Schutzkonzepte für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutzkonzepte für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2010"

Transkript

1 für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2010 Dipl.-Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord Dipl.-Ing. Walter Schossig VDE Thüringen Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 1 Grundlagen/Notwendigkeit für ein Schutzkonzept Bilder von Störungen Inhalt eines s Beispiele für Empfehlungen und Richtlinien Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 2 1

2 Grundlagen/Notwendigkeit für ein Schutzkonzept Einhaltung anerkannter Regeln der Technik Forderung in den Energiewirtschafts- bzw. Elektrizitätsgesetzen der Länder Bereits das Energiewirtschaftsgesetz - EnergG (D) von 1935 verpflichtete die Energiewirtschaft die Bevölkerung und Industrie so sicher und billig wie möglich zu versorgen. Energiewirtschaftsgesetz EnWG (D) vom 24. April 1998 (BGBl I S. 730) 1 Zweck des Gesetzes eine möglichst sichere, preisgünstige und umweltverträgliche Versorgung 4 Betrieb des Elektrizitätsversorgungsnetzes (1) EVU sind zu einem Betrieb ihres Versorgungsnetzes nach 1 verpflichtet 49 Anforderungen an Energieanlagen (1) Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass technische Sicherheit gewährleistet ist. Dabei sind vorbehaltlich sonstiger Rechtsvorschriften die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten. (2) Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird vermutet, wenn bei Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Abgabe die technischen Regeln des VDE eingehalten worden sind. Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 3 Grundlagen/Notwendigkeit für ein Schutzkonzept Elektrizitätswirtschafts-und-organisationsgesetz EIWOG / TOR (A) Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 4 2

3 Grundlagen/Notwendigkeit für ein Schutzkonzept EleG (CH) Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 5 Grundlagen/Notwendigkeit für ein Schutzkonzept Anerkannte technische Regeln Normen (IEC, EN, VDE, OVE, SEV/AES) Beispiele DIN VDE 0101 DIN VDE 0105 Errichten von Anlagen Betreiben von Anlagen Richtlinien (VDEW FNN, VEÖ, TOR, VSE sowie BNetzA, E-CONTROL, ElCom, GridCodes) Beispiele VDN/VEÖ Digitale Schutzsysteme FNN/VEÖ Leitfaden Einsatz Schutzsysteme TC bzw. DC Transmission- bzw. DistributionCode Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 6 3

4 Grundlagen/Notwendigkeit für ein Schutzkonzept DIN VDE 0101 Für Anlagen müssen selbständige Einrichtungen zum Abschalten von Kurzschlüssen vorgesehen werden. Für Anlagen müssen entweder Einrichtungen zum selbständigen Abschalten von gefährlichen Erdschlüssen oder zum Anzeigen des Erdschlusszustandes vorgesehen werden Schutzeinrichtungen müssen u.a. aus Selektivitätsgründen konzeptionell aufeinander abgestimmt werden Notwendigkeit einer Schutzkonzeption Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 7 Grundlagen/Notwendigkeit für ein Schutzkonzept Grundanforderungen an Schutzsysteme Selektivität Schnelligkeit Empfindlichkeit Genauigkeit Zuverlässigkeit Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Wirtschaftliche Angemessenheit Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 8 4

5 Inhalt eines s Ein durchgängiges Haupt- und Reserveschutzsystem stellt sicher, dass ein Versagen einzelner Elemente aufgefangen werden kann. Das System sollte über den Normalschaltzustand hinaus auch für länger andauernde Sonderschaltzustände ausgelegt werden. Reserveschutzkonzepte Der Reserveschutz kommt zur Wirkung, wenn der Hauptschutz einen Fehlerzustand in der vorgegebenen Zeit nicht oder nicht korrekt klären kann. Der Reserveschutz kann verzögert und/oder mit verminderter Selektivität arbeiten. Hinsichtlich des Versagens werden einbezogen: Strom- und Spannungswandler Schutzeinrichtungen Leistungsschalter Hilfsenergieversorgung Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 9 Inhalt eines s Relais 1 Relais 2 Relais 3 Örtlicher Reserveschutz -stationsbezogen- Fernreserveschutz Relais 4 Hauptschutzbereich Reserveschutzbereich A Hauptschutzbereich Reserveschutzbereich Örtlicher Reserveschutz Örtlicher Reserveschutz -stationsbezogen- -feldbezogen- Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 10 5

6 Inhalt eines s Varianten des Reserveschutzsystems Fern- Reserveschutz ist in der Regel die kostengünstigste Version, muss aber meistens mit Verlust auf Selektivität erkauft werden. Örtlicher Reserveschutz (stationsbezogen) ist in der Regel die kostengünstigste Version, muss aber meistens mit Verlust auf Selektivität erkauft werden. Örtlicher Reserveschutz (feldbezogen) Zusätzlicher Schalterversagerschutz erforderlich Varianten des feldbezogenen örtlichen Reserveschutzes Schutzdopplung Schutzsystem 1 und Schutzsystem 2 Einsatz möglichst zwei verschiedener Messsysteme, bei gleichen Messsystemen möglichst unterschiedliche Hersteller verwenden. Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 11 Inhalt eines s Zuverlässigkeit der Schutzanregung ist sowohl die Eigenschaft bei Kurzschlüssen auf den zu schützenden Selektionsabschnitten verlässlich anzuregen (Anregeverlässlichkeit) als auch sicher gegen Falschanregungen im störungsfreien Betrieb zu sein (Anregesicherheit) Anregesicherheit aus Lastbedingungen Zulässiger Einstellbereich der I > - Anregung Anregeverlässlichkeit aus Kurzschlussbedingungen I k 0 Betriebslast I zul I AL I AK I k min Kurzschlussströme [E2] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 12 6

7 Inhalt eines s Anregesicherheit im Lastbereich (kleinster zul. Ansprechwert I AL ). I AL I zul f f M ÜL R f V transient f S f ÜL Überlastfaktor, max. Betriebsstrom im gestörten Netzbetrieb bezogen auf I zul f M max. Messfehler Schutzeinrichtung einschl. Wandler f M = 0,9 f S Sicherheitsfaktor (üblicher Wert f S = 0,9) f transient R V I zul Faktor transiente Übergänge, wie Anlaufströme von Motoren (nur erforderlich, wenn sie über t e andauern, sonst = 1) Rückfallverhältnis der Schutzanregung, elektromech.: 0,8...0,85; digital: 0,95 zulässige Dauerbelastbarkeit der zu schützenden Betriebsmittel [E2] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 13 Inhalt eines s Anregesicherheitsfaktor f AS für Lastbedingungen f AS f f ÜL M f R transient V f S I AL f AS I zul Anwendungsbeispiel Einfachleitung Schutz digital Doppelleitung Schutz digital Doppelleitung Schutz elektromech. Anregesicherheitsfaktor f AS 1,4 1,7 2 Überlastfaktor f ÜL 1,25 1,5 1,5 Rückfallverhältnis Anregung R V 0,95 0,95 0,80 Transientenfaktor f transient [E2] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 14 7

8 Inhalt eines s Anregeverlässlichkeit f AV-I bei Kurzschlüssen f AV-I I I kmin A Hauptschutz Reserveschutz Anregeverlässlichkeitsfaktor f AV-I 1,5 1,8 1,3 Genauigkeit der Impedanzwerte 5 % 10 % 10 % Anregemessfehler 5 % 5 % 5 % Spannungsbeiwert c 1,0 1,0 1,0 Reglerstellung des Transformators Mittelstellung Mittelstellung Mittelstellung Lichtbogeneinfluss berücksichtigt vernachlässigt vernachlässigt Anmerkung: Wandlerfehler sind in den angegebenen Werten enthalten Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 15 [E2] [E2] Inhalt eines s Vorschlag für Fehlererfassungszeiten Schutzbereich 110-kV-Leitung 120 ms / 400 ms * MS-Leitung u. - Anlagen Schalterversagerschutz 110-kV-/MS- Trafo MS-/0,4-kV- Trafo Hauptschutz Reserveschutz 2 s - 1 s 2 s ms 2 s 300 ms 300 ms 2 s - * Zur Überstaffelung von Kupplungen kann 600 ms erforderlich sein Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 16 8

9 Inhalt eines s Gründe für eine Fehlerabschaltung t max. 1 s: PEHLA-Richtlinie, IEC / VDE VDE 0101 EN zul. Belastung der Kabelmäntel Kurzschlussfestigkeit der Betriebsmittel Versorgungsunterbrechung EN (DIN VDE ) Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 17 Inhalt eines s Beispiel: Herstellerangabe MS-Schaltanlage gilt nicht für innenliegende Lichtbogenfehler Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 18 9

10 Inhalt eines s VDE ) Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 19 Inhalt eines s Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

11 Inhalt eines s Kurzschlussfestigkeit eines Kabels mit 25 mm 2 Cu-Schirm 110 kv 40 MVA u K =15% 20 kv 5 km VPE-Kabel 150 mm², Kupferdrahtschirm 25 mm² SIEMENS-Kabelbuch [Hei-Kab] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 21 Inhalt eines s Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

12 Inhalt eines s Kurzschlussfestigkeit von Transformatoren EN VDE 0532 Teil 5, Nov.2001 : Dauer des dreipoligen Kurzschlussstroms Die Dauer des dreipoligen Kurzschlussstroms I K, der für die Berechnung der thermischen Kurzschlussfestigkeit verwendet wird, muss 2 s betragen, solange keine andere Dauer festgelegt wurde. ANMERKUNG Bei Spartransformatoren und Transformatoren, deren Kurzschlussstrom den 25fachen Bemessungsstrom übersteigt, darf eine geringere Kurzschlussdauer als 2 s zwischen Hersteller und Käufer vereinbart werden. Einstellwerte beim Trafo-UMZ von 3 bis 5 s waren früher üblich F36 Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 23 Beispiele für Feldbezogener Reserveschutz bzw. Hauptschutz 1 und 2 [ÜNB-Konzept] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

13 Reserveschutz Beispiele für Ortsferner Reserveschutz Die Reserveschutzauslösung erfolgt durch den gestaffelten Überstromzeit- oder Distanzschutz in der vorgeordneten Station. t F1 A B Z C F2 F3 t A D Z E Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 25 Beispiele für Zeitstaffelung Staffelzeit t = 0,3 s bei digitalem und 0,4 s bei elektromechanischem Schutz Fehler in gekapselten Schaltanlagen müssen mit t < 1 s erfasst werden Beispiel Distanzschutz t 1 = 0 s, t 2 = 0,3 s, t 3 = 0,6 s usw. Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

14 Beispiele für Stufen- und Endzeiten im HS- und MS-Netz Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 27 Beispiele für Ermittlung des Lichtbogenwiderstandes Prüfung luftisolierter gekapselten MS-Schaltzellen, IPH Lichtbogenwiderstände im Übertragungsnetz Lichtbogenbrennstrom 5 20 ka U n gemessene Lichtbogenspannung errechneter Lichtbogenwiderstand V 0,05 9,2 Ω V 0,07-0,3 Ω V 0,1 0,4 Ω [PV-Dist] Berechnung des Lichtbogenwiderstandes [E2] [Cle_Ro] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

15 Beispiele für Berücksichtigung des Lichtbogenwiderstandes Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 29 [E2] Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz Windumspannwerk Stichanschluss - Bewertung Messfehler Distanzschutz- S KA A I KA =2,6 ka M I KA + I KC I KB =2,6 ka B S KB 500 MVA 500 MVA I KC =200 A C Relais A: Z K = Z A-M + Z M-B (I KA + I KC )/ I KA ) S KC Z K = Z A-M + Z M-B (2,6 ka + 0,2 ka) / 2,6 ka) 40 MVA Z K = Z A-M + Z M-B *1,08 G Relais C: Z K = Z C-M + Z M-B (I KA + I KC )/ I KC ) Z K = Z C-M + Z M-B (2,6 ka + 0,2 ka) / 0,2 ka) Z K = Z C-M + Z M-B *14 Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

16 Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz Stichanschluss mehrerer EZA - Schaltermitnahmeschaltung A B S Z< Z< KA S KB C 1 D 1 S KC S KD G G Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 31 Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz Z< U F =0,50 U C t= 0,1 s Netz Trafo Anschluss an UW- Sammelschiene U c = vereinbarte Spannung im Mittelspannungsnetz *) U NS = U c / ü mit ü = Übersetzungsverhältnis der Maschinentransformatoren *) Mitnahmeschaltung nur bei im Stich angeschlossenem UW Z< U F =0,8U C I F =0,2I nom I E >1,2I CE U>> U> 1,15 U C t=0,1s 1,08 U C t=1 min U< ODER 0,80 U C t= 2,7 s Q &U< 0,85 U C t= 0,5 s öffentliche Versorgung U< U<< ODER ODER 0,8 U NS 0,45 U NS t=1,5-2,4s t= 0,3 s U>> 1,20 U NS t=0,1s f> 51,5Hz t=0,1s f< 47,5Hz t= 0,1 s U< ODER 0,8 U NS t=1,5-2,4s U<< ODER 0,45 U NS t= 0,3 s U>> 1,20 U NS t=0,1s f> 51,5Hz t=0,1s f< 47,5Hz t= 0,1 s WEA 1 n [MS-EZ] [E34] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

