Infozeitung. Ev. Familienzentrum Am Kapellenweg Juli 2017 September Ev. Familienzentrum Am Kapellenweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infozeitung. Ev. Familienzentrum Am Kapellenweg Juli 2017 September Ev. Familienzentrum Am Kapellenweg"

Transkript

1 Infozeitung Ev. Familienzentrum Am Kapellenweg Juli 2017 September 2017 Ev. Familienzentrum Am Kapellenweg

2 Wenn Tränen des Abschieds nach Freundschaft schmecken und vertraute Augen leise zu dir sprechen: wir sind füreinander da, beginnt das Neue mit einem Lächeln. unbekannt

3 Liebe Eltern, liebe Schukis, mit großen Schritten nähern wir uns dem Ende des Kindergartenjahres. Das bedeutet, dass ab August 28 neue Kinder unseren Kindergarten besuchen. Leider bedeutet das jedoch auch, dass die Kindergartenzeit für die Schukis endet. Wir verabschieden uns von Avelina Stähle, Anna Wesselmann, Carolina Unnewehr, Charlotte Cyrull, Elias Schröer, Enrico Golderbein, Henri Fliehe, Jakob Langenheim Jamie Fischer, Jill Nagelmann, Johen Wietheger, Jonas Landwehr, Karina Eberhardt, Kiano Falk, Laura Funke, Linus Kramme, Ole Hundt, Pepe Falk, Sarah Krull, Tristan Brockschmidt und Verona Göricke. Wir sind stolz auf Euch!!!! Denn Ihr habt in Eurer Kindergartenzeit nicht nur viel erlebt, sondern auch viel bewegt in unserem Kindergarten: Ihr habt bei vielen Entscheidungen von Eurem Mitbestimmungsrecht Gebrauch gemacht und uns so gute Impulse gegeben, um Dinge auch einmal aus Kindersicht zu betrachten. Mit Euch sind wir neue Wege gegangen und haben uns getraut, Neues zu wagen!!! Dafür möchten wir uns bei Euch und Euren Eltern bedanken. Denn sicherlich haben Eure Eltern bei so mancher Entscheidung, die getroffen wurde, die Stirn gerunzelt und sich gefragt, was das denn wohl soll. Wir hoffen sehr, dass am Ende aber nicht nur wir, sondern auch Sie, liebe Eltern, sagen konnten: So, wie die Kinder entschieden haben, war es gut!. Wir wünschen Euch, liebe Schukis, dass Ihr diesen Weg weiter geht und Euch weiter traut, Eure Meinung frei zu äußern und für Eure Rechte zu kämpfen!!! Im Namen des Teams vom Ev. Familienzentrum Am Kapellenweg

4 Schon gewusst? Unsere Öffnungszeiten: montags bis freitags 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr Die neue Kindergartenzeitung erscheint im September Beiträge können bis zum im Büro abgegeben oder an g t werden. Termine und Infozeitungen finden Sie auch auf unserer Homepage: Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Spielsachen von zu Hause mit in den Kindergarten. Wir haben Spielsachen hier. Die Kinder wissen, dass das Spielzeug zu Hause bleibt. Ausnahme bilden nur die Kuscheltiere, die unsere Kleinsten tatsächlich als Übergangshilfe benötigen. So geht auch nichts verloren Unsere Handynummer für Notfälle: Die neuen Termine für Elternsprechzeiten entnehmen Sie bitte den Gruppenpinnwänden Bitte kotrollieren Sie das Turnzeug Ihrer Kinder regelmäßig und nehmen Sie es bitte auch regelmäßig mit zum Waschen!

5

6

7

8

9 Abschied von Mareike Teepe Mareike Teepe wird unser Team zum verlassen. Der Vertrag von Frau Teepe wäre mit der Rückkehr von Mareike Eversmeyer aus der Elternzeit ausgelaufen. Auch wenn wir Frau Teepe nur ungern gehen lassen, freuen wir uns mit ihr, dass sie eine neue Anstellung finden konnte. Bis Frau Eversmeyer wiederkommt, werden wir die Stunden von Mareike Teepe unter den Kollegen aufteilen, damit die Kinder des Nestes sich nicht für 5 Monate an eine neue Kollegin gewöhnen, die im Dezember wieder geht. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Frau Teepe alles Liebe und Gottes Segen für die Zukunft.

10 Belegung und Aufteilung nach den Sommerferien Nach den Sommerferien werden wir die Gruppenzahl in unserem Kindergarten, wie in der letzten Infozeitung angekündigt nach Absprache mit dem Elternbeirat wieder auf 4 Gruppen reduzieren. Dies geschieht aus Personal-, Raum und betriebstechnischen Gründen. Wie wird die Umstrukturierung vollzogen? die Kinder der roten Gruppe ziehen mit Eileen Cyrull in die grüne Gruppe bis auf ein Kind ziehen nach den Sommerferien alle Kinder des Nestes mit Christin Najorka, Dorothee Lindemann und Tanja Heintz-Guhe in die rote Gruppe. Die Gruppe wird zusätzlich um eine Kollegin ergänzt. Im Kindergartenjahr 2017/18 werden 84 Kinder unseren Kindergarten besuchen, aufgeteilt in einen Gruppentypen I, einen Gruppentypen II und zwei 2 Gruppentypen III. Alle Kindergärten im Ort müssen überbelegen. Auch wir. Nach reiflicher Überlegung, Absprache mit dem Elternbeirat und unter Berücksichtigung der Raumgrößen und der Personalstruktur werden wir die Gruppen wie folgt belegen: 16 Kinder von 0 3 Jahren in der roten Gruppe, 22 Schukis in der blauen Gruppe, 21 Kinder von 2 5 Jahren in der gelben Gruppe (davon 2 Kinder unter 3 Jahren), 25 Kinder von 3 5 Jahren in der grünen Gruppe, In jeder Gruppe werden mind. 3 Kolleginnen sein. Sollten Sie noch Fragen zu den Umstrukturierungsmaßnahmen haben, wenden Sie sich gerne an Frau Peters. Chorprojekt zum Weltkindertag mit Veronika Hoffstädt Am feiert ganz Westerkappeln den Weltkindertag. Zusammen mit Veronika Hoffstädt bilden Kinder des Ev. Familienzentrums Westerkappeln einen Kinderchor, der nach der um 15:00 Uhr stattfindenden Luftballonaktion auftreten wird. Die Proben finden dienstags am 05., 12. und am im Kindergarten statt. Ihr Kind möchte und darf mitsingen? Eine Anmeldeliste hängt an der Infowand des Kindergartens. Was benötigt mein Kind im Kindergarten? Ihr Kind benötigt eine Turnhose, eine Matschhose, ein Paar Gummistiefel, ein Paar Hausschuhe. Ihr Kind benötigt keine Regenjacke die im Kindergarten hängen bleibt. Wenn es morgens regnet, oder Regen geben soll, ziehen Sie ihrem Kind morgens einfach eine Regenjacke an, die es mittags wieder mitnimmt. Bitte belegen Sie auch die Garderobenfächer Ihrer Kinder nicht mit unnötig viel Wechselwäsche. Wechselwäsche benötigen ausschließlich die Kinder, die in sich in der Phase des Trockenwerdens befinden. Wickelkinder haben ihre Ersatzwäsche am Wickeltisch, nicht in der Garderobe Bitte helfen Sie uns und Ihren Kindern die Garderobenplätze ordentlich zu halten, indem Sie auf unnötigen Ballast in den Fächern verzichten und die Kunstwerke Ihrer Kinder täglich mitnehmen. Danke!!!

