Ihre direkte Unterstützung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre direkte Unterstützung"

Transkript

1 Ihre direkte Unterstützung Auftragsbearbeitung und Auftragsauskunft Tel.: 8/3 7 3 Fax: 8/ /4-3 9 /4-8 Technische Auskunft Tel.: 8/ Fax: 9 /4-3 Der direkte Draht für Planer und Architekten Tel.: 8/ Fax: 9 /4-44 Ihr Partner in Deutschland: Legrand GmbH Postfach Soest Telefon: ( 9 ) 4- Telefax: ( 9 ) 4- info.service@legrand.de 9/3 - W3

2 Installationsund Anwendungshandbuch Funkalarmanlage September 3

3 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Präsentation...3 Vorbereitung...8 Geräte anschließen... Installation...5 Bedienungsanleitung...6 Technische Daten...34 Bohrschablone...37 Tabelle zur Lokalisierung der Geräte...38 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir We LEGRAND 8, avenue du Maréchal de-lattre-de-tassigny, 8745 LIMOGES Cedex erklären die Übereinstimmung unserer Produkte mit folgenden Bestimmungen: declare that the products satisfy the provisions of: Direktive 999/5/CE des Europäischen Parlaments sowie Rat des 9. März 999 "R&TTE" The directive 999/5/CE of Parliament and Council of 9 march 999 R&TTE

4 PRÄSENTATION Weil die Installation eines Einbruchsalarmsystems in einem Wohnhaus speziell bei der Nachinstallation sehr aufwendig ist, stellt der Funkalarm die ideale Lösung für Haus und Wohnung dar. Die Installation umfaßt Detektoren, eine Zentrale und eine Alarmsirene. Die Zentrale kann entweder über eine Tastatur oder über Fernbedienung programmiert werden. Außerdem können Sie die Installation durch ein externes Telefonwählgerät vervollständigen, das im Alarmfall einen Freund, Nachbarn oder den Wachdienst verständigt. Identifikation der verschiedenen Geräte des Alarmsystems Eingabegeräte Code-Tastatur Art.-Nr Fernbedienung Art.-Nr Einbruchsmelder Bewegungsmelder: (9-3m) Art.-Nr (7,5-3m) Art.-Nr Reed Kontakt Funk Weiß Art.-Nr Braun Art.-Nr Reed Kontakt konventionell Art.-Nr Zentrale Art.-Nr. 43 Halterung zur Befestigung des Bewegungsmelders, Art.-Nr Garagentormelder Art.-Nr Glasbruchmelder Art.-Nr. 43 Technikdetektoren Wasser Art.-Nr Temperatur Art.-Nr Gas Art.-Nr Rauch Art.-Nr Alarmgeber Interne oder externe Sirene Art.-Nr Externe Sirene mit Blitzlampe, Art.-Nr Telefonwahlgerät auf Anfrage 3

5 PRÄSENTATION (Fortsetzung) Organisation des Alarmsystems Die Zentrale ermöglicht den Betrieb von maximal 3 Geräten, davon 8 Einbruchsdetektoren, in zwei verschiedenen Gruppen (Gruppe Nr. und Gruppe Nr. ). Sie ermöglicht außerdem den Teilbetrieb (entweder Gruppe Nr. oder Gruppe Nr. ), oder den Komplettbetrieb (Gruppe Nr. und Gruppe Nr. ). Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Organisation der Detektoren in den Gruppen. Nachstehend sind einige Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit aufgeführt. Beispiele nach Funktion Beispiele nach geographischer Lage Schutzzone Schutzzone Teilbetrieb Gruppe Nr. Schutzzone Keine Schutzzone Außenhaut Überwachung Geschützte Wohn- und Bürogebäude oder Garagen Außenhaut und Innenraum Überwachung Wohngebäude geschützt Büro oder Garage nicht geschützt Schutzzone Innenraum Überwachung Geschützte Wohn- und Bürogebäude oder Garagen Komplettbetrieb Gruppe Nr. Keine Schutzzone Schutzzone Schutzzone Außenhaut und Innenraum Überwachung Wohngebäude nicht geschützt Büro oder Garage geschützt Schutzzone Außenhaut und Innenraum Überwachung Komplettschutz (nicht bewohnte Orte) Komplettbetrieb Gruppen Nr. + Nr. Schutzzone Schutzzone Schutzzone Außenhaut und Innenraum Überwachung Komplettschutz (nicht bewohnte Orte) Keine Schutzzone Alle Öffnungen sind durch Öffnungsmelder geschützt Raum durch Bewegungsmelder geschützt Jeder Bewegungsmelder kann entweder sofort ansprechen (Alarm wird sofort ausgelöst) oder mit 5 Sekunden Zeitverzögerung (diese Zeitspanne gestattet Ihnen Zugriff auf die Tastatur um das System zu deaktivieren, ohne einen Alarm auszulösen). Wenn ein Detektor im Eingang zeitgesteuert ist, ist das Gesamtsystem im Ausgang auch zeitgesteuert ( Minute). Falls Sie eine Tastatur benutzen, um das System zu aktivieren oder zu deaktivieren, sollte diese in einer durch einen zeitgesteuerten Detektor überwachten Zone installiert sein, damit Sie Zeit haben, das System vor dem Auslösen eines Alarms zu deaktivieren. Es ist möglich, einen zeitgesteuerten Öffnungsmelder an der Eingangstür zu montieren, ohne die Zeitsteuerung des Ausgangs zu beeinträchtigen. Benötigte Batterien Produkt Anzahl der Batterien Batterietyp Produkt Anzahl der Batt. Batterietyp 4 Batterien,5 V Type LR Alkaline nicht im Lieferumfang enthalten 4 Batterien,5 V Type LR Alkaline nicht im Lieferumfang enthalten 4 Batterien,5 V Type LR Alkaline nicht im Lieferumfang enthalten 3 Batterien,5 V Typ LR3 Alkaline nicht im Lieferumfang enthalten Batterie Lithium 3 V Typ CR / 3 N im Lieferumfang enthalten Batterie 9 V Typ 6LR6 Alkaline nicht im Lieferumfang enthalten Batterien,5 V Typ LR3 Alkaline nicht im Lieferumfang enthalten Batterie 9 V Typ 6LR6 Alkaline nicht im Lieferumfang enthalten 4

6 Zentrale Die Zentrale stellt das Gehirn Ihres Systems dar. Sie zentralisiert und steuert die Gesamtheit der Informationen. Kontakt Sabotagealarm Öffnungsschraube der Abdeckung mit Sabotagealarm Integrierte Sirene Fernbedienung Zum Aktivieren/Deaktivieren des Systems: - "Teilbetrieb" der Gruppe Nr. der Detektoren - "Komplett" der Gesamtheit des Systems durch einfachen Tastendruck. Die Fernbedienung ermöglicht außerdem eine Auslösung des Panikalarms oder des Relais der Zentrale. Taste Panikalarm oder Relaisbefehl Taste "Komplettbetrieb" Anzeige der Funkemission und Anzeige "Batterien Status" LEDs Relaisanschluß Alarmgeberanzeige Abdeckung für Schraube Taste "Teilbetrieb" der Detektoren der Gruppe Nr. Taste "Deaktivieren" Aktiv/ Deaktiv Batterien Status Batteriefachabdeckung Funkstörung 5 Sabotagealarm Alarmgeber und LEDs ermöglichen rasche Lokalisierung der Peripheriegeräte. Alarmgeber- Anzeige Alarm Einbruchsdetektoren verzögert Gruppe Einbruchsdetektoren Gruppe Unterlegscheibe zur Justierung Klemmleiste für das Relais Gruppe Technikdetektoren 4/4 h Gruppe Signalgeber Zentrale Gruppe Befehlsgeräte Code-Tastatur Zum Aktivieren/Deaktivieren des Systems: - "Teilbetrieb" der Gruppe Nr. oder Gruppe Nr. der Detektoren, - "Komplett" der Gesamtheit des Systems durch einfachen Tastendruck. Die Tastatur ermöglicht außerdem akustischen oder stummen Alarm im Falle der Auslösung des Panikalarms oder des Relaisbefehls der Zentrale. Anzeige der Funkemission und der Validierung Grüne LED "Nutzercode aktiv" Numerische Tastatur Selbstklebende Etiketten zur Registrierung der Geräte 7 i Beispiel: Dieser Aufkleber identifiziert den Detektor 7 der Gruppe ohne Verzögerung i i 3 i 4 i 5 i 6 i 7 i 8 i 9 i Für Detektoren der Gruppe unverzögert t t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 t 8 t 9 t Für Detektoren der Gruppe verzögert i i 3 i 4 i 5 i 6 i 7 i 8 i 9 i Für Detektoren der Gruppe unverzögert t t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 t 8 t 9 t Für Detektoren der Gruppe verzögert Für Detektoren Technik Für Alarmgeber Für Eingabegeräte Tasten Panikalarm oder Relaisbefehl Taste "Deaktivieren" Taste "Teilbetrieb" der Detektoren der Gruppe Nr. oder Gruppe Nr. Taste "Komplettbetrieb" Warnhinweis: Bitte weisen Sie den Kunden auf die Gefahr der Gehörschädigung im Auslösefall der Sirene hin 5

7 PRÄSENTATION (Fortsetzung) Bewegungsmelder: - Reichweite 9-3 m - Reichweite 7,5-3 m Halterung zur Befestigung In Innenräumen montiert, registriert der IR Bewegungsmelder die vom Körper abgestrahlte Wärme. Halterung zur Befestigung Anzeige der Funkemission (gestattet die Visualisierung der Detektion) Reed Kontakt konventionell Bei Montage in Innenräumen, für Türen, Schiebefenster und Luken ist der Öffnungsmelder so anzu-bringen, daß er bei der geringsten Öffnung an-spricht. Wird mit Ka-beldurchgängen und Ausgleichmodulen geliefert. An den Reed Kontakt Funk anzuschließen. Festmontierter Detektor Mobiler Magnet Die Halterung zur Befestigung ermöglicht die Ausrichtung des Detektors in horizontaler und vertikaler Richtung. Reed Kontakt Funk Bei der Montage in Innenräumen, auf Türen, Schiebefenstern und Luken muß der Detektor so befestigt werden, daß er bei der geringsten Öffnung anspricht. Wird mit Ausgleichsmodul und Befestigungsnieten geliefert. Optik der Detektion Schraube des Batteriefachs mit Sabotagealarm Öffnungspunkte mit Sabotagealarm Verschlußnieten Magnet, auf dem beweglichen Teil zu montieren Anzeige der Funkemission Sender, auf der Zarge zu montieren Ausgleichmodul Garagentorsensor Im Innern der Garage wird der Schuh ebenerdig und der Magnet auf der Tür montiert, so daß er bei der geringsten Öffnung anspricht. An den Reed Kontakt Funk anzuschließen. Glasbruchsensor Schuh In Innenräumen montiert, dient der Glasbruchdetektor der Überwachung von feststehenden Scheiben (Vitrinen, Veranden, usw.) und wird auf die Innenseite der Scheibe geklebt. An den Reed Kontakt Funk anzuschließen. Wird mit doppelseitigem Klebeband geliefert. Magnete Auf der Scheibe zu montierender Detektor 6