17 Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz Anschluss im MS-Netz - ohne Blindstromeinspeisung im Fehlerfall öffentliche Stromversorgung U c = vereinbarte Spannung im Mittelspannungsnetz U n = U c / ü mit ü = Übersetzungsverhältnis der Niederspannungstransformatoren Übergabestation I> I>> U< U<< U>> f> f< 0,8 U NS 0,45 U NS 1,20 U NS 51,5Hz 47,5Hz t=0,8-1,0s t=0...0,3s t 0,1s t 0,1s t 0,1 s [E34] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 33 Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz Anschluss im MS-Netz - mit Blindstromeinspeisung im Fehlerfall öffentliche Stromversorgung U c = vereinbarte Spannung im Mittelspannungsnetz U n = U c / ü mit ü = Übersetzungsverhältnis der Niederspannungstransformatoren Übergabestation Z< U F =0,8 U C I F =0,2 I nom I E >1,2 I CE U>> 1,15 U C t=0,1s 1,08 U C U> t=1 min U< 0,80 U C t= 2,7 s Q &U< 0,85 U C t= 0,5 s U< U<< U>> f> f< 0,8 U NS 0,45 U NS 1,20 U NS 51,5Hz 47,5Hz t=1,5-2,4s t=0,3s t=0,1s t=0,1s t= 0,1 s [E34] Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

18 Staffelbeispiel Reserveschutz zur Einbeziehung einer Erzeugungsanlage Staffelung zur selektiver Fehlererfassung angeschlossener Einspeiser im MS-Netz t A B C Einstellung Distanzrelais in SSt B, Abg. C I > 0,3 s I >> 0 s D I > 0,3 s I >> 0 s Z t 1 = 0 s oder bei kurzer Leitung 0,3 s t 2 = 0,3 s t p = 0,6 s WKA WKA Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 35 Staffelbeispiel zur Einbeziehung einer Erzeugungsanlage Z Z Z Z l > EEG über längeres Kabel angeschlossen t/s G 1 0,7 0,3 0,1 Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 36 X/ 18

19 Beispiele für Stufen- und Endzeiten im HS- und MS-Netz Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 37 Weitere Schwerpunkte einer Schutzkonzeption Verwendung der R-X-Anregung in der MS-Transformatoreneinspeisung als Leitungsreserveschutz Haupt- und Reserveschutz bei Transformatoren Kupplungsschutz Einbauhinweise Schaltungsunterlagen Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

20 Empfehlungen und Richtlinien [E1] Bergauer,G.; Fischer,W.; Hauschild,J.; Hinz,K.; Hupfauer,H.; Hübl,I.; Kühn,H.; Nowak,W.; Roth,H.; Sack,H.; Wührmann,B.: Richtlinie für digitale Schutzsysteme. 1. Auflage 2003, VDN/VEÖ. [E2] Leitfaden zum Einsatz von Schutzsystemen in elektrischen Netzen. VDE-FNN / VEÖ. [E12] VDEW-Ringbuch: Richtlinie für den Sammelschienenschutz. 3. Auflage 2001 und Anregeprobleme beim Reserveschutz. Ausg. Juni VDEW. [E22] PEHLA Richtlinie Nr. 4. Empfehlung für die Anwendung von VDE 0670, Teil 601/9.84 oder IEC 298 (1981) Appendix AA für die Prüfung des Verhaltens von metallgekapselten Hochspannungs-Schaltanlagen bei inneren Lichtbögen (Störlichtbögen). [E33] Albrecht,E.W.: Effektive Staffelung von Überstromzeitrelais. OMICRON Anwendertagung [E34] Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz. Ausgabe Juni 2008, BDEW Fortsetzung s. nächste Folie Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 39 Empfehlungen und Richtlinien (Fortsetzung) [P11] Realisierung eines gerichteten Überstromzeitschutzes mit SIPROTEC 7SA6. S , Applikations-Beispiele für SIPROTEC-Schutzgeräte. SIEMENS 2005, E50001-K4451-A101- A1, [P4] Mittelspannungsschutz mit AWE und Steuerung. S , Applikations-Beispiele für SIPRO- TEC-Schutzgeräte. SIEMENS 2005, E50001-K4451-A101-A1, [P21] -; Einfacher Sammelschienenschutz durch rückwärtige Verriegelung. S , Applikations- Beispiele für SIPROTEC-Schutzgeräte. SIEMENS 2005, E50001-K4451-A101-A1, [Cle_Ro] Clemens,H.; Rothe,K.: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen. 3.Auflage1991, Berlin: VDE-Verlag [PV-Dist] Schossig,W.: Distanzschutz. VEM-Projektierungsvorschrift 3.7/3.90 vom [ÜNB-Konzept] Herrmann.H.-J.; Ludwig,A.; Föhring,H.; Kühn,H.; Oechsle,F.: German Practice of Transmission System Protection. CIGRE bis 12, 2007 October 15-20, Madrid Dresden, Mai 2010 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W

