MRA4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4IDD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRA4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4IDD"

Transkript

1 MRA4 IEC HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4IDD

2 Inhalt PHYSIKALISCHE SCHICHT... 3 VERBINDUNGSSCHICHT... 3 ANWENDUNGSSCHICHT... 4 DATENPUNKTLISTE... 8 Meldungen Kommandos Analoge Kanäle ecf44971bc4b04e c79c806d57 75ef38a5d3603bb6e75a091bb21ae358 RMS_Handoff: Datei: C:\_B\c\_fs\_result\MRA4_IEC _datapoints_de.pdf Diese gilt für Geräte mit folgender Versionskennung: Version 2.2.c Build: Seite 2 DE MRA4 IEC

3 Physikalische Schicht Physikalische Schicht Elektrische Schnittstelle EIA RS-485 Anzahl Lasten 32 für ein Gerät Optische Schnittstelle Glasfaser Kunststoffaser F-SMA-Stecker BFOC/2,5-Stecker Übertragungsgeschwindigkeit 9600 bit/s bit/s bit/s Verbindungsschicht Für die Verbindungsschicht bestehen keine Auswahlmöglichkeiten. DE MRA4 IEC Seite 3

4 Anwendungsschicht Anwendungsschicht Nach dieser anwendungsbezogenen Norm wird ausschließlich Mode 1 (niederwertigstes Oktett zuerst) nach 4.10 von IEC benutzt. Gemeinsame Adresse der Eine GEMEINSAME ADRESSE der (identisch mit der Stationsadresse) Mehr als eine GEMEINSAME ADRESSE der Auswahl von Norm-n in Überwachungsrichtung Systemfunktionen in Überwachungsrichtung 0 = Ende der 2 = Rücksetzen FCB 4 = Anlauf / Wiederanlauf 0 = Zeitsynchronisierung 3 = Rücksetzen KE 5 = Erstanlauf Seite 4 DE MRA4 IEC

5 Anwendungsschicht Betriebsmesswerte in Überwachungsrichtung 144 Betriebsmesswert I 146 Betriebsmesswerte I, U, P, Q 145 Betriebsmesswerte I, U 147 Betriebsmesswerte I N, U EN 148 Betriebsmesswerte IL1,2,3, UL1,2,3, P, Q, f Generische in Überwachungsrichtung 240 Bezeichnung aller festgelegten Gruppen lesen 243 Verzeichnis eines einzelnen Eintrags lesen 245 Ende Generische Daten 250 Eintrag schreiben (mit Ausführung) 241 Werte oder Attribute aller Einträge einer Gruppe lesen 244 Werte oder Attribute eines einzelnen Eintrags lesen 249 Eintrag schreiben (mit Bestätigung) 251 Eintrag schreiben (mit Abbruch) Auswahl von Norm-n in Steuerungsrichtung Systemfunktionen in Steuerungsrichtung 0 = -Abstoß 0 Zeitsynchronisierung DE MRA4 IEC Seite 5

6 Anwendungsschicht Allgemeine Befehle in Steuerungsrichtung 16 Wiedereinschaltung EIN/AUS 17 Schutzsignalübertragung EIN/AUS 18 Schutz EIN/AUS 19 Rückstellung der Anzeigen 23 Aktivieren der Kennlinie 1 24 Aktivieren der Kennlinie 2 25 Aktivieren der Kennlinie 3 26 Aktivieren der Kennlinie 4 Generische Daten in Steuerungsrichtung 240 Bezeichnung aller festgelegten Gruppen lesen 243 Verzeichnis eines einzelnen Eintrags lesen 245 Ende Generische Daten 249 Eintrag schreiben (mit Bestätigung) 241 Werte oder Attribute aller Einträge einer Gruppe lesen 244 Werte oder Attribute eines einzelnen Eintrags lesen 248 Eintrag schreiben 250 Eintrag schreiben (mit Ausführung) 251 Eintrag schreiben (mit Abbruch) Grundlegende Anwendungsfunktionen Testbetrieb Stördaten Sperre der Überwachungsrichtung Generische Dienste Private Daten Seite 6 DE MRA4 IEC

7 Anwendungsschicht Verschiedenes Messwert Max. MVAL = Nennwert mal Strom L 1 Strom L 2 Strom L 3 Spannung L 1 Spannung L 2 Spannung L 3 Spannung L 1 L 2 Wirkleistung P Blindleistung Q Frequenz f DE MRA4 IEC Seite 7

8 Datenpunktliste Meldungen AWE aktiv GI Meldung: aktiv Schutz aktiv GI Meldung: aktiv Satz-Umschaltung mind. 1 Param geänd GI Meldung: Mindestens ein Parameter wurde geändert DI Slot X1 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X1 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X1 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X1 DI GI Meldung: Digitaler Eingang StWÜ Alarm GI Meldung: Alarm Stromwandlerüberwachung Schutz IE gem Rch vorw GI Meldung: Erdstrom (gemessen) Fehler in Vorwärtsrichtung Schutz IE gem Rch rückw GI Meldung: Erdstrom (gemessen) Fehler in Rückwärtsrichtung Schutz Alarm L GI Meldung: General-Alarm L1 Schutz Alarm L GI Meldung: General-Alarm L2 Schutz Alarm L GI Meldung: General-Alarm L3 Schutz Alarm E GI Meldung: General Alarm - Erdfehler Schutz Ausl Meldung: General-Auslösung Seite 8 DE MRA4 IEC

9 Schutz Ausl L Meldung: General-Auslösung L1 Schutz Ausl L Meldung: General-Auslösung L2 Schutz Ausl L Meldung: General-Auslösung L3 Schutz I Rch vorw Meldung: Phasenstromfehler vorwärts Schutz I Rch rückw Meldung: Phasenstromfehler rückwärts Schutz Alarm GI Meldung: General Alarm LSV Alarm Meldung: Leistungsschalterversager I[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl I[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl IE[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl IE[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl AWE LS EIN Bef Meldung: Einschaltbefehl an den Leistungsschalter AWE Blo GI Meldung: AWE blockiert Strg vor Ort GI Schalthoheit: Vor Ort AWE wiedereinschaltb ereit GI Meldung: Wiedereinschaltbereit AWE läuft GI Meldung: Automatische Wiedereinschaltung läuft AWE erfolgr GI Meldung: Automatische Wiedereinschaltung war erfolgreich AWE fehlgeschl GI Meldung: Automatische Wiedereinschaltung fehlgeschlagen DE MRA4 IEC Seite 9