11 Jahresthema im Familienzentrum Im Juli vergangenen Jahres haben die Kinder das Jahresthema hier wohne ich gewählt. Die Wahl des neuen Themas werden wir im Dezember 2017 angehen. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Westerkappeln, die wir gerne noch mit Ihren Kindern bereisen und besprechen möchten. Sollten Sie oder Ihr Kind Themenvorschläge für das neue Jahresthema haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Einladung zum Kennlern-und Familientag auf dem Naturerlebnisweg in Westerkappeln Damit Eltern und Kinder sich noch vor der Elternvollversammlung am besser kennenlernen können, haben wir einen Ausflug geplant! Am Donnerstag, den fahren wir mit allen Familien die möchten in Fahrgemeinschaften zum Klärwerk nach Westerkappeln, um von dort aus auf dem Naturerlebnisweg zu den Sloopsteinen zu gehen. Um 14:30 Uhr geht es am Kindergarten los. An den Sloopsteinen können die Familien ihr mitgebrachtes Picknick genießen, den Wald gemeinsam erkunden und sich so kennenlernen. Damit wir planen können, wie viele Familien an diesem Ausflug teilnehmen, bitten wir Sie, den unteren Abschnitt bis zum an der Rezeption abzugeben. Wir freuen uns auf diesen besonderen Eltern-Kind-Nachmittag mit Ihren Kindern und Ihnen! Name: Am Ausflug nehmen wir mit.. Erw. und Kindern teil. Wir haben noch.. freie Plätze in unserem Auto. Am Ausflug können wir leider nicht teilnehmen. Datum, Unterschrift:

12 Einladung zur Elternvollversammlung im August Zu Beginn jedes neuen Kindergartenjahres wird der Elternbeirat von allen Eltern des Kindergartens gewählt. Der Elternbeirat tagt ca. 3-4 Mal jährlich. Dieses Gremium wird zu konzeptionellen Änderungen gehört, ist an der Planung der Ferienzeiten beteiligt, organisiert Feste und Feiern mit und dient nicht zuletzt als Sprachrohr zwischen Eltern und Erzieherinnen, sofern Probleme oder Wünsche bestehen, die nicht direkt mit dem Team des Kindergartens geklärt werden können oder sollen. Seit vielen Jahren wählen wir unsere Elternbeiratsvertreter per "Briefwahl" vor der ersten Elternvollversammlung. Wie läuft das Ganze ab? Nach den Sommerferien hängt an der Infowand des Kindergartens eine Liste pro Gruppe für die Vorschläge zum Elternbeiratsvertreter aus. Sie schlagen Eltern für den Elternbeirat vor Vorgeschlagene Eltern, die zur Wahl stehen, bestätigen dies auf der Liste. Die zur Verfügung stehenden Eltern hängen einen kurzen Steckbrief an der Infowand aus. Eine Woche vor der Elternvollversammlung erhält jede Familie einen Stimmzettel (jede Familie hat eine Stimme). Die Stimmen werden einen Tag vor der Elternvollversammlung ausgezählt. Bekanntgabe des Wahlergebnisses auf der Elternvollversammlung. Die Elternvollversammlung mit Informationen aus dem Familienzentrum und Verkündigung des Wahlergebnisses findet am Mittwoch, den um 19:30 Uhr statt. Alle Eltern sind herzlich eingeladen!! An diesem Tag treffen die Eltern der blauen Gruppe sich um 19:00 Uhr, um zu hören, welche Projekte die Kinder sich in diesem Kindergartenjahr wünschen. Bereits jetzt möchten wir uns bei allen Eltern des bisherigen Elternbeirates für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken! Kinderrat Die letzte Kinderratssitzung findet am Donnerstag, den statt. Der neue Kinderrat stellt sich im August 2017 zusammen, wenn alle Kinder in ihren neuen Gruppen /Gruppenzusammensetzungen eingewöhnt sind.

