Stadtjournal. 15. / 16. Februar 2014 HandwerkerForum Bad Saulgau. Seite 8. Nr. 07 Donnerstag, 13. Februar Foto: Rudi Multer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtjournal. 15. / 16. Februar 2014 HandwerkerForum Bad Saulgau. Seite 8. Nr. 07 Donnerstag, 13. Februar Foto: Rudi Multer"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Nr. 07 Stadtjournal Seite 4 Freiwillige Feuerwehr setzt europäisches Zeichen Seite 7 Wirtschaftsförderung Befragung der Einzelhändler Seite 12 Beginn der Krämermarkt- Saison 2014 am Mittwoch, 19. Februar Seite / 16. Februar 2014 HandwerkerForum Foto: Rudi Multer

2 2 Auf einen Blick STADTJOURNAL AUF EINEN BLICK Städtische Einrichtungen Stadtverwaltung Oberamteistraße 11, Tel , Fax Internet: Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Stadtarchiv Oberamteistraße 11, Tel , Archiv@bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch Uhr Stadtwerke - Kundenbüro Moosheimer Straße 28, Tel , Fax info@stadtwerke-bad-saulgau.de Internet: Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr Sonnenhof-Therme Am Schönen Moos, Tel , Fax Internet: Öffnungszeiten der Therme: Täglich Uhr Öffnungszeiten der Saunawelt: Täglich Uhr Öffnungszeiten Relax-, Vital- und Wellnesscenter Täglich Uhr Hallenbad - Stadtwerke Schützenstraße 32, Tel Öffnungszeiten: Regelbetrieb Ferienbetrieb Montag geschlossen Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Spielenachmittag für Kinder findet während des Schulbetriebs jeden 2. u. 4. Samstag im Monat / während den Ferien jeden Donnerstag jeweils von bis Uhr statt. Normaler Badebetrieb ist möglich, kann aber durch Musik und Spielgeräte eingeschränkt sein. Stadtbibliothek Hauptstraße 102/1, Tel Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Städtische Galerie Fähre im Alten Kloster Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag Uhr Stadtmuseum Lindenstraße 6-8, Tel Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag Uhr Führung nach Vereinbarung. Eintritt frei! Städtische Musikschule Hauptstraße 102/1, Tel , Fax musikschule@bad-saulgau.de Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag - Donnerstag Uhr Kinder- und Jugendbüro: Tel Offener Treff Mo. - Do Uhr Kidstreff (6-10 Jahre) Do Uhr Jugendtreff (ab 11 Jahren) Mi., Fr Uhr Stadtforum/Tourist-Information Lindenstraße 7, Tel , Fax willkommen@t-b-g.de, Internet: Öffnungszeiten (ab ): Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von bis Uhr Dienstag- und Donnerstagnachmittag geschlossen. Notdienste Notdienste Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) Storchen-Apotheke Herbertingen, Tel Neue Apotheke am Schloss Sigmaringen, Tel Marien-Apotheke Mengen, Tel Kloster-Apotheke Zwiefalten, Tel Vital-Apotheke, Tel Bilharz-Apotheke Sigmaringen, Tel Herz-Apotheke im Kaufland Sigmaringen, Tel Marien-Apotheke Ertingen, Tel Rathaus-Apotheke Bad Schussenried, Tel Apotheke Selbherr, Tel Apotheke Leopold Sigmaringen, Tel Stadt-Apotheke Mengen, Tel Antonius-Apotheke, Tel Privilegierte Hof-Apotheke Sigmaringen, Tel Marien-Apotheke Mengen, Tel Allgemeiner ärztlicher Notdienst : zu erfragen unter Tel Augenärztlicher Notdienst: zu erfragen unter Tel HNO-ärztlicher Notdienst: zu erfragen unter Tel Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen unter Tel Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen unter Tel (0,14 /Min. Festnetzpreis) Polizei: 110 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Antonius Dauer- und Kurzzeitpflege Tagespflege: Mo. - Fr., Uhr Tel Hausleitung: Elena Rau, Karlstr. 3 Tel info@pflegeheim-bad-saulgau.de Beratungsstelle für Senioren, Projektstelle Von Mensch zu Mensch Hindenburgstr. 28, Tel , geöffnet: Dienstag bis Freitag Uhr info@beratungsstelle-bad-saulgau.de Sozialstation, Pflegedienstleitung Beate Kneer, Hindenburgstr. 28, Tel Nachbarschaftshilfe Fr. Angele, Tel Vertretung: Fr. Weiß, Tel Familienpflege der Sozialstation Adelheid Herbst, Kirchplatz 2, Tel Demenzgruppe: Beratung und Information für Angehörige Demenzerkrankter Info unter Tel Tafelladen Bachstr. 23, Ansprechpartner: Hr. Schlecker Tel und geöffnet: Mi. + Fr Uhr Caritaszentrum Blauwstr. 25, Tel Sozial- und Lebensberatung, kath. Schwangerschaftsberatung, Hilfen im Alter, Psychologische Familien- und Lebensberatung Erziehungsberatungsstelle: Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gänsbühl 6, Tel Anmeldung: Tel erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de Suchtberatung Sigmaringen Außenstelle, Gänsbühl 6 Anmeldung: Tel suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de Familienpflege und Dorfhilfe Cura Familia vom Kath. Landvolk Ansprechperson vor Ort: Rita Wachter Tel oder bzw Hospizgruppe Sibylle Müller, Tel oder Dorothee Schieber, Klinikseelsorgerin, Tel Telefonseelsorge Tel oder rund um die Uhr oder Internet Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. Gruppenleiterin: Siglinde Deni, Tel Schlaganfall-Selbsthilfegruppe H. Ladwein, Tel Diabetiker-Selbsthilfegruppe Carola Selg, Tel Prostata-Selbsthilfegruppe Paul Spanninger, Tel SKM-Betreuungsverein Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Ansprechpartnerin: Edeltraud Katein, Tel Weißer Ring e.v. Unterstützung von Kriminalitätsopfern Ansprechpartner: Karlheinz Kirchmaier, Tel Donum Vitae e.v. Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel , Fr Uhr und nach Vereinbarung, Krankenhaus Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung Franz Blumer, Tel o. Tel Diakonische Bezirksstelle Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/Familien, Kurberatung: Bachstr. 21 Telefonzeit: Mo Uhr u. Do Uhr Tel Diakonieladen Kirchplatz 6, Mo. - Fr Uhr, Mo. u. Fr Uhr, Sa Uhr, Tel Die Zieglerschen Ambulante Dienste der Behindertenhilfe Tel Behindertenführer Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel / Ambulanter Pflegedienst Alle Dienste und Hilfen aus einer Hand St. Paul mobil, Vinzenz von Paul ggmbh Bianca Heinrich, Tel info@st-paul-mobil.de Alle Angaben ohne Gewähr!

3 STADTJOURNAL Aus dem Rathaus 3 DAS RATHAUS INFORMIERT Zum Jubiläum verzeichnet Marktplatz Ausbildung großen Aussteller- und Besucherandrang 77 Aussteller, die 80 Ausbildungsberufe vorstellten, und über 800 Schülerinnen und Schüler, die sich über diese Betriebe und Berufsbilder einen Überblick verschafft haben bei der 10. Auflage des Marktplatzes Ausbildung, die vergangenen Freitag, 7. Februar 2014, am Berufsschulzentrum stattgefunden hat, war es so voll wie noch nie. Für die Schülerinnen und Schüler, die in aller Regel ein Jahr vor ihrem Schulabschluss stehen, ist die Berufsinformationsbörse die Veranstaltung schlechthin, um sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in, dem Landkreis und der Region zu informieren, zumal der Marktplatz Ausbildung in Kombination mit einem Informationstag der beiden er Berufsschulen stattfindet. Für die Jugendlichen ist ein solcher Informationstag angesichts der vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten extrem wichtig. Wir merken das, wenn die Jugendlichen meist zusammen mit den Eltern nachmittags zum zweiten Mal auf die Veranstaltung kommen, um sich in Ruhe genau zu erkundigen, weiß Markus Hellmuth, der den Marktplatz Ausbildung von städtischer Seite betreut. Aber auch bei den Unternehmen hat sich der Marktplatz Ausbildung fest als Veranstaltung etabliert. Denn obwohl gerade in den klassischen Ausbildungsberufen die Ausbildungsangebote und Berufschancen für Schulabgänger sehr gut sind, bemühen sich Betriebe zunehmend aktiv um ihren Nachwuchs, so Hellmuth. Lust auf Ausbildung machten nicht nur die ausstellenden Betriebe, sondern auch die Vorführungen der beiden Berufsschulen, wie hier in den Werkstatträumen der Willi- Burth-Schule. Fotos: Reinhard Rapp Erster Landesbeamter Rolf Vögtle (links) sowie Kreishandwerksmeister Siegmund Bauknecht (3.v.l.) und Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, (nicht auf dem Bild) ließen sich einen Rundgang durch das Berufsschulzentrum nicht nehmen und zeigten sich beeindruckt von der großen Resonanz der Veranstaltung. Kindergartenjahr 2014/2015: Eltern können ihre Kinder ab dem 17. Februar anmelden Eltern, die für ihre Kinder im Kindergartenjahr August 2014 bis August 2015 einen Kindergartenplatz wünschen, haben zwischen Montag, 17. Februar, und Freitag, 21. Februar, die Gelegenheit, ihre Kinder anzumelden. In folgenden Einrichtungen in der Kernstadt können Anmeldungen jeweils vormittags von 8.00 bis 9.30 Uhr und nachmittags (außer Freitag) von bis Uhr vorgenommen werden: - Kindergarten Don Bosco Eichendorffweg 37 - Kindergarten St. Elisabeth Gutenbergstraße 51 - Kindergarten St. Franziskus Paradiesstraße 99 - Kindergarten St. Josef Geschwister-Scholl-Straße 7 - Kindergarten St. Maria Schulstraße 6 - Evang. Kinderhaus Karlstraße 23 Die Anmeldungen in den Teilorten sollten in den im Folgenden genannten Zeitfenstern erfolgen. Außerhalb dieser Zeiten können interessierte Eltern aber auch gerne individuelle Termine mit den jeweiligen Kindergärten vereinbaren. - Kath. Kindergarten Renhardsweiler: Montag - Freitag Uhr und Uhr Montag u. Mittwoch, Uhr - Kindergarten Bolstern: Montag - Freitag, Uhr Montag u. Donnerstag, Uhr - Kindergarten Bondorf: Montag - Freitag, Uhr Montag, Uhr - Kindergarten Braunenweiler: Montag - Mittwoch, Uhr Dienstag, Uhr - Kindergarten Fulgenstadt: Montag - Freitag, Uhr Montag u. Mittwoch, Uhr - Kindergarten Großtissen: Montag - Donnerstag, Uhr Montag u. Mittwoch, Uhr Infos zu den Kindergartenbeiträgen und weitere Informationen finden Sie unter Niederschlagswassergebühr In den kommenden Tagen erhalten Sie die Jahresendbescheide 2013 für die Niederschlagswassergebühr. Bitte beachten Sie, dass in diesen keine Vorauszahlungen auf die Niederschlagswassergebühr 2014 festgesetzt werden. Aufgrund einer Softwareumstellung erhalten Sie im Frühjahr 2014 gesonderte Vorauszahlungsbescheide, sollte Ihre Jahresgebühr für 2014 über 50 betragen. Bitte leisten Sie daher auch noch keine Vorauszahlungen auf die Niederschlagswassergebühr Haben Sie uns in der Vergangenheit bereits eine Einzugsermächtigung übersandt, so werden Ihnen - nach Zugang des Vorauszahlungsbescheids und bei Fälligkeit - die entsprechenden Beträge wieder abgebucht. Sie brauchen also nichts Weiteres zu veranlassen. Informationen zu SEPA finden Sie auf Ihrem Bescheid. Sollten Sie bei Ihrer Bank einen Dauerauftrag eingerichtet haben, so bitten wir Sie, diesen Dauerauftrag bis zum Erhalt des Vorauszahlungsbescheids auszusetzen oder zu löschen. Brennholz- und Reisschlagverkauf voraussichtlich im März Der bisher milde Verlauf des Winters führte dazu, dass in manchen Wäldern die Rückegassen für schwere Fahrzeuge nicht befahrbar waren und dadurch Holz, auch Ihr Brennholz, noch nicht an die Fahrwege gerückt werden konnte. Da wir noch nicht absehen können, wie sich das Wetter die nächsten Wochen verhält, kann noch kein fester Termin genannt werden. Wie Sie es gewohnt sind, wird der Termin zwei Wochen vor dem Verkaufstermin bekannt gegeben, damit Sie Zeit zur Besichtigung des Holzes haben. Versteigerung von Fundfahrrädern Hinweis auf öffentliche Bekanntmachung Die Stadt führt am Freitag, 28. März 2014, eine öffentliche Versteigerung von Fundfahrrädern durch. Es handelt sich dabei um Fahrräder, die beim Fundbüro der Stadt abgegeben und von den Besitzern bis heute nicht abgeholt wurden. Eine Übersicht über die zu versteigernden Fundfahrräder kann der Bekanntmachung entnommen werden, die beim Rathaus der Stadt aus-

4 4 Aus dem Rathaus STADTJOURNAL hängt. Berechtigte werden aufgefordert, bis spätestens Donnerstag, 27. März 2014, ihre Rechte an der Fundsache beim Einwohnermeldeamt im Rathaus, Oberamteistraße 11, 88348, während der üblichen Öffnungszeiten anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, wird die Fundsache versteigert. Wissenswertes aus dem Stadtarchiv Feierliche Eröffnung des Bezirkskrankenhauses Saulgau am Am Donnerstag, den 26. März 1914, fand in einfacher und schlichter Weise die Feier der Eröffnung des Bezirkskrankenhauses in Saulgau statt. Nachmittags um halb drei versammelten sich die geladenen Gäste im Oberamts-Sparkassengebäude, von wo aus die in stattlicher Zahl erschienenen Festteilnehmer unter Vorantritt der städtischen Kapelle mit einem gemeinsamen Zug zum Bezirkskrankenhaus zogen. Dort hat dann die Übergabe des Bezirkskrankenhauses durch die Bauleitung stattgefunden und den geladenen Gästen war es gestattet, dasselbe zu besichtigen. Abschließend vereinigten sich die Festteilnehmer zu einer geselligen Zusammenkunft im "Hotel zur Post, wo von verschiedenen Seiten mehrfach das Wort ergriffen wurde und unter anderem den Festteilnehmern für ihr zahlreiches Erscheinen Dank ausgesprochen wurde. Ein ausführlicher Zeitungsbericht kann im "Oberländer" vom im Stadtarchiv nachgelesen werden. Jobcenter Landkreis Sigmaringen Das Jobcenter (ARGE) Landkreis Sigmaringen bietet Sprechtage im Rathaus an. Die Sprechtage finden jeweils am Dienstag, einmal im Monat in der Zeit von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr, im Zimmer 4 im Erdgeschoss statt. Der nächste Sprechtag ist am In werden folgende Dienstleistungen des Jobcenters angeboten: - Entgegennahme von Weiterbewilligungsanträgen - Entgegennahme von fehlenden Unterlagen - Aushändigung von Antragsunterlagen - Beratung in leistungsrechtlichen Angelegenheiten Bei entsprechendem Interesse bleibt das Angebot bestehen. Jobcenter Landkreis Sigmaringen Fidelis-Graf-Str. 2, Sigmaringen Telefon Telefax Jobcenter-Sigmaringen@jobcenter-ge.de Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr setzt europäisches Zeichen - DRK-Ortsverein schließt sich Aktion an Nur 17 % der deutschen Bevölkerung weiß, dass die Notrufnummer 112 europaweit gilt. Damit liegt Deutschland in Europa auf dem viertletzten Platz. Wir möchten unsere Bürgerinnen und Bürger mit dieser Aktion informieren, sagt Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck, der hierzu alle Feuerwehrfahrzeuge der Feuerwehr mit dem Euronotruf-Logo bekleben ließ. Vor Jahren wurde der 11. Februar (11.2.) zum Euronotruftag ausgerufen. Wenn wir den einheitlichen Notruf 112 nicht hätten, müssten die Bürger bei einer Reise durch alle EU-Staaten über 40 unterschiedliche nationale Notrufnummern kennen, ergänzt Dumbeck. Die Nummer 112 ist in allen EU-Ländern kostenlos, vorwahlfrei und verbindet in jedem EU-Land mit der örtlichen Notrufzentrale das kann Leben retten. Die Feuerwehr ist eine der ersten im Landkreis, die auf diese Weise bei jedem Einsatz ihren Bürgern die europaweite Gültigkeit des Notrufes 112 ins Bewusstsein ruft. Auch der 1. Beigeordnete Richard Striegel zeigt sich erfreut über das innovative europäische Engagement seiner Feuerwehr. Ein besonderes Anliegen ist ihm, bei dieser Gelegenheit auf die Bedeutung des Engagements junger Menschen in den verschiedenen Rettungsorganisationen hinzuweisen. Auch DRK-Bereitschaftsleiterin Carmen Gessler sieht die Notwendigkeit, den europäischen Notruf 112 bekannter zu machen, und hat sich spontan an der Aktion beteiligt. Auch die Fahrzeuge der Bereitschaft des DRK-Ortsvereins schmückt ab sofort der Euro-Notruf -Aufkleber. Nicht nur bei dieser Aktion arbeitet die DRK-Bereitschaft mit der Feuerwehr Hand in Hand, ergänzt Karl-Heinz Dumbeck beim gemeinsamen Fototermin. Foto: Feuerwehr AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Landkreis Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai Am Sonntag, den 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte statt. Dabei sind auf 5 Jahre zu wählen: 1.1 Gemeinderäte Mitglieder Stadt/Gemeinde (Anzahl) 24 Gemeinderäte und zwar, da unechte Teilortswahl stattfindet Vertreter für den Wohnbezirk (Anzahl) 16 1 Bierstetten/Renhardsweiler 2 Bolstern/Haid 1 Bondorf/Braunenweiler 1 Friedberg/Wolfartsweiler 1 Fulgenstadt 1 Großtissen/Moosheim 1 Hochberg/Lampertsweiler 1.2 Ortschaftsräte Mitglieder Ortschaft (Anzahl) Jeweils 9 für die Bierstetten Ortschaften Braunenweiler Fulgenstadt Haid jeweils 7 für die Bolstern Ortschaften Bondorf Friedberg Großtissen Hochberg Lampertsweiler Moosheim Renhardsweiler Wolfartsweiler Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. 2. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl(en) frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und spätestens am 27. März 2014 bis 18:00 Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses Bürgermeisteramt, Oberamteistraße 11, Bad Saulgau schriftlich einzureichen. 2.1 Wahlvorschläge können von Parteien, von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen und von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen

5 STADTJOURNAL eingereicht werden. Für die einzelnen Wahlen sind je gesonderte Wahlvorschläge einzureichen. Eine Partei oder Wählervereinigung kann für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag einreichen. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist nicht zulässig. 2.2 Ein Wahlvorschlag darf höchstens so viele Bewerber enthalten, wie Gemeinderäte bzw. Ortschaftsräte zu wählen sind. Bei unechter Teilortswahl darf ein Wahlvorschlag für jeden Wohnbezirk, für den ein, zwei oder drei Vertreter zu wählen sind, jeweils einen Bewerber mehr und für jeden Wohnbezirk, für den mehr als drei Vertreter zu wählen sind, höchstens so viele Bewerber enthalten, wie Vertreter zu wählen sind. Ein Bewerber darf sich für dieselbe Wahl nicht in mehrere Wahlvorschläge aufnehmen lassen. 2.3 Parteien und mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen müssen ihre Bewerber in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet oder der von diesen aus ihrer Mitte gewählten Vertreter ab 20. August 2013 in geheimer Abstimmung nach dem in der Satzung vorgesehenen Verfahren wählen und in gleicher Weise deren Reihenfolge festlegen. Nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen müssen ihre Bewerber in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Anhänger der Wählervereinigung im Wahlgebiet ab 20. August 2013 in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der anwesenden Anhänger wählen und in gleicher Weise deren Reihenfolge festlegen. Wahlgebiet ist bei der Wahl des Gemeinderats die Gemeinde, bei der Wahl des Ortschaftsrats die jeweilige Ortschaft. Hat eine Partei oder mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigung in einer Ortschaft nicht mindestens drei wahlberechtigte Mitglieder, kann sie die Bewerber für die Wahl des Ortschaftsrats dieser Ortschaft in einer Versammlung der zum Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder oder Vertreter in der Gemeinde wählen. Bei nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen ist eine Feststellung, dass die Zahl der wahlberechtigten Anhänger dieser Wählervereinigung zur Bildung einer Aufstellungsversammlung auf der Ortschaftsebene nicht ausreicht, erst möglich, wenn die einberufene Versammlung der wahlberechtigten Anhänger auf Aus dem Rathaus Ortschaftsebene abgebrochen werden muss, weil weniger als drei wahlberechtigte Personen erschienen sind; erst dann kann das Bewerberaufstellungsverfahren auf Gemeindeebene eingeleitet werden Bewerber in Wahlvorschlägen, die von mehreren Wahlvorschlagsträgern (vgl. 2.1) getragen werden (sog. gemeinsame Wahlvorschläge), können in getrennten Versammlungen der beteiligten Parteien und Wählervereinigungen oder in einer gemeinsamen Versammlung gewählt werden. Die Hinweise für Parteien bzw. Wählervereinigungen gelten entsprechend. 2.4 Wählbar in den Gemeinderat ist, wer am Wahltag Bürger der Gemeinde ist und das 18. Lebensjahr vollendet hat. Die Bewerber bei unechter Teilortswahl müssen zum Zeitpunkt der Zulassung der Wahlvorschläge und am Tag der Wahl in dem Wohnbezirk wohnen, für den sie sich aufstellen lassen. Wählbar in den Ortschaftsrat ist, wer am Wahltag Bürger der Gemeinde ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat und zum Zeitpunkt der Zulassung der Wahlvorschläge und am Wahltag in der Ortschaft wohnt (Hauptwohnung). Nicht wählbar sind Bürger, die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland das Wahlrecht oder Stimmrecht nicht besitzen; für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4 und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst; die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen. Unionsbürger (Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union) sind außerdem nicht wählbar, wenn sie infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung des Mitgliedstaates, dessen Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen. 2.5 Ein Wahlvorschlag muss enthalten den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese. Wenn die einreichende Wählervereinigung keinen Namen führt, muss der Wahlvorschlag ein Kennwort enthalten; 5 Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber; bei unechter Teilortswahl ist in den Fällen, in denen der Bewerber mehrere Wohnungen in der Gemeinde hat, die Anschrift in dem Wohnbezirk anzugeben, für den der Bewerber aufgestellt wurde; bei Unionsbürgern muss ferner die Staatsangehörigkeit angegeben werden. Die Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge - bei unechter Teilortswahl nach Wohnbezirken getrennt - aufgeführt sein. Jeder Bewerber darf nur einmal aufgeführt sein. Für keinen Bewerber dürfen Stimmenzahlen vorgeschlagen werden. 2.6 Wahlvorschläge von Parteien und von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen müssen von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Besteht der Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. 2.7 Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von den drei Unterzeichnern der Niederschrift über die Bewerberaufstellung (Versammlungsleiter und zwei Teilnehmer - vgl. 2.10) persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen. 2.8 Gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen sind von den jeweils zuständigen Vertretungsberechtigten jeder der beteiligten Gruppierungen nach den für diese geltenden Vorschriften zu unterzeichnen (vgl. 2.6 und 2.7, 14 Abs. 2 S. 4 und 5 Kommunalwahlordnung - KomWO -). 2.9 Die Wahlvorschläge müssen außerdem unterzeichnet sein für die Wahl des Gemeinderats von 50 Personen für die Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaften von 10 Personen, die im Zeitpunkt der Unterzeichnung wahlberechtigt sind (Unterstützungsunterschriften). Dieses Unterschriftenerfordernis gilt nicht für Wahlvorschläge von Parteien, die im Landtag oder bisher schon in dem zu wählenden Organ vertreten sind; von mitgliedschaftlich und nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen, die bisher

6 6 Aus dem Rathaus STADTJOURNAL schon in dem zu wählenden Organ vertreten sind, wenn der Wahlvorschlag von der Mehrheit der für diese Wählervereinigung Gewählten unterschrieben ist, die dem Organ zum Zeitpunkt der Einreichung des Wahlvorschlags noch angehören Die Unterstützungsunterschriften müssen auf amtlichen Formblättern einzeln erbracht werden. Die Formblätter werden auf Anforderung vom Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses oder wenn der Gemeindewahlausschuss noch nicht gebildet ist, vom Bürgermeister - Bürgermeisteramt, Oberamteistraße 11, Bad Saulgau kostenfrei geliefert. Als Formblätter für die Unterstützungsunterschriften dürfen nur die von den genannten Personen ausgegebenen amtlichen Vordrucke verwendet werden. Bei der Anforderung ist der Name und ggf. die Kurzbezeichnung der einreichenden Partei oder Wählervereinigung bzw. das Kennwort der Wählervereinigung anzugeben. Ferner muss die Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3) bestätigt werden Die Wahlberechtigten, die den Wahlvorschlag unterstützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie der Tag der Unterzeichnung anzugeben. Unionsbürger als Unterzeichner, die nach 22 des Meldegesetzes von der Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister eingetragen sind, müssen dem Formblatt außerdem den Nachweis für die Wahlberechtigung durch eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. Abs. 3 KomWO anschließen. Sind die Betreffenden aufgrund der Rückkehrregelung nach 12 Abs. 1 S. 2 Gemeindeordnung (GemO) wahlberechtigt, müssen sie dabei außerdem erklären, in welchem Zeitraum sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde dort ihre Hauptwohnung hatten Ein Wahlberechtigter darf nur einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnen. Hat er mehrere Wahlvorschläge für eine Wahl unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen für diese Wahl ungültig Wahlvorschläge dürfen erst nach der Aufstellung der Bewerber durch eine Mitglieder-/Vertreteroder Anhängerversammlung unterzeichnet werden. Vorher geleistete Unterschriften sind ungültig Die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend auch für gemeinsame Wahlvorschläge Dem Wahlvorschlag sind beizufügen eine Erklärung jedes vorgeschlagenen Bewerbers, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zugestimmt hat; die Zustimmungserklärung ist unwiderruflich; von einem Unionsbürger als Bewerber eine eidesstattliche Versicherung über seine Staatsangehörigkeit und Wählbarkeit sowie auf Verlangen eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde seines Herkunftsmitgliedstaates über die Wählbarkeit; Unionsbürger, die aufgrund der Rückkehrregelung in 12 Abs. 1 Satz 2 GemO wählbar und nach den Bestimmungen des 22 Meldegesetz von der Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister eingetragen sind, müssen in der o. g. eidesstattlichen Versicherung ferner erklären, in welchem Zeitraum sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde dort ihre Hauptwohnung hatten; eine Ausfertigung der Niederschrift über die Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/ Vertreter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3). Die Niederschrift muss Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, Form der Einladung, Zahl der erschienenen Mitglieder oder Vertreter bzw. Anhänger und das Abstimmungsergebnis enthalten; außerdem muss sich aus der Niederschrift ergeben, ob Einwendungen gegen das Wahlergebnis erhoben und wie diese von der Versammlung behandelt worden sind. Der Leiter der Versammlung und zwei wahlberechtigte Teilnehmer haben die Niederschrift handschriftlich zu unterzeichnen; sie haben dabei gegenüber dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge in geheimer Abstimmung durchgeführt worden sind; bei Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen müssen sie außerdem an Eides statt versichern, dass dabei die Bestimmungen der Satzung der Partei bzw. Wählervereinigung eingehalten worden sind; die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften (vgl. 2.9), sofern der Wahlvorschlag von wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein muss; ggf. einschließlich der erforderlichen eidesstattlichen Versicherungen nicht meldepflichtiger Unionsbürger als Unterzeichner (vgl ); bei der Wahl des Ortschaftsrats, wenn die Bewerber einer Partei oder Wählervereinigung in einer Mitglieder-/ Vertreteroder Anhängerversammlung in der Gemeinde aufgestellt worden sind (vgl. 2.3), eine von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten unterzeichnete schriftliche Bestätigung, dass die Voraussetzungen für dieses Verfahren vorlagen; die Bestätigung kann auch auf dem Wahlvorschlag selbst erfolgen. Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses gilt als Behörde im Sinne von 156 Strafgesetzbuch; er ist zur Abnahme der Versicherungen an Eides statt zuständig. Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses kann außerdem verlangen, dass ein Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegt und seine letzte Adresse in seinem Herkunftsmitgliedstaat angibt Im Wahlvorschlag sollen zwei Vertrauensleute mit Namen und Anschrift bezeichnet werden. Sind keine Vertrauensleute benannt, gelten die beiden ersten Unterzeichner des Wahlvorschlags als Vertrauensleute. Soweit im Kommunalwahlgesetz und in der Kommunalwahlordnung nichts anderes bestimmt ist, sind nur die Vertrauensleute, jeder für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und Erklärungen von Wahlorganen entgegenzunehmen Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über die Bewerberaufstellung, eidesstattliche Erklärungen und Zustimmungserklärungen sind auf Wunsch erhältlich beim Bürgermeisteramt, Oberamteistr. 11, Hinweise auf die Eintragung in das Wählerverzeichnis auf Antrag nach 3 Abs. 2 und 4 KomWO. 3.1 Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen

7 STADTJOURNAL oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Für die Wahl des Ortschaftsrats setzt dies voraus, dass die in Satz 1 genannten Personen am Wahltag in der Ortschaft ihre (Haupt-)Wohnung haben. 3.2 Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis verlassen hat oder seine Hauptwohnung verlegt hat, ist dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzuges oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis sowie über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwohnung verlegt hat. 3.3 Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 22 Meldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 Kommunalwahlordnung anzuschließen. Die Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und spätestens bis zum Sonntag, 4. Mai 2014 (keine Verlängerung möglich) eingehen beim Bürgermeisteramt, Oberamteistraße 11, Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt bereit. Wirtschaftsförderung Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat., den Bürgermeisteramt Doris Schröter, Bürgermeisterin WIRTSCHAFTS- FÖRDERUNG Stadt Wirtschaftsförderung Ilona Boos, Thomas Schäfers Oberamteistraße 11, Tel , -104 Fax wirtschaftsfoerderung@bad-saulgau.de Wirtschaftsförderung befragt er Einzelhändler 7 Unter den er Betrieben läuft im Augenblick eine Umfrage seitens der städtischen Wirtschaftsförderung zur aktuellen Situation und den künftigen Herausforderungen des stationären Bad Saulgauer Einzelhandels. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Einzelhandelsstandortes. Bis zum 17. Februar können Einzelhandelsbetriebe den Fragebogen noch ausfüllen. Vergangene Woche hat die städtische Wirtschaftsförderung den Befragungsbogen an die er Einzelhandelsbetriebe versendet. Am 17. März laden städtische Wirtschaftsförderung und der Handels- und Gewerbeverein Unser (UBS) dann alle er Einzelhandelsbetriebe zu einer gemeinsamen Veranstaltung ins Stadtforum ein zum einen, um über geplante Aktionen und Maßnahmen im anstehenden Jahr zu informieren, zum anderen aber auch um über künftige Herausforderungen für den Einzelhandelsstandort zu sprechen. Uns sind die Meinungen und Anregungen unserer Einzelhändler hier sehr wichtig. Wir möchten zum einen wissen, wie es unseren Einzelhändlern insgesamt geht. Zum anderen fragen wir aber auch nach ganz speziellen Themen, beispielsweise ob und wie spezielle Kundenpotentiale laut Ansicht der Betriebe besser genutzt werden sollten also danach, wie weit die Einzelhändler diese Themen als Herausforderung identifizieren, erklärt Wirtschaftsförderin Ilona Boos den Grund für die Umfrage. Angaben können die Einzelhandelsbetriebe im Fragebogen deshalb zunächst zur aktuellen Geschäftssituation machen, beispielsweise zur Kundenfrequenz. Gefragt wird aber auch, ob Kur- und Thermalbadgäste relevante Zielgruppen sind, ob die Betriebe sich die Ausarbeitung eines Konzeptes zur Ansprache von Samstagsshopper vorstellen könnten, beispielsweise über eine einheitliche Öffnungszeit samstags bis Uhr oder inwieweit Chancen und Herausforderungen im Bereich Online-Einzelhandel liegen. Thema ist zudem, ob, wie und in welchem Umfang Betriebe zu einem wie auch immer geartetes Engagement bei der Weiterentwicklung des Einzelhandelsstandortes bereit sind, sofern dies nicht ohnehin bereits erbracht wird. Die Fragebögen hat die Wirtschaftsförderung bereits vor knapp zwei Wochen per Post an die er Einzelhändler versendet. Um eine möglichst große Anzahl an Rückmeldungen zu erhalten, ist die Rückmeldefrist übrigens bis zum Montag, 17. Feburar 2014 verlängert. Angesprochen sind alle Einzelhandelsbetriebe, egal ob Mitglied im UBS oder nicht. Betriebe, die den Fragebogen versehentlich nicht per Post zugesendet bekommen haben, können diesen auch unter in der Rubrik Bürger unter aktuelle Informationen herunterladen. Landespreis für junge Unternehmen Foto: büttnerfilm Baden-Württembergs Wirtschaft nimmt im nationalen und europaweiten Vergleich einen Spitzenplatz ein. Diese Position verdankt es seinen vielen leistungsstarken Unternehmen und den Köpfen, die sie erfolgreich führen. Es sind Unternehmer mit neuen Ideen, die das Land für die Zukunft fit machen. Führen Sie ein junges Unternehmen mit einer guten Geschäftsidee? Haben Sie eine innovative Dienstleistung oder ein neuartiges Verfahren auf den Markt gebracht? Ist Ihre Firma im Bereich nachhaltiges Wirtschaften erfolgreich? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Teilnehmen können alle baden-württembergischen Unternehmen, die nach dem gegründet oder übernommen wurden und Bilanzzahlen für mindestens zwei volle Bilanzjahre vorlegen können. Die Ausschreibung für den mit insgesamt EUR dotierten Landespreis endet am Unternehmen, die Interesse an einer Teilnahme haben, erhalten die notwendigen Unterlagen von der städtischen Wirtschaftsförderung. Informationen sowie die Möglichkeit einer Online-Bewerbung gibt es zudem unter

8 8 Kinder und Jugend STADTJOURNAL WIS-Beratertag Am Donnerstag, ist es wieder Zeit für einen WIS-Beratertag mit Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee-Oberschwaben. Mit vorheriger Terminvereinbarung haben Interessierte die Möglichkeit, sich gezielt Antworten auf alle Fragen zum Thema Existenzgründung zu holen. Beratungsort sind die Räume der WIS GmbH in der Fürst- Wilhelm-Straße 7, Sigmaringen. Terminvereinbarung bitte unter Telefon 0751/ oder per unter Die Beratung kostet 60 Euro. Weitere Informationen können auch der WIS-Homepage unter entnommen werden. AUS DEM STANDESAMT Personenstandsfälle Dezember 2013 Die nachfolgend aufgeführten Personenstandsfälle wurden im genannten Zeitraum vom Standesamt beurkundet. Die Auflistung umfasst nur die Fälle mit Wohnsitz innerhalb der Stadt. Dem Standesamt liegt jeweils eine schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung vor. Geburten Milan Kalivoda, männlich Kathrin Blümle und Lukas-Josef Kalivoda Eichendorffweg 14, Marla Jacinta Haug, weiblich Hyazintha Anna Unmuth und Joachim Haug Eckbühlstraße 6, Arya Uhl, weiblich Michaela Uhl geb. Köble und Martin Uhl Königsberger Straße 57, Bad Saulgau Nikita Melnikowitsch, männlich Tatiana Petrovna Melnikowitsch geb. Kirilenko und Slava Melnikowitsch Wuhrweg 14, Sebastian Niklas Bauser, männlich Daniela Maria Bauser geb. Boscher und Patrick Peter Bauser Unterm Kirchberg 36, Sophia Paul, weiblich Jessika Paul und Florian Lorenz Hess Störckstr. 28, Kilian Mateo Rothmund, männlich Katharina Adriana Pikiolek, Weiherstr. 22, und Benjamin Alwin Rothmund, Ludwig- Jahn-Str. 27, Ostrach Jonas Scheffold, männlich Melanie Möhrle und Matthias Scheffold Pfarrstr. 18, Greta Klara Matarazzo, weiblich Theresa Klara Fischer und Michael Matarazzo Luditsweilerstr. 47, Anzahl der Geburten im Dezember: 41 Eheschließungen Simone Elfriede Hotz-Dreher geb. Hotz und Uwe Kindleb Schloßbergstr. 27, Martina Laux geb. Schmid und Patrick Scharkowski Mörikestr. 3, Katharina Schultheiß und Sebastian Drumm Steigstr. 24, Wanida Sutranon und Stefan Heinrich Kolb Michael-von-Jung-Str. 5, Anzahl der Eheschließungen im Dezember: 7 Sterbefälle Günter Max Albero Wetzel Liebfrauenstr. 35, Glothilde Margaretha Lorenz (Sr. M. Consolatrix) Kloster Sießen 1, Lothar Edmund Zimmermann Jahnstr. 7, Anzahl der Sterbefälle im Dezember: 6 STADTWERKE AKTUELL IMMER.FÜR SIE.DA. Im Rathaus Fulgenstadt Am , findet die Beratung von 18:30 bis 20:00 Uhr zu den regulären Rathaussprechstunden statt. Im Rathaus Moosheim Am , findet die Beratung von 18:00 bis 20:00 Uhr zu den regulären Rathaussprechstunden statt. Diese Woche sind die Stadtwerke auf dem HandwerkerForum Die Stadtwerke werden in diesem Jahr unser Trinkwasser in den Fokus rücken. Insbesondere werden wir ausführlich zu den Themen Enthärtung und steigende Nitratbelastung Auskunft geben. Mit dem HandwerkerForum starten wir unsere Informationsreihe zum Thema Zentrale Trinkwasserenthärtung. Selbstverständlich stehen unsere Mitarbeiter darüber hinaus für alle Fragen rund um die Gas-, Wärme- oder Stromversorgung in der Kernstadt und all unseren Teilorten zur Verfügung. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Stadtwerke informieren: Die Stadtwerke haben über den Jahreswechsel auf das in Europa standardisierte Zahlungsverfahren Namens SEPA (Single Euro Payments Area) umgestellt. Kunden wurden auf der Jahresrechnung über die Umstellung informiert. Sie als Kunde mussten nichts unternehmen und werden im Regelfall die Umstellung, bis auf einen zusätzlichen Infotext auf dem Kontoauszug, nicht bemerken. KINDER UND JUGEND Ferienzeitbetreuung Faschingsferien Hinein ins Reich der Prinzessinnen und Ritter! Unter diesem Motto wird die diesjährige Ferienzeitbetreuung in den Faschingsferien gestaltet. Dazu werden viele verschiedene Programmpunkte angeboten. Neben dem Besuch des Kinderfaschingsballs im Stadtforum werden gemeinsam leckere Fasnetsküchle gebacken, gefilzt, Salzteigfiguren hergestellt und noch vieles mehr. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 13. Februar! Das Team des Kinder- und Jugendbüros freut sich auf viele Teilnehmer. Kinderkleiderbasar in Fulgenstadt Der Elternbeirat des Kindergarten Fulgenstadt veranstaltet am Samstag, 29. März, einen Kinderkleiderbasar in der MZH in Fulgenstadt. Die Verkaufszeiten sind von Uhr. Wer beim Basar (Selbstverkäufer) gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher und vieles mehr anzubieten hat, kann sich ab bis unter der Tel.-Nr. 0151/ oder per unter kleiderbasar-fulgenstadt@gmx.de anmelden.

9 STADTJOURNAL Schulen 9 SCHULEN UND BILDUNG Ferienzeitbetreuung für Grundschüler in den Fasnetsferien Während der kommenden Fasnetsferien von Freitag, , bis Freitag, , bietet die Stadt in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro die Möglichkeit zur Ferienzeitbetreuung für Grundschüler an. Berufstätige Eltern finden hier für ihre Kinder täglich zwischen 7.00 und Uhr eine fachkundige pädagogische Betreuung einschließlich Mittagessen. Die Kosten für die komplette Ferienzeit (6 Tage) betragen 53,50 zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 5. Es besteht die Möglichkeit, auch einzelne Tage anzumelden. Hierbei liegen die Kosten je Tag bei 9 zzgl. der einmaligen Verwaltungsgebühr von 5. Nähere Informationen und Anmeldungsformulare gibt es beim Kinderund Jugendbüro, Schützenstr. 28, Tel / Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 13. Februar, Uhr. Städtische Musikschule Zahlreiche Preisträger der Musikschule Am Wochenende / wurde zum 51. Mal der Wettbewerb "Jugend musiziert" in über 140 Regionen der Bundesrepublik Deutschland ausgespielt. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Ländern, den kommunalen Spitzenverbänden und von den Kommunen gefördert. Hauptsponsor von Jugend musiziert ist die Sparkassen-Finanzgruppe. Die Ausschreibung 2014 sieht in der Solowertung Klavier, Harfe, Gesang solo oder mit Begleitung, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) vor. Als Ensemble werden in diesem Jahr bewertet: Streicher-Ensemble, Bläser- Ensemble, Akkordeon-Kammermusik und Neue Musik. Es traten 24 Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule beim Regionalwettbewerb in Friedrichshafen und Ehingen an. Zwei Schülerinnen nehmen am kommenden Samstag in Wangen teil. Die Ergebnisse sehen im Einzelnen wie folgt aus: Ergebnisspiegel Regionalwettbewerb in Ehingen und / in Friedrichshafen 1. Preis, Punkte mit Berechtigung zur Teilnahme am Landeswettbewerb Punkte Name Altersgruppe Wertung 24 Kaya Marie Helfrich II Klavier Solo 23 Fiona Skuppin III Gesang Solo 23 Viktoria Matt IV Gesang Solo 1. Preis, Punkte 23 Wiktoria Wasilewska Ib Streichquartett 23 Tristan Dorn Ib Streichquartett 23 Jonathan Roth Ib Streichquartett 23 Leonard Boss Ib Streichquartett 1. Preis, 21 und 22 Punkte 22 Leticia Roth Ib Klavier Solo 22 Rebecca Sugg IV Gesang Solo 22 Tabea Dorn IV Querflötentrio 22 Suleika Gerster IV Querflötentrio 22 Lena Heske IV Querflötentrio 22 Ruben Dorn IV Klavierbegleitung 21 Leopold Schneider-Neder IV Klavier Solo 2. Preis, Punkte 20 Lavinia-Marie Lutz III Streichquartett 20 Lena Fuss III Streichquartett 20 Juliane Ewald III Streichquartett 20 Noemi Gerster III Streichquartett 18 Linus Heinzelmann V Gesang Solo 3. Preis, Punkte 13 Andreas Hauff V Holzbläserquintett 13 Jakob Dorn V Holzbläserquintett 13 Lorenz Hund V Holzbläserquintett 13 Nina Scherer V Holzbläserquintett 13 Alicia Plato V Holzbläserquintett Sophia Keller, Gesang Solo, und Jutta Weber, Klavierbegleitung, nahmen am Samstag, , in Wangen teil. Die Kategorie mit gutem Erfolg teilgenommen bzw Punkte, mit Erfolg teilgenommen bzw. 5 8 Punkte und teilgenommen bzw. 0 4 Punkte wurden an Schüler der Städtischen Musikschule nicht vergeben. Altersgruppe I a nur Regionalwettbewerb geb. 2006, 2007 und später Altersgruppe I b nur Regionalwettbewerb geb. 2004, 2005 Altersgruppe II bis Landeswettbewerb geb. 2002, 2003 Altersgruppe III bis Bundeswettbewerb geb. 2000, 2001 Altersgruppe IV bis Bundeswettbewerb geb. 1998, 1999 Altersgruppe V bis Bundeswettbewerb geb. 1996, 1997 Altersgruppe VI bis Bundeswettbewerb geb. 1993, 1994, 1995 Der Landeswettbewerb, zu dessen Teilnahme drei Schüler der Städtischen Musikschule berechtigt sind, findet vom 02. April bis 06. April 2014 in Ludwigsburg statt. Zu den erfreulichen Ergebnissen gratulieren wir allen Teilnehmern sehr herzlich. Hohn, Schulleiter Der Landeswettbewerb, zu dessen Teilnahme 3 Schüler der Städtischen Musikschule berechtigt sind, findet vom 02. bis 06. April in Ludwigsburg statt. Die Preisverleihung der 1. Regionalpreisträger des Landkreises Sigmaringen ist für Sonntag, 23. Februar um 11:00 Uhr in im Alten Kloster vorgesehen. Ebenfalls werden die Sonderpreise der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen überreicht. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich vom hohen Ausbildungsniveau der Preisträger unserer Raumschaft zu überzeugen. Berta Hummel-Schule Gelungene Hallensporttage an der Berta Hummel-Schule Mir hat`s gfalla! Dies waren die Worte der kleinen Sabrina aus der ersten Klasse und zeigte ganz stolz ihre Urkunde ihrer Klassenlehrerin. Das diesjährige Motto des zweitägigen Hallensporttages hieß: Beim kleinen Gespenst. An dieser großen Sportveranstaltung nehmen traditionell Schüler der Erich-Kästner-Schule und der Aicher-Scholl-Schule teil. Mit tollen Ideen hatten die Sportlehrerinnen Doris Aßfahl und Verena Strobel einen anspruchsvol-

10 10 Stadtbibliothek STADTJOURNAL len Rundkurs aufgebaut, der manchem Schüler schon beim Betreten der Turnhalle ordentlichen Respekt einflößte. Zu Beginn der Veranstaltung sangen die Schüler lauthals das Lied Geister Rock`n Roll, das von Hannelore Aichler kreiert wurde und begannen dann hoch motiviert mit den sportlichen Herausforderungen. An 8 Stationen, Jagd nach dem Gespenst ; Wackelbrücke zum Schloss ; Durch den Kamin ; Durchs Zimmer ohne Boden ; Die Gespensterschaukel ; Der Geheimgang und über das Zaubernetz mussten die Schüler ihre turnerischen Fähigkeiten und ihren ganzen Mut unter Beweis stellen. Dass es allen riesigen Spaß gemacht hatte, bewiesen die strahlenden Kinderaugen und der Beifall der Schüler für Verena Strobel, Doris Aßfahl, Hannelore Aichler und für die vielen freiwilligen Helfer, die mithalfen, dass diese zwei Sporttage einen bedeutenden Beitrag für ein Foto: Frieder Schmid integratives Miteinander unter den Schülern der verschiedenen Schularten leisteten. Ein ganz besonderer Dank gilt den Vereinen, die auf ihren jeweiligen Übungsabend verzichteten, sowie an das Regierungspräsidium Tübingen, das diese Veranstaltung mit einem großzügigen Geldbetrag unterstützte. Störck-Gymnasium Fünf neue Referendare vorgestellt Das Störck-Gymnasium freut sich über fünf neue Referendare, die in den nächsten anderthalb Jahren ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien absolvieren werden. Für Steffen Zepf ist keine unbekannte Stadt. Er stammt ursprünglich aus Bad Schussenried, studierte an der Universität Konstanz Deutsch und Geschichte und war bereits während seines Studiums für ein Praxissemester am Störck-Gymnasium. Völliges Neuland ist Oberschwaben dagegen für Magnus Grewe. Den gebürtigen Westfalen zog es zunächst zum Studium der Anglistik und Sportwissenschaft an die Universität Marburg, bevor er nun in Bad Saulgau gelandet ist. Mit Steffen Zepf verbindet ihn die Leidenschaft für Sport aller Art, insbesondere für Tennis. Zur Ausübung dieses Hobbys wird es in mit Sicherheit genügend Möglichkeiten geben. Laura Paul studierte in Freiburg Politik und Englisch, verbrachte ein Semester in Nordirland und kehrte für das erste Staatsexamen nach Freiburg zurück. Die gebürtig aus Esslingen am Neckar stammende Johanna Edel absolvierte ihr Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie in Tübingen, bevor sie sich nach bewarb. Die einzige Naturwissenschaftlerin im Bunde ist Annika Kaunas. Sie wählte Ulm als den idealen Studienort für Biologie und Chemie. Die drei Lehramtsanwärterinnen lieben es, in der Natur zu sein und ihre Umgebung zu erkunden. Allen fünf Referendaren wird gewünscht, dass sie neben dem Vorbereitungsdienst auch die Zeit für Freizeitaktivitäten finden und die anderthalb Jahre mit Leidenschaft, Elan, aber auch einer gehörigen Portion Gelassenheit angehen können. Foto: Tobias Nusser Impressum Stadtjournal - Amtliches Mitteilungsblatt - Herausgeber: Stadt Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Außenstelle: Dußlingen Bahnhofstr. 18, Tel Fax Elektronische Anzeigenannahme: anita.abele@nussbaummedien.de ISDN (Leonardo): ISDN (EuroFile): Verantwortlich für den amtlichen Teil, allen sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Doris Schröter o.v.i.a. Redaktion: Ilona Boos, Tel , Fax: Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Beiträge Dritter. Ansprechpartner: Marion Eisele Tel , Fax: Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4- jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr. Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: im Regelfall Donnerstag Auflage: Exemplare im Internet unter: -Adresse: stadtjournal@bad-saulgau.de Die jeweils aktuelle Ausgabe des Stadtjournals kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus abgeholt werden. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: Junges Kunsthaus Junges Kunsthaus besucht Villa Rot Kunstausstellung Auf Schritt und Tritt" Am vergangenen Samstag, , besuchten drei Klassen des Jungen Kunsthauses die interessante und zeitgenössische Ausstellung zum Thema Schuhe. Designobjekte aus aller Welt begeisterten Schüler und Begleitpersonen. Ideen und Eindrücke werden nun im Unterricht umgesetzt. Die entstandenen Schuhe der Schüler werden dann im Jungen Kunsthaus demnächst ausgestellt. STADTBIBLIOTHEK AKTUELL Foto: Birgit Bisinger Lebendige Bücher, die sogar sprechen können - Tiptoi macht s möglich! Da die Stadtbibliothek ihr Medienangebot für die jüngsten Leser stetig erweitern und verbessern möchte, können ab sofort auch Tiptoi-Medien ausgeliehen werden. So können bestimmte Kinderbücher jetzt auch interaktiv genutzt werden. Das Berühren mit dem sogenannten Tiptoi-Stift an gekennzeichneten Stellen im Buch aktiviert Töne. Geschichten, Musik, Geräusche und Quizfragen werden durch Antippen hörbar: Da brüllt beispielsweise ein Löwe oder ein Musikstück erklingt. Pro Person können maximal zwei Bücher für zwei Wochen entliehen werden. Wer die Bücher in der Bibliothek einfach mal ausprobieren will, kann sich den Tiptoi- Stift an der Theke gegen ein Pfand (z.b. Bibliotheksausweis) ausleihen. Folgende Bücher stehen im Moment zur Auswahl: Die Welt der Fahrzeuge / Entdecke den Flughafen / Die Welt der Musik / Entdecke die Piraten / Entdecke die Ritter / Entdecke die Tiere Afrikas / Sicher im Straßenverkehr / Unterwegs mit der Feuerwehr / Expedition Wissen: Musik / Expedition Wissen: Ägypten / Expedition Wissen: Dinosaurier Doch auch sonst gibt es in der Stadt-

11 STADTJOURNAL bibliothek in diesen Tagen viel Neues zu entdecken: Jede Menge neuer Gesellschaftsspiele für Groß und Klein und neue Nintendo-Spiele warten darauf, von den Leserinnen und Lesern ausprobiert zu werden! WAS TUT SICH WO Uhr Hobby-Treff Gestalten von Acrylbildern Bastelraum der Reha-Klinik Anita Lindner Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Uhr Klingende Heimat Singabend Raum E 109 der Reha-Klinik Josef Röck Freitag, 14. Februar Uhr Begrüßung für alle Gäste in Seminarraum/Bibliothek Nr der Fachklinik am Höchsten / Mary Gelder Wir heißen unsere Gäste recht herzlich willkommen und bringen ihnen die Stadt mit ihrer schönen Landschaft durch Information und Bilder näher Uhr Stein Balance Punktgenaues Aufeinanderstellen der Steine Raum E 109 der Reha-Klinik Volker Paul Uhr 33 Variationen Stück in Variationsform von Moisés Kaufman Landgraf, Stadthalle Vorverkauf Tourist-Information oder Eintritt ab 14 bis 20 ermäßigt Schüler 7 bis Uhr Schach für Einsteiger und Fortgeschrittene Gasthof Spitaltor Samstag, 15. Februar Uhr Klassische Stadtführung auch geeignet für Menschen mit Behinderung Treffpunkt Brunnen am Marktplatz Mary Gelder Dauer ca. 1,5 Stunden, mit Mehrwertkarte kostenlos / ansonsten 3, Uhr 10. Handwerker-Forum Stadtforum bis Uhr Eintritt frei Uhr Spielenachmittag für Kinder und Jugendliche Hallenbad bis Uhr Spritzen, tauchen, laut sein und Spaß haben Uhr TSV-Lauftreff Treffpunkt am Trimm-Dich-Platz Uhr Handball-Landesliga Herren TSV TV Weingarten Handball Kronriedhalle Kulturelles Uhr 10. Handwerker-Forum Bad Saulgau Stadtforum bis Uhr, Eintritt frei Uhr Kurkonzert Harmonika-Orchester Aulendorf Foyer der Reha-Klinik Montag, 17. Februar Uhr Die Römer bei uns Raum E 109 der Reha-Klinik Gerhard Schnürer Uhr Vhs-Vortrag Onlinesucht Leitung: Dr. med. Ursula Fennen Kl. Säle Stadtforum, Eintritt 5 / mit SZ-AboKarte oder MehrWertkarte 4 Dienstag, 18. Februar Uhr Rosenherz Raum E 109 der Reha-Klinik Heidi Rau Uhr Hobby-Treff Gestalten von Seidentüchern Bastelraum der Klinik am schönen Moos Barbara Ostermeier Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Uhr Hobby-Treff Schmuck basteln Raum C 3.325/Fachklinik am Höchsten Gabriele Wiedemann Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Mittwoch, 19. Februar Uhr Krämermarkt Innenstadt bis Uhr Uhr Hobby-Treff Lichtobjekte Bastelraum der Reha-Klinik Barbara Ostermeier Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Donnerstag, 20. Februar Uhr Hobby-Treff Filzen Bastelraum der Reha-Klinik Anita Lindner Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Uhr Vortrag Unterwasserwelten Digitale Fotoreise in magische Tiefen Raum E 109 der Reha-Klinik Rolf Pfänder Mit Mehrwertkarte kostenlos / ansonsten 1,50. KULTURELLES/ VERANSTALTUNGEN Rätsel um Beethovens Diabelli-Variationen auf der Theaterbühne 11 Am Freitag, 14. Februar, wird um Uhr in der Stadthalle das Schauspiel 33 Variationen aufgeführt. Es geht um eines der großen Rätsel der Musikgeschichte, das die New Yorker Musikwissenschaftlerin Dr. Katherine Brandt lösen will: Was veranlasste Beethoven, aus dem belanglosen Walzer seines Verlegers eines der größten musikalischen Kunstwerke aller Zeiten entstehen zu lassen - die Diabelli-Variationen? Wie effektvoll es dem preisgekrönten Autor Moisés Kaufman gelingt, in seinem Stück Gegenwart und Vergangenheit zu vermischen, Beethoven beim Komponieren zu zeigen, die Forschungsarbeit der kranken Musikologin mit der Liebesgeschichte ihrer Tochter zu verbinden, überzeugte 2009 auch das verwöhnte Publikum des New Yorker Broadways: 33 Variationen ist das Theaterstück, mit dem Jane Fonda am Broadway nach 45 Jahren Theaterabstinenz ihr triumphales Comeback feierte. Cordula Trantow, die schon in Bernhard Wickis legendärem Film Die Brücke mitwirkte und zuletzt in Bella Block, SoKo Leipzig und Stubbe zu sehen war, spielt die Hauptrolle in diesem Musik-Thriller. Foto: Agentur Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information, Tel , unter oder ab Uhr an der Abendkasse. Zigeunergruppe Bolstern

12 12 Umwelt und Natur STADTJOURNAL Märkte Beginn der Krämermarkt- Saison 2014 Der von der Tourismusbetriebsgesellschaft mbh (Tbg) organisierte Markt am Mittwoch, 19. Februar beginnt um 8 Uhr und dauert bis 18 Uhr. Auf dem Marktplatz und der oberen Hauptstraße bis zur Neuen Mitte lädt ein vielfältiges Warenangebot zum Einkaufen ein: Angeboten werden Kleidung und Strickwaren aller Art, Haushaltsgegenstände, Schuhe, Deko- und Geschenkartikel, Schmuck und Accessoires und noch vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Besucher sind herzlich eingeladen, die typische, gemütliche Bad Saulgauer Krämermarkt-Atmosphäre zu genießen! Der am Mittwochvormittag stattfindende Wochenmarkt wird in die Untere Hauptstraße verlegt. VOLKSHOCHSCHULE Volkshochschulkurse Frühjahr-/Sommersemester 2014 Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei der Vhs-Geschäftsstelle, Lindenstr. 7, oder Tel / Obstbaumschnittkurs Samstag, , 14:00-16:15 Uhr Obstbaumlehrpfad an der Paradiesstraße Gebühr: 4,00 (3 UE) Kurs Nr Leitung: Jens Wehner Fotobücher gekonnt gestalten Teil 1 Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Stadtforum, Vhs-Räume Gebühr: 30,00 (4 UE) Kurs Nr Leitung: Betriebswirtin (VWA) Renate Klein Progressive Muskelentspannung ab Donnerstag, , 19:30-20:30 Uhr 5 x, Fachklinik Höchsten, Teamraum Gebühr: 30,00 (7 UE) Kurs Nr Leitung: Stefanie Lang Knigge-Seminar: Business- und Tischetikette ab Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr 2 x, Stadtforum, kl. Säle Gebühr: 39,00 (5 UE) Kurs Nr Leitung: Conny Brendle Spanisch - Fit für den Urlaub ab Mittwoch, , 18:00-19:30 Uhr 10 x, Realschule, Zi. 214 Gebühr: ab 47,00 (20 UE) Kurs Nr Leitung: Jorge Eduardo Kemnitz KUR UND TOURISMUS übergibt Geschäftsführung der Schwäbischen Bäderstraße an Überlingen Von Bad Wörishofen und Bad Grönenbach über Bad Wurzach, Bad Waldsee, Aulendorf, Bad Schussenried, Bad Buchau und bis nach Überlingen führt die Schwäbische Bäderstraße. Alle drei Jahre wechselt die Geschäftsführung dieser touristischen Gemeinschaft. Im Rahmen der jüngsten Sitzung haben s Bürgermeisterin Doris Schröter und der Prokurist der Tourismusbetriebsgesellschaft (Tbg), Markus Barth, turnusgemäß die Geschäfte an die Überlinger Oberbürgermeisterin Sabine Becker und den Geschäftsführer der Kur und Touristik Überlingen GmbH, Jürgen Jankowiak, übergeben. Markus Barth erklärt, dass im Fokus der Arbeit in den vergangenen drei Jahren der Bäderradweg mit entsprechender Beschilderung und Internetdarstellung stand. Überlingen will diese Beschilderung nun bis zum Sommer abschließen. Unter finden alle Radbegeisterten die detaillierten Streckenbeschreibungen mit Entfernungen und Sehenswürdigkeiten in acht Etappen von Überlingen bis Bad Wörishofen. Die Streckenabschnitte sind zwischen acht und 71 Kilometer lang. Unter der Regie s wurden zudem die gemeinsame Broschüre Kraftquellen sowie die Straßenkarte optisch und inhaltlich überarbeitet und pünktlich zur Urlaubsmesse CMT in Stuttgart den Besuchern präsentiert. Im nächsten Schritt soll der Internetauftritt der Kooperation an das neue Erscheinungsbild angepasst werden. Lob für die Arbeit in den Geschäftsstellen gab es durchweg von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern: Die Touristiker seien auch der Garant dafür, dass die verfügbaren Mittel direkt und ohne Umwege in Marketing-Maßnahmen fließen würden. Foto: wortschatz Der Prokurist der Tourismusbetriebsgesellschaft (Tbg), Markus Barth, und die Büroleiterin in der Tourist-Info, Irmgard Halder (beide ), bei der Übergabe an den Geschäftsführer der Kur und Touristik GmbH, Jürgen Jankowiak, und Marketingleiterin Ann-Christine Biesinger (beide Überlingen) UMWELT UND NATUR Umfangreiche Gehölzpflegearbeiten in der Stadt Die Stadt führt zurzeit in vielen Bereichen der Kernstadt und im Umland umfangreiche Gehölzschnittmaßnahmen durch. Bei einigen Heckenanlagen war es notwendig, einen Abschnitt davon ganz auf den Stock zu setzen, das heißt über der Wurzel abzuschneiden, um Überalterung zu vermeiden. So können junge Triebe nachwachsen und der Unterwuchs, wie Gräser und Stauden, kann wegen der besseren Sonneneinstrahlung wieder besser Fuß fassen und so Bodenabtrag verhindern. Heimische Sträucher, die auf den Stock gesetzt wurden, können je nach Art ein bis zwei Meter pro Jahr wachsen. Im Bereich der ABC-Halle wurden die vorhandenen über 30-jährigen überwiegend exotischen Sträucher vor allem aus Sicherheitsgründen entfernt. Um das Rathaus, am Uferweg, in der Buchauer Straße, im Roßgarten und anderen Gebieten in der Stadt sowie den Ortsteilen wurde auf städtischen Pflanzflächen das noch verbliebene Einheitsgrün entfernt. Im Frühjahr werden dort artenreiche, ökologisch wertvolle Blumenwiesen und Stauden- und Gehölzflächen entstehen. Des Weiteren führt die Stadt im Moment auch Baumfällmaßnahmen durch. Überwiegend werden überalterte, nicht heimische Hybridpappeln gefällt, die hauptsächlich nach dem zweiten Weltkrieg gepflanzt wurden, nun so langsam absterben und mancherorts eine Verkehrsgefährdung darstellen. Auch muss die Stadt immer noch die Folgen des Orkans vom 4. August aufarbeiten. Umgestürzte oder angebrochene Bäume, die eine Gefährdung darstellen, müssen beseitigt werden. Im Frühjahr werden dafür wieder viele neue einheimische Baumarten gepflanzt.

13 STADTJOURNAL Die Kreisabfallwirtschaft informiert Zustellung der Müllgebührenbescheide In der Zeit von etwa bis werden die Bescheide der Müllgebührenveranlagung an alle Haushalte verteilt. Der Jahresbescheid ist gültig für das komplette Veranlagungsjahr 2014, sofern im Verlaufe des Jahres keine Änderung im Haushalt eintritt. Der Zahlungsverkehr (inkl. Zahlscheine) erfolgt entsprechend den neuen Regeln des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA). Kontrolle der Behälter-Nummer (Chip): Jede Restmülltonne ist mit einem elektronischen Datenträger (Chip) und einer Nummer versehen. Um sicherzustellen, dass bei Ihnen das richtige Restmüllgefäß erfasst wurde, bitten wir Sie, die Gefäßnummer auf der Seite Ihres Gefäßes zu vergleichen. Dabei bleibt die 7. Stelle unberücksichtigt. Die Nummer muss mit der Behälter-Nummer auf dem Gebührenbescheid identisch sein, damit eine Gefäßverwechslung ausgeschlossen und eine korrekte Abrechnung erstellt werden kann. Abfuhrtermine Ab 2014 bietet die Kreisabfallwirtschaft eine Smartphone App, die umfangreiche Informationen wie Abfalltermine, Entsorgungsstandorte, Neuigkeiten und Servicekontakte beinhaltet. Die Smartphone App umfasst eine Kalenderdarstellung aller Abfuhrtermine mit einer automatischen Erinnerungsfunktion. Auf der Internetseite Kreisabfallwirtschaft unter www. landkreis-sigmaringen.de stehen die Entsorgungskalender zum Download bereit. Zum Obstbaumschnittkurs jetzt anmelden Wer wissen möchte, wie man hochstämmige Kern- und Steinobstbäume schneidet, kann sich beim Obstbaumschnittkurs der Volkshochschule am Samstag, 8. März, von Uhr bis Uhrin der Paradiesstraße/Wilfertsweiler Weg im Obstbaumlehrpfad bestens darüber informieren. Gärtnermeister Jens Wehner zeigt den für Ertrag und Ökologie richtigen Schnitt. Eine Anmeldung ist bis spätestens 7. März bei der Volkshochschule im Stadtforum, Tel erforderlich. Die Gebühren in Höhe von 4 werden vor Ort eingesammelt. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein und dem städtischen Umweltbeauftragten. Entsorgungstermine Hausmüll (Restmüll) Bezirke 1, 3: Dienstag, Bezirke 2, 4, 5: Montag, Bezirk 6: Montag, Stadtteile Neu: Gelber Sack Bezirk 1-4 und 6: Mittwoch, Bezirk 5: Freitag , Freitag, Papier Bezirke 1, 2, 4, 6: Freitag, Bezirke 3, 5: Donnerstag, Einteilung der Bezirke siehe Entsorgungskalender Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben Sacks und Fragen kostenlose Hotline bei der Fa. RMG: 0800/ Problemstoffsammlungen (halbjährlich): Samstag, 24. Mai Uhr, städtischer Bauhof Grüngut-Bündelsammlung (halbjährlich): und Recyclinghof Moosheimer Straße: Holz, Spanplatten, Kunststoffverpackungen, Metallschrott, Elektronikschrott, Papier, Kartonagen, Tonerkassetten Anlieferungen bis zu 1 cbm kostenlos Mehrmengen 1,75 je cbm kleine Mengen an Bauschutt (1 Haushaltseimer = 0,50 ) Grober Grünholzschnitt ab 3 cm Durchmesser schon ab 15. Februar. Restliche Grünabfälle ab Mitte März. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr und Samstag 9-15 Uhr. Grünguthof Mackstraße (Nähe Fa. ALBA): Grober Grünholzschnitt ab 3 cm Durchmesser schon ab 15. Februar. Restliche Grünabfälle ab Mitte März. Auskünfte zu unserer Rubrik Umwelt und Natur erteilt der städtische Umweltbeauftragte Thomas Lehenherr, Tel / AUS DEN STADTTEILEN BIERSTETTEN Ortsvorsteher: Albert Traub Tel. Rathaus: Tel. privat: Dienstzeiten: Dienstag ab Uhr Kindergarten Regenbogen Siehe unter Renhardsweiler. Musikverein Renhardsweiler Siehe unter Renhardsweiler. BNV Bierstetten Umzug in Bolstern Der Dämmerungsumzug am Samstag, beginnt um Uhr. Aufstellungsnummer: BOLSTERN Ortsvorsteher: Anton Störk Tel. Rathaus: Tel. privat: Mobil: Dienstzeiten: Dienstag und Freitag, Uhr bis Uhr Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 19. Februar 2014, um Uhr im Rathaus in Bolstern. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben, Rückblick Verlesen des Protokolls 3. Abrechnung Holzspalter 4. Wahlen Sonstiges, Anfragen gez. Anton Störk Ortsvorsteher VAN-Treffen des Heimatund Narrenvereins An diesem Wochenende ist es soweit. Bolstern ist am Freitag und Samstag ganz in den Händen der Narren. Der Umzugsweg am Samstag geht durch die Heratskircherstraße und die Reisertstraße. Es wäre schön, wenn auch die Anwohner ihren Häusern etwas Fasnetsschmuck anlegen. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind mit einem kräftigen Hosch Glick ghet eingeladen, am Freitag ab 19 Uhr beim Narrenbaumstellen und der attraktiven Zeremonie des Hexenspuks im Hof von Haile s mit dabei zu sein, um die Narren und Zeremonienmeister anzufeuern. Beim Dämmerumzug am Samstag um 16 Uhr dürfen sich die Zuschauer über 39 Gruppen und Musiken freuen. Natürlich gilt die Einladung auch für die Veranstaltungen im Festzelt und Weinkeller. Kindergarten Bolstern Anmeldung Eltern, die für ihre Kinder im Kindergartenjahr August 2014 bis August 2015 einen Kindergartenplatz wünschen, haben ab Montag, den 17. Februar die Gelegenheit, ihre Kinder im Kindergarten telefonisch unter Tel oder persönlich zu folgenden Zeiten anzumelden: Montag bis Freitag von Uhr Montag und Donnerstag von Uhr Kinder ab 2 Jahre werden aufgenommen. FF Abt. Bogenweiler Am Montag ist wieder Einsatzübung der Abt. Bogenweiler. Treffpunkt ist um Uhr am Gerätehaus der Abt. Bogenweiler in Bogenweiler.

14 14 Stadtteile STADTJOURNAL BONDORF Ortsvorsteher: Anton Baumgartner Tel. Rathaus: Mobil: Dienstzeiten: Mittwoch, Uhr Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, um Uhr im Rathaus in Bondorf. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls 2. Bekanntgaben 3. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie 4. Kommunal-/ Europawahl Ortschaftsratsitzungstermine Anfragen nach 5 der Geschäftsordnung gez. Anton Baumgartner Ortsvorsteher BRAUNENWEILER Ortsvorsteher: Berthold Stützle Tel. Rathaus: Tel. privat: Dienstzeiten: Dienstag, Uhr Freitag, Uhr oder nach Vereinbarung Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Dienstag, um 19:30 Uhr im Rathaus. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben der Ortsvorsteher 3. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft der VG Bad Saulgau/Herbertingen 4. Anfragen nach 5 der Geschäftsordnung gez. Berthold Stützle Ortsvorsteher Musikverein Renhardsweiler Siehe unter Renhardsweiler. Kindergarten Löwenzahn Anmeldung für das Kindergartenjahr 2014/2015 Die Eltern, deren Kinder bis September 2014 das 3. Lebensjahr vollendet haben, bzw. deren Kinder zwischen September 2014 und August Jahre alt werden und einen Kindergartenplatz in Anspruch nehmen möchten, können sich im Kindergarten Braunenweiler bei der Leiterin Christine Gelder Hagmann anmelden. Wenn noch Plätze vorhanden sind besteht die Möglichkeit, dass Zweijährige aufgenommen werden können. Anmeldungen werden entgegenenommen am Montag, von Uhr Dienstag, von Uhr und Uhr Mittwoch, von Uhr Angesprochen sind die Eltern, die ihr Kind im Kindergarten Braunenweiler anmelden möchten. Die Kindergartenbeiträge können im Internet unter erfahren werden. NV Rote Näh re Braunenweiler e.v. Voranzeige 25 Jahre NV Rote Näh re Braunenweiler Die bisher größte Veranstaltung des Narrenvereins startet am Mittwoch, 26. Februar. Um 19 Uhr wird mit einem kleinen Marsch (aus Richtung Renhardsweiler kommend) zum Rathausplatz begonnen, gemeinsam mit befreundeten Zünften, der Zimmermannszunft und dem ortsansässigen Kindergarten Löwenzahn. Dort wird der Narrenbaum von der Zimmermannszunft unter der musikalischen Begleitung der Push it s aus Marbach gestellt. Darbietungen der Narrenvereine aus Moosheim, Hochberg und Bierstetten stehen mit auf dem Plan. Der NV Braunenweiler führt im Anschluss daran einen Feuertanz auf und stellt die Sage der Roten Näh re in einem Schattenspiel dar. Zur Jubiläumsparty geht es danach in den Bürgersaal zu DJ Beats. Hier können diejenigen dabei sein, die die Kontrolle am Einlass überstehen. Es werden definitiv die Vorgaben des Jugendschutzes eingehalten. Ausweiskontrolle: Einlass ab 16 Jahren nur mit gültigem Partypass. An alle Bürger, Narren aus nah und fern und allen anderen Gästen ergeht hiermit herzliche Einladung. V.A.N Treffen Bolstern Dämmerumzug am Samstag, um Uhr Laufnummer: 8 Bushinfahrt: Uhr Rückfahrt: Uhr Busfahrtkarten sind begrenzt, bitte beim 2. Vorstand Franz Gulde erfragen, Tel SV Braunenweiler Turnabteilung Voranzeige: Am Fasnetssonntag, 02. März, Uhr findet im Braunenweiler Bürgersaal der traditionelle Turnerball mit großer Tombola statt. FRIEDBERG Ortsvorsteher: Eugen König Tel. Rathaus: Tel. privat: , Fax: Dienstzeiten: Montag u. Freitag, Uhr Narrenzunft Friedberg Burgstallknechte Umzug in Bolstern am Beginn: 16:00 Uhr Treffpunkt am DGH: 14:00 Uhr Laufnummer: 6 Umzug in Oberstetten Busabfahrt: 11:30 Uhr Laufnummer: 41 Verkauf von Polo, T-Shirt usw. Ab können die Polo-Shirts, Sweat- Jacken in der Zunftstube gekauft werden. Preis: Polo 27,50, Weste 36,00 FULGENSTADT Ortsvorsteher: Robert Eisele Tel. Rathaus: Tel. privat: Dienstzeiten: Montag, Uhr Freitag, Uhr STROM auch in den für Fulgenstadt STROM natürlich auch für Bierstetten Bogenweiler Bolstern Bondorf Braunenweiler Friedberg Groß/Kleintissen Haid Heratskirch Hochberg Kundenberatung Lampertsweiler Luditsweiler im Rathaus Moosheim Freitag, 14. Februar Neumühle Renhardsweiler von Uhr Sießen oder rufen Sie an unter Steinbronnen Wilfertsweiler Telefon 07581/ Wolfartsweiler Kirchenchor Fulgenstadt Am Mittwoch, hielt der Kirchenchor seine jährliche Cäcilienfeier ab. Ernst Engenhardt begrüßte die Sänger und Sängerinnen sowie Ortsvorsteher Robert Eisele, den 2. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats Alexander Jäger mit Martina Hehl und die Dirigentin Theresa Heinzelmann, welche den Chor nun schon seit einem Jahr mit großer Freude und viel Erfolg führt. Diese blickt auf ein sehr positives Jahr zurück, das durch den sehr guten Probenbesuch auch bestätigt wurde. Der Kirchenchor hat wieder ein Jahr mit vielen Auftritten bei kirchlichen und weltlichen Anlässen hinter sich. Auch dieses Jahr verspricht wieder

15 STADTJOURNAL viele Aktivitäten, wie z.b. die Altarweihe in Fulgenstadt, die Gemeindefeier sowie ein Probenwochenende in Obermarchtal. Ortsvorsteher Eisele und Alexander Jäger bedankten sich beim Chor für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und die Aufwertung der Gottesdienste. Am Ende der Cäcilienfeier bedankte sich Ernst Engenhardt nochmals bei allen, besonders aber auch bei den auswärtigen Sängerinnen, die im Chor und auch in der Gemeinde bestens integriert sind. Foto: Uta Engenhart Die häufigsten Probenbesucher und Chorleiterin Theresa Heinzelmann Kindergarten St. Josef Neuanmeldungen für das Schuljahr 2014/2015 Eltern, die für ihr Kind im Schuljahr Sept Aug einen Kindergartenplatz in Anspruch nehmen wollen, können sich im Kindergarten anmelden. Neuanmeldungen werden von Fr. Dreher in der Woche vom jeweils von Uhr, und Montag- und Mittwochnachmittag von Uhr, entgegen genommen. Sollten noch Plätze vorhanden sein besteht die Möglichkeit, dass 2-Jährige aufgenommen werden. Die Kindergartenbeiträge können im Internet unter erfahren werden. Krähbachnarren Fulgenstadt Umzugstermine Samstag, VAN Freundschaftstreffen in Bolstern Dämmerumzug um Uhr Lauf-Nr. 7 Sonntag, Umzug in Oberstetten Umzugsbeginn Uhr Busabfahrt Uhr Rückfahrt Uhr Busanmeldungen nimmt Lucia Maucher entgegen! FV Fulgenstadt Kaffeekränzchen Die Gymnastikabteilung des FV Fulgenstadt veranstaltet am Freitag, 21. Februar wieder ein Kaffeekränzchen im Sportheim Kiosk des FVF. Ab 14 Uhr werden Kaffee und selbst gebackene Kuchen & Torten angeboten - gegen 16:30 Uhr gibt es wieder ein herzhaftes Vesper mit Wurstsalat, Fleischkäs mit Kartoffelsalat und saurem Käs. Die gesamte Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. Stadtteile GROßTISSEN Ortsvorsteher: Karl Wicker Tel. Rathaus: Tel. privat: Fax privat: Dienstzeiten: Montag, Uhr Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Montag, um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Br. Klaus, Dorfstraße 3, Großtissen. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten OR-Sitzung 2. Berichte und Bekanntgaben 3. Einziehung Teilflächen der Wege Flst und Flst Gem. Tissen Beschlussfassung 4. Bepflanzung ehem. Kiesgrube Nonnenweiler 5. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft der VG Bad Saulgau/Herbertingen 6. Kommunalwahl am Verschiedenes, Wünsche und Anträge gez. Karl Wicker Ortsvorsteher NV Zenka-Rälle Moosheim Siehe unter Moosheim. HAID Ortsvorsteher: Josef Halder Tel. Rathaus: Tel. privat: Dienstzeiten: Montag, Uhr Dienstag, Uhr Samstag, Uhr Gottesdienst Am kommenden Dienstag, 18. Februar, findet um 18:30 Uhr in der St.-Verena- Kapelle in Haid eine Eucharistiefeier statt. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind dazu herzlich eingeladen. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Donnerstag, um 19:30 Uhr im Rathaus in Bogenweiler. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben 3. Kommunalwahlen, Europawahl 4. Sachstand Feuerwehrgerätehaus 5. Anfragen nach 5 der Geschäftsordnung gez. Josef Halder Ortsvorsteher 15 Kommunalwahlen 2014 Am 25. Mai finden die Kommunalwahlen zusammen mit der Europawahl statt. In unserem Stadtteil konnten aufgrund der Bewerber bisher immer 2 Listen für den Ortschaftsrat aufgestellt werden. Wer aktiv bei der Gestaltung unseres Stadtteils mitwirken möchte ist eingeladen zur Ortschaftsratssitzung am Donnerstag, 20. Februar, um darüber zu sprechen. Feuerwehr-Altersabteilung Die FW-Senioren der Abteilung Bogenweiler treffen sich mit ihren Frauen am kommenden Dienstag, 18. Februar um 14 Uhr im Gasthaus Ochsen in Wilfertsweiler zum Narrenkaffee. Chorgemeinschaft Haid Jahreshauptversammlung Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Siegfried Rau beschrieb dieser mit eindringlichen Worten die Situation der beiden Chöre, als Anfang 2013 sowohl die Chorleiterin des Kinder- und Jugendchores, Andrea Häberle, als auch die Dirigentin des Erwachsenenchores, Ulrike Stork, bekannt gegeben hatten, aus familiären bzw. beruflichen Gründen ihr Dirigentenamt aufgeben zu müssen. Mit allen Kräften sollte verhindert werden, so Rau weiter, dass der Kinder-/Jugendchor im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens und der Erwachsenenchor ein Jahr vor dem 40-jährigen Bestehen Gefahr liefen, als Chöre auseinander zu fallen. Mit der erfolgreichen Verpflichtung von Christian Vogt als neuer Chorleiter des Kinder-/Jugendchores und von Werner Pankoke als Chorleiter des Erwachsenenchores, blicken beide Chöre jetzt optimistisch in die Zukunft. Mit den äußerst erfolgreichen Aufführungen des Kindermusicals Drei Wünsche frei hatte sich Andrea Häberle im November selbst einen krönenden Abschluss ihrer 10-jährigen Tätigkeit als Chorleiterin des Kinder-/Jugendchores geschaffen und für das 25-jährige Jubiläum einen Glanzpunkt gesetzt. Christian Vogt, der neue Chorleiter, bescheinigte in seinen Ausführungen die hervorragende Arbeit von Andrea Häberle und informierte die anwesenden Gäste über seine darauf aufbauende zukünftige Chorleitertätigkeit, wofür die Mitglieder anschließend eine neue Beitragsstruktur beschlossen. Ansgar Kleiner, der wie schon 2011 wiederum den Erwachsenenchor für ein Jahr vorübergehend geleitet hatte, hob in seinem Rückblick insbesondere die musikalische Mitgestaltung der Maiandacht in der Barockkirche in Sießen hervor. Die Chorleitertätigkeit nun seinem Nachfolger Werner Pankoke übergebend, wird er dem Chor nun als wichtige Verstärkung im Tenor weiterhin verbunden bleiben. Der Bericht der Schriftführerin Sybille Dirlewanger verdeutlichte allen Anwesen-

16 16 Stadtteile STADTJOURNAL den die vielfältigen Aktivitäten, die von der Chorgemeinschaft Haid im Jahresablauf ausgingen und die auch der Ortsvorsteher, Josef Halder später bei seinen Grußworten besonders unterstrich. Zum Schluss der harmonisch verlaufenen Mitgliederversammlung sprach der 1. Vorsitzende Rau vielfachen Dank all denen aus, die in der Chorgemeinschaft in der Vereinsführung tätig sind sowie den vielen Helferinnen und Helfer während des abgelaufenen Vereinsjahres. Besonders geehrt wurden Sybille Dirlewanger für 25 Jahre als Sängerin zunächst im Kinder-/Jugend- und später im Erwachsenenchor und Susanne Zeller für 10 Jahre aktives Singen. Anne Fischer, Theresia Frank und Ilse Heni erhielten für die meisten Proben-Besuche des abgelaufenen Jahres ebenfalls ein kleines Blumengebinde. Foto: Gerold Münch Geehrte und Ausgezeichnete der Chorgemeinschaft Haid sowie der neue Chorleiter des Kinder- und Jugendchores, Christian Vogt, (hintere Reihe, 4. v.l.) FF Abt. Bogenweiler Am Montag ist wieder Einsatzübung der Abt. Bogenweiler. Treffpunkt ist um Uhr am Gerätehaus der Abt. Bogenweiler in Bogenweiler. Freizeit- und Narrenverein Haid-Bogenweiler-Siessen e.v. Umzug in Bolstern Sa., Treffpunkt am Aufstellungsplatz Nr. 31 Umzugsbeginn 16:00 Uhr HOCHBERG Ortsvorsteherin: Andrea Schneider Tel. Rathaus: Mobil: Dienstzeiten: Montag, Uhr oder nach Vereinbarung LAMPERTSWEILER Ortsvorsteher: Jürgen Anton Thomma Tel. Rathaus: Tel. privat: Fax privat: Dienstzeiten: Mittwoch, Uhr oder nach Vereinbarung Interessengemeinschaft Wasserschutzgebiet Mannsgrab Alle Mitglieder, die Einwände geltend gemacht haben, treffen sich am Montag, um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Bondorf. Jugendgruppe Lampertsweiler Die Jugendgruppe Lampertsweiler sucht nach einem geeigneten Raum für Spiele, Freizeit und Jugendarbeit. Wer die Jugendgruppe mit einem Raumangebot unterstützen kann, meldet sich bitte bei der Ortsverwaltung. Vormerken Umzug mit Kinderball 22. Februar Umzug mit Kinderball und anschließendem Hock im Rathaus. Kirchengemeinde St. Valentin, Boos Lieder aus dem neuen Gotteslob Das neue Gotteslob kommt in diesen Tagen nun auch in der Kirchengemeinde St. Valentin das 1. Mal zum Einsatz. Neben bekannten Liedern enthält es auch viele neue Gesänge. Alle Gemeindemitglieder, die sich mit den Liedern aus dem Gotteslob vertraut machen wollen, sind zum gemeinsamen Singen am Donnerstag, um Uhr in den Äbtissin-Anna-Saal eingeladen. Das eigene Gotteslob darf gerne mitgebracht werden. Die Kirchengemeinde freut sich auf viele Sänger/-innen. Musikverein Renhardsweiler Siehe unter Renhardsweiler. MOOSHEIM Ortsvorsteher: Richard Kemmer Tel. Rathaus: Tel. privat: , Fax Dienstzeiten: Dienstag von Uhr Freitag von Uhr NV Zenka-Rälle Moosheim Der NV bittet, möglichst zahlreich zum Jubiläum der Patenzunft zu kommen, damit der Narrenverein Zenka-Rälle angemessen repräsentiert werden kann. Die Hexen sollten auch zum Hexenspuk ihre Masken und Besen mitbringen. Freitag, Bolstern Narrenbaumstellen und Hexenspuk, Uhr Samstag, Bolstern Dämmerungsumzug, Uhr STROM auch in den für Moosheim STROM natürlich auch für Bierstetten Bogenweiler Bolstern Bondorf Braunenweiler Friedberg Fulgenstadt Groß/Kleintissen Haid Heratskirch Kundenberatung Hochberg Lampertsweiler im Rathaus Luditsweiler Dienstag, 18. Februar Neumühle Renhardsweiler von Uhr Sießen oder rufen Sie an unter Steinbronnen Wilfertsweiler Telefon 07581/ Wolfartsweiler RENHARDSWEILER Ortsvorsteher: Gerhard Eisele Tel. Rathaus: Tel. privat: Fax privat: Dienstzeiten: Dienstag von Uhr Samstag von Uhr Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 19. Februar 2014, um Uhr im Rathaus Renhardsweiler. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben 3. Bürgerfragestunde 4. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Steinbronnen (Stellungnahme), Beschlussantrag 5. Spielplatz, Spielgeräte (Mängelbericht) 6. Anfragen nach 5 der Geschäftsordnung gez. Gerhard Eisele Ortsvorsteher Kindergarten Regenbogen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2014/2015 Eltern, die einen Kindergartenplatz für ihr Kind im kommenden Kindergartenjahr (September 2014 bis August 2015) wünschen, können diese in der Woche vom bis von 7.30 bis 9.00 Uhr und von bis Uhr sowie Montag- und Mittwochnachmittag von bis Uhr anmelden. Für Fragen steht die Kindergartenleitung, Ela Hajduk unter Tel gerne zur Verfügung. Weitere Infos auch auf der Homepage

17 STADTJOURNAL Veranstaltungsreihe Eltern erfahren Antworten Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet am um Uhr im Pfarrsaal des DGH Renhardsweiler die Veranstaltung Erziehung - eine Gratwanderung zwischen Halt geben und loslassen statt. Inhalt: Anregungen zum Thema: Elternschaft nach der Trennung und was können die Eltern tun, um ihren Kind / Jugendlichen eine Grundlage zu vermitteln, die ein gelingendes Leben ermöglichen? Referent ist Herr M. Faden, Lehrer und päd. Berater. Veranstalter ist der Kath. Kindergarten Regenbogen, Ansprechperson Ela Hajduk, Tel Der Eintritt beträgt 3. Musikverein Renhardsweiler MVR hat neue Visitenkarte Die Homepage des Musikvereins Renhardsweiler ist vollständig neu gestaltet worden. Das moderne Design, mit vielen Fotos und kurzen Erläuterungen will die Freude an der Musik für die Öffentlichkeit sichtbar machen. Die Homepage ist auch auf mobilen Geräten komfortabel lesbar. Die Eltern von Nachwuchsmusikern und die fördernden Mitglieder finden umfassende Informationen. So z.b. zur Idee der Musikausbildung, zum gesamten Umfeld und zur Historie des Vereins. Der Musikverein bittet alle Freunde und Mitglieder, sich in den Newsletter-Verteiler einzutragen. Dann werden sie regelmäßig über Veranstaltungen und neueste Ereignisse informiert. WOLFARTSWEILER Ortsvorsteher: Eugen Stork Tel. Rathaus: Tel. privat: Dienstzeiten: Mittwoch Uhroder nach Vereinbarung Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Dienstag, 18. Feburar 2014, Uhr im Rathaus in Wolfartsweiler. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben 3. Information: Neuerungen / Modifizierung der Jagdpachtverträge der Jagdgenossenschaft Bad Saulgau 4. Anfragen nach 5 der Geschäftsordnung gez. Eugen Stork Ortsvorsteher Kindergarten Bolstern Siehe unter Bolstern. Kirchen KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Kirchengemeinden Gottesdienste: Zum 6. Sonntag im Jahreskreis Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben. Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen. Mt 5,17 - Stadt Freitag, 14. Februar Hl. Cyrill und hl. Methodius 9.00 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier, anschl. Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten (bis Uhr) Uhr St. Antonius, Kreuzweg Uhr St. Antonius, Sakramentaler Segen Samstag, 15. Februar 8.30 Uhr St. Johannes, Laudes Uhr St. Johannes, Beichtgelegenheit Uhr St. Johannes, Rosenkranz 6. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier Uhr St. Johannes, Familienmesse mit unseren Erstkommunionkindern Uhr St. Johannes, Rosenkranz Montag, 17. Februar Hl. Sieben Gründer des Servitenordens 9.00 Uhr Liebfrauen, Eucharistiefeier Uhr St. Johannes, Rosenkranz Dienstag, 18. Februar Uhr St. Antonius, Rosenkranz Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier Uhr Haid, Eucharistiefeier Mittwoch, 19. Februar 9.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier Uhr St. Johannes, Rosenkranz Donnerstag, 20. Februar Uhr St. Antonius, Beichtgelegenheit Uhr St. Johannes, Rosenkranz Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier, Sammeljahrtag Taufsonntage In der Stadtpfarrkirche sind als Taufsonntage vorgesehen: , , , , jeweils um Uhr. Adressen : Kath. Kirchenpflege, Kirchplatz 2 Tel. 7691, Fax , kirchenpflege@stjohannesbadsaulgau.de Konto bei KSK (BLZ ) Kath. Gemeindehaus, Tel oder Tel. 2636, Fax Schulstraße 16, Familie Näßler Mesner Klaus Schmid, Fax Tel oder 07572/2131 Weitere Adressen s.u. Notdienste 17 Bolstern Uhr Eucharistiefeier Braunenweiler Freitag, 14. Februar Uhr Rosenkranz Uhr Abendmesse 8.15 Uhr Rosenkranz 8.45 Uhr Sonntagsmesse Friedberg Uhr Wortgottesfeier Fulgenstadt Samstag, 15. Februar Uhr Eucharistiefeier im Pfarrsaal Mittwoch, 19. Februar Uhr Eucharistiefeier im Pfarrsaal Hochberg Freitag, 14. Februar Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Uhr Tauffeier Moosheim Freitag, 14. Februar 8.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 15. Februar Uhr Rosenkranz Uhr Sonntagvorabendmesse 9.30 Uhr Rosenkranz Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Montag, 17. Februar 8.00 Uhr hl. Messe Renhardsweiler 9.30 Uhr Rosenkranz Uhr Sonntagsmesse (zur gleichen Zeit Kinderkirche im Kindergarten (Musikraum) Dienstag, 18. Februar Uhr Rosenkranz Uhr Abendmesse, anschl. euch. Anbetung Mittwoch, 19. Februar 7.55 Uhr Schülermesse Sießen Pfarrei und Kloster Samstag, 15. Februar Uhr Vesper 7.00 Uhr Laudes 7.30 Uhr Konventsgottesdienst 9.30 Uhr Gemeindegottesdienst Uhr Vesper

18 18 Kirchen STADTJOURNAL Donnerstag, 20. Februar Uhr hl. Messe mit Vesper für Gemeinde und Konvent, anschließend Anbetung bis Uhr in der Klosterkapelle - weitere Gottesdienste finden Sie auf der Homepage: Öffnungszeiten Hummelsaal: Dienstag - Samstag Uhr Uhr Sonn- u. Feiertage Uhr Geschlossen: Montags und am 1. Sonntag im Monat Wolfartsweiler Uhr Eucharistiefeier im Pfarrhaus Mittwoch, 19. Februar Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus Adressen Seelsorgeeinheit: Pfarramt, Pfarrstraße 1 Tel , Fax: StJohannes.BadSaulgau@drs.de Konto bei KSK BLZ Geöffnet: Di Do Uhr, Mi u. Fr Uhr Pfarrer Peter Müller Tel peter.mueller@drs.de Pfarrer Ludwig Endraß, Tel StPankratius.Braunenweiler@drs.de Pater Shinto Kattoor, Kirchplatz 2 Tel , Fax shintokattoor@gmail.com Diakon Johannes Jann, Wilhelmstr. 1 Tel , Fax johannes.jann@drs.de Pastoralreferentin Schwester Marie-Catherine Müller, Wilhelmstr. 1, Tel , Fax marie-catherine.mueller@drs.de Gemeindereferentin Ute Scherer, Wilhelmstr. 1, Tel Fax , ute.scherer@drs.de Mitteilungen für die Stadtpfarrei Sammeljahrtag am um Uhr, St. Johannes, für die im Februar 2013 verstorbenen Gemeindemitglieder: Lidwina Hilsenbeck, Gisela Jekal, Magdalena Kortus, Helmut Reiger, Bernhard Regenscheit, Anna Schnebel, Irma Wolf Mitteilungen für alle Pfarreien Die Kollekten sind an diesem Sonntag für die Aufgaben in den Pfarrgemeinden bestimmt. Hinweise auf weitere Veranstaltungen Bim-Bam-Ball 2014 Für den Pfarrgemeindeball der kath. Kirchengemeinde am Rosenmontag, 3. März 2014, können Sie ab sofort bei der Familie Näßler im kath. Gemeindehaus, Tel Karten und Plätze reservieren. Der Eintritt beträgt 5. Die Veranstaltung ist wie immer mit bunten und abwechslungsreichen Programmpunkten bestückt.wir freuen uns auf Ihr Kommen. MAV-Wahlen bei der Katholischen Seelsorgeeinheit Turnusgemäß sind die Bediensteten der kath. Kirche aufgerufen, am Mittwoch, , aus ihren Reihen einen Mitarbeitervertreter (MAV) zu wählen. Die Wahl findet im kath. Gemeindehaus (Eingang Schulstraße) von bis Uhr statt. Zur MAV-Wahl sind alle angestellten Mitarbeiter/-innen der Kirchengemeinden, Hochberg, Braunenweiler, Fulgenstadt und Sießen sowie den dazugehörenden Teilorten aufgefordert. Die Kandidatenliste kann vom bis beim Wahlausschuss im Kindergarten Don Bosco, Eichendorffweg 47 in eingesehen werden. Danach schlagen die Mitarbeiter bis zum aus ihren Reihen Kandidaten für die Mitarbeitervertretung vor. Briefwahlunterlagen können beim Wahlausschuss (Tel ) ab angefordert werden und müssen am Wahltag spätestens um Uhr beim Wahlausschuss eingegangen sein. Pilgern im Herzen Oberschwabens vom 5. bis 9. Mai Beginn: Montag, 5. Mai, mit dem Abendessen um Uhr Ende: Freitag, 9. Mai, gegen Uhr Programm: Pilgern zu besonderen Wallfahrtsorten am Oberschwäbischen Pilgerweg (täglich etwa 12 km) Geistliche Impulse - gehen, beten, schweigen, austauschen Kosten pro Person für Vollpension: im DZ mit WC/Dusche 180,00 im EZ mit WC/Dusche 205,00 Tagungskosten inkl. Fahrtkosten und Führungen: 80,00 (Tagesbeitrag für einzelne Tage 20,00 ) Tagungsbegleitung: Sr. Annamaria Ruprecht, Franz und Anne Rose Zembrot Veranstalter: Schönstatt-Zentrum Aulendorf, Tel Info und Anmeldung: A. u. F. Zembrot, Tel familie.zembrot@t-onlinde.de Termine Freitag, 14. Februar Uhr kath. Gemeindehaus, kath. Frauenbund - Kaffee und Spielnachmittag zum Valentinstag Montag, 17. Februar Uhr kath. Gemeindehaus, Trauerkreis in - Eingeladen sind alle, die um einen geliebten Menschen trauern und in Gemeinschaft mit anderen Betroffenen Stärkung und Begleitung auf ihrem Weg durch die Trauer erfahren wollen. Begleitung: Dekanatsreferent Wolfgang Preiss-John, Kontaktstelle Trauer Biberach Dienstag, 18. Februar Uhr kath. Gemeindehaus, Kolpingsfamilie - Vortrag über aktuelle Verkehrsthemen mit Herrn Kubenz Mittwoch, 19. Februar Uhr kath. Gemeindehaus, Gebetskreis Mittwoch, 19. Februar - Fulgenstadt Uhr Kirchengemeinderatssitzung Ökumene Kurseelsorge und Krankenhaus Reha-Klinik, Andachtsraum, A 303 Freitag, 14. Februar Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Klinik am schönen Moos Gruppenraum der Station M Mittwoch, 19. Februar Uhr Abendandacht Krankenhauskapelle Samstag, 15. Februar Uhr Eucharistiefeier Seniorenheim Dienstag, 18. Februar Uhr Wortgottesfeier Termine und Mitteilungen Dienstag, 18. Februar Uhr evangelisches Gemeindehaus, ökumenische Altenbegegnung - Franz Menig - winterliches Oberschwaben Evang. Kirchengemeinde Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9,18 Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche Donnerstag, 13. Februar Uhr St. Antoniuskirche Dann werden wir sein, wie die Träumenden 1. Mose/Gen 45; Ende gut - alles gut - 1. Mose/Gen 50, Altenheimgottesdienst Freitag, 14. Februar Uhr Pflegeheim Herbertingen Gottesdienste am Sonntag Septuagesimae (70 Tage vor Ostern) Uhr Christuskirche Kinderkirche Uhr Beginn in der Christuskirche, anschließend im Kinderhaus Ökumenische Altenbegegnungsstätte Dienstag, 18. Februar siehe unter Ökumene

19 STADTJOURNAL Bibelgesprächskreis In zwei Jahren durch die Bibel Dienstag, 18. Februar, Uhr, ev. Gemeindehaus. B.u.K. Donnerstag, 20. Februar Uhr christlicher Büchertisch, Kaffee und Begegnung im Gemeindehaus Herzliche Einladung! Vertretung im Pfarramt II Pfarrer Samuel Hartmann ist in Elternzeit. Vertretung hat Pfarrer Paul Bräuchle. Gemeindebüro geschlossen Noch ist das Gemeindebüro bis einschl. 21. Februar geschlossen. In dringenden Angelegenheiten kontaktieren Sie bitte Pfarrer Paul Bräuchle. Evangelisches Gemeindebüro Gutenbergstraße 4, Tel dienstags, donnerstags und freitags jeweils Uhr mittwochs Uhr Pfarramt 1 Pfarrer Paul Bräuchle Gutenbergstraße 47 Tel paul.braeuchle@evkirche-badsaulgau.de Pfarramt 2 Pfarrer Samuel Hartmann samuel.hartmann@evkirche-badsaulgau.de Gutenbergstraße 49A Tel Krankenhauspfarramt Pfarrerin Dorothee Schieber Kolbenäcker 9/1 Tel dorothee.schieber@evkirche-badsaulgau.de Evang. Kirchenpflege Gutenbergstraße 49 Tel kirchenpflege@evkirche-badsaulgau.de Konto-Nr bei der KSK (BLZ ) Weitere Kirchen Freie Christengemeinde KdöR Bahnhofstraße Geschichtentelefon Freitag, 14. Februar Keine Royal Rangers - christliche Pfadfinder Samstag, 15. Februar Schlittschuhlaufen in RV Kontakt: Daniel Raichle, Tel Uhr Gottesdienst Gäste sind herzlich willkommen. Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Kaiserstraße 59 Kontakt: Waldemar Wolf Tel Vereine Gottesdienst: jeweils samstags Uhr Bibelgespräch: Uhr Predigt: Uhr Gebetsstunde: Uhr Neuapostolische Kirche KdöR Kramerstraße 12 Info unter Tel Donnerstag, 13. Februar Uhr Gottesdienst mit Bez.-Ev. Reichle 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Kindergottesdienst Uhr Jugendchorprobe in Lindau, Webergasse 9 für den Internationalen Kirchentag (bis Uhr) Uhr Trauergesprächskreis in Memmingen, Zeppelinstraße 1 Montag, 17. Februar Uhr Religions- und Konfirmandenunterricht Uhr Zusammenkunft der Jugendleiter in Ravensburg, Am Sonnenbüchel 41 Dienstag, 18. Februar Uhr Chorprobe Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen. VEREINE Soldaten- und Bauerntross zu Saulgau e.v. Jahreshauptversammlung 2014 Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Soldaten- und Bauerntross zu Saulgau e.v. am Donnerstag, , Uhr, im Nebenzimmer des Gasthauses Bürgerstüble in Bad Saulgau sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen 8. Bekanntgabe der Termine Wünsche und Anträge 10. Wahlen 11. Verschiedenes Anträge müssen schriftlich bis spätestens Donnerstag, , beim 1. Vorsitzenden, Jürgen Schartmann, Sternstr. 36, eingehen. 19 TSV 1848 e.v. Freiwilliges Soziales Jahr Die Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ) ist seit 2001 anerkannter Träger für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Sport, ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Seit 2010 hat der TSV 1848 e.v. eine Einsatzstelle für ein FSJ im Sport. Hier wird einem jungen Menschen die Möglichkeit geboten, verschiedene Tätigkeitsfelder im Bereich eines Sportvereins kennenzulernen: Auf der TSV-Geschäftsstelle arbeitet der/die FSJ-Teilnehmer/-in eng mit den Geschäftsstellenmitarbeiterinnen zusammen und lernt dabei verschiedene Organisationsbereiche kennen. Die Teilnahme an den Gremiensitzungen (Vorstandssitzungen, Ausschusssitzungen usw.) bietet ein weiteres Lernfeld. Es besteht die Möglichkeit, in der ein oder anderen Abteilung bzw. Breitensportgruppe praktisch tätig zu werden, auch der Einsatz in einer Schule oder einem Kindergarten ist möglich und die Durchführung eines eigenständigen Projekts ist Pflicht, wobei die Voraussetzungen und Wünsche der/die FSJ-Teilnehmer/-in berücksichtigt werden. Wenn du zwischen 16 und 27 Jahren jung bist - nach der Schule noch nicht genau weißt, welche Ausbildung du ergreifen sollst - die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz mit einer sinnvollen Tätigkeit, die auch noch Spaß macht, überbrücken möchtest - nach der Schule nicht sofort wieder lernen, sondern erst mal was Praktisches machen möchtest - am Sport interessiert bist und gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen bist - neue Erfahrungen sammeln und deine eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen lernen möchtest... dann mach doch ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport beim TSV. Das FSJ beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert i. d. R. 12 Monate. Neben den Seminaren der BWSJ zu Beginn und gegen Ende der Dienstzeit, sind 25 sogenannte Bildungstage gesetzlich vorgeschrieben. In dieser Zeit können z. B. Übungsleiterlizenzen erworben werden. In der Regel werden die Dienstzeiten auch als Wartesemester vor dem Studienbeginn angerechnet. Für manche Studiengänge kann das FSJ-Jahr auch als Praktikum angerechnet werden. Der/die FSJ-Teilnehmer/-in erhält ein Taschengeld von 300 Euro monatlich. Bewerbungsschluss: 01. März 2014 TSV 1848 e.v. Oberamteistr. 16, mail@tsv-badsaulgau.de

20 20 Landratsamt STADTJOURNAL Abt. Handball Der TSV siegt wieder und empfängt Weingarten Die Landesliga-Handballer des TSV Bad Saulgau gewannen ihr Auswärtsspiel am Sonntag, 9. Februar, bei der SG Kuchen- Gingen mit 27:22. Auf eine desolate erste Halbzeit (7:14) folgte eine fulminante zweite Hälfte, bei der der TSV Ball und Gegner beherrschte. steht mit nunmehr 23:13 Punkten auf einem guten vierten Tabellenplatz. Am Samstag, 15. Februar, empfängt der TSV um Uhr zum Derby in der Kronriedhalle den TV Weingarten. Das Hinspiel verlor völlig überraschend mit 30:33. Revanche ist angesagt! Weitere Heimspiele des TSV Früh schon beginnen die ersten Heimspiele der TSV-Handballer am Samstag in der Kronriedhalle. Bereits um Uhr empfängt die männliche D-Jugend den TV Weingarten und um Uhr hofft die männliche C-Jugend des Trainergespanns Krischan Hillenbrand/Gunder Michelberger gegen Tabellenführer Feldkirch auf eine Überraschung. Die weibliche C-Jugend muss dann um Uhr gegen die SG Ulm/Wiblingen antreten, bevor um Uhr die TSV- Frauen von Coach Karl-Heinz Herth die Tabellenführung ebenfalls gegen die SG Ulm/Wiblingen verteidigen will. Nach dem Match der Ersten gegen Weingarten kämpft die Zweite um Uhr gegen die zweite von Blaustein um Punkte. Abt. Volleyball Schweres Heimspiel gegen Ludwigsburg Der Tabellenzweite kommt am Sonntag in die Kronried-Halle und muss dort gewinnen, will er am mit vier Punkten führenden Tabellenführer Schmiden dranbleiben. Der TSV seinerseits braucht die Punkte, um sich von den Abstiegsrängen zu entfernen. So ist mit einem kampfbetonten Spiel zu rechnen und die Saulgauer Fans hoffen, dass ihr Team eine ähnlich gute Leistung wie im letzten Heimspiel bringt, diesmal aber mit mehr Erfolg am Schluss. Spielbeginn am 16. Februar ist Uhr Dorauszunft Saulgau e.v Straßendekoration Die Dorauszunft bittet um Unterstützung bei der Straßendekoration und freut sich über jede helfende Hand. Treffpunkt ist am Samstag, , um 13 Uhr, am Buchauer Amtshaus. Funkenverbrennen in - Brauchtum ist wichtig Wie in den vergangenen 5 Jahren möchte die Dorauszunft auch dieses Jahr wieder einen prächtigen Funken auf der Schillerhöhe verbrennen. Dazu wird Hilfe in Form einer Holz-, Palettenoder Strohspende benötigt. Diese wird am Samstag, , oder nach Vereinbarung vor Ort abgeholt. Meldungen bitte unter oder per j.zeitler@dorauszunft.de Auswärtsfahrt Tettnang Tettnang am Samstag, Hinfahrt: 18:00 Uhr, Rückfahrt: 02:00 Uhr Tettnang am Sonntag, Hinfahrt: 10:30 Uhr, Rückfahrt: 17:00 Uhr Umzugsbeginn: 13:00 Uhr, Nr. 14 Auswärtsfahrt Riedlingen Riedlingen am Samstag, Hinfahrt: 18:30 Uhr, Rückfahrt: 02:00 Uhr Riedlingen am Sonntag, Hinfahrt: 11:00 Uhr, Rückfahrt: 17:00 Uhr Umzugsbeginn: 13:00 Uhr, Nr. 27 Auswärtsfahrt Scheer Scheer / Donau am Sonntag, Hinfahrt: 12:00 Uhr, Rückfahrt: 17:00 Uhr Umzugsbeginn: 14:00 Uhr, Nr. 7 Abfahrt in ist an der Alten Handelsschule. Der Fahrkartenverkauf findet immer mittwochs und freitags von 19:00-20:00 Uhr in der Zunftstube statt. Bürostunde in der Zunftstube jeden Freitag von bis Uhr Telefonnummer DLRG Einladung zur Jahreshauptversammlung Am , um Uhr, findet im Gasthaus Schwarzer Adler die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe statt mit folgenden Tagesordnungspunkten: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassier 4. Bericht des Technischen Leiters 5. Bericht des Jugendleiters 6. Entlastungen 7. Ehrungen 8. Wahl der Delegierten für den Bezirkstag Anträge und Verschiedenes Hierzu sind alle Mitglieder, Eltern und Bekannte herzlichst eingeladen. Anträge zur Tagesordnung sind beim 1. Vorsitzenden, Jürgen Engst, Steigäcker 25, Herbertingen, bis spätestens zum einzureichen. gez. Jürgen Engst 1. Vorsitzender Schwäbischer Albverein Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe findet am Freitag, , um 19 Uhr im Hotelgasthof "Schwarzer Adler" statt. Neben den üblichen Regularien steht eine Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft an. Die Tagesordnung ist im Schaukasten ausgehängt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Sgi Ergebnisse der Jugend- und der Bezirksoberliga der Bogenschützen der SGi Die Jugendmannschaft der SGi Bad Saulgau mit Isabel Büstrow, Hanna Obert, Oliver Scharfenort und Jonas Michel stellten ihr Können sowohl in der Hin- als auch in der Rückrunde unter Beweis. Von den insgesamt 12 Matches mussten sie nur 3 Matches abgeben. Ihren zweiten Platz konnten die Jungschützen bis zum Schluss verteidigen und somit einen Pokal entgegennehmen. Die 2. Mannschaft der SGi startete in der Bezirksoberliga in Altheim Waldhausen mit der Besetzung Margit Scharfenort, Joachim Scharfenort, Marc Voigt, Rainer Büstrow und Markus Frielinghaus. Foto: Martina Röthe Von den insgesamt 14 bestrittenen Matches (Hin- und Rückrunde) mussten sie sich 5 Matches geschlagen geben und konnten ihren 3. Platz trotzdem halten. Ob sie in die nächsthöhere Liga aufsteigen, steht noch nicht fest, da noch nicht alle Ligawettkämpfe abgeschlossen sind. DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Veranstaltungen Seminarreihe Pflanzenbau Der Fachbereich Landwirtschaft bietet zusammen mit dem Beratungsdienst Ackerbau Sigmaringen eine Seminarreihe zu allen wichtigen Kulturarten der Region im Ackerbau an. Es werden Versuchsergebnisse, Neuerungen und aktuelles zur professionellen Führung der Kulturen vorgestellt. Schwerpunkte sind Sortenwahl, Düngung und Pflanzenschutz. Die Veranstaltungsreihe beginnt am um Uhr mit dem Thema Winterraps und Leguminosen und wird am mit dem Thema Wintergetreide weitergeführt. Die Veranstaltungen finden jeweils im Grünen Zentrum in Sigmaringen-Laiz statt. Zu den Veranstaltungen ist jeweils eine separate Anmeldung unter der Telefon-Nr notwendig.

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Die Stadt im Internet:

Die Stadt im Internet: 14. Jahrgang Mittenwalde, den 16. März 2016 Nummer 3 Woche 11 Die Stadt im Internet: www.mittenwalde.de 2 16. März 2016 Nr. 3 Woche 11 AMTSBLATT für die Stadt Mittenwalde AMTLICHER TEIL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) : Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) Die Betriebsratswahl erfolgt aufgrund von Vorschlagslisten (Wahlvorschlägen) Wie entstehen Vorschlagslisten? Zuständigkeit Zunächst ist anzumerken, dass der Wahlvorstand

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2. Cellitinnenstraße ( ) Öffentliche Bekanntmachung

46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2. Cellitinnenstraße ( ) Öffentliche Bekanntmachung AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2 Inhalt Öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe - Terminal for Kids ggmbh Benennung von Verkehrsflächen - Stadtbezirk

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule Grundschulempfehlung (Blatt 1) Dieses Original der Grundschulempfehlung ist für Ihre Unterlagen bestimmt. GRUNDSCHULEMPFEHLUNG Geburtstag Geburtsort Religionszugehörigkeit/Konfession Staatsangehörigkeit

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT Bitte beachten Sie, dass die angebenden Fristen für Studierende am KIT gelten. Diese können sich von

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung bis spätestens 17. ktober senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt Hamburg

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bürgerbus-Verein Rheinberg". Er hat seinen Sitz in der Stadt Rheinberg. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

für die Wahl des Ausländerbeirats (Wahlordnung-Ausländerbeirat) vom 22. August 1994

für die Wahl des Ausländerbeirats (Wahlordnung-Ausländerbeirat) vom 22. August 1994 SATZUNG für die Wahl des Ausländerbeirats (Wahlordnung-Ausländerbeirat) vom 22. August 1994 Der Verbandsgemeinderat Wörrstadt hat auf Grund des 24 und des 46 a Abs. 2 Satz 3 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Stand: März 2016 Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz aller

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum.

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum. München Bibliothek der TU München www.ub.tum.de Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 Mo Fr 8.00 24.00 Sa, So 10.00 22.00 Feiertage 10.00 22.00 Weihenstephan Maximus-von-Imhof-Forum

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

Wahlordnung zur Vertreterversammlung BAUVEREIN RHEINHAUSEN EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT GEGRÜNDET 1919 Wahlordnung zur Vertreterversammlung 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Zeuthen, 11. März 2014 Nr. 1/ Jahrgang Herausgeber: Gemeinde Zeuthen. Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis

Zeuthen, 11. März 2014 Nr. 1/ Jahrgang Herausgeber: Gemeinde Zeuthen. Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis Zeuthen, 11. März 2014 Nr. 1/2014 11. Jahrgang Herausgeber: Gemeinde Zeuthen Inhaltsverzeichnis Beschlüsse öffentlich Beschluss-Nr. 01-02/14 Bildung eines Wahlkreises auf dem Wahlgebiet der Gemeinde Zeuthen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

WAHLORDNUNG ZUR WAHL DES INTEGRATIONSRATES DER STADT. RECKLINGHAUSEN AM 25. Mai 2014

WAHLORDNUNG ZUR WAHL DES INTEGRATIONSRATES DER STADT. RECKLINGHAUSEN AM 25. Mai 2014 WAHLORDNUNG ZUR WAHL DES INTEGRATIONSRATES DER STADT RECKLINGHAUSEN AM 25. Mai 2014 Aufgrund der 7, 27 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

2 Aufgaben des Wahlvorstandes WAHLORDNUNG 1 Wahlvorstand 1. Zur Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden Entscheidungen wird ein Wahlvorstand bestellt.

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Übersicht zur Satzung

Übersicht zur Satzung SATZUNG DER PFLEGEKASSE BEI DER BKK MAHLE Stand: 01.01.2011 - 2 - Übersicht zur Satzung 1 Name, Sitz, Aufgaben und Bezirk der Pflegekasse... - 3-2 Verwaltungsrat... - 3-3 Vorstand... - 4-4 Widerspruchsausschuss...

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Badminton Burg Er hat seinen Sitz in Burg und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung in das Register lautet der

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010. 1 Name, Sitz, Vereinsjahr

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010. 1 Name, Sitz, Vereinsjahr Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010 1 Name, Sitz, Vereinsjahr (1) Der Verein führt den Namen Ammelshainer Schlossclub e.v.

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v..

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Regensburg. 3. Geschäftsjahr

Mehr

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig. Neufassung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom 28. Juli 2015 Die Stadt Roth erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g "Hundesportverein Güstrow"

S a t z u n g Hundesportverein Güstrow S a t z u n g "Hundesportverein Güstrow" 1 Zweck des Vereins (1) Der "Hundesportverein Güstrow" ist auf kommunaler Ebene eine für alle am Hund Interessierten offene Organisation. Er vereinigt Hundehalter,

Mehr

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) 1.6 vom 18. November 2014 Aufgrund der 4 Absatz 2, 5 Absätze 2

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Betreute Grundschule Hochelheim Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim" 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Betreute Grundschule Hochelheim" 2. Vereinssitz ist Hüttenberg, Ortsteil Hochelheim. 3.

Mehr