10 AWE Schuss GI Schusssteuerung AWE Schuss GI Schusssteuerung AWE Schuss GI Schusssteuerung AWE Schuss GI Schusssteuerung AWE Schuss GI Schusssteuerung AWE Schuss GI Schusssteuerung AWE WiederEinSchSta tus GI Meldung: WiederEinSchStatus definiert durch die IEC61850:1=Bereit/2=Läuft/3=Erfol greich Q->&U< Autom Spw Blo GI Meldung: Blockade durch Spannungswandlerfehler (Automatenfall) Q->&U< ExBlo GI Meldung: Externe Blockade Q->&U< Alarm GI Meldung: Alarm Blindleistungsunterspannungsschut z Q->&U< Freigabe Wiederzusch EZE GI Meldung: Freigabe Erzeugungseinheit. Interne (lokale) Spannungsfreigabe. Q->&U< NAP U Freigabe GI Meldung: Spannungsfreigabe vom Netzanschlusspunkt Q->&U< U Ext Freigabe NAP GI Zustand des eingangs: Freigabesignal vom NAP (Externe Freigabe). Q->&U< Entkupplung EZE GI Meldung: Entkupplung der Erzeugungseinheit Seite 10 DE MRA4 IEC

11 Q->&U< Q->&U< IEC 103 Entkupplung NAP NAP Autom Spw- E Fehl Event verloreng GI Meldung: Entkupplung am Netzanschlusspunkts GI Zustand des eingangs: Blockade bei erkanntem externem Automatenfall, falls die Freigabe von extern kommen soll Fehler Event verloren gegangen I[1] aktiv GI Meldung: aktiv I[2] aktiv GI Meldung: aktiv I[3] aktiv GI Meldung: aktiv I[4] aktiv GI Meldung: aktiv I[5] aktiv GI Meldung: aktiv I[6] aktiv GI Meldung: aktiv IE[1] aktiv GI Meldung: aktiv IE[2] aktiv GI Meldung: aktiv IE[3] aktiv GI Meldung: aktiv IE[4] aktiv GI Meldung: aktiv I[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I[3] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I[4] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I[5] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I[6] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert DE MRA4 IEC Seite 11

12 IE[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert IE[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert IE[3] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert IE[4] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I[3] AuslBef Meldung: Auslösebefehl I[4] AuslBef Meldung: Auslösebefehl I[5] AuslBef Meldung: Auslösebefehl I[6] AuslBef Meldung: Auslösebefehl IE[3] AuslBef Meldung: Auslösebefehl IE[4] AuslBef Meldung: Auslösebefehl I[1] Alarm GI Meldung: Alarm I[2] Alarm GI Meldung: Alarm I[3] Alarm GI Meldung: Alarm I[4] Alarm GI Meldung: Alarm I[5] Alarm GI Meldung: Alarm I[6] Alarm GI Meldung: Alarm IE[1] Alarm GI Meldung: Alarm IE IE[2] Alarm GI Meldung: Alarm IE IE[3] Alarm GI Meldung: Alarm IE IE[4] Alarm GI Meldung: Alarm IE ThA aktiv GI Meldung: aktiv ThA Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert ThA AuslBef Meldung: Auslösebefehl Seite 12 DE MRA4 IEC

13 ThA Alarm GI Meldung: Alarm Thermische Überlast U012[1] aktiv GI Meldung: aktiv U012[2] aktiv GI Meldung: aktiv U012[3] aktiv GI Meldung: aktiv U012[4] aktiv GI Meldung: aktiv U012[5] aktiv GI Meldung: aktiv U012[6] aktiv GI Meldung: aktiv I2>[1] aktiv GI Meldung: aktiv I2>[2] aktiv GI Meldung: aktiv U012[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U012[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U012[3] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U012[4] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U012[5] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U012[6] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I2>[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I2>[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert I2>[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl I2>[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U012[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U012[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U012[3] AuslBef Meldung: Auslösebefehl DE MRA4 IEC Seite 13

14 U012[4] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U012[5] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U012[6] AuslBef Meldung: Auslösebefehl I2>[1] Alarm GI Meldung: Alarm Asymmetrie I2>[2] Alarm GI Meldung: Alarm Asymmetrie U012[1] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie U012[2] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie U012[3] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie U012[4] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie U012[5] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie U012[6] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie U[1] aktiv GI Meldung: aktiv U[2] aktiv GI Meldung: aktiv U[3] aktiv GI Meldung: aktiv U[4] aktiv GI Meldung: aktiv UE[1] aktiv GI Meldung: aktiv UE[2] aktiv GI Meldung: aktiv U[5] aktiv GI Meldung: aktiv U[6] aktiv GI Meldung: aktiv Seite 14 DE MRA4 IEC

15 U[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U[3] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U[4] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert UE[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert UE[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U[5] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U[6] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert U[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U[3] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U[4] AuslBef Meldung: Auslösebefehl UE[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl UE[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U[5] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U[6] AuslBef Meldung: Auslösebefehl U[1] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsstufe U[2] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsstufe U[3] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsstufe U[4] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsstufe UE[1] Alarm GI Meldung: Alarm Verlagerungsspannungs-Stufe UE[2] Alarm GI Meldung: Alarm Verlagerungsspannungs-Stufe DE MRA4 IEC Seite 15

16 U[5] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsstufe U[6] Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsstufe f[1] aktiv GI Meldung: aktiv f[2] aktiv GI Meldung: aktiv f[3] aktiv GI Meldung: aktiv f[4] aktiv GI Meldung: aktiv f[5] aktiv GI Meldung: aktiv f[6] aktiv GI Meldung: aktiv f[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert f[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert f[3] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert f[4] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert f[5] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert f[6] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert f[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl f[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl f[3] AuslBef Meldung: Auslösebefehl f[4] AuslBef Meldung: Auslösebefehl f[5] AuslBef Meldung: Auslösebefehl f[6] AuslBef Meldung: Auslösebefehl f[1] Alarm GI Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) f[2] Alarm GI Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) Seite 16 DE MRA4 IEC

17 f[3] Alarm GI Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) f[4] Alarm GI Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) f[5] Alarm GI Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) f[6] Alarm GI Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) f[1] Alarm df/dt DF/DT f[2] Alarm df/dt DF/DT f[3] Alarm df/dt DF/DT f[4] Alarm df/dt DF/DT f[5] Alarm df/dt DF/DT f[6] Alarm df/dt DF/DT GI Alarm momentane oder mittlere Frequenzänderungsgeschwindigkeit GI Alarm momentane oder mittlere Frequenzänderungsgeschwindigkeit GI Alarm momentane oder mittlere Frequenzänderungsgeschwindigkeit GI Alarm momentane oder mittlere Frequenzänderungsgeschwindigkeit GI Alarm momentane oder mittlere Frequenzänderungsgeschwindigkeit GI Alarm momentane oder mittlere Frequenzänderungsgeschwindigkeit. f[1] Alarm delta phi GI Meldung: Alarm Vektorsprung f[2] Alarm delta phi GI Meldung: Alarm Vektorsprung DE MRA4 IEC Seite 17

18 f[3] Alarm delta phi GI Meldung: Alarm Vektorsprung f[4] Alarm delta phi GI Meldung: Alarm Vektorsprung f[5] Alarm delta phi GI Meldung: Alarm Vektorsprung f[6] Alarm delta phi GI Meldung: Alarm Vektorsprung f[1] Ausl df/dt DF/DT f[2] Ausl df/dt DF/DT f[3] Ausl df/dt DF/DT f[4] Ausl df/dt DF/DT f[5] Ausl df/dt DF/DT f[6] Ausl df/dt DF/DT Meldung: Auslösung df/dt oder DF/DT Meldung: Auslösung df/dt oder DF/DT Meldung: Auslösung df/dt oder DF/DT Meldung: Auslösung df/dt oder DF/DT Meldung: Auslösung df/dt oder DF/DT Meldung: Auslösung df/dt oder DF/DT f[1] Ausl delta phi Meldung: Auslösung delta phi f[2] Ausl delta phi Meldung: Auslösung delta phi f[3] Ausl delta phi Meldung: Auslösung delta phi f[4] Ausl delta phi Meldung: Auslösung delta phi f[5] Ausl delta phi Meldung: Auslösung delta phi f[6] Ausl delta phi Meldung: Auslösung delta phi LSV aktiv GI Meldung: aktiv LSV läuft GI Meldung: LSV- gestartet Seite 18 DE MRA4 IEC

19 LSV Trigger GI eingang: Trigger der den LSV startet LSV Trigger GI eingang: Trigger der den LSV startet LSV Trigger GI eingang: Trigger der den LSV startet LSV Verrieg GI Meldung: Verriegelung LSV Warte auf Trigger GI Warte auf Trigger ExS[1] aktiv GI Meldung: aktiv ExS[2] aktiv GI Meldung: aktiv ExS[3] aktiv GI Meldung: aktiv ExS[4] aktiv GI Meldung: aktiv ExS[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert ExS[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert ExS[3] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert ExS[4] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert ExS[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExS[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExS[3] AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExS[4] AuslBef Meldung: Auslösebefehl ExS[1] Alarm GI Meldung: Alarm ExS[2] Alarm GI Meldung: Alarm ExS[3] Alarm GI Meldung: Alarm DE MRA4 IEC Seite 19

20 ExS[4] Alarm GI Meldung: Alarm FAS aktiv GI Meldung: aktiv KLA aktiv GI Meldung: aktiv KLA freigegeben Meldung: Kalte Last Freigabe FAS AWE Blo GI Meldung: Blockade durch AWE PQS[1] aktiv GI Meldung: aktiv PQS[2] aktiv GI Meldung: aktiv PQS[3] aktiv GI Meldung: aktiv PQS[4] aktiv GI Meldung: aktiv PQS[5] aktiv GI Meldung: aktiv PQS[6] aktiv GI Meldung: aktiv LF[1] aktiv GI Meldung: aktiv LF[2] aktiv GI Meldung: aktiv PQS[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert PQS[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert PQS[3] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert PQS[4] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert PQS[5] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert PQS[6] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert LF[1] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert LF[2] Blo AuslBef GI Meldung: Auslösebefehl blockiert PQS[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl PQS[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl Seite 20 DE MRA4 IEC

21 PQS[3] AuslBef Meldung: Auslösebefehl PQS[4] AuslBef Meldung: Auslösebefehl PQS[5] AuslBef Meldung: Auslösebefehl PQS[6] AuslBef Meldung: Auslösebefehl LF[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl LF[2] AuslBef Meldung: Auslösebefehl PQS[1] Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsschutz PQS[2] Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsschutz PQS[3] Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsschutz PQS[4] Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsschutz PQS[5] Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsschutz PQS[6] Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsschutz LF[1] Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsfaktor LF[2] Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsfaktor LF[1] Kompensation GI Meldung: Kompensationssignal LF[2] Kompensation GI Meldung: Kompensationssignal DI Slot X1 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X1 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X1 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X1 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X6 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X6 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X6 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DE MRA4 IEC Seite 21

22 DI Slot X6 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X6 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X6 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X6 DI GI Meldung: Digitaler Eingang DI Slot X6 DI GI Meldung: Digitaler Eingang K Slot X2 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X2 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X2 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X2 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X2 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X2 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X5 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X5 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X5 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X5 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X5 K GI Meldung: Ausgangsrelais K Slot X5 K GI Meldung: Ausgangsrelais LG1.Gatterausga ng LG1.Timerausga ng GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG1.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) Seite 22 DE MRA4 IEC

23 LG1.GatterEing1 LG1.GatterEing2 LG1.GatterEing3 LG1.GatterEing4 LG2.Gatterausga ng LG2.Timerausga ng GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG2.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG2.GatterEing1 LG2.GatterEing2 LG2.GatterEing3 LG2.GatterEing4 LG3.Gatterausga ng LG3.Timerausga ng GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers DE MRA4 IEC Seite 23

24 LG3.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG3.GatterEing1 LG3.GatterEing2 LG3.GatterEing3 LG3.GatterEing4 LG4.Gatterausga ng LG4.Timerausga ng GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG4.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG4.GatterEing1 LG4.GatterEing2 LG4.GatterEing3 LG4.GatterEing4 LG5.Gatterausga ng GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters Seite 24 DE MRA4 IEC

25 LG5.Timerausga ng GI Meldung: Ausgang des Timers LG5.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG5.GatterEing1 LG5.GatterEing2 LG5.GatterEing3 LG5.GatterEing4 LG6.Gatterausga ng LG6.Timerausga ng GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG6.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG6.GatterEing1 LG6.GatterEing2 LG6.GatterEing3 LG6.GatterEing GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: DE MRA4 IEC Seite 25

26 LG7.Gatterausga ng LG7.Timerausga ng GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG7.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG7.GatterEing1 LG7.GatterEing2 LG7.GatterEing3 LG7.GatterEing4 LG8.Gatterausga ng LG8.Timerausga ng GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG8.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG8.GatterEing1 LG8.GatterEing2 LG8.GatterEing GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: Seite 26 DE MRA4 IEC

27 LG8.GatterEing4 LG9.Gatterausga ng LG9.Timerausga ng GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG9.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG9.GatterEing1 LG9.GatterEing2 LG9.GatterEing3 LG9.GatterEing4 LG10.Gatterausg ang LG10.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG10.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG10.GatterEing 1 LG10.GatterEing GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: DE MRA4 IEC Seite 27

28 LG10.GatterEing 3 LG10.GatterEing 4 LG11.Gatterausg ang LG11.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG11.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG11.GatterEing 1 LG11.GatterEing 2 LG11.GatterEing 3 LG11.GatterEing 4 LG12.Gatterausg ang LG12.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG12.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG12.GatterEing GI Zustand des eingangs: Seite 28 DE MRA4 IEC

29 LG12.GatterEing 2 LG12.GatterEing 3 LG12.GatterEing 4 LG13.Gatterausg ang LG13.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG13.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG13.GatterEing 1 LG13.GatterEing 2 LG13.GatterEing 3 LG13.GatterEing 4 LG14.Gatterausg ang LG14.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG14.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) DE MRA4 IEC Seite 29

30 LG14.GatterEing 1 LG14.GatterEing 2 LG14.GatterEing 3 LG14.GatterEing 4 LG15.Gatterausg ang LG15.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG15.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG15.GatterEing 1 LG15.GatterEing 2 LG15.GatterEing 3 LG15.GatterEing 4 LG16.Gatterausg ang LG16.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers Seite 30 DE MRA4 IEC