8 Wassermelder Warnt Sie z.b. bei Überlaufen der Badewanne oder der Waschmaschine. Anzeige der Funkemission Sender Sonde Sirene (intern oder extern) Ergänzt die in der Zentrale integrierte Sirene. - Außen montiert, alarmiert die Sirene die Nachbarschaft über die Anwesenheit eines Einbrechers. Innen montiert verstärkt sie die Lautstärke (speziell bei größeren Objekten vorzusehen) Temperaturmelder Alarmiert, falls die Innentemperatur ihres Gefrierschrankes auf über -5 C ansteigt. Gasmelder Warnt bei Austritt von Methangas (Stadtgas), Butan- und Propangas. Sender Anzeige der Funkemission Sender Sonde Anzeige der Funkemission Netzteil Warnhinweis: Längere Aussetzung in der Nähe der Sirene kann zu Gehörschäden führen. Externe Sirene mit Blitzlampe Ergänzt die in der Zentrale integrierte Sirene. Der zeitlich begrenzte Alarmton alarmiert die Nachbarschaft, und die Blitzlampe ermöglicht die Lokalisierung der Einbruchsstelle, sobald die Sirene abschaltet. Hinweis: Bei externen Sirenen verringert Frost die Batterieleistung, und kann zur Anzeige "Batterien Status" führen. Rauchmelder Löst einen Alarm aus, falls er Rauch feststellt. Test-Taste 7

9 VORBEREITUNG Batterien einsetzen Bewegungsmelder Öffnen Sie alle Geräte (mit Ausnahme der Fernbedienung) und setzen sie in jedes Gerät die jeweiligen Batterien ein. Dabei Polaritäten beachten. Code-Tastatur Führen Sie Umdrehungen der Schließschraube durch Wichtig: NICHT DEN CODE EINGEBEN Positionierung der Batterien, von der Seite gesehen Sabotage Kontakt Batterie 9V Typ 6LR6 Alkaline Schließschraube Aufnahme für den Sabotagekontakt Reed Kontakte Schließschraube Batterien,5 V Typ LR3 Alkaline Clip Clip Ausziehbare Polklemme Sabotage Kontakt Batterien,5 V Typ LR3 Alkaline Wichtig: Falls Sie nicht den mit Ihrem Reed Kontakt Funk mitgelieferten Magneten benutzen, dient der Detektor dann ausschließlich als Sender für die Detektoren, Garagentor oder Glasbruch. In diesem Fall dürfen Sie keinen Magneten näher als cm in die Nähe des Senders bringen während eines Zeitraums von 4 Stunden nach Einbau der Batterien. 8

10 Wasser- und Temperaturmelder Interne/externe Sirene, externe Sirene mit Blitzlampe ➌ ➋ ➊ Programmiertaste ➍ Batterien,5 V Typ LR3 Alkaline 4 Batterien,5 V Typ LR Alkaline Abziehbare Polklemme Ausbrechbare Öffnung zum Durchführen von Kabeln Wichtig: Nach dem Einsetzen der Batterien dürfen Sie das Batteriefach nicht schließen und die Schrauben der Abdeckung nicht wieder anziehen, um nicht den Sabotagealarm auszulösen. Rauchmelder Zentrale ➌ ➋ ➊ Batterie 9V Typ 6LR6 Alkaline ➍ 4 Batterien,5 V Typ LR Alkaline Nach dem Einsetzen der Batterien in der Zentrale ertönt ein Piepton. Die LEDs pro Gruppe leuchten auf, und der Alarmgeber zeigt "8" (Funktionsprüfung der LEDs). Danach zeigt der Alarmgeber "A" (Anschließen). Wichtig: Nach dem Einsetzen der Batterien dürfen Sie das Batteriefach nicht schließen, und die Schrauben der Abdeckung nicht wieder anziehen, um nicht den Sabotagealarm auszulösen. 9

11 GERÄTE ANSCHLIESSEN Geräte anschließen In dieser Phase werden die verschiedenen Geräte des Systems mit der Zentrale verbunden. Das kann in der Werkstatt durchgeführt werden, um Ihre Arbeitszeit bei Ihrem Kunden zu reduzieren. Nach dem Einsetzen der Batterien in die Zentrale ist diese in der Betriebsart "Anschließen". Die Registrierung läßt sich am leichtesten vor der Befestigung auf einem Tisch durchführen (mindestens ein Meter von der Zentrale entfernt). Sie können die Etiketten mit den Positionsbeschreibungen der LEDs auf die Zentrale kleben. Die Registrierung können Sie jederzeit wieder löschen. Sie können: - entweder die Registrierung eines einzelnen Gerätes löschen (siehe dazu "Gerät löschen", Seite 9), - oder die gesamten Registrierungen auf Null zurück setzen (Siehe dazu "Alle Geräte löschen", Seite 9) Vor jeder Registrierung vergewissern sie sich, daß die Zentrale in der Betriebsart "Anschließen" ist ("A"). Nach jeder Registrierung steht der Alarmgeber innerhalb von 5 Sekunden wieder auf "A". Wenn Sie Ihre Auswahlen über die Tastatur validieren, lassen Sie den Sabotagekontakt offen (Sockel offen). Dadurch können Sie, nachdem Sie den Code eingegeben haben, 5 Sekunden lang (grüne LED leuchtet) die Tasten, direkt benutzen. Fernbedienung anschließen Drücken Sie gleichzeitig die Panikalarmtasten der Fernbedienung. Ein Signalton bestätigt die Registrierung, die Nummer des Peripheriegerätes leuchtet auf, und die LED "Gruppensteuerung " leuchtet. Fahren Sie mit den anderen Fernbedienungen genauso fort. Nach erfolgreichem Anschluß kleben Sie die entsprechenden Registrieretiketten auf die Front des Gerätes auf (Gruppensteuerung und Nummer). Tastatur anschließen Erinnerung: NICHT DEN CODE EINGEBEN. Drücken Sie zweimal pro Sekunde auf den Sabotagekontakt. Ein Signalton ertönt zur Bestätigung der Registrierung. Die Nummer des Peripheriegerätes leuchtet, und die LED "Gruppensteuerung" leuchtet auf. Hinweis: Falls Sie die Peripheriegeräte bereits registriert haben, ertönen 3 Signaltöne zu Ihrer Information. In der Anzeige blinken die Nummern der betreffenden Peripheriegeräte. Fahren Sie genauso mit den anderen Tastaturen fort. Im Falle der Außenmontage deaktivieren Sie den Panikalarmmodus der Tastatur um zu vermeiden, daß jemand durch Berührung der beiden Tasten einen Alarm auslöst. Die Tastatur wird werksseitig mit aktivem Panikalarm ausgeliefert. Um diesen zu deaktivieren, geben Sie den Zugangscode ein (3, 4, 5, 6 falls Sie ihn noch nicht geändert haben). Drücken Sie gleichzeitig die beiden Panikalarmtasten. Die rote LED leuchtet 5 Sekunden lang auf. Nun ist der Panikalarmmodus inaktiv. Um ihn zu reaktivieren, reicht es, den Zugangscode einzugeben und gleichzeitig die beiden Panikalarmtasten zu drücken. Die rote LED blinkt dreimal auf. Jetzt ist der Panikalarm reaktiviert. Nach erfolgreichem Anschluß kleben Sie die entsprechenden Registrierungsetiketten auf die Front des Gerätes (Gruppensteuerung und Nummer). Hinweis: Falls Sie schon die Peripherie registriert haben, ertönen drei Signaltöne zu ihrer Information. In der Anzeige blinkt die Nummer des betreffenden Peripheriegeräts.

12 Bewegungsmelder anschließen Jedem Detektor wird eine Gruppe und ein sofortiger oder zeitgesteuerter Alarm (5 Sekunden) zugeordnet. Wenn ein Detektor im Eingang zeitgesteuert ist, wird das Komplettsystem im Ausgang auch zeitgesteuert ( Minute). Drücken Sie zweimal pro Sekunde auf die Aufnahme des Sabotagealarms. Die Zentrale gibt einen Signalton zur Bestätigung des Vorgangs aus. Die LEDs der Gruppen Nr. und Nr. blinken (und zeigen so eine zu treffende Auswahl an). Aufnahme für den Sabotagekontakt Führen Sie die gewünschte Bedienung aus: Auswahl Mit Tastatur Zugangscode eingeben Gruppe Nr. und auf drücken Zugangscode eingeben Gruppe Nr. und auf drücken * falls die grüne LED nicht leuchtet Mit Fernbedienung Auf Auf drücken drücken 5 Führen Sie die gewünschten Bedienungen durch: Auswahl 5 Sek. zeitgesteuerter Alarm Sofortiger Alarm * falls die LED nicht leuchtet. Nachdem Sie die Auswahl getroffen haben, leuchtet die entsprechende LED weiter. Die Nummern des Detektors und der Gruppe werden angezeigt, und ein Signalton bestätigt den Vorgang. (Hier zeigt die Zentrale zum Beispiel den Detektor Nr. der Gruppe Nr. im sofortigen Alarm an). Mit Tastatur Zugangscode eingeben und auf drücken Zugangscode eingeben und auf drücken Jetzt ist der Detektor angeschlossen. Fahren Sie genauso mit den anderen Bewegungsmeldern fort. Mit Fernbedienung Drücken Sie auf Drücken Sie auf Nachdem Sie die Auswahl getroffen haben, leuchtet die LED der ausgewählten Gruppe weiter, ebenso wie die Nummer des Detektors. Ein Signalton bestätigt den Vorgang. (Hier zeigt die Zentrale zum Beispiel den Detektor Nr. der Gruppe Nr. im sofortigen Alarm an). Nach dem Anschließen kleben Sie die entsprechenden Registrierungsetiketten auf die Front des Gerätes (Zeitsteuerung, Nr des Peripheriegerätes und der Gruppe). Falls Sie einen Fehler gemacht haben, löschen Sie das Peripheriegerät (siehe dazu Seite 9) und beginnen Sie nochmals neu. Die LEDs "Sabotagealarm" und "Alarm" blinken (und zeigen so eine zu treffende Auswahl an). 5

13 GERÄTE ANSCHLIESSEN (Fortsetzung) Anschluß der Reed Kontakte Funk/ konventionell/glasbruchsensor und Garagentorsensoren Jedem Detektor wird eine Gruppe und ein sofortiger oder zeitgesteuerter Alarm (5 Sekunden) zugeordnet. Wenn ein Detektor im Eingang zeitgesteuert ist, wird das Komplettsystem im Ausgang auch zeitgesteuert ( Minute). Führen Sie die gewünschten Bedienungen durch: Drücken Sie zweimal pro Sekunde auf den Sabotagekontakt hinten an dem Detektor. 5 Auswahl Um 5 Sek. zeitgesteuerter Alarm Sofortiger Alarm * falls die LED nicht leuchtet. Mit Tastatur Zugangscode* eingeben und auf drücken Zugangscode* eingeben und auf drücken Mit Fernbedienung Drücken Sie auf Drücken Sie auf Die Zentrale gibt einen Signalton zur Bestätigung des Vorgangs aus. Die LEDs der Gruppen Nr. und Nr. blinken (und zeigen so eine zu treffende Auswahl an). Führen Sie die gewünschte Bedienung aus: Auswahl Mit Tastatur Mit Fernbedienung Nachdem Sie die Auswahl getroffen haben, leuchtet die entsprechende LED weiter. Die Nummern des Detektors und der Gruppe werden angezeigt, und ein Signalton bestätigt den Vorgang. (Hier zeigt die Zentrale zum Beispiel den Detektor Nr. der Gruppe Nr. im sofortigen Alarm an). Jetzt ist der Detektor angeschlossen. Fahren Sie genauso mit den anderen Detektoren fort. Zugangscode* eingeben und auf drücken Gruppe Nr. Zugangscode* eingeben und auf drücken Gruppe Nr. * falls die grüne LED nicht leuchtet Nachdem Sie die Auswahl getroffen haben, leuchtet die LED der ausgewählten Gruppe weiter, ebenso wie die Nummer des Detektors. Ein Signalton bestätigt den Vorgang. (Hier zeigt zum Beispiel die Zentrale den Detektor Nr. der Gruppe Nr. an). Auf Auf drücken drücken Nach erfolgtem Anschluß kleben Sie die entsprechenden Registrierungsetiketten auf die Front des Gerätes (Zeitsteuerung, Nummer der Peripherie und Gruppe). Fahren Sie für die angeschlossenen Reed Kontakte, Garagentormelder und Glasbruchmelder genauso fort. Falls Sie einen Fehler gemacht haben, löschen Sie das Peripheriegerät (siehe dazu Seite 9) und beginnen Sie nochmals neu. Die LEDs "Sabotagealarm" und "Alarm" blinken (und zeigen so eine zu treffende Auswahl an). 5

14 Wasser-, Temperatur- und Gasmelder anschließen Drücken Sie zweimal pro Sekunde auf die Taste im Inneren des Senders. Sirenen anschließen Drücken Sie zweimal pro Sekunde auf den Sabotagekontakt hinten an der Sirene. Die Zentrale bestätigt mit einem Signalton den Vorgang, die LED der Technikgruppe leuchtet auf, und die Nummer des Detektors wird angezeigt. (Hier zeigt die Zentrale beispielsweise den Detektor Nr. der Technikgruppe an). Hinweis: Nach dem Anschluß kleben Sie die entsprechenden Registrierungsetiketten auf die Gerätefront (Nr. des Peripheriegerätes und der Gruppe). Die Zentrale und die Sirene bestätigen mit einem Signalton den Vorgang. Rauchmelder anschließen Drücken Sie zweimal pro Sekunde auf die Taste im Inneren des Senders. CLAC Die Zentrale bestätigt mit einem Signalton den Vorgang, die LED der Technikgruppe leuchtet auf, und die Nummer des Detektors wird angezeigt. (Hier zeigt die Zentrale beispielsweise den Detektor Nr. der Technikgruppe an). Die LEDs der Alarmgeber leuchten auf und die Nummer der Signalgeber wird an der Zentrale angezeigt. (Hier zeigt die Zentrale beispielsweise den Alarmgeber Nr. der Gruppe der Signalgeber an). Hinweis: Nach dem Anschluß kleben Sie die entsprechenden Registrierungsetiketten an die richtigen Stellen auf der Gerätefront (Nr. des Peripheriegerätes und der Gruppe). Hinweis: Nach dem Anschluß kleben Sie die entsprechenden Registrierungsetiketten auf die Gerätefront (Nr. des Peripheriegerätes und der Gruppe). 3

15 GERÄTE ANSCHLIESSEN (Fortsetzung) Parametrierung der Zentrale Parametrierung der Sirenen Unter der Abdeckung des Batteriefachs der Zentrale haben Sie Zugang zu vier DIP-Schaltern. Diese DIP- Schalter sind werksseitig auf die obere Position konfiguriert. 3 4 Unter der Abdeckung des Batteriefachs der Zentrale haben Sie Zugang zu vier DIP-Schaltern. Diese DIP- Schalter sind werksseitig auf die obere Position konfiguriert. 3 4 Auswahl der Betriebsart der Sirene und der Zentrale 3 4 Sirene Zentrale aktiv 3 4 Sirene Zentrale inaktiv Externer Modus, mit eingeschalteter Blitzlampe Auswahl Detektion Funkstörung (Rauschen) 3 4 Detektion Funkstörung inaktiv Überwachung Funkverbindungen aktiv Dauer 3 Sek Dauer 6 Sek Dauer 8 Sek 3 4 Detektion Funkstörung aktiv Überwachung Funkverbindungen aktiv Interner Modus, mit abgeschalteter Blitzlampe Auswahl Panikalarm oder Relaissteuerung 3 4 Dauer 3 Min Dauer 5 Min Dauer 8 Min Dauer Min Panikalarm aktiv. Alle Alarmgeber werden ausgelöst. Panikalarmtasten steuern nur das Relais an. Alarmgeber werden nicht ausgelöst. Im Alarmfall löst das Relais aus. Anwendung zur Komfortregelung (Helligkeit, Portal ) Bestätigung Aktivieren/Deaktivieren 3 4 Ein akustischer Alarm der Sirene bestätigt die Änderung des Systemstatus. Auswahl der Lautstärke der Signalisierung 3 4 Lautstärke der Zentrale 8 dba (Abstand m) 3 4 Lautstärke der Zentrale 65 dba (Abstand m) 4

16 INSTALLATION Wichtig: Bevor Sie die von der Zentrale am weitesten entfernten Peripheriegeräte montieren, oder falls Sie gezwungen werden, ein Gerät auf oder weniger als 5 cm von einer metallischen Oberfläche entfernt zu montieren, überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Funkverbindung durch eine Überprüfung im Modus "Prüfen" (siehe dazu Seite ). Einbau der Geräte Die Weiterleitung von Funkwellen hängt von der Art der Materialien ab, die sie durchdringen müssen, und von der Umgebung der Produkte. Es empfiehlt sich daher, bestimmte Einbauhinweise bei der Installation zu berücksichtigen. Mittlere Funkreichweite beträgt 5 Meter im freien Feld. Code-Tastatur - Installieren Sie die Tastatur auf einer ebenen Oberfläche an einer vom Haupteingang aus leicht zugänglichen Stelle. - Überprüfen sie den Kontakt zwischen Tastatur und Wand. 9 bis % 65 bis 95% Gipsplatte/Platte/Holz Ziegelstein/Hohlblock bis 7% bis % Beton Metall Hinweis: Vergessen Sie nicht, durch den Anwender den Code der Tastatur ändern zu lassen, nachdem alle Geräte befestigt wurden (siehe dazu Seite 6). 5

17 LED OFF ON PULSE INSTALLATION (Fortsetzung) Bewegungsmelder Empfehlungen Der Bewegungsmelder reagiert auf rasche Temperaturänderungen und auf alle Bewegungen eines warmen Körpers. Nicht gegenüber von Fenstern montieren, nicht in der Nähe einer Wärmequelle (Heizkörper, Lüftungsschlitze), m und auch nicht im Bewegungsradius eines Tieres. Richten Sie den Detektor so aus, daß der Eindringling die Strahlen quer durchschreitet. Überprüfen Sie den durch den Detektor überwachten Raum. Sie können auch die Halterung Art.- Nr benutzen. Nachdem Sie den Bewegungsmelder befestigt und wieder verschlossen haben, haben Sie 5 Minuten Zeit zur Verfügung, während derer der Bewegungsmelder auf jede Bewegung reagiert. Im Normalbetrieb (also außerhalb dieses Zeitraums von 5 Minuten im Anschluß an das Schließen des Bewegungsmelders) ist der Bewegungsmelder nach jeder Detektion drei Minuten lang in Ruheposition, und die LED leuchtet nicht auf. Um eine neue Detektion auszulösen, muß man sich mindestens drei Minuten lang in die Reichweite des Detektors stellen. Detektor (Großer Raum) 9 Abstand,3 m vom Boden, mindestens 6 cm von der Decke 3 m Zur Befestigung, gleich ob gerade, im Winkel oder auf der Halterung, ist es notwendig, die Platine abzumontieren. Batterie entnehmen Platine abnehmen Sockel fixieren IR-Sensor Nicht berühren Schraube zur Abnahme der Platine Öffnungsschraube der Abdeckung mit Sabotagekontakt Gerade / flache Befestigung Platine zur geraden Befestigung des Detektors abnehmen. IR Sensor nicht berühren. Befestigungslöcher Befestigungslöcher Platine wieder einsetzen Batterien wieder einsetzen Detektor offen lassen Schraube zur Aufnahme der Platine Öffnungsschraube der Abdeckung mit Sabotagekontakt Befestigung im Winkel Der Detektor ist im Winkel zu halten und mit Schrauben rechts und links zu befestigen. 9 Schraube zur Abnahme der Platine,3 m Öffnungsschraube der Abdeckung mit Sabotagekontakt,5,5 5,5 3 m Detektor (Gang) 7,5 Befestigung auf Halterung Platine abnehmen, um den Detektor auf der Halterung zu fixieren. IR Sensor nicht berühren. 3 m Abstand,3 m vom Boden, mindestens 6 cm von der Decke 7,5 LED OFF ON Befestigungslöcher PULSE Schraube zur Aufnahme der Platine Öffnungsschraube der Abdeckung mit Sabotagekontakt,3 m,4 6 3 m 6

