Neun745drei Ø Ø. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Wir sind.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neun745drei Ø Ø. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Wir sind."

Transkript

1 Wir sind Neun745drei Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof 35. Jahrgang Nr. 48 Freitag, den 23. Dezember 2016 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Schonungen 1

2 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ein Jahr voller Erlebnisse, Höhepunkte aber auch Tiefschläge - Momente des Glücks, der Hoffnung und Zuversicht liegen hinter uns. Man fragt sich aller spätestens aber unweigerlich jetzt: Wo ist das Jahr hingekommen? Haben Sie sich schon mal überlegt, warum Jahre rasen und Sekunden schleichen? Warum uns selbst kurze Wartezeiten beim Zahnarzt genauso lange vorkommen, wie der letzte Theaterbesuch? Eine Beobachtung, die so ziemlich jeder aus eigener Erfahrung bestätigen kann: Während sich früher ein Jahr noch wie ein ganzes langes Jahr anfühlte, fragt man sich jetzt: "Was, schon wieder ein Jahr vorbei?" Tatsächlich belegen Forschungsergebnisse: Je Älter wir werden, umso schneller vergeht die subjektiv empfundene Zeit. Einige Wissenschaftler verweisen auf ein nahe liegendes Rechenspiel: Jeder setze eine bestimmte Zeitspanne automatisch in Relation zum bisher gelebten Leben. Für eine Dreijährige entspricht ein Jahr einem Drittel des bisherigen Lebens, für einen Achtzigjährigen nur einem Achtzigstel. Kein Wunder, dass einem das Dreißigstel, Fünfzigstel oder Achtzigstel recht kurz vorkommt. Man fragt sich tatsächlich: Steht die zeitliche Wahrnehmung in Relation zum Alter? Jeder kennt das paradoxe Phänomen, dass die Zeit gerade dann, wenn man sich langweilt und wenig erlebt, im Nachhinein besonders schnell vergangen ist: Im Wartezimmer beim Arzt dauert es gefühlt den halben Tag, bis man endlich dran ist. Am Abend wundert man sich vielleicht trotzdem, warum der Tag jetzt schon wieder vorbei ist. So richtig bewusst wurde es mir kürzlich bei einem Geburtstagsbesuch in einem Pflegeheim, als ich die Glückwünsche einer älteren Dame zum 90. Geburtstag übermitteln durfte. Ich kann mich noch genau erinnern: Sie saß teilnahmslos in ihrem Rollstuhl an einem Fenster in einem Gemeinschaftsraum und starrte raus auf die Straße. Als ich sie ansprach und mich vorstellte, da schien es für sie wie eine Erlösung. Sie war geistig fit und es entwickelte sich schnell ein kurzweiliges Gespräch. Es ist die quälende Langeweile, gegen die sie tagtäglich ankämpft. Es sind immer wieder dieselben Rituale, dieselben Abläufe und fast immer dieselben Personen, die sie um sich herum hat. So verwundert es nicht, dass die sieben Jahre, die sie in diesem Heim verbracht hat, in ihrem Bewusstsein wie im Flug vergangen sind. Das Gedächtnis ist entscheidend für die Zeitwahrnehmung - an je mehr Ereignisse wir uns erinnern, desto länger kommt uns eine Zeitspanne vor. Diesen Effekt erlebt man gerade im Urlaub. Es sind meist die ersten Tage, die langsam vergehen. Am Anfang muss man die Anreise bewältigen, dann erkundet man die Umgebung und erlebt dabei viel. Alles ist neu. Doch nach ein paar Tagen schleichen sich Gewohnheiten ein, man kauft morgens immer beim selben Bäcker die Croissants, auch den Weg zum Strand kennt man inzwischen. Und plötzlich ist der Urlaub viel zu früh vorbei. Und was im Lauf eines Urlaubs passiert, lässt sich auf das ganze Leben übertragen. Die vielen ersten Male, die man in der Jugend erlebt, bleiben stark in Erinnerung: Der erste Kuss, das erste Bier, die erste Zigarette, das erste eigene Gehalt. Die Schlussfolgerung ist dann, wenn man viele Jahre verheiratet ist, jeden Morgen ins Büro fährt und jeden Sommer an denselben Urlaubsort, verfliegt die Zeit im Nu. Daran sind wir oft auch selbst schuld: Mit zunehmendem Alter sind Menschen immer weniger offen für Neues. Doch je mehr Neues und Emotionales man erlebt, desto mehr prägt sich im Gedächtnis ein - und desto stärker entschleunigt sich das Leben rückblickend. Das bedeutet auch: Jeder kann die gefühlte Zeit abbremsen. Der Schlüssel dazu ist, sich wieder für Neues, etwas Spannendes und Aufregendes zu öffnen und noch einmal erste Male zu erleben. Und wenn es nur ein neues Hobby ist. Zeit ist nichts anderes, als eine Dimension der Wahrnehmung des Erlebens. Unser Alltag lässt uns wenig Verschnaufpausen und wenig Zeit, darüber nachzudenken, ob das, was wir tun, wirklich sinnvoll ist. Es scheint, als seien wir so damit beschäftigt, das Wasser vom Boden aufzuwischen, dass wir nicht dazu kommen, einfach den Wasserhahn abzudrehen. Warum ich Ihnen das an dieser Stelle schreibe? Gerade zum Jahreswechsel stellen wir uns doch die Frage, was ist mit 2016 passiert? Was haben wir draus gemacht? Und was bleibt? Diese Frage kann nur jeder selbst von Ihnen beantworten und seine eigenen Schlüsse daraus ziehen. Zu Geburtstag wünscht man sich oft Gesundheit und Glück aber was ist mit der Zeit? Warum gönnt man sich nicht auch ein bisschen Zeit? Lassen wir also nicht zu, dass angeblicher Zeitmangel uns daran hindert, die Dinge zu tun, die uns wichtig sind, vor allem, dass unsere Träume und Wünsche nicht unter der Last von Verpflichtungen begraben werden. Machen Sie zu Weihnachten etwas Schönes: Treffen Sie sich mit Ihren Familien und Freunden zu leckerem Essen und guten Gesprächen. Es gibt genug Menschen auf dieser Welt, denen solche Momente des Glücks verwehrt bleiben. Zum Schluss möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die mir den Rücken stärken und mich so großartig unterstützen. Danke den Damen und Herren des Gemeinderats, den Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung, Bauhof, Forstbetrieb, Bibliothek und Schwimmbad. Dank und Anerkennung gilt allen Vereinen und Verbänden, die unser Gemeindeleben in vielfältiger Weise bereichern. Danke allen, die sich ehrenamtlich und uneigennützig für Ihre Mitmenschen einsetzen, anpacken und helfen. Herzliche Grüße Ihr Stefan Rottmann, 1. Bürgermeister Das Leben wird nicht an der Anzahl der Atemzüge gemessen, sondern an den Augenblicken, die uns des Atems rauben! Fotos Hilmar Müller, Schonunger Weihnacht 2016 Ø Ø Ø 2 Schonungen

3 Amtliche Nachrichten Fundsachen Mit dieser Ausgabe verabschieden wir uns von Ihnen für das Jahr 2016 und wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins NEUE JAHR. Ihr REVISTA VERLAG Mitarbeiter und Geschäftsführung (Die erste Ausgabe Ihrer Gemeindezeitung im neuen Jahr erscheint am 13. Januar.) Im Rathaus der Gemeinde Schonungen (Bürgerbüro, Zimmer 1, Marktplatz 1) sind folgende Gegenstände abgegeben worden: Brille, Schonungen Gerne können Sie auch telefonisch unter der 09721/ nachfragen. Auf unserer Internetseite finden Sie ebenfalls immer die aktuellen Fundsachen. Reisiglosversteigerung im Gemeindewald Am Samstag, den , findet im Gemeindewald Löffelsterz, in der Abteilung Schulwiese, ein Reisiglosverstrich statt. Angeboten werden ca. 15 Lose, der Treffpunkt ist um Uhr am Sportheim Löffelsterz. Beim Erwerb der Reisiglose ist eine Vorlage des Motorsägenführerscheins erforderlich. Probealarm der Feuerschutzsirenen Die erste Überprüfung der Funkalarmierung der Feuerwehrsirenen im Jahre 2017 findet am Samstag, den zwischen Uhr und Uhr statt. Die Alarmauslösung erfolgt über die Integrierte Leitstelle Schweinfurt (ILS). Ausgelöst wird das Signal Feueralarm (1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen). Benutzungssatzung des Gemeindearchivs der Gemeinde Schonungen in Marktsteinach Die Gemeinde Schonungen erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung-GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 1989 (GVBl. S. 585, BayRS I) und Art. 13 Abs. 1 des Bayerischen Archivgesetzes (BayArchivG) vom 22. Dezember 1989 (GVBl. S. 710) folgende Satzung: 1 Geltungsbereich Diese Satzung gilt für die Archivierung und Benutzung von Unterlagen im Gemeindearchiv Marktsteinach. 2 Begriffsbestimmung 1. 1Archivgut sind alle archivwürdigen Unterlagen einschließlich der Hilfsmittel zu ihrer Nutzung, die bei der Gemeinde und bei sonstigen öffentlichen Stellen oder bei natürlichen oder juristischen Personen des Privatrechts erwachsen sind. 2Unterlagen sind vor allem Akten, Amtsbücher, Urkunden und andere Einzelschriftstücke, Karten, Pläne, Bild-, Film- und Tonmaterial und sonstige Datenträger sowie Dateien einschließlich der zu ihrer Auswertung erforderlichen Programme. Zum Archivgut gehört auch Dokumentationsmaterial, das von dem Gemeindearchiv ergänzend gesammelt wird. 2. Archivwürdig sind Unterlagen, die für die wissenschaftliche Forschung, zur Sicherung berechtigter Belange Betroffener oder Dritter oder für Zwecke der Gesetzgebung, Rechtsprechung oder Verwaltung von bleibendem Wert sind. 3. Archivierung umfasst die Aufgabe, das Archivgut zu erfassen, zu übernehmen, auf Dauer zu verwahren und zu sichern, zu erhalten, zu erschließen, nutzbar zu machen und auszuwerten. 3 Aufgaben des Gemeindearchivs 1. 1Die Gemeinde Schonungen unterhält ein Archiv. 2Das Gemeindearchiv ist die gemeindliche Fachdienststelle für alle Fragen des gemeindlichen Archivwesens und der Gemeindegeschichte. 2. 1Das Gemeindearchiv hat die Aufgabe, das Archivgut der Gemeinde zu archivieren. 2Diese Aufgabe erstreckt sich auch auf Archivgut der Rechtsvorgänger der Gemeinde und der Funktionsvorgänger der in Satz 1 genannten Stelle. 3. 1Das Gemeindearchiv kann auch Archivgut sonstiger öffentlicher Stellen (vgl. Art. 13 Absatz 1, 14 Absatz 1 BayArchivG) archivieren. 2Es gilt diese Satzung, soweit Vereinbarungen oder Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmen. 4. 1Das Gemeindearchiv kann auf Grund von Vereinbarungen oder letztwilligen Verfügungen auch privates Archivgut archivieren. 2Für dieses Archivgut gilt diese Satzung mit der Maßgabe, dass besondere Vereinbarungen mit Eigentümern oder besondere Festlegungen in den letztwilligen Verfügungen unberührt bleiben. 3Soweit dem Betroffenen Schutzrechte gegenüber der bisher speichernden Stelle zustehen, richten sich diese nunmehr auch gegen das Gemeindearchiv. 5. 1Das Gemeindearchiv berät die gemeindliche Verwaltung bei der Verwaltung und Sicherung ihrer Unterlagen. 2Es kann außerdem nichtgemeindliche Archiveigentümer bei der Sicherung und Nutzbarmachung ihres Archivguts beraten und unterstützen, soweit daran ein gemeindliches Interesse besteht. 6. Das Gemeindearchiv fördert die Erforschung der Gemeindegeschichte. 4 Auftragsarchivierung 1. 1Das Gemeindearchiv kann auch Unterlagen übernehmen, deren besondere Aufbewahrungsfristen noch nicht abgelaufen sind und bei denen das Verfügungsrecht den abgebenden Stellen vorbehalten bleibt (Auftragsarchivierung). 2Für die Unterlagen gelten die bisher für sie maßgebenden Rechtsvorschriften fort. 3Die Verantwortung des Gemeindearchivs beschränkt sich auf die in 5 Absatz 1 Satz 1 bestimmten Maßnahmen. 5 Verwaltung und Sicherung des Archivgutes 1. 1Das Gemeindearchiv hat die ordnungs- und sachgemäße dauernde Aufbewahrung und Benutzbarkeit des Archivgutes und seinen Schutz vor unbefugter Benutzung oder Vernichtung durch geeignete technische, personelle und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. 2. Das Gemeindearchiv hat das Verfügungsrecht über das Archivgut und ist befugt, das Archivgut nach archivwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu ordnen, durch Findmittel zu erschließen, sowie Unterlagen, deren Archivwürdigkeit nicht mehr gegeben ist, zu vernichten. 3. Die Verknüpfung personenbezogener Daten durch das Archiv ist nur zulässig, wenn schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter nicht beeinträchtigt werden. 6 Benutzungsberechtigung Das im Gemeindearchiv verwahrte Archivgut steht nach Maßgabe dieser Satzung Behörden, Gerichten und sonstigen öffentlichen Stellen, natürlichen und juristischen Personen auf Antrag für die Benutzung zur Verfügung. 2Minderjährige können zur Benutzung zugelassen werden. 3Die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters soll vorliegen. 7 Benutzungszweck 1Das im Gemeindearchiv verwahrte Archivgut kann nach Maßgabe dieser Satzung benutzt werden, soweit ein berechtigtes Interesse an der Benutzung glaubhaft gemacht wird und nicht Schutzfristen entgegenstehen. 2Ein berechtigtes Interesse ist insbesondere gegeben, wenn die Benutzung zu amtlichen, wissenschaftlichen, heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, rechtlichen, unterrichtlichen oder publizistischen Zwecken oder zur Wahrnehmung von berechtigten persönlichen Belangen erfolgt. 8 Benutzungsantrag 1. 1Die Benutzung ist bei Gemeinde Schonungen schriftlich zu beantragen. 2Der Benutzer hat sich auszuweisen. Schonungen 3

4 2. 1Im Benutzungsantrag sind der Name, der Vorname und die Anschrift des Benutzers, gegebenenfalls der Name und die Anschrift des Auftragsgebers, sowie das Benutzungsvorhaben, der überwiegende Benutzungszweck und die Art der Auswertung anzugeben. 2Ist der Benutzer minderjährig, hat er dies anzuzeigen. 3Für jedes Benutzungsvorhaben ist ein eigener Benutzungsantrag zu erstellen. 3. Der Benutzer hat sich zur Beachtung der Archivsatzung zu verpflichten. 4. Bei schriftlichen oder mündlichen Anfragen kann auf einen schriftlichen Benutzungsantrag verzichtet werden. 9 Schutzfristen 1. 1Soweit durch Rechtsvorschriften oder nach Maßgabe des Absatzes 2 nichts anderes bestimmt ist, bleibt Archivgut, mit Ausnahme bereits bei ihrer Entstehung zur Veröffentlichung bestimmter Unterlagen, für die Dauer von 30 Jahren seit seiner Entstehung von der Benutzung ausgeschlossen. 2Archivgut, das sich auf natürliche Personen bezieht (personenbezogenes Archivgut), darf erst 10 Jahre nach dem Tod des Betroffenen benutzt werden. 3Ist der Todestag nicht oder nur mit unvertretbarem Aufwand festzustellen, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach der Geburt des Betroffenen. 4Archivgut, das besonderen Geheimhaltungsvorschriften unterliegt, darf frühestens 60 Jahre nach seiner Entstehung benützt werden. 5Für Archivgut, das Rechtsvorschriften des Bundes über Geheimhaltung im Sinn der 8, 10 und 11 des Bundesarchivgesetzes unterliegt, gelten die Schutzfristen des 5 des Bundesarchivgesetzes. 6Die Schutzfristen gelten nicht für Maßnahmen nach 5 Absatz 1 Satz Mit Zustimmung des 1. Bürgermeisters können die Schutzfristen vom Gemeindearchiv im einzelnen Benutzungsfall oder für bestimmte Archivgutgruppen verkürzt werden, wenn durch Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter entgegenstehen. 2Bei personenbezogenem Archivgut ist eine Verkürzung nur zulässig, wenn der Betroffene eingewilligt hat oder wenn die Benutzung zur Erreichung des beabsichtigten wissenschaftlichen Zwecks, zur Behebung einer bestehenden Beweisnot oder aus sonstigen im überwiegenden Interesse der abgebenden Stelle oder eines Dritten liegenden Gründen unerlässlich ist und sichergestellt ist, dass schutzwürdige Belange des Betroffenen oder Dritter nicht beeinträchtigt werden. 3Die Schutzfristen können vom Gemeindearchiv mit Zustimmung des 1. Bürgermeisters um höchstens 30 Jahre verlängert werden, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt. 3. 1Die Benutzung von Archivgut durch Stellen, bei denen es erwachsen ist oder die es abgegeben haben, ist auch innerhalb der Schutzfristen der Absätze 1 und 2 zulässig. 2Diese Schutzfristen gelten jedoch, wenn das Archivgut hätte gesperrt werden müssen. 4. 1Der Antrag auf Verkürzung von Schutzfristen ist vom Benutzer schriftlich bei dem Gemeindearchiv zu stellen. 2Bei personenbezogenem Archivgut nach Absatz 2 Satz 2 hat der Benutzer die Einwilligung des Betroffenen beizubringen oder nachzuweisen, dass die Benutzung zur Erreichung des beabsichtigten wissenschaftlichen Zwecks, zur Behebung einer bestehenden Beweisnot oder aus sonstigen im überwiegenden Interesse der abgebenden Stelle oder eines Dritten liegenden Gründen unerlässlich ist. 5. Unterlagen nach Art. 11 Absatz 4 Satz 2 BayArchivG dürfen bis 60 Jahre nach ihrer Entstehung nur benutzt werden, wenn die Benutzung dem Vorteil des Betroffenen zu dienen bestimmt ist oder der Betroffene eingewilligt hat. 10 Benutzungsgenehmigung 1. 1Die Benutzungsgenehmigung erteilt die Gemeinde Schonungen. 2Sie gilt nur für das laufende Kalenderjahr, für das im Benutzungsantrag angegebene Benutzungsvorhaben und für den angegebenen Benutzungszweck. 3Sie kann mit Nebenbestimmungen versehen werden. 2. Die Benutzungsgenehmigung des Archivs ist einzuschränken oder zu versagen, soweit a) Grund zu der Annahme besteht, dass Interessen der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährdet würden, b) Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter entgegenstehen, c) Gründe des Geheimnisschutzes es erfordern, d) der Erhaltungszustand des Archivguts gefährdet würde, e) ein nicht vertretbarer Verwaltungsaufwand entstehen würde oder f ) Vereinbarungen mit derzeitigen oder früheren Eigentümern entgegenstehen. 3. Die Benutzungsgenehmigung des Archivs kann auch aus anderen wichtigen Gründen eingeschränkt oder versagt werden, insbesondere wenn a) die Interessen der Gemeinde verletzt werden könnten, b) der Antragsteller gegen die Archivsatzung verstoßen oder ihm erteilte Nebenbestimmungen nicht eingehalten hat, c) der Ordnungszustand des Archivguts eine Benutzung nicht zulässt, d) Archivgut aus dienstlichen Gründen oder wegen gleichzeitiger anderweitiger Benutzung nicht verfügbar ist oder e) der Benutzungszweck anderweitig, insbesondere durch Einsichtnahme in Druckwerke oder in Reproduktionen erreicht werden kann. 4. Die Benutzungsgenehmigung kann widerrufen oder zurückgenommen werden, insbesondere wenn a) Angaben im Benutzungsantrag nicht oder nicht mehr zutreffen, b) nachträglich Gründe bekannt werden, die zur Versagung der Benutzung geführt hätten, c) der Benutzer gegen die Archivsatzung verstößt oder ihm erteilte Nebenbestimmungen nicht einhält oder d) der Benutzer Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte sowie schutzwürdige Belange Dritter nicht beachtet. 5. 1Die Benutzung kann auch auf Teile von Archivgut, auf anonymisierte Reproduktionen, auf die Erteilung von Auskünften oder auf besondere Zwecke, wie quantifizierende medizinische Forschung oder statistische Auswertung, beschränkt werden. 2Als Auflagen kommen insbesondere die Verpflichtung zur Anonymisierung von Namen bei einer Veröffentlichung und zur Beachtung schutzwürdiger Belange Betroffener oder Dritter sowie das Verbot der Weitergabe von Abschriften an Dritte in Betracht. 6. Im Fall einer Entscheidung aufgrund Absatz 2 Buchstaben a und c sowie Abs. 3 Buchstabe a holt das Gemeindearchiv vorher die Zustimmung des 1. Bürgermeisters ein. 7. Wird die Benutzung von Unterlagen nach Art. 11 Absatz 4 Satz 2 BayArchivG beantragt, so hat der Benutzer die Einwilligung des Betroffenen beizubringen oder nachzuweisen, dass die Benutzung dem Vorteil des Betroffenen zu dienen bestimmt ist. 11 Benutzung im Gemeindearchiv 1. 1Die Benutzung erfolgt durch die Einsichtnahme in Findmittel, Archivgut und Reproduktionen in den dafür vorgesehenen Räumen des Gemeindearchivs. 2Dieses kann die Benutzung auch durch Beantwortung von schriftlichen oder mündlichen Anfragen, durch Abgabe von Reproduktionen oder durch Versendung von Archivgut ermöglichen. 2. Mündliche oder schriftliche Auskünfte können sich auf Hinweise auf einschlägiges Archivgut beschränken. 3. 1Das Archivgut, die Reproduktionen, die Findmittel und die sonstigen Hilfsmittel sind mit größter Sorgfalt zu behandeln. 2Eine Änderung des Ordnungszustandes, die Entfernung von Bestandteilen und die Anbringung oder Tilgung von Vermerken sind unzulässig. 4. 1Das eigenmächtige Entfernen von Archivgut aus den für die Benutzung vorgesehenen Räumen ist untersagt. 1Das Gemeindearchiv ist berechtigt, Kontrollen durchzuführen. 5. 1Die Verwendung von technischen Geräten bei der Benutzung, wie Kamera, Schreibmaschine, Diktiergerät, Computer oder beleuchtete Leselupe bedarf besonderer Genehmigung. 2Diese kann nur erteilt werden, wenn durch die Verwendung der Geräte weder Archivgut gefährdet noch der geordnete Ablauf der Benutzung gestört wird. 3Zum Schutz des Archivgutes ist es untersagt, zu rauchen, zu essen und zu trinken. 4Taschen, Mappen, Mäntel und dergleichen dürfen in die Benutzerräume nicht mitgenommen werden. 12 Reproduktionen 1. 1Die Anfertigung von Reproduktionen kann nur nach Maßgabe der 6 bis 10 erfolgen. 2Reproduktionen werden durch das Gemeindearchiv oder eine von diesem beauftragte Stelle hergestellt. 2. Eine Veröffentlichung, Weitergabe oder Vervielfältigung von Reproduktionen ist nur mit vorheriger Zustimmung des Gemeindearchiv zulässig. 3. Bei einer Veröffentlichung von Reproduktionen sind das Gemeindearchiv und die dort verwendete Archivsignatur anzugeben. 13 Versendung von Archivgut 1. 1Auf die Versendung von Archivgut zur Benutzung außerhalb des Gemeindearchivs besteht kein Anspruch. 2Sie kann in begründeten Ausnahmefällen erfolgen, insbesondere wenn das Archivgut zu amtlichen Zwecken 4 Schonungen