31 LG16.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG16.GatterEing 1 LG16.GatterEing 2 LG16.GatterEing 3 LG16.GatterEing 4 LG17.Gatterausg ang LG17.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG17.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG17.GatterEing 1 LG17.GatterEing 2 LG17.GatterEing 3 LG17.GatterEing 4 LG18.Gatterausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters DE MRA4 IEC Seite 31

32 LG18.Timerausg ang GI Meldung: Ausgang des Timers LG18.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG18.GatterEing 1 LG18.GatterEing 2 LG18.GatterEing 3 LG18.GatterEing 4 LG19.Gatterausg ang LG19.Timerausg ang GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG19.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG19.GatterEing 1 LG19.GatterEing 2 LG19.GatterEing 3 LG19.GatterEing GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: Seite 32 DE MRA4 IEC

33 LG20.Gatterausg ang LG20.Timerausg ang GI Meldung: Ausgang des gatters GI Meldung: Ausgang des Timers LG20.Ausgang GI Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) LG20.GatterEing 1 LG20.GatterEing 2 LG20.GatterEing 3 LG20.GatterEing GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: GI Zustand des eingangs: LS-Mitnahme aktiv GI Meldung: aktiv LS-Mitnahme AuslBef Meldung: Auslösebefehl LS-Mitnahme Alarm GI Meldung: Alarm delta phi aktiv GI Meldung: aktiv delta phi AuslBef Meldung: Auslösebefehl delta phi Alarm GI Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) LVRT aktiv GI Meldung: aktiv LVRT AuslBef Meldung: Auslösebefehl LVRT Alarm GI Meldung: Alarm Spannungsstufe P aktiv GI Meldung: aktiv DE MRA4 IEC Seite 33

34 P AuslBef Meldung: Auslösebefehl P Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsschutz Q aktiv GI Meldung: aktiv Q AuslBef Meldung: Auslösebefehl Q Alarm GI Meldung: Alarm Leistungsschutz df/dt aktiv GI Meldung: aktiv df/dt AuslBef Meldung: Auslösebefehl df/dt Alarm GI Meldung: Alarm Frequenzschutz (Sammelmeldung) AKÜ aktiv GI Meldung: aktiv AKÜ ExBlo Meldung: Externe Blockade AKÜ Alarm GI Meldung: Alarm Auslösekreisüberwachung AKÜ nicht mögl GI Nicht möglich, weil kein Statusindikator rangiert wurde. SG[1] Anz Schaltsp Alarm GI Meldung: Service Alarm, zu viele Schaltspiele SG[1] SGWartAlarm GI Meldung: Schwelle für den Revisions-Alarm SG[1] SGWartVerrieg GI Meldung: Schwelle für die Verriegelung SPÜ aktiv GI Meldung: aktiv SPÜ ExBlo GI Meldung: Externe Blockade SPÜ Alarm GI Meldung: Alarm Loss of Potential Seite 34 DE MRA4 IEC

35 SPÜ PoV Blo GI Meldung: Loss of Potential blockiert andere e SPÜ Ex Automf. ESpW GI Meldung: Automatenfall Erdspannungswandler SPÜ Ex Automf. SpW GI Meldung: Ex Automf. SpW Sync aktiv GI Meldung: aktiv Sync ExBlo Meldung: Externe Blockade Sync dwinkel >> GI Meldung: Phasendifferenzwinkel zwischen Sammelschiene und Netzspannung zu groß. Sync Sys-in-Sync GI Meldung: Sammelschienenspannung und Netzspannung sind synchron (gemäß den parametrierten Synchronitätsbedingungen). Sync SS=Spg GI Meldung: Sammelschiene spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für SS=Spg". Sync Netz=Spg GI Meldung: Netzseite spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für Netz=Spg". Sync df >> GI Meldung: Frequenzunterschied (Schlupffrequenz) zwischen Sammelschiene und Netzspannung zu groß. DE MRA4 IEC Seite 35

36 Sync Zuschaltbereit GI Meldung: Zuschaltbereit Sync Störung GI Meldung: Synchronisierung erfolglos. Befindet sich der Leistungsschalter nach Ablauf der höchstzulässigen Synchronisierzeit noch in der "Offen-Position", dann wird dieses Signal wird für 5 Sekunden ausgegeben. Sync du >> GI Meldung: Spannungsdifferenz zwischen Netz und Sammelschiene zu groß. Sgen Ex ErzwingeNachl GI Zustand des eingangs:erzwinge den Wechsel in die Nachlaufphase. Abbruch der Simulation. Sgen läuft GI Meldung: Messwertsimulation läuft Strg SG Stör GI Mindestens ein Schaltgerät befindet sich in Störstellung Strg SG Unbest GI Mindestens ein Schaltgerät ist in Bewegung (Position kann nicht eindeutig bestimmt werden). SG[1] Entnommen GI Zustand des eingangs: Leistungsschalter entnommen. SG[1] SBÜ SG entnommen GI Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Schaltbefehl war erfolglos, da Schaltgerät entnommen. SG[1] Entnommen GI Meldung: Leistungsschalter entnommen. Seite 36 DE MRA4 IEC

37 SG[1] SBef AUS GI Zustand des eingangs: Ausschaltbefehl, ggf Zustand der oder des Digitalen Eingangs SG[1] SBef EIN GI Zustand des eingangs: Einschaltbefehl, ggf Zustand der oder des Digitalen Eingangs SG[1] Stellgsmeldg manipul GI Meldung: Stellungsmeldung manipuliert SG[1] Schutz EIN GI Meldung: EIN Kommando durch das Schutzmodul SG[1] AuslBef Meldung: Auslösebefehl SG[1] AUS Bef Meldung: Ausschaltbefehl an das Schaltgerät. Dieser Ausschaltbefehl kann je nach Parametrierung auch das vom Schutz abgesetze AUS- Kommando beinhalten. SG[1] EIN Bef Meldung: Einschaltbefehl an das Schaltgerät. Dieser Einschaltbefehl kann je nach Parametrierung auch das vom Schutz abgesetze EIN- Kommando beinhalten. SG[1] SBÜ erfolgreich GI Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Schaltbefehl war erfolgreich SG[1] Verrieg AUS GI Meldung: Mindestens ein AUS- Schaltbefehl ist verriegelt. SG[1] Verrieg EIN GI Meldung: Mindestens ein EIN- Schaltbefehl ist verriegelt. DE MRA4 IEC Seite 37

38 SG[1] Bereit GI Meldung: Leistungsschalter ist schaltbereit. Seite 38 DE MRA4 IEC

39 IL1 IL2 IL3 UL1 UL2 UL3 P Q Faktor Position Messwert: Phasenstrom Messwert: Phasenstrom Messwert: Phasenstrom Messwert: Leiterrd- Spannung Messwert: Leiterrd- Spannung Messwert: Leiterrd- Spannung Messwert (berechnet): Wirkleistung (P- = abgegebene Wirkleistung, P+ = aufgenommene Wirkleistung) Messwert (berechnet): Blindleistung (Q- = abgegebene Blindleistung, Q+ = aufgenommene Blindleistung) DE MRA4 IEC Seite 39

40 f IL1 IL2 IL3 IE gem IE err UL1 UL2 UL3 UX gem UE err Faktor Position Messwert: Frequenz Messwert: Phasenstrom Messwert: Phasenstrom Messwert: Phasenstrom Messwert (gemessen): IE Messwert (errechnet): IE Messwert: Leiterrd- Spannung Messwert: Leiterrd- Spannung Messwert: Leiterrd- Spannung Messwert (gemessen): UX Messwert (errechnet): UE Seite 40 DE MRA4 IEC

41 UL12 UL23 UL31 P Q cos phi f Faktor Position Messwert: Außenleiterspannung Messwert: Außenleiterspannung Messwert: Außenleiterspannung Messwert (berechnet): Wirkleistung (P- = abgegebene Wirkleistung, P+ = aufgenommene Wirkleistung) Messwert (berechnet): Blindleistung (Q- = abgegebene Blindleistung, Q+ = aufgenommene Blindleistung) Messwert (berechnet): Leistungsfaktor Messwert: Frequenz DE MRA4 IEC Seite 41

42 Fehler- IL Messwert: Phasenstrom Fehler- IL Messwert: Phasenstrom Fehler- IL Messwert: Phasenstrom Fehler- IE gem Messwert (gemessen): IE Fehler- UL Messwert: Außenleiterspannung Fehler- UL Messwert: Außenleiterspannung Fehler- UL Messwert: Außenleiterspannung Fehler- UL Messwert: Leiterrd-Spannung Fehler- UL Messwert: Leiterrd-Spannung Fehler- UL Messwert: Leiterrd-Spannung Fehler- UX gem Messwert (gemessen): UX Seite 42 DE MRA4 IEC

43 Kommandos Leittechnik Bef Quit LED Meldung: LED Quittierung Leittechnik Bef PS GI Meldung: Parametersatz 1 Leittechnik Bef PS GI Meldung: Parametersatz 2 Leittechnik Bef PS GI Meldung: Parametersatz 3 Leittechnik Bef PS GI Meldung: Parametersatz 4 Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Leittechnik Bef Leittechnik Befehl Leittechnik Bef Quit K Meldung: Ausgangsrelais Quittierung der Ausgangsrelais Leittechnik Bef Quit AuslBef Meldung: Quittierung/Reset des Auslösebefehls DE MRA4 IEC Seite 43

44 SG[1] Steuerung/Stellu ng des Leistungsschalte rs GI Steuerung bzw. Stellung des Leistungsschalters (1 = AUS, 2 = EIN). Seite 44 DE MRA4 IEC

45 Analoge Kanäle IEC Kanalnummer I L1 1 Analogspur I L1 I L2 2 Analogspur I L2 I L3 3 Analogspur I L3 IE 4 Analogspur IE U L1 / U L12 5 Analogspur U L1 / U L12 U L2 / U L23 6 Analogspur U L2 / U L23 U L3 / U L31 7 Analogspur U L3 / U L31 UX 8 Analogspur UX DE MRA4 IEC Seite 45

46 Ihre Meinungen und Anregungen zu dieser Dokumentation sind uns wichtig. Bitte senden Sie Ihre Anregungen und Kommentare an: Bitte geben Sie dabei die Dokumentennummer auf der ersten Seite dieser Publikation mit an. Woodward Kempen GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation jederzeit zu verändern und zu aktualisieren. Alle Informationen, die durch Woodward Kempen GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. Woodward Kempen GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte sofern Woodward dies nicht explizit zusichert. Woodward Kempen GmbH, alle Rechte bleiben Woodward Kempen GmbH vorbehalten. Woodward Kempen GmbH Krefelder Weg 47 D Kempen (Germany) Postfach (P.O.Box) D Kempen (Germany) Tel: +49 (0) Internet Vertrieb Tel.: +49 (0) oder 342 Fax: +49 (0) salesemea_pgd@woodward.com Service Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) SupportEMEA_PGD@woodward.com

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung WDL510A Tebis KNX Bewegungsmelder Zweikanal-Bewegungsmelder Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung WYT51x Bewegungsmelder WYT51x

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung kansikuva_bw 1MRS756428 Ausgabe: 22.08.2006 Version: A/01.10.2007 Relaiseinstellungen für einen Motor

Mehr

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2 Technische Realisierung der Fernwirkanbindung und Datenübertragung zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen

Mehr

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

Embedded-SYSTEMS. Max. Anzahl Gleichrichter. cos φ 1, EN 61000-3-2. Leistungsfaktor. Ausgang 100 A / 50 A 1 60 A / 30 A 1.

Embedded-SYSTEMS. Max. Anzahl Gleichrichter. cos φ 1, EN 61000-3-2. Leistungsfaktor. Ausgang 100 A / 50 A 1 60 A / 30 A 1. Stromversorgungssystem HPU 900 4 V, / 75 A (60 V / 6 A) HPU 500 4 V, / 00 A (60 V / 84 A) MPSU 000 U / 60 A Typenbezeichnung HPU-G48/75-GRE HPU-G48/00-GRE MPSU 000 U Gleichrichtergerät HR 00 (HR 400) HR

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27 D-32423

Mehr

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Bedienungsanleitung IOBoard Version 1.2 November 2015 IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Technische Daten...3 3 Inbetriebnahme...3 4 Befehlssatz...4

Mehr

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. AD-Wandlung: Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. DA-Wandlung: Transferierung von Daten aus dem Rechner in die reale Welt 1 Wichtige Begriffe: analog

Mehr

STAND-ALONE -SYSTEMS

STAND-ALONE -SYSTEMS Typenbezeichnung HPS 00 Wall 4/48/60V - 00A HPS 400 Floor 4/48/60V-400A HPS 760 mit BVS 800 4/48/60V-760A Verbraucherverteilung integriert integriert in BVS 800 Gleichrichtergerät HR 300 / HR 400 HR 300

Mehr

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 Überwachungsrelais für Überströme und Unterströme INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-C-OC-10 Überstromüberwachung von Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Programmierbarer Regler MCX08M

Programmierbarer Regler MCX08M MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Broschüre Programmierbarer Regler MCX08M Die programmierbaren Universalregler der MCX-Reihe von Danfoss bieten Ihnen genau die Funktionalität und Zuverlässigkeit,

Mehr

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+ Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev Typ: Solar-Log 1000 PM+ 1. Einleitung Solar-Log 1000 PM+ dient neben der Überwachung von PV-Anlagen auch zur Steuerung von PV-Anlagen

Mehr

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 22 Inhalt 1. Firmwareupdate mit CF Karte......

Mehr

ABB i-bus KNX Energieaktor SE/S 3.16.1 Produktinformation

ABB i-bus KNX Energieaktor SE/S 3.16.1 Produktinformation ABB i-bus KNX Energieaktor Produktinformation ABB i-bus KNX Energieaktor Der neue ABB i-bus KNX Energieaktor ist ein Schaltaktor, der den Energieverbrauch der angeschlossenen elektrischen Verbraucher im

Mehr

Xamax PV-EnergyManager Typ Standard

Xamax PV-EnergyManager Typ Standard Xamax PV-EnergyManager Typ Standard Der PV-EnergyManager in der Standard Version ist ein Energiemanager zur Ertragssteigerung und dem Controlling von Photovoltaikanlagen. Mit dem PV-EnergyManager wird

Mehr

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle 250-10.000 VA LEISTUNGSMERKMALE DER AC QUELLE DER SERIE HE-ACS 250 10.000 VA Die neue AC-Quelle der Serie HE-ACS verfügt über eine bewährte lineare Leistungsstufe zur sicheren

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.com

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.com Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.com Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra FO ist in erster Linie ein normaler PROFI- BUS-Repeater mit der Erweiterung um 2 (beim FO-2) oder 5 (beim FO-5)

Mehr

Controls Division. Montage. Montage. Anschlüsse Hauptstromkreis. Anschlüsse Steuerstromkreis

Controls Division. Montage. Montage. Anschlüsse Hauptstromkreis. Anschlüsse Steuerstromkreis Datenblatt Bus AWD1 Einphasiger Energiezähler mit integrierter S-Bus Schnittstelle Controls Division Energiezähler mit einer integrierten S-Bus Schnittstelle ermöglichen das Auslesen aller relevanten Daten

Mehr

Ethernet Kopplers 750-342 mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis

Ethernet Kopplers 750-342 mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis Ethernet Kopplers 750-342 mit der SCADA/HMI Software Lookout, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung l Tebis Applikationsbeschreibung TG053 KNX Wetterstation Bestellnummer TG053 Bezeichnung TG053 KNX Wetterstation KNX/EIB Eingänge TG053 Last Windstärke Helligkeit Dämmerung Temperatur Regen Azimut (Sonne

Mehr

Zusammenstellung OBIS Kennzahlen für SMART METER

Zusammenstellung OBIS Kennzahlen für SMART METER Zusammenstellung OBIS Kennzahlen für SMART METER Zweck: In dieser Zusammenstellung werden die OBIS Kennzahlen für elektronische SMART METER beschrieben. Ersteller: Arnold Eberli itrona GmbH Rickenbachstrasse

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

BY 15030. Gleichlaufregler zur driftfreien und winkelgenauen Synchronisierung elektrischer Wickelantriebe. Zusatzbeschreibung

BY 15030. Gleichlaufregler zur driftfreien und winkelgenauen Synchronisierung elektrischer Wickelantriebe. Zusatzbeschreibung MaschinenKontrollSysteme GmbH Zwischen den Wegen D789 Rielasingen Germany Tel. 9 (0)7790 Fax 9 (0)7790 EMail info@mkscontrol.de Internet http://www.mkscontrol.de BY 500 Gleichlaufregler zur driftfreien

Mehr

How-To-Do. Talk2M als E-Mail & SMS-Server verwenden

How-To-Do. Talk2M als E-Mail & SMS-Server verwenden How-To-Do Talk2M als E-Mail & SMS-Server verwenden Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 1.3 Verbindung PC und Teleservice-Modul... 2 2 E-Mail-Versand mit TM-E/TM-H-Modulen...

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen Quick Start Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg Hardware Software Applikationen Der neue Maßstab für kompaktes Fernwirken Kompakt Konkret Kompetent 1 Inhalt 1. Hardware

Mehr

Modulares LWL-Fernwirksystem

Modulares LWL-Fernwirksystem Modulares LWL-Fernwirksystem Punkt zu Punkt Datenübertragung über Lichtwellenleiter Uni- oder Bidirektionale Punkt zu Punkt Datenübertragung Modularer Ausbau bis 32 E/A-Module Entfernung bis zu 22 km abhängig

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System DALI PWM Interface Datasheet DALI to PWM Interface DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System Art. Nr. 86458508-100 DALI PWM DALI PWM Interface Überblick

Mehr

Kurzanleitung. Hotel Modus. Deutsch. Vestel Germany GmbH Parkring 6 85748 Garching bei München

Kurzanleitung. Hotel Modus. Deutsch. Vestel Germany GmbH Parkring 6 85748 Garching bei München Kurzanleitung Hotel Modus Deutsch Vestel Germany GmbH Parkring 6 85748 Garching bei München Inhaltsverzeichnis Einleitung... - 3-1. Funktionen... - 3-2. Hotel TV Menü öffnen... - 4-3. Hotel TV Menüpunkte...

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307 Industrie-Automatisierung System HIMatrix Datenblatt Z 7303 Z 7307 Filter für BWS HIMA Paul Hildebrandt GmbH Industrie-Automatisierung HI 800 218 CDA Wichtige Hinweise Alle in diesem Handbuch genannten

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3

Mehr

Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme

Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme Geschwindigkeitsoptimierte Ausführung für Standleitung oder LWL Störsichere und schnelle bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Datenübertragung Standleitungsmodem

Mehr

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis 10000 VA

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis 10000 VA Die Sentinel Dual TM ist eine Online USV-Anlage (Typ VFI-SS-111 nach DIN-EN 62040-3) mit Leistungen von 6500 bis 10000 VA mit 3- phasigem Eingang und 1-phasigem Ausgang. Diese USV-Anlagen der neuesten

Mehr

Monitoringsystem TAPGUARD 260

Monitoringsystem TAPGUARD 260 Monitoringsystem TAPGUARD 260 www.reinhausen.com Beiblatt 2205023 zur Betriebsanleitung 301/02 Protokollbeschreibung IEC 60870-5-101 2009 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Power Quality and Energy Measurement PEM575

Power Quality and Energy Measurement PEM575 Power Quality and Energy Measurement _D00016_03_D_XXDE/12.2015 Mit Sicherheit Spannung Power Quality and Energy Measurement Produktbeschreibung Mit dem digitalen niversalmessgerät werden elektrische Größen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Impulsgrößen potentialfrei messen: Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Die genaue Messung schnell veränderlicher Spannungen und Ströme bereitet in vielen Bereichen der Technik, wie z.b. in der

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme SMS/E-Mail Störmelder - MT-020 / MT-021 / MT-331 Condition Monitoring leicht gemacht Das MT-020 ist auf das Monitoring von Anlagen ausgelegt. Es verzichtet auf zwei digitale Ausgänge, die für das Condition

Mehr

Xamax PV-EnergyManager Typ Expert

Xamax PV-EnergyManager Typ Expert Xamax PV-EnergyManager Typ Expert Der PV-EnergyManager in der Expert Version ist ein Energiemanager zur Ertragssteigerung und dem Controlling von Photovoltaikanlagen. Mit dem PV-EnergyManager wird der

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341

EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 3 Zonen: Zone 1 = Alarmaktiv Aussenschutz Zone 2 = Alarmaktiv Schlafen Zone 3 = Alarmaktiv Gäste Textausgabe: Imformation über den jeweiligen Zustand

Mehr

Sentinel Dual. 3,3-10 kva. einphasig/einphasig und dreiphasig/einphasig. Einfache Installation KASSEN- SYSTEME. NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Sentinel Dual. 3,3-10 kva. einphasig/einphasig und dreiphasig/einphasig. Einfache Installation KASSEN- SYSTEME. NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) NETZWERKE (LAN) SERVERS RECHEN- ZENTREN KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) ELEKTRO- MEDIZINISCHE GERÄTE NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) Sentinel Dual 3,3-10 kva einphasig/einphasig und

Mehr

Go Wireless Connect - Kurzbeschreibung

Go Wireless Connect - Kurzbeschreibung Index Änderung Datum Name 01.01 Erweiterung um die SMS alität 09.07.2012 Skrebba 01.00 Erstellung 14.06.2012 Skrebba 1. Allgemes Nachdem das Gerät betriebsbereit ist, wird anschließend e Verbindung zum

Mehr

Erstsicherung für den Einsatz von

Erstsicherung für den Einsatz von Erstsicherung für den Einsatz von Der BitByters.Backup - DASIService ist ein Tool mit dem Sie Ihre Datensicherung organisieren können. Es ist nicht nur ein reines Online- Sicherungstool, vielmehr können

Mehr

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 Version 1.01 Juni 2009 / Printed in Germany Vorspann Version 1.01 Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen,

Mehr

MMU 3.0. Datenblatt 055.9d. Multi- Messumformer für Ströme, Spannungen, Leistungen

MMU 3.0. Datenblatt 055.9d. Multi- Messumformer für Ströme, Spannungen, Leistungen MMU 3.0 Datenblatt 055.9d Multi- Messumformer für Ströme, Spannungen, Leistungen Anwendung Der Multi - Messumformer MMU 3.0 erfasst alle n in einem beliebigen Einphasen - oder Drehstromnetz, wandelt diese

Mehr

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Seite 1 von 10 ewon Technical Note Nr. 020 Version 1.0 Kombination aus ewon2001 + WZ 10 D IN Modul Konfiguration samt Alarmversendung per SMS Übersicht 10.06.2008/SI

Mehr

Leistungsanalysator PCE-PA6000

Leistungsanalysator PCE-PA6000 Leistungsanalysator PCE-PA6000 Universell verwendbarer Leistungsanalysator mit RS-232 Schnittstelle und Auswertesoftware für die Leistungsanalyse von Verbrauchern Der Leistungsanalysator PCE-PA6000 ist

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

3 Nicht - Ex i Trennstufen

3 Nicht - Ex i Trennstufen 3 Nicht - Ex i Trennstufen Temperaturmessumformer mit Ausgang 0/4... 20 ma, ohne Grenzwertkontakt Feldstromkreis Nicht-Ex i) Ein Gerät für nahezu alle Temperaturfühler individuell konfigurierbar 1 und

Mehr

JX3-AI4. Versions-Update von V. 1.03 auf V. 1.04

JX3-AI4. Versions-Update von V. 1.03 auf V. 1.04 JX3-AI4 Versions-Update von V. 1.03 auf V. 1.04 Vorspann Version 1.01 Juni 2012 / Printed in Germany Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen, die der technischen

Mehr

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung Inbetriebnahme mit Tebis T T100 Verknüpfung en des Bewegungsmelders Tebis Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung Version T100 TP-Produkt Funkprodukt WYT51x

Mehr

Die Sentinel Dual ist die beste Lösung zur Versorgung hochverfügbarer Verbraucher und Sicherheitseinrichtungen

Die Sentinel Dual ist die beste Lösung zur Versorgung hochverfügbarer Verbraucher und Sicherheitseinrichtungen SOHO DATACENTRE E-MEDICAL Sentinel Dual High Power INDUSTRY TRANSPORT EMERGENCY VFI TYPE 6 ONLINE ToweRack 1:1 3:1 3,3-10 kva USB plug HIGHLIGHTS Hot swap battery Energy share von COS 0,9 Betriebsarten

Mehr

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

IUI-MAP-L4 LED-Tableau IUI-MAP-L4 LED-Tableau de Installationshandbuch 610-F.01U.565.842 1.0 2012.01 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme 2 de IUI-MAP-L4 LED-Tableau Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH

Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH BEW GmbH. Postfach 22 49. 46372 Bocholt Kundeninformation Bocholt, den 5. Februar 2013 Ihr Ansprechpartner: Netzleitstelle Tel.: +49 2871 954-6300 Fax: +49 2871 9549-1008 Einsatz eigener Fernsteuereinrichtungen

Mehr

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Frequenzumrichter MOVITRAC 07 Stand: 08.11.2011 Datum:... Bewertung des Versuchs: Laborgruppe: Name Vorname Aufgaben zur Versuchsdurchführung a) Nehmen

Mehr

12 Technische Daten RS232. Übertragungsrate: max. 57600 bit/s übertragbare Signale: TxD, RxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD. Audio

12 Technische Daten RS232. Übertragungsrate: max. 57600 bit/s übertragbare Signale: TxD, RxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD. Audio Guntermann & Drunck GmbH Installations- und Bedienungsanleitung LwLVision 12 Technische Daten Video Auflösung (lokal): max. 1920 1200 Bildpunkte (max. Wert) Auflösung (entfernt): max. 1920 1200 Bildpunkte

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40F8080, UE40F7080 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen, Schritt

Mehr

Technical Note 0604 ewon

Technical Note 0604 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0604 ewon Talk2M als Email- & SMS-Server - 1

Mehr

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen Datenblatt 6277A 10/2000 $ " ) Dieses Datenblatt ist nur gültig in Verbindung mit dem Anwenderhandbuch Projektierung und Installation der Produktfamilie

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 5978 23764 ABB i-bus EIB UP-LCD-Display 6136-24-500 für UP-Busankoppler 6120 U-500 Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise Fig. 1 / Gesamtansicht

Mehr

JX3-THI2-RTD. Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00

JX3-THI2-RTD. Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00 JX3-THI2-RTD Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00 Vorspann Version 1.00 November 2012 / Printed in Germany Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen, die

Mehr

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Setup Manual www.ecue.com e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Die aktuellste Version dieses Setup Manuals finden Sie unter: http://www.ecue.com/download 2 Contents Geräte-Übersicht 4

Mehr

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung Transponder Zutrittskontrolle Set 1 / 2 / 3 Bedienungsanleitung Das RFID Zutrittskontrollsystem ermöglicht die Ansteuerung eines elektrischen Türöffners über einen potentialfreien Relaiskontakt. Die Freigabe

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Technische Richtlinie. Kompatibilitätsliste IEC870-5-101 EEG

Technische Richtlinie. Kompatibilitätsliste IEC870-5-101 EEG Netzführung Nr.: Rev.: TBF 0113 005 Strom Kompatibilitätsliste EE-Einspeiser Stand: Seite: 08/2014 1 / 16 Technische Richtlinie Kompatibilitätsliste IEC870-5-101 EE Ausgabe für die Ankopplung von EE-Einspeisern

Mehr

Dokumentation SPS-CLOCK. Atomzeit an digitale E/A der SPS. SPS-CLOCK 1996 by PI & TBO

Dokumentation SPS-CLOCK. Atomzeit an digitale E/A der SPS. SPS-CLOCK 1996 by PI & TBO Dokumentation SPS-CLOCK Atomzeit an digitale E/A der SPS 1. Das Modul Technische Daten Versorgungsspannung 24V DC Leistungsaufnahme 3W Status-LED's 4 1.1 Status LED's SPS-CLOCK Atomzeit an digitale E/A

Mehr

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

DALI Hilfe und Fehlerbehebung DALI Hilfe und Fehlerbehebung Allgemeines zu DALI... 1 Was ist DALI?... 1 Aufbau der DALI Information... 1 Grundregeln für die Installation von DALI & Helvar DALI Produkten... 2 Fehlerbehebung. DALI check

Mehr

Ebenen der Synchronisierung

Ebenen der Synchronisierung Keywords DCF77 GPS IEEE 1588 Synchronisierung abgestimmte Sensorerfassung gleichzeitige Ereignisse externe Uhr Gleichzeitigkeit EL6688 EL6692 Ebenen der Synchronisierung Dieses Application Example erklärt

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N EMD-SL-3V-400 Überwachungsrelais für 3-Phasen-Spannungsüberwachung INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-3V-400 Spannungsüberwachung in 3-Phasennetzen innerhalb des Bereiches

Mehr

WebRTU. Schritt-für-Schritt. Anleitungen

WebRTU. Schritt-für-Schritt. Anleitungen Schritt-für-Schritt WebRTU Anleitungen 1. Lokale Ein- und Ausgänge einlesen 2. Daten externer Geräte einlesen 3. Daten an externe Geräte senden 4. Modem einstellen 5. SMS-Alarmierung bei Grenzwertüberschreitung

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Infrarot Datenauswertung

Infrarot Datenauswertung Infrarot Datenauswertung Liebherr Temperature Monitoring Infrared Key Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 email:

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Applikationen. www.process-informatik.de. Betrieb per Web-Browser. Geloggte Daten nach Excel

Applikationen. www.process-informatik.de. Betrieb per Web-Browser. Geloggte Daten nach Excel Applikationen Betrieb per Web-Browser Geloggte Daten nach Excel Um das EtherSens-Gerät zu parametrieren benötigen Sie keinen speziellen PC oder Laptop mit Sonder-Software. Öffnen Sie einfach mit Ihrem

Mehr

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG Das SP40plus Remote Setup Programm Das SP40plus Remote Setup Programm ist ein kleines schweizer Messer, das Ihnen den Umgang mit dem Produkt erleichtert, sei es, dass Sie als Techniker mehrere Geräte aktualisieren

Mehr

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen Produktinformation FlexGen System Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen Die neuen

Mehr

Anforderungsprofil für fahrdynamische Triebfahrzeugdaten

Anforderungsprofil für fahrdynamische Triebfahrzeugdaten Anforderungsprofil für fahrdynamische Triebfahrzeugdaten Pflichtangaben zur Aufnahme von Triebfahrzeugen in die Datenbank der DB Netz AG Abschnitt Inhalt Regel- Studienfahrzeuge fahrzeuge Tfz für Güterverkehr

Mehr

Postfach 2327, 77613 Offenburg * Helmholtzstr. 13, 77652 Offenburg. Technische Daten. Modell protecto D 3300 4000 5000 6000 8000 10000

Postfach 2327, 77613 Offenburg * Helmholtzstr. 13, 77652 Offenburg. Technische Daten. Modell protecto D 3300 4000 5000 6000 8000 10000 , 77613 Offenburg * Helmholtzstr. 13, 77652 Offenburg Die protecto D ist eine Online USV-Anlage (Typ VFI-SS-111 nach DIN-EN 62040-3) mit Leistungen von 3300 bis 10000 VA. Diese USV-Anlagen der neuesten

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Anleitung zum. Austausch der Harddisk gegen ein fertigparametriertes Speichermedium

Anleitung zum. Austausch der Harddisk gegen ein fertigparametriertes Speichermedium Speichermediumtausch SIEMENS AG 2002. All Rights Reserved. Power Transmission and Distribution Power Automation Power Quality Anleitung zum Austausch der Harddisk gegen ein fertigparametriertes Speichermedium

Mehr

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/ Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

SecureRDP-GATE. Version 1.52. Installationsanleitung

SecureRDP-GATE. Version 1.52. Installationsanleitung XnetSolutions SecureRDP-GATE Version 1.52 Installationsanleitung 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Impressum 4 Teil II Hinweise 4 Teil III SecureRDP-GATE anschließen 5 Teil IV Konfiguration im Auslieferungszustand

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com Analoges/digitales Erweiterungsmodul für das bidirektionale Funksystem INTERFACE Datenblatt 10266_02_de Beschreibung PHOENIX CONTACT - 09/2006 Das bidirektional arbeitende Funksystem RAD-ISM-...- SET-BD-BUS-ANT

Mehr

Produktübersicht. Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08)

Produktübersicht. Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08) Produktübersicht Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08) MDD - Multi Data Digital GmbH Kaiser-Friedrich-Promenade 37 61348 Bad Homburg Tel. 06172/ 49 56 59 0 Fax. 06172/ 49 56 59 99

Mehr

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw 19 x 2 HE x 440 600 mm DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT Wirkungsgrad bis 94 % Kompaktes Design Aktiv parallelschaltbar Einfachste Bedienung u ber Frontpanel

Mehr

Fernsteuerung von Wehranlagen durch TOPAS Speicherung des Bachdurchflusses im internen Datenspeicher Abfrage der Messwerte per PC mit Wählverbindung Fernsteuerung durch das PC-Bedienungsprogramm Meldung

Mehr

Übungsaufgaben Labview Datenein- und Ausgabe mit mydaq

Übungsaufgaben Labview Datenein- und Ausgabe mit mydaq Übungsaufgaben Labview Datenein- und Ausgabe mit mydaq 1 Einfache Messungen mit NI mydaq 1.1 Spannung am DMM-Eingang messen, digital und analog anzeigen Die zwischen den 4mm-Buchsen Hi (V) und COM anliegende

Mehr

Vorabinformation zur Inbetriebnahme! Beschreibung E-Brick eb142-k (vorläufig Stand 0.91 beta)

Vorabinformation zur Inbetriebnahme! Beschreibung E-Brick eb142-k (vorläufig Stand 0.91 beta) ENZ Ingenieurbüro für Umweltelektronik & Automatisierung Vorabinformation zur Inbetriebnahme! Beschreibung E-Brick eb142-k (vorläufig Stand 0.91 beta) Einleitung Die e-brick Famile sind kompakte Module

Mehr

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung.

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung. Elektrizitätszähler IEC HAUSHALT UND GEWERBE Dialog ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN Kurzschluss 10 ms 10'000 A Frequenz Nennfrequenz fn 50 oder 60 Hz Toleranz ± 2 % Messgenauigkeit Genauigkeit ZMD110AR

Mehr