13 Wichtige Infos!!!! Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen die wichtigsten Infos aus dem Kindergartenalltag zusammengestellt: Kooperationspartner in unserem Ev. Familienzentrum In unserem ev. Familienzentrum Am Kapellenweg gibt es viel zu entdecken. Neben den alltäglichen Angeboten des Kindergartens haben wir verschiedene Kooperationspartner. Die verschiedenen Angebote möchten wir Ihnen hier vorstellen, damit Sie wissen was es in unserer Einrichtung noch zu entdecken gibt: Musikschule Forum Musaik: Jeden Montag bietet Claudia Landwehr von der Musikschule Forum Musaik ein buntes Angebot rund um das Thema Musik an. Spielerisch, kreativ, mit viel Bewegung, Kostümen und Instrumenten gestaltet Frau Landwehr die Stunde für ihre kleinen Schüler. Neugierig geworden? Die Flyer finden Sie an der Infowand der Kooperationspartner. Musikschule pro musica: jeden Dienstag bietet Frau Hoffstätt ein vielfältiges Programm zum Thema Musik an. Die Kinder bekommen eine erste Einführung in das Thema Noten. Kleine Spiele auf dem Glockenspiel ertönen durch den Kindergarten. Auch der Umgang mit orffschen Instrumenten wird den Kindern nahegebracht. Die Flyer finden Sie an der Infowand der Kooperationspartner. Förderzentrum Dialog e.v.: Verschiedene Angebote der Praxis haben seit vielen Jahren einen festen Platz in unserer Einrichtung. Bei Bedarf werden folgende Angebote für Ihre Kinder angeboten: Psychomotorik: Diese Form des Turnens fördert sowohl die motorische als auch die sozial emotionale Entwicklung. Logopädie: Kinder mit einer entsprechenden ärztlichen Verordnung für Logopädie können, nach Absprache mit uns, im Kindergarten logopädisch betreut werden. Frühförderung: Erhält ihr Kind bereits Frühförderung? Nach Vereinbarung mit uns und dem Förderzentrum Dialog e.v. können Förderstunden für Ihr Kind in unserer Einrichtung angeboten werden. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, findet ein intensiver Austausch zwischen der Therapeutin und den Mitarbeiterinnen des Kindergartens statt. Die Flyer finden Sie an der Infowand der Kooperationspartner. Gabi Mersch: Reitprojekt: Eine Gruppe von bis zu sechs Kindern besucht gemeinsam mit einer den Hof der Ponyfreunde Metten. Gabi Mersch, Reittherapeutin und Sozialpädagogin empfängt die Kinder dort und gestaltet mit ihnen eine Reitstunde. Giraffenfreunde: Projekt für alle Kinder 2 Jahre vor ihrer Einschulung in unserem Kindergarten an. Die Kinder erarbeiten in Kleingruppen verschiedene Inhalte um das Thema Füreinander da sein, aufeinander achten, miteinander teilen, miteinander wachsen. Ziel ist es, die Kinder in ihren sozialen Kompetenzen zu stärken und zu festigen.

14 Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Im Wechsel mit dem Kindergarten Anne Frank besucht Herr Thoss unsere Einrichtung alle zwei Monate. Herr Thoss ist ein kompetenter Beratungspartner in Erziehungsfragen und bei Schwierigkeiten rund um das Thema Familie. Die Sprechstunde findet montags in der Zeit von 10:30 Uhr bis 13:15 statt. Die genauen Termine finden Sie an der Infowand der Kooperationspartner. Wünschen Sie eine Beratung? Dann blocken Sie sich einen Termin auf dem Aushang an der Infowand der Kooperationspartner in der Halle. VHS: In Kooperation mit der VHS Lengerich bieten wir unterschiedliche Kurse und Informationsabende an. Die Angebote und Termine können Sie der Terminseite entnehmen. Kinderkirche: Einmal im Monat kommt unser zuständiger Pfarrer, Herr Maeder in den Kindergarten und feiert Kinderkirche mit uns. Schauen Sie doch mal zu, wenn Sie Zeit und Lust haben. Die Termine finden Sie auf der Terminseite. Singgruppe im Kindergarten: Jeden Donnerstag singt der Kantor der Kirchengemeinde mit den Kindern altes, neues und christliches Liedgut. Wir hoffen, dass wir Ihnen einen kleinen Einblick in die festen Angebote unserer Kooperationspartner geben konnten. Falls doch noch Fragen offengeblieben sind, sprechen Sie die Mitarbeiterinnen des Kindergartens an. Wir werden Ihnen gerne weitere Informationen zukommen lassen. Weitere Informationen zu unserem Angebot finden Sie auch in unserer Konzeption und auf der Homepage unter Variable Kurstermine oder Elternabende finden Sie auf unserer Terminseite und der Homepage des Familienzentrums. Mittagessen und der Nachmittag im Familienzentrum Was muss ich als Elternteil wissen? Wir beziehen unser Mittagessen vom Haus der Diakonie in Westerkappeln. Das Essen wird frisch gekocht und direkt zu 11:45 Uhr angeliefert. Das Essen kostet 2,60. Die Kinder des Kinderrates wählen aus den 2 Menüvorschlägen aus Gegen 11:45 Uhr essen alle Kinder der roten Gruppe und die Kleinsten der gelben Gruppe. Um 12:30 Uhr gibt es das Mittagessen für alle anderen Kinder. Wichtig ist die Vorbestellung des Mittagessens. Die Bestellzettel finden Sie in der Mappe an der Infowand des Kindergartens (neben der Rezeption). Sollte Ihr Kind erkrankt sein oder das bestellte Essen aus einem anderen Grund nicht benötigen, können Sie das Essen täglich bis morgens 8:00 Uhr abbestellen. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden und werden berechnet.

15 Für die Abmeldung reicht eine kurze Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder ein Telefonat mit der Kollegin an der Rezeption. Der Anrufbeantworter wird jeden Morgen um 7:00 Uhr abgehört. Für die Bezahlung des Mittagessens haben Sie von uns einen Vordruck zur Abbuchung mittels Sepa-Lastschrift bekommen, den Sie bitte ausfüllen. Wir buchen das Geld für das Mittagessen zum 15. jeden Monats ab. Wenn Sie Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (Wohngeld, Hartz IV-Bezüge, etc.) erhalten, bekommen Sie eine finanzielle Unterstützung durch das Land. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten für Geringverdiener, die nicht unter oben genannten Personenkreis fallen, Zuschüsse zum Mittagessen zu bekommen. Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne, die notwendigen Formalitäten zu erledigen. Gibt es noch Fragen zur Mittagsbestellung? Sprechen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen gerne weiter. Wie gestaltet sich der Ablauf beim Mittagessen? Eine ruhige, gemütliche Atmosphäre beim Essen ist uns wichtig. Wir bemühen uns, die Kinder so weit wie möglich in die Vorbereitung des Mittagessens einzubeziehen und sie auch während und nach der Mahlzeit selbstwirksam tätig werden zu lassen. Die Kinder helfen beim Tischdecken. Das macht nicht nur Spaß, sie übernehmen Verantwortung und lernen ganz nebenbei Tischkultur zu pflegen, zu zählen sowie links und rechts zu unterscheiden (Gabel=links/Messer=rechts). Nach den normalen Hygienemaßnahmen (Hände waschen vor dem Essen) finden die Kinder sich in 6er 8er Gruppen am Tisch ein. In der Regel begleitet eine Erzieherin einen Tisch beim Mittagessen. Nach dem Tischgebet geben die Kinder sich die Mahlzeit selbständig auf. Hier gilt unsere Regel: "probiert wird". Was nichts anderes bedeutet, als dass die Kinder jedes Gericht zumindest probieren. Was den Kindern dann nicht schmeckt, muss auch nicht gegessen werden. Nach dem Essen helfen einige Kinder den Tisch abzuräumen, die anderen gehen schon Zähne putzen. Wenn alle Kinder die Zähne geputzt haben, beginnt für eine halbe Stunde die Ruhephase. Die Kinder hören eine Geschichte, suchen sich ein Puzzle oder träumen in der Kuschelecke. Je nach Buchungszeit werden die ersten Kinder ab 14:00 Uhr abgeholt, die anderen Kinder spielen bis zu ihrer Abholzeit in der Gruppe oder auf dem Spielplatz. Bis 15:00 sind alle Kinder abgeholt, deren Eltern eine 35-Stundenbuchung gewählt haben. Was kann ich als Elternteil dazu beitragen? Unsere Bitten an Sie als Elternteil haben wir kurz zusammengefasst: Bitte respektieren Sie die Mittagsruhe bis 13:30 Uhr, damit die Kinder die Möglichkeit haben nach einem langen Kindergartentag einmal "runterzufahren" Bitte bringen Sie kein Eis oder andere "Überraschungen" mit, wenn Sie Ihr Kind abholen. Was bekommen die anderen Kinder? Bitte halten Sie sich an Ihre Buchungszeiten. Das Ende Ihrer Buchungszeit bedeutet auch, dass Kollegen in Ihren wohlverdienten Feierabend gehen. (Würden Sie um 17:55 Uhr in ein Geschäft gehen und eine individuelle Beratung durch eine geduldige Verkäuferin erwarten, wenn das Geschäft bis 18:00 Uhr geöffnet ist?) Sollten Sie durch einen Notfall verhindert sein und Ihr Kind nicht pünktlich abholen können, rufen Sie bitte im Kindergarten an, damit Ihr Kind informiert werden kann und wir uns darauf einstellen können. Die Erzieherinnen müssen in so einem Fall private Termine verschieben oder Ihre Pausen verlegen. Das Personal ist den Buchungszeiten der Anzahl Kinder entsprechend eingeteilt. Also bis 14:00; 14:30, 15:00 oder 16:00 Uhr.

16 Elternsprechzeiten Herzlich einladen möchten wir Sie zu unseren Elternsprechzeiten im Kindergarten. Bitte entnehmen Sie die Termine der Terminseite der Infozeitung. An den Gruppeninfowänden finden Sie Listen, in die Sie sich bitte wenigstens 14 Tage vor dem Elternsprechtag eintragen. So haben die pädagogischen Mitarbeiter der Gruppe Zeit, um eine aktuelle Bildungsdokumentation zu verfassen. Diese bildet die Gesprächsgrundlage zum Elterngespräch. Sollten Sie konkrete Entwicklungsschritte Ihres Kindes dokumentiert haben wollen, sprechen Sie die Kollegin bitte darauf an. Sie wird diesen Punkt in der Dokumentation Ihres Kindes berücksichtigen. Bitte bedenken Sie, dass Entwicklung Zeit benötigt. Demnach sollte der Abstand zwischen den Elterngesprächen wenigstens ein halbes Jahr betragen. Die Sprechzeiten von Frau Peters hängen an der Infowand des Familienzentrums aus. Die Sprechzeiten von Frau Peters stehen Ihnen zur Verfügung um Anregungen und Kritik anbringen zu können, allgemeine Informationen einzuholen, oder sich Beratung zu holen, die Sie nicht mit den Kolleginnen der Gruppe Ihres Kindes besprechen können oder möchten. Frühstück im Familienzentrum Ab August findet eine Veränderung des gesunden Frühstücks statt. Ihr Kind bekommt eine Karte mit, auf dem Obst, Gemüse oder andere Dinge abgebildet sind, die das Frühstück von zu Hause ergänzen. Sie müssen Ihrem Kind lediglich ein Brot mit in den Kiga geben. Es sei denn, wir machen einen Brottag. Der Kindergarten stellt täglich Quark, Joghurt oder Müsli zur Verfügung. Wir nutzen jeden Tag, um den Kindern in unterschiedlichster Weise das Thema gesunde Ernährung nahe zu bringen. Die Kinder lernen, dass auch gesunde Dinge wie Möhren, Obst, oder Körnerbrot in unterschiedlichen Variationen schmecken und eine gesunde Alternative zu Milchbrötchen und Schokopops darstellen. Dieses Verständnis wünschen wir uns auch von Ihnen bei der Zusammenstellung der täglichen kleinen Zwischenmahlzeit. Bitte verzichten Sie auf süße Sachen wie Pudding, Schokoladenbrötchen und Ähnlichem. Der hohe Zuckergehalt in diesen Lebensmitteln ist nicht nur schädlich für die Zähne Ihres Kindes. Der Nährwert dieser Lebensmittel ist gering und sättigt die Kinder nur für einen kurzen Zeitraum. Um die Zeit bis zum Mittagessen aber satt und gut gelaunt zu bleiben, benötigen Ihre Kinder ein vollwertiges Frühstück. Füllen Sie die Brotdose stattdessen z.b. mit kleinen Broten. Um Quark, Joghurt, Müsli sowie die Kopierkosten für die Infozeitung zu finanzieren, sammeln wir in diesem Kindergartenjahr 15,00 Euro pro Kind ein. Familien mit mehreren Kindergartenkindern zahlen den vollen Betrag für das erste Kind, für jedes weitere den halben Betrag. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

17 Eltern-Kind-Nachmittage Auch in diesem Kindergartenjahr bieten wir an vier Nachmittagen im Kindergartenjahr für alle Familien Eltern-Kind-Nachmittage an. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine der Kindergartenzeitung und tragen Sie sich in die Listen an der entsprechenden Gruppenpinnwand ein, damit wir besser planen können. An diesen Nachmittagen haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Kind, die Gruppe und den Kindergarten kennenzulernen. Es ist ganz wichtig, dass Ihr Kind Ihnen seine Lieblingsecken, Lieblingsbücher und Spiele zeigen und mit Ihnen ausprobieren kann. Auch seine neuen Freunde müssen Sie unbedingt kennenlernen. Sie haben die Gelegenheit, Ihrem Kind Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken und ganz in Ruhe mit ihm zu spielen, zu basteln oder ihm etwas vorzulesen. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Aufsichtspflicht an diesem Nachmittag bei Ihnen, nicht bei den Mitarbeitern des Familienzentrums, liegt. Natürlich können Sie zwischendurch auch gemütlich etwas essen und trinken. Entweder backen wir morgens mit den Kindern Kuchen oder Sie bringen Kekse/Kuchen mit. An diesen Eltern-Kind-Nachmittagen können sie Kontakte zu anderen Eltern der Gruppe knüpfen, sich kennenlernen und sich austauschen. Auch wir Mitarbeiter nehmen uns Zeit für Gespräche. Die Nachmittage werden entsprechend dem aktuellen Thema oder der Jahreszeit unterschiedlich gestaltet: Wir singen, spielen, basteln oder machen vielleicht einen Ausflug. Gerne nehmen wir Wünsche, Ideen und Anregungen von Ihnen entgegen. Wir freuen uns auf schöne, gemütliche Nachmittage mit Ihnen und Ihren Kindern! Danke an unseren Förderverein!!! Auf diesem Weg möchten wir uns einmal herzlich bei unserem Förderverein bedanken. In den vergangenen Jahren hat der Förderverein uns so manchen Wunsch erfüllt, der ohne finanzielle Unterstützung nicht umsetzbar gewesen wäre. Vom Spielzeug bis hin zu Projektunterstützungen profitieren die Kinder sehr von der ehrenamtlichen Arbeit, die Eltern verrichten. Vielen Dank dafür! Uns ist sehr bewusst, dass dieses Engagement nicht selbstverständlich ist. Möchten auch Sie den Förderverein unterstützen? Der Förderverein freut sich sowohl über aktive Hilfe z.b. beim Aufbau des Flohmarktes im Dietrich Bonhoeffer Haus oder durch Kuchenspenden als auch über finanzielle Unterstützung der Mitglieder.

18 Mit Kindern die Schöpfung erleben "Schöpfung" ist ein theologischer Begriff, der die Welt, das Leben, den Menschen und das Universum der Sicht des christlichen Glaubens interpretiert. Die biblischen Erzählungen über die Entstehung der Welt und die Erschaffung des Menschen wollen nicht eine Entwicklungsgeschichte vorlegen, sondern geben Erklärungen zu den Fragen der Menschen: "Warum ist die Welt, der Mensch und das Universum e ntstanden?". Die Antwort des gläubigen Menschen ist: Gott hat alles ins Dasein gerufen und die Schöpfung ist wertvoll und gut. Diese Überzeugung ist Kindern leicht zugänglich, wenn sie Schöpfung erleben dürfen und ihnen vielfache Naturerfahrungen eröffnet werden. Schöpfung im Kindergarten erleben heißt: die Kinder sensibel zu machen für die Begegnung mit der Natur. Wenn Naturerfahrungen den Kindern zum Erlebnis werden, dann kann sich die Überzeugung "Schöpfung ist gut" festigen. Im Kindergarten werden viele Möglichkeiten der Naturerfahrung praktiziert: Staunen lernen über die vielen Geheimnisse in der Natur ist die Grundlage des Schöpfungsglaubens. Schöpfung im Kindergarten erleben bedeutet auch: sich selbst und den Mitmenschen - die anderen Kinder - mit all ihren Fähigkeiten kennen lernen. Erfahrungen der Schöpfung sind auch: in der Stille sich selbst intensiver erleben, seine motorischen Fähigkeiten und Grenzen zu erproben, sich im Spiel und Feiern mit anderen Kindern zu erfreuen. Als ein Fest der Schöpfung kann somit auch die Geburtstagsfeier im Kindergarten bezeichnet werden, die das Kind mit seinen Eigenschaften und Fähigkeiten in den Mittelpunkt rückt. Bei einer solchen Feier darf auch ein Dank in einem kurzen Gebet formuliert werden: Lieber Gott, wir freuen uns, die Paula in unserer Gruppe zu haben. Lass sie unsere Freude erleben und spüren. Gib ihr Menschen, die sie gernhaben. Zum Schwerpunkt "Schöpfung" gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur und der Umwelt sowie der Schutz vor schädlicher Ausbeutung. Somit ist die Mülltrennung im Kindergarten, der sorgfältige Umgang mit dem Essen, das Sparen von Energie und Wasser Thema einer Beschäftigung mit der Schöpfung. Gebete, Erzählungen und Lieder bringen den Kindern das Thema und dem nachhaltigen Umgang mit der uns anvertrauten Erde nah. Auch aus diesem Grund begeben wir uns auf den Weg, um Fairtrade Kita zu werden. Die Themen Plastik vermeiden oder auch Wasser begleiteten uns schon lange. Wir alle haben dazu gelernt und begeben uns, in Abstimmungen mit den Kindern, auf den Weg umzudenken. Der Plastik- und Wasserkonsum in unserer Kita ist seitdem deutlich gesunken. Deutlich zu sehen ist es daran, dass wir oft nur eine, maximal 2 gelbe Tonnen an die Straße stellen. Wir sind gespannt auf unsere nächste Wasserabrechnung Derzeit überlegen wir mit den Kindern, wie wir unseren Trinkwasserkonsum verändern können. Wir werden Ihnen darüber berichten.

19

20 Termine Juli Frauenflohmarkt in Kooperation mit TSV Westfalia Waldwoche für die Kinder der blauen Gruppe Gesundes Frühstück (auch im Wald für die Schukis) :30-15:30 die Schulkinder besuchen die Grundschule (Einladung erfolgt durch die Schule, die Eltern bringen die Kinder zur Schule und holen sie dort ab.) :00 16:00 Schnuppernachmittag neue Kinder und zukünftige Kinder der blauen Gruppe ab 15:30 Schulkindabschluss ab 8:00 Frühstück Schulkindabschluss :30 16:00 Abschlussgespräche für die Eltern der Schukis :30 13:00 Abschlussgespräche für die Eltern der Schukis 15:00-16:00 Elternsprechzeit Anja Peters Sommerferien, Notbetreuung für berufstätige Eltern im FZ Anne Frank möglich, persönliche Anmeldung bis zum erforderlich, Anmeldungen an der Rezeption erhältlich August erster Kindergartentag nach den Sommerferien :30 16:00 Eltern-Kind-Nachmittag Naturerlebnisweg Westerkappeln :00 16:00 Elternsprechzeit Anja Peters :00 Chorprobe Kinderchor mit Veronika Hoffstädt :00 wir besuchen die Senioren im Haus der Diakonie September :00 Kinderkirche mit Pfarrer Olaf Maeder :00 Chorprobe Kinderchor mit Veronika Hoffstädt :00 16:00 Elternnachmittag Giraffenfreunde für Eltern der Schulkinder Planungstag, das Familienzentrum hat geschlossen. Notbetreuung für berufstätige Eltern im FZ Anne Frank möglich, persönliche Anmeldung bis zum erforderlich, Anmeldungen an der Rezeption erhältlich :00 16:00 Elternsprechzeit Anja Peters :00 Chorprobe Kinderchor mit Veronika Hoffstädt :00 Chorprobe Kinderchor mit Veronika Hoffstädt :30 Start des Projektes Giraffenfreunde :30 Infoveranstaltung Tagespflege im FZ Am Kapellenweg weitere Termine im Jahr :00 17:00 Markttag im FZ Am Kapellenweg, weitere Infos folgen :00 18:00 Schautag aller Westerkappelner Kindergärten Herbstferien im FZ Am Kapellenweg, Notbetreuung für berufstätige Eltern im FZ Anne Frank möglich, persönliche Anmeldung bis zum erforderlich, Anmeldungen an der Rezeption erhältlich Laternenfest, weitere Infos folgen Adventskränze basteln, weitere Infos folgen Weihnachtsferien, keine Notbetreuung Die Termine für die Elternsprechzeiten entnehmen Sie bitte Ihrer Gruppeninfowand. Jeden Montag: 15:00 Uhr, kostenfreie Elternstartgruppe für Eltern mit Ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Begleitet von einer Hebamme. Geplant ist auch eine Gruppe für Väter mit Ihren Babys auf einem Samstag. Infos an der Infowand der Kooperationspartner.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Nov.

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel / wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A 42655 Solingen Tel. 0212 / 13268 E-Mail: montessorikita@t-online.de Liebe Eltern! In unserem Montessori Kinderhaus betreuen wir 60 Kinder im Alter von

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

nur 4 Wochen im Voraus, Abmeldung schulpflichtiger Kinder erfolgt automatisch nur zum Ende des Kindergartenjahres.

nur 4 Wochen im Voraus, Abmeldung schulpflichtiger Kinder erfolgt automatisch nur zum Ende des Kindergartenjahres. Unser Kindergarten-Alphabet Ä wie Ärztliche Bescheinigung im Krankheitsfall bitte den Kindergarten anrufen und das Kind entschuldigen. Nach der Genesung von ansteckenden Krankheiten eine ärztliche Bescheinigung

Mehr

wie Außenbereich und Angebote

wie Außenbereich und Angebote wie Außenbereich und Angebote Wir gehen jeden Tag und bei jedem Wetter hinaus in die Natur, um sie zu entdecken und nach enslust an der frischen Luft zu spielen und zu toben. Also, ist es ganz wichtig,

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Unser Betreuungsangebot

Unser Betreuungsangebot Konzeption 1 von 5 Unser Betreuungsangebot Um den Ansprüchen der Eltern und ggf. deren beruflicher Situation gerecht zu werden bieten wir in unserem Kindergarten folgendes an Betreuung ab 2 Jahren Wenige

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Unser Kindergarten ABC

Unser Kindergarten ABC Unser Kindergarten ABC Abholberechtigung Abholberechtigt sind laut Satzung Personen ab 18 Jahren, die im Betreuungsvertrag schriftlich ermächtigt wurden. Änderungen und Ergänzungen müssen dem Personal

Mehr

Informationen von A Z

Informationen von A Z Informationen von A Z Wir hoffen auf gute Zusammenarbeit zum Wohle eures Kindes. Für Hinweise und Anregungen sind wir sehr dankbar und nehmen sie gerne entgegen. Bei Fragen wendet euch vertrauensvoll an

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe! Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe! Wir sind eine eingruppige Teilzeiteinrichtung mit verlängertem Vormittagsangebot. Unser Haus bietet Platz für 25 Kinder in einer altersgemischten Gruppe. Neben 21

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht: Kindergarten A B C Abholen In den Regelöffnungszeiten können die Kinder von: 11.30 Uhr 12.00 Uhr sowie von ( Mo Do) 15.45 Uhr 16.00 Uhr abgeholt werden. In den erweiterten Öffnungszeiten können die Kinder

Mehr

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

September 2015. WIR sind für SIE und IHRE KINDER da:

September 2015. WIR sind für SIE und IHRE KINDER da: September 2015 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Start ins neue Kindergartenjahr! WIR sind für SIE und IHRE KINDER da: Kindergartenteam: Angelina Sacharow (Bezugs-Erzieherin, Gr. A), Anita

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte und Krippe Horst-Scheibert-Str Wetzlar

Caritas-Kindertagesstätte und Krippe Horst-Scheibert-Str Wetzlar Caritas-Kindertagesstätte und Krippe Horst-Scheibert-Str. 4 35578 Wetzlar Liebe Familie, willkommen in der Caritas-Kinderkrippe. Mit diesem Brief erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Einrichtung.

Mehr

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Zukünftige Schulanfänger - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition a. Die Großen unserer Einrichtung b. Kann-Kinder c. ESU (Einschulungsuntersuchung)

Mehr

Anschrift und Telefonnummer des Kindergartens:

Anschrift und Telefonnummer des Kindergartens: Anschrift und Telefonnummer des Kindergartens: Bodelschwingh-Schulkindergarten Sommerhofenstr. 99 71067 Sindelfingen Tel.: 07031 / 7087-13 (mit Anrufbeantworter) A Aller Anfang ist schwer! Für Sie und

Mehr

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht. *Kindertagesstätte Kita Zwergenhöhle* * * * A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht. Abholung: die

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie und Ihr Kind recht herzlich in unserem Kindergarten. Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Datenschutz Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.

Datenschutz Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz. Katholische Kirchengemeinde _ Hausordnung der katholischen Kindertagesstätte St.Lullus-Sturmius Version 1.6 vom 05.11.2015 Liebe Eltern, die Hausordnung ist fester Bestandteil unserer Einrichtung und dient

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt.

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt. Kindertagesstätten - Ordnung Öffnungszeit der Einrichtung 7.00 bis 16.00 Uhr Kindergarten-Halbtagsplatz (25 Wochenstunden): 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr Kindergarten-Blocköffnung (35 Wochenstunden): 7.00 bis

Mehr

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption Kinderkrippe Konzeption Kinderkrippe Ev. Kirchengemeinde Knittlingen Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogischer Hintergrund... 3 2 Die Eingewöhnung... 4 3 Tagesablauf... 6 4 Sauberkeitserziehung... 8 5 Beobachtung und Dokumentation...

Mehr

Elternbrief /2013

Elternbrief /2013 Elternbrief 1 2012/2013 Ein neues Jahr hat angefangen. Wetten das wird toll. Denn jetzt ist der Kalender, mit vielen Tagen voll. Am schönsten wird es im Frühling, weil dann die Bäume blüh n. Oder wird

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen Projekt / Aktivität Zuständigkeit Datum Projektbeschreibung Gestaltung und Abschluss Eingewöhnung

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Liebe Eltern, Träger der Einrichtung ist die Evang. Kirchengemeinde Ingenheim-Appenhofen.

Liebe Eltern, Träger der Einrichtung ist die Evang. Kirchengemeinde Ingenheim-Appenhofen. Liebe Eltern, nun ist es soweit, Ihr Kind ist/wird 3 Jahre alt und kommt in den Kindergarten. Bestimmt stehen viele Fragen offen. Wir hoffen mit diesem Brief einige Fragen vorab beantworten zu können.

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Wir stellen uns vor! Kindergarten Villa Kunterbunt Oberer Bühlweg 13 71159 Mötzingen. Tel.: 07452-873220 E-Mail: villa-kunterbunt@moetzingen.

Wir stellen uns vor! Kindergarten Villa Kunterbunt Oberer Bühlweg 13 71159 Mötzingen. Tel.: 07452-873220 E-Mail: villa-kunterbunt@moetzingen. Kindergarten Villa Kunterbunt Oberer Bühlweg 13 71159 Mötzingen Tel.: 07452-873220 E-Mail: villa-kunterbunt@moetzingen.de Wir stellen uns vor! Das Profil unserer Einrichtung - wie wir unsere Arbeit umsetzen

Mehr

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck und Aufgabe der Kindertagesstätte 2. Trägerschaft Leitung MitarbeiterInnen 3. Organisation 4. Pädagogisches Konzept 5. Elternarbeit 6. Kosten / Absenzen /

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Familienzentrum St. Gerburgis

Familienzentrum St. Gerburgis Familienzentrum St. Gerburgis Elterninformationen Mai - Juli 2016 Liebe Eltern, wie Ihnen sicherlich schon aufgefallen ist, fehle ich seit einigen Wochen im Zwergenland. Vielleicht sind auch schon ein

Mehr

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase Konzeption vom Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Seite 1 Rahmenbedingungen.. Seite 2 Träger Leiterin Lage Betreuungsformen und -zeiten Beiträge.. Seite 3 Gruppen Weitere Räumlichkeiten Außenbereich Personal

Mehr

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Das Eltern - ABC Auf einen Blick Wir bitten Sie eine ganze Reihe von Dingen (siehe Checkliste) für Ihr Kind in die Krippe

Mehr

Unser Kindergarten ABC. Abholen

Unser Kindergarten ABC. Abholen Unser Kindergarten ABC Abholen Die Kinder können ab 12.00 Uhr flexibel abgeholt werden. Sollte Ihr Kind von einer anderen Person abgeholt werden, informieren Sie uns bitte und füllen hierzu eine Einverständniserklärung

Mehr

Miteinander Leben Lernen

Miteinander Leben Lernen Miteinander Leben Lernen 1. Vorstellung der Gruppe In unserer Kindergemeinschaftsgruppe finden 18 Kinder (max. 20 Kinder) im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren einen außerfamiliären Lebens- und Freiraum,

Mehr

Auswertung des Elternfragebogens 2014

Auswertung des Elternfragebogens 2014 Auswertung des Elternfragebogens 014 Liebe Eltern, im Mai diesen Jahres baten wir Sie um Ihre Meinung zu unserer Einrichtung. Ein herzliches Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, um unseren

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Liebe Eltern Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar Informationen zum Kindergarten Humlikon zusammengestellt. Bei weiteren Fragen oder Anregungen kommen Sie bitte

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Elternpost. September2015. Einiges Organisatorisches zum Kindergartenbeginn: Liebe Eltern!

Elternpost. September2015. Einiges Organisatorisches zum Kindergartenbeginn: Liebe Eltern! Elternpost Liebe Eltern! Die Sommerferienzeit ist nun vorbei und die Kinder und Eltern bringen wieder Leben in unser Haus. In vielen Gruppen haben sich wieder neue Kinder eingefunden, die in den ersten

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 VORWORT... 1 3 AUFNAHME IN DEN KINDERGARTEN... 1 4 BETRIEBSJAHR... 1 5 ÖFFNUNGSZEITEN... 1 6 FERIENREGELUNG... 1 7 KOSTENBETEILIGUNG DER PERSONENSORGEBERECHTIGTEN...

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

JAHRESPLAN 2015 / 2016

JAHRESPLAN 2015 / 2016 JAHRESPLAN 2015 / 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern wir wünschen uns mit Euch ein gesundes und munteres Kindergartenjahr. Dieses Jahr steht unter dem Jahresthema: ICH gesund und munter durch das Jahr Viele

Mehr

von A bis Z (Stand: April 2012) - A -

von A bis Z (Stand: April 2012) - A - Evangelisches KINDERHAUS Thomaskirche von A bis Z (Stand: April 2012) Aufnahme - A - Unsere Einrichtung nimmt Kinder ab der Vollendung des 1. Lebensjahres auf. Entscheidend für die Aufnahmereihenfolge

Mehr

Guckl ch. Die Zeitung des evangelischen Kinderhaus St. Matthäus

Guckl ch. Die Zeitung des evangelischen Kinderhaus St. Matthäus Guckl ch Die Zeitung des evangelischen Kinderhaus St. Matthäus Ausgabe September 2016 1 Herzlich Willkommen im evangelischen Kinderhaus St. Matthäus Liebe Eltern, liebe Kinder, ein aufregendes, spannendes

Mehr

KITA ABC. wie Allergien: Um eventuelle Allergien ihres Kindes berücksichtigen zu können, brauchen wir ein Attest vom Kinderarzt.

KITA ABC. wie Allergien: Um eventuelle Allergien ihres Kindes berücksichtigen zu können, brauchen wir ein Attest vom Kinderarzt. KITA ABC A wie Angebote: Unsere Einrichtung arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz, außerdem werden täglich verschiedene Angebote im kreativen, musischen, sportlichen, sprachlichen Bereich gemacht.

Mehr

Info- Blättle Januar 2015

Info- Blättle Januar 2015 Info- Blättle Januar 2015 Liebe Eltern, wir hoffen Sie haben mit Ihren Familien das Jahr 2014 gut beendet. Mit vielen guten Vorsätzen und Ideen startet man ins neue Jahr und wir wünschen Ihnen von Herzen,

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

Auswertung der Elternfragebogen-Aktion - März 2010 -

Auswertung der Elternfragebogen-Aktion - März 2010 - Auswertung der Elternfragebogen-Aktion - März 2010 - Die vom Kindergarten-Team initiierte Fragebogen-Aktion ist auf eine gute Resonanz gestoßen. Es hat über die Hälfe der Eltern teilgenommen, eine Zahl,

Mehr

Was heißt? Kurze Erklärungen über verschiedene Kindergartenbegriffe

Was heißt? Kurze Erklärungen über verschiedene Kindergartenbegriffe Was heißt? Kurze Erklärungen über verschiedene Kindergartenbegriffe Was heißt? Elternbeirat Frühstückswoche Der Elternbeirat besteht aus 6 Erziehungsberechtigten. Es wird ein Vorsitzender und Stellvertreter

Mehr

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/473-4014 od. 0171/2825277 Email: semmler@stmarien.com.

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/473-4014 od. 0171/2825277 Email: semmler@stmarien.com. Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 Fax: 09181/473-3001 Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444 Fax: 09181/463394 Leiterin der Kindertagesstätte:

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen

Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen Elternbroschüre zu Fragen der Eingewöhnung R e c k l i n g h a u s e n k i n d e r - u n d f a m i l i e n f r e u n d l i c h Herzlich

Mehr

Unser Haus für Kinder-ABC

Unser Haus für Kinder-ABC Unser Haus für Kinder-ABC Maria-Gerhardinger-Weg 2 94431 Pilsting Tel: 09953/567 Email: pilsting@kita.bistum-regensburg.de A Abholen Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unser Kindergarten während der

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci Bei Anfragen bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung,

Mehr

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2 1 Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2 Termine: Osterferien: Die. 01.04.2014 um 18:00Uhr Sommerferien: Die. 29.7.2014 um 18:00Uhr Herbstferien: Die

Mehr

F A M I L I E N Z E N T R U M. Das Kindergarten. 5. Ausgabe

F A M I L I E N Z E N T R U M. Das Kindergarten. 5. Ausgabe F A M I L I E N Z E N T R U M Das Kindergarten 5. Ausgabe A Bring- und Abholzeiten Freitag Montag bis Donnerstag Notfallbetreuung Vormittag Nachmittag Bringen Abholen Bringen Abholen 7:30 9:30 12:00 12:30

Mehr

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Herzlich willkommen im Städt. Kindergarten "Adolf-Kolping-Hof" Adolf Kolping-Hof 1, 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 6343 Fax: 02431/ 9745364 E-Mail: kindergarten.adolf-kolping-hof@erkelenz.de

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande Studentische Eltern-Kind-Initiativen e.v. Leopoldstr. 15 80802 München Tel. 089/38196-214 KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande Agnesstr. 33, 80798 München, Telefon/Fax 089 2712587 1 1) Träger der Einrichtung

Mehr

Kita Beckdorf Stand Juni 2015 Waldfrieden 14 Außenstelle Krippe: Waldfrieden Beckdorf. Hausordnung

Kita Beckdorf Stand Juni 2015 Waldfrieden 14 Außenstelle Krippe: Waldfrieden Beckdorf. Hausordnung Kita Beckdorf Stand Juni 2015 Waldfrieden 14 Außenstelle Krippe: Waldfrieden 2 21643 Beckdorf Hausordnung 1. Öffnungszeiten Unsere Kindertagesstätte ist von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/ Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg 83 58638 Iserlohn 02371/32194 Email: erbenberg@kita-iserlohn.de Das sind wir! Unser städt. Familienzentrum besteht aus:

Mehr

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN. O H~ k' ION l nklusiver Kindergarten '' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN." ... ~ V 1 11 f/j11 1 1,, ' II'._ 1 '11 l I ~, ~ 11\lt (/Ji/ 1 f 1, 'f i f 1,,..._ "Nichts kann den Menschen mehr stärken,

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

Befragung der Eltern mit Kindern in Bamberger Kindertagesstätten St. Johannes

Befragung der Eltern mit Kindern in Bamberger Kindertagesstätten St. Johannes Befragung der Eltern mit Kindern in Bamberger Kindertagesstätten 2012 St. Johannes Anzahl betreuter Kinder: Beteiligung in der Einrichtung: Beteiligungsquote (%): durchschnittl. Beteiligungsquote in allen

Mehr

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kontakt Kindertagestätte Brakhahnstraße Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kinder Zahl der Plätze: 100 Plätze 30 Ganztagsplätze 30 Halbtagsplätze 30 Hortplätze 10 Plätze für Kinder

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr