LADESYSTEM VORSICHTSMASSNAHMEN... LS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LADESYSTEM VORSICHTSMASSNAHMEN... LS"

Transkript

1 DAIHATSU LADESYSTEM VORSICHTSMASSNAHMEN... LS 2 LADESTROMKREIS... LS 2 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND. LS 3 BATTERIE... LS 3 LICHTMASCHINE... LS 3 LICHTMASCHINE... LS 6 TEILE... LS 6 AUSBAU... LS 7 ZERLEGUNG... LS 7 PRÜFUNG... LS 9 ZUSAMMENBAU... LS 14 EINBAU... LS 16 ACH LS NOTE: When the tightening torque values are not given, refer to the tightening torque table for general standard bolts to find the required tightening torque values. NO AE

2 LS 2 VORSICHTSMASSNAHMEN WARNUNG: Vor der Prüfung des Fahrzeugs unbedingt die Zündung ausschalten. Keinesfalls die Klemmen der Fahrzeugbatterie direkt nach dem Fahrzeugbetrieb berühren. Da die Batteriesäure Haut und Kleidung angreift, bei der Handhabung der Batterie mit äußerster Vorsicht vorgehen. Im folgenden sind Erste-Hilfe-Maßnahmen beschrieben für den Fall, daß es beim Umgang mit der Batteriesäure zu Unfällen kommt. (1) Bei Verschlucken von Batteriesäure: Sofort den Mund mit klarem Leitungswasser ausspülen. Rohe Eier bzw. Milch oder eine große Menge Wasser trinken. Sich niederlegen und nicht bewegen. Außerdem umgehend den Arzt rufen bzw. medizinische Behandlung aufsuchen. (2) Bei Kontakt der Augen mit Batteriesäure: Mindestens 15 Minuten lang die Augen mit fließendem Wasser ausspülen. Außerdem umgehend den Arzt rufen bzw. medizinische Behandlung aufsuchen. (3) Bei Batteriesäurespritzern auf Haut oder Kleidung: Die betroffenen Stellen so lange unter fließendem Wasser abspülen, bis die Batteriesäure vollständig entfernt ist. Danach diesen Stellen mit einer Seifenwasserlösung neutralisieren. Anschließend den Arzt rufen bzw. sich in medizinische Behandlung begeben. (4) Bei Verschütten von Batteriesäure auf dem Boden: Die betroffenen Stellen so lange unter fließendem Wasser abspülen, bis die Batteriesäure vollständig entfernt ist. Danach die betroffenen Stelle mit Löschkalk neutralisieren. (5) Bei Einwirkung von Batteriesäure auf die Fahrzeugkarosserie: Den betroffenen Bereich mit einer großen Menge sauberen Wassers so lange abspülen, bis die Batteriesäure vollständig entfernt ist. LADESTROMKREIS Zündschalter IG SW ACC IG 1 IG 2 ST ACH ACC IG1 IG2 ST Wire F/L 1, sq Wire Wire F/L F/L 2,0 2.0 sq R/B ABS 50A Head lamp 30A Tail 40A Back up 10A Horn,Hazard 15A Sicherungskasten Junction block ABS H/L TAIL B/U HRN/HAZ Engine 10 A B IG Batterie Battery L Zur To Charge Ladelamp (Combination meter) Kontrolleuchte (Kombiinstrument) ALTERNATOR LICHTMASCHINE ACH

3 LS 3 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND BATTERIE 1. Zeigt das Batteriegehäuse Risse, die Batterie austauschen. 2. Bei Verschmutzung, Fremdkörpern oder Korrosion an den Batterieklemmen die Batterie reinigen. 3. Sicherstellen, daß die Batterieklemmen sicher mit den Kabeln verbunden sind. 4. Sicherstellen, daß die positive Batterieklemme mit ihrer Schutzkappe versehen ist. 5. Sicherstellen, daß die negative Batterieklemme dünn mit Lithiumfett eingefettet ist. 6. Prüfen, ob die einzelnen Batteriezellen jeweils den vorgeschriebenen Säurefüllstand haben, der am Batteriegehäuse markiert ist. Ist der Füllstand unter dem vorgeschriebenen Wert, entsprechend mit destilliertem Wasser auffüllen. Obergrenze Upper limit Untergrenze Lower limit ACH Zur Prüfung des Ladezustands der Batterie die Säuredichte in den einzelnen Batteriezellen mit einem Hydrometer messen. Im Fall von wartungsfreien Batterien die Anzeige an der Batterie ablesen. Bei unzureichendem Batterieladezustand die Batterie gemäß den Anweisungen des Herstellers aufladen. Sollwert: Bei vollständiger Aufladung: mindestens 1,25 (bei 20 C) ACH LICHTMASCHINE Prüfung des Antriebsriemens 1. Den Antriebsriemen einer Sichtprüfung auf Verschleiß oder Risse unterziehen. 2. Bei Anzeichen, daß die Kontaktfläche mit der Riemenscheibe nicht mehr elastisch genug ist oder durchschlupft, den Antriebsriemen austauschen oder die Antriebsriemenspannung prüfen. ACH Bei der Prüfung der Antriebsriemenspannung die Auslenkung in der Mitte zwischen der Lichtmaschinenscheibe und der Wasserpumpenscheibe messen, wenn mit einer Kraft von ca. 98 N auf diese Stelle gedrückt wird. Sollwert: 5,0-6,0 mm Bei einem neuen Antriebsriemen die Messung erst durchführen, wenn der Riemen mindestens fünf Minuten lang im laufenden Motor eingespannt war. Wasserpumpenscheibe pulley Water Kurbelwellenscheibe Crank shaft pulley 98 N Alternator Lichtmaschinenpulley Riemenscheibe ACH ACH

4 LS 4 Prüfung des Schaltkreises der Ladekontrolleuchte 1. Die Zündung einschalten. Sicherstellen, daß die Ladekontrolleuchte aufleuchtet. 2. Danach den Motor anlassen und sicherstellen, daß die Ladekontrolleuchte erlischt. + Prüfung der Lichtmaschine 1. Sicherstellen, daß die Stecker der Lichtmaschinenverkabelung sicher angeschlossen sind. 2. Prüfen, ob die Lichtmaschine bei laufendem Motor ungewöhnliche Betriebsgeräusche erzeugt. ACH Leerlaufprüfung des Ladestromkreises 1. Die Klemme B der Lichtmaschine über ein Voltmeter mit der negativen ( ) Batterieklemme verbinden. 2. Die Scheinwerfer und die Nebenverbraucher ausschalten. V ACH Den Motor anlassen und warmlaufen lassen. 4. Den Motor auf 2000 min -1 hochdrehen und dabei die Spannung messen. Sollwert: 14,2-14,8 V Falls der Meßwert über dem Sollwert liegt, den IC- Regler austauschen. ACH ACH Ist die gemessene Spannung kleiner als der Sollwert, die Klemme F der Lichtmaschine gemäß Abbildung mit der eigentlichen Lichtmaschine kurzschließen. Den Motor auf 2000 min -1 hochdrehen und dabei die Spannung messen. Falls der Meßwert über dem Sollwert liegt, den IC- Regler austauschen. Ist der Meßwert kleiner als der Sollwert, die Lichtmaschine zerlegen. ACH

5 LS 5 Prüfung des Ladestromkreises unter Last 1. Das Kabel von der Klemme B der Lichtmaschine und der Batterie abklemmen. 2. Die Klemme B der Lichtmaschine über ein Amperemeter mit der positiven (+) Batterieklemme verbinden. 3. Das Fernlicht einschalten