18 Detektor konfigurieren Sobald Ihr Bewegungsmelder befestigt ist, können Sie ihn konfigurieren, bevor Sie ihn wieder schließen. Reed Kontakt Empfehlung: Ist der Magnet nicht mit dem Gerät auf gleicher Höhe benutzen Sie das Ausgleichsmodul Regelung der LED Auf Wunsch des Kunden kann die LED die Detektion anzeigen. LED OFF ON OFF ON In dieser Position ist die LED aktiv. Ausrichtung Zu beachtende Position Magnet Funktionsabstand in mm maxi. Fenstertyp Öffn. Profil Holz, Aluminium, PVC mini. Schl. 9 PULSE OFF ON Reiter In dieser Position ist die LED inaktiv. Ausgleichmodul in die eine oder andere Richtung benutzen Profil Weicheisen Profil Holz, Aluminium, PVC Profil Weicheisen Regelung der Detektionsempfindlichkeit LED OFF ON PULSE J J 3 3 Reiter Ohne Reiter wird schon das Durchschreiten eines Strahls festgestellt. Ist der Reiter in der linken Stellung, müssen zwei Strahlen durchschritten werden um eine Detektion auszulösen. Befestigung Ausgleichmodul zur Nivellierung der beiden Elemente 5 mm maxi Ausgleichmodul Ausbrechbarer Teil Wenn Sie einen konventionellen Reed Kontakt anschließen, denken Sie daran, den ausbrechbaren Teil Ihres magnetischen Reed Kontaktes zur Durchführung der Kabel zu entfernen. J 3 Ist der Reiter in der rechten Stellung, müssen drei Strahlen durchschritten werden, um eine Detektion auszulösen. Schließen CLIC Unser Rat: Behalten Sie die werksseitige Einstellung bei (Reiter in linker Position) 7

19 INSTALLATION (Fortsetzung) Befestigung und Verkabelung des Reed Kontakt konventionell über den Reed Kontakt Funk (Art.-Nr. 43 6/5) Art.-Nr. 43 6/5 Art.-Nr. 43 Art.-Nr. 43 Art.-Nr Ausgleichmodul zur Nivellierung der beiden Elemente 3-4 : Detektion 5-6 : Sabotagekreis Garagentormelder Klemmen 43 6/ Art.-Nr mm maxi Verbindungskabel anschließen: - abisolierte Kabel für 3-4 (Detektion) - nicht abisolierte Kabel für 5-6 (Sabotagekreis) Glasbruchmelder 5 mm mini Klemmen 43 6/ mm mini Detektion Sabotagekreis Art.-Nr. 43 Verbindungskabel anschließen: - Detektion 3-4: grün rot - Sabotagekreis 5-6: weiß schwarz 8

20 Wasser- und Temperaturmelder Befestigung Empfehlung: - Die Sonde des Wassermelders plazieren Sie etwa cm vom Boden an einem Ort, der leicht überschwemmt werden könnte (Badezimmer, Küche ). - Bei dem Temperaturmelder plazieren Sie die Sonde so weit wie möglich von der Öffnung des Gefrierschranks entfernt. Wichtig: Bei Neuverkabelung Polarität einhalten. (+ Pol ). Befestigung Gefrierschrank Rauchmelder Empfehlungen Lokalisierung: der Rauchmelder sollte zwischen den Ruhezonen und den möglichen Brandquellen wie Küche, Garage etc. installiert werden. Rauchmelder nicht in Feuchträumen installieren (wie z.b. im Badezimmer), vor Staub und Verunreinigung schützen, nicht in Zonen mit Luftzug (Tür, Fenster) installieren. Beispiel: Für Etagenwohnungen und für Wohnungen über mehrere Stockwerke. Gasmelder Empfehlung: Plazieren Sie den Gasmelder an einem Ort: - der mit Gas betriebene Geräte enthält (Herd, Öfen ) - wo es keine ständige Luftzirkulation gibt und nicht ständig Personen durchlaufen - wo kein Wasser-, Fettdunst oder Dampf direkt eindringen kann (z.b.: am Boden der Küche). Positionierung: Der Rauchmelder sollte möglichst an der Decke in der Mitte eines Raumes installiert werden, und im Abstand von mindestens cm zu Hindernissen (Wände, Simse, Sockel) oder mindestens 6 cm von den Raumecken entfernt. Decke > cm > 5 cm < 9 cm Empfohlener Einbauort (optimal) Wand,3m 4 m maxi Schwere Gase: Butan, Propan Befestigung Sockel des Rauchmelders an vorgesehener Position plazieren und mit Bleistift die beiden Bohrlöcher anzeichnen. Löcher bohren, dübeln und schrauben.,3m Rauchmelder auf Sockel befestigen. Dazu Rauchmelder im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten drehen. 8m maxi Leichte Gase: Methan (Stadtgas) Hinweis: Rauchmelder kann nicht ohne Batterien auf dem Sockel befestigt werden. 9

21 INSTALLATION (Fortsetzung) Interne/externe Sirene und externe Sirene mit Blitzlampe Empfehlung: - Sabotagekontakt auf der Wand auf Funktion überprüfen. Zentrale Empfehlung: - Sabotagekontakt auf der Wand auf Funktion überprüfen. - Zentrale horizontal in Augenhöhe installieren, um das Ablesen der LEDs und der Anzeige einfach zu gestalten. Batterien entnehmen. Befestigungspunkte mit Hilfe der Bohrschablone auf Seite 37 markieren., und Identisches Verfahren wie bei den Sirenen. Abdeckung wieder aufsetzen, aber nicht schließen. Punkt Punkt 3 ➊ Punkt Ø 6 mm ➋ ➌ Schraube auf Punkt setzen und Gerät einhängen. Gerät durch Befestigen an Punkt und 3 lotrecht aufhängen. Punkt 3 Wichtig: Batterien in der Zentrale OHNE Abdeckung einsetzen. Punkt Punkt ➌ 4 mm ➊ ➋ Batterien wieder einsetzen, dann Abdeckung schließen. ➊ ➋ ➌

22 Prüfung der Anlage Die Prüfung erfolgt nach der Befestigung aller Geräte. Die Anzeige der Zentrale muß "A" anzeigen. Ist dies nicht der Fall, entnehmen Sie die Batterien der Zentrale und setzen Sie diese nochmals ein. Überprüfen Sie daß alle Geräte außer der Zentrale geschlossen sind. Überprüfen Sie daß alle Objekte gut verschlossen sind und sich niemand an einem durch einen Bewegungsmelder überwachten Ort aufhält. Prüfung durch Fernbedienung. Prüfung mittels Code-Tastatur. Halten Sie die Taste gedrückt. mindestens 5 Sekunden lang Geben Sie den Zugangscode ein (grüne LED leuchtet auf), dann halten Sie die Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt Warten Sie den zweiten Signalton ab, bevor Sie die Taste loslassen. Warten Sie den zweiten Signalton ab, bevor Sie die Taste loslassen Die Anzeige der Zentrale zeigt "C".

23 INSTALLATION (Fortsetzung) Prüfung der Code-Tastaturen und Fernbedienungen. Drücken Sie eine Taste der Fernbedienung oder geben Sie den Code über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste der Tastatur Prüfung aller Bewegungsmelder. Wichtig: Die Bewegungsmelder sind mit Energiesparfunktion ausgestattet. Wenn der Detektor keinen Alarm abgibt, befindet er sich im Ruhezustand. Er reaktiviert sich automatisch 3 Minuten nach der letzten Detektion. Um die Prüfung nach jeder Öffnungung/Schließung des Geräts zu vereinfachen, reagiert der Detektor sofort auf jede Detektion innerhalb von 5 Minuten. Die Zentrale gibt einen Signalton aus. Die Nummer des Befehls und die entsprechende LED leuchtet an der Zentrale auf. Aktivieren Sie den Bewegungsmelder in dem Sie sich im Detektionsbereich bewegen. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". Die Zentrale gibt einen Signalton aus. Die Nummer des Detektors, die Gruppe zu der er gehört, und sein Zustand werden angezeigt. Beispiel: Detektor Nr. 3, Gruppe Nr., sofortiger Alarm. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C".

24 Prüfung aller Reed Kontakte Entfernen Sie den Magneten vom Sender. Die Zentrale gibt einen Signalton aus. Die Nummer des Detektors, die Gruppe zu der er gehört, und sein Zustand werden angezeigt. Beispiel: Detektor Nr., Gruppe Nr., zeitgesteuert. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". Mit einem konventionellen Reed Kontakt Bringen Sie den Magneten des Reed Kontaktes Funk wieder in Ausgangsposition (falls zutreffend), dann entfernen Sie den Magneten des konventionellen Reed Kontaktes. Die Zentrale gibt einen Signalton aus. Die Nummer des Detektors, die Gruppe zu der er gehört, und sein Zustand werden angezeigt, die Anzeige ist wie vorstehend für den Reed Kontakt beschrieben. Bringen Sie den Magneten wieder in Ausgangsposition. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". 5 Mit einem Garagentormelder. Bringen Sie den Magneten des Reed Kontakt Funk wieder in Ausgangsposition (falls zutreffend), dann entfernen Sie den Magneten des Garagentormelders. Die Zentrale gibt einen Signalton aus. Die Nummer des Detektors, die Gruppe zu der er gehört, und sein Zustand werden angezeigt, die Anzeige ist wie vorstehend für den Reed Kontakt beschrieben. Bringen Sie den Garagentordetektor wieder in Ausgangsposition. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". Mit einem Glasbruchdetektor. Bringen Sie den Magneten des Reed Kontakt Funk wieder in Ausgangsposition (falls zutreffend) dann schlagen Sie leicht auf die Scheibe auf der Seite des Detektors. Die Zentrale gibt einen Signalton aus. Die Nummer des Detektors, die Gruppe zu der er gehört, und sein Zustand werden angezeigt, die Anzeige ist wie vorstehend für den Garagentormelder beschrieben. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". 3

25 INSTALLATION (Fortsetzung) Prüfung der Technikdetektoren Wassermelder Schließen Sie die Fühler der Sonde kurz (z.b. mittels sehr nassem Schwamm). Gasmelder Eine Minute nach dem Anlegen der Spannung lassen Sie Gas aus einem Feuerzeug (ohne Flamme) in Höhe der Detektionsöffnungen des Detektors entweichen. Die Nummer des Detektors und die Technik-LED werden auf der Zentrale angezeigt. Beispiel: Detektor Die Nummer des Detektors und die Technik-LED werden wie vorstehend für den Temperaturmelder beschreiben an der Zentrale angezeigt. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". Rauchmelder Drücken Sie die Testtaste bis ein Signalton ertönt. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". Temperaturmelder Plazieren Sie die Sonde im Gefrierschrank, innerhalb einer Minute gibt die Zentrale einen Signalton aus (zur Befestigung des Detektors siehe Seite 9). Nach einer Stunde sollten Sie zur Verifzierung die Sonde entnehmen, einen drastischen Temperaturanstieg herbeiführen und sicherstellen, daß die Zentrale nach etwa 5 Minuten einen Signalton abgibt. Die Nummer des Detektors und die Technik-LED werden wie für den Wassermelder beschrieben an der Zentrale angezeigt. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". Die Nummer des Detektors und die Technik-LED werden wie für den Wassermelder beschrieben an der Zentrale angezeigt. Dann bringen Sie die Sonde wieder im Gefrierschrank an. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". 4

26 Prüfung der Alarmgeber (Funkverbindung und Tonausgabe) Die Nummer der Fernbedienung erscheint auf der Anzeige, und die Befehls-LED leuchtet. Beispiel: Test des Befehlsgerätes Nr.. Drücken Sie auf die Panikalarmtasten der Fernbedienung oder der Tastatur falls diese aktiviert sind Die Sirene der Zentrale (nur falls der DIP-Schalter Nr. in der oberen Position ist) und alle registrierten Sirenen sprechen innerhalb von Sekunden an. Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige der Zentrale "C". Zentrale schließen Schließen Sie die Abdeckung der Zentrale. Ziehen Sie die Schraube des Sabotagealarms des Batteriefachs der Zentrale an, bis zum Signalton und bis die Anzeige und LEDs erloschen sind. ➊ ➋ ➌ Achtung: Ihre Installation ist nun betriebsbereit. Der Sabotagealarm ist nun aktiv. 5

27 BEDIENUNGSANLEITUNG Änderung des Zugangscodes der Code-Tastatur Die Tastatur wird ab Werk mit dem Code " " (Werkscode) ausgeliefert. Wir bitten Sie, diesen Code nach erfolgter Installation zu ändern. So ändern Sie den Zugangscode: Grüne LED ist erloschen. Drücken Sie die Taste auf der Tastatur In diesem Fall wird im Inneren Ihres Wohngebäudes kein akustischer Alarm ausgelöst und der Angreifer (oder Eindringling) bemerkt nicht, daß eine Alarmmeldung abgesetzt wurde (z.b. externes Telefonwahlgerät angeschlossen). Wichtig: Bei Anwendung im Freien müssen Sie den Panikalarm der Tastatur deaktivieren um zu vermeiden, daß ein Eindringling durch Drücken der beiden Tasten Panikalarm auslöst (Siehe dazu Seite ). Geben sie den Zugangscode (Werkscode ) ein. Die grüne LED leuchtet nun dauerhaft. Geben Sie Ihren neuen Code ein (4 Ziffern). Die grüne LED leuchtet erneut dauerhaft auf Aktivieren/Deaktivieren der Anlage Wichtig: Falls Ihre Tür mit einem zeitgesteuerten Reed Kontakt ausgerüstet ist, wird die Zeitsteuerung des Ausgangs nach dem Schließen Ihrer Eingangstür, oder nach Empfang eines zweiten Startbefehls (Komplettbetrieb, Teilbetrieb Gruppe oder ) automatisch aktiviert. Diese Funktion gilt nicht für Bewegungsmelder. Wichtig: Falls beim Starten die Zentrale 8 Signaltöne ausgibt, liegt ein Fehler in der Installation vor. Bestätigen Sie Ihren Code, indem Sie ihn nochmals eingeben. Die rote LED blinkt nun dreimal Überprüfen Sie die Fehlerursache anhand der Bedeutung der LEDs der Zentrale, die auf S beschrieben sind, dann beheben Sie die Fehlerursache. Falls nicht möglich, können Sie im Zwangsbetrieb starten (siehe dazu Seite 7). Falls die rote LED nicht dreimal blinkt, warten Sie ab, bis die grüne LED erlischt, und beginnen Sie den Vorgang nochmals von vorne. Hinweis: Jedesmal, wenn Sie Ihren Zugangscode eingeben, leuchtet die grüne LED dauerhaft 5 Sekunden lang auf, wenn der Code korrekt ist. Bei jedem Aktivieren oder Deaktivieren blinkt die rote LED dreimal. Sie können keine symmetrischen Codes verwenden (z.b.: 3443, 88, 4444 ) Komplettbetrieb aktivieren Ohne Zeitsteuerung der Eingänge/Ausgänge Um Ihr gesamtes Wohngebäude überwachen zu lassen, drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste der Tastatur. Die Zentrale gibt jetzt einen Signalton von 3 Sekunden aus und bestätigt damit den "Komplettbetrieb". Die LEDs, und leuchten. Benutzung des Panikalarms (falls der Reiter Nr. 3 der Zentrale in der oberen Stellung ist) Im Falle eines Überfalls können Sie einen allgemeinen Alarm auslösen indem Sie gleichzeitig die beiden Tasten "Panikalarm" drücken. (Auch als Alarm z.b. für alte oder kranke Menschen zu benutzen) Mit Zeitsteuerung der Eingänge/Ausgänge Um Ihr gesamtes Wohngebäude überwachen zu lassen, drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste der Tastatur. Die Zentrale gibt jetzt jede Sekunde einen Signalton für den zeitgesteuerten Ausgang aus. Die LEDs, und leuchten. Die Zentrale geht innerhalb von Minute in den "Komplettbetrieb". Am Ende der Zeitsteuerung wird mit einem Signalton von 3 Sekunden der "Komplettbetrieb" bestätigt. 6

28 Teilbetrieb Gruppe aktivieren Zwangsbetrieb aktivieren Ohne Zeitsteuerung der Eingänge/Ausgänge Um alle Detektoren der Gruppe zu aktivieren, drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste der Tastatur. Die Zentrale gibt jetzt einen Signalton von 3 Sekunden aus und bestätigt damit den "Teilbetrieb Gruppe ". Die LEDs und leuchten. Mit Zeitsteuerung der Eingänge/Ausgänge Um alle Detektoren der Gruppe zu aktivieren, drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste der Tastatur. Die Zentrale gibt jetzt jede Sekunde einen Signalton für den zeitgesteuerten Ausgang aus. Die LEDs und leuchten. Die Zentrale geht innerhalb von Minute in den "Teilbetrieb Gruppe ". Am Ende der Zeitsteuerung wird mit einem Signalton von 3 Sekunden der "Teilbetrieb Gruppe " bestätigt. Teilbetrieb Gruppe aktivieren Ohne Zeitsteuerung der Eingänge/Ausgänge Um alle Detektoren der Gruppe zu aktivieren, geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste + der Tastatur. Die Zentrale gibt jetzt einen Signalton von 3 Sekunden aus und bestätigt damit den "Teilbetrieb Gruppe ". Die LEDs und leuchten. Mit Zeitsteuerung der Eingänge/Ausgänge Um alle Detektoren der Gruppe zu aktivieren, geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste + der Tastatur. Die Zentrale gibt jetzt jede Sekunde einen Signalton für den zeitgesteuerten Ausgang aus. Die LEDs und leuchten. Die Zentrale geht innerhalb von Minute in den "Teilbetrieb Gruppe ". Am Ende der Zeitsteuerung wird mit einem Signalton von 3 Sekunden der "Teilbetrieb Gruppe " bestätigt. Falls beim Versuch, den "Komplettbetrieb" oder "Teilbetrieb Gruppe oder " zu aktivieren, ein dauerhafter Fehler vorliegt, gibt die Zentrale eine Serie von 8 Signaltönen aus und die Fehlerart wird angezeigt und der Fehler wird lokalisiert (Nummer und Gruppe). Das System wird nicht gestartet. Mit der Fernbedienung: Drücken Sie Taste mindestens 5 Sekunden lang = Zwangskomplettbetrieb Drücken Sie Taste mindestens 5 Sekunden lang = Zwangsteilbetrieb Gruppe Mit der Tastatur: Zugangscode eingeben + Taste drücken = Zwangskomplettbetrieb 5 Sekunden lang Zugangscode eingeben + Taste 5 Sekunden lang drücken = Zwangsteilbetrieb Gruppe Zugangscode eingeben + + Taste 5 Sekunden lang drücken = Zwangsteilbetrieb Gruppe Zwangsbetrieb ist nicht möglich, wenn mindestens ein Einbruchsmelder gestört ist, und wenn der Sabotagealarm nicht durch Abbau oder Öffnen der Abdeckung des Batteriefachs der Zentrale ausgelöst wurde. Hinweis: Nach dem Befehl "Zwangsbetrieb" aktivieren gibt die Zentrale 8 Signaltöne aus. Im Zwangsbetrieb (Komplett oder für Gruppe oder ) wird das gestörte Gerät deaktiviert. Deaktivieren Ohne Zeitsteuerung der Eingänge/Ausgänge Um die Überwachung für das gesamte Wohngebäude zu deaktivieren, drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder geben Sie über die codierte Tastatur Ihren Zugangscode ein und drücken Sie die Taste der Tastatur. Die Zentrale gibt einen Signalton von 3 Sekunden aus, um das Deaktivieren Ihres Systems zu bestätigen. Mit Zeitsteuerung der Eingänge/Ausgänge Falls Sie vor dem Deaktivieren des Systems in eine zeitgesteuert überwachte Zone zurückkehren, lösen Sie einen zeitgesteuerten Alarm aus. Die Zentrale gibt einen Signalton im Sekundentakt aus. Sie haben dann 5 Sekunden Zeit, um das System zu deaktivieren. Nach Ablauf dieser Zeit wird ein Alarm ausgelöst. 7

29 BEDIENUNGSANLEITUNG (Fortsetzung) Batterien wechseln Verlust einer Fernbedienung Wenn die Batterien eines Gerätes zur Neige gehen, informiert die Zentrale Sie darüber durch eine Serie von 8 Signaltönen. Das betroffenen Gerät wird angezeigt. Wechseln Sie nun bald die Batterien. Das Gerät hat eine Notfallreserve von etwa einem Monat. Der Batteriewechsel wird in der Betriebsart "Prüfung" durchgeführt, damit keine Alarmgeber auslösen. Um in den Modus "Prüfung" zu gelangen drücken Sie die Taste der Fernbedienung, oder geben Sie über die Tastatur Ihren Zugangscode ein und drücken Sie die Taste der Tastatur. Sie haben dann 5 Sekunden Zeit, um die Schraube der Zentrale zu lösen. Die Zentrale gibt einen Signalton von 3 Sekunden aus und zeigt "C" an. Sie können nun den Austausch der verbrauchten Batterien durchführen. Nach dem Batteriewechsel bleiben alle gespeicherten Parameter erhalten. Um nach dem Batteriewechsel wieder in den Ruhebetrieb zu gelangen, schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder mit der Schraube. Bewahren sie die Fernbedienung versteckt an einem sicheren Ort auf, oder montieren Sie eine Tastatur in der Nähe Ihrer Eingangstür. Sperren Sie die Verwendung einer verlorengegangenen Fernbedienung oder eines sabotierten Geräts. Falls Sie eine andere Fernbedienung oder Code Tastatur zur Verfügung haben: Schritt Zentrale in Modus "Anschließen" versetzen: Mit Tastatur Zugangscode * eingeben und Taste drücken und Batteriefach innerhalb von 5 Sekunden öffnen Zugangscode * eingeben und Taste 5 Sekunden lang drücken * falls die LED nicht leuchtet. Mit Fernbedienung Taste drücken und Batteriefach innerhalb von 5 Sekunden öffnen Taste 5 Sekunden lang drücken Wichtig: Alle Batterien eines Gerätes sind stets gleichzeitig auszuwechseln gegen neue Batterien der gleichen Marke, des gleichen Typs und des gleichen Herstelldatums (zum gleichen Zeitpunkt gekauft). Benutzen Sie ausschließlich Alkaline-Batterien und eine Lithiumbatterie für die Fernbedienung. Benutzen Sie keine säurehaltigen Batterien. Lassen Sie die Batterien nicht fallen. Nicht Temperaturen über 7 C aussetzen. Nicht ins Feuer werfen. Nicht öffnen. Nicht wieder aufladen. Nicht kurzschließen. Verbrauchte Batterien an den Verkäufer der Batterien zurückgeben oder ordnungsgemäß entsorgen. Taste Ihrer Fernbedienung drücken, oder Zugangscode über Ihre Tastatur eingeben und Taste drücken. Tasten und Ihrer Fernbedienung drücken, oder Tasten und Ihrer Tastatur, um in die eine oder andere Richtung durch alle in der Zentrale registrierten Geräte zu blättern bis die Nummer der verlorenen Fernbedienung oder des sabotierten Geräts erscheint. Falls Sie z.b. die Fernbedienung Nr. 3 verloren haben, muß die LED aufleuchten und die Anzeige "3" anzeigen. Sobald die Zentrale die Nummer der verlorenen Fernbedienung oder des sabotierten Geräts anzeigt, drücken Sie fünf Sekunden lang auf die Taste Ihrer Fernbedienung oder geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste Ihrer Tastatur fünf Sekunden lang. Die Zentrale gibt einen Signalton aus und die Anzeige zeigt "A" an. Ihrer verlorene Fernbedienung bzw. das sabotierte Gerät ist nun nicht mehr mit der Zentrale verbunden. Schalten Sie die Zentrale ein. Dazu schließen Sie das Batteriefach der Zentrale mit der Schraube. Falls Sie die Nummer der verlorenen Fernbedienung nicht wissen, überprüfen Sie die Nummern der verbliebenen Fernbedienungen im Modus "Prüfung". Sonst müßten Sie alle Befehle annulieren und Sie neu eingeben bzw. anschließen, um die verlorene Fernbedienung zu sperren. 8

30 Verlust des Zugangscodes für die Tastatur Falls Sie den Zugangscode für Ihre Tastatur vergessen haben, müssen Sie einen neuen Code einlernen. Falls Sie eine Fernbedienung oder eine weitere Tastatur zur Verfügung haben: Zentrale in Modus "Anschließen" versetzen: Schritt Mit Tastatur Zugangscode * eingeben und Taste drücken und Batteriefach innerhalb von 5 Sekunden öffnen Zugangscode * eingeben und Taste 5 Sekunden lang drücken * falls die LED nicht leuchtet. Öffnen Sie die Tastatur, um den Sabotagealarmkontakt zu erreichen. Geben Sie den Code " " ein, die grüne LED leuchtet auf. Geben Sie Ihren neuen Code zweimal hintereinander ein. Die rote LED blinkt dreimal. Ihr neuer Code ist jetzt registriert. Die Zentrale gibt 3 Signaltöne aus. Die Befehls-LED leuchtet. Die Nummer der Tastatur wird angezeigt. Schließen Sie das Gehäuse der Tastatur, dann schließen Sie das Batteriefach der Zentrale. Das System ist nun wieder einsatzbereit. Installation ergänzen Falls Sie Ihre Installation durch Hinzufügen neuer Peripheriegeräte vervollständigen möchten, verfahren Sie wie im Kapitel "Geräte anschließen" Seite ff beschrieben. Sie werden dann auf die vorhandenen Geräte inkrementiert. Um Ihre Zentrale in den Lernbetrieb zu versetzen, befolgen Sie die Anweisungen in der nachstehenden Tabelle. Nach diesen Transaktionen zeigt die Anzeige der Zentrale "A". Nun können Sie die neuen Peripheriegeräte registrieren. Schritt Mit Tastatur Mit Fernbedienung Taste drücken und Batteriefach innerhalb von 5 Sekunden öffnen Taste 5 Sekunden lang drücken Mit Fernbedienung Gerät löschen Im Falle eines Fehlers beim Anschließen oder beim Ersatz von Peripheriegeräten. Zentrale in Modus "Anschließen" versetzen: Schritt Mit Tastatur Zugangscode* eingeben und Taste drücken und Batteriefach innerhalb von 5 Sekunden öffnen Zugangscode* eingeben und Taste 5 Sekunden lang drücken * falls die LED nicht leuchtet. Drücken Sie die Taste Ihrer Fernbedienung oder geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste Ihrer Tastatur. Die Nummer der aktivierten Fernbedienung wird angezeigt. Drücken Sie die Tasten und Ihrer Fernbedienung oder die Tasten und Ihrer Tastatur um in die eine oder andere Richtung durch alle in der Zentrale angemeldeten Geräte zu blättern, bis die Nummer des Peripheriegeräts, das sie löschen möchten, erscheint. Falls Sie z.b. den Detektor Nr. 3 der Gruppe löschen möchten, muß die LED leuchten und die Anzeige "3" erscheinen. Falls die Zentrale die richtige Nummer des Peripheriegeräts anzeigt halten Sie die Taste Ihrer Fernbedienung 5 Sekunden lang gedrückt, oder geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und halten Sie die Taste Ihrer Tastatur 5 Sekunden lang gedrückt. Die Zentrale gibt einen Signalton aus und die Anzeige zeigt "A". Ihr Peripheriegerät ist nun gelöscht. Alle Geräte löschen Mit Fernbedienung Taste drücken und Batteriefach innerhalb von 5 Sekunden öffnen Taste 5 Sekunden lang drücken So werden alle in der Zentrale angemeldeten Geräte gelöscht. Sie können dann die Anlage neu programmieren. Drücken Sie die Taste Ihrer Fernbedienung oder geben Sie Ihren Zugangscode über die Tastatur ein und drücken Sie die Taste Ihrer Tastatur. Dann öffnen Sie das Batteriefach der Zentrale innerhalb der nächsten 5 Sekunden. Sie sind nun Im Modus "Prüfung", die Anzeige zeigt "C". Lösen Sie vorsichtig von Hand, ohne Druck auszuüben, die Schraube des Batteriefachs bis ein Signalton von 3 Sekunden ertönt. Zugangscode* eingeben und Taste drücken und Batteriefach innerhalb von 5 Sekunden öffnen Zugangscode* eingeben und Taste 5 Sekunden lang drücken * falls die LED nicht leuchtet. Taste drücken und Batteriefach innerhalb von 5 Sekunden öffnen Taste 5 Sekunden lang drücken Entnehmen Sie die Batterien der Zentrale. Lösen Sie die Zentrale von der Wand, um an den Sabotagealarmkontakt zu gelangen. Setzen Sie die Batterien wieder in die Zentrale ein. Klicken Sie auf den Sabotagealarmkontakt. Befestigen Sie die Zentrale wieder an der Wand. Ziehen Sie die Schraube des Batteriefachs wieder an. Ein Signalton ertönt. Die LEDs leuchten nacheinander auf, die Anzeige zeigt "A". 9

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene Installationsanleitung Blinklicht mit Sirene INSTALLATISANLEITUNG BLINKLICHT MIT SIRENE Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Blinklichts mit Sirene. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice

Mehr

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

Installationsanleitung. Bewegungsmelder Installationsanleitung Bewegungsmelder INSTALLATIONSANLEITUNG BEWEGUNGSMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Bewegungsmelders. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice Weitere Informationen

Mehr

MODEL CG2 Zusammenschaltbar

MODEL CG2 Zusammenschaltbar RAUCHALARM FOTO-ELEKTRONISCHER RAUCHMELDER BEDIENUNGSANLEITUNG MODEL CG2 Zusammenschaltbar Für Betrieb mit 9 Volt Blockbatterie PLAZIERUNG IHRES RAUCHALARMS Sollten Sie einen einzelnen Rauchmelder besitzen,

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

Installationsanleitung. Rauchmelder

Installationsanleitung. Rauchmelder Installationsanleitung Rauchmelder INSTALLATIONSANLEITUNG RAUCHMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Rauchmelders. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice Weitere Informationen über

Mehr

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S. Art.-Nr.: Art.-Nr.: Montageanleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...S. Montageanweisung und Funktionen...S. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S. Anschlussplan Funk-Reed-Kontakt...S. Anschlussplan

Mehr

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1) RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1) Bitte lesen Sie die vorliegende Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt installieren. 1. Bestimmungsgemäße

Mehr

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung Eco-Home / Zentraleinheit Seite 2 1. Zentraleinheit anschließen 1 2 3 Entfernen Sie zur Installation den Standfuß der Zentral einheit, indem Sie diesen nach unten aus

Mehr

Biometric Switch Anleitung. Version

Biometric Switch Anleitung. Version Biometric Switch Anleitung Version1 22.01.2010 Einleitung Inhalt: A. Start B. Registrierung (Administrator) C. Hinzufügen einer Person (User) D. Operations Mode (Administrator) E. Löschen einer Person

Mehr

LGD8003 kurze Bedienungsanleitung

LGD8003 kurze Bedienungsanleitung LGD8003 kurze Bedienungsanleitung Installation: (S.3 bis 8) 1. Gehäuse öffnen. 2. Stromversorgung ausmachen und die SIM-Karte vorsichtig einstecken und einschieben (sehen Sie das Foto) Setzen Sie Ihre

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH ÜBERSICHT I. EINLEITUNG 1 AUSSTATTUNG II. III. IV. PRÄSENTATION 1 INSTALLATION DES WANDHALTERS HINWEISE ZUR INSTALLATION 1 STÖRUNGS URSACHEN 2 INSTALLATIONSANWEISUNG 3 DISPLAY

Mehr

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Mai 2012 2 Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE...3 2 EINLEITUNG...3 3 SICHERUNGSKARTE...4 4 PROGRAMMIERHINWEISE...4 4.1 Erstprogrammierung...4

Mehr

BEWEGUNGSMELDER MIT EINGEBAUTER KAMERA GEBRAUCHSANLEITUNG

BEWEGUNGSMELDER MIT EINGEBAUTER KAMERA GEBRAUCHSANLEITUNG Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER MIT EINGEBAUTER KAMERA GEBRAUCHSANLEITUNG www.my-serenity.ch Was befindet sich in der Verpackung? 1 x Bewegungsmelder mit Kamera (auch als

Mehr

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR: 1250 INSTRUCTIONS 12.06.07/JRS/DIR BEDIENUNGSANLEITUNG SERIE 1250 NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR: ZWEI NOTSCHLÜSSEL (DIESE SCHLÜSSEL MÜSSEN AN EINEM SICHEREN

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr

INSTALLATION DES FUNK-TÜRMODUL

INSTALLATION DES FUNK-TÜRMODUL Funk-Alarmsystem Funk-Türmodul Art. Nr. FUS 4330 FUNKTION Das Funk-Türmodul erlaubt eine drahtlose Scharf- / Unscharfschaltung ohne zusätzliche Netzversorgung. INSTALLATION DES FUNK-TÜRMODUL Das Funk-Türmodul

Mehr

Modell: ES-628. Schnurlose Fernbedienung. Deutsche Bedienungsanleitung

Modell: ES-628. Schnurlose Fernbedienung. Deutsche Bedienungsanleitung Modell: ES-628 Schnurlose Fernbedienung Deutsche Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf der Fernbedienung der Reihe JJC ES-628. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch durch, um einen

Mehr

RUNNER PLUS FUNKALARMSYSTEM

RUNNER PLUS FUNKALARMSYSTEM RUNNER PLUS FUNKALARMSYSTEM Sicherheit zahlt sich aus, während Ihrer Abwesenheit sichert die Funkalarmanlage Ihr Eigentum arcom Austria Die RUNNER PLUS Funkalarmanlage bietet Ihnen höchsten Schutz für

Mehr

aclog GSM Funkalarmsystem (Täterfalle)

aclog GSM Funkalarmsystem (Täterfalle) aclog GSM Funkalarmsystem (Täterfalle) Funkzentrale mit GSM Wählgerät mit internem Akku Netzteil 230V/ 12V, Sirene, Funktürkontakt, Funk PIR Melder, 2 Funk Fernbedienungen Installation und Benutzerhandbuch

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023 Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023 1. Vorstellung des Geräts Dieses Gerät ist mit einer Hall-Sonde ausgestattet. Es handelt sich um ein eigenständiges tragbares Magnetfeld-Messgerät.

Mehr

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung Transponder Zutrittskontrolle Set 1 / 2 / 3 Bedienungsanleitung Das RFID Zutrittskontrollsystem ermöglicht die Ansteuerung eines elektrischen Türöffners über einen potentialfreien Relaiskontakt. Die Freigabe

Mehr

LHD8003 kurze Bedienungsanleitung

LHD8003 kurze Bedienungsanleitung LHD8003 kurze Bedienungsanleitung Installation: (S.3 bis 8) 1. Gehäuse öffnen. 2. Stromversorgung ausmachen und die SIM-Karte vorsichtig einstecken und einschieben (sehen Sie das Foto) Setzen Sie Ihre

Mehr

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Mehr

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX Seite 2... Index, Vorwort 3... Produktübersicht 4... Vorbereitungen 5... Installation des Mainboards 6-7... Installation des CPU Kühlers & PSU 8... Installation der HDD Laufwerke 9... Installation einer

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS Inhalt 1. Funktionsübersicht 2. Wichtige Hinweise zur Bedienung / Haftungsausschluss 3. Inbetriebnahme 4. Umstellen der Öffnungscodes 5. Öffnen und Schließen

Mehr

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando Clean Air Podręcznik RFZ Zdalne sterowanie Heating Cooling

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl. Sie haben ein Produkt erworben, das nach den höchsten Standards der Automobilindustrie entwickelt und gefertigt

Mehr

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031 Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Inbetriebnahme 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise 1. Stellen

Mehr

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle CHIPDRIVE SmartLock ist der elektronische Schließzylinder für ein voll funktionsfähiges Zutrittskontrollsystem. Ein komplett im Schließzylinder

Mehr

LED-Downlights #57009

LED-Downlights #57009 BEDIENUNGSANLEITUNG RGB DOWNLIGHTS LED-Downlights #57009 DEUTSCH Gewährleistung Unser Produkt wurde unter strengen Qualitäts-Kontrollen hergestellt. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollten

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Fernbedienung für Alarmsystem Einstellanleitung - German Sehr geehrter Kunde, In dieser Anleitung finden sie die Informationen und Tätigkeiten, die erforderlich

Mehr

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01 Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise und Informationen. 3 1. Produktübersicht. 4 1.1. Besondere Eigenschaften. 4 1.2. Anschlüsse und

Mehr

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE) Bellman Visit 868 Wecker BE1500 Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE) Vielen Dank, dass Sie sich für Produkte von Bellman & Symfon entschieden haben. Das Bellman Visit 868-System besteht aus verschiedenen

Mehr

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger Funkempfänger Damit Sie die Vorzüge Ihres Funkempfängers optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen unter der

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

signakom - - - - - besser sicher

signakom - - - - - besser sicher GPS - Locator SK1 Bedienungsanleitung 1. SIM- Karte - Installieren Sie die SIM - Karte für Ihren GPS-Locator in einem normalen Handy. Sie können dazu irgendeine SIM-Karte eines beliebigen Anbieters verwenden.

Mehr

Montage Inbetriebnahme. Sicherheitstechnik Funk-Alarmsystem FAS 8000 Rauchmelder FAS Zu beachten. Öffnen. Innenansicht

Montage Inbetriebnahme. Sicherheitstechnik Funk-Alarmsystem FAS 8000 Rauchmelder FAS Zu beachten. Öffnen. Innenansicht Montage Inbetriebnahme Sicherheitstechnik Funk-Alarmsystem FAS 8000 Rauchmelder FAS 8155 Hinweis: Dieses Produkt ist kompatibel zu den Systemen FAS 8000/2, FAS 2000/2 und FAS 2000. Der optische Streulichtrauchmelder

Mehr

Benutzerhandbuch 3D Brille

Benutzerhandbuch 3D Brille Benutzerhandbuch 3D Brille System Voraussetzungen Die 3D Brillen sind für Betrieb ohne Sender entwickelt und arbeiten zusammen mit 3D DLP ausgestatteten Projektoren und Fernsehern. Schalten sie ihr Display

Mehr

Schnellstartanleitung S4 Combo Secual / S4 Combo Vid Secual

Schnellstartanleitung S4 Combo Secual / S4 Combo Vid Secual Schnellstartanleitung S4 Combo Secual / S4 Combo Vid Secual www.etiger.com DE 1 Festnetz oder SIM-Karte? Wie möchten Sie mit Ihrem Bedienfeld kommunizieren? - Die Verwendung einer Festnetzverbindung ermöglicht

Mehr

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m MobiAlarm Plus w w w. m o b i c l i c k. c o m Contents 2 Bevor es losgeht Bevor es losgeht: SIM-Karte vorbereiten - PIN-Code ändern jede SIM-Karte ist vom Netzbetreiber aus mit einer eigenen PIN-Nummer

Mehr

Keine Chance für Einbrecher! Schützen Sie ihr Zuhause mit einem Alarmsystem von Olympia!

Keine Chance für Einbrecher! Schützen Sie ihr Zuhause mit einem Alarmsystem von Olympia! Funk-Alarmanlagen Serie Protect 6 xxx / Protect 9 xxx Keine Chance für Einbrecher! Schützen Sie ihr Zuhause mit einem Alarmsystem von Olympia! einfache Installation (Plug & Play) Alarm wird direkt an Ihr

Mehr

FERION 3000 O Rauchmelder

FERION 3000 O Rauchmelder FERION 3000 O Rauchmelder FRP-O3000 de Bedienungsanleitung 0786 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Platz 1, D-70839 Gerlingen 11 0786 - CPD - 21092 EN 14604:2005 Rauchwarnmelder Smoke Detector

Mehr

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Die Konformitätserklärung für dieses Produkt finden Sie unter folgendem Internet-Link: www.technaxx.de//konformitätserklärung/video_watch_compass_hd_4gb

Mehr

Funk- B e d i e n t e i l J A - 80F

Funk- B e d i e n t e i l J A - 80F Übersicht Oasis Funk- B e d i e n t e i l J A - 80F Das Funk Bedienteil verfügt über einen eingebauten berührungslosen Kartenleser, ein optionaler Öffnungskontakt kann angeschlossen werden. Das batteriebetriebene

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

TÜR-SPRECHANLAGE. Installations- und Bedienungsanleitung D1111B D1112B D1113B D1114B T005B

TÜR-SPRECHANLAGE. Installations- und Bedienungsanleitung D1111B D1112B D1113B D1114B T005B TÜR-SPRECHANLAGE Installations- und Bedienungsanleitung DB DB DB DB D9B T00B D-D PKB T00B MD Elro Mr.Rob Mr.Ad Mr.Hong Hinweis Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch sorgfältig durch. Sie hilft Ihnen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG COMPACT-ALARMSYSTEM

BEDIENUNGSANLEITUNG COMPACT-ALARMSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG CA COMPACT-ALARMSYSTEM Bedienungsanleitung Der CA 200 Compact-Alarm ist speziell zur Sicherung kleinerer Objekte mit einem oder wenigen Zugängen wie z.b. Garagen, Gartenhäuser, Ferienhäuser,

Mehr

PowerPod Tipps und Problemlösungen November 2015

PowerPod Tipps und Problemlösungen November 2015 PowerPod Tipps und Problemlösungen November 2015 1) Die Status-LED meines PowerPod leuchtet nicht, wenn ich die Taste drücke. a. Die Batterie Ihres PowerPod muss aufgeladen werden. Verbinden Sie Ihr PowerPod

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

Telefonwahl Alarm Funktion und Anlernvorgang. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März

Telefonwahl Alarm Funktion und Anlernvorgang. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März Telefonwahl Alarm Funktion und Anlernvorgang Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März 2009 59 Telefonwahl Alarm - Funktionen Die Funktionen des mobilen Funk-Telefonwahl Gerätes Bis zu

Mehr

Size: 84 x 118.4mm * 100P *, ( ), ( ) *,

Size: 84 x 118.4mm * 100P *, ( ), ( ) *, Size: 84 x 118.4mm * 100P *, ( ), ( ) *, Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen

Mehr

Hier starten. Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie die Softwareinstallation in Schritt 15 durchgeführt haben.

Hier starten. Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie die Softwareinstallation in Schritt 15 durchgeführt haben. Hier starten 1 2 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie die Softwareinstallation in Schritt 15 durchgeführt haben. Packung entfernen a Entfernen Sie das Klebeband. b Öffnen Sie die Zugangsklappe

Mehr

LockerLock Schließgehäuse

LockerLock Schließgehäuse LockerLock Schließgehäuse Achtung! ÕVor Inbetriebnahme (Zuweisung von Keys) unbedingt den Abschnitt "Inbetriebnahme" dieser Anleitung durchlesen. Einsatzbereich Der Möbelverschluss LockerLock wird als

Mehr

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse Intelligenter Schalter GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihres intelligenten Schalters optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen

Mehr

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Memory Stick zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software scenes editor comfort 8+ IRPC "Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor" 1: Programmstart, Einstellungen 1.1 Zuerst die Software der beiliegenden CD-ROM auf einem

Mehr

Quickstart Bedienungsanleitung

Quickstart Bedienungsanleitung Quickstart Bedienungsanleitung Inhalt / Lieferumfang Die itrainermini Verpackung enthält: itrainermini-gerät inkl. Befestigungsschiene Quickstart Bedienungsanleitung USB Daten-/Ladekabel 2 Inbetriebnahme

Mehr

APOLLOCAT Alarmanlage User-Manual

APOLLOCAT Alarmanlage User-Manual APOLLOCAT Alarmanlage User-Manual Die APOLLOCAT Alarmanlage besteht aus der Alarmzentrale und verschiedenen drahtlosen Sensoren. Wenn die Alarmanlage scharf geschalten ist und eine Person einen Sensor

Mehr

EM6592 e-domotica Wassermelder

EM6592 e-domotica Wassermelder EM6592 e-domotica Wassermelder Deutsche Handbuch EM6592 e-domotica Wassermelder 2 DEUTSCH Inhalt 1.0 Einleitung... 2 1.1 Funktionen und Merkmale... 3 1.2 Lieferumfang... 3 2.0 Batterien einlegen... 3 3.0

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

Bedienungsanleitung Dual-Sensor-Alarm stabo HA-08 Art.- Nr. 51103 Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran haben, sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. 2 Wichtig

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst in Schritt 16 an; andernfalls wird die Software unter Umständen nicht korrekt installiert.

Mehr

Alarmanlage System 6000 mit der Modular-Zentrale 6000 XZ

Alarmanlage System 6000 mit der Modular-Zentrale 6000 XZ Kurzanleitung 1 Alarmanlage System 6000 mit der Modular-Zentrale 6000 XZ Die Angaben in dieser Anleitung ermöglichen den schnellen Aufbau der Anlage mit Grundeinstellungen. Diese Anleitung sollte verwendet

Mehr

FR-81BOSTON. Bedienungsanleitung. Funk-Türglocke / Personenruf BEDIENUNGSANLEITUNG

FR-81BOSTON. Bedienungsanleitung. Funk-Türglocke / Personenruf BEDIENUNGSANLEITUNG 2 JAHRE BESCHRÄNKTE GARANTIE Es wird für die Dauer von 2 Jahren ab Kaufdatum gewährleistet, dass der Betäubungsgas-Melder frei von Defekten in den Materialien und in der Ausführung ist. Dies trifft nur

Mehr

DER STEIRISCHE FUSSBALLVERBAND FÖRDERT SICHERHEIT FÜR SEINE VEREINE

DER STEIRISCHE FUSSBALLVERBAND FÖRDERT SICHERHEIT FÜR SEINE VEREINE DER STEIRISCHE FUSSBALLVERBAND FÖRDERT SICHERHEIT FÜR SEINE VEREINE Schützen Sie sich und Ihren Verein, damit Ihnen bleibt was Ihnen gehört. Eine Alarmanlage hat von allen Sicherheitssystemen die größte

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

Warum kann ich keine Telefonanrufe durchführen oder empfangen (kabellose Telefone)?

Warum kann ich keine Telefonanrufe durchführen oder empfangen (kabellose Telefone)? Warum kann ich keine Telefonanrufe durchführen oder empfangen (kabellose Telefone)? Dies kann mehrere Gründe haben. Bitte befolgen Sie diese Empfehlungen nacheinander: Stellen Sie zuerst sicher, dass Sie

Mehr

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation Wandsender Wall-mounted radio transmitters Télécommandes murales Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung EN Original assembly and operating instructions FR Notice originale de montage

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Aufputz Freisprechen

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Aufputz Freisprechen Montage- und Bedienungsanleitung Wohnungsstation Aufputz Freisprechen 1250.. Gerätebeschreibung Die Wohnungsstation Aufputz Freisprechen ist eine vorgefertigte Einheit und gehört zum Gira Türkommunikations-System.

Mehr

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal HearPlus 322wra 1 5 6 7 2 3 8 9 4 13 14 15 16 19 10 17 11 18 12 1 Kontrolllampe 2 Blitzlicht 3 Anzeigen für Kanal 1-4 4 Lautsprecher 5 Licht-/Tonsignal 6 Tonhöhe 7 Ein/Aus 8 Anschluss für Netzadapter 9

Mehr

Anleitung Futaba R7018SB

Anleitung Futaba R7018SB Anleitung Futaba R7018SB Wichtige Hinweise zum Gebrauch des R7018SB: Analog Servos können im FASSTest 12Ch Mode nicht verwendet werden. Wenn der FASST Multi Ch High Speed Mode verwendet wird, können Analog

Mehr

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137)

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137) 5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137) Besonderheit: Drahtlose Steuerung, einfach zu installieren Wasserdichtes Gehäuse und Wasserdichtsteckverbinder. Diese Empfänger kann draußen installiert

Mehr

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G Best.Nr. 830 156 Bedienungsanleitung Beschreibung Funkgesteuerte Temperaturstation mit integrierter funkgesteuerter Uhr, ideal zur Benutzung in Haushalt, Büro,

Mehr

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung style your life AAF GmbH Kuckuckstr. 30 // 82237 Wörthsee web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist eine eingetragene Marke der AAF GmbH R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Mehr

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab 1.) ECE-R48 Richtlinien für Tagfahrleuchten Anbringung Zulässig bei Kraftfahrzeugen Anzahl 2 Anordnung 1.) Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal 1500

Mehr

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Packungsinhalt 3.0 Abmessungen 4.0 Funktionsübersicht 5.0 Aufladen der Batterie 6.0 An- / Ausschalten

Mehr

Bedienungsanleitung SmartCam

Bedienungsanleitung SmartCam Bedienungsanleitung SmartCam Inhalt 1 Hinweise 2 2 Berechtigungen 3 3 Signalisierung 4 4 Ändern Betriebsart/Kennziffer 5 5 Bedienung/Programmierung Betriebsart K1 6 6 Bedienung/Programmierung Betriebsart

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 1. Fernbedienung Sie können die Set-Top-Box mit Hilfe Ihrer Fernbedienung steuern und bedienen. 2.

Mehr

I. Alle Funktionen im Überblick (MF = Masterfinger)

I. Alle Funktionen im Überblick (MF = Masterfinger) Abkürzungen und Tatstenbelegungen: = Masterfinger E = Enroll R1 = Relais1 R2 = Relais2 D = Delete DA = Delete All (Alle Löschen, inkl. Masterfinger) H = Security (High), M = Security (Medium), L = Security

Mehr

Widescreen Mini Tablet

Widescreen Mini Tablet Widescreen Mini Tablet Erweiterte Gebrauchsanleitung Installation Zeichnen Schreiben Navigieren Konfiguration Pflege www.trust.com/68/faq Installation und Erläuterung des Trust-Grafiktabletts 6 7 8 9 USB-Kabel

Mehr

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC PC, Labtop 2 Tablet PC, UMPC Installation 1. Bitte laden Sie die aktuellste Version der Leica DISTO Transfer Software auf unserer Homepage herunter: http://ptd.leica-geosystems.com/en/support-downloads_6598.htm?cid=11104

Mehr

Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Bissanzeigerset

Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Bissanzeigerset Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Funkbissanzeiger - Set 1 Bedienungsanleitung 141206 Askon Mega-Bite Bissanzeigerset Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses hochwertigen Askon Funkbissanzeigersets.

Mehr

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Inspektion und Wartung nach DIN 14676 Inbetriebnahme- und Wartung von Rauchwarnmeldern Objekt: Straße: PLZ / Ort: Zuständige Person: Telefon / Mobil: Errichter: Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon / Mobil: Wartungsnehmer: gleich wie Errichter

Mehr

info@eurohomelink.com HomeLink Hotline: (0) 080000 466 354 65. Johnson Controls

info@eurohomelink.com HomeLink Hotline: (0) 080000 466 354 65. Johnson Controls HomeLink. Der integriert te Garagentoröffner Programmierungs- und Bedienungsanleitung 21. Januar 2008 Dieses Dokument gilt speziell für das Produkt HomeLink (Europa) Unser Service für Sie denn wir sind

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

Uepaa Alleinarbeiterschutz

Uepaa Alleinarbeiterschutz Uepaa Alleinarbeiterschutz Benutzeranleitung & Prozessbeschreibung Datum: 6. Juni 2016 Kontaktinformationen Uepaa AG Dominic Bestler Seefeldstrasse 301A CH- 8008 Zürich Tel: +41 44 809 6000 support@uepaa.ch

Mehr

Ei650. 3V-Rauchwarnmelder. Ei650W. Ei650C. mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie

Ei650. 3V-Rauchwarnmelder. Ei650W. Ei650C. mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie 1 3V-Rauchwarnmelder mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie Nach dem prinzip, für Anwendungen in privat genutzten Wohnräumen oder Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung Fest eingebaute 10-Jahres-Lithiumbatterie

Mehr

Bedienungs- und Einbauanleitung

Bedienungs- und Einbauanleitung MULTIFUNKTIONS-FERNSTEUERUNG UND ALARMSYSTEM KIK ASS & KIK 2000 Bedienungs- und Einbauanleitung Die Multisysteme der PEKATRONIC KIK Serie gestatten Ihnen das komfortable Bedienen Ihrer Zentralverriegelung,

Mehr

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN CBT12XS BATTERIETESTGERÄT Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN WICHTIG : 1. Zum testen der Leistung von 12 Volt Akkus (CCA: A-Wert auf der Batterie):

Mehr

CAN BUS ALARMSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG. EG Zulassung e24 A-00 0094 Art.Nr: 3170-7800

CAN BUS ALARMSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG. EG Zulassung e24 A-00 0094 Art.Nr: 3170-7800 CAN BUS ALARMSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG EG Zulassung e24 A-00 0094 Art.Nr: 3170-7800 BESCHREIBUNG Sehr geehrter Kunde! Um die Funktionsweise der PEKATRONIC CAN BUS Alarmanlage genau zu verstehen, lesen

Mehr

Bedienungsanleitung. Instabus-IR-Umsetzer 0588..

Bedienungsanleitung. Instabus-IR-Umsetzer 0588.. Bedienungsanleitung Instabus-IR-Umsetzer 0588.. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Information... 2 Funktion... 3 Bedienelemente... 3 Fernbedienung einscannen... 4 Was tun wenn...... 5 Verwendbare

Mehr

SA 3000 Paging System Handbuch zur Problembehebung November

SA 3000 Paging System Handbuch zur Problembehebung November SA 3000 Paging System Handbuch zur Problembehebung November 2014 1 Die folgenden Seiten sollen Ihnen helfen einfache Probleme am Gerät selbst zu erkennen und zu beheben. Jedes System beinhaltet eine vollständige

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr