1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt."

Transkript

1 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 17. Juli 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz - SächsHSFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 (SächsGVBl. S. 3), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 29. April 2015 (SächsGVBl. S. 349, 354) geändert worden ist, hat der Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz nachstehende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderung der Studienordnung Die Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. November 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Nr. 34/2013, S. 2051, 2052) wird wie folgt geändert: 1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. 2. Die Anlage 2 der Studienordnung (Modulbeschreibungen) wird durch die nachfolgende Anlage 2 (Modulbeschreibungen) ersetzt. Artikel 2 Neubekanntmachung Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz wird ermächtigt, den Wortlaut der Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in der vom Inkrafttreten dieser Satzung an geltenden Fassung neu bekannt zu machen. Artikel 3 Inkrafttreten und Übergangsregelung Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Chemnitz in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2015/2016 aufgenommen haben. Für die vor dem Wintersemester 2015/2016 immatrikulierten Studierenden gilt die Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. November 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Nr. 34/2013, S. 2051, 2052) fort. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vom 29. Juni 2015 und der Genehmigung durch das Rektorat der Technischen Universität Chemnitz vom 15. Juli Chemnitz, den 17. Juli 2015 Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz In Vertretung Prof. Dr. Andreas Schubert

2 Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 150 AS / 5 LP (45 Kontaktstunden, 105 Stunden Selbststudium) 300 AS / 10 LP (90 Kontaktstunden, 210 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache Modul 2 Englische Wirtschaftskommunikation Grundlagen der englischen Wirtschaftsprache 1 (WE 1) 60 AS (V0/S0/Ü2) Grundlagen der englischen Wirtschaftsprache 2 (WE 2) (V0/S0/Ü2) ASL: mündliche Prüfung (Leseprojekt) Mündliche und schriftliche Wirtschaftskommunikation (WE 3) 120 AS 4 LVS (V0/S0/Ü4) PVL: Präsentation Strategie und Praxis des Verhandelns / Fallstudien (WE 4) 180 AS 4 LVS (V0/S0/Ü4) PVL: Fallstudienprojekt ASL: mündliche Prüfung b) Soziale Kompetenzen Modul 3 Grundlagen sozialer Kompetenzen Modul 4 Interkulturelles Management Moderation, Präsentation und Gruppen- und Projektarbeit Rhetorik 120 AS 60 AS 3 LVS (V0/S0/Ü2) (V1/S0/Ü2) 2 PL: Forschungsbericht, PVL: 2 Leistungen aus Moderation, Präsentation Präsentation oder Rede in der Übung Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten 60 AS 3 LVS (V1/S0/Ü2) PVL: Schriftliche Ausarbeitung in der Übung Interkulturelles Management 150 AS 3 LVS (V1/S0/Ü2) PVL: Präsentation in der Übung ASL: Länderbericht und Präsentation 240 AS / 8 LP (120 Kontaktstunden, 120 Stunden Selbststudium) 150 AS / 5 LP (90 Kontaktstunden, 60 Stunden Selbststudium)

3 270 AS / 9 LP (102 Kontaktstunden, 168 Stunden Selbststudium) 180 AS / 6 LP (68 Kontaktstunden, 112 Stunden Selbststudium) 180 AS / 6 LP (68 Kontaktstunden, 112 Stunden Selbststudium) 360 AS / 12 LP (102 Kontaktstunden, 258 Stunden Selbststudium) 300 AS / 10 LP (112 Kontaktstunden, 188 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) c) Methodenkompetenzen Modul 5 Mathematische Grundlagen Modul 6 Statistik Modul 7 Technik des betrieblichen Rechnungswesen 2. Fachspezifische Basismodule a) Allgemeine Fachkompetenzen Modul 8 Einführung in die Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften Modul 9 Privatrecht Mathematik I - Analysis und Algebra 180 AS 6 LVS (V4/S0/Ü2) PVL: Aufgabenkomplexe Buchführung 3 LVS (V2/S0/Ü1) Einführung in die Volkswirtschaftslehre 120 AS 3 LVS (V2/S0/Ü1) Einführung in das Management 120 AS 3 LVS (V2/S0/Ü1) Einführung in das Recht 120 AS 3 LVS (V2/S0/Ü1) Mathematik II - Lineare Optimierung und Finanzmathematik 3 LVS (V2/S0/Ü1) PVL: Aufgabenkomplexe Kosten- und Erlösrechnung 3 LVS (V2/S0/Ü1) Bürgerliches Recht 150 AS 5 LVS (V4/S0/Ü1) Statistik 180 AS 6 LVS (V4/S0/Ü2) Handels- und Gesellschaftsrecht 150 AS 5 LVS (V4/S0/Ü1)

4 270 AS / 9 LP (102 Kontaktstunden, 168 Stunden Selbststudium) 180 AS / 6 LP (68 Kontaktstunden, 112 Stunden Selbststudium) 150 AS / 5 LP (34 Kontaktstunden, 116 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) b) Betriebswirtschaftslehre Modul 10 Grundlagen des Wertschöpfungsmanangements Modul 11 Finanzwirtschaft Modul 12 Externes Rechnungswesen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3 LVS (V2/S0/Ü1) Grundlagen der Produktionswirtschaft 3 LVS (V2/S0/Ü1) Grundlagen des Marketing 3 LVS (V2/S0/Ü1) (gemeinsame Klausur mit Grundlagen der Produktionswirtschaft) Grundlagen der Finanzierung 3 LVS (V2/S0/Ü1) Investitionsrechnung 3 LVS (V2/S0/Ü1) (gemeinsame Klausur mit Grundlagen der Finanzierung) Jahresabschluss 150 AS 3 LVS (V2/S0/Ü1)

5 360 AS / 12 LP (135 Kontaktstunden, 225 Stunden Selbststudium) 180 AS / 6 LP (57 Kontaktstunden, 123 Stunden Selbststudium) 450 AS / 15 LP (103 bis 125 Kontaktstunden, 325 bis 347 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) c) Volkswirtschaftslehre Modul 13 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Modul 14 Grundlagen der Wirtschaftspolitik und der empirischen Wirtschaftsforschung 3. Vertiefungsmodul Modul 15 Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung Mikroökonomie 180 AS 6 LVS (V4/S0/Ü2) Makroökonomie 180 AS 6 LVS (V4/S0/Ü2) Wirtschaftspolitik 3 LVS (V2/S0/Ü1) Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung (V2) Wahlpflichtveranstaltung I oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) Wahlpflichtveranstaltung II oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) Wirtschaftswissenschaftliches Planspiel 3 LVS (V0/S0/PS3) PVL: Planspiel Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 180 AS (V0/S2/Ü0) ASL: Hausarbeit

6 420 AS / 14 LP (92 Kontaktstunden, 328 Stunden Selbststudium) 420 AS / 14 LP (92 Kontaktstunden, 328 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) 4. Schwerpunktmodule Modul 16: Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld General Management (GM) General Management (V2/S0/Ü0) Wahlpflichtveranstaltung I (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) oder/und Berufsfeldprojekt 150 AS (V0/S0/PR2) ASL: Projektarbeit Wahlpflichtveranstaltung I (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) oder/und Wahlpflichtveranstaltung II oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) Wahlpflichtveranstaltung II oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) Modul 17: Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld Finanzen/Rechnungswesen/Controlling/ Steuern (Finance/Accounting/ Controlling/Taxation (FACT)) Finanzmanagement 3 LVS (V2/S0/Ü1) Controlling (V1/S0/Ü1) Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (V2/S0/Ü0) Berufsfeldprojekt 150 AS (V0/S0/PR2) ASL: Projektarbeit

7 420 AS / 14 LP (92 Kontaktstunden, 328 Stunden Selbststudium) 420 AS / 14 LP (92 Kontaktstunden, 328 Stunden Selbststudium) 420 AS / 14 LP (92 Kontaktstunden, 328 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung (V2/S0/Ü0) Berufsfeldprojekt 150 AS (V0/S0/PR2) ASL: Projektarbeit Modul 18: Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld Organisation/Personal/ Innovation (OPI) Management in Organisationen (V2/S0/Ü0) Innovationsmanagement (V2/S0/Ü0) Modul 19: Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld Wertschöpfungsmanagement (WS) Modul 20: Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld Recht und Management (Law and Management (LAMA)) Produktionsmanagement (V2/S0/Ü0) Marketingmanagement (V2/S0/Ü0) Arbeitsrecht (V2/S0/Ü0) General Management (V2/S0/Ü0) Informationsmanagement 3 LVS (V2/S0/Ü1) Berufsfeldprojekt 150 AS (V0/S0/PR2) ASL: Projektarbeit Öffentliches Recht 3 LVS (V2/S0/Ü1) Berufsfeldprojekt 150 AS (V0/S0/PR2) ASL: Projektarbeit

8 420 AS / 14 LP (92 Kontaktstunden, 328 Stunden Selbststudium) 420 AS / 14 LP (92 Kontaktstunden, 328 Stunden Selbststudium) 360 AS / 12 LP (69 Kontaktstunden, 291 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Wettbewerbswirtschaft (V2/S0/Ü0) Finanzwissenschaft 3 LVS (V2/S0/Ü1) Modul 21: Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld Verbände/ Internationale Organisationen/ Politikberatung (VIP) Modul 22: Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement (WTB) Berufsfeldprojekt 150 AS (V0/S0/PR2) ASL: Projektarbeit Internationale Wirtschaftsbeziehungen (V2/S0/Ü0) Berufsfeldprojekt 150 AS (V0/S0/PR2) ASL: Projektarbeit Allgemeine Fachoffene Didaktik 180 AS 4 LVS (V2 (mit erhöhtem Selbststudienanteil)/S0/Ü2) Makrodidaktik (V0/S2/Ü0) (gemeinsame Klausur mit Allgemeine Fachoffene Didaktik) Berufsfeldseminar 180 AS (V0/S2/Ü0) ASL: Hausarbeit Modul 23: Berufsspezifische Vertiefung im Berufsfeld General Management (GM) Wahlpflichtveranstaltung I oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) oder (V1/S0/Ü1) Wahlpflichtveranstaltung II 90 LVS oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) oder (V3)

9 360 AS / 12 LP (69 Kontaktstunden, 291 Stunden Selbststudium) 360 AS / 12 LP (69 Kontaktstunden, 291 Stunden Selbststudium) 360 AS / 12 LP (69 Kontaktstunden, 291 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Modul 24 Berufsspezifische Vertiefung im Berufsfeld Finanzen/Rechnungslegung/Controlling/ Steuern (Finance/Accounting/ Controlling/Taxation) (FACT)) Berufsfeldseminar 180 AS (V0/S2/Ü0) ASL: Hausarbeit Wahlpflichtveranstaltung I oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V1/S0/Ü1) oder (V2/S0/Ü1) Wahlpflichtveranstaltung II oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V1/S0/Ü1) oder (V2/S0/Ü1) Berufsfeldseminar 180 AS (V0/S2/Ü0) ASL: Hausarbeit Modul 25: Berufsspezifische Vertiefung im Berufsfeld Organisation/Personal/ Innovation (OPI) Wahlpflichtveranstaltung I (V2/S0/Ü0) Wahlpflichtveranstaltung II (V2/S0/Ü0) Berufsfeldseminar 180 AS (V0/S2/Ü0) ASL: Hausarbeit Modul 26: Berufsspezifische Vertiefung im Berufsfeld Wertschöpfungsmanagement (WS) Wahlpflichtveranstaltung I oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) Wahlpflichtveranstaltung II 90 LVS oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1)

10 360 AS / 12 LP (69 Kontaktstunden, 291 Stunden Selbststudium) 360 AS / 12 LP (69 Kontaktstunden, 291 Stunden Selbststudium) 360 AS / 12 LP (69 Kontaktstunden, 291 Stunden Selbststudium) Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Berufsfeldseminar 180 AS (V0/S2/Ü0) ASL: Hausarbeit Modul 27: Berufsspezifische Vertiefung im Berufsfeld Recht und Management (Law and Management (LAMA)) Wahlpflichtveranstaltung I oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) oder (V3) Wahlpflichtveranstaltung II oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) oder (V3) Berufsfeldseminar 180 AS (V0/S2/Ü0) ASL: Hausarbeit Modul 28: Berufsspezifische Vertiefung im Berufsfeld Verbände/Internationale Organisationen/ Politikberatung (VIP) Wahlpflichtveranstaltung I oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) Wahlpflichtveranstaltung II oder 3 LVS (V2/S0/Ü0) oder (V2/S0/Ü1) Grundfragen beruflicher Bildung (V0/S2/Ü0) Modul 29: Berufsspezifische Vertiefung im Berufsfeld Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement (WTB) Berufsfeldseminar zum Bildungsmanagement 180 AS (V0/S2/Ü0) ASL: Hausarbeit Wahlpflichtveranstaltung (V2/S0/Ü0)

11 Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) 5. Modul Bachelor-Arbeit Modul 30 Bachelor-Arbeit Praktikum 480 AS Nachweis des Praktikums Bachelorarbeit 360 AS Konsultationen und Kolloquium 60 AS (1 LVS) PL: Mündliche Prüfung 900 AS / 30 LP Gesamt LVS (beispielhaft bei Wahl von: Modul 15, Wahlpflichtveranst. im 5. Sem.; Modul 19; Modul 26, Wahlpflichtveranst. im 5. Sem.) Gesamt AS (beispielhaft bei Wahl von: Modul 15, Wahlpflichtveranst. im 5. Sem.; Modul 19; Modul 26, Wahlpflichtveranst. im 5. Sem.) AS / 180 LP PL Prüfungsleistung V Vorlesung AS Arbeitsstunden T Tutorium K Kolloquium S Seminar E Exkursion ASL Anrechenbare PVL Prüfungsvorleistung Ü Übung LP Leistungspunkte P Praktikum PR Projekt Studienleistung

12 Allgemeines Basismodul Modulnummer 1 Modulverantwortliche/r Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache Programmkoordinator für Wirtschaftsenglisch des Zentrums für Fremdsprachen Grundlagen der englischen Wirtschaftsfachsprache (Wirtschafts- und Unternehmensstrukturen, Erstkontakte, Telefonate, Produkt- und Servicebeschreibungen) Lesen und Auswerten von Fachliteratur, Beschreibung und Interpretation von Grafiken, Produktpräsentationen und Verkaufsgespräche Befähigung zur mündlichen und schriftlichen Fachkommunikation; Realisierung berufstypischer sprachlicher Tätigkeiten; Bewältigung komplexer Situationen des Wirtschaftsalltags angepasst an den Studienfortschritt. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls orientiert sich an der Sprachkompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Lehrformen des Moduls sind Übungen im Gesamtumfang von 4 LVS / 150 AS (45 Kontaktstunden und 105 Stunden Selbststudium). Ü: Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache 1 (WE 1) () Ü: Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache 2 (WE 2) () Vorkenntnisse in der englischen Sprache, möglichst Abiturniveau, die durch einen Einstufungstest überprüft werden können. geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 120-minütige Klausur zu Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache 1 (WE 1) Anrechenbare Studienleistung: mündliche Prüfung zur Fachtextrezeption (Leseprojekt): 3x15 Minuten pro Teilnehmer (im Rahmen einer Gruppenkonsultation) zu Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache 2 (WE 2) Die Studienleistung wird angerechnet, wenn die Note der Studienleistung mindestens ausreichend ist. In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache 1(WE 1), Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (2 LP) Anrechenbare Studienleistung: mündliche Prüfung zur Fachtextrezeption (Leseprojekt) zu Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache 2 (WE 2), Gewichtung 1 (3 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 150 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

13 Allgemeines Basismodul Modulnummer 2 Modulverantwortliche/r Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Englische Wirtschaftskommunikation Programmkoordinator für Wirtschaftsenglisch des Zentrums für Fremdsprachen mündliche und schriftliche Wirtschaftskommunikation (Meetings, Berichte, Geschäftskorrespondenz, Präsentationen) strategische Vorbereitung und praktisches Verhalten in Verhandlungssituationen (Aufbau und Durchführung von Geschäftsverhandlungen); Fallstudien Befähigung zur mündlichen und schriftlichen Fachkommunikation; Realisierung berufstypischer sprachlicher Tätigkeiten; Verhandlungskompetenz; Bewältigung komplexer Situationen des Wirtschaftsalltags angepasst an den Studienfortschritt. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls orientiert sich an der Sprachkompetenzstufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Lehrformen des Moduls sind Übungen im Gesamtumfang von 8 LVS / 300 AS (90 Kontaktstunden und 210 Stunden Selbststudium). Ü: Mündliche und schriftliche Wirtschaftskommunikation (WE 3) (4 LVS) Ü: Strategie und Praxis des Verhandelns / Fallstudien (WE 4) (4 LVS) keine geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Prüfungsleistungen und die erfolgreiche Ablegung der sind. Zulassungsvoraussetzungen sind: Abschluss Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache und folgende Prüfungsvorleistungen (mehrfach wiederholbar): 15-minütige Präsentation zu Mündliche und schriftliche Wirtschaftskommunikation (WE 3) für die Prüfungsleistung zu Mündliche und schriftliche Wirtschaftskommunikation (WE 3) Fallstudienprojekt zu Strategie und Praxis des Verhandelns / Fallstudien (WE 4) für die Prüfungsleistung zu Strategie und Praxis des Verhandelns / Fallstudien (WE 4) (Fallanalyse als Gruppenarbeit und 40-minütige Präsentation der Analyseergebnisse in der Gruppe, wobei jedes der i.d.r. 4 Gruppenmitglieder eine 10-minütige Präsentation hält) Die besteht aus drei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 120-minütige Klausur zu Mündliche und schriftliche Wirtschaftskommunikation (WE 3) 90-minütige Klausur zu Strategie und Praxis des Verhandelns / Fallstudien (WE 4) Anrechenbare Studienleistung: 20-minütige mündliche Prüfung zu Strategie und Praxis des Verhandelns / Fallstudien (WE 4) Die Studienleistung wird angerechnet, wenn die Note der Studienleistung mindestens ausreichend ist. In dem Modul werden 10 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen:

14 Klausur zu Mündliche und schriftliche Wirtschaftskommunikation (WE 3), Gewichtung 4 Bestehen erforderlich (4 LP) Klausur zu Strategie und Praxis des Verhandelns / Fallstudien (WE 4), Gewichtung 4 Bestehen erforderlich (4 LP) Anrechenbare Studienleistung: mündliche Prüfung zu Strategie und Praxis des Verhandelns / Fallstudien (WE 4), Gewichtung 2 (2 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 300 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

15 Allgemeines Basismodul Modulnummer 3 Modulverantwortlich Grundlagen sozialer Kompetenzen Professur BWL Innovationsforschung und Technologiemanagement wesentliche Arbeitstechniken zur Anfertigung von Bachelorarbeiten, Aufarbeiten und Systematisieren größerer Literaturmengen, rationelle Recherchetechniken, wissenschaftliches Argumentieren sowie entsprechende Arbeit mit Quellen, Verknüpfung theoretischer Analysen mit empirischen Untersuchungen, Vorgehen bei der Bearbeitung von Forschungs- oder Praxisprojekten, Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen der Rhetorik, Redegestaltung, Moderation von Teamberatungen sowie zur Präsentation von Ergebnissen unter Nutzung moderner Medien Grundlagen der Gruppen- und Projektarbeit und des Projektmanagements, Instrumente und Hilfsmittel zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Projekten Planung und Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes in der Gruppe Erlernen und Verfestigen wichtiger methodischer und sozialer Kompetenzen sowie die Befähigung der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 8 LVS / 240 AS (120 Kontaktstunden und 120 Stunden Selbststudium bzw. Projektarbeit). Zur einführenden Vorlesung werden ggf. auch Tutorien genutzt. V: Moderation, Präsentation und Rhetorik (1 LVS) Ü: Moderation, Präsentation und Rhetorik () V: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten (1 LVS) Ü: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten () Ü: Gruppen- und Projektarbeit () Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls keine geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Prüfungsleistungen und die erfolgreiche Ablegung der sind. Zulassungsvoraussetzungen sind folgende Prüfungsvorleistungen (mehrfach wiederholbar): zwei individuelle Leistungen aus einer Gesprächsmoderation oder einer Präsentation o- der einer Rede mit insgesamt 30 Min. pro Person in der Übung zu Moderation, Präsentation und Rhetorik sowie Feedback zu den individuellen Leistungen der anderen Teilnehmer drei schriftliche Ausarbeitungen im Rahmen der Übung zu Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten (Umfang ca. je 4 Seiten, Bearbeitungsdauer je 4 Wochen) Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: Anrechenbare Studienleistungen: Forschungsbericht (Umfang ca. 15 Seiten, Bearbeitungsdauer 12 Wochen) in der Projektgruppe mit max. 5 Teilnehmern pro Gruppe zu Gruppen- und Projektarbeit 30-minütige Gruppenpräsentation der Ergebnisse Die Studienleistung wird jeweils angerechnet, wenn die Note der Studienleistung mindestens ausreichend ist.

16 In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Anrechenbare Studienleistungen: Forschungsbericht zu Gruppen- und Projektarbeit, Gewichtung 2 Gruppenpräsentation der Ergebnisse, Gewichtung 1 Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 240 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

17 Allgemeines Basismodul Modulnummer 4 Modulverantwortlich Interkulturelles Management Professur BWL V Organisation und Arbeitswissenschaft Grundlegende Konzepte zum Umgang und zur Arbeit unter unterschiedlichen kulturellen Rahmenbedingungen Nationalkulturelle Unterschiede, Kulturstandards und ihre Konsequenzen für das interkulturelle Management Globalisierung und Transfer von Managementpraktiken Intensives Studium der kulturellen Besonderheiten im Management in einem Zielland im Rahmen der Übung Wissen und Verstehen wichtiger Grundlagen des interkulturellen Managements sowie Entwicklung und Förderung der interkulturellen Sensibilität der Studierenden Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 3 LVS / 150 AS (90 Kontaktstunden und 60 Stunden Selbststudium und Projektarbeit). Zur einführenden Vorlesung werden ggf. auch Tutorien genutzt. V: Interkulturelles Management (1 LVS) Ü: Interkulturelles Management () Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung für die einzelnen Prüfungsleistungen und die erfolgreiche Ablegung der sind. Zulassungsvoraussetzung ist folgende Prüfungsvorleistung (mehrfach wiederholbar): 30-minütige Präsentation zu einem selbst erarbeiteten Teilgebiet in der Übung in der Gruppe Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 90-minütige Klausur zu Interkulturelles Management Anrechenbare Studienleistung: Länderbericht als Gruppenarbeit in Kleingruppen (Umfang ca. 30 Seiten, Bearbeitungsdauer 12 Wochen) und seine 15-minütige Präsentation in der Gruppe Die Studienleistung wird angerechnet, wenn die Note der Studienleistung mindestens ausreichend ist. In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Interkulturelles Management, Gewichtung 2 Bestehen erforderlich Anrechenbare Studienleistung: Länderbericht und seine Präsentation, Gewichtung 1 Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 150 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

18 Allgemeines Basismodul Modulnummer 5 Modulverantwortlich Mathematische Grundlagen Studiendekan der Fakultät für Mathematik Vermittlung grundlegender Theorien und Fertigkeiten der Mathematik in den Bereichen Algebra und Analysis; Finanzmathematik und lineare Optimierung Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zur Anwendung, Interpretation und Aussagekraft mathematischer Untersuchungen und Analysen für wirtschaftswissenschaftliche Probleme Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 9 LVS / 270 AS (102 Kontaktstunden und 168 Stunden Selbststudium). V: Mathematik I Analysis und Algebra (4 LVS) Ü: Mathematik I Analysis und Algebra () V: Mathematik II Lineare Optimierung und Finanzmathematik () Ü: Mathematik II Lineare Optimierung und Finanzmathematik (1 LVS) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls keine geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Prüfungsleistungen und die erfolgreiche Ablegung der sind. Zulassungsvoraussetzungen sind folgende Prüfungsvorleistungen (mehrfach wiederholbar): 1. für die Prüfungsleistung zu Mathematik I Analysis und Algebra: 5 Aufgabenkomplexe, von denen 4 bestanden sein müssen. Bestehen bedeutet: ⅔ der Aufgaben eines Komplexes wurden richtig gelöst. 2. für die Prüfungsleistung zu Mathematik II Lineare Optimierung und Finanzmathematik: 5 Aufgabenkomplexe, von denen 4 bestanden sein müssen. Bestehen bedeutet: ⅔ der Aufgaben eines Komplexes wurden richtig gelöst. Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 90-minütige Klausur zu Mathematik I Analysis und Algebra 90-minütige Klausur zu Mathematik II Lineare Optimierung und Finanzmathematik In dem Modul werden 9 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Mathematik I Analysis und Algebra, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (6 LP) Klausur zu Mathematik II Lineare Optimierung und Finanzmathematik, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (3 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 270 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

19 Allgemeines Basismodul Modulnummer 6 Modulverantwortlich Statistik Studiendekan der Fakultät für Mathematik Beschreibende Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsgrößen, schließende Statistik, Parameterschätzung, Prüfen statistischer Hypothesen, Signifikanztests, Korrelation und Regression sowie ausgewählte statistische Verfahren Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zur Anwendung, Interpretation und Aussagekraft statistischer Untersuchungen und Analysen für wirtschaftswissenschaftliche Probleme Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 6 LVS / 180 AS (68 Kontaktstunden und 112 Stunden Selbststudium). V: Statistik (4 LVS) Ü: Statistik () Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls keine geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus einer Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur zu Statistik In dem Modul werden 6 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 180 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

20 Allgemeines Basismodul Modulnummer 7 Modulverantwortliche/r Technik des betrieblichen Rechnungswesens Professur BWL I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Im Berufsfeld erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Behandelt werden die Buchführung sowie die Kosten- und Erlösrechnung. Beherrschen der Buchungstechnik nach deutschem Handelsrecht; Kenntnis des Aufbaus und Beherrschen der grundlegenden Methoden einer Kosten- und Erlösrechnung Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 6 LVS / 180 AS (68 Stunden Kontaktstunden und 112 Stunden Selbststudium). V: Buchführung () Ü: Buchführung (1 LVS) V: Kosten- und Erlösrechnung () Ü: Kosten- und Erlösrechnung (1 LVS) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls keine geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 90-minütige Klausur zu Buchführung 60-minütige Klausur zu Kosten- und Erlösrechnung In dem Modul werden 6 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Buchführung, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (3 LP) Klausur zu Kosten- und Erlösrechnung, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (3 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 180 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

21 Fachspezifisches Basismodul Modulnummer 8 Modulverantwortliche/r Einführung in die Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften Studiendekan Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Inhalte sind die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre, die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, eine Einführung in Methode und Aufbau der Rechtswissenschaft sowie ein Überblick über deren wichtigste Gebiete. Zudem wird ein Überblick zu grundlegenden sozialwissenschaftlichen Begriffen und für die Wirtschaftswissenschaften relevanten Sozialtheorien gegeben. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, zentrale betriebswirtschaftliche Kategorien und theoretische Konzepte in wichtigen Grundbereichen der BWL sowie volkswirtschaftliche Grundkategorien und ihre Zusammenhänge zu kennen. Ferner sollen sie die Grundlagen des Rechts kennen und ein Verständnis für die rechtlichen Voraussetzungen und Auswirkungen wirtschaftlicher Betätigung erlangen. Ziel ist auch das Kennen und Verstehen wichtiger sozialwissenschaftlicher und sozialtheoretischer Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften. Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 9 LVS / 360 AS (102 Kontaktstunden und 258 Stunden Selbststudium). V: Einführung in die Volkswirtschaftslehre () Ü: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 LVS) V: Einführung in das Management () Ü: Einführung in das Management (1 LVS) V: Einführung in das Recht () Ü: Einführung in das Recht (1 LVS) Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls --- Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus drei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 60-minütige Klausur zu Einführung in die Volkswirtschaftslehre 60-minütige Klausur zu Einführung in das Management 60-minütige Klausur zu Einführung in das Recht In dem Modul werden 12 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (4 LP) Klausur zu Einführung in das Management, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (4 LP) Klausur zu Einführung in das Recht, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (4 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 360 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

22 Fachspezifisches Basismodul Modulnummer 9 Modulverantwortliche/r Privatrecht Professur Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums (Jura II) Einführung in Methode und Aufbau der Rechtswissenschaft; Überblick über die wichtigsten Gebiete des Privatrechts; Berücksichtigung von allgemeinen Grundlagen und Bereichen; Grundzüge des privaten Wirtschaftsrechts unter Einbeziehung realer Fallbeispiele und des Abfassens von Anspruchsbegründungen im Gutachtenstil Vermittlung von Kenntnissen über die Grundlagen des allgemeinen Zivilrechts und Verständnis für die rechtlichen Voraussetzungen und Auswirkungen wirtschaftlicher Betätigung; Fähigkeit, das materielle Privatrecht (einschließlich prozessualer Bezüge) auf einen konkreten Lebenssachverhalt anzuwenden. Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 10 LVS / 300 AS (112 Kontaktstunden und 188 Stunden Selbststudium). V: Bürgerliches Recht (4 LVS) Ü: Bürgerliches Recht (1 LVS) V: Handels- und Gesellschaftsrecht (4 LVS) Ü: Handels- und Gesellschaftsrecht (1 LVS) Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls --- Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 90-minütige Klausur zu Bürgerliches Recht 90-minütige Klausur zu Handels- und Gesellschaftsrecht In dem Modul werden 10 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Bürgerliches Recht, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (5 LP) Klausur zu Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (5 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 300 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

23 Fachspezifisches Basismodul Modulnummer 10 Modulverantwortliche/r Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements Studiendekan Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Das Modul umfasst folgende Gebiete betriebswirtschaftlicher Grundlagen: Einführung in die Produktionswirtschaft, Produktionsplanung sowie -steuerung mit Teilproblemen der Material- und Auftragsdisposition sowie Produktionssteuerung einschließlich der Vorstellung quantitativer Methoden zur Lösung typischer Planungsprobleme Marketing-Entscheidungen, Strategisches Marketing, Produkt- und Sortimentspolitik, Kommunikationspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Organisation, Planung und Kontrolle des Marketing-Managements Überblick über den Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik, Vermittlung grundlegender Methoden zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme sowie Erarbeitung eines Verständnisses bezüglich technischer Architekturen betrieblicher Informationssysteme Allgemeines Begriffsverständnis sowie grundlegendes Methoden- und Fachwissen zur Nutzung von Informationstechnologien sowie zur Gestaltung und zum Einsatz betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme; Schaffung eines grundlegenden Verständnisses komplexer betriebswirtschaftlicher Primärprozesse, kombiniert mit der Kenntnis zugehöriger Systeme und Instrumente Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 9 LVS / 270 AS (102 Kontaktstunden und 168 Stunden Selbststudium). V: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik () Ü: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (1 LVS) V: Grundlagen der Produktionswirtschaft () Ü: Grundlagen der Produktionswirtschaft (1 LVS) V: Grundlagen des Marketing () Ü: Grundlagen des Marketing (1 LVS) Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls --- Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 120-minütige Klausur zu Grundlagen der Produktionswirtschaft und Grundlagen des Marketing 60-minütige Klausur zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik In dem Modul werden 9 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Grundlagen der Produktionswirtschaft und Grundlagen des Marketing, Gewichtung 4 Bestehen erforderlich (6 LP) Klausur zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (3 LP)

24 Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 270 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

25 Fachspezifisches Basismodul Modulnummer 11 Modulverantwortliche/r Finanzwirtschaft Studiendekan Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vermittelt werden Kenntnisse über Finanzierungsinstrumente und Finanzierungsziele, Investitionen als Objekte der Unternehmensführung, statische und dynamische Verfahren zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung bei vollkommenem sowie unvollkommenem Kapitalmarkt sowie weiterführende Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung. Die Studierenden sollen Finanzierungs- und Investitionsalternativen aufstellen und beurteilen sowie Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen treffen können unter Berücksichtigung von Rentabilitäts- und Liquiditätsgesichtspunkten. Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 6 LVS / 180 AS (68 Kontaktstunden und 112 Stunden Selbststudium). V: Grundlagen der Finanzierung () Ü: Grundlagen der Finanzierung (1 LVS) V: Investitionsrechnung () Ü: Investitionsrechnung (1 LVS) Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls --- Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus einer Prüfungsleistung: 120-minütige Klausur zu Grundlagen der Finanzierung und Investitionsrechnung In dem Modul werden 6 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 180 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

26 Fachspezifisches Basismodul Modulnummer 12 Modulverantwortliche/r Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Externes Rechnungswesen Professur Betriebswirtschaftslehre - Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Einordnung und Aufgaben der externen Rechnungslegung Grundlegende Zwecke der externen Rechnungslegung Normengerüst des periodischen Jahresabschlusses Bedeutung und Relevanz der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie daraus resultierender Konsequenzen für Bilanzierung und Bewertung Bilanzinhalte, Bilanzausweis und Bilanzbewertung, weitere Bestandteile der Rechnungslegung (Gewinn- und Verlust-Rechnung, Anhang, Lagebericht, Kapitalflussrechnung), Sonderfragen einzelner Bilanzpositionen Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der theoretischen und methodischen Grundlagen der externen Rechnungslegung sowie der Anforderungen zur Aufstellung von Abschlüssen und der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Berichtsinstrumenten. Die Studierenden sollen befähigt werden, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechnungslegungsnormen, die in publizierten Abschlüssen vermittelten Informationen eigenständig beurteilen und analysieren zu können. Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung im Gesamtumfang von 3 LVS / 150 AS (34 Kontaktstunden und 116 Stunden Selbststudium). V: Jahresabschluss () Ü: Jahresabschluss (1 LVS) Empfohlen wird Modul 7 (Technik des betrieblichen Rechnungswesens) geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus einer Prüfungsleistung: 60-minütige Klausur zu Jahresabschluss In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 150 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

27 Fachspezifisches Basismodul Modulnummer 13 Modulverantwortliche/r Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Professur VWL II Mikroökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (VWL), mikroökonomische sowie makroökonomische Theorie und Politik, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, grundlegende empirische Zusammenhänge, neoklassische, keynesianische Modelle, Theorie realer Konjunkturzyklen, Staatsverschuldung, Konsum- und Investitionsfunktion, Haushalts-, Unternehmens- und Markttheorie sowie die Anwendung der Grundlagen, wirtschaftspolitische Ziele, Akteure, Strategien und Maßnahmen bei wirtschaftspolitischen, makroökonomischen und mikroökonomischen Selbststeuerungsdefiziten Vermittlung von Kenntnissen zu volkswirtschaftlichen Grundkategorien und ihrer Zusammenhänge sowie Förderung von Verständnis für unterschiedliche theoretische Zugänge und Erklärung wirtschaftlicher Prozesse; Studierende sollen befähigt werden, Funktionsweisen von Volkswirtschaften zu analysieren. Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 1 / 360 AS (135 Kontaktstunden und 225 Stunden Selbststudium). V: Mikroökonomie (4 LVS) Ü: Mikroökonomie () V: Makroökonomie (4 LVS) Ü: Makroökonomie () Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls keine geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 90-minütige Klausur zu Mikroökonomie 90-minütige Klausur zu Makroökonomie In dem Modul werden 12 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Mikroökonomie, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (6 LP) Klausur zu Makroökonomie, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (6 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 360 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

28 Fachspezifisches Basismodul Modulnummer 14 Modulverantwortliche/r Grundlagen der Wirtschaftspolitik und der empirischen Wirtschaftsforschung Professur VWL I Wirtschaftspolitik Grundlegende Aspekte der mikroökonomischen und makroökonomischen Wirtschaftspolitik, Leitbilder der Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Ziele, Akteure, Strategien und Maßnahmen, Staatsverschuldung und Steuern, Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, wichtige empirische Maßzahlen und empirische Zusammenhänge, Elemente der Wirtschafts-, Bevölkerungs- und Sozialstatistik sowie der Ökonometrie Befähigung zur Verknüpfung von theoretischen Kenntnissen der Mikroökonomik und der Makroökonomik mit institutionellen und empirischen Gegebenheiten zur selbständigen Beurteilung wirtschaftspolitischer Fragen, Fähigkeit zur kritischen Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen sowie zur Einordnung quantitativer Entwicklungen in der Wirtschaft Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen und Übungen im Gesamtumfang von 5 LVS / 180 AS (57 Kontaktstunden und 123 Stunden Selbststudium). V: Wirtschaftspolitik () Ü: Wirtschaftspolitik (1 LVS) V: Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung () Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls keine geeignet für alle Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Die erfolgreiche Ablegung der ist Voraussetzung für die Vergabe. Die besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 60-minütige Klausur zu Wirtschaftspolitik 60-minütige Klausur zu Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung In dem Modul werden 6 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zu Wirtschaftspolitik, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (3 LP) Klausur zu Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (3 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 180 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

29 Vertiefungsmodul Modulnummer 15 Modulverantwortliche/r Lehrformen Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung Studiendekan Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Das Modul besteht aus ausgewählten vertiefenden Veranstaltungen aus dem Bereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und der allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Angestrebt wird eine belastbare, breite Basis an Wissen und Fertigkeiten. Gefestigt und vertieft werden die in den Basismodulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere durch die selbstständigen, aktiven Leistungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Seminar und einem wirtschaftswissenschaftlichen Planspiel. Die Wahlmöglichkeit aus einem ausgewählten Angebot der Professuren der Fakultät eröffnet eine interessengeleitete Vertiefung des Wissens. Ziel ist die Vertiefung betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Wissens; es soll eine Verbreiterung des wirtschaftswissenschaftlichen Wissens über die gewählte Spezialisierung hinaus erreicht werden. Dadurch soll ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang zwischen BWL, VWL, Recht und Wirtschaftsinformatik geschaffen werden sowie die Fähigkeit, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und die Erkenntnisse zu integrieren. Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen, Planspiel, Übungen sowie Seminar im Gesamtumfang von mind. 9 LVS / 450 AS (103 bis 125 Kontaktstunden und 325 bis 347 Stunden Selbststudium). S: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar () PS: Wirtschaftswissenschaftliches Planspiel (3 LVS) V oder V und Ü: Wahlpflichtveranstaltung I (mind. ) V oder V und Ü: Wahlpflichtveranstaltung II (mind. ) Die Wahlpflichtveranstaltungen I und II sind aus nachfolgenden Lehrveranstaltungen auszuwählen: Arbeitsrecht (V2) Businessplanung und Management von Gründungen (V2/Ü1) Controlling (V1/Ü1) Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (V2) Entrepreneurship I: Unternehmerische Gelegenheiten und Geschäftsmodelldesign (V2) Entrepreneurship II: Einführung in die Unternehmensnachfolge (V2) Finanzmanagement (V2/Ü1) Finanzwissenschaft (V2/Ü1) General Management (V2) Informationsmanagement (V2/Ü1) Internationale Wirtschaftsbeziehungen (V2) Konjunktur und Wachstum (V2) Konzernabschluss (V2/Ü1) Management sozialer Prozesse (V2) Marketingmanagement (V2) Öffentliches Recht (V2/Ü1) Prüfungswesen (V1/Ü1) Recht des geistigen Eigentums (V2) Recht und Technik (V2) Wettbewerbswirtschaft (V2)

30 Lehrveranstaltungen, die auch in den Schwerpunktmodulen sowie angeboten werden, können nur in Modul 15 oder in einem der beiden vom Studierenden belegten Schwerpunktmodule gewählt werden. Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls --- Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung für die einzelnen Prüfungsleistungen und die erfolgreiche Ablegung der sind. Zulassungsvoraussetzung für die letzte Prüfungsleistung zu den Wahlpflichtveranstaltungen ist folgende Prüfungsvorleistung (mehrfach wiederholbar): Nachweis des erfolgreich absolvierten Planspiels (3 LP) Die besteht aus drei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 60-minütige Klausur zur Wahlpflichtveranstaltung I 60-minütige Klausur zur Wahlpflichtveranstaltung II Anrechenbare Studienleistung: Hausarbeit zum Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar (Umfang: ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: 180 AS, 20 Wochen) Die Studienleistung wird angerechnet, wenn die Note der Studienleistung mindestens ausreichend ist. In dem Modul werden 15 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsleistungen: Klausur zur Wahlpflichtveranstaltung I, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (3 LP) Klausur zur Wahlpflichtveranstaltung II, Gewichtung 1 Bestehen erforderlich (3 LP) Anrechenbare Studienleistung: Hausarbeit zum Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar, Gewichtung 2 (6 LP) Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 450 AS. Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Rehabilitationssport mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 1. März 2016 Aufgrund

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

M7 Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen. M8 Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsvergleich 10 LP (Pflichtmodul)

M7 Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen. M8 Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsvergleich 10 LP (Pflichtmodul) Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Soziologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 4. Februar 2015

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Gesundheits- und Fitnesssport mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 1. März 2016

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Modulbeschreibung zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science

Modulbeschreibung zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science Modulnummer 16 Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld General Management (GM) Professur BWL II Marketing und Handelsbetriebslehre Das Berufsfeld umfasst einen breiten Wissenserwerb und eine entsprechende

Mehr

(2) Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.

(2) Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss. Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 26. Juni

Mehr

Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester. Jahresabschluss 150 AS

Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester. Jahresabschluss 150 AS 1. Basismodule: Modul 1: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Management 240 AS / 8 LP Modul 2: Betriebliches Rechnungswesen Modul 3: Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements Modul

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vom

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung

Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Technischen

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 29. Juli 2011 Aufgrund von 13 Abs. 4

Mehr

3. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

3. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 26. Juli 2010 Aufgrund von 13 Abs. 4 i.

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung

Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Technischen

Mehr

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss (B. Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Dezember 2007 Aufgrund

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Business Intelligence & Analytics mit dem (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 28. Juni 2017 Aufgrund von 13 Abs.

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 26. Juli

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

1. In 6 Abs. 1 Nr. 1 wird die Angabe GM 3: Systematik und Geschichte der Kulturphilosophie durch die Angabe GM 3: Kognition, Medien, Kultur ersetzt.

1. In 6 Abs. 1 Nr. 1 wird die Angabe GM 3: Systematik und Geschichte der Kulturphilosophie durch die Angabe GM 3: Kognition, Medien, Kultur ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität

Mehr

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule in Mathematik B01 Analysis I 8 LVS (V4/Ü4) B02 Lineare Algebra

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule Mathematik: B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den nicht-konsekutiven Studiengang Wirtschaftswissenschaften für Juristen mit dem Abschluss Master of (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. August 2007 Aufgrund von

Mehr

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Studienordnungsversion 2013 Berufsfelder des Bachelor Wirtschaftswissenschaften General Management Finanzen/Rechnungswesen/Controlling/Steuern Organisation/Personal/Innovation

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan)

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Sports Engineering mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vom 19. Juli

Mehr

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Studiengangsversion 2016/2017

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Studiengangsversion 2016/2017 Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Studiengangsversion 2016/2017 Berufsfelder des Bachelor Wirtschaftswissenschaften General Management Finanzen/Rechnungswesen/Controlling/Steuern

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer Lesefassung Zweite Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Wirtschaftswissenschaften als Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017 FH-Mitteilungen 4. August 07 Nr. 94 / 07 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business Studies (vierjährig) an der Fachhochschule Aachen (PO IBS-4) vom 4.

Mehr

BM1.1.3 Bildverarbeitung/Computer Vision

BM1.1.3 Bildverarbeitung/Computer Vision Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Intelligent Vehicles, Communication and Sensing mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der

Mehr

4. In 5 Abs. 1 werden die Worte 8 Semesterwochenstunden (SWS) gestrichen.

4. In 5 Abs. 1 werden die Worte 8 Semesterwochenstunden (SWS) gestrichen. Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung vom 20.05.2005 zur Änderung der Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/49 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig 30/18 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Dezember 2015 118/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Bachelor Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig 30/9 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig Vom 19. September 2018

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/36 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen Studienordnung für den berufsbegleitenden, der Weiterbildung dienenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Schmalkalden vom

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester Schwerpunkte: Berufsfeldwahl Seminare & Projekte Auslandsstudium Übersicht über die Berufsfelder Berufsfeld Kürzel

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt in der Fassung vom 18.10.2006 Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2006/07

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik 2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Sports Engineering mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vom

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester Schwerpunkte: Berufsfeldwahl Seminare & Projekte Auslandsstudium Zielgruppe: Studierende im 3. Semester Bachelor

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 48 vom 9. November 00 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS. Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Arbeitsaufwand (workload) Leistungspunkte Gesamt B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 4 vom 9. November 00 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business and Law (Wirtschaft und Recht) Herausgeber:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 54/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 30.01.2017

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss (B.A.) an der Technischen Universität Chemnitz vom 28. Juli 2009 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009 19/23 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit berufsfeldspezifischem Profil

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 14. September 2016 Aufgrund

Mehr