GS Vertriebs GmbH war. Zur Betriebsleiterin und Prokuristin hat sie Birgit Pahlke bestellt. Da Birgit Pahlke bereits seit vielen Jahren Geschäftsführerin des WDS Pressevertrieb war, ist auch hier für eine bestmögliche Kontinuität gesorgt. Neue Webseite Nussbaum Medien wird mit diesem Schritt noch besser, noch schlagkräftiger, noch innovativer und noch leistungsfähiger. Alle Betriebe präsentieren sich ab dem Jahresanfang unter www. nussbaum-medien.de erstmals wieder über eine gemeinsame Webseite.

17 ANZEIGEN Neues Stadtblatt 13. Januar 2017 Nr. 1/2 TRAUER Tag & Nacht (07942) Hintere Straße 32, Neuenstein www. bestattungen-heigold.de Helfen Beraten Begleiten Jeschöner und voller die Erinnerung, destoschwererist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt diequal der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das Vergangene, Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. Dietrich Bonhoeffer STELLENANGEBOTE Amselweg Neuenstein Zur Verstärkung unseres Teams in Neuenstein, suchen wir AB SOFORT und in VOLLZEIT mehrere Produktionshelfer (w) gerne auch Studenten Es handelt sich um leichte Montagearbeiten. Die Tätigkeit erfordert ein Grundverständnis für handwerkliche Tätigkeiten. Bewerbung bitte an obige Adresse oder an bewerbung@motus.biz Willkommen im Team als Schulsekretärin/Schulsekretär am Ganerben-Gymnasium Künzelsau Sind Sie interessiert? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15. Februar 2017 an die Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau oder per Mail an info@kuenzelsau.de. Weitere Informationen über Künzelsau und die Stelle finden Sie unter oder auf Facebook Künzelsau meine Stadt. Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf Zuverlässige Putzhilfe für Privathaushalt nach Waldenburg auf 14-tägiger Basis gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse.

18 Neues Stadtblatt 13. Januar 2017 Nr. 1/2 ANZEIGEN Gemeinde Schöntal Hohenlohekreis Die Gemeinde Schöntal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bauingenieur/-in (FH) bzw. staatlich geprüfte/n Bautechniker/-in bzw. Meister/-in im Bauhauptgewerbe Ihre Tätigkeit umfasst folgende Schwerpunkte: Leitung des Technischen Amtes Wahrnehmung der Bauherrenfunktion im Hoch- und Tiefbau, wie z. B. Mitwirkung bei der Ausschreibung und Submission, Vorbereitung der Vergabe von Ingenieurleistungen und Gewerken, Bauaufsicht- und überwachung, Koordination der Fachfirmen, Abrechnung der Baumaßnahmen Selbstständiges Bearbeiten von Instandhaltungs-, Sanierungs-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen mit Bauvorbereitung in den Bereichen Hoch- und Tiefbau Personalverantwortung und Fachaufsicht für die technischen Bereiche Bauhof, Kläranlage, Wasserversorgung und Wald Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse Ihr Profil: abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder Abschluss zur/zum staatlich anerkannten Bautechniker/in im Bereich Hochbau/Tiefbau oder Meister/in im Bauhauptgewerbe Sie beherrschen die gängigen EDV-Verfahren, GIS-Kenntnisse sind wünschenswert gute Kenntnisse im öffentlichen Auftrags- und Vergabewesen, Kenntnisse der HOAI sind wünschenswert Sie haben Organisationsgeschick und die Fähigkeit, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten Sie verfügen über Kooperationsbereitschaft und Aufgeschlossenheit im Umgang mit Bürgern und Behörden Sie sind flexibel und bereit, sich im Team zu engagieren Sie können sich überzeugend schriftlich und mündlich ausdrücken Sie sind eine engagierte und belastbare Persönlichkeit Sie arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich Führerschein Klasse B Änderungen am Aufgabengebiet bleiben vorbehalten. Die Stelle ist in Entgeltgruppe 9a/b bzw. 10 TVöD eingruppiert. Des Weiteren ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als zu besetzen. Technische/-r Mitarbeiter/-in im Facility-Management Ihre Tätigkeit umfasst folgende Schwerpunkte: Unterhaltung und Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Gebäude Planung, Koordination und Überwachung von Reparaturarbeiten Selbstständige Durchführung kleinerer Reparaturen Bedienung, Betreuung und Überwachung der technischen Anlagen durch Organisation von Wartungs- und Unterhaltungsmaßnahmen Energiemanagement Fortführung Verbrauchserfassung, Aufbau und Erweiterung des Energiecontrollings Erarbeitung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Personalverantwortung und Fachaufsicht für die Hausmeister und Reinigungskräfte Ihr Profil: Ausbildung zur/zum Techniker/in oder Meister/in im Bereich Elektro/HLS gute EDV-Kenntnisse Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität eigenständige Arbeitsweise und persönliches Engagement Führerschein Klasse B Änderungen am Aufgabengebiet bleiben vorbehalten. Die Stelle ist in Entgeltgruppe 8 TVöD eingruppiert. AUTO Ford Service Betrieb Wir bieten Ihnen und Ihrem Fahrzeug folgende Leistungen: - Verkauf von Ford Neu- und Gebrauchtwagen wie auch andere Fabrikate - Ford Garantiearbeiten - Ford Korrosionsschutzkontrolle - Inspektionen - Kfz-Reparaturen aller Art - Karosserie- und Unfallinstandsetzungen - Reifenservice - Klimaanlagenservice - Achsvermessungen - Haupt- und Abgasuntersuchungen Auf Ihren Besuch freut sich IHR WOLF RACING TEAM aus NEUENSTEIN WOLF RACING NEUENSTEIN GmbH & Co.KG Fax / Max-Eyth-Str. 17 D Neuenstein info@wolf-racing.de Telefon / Suchen Suchen Sie Sommer- Sie Sommerreifen? Winterreifen? oder Winterreifen? Diese finden Sie unter GESCHÄFTSANZEIGEN Äpfel und Birnen zu verkaufen Verkaufszeiten: Mo. - Fr Uhr Samstag Uhr oder nach Vereinbarung Baumschulen Eichhofer Straße Neuenstein Telefon Wir bieten jeweils: eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe in einer zukunftsorientierten Gemeinde Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten in einem motivierten Team Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit tariflicher Bezahlung gemäß TVöD und den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Haben wir Ihr Interesse geweckt und erfüllen Sie alle Voraussetzungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 1. Februar 2017 an die Gemeindeverwaltung Schöntal, Klosterhof 1, Schöntal oder per (ausschließlich im PDF-Format) an sandra.walter@schoental.de. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä. zu, da keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Deubel 07943/ (Technisches Amt) und Herr Keilbach (Personal) 07943/ gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Gemeinde erhalten Sie unter

19 ANZEIGEN Neues Stadtblatt 13. Januar 2017 Nr. 1/2 IHR ANSPRECHPARTNER IN NEUENSTEIN UND TEILORTE Karlheinz Nicklas Mobil Oberes Weidenfeld Neuenstein Telefon Wir sind nach unseremurlaub wieder ab Dienstag für Sie da! Wolleverkauf am Hofladen Emmertshof Montag, 16. Jan. 2017, Uhr Handarbeiten Annerose Schnell Rosenstr. 17, KÜN-Gaisbach saisonal, knackfrisch, nur von uns! Gemüse Salat Beeren Beet- und Balkonpflanzen Jürgen Roth, Eichhof Neuenstein, Tel Aus eigenem Anbau: Ackersalat, Zuckerhut, Radicchio, Grünkohl, Karotten, Rosenkohl, Kartoffeln... Öffnungszeiten: Di. und Fr Uhr und von Uhr Öffnungszeiten: Montag: Dienstag - Freitag: Samstag: Verhinderungspflege, Tagespflege wir beraten Sie gerne. wir beraten Sie gerne. geschlossen 08:30 12:00 & 14:00 18:00 Uhr 08:30 13:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Rothenbücher Seniorenwohngemeinschaften. Wir informieren Sie gerne Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich! Telefon: AIW Mobiler Pflegedienst Angela Martin-Fuggmann Kirchensaller Str Neuenstein info@altern-in-wuerde.com Mobiler Pflegedienst Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr 2017 Freude, Glück & Gesundheit. Wir freuen uns Sie auch in diesem Jahr in unserer Werkstatt begrüßen zu dürfen. Hohebuch 36 in Waldenburg info@kleber-autotechnik.de HDS Tel Weinsbacher Str. 10 Fax / Kleinhirschbach Mobil martin.dachdecker@gmx.de Hausmeister- Dienstleistungs-Service Wir übernehmen sämtliche Arbeiten rund ums Haus!!!! Kehrwoche/Winterdienst Gartenpflege/Baumfällungen Fensterreinigung/Gebäudereinigung Entrümpelungen/kleine Transporte Möbelmontage und Laminatverlegung und vieles mehr auf Anfrage! HDS Feßbacher Straße Kupferzell Tel

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14. Wettbewerbsordnung Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik Sonntag, 14. Mai 2017 Mit freundlicher Unterstützung von Festring München Einführung Bodenständigkeit

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde, DLRG Bad Dürkheim-Wachenheim e.v, Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Bezirk Vorderpfalz e.v. OG Bad Dürkheim Wachenheim e.v. 1. Vorsitzende Stephanie Galante Obergasse 1a 67098 Bad Dürkheim e-mail:

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Interview mit Teilnehmern des 1. Jugend-Seminars der Chorjugend im Chorverband Heilbronn am

Interview mit Teilnehmern des 1. Jugend-Seminars der Chorjugend im Chorverband Heilbronn am Interview mit Teilnehmern des 1. Jugend-Seminars der Chorjugend im Chorverband Heilbronn am 12.02.2011 Name: Lena Anneke 12 Jahre Verein: Singmäuse Kinderchor Germania Böckingen Wie lange singst Du schon?

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Mühlenstraße Schiffweiler Telefon: Bart s Disco-Mobil c/o Markus Peitz

Mühlenstraße Schiffweiler Telefon: Bart s Disco-Mobil c/o Markus Peitz Bart s Disco-Mobil c/o Markus Peitz Mühlenstraße 14 66578 Schiffweiler Telefon: 06821-9540291 0179-5930910 markus-peitz@markus-peitz.de Wir das ist das Team von Bart s Disco-Mobil aus Schiffweiler im Saarland

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde, DLRG Bad Dürkheim-Wachenheim e.v, Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Bezirk Vorderpfalz e.v. OG Bad Dürkheim Wachenheim e.v. 1. Vorsitzende Stephanie Galante Obergasse 1a 67098 Bad Dürkheim e-mail:

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Rundschreiben Februar 2013

Rundschreiben Februar 2013 Zahnärztlicher Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e. V. Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt am Main Das Präsidium Rundschreiben Februar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vor dem Rückblick der Ausblick:

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen!

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen! und tu dir etwas Gutes. Sing mit, blyb fit! 2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen! für zwei Konzerte im Juni 2016 mit beliebten Liedern aus Film und Musical NEW

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Große Geschenke für einen bedeutenden Anlass Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen hieß ihre Gäste in der Gartenhalle herzlich willkommen.

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

INFOPOST Januar Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

INFOPOST Januar Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung INFOPOST Januar 2016 Impressum Herausgeber: Seniorenzentrum Haus am Nordkanal Flämische Allee 2, 41748 Viersen Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen. musik aktuell neue musik in nö ausschreibung 2016 Sehr geehrte Komponistin, sehr geehrter Komponist! Sehr geehrte Interpretin, sehr geehrter Interpret! Sehr geehrte Veranstalterin, sehr geehrter Veranstalter!

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU 36. Neuwagenmarkt lockt mit neuesten Modellen und attraktivem Begleitprogramm in die Künzelsauer Innenstadt Autoschau auf dem Künzelsauer Neuwagenmarkt Am 10. und 11. Oktober 2015 wird die Kreisstadt Künzelsau

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Gottesdienst feiern Umweltpreis gewinnen Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Sie engagieren sich in einer Kirchengemeinde oder ökumenischen Initiative in Niedersachsen für die Umwelt

Mehr

PASSION DIE SHOW IN BERLIN

PASSION DIE SHOW IN BERLIN PASSION DIE SHOW IN BERLIN PASSION nimmt Sie mit auf eine Reise, die von den Erfahrungen eines jeden Eiskunstläufers geprägt ist. Bewundern Sie den unermüdlichen Weg der Ausnahmetalente, der gezeichnet

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri St. Katharinen Zimbelsternchen dienstags, 16.00 16.45 Uhr, St. Katharinen (Chorraum im Turm) mittwochs, 15.30 16.15 Uhr, St. Petri (Gemeindehaus) Bei den

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche Interkulturelle Woche 28. September - 18. Oktober 2015 Grußwort Liebe Bad Uracherinnen und Bad Uracher, heute halten Sie nun das Programm zur 2. Interkulturellen Woche in Bad Urach in den Händen. Das Mo"o

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober 2015. Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf.

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober 2015. Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf. ÖRV HSV VITIS NEWSLETTER Oktober 2015 Liebe ÖRV HSV Vitis Mitglieder! Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf. Dank der individuellen Betreuung ist ein Einstieg jederzeit

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Weihnachtsfest im Winterwald

Weihnachtsfest im Winterwald 076 Weihnachtsfest im Winterwald Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Weil morgen der Weihnachtstag ist, kann ein Mädchen vor Aufregung

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr