Beitrag der Kraft-Wärme- Kopplung zur Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beitrag der Kraft-Wärme- Kopplung zur Energiewende"

Transkript

1 KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG BASISTECHNOLOGIE FÜR EFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN Beitrag der Kraft-Wärme- Koppung zur Energiewende Bid: Jan Reiche fotoia.com 1. Vorteie der Kraft-Wärme-Koppung Kraft-Wärme-Koppung (KWK) ist eine hocheffiziente Energieumwandungstechnoogie, die seit über 100 Jahren genutzt wird. KWK ist die geichzeitige Erzeugung und Nutzung von Strom und Nutzwärme in einer Anage. Hierbei kann es sich um Verbrennungsmotoranagen, Gasturbinen oder Heizkesse mit Dampfturbinen, Stiringmotoren oder Brennstoffzeen handen. As Brennstoffe sind einsetzbar Erdgas, Biomethan, Heizö, Kohe, Füssiggas, Biogas, Hozpeets, Hoz, Biomasse usw. Der Nutzungsgrad von KWK-Anagen iegt bei mehr as 80 Prozent, wei die Abwärme bei der Stromerzeugung direkt für die Erzeugung etwa von technoogischer Wärme, Heizungswärme oder Warmwasser verwendet werden kann. Das spart nicht nur Kosten, sondern hift auch, effizient Kohendioxid einzusparen. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschand etwa 11,3 Mrd. kwh Strom aus KWK-Anagen hergestet, was in etwa 15 Prozent des Stromverbrauchs entspricht. Vergeicht man die Strom- und Wärmeerzeugung in KWK- Anagen mit der getrennten Bereitsteung dieser beiden Endenergien Strom und Wärme, zum einem aus Großkraftwerken und zum anderen aus örtichen Heizkessen, so ergeben sich für die KWK-Anagen Primärenergieeinsparungen zwischen 30 Prozent und 40 Prozent gegenüber der getrennten Erzeugung. Dies 64 MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER 2015

2 iegt vor aem an den weit geringeren Verusten von nur ca. 10 Prozent beim KWK-Prozess gegenüber 40 Prozent aein bei der Stromerzeugung in Kondensationskraftwerken. Dezentrae KWK-Anagen gibt es in aen denkbaren Größenordnungen, beginnend bei Mikro-KWK-Anagen für Ein- und Zweifamiienhäuser, mit einer eektrischen Leistung von 1 kw, über Bockheizkraftwerke zur Versorgung von Wohnungsanagen, Verwatungsgebäuden, Gewerbebetrieben bis hin zu großen Heizkraftwerksanagen zur Versorgung von Industrieparks, Gewerbegebieten, Wohngebieten, Gemeinden und Städten. Die größten Anagen haben eektrische Leistungen von bis zu 800 MW. Die Wärme aus KWK-Anagen kann sowoh as technoogische Wärme (Heißwasser oder Dampf) as auch für Heizungs- und Kühungszwecke (Sorptionskätemaschinen angetrieben durch Wärme) genutzt werden. KWK-Anagen sind der ideae Partner der erneuerbaren Energie. Dies macht die KWK zu einem existenzieen Bestandtei der Energiewende in Deutschand, hin zur Dezentraisierung der Energieversorgung und zum Übergang zu zunehmend erneuerbaren Energien. KWK kann Energie in die Netze einspeisen, wenn die fuktuativen erneuerbaren Energien wie Windenergie und Sonnenenergie nicht zur Verfügung stehen. Zugeich kann KWK aber auch ihre Einspeisung reduzieren oder einsteen, wenn zu vie Energie aus den Erneuerbaren im Netz zur Verfügung steht. Weiter erhöht werden kann die Fexibiität der KWK- Anagen durch Zubau großzügig dimensionierter Wärme- bzw. Kätespeicher, die es ermögichen, Strom in KWK zu erzeugen, wenn es geichzeitig keinen Bedarf an Wärme bzw. Käte gibt. Die Wärme bzw. Käte kann dann zu einem späteren Zeitpunkt den Verbrauchern zur Verfügung gestet werden. 2. Mögiche Betriebsweisen von KWK wenn die Erzeugungsanagen in der Lage sind, Regeenergie zu iefern. Dies trifft jedoch überwiegend auf sehr große KWK- Anagen und auf sogenannte virtuee Kraftwerke (Zusammenschatung einer sehr großen Zah keiner KWK-Anagen) zu. Aber schon die Betriebsweise nach dem Strombedarf kann eine wirtschaftich interessante Option für KWK-Anagen sein. 3. Förderung von KWK durch verbesserte rechtiche Rahmenbedingungen Kraft-Wärme-Koppungsgesetz (KWKG 2012) Mit dem KWK-Gesetz, das am in Kraft getreten ist, hat die Bundesregierung einen wichtigen Schritt getan, dieser Technoogie noch bessere Chancen zu gewähren. So wurden die Einspeisevergütungen erhöht, auch Wärme- und Kätespeicher einbezogen, die Förderbedingungen für Fernwärme- und Fernkäteeitungen verbessert und ein Ausgeich für die in den Emissionshande einbezogenen KWK-Anagen eingeführt. Wesentich ist, dass jeder in KWK-Anagen erzeugte Strom, d.h. sowoh ins Netz eingespeister as auch sebst verbrauchter Strom, gefördert wird. Darüber hinaus können Anagenbetreiber auch den eingespeisten Strom an einen vertragich verbundenen Dritten iefern. Erneuerbare Energien Gesetz (EEG 2014) Das Erneuerbaren Energiegesetz wurde im Jahr 2014 erneut noveiert. Nach diesem Gesetz werden KWK-Anagen gefördert, in denen Strom aus gasförmiger oder fester Biomasse erzeugt wird (zum Beispie Biomethan, Biogas, Hoz, Hozpeets). Die Eigenstromerzeugung aus Bestandsanagen beibt von der EEG-Umage befreit. Aber für nach dem in Betrieb genommene KWK-Anagen muss anteiig die EEG-Umage gezaht werden. (s. Tabee 1). Die kassische Betriebsweise der KWK ist die wärmegeführte Betriebsweise. Hier werden die KWK-Anagen ausgeegt nach dem Wärmebedarf des Objekts, Unternehmens oder Versorgungsgebietes und sie werden immer dann betrieben, wenn Wärme benötigt wird oder wenn der zugehörige Wärmespeicher noch nicht voständig geaden ist. Im Rahmen der Energiewende, die eine Dezentraisierung der Energieversorgung und damit einen erhebichen Zubau dezentraer Stromerzeugungsanagen fordert, die ins Netz einspeisen können, wird es jedoch auch zunehmend interessant für KWK-Anagen, den Strom dann zu produzieren, wenn am Markt der beste Preis zu erzieen ist. Das bedeutet aso zum Beispie, dass die Anagen dann betrieben werden, wenn in der Mittagsspitze der höchste Strombedarf herrscht und damit der beste Strompreis am Markt erziebar ist. Noch höhere Preise können am Strommarkt generiert werden, für Strom nach und vor für Strom nach und vor für Strom ab (auch Anagen ab !) 30 Prozent EEG-Umage 35 Prozent EEG-Umage 40 Prozent EEG-Umage Voraussetzung: hocheffiziente KWK-Anage i.s. EnStG 53 und Nutzungsgrad 70 Prozent Tabee 1: EEG-Umage für Eigenverbrauch EE- und KWK-Anagen (Quee: B.KWK) Die Anagenbetreiber neuer EEG-Anagen müssen nach dem EEG 2014 zukünftig ihren Strom sebst vermarkten. Diese verpfichtende Sebstvermarktung wird schrittweise eingeführt und git seit für Anagen größer 500 kw instaierter Leis- MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER

3 tung und ab für Anagen größer 100 kw. Jeweis unter dem Schweenwert iegende Anagen dürfen noch wähen zwischen Direktvermarktung und Einspeisung. Für die Sebstvermarktung des erzeugten Stroms erhät der KWK- Anagenbetreiber zzg. zum erzieten Marktpreis vom Netzbetreiber eine Marktprämie, die sich bemisst nach einem Anzuegenden Wert, der vermindert wird um den Strombörsenpreis. Unter besonderen Voraussetzungen kann der Anagenbetreiber im Fae der Inanspruchnahme der Marktprämie zusätzich eine Fexibiitätsprämie erhaten bei bedarfsgerechter Bereitsteung des Stroms. Die anzuegenden Werte und Einspeiseboni sind in nachfogender Tabee 2 dargestet. A) Direktvermarktung mit Marktprämie Strom aus Biomasse Vergärung von Bioabfäen Bemessungseistung [kw] Anzuegender Wert [ct/kwh] Bis ,66 Bis ,78 Bis ,55 Bis ,85 Bis ,26 Bis ,38 Vergärung von Güe (80 Masse-Prozent; Stromerzeugung am Standort Biogasanage Instaierte Leistung max. 75 kw B) Einspeisevergütung mit Einspeisebonus Inbetriebnahme vor Inebtriebnahme nach Förderbegrenzungen Nur für Anagen mit: Instaierter Leistung bis 500 kw Instaierter Leistung bis 100 kw 23,73 Einspeisebonus [ct/kwh] um 0,2 ct/kwh verminderter Anzuegender Wert gemäß A) Förderung für Anagen > 100 kw instaierter Leistung nur bis Antei Strommenge, der der Bemessungseistung der Anage von 50 Prozent der instaierten Leistung entspricht. Für darüber hinausgehende Strommengen git: Marktprämie=0 bei Direktvermarktung gemäß A) Tabee 2: Förderung KWK-Anagen nach EEG 2014 (Quee: B.KWK) Einspeisebonus= Monatsmarktwert bei Einspeisevergütung gemäß B) Energiesteuergesetz Nach dem Energiesteuergesetz sind Energieträger, die eingesetzt werden in ortsfesten Anagen, die ausschießich der Erzeugung von Kraft und Wärme dienen und die einen Jahresnutzungsgrad von mindestens 60 Prozent erreichen, steuerbegünstigt. Keine KWK-Anagen (dies sind gemäß Energiesteuergesetz Anagen mit einer Kapazität bis zu 2 MW eektrisch) werden außerdem nach dem Energiesteuergesetz von der Energiesteuer entastet, sofern diese hocheffizient (gemäß der Kriterien der EU-Energieeffizienz-Richtinie) sind und ihr Nutzungsgrad mindestens 70 Prozent beträgt. Diese Ereichterung wird für die Zeit gewährt, in der die Hauptbestandteie abschreibungsfähig sind. Das sind in der Rege 10 Jahre. Werden Hauptbestandteie der Anage erneuert und die Kosten hierfür betragen mehr as 50 Prozent der Kosten für die Neuerrichtung der Anage, verängert sich die Frist um den Abschreibungszeitraum der erneuerten Teie. KWK-Anagen bis 2 MW, die nicht das Kriterium der Hocheffizienz erfüen oder deren Abschreibungszeitraum abgeaufen ist, deren Nutzungsgrad aber mindestens 70 Prozent beträgt, werden bis zum Mindeststeuersatz gemäß EU-Richtinie entastet. Stromsteuergesetz Nach dem Stromsteuergesetz ist Strom aus keinen Stromerzeugungsanagen mit einer Nenneistung bis zu 2 MW von der Stromsteuer befreit, wenn der Strom vom Energieerzeuger im räumichen Zusammenhang zur Stromerzeugungsanage zum Sebstverbrauch entnommen wird oder an Letztverbraucher vom Betreiber der Anage geiefert wird. Der Stromsteuersatz beträgt derzeit 2,05 ct/kwh. Von räumichem Zusammenhang spricht man immer dann, wenn sich Anagen und Verbraucher auf dem geichen Grundstück befinden oder die Entfernung nicht mehr as in der Rege 300 m bis 400 m beträgt. Dies ist im Einzefa mit dem Finanzamt zu kären. Förderinstrumente Das Bundesministerium für Umwet, Reaktorschutz und Emissionsschutz (BMU) hat am eine neue Richtinie zum Förderprogramm für Mini-KWK-Anagen in Kraft gesetzt. Dieses Förderprogramm git für KWK-Anagen bis 20 kw eektrisch. Der danach gezahte Investitionszuschuss ist gestaffet nach der eektrischen Leistung der KWK-Anagen (zum Beispie erhaten Anagen mit 1 kw eektrisch 1.500, große Anagen mit 19 kw eektrisch hingegen ). 66 MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER 2015

4 4. Ausbick Neben den geschiderten Vorteien und Fördermögichkeiten für KWK-Anagen gibt es eider auch noch eine Reihe von Hemmnissen, die dem gewünschten Ausbauzie der KWK entgegenwirken. So schreibt das EEG vor, dass Strom aus hocheffizienten KWK-Anagen mit der voständigen EEG-Umage beaufschagt werden muss, wenn diese Anagen von Dritten (zum Beispie sogenannten Contractoren) betrieben werden zur Versorgung von z.b. Wohnobjekten, Wohnvierten oder Industrieunternehmen. Dies ist eine kare Diskriminierung des energie- und umweteffizient erzeugten KWK-Stroms aus von Contractoren betriebenen Anagen. Weche Änderungen mit der Novee des KWKG in diesem Jahr zu erwarten sind, wurde deutich mit der Veröffentichung der Eckpunkte für die Energiewende am nach angen Diskussionen. Der Förderdecke so verdoppet werden auf 1,5 Mrd. /a und es soen neben neuen auch KWK-Bestandsanagen sowie die Umrüstung von Kohe- auf Gas-KWK gefördert werden. Der beabsichtigte Bezug des KWK-Ausbaus von 25 Prozent nur noch auf die thermische und nicht die gesamte Nettostromerzeugung wird die Ausschöpfung des KWK-Potenzias verhindern. Der ebenfas diskutierte Wegfa der Förderung für den Eigenstrom von KWK-Anagen größer 50 kw würde u.u. sogar zu einem Rückbau von Anagen führen. Es beibt abzuwarten, was der Referentenentwurf konkret vorsieht und was daran im paramentarischen Verfahren im Herbst 2015 noch verändert werden kann. WULF BINDE, GESCHÄFTSSTELLENLEITER B.KWK BUNDESVERBAND KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG E.V., BERLIN Bundesverband Kraft-Wärme-Koppung Erkärtes Zie: Kimaschutz und Ressourcenschonung Der Bundesverband Kraft-Wärme-Koppung fördert das Prinzip der Kraft-Wärme-Koppung (KWK), unabhängig von der Art und der Größe der Anagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Zie ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwet- und kimaschädicher Emissionen. Ein wachsender Antei der Kraft-Wärme-Koppung bedeutet zugeich eine Dezentraisierung der Stromerzeugung hin zu Fernwärme-, Nahwärme- und Objektversorgungssystemen. Die damit verbundene Veragerung der Wertschöpfung zu örtichen Unternehmen aus den Bereichen Panung, Errichtung, Betrieb und Instandhatung der Anagen führt zur Einbindung des Handwerks und zur Stärkung des Mittestandes. Dies sichert und schafft Arbeitspätze. Maßstab für die künftige Entwickung in Deutschand dürfen nicht änger die einseitig am Status Quo orientierten Vorsteungen über die Struktur der Energieversorgung sein, nach denen der KWK mit einem Antei an der Stromerzeugung von 10 bis12 Prozent eher eine Nischenroe beigemessen wird. Richtungweisend sind viemehr die Erfahrungen in den Niederanden, Finnand und Dänemark, wo die KWK einen Antei an der Stromerzeugung von 35 bis 50 Prozent einnimmt. Der B.KWK verfogt seine Ziee insbesondere durch den Diaog mit aen geseschaftichen Gruppen und Institutionen, Information und Aufkärung zum Thema KWK in Poitik, Fachwet und Bevökerung, Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches zwischen den Mitgiedern im Netzwerk sowie mit anderen nationaen und internationaen Organisationen, Organisation von Veranstatungen und die Anregung und Förderung wissenschafticher und technischer Innovationen. MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER

5 STROM ODER WÄRME DAS IST HIER DIE FRAGE Stromorientierte Fahrweise von BHKW zur Sicherung der Wirtschaftichkeit Die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom in Bockheizkraftwerken (BHKW) ist mit einem Gesamtwirkungsgrad von bis zu über 90 Prozent ohne Frage eine hocheffiziente Umwandungstechnoogie. Die Wirtschaftichkeit von BHKW ist jedoch zunehmend von anderen Faktoren as dem Grad der Brennstoffausnutzung abhängig. Reguatorische Vorgaben wie das Kraft-Wärme-Koppungs-Gesetz (KWKG) oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) iefern zunehmend die Entscheidungsparameter für eine Investitionsentscheidung. Und damit verbunden die Antwort auf die Frage: wärmegeführte oder stromorientierte Fahrweise? Bid: 2G Energy Die Marktbedingungen insbesondere für wärmegeführte KWK- Anagen haben sich in den vergangenen Jahren durch sinkende Strompreise im Prinzip verschechtert. Aufgrund des wachsenden Anteis von EE-Strom (ca. 120 Mrd. kwh) sind die Börsenstrompreise nach Angaben des Internationaen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) z.b. am Spotmarkt in Deutschand stark gefaen und erreichen derzeit das Niveau von Konnte nach Berechnungen des energiewirtschaftichen Beraters BET (Büro für Energiewirtschaft und Technische Panung) der Betreiber von BHKW im Jahr 2012 noch einen Deckungsbeitrag 1 (Nettoerös minus Produktionskosten) von 17 /MWh erzieen, so ag im Jahr 2014 der COGeneration IndeX (COGIX) bei etwa 0 /MWh. As Antwort auf die Marktveränderungen haben die BHKW-Hersteer in den etzten Jahren die eektrischen Wirkungsgrade ihrer Modue durch technische Modifikationen um einige Prozentpunkte nach oben verschoben und damit verbesserte Voraussetzungen geschaffen für eine wirtschaftiche Teinahme von BHKW am Strommarkt mit einer stromorientierten Fahrweise. 68 MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER 2015

6 Stromgeführt vs. stromorientiert Begriffskärung tut not angebracht, da es neben dem Strombedarf in einer zweiten Führungsgröße auch um den Wärmebedarf geht. Die kassische Nutzung eines BHKW erfogt in einer wärmegeführten Betriebsweise. D.h., die Anage wird ausgeegt nach dem Wärmebedarf des Objekts, Unternehmens oder Versorgungsgebiets. Das BHKW wird immer dann betrieben, wenn Wärme benötigt wird oder der zugehörige Wärmespeicher noch nicht voständig geaden ist. Die poitisch gewote Energiewende mit dem rasanten Zubau an fuktuierender Einspeisung aus erneuerbaren Energien in die Stromnetze macht einen Ausgeichsmechanismus zur Sicherung der Netzstabiität erforderich. Dezentrae Erzeugungsstrukturen mit fexiben BHKW können dafür einen wesentichen Beitrag eisten, indem die Anagen dann Strom produzieren, wenn ein besonders hoher Strombedarf mit entsprechend attraktiven Erösmögichkeiten besteht z.b. in der sogenannten Dunkefaute, der Mittagsspitze oder wenn sie am Regeenergiemarkt teinehmen. Neben der Vermarktung des im BHKW erzeugten Stroms an Dritte oder über die Börse ist die Eigennutzung eine wirtschaftich attraktive Aternative zur Einspeisung in das öffentiche Netz, bei der vom Verteinetzbetreiber für Anagen unter 2 MW eektrischer Leistung nur die übiche Vergütung gezaht wird (Durschnitts-Base-Preis an der EPEX/European Power Exchange). Das Zie einer stromorientierten BHKW-Fahrweise ist demzufoge das Erzieen eines Eröses oberhab der übichen Vergütung. Aerdings ist hier die Voraussetzung, dass auch die Wärme, die mit dem Strom zusammen erzeugt wird, einer Nutzung zugeführt wird. Das geingt eichter, wenn der KWK-Anage ein bedarfsgerecht angepasster Wärme- oder Kätespeicher je nach Bedarfsage im Objekt zugeordnet ist. Die Umwandung von Wärme in Käte mit Hife von Sorptionskäteanagen hat einen zunehmenden Markterfog z.b. in der Lebensmitteindustrie, wo sowoh ein Strom- und Wärmebedarf kontinuierich ansteht, as auch Käte für die Prozessabäufe benötigt wird. Darüber hinaus sind z.b. strom- und kätehungrige Rechenzentren prädestiniert für den Einsatz dezentraer Kraft-Wärme-Käte-Koppung (KWKK). Die neue Marktentwickung hat zu einer gewissen Unkarheit bei den Begriffichkeiten geführt: So ist in Veröffentichungen von einer stromgeführten, stromorientierten oder auch stromoptimierten Fahrweise von BHKW die Rede. Der Begriff Stromführung impiziert nach Einschätzung des B.KWK (Bundesverband Kraft-Wärme-Koppung) das Vorhandensein einer Einrichtung zur Wärmeabfuhr, wei hier der Strom einzige Führungsgröße für die Betriebsweise der Anage sei. Bei der Wärmeführung entscheide ausschießich der Wärmebedarf, weshab die Verwendung des Begriffs Führung richtig sei. Da BHKW im KWK-Betrieb aber immer auch die Wärme nutzen (ggf. zeitich entkoppet durch Speicher), sei der Begriff Stromorientierung Attraktive Eigenstromnutzung trotz EEG-Umage Die Bedeutung der Eigenstromnutzung hat aufgrund steigender Steuern und Abgaben in den etzten Jahren deutich zugenommen. Eektrische Energie sebst zu erzeugen und zu verbrauchen ist in vieen Fäen sehr wirtschaftich, denn die Kosten für Eigenstrom können deutich unter den Netzstrombezugskosten iegen. Heute wird die Wirtschaftichkeit vieer KWK-Anagen erst durch die Eigenstromnutzung erreicht. Wesenticher Kostentreiber für die Strompreise war und ist die EEG-Umage (6,17 ct/kwh in 2015), weche von aen nicht-priviegierten Letztverbrauchern zu zahen ist. Nach dem Wegfa des Eigenerzeugerpriviegs durch die EEG-Novee in 2014 werden zwar auch KWK-Anagen in den EEG-Umagemechanismus mit einbezogen, dies aber nur zu einem reduzierten Satz. Bei Inbetriebnahme in 2015 werden 30 Prozent der gütigen EEG-Umage erhoben, 35 Prozent ab 2016 und 40 Prozent ab dem Jahr Dennoch rechnen sich auch weiterhin BHKW-Lösungen, die zusätzich durch die Dezentraität ein Pus an Unabhängigkeit von okaen Energieversorgern aufweisen. Eine wichtige Randbedingung für die optimierte Eigenstromerzeugung und Eigenstromnutzung ist der Einsatz eines Wärmespeichers, um die Veragerung der KWK-Produktion in Zeiten mit hoher Stromast und hohen Strompreisen zu ermögichen. Den positiven Effekt eines Wärmespeichers dokumentiert eine Simuation der BET für den optimierten Anagenbetrieb von BHKW (bezogen auf das Jahr 2018), der sich nach weniger as vier Jahren amortisiert hat und im Mitte die Gesamtenergiekosten um vier Prozent pro Jahr reduziert. Direktvermarktung durch Bündeung zu virtueen Kraftwerken Die Teinahme an den Rege- und Ausgeichsmärkten für Strom bedeutet für BHKW-Betreiber in der Rege, dass sie das notwendige Leistungsband nur durch die Bündeung von KWK-Anagen zu einem virtueen Kraftwerk (VK) erreichen können. Die Beherrschung der Kompexität des Betriebs eines VK zähen u.a. Händer oder Direktvermarkter von Strom zu den Kernkompetenzen ihres Geschäfts. Energiehänder wie Energy2market (e2m) unterstützen as Gründungsmitgied des Industrieforums VHPready (Virtua Heat and Power Ready) die Standardisierung zur Steuerung von Stromerzeugungsanagen, Verbrauchern und Energiespeichern über eine zentrae Leitstee, um die technische Hürde zur Teinahme von BHKW auch mit eektrischen Leistungen unterhab der 100 kw-grenze zu ereichtern, die t. EEG 2014 ab Januar 2016 zur Direktvermarktung verpfichtet sind. RÜDIGER HAAKE MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER

7 Kraft-Wärme-Koppung Leistungsbereich der angebotenen Anagen < 20 kwe 20 bis 50 kwe 51 bis 200 kwe 201 bis 500 kwe 501 kwe bis 2 MWe > 2 MWe Agemeine Angaben zum Unternehmen Firmenname: 2G Energy AG Straße: Benzstraße 3 PLZ: Ort: Heek Te.: +49 (0) 2568/ Fax: +49 (0) 2568/ E-Mai: info@2-g.de Internet: Gründungsjahr: 1995 Angebot von KWK-Anagen seit: 1995 Unternehmenskennzahen Umsatz (in Mio. Euro): (Tendenz) in Deutschand 98,1 98,0 147,6 wetweit 146,5 126,1 186, Mitarbeiter in Deutschand wetweit Anzah bisang geieferter KWK-Anagen >4.500 Produkte und Leistungen In den KWK-Anagen eingesetzte Primärenergieträger/Brennstoffe Erdgas Füssiggas Biogas Kärgas Deponiegas Heizö Pfanzenö Kohe Biomasse Ersatzbrennstoffe Angebote im Bereich Anagenkomponenten und KWK-Peripherie Biogasanagen Eektrische Instaations- und Verteitechnik Ferndiagnose- und Fernwartungs-Toos Generatoren Komponenten zur Wärmeverteiung Sorptionskäteanagen für KWKK Steuerungstechnik Wärmespeicher Angebotene Arten von KWK-Anagen Brennstoffzeen-BHKW KWK-bezogene Diensteistungsangebote Dampfmotoren Dampfturbinen Gasturbinen Motoren-BHKW ORC-Anagen Stiring-Motoren Contracting Panung Instaation Instandhatung Leasing Steuerberatung (KWK-bezogen) Referenzen Kunde Art der Anage Leistung kwe/kwth Anage in Betrieb seit Arena Riga Motoren-BHKW 200 kw und 400 kw September 2014 Axe Springer AG Motoren-BHKW 50 kw Dezember 2012 Grow Energie Motoren-BHKW 5 x 400 kw Januar 2012 Kraft Foods Motoren-BHKW 250 kw Jui 2012 Steag Motoren-BHKW kw Dezember 2013 Kurzbeschreibung des Unternehmens 2G ist as einer der wetweit führenden Hersteer von Bockheizkraftwerken aktiver Tei der gobaen Energiewende und ermögicht tausenden Kunden wetweit, bares Ged bei der Energieversorgung zu sparen. Bisang wurden mehr as G-Anagen in mehr as 38 Ländern erfogreich instaiert. Das Produktportfoio des Unternehmens reicht von Anagen mit 20 kw eektrischer Leistung bis hin zur Großanage mit kw eektrischer Leistung zur Strom- und Wärmeversorgung kompetter Liegenschaften. 2G-Modue können sowoh mit Erdgas und Biomethan as auch mit diversen Schwachgasen wie Biogas, Kärgas oder Grubengas betrieben werden. 70 MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER 2015

8 Kraft-Wärme-Koppung Leistungsbereich der angebotenen Anagen < 20 kwe 20 bis 50 kwe 51 bis 200 kwe 201 bis 500 kwe 501 kwe bis 2 MWe > 2 MWe Agemeine Angaben zum Unternehmen Firmenname: Bosch KWK Systeme GmbH Straße: Justus-Kiian-Straße PLZ: Ort: Loar Te.: +49 (0) 6406/ Fax: +49 (0) 6406/ E-Mai: info.kwk@de.bosch.com Internet: Gründungsjahr: 1983 Angebot von KWK-Anagen seit: 1983 Unternehmenskennzahen Umsatz (in Mio. Euro): (Tendenz) in Deutschand wetweit Mitarbeiter in Deutschand wetweit Anzah bisang geieferter KWK-Anagen Produkte und Leistungen Angebotene Arten von KWK-Anagen In den KWK-Anagen eingesetzte Primärenergieträger/Brennstoffe Erdgas Füssiggas Biogas Kärgas Deponiegas Heizö Pfanzenö Kohe Biomasse Ersatzbrennstoffe Angebote im Bereich Anagenkomponenten und KWK-Peripherie Biogasanagen Eektrische Instaations- und Verteitechnik Ferndiagnose- und Fernwartungs-Toos Generatoren Komponenten zur Wärmeverteiung Sorptionskäteanagen für KWKK Steuerungstechnik Wärmespeicher Dampfkesse, Heizkesse; ORC-Anagen, Druckuft-Wärme-Kraftwerk Brennstoffzeen-BHKW KWK-bezogene Diensteistungsangebote Dampfmotoren Dampfturbinen Gasturbinen Motoren-BHKW ORC-Anagen Stiring-Motoren Contracting Panung Instaation Instandhatung Leasing Steuerberatung (KWK-bezogen) Referenzen Kunde Art der Anage Leistung kwe/kwth Anage in Betrieb seit Energieversorger Motoren-BHKW 1999 kwe 2012 Industrie ORC-Anage 280 kwe 2012 Industrie Motoren-BHKW 800 kwe 2013 Energieversorger ORC-Anage 450 kwe 2014 Industrie Druckuft-Wärme-Kraftwerk 135 kw thermisch 2015 Kurzbeschreibung des Unternehmens Die Bosch KWK Systeme GmbH (ehemas Köher & Zieger Anagentechnik GmbH) entwicket und baut seit 1983 maßgeschneiderte BHKW-Systeme und kann somit as Anagenbauer auf jahrzehnteange Erfahrung in der Kraft-Wärme-Koppung zurückgreifen. Darüber hinaus gehört Bosch KWK Systeme GmbH zu den Vorreitern für neue Technoogien, wie z. B. CO2-freie Energiewandung mit ORC (Organic Rankine Cyce) -Systemen. Seit 2005 wurde die Technik, aus Abwärme Strom zu erzeugen, mit hoher Innovationskraft beständig weiterentwicket. Ergänzt wird die Produktfamiie der Energiesysteme um das Druckuft-Wärme-Kraftwerk: Energieeffi ziente Erzeugung von Druckuft und Wärme durch einen gasmotorbetriebenen Kompressor. MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER

9 Kraft-Wärme-Koppung Leistungsbereich der angebotenen Anagen < 20 kwe 20 bis 50 kwe 51 bis 200 kwe 201 bis 500 kwe 501 kwe bis 2 MWe > 2 MWe Agemeine Angaben zum Unternehmen Firmenname: Kuntschar u. Schüter GmbH Straße: Unterm Dorfe 8 PLZ: Ort: Wofhagen Te.: +49 (0) / Fax: +49 (0) / E-Mai: info@kuntschar-schueter.de Internet: Gründungsjahr: 1979 Angebot von KWK-Anagen seit: 1983 Unternehmenskennzahen Umsatz (in Mio. Euro): (Tendenz) in Deutschand 12,7 14,3 17,8 17,5 wetweit Mitarbeiter in Deutschand wetweit Anzah bisang geieferter KWK-Anagen Produkte und Leistungen In den KWK-Anagen eingesetzte Primärenergieträger/Brennstoffe Erdgas Füssiggas Biogas Kärgas Deponiegas Heizö Pfanzenö Kohe Biomasse Ersatzbrennstoffe Angebote im Bereich Anagenkomponenten und KWK-Peripherie Biogasanagen Eektrische Instaations- und Verteitechnik Ferndiagnose- und Fernwartungs-Toos Generatoren Komponenten zur Wärmeverteiung Sorptionskäteanagen für KWKK Steuerungstechnik Wärmespeicher Angebotene Arten von KWK-Anagen Brennstoffzeen-BHKW KWK-bezogene Diensteistungsangebote Dampfmotoren Contracting Dampfturbinen Gasturbinen Motoren-BHKW ORC-Anagen Panung Instaation Instandhatung Leasing Stiring-Motoren Steuerberatung (KWK-bezogen) Referenzen Kunde Art der Anage Leistung kwe/kwth Anage in Betrieb seit Thüringen Kinik GmbH Motoren BHKW 420/ Siemens Motoren BHKW 287/ Askepios Kiniken Motoren BHKW 237/ Bundesstadt Bonn Motoren BHKW 150/ Nordfriesand Kinik Motoren BHKW 140/ Kurzbeschreibung des Unternehmens Die Kuntschar u. Schüter GmbH as 100%-Tochter der Wof GmbH mit Sitz in Mainburg ist speziaisiert auf die Panung, Hersteung, Instaation und Wartung von BHKW-Anagen für die dezentrae Energieerzeugung. Die BHKW-Anagen werden im Leistungsbereich von 18 bis 530 kw eektrischer Leistung für den Betrieb mit Erdgas, Kärgas oder Biogas angeboten. Im angebotenen Leistungsbereich gehört Kunschar u. Schüter GmbH zu den führenden Anbietern für BHKW-Anagen. 72 MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER 2015

10 Kraft-Wärme-Koppung Leistungsbereich der angebotenen Anagen < 20 kwe 20 bis 50 kwe 51 bis 200 kwe 201 bis 500 kwe 501 kwe bis 2 MWe > 2 MWe Agemeine Angaben zum Unternehmen Firmenname: SCHNELL Motoren AG Straße: Hugo-Schrott-Straße 6 PLZ: Ort: Amtze Te.: +49 (0) 7520/ Fax: +49 (0) E-Mai: info@schnemotor.de Internet: Gründungsjahr: 1992 Angebot von KWK-Anagen seit: 1992 Unternehmenskennzahen Umsatz (in Mio. Euro): (Tendenz) in Deutschand 90 wetweit 100 Mitarbeiter in Deutschand 420 wetweit 450 Anzah bisang geieferter KWK-Anagen Produkte und Leistungen In den KWK-Anagen eingesetzte Primärenergieträger/Brennstoffe Erdgas Füssiggas Biogas Kärgas Deponiegas Heizö Pfanzenö Kohe Biomasse Ersatzbrennstoffe Angebote im Bereich Anagenkomponenten und KWK-Peripherie Biogasanagen Eektrische Instaations- und Verteitechnik Ferndiagnose- und Fernwartungs-Toos Generatoren Komponenten zur Wärmeverteiung Sorptionskäteanagen für KWKK Steuerungstechnik Wärmespeicher Angebotene Arten von KWK-Anagen Brennstoffzeen-BHKW Dampfmotoren Dampfturbinen Gasturbinen Motoren-BHKW ORC-Anagen KWK-bezogene Diensteistungsangebote Contracting Panung Instaation Instandhatung Leasing Stiring-Motoren Steuerberatung (KWK-bezogen) Referenzen Kunde Art der Anage Leistung kwe/kwth Anage in Betrieb seit Kurzbeschreibung des Unternehmens Die SCHNELL Motoren AG ist seit über 20 Jahren Hersteer von Bockheizkraftwerken (BHKW) für die effi ziente und nachhatige Erzeugung von Strom und Wärme. Die Anagen erzeugen eektrische und thermische Energie aus Erdgas, Biogas und Kärgas. Wetweit wurden bisher über Energieerzeugungsanagen instaiert. Seit November 2014 ist das kompette BHKW-Produktportfoio der SCHNELL Motoren AG nach der BDEW-Mittespannungsrichtinie zertifi ziert. Weitere Informationen: MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER

11 Agemeine Angaben zum Unternehmen Energiediensteistungen Produkte und Leistungen Leistungen im Geschäftsfed Energieeffizienzberatung Potenziaanayse Energiekonzepte Ressourceneffi zienzberatung Energetische Inspektion von Kimaanagen Impementierung DIN ISO Energetische Baubetreuung Firmenname: eta.hoch.zwei GmbH Straße: An der aten Ziegeei 36 b PLZ: Ort: Münster Te.: +49 (0) 251/ Fax: +49 (0) 251/ E-Mai: Zentrae@etahochzwei.de Internet: Gründungsjahr: 2014 Angebot von Energiediensteistungen seit: 2014 Umsatz (in Euro): (Tendenz) Mitarbeiter 2 9 Leistungen im Geschäftsfed Projektmanagement Panung nach HOAI Umsetzungsvorbereitung/rechtiche und technische Vorprüfung Projektumsetzung/Baueitung BImSch-Anträge BHKW Eraubnisverfahren n. Betriebssicherheitsverordnung Leistungen im Geschäftsfed Energiemanagement unabhängige Energieeinkaufsberatung kaufmännisches Energiecontroing technisches Energiecontroing erfogsabhängige Effi zienzzusagen/verträge Energiemanagement-Software-Systeme Betreuung DIN ISO (interne Audits/KVP/etc.) DIN Tätig in fog. Bundesändern: Leistungen in sonstigen Geschäftsfedern Finanzierungsberatung Fördergeder KfW-Beratung Contracting-Ausschreibungen Portfoiomanagementberatung Quaitätssicherung Methoden und Werkzeuge der Quaitätssicherung: Geschäftsfeder des Unternehmens Energieeffi zienzberatung Projektmanagement Energiemanagement Finanzierungsmanagement Regemäßige Zertifi zierung nach DIN ISO Abfrage der Kundenzufriedenheit Interne Quaitätsaudits Mitarbeiter geschut nach Energiemanagement-Auditor EnMA-TÜV DIN ISO Referenzen Kunde Geschäftsfed Jahr Einsparung/Lösung Bökunder Wurstfabrikation Energieeffi zienzberatung, Projekt- und Energiemanagement 2015 BHKW, WRG, Abuftreinigung, Druckuft,Dampfkesse Redefsen Energieeffi zienzberatung, Projekt- und Energiemanagement 2015 BHKW, Kesseoptimierung, WRG, Druckuft Reiterhof Wirsberg (Hote) Projektmanagement 2014 BHKW, Heizkesse, Heizungsverteiung Anhater Feischwaren Energieeffi zienzberatung, Projekt- und Energiemanagement FMSH, Kie (UKSH) Energieeffi zienzberatung, Energiemanagement BHKW, Dampfkesse, MSR Impementierung Energiemanagement, energetische Baubetreuung Kurzbeschreibung des Unternehmens Energiediensteistungen zum Quadrat an diesem Maßstab assen wir uns messen. eta.hoch.zwei ist der unabhängige Energiediensteister und Effi zienzpartner für Kunden aus dem Gesundheitswesen, der Industrie, der Immobiienwirtschaft und der öffentichen Hand. Wir bieten bundes- und europaweit ganzheitiche und nachhatige Lösungen zur Steigerung der Energieeffi zienz sowie zur Energie- und Medienversorgung. Durch die Kombination aus kaufmännischem und technischem Sachverstand mit einer energiewirtschaftichen Betrachtungsweise generieren wir in aen Bereichen der Erzeugung und Nutzung von Energie Lösungen mit optimiertem Effi zienzgewinn. 74 MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER 2015

12 Energiediensteistungen Produkte und Leistungen Agemeine Angaben zum Unternehmen Firmenname: Straße: Siercker Sraße 3 PLZ: Ort: geff GmbH - im Firmenverbund mit Urich Müer GmbH, Eco² GmbH, Müer WWZ GmbH Wadenburg Te.: +49 (0) 7942/ Fax: +49 (0) 7942/ E-Mai: Internet: Gründungsjahr: Angebot von Energiediensteistungen seit: 2013 Umsatz (in Mio. Euro): Mitarbeiter info@geff.de geff GmbH im Firmenverbund mit Urich Müer GmbH 1983, Eco² GmbH 2009, Müer WWZ GmbH (Tendenz) 18,5 k.a Leistungen im Geschäftsfed Energieeffizienzberatung Potenziaanayse Energiekonzepte Ressourceneffi zienzberatung Energetische Inspektion von Kimaanagen Impementierung DIN ISO Energetische Baubetreuung Leistungen im Geschäftsfed Projektmanagement Panung nach HOAI Umsetzungsvorbereitung/rechtiche und technische Vorprüfung Projektumsetzung/Baueitung BImSch-Anträge BHKW Leistungen im Geschäftsfed Energiemanagement unabhängige Energieeinkaufsberatung kaufmännisches Energiecontroing technisches Energiecontroing erfogsabhängige Effi zienzzusagen/verträge Energiemanagement-Software-Systeme Betreuung DIN ISO (interne Audits/KVP/etc.) Tätig in fog. Bundesändern: Leistungen in sonstigen Geschäftsfedern Finanzierungsberatung Fördergeder KfW-Beratung Contracting-Ausschreibungen Quaitätssicherung Methoden und Werkzeuge der Quaitätssicherung: Geschäftsfeder des Unternehmens Energieeffi zienzberatung Projektmanagement Energiemanagement Sonstige Regemäßige Zertifi zierung nach DIN ISO 9001 Abfrage der Kundenzufriedenheit Interne Quaitätsaudits Mitarbeiter geschut nach Energiemanagement-Auditor EnMA-TÜV DIN ISO Referenzen Teekommunikation Automobiindustrie Lüftung Universitätskinik Kinikum Produktionshae - Anagenbau Kurzbeschreibung des Unternehmens Kunde Geschäftsfed Jahr Einsparung/Lösung kwh pro Jahr Euro pro Jahr kwh pro Jahr Euro pro Jahr kwh pro Jahr Euro pro Jahr kwh pro Jahr Euro pro Jahr kwh pro Jahr Euro pro Jahr generation wir ae effi ciency Dinge richtig tun, wirksam handen Wir sind die generation effi ciency. Wenn es um Energieeffi zienz geht, woen wir das Richtige tun - durch Innovation und mit Verantwortungsbewusstsein. Aktiv tun wir dies durch Energiemanagement und Energieoptimierung in der Prozess- und Gebäudetechnik. Unserem Handen egen wir unser Konzept Mensch-System-Technik zugrunde. Unsere Kunden begeiten wir in aen Phasen ihres Energieeinsparprozesses, unterstützen sie individue und moduar von der Anayse über die Umsetzung bis zur Finanzierung. Nachhatige Einsparerfoge erzieen wir durch unser gobaenergymonitoringsystem (gems) und die Mitarbeiterschuungen. MARKTÜBERSICHT DER ENERGIECONTRACTING-ANBIETER

Vorteile und Betriebsweisen

Vorteile und Betriebsweisen KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG BASISTECHNOLOGIE FÜR EFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN Vorteie und Betriebsweisen Kraft-Wärme-Koppung (KWK) ist eine hocheffiziente Energieumwandungstechnoogie, die seit über 100 Jahren genutzt

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Copyright Holger Schallert Seminar 1 Die Schallert GmbH gibt es seit 1983 Drei Marken: green-financing + green conference + green-advisor Drei Internetauftritte: schallert-capital + green-financing + green-conference Vier Geschäftsfelder:

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW * Förderung bis 31.12.2015 gefördert von Pfalzgas GmbH Bis zu 3.000 Euro Zuschuss* BHK Erzeugen Sie Strom und Wärme selbst Das Erdgas-Blockheizkraftwerk:

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten Einleitung Ökostrom kein gesetzlich geschützter Begriff Schwierigkeit vom Verkauf und Handel von umweltfreundlich erzeugtem Strom keinen Unterscheidung vom grünen und konventionellen Strom, wenn er in

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Persönlich. Preiswert. Erfahren. Persönlich. Preiswert. Erfahren. Wir. Wir - die Energiehandel Dresden GmbH - mit Sitz am Umweltzentrum der Landeshauptstadt Dresden, sind ein unabhängiger und inhabergeführter Energieversorger. Dabei liegt

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 30.09.2014 Energie Regulierung & Governmental Affairs Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des EEG 2014 am 01.08.2014 ist das bislang geltende EEG 2012

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

NEU: Das microbhkw L 4.12

NEU: Das microbhkw L 4.12 NEU: Das microbhkw L 4.12 SO EINFACH GEHT ENERGIE HEUTE. Die Heizung, die Strom erzeugt: Das microbhkw L 4.12 von Kirsch HomeEnergy Fortschritt, der Rentabilität auf kleinstem Raum bietet. Ungewöhnlich

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS VERBRAUCH FOLGT ERZEUGUNG! ODER WAS DACHTEN SIE? DER PARADIGMENWECHSEL DER ENERGIE Seit es Menschen gibt, wird

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom November 2014 Breitnau Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Alternative PV-Strom-Vermarktungsmodelle a) Netzeinspeisung

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage Ihr Energie- Manager Mögliche Systemzustände Bei Sonne Heiter, leicht bewölkt 4,5 kw 2,2 kw 1,5 kw 1 kw 200 W 800 W Kein Sonnenschein 800 W 0W 800 W

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm Natürich schöne Zähne ein Leben ang Mundgesundheitsprogramm Gesunde Zähne Aber wie? Meistens sind nur zwei Krankheiten für Schäden an Zähnen und Zahnfeisch verantwortich: Karies und Parodontitis. Karies

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. 2 Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack. Mit heimkraft setzen

Mehr

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Über die RenoSolar GmbH! 1997: Gründung der Einzelfirma und Installation der 1. Photovoltaikanlage!

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom Was ist Grüner Strom oder Ökostrom? Das ist Strom, der aus Solarstrahlung, Wind-, Wasserkraft und Biomasse gewonnen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Steigerung der Unabhängigkeit durch Senkung der Energiekosten. Schon heute können Solaranlagen dauerhaft günstigen Strom zwischen

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung "Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung" KWK konkret 2014 Berliner Energierechtstage, 21. Mai 2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer BHKW spart Ökosteuer Strom und Wärme Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer Bei einer Leistung kleiner als 2000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Mineralöl- und der

Mehr

ENERG WIND. GmbH WINDENERGIE WIR SIND AUTARK! GmbH

ENERG WIND. GmbH WINDENERGIE WIR SIND AUTARK! GmbH GmbH WIR SIND ENERG IE GmbH AUTARK! AUS WIRD STROM Die moderne Windkraftnutzung, für die Stromerzeugung beginnt knapp vor 1900 in Dänemark. Aus der starken dänischen Vokshochschubewegung heraus wote man

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Sie möchten die Energieversorgung eines Gemeinde zentrums, einer Wohnanlage, einer Schule

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pulver-, Korn- und FormKoHle

Pulver-, Korn- und FormKoHle Puver-, Korn- und Formkohe PuverKoHe Quaität Für ihre ProduKtion aktivkohe ist ein hochporöser Kohenstoff, der eine sehr hohe (innere) Oberfäche aufweist. Die Hersteung von Aktivkohe aus nicht porösen

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN 5. OLEC-Jahrestagung, Oldenburg, 16. Oktober 2014 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation

Mehr