Vorteile und Betriebsweisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorteile und Betriebsweisen"

Transkript

1 KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG BASISTECHNOLOGIE FÜR EFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN Vorteie und Betriebsweisen Kraft-Wärme-Koppung (KWK) ist eine hocheffiziente Energieumwandungstechnoogie, die seit über 100 Jahren genutzt wird. KWK ist die geichzeitige Erzeugung und Nutzung von Strom und Nutzwärme in einer Anage. Hierbei kann es sich um Verbrennungsmotoranagen, oder Heizkesse mit, Stiringmotoren oder Brennstoffzeen handen. As Brennstoffe sind einsetzbar, Biomethan, Heizö, Kohe, Füssiggas,, Hozpeets, Hoz, usw. Der Nutzungsgrad von KWK-Anagen iegt bei mehr as 80 Prozent, wei die Abwärme bei der Stromerzeugung direkt für die Erzeugung etwa von technoogischer Wärme, Heizungswärme oder Warmwasser verwendet werden kann. Das spart nicht nur Kosten, sondern hift auch, effizient Kohendioxid einzusparen. Im Jahr 2014 wurden in Deutschand etwa 98 TWh Strom aus KWK-Anagen hergestet, was in etwa 16,6 Prozent des Stromverbrauchs entspricht. Geringe Veruste im KWK-Prozess Vergeicht man die Strom- und Wärmeerzeugung in KWK- Anagen mit der getrennten Bereitsteung dieser beiden Endenergien Strom und Wärme zum einem aus Großkraftwerken und zum anderen aus örtichen Heizkessen, so ergeben sich für die KWK-Anagen Primärenergieeinsparungen zwischen 30 Prozent und 40 Prozent gegenüber der getrennten Erzeugung. Dies iegt vor aem an den weit geringeren Verusten von nur ca. 10 Prozent beim KWK-Prozess gegenüber 40 Prozent aein bei der Stromerzeugung in Kondensationskraftwerken. Dezentrae KWK-Anagen gibt es in aen denkbaren Größenordnungen, beginnend bei Mikro-KWK-Anagen für Ein- und Zweifamiienhäuser, mit einer eektrischen Leistung von 1 kw, über Bockheizkraftwerke zur Versorgung von Wohnungsanagen, Verwatungsgebäuden, Gewerbebetrieben bis hin zu großen Heizkraftwerksanagen zur Versorgung von Industrieparks, Gewerbegebieten, Wohngebieten, Gemeinden und Städten. Die größten Anagen haben eektrische Leistungen von bis zu 800 MW. KWK-Anagen sind der ideae Partner der erneuerbaren Energien. Dies macht die KWK zu einem existenzieen Bestandtei der Energiewende in Deutschand, hin zur Dezentraisierung der Energieversorgung und zum Übergang zu zunehmend erneuerbaren Energien. KWK kann Energie in die Netze einspeisen, wenn die fuktuativen erneuerbaren Energien wie Windenergie und Sonnenenergie nicht zur Verfügung stehen. Zugeich kann KWK aber auch ihre Einspeisung reduzieren oder einsteen, wenn zu vie Energie aus den Erneuerbaren im Netz zur Verfügung steht. Weiter erhöht werden kann die Fexibiität der KWK-Anagen durch Zubau großzügig dimensionierter Wärme- bzw. Kätespeicher, die es ermögichen, Strom in KWK zu erzeugen, wenn es geichzeitig keinen Bedarf an Wärme bzw. Käte gibt. Die Wärme bzw. Käte kann dann zu einem späteren Zeitpunkt den Verbrauchern zur Verfügung gestet werden. Die kassische Betriebsweise der KWK ist die wärmegeführte Betriebsweise. Hier werden die KWK-Anagen ausgeegt nach dem Wärmebedarf des Objekts, Unternehmens oder Versorgungsgebietes und sie werden immer dann betrieben, wenn Wärme benötigt wird oder wenn der zugehörige noch nicht voständig geaden ist. Im Rahmen der Energiewende, die eine Dezentraisierung der Energieversorgung und damit einen erhebichen Zubau dezentraer Stromerzeugungsanagen fordert, die ins Netz einspeisen können, wird es jedoch auch zunehmend interessant für KWK-Anagen, den Strom dann zu produzieren, wenn am Markt der beste Preis zu erzieen ist. Das bedeutet aso zum Beispie, dass die Anagen dann betrieben werden, wenn in der Mittagsspitze der höchste Strombedarf herrscht und damit der beste Strompreis am Markt erziebar ist oder im Netz Strombedarf besteht, z.b. wegen zu geringer Einspeisung aus Wind- oder PV-Anagen. Noch höhere Preise können am Strommarkt generiert werden, wenn die Erzeugungsanagen in der Lage sind, Regeenergie zu iefern. Dies trifft jedoch überwiegend auf sehr große KWK- Anagen und auf sogenannte virtuee Kraftwerke (Zusammenschatung einer sehr großen Zah keiner KWK-Anagen) zu. Aber schon die Betriebsweise nach dem Strombedarf kann eine wirtschaftich interessante Option für KWK-Anagen sein. Die Wärme aus KWK-Anagen kann sowoh as technoogische Wärme (Heißwasser oder Dampf) as auch für Heizungs- und Kühungszwecke (Sorptionskätemaschinen angetrieben durch Wärme) genutzt werden. WULF BINDE, GESCHÄFTSSTELLENLEITER B.KWK BUNDESVERBAND KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG E.V., BERLIN 47

2 Kraft-Wärme-Koppung Leistungsbereich der angebotenen Anagen < 20 kwe 20 bis 50 kwe 51 bis 200 kwe 201 bis 500 kwe 501 kwe bis 2 MWe > 2 MWe Agemeine Angaben zum Unternehmen 2G Energy AG Straße: Benzstraße 3 PLZ: Heek Te.: 02568/ Fax: 02568/ E-Mai: info@2-g.de Gründungsjahr: 1995 Angebot von KWK-Anagen seit: 1995 Unternehmenskennzahen in Deutschand 147,6 111,6 122,0 k.a wetweit 186,6 152,9 174,3 k.a in Deutschand k.a wetweit k.a Anzah bisang geieferter KWK-Anagen >4.500 In den KWK-Anagen eingesetzte Primärenergieträger/Brennstoffe Füssiggas Kärgas Heizö Pfanzenö Kohe Angebote im Bereich Anagenkomponenten und KWK-Peripherie anagen Eektrische Instaations- und Verteitechnik Ferndiagnose- und Fernwartungs-Toos Komponenten zur Wärmeverteiung Sorptionskäteanagen für KWKK Angebotene Arten von KWK-Anagen Brennstoffzeen-BHKW KWK-bezogene Diensteistungsangebote ORC-Anagen Stiring-Motoren Panung Instaation Instandhatung Kunde Art der Anage Leistung kwe/kwth Anage in Betrieb seit Enercon GmbH 3 x kwe / 3 x kwth 2014 British Sugar kwe / kwth 2017 SportSchoss Veen 50 kwe / 100 kwth 2012 Kamps GmbH 250 kwe / 260 kwth 2016 Therme Erding 2 x 889 kwe / 2 x 891 kwth G hat es sich zum Zie gesetzt, aktiver Tei der gobaen Energiewende zu sein. Durch die Hersteung von Bockheizkraftwerken zur dezentraen Energieversorgung mittes Kraft-Wärme-Koppung tragen wir zur Umsetzung der wetpoitischen Kimaziee bei und ermögichen unseren Kunden bares Ged bei der Energieversorgung zu sparen. Bisang wurden mehr as G Anagen in mehr as 43 Ländern instaiert. Das Produktportfoio reicht von Anagen mit 20 kwe bis hin zur Großanage mit kwe zur Strom- und Wärmeversorgung kompetter Liegenschaften. 2G Modue können sowoh mit und Biomethan as auch mit Schwachgasen wie, Kärgas oder Grubengas betrieben werden. 48

3 Kraft-Wärme-Koppung Leistungsbereich der angebotenen Anagen < 20 kwe 20 bis 50 kwe 51 bis 200 kwe 201 bis 500 kwe 501 kwe bis 2 MWe > 2 MWe Agemeine Angaben zum Unternehmen EC Power GmbH Straße: Sophie-Charotten-Straße 11 PLZ: Berin Te.: 0700/ Fax: E-Mai: info@ecpower.de Gründungsjahr: 1996 Angebot von KWK-Anagen seit: 1996 Unternehmenskennzahen in Deutschand >1.000 >1.000 >1.000 >1.000 wetweit k.a. k.a. k.a. k.a. in Deutschand wetweit Anzah bisang geieferter KWK-Anagen >9.000 In den KWK-Anagen eingesetzte Primärenergieträger/Brennstoffe Füssiggas Kärgas Heizö Pfanzenö Kohe Angebote im Bereich Anagenkomponenten und KWK-Peripherie anagen Eektrische Instaations- und Verteitechnik Ferndiagnose- und Fernwartungs-Toos Komponenten zur Wärmeverteiung Sorptionskäteanagen für KWKK () () Angebotene Arten von KWK-Anagen Brennstoffzeen-BHKW KWK-bezogene Diensteistungsangebote Panung ORC-Anagen Instaation Instandhatung Stiring-Motoren Kunde Art der Anage Leistung kwe/kwth Anage in Betrieb seit Markuspassage 2 x XRGI 20 2 x 20 kwe/40 kwth 2017 Dichtervierte Radebeu 1 x XRGI 6 6 kwe/12 kwth 2015 ASKIR Pfegeheim 1 x XRGI 9 9 kwe/18 kwth 2013 Hote Prinz-Luitpod-Bad 3 x XRGI 15 3 x 15 kwe/30 kwth 2010 Werner-Heisenberg-Gymnasium 2 x XRGI 15 2 x 15 kwe/30 kwth 2009 EC POWER ist Marktführer bei Mini-Bockheizkraftwerken von 6-20 kwe (moduar bis 80 kwe erweiterbar). Die XRGI -BHKW werden erfogreich in ganz Europa und darüber hinaus betrieben. Aeine in Deutschand sind über XRGI -BHKW in Betrieb und werden von der EC POWER GmbH mit Sitz in Berin betreut. Höchste Anforderungen an Mini-BHKW im heutigen Energiemarkt werden von EC POWER erfüt wie beispiesweise die Energieeinsparverordnung (EnEV) für den Gebäudestandard der Zukunft, die Sektorenkoppung as Wegbereiter und Back-up für die Erneuerbaren Energien sowie für die urbane Energiewende. 49

4 Kraft-Wärme-Koppung Leistungsbereich der angebotenen Anagen < 20 kwe 20 bis 50 kwe 51 bis 200 kwe 201 bis 500 kwe 501 kwe bis 2 MWe > 2 MWe Agemeine Angaben zum Unternehmen GE Jenbacher GmbH & Co. OG Straße: Achenseestraße 1-3 PLZ: A-6020 Jenbach Te.: +43/(0) Fax: +43/(0) E-Mai: joerg.cammans@ge.com Gründungsjahr: 1957 Angebot von KWK-Anagen seit: 1976 Unternehmenskennzahen in Deutschand k.a. k.a. k.a. k.a. wetweit k.a. k.a. k.a. k.a. in Deutschand k.a. k.a. k.a. k.a. wetweit k.a. k.a. k.a Anzah bisang geieferter KWK-Anagen k.a. Angebotene Arten von KWK-Anagen In den KWK-Anagen eingesetzte Primärenergieträger/Brennstoffe Füssiggas Kärgas Heizö Pfanzenö Kohe Angebote im Bereich Anagenkomponenten und KWK-Peripherie anagen Eektrische Instaations- und Verteitechnik Ferndiagnose- und Fernwartungs-Toos Komponenten zur Wärmeverteiung Sorptionskäteanagen für KWKK Container Brennstoffzeen-BHKW KWK-bezogene Diensteistungsangebote ORC-Anagen Panung Instaation Instandhatung () Stiring-Motoren Kunde Art der Anage Leistung kwe/kwth Anage in Betrieb seit Deutsche Börse BHKW 2 x 844 kwe / 2 x 842 kwth 2010 Kinikum Ludwigsburg 50

5 Kraft-Wärme-Koppung Leistungsbereich der angebotenen Anagen < 20 kwe 20 bis 50 kwe 51 bis 200 kwe 201 bis 500 kwe 501 kwe bis 2 MWe > 2 MWe Agemeine Angaben zum Unternehmen Straße: Industriestraße 1 PLZ: Wof GmbH - Wof Power Systems Mainburg Te.: 08751/ Fax: 05692/ E-Mai: wps@wof.eu Wof GmbH, Gründungsjahr: 2008 Einstieg ins BHKW-Geschäft, 2016 Zusammenführung in der Business Unit Wof Power Systems Angebot von KWK-Anagen seit: 1981 In den KWK-Anagen eingesetzte Primärenergieträger/Brennstoffe Füssiggas Kärgas Heizö Pfanzenö Kohe Unternehmenskennzahen in Deutschand k.a. k.a. k.a. k.a. wetweit k.a. k.a. k.a. k.a. in Deutschand wetweit k.a. k.a. k.a. k.a. Anzah bisang geieferter KWK-Anagen >2.000 Angebote im Bereich Anagenkomponenten und KWK-Peripherie anagen Eektrische Instaations- und Verteitechnik Ferndiagnose- und Fernwartungs-Toos Komponenten zur Wärmeverteiung Sorptionskäteanagen für KWKK Angebotene Arten von KWK-Anagen Brennstoffzeen-BHKW KWK-bezogene Diensteistungsangebote ORC-Anagen Panung Instaation Instandhatung Stiring-Motoren Kunde Art der Anage Leistung kwe/kwth Anage in Betrieb seit Automobizuieferer 998 kwe / 1.226kWth 2015 Mineraöwerk 600 kwe / 653 kwth 2015 Behindertenwerkstätten 18 kwe / 34 kwe 2014 Schwimmbad 35 kwe / 60 kwth 2015 Hote 50 kwe / 79 kwth 2014 Die Wof GmbH aus Mainburg vertreibt über ihre Business Unit Wof Power Systems motorenbetriebene -, Kärgas-, - und Füssiggas-BHKW im Leistungsbereich von 18 kw bis kw. Wof Power Systems bündet die Stärken der beiden BHKW-Hersteer Kuntschar und Schüter aus Wofhagen und Dreyer & Bosse aus Goreben. Wetweit sind heute mehr as BHKW-Anagen in Betrieb. Wof Power Systems verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich KWK-Anagen. Wof ist Kompettanbieter im Bereich Heizungs-/Lüftungs-, Kima- und BHKW- Technik. Kundenzufriedenheit wird bei uns großgeschrieben. 51

Beitrag der Kraft-Wärme- Kopplung zur Energiewende

Beitrag der Kraft-Wärme- Kopplung zur Energiewende KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG BASISTECHNOLOGIE FÜR EFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN Beitrag der Kraft-Wärme- Koppung zur Energiewende Bid: Jan Reiche fotoia.com 1. Vorteie der Kraft-Wärme-Koppung Kraft-Wärme-Koppung (KWK)

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Erdgas-BHKW bis 4.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Klimaschutz mit Geld vom Staat Typische

Mehr

Zukünftiger Ansatz zu Auslegung und Betrieb von KWK-Anlagen

Zukünftiger Ansatz zu Auslegung und Betrieb von KWK-Anlagen Zukünftiger Ansatz zu Auslegung und Betrieb von KWK-Anlagen Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlinger Energiezentrum REZ Einführung Funktionen des Pufferspeichers Planungsbeispiel Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: August 2010 Erdgas-BHKW bis 4.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Klimaschutz mit Geld vom Staat Typische

Mehr

WIR SIND AUTARK! ENERGIETURM. GmbH ENERG WIND GMUNDEN BRINGT WIND & SONNE IN DEN TANK! Hier könnte Ihre. Werbung stehen. GmbH

WIR SIND AUTARK! ENERGIETURM. GmbH ENERG WIND GMUNDEN BRINGT WIND & SONNE IN DEN TANK! Hier könnte Ihre. Werbung stehen. GmbH ENERGIE WIND GmbH WIR SIND ENERG IEWIND GmbH AUTARK! Der ist ein mutifunktionees Gerät, es erzeugt über die Sonne und Wind Energie. Eine Photovotaik-Anage und ein vertikaes Windrad wanden Sonnenenergie

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

WIR SIND AUTARK! ENERGIETURM. GmbH ENERG WIND GMUNDEN BRINGT WIND & SONNE IN DEN TANK! Hier könnte Ihre. Werbung stehen. GmbH

WIR SIND AUTARK! ENERGIETURM. GmbH ENERG WIND GMUNDEN BRINGT WIND & SONNE IN DEN TANK! Hier könnte Ihre. Werbung stehen. GmbH ENERGIE GmbH ENERGIETURM WIR SIND ENERG IE GmbH AUTARK! Der ENERGIETURM ist ein mutifunktionees Gerät, es erzeugt über die Sonne und Wind Energie. Eine Photovotaik-Anage und ein vertikaes Windrad wanden

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax Tel. +49 7158 98502-30 Fax +49 7158 98502-31 info@awiplan-ppd.de www.awiplan-ppd.de AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER Auslegung BHKW_2017/04/24 1 Unser Team 2 Bafa- Zulassungen von

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Dr. Henning Lustermann Berlin, im März 2016 Effizienzsteigerung zur Klimazielerreichung führen zu steigenden Energiestandards

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Biogas-BHKW bis 3.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Energieeffizienz und Klimaschutz Typische

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 'Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten' Jochen Bandelin Student der Regenerativen Energiesysteme 04.10.2012 Betreut

Mehr

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft WKK-Fachverband - Generalversammlung 3. Mai 2012 Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft Heini Glauser e a si (energie-architektur-sanierungen-information) Dohlenweg

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. zum Impulspapier des BMWi Strom 2030

Stellungnahme. des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. zum Impulspapier des BMWi Strom 2030 B.KWK. Markgrafenstraße 56. D-10117 Berlin Bundesverband Kraft-Wärme- Kopplung e.v. (B.KWK) Markgrafenstraße 56 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30 270 19 28 10 Fax +49 (0)30 270 19 28 199 www.bkwk.de info@bkwk.de

Mehr

ENERGIE KOSTEN. Mit dem Dachs sparen Hotelbetriebe bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom.

ENERGIE KOSTEN. Mit dem Dachs sparen Hotelbetriebe bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. ENERGIE KOSTEN SPAREN Mit dem Dachs sparen Hotelbetriebe bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. EIN DACHS RECHNET SICH FUR HOTELS Über 36.000 Dachs Anlagen beweisen das

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

Power-to-Gas Anlage

Power-to-Gas Anlage Agenda Stadtwerk Haßfurt Warum Windgas Projekt Power to Gas Anlagentechnik PtG Betriebsweise der Anlage Zukünftige Ziele 1 Stadtwerk Haßfurt 2 Mehrspartenversorger für Strom, Erdgas, Wasser 46 Mitarbeiter

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger Bildquellen: qba-libre/aboutpixel.de, A. Liebhart/pixelio 13.11.2012, Grazer Energiegespräche Daniel Schinnerl, schinnerl@grazer-ea.at

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner

Mehr

ENERGIE KOSTEN. Mit dem Dachs sparen Betreuungseinrichtungen bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom.

ENERGIE KOSTEN. Mit dem Dachs sparen Betreuungseinrichtungen bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. ENERGIE KOSTEN SPAREN Mit dem Dachs sparen Betreuungseinrichtungen bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. EIN DACHS RECH- NET SICH FUR PFLEGEBETRIEBE Über 36.000 Dachs

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 2G Energy AG Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, 21.11.2012 1 Agenda 1. Vorstellung 2G Energy AG

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Dezentrale Energieversorgung

Dezentrale Energieversorgung Dezentrale Energieversorgung Ausstellerübersicht und Forumsprogramm 23. 27. April 2018 Hannover Germany hannovermesse.de Partner 27 Halle 2 K4 Stand Gemeinschaftsstand Technologien live erleben Gemeinschaftsstand

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung Erich Maurer, 31.03.07 Projektträger Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Mehr

FACHSEMINAR: KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG

FACHSEMINAR: KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG solares bauen GmbH FACHSEMINAR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG FACHSEMINAR: KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de TEIL 1

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

BHKW-Ranking. B E 15. November /16. Rang Absatz 2015

BHKW-Ranking. B E 15. November /16. Rang Absatz 2015 BHKW-Ranking B 13052 E 15. November 22/16 Tabelle 1: BHKW-Ranking Tabelle 2: BHKW-Ranking nach Modulzahl Unternehmen 1 2 GE Jenbacher 222 058 158 609 40 % 2 1 Caterpillar Energy Solutions 116 039 199 496

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Vorstellung des laufenden Projekts: EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP 6. KWK-Infotag am 27. Januar 2011,

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Sie möchten die Energieversorgung eines Gemeinde zentrums, einer Wohnanlage, einer Schule

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Haus-Strom Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Unser Strom: Gut für sie und für die Umwelt Wir bringen die Energiewende zu Ihnen nach Hause. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Vattenfall Energy Solutions

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el Mini-KWK-n Liste der förderfähigen KWK-n bis einschließlich 20 kw el Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner Telefon:

Mehr

KWK-Praxisbeispiele aus der Industrie

KWK-Praxisbeispiele aus der Industrie KWK-Praxisbeispiele aus der Industrie Dipl.-Ing. Michael Kirsten - Projektentwicklung 2G. Kraft-Wärme-Kopplung. 04.02.2019 Das Multitalent BHKW. 2G Eckdaten. Gründung 1995 - Hauptsitz in Heek / Münsterland

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el Mini-KWK-n Liste der förderfähigen KWK-n bis einschließlich 20 kw el Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner Telefon:

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

2G. Unternehmenspräsentation. 2G. Kraft-Wärme-Kopplung.

2G. Unternehmenspräsentation. 2G. Kraft-Wärme-Kopplung. 2G. Unternehmenspräsentation. 2G. Kraft-Wärme-Kopplung. 12.10.2015 Heek Agenda 1. Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung 2. Vorstellung 2G Energy AG 3. 2G der Technologieführer 4. Finanzen 5. Ausblick 2 Prinzip

Mehr

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation Fachmesse En+Eff 2014 Power to Heat OhmEx Mainsite technologies GMW automation Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend Köln, 06.05.2014 weissmueller@deeno-energie.de Die Ziele des Energiekonzepts

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Ausbau der Fernwärmenetze

Ausbau der Fernwärmenetze InfraTech 14 Headline Infrastruktur und Energiewende 1. Januar 14, Essen Werner R. Lutsch Geschäftsführer Ausbau der Fernwärmenetze AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Der Vollverband

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim 13.11.2014 Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim Dr. Götz Brühl 1 Übersicht 1. Wärme ist und bleibt wichtig 2. Wichtigste Aufgabe: Systemintegration von Wind- und PV-Strom 3. Energiekonzept Rosenheim

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher.

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher. 1 für dich ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher. Der Begriff Energiewende steht für den notwendigen Wandel der Energiesysteme

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014 HERZLICH WILLKOMMEN Chemcoastpark DIALOG 3.0 01. Juli 2014 Energiekonzepte von morgen? Sichtweisen auf Energieversorgung Kostendruck Dezentrale Energieerzeugung Eigennutzung und deren Optimierung Ganzheitliche

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Iserlohn setzt beim Klimaschutz auf KWK

Iserlohn setzt beim Klimaschutz auf KWK Iserlohn setzt beim Klimaschutz auf KWK Den Beinamen Waldstadt trägt Iserlohn nicht von ungefähr. Landschaft pur umgibt die mit rund 95.000 Einwohnern größte Stadt im Märkischen Kreis. Über ein Drittel

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ihr Dachs Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Der Dachs. Familie Reinhardt und

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden

Mehr