Schutzkonzeption für Gasisolierte Mittelspannungs- und 110-kV-Schaltanlagen (GIS) OMICRONcamp Anwendertagung 2012

Schutzkonzeption für Gasisolierte Mittelspannungs- und 110-kV-Schaltanlagen (GIS) OMICRONcamp Anwendertagung 2012 Präsentation 1.1 Schutzkonzeption für Gasisolierte Mittelspannungs- und 110-kV-Schaltanlagen (GIS) OMICRONcamp Anwendertagung 2012 Dipl.-Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord hinzk@t-online.de Dipl.-Ing. Walter

Mehr

Schutzkonzeption für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2011

Schutzkonzeption für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2011 für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2011 Dipl.-Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord hinzk@t-online.de Dipl.-Ing. Walter Schossig VDE Thüringen info@walter-schossig.de

Mehr

Gliederung. 1 von 29. Dipl. Ing. Walter Schossig VDE Thüringen schossig.de. Dipl. Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord online.

Gliederung. 1 von 29. Dipl. Ing. Walter Schossig VDE Thüringen schossig.de. Dipl. Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord online. von Einfachund Doppelleitungen mit und ohne Zwischeneinspeisung und Anschluss von Erzeugungsanlagen in MS- und 110-kV-Netzen OMICRON Anwendertagung 2016 Dipl. Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord hinzk@t online.de

Mehr

Schutzkonzeption für Verteilungsnetze - Dezentrale Energieerzeugungsanlagen- Anwendertagung 2013 OMICRONcamp

Schutzkonzeption für Verteilungsnetze - Dezentrale Energieerzeugungsanlagen- Anwendertagung 2013 OMICRONcamp Schutzkonzeption für Verteilungsnetze - Dezentrale Energieerzeugungsanlagen- Anwendertagung 2013 OMICRONcamp Dipl. Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord hinzk@t online.de Dipl. Ing. Walter Schossig VDE Thüringen

Mehr

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze.

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze. Walter Schossig Netzschutztechnik 3. Auflage 2007 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band VDE VERLAG GMBH VWEW Energieverlag GmbH VWEW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss. von. EEG- Anlagen an Verteilungsnetze

Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss. von. EEG- Anlagen an Verteilungsnetze Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss von EEG- Anlagen an Verteilungsnetze Dipl. Ing.Klaus Hinz, Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Einführung Grundlagen für den Netzanschluss Anforderungen an das Verhalten

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten

Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten Fachforum Energieverteilung 2015 Schneider Electric Ratingen Ratingen, 25. 08.2015 Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten Schneider Electric GmbH Energy Service Deutschland

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6.1 Allgemeines Für jede Erzeugungseinheit ist ein typspezifisches Einheiten-Zertifikat erforderlich. In diesem Einheiten-Zertifikat werden die elektrischen Eigenschaften

Mehr

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Heiko Kraut / Sebastian Köthe, 06.11.2014 Agenda 1.Anforderungen

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Schutztechnik. Donnerstag, 4. Dezember 2014 Kursaal Bern

Schutztechnik. Donnerstag, 4. Dezember 2014 Kursaal Bern ETG-Fachtagung Schutztechnik Donnerstag, 4. Dezember 2014 Kursaal Bern Inhalt Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Fachtagung eine Plattform zu bieten, um sich über neue Entwicklungen und Erfahrungen in der

Mehr

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 118 Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS

Mehr

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1 ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte I S -Begrenzer 08.09.2014 I S -Begrenzer 1 I S -Begrenzer I S -Begrenzer Das schnellste Schaltgerät der Welt Reduziert Kosten für Schaltanlagen Löst Kurzschlussprobleme

Mehr

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden. Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft mbh (SWDU Netz) zu der Technischen Richtlinie Transformatorenstationen am Mittelspannungsnetz VDN Juni 2003 zu Punkt 4.2 Einzelheiten zur

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz PNG 1/6 Übersicht 1. Allgemeines... 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt... 2 2.1. Anschlussvarianten... 2 3. Übergabeschalter... 3 4. Eigentumsgrenze... 3 5. Übergabeschrank... 3 6. Zähl-/Messeinrichtungen...

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

praxis net 6 Juni 2017 Meggero Ihre TE-Messungen einfacher und schneller Hier finden Sie Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft

praxis net 6 Juni 2017 Meggero Ihre TE-Messungen einfacher und schneller Hier finden Sie Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft ISSN 1611 041: -D7i / Hier finden Sie Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft net 6 Juni 2017 praxis Ma:azin für E orgung Pla Bau Betrieb - rvice FACHTHEMA Die Energiewende digital vom Gesetz zu

Mehr

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau Dr.-Ing. habil. Adrian Haiinka Prof. Dr.-Ing. habil. Wilibald Winkler Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen Grundlagen und Anwendungen Hüthig &

Mehr

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 207 MOTORSCHUTZSCHALTER MS Technische Daten 3 MOTORSCHUTZSCHALTER MA Technische Daten 6 MOTORSCHUTZSCHALTER MS Technische Daten Vorschriften

Mehr

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Es wird empfohlen, dass die Konformitätserklärung mindestens folgende Bewertungen und Nachweise enthält: (Die Darstellung der Tabellen sind als Beispiel zu verstehen) Deckblatt Gemäß FGW-TR8 Anhang A mit

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser

Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser Energiewende zwischen Netzen, Speichern und IKT Welche Geschäftsmodelle werden benötigt? 4. LIESA-Kongress

Mehr

Koordination von AMZ-Kennlinien mit Sicherungen

Koordination von AMZ-Kennlinien mit Sicherungen Koordination von AMZ-Kennlinien mit Sicherungen 1. Einleitung Die Aufgabe von Schutzeinrichtungen ist, betriebsmäßig auftretende Überströme zwar zuzulassen, aber eine unzulässige Belastung von Leitungen

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

3 Ausführung der Anlage

3 Ausführung der Anlage 3 Ausführung der Anlage 3.1 Primärtechnik 3.1.1 Anschlussanlage Der Anschluss der Erzeugungsanlage bzw. der Kundenanlage mit Erzeugungsanlage an das Netz des Netzbetreibers erfolgt über eine Anschlussanlage

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz PNG 1/8 Übersicht 1. Allgemeines 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt 2 2.1. Leistungsanforderung bis 1000kW 2 2.2. Leistungsanforderung über 1000kW 2 3. Übergabeschalter 3 4. Eigentumsgrenze

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau)

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau) Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau) 4.1419.1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 2 Netzanschluss

Mehr

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen FNN-Hinweis Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen Januar 2015 Dieser FNN-Hinweis wurde vom FNN-Expertennetzwerk Netzschutz im Auftrag des FNN- Lenkungskreis Hoch- und Höchstspannung erstellt. Er

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Hochspannung (TAB HS) der. Mainzer Netze GmbH

Technische Anschlussbedingungen Hochspannung (TAB HS) der. Mainzer Netze GmbH Technische Anschlussbedingungen Hochspannung (TAB HS) der Mainzer Netze GmbH für den Anschluss und den Betrieb von Kundenanlagen am 110-kV-Netz ab 01.04.2019 1 Anwendungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr 2009 - Diese Broschüre darf für den eigenen Bedarf vervielfältigt werden. Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Walter Schossig/Thomas Schossig

Walter Schossig/Thomas Schossig Walter Schossig/Thomas Schossig Netzschutztechnik Rolf Rüdiger Cichowski (Hrsg.) Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze 6. Auflage Die Ratschläge und Empfehlungen dieses Buches wurden von Autoren

Mehr

5 Elektrotechnische Ausrüstung

5 Elektrotechnische Ausrüstung 5 Elektrotechnische Ausrüstung Die elektrotechnische Ausrüstung von Ortsnetzstationen besteht entsprechend den technischen Spezifikationen der überregionalen EVU/ Netzbetreiber und Stadtwerke aus: Mittelspannungs-Lastschaltanlage

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter THxxxxxxxx TH-Nummer Bearbeitungsnummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Erzeugungseinheit

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Motorschutzschalter D509D131 D509D

Motorschutzschalter D509D131 D509D 131 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Motorschutzschalter 1 Hilfskontakblöcke 1 Störmeldeschalter 1 Arbeitsstromauslöser 1 Unterspannungsauslöser 2 Zubehör 2 Schienensystem 2 Gehäuse 2 Leistung, kw C mv

Mehr

Weisung. Konzepte für die Stromversorgung von Antennenanlagen auf Hochspannungsmasten. ESTI Nr. 243 Version 0514 d. Gültig ab

Weisung. Konzepte für die Stromversorgung von Antennenanlagen auf Hochspannungsmasten. ESTI Nr. 243 Version 0514 d. Gültig ab Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI ESTI Nr. 243 Version 0514 d Weisung Konzepte für die Stromversorgung von Antennenanlagen auf Hochspannungsmasten Autor ESTI Gültig ab 01.05.2014 Ersetzt STI Nr.

Mehr

D509D. Motorschutzschalter

D509D. Motorschutzschalter D509D Motorschutzschalter Inhalt Seite Motorschutzschalter 182 Hilfskontakblöcke 182 Störmeldeschalter 182 Arbeitsstromauslöser 182 Unterspannungsauslöser 183 Zubehör 183 Schienensystem 183 Gehäuse 183

Mehr

100 Jahre Lötschbergbahn Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel. 28. Juni 2013 Gerold Kuonen

100 Jahre Lötschbergbahn Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel. 28. Juni 2013 Gerold Kuonen Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel 28. Juni 2013 Gerold Kuonen Inhaltsverzeichnis 100 Jahre Lötschbergbahn: Gründung der Lötschbergbahn Bau der Lötschbergstrecke von Spiez nach Brig Die Elektrifizierung

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Die Schutz- oder Messeinrichtungen müssen Informationen über die elektrischen Größen der zu schützenden Betriebsmittel erhalten. Aus technischen, wirtschaftlichen

Mehr

Handbuch Schutztechnik

Handbuch Schutztechnik Handbuch Schutztechnik Grundlagen - Schutzsysteme - Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland 7., aktualisierte und erweiterte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Technik VDE VERLAG GMBH 10400 Berlin Berlin.

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Netzschutztechnik. Walter Schossig/Thomas Schossig. Rolf R. Cichowski (Hrsg.) Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze. 5. Auflage =E03 -Q1 -Q2

Netzschutztechnik. Walter Schossig/Thomas Schossig. Rolf R. Cichowski (Hrsg.) Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze. 5. Auflage =E03 -Q1 -Q2 Walter Schossig/Thomas Schossig Netzschutztechnik =E03 -Q1 -Q2 -Q0 +SR01 -F301 -F302 Z< I < (21L) (67N) -T1 -T5 =NK01 -G1 Rolf R. Cichowski (Hrsg.) Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze 5. Auflage

Mehr

System-Übersicht. Frontanbau Hilfsschalter. Unterbau Störmeldeschalter Arbeitsstromauslöser Unterspannungsauslöser. Motorschutzschalter MS

System-Übersicht. Frontanbau Hilfsschalter. Unterbau Störmeldeschalter Arbeitsstromauslöser Unterspannungsauslöser. Motorschutzschalter MS System-Übersicht Frontanbau Hilfsschalter Unterbau Störmeldeschalter Arbeitsstromauslöser Unterspannungsauslöser Motorschutzschalter MS Hilfsschalter rechts und / oder links anbaubar Hilfsschalter rechts

Mehr

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562 > 1- bis 3-polige > ennstromstärken von 0,5... 40 A > Schaltvermögen von 6 oder 10 ka nach DI VDE 0641 bzw. E 60898 > Trennerfunktion nach E 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser

Mehr

HS SICHERUNGSEINSÄTZE

HS SICHERUNGSEINSÄTZE HS SICHERUNGSEINSÄTZE Die Hochspannungssicherungseinsätze der Reihe PL, PM, PQ werden für den Schutz der HS-Seite von Verteilungstransformatoren und weiteren Anlagen verwendet, die mit einer Spannung von

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung

9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung 9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung 9.1 Allgemeines Die Kurzschlussstelle auf der Niederspannungsseite

Mehr

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Rechtliche Bewertung von DIN-Instandhaltungsnormen und Haftungsfragen Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Hochspannungs-Schaltanlagen: Anwendung, Betrieb und Erfahrungen 01.10.2009, Darmstadt Pflichten des

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte Betrieb von elektrischen Anlagen, Gerichtsfeste Organisation, Grundlagen für den Fachkundenachweis Dipl.-Ing. EUR-Ing.

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Der Transformator ist ein besonders wichtiger Teil eines Netzes. Er muss wirksam gegen alle Fehler mit innerer oder äußerer Ursache geschützt werden,

Mehr

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Netze BW GmbH Dr. F. Oechsle, Dr. S. Stepanescu 24.11.2015 Ein Unternehmen der EnBW Gliederung 1. Netzqualität/Spannungsqualität 2. Hierarchie

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Elektroenergieversorgung

Elektroenergieversorgung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlabbach Elektroenergieversorgung Betriebsmittel, Netze, Kennzahlen und Auswirkungen der elektrischen Energieversorgung mit CD-ROM 3., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB.

Mehr

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach Netzrückwirkungen 3. erweiterte Auflage Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze vwew Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches

Mehr

1 Grundsätze. 1.1 Geltungsbereich. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

1 Grundsätze. 1.1 Geltungsbereich. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 1 Grundsätze 1.1 Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung von Erzeugungsanlagen, die an das Mittelspannungsnetz eines Netzbetreibers angeschlossen und parallel

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Die Leute kennen heutzutage von allem den Preis und von nichts den Wert.

Die Leute kennen heutzutage von allem den Preis und von nichts den Wert. Der Einfluß erneuerbarer Energien auf die Energieversorgungsqualität Ein Beitrag zu der ATEAM-Fachtagung am 03.02.2012 www.kocos.com Elmar Stachorra Einleitung: Zitat Oscar Wilde Die Leute kennen heutzutage

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB.

Mehr

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 127 Power Quality Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik FNN-Hinweis Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik Berichtsjahr 2015 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Ausführung. Allgemeine technische Daten

Ausführung. Allgemeine technische Daten Datenblatt Lasttrennschalter 1000A, Baugr. 5, 3-polig Frontantrieb links Komplettgerät mit Direktantrieb grau Flachanschluss Ausführung Produkt-Markenname Produkt-Bezeichnung Ausführung des Produkts Ausführung

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Diese Transformatoren besitzen im Allgemeinen eine Leistung im Bereich von einigen Hundert VA bis

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den Fachkundenachweis von

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Beziehungen zwischen den Impedanzen der einzelnen Spannungsebenen einer Anlage Impedanzen in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurzschlussleistung Scc an einer

Mehr

Maximale Leitungslängen

Maximale Leitungslängen Technische Information Maximale Leitungslängen Ermittlung der maximalen Leitungslängen in elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung von: Schutz gegen elektrischen Schlag und der Abschaltzeiten gemäß

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter THxxxxxxxx TH-Nummer Bearbeitungsnummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Stromwandler

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Zeitverkürzte Selektivitäts - Steuerung (ZSS)

Zeitverkürzte Selektivitäts - Steuerung (ZSS) Zeitverkürzte Selektivitäts - Steuerung (ZSS) bei Kurzschluss und Erdschluss Anwender Leitfaden Selektive Abschaltung? Ziel: Selektive Abschaltung bei minimaler Kurzschlussdauer, unabhängig in welcher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 13 1.1 Elektromagnetische Vertraglichkeit in elektrischen Netzen 13 1.2 Klassifizierung von StorgroBen (Netzriickwirkungen) 19 1.3 EU-Richtlinien, VDE-Bestimmungen,Normung

Mehr

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG 1 Standort der Erzeugungsanlage Straße Hausnummer PLZ,

Mehr

Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht?

Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht? Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht? Thomas Schossig VDE Symposium Erfurt 2012-10-25 Inhalt OMICRON Smart Grid? Testen? Schutz IEC 61850 Ausblick Anforderungen an die Prüftechnik Zusammenfassung

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2 Wenn der Fehler in der unmittelbaren Nähe des den betreffenden Stromkreis speisenden Generators auftritt, bewirkt die nunmehr vorherrschende Änderung der Impedanz

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Was ist das...? Kurzschlüsse sind niederohmige Fehlerzustände in Energieversorgungsnetzen. Die

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl Herwig Renner IFEA, TU Graz 1 Inhalt Einleitung Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und anlagen

Mehr

Sonderdruck Deutsche Fassung von:

Sonderdruck Deutsche Fassung von: Sonderdruck Deutsche Fassung von: Kraut,H.; Schossig,W.: Concept of Protection, Automation & Control of a German Distribution System Operator. PACWorld, December.2015, pp. 28-33, www.pacw.org Ausgabe 2016-03

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Studie der TU Delft (August 2014) Im Auftrag Forum Netztechnik/Netzbetrieb Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im

Mehr

M.O.E. Forum Warnemünde, NELEV Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen

M.O.E. Forum Warnemünde, NELEV Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen M.O.E. Forum Warnemünde, 08.11.2017 NELEV Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen 08.11.2017 www.moe-service.com 1 MOE Forum Uhrzeit Referent Vorträge 09:30 JM Begrüßung

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssig- Stickstoff-Umgebung zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-(HTS)- Mittelspannungsnetzen der elektrischen Energieversorgung Dipl.-Ing.

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Ergänzungen und Erläuterungen zu den Ergänzungen und Erläuterungen zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (BDEW, Ausgabe Mai 2008) der AVU Netz GmbH Stand: 11.2011 2 Ergänzungen

Mehr