5 bei öffentlichen Stellen oder für Ausstellungszwecke benötigt wird. 3Die Versendung kann von Auflagen abhängig gemacht werden. 2. Archivgut kann zu nichtamtlichen Zwecken nur an hauptamtlich verwaltete Archive versandt werden, sofern sich diese verpflichten, das Archivgut in den Benutzerräumen unter Aufsicht nur dem Antragsteller vorzulegen, es archivfachlich einwandfrei zu verwahren, keine Reproduktionen anzufertigen und das Archivgut nach Ablauf der Ausleihfrist zurückzusenden. 3. Eine Versendung von Archivgut für Ausstellungen ist nur möglich, wenn sichergestellt ist, dass das Archivgut wirksam vor Verlust und Beschädigung geschützt wird und der Ausstellungszweck nicht durch Reproduktionen oder Nachbildungen erreicht werden kann. 14 Inkrafttreten 1. Diese Satzung tritt am in Kraft. Gemeinde Schonungen, gez. Rottmann, 1. Bürgermeister Gebührensatzung zur Benutzungssatzung für das Archiv der Gemeinde Schonungen Archiv-Gebührensatzung Die Gemeinde Schonungen erlässt aufgrund Art. 2 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (GVBl. S. 264, BayRS I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Juli 2008 (GVBl. S. 460, berichtigt S. 580) folgende Satzung: 1 Gebühren und Auslagen Für die Inanspruchnahme des Gemeindearchivs Schonungen werden Gebühren und Auslagen nach dieser Satzung erhoben. 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner der Benutzungsgebühren und der Auslagen sind dem Benutzer bzw. derjenige in dessen Interesse die Inanspruchnahme erfolgt und derjenige, der die Schuld gegenüber dem Archiv schriftlich übernimmt. Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 3 Höhe der Benutzungsgebühren, Auslagen (1) Für die Versendung von Vorlagen als Archivgut (Kopien), die Erteilung mündlicher oder schriftlicher Fachauskünfte und für sonstige Tätigkeiten werden Gebühren entsprechend der Dauer der Beanspruchung des Archivpersonals erhoben. Sie betragen bei Beanspruchung eines Angestellten je Halbstunde Zeitaufwand 15,00 EUR. Die letzte Halbstunde des Zeitaufwandes wird als volle Halbstunde angerechnet. (2) Für die Anfertigung von Reproduktionen (Kopien, Digitalisate etc.) werden Gebühren entsprechend ihrer Anzahl erhoben. Sie betragen 0,75 EUR je Reproduktion. (3) Es gelten folgende Gebühren: a) Beglaubigungen (Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien udgl. von eigenen Urkunden) 0,50 EUR je angefangene Seite, mindestens 5,00 EUR (vgl. Anlage 1 KommKVz) b) Einsicht in Akten und amtliche Bücher 0,50 EUR je Akt oder Buch, mindestens 5,00 EUR (vgl. Anlage 1 KommKVz) c) Erteilung einer unbeglaubigten Abschrift aus Altregistern (an das Archiv übergebene bzw. archivierte Personenstandsregister) 10,00 EUR für die Erteilung einer unbeglaubigten Abschrift aus personenstandsrechtlichen Altregistern, die im Archiv geführt werden; ist das Suchen eines Eintrags oder Vorgangs notwendig, da hierfür entweder Datum oder das Standesamt oder sonstige zum Aufsuchen notwendige Angaben nicht gemacht werden können, erhöht sich die Gebühr abhängig von Zeitaufwand - um 5,00 bis 100,00 EUR (4) Neben den Gebühren zu den Absätzen 1 bis 3 werden als Auslagen erhoben: 1. Postgebühren, die Kosten einer Versendung (für Verpackung und Versicherung), 2. die anderen Behörden oder anderen Personen für ihre Tätigkeit zustehenden Beträge jeweils in der tatsächlich entstandenen Höhe. 4 Gebührenbefreiung Gebühren nach 3 Abs. 1 werden nicht erhoben bei Benutzung: 1. durch Behörden des Freistaates Bayern, 2. von Archivgut, durch Stellen die dieses Archivgut abgegeben haben, oder deren Funktionsnachfolger, 3. für nachweisbar wissenschaftliche, heimatkundliche und unterrichtliche Zwecke, 4. in Amts- und Rechtshilfesachen für den Bund und die Länder der Bundesrepublik Deutschland, 5. für rechtliche Forschungen durch zentrale Stellen der öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften sowie der Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, soweit die Benutzung in eigener Sache erfolgt und Gegenseitigkeit gewährt wird. 5 Entstehung der Schuld Die Gebühren- und Auslagenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme des Archivs. 6 Fälligkeit, Vorschüsse (1) Die Gebühren- und Auslagenschuld wird mit der Zustellung der Rechnung fällig. (2) Die Gemeinde kann einen angemessenen Vorschuss auf die Gebühren und Auslagen verlangen und von dessen Bezahlung ihre Tätigkeit abhängig machen. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Gemeinde Schonungen, gez. Rottmann, 1. Bürgermeister Die Kulturbühne Alte Kirche Schonungen e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, um Uhr im Rathaus Schonungen (Sitzungssaal) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Wünsche und Aussprache Wir laden alle Verantwortlichen von Vereinen, Verbänden, alle Kreativen, Kulturliebende und -Schaffende, alle Künstler, Akteure aus der Kulturszene, alle die sich mit der Alten Kirche Schonungen verbunden fühlen und darüber hinaus alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schonungen herzlich ein die Kulturarbeit in Schonungen mitzugestalten und auf neue Füße zu stellen. Die Vorstandschaft der Kulturbühne e.v. sowie der Gemeinderat und Bürgermeister Ausgewachsene Platane am Hegholz wird gefällt In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde die Fällung der Platane im direkten Kreuzungsbereich Hegholz/Hegmühlweg/Bocksrangen beschlossen. Da es sich um einen ausgewachsenen Baum in exponierter Lage in einem Siedlungsgebiet handelt, wird über den Beschluss öffentlich informieren. Die Gründe liegen ausschließlich in der Verkehrssicherungspflicht, die der Gemeinde obliegt. Der gemeindliche Baumbeauftragte Markus Bedenk hält es für zwingend notwendig, die ausgewachsenen Äste mit Seile ausreichend zu sichern. Die Sicherungsmaßnahmen sind sehr kostenintensiv und die Seile müssen jährlich nachjustiert werden. Aus diesem Grunde entschied der Gemeinderat die Fällung mit sofortiger Ersatzpflanzung. Schonungen 5

6 Neues Multifunktionsgerät für den Gemeindebauhof Organisationsgutachten und leistungsstarker Fuhrpark Ohne Zweifel ist die Erwartungshaltung an den Bauhof in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Was früher selbstverständlich schien und ehrenamtlich geleistet wurde, fällt heute in den Aufgabenbereich der Gemeindeverwaltung und Bauhof. Nicht selten dauert die Anfahrt für den Bauhof länger, als die zu verrichtende Tätigkeit: Immer mehr Menschen greifen lieber nach dem Telefonhörer als nach dem Besen, erklärt Bürgermeister Stefan Rottmann. Überhaupt hat das Engagement durch Vereine spürbar abgenommen: Die Pflege von Beeten, die Betreuung von Sitzbänken und Vogelhäuschen werden jetzt teilweise von der Gemeinde übernommen. Zunehmend Probleme bereiten ungepflegte private Flächen. Während die Gemeinde immer mehr als Dienstleister wahrgenommen wird, sind die Anforderungen und Pflichtaufgaben gestiegen. Alleine 60 Kilometer Gemeindestraße, an die 90 Kilometer Kanal, fast 20 Spielplätze, 9 Friedhöfe, kilometerlange Radwege und Grünflächen müssen durch den Bauhof zu jeder Jahreszeit intakt gehalten und betreut werden. Heckenund Baumrückschnitte, Laubentsorgung, Mäharbeiten oder Räum- und Streudienst halten den Bauhof in Atem. Zusätzliche Flächen wie der Dorfanger, das Gewerbegebiet Tiefer Graben in Schonungen oder das neu geschaffene Wohnquartier Schonungens neue Mitte sorgen für zusätzlichen Personalaufwand. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, hat der Gemeinderat nun ein Organisationsgutachten in Auftrag gegeben, um den Personalbedarf für die vielfältigen Aufgaben in der Gemeinde zu ermitteln. Gleichzeitig wurde die Ausstattung des Gemeindebauhofs deutlich verbessert. Für knapp Euro wurde ein gebrauchtes Schmalspur Multifunktionsgerät mit der Typbezeichnung Holder C270 angeschafft. Das Fahrzeug ist gespickt mit Technik und ist mit verschiedensten Anbaugeräten nutzbar. Zum Zubehör gehört beispielsweise ein Räumschild mit Streuautomat oder eine vollautomatische Kehrsaugmaschine. Vergangenen Mittwoch wurde der Holder von Bürgermeister Stefan Rottmann, zweiter Bürgermeister Jürgen Geist und Bauhofleiter Alfons Brahmann in Empfang genommen. Gerade Jürgen Geist hat es sich seit Amtsantritt zur Aufgabe gemacht, den Bauhof bei der Organisation und Bewältigung der Aufgaben zu unterstützen. Auch die Anschaffung sinnvoller Gerätschaften, als Ersatz für veraltete Maschinen lag ihm am Herzen. Seit Sommer wurden verschiedene Vorführgeräte ausprobiert und Funktionen, Qualität und Preis verglichen, bis die Wahl schließlich auf das Holder-Fahrzeug gefallen ist. Die Gemeinderäte Alexander Nicklaus und Wolfgang Schuler haben sich ebenfalls für die Anschaffung stark gemacht und im Internet wirtschaftliche Angebote gefunden. Historische Zeitzeugnisse von unschätzbarem Wert Räte besichtigen Archiv der Großgemeinde Einen besonderen Schatz hütet die Mainbergerin Ingrid Köchel: Tausende historischer Dokumente, Belege, Rechnungen, Bilder, Bücher, Inschriften, Urkunden, Chroniken verwaltet sie im Archiv der Großgemeinde in Marktsteinach. Das Foto zeigt von links Bauhofleiter Alfons Brahmann, 2. Bürgermeister Jürgen Geist, Bürgermeister Stefan Rottmann und Bauhofvorarbeiter Dieter Hümpfer. (Fotos Carsten Wegner) In meterlangen Regalen wird die Geschichte aller dreizehn Gemeindeteile nahezu lückenlos aufbewahrt. Alle Zeitzeugnisse sind streng nach Einheitsaktenplan sortiert und damit im Handumdrehen auffindbar. Oft sind es Bürger, die Ahnenforschung oder Heimatkunde betreiben. Dass das Gemeindearchiv eine sehr wichtige Institution und Informationsquelle ist, haben Buchprojekte aber auch aufwendige historische Ausstellungen gezeigt. Mit der Vernissage zum ersten Weltkrieg und dem zugehörigen Buchprojekt ist dem Heimatkundlichen Arbeitskreis vor nicht allzu langer Zeit eine viel beachtete und hoch gelobte Ausstellung mit wertvollen Exponaten aus dem Gemeindearchiv in Schonungens alter Kirche gelungen. Unter dem Motto Mobilität in der Großgemeinde recherchieren die Mitglieder des Heimatkundlichen Arbeitskreis bereits für das nächste Ausstellungsund Buchprojekt. Auch die Gemeinde selbst greift immer wieder auf die Unterstützung durch das Archiv zurück, wenn es beispielsweise um alte Bestandspläne von Gebäuden oder Brückenbauwerken geht. Auch für historische Untersuchungen zum Schloss Mainberg oder der ehemaligen Farbenfabrik Sattler hat das Gemeindearchiv wichtige Erkenntnisse und Rückschlüsse gebracht. Das Gemeindearchiv wird immer gleich bleibend temperiert, Unterlagen in speziellen Kartonagen aufbewahrt und die Fenster durch Scheibentönungen verdunkelt, damit wertvollen Zeitzeugnisse nicht dem Zerfall preisgegeben sind. In einem Tresor werden die wertvollsten Exponate aufbewahrt: Alte, originale Schriftstücke und Bücher aus dem 14. und 15. Jahrhundert dokumentieren die ersten urkundlichen Erwähnungen der Ortsteile. Die Dokumente sind von unschätzbaren ideellen Wert, wie Gemeindearchivarin Ingrid Köchel betont. Viele Ortschroniken sind dank der vorbildlichen Archivierung von Schriftund Bildmaterial bereits herausgegeben worden. Die letzte Chronik von Waldsachsen durch Daniela Harbeck-Barthel ist ein Meisterwerk, wie Bürgermeister Stefan Rottmann lobt. Auch das digitale Zeitalter hat im Gemeindearchiv Einzug gehalten: Wie Ingrid Köchel berichtet, werden zunehmend Fotos und Unterlagen digitalisiert. CDs, USB-Speichermedien oder gar DVDs werden zur Archivierung überlassen. Auch der Datenschutz spielt zunehmend eine größere Rolle. Für Urheberrechte, Veröffentlichung und Datenschutz müssen die Nutzer des Archivs eine Erklärung unterschreiben. Eine entsprechende aktuelle Gebühren- und Benutzungssatzung für das Gemeindearchiv hat der Gemein- 6 Schonungen

7 derat auf den Weg gebracht. Im Rahmen einer Ortsbesichtigung des Gemeindearchivs würdigte Bürgermeister und Gemeinderat das außerordentliche Engagement von Ingrid Köchel. Für die Gemeinde ist sie ein Glücksfall, ist der Bürgermeister überzeugt. Das Gemeindearchiv befindet sich in der Lindenstraße 8, Marktsteinach, Tel.: 09727/ Öffnungszeiten des Gemeindearchivs nach telefonischer Vereinbarung bei Ingrid Köchel, Tel.: 09721/ Fotos Stefan Rottmann Die vorrangige Nutzung obliegt natürlich der Kulturarbeit der Gemeinde Schonungen: Die Terminabstimmung läuft zentral zusammen (Torsten Köhler, Tel.: 09721/ , Die Saalmiete ist abhängig von der Nutzung der Heizung. Die Pauschale beläuft sich auf 350,- mit Beheizung der Alten Kirche, sowie 250,- Euro ohne den Betrieb der Heizung. Hinzu kommt eine Hausmeisterpauschale für die Einweisung in die Technik und Räumlichkeiten, sowie die anschließende Abnahme. Wie der Bürgermeister ankündigt, soll die Alte Kirche noch stärker für die Nutzung Dritter geöffnet werden: Vereine, Unternehmen und Privatleute sollen über Wir sind Neun745drei, Internet und Facebook aufmerksam gemacht werden. Die Konditionen zur Nutzung halten sich im Rahmen, wie die Verantwortlichen der Gemeinde befinden: Nun hofft die Gemeinde auf viele Anfragen. (Fotos: A.Hub/TISW360 Grad/Gemeinde Schonungen Archiv) Für besondere Anlässe Schonungens alte Kirche zu mieten Gemeindebücherei Schonungen Sie ist sicher einer der schönsten und ehrwürdigsten Veranstaltungssäle, die die Region zu bieten hat: Die Rede ist von Schonungens Alter Kirche. Bekannt ist sie vor allem als Kulturraum für Konzerte, Theater, Ausstellungen, Vorlesungen, Musical und Kabarettabende weit über die Gemeindegrenzen hinweg. Das war nicht immer so: Vor über 20 Jahren wurde das Schonunger Wahrzeichen aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Engagierte Bürger krempelten die Ärmel hoch und schufen einen einzigartigen Veranstaltungssaal. Von Grund auf wurde das Kirchenschiff nach und nach restauriert: Besonders Fenster, Fassaden, Türen und Böden mussten mit wenig Geld, dafür aber umso mehr Eigenleistung hergerichtet werden. Besonders in das Innenleben der Alten Kirche wurde investiert: Beleuchtung, hochwertige Tonanlage, Beamer, eine automatische Leinwand gehören zu den technischen Raffinessen der Alten Kirche. Die Bestuhlung bietet 170 Gästen Platz: Für die Bewirtung steht im Eingangsbereich eine Theke bereit, auch eine Garderobe ist vorhanden. Auf Höhe des Kirchturmes befindet sich eine Bühne, sowie ein Nebenzimmer. Die Nutzung der Alten Kirche wurde ausgeweitet: Ziel ist es, die historische Kirche als Veranstaltungsort noch stärker zu etablieren, weitere kulturelle, private und gewerbliche Nutzungen zu ermöglichen und damit Mieteinnahmen zur Deckung der jährlichen Betriebskosten zu generieren. Eine größere Auslastung der Alten Kirche hätte aber auch einen Imagegewinn und Bekanntheitssteigerung zur Folge. Bürgermeister Stefan Rottmann denkt beispielsweise an Vorträge von Banken oder Unternehmen, an Ausstellungen, Messen, Firmenjubiläen, Empfänge. Warum nicht auch Hochzeiten, Geburtstage, besondere Vereinsjubiläen und Kommersabende!? Die Nutzungsmöglichkeit wäre vielfältig: Trotzdem dürfen Veranstaltungen kirchliche Belange nicht im Wege stehen und müssen demokratische Prinzipien erfüllen. Vor dem vierten Adventswochenende kamen kleine und große Zuhörer zum Klingenden Advent, um bei einem abwechslungsreichen Programm an einem Nachmittag Lieder und Geschichten zum Advent zu lauschen. Unter Leitung von Bettina Schönfelder de Zambrano zeigten die jungen Künstler ihr Können und entließen die Zuhörer mit dem beschwingten Lied Fröhliche Weihnacht überall. Die Gemeindebücherei bietet einen schönen Rahmen für den Auftritt von Kindern, meinte Cornelia Walter, die Leiterin der Einrichtung. Sowohl die musizierenden Kinder als auch die Kinder unter der Zuhörerschaft sind mit den Räumlichkeiten hier vertraut und fühlen sich wohl, sodass am Ende die Kinder und ihre erwachsenen Begleiter sich noch Zeit nahmen in den Bücherregalen sich umzusehen. Da kam von der Bibliotheksmitarbeiterin Eva-Maria Kraus doch gleich der Hinweis: Bald habt ihr Weihnachtsferien, da habt ihr viel Zeit zum Schmöckern in allerhand Büchern. Foto: Rita Steger-Frühwacht Heimatkundlicher Arbeitskreis Ältestes Bildstock-Relikt und die Würzburger im Türkenkrieg 1739 Mit Bildstöcken in Dorf und Flur ist der Schonunger Ortsteil reich gesegnet. Allein 23 sind in der Ortschronik beschrieben. Von den alten Zeugen der Volksfrömmigkeit sind viele bereits aufwendig saniert worden, sowohl von Schonungen 7

8 der Gemeinde wie auch von Privatleuten. Für den erhaltenen Teil eines Steinkreuzes, dem wohl ältesten der Gemarkung aus dem Jahr 1743, mit geschichtsträchtiger Inschrift, ist nun eine jahrelange Odyssee zu Ende gegangen. Das Kreuz war ursprünglich im Feld am westlichen Dorfrand errichtet worden. Es stand nach Ausdehnung der Bebauung bis Mitte der 1970er Jahre in einem Vorgarten. Kreuzesstamm und Christuskorpus waren danach so von Umwelteinflüssen beeinträchtigt, dass sie nicht erhalten werden konnten. Einzig der Sockelvorsatz mit Inschrift war intakt und wurde von der Gemeinde in den 1980er Jahren restauriert. Der in ovaler Kartusche eingemeißelte Text blieb nur teilweise erhalten. Ursprünglich lautete er im Altdeutschen: Gott Vatter Sohn u. / Heiliger Geist / Diese Biltnus hat Philipp Füsser / Ein Soltat in Ungarn gestorben / Gott zu Ehren gestifftet. / 1743 Nach jahrelanger Einlagerung in einer Gemeindescheune wurde das ehrwürdige Steinmal auf den Boden an der südlichen Friedhofsmauer gesetzt, wo es jahrelang ein trostloses Dasein fristete regelmäßig verschüttet mit Kies, der für die Friedhofswege benötigt wird. Dank der Initiative der Mitglieder des Heimatkundlichen Arbeitskreises Schonungen, Robert Mantel und Peter Schwarz, konnte mit Hilfe der Kirchenverwaltung und Genehmigung des Rathauses das älteste Abersfelder Steinmal nun an geschützter und gut einsehbarer Stelle in die westliche Friedhofsmauer eingefasst werden. Nach Recherchen im Pfarrarchiv Marktsteinach wurde Philipp Füsser am 5. Mai 1715 als Sohn des Kreuzthaler Försters Johann Adam Füsser und seiner Ehefrau, der Abersfelderin Magdalena, geb. Weinig geboren. Es stellte sich die Frage, unter welchen Umständen Philipp als Soldat in Ungarn zu Tode kam. Bei Nachforschungen in den Staatsarchiven Bamberg und Würzburg fanden sich die Abhandlungen Das Regiment Würzburg im Türkenkriege des Jahres 1739 von Hermann Helmes, 1908 und die Mainfränkischen Studien von Walter Kopp, Hieraus kann, zusammengefasst von Peter Schwarz, folgendes wiedergegeben werden. eigens hierfür ein Würzburger Regiment aufstellen. Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag 1738 folgten Werbungen von Rekruten im Bistum Würzburg, in 20 Stationen, u. a. in Haßfurt. Viele der Burschen standen bis dahin bei Bauern im Dienst. Zu dieser Zeit bestand auch eine kaiserliche Werbestation in Schweinfurt, im Güldenen Einhorn. Anfang April 1739 rückte das aus Mann bestehende Regiment, vortrefflich ausgerüstet und eingekleidet, in zwei Abteilungen in Richtung Regensburg zur Einschiffung über die Donau nach Ungarn aus. Offensichtlich ließ die Disziplin zu wünschen übrig. Den ausmarschierenden Soldaten war eine ganze Anzahl liederlicher Weibspersonen gefolgt, denen man die Hauptschuld an den vorgefallenen Ungehörigkeiten und Desertion zugeschrieben hatte. Das Würzburger Regiment führte Oberst Johann Georg Freiherr von Hutten zum Stolzenberg zur Unterstützung des Mann umfassenden deutsch-österreichischen Heeres. Die Gefechte im Raum Ungarn im Verlauf des Sommers verliefen für die "Koalition" verlustreich, insbesondere die Schlacht bei Grocka (nahe Belgrad) am 22. Juli 1739 ging unter dem Oberbefehl des österreichischen Feldmarschalls Graf von Wallis verloren. Helmes zitiert aus einem Brief, die Türken föchten wie die Löwen und hätten ihr Handwerk wohl gelernt. Gleichwohl hatte sich das Würzburger Regiment unter Oberst von Hutten irgendwo dazwischen tapfer gehalten. Seine Soldaten erkrankten jedoch reihenweise an Pest, Fieber und an der "Dysenterie". Von Hutten gedachte, hierüber ganz betrübt zu werden. Die Kampfhandlungen währten nicht lange. Sie endeten Ende August 1739 mit einem Waffenstillstand und dem Friedensvertrag von Belgrad am 18. September 1739 unter Hinnahme von weit reichenden Gebietsverlusten an das osmanische Reich. Im Würzburger Regiment standen zu dieser Zeit nur noch 704 Soldaten in Reih und Glied. Weitere 754 Mann waren krank und befanden sich im Lager oder in den umliegenden Spitälern. Viele verstarben bzw. konnten den Rückmarsch nach der Überwinterung nicht antreten. Am 2. August 1740 erreichte das Regiment heimatlichen Boden in Haßfurt zur "besseren Ruh und wohlfeiler Verpflegung". Am 20. August 1740 zog das Regiment, betrüblich auf 795 Mann zusammengeschmolzen, in Würzburg ein. Eine Rekrutenliste, die mitunter die Teilnahme des Philipp Füsser belegen könnte, existiert nicht oder nicht mehr. Sofern es sie gab, ist sie mit dem Originalakt im Weltkrieg II in Würzburg verbrannt. Ebenso könnte Philipp auch den kaiserlichen Truppen (oder anderweitig) zugehörig gewesen sein. Spende für die Bürgerstiftung der Gemeinde Erlös aus Tibet-Vortrag Zu einer beeindruckenden und außergewöhnlichen Reise nach Zentralasien luden Günter Hübner und Hans-Jörg Keller die Besucher ihrer Multivisionsshow ein. Unter dem Titel Von den Bergriesen Tibets zu den Oasen der Wüste Taklamakan zeigten sie in der Alten Kirche einem breiten Publikum Fotos von ihrer fünfwöchigen Reise durch das Hochland von Tibet und die tiefste Senke der Erde mit minus 152 Metern. Die Bilder und kurzen Filmsequenzen vermittelten den Besuchern Eindrücke von der Natur, der Infrastruktur, der Geschichte, der Religion und der politischen Verhältnisse in dieser Region. Die Besucher des Videovortrags zeigten sich begeistert. Zweihundert Euro spendeten Hübner und Keller nun an die Bürgerstiftung der Gemeinde Schonungen, darüber freute sich Bürgermeister Stefan Rottmann Die Fotos zeigen den neuen Ehrenplatz des Steinmales nach getaner Arbeit, von links die Abersfelder Heimatkundler Peter Schwarz und Robert Mantel sowie den Kirchenpfleger Josef Schleicher, ferner eine historische Aufnahme des Kreuzes aus den 1950er Jahren am damaligen Abersfelder Ortseingang. Der russisch-österreichische Türkenkrieg des Jahres 1739: Russland war mit Österreich verbündet. Es ging wieder einmal um Macht und Einfluss auf dem Balkan und am Schwarzen Meer. Eine Osmanenarmee mit bis Soldaten stand vor Belgrad. Russland unter der Zarin Anna hatte die Österreicher um Beistand gebeten. Diese wandten sich an den deutschen Kaiser Karl VI mit der Bitte um Truppenkontingente. Der Würzburger Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn erklärte sich solidarisch und ließ Bäckerinnung spendet Christstollen Einrichtungen in Werneck und Oberschwarzach erhalten süßes Gebäck Originell, lecker, großzügig. So lässt sich eine gute Tat der Bäckerinnung Schweinfurt-Haßberge zusammenfassen, die seit 20 Jahren alljährlich kurz vor Weihnachten seine Wiederholung findet. So auch in diesem Jahr: Am 8 Schonungen

9 Hilfe spenden, Zukunft stiften Vermögen stiften bedeutet Zukunft gestalten Die Bürgerstiftung Schonungen braucht Ihre Unterstützung In der Heimat wirken Die Bürgerstiftung Schonungen ist u. a. auf folgenden Gebieten zum Wohle der Bevölkerung der Großgemeinde Schonungen tätig: b Traditionelles Brauchtum und Heimatpflege b Bürgerschaftliches Engagement zu Gunsten humanitärer und gemeinnütziger Zwecke b Rettung aus Lebensgefahr und Feuerschutz b Kunst und Kultur b Naturschutz und Landschaftspflege b Gesundheit und Sport b Bildung und Ausbildung b Jugend- und Seniorenhilfe b Wohlfahrtswesen b Denkmalschutz und Denkmalpflege b Völkerverständigung und internationale Partnerschaften Über die jährliche Verwendung der Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet der Stiftungsrat, der sich aus sechs Personen, bestehend aus dem 1. Bürgermeister Schonungens, einem Vertreter der Sparkasse Schweinfurt (ohne Stimmrecht) und vier Bürger/innen der Großgemeinde zusammensetzt. Anträge und Vorschläge kann jede/r Bürger/in einbringen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Zusammenhalt in der Bevölkerung und das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger haben in der Großgemeinde Schonungen schon immer einen hohen Stellenwert. Mit 8000 Einwohnern und 81 qkm Fläche gehören wir zu den größten Gemeinden der Region Main-Rhön. Wir alle können auf unsere Heimatgemeinde sehr stolz sein: Schonungen und seine Ortsteile bieten ausgezeichnete Wohn- und Lebensqualität in Stadtnähe und eine tolle Infrastruktur. Unsere Visionen von einer lebens- und liebenswerten Großgemeinde können wir auch in Zukunft nur gemeinsam umsetzen. Die Großgemeinde und die Sparkasse Schweinfurt haben mit Euro den Grundstein für die Bürgerstiftung Schonungen gelegt. Mit unserer Bürgerstiftung können wir Projekte gezielt, unabhängig sowie nachhaltig fördern und unterstützen. Auch Sie können Stifterin oder Stifter werden: Jeder Euro zählt! Unterstützen Sie Vereine, Organisationen, Institutionen, interessante Vorhaben und ehrenamtliches Engagement in unseren Ortsteilen. Ihr Stefan Rottmann 1. Bürgermeister Wenn auch Sie sich als Stifter für die Bürgerstiftung Schonungen engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Großgemeinde Schonungen oder an die Stiftungsexperten der Sparkasse Schweinfurt. Selbstverständlich nimmt die Bürgerstiftung Schonungen nicht nur Zustiftungen, sondern auch Spenden entgegen. Stiftungszuwendungen können steuerlich geltend gemacht werden. Ab einem Betrag von 200,-- Euro erhöht Ihre Zuwendung das Stiftungsvermögen, soweit sie nicht als Spende gekennzeichnet wurde. Spenden sind in jeder Höhe möglich. Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Sparkasse Schweinfurt: IBAN: DE BIC: BYLADEM1KSW Verwendungszweck: Bürgerstiftung Schonungen (bitte ab 200,-- Euro angeben, ob Spende oder Zustiftung) Kontaktmöglichkeiten Großgemeinde Schonungen Marktplatz 1, Schonungen Telefon gemeinde@schonungen.de Sparkasse Schweinfurt Stiftungsberatung Jägersbrunnen 1-7, Schweinfurt Telefon s info@sparkasse-sw.de Die Bürgerstiftung Schonungen wird als Unterstiftung in Form einer Zustiftung in der unselbstständigen Stiftung Stiftergemeinschaft der Sparkasse Schweinfurt von der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG, Fürth, treuhänderisch verwaltet. Herausgeber: Gemeinde Schonungen Hinweis: Dies ist lediglich eine unverbindliche Informationsschrift. Für die Stiftung sind nur die in der Broschüre zur Stiftergemeinschaft der Sparkasse Schweinfurt gemachten Angaben maßgeblich. Gestaltung: BÜRGERSTIFTUNG SCHONUNGEN Die Bü rgerstiftung Schonungen ist eine Stiftung in der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Schweinfurt SEPA-Überweisung/Zahlschein Beleg für Kontoinhaber/Zahler-Quittung Name und IBAN des Kontoinhabers Nur für Überweisungen in Deutschland und in anderen EU-/EWR- Staaten in Euro. Name und Sitz des überweisenden Kreditinstituts BIC Angaben zum Zahlungsempfänger: Name, Vorname/Firma (max. 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 35 Stellen) Stiftergemeinschaft der Sparkasse Schweinfurt Name und IBAN des Zahlungsempfängers IBAN Bei Überweisungen in Deutschland immer 22 Stellen sonstige Länder 15 bis max. 34 Stellen Stiftergemeinschaft der DE Sparkasse Schweinfurt DE BIC des Kreditinstituts/Zahlscheindienstleisters (8 oder 11 Stellen) BYLADEM1KSW Buchungskennzeichen Betrag: Euro, Cent Zuwendung Bürgerstiftung Schonungen Danke! Betrag: Euro, Cent Kunden-Referenznummer - Verwendungszweck, ggf. Name und Anschrift des Überweisenden - (nur für Begünstigten) Bürgerstiftung Schonungen Spende Zustiftung (bitte entsprechend ankreuzen) Bestätigung: Die Stiftung wurde als steuerbegünstigte Körperschaft im Sinne des 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes durch Freistellungsbescheid des Finanzamtes Fürth vom , Steuernummer 218/101/93074, anerkannt. Die Stiftung fördert unter anderem die steuerbegünstigten Zwecke der Bildung und Erziehung, der Jugend- und Altenhilfe, der Kunst und der Mildtätigkeit. Bei der Zuwendung handelt es sich nicht um einen Mitgliedsbeitrag. Die Bürgerstiftung Schonungen wird als Zustiftung im Rahmen der unselbstständigen Stiftung Stiftergemeinschaft der Sparkasse Schweinfurt von der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG, Fürth, treuhänderisch verwaltet. ab 200 Euro bitte PLZ und Straße des Zustifters angeben Angaben zum Kontoinhaber/Zahler: Name, Vorname/Firma, Ort (max. 27 Stellen, keine Straßen- oder Postfachangaben) IBAN-LK Prüfziffer Bankleitzahl des Kontoinhabers Kontonummer (ggf. links mit Nullen ausfüllen) Datum Unterschrift(en) Datum / Quittungsstempel Gute Gründe für die Bürgerstiftung Schonungen b Ich kann dauerhaft Projekte in der Großgemeinde Schonungen zur Förderung des Gemeinwohls unterstützen. b Ich kann mit einer Zustiftung ein persönliches Zeichen setzen für mich selbst, für meinen Lebenspartner, für die Großgemeinde Schonungen. b Ich kann etwas von dem weitergeben, was ich selbst im Leben erhalten habe, und übernehme gesellschaftliche Verantwortung. b Ich kann meine Zuwendungen an die Stiftung steuerlich geltend machen. b Ich kann anonym oder öffentlich stiften und damit etwas ewig Wirkendes schaffen. b Ich kann mit einer Namensstiftung die Bürgerstiftung unterstützen. Mein Name bleibt in Erinnerung und wirkt über mein eigenes Leben hinaus für das Gemeinwohl. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Großgemeinde oder der Sparkasse Schweinfurt. Spenden hilft kurzfristig, stiften hilft dauerhaft Zuwendungsmöglichkeiten und steuerliche Vorteile Spenden: Spenden werden unmittelbar für die Zweckverwirklichung der Stiftung verwendet. Bis zu 20 % des Gesamtbetrages der Einkünfte sind als Sonderausgaben jährlich abzugsfähig. Zustiftungen zu Lebzeiten: Ihre Zustiftung erhöht das Stiftungsvermögen. Aus den Erträgen der Vermögensanlage werden die Stiftungszwecke dauerhaft verfolgt. Der oben beschriebene Sonderausgabenabzug steht Ihnen auch bei Zustiftungen offen. Zusätzlich können Sie als Stifter/Stifterin weitere Beträge in Höhe von 1 Mio. Euro (bei gemeinsam veranlagten Ehegatten 2 Mio. Euro) im Rahmen des Sonderausgabenabzugs geltend machen. Dieser Betrag kann steuerlich auf bis zu 10 Jahre verteilt werden. Letztwillige Verfügung: Sie können Ihre Zuwendung an die Bürgerstiftung Schonungen in der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Schweinfurt in einer letztwilligen Verfügung (Testament/Erbvertrag) festlegen. Hierfür wird empfohlen, einen juristischen Berater hinzuzuziehen. Ein Stiftungsrat aus derzeit sieben Mitgliedern wacht dauerhaft darüber, dass die Erträge satzungsgemäß verwendet werden. Die Zuwendung an die Stiftung ist vollständig von der Erbschaftsteuer befreit. Zustiftung durch Erben: Die Zustiftung geerbten Vermögens durch die Erben ist möglich. Die Einbringung der Vermögensgegenstände innerhalb von 24 Monaten nach dem Todesfall kann unter bestimmten Voraussetzungen zum rückwirkenden Erlöschen der angefallenen Erbschaftsteuer führen. 3. Adventssonntag wurde diesmal der Buchautor Lothar Reichel auf der Bühne am Schweinfurter Weihnachtsmarkt mit Christstollen aufgewogen. Stolze 125 Stück kamen so zusammen, die die Bäckerinnung nun an verschiedene karitative Einrichtungen gespendet hat. Traditionell wurden dabei auch zwei Einrichtungen im Landkreis Schweinfurt bedacht. Sowohl die Bewohner des Kreisalten- und Pflegeheims Werneck als auch die Kinder des Erich-Kästner-Kinderdorfs in Oberschwarzach können sich über das köstliche Weihnachtsgebäck freuen. Stollen erhielten zudem der Tafelladen in Haßfurt und die Stadt Schweinfurt für die Sozialweihnachtsfeier in der Stadthalle. Nur weil etwas wie selbstverständlich erscheint, ist es deshalb noch lange nicht selbstverständlich. Dessen sollten wir uns stets bewusst sein. Die Stollen-Spende der Mitglieder der Bäckerinnung ist jedes Jahr eine sehr schöne und großzügige Geste, die von allen sehr geschätzt und gewürdigt und eben nicht als selbstverständlich gesehen wird, sagte Landrat Florian Töpper. weiter auf Seite 11 Im Bild von links: Kreisalten- und Pflegeheimleiterin Simone Falkenstein mit einer Heimbewohnerin, Ehrenobermeister Edgar Bernhardt, stellvertretender Innungsobermeister Robert Gürsching, Kinderdorf-Leiterin Gunda Fleischhauer, Landrat Florian Töpper, Innungsobermeister Gerhard Götz und Oberschwarzachs Bürgermeister Manfred Schötz bei der Übergabe der gespendeten Stollen. (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Schonungen 9

10 Gemeinsam sind wir stärker Aus diesem Grund möchte die DJK Abersfeld 2017 wieder einen großen Faschingsumzug mit und für die ganze Großgemeinde Schonungen veranstalten. Der Umzug findet in Abersfeld am Faschingssamstag, um 15:15 Uhr statt. Wer ist eingeladen? Alle! Vereine, Gruppen und alle die Lust haben, mit einer tollen Idee am längsten Faschingsumzug des Landkreises teilzunehmen. Anmeldungen bitte bis spät bei Karola Sauer per Mail, Fax oder persönlich abgeben (Anmeldeformular im Anhang) Der Gaudiwurm endet auf dem Abersfelder Dorfplatz. Anschließend wird noch zur After-Faschingsumzugsparty ins Sportheim Abersfeld eingeladen. Über Ihr Kommen freut sich DJK Abersfeld Gemeinde Schonungen Gerd Ehrhard Stefan Rottmann 1. Vorsitzender 1. Bürgermeister Anmeldeformular Anmeldungen bitte bis spät per Mail an: Oder per Post/FAX an: Karola Sauer Siedlerstraße Abersfeld FAX: 09727/ Verein /Gruppe und Ort Gesamtzahl der Personen als Fußgruppe mit Faschingswagen PKW mit Anhänger mit eigener Musik (auf Wagen od. Anhänger) mit Blaskapelle (wer mit Anhänger, Wagen od. LKW kommt, muss für jeden Reifen eine Person abstellen, die den Wagen begleitet und absichert) Bitte zutreffendes ankreuzen/ausfüllen! Vielen Dank. 10 Schonungen

11 Dem Dank schlossen sich die beiden Leiterinnen der im Landkreis bedachten Einrichtungen, Gunda Fleischhauer für das Kinderdorf und Simone Falkenstein für das Kreisalten- und Pflegeheim, gerne an. Seit 20 Jahren hält die Bäckerinnung Schweinfurt-Haßberge an dieser Tradition fest und hat so insgesamt bereits über 2500 Stollen gespendet. Weihnachtskarten-Unikate für den Landrat Dieses Jahr gestaltete die Lebenshilfe Schweinfurt die Karten Auch in diesem Jahr setzt Landrat Florian Töpper die Tradition seiner individuellen Weihnachtskarten fort. Während er dafür in den vergangenen drei Jahren von den zahlreichen Kindergärten im Landkreis unterstützt wurde, vertraute der Landrat diesmal auf die Kreativität der Lebenshilfe Schweinfurt. Bei einem Besuch der zur Lebenshilfe Schweinfurt gehörenden Werkstatt Sennfeld wurden dem Landrat 300 in Handarbeit hergestellte Unikate übergeben. In den insgesamt sechs Werkstätten der Lebenshilfe Schweinfurt wird Menschen mit körperlicher, geistiger, psychischer und mehrfacher Behinderung ermöglicht, ihren Platz im Arbeitsleben zu finden. Über 1600 Mitarbeiter mit Handicap sind so entsprechend ihrer Fähigkeiten in die Arbeitswelt integriert. Im Gespräch mit den Mitarbeitern ließ sich der Landrat in die Arbeitsweise der Werkstatt Sennfeld einführen und zeigte sich gleichermaßen beeindruckt von dem sozialen Ansatz der Werkstatt als auch der Professionalität der betrieblichen Abläufe. Die Lebenshilfe als solche und die hier beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen fabelhaften Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung in unsere Arbeitswelt und damit in unsere Gesellschaft, sagt Landrat Töpper. Ein Team aus rund 15 Frauen und Männern stellt für die unterschiedlichsten Auftraggeber und Anlässe Karten in Handarbeit her, so auch die Weihnachtskarten des Landrats. Die liebevoll gestalteten Weihnachtsgrüße werden auch in dieser Hinsicht in die Region und darüber hinaus ausstrahlen, zeigt sich Töpper überzeugt. die kostenfreien Schulungen und Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft, im Forst und im Gartenbau. Das jährlich wechselnde Schulungsangebot wird regelmäßig thematisch und inhaltlich an die geänderten Vorschriften und an die Interessensschwerpunkte der Versicherten angepasst. Das Seminarprogramm kann im Internet abgerufen werden unter www. svlfg.de > Prävention > Lehrgänge & Schulungen. Müllinfo Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach Waldsachsen am Samstag, den , von bis Uhr geöffnet. Hinweis: Es wird kein Laub / Rasenschnitt in der Deponie angenommen! Änderung des Hausmüllabfuhrplanes Aufgrund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage, Neujahr und Hl. Drei Könige ändert sich die Müllabfuhr wie folgt: (keine Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders!) normaler Abfuhrtag: geänderter Abfuhrtag: Montag Dienstag Dienstag Mittwoch Mittwoch Donnerstag Donnerstag Freitag Freitag Samstag Freitag Samstag Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle: Am Samstag, und ist das Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle geschlossen. Geänderter Öffnungstag an der Kompostanlage Gerolzhofen im Januar 2017: Die Kompostanlage Gerolzhofen hat am Samstag, den (anstelle des ) von Uhr bis Uhr geöffnet. Landrat Florian Töpper holte persönlich die Weihnachtskarten ab, die dieses Jahr Mitarbeiter der Lebenshilfe Schweinfurt gestaltet haben. (Fotos: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Schulecke Staatliche Realschule Schonungen Rente und Soziales Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Neuer Alterskassenbeitrag Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Beitrag zur Alterssicherung der Landwirte für das Jahr 2017 festgesetzt und bekannt gegeben. Ab dem 1. Januar ändert sich der Beitrag von 236 auf 241 Euro monatlich und in den neuen Bundesländern von 206 auf 216 Euro. Der Beitrag für mitarbeitende Familienangehörige beträgt weiterhin die Hälfte des Unternehmerbeitrages: 120,50 Euro monatlich (Vorjahr 118,00 Euro) und in den neuen Bundesländern 108,00 Euro (Vorjahr 103,00 Euro). Die Beitragszuschüsse werden entsprechend angepasst. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen eines Beitragszuschusses stehen im Internet unter > Versicherung Beitrag > Beitrag Alterskasse. Prävention SVLFG bietet Schulungen an Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft hat Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern. Ein Weg darüber zu informieren, motivieren und sensibilisieren führt über In Zusammenarbeit mit dem Verein "Werke statt Worte" beteiligte sich die Staatliche Realschule Schonungen auch in diesem Schuljahr wieder an der Paketaktion für hilfsbedürftige Menschen in Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Fleißig wurde in den Klassen gesammelt und die Kartons, die von Herrn Schleyer bereitgestellt wurden, mit Süßigkeiten, Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln gefüllt. Unsere Schüler freuten sich darüber, Kindern und Eltern vor Weihnachten eine kleine Freude machen zu können. Morack Schonungen 11

12 Fragebogen Zurück an Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Schonungen 1. Bewerten Sie unser Schwimmbad mit der Note 1-6 (ggf. Bemerkungen) Öffnungszeiten... Eintrittspreise... Sauberkeit/Hygiene... Bademeisterpersonal... Technik/Sanitäre Einrichtungen... Schwimmbeckengröße... Wellnessangebot... (Infrarotkabine) Parkplatzangebot Welche Aktionen/Veranstaltungen würden Sie favorisieren? Candlelight Schwimmen Schwimmbad- Kino Wassergymnastik Badespieltag für Kinder Wellness- und Fitnesstage Wettkämpfe/Gaudiolympiade Pooldisco mit Cocktailbar.. Karibische/Tropische Nächte.. mit Bowle, Früchte- und Cocktailbar 3. Was ist aus Ihrer Sicht verbesserungswürdig im Hallenbad Schonungen? Welches zusätzliche Angebot fehlt Ihnen? Was gefällt Ihnen besonders am Schwimmbad Schonungen? Zu welchen Zeiträumen besuchen Sie am Liebsten das Schwimmbad bzw. wann sollte das Bad öffnen? Wie beurteilen Sie das Automatenangebot? Was fehlt Ihnen noch? Nutzen Sie die Infrarotkabine? Wenn ja, wie oft?... Fragebogen Zurück an Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Schonungen 1. Bewerten Sie unser Schwimmbad mit der Note 1-6 (ggf. Bemerkungen) Öffnungszeiten... Eintrittspreise... Sauberkeit/Hygiene... Bademeisterpersonal... Technik/Sanitäre Einrichtungen... Schwimmbeckengröße... Wellnessangebot... (Infrarotkabine) Parkplatzangebot Welche Aktionen/Veranstaltungen würden Sie favorisieren? Candlelight Schwimmen Schwimmbad- Kino Wassergymnastik Badespieltag für Kinder Wellness- und Fitnesstage Wettkämpfe/Gaudiolympiade Pooldisco mit Cocktailbar.. Karibische/Tropische Nächte.. mit Bowle, Früchte- und Cocktailbar 3. Was ist aus Ihrer Sicht verbesserungswürdig im Hallenbad Schonungen? Welches zusätzliche Angebot fehlt Ihnen? Was gefällt Ihnen besonders am Schwimmbad Schonungen? Zu welchen Zeiträumen besuchen Sie am Liebsten das Schwimmbad bzw. wann sollte das Bad öffnen? Wie beurteilen Sie das Automatenangebot? Was fehlt Ihnen noch? Nutzen Sie die Infrarotkabine? Wenn ja, wie oft? Schonungen

13 Bürgers Feuerwehren Jugendfeuerwehr Hausen Einladung zur Jugendversammlung Am Freitag den findet um 18:00 Uhr im Schulungsraum der freiwilligen Feuerwehr die Jugendversammlung mit Wahl des Jugendsprechers statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jugendwartes 3. Bericht des Jugendsprechers 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Revisoren und Entlastung 6. Wahl des Jugendsprechers und seinem Stellvertreter 7. Termine Verschiedenes, Wünsche und Anträge Für alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie der aktiven Wehr ist die Teilnahme in Dienstkleidung angemessen. Eltern oder Interessenten sind rechtherzlich willkommen. Frohe Weihnachtstage, eine besinnliche Zeit und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen und Ihren Familien die Jugendfeuerwehr Hausen. Freiwillige Feuerwehr Waldsachsen Einladung zur Generalversammlung am Sonntag, den um 19:00 Uhr im Sportheim Waldsachsen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht des Schriftführers 8. Bericht des 1. Kommandanten 9. Ehrungen 10. Grußworte der Gäste 11. Wünsche und Anträge Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Für die aktiven Kameraden/innen ist die Versammlung eine dienstliche Veranstaltung. Sie werden gebeten vollzählig und in Uniform zu erscheinen. Kinder und Jugend FREITAG EIN WALD/NATUR- KINDERGARTEN IN DER GEMEINDE SCHONUNGEN Informationsveranstaltung und Bedarfsabfrage Eingeladen sind ALLE INTERESSIERTEN Eltern, Großeltern, Erzieher-/PädagogInnen und mögliche KooperationspartnerInnen! Schonungen und Umgebung ist ein blinder Fleck auf der Waldkindergartenlandkarte. Begeisterte Eltern haben die Idee gestartet, einen Waldkindergarten in Schonungen ins Leben zu rufen. Dafür suchen sie Interessierte Eltern, PädagogInnen und MitstreiterInnen zur Umsetzung. Wir wollen ein zusätzliches Angebot in der pädagogischen Landschaft der Kindergärten schaffen. Deutschlandweit gibt es über 1000 Naturkindergärten. Kontakt bei Fragen und/oder unpassendem Termin: Claudia Seuffert , , Hausen/Schonungen 20:00 UHR RATHAUS SCHONUNGEN SITZUNGSSAAL (2. STOCK) MARKTPLATZ 1, WAS IST EIN WALDKINDERGARTEN/ EINE WALDGRUPPE WIE WÄRE DAS IN DER GEMEINDE SCHONUNGEN REALISIERBAR WAS MACHT EINEN KINDERGARTENALLTAG IN DER NATUR BESONDERS WELCHE VORTEILE BIETET EIN NATURKINDERGARTEN FÜR MEIN KIND GASTVORTRAG ULLI HILLENBRAND Leitung Waldkindergarten Gerolzhofen Montessori Kindertagesstätte St. Godehard Forst Wir wünschen Ihnen zur Weihnachtszeit Wunder kleine und große Engel die Sie begleiten, wo immer Sie auch sind Immergrün für Hoffnung und Beständigkeit Harmonie in Ihren vier Wänden und in Ihrem Herzen Nuss, Apfel, Mandelkern auf Ihren Teller Adventskerzen die hell für Sie leuchte Christstollen um Ihnen die Weihnachtszeit zu versüßen Heitere Gelassenheit und davon gleich die doppelte Portion Tränen die nur aus Freude fließen Erwartungen die sich erfüllen und ein Neues Jahr das Ihnen viel Glück verheißt Das Team, die Vorstandschaft und der Elternbeirat der Montessori Kindertagesstätte St. Godehard Forst wünscht allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2017 alles Gute, Gesundheit und eine weiterhin gute Zusammenarbeit! Kindertageseinrichtung Liborius-Wagner Schonungen Das Schönste am Fest der Liebe ist, dass wir es mit den richtigen Menschen nicht nur an Weihnachten, sondern jeden Tag feiern können. Eine schöne Weihnachtszeit und ein wundervolles Jahr 2017 wünschen die Kinder und das Team der Kindertageseinrichtung Liborius-Wagner! Schonungen 13

14 Kulturnotizen Der Kulturkreis sagt danke Auch in diesem Jahr möchten wir uns bei allen Besuchern unserer Veranstaltungen in der "Alten Kirche" ganz herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Erst durch sie sowie unserer Sponsoren war es 2016 möglich, außergewöhnliche und hochkarätige Interpreten zu engagieren. Sei es das Neujahrskonzert mit den "HerzensBLECHern", das Geigenkonzert mit "La Finesse" sowie der Auftritt der "Original Glory-Gospel-Singers" aus New York, das Publikum war sehr begeistert von unseren Ideen und dankte es uns mit jeweils bis auf den letzten Platz ausverkauftem Haus. Aufgrund dieses Erfolges mussten wir das von der Gemeinde bereitgestellte Budget wieder nicht in Anspruch nehmen und "erwirtschafteten" 2016 sogar noch einen höheren Gewinn als im Jahr zuvor. Übrigens, falls Sie noch ein Weihnachtsgeschenk suchen, so möchten wir Sie auf das mit den "Swinging Ladies and the Pianoman" stattfindende Neujahrskonzert am 8. Januar 2017, Uhr in der "Alten Kirche" hinweisen. Karten zu 10,00 Euro sind an den bekannten VVK-Stellen erhältlich. Bis dahin wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten sowe für das Jahr 2017 nur das Allerbeste, vor allem Gesundheit! Nochmals ein herzliches "Dankeschön" im Namen des Kulturkreises Renate Blenk Dienstag, Uhr Ökum. Mutter-Kind-Gruppe Uhr Seniorentreff 60+ Die Jahreslosung 2017: Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hes. 36, Uhr Bibeltreff Freitag, Uhr Ökum. Abenteuerkids Schonungen Uhr Posaunenchorprobe Kath. Pfarrei Abersfeld Friedenslicht Das Friedenslicht von Betlehem wurde in diesem Jahr von den Abersfelder Senioren in Vertretung durch Paula Zimmermann in die Hl. Dreikönig Kirche nach Abersfeld getragen. Die Kinder der örtlichen Kindertagesstätte in Begleitung ihrer Einrichtungsleitung, Frau Susanne Stubenrauch, holten sich nach dem Familiengottesdienst am 4. Advent das Licht und tragen es in die Häuser ihrer Familien. Neujahrskonzert mit den "Swinging Ladies and the Pianoman" Pfarrgemeinde St. Leonhard Hausen Polterholz aus dem Kirchenwald Hausen zu verkaufen. Informationen bei Kirchenverwaltungsmitglied Helmut Bachmann (09727/1451). "Mit Schwung und Charme ins Neue Jahr" lautet das Motto 4 junger Damen in Begleitung eines Pianisten gleich zu Jahresbeginn in der "Alten Kirche" Schonungen. Gepaart mit Witz und Gefühl zeigt das charmante Frauenquartett, dass sich das Leben mit einem Lied auf den Lippen und Lachtränen in den Augen wesentlich einfacher gestalten lässt. Der Kursaal von Bad Bocklet war z.b. jedes Mal ausverkauft, wenn Schlager der 20er bis 50er Jahre zu hören waren. Lässt es sich doch wunderbar träumen mit einem "Lollipop under the appletree" oder wenn der Tango-Max am "Wochenend mit Sonnenschein" einlädt bei einer Seefahrt die "Caprifischer" sowie anschließend die "Donna Klara" in der "Kleinen Konditorei" zu besuchen. Na gespannt? Wir freuen uns auf Sie! Sonntag, 8. Januar 2017, 17 Uhr, Alte Kirche Schonungen Karten für 10,00 Euro (AK 12,00) sind erhältlich bei Schreibwaren Helmschrott Schonungen sowie Buchhandlung Vogel Schweinfurt Pfarrei St.Georg Schonungen Eine Kerze für den Frieden, die wir brauchen, weil der Streit nicht ruht. Für den Tag voll Traurigkeiten eine Kerze für den Mut. Eine Kerze für die Hoffnung gegen Angst und Herzensnot, wenn Verzagt sein unsren Glauben heimlich zu erschüttern droht. Eine Kerze, die noch bliebe als die wichtigste der Welt: eine Kerze für die Liebe, voller Demut aufgestellt, daß ihr Leuchten den Verirrten für den Rückweg ja nicht fehlt, weil am Ende nur die Liebe für den Menschen wirklich zählt. Die Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinderat Schonungen wünschen allen Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde Schonungen ein frohes, und gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedliches Jahr Bleiben Sie hoffentlich Alle gesund. Stefan Wedlich, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Freitag, Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, Uhr Bibeltreff Dienstag, Uhr Bibeltreff Pfarrgemeinde Waldsachsen Wege im Advent Adventskonzert am in der Pfarrkirche St. Laurentius in Waldsachsen Wer der Einladung des ensembles betonung am 3. Adventssonntag gefolgt ist, sich selbst einmal eine Stunde Zeit der Ruhe und Besinnung zu schenken, der wurde wahrlich nicht enttäuscht er wurde sogar überreich beschenkt! Es war ein wahrhaft großartiges und einmaliges Erlebnis dem Chor oder den verschiedenen Instrumentalgruppen unter Leitung von Marco Wolf zu lauschen. Mit den eindrucksvollen Texten, Liedern und Beiträgen ist es dem Ensemble betonung gelungen, dass es im Herzen still wurde und Ruhe einkehrte. Die Querflötenklänge, die meist den Chor begleiteten, oder aber von der 14 Schonungen

15 Gitarre begleitet wurden, bezauberten dabei ebenso wie das Klarinettenquartett. Tief im Herzen berührt wurden alle bei dem Lied Spuren aus Licht das solistisch von der Sängerin Monika Schlereth mit Gitarrenbegleitung vorgetragen wurde. Den insgesamt zehn Sänger/innen und Musiker/innen, die allesamt aus der Region kommen (Walburga und Daniela stammen aus Waldsachsen), ist es gelungen, unsere Seele mit den Tönen zu verzaubern. Die Künstler begreifen sich als Botschafter des christlichen Glaubens, die im Advent aus Tönen und betonung Musik machen, damit die Vorfreude auf Christi Geburt hör- und fühlbar wird. Jedes einzelne dieser Stücke war geprägt von großartiger Klarheit und klanglicher Perfektion. Die Zuhörer in der gut gefüllten Pfarrkirche lauschten bis zuletzt mit größter Konzentration dem Ensemble betonung und erst nach Abschluss des Konzertes belohnte langanhaltender Applaus die Sänger/innen und Musiker/innen. Die Gruppe betonung spielte völlig kostenfrei für uns, und so konnte der gesamte Erlös des Abends - 444,40 EUR - der Kirchengemeinde Waldsachsen zur Anschaffung neuer Ministrantengewänder für Erwachsene zur Verfügung gestellt werden. Der anschließende kurze Umtrunk auf dem Kirchplatz lud dazu ein, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und das ganze Konzert nochmals nachklingen zu lassen. Ein herzliches Vergelt s Gott nochmals an die gesamte Truppe vom Ensemble betonung für diese wunderschöne Stunde im Advent. Gottesdienstordnungen Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Samstag, Heiligabend Uhr Familien-Gottesdienst mit Krippenspiel (Pfr. Johannes Jurkat und Team) Uhr Christvesper mit evang. Posaunenchor (Pfr. Johannes Jurkat) Sonntag, Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche (Pfr. Johannes Jurkat) Samstag, Altjahresabend Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche (Pfr. Johannes Jurkat) Sonntag, Neujahrestag Uhr Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche St. Georg mit Pfr. Johannes Jurkat und Diakon Dr. Michael Wahler und anschl. ökum. Begegnung am Abend im kath. Pfarrheim. Freitag, Epiphaniastag Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Lektorin Ursula Saffer) Sonntag, So. n. Epiphanias Uhr Gottesdienst im evang. Gemeindehaus (Lektor Gerhard Räth) Donnerstag, Uhr Ökum. Friedensgebet in der Marienkapelle St. Georg Pfarreiengemeinschaften St. Sebastian am Main und Maria Königin vom Kolben Freitag, 23. Dezember Hl. Johannes v. Krakau, Priester Marktsteinach Uhr Anbetung bis 7 Uhr Waldsachsen Uhr Messfeier Schonungen Uhr in der Kita: Wortgottesfeier Hausen Uhr Rosenkranz Mainberg Uhr Messfeier Samstag, 24. Dezember HEILIGER ABEND Hausen Uhr Kinderkrippenfeier (Pfarrgemeinderat) Schonungen Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenspiel Forst Uhr Christmette mit Kindersegnung und Segnung des Johannisweines, den die Ministranten für 3 Euro/ 0,25 l verkaufen. Mainberg Uhr Wortgottesfeier am Hl. Abend Abersfeld Uhr Wortgottesfeier zum Hl. Abend Löffelsterz Uhr Christmette mit Kindersegnung und Segnung des Johannisweines, den die Ministranten für 3 Euro/ 0,25 l verkaufen. Hausen Uhr Wortgottesfeier zum Hl. Abend Marktsteinach Uhr Christmette Waldsachsen Uhr Wortgottesfeier zum Hl. Abend Schonungen Uhr Christmette Sonntag, 25. Dezember HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN Hausen Uhr Festgottesdienst mit Kindersegnung und Segnung des Johannisweines, den die Ministranten für 3 Euro/ 0,25 l verkaufen. Abersfeld Uhr Festgottesdienst mit Kindersegnung und Segnung des Johannisweines, den die Ministranten für 3 Euro/ 0,25 l verkaufen. Mainberg Uhr Festgottesdienst mit Kindersegnung und Segnung des Johannisweines, den die Ministranten für 3 Euro/ 0,25 l verkaufen, musikalisch gestaltet durch den Chor CANTAMUS. Waldsachsen Uhr Festgottesdienst mit Kindersegnung und Segnung des Johannisweines, den die Ministranten für 3 Euro/ 0,25 l verkaufen. Montag, 26. Dezember HL. STEPHANUS, Erster Märtyrer Marktsteinach Uhr Festgottesdienst mit Kindersegnung und Segnung des Johannisweines, den die Ministranten für 3 Euro/ 0,25 l verkaufen. Schonungen Uhr Festgottesdienst mit Kindersegnung und Segnung des Johannisweines, den die Ministranten für 3 Euro/ 0,25 l verkaufen. Waldsachsen Uhr Rosenkranz für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege Waldsachsen Uhr Festandacht zur Weihnachtszeit Forst Uhr Rosenkranz Dienstag, 27. Dezember Hl. Johannes, Apostel und Evangelist Marktsteinach Uhr Messfeier (Pater Stephan) Schonungen Uhr Rosenkranz Mittwoch, 28. Dezember Fest der unschuldigen Kinder Forst Uhr Rosenkranz Donnerstag, 29. Dezember Hl. Thomas Becket, Bischof v. Canterbury, Märtyrer Forst Uhr Rosenkranz Freitag, 30. Dezember Tag der Weihnachtsoktav Marktsteinach Uhr Anbetung bis 7 Uhr Hausen Uhr Rosenkranz Samstag, 31. Dezember Hl. Silvester I., Papst Löffelsterz Uhr Jahresschlussandacht Waldsachsen Uhr Jahresschlussandacht Schonungen Uhr Messfeier Marktsteinach Uhr Messfeier Hausen Uhr Jahresschlussandacht Abersfeld Uhr Jahresschlussandacht Forst Uhr Jahresschlussandacht Mainberg Uhr Jahresschlussandacht Sonntag, 1. Januar NEUJAHR - HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Hausen Uhr Festgottesdienst Schonungen Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresbeginn in der St. Georg Kirche, anschl. Begegnung im kath. Pfarrheim Löffelsterz Uhr Festgottesdienst Forst Uhr Rosenkranz Montag, 2. Januar Hl. Basilius d. Gr. u. Hl. Gregor v. Nazianz Forst Uhr Rosenkranz Dienstag, 3. Januar Dienstag der Weihnachtszeit Forst Uhr Mit Gott fang an! Gemütliches Beisammensein der Seniorengemeinschaft "Prosit Neujahr" Schonungen Uhr Rosenkranz Schonungen 15

16 Mittwoch, 4. Januar Mittwoch der Weihnachtszeit Forst Uhr Rosenkranz Donnerstag, 5. Januar Hl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof Forst Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe Schonungen Uhr Festgottesdienst mit Aussendung der Sterninger Marktsteinach Uhr Wortgottesfeier mit Aussendung der Sternsinger Hausen Uhr Wortgottesfeier mit Aussendung der Sternsinger Löffelsterz Uhr Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Freitag, 6. Januar ERSCHEINUNG DES HERRN - EPIPHANIE Alle Gemeinden - Heute besuchen in allen Gemeinden unserer beiden Pfarreiengemeinschaften die Sternsinger unsere Familien und Häuser! Forst Uhr Wortgottesfeier mit Aussendung der Sternsinger Mainberg Uhr Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Abersfeld Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium mit Aussendung der Sternsinger Waldsachsen Uhr Wortgottesfeier mit Aussendung der Sternsinger Abersfeld Uhr Gemeinsame Tauffeier (Anmeldung Diakon Menig Tel ) Samstag, 7. Januar Hl. Valentin, Bischof und Hl. Raimund, Ordensgründer Forst Uhr Messfeier Sonntag, 8. Januar TAUFE DES HERRN - SCHEINWERFER- SONNTAG Schonungen Uhr Messfeier Hausen Uhr Messfeier Mainberg Uhr Messfeier Marktsteinach Uhr Wortgottesfeier Waldsachsen Uhr Messfeier Löffelsterz Uhr Wortgottesfeier (Fr. Ulrich) Marktsteinach Uhr Friedensrosenkranz an der Mariengrotte auf dem Kolben (KAB) Marktsteinach Uhr Andacht auf dem Kolben (KAB) Abersfeld Uhr Messfeier Forst Uhr Rosenkranz Montag, 9. Januar Montag der 1. Woche im Jahreskreis Rednershof Uhr Messfeier Forst Uhr Rosenkranz Dienstag, 10. Januar Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis Hausen Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Schonungen Uhr Segnungsgottesdienst im Pfarrheim, anschl. gemütliches Beisammensein (Senioren) Marktsteinach Uhr Rosenkranz Marktsteinach Uhr Messfeier Schonungen Uhr Rosenkranz Mittwoch, 11. Januar Mittwoch der 1. Woche im Jahreskreis Schonungen Uhr Messfeier, anschl. Frühstück im Pfarrheim St. Georg (Kollekte f. päpstl. Werk) Abersfeld Uhr Rosenkranz Abersfeld Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Forst Uhr Rosenkranz Donnerstag, 12. Januar Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis Forst Uhr Wortgottesfeier mit euch. Anbetung Schonungen Uhr Ökumenisches Friedensgebet (Marienkapelle) Löffelsterz Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Freitag, 13. Januar Hl. Hilarius, Bischof u. Kirchenlehrer Marktsteinach Uhr Anbetung bis 7 Uhr Mainberg Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Schonungen Uhr Eucharistische Anbetung zum Herz-Jesu-Freitag (stille Anbetung ab Uhr) Hausen Uhr Rosenkranz Waldsachsen Uhr Messfeier mit Gebetsgedenken für die Verstorbenen des Monats Dezember Schonungen Uhr KAB: Jahreshauptversammlung Pfarreiengemeinschaft Schweinfurter Rhön - Reichmannshausen Samstag HEILIGER ABEND 15:00 Kinderkrippenfeier 21:00 Christmette Montag ZWEITER WEIHNACHTSFEIERTAG HL. STEPHANUS 10:00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Samstag Hl. Silvester I. 18:00 Eucharistiefeier Freitag ERSCHEINUNG DES HERRN 9:30 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Sonntag TAUFE DES HERRN 10:00 Eucharistiefeier Montag Montag der 1. Woche im Jahreskreis 18:30 Eucharistiefeier Vereinsnachrichten Abersfelder Laienfaschng ALF Hellau und Hallo Faschingsfreunde! Zum 27. Mal laden wir zu unseren Faschingssitzungen ein. Jedes Jahr ein neues Programm, jedes Jahr neue Ideen und Überraschungen- genau das bekommt unser Publikum in Abersfeld geboten. Lustige Bütten, flotte Tänze unserer beiden Garden und den Tanzmariechen, Showtänze und dem Männerballett sorgen für tolle Unterhaltung. Natürlich gibt es auch noch jede Menge Überraschungen und immer wieder neue Gesichter auf der Bühne. Neugierig? Der Kartenvorverkauf startet am um 18:00 Uhr im Sportheim der DJK Abersfeld. Anschließend können die Karten bei Elmar Elfert, Hauptstraße 57, Abersfeld (Tel /5893) erworben werden. Veranstaltungsort: Sportheim DJK Abersfeld 1. ALF , 19:13 Uhr 2. ALF , 19:13 Uhr Kinderfasching: Faschingsumzug der Großgemeinde Schonungen in Abersfeld mit anschließender Faschingsparty im Sportheim: TSV Forst Bogenschützen punkten bei Gau- und Bezirksmeisterschaft Auch dieses Jahr nahmen wieder sechs Schützen des TSV Forst an der Gaumeisterschaft in Zeil am Main teil. Dort versammelten sich am an die siebzig Schützen und Schützinnen verschiedener Vereine und Städte, um in einem freundschaftlichen Turnier mit gutem Essen und viel Spaß gegeneinander anzutreten und den Besten aus ihren Reihen zu küren. Die Ergebnisse der Forster Schützen waren mehr als zufriedenstellend. In der der Klasse der Blankbogenschützen hat der Trainer Bastian Brand den stolzen ersten Platz, mit einem Ergebnis von 465 Ringen, belegt. Roland Mantel hat mit seinem Langbogen in der Herrenklasse den achten Platz errungen. Das Siegertreppchen der Klasse der Blankbogenschützinnen wurde von unseren drei Meisterschützinnen komplett eingenommen: Den 1. Platz belegte Bianca Brand mit 432 Ringen; den 2. Platz erkämpfte sich Monika Schäfer, welche erst Anfang dieses Jahres mit dem Schießen begonnen hatte und hiermit ihre erste Meisterschaft mit siegreichen 429 Ringen absolvierte. Den 3. Platz ergatterte sich Heike Flierenbaum mit einer Ringzahl von 410. Denise Kamm erreichte mit 258 Ringen den 5. Platz selbiger Klasse. Außerdem belegte unsere Damenmannschaft, bestehend aus Bianca Brand, Monika Schäfer und Heike Flierenbaum, den 1. Platz der Blankbogenschützinnen mit einem ansehnlichen Gesamtergebnis von 1271 Ringen. Auf dem Bild zu sehen sind, von links nach rechts und hinten nach vorne: Bastian Brand, Roland Mantel, Bianca Brand, Monika Schäfer, Denise Kamm und Heike Flierenbaum Bei der Bezirksmeisterschaft in Grafenrheinfeld, welche am ausgetragen wurde, hat die Bogenabteilung des Vereins ebenfalls sehr gut abgeschnitten: Die Blankbogenschützinnen Monika Schäfer, Heike Flierenbaum und Denise Kamm bildeten bei diesem Wettbewerb die Damenmannschaft, erreichten ein Gesamtergebnis von 1216 Ringen und belegten somit den 1. Platz vor der Mannschaft aus Aschaffenburg. In der Einzelwertung erreichte 16 Schonungen

17 Monika Schäfer die zweite Platzierung mit 461 Ringen, Heike Flierenbaum wurde mit 424 Ringen Dritte und Denise Kamm belegte den 10. Platz mit 331 Ringen. Bastian Brand vertrat den Verein in der Herrenklasse Blankbogen und erreichte den 16. Platz mit 438 Ringen. Ehrungen bei der SG Hausen Im Rahmen der Weihnachtsfeier ehrte die SG Hausen langjährige Mitglieder. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit und Engagement für den Verein erhielten einige Vereinsmitglieder die Goldene Vereinsnadel, Urkunde und Präsent. Harald Emmert, spielte in der C-Jugend und in der Ersten Fußballmannschaft und war einige Zeit der Spielführer. Ernst Gehling spielte in der A- und C-Jugend und engagierte sich in den Schweinfurter Vereinen FC 05 und den Freien Turnern. Leo Markert spielte in der 1., 2. Und 3. Mannschaft, war Schüler- und Jugendleiter, organisierte Zeltlager, half beim Bau des Vereinsheims und ist jetzt verantwortlich für die Ausrichtung der Nachmittage für Senioren im Sportheim. Hilmar Niklaus spielte in der Schüler und Seniorenmannschaft und bekleidet seit vielen Jahren das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Alfred Wegert legte die Schiedsrichterprüfung ab und spielte in der 2. Mannschaft. Er half beim Sportheimbau, besonders bei der Installation der Elektrik. 25 Jahre gehören der SG Hausen Christian Aull und Stefan Löffler an. Im Bild von links: Gemeinderat Jürgen Lindner, Ernst Gehling, Alfred Wegert, Leo Markert, Hilmar Niklaus, Harald Emmert und Vorsitzender Elmar Weißenberger. Foto: Roland Frühwacht Katholischen Frauenbund und Verein Mei Dörfla Auf dem Bild unsere erstplatzierte Damenmannschaft, von links nach rechts: Heike Flierenbaum, Denise Kamm, Monika Schäfer (Foto und Artikel von: Lisa Schäfer) KAB Ortsverband Hausen Der KAB Ortsverband Hausen bedankt sich bei allen, die den Dorfadventskalender 2016 mit gestaltet haben. Wir danken allen, die ein Fenster liebevoll schmückten und Gastgeber waren, aber auch allen, die sich jeden Abend auf den Weg machten, ein neues Fenster zu bestaunen. Hierbei bot sich die Gelegenheit, sich eine halbe Stunde Zeit zu nehmen und auf besinnliche und/oder humorvolle Weise sich den Advent deuten und auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen zu lassen. Die KAB Hausen bedankt sich bei Rita Steger-Frühwacht, die diese Aktion ins Leben gerufen und viele Jahre organisiert hat. Ab nächsten Jahr wird Jasmin Heupel die Organisation übernehmen. SG Hausen Im Bild die Verabschiedung aus der Vorstandschaft des Frauenbundes: Lu Schramm (von links), Gabi Gressel, Theresia Dorsch und Bärbel Kellermann. Foto. Rita Steger-Frühwacht Dankeschön für Engagement. Gleich zweifach gab es beim adventlichen Abend mit Stubenmusik Anlass Dank für Einsatz für die Dorfgemeinschaft zu sagen. Zum einen sollte dieser Abend für die Bürger ein Dankeschön für all ihr Mittun im Verein Mei Dörfla sein, betonte Fritz Schramm. Der Sprecher des Vereins freute sich, dass der Saal im Gasthaus Hümpfer bis Schonungen 17

18 auf den letzten Platz besetzt war. Mit ausgerichtet wurde der Abend vom katholischen Frauenbund. Gabi Gressel und Lu Schramm, die zusammen mit Petra Hümpfer das neue Vorstandsteam des Vereins bilden, verabschiedeten Bärbel Kellermann, Eva-Maria Kraus, Karin Kraft und Theresia Dorsch, die beide über ein Jahrzehnt der Vereinsvorstandschaft angehörten. Im Bild die Musikanten (von links Gerald Joß, Ingrid Wunderlich, Stefan Ullrich, Albin Hofmann, Norbert Kraus und Wolfgang Dürr) des Grettschter Dreigesangs, die mit vorweihnachtlichen Weisen unter dem Motto Bewegt durch den Advent die Gäste erfreuten. Lieselotte Kraus trug die Erzählung Die Herbergssuche nach Ludwig Thoma vor, die jedoch dem unterfränkischen Dialekt angepasst war und die Zuhörer schmunzeln ließ. DJK Marktsteinach Zum Jahresschluss wünschen wir eine besinnliche und gesegnete Weihnacht und für das neue Jahr Friede, Gesundheit, alles Gute und Gottes Segen. Allen Mitgliedern und Freunden des Vereins danken wir für die Treue und Unterstützung und hoffen auch im Jahr 2017 auf Eure Hilfe. Die Vorstandschaft Adventsfeier Die Adventsfeier wurde von Adrian und seiner Gruppe hervorragend musikalisch umrahmt. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ebenso allen Mitwirkenden. Auch den Sponsoren gilt unser besonderer Dank. Der Nikolaus kommt - Weihnacht der Kinder Die Kinder warteten gespannt auf das Kommen des Nikolauses, der die Geschenke dabei hatte. Bei einer Weihnachtsgeschichte und einem Gedicht sowie der musikalischen Darbietung von Sophie Stumpf auf der Flöte wurde das Warten bei Lagerfeuer und Kaba verkürzt. Bei Erscheinen des Nikolauses mit seinem Knecht stieg die Spannung, was der gute Mann wohl alles zu sagen hatte aus dem Sportleben der Jüngsten. In seinem großen Buch war so einiges über die Jüngsten des Vereins vermerkt. Als Dank für die Geschenke sangen kleine Gruppen dem Nikolaus spontan einige Weihnachtslieder. Vielen Dank an alle Mitwirkende. 18 Schonungen

19 Naturfreunde Marktsteinach Traditionelle 3 - Königswanderung nach Abersfeld ins Gasthaus Roß am Freitag 06.Januar 2017 Tp. : Vereinskasten am See um 9.30 Uhr Wanderführer Gerd Barthelmes Ehrungen Im Rahmen einer Weihnachtsfeier ehrten die Naturfreunde Marktsteinach Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit. Eine Urkunde und ein Präsent für 40 Jahre erhielten die Mitglieder Ingrid Jost und Stefan Götzendörfer. Matthias Kamm wurde für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Vorsitzender Winfried Näder wies darauf hin, dass die Neufassung der Quelle am See in Marktsteinach durch die Naturfreunde angestoßen und finanziert werde. Er erinnerte auch an die Busfahrt nach Südtirol ins Pustertal und nach Meran zu den Trautmann-Gärten. Die Naturfreunde Marktsteinach haben aktuell 80 Mitglieder im Alter von 5 bis 94 Jahren und verstehen sich als eine treibende Kraft für den Erhalt der Natur. Bei zwölf Blutspendeterminen wurden in diesem Jahr rund 540 Stunden geleistet und der Sanitätsdienst erforderte nur rund 20 Stunden weniger Einsatz von den Helfern. Das Event zur Eröffnung der Wandersaison im Mai in Schonungen wurde zusammen mit weiteren örtlichen Hilfsorganisationen sanitätstechnisch betreut. Hinzu kamen im Jahr 2016 einige Einsätze der Schnelleinsatztruppe, so beim Brückeneinsturz der Autobahn A 7 bei Schraudenbach. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schonungen fielen rund 20 Einsätze an und am Schonunger Weihnachtsmarkt hatte die örtliche BRK-Bereitschaft einen Stand und den Sanitätsdienst übernommen. Uwe Hand wies auf den im Februar kommenden Jahres stattfindenden Bereitschaftsabend hin, bei dem eine Schulung zur Auffrischung des AED- Scheins, der Berechtigung zum Einsatz des automatisierten externen Defibrillators zur Behandeln von einer Art Herzrhythmusstörungen, angeboten wird. Am 27. April wird die Kreisvorstandschaft neu gewählt. Da im nächsten Jahr die örtliche BRK-Bereitschaft 90 Jahre besteht, stellte Hand die Frage an die Mitglieder, ob und in welchem Umfang dazu eine Feier oder Fest ausgerichtet werden sollte. Ehrenbereitschaftsleiter Siegfried Philipp übergab die Originalschrift der von ihm zusammengestellten Chronik der Schonunger Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes. In seinem Grußwort betonte Jürgen Niklaus, dass das BRK der absolute Marktführer im Sanitätsdienst sei. Der Kreisbereitschaftsleiter dankte den Mitgliedern in Schonungen, dass sie des öfteren bei Großveranstaltungen in Stadt und Landkreis Schweinfurt mithelfen. Bereitschaftsleiter Uwe Hand überreichte an Klemens Klopf die Ehrennadel in Gold für 50 Jahre sowie in Silber an Ingrid Metz und Joachim Kraus für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement im Bayerischen Roten Kreuz. Ausgezeichnet wurden auch die langjährigen Mitglieder Gregor Klopf, der seit 55 Jahren aktiv mit dabei ist, und Holger Füglein, der seit zwei Jahrzehnten Mitglied ist. Petra Hand ist seit 15 Jahren dem Roten Kreuz als Mitglied verbunden. Unser Bild zeigt von links. Vorsitzender Winfried Näder, Ingrid Jost, Stefan Götzendörfer, 2. Vorsitzende Ruth Gerhard und Matthias Kamm. Foto: Roland Frühwacht Sportanglerverein Marktsteinach Einladung Zur Jahreshauptversammlung am 22. Januar 2017 um 10:00 Uhr im DJK- Heim laden wir hiermit alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Verlesung des Protokolls 4. Berichte: Vorsitzender Kassier Gewässerwart Jugendwart 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrungen 7. Neuaufnahmen 8. Besatzmaßnahme des Sees 9. Arbeitsdienste 10. Behandlung von eingegangenen Anträgen 11. Verschiedenes Anträge bitte schriftlich bis spätestens 8 Tage vor Beginn der Versammlung beim 1. Vorsitzenden einreichen. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Die Vorstandschaft Säulen der Schonunger BRK-Bereitschaft geehrt: Klemens Kraus (von links), Gregor Klopf, Holger Füglein, Ingrid Metz, Joachim Kraus und Bereitschaftsleiter Uwe Hand sowie der Kreisbereitschaftsleiter Jürgen Niklaus. Foto: Rita Steger-Frühwacht Freier Turn- und Gesangverein Schonungen Rund 100 Gäste füllten den Saal im Vereinsheim der Freien Turner bei der vorweihnachtlichen Feier, die der Gemischte Chor des Vereins unter Leitung von Peter Näder mit weihnachtlichen Liedern und Geschichten umrahmte. Vorstandsmitglied Rainer Mai konnte in seinem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr positiv hervorheben, dass beim Mitausrichten der Kirchweih viele Helfer mitgewirkt haben. Da in diesem Jahr wiederum die Schonunger Kirchweih in Zusammenarbeit der beiden Sportvereine FT und Der Sportanglerverein Marktsteinach wünscht allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr BRK Schonungen Zu einer adventlichen Jahresabschlussveranstaltung traf sich die Rot-Kreuz-Familie (BRK) Schonungen im Schulungsraum des Feuerwehrhauses. Bereitschaftsleiter Uwe Hand zog eine positive Bilanz für das zu Ende gehende Jahr und vermeldete den Neueintritt von Tanja Götzendörfer und Nils Roßkopf, die beide bereits die Grundausbildung zum Sanitäter absolviert haben. Schonungen 19

20 TSV Schonungen ausgerichtet wird, rief er die Mitglieder auf, sich erneut bei diesem Fest mit der Übernahme von Aufgaben einzubringen. Erfreut berichtete Rainer Mai, dass seit Dezember ein neuer Pächter für das Vereinsheim gefunden werden konnte. Im Bild Rainer Mai (von links) mit den für langjährige Mitgliedschaft Geehrten: Otto Ditterich (50 Jahre) Jürgen Alm, Marion Brach, Elfriede Löhmer, Herta Hepp (je 25 Jahre), Walter Pfisterer und Anton Bauer (je 40 Jahre). (Foto: Simone Götzendörfer) KAB Schonungen Jahreshauptversammlung am wir laden hiermit herzlich zur Jahreshauptversammlung Freitag, den um Uhr, in das Pfarrheim St. Georg Schonungen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geistliches Wort 3. Protokoll der letzten Hauptversammlung 4. Berichte - des Vorsitzenden - des Kassiers - der Kassenrevisoren 5. Aussprache 6. Entlastung 7. Neuwahl des 1. Vorsitzenden 8. Ehrungen durch KAB-Kreisverbandsvorsitzenden Günter Webert 9. Gemütliches Beisammensein Auch Eure Ehegatten/Partner, Freunde und Bekannte sind hierzu herzlich eingeladen. KAB-Vorstandschaft TSV Schonungen Mit einer fulminanten Jubiläumsturnschau endete der Reigen der Veranstaltungen des TSV Schonungen anlässlich seines 150 jährigen Bestehen. Als Fernsehshow hatten die Verantwortlichen der Turnabteilung des TSV Schonungen in diesem Jahr die vorweihnachtliche Turnschau in der Realschulturnhalle gestaltet. Mit vierzehn Programmpunkten begeisterten 70 Turnerinnen und vier Turner im Alter von drei bis 18 Jahren in Kostümen und zur Musik von bestimmten Fernsehsendungen das zahlreiche Publikum. Dazwischen führten die Aktiven der Turnabteilung Wettkampfübungen am Balken, Boden und Stufenbarren aus. Das Bild zeigt Alexandra Schäfer, diesjährige Jahrgangsmeisterin des Turngaus Schweinfurt-Hassberge, bei ihrer Übung am Stufenbarren mit der Schwierigkeitsstufe P8. Auch die Jüngsten stellten drollig ihre Übungen aus dem Trainingsprogramm vor. So balancierten sie zur Filmmelodie Laura Stern unter Aufsicht ihrer Trainerinnen über Bänke. (Fotos: Rita Steger) Sportberichte DJK Schonungen/Mainberg Tischtennisabteilung Die diesjährige Vereinsmeisterschaft bot sowohl eine Überraschung wie auch gutes Tischtennis. Da DJKler wie Christian May (Knieprobleme), Thomas Dorsch oder Walter Thoma (beide privat verhindert) mit Erste-Mannschaftseinsätzen nicht am Start waren, zählten wir wie im letzten Jahr "nur" zehn Teilnehmer. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen ausgespielt, in der sich der favorisierte Valentin Hofmann ohne Probleme durchsetzte. In der anderen Gruppe überraschte Christian Rink, unsere Nummer 5 aus der 2.Mannschaft, mit sicherem Defensivspiel die Akteure aus der Ersten. Er gewann sowohl gegen Thomas Kretzler (3:1) als auch Thomas Fleischmann (3:2). Bei seinem Gruppensieg bewies er ähnlich wie im Training, wie viel Potential er eigentlich hat und manch einer wünschte sich, dass er diese Leistung auch einmal in den Punktspielen konstant umsetzen würde. Im Halbfinale gönnte er seinem Teamkollegen Herbert Riegler nicht einen Satzgewinn. Das Duell der Kollegen aus der 1.Mannschaft entschied Valentin Hofmann gegen Thomas Kretzler ebenfalls in drei Durchgängen für sich. Das Finale wurde zu einer interessanten und bisweilen sogar spektakulären Partie. Wie so oft bei einem Match "Angriff gegen Abwehr" gab es etliche attraktive Ballwechsel. Nachdem Hofmann und Rink je einen Satz für sich verbucht hatten, war Rink in Satz 3 und 4 zwar knapp an einer noch größeren Überraschung dran. Valentin Hofmann setzte sich jeweils in der Satzverlängerung durch und konnte somit seinen Erfolg vom letzten Jahr wiederholen. Unsere Jugend empfing zum Vorrundenabschluss die DJK Burghausen. Von Beginn an zeigte sich, dass es einen knappen Ausgang geben würde. Im vorderen Paarkreuz holten die Gäste ihre fünf Punkte, im zweiten Paarkreuz waren Hannes Altenfelder und Lukas Zehe je zweimal im Einzel und gemeinsam im Doppel erfolgreich. Somit gab es am Ende ein gerechtes 5:5 Unentschieden. Nach der Vorrunde liegen wir in der 1.Kreisliga auf einem guten vierten Platz. Infos zur Saison und zu den Teams im Internet unter gez. May, für die DJK Schon./Mainberg, Tischtennisabteilung FT Schonungen Kegeln Bezirksliga A Nord/Ost FT Schonungen - TSV Hollstadt II 5 (1919) - 1 (1796) Nicht umsonst belegt Hollstadt den letzten Tabellenplatz. Es spielte: Jochen Mai 495/4SP/1MP : 382/0SP/0MP Sebastian Fuchs, Rainer Mai 476/3SP/1MP : 440/1SP/0MP Yannick Borchert, Stefan Kunz 518/3SP/1MP : 482/1SP/0MP Patrick Dünisch, Peter Pinzka 430/0SP/0MP : 492/4SP/1MP Tobias Hoch SP= Satzpunkt; MP= Mannschaftspunkt; bei SP 2:2 entscheidet besseres Gesamtergebnis über den MP;für das bessere Mannschaftsgesamtergebnis gibt es am Ende 2 MP. 20 Schonungen

21 Regionalklasse A SW FT Schonungen - SKK Gemütlichkeit Herlheim Auch in diesem Spiel zeigte sich wer Tabellenletzter ist. Es spielte: Lothar Verheyen 385 : 345 Gottfried Ludwig,Lisa Kunz 357 : 353 Herbert Müller, Wolfgang Saffer 418 : 399 Ralf Brünn, Jürgen Alm 369 : 343 Elmar Johanni gez. Mai Rainer Abteilungsleiter Kegeln Kosten: 5 Euro p. P. Kinder bis 14 J. frei Anmeldung/ Info: Markert 09725/ 5640 (AB), 01578/ ; margitmarkert@gmx.de, Silvesterparty ab Uhr in der HSV Halle in Birnfeld Feiere mit Freunden, für jeden ist etwas dabei. Cocktails, Barbetrieb & Musik, Spiel & Spaß für Kids. Gemütliches beisammensein für Jung & Alt. Für das leibliche Wohl halten wir Spanferkel bereit, es wäre schön, wenn ihr einen Salat, Nachtisch oder Kuchen mitbringen könntet. Anmeldung bei: Angelika Müller Tel /391 Anmeldeschluss ist der Veranstaltungen in der Großgemeinde Üchtelhausen Theateraufführungen Hesselbach - Pfarrzentrum Theatergruppe Hesselbach Restkartenverkauf: Fam. Meth (09720/1840) Sabines Wirtshausmusikantn Madenhausen Äs Madenhäusle (16:30) Dreikönigskonzert Üchtelhausen - Kirche Holzbläser VG Maßbach , Beginn 15:00 Uhr, Preisschafkopf am Sonntag, VfB Volkershausen Der Wolfspfotenpfad (für die ganze Familie) Winterwanderung So von 10:00-13:30 Uhr Frühlingswanderung So von 10:00-13:30 Uhr Herbstwanderung So von 10: Uhr Die Wanderung führt in das sagenumwobene Reichthal bei Wasserlosen, mit interessanten Neuigkeiten zum Heimkehrer Wolf! Auf dem 7,5 km langen Rundwanderweg erfahren Sie Wissenswertes über die Natur des Wolfes und wie sich heute ein Nebeneinander von Mensch und Wolf z.b. in Bezug auf Weidehaltung regeln lässt.- Unterwegs gelangen wir zur Wüstung Höchstadt, besiedelt von der Jungsteinzeit bis hin zum Mittelalter. Lebte die Bevölkerung damals in Abhängigkeit vom Raubtier Wolf? Sie werden interessante Hintergründe erfahren! Ebenso zum Thema Hutebuche zur Zeit der Waldweide Anforderungen: Zwei stärkere Steigungen, ursprüngliche sowie befestigte Wege durch Wald und offenes Gelände.- Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung! Treffpunkt: Parkplatz FC Sportheim, Wasserlosen, Mühlweg 1 Dauer: ca. 3 ½ Std. Einkehrmöglichkeit: FC Sportheim am Ende der Tour Terminkalender Marktsteinach FC Bavaria Silvesterparty Marktsteinach Verein für Gartenbau und Landespflege, Neujahrsempfang und Wanderung Schonungen Pfarrgemeinde Ökumen. Gottesdienst St. Georg Abersfeld DJK, Kartenvorverkauf ALF Sitzungen Forst TSV, Preisschafkopf-Turnier Hausen AKUV Jahreshauptversammlung Marktsteinach Pfarrgemeinde Aussenden der Sternsinger Waldsachsen Pfarrgemeinde Aussendung der Hl. 3 Könige Waldsachsen FC Bayern Fanclub Jahreshauptversammlung Abersfeld Pfarrgemeinde Aussendung der Sternsinger Abersfeld DJK, Neujahrsempfang für alle Helfer und Gönner Forst Pfarrgemeinde, Sternsingeraktion Hausen Eigenheimervereinigung Winterwanderung Marktsteinach Pfarrgemeinde Sternsinger ziehen durch den Ort Marktsteinach DJK, Dreikönigswanderung Marktsteinach FC Bavaria, Dreikönigsturnier Stockschützen Marktsteinach NaturFreunde Dreikönigswanderung nach Abersfeld Löffelsterz MK Frohsinn Winterwanderung Löffelsterz SV Blau Weiß Kartenvorverkauf Faschingssitzung Hausen BBV, Altpapiersammlung Hausen Reservisten, Winterbiwak Hausen SPD Schonungen Neujahrempfang Waldsachsen FFW, Jahreshauptversammlung Marktsteinach KA, Andacht auf dem Kolben Schonungen Neujahrskonzert Terminvorschau DJK Marktsteinach Dreikönigswanderung am Die traditionelle Wanderung an Dreikönig führt am nach Ottenhausen in die Tannenberghütte. Treffpunkt ist um Uhr am DJK-Sportheim. Dazu ergeht herzliche Einladung. Schonungen 21

22 Sonstiges Deutsches Erwachsenenbildungswerk Infoabend in PTA-Schule Schweinfurt Die Schweinfurter PTA-Schule des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) öffnet am ihre Türen für Besucher und gibt Interessierten Einblicke in die Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistenz. Der Berufsinformationsabend findet von bis Uhr am Markt statt. Schulleiterin Eva Kling informiert über Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen und berufliche Einsatzmöglichkeiten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in einem persönlichen Gespräch zu klären. Bei einem Rundgang durch die Schule können sich Besucher einen Eindruck von den Unterrichtsräumen und Laboren der Schule verschaffen. Bewerbungen können an diesem Abend gerne mitgebracht und persönlich abgegeben werden. Weitere Informationen unter Deutsches Erwachsenenbildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Staatlich genehmigte private Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten Volkshochschule VHS Schweinfurt Außenstelle Schonungen Kursbeginn in Kürze. Es sind noch Anmeldungen möglich. Anmeldungen dringend erforderlich unter Tel / Alte Hausmittel neu entdeckt Alte Hausmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch die Schulmedizin geht mittlerweile immer mehr dazu über, bei milden Krankheitsverläufen auf die alten, überlieferten Naturheilmittel zurückzugreifen. Vor allem bei Kindern haben sich diese einfach anzuwendenden Methoden wie Güsse, Wickel, Tees etc. bewährt. Hausmittel helfen hier oft schnell, effektiv und preiswert. Auch früher wussten sich die Menschen schon zu helfen; wir wollen uns dieses Wissen wieder ins Gedächtnis rufen und von den Erfahrungen früherer Generationen profitieren. Die Referentin ist Heilpraktikerin. Anmeldung erforderlich. Barbara Mantel Do am 19.1., Uhr, Schonungen, Altes Rathaus, Karl-Haus-Saal, Nr. SG05, 2 Euro Eintritt Sanftes Fitnesstraining - Zusatzkurs Bewegung tut gut! Mit leichten Kräftigungsübungen, Dehnen sowie Gleichgewichts- und Koordinationstraining in lockerer Atmosphäre und netter Gesellschaft wird unsere Beweglichkeit für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im dritten Lebensabschnitt erhalten. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung Barbara Brand Do ab , Uhr, 5 mal, Schonungen, Altes Rathaus, Karl-Haus-Saal, Kurs-Nr. SG121, 17 Euro Di Entgiftung durch Pflanzen, Vortrag (EB05, Euerbach) Di Erben und Vererben, Vortrag (GS01, Gochsh.) Mi Unterm weißblauen Himmel, (WE11, Werneck) Teil 1, Vortrag Do Bühne frei für das Alter, Lesung (WE12, Werneck) Do Unterwegs auf dem "Jesus-Trail" in Israel (DI05, Dittelbr.) Do Alte Hausmittel neu entdeckt, Vortrag (SG05, Schon.) Mo "Darm gut - alles gut", Vortrag (UH04, Üchtelh.) Di Patientenverfügung und (GH11, Geldersh.) Vorsorgevollmacht, Vortrag Mi Neue Chancen bei Tinnitus, Vortrag (SE12, Sennfeld) Mi Hildegard von Bingen, Vortrag (SF03, Schwanf.) Fr Lesung mit Miroslav Nemec (NW05, Niederw.) Das "Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonungen" erscheint wöchentlich, jeweils freitags. Herausgeber, Verlag und Druck: REVISTA e.k., Schweinfurt, Am Oberen Marienbach 2 1/2, Tel. ( ) , Fax , post@revista.de Verantwortlich für den amtl. Teil: Gemeindeverwaltung Schonungen Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (REVISTA e.k.) Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. ISSN: / Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE / Handelsregister: HRA 9740 Bezugspreis: Monatlich einschließlich Trägerlohn 3,99 Euro Informationen zur Abobestellung und zum -Abo finden Sie unter Die nachfolgenden Beiträge und Anzeigen liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs der Gemeinde und sind vertraglich Angelegenheit des Revista-Verlages meinkramdeinkram.de nützliches, weniger nützliches und die ein oder andere kostbarkeit Neue Fertig/Einzelgaragen in GRAFENRHEINFELD, ab für 50.- pro Monat pro Stück zu vermieten Telefon (0171) Qi Gong am Abend - ein Weg zu mehr Achtsamkeit, Gesundheit und Gelassenheit, Dozentin Rosemarie Edelmann, Kontakt und Anmeldung: 09721/90542, Di ab :30-20:30 Uhr -> 10mal - Praxis für Physiotherapie Max Heuberger, Bergrheinfeld, St. Georgenstr Euro > Die Kosten werden von den meisten Krankenkassen übernommen. < Danke sagen wir unseren Kunden für ihr Vertrauen und wünschen frohe Weihnachten sowie das Beste im neuen Jahr Einzelveranstaltungen Land Nachfolgend sind die Einzelveranstaltungen der Außenstellen aufgeführt. Die genauen Angaben finden Sie im Programm der entsprechenden Außenstelle. Soweit der Veranstaltungsort dort nicht ausreichend angegeben ist, fragen Sie bitte in der jeweiligen Gemeindeverwaltung nach. Januar 2017 Fr Vortrag zum Lutherjahr 2017 (SE15, Sennfeld) Do Neujahrskonzert (SG03, Schon.) Mi Unterm weißblauen Himmel, (WE09, Werneck) Teil 2, Vortrag Mi Fränkische Mundart und Lieder (WE10, Werneck) Do Frauen lesen vor (GH09, Geldersh.) Do ausgebrannt oder aufgetankt", Vortrag (UH031, Üchtelh.) Fr NAFLD rollt auf uns zu - machen (SH08, Schwebh.) Sie sich bereit!, Vortrag Steigerwaldblick Schonungen Tel / Danke sagen wir unseren Patienten für ihr Vertrauen und wünschen frohe Weihnachten sowie das Beste im neuen Jahr Massage und Physiotherapie Liszka Kirchplatz Stadtlauringen Tel / Schonungen

23 So erreichen Sie uns Telefon: Gemeindeverw. (09721) Fax: Gemeindeverw. (09721) Adresse Gemeinde: Adresse Gemeindeblatt: ANSCHRIFT GEMEINDEVERWALTUNG Rathaus, Marktplatz 1, Schonungen Öffnungszeiten GEMEINDEVERWALTUNG: Mo: 8-12 Uhr und Uhr Mi: 7-12 Uhr Do: 8-12 Uhr und Uhr Fr: 8-12 Uhr Bauhof (09721) Bauhof für Notfälle: Handy Grundschule (09721) Realschule (09721) Hallenbad ( ) Archiv (09727) Gemeindebibl. (09721) BAUHOF Hofheimer Straße 28 B, Schonungen (Postanschrift = Gemeindeverwaltung) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr od. nach vorheriger telef Absprache Gemeindebibliothek im Alten Rathaus Schonungen, Wenkheimgasse 4 Öffnungszeiten: Di.: Uhr, Mi.: Uhr, Do.: Uhr, Fr.: Uhr Gemeindearchiv Marktsteinach, Lindenstr. 8 (Info: Gemeindeverwaltung) Touristische Angebote: Kleines Apothekenmuseum, Mainleite 4, Mainberg Besichtigung nach Vereinbarung (auch zusammen mit dem Apothekergarten): Kontakt: Bürgerstimme Dorfgestaltung Schonungen, Friedrich Karl Schumm, Tel: und apothekenmuseum@ schonungen.org Apothekergarten Schonungen, In den Bachgärten, Schonungen Der Garten ist tagsüber geöffnet. Führungen (auch zusammen mit dem Apothekenmuseum) Kontakt: Bürgerstimme Dorfgestaltung Schonungen, Friedrich Karl Schumm, Tel: und apothekergarten@schonungen.org Sprechzeiten der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung: jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr im Rathaus, Erdgeschoss (bergseits), Zi.Nr. 6 Bei Störungen der Wasserversorgung: OT Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Schonungen Not- und Bereitschaftsnummer ( ) OT Abersfeld und Waldsachsen (Zweckverband Theres-Gruppe) (09521) o o Handy-Nr. Wasserwart / bei Störungen: Stadtwerke Haßfurt ( ) OT Reichmannshausen (Zweckverband Stadtlauringer- Gruppe) ( ) Bei Störung an der Gasversorgung Schonungen/Mainberg Stadtwerke Schweinfurt GmbH: ( ) Bei Störung der Stromversorgung in den Gemeindeteilen: Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Marktsteinach, Reichmannshausen und Waldsachsen Bayernwerk AG Technischer Kundenservice: Störungsnummer Strom: Störungsnummer Gas: Zählerstand: Bezirkskaminkehrermeister: OT Forst Matthias Heilmann, Brunnengasse 12, Oberthulba- Wittershausen, Tel. (09704) , OT Waldsachsen u. Bayerhof Gerald Hülbig, Kirschental 7, Ebelsbach, (09522) OT Marktsteinach Fabian Pfaff, Kirchbergstr. 9,97657 Schmalwasser, Tel. (09701) 1380 OT Abersfeld, Hausen, Löffel-sterz, Reichmannshausen, Schonungen Gerd Werner, Obere Dorfstr. 21, Rottershausen, Tel. (09738) OT Mainberg Peter Döpfner, Am Anger 4, Schweinfurt, Tel. ( ) Fragen zur Abfallbeseitigung und den Müllgebühren Landratsamt Schweinfurt - Abfallberatung, Frau Böhm-Weniger, / Müllgebührenverwaltung Herr Huppmann, 09721/ Beschwerden über nicht geleerte Tonnen Rest- und Biotonne: Abfuhrfirma Seger, Münnerstadt, Tel / Papiertonne, gelbe Tonne/gelber Sack und Glas/Dosencontainer: Fa. VEOLIA, Bergrheinfeld, 09721/ Fragen zur Kommunalen Verkehrsüberwachung Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Töging/Inn / u HALLENBAD SCHONUNGEN Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr: Frauenschwimmen Uhr: Ruhiges Schwimmen Donnerst Uhr Uhr: Frühschwimmen Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Besondere Angebote: Infrarotwärmekabine Mittwoch: Warmbadetag Fr + Sa: Spielstunde für Kinder Wassergymnastikkurs der Vhs Schwimmkurse, Aqua-Fitness, Baby-Schwimmen Gruppenpreise ab 5 Kinder Weitere Infos: Badedauer ist unbegrenzt, Einlassschluss 1 Stunde vor Ende Falls Sie noch Fragen haben: Telefon ( ) Staatl. anerkannte Umweltstationen: Natur- und Umweltgarten Reichelshof, Reichelshof 3, Tel. ( ) , Jugend-Umweltstation KjG-Haus, Schrotberg 3, Tel. 0931/ , Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand Allianzmanagement Marktplatz 1, Maßbach Tel. +49(0)9735/ info@schweinfurter-oberland.de Ärzte-/Apotheken Notfalldienst Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Freitag Uhr bis Montag Uhr; Mittwoch Uhr bis Donnerstag 08.00; an Feiertagen vom Vortag Uhr bis Uhr des darauffolgenden Werktages.) Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KBV, Tel einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Caritas-Sozialstation Liborius Wagner e. V. Schonungen, Hauptstr. 51 Tel.: / Fax: / info@sst-liborius-wagner.de AFZ-Sozialstation Söldnerstr. 6, Schweinfurt, Tel. ( ) Evang. Sozialstation - Schweinfurt Land - Telefon ( ) , Raiffeisenstr. 6, Gochsheim Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mobiler sozialer Hilfsdienst, Beratung und hilfreiche Begleitung. In dringenden Fällen zentrale Vermittlung: ( ) Tag und Nacht erreichbar. Mobile Alten- und Kranken-pflege Ernst Wir pflegen liebevoll in Ihrer häuslichen Umgebung. - Alle Kassen! - Tel. (24 Stunden): (09721) Krumme Gasse 1, Schonungen Dienste mit Herz - Unterstützung im haushaltsnahen Bereich Ulrike Stahl ( ) awohn - Ambulanter Pflegedienst Schwebheim, Dr.-Rotter- Str. 11a, Schwebheim, Tel / , Fax: , ambulanterpflegedienst@awo-unterfranken. de, Bürozeiten: 8 bis 12 Uhr und nach tel. Vereinbarung Ganzheitliche Tagespflege Riedbach Roswitha Gray ( ) Zahnärztlicher Notfalldienst Apotheken-Notdienst Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz: oder unter oder Schonungen 23

24 Gaststätte Gemütlichkeit Forst Tel. ( ) 2 74 Wir wünschen allen unseren Gästen, Freunden und Bekannten ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Familie Göpfert ZAHNARZTPRAXIS Dr. ULLI KILIAN Kreuzbergring Schonungen Telefon: / Unseren Patienten vielen Dank für ihr Vertrauen. Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Die Praxis ist von bis geschlossen. Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Frohe Weihnachten und alles Gute für 2017 Rathausplatz Euerbach Samstag, von 8-13 Uhr geöffnet Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr wünscht Bad Königshofen, Max-Josef-Str. 6, Tel. ( ) Forst, Kreuzbergstr. 1, Tel. ( ) Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Wegen Renovierungsarbeiten vom bis einschließlich geschlossen!!! Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns jetzt schon, Sie im neuen Ambiente begrüßen zu dürfen. Sandra Sabine Claudia H 2017 Brautmodenschauen & Hochzeitsmesse Januar Ebrachtalhalle Wachenroth ochzeit Modenschauen Sa. 14. Januar um 18 Uhr So. 15. Januar um 16 Uhr Karten Vvk. 6 Tageskasse 7 Wir machen Urlaub vom Ab dem sind wir wieder für Sie da! direkt an der A Wachenroth, Anton-Murk-Str. 2, Tel / Schonungen

25 Danke sagen wir unseren Kunden für ihr Vertrauen und wünschen frohe Weihnachten sowie das Beste im neuen Jahr Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein gesegnetes WEIHNACHTSFEST sowie ein glückliches NEUES JAHR. KFZ-Meisterfachbetrieb für alle Marken Bernhard Bauer Würzburger Straße Schweinfurt Tel.: ( ) Fax: ( ) info@autoservice-bauer.info Mo-Fr 8-12 und Uhr / Sa nach Vereinbarung Elektro - Heizung - Lüftung Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr Wir suchen ab sofort: Heizungsbaumeister/-in Elektriker/-in Bechert Haustechnik GmbH Postfach 4080, Schweinfurt oder info@bechert-haustechnik.de Am Döllengraben Burkardroth OT Zahlbach Tel /1702 Allen Patienten, Ärzten und Bekannten Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Wünscht Familie Blaßdörfer mit dem gesamten Praxisteam Dieses Jahr spenden wir für einen guten Zweck - deshalb fallen die kleinen Geschenke weg. Unsere diesjährige Spende ging an die Kinder Tafel in Schweinfurt, den evangelischen Kirchenbauverein Oerlenbach und die Tafel in Bad Kissingen. Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Rehasport Eltingshausen Bad Kissingen Schweinfurt Gochsheim Maßbach Stadtlauringen Münnerstadt Bad Neustadt Danke sagen wir unseren Kunden für ihr Vertrauen und wünschen frohe Weihnachten sowie das Beste im neuen Jahr seit 1997 Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel alles Gute Dachdeckerarbeiten aller Art Bauspenglerei Gerüstbau Burkardroth-Wollbach Brunnengasse 9 Telefon / Mobil / Gottfried Lesch Bezirksdirektor Genussvolles von Herzen Rundgang in 3D auf Indiv. Sandstrahl-Gravuren Öffnungzeiten - Adventszeit Bedachungen Andreas Schmitt Montag bis Samstag 9.30 bis Uhr SW, Obere Straße 12, Tel / Traumhafte NEUIGKEITEN zu entdecken! h Wir wünschen unseren Kunden besinnliche Weihnachten, einen guten Rutsch und ein glückliches neues Jahr. Bezirksdirektion Röthleiner Str Schwebheim Tel. ( ) Fax gottfried_lesch@gothaer.de h h Allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr verbunden mit dem Dank für das erwiesene Vertrauen! h h h h Wolf-Haus GmbH Koppenmühle Burkardroth-Gefäll Tel / Fax / FRÖHLICHE WEIHNACHTEN Alle Jahre wieder. endet auch mit 2016 ein bewegtes und arbeitsreiches Jahr. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die spannenden Herausforderungen, Ihr Vertrauen in uns und die angenehme Zusammenarbeit bedanken. h h Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Festtage. Kommen Sie mit neuer Kraft in ein glückliches und gesundes 2017.

26 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht allen Kunden, Freunden und Bekannten SANITÄR HEIZUNG ELEKTRO SPENGLEREI + RENOVIERUNG schlüsselfertig Unser qualif. techn. Kundendienst und Notdienst hilft Ihnen gerne - selbstverständlich auch am Wochenende und an Feiertagen! Vom Fachmann aus Meisterhand SW-Poppenhausen Tel /60 64 Notdienst Tel Wir wünschen unseren Kunden eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins Jahr Finkenweg 7, Geldersheim, Tel. ( ) wünscht allen seinen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches 2017 Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr a Frohe Weihnachten und gute Fahrt im neuen Jahr wünscht Ausfahrt A70 Haßfurt/Theres. Beschilderung folgen zwischen Obertheres und Buch Viele Menschen empfinden es als beruhigend im Wald zu trauern, sich zu Lebzeiten einen Platz auszusuchen und eine Trauerfeier individuell gestalten zu können. Lernen Sie unverbindlich dieses würdevolle Bestattungs-Konzept im naturbelassenen Wald, in dem die Grabpflege die Natur übernimmt, bei einer kostenlosen Führung kennen. Individuelle Führungstermine gerne nach Absprache. Nur 4 km von der A 70. Gelände sehr gut begehbar Die Führungen finden ab dem Parkplatz Ruhefost bei jedem Wetter statt (außer an gesetzlichen Feiertagen): Mi /So /Mi /So / Mi /So /Mi Mittwoch jeweils um Uhr und Sonntag jeweils um Uhr info@ruheforst-maintal.de Tel /

27 Frohe WEIHNACHTEN und ein gesundes NEUES JAHR wünschen wir allen Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten Putz-, Stuck- und Malerbetrieb GREUBEL GmbH & Co. KG Trockenbau Vollwärmeschutz Gerüstbau Eltingshausen Am Höhrieth 51 Tel / Fax: / info@maler-greubel.de Unser Farbenfachhandel ist von Mo-Do 8-17 Uhr u. Fr 8-16 geöffnet. ANMELDUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2017/18 AB SOFORT MÖGLICH Besuchen Sie unseren Unterricht! WEITER BILDUNG ABITUR isabel.schroth@awo-unterfranken.de 50 jahre Bayernkolleg Schweinfurt Staatliches Gymnasium des zweiten Bildungswegs Florian-Geyer-Straße Schweinfurt Telefon Telefax office@bayernkolleg-sw.de

28 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, Glück und Gesundheit im neuen Jahr und bedanken uns recht herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Geschenk-Tipp! Do SCHWEINFURT STADTHALLE / PEUGEOTVERTRAGSPARTNER Bad Neustadt Rudolf-Diesel-Ring 20 Tel $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr verbunden mit dem Dank für das erwiesene Vertrauen! $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr KFZ - Prüfstelle Breiter Rasen Bad Kissingen Wir wünschen unseren Freunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern ein Tongrubenweg Oberthulba Tel.: / Fax: / info@ingenieurteam-gbr.de Ihre

Gemeinde Störnstein - Archivsatzung Seite 1

Gemeinde Störnstein - Archivsatzung Seite 1 Gemeinde Störnstein - Archivsatzung Seite 1 Die Gemeinde Störnstein erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO) in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Stadt Beilngries (Archivsatzung) Vom

Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Stadt Beilngries (Archivsatzung) Vom Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Stadt Beilngries (Archivsatzung) Vom 28.01.2016. Die Stadt Beilngries erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung für Aufgaben und Nutzung des Gemeindearchivs Kahl a. M.

Satzung für Aufgaben und Nutzung des Gemeindearchivs Kahl a. M. Satzung für Aufgaben und Nutzung des Gemeindearchivs Kahl a. M. Die Gemeinde Kahl a. Main erläßt aufgrund der Art. 23 und 24Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung S.

Mehr

S a t z u n g. für Aufgaben und Benützung eines Gemeindearchivs *(₁)

S a t z u n g. für Aufgaben und Benützung eines Gemeindearchivs *(₁) S a t z u n g für Aufgaben und Benützung eines Gemeindearchivs *(₁) Die Gemeinde Aschau i.chiemgau erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung-GO,

Mehr

Satzung für Aufgaben und Benützung des Gemeindearchivs der Gemeinde Icking

Satzung für Aufgaben und Benützung des Gemeindearchivs der Gemeinde Icking Gemeinde Icking Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Satzung für Aufgaben und Benützung des Gemeindearchivs der Gemeinde Icking Die Gemeinde Icking erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Haßfurt

Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Haßfurt Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Haßfurt Die Stadt Haßfurt erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO) in der

Mehr

Benutzungssatzung für das Stadtarchiv Tirschenreuth vom 19. Mai 2009

Benutzungssatzung für das Stadtarchiv Tirschenreuth vom 19. Mai 2009 Benutzungssatzung für das Stadtarchiv Tirschenreuth vom 19. Mai 2009 Die Stadt Tirschenreuth erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung-GO)

Mehr

Satzung über die Benutzung des Archivs der Gemeinde Herrsching a. Ammersee

Satzung über die Benutzung des Archivs der Gemeinde Herrsching a. Ammersee Satzung über die Benutzung des Archivs der Gemeinde Herrsching a. Ammersee Die Gemeinde Herrsching a. Ammersee erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern

Mehr

Entwurf eines Satzungsmusters für Aufgaben und Benützung eines Stadt-/Gemeindearchivs (1)

Entwurf eines Satzungsmusters für Aufgaben und Benützung eines Stadt-/Gemeindearchivs (1) Entwurf eines Satzungsmusters für Aufgaben und Benützung eines Stadt-/Gemeindearchivs (1) Die Stadt/Gemeinde. erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern

Mehr

Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Amberg. vom 30. Januar 1995

Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Amberg. vom 30. Januar 1995 1-3-01 S. 1 Satzung für Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Amberg vom 30. Januar 1995 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 3 vom 04. Februar 1995, ber. Nr. 4 vom 18. Februar 1995 -

Mehr

Satzung über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Bad Kissingen (Stadtarchivsatzung) vom 09. Dezember 1992

Satzung über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Bad Kissingen (Stadtarchivsatzung) vom 09. Dezember 1992 7.10 Satzung über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Bad Kissingen (Stadtarchivsatzung) vom 09. Dezember 1992 Beschluß des Stadtrats: 09. Dezember 1992 Bekanntmachung: 29. Dezember 1992

Mehr

Satzung über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Bamberg

Satzung über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Bamberg Satzung über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Bamberg Vom 15.10.1991 (Mitteilungsblatt - Amtsblatt der Stadt Bamberg - vom 31.10.1991 Nr. 22) Inhaltsübersicht Abschnitt I Allgemeines

Mehr

Markt Oberstdorf. Satzung für das Gemeindearchiv des Marktes Oberstdorf - Seite 1 von 5

Markt Oberstdorf. Satzung für das Gemeindearchiv des Marktes Oberstdorf - Seite 1 von 5 Markt Oberstdorf Satzung für das Gemeindearchiv des Marktes Oberstdorf Der Markt Oberstdorf erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern sowie Art. 13

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE AUFGABEN UND DIE BENUTZUNG DES STADTARCHIVS GERSTHOFEN

SATZUNG ÜBER DIE AUFGABEN UND DIE BENUTZUNG DES STADTARCHIVS GERSTHOFEN EAPl.-Nr. 3231.2 SATZUNG ÜBER DIE AUFGABEN UND DIE BENUTZUNG DES STADTARCHIVS GERSTHOFEN vom 04.12.2008 Die Stadt Gersthofen erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Satzung für die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs Schwabach

Satzung für die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs Schwabach Satzung für die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs Schwabach Die Stadt Schwabach erläßt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung -GO-)

Mehr

Satzung für die Aufgaben und Benützung des Stadtarchives Rosenheim (Archivsatzung)

Satzung für die Aufgaben und Benützung des Stadtarchives Rosenheim (Archivsatzung) Satzung für die Aufgaben und Benützung des Stadtarchives Rosenheim (Archivsatzung) Vom 14.Oktober 1992 (ABl. S.203) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Archivsatzung der Stadt Blieskastel

Archivsatzung der Stadt Blieskastel Archivsatzung der Stadt Blieskastel Aufgrund des 12 KSVG in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682) und des 15 Abs. 1 des Saarländischen Archivgesetzes (SArchG) vom 23.09.1992

Mehr

Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt München (Stadtarchiv-Satzung)

Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt München (Stadtarchiv-Satzung) StadtarchivS 720 Landeshauptstadt München Stadtrecht Satzung über die Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt München (Stadtarchiv-Satzung) vom 4. August 1993 Stadtratsbeschluss: 21.07.1993

Mehr

Satzung der Stadt Coburg für die Archivierung städt. Archivgutes sowie die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchivsatzung)

Satzung der Stadt Coburg für die Archivierung städt. Archivgutes sowie die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchivsatzung) Satzung der Stadt Coburg für die Archivierung städt. Archivgutes sowie die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchivsatzung) vom 3.07.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 31 S. 96 vom 10. Aug. 2007)

Mehr

Satzung der Stadt Selb für die Archivierung städt. Archivgutes sowie die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchivsatzung)

Satzung der Stadt Selb für die Archivierung städt. Archivgutes sowie die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchivsatzung) Satzung der Stadt Selb für die Archivierung städt. Archivgutes sowie die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchivsatzung) Die Stadt Selb erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der

Mehr

Benutzungsordnung für das Archiv der Universität Regensburg Vom 16. Januar 2012

Benutzungsordnung für das Archiv der Universität Regensburg Vom 16. Januar 2012 Benutzungsordnung für das Archiv der Universität Regensburg Vom 16. Januar 2012 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 S. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes in Verbindung mit dem Art. 14 Abs. 1 Satz 2 des Bayerischen

Mehr

Satzung. für die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs

Satzung. für die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Die Stadt Iphofen erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung-GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796,

Mehr

Satzung für die Benutzung des Archivs der Stadt Weismain (Archivsatzung)

Satzung für die Benutzung des Archivs der Stadt Weismain (Archivsatzung) Satzung für die Benutzung des Archivs der Stadt Weismain (Archivsatzung) Vom 28.05.2018 Aufgrund Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO), Art. 13 Abs. 1 des Bayerischen Archivgesetzes

Mehr

G E M E I N D E G A U T I N G

G E M E I N D E G A U T I N G XIV. Wahlperiode 2014-2020 G E M E I N D E G A U T I N G Satzung über die Aufgaben und Benutzung des Gemeindearchivs der Gemeinde Gauting vom 01.02.2017 Die Gemeinde Gauting erlässt auf Grund der Art.

Mehr

S a t z u n g. über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Cham. Abschnitt I Allgemeines. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g. über die Aufgaben und Benutzung des Stadtarchivs Cham. Abschnitt I Allgemeines. 1 Geltungsbereich Die Stadt Cham erlässt aufgrund Art. 13 Abs. 1 Bayerisches Archivgesetz (BayArchivG)vom 22. Dezember 1989 (BayRS 2241-1- WFK, GVBl S. 710), geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 1999 (GVBl S. 521) sowie

Mehr

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Augsburg Vom (ABl. vom S. 315) Abschnitt I - Allgemeines

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Augsburg Vom (ABl. vom S. 315) Abschnitt I - Allgemeines Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Augsburg Vom 20.12.2018 (ABl. vom 28.12.2018 S. 315) Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Hilfe spenden, Zukunft stiften! in Kooperation mit

Hilfe spenden, Zukunft stiften! in Kooperation mit Die Bürgerstiftung Ottobeuren ist eine Stiftung in der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim Hilfe spenden, Zukunft stiften! in Kooperation mit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Neuburg a.d. Donau vom

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Neuburg a.d. Donau vom Die Stadt Neuburg a.d. Donau erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796), zuletzt

Mehr

Archivordnung. 1 Aufgabe des Archivs. (1) Die Gemeinde Altenstadt unterhält ein Archiv (Gemeindearchiv).

Archivordnung. 1 Aufgabe des Archivs. (1) Die Gemeinde Altenstadt unterhält ein Archiv (Gemeindearchiv). Archivordnung Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl I S. 757) i.v.m.

Mehr

Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda

Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbGKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/ 07, [Nr. 19], S.286), in Verbindung mit den 1, 2, 4,

Mehr

Benutzungsordnung für das Stadtarchiv der Stadt Hagen vom 20. Dezember 1996 in der Fassung des I. Nachtrages vom 22. November 2010

Benutzungsordnung für das Stadtarchiv der Stadt Hagen vom 20. Dezember 1996 in der Fassung des I. Nachtrages vom 22. November 2010 für das Stadtarchiv der Stadt Hagen 40.47.01 Benutzungsordnung für das Stadtarchiv der Stadt Hagen vom 20. Dezember 1996 in der Fassung des I. Nachtrages vom 22. November 2010 Der Rat der Stadt Hagen hat

Mehr

Stiften Sie für Rothenburg

Stiften Sie für Rothenburg Stiften Sie für Rothenburg Eine Initiative der Stadt und der Sparkasse Rothenburg ob der Tauber Stadt Rothenburg ob der Tauber Die Kultur- und Jugendstiftung in der Stiftergemeinschaft Rothenburg Die Stiftergemeinschaft

Mehr

Benutzungsordnung für das Universitätsarchiv Leipzig

Benutzungsordnung für das Universitätsarchiv Leipzig Benutzungsordnung für das Universitätsarchiv Leipzig 1 Aufgaben Das Universitätsarchiv Leipzig hat als öffentliches Archiv die Aufgabe, das Archivgut der Universität Leipzig zu verwahren, zu erhalten und

Mehr

Satzung über die Unterhaltung und Benutzung des Archivs der Stadt Lebach

Satzung über die Unterhaltung und Benutzung des Archivs der Stadt Lebach Satzung über die Unterhaltung und Benutzung des Archivs der Stadt Lebach Nach den 5 und 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsblatt S.

Mehr

Archivsatzung der Stadt Lauchhammer

Archivsatzung der Stadt Lauchhammer Nichtamtliche Lesefassung Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer veröffentlichten Satzungstexte. Bekanntmachung der Archivsatzung der Stadt Lauchhammer im

Mehr

Archivsatzung der Mittelstadt St. Ingbert

Archivsatzung der Mittelstadt St. Ingbert Archivsatzung der Mittelstadt St. Ingbert Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Stellung des Stadtarchivs... 3 2 Beteiligung des Archivs... 4 3 Aussonderung von Unterlagen... 4 4 Vernichtung... 5 5 Benutzung

Mehr

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal www.stiftergemeinschaft.info Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal Spuren hinterlassen. Die Bürgerstiftung Aurachtal ist u. a. auf folgenden Gebieten zum Wohle der Bevölkerung der Gemeinde tätig:

Mehr

Bayerisches Archivgesetz (BayArchivG)

Bayerisches Archivgesetz (BayArchivG) Bayerisches Archivgesetz (BayArchivG) vom 22. Dezember 1989 (BayRS 2241-1- WFK, GVBl S. 710), geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 1999 (GVBl S. 521). Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende

Mehr

Benutzungsordnung für die Archive im Karl Ernst Osthaus-Museum der Stadt Hagen vom 18. Oktober 2000

Benutzungsordnung für die Archive im Karl Ernst Osthaus-Museum der Stadt Hagen vom 18. Oktober 2000 Benutzungsordnung für die Archive im Karl Ernst Osthaus-Museum der Stadt Hagen 40.45.04 Benutzungsordnung für die Archive im Karl Ernst Osthaus-Museum der Stadt Hagen vom 18. Oktober 2000 Aufgrund des

Mehr

Archivsatzung. Aufgabe und Stellung des Archivs

Archivsatzung. Aufgabe und Stellung des Archivs Archivsatzung 12.12 Gemäß 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom 01.04.1981 (GVBl. I, S. 66), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.05.1992 (GVBl. I, S. 170), in Verbindung mit 4 Abs. 1 des Hessischen

Mehr

Satzung für das Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv (Archivordnung)

Satzung für das Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv (Archivordnung) Satzung für das Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv (Archivordnung) vom 13.07.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 7 Abs. 3 des Gesetzes über die Pflege und Nutzung von

Mehr

Satzung des Archivs der Landeshauptstadt Hannover (Stadtarchiv)

Satzung des Archivs der Landeshauptstadt Hannover (Stadtarchiv) Satzung des Archivs der Landeshauptstadt Hannover (Stadtarchiv) Gem. Abl. 2012, S. 526 Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.10.2010 (Nds. GVBl. 2010, 576) zuletzt

Mehr

Benutzungsordnung für das Universitätsarchiv Hamburg (UAHH)

Benutzungsordnung für das Universitätsarchiv Hamburg (UAHH) Benutzungsordnung für das Universitätsarchiv Hamburg (UAHH) Das Präsidium der Universität Hamburg hat aufgrund von 6 Abs. 3 der Ordnung für das Universitätsarchiv Hamburg (Archivordnung UAHH) in seiner

Mehr

Archivordnung der Gemeinde Fichtenberg

Archivordnung der Gemeinde Fichtenberg Archivordnung der Gemeinde Fichtenberg Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 7 Abs. 3 des Landesarchivgesetzes hat der Gemeinderat am 23.3.1993 folgende Satzung beschlossen: 1 Aufgaben

Mehr

Benutzungsordnung für das Stadt- und Kreisarchiv Düren. Benutzungsrecht. Benutzungsart. Benutzungsantrag

Benutzungsordnung für das Stadt- und Kreisarchiv Düren. Benutzungsrecht. Benutzungsart. Benutzungsantrag Benutzungsordnung für das Stadt- und Kreisarchiv Düren 1 Benutzungsrecht Das im Stadt- und Kreisarchiv verwahrte Archivgut kann von Behörden, Gerichten und sonstigen öffentlichen Stellen sowie natürlichen

Mehr

2 (5) Das Stadtarchiv trifft die Entscheidung über Archivwürdigkeit von Unterlagen und entscheidet damit über dessen dauernde Aufbewahrung oder dessen

2 (5) Das Stadtarchiv trifft die Entscheidung über Archivwürdigkeit von Unterlagen und entscheidet damit über dessen dauernde Aufbewahrung oder dessen Archivsatzung der Stadt Trebsen Auf Grund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit 25 Abs. 1 Satz 1 Verwaltungskostengesetz des Freistaates

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchiv-Gebührensatzung)

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchiv-Gebührensatzung) Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Stadtarchivs (Stadtarchiv-) Vom 23.04.2001 (Rathaus Journal - Amtsblatt der Stadt Bamberg - vom 04.05.2001 Nr. 10) Inhaltsübersicht 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner

Mehr

Archivsatzung- Satzung der Großen Kreisstadt Crimmitschau über die Funktion und Benutzungsgrundlagen des historische Archivs

Archivsatzung- Satzung der Großen Kreisstadt Crimmitschau über die Funktion und Benutzungsgrundlagen des historische Archivs Vom 24.2.1999 (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Crimmitschau, Pleißental Blick Nr. 22 vom 2.6.1999) 1 Allgemeines (1) Durch diese Satzung wird die Archivierung von Archivgut und die Benutzung der

Mehr

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv gemäß 10, 6, 9 Abs. 2 des Sächsischen Archivgesetzes vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 451), rechtsbereinigt mit Stand

Mehr

GROSSE KREISSTADT SELB

GROSSE KREISSTADT SELB Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Stadtarchivs der Stadt Selb (Stadtarchiv-Gebührensatzung) Die Stadt Selb erlässt aufgrund der Art. 1, 2 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 des Kommunalabgabengesetztes

Mehr

Archivsatzung für das Kreisarchiv des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Archivsatzung für das Kreisarchiv des Landkreises Potsdam-Mittelmark Archivsatzung für das Kreisarchiv des Landkreises Potsdam-Mittelmark vom 30.09.2010 Auf Grundlage des 131 Abs. 1 i. V. m. 3, 64 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf, Art. 1 des Kommunalrechtsreformgesetzes

Mehr

ARCHIVSATZUNG des Vogtlandkreises

ARCHIVSATZUNG des Vogtlandkreises Seite 1 ARCHIVSATZUNG des Vogtlandkreises Der Kreistag des Vogtlandkreises hat aufgrund von 13 Abs. 3 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 449), 3

Mehr

für das Gemeindearchiv Georgensgmünd

für das Gemeindearchiv Georgensgmünd Benutzungsordnung für das Gemeindearchiv Georgensgmünd Abschnitt I Allgemeines 1. Geltungsbereich Diese Benutzungsordnung gilt für die Archivierung und Benützung von Unterlagen im Gemeindearchiv Geor ensgmünd

Mehr

Archivsatzung der Stadt Chemnitz

Archivsatzung der Stadt Chemnitz Stadt 47.100 Chemnitz Archivsatzung der Stadt Chemnitz Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmungen Abschnitt I Grundsätze Abschnitt II 3 Stellung und Aufgaben des Stadtarchives Abschnitt III Benutzung

Mehr

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Lampertheim. (amtlich bekanntgemacht am )

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Lampertheim. (amtlich bekanntgemacht am ) Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Lampertheim (amtlich bekanntgemacht am 24.11.2012) Gemäß 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. der Bekanntmachung vom 7.3.2005 (GVBl.

Mehr

Gebührenordnung. Gebührenpflicht

Gebührenordnung. Gebührenpflicht 7.2 Gebührenordnung für das Stadtarchiv Würzburg vom 24.04.2009 (MP und VBl. Nr. 86 vom 15. April 2009) Die Stadt Würzburg erlässt aufgrund der Art. 1, 2 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Archivordnung der Stadt Ladenburg vom 25. April 2012

Archivordnung der Stadt Ladenburg vom 25. April 2012 Archivordnung der Stadt Ladenburg vom 25. April 2012 Der Gemeinderat der Stadt Ladenburg hat am 25. April 2012 aufgrund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 24. Juli 2000 (GBl. S.

Mehr

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Langen (Hessen)

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Langen (Hessen) 4.8 Seite 1 Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Langen (Hessen) Gemäß 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

der Stadt Zweibrücken vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Einschränkung oder Versagung der Benutzungserlaubnis

der Stadt Zweibrücken vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Einschränkung oder Versagung der Benutzungserlaubnis 4.2-2 Archivsatzung der Stadt Zweibrücken vom 07.05.2010, zuletzt geändert durch Satzung vom 15.04.2013 Inhaltsverzeichnis 1 - Aufgaben und Stellung des Archivs 2 - Benutzung des Archivs 3 - Benutzungserlaubnis

Mehr

über die Nutzung des Archivs

über die Nutzung des Archivs VEREINBARUNG zwischen Eigentümer und Nutzer im Auftrag von über die Nutzung des Archivs Arbeitsthema: Zweck der Nutzung: Betreuender Hochschullehrer: Absicht der Veröffentlichung: ja nein Die Nutzung erfolgt

Mehr

Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Archivgesetz Archiv-G 630 Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 26. April 1997 KABl. S. 177 Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am 26. April 1997

Mehr

Benutzungsordnung für das Gemeindearchiv der Gemeindeverwaltung Alpen vom

Benutzungsordnung für das Gemeindearchiv der Gemeindeverwaltung Alpen vom 1-22 Benutzungsordnung für das Gemeindearchiv der Gemeindeverwaltung Alpen Satzung Regelung Verordnung Neufassun g Ratsbeschl uss Aufsichtsbehördliche Genehmigu ng Bekanntmachungsanordnung Öffentlich bekannt

Mehr

Satzung über die Gebühren des Stadtarchivs Neu-Ulm

Satzung über die Gebühren des Stadtarchivs Neu-Ulm Satzung über die Gebühren des Stadtarchivs Neu-Ulm 3/9 Die Stadt Neu-Ulm erlässt auf Grund - Art. 1., Art. 2 und Art. 8 des Bayerischem Kommunalabgabengesetz (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Benutzungsordnung für das Historische Archiv Krupp

Benutzungsordnung für das Historische Archiv Krupp 1 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Benutzungsordnung für das Historische Archiv Krupp Präambel Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist das Vermächtnis von Dr.-Ing. E.h. Alfried

Mehr

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG)

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG) Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG) BArchG Ausfertigungsdatum: 06.01.1988 Vollzitat: "Bundesarchivgesetz vom 6. Januar 1988 (BGBl. I S. 62), das

Mehr

ARCHIVSATZUNG DER STADT BAD REICHENHALL VOM

ARCHIVSATZUNG DER STADT BAD REICHENHALL VOM ARCHIVSATZUNG DER STADT BAD REICHENHALL VOM 15.10.1996 Aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung - GO - und Art. 13 Abs. 1 des Bayerischen Archivgesetzes vom 22.12.1989 - BayArchivG

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE AUFGABEN UND DIE BENUTZUNG DES STADTARCHIVS

SATZUNG ÜBER DIE AUFGABEN UND DIE BENUTZUNG DES STADTARCHIVS - 1 - Archivsatzung SATZUNG ÜBER DIE AUFGABEN UND DIE BENUTZUNG DES STADTARCHIVS Aufgrund der 5 und 51 der hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S.

Mehr

A r c h i v s a t z u n g der Stadt Heidelberg. vom 26. Mai 1994 (Heidelberger Stadtblatt vom 23. Juni 1994) 1

A r c h i v s a t z u n g der Stadt Heidelberg. vom 26. Mai 1994 (Heidelberger Stadtblatt vom 23. Juni 1994) 1 4.2 A r c h i v s a t z u n g der Stadt Heidelberg vom 26. Mai 1994 (Heidelberger Stadtblatt vom 23. Juni 1994) 1 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 3. Oktober

Mehr

SATZUNG über die Aufgaben und die Benutzung des Historischen Archivs der Stadt Wetzlar sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes vom

SATZUNG über die Aufgaben und die Benutzung des Historischen Archivs der Stadt Wetzlar sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes vom STADT WETZLAR SATZUNG über die Aufgaben und die Benutzung des Historischen Archivs der Stadt Wetzlar sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes vom 10.11.1992 Gemäß 5 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Gebühren des Stadtarchivs Neu-Ulm

Satzung über die Gebühren des Stadtarchivs Neu-Ulm 3/3 Satzung über die Gebühren des Stadtarchivs Neu-Ulm Die Stadt Neu-Ulm erlässt auf Grund Art. 1., Art. 2 und Art. 8 des Bayerischem Kommunalabgabengesetz (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4.

Mehr

Musterarchivsatzung für Kommunalarchive in Hessen

Musterarchivsatzung für Kommunalarchive in Hessen Musterarchivsatzung für Kommunalarchive in Hessen Entwurf der Kommunalen Archivberatung, zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2013 Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs/Gemeindearchivs

Mehr

Archivordnung. Aufgabe des Archivs

Archivordnung. Aufgabe des Archivs Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674, 686) i. V. m. 4 Abs.

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für das Archiv der Stadt Meschede

Benutzungs- und Gebührenordnung für das Archiv der Stadt Meschede Benutzungs- und Gebührenordnung für das Archiv der Stadt Meschede Benutzungs- und Gebührenordnung für das Archiv der Stadt Meschede vom 17. Mai 1991... 2 I. Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Meschede

Mehr

Satzung des Stadtarchivs der Universitätsstadt Freiberg

Satzung des Stadtarchivs der Universitätsstadt Freiberg Freiberger Stadtrecht IV./5.1 Seite 1 Satzung des Stadtarchivs der Universitätsstadt Freiberg Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) und 13 Absatz 3 des Archivgesetzes

Mehr

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs von Bad Camberg

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs von Bad Camberg Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs von Bad Camberg Gemäß 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Benutzungsordnung des Universitätsarchivs der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 19. März 2002

Benutzungsordnung des Universitätsarchivs der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 19. März 2002 Benutzungsordnung des Universitätsarchivs der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 19. März 2002 Das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main hat in seiner

Mehr

Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II

Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II Auf der Grundlage des 44 Abs. 3, Ziff. 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 11. Satzung. über die Archivordnung der Gemeinde Weingarten

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 11. Satzung. über die Archivordnung der Gemeinde Weingarten Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 11 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Archivordnung der Gemeinde Weingarten Beschluss dieser Archivordnung durch Gemeinderat am 05.10.2015

Mehr

$UFKLYVDW]XQJ GHU6WDGW1RVVHQ

$UFKLYVDW]XQJ GHU6WDGW1RVVHQ Stadtverwaltung Nossen $UFKLYVDW]XQJ GHU6WDGW1RVVHQ Der Stadtrat der Stadt Nossen erlässt mit Beschluss-Nr. 95-15/95 vom 01.06.95 auf Grund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 21.04.1993

Mehr

Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive. vom 13. Dezember 2013

Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive. vom 13. Dezember 2013 Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive vom 13. Dezember 2013 Aufgrund des 21 Abs. 2 Nr. 2 des Hessischen Archivgesetzes vom 26. November 2012 (GVBl. S. 458) verordnet die Ministerin für Wissenschaft

Mehr

Satzung des Archivs des Landkreises Rostock

Satzung des Archivs des Landkreises Rostock Inhalt... 1 1 Stellung des Kreisarchivs... 1 2 Begriffsbestimmungen... 1 3 Funktion und Aufgabe des Kreisarchivs... 2 4 Anbietungspflicht... 3 5 Übernahme von Archivgut und Kassation... 3 6 Nutzung des

Mehr

Satzung über die Nutzung und Gebühren des Stadtarchivs Lehrte

Satzung über die Nutzung und Gebühren des Stadtarchivs Lehrte Satzung über die Nutzung und Gebühren des Stadtarchivs Lehrte Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) und der 1, 2, 4

Mehr

Gebührensatzung zur Benutzungssatzung des Stadtarchivs der Kreisstadt Bad Salzungen

Gebührensatzung zur Benutzungssatzung des Stadtarchivs der Kreisstadt Bad Salzungen Gebührensatzung zur Benutzungssatzung des Stadtarchivs der Kreisstadt Bad Salzungen Der Stadtrat der Kreisstadt Bad Salzungen hat in seiner Sitzung vom 23.10.2012 folgende Neufassung der Gebührensatzung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 4. Jahrgang, Nr Amtsblatt 5/2017- Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 4. Jahrgang, Nr Amtsblatt 5/2017- Seite 1 Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 5 02.02.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen AUS DEM INHALT Selbsthilfe Depression 1 Tagesordnung HFA 2 Mikrozensus 3 Satzung Gemeindearchiv 4 Einschreibung

Mehr

über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Bad Homburg v.d.höhe sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes (Archivsatzung)

über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Bad Homburg v.d.höhe sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes (Archivsatzung) 1 Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Bad Homburg v.d.höhe sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes (Archivsatzung) Gemäß 5, 51 Nr. 6 der Hessische Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

Satzung für das Stadtarchiv der Hansestadt Greifswald

Satzung für das Stadtarchiv der Hansestadt Greifswald Satzung für das Stadtarchiv der Hansestadt Greifswald Aufgrund von 5 Abs.1 und 22 Abs. 3 Nr.6 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 (GVOBl. M-V S.249)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen für das Benutzen des Kreisarchivs Bautzen (Archivkostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen für das Benutzen des Kreisarchivs Bautzen (Archivkostensatzung) Landkreis Bautzen Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen für das Benutzen des Kreisarchivs Bautzen (Archivkostensatzung) Wustawki wo popłatkach za wužiwanje Wokrjesneho archiwa Budyšin (Archiwowe

Mehr

Satzung. über die Aufgaben und die Benutzung des Gemeindearchivs sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes

Satzung. über die Aufgaben und die Benutzung des Gemeindearchivs sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Gemeindearchivs sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes Gemäß 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom 1.4.1993 (GVBI. I S. S. 534), zuletzt

Mehr

Benutzungsordnung für das Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel. 1 Geltungsbereich

Benutzungsordnung für das Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel. 1 Geltungsbereich Altmarkkreis Salzwedel Benutzungsordnung für das Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel Aufgrund des 6 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05. 10. 1993 (GVBl. S. 598) in der zur Zeit geltenden

Mehr

(1) Die Stadt Bischofswerda unterhält ein Archiv als Fachbereich für alle Fragen des städtischen Archivwesens.

(1) Die Stadt Bischofswerda unterhält ein Archiv als Fachbereich für alle Fragen des städtischen Archivwesens. Archivsatzung Archivsatzung der Stadt Bischofswerda Aufgrund von 13 Absatz 3 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) vom 17.05.1993 (SächsGVBl. S. 449) und 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung des Stadtarchivs. (Archivordnung)

S a t z u n g. über die Benutzung des Stadtarchivs. (Archivordnung) 4/7 4 Schule und Kultur S a t z u n g über die Benutzung des Stadtarchivs (Archivordnung) Der Stadtrat von Kaiserslautern hat am 20.12.2010 aufgrund von 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

1 Aufgaben. 2 Unterlagen

1 Aufgaben. 2 Unterlagen Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes ---------------------------------------------------------------------- Gemäß 5 der Hessischen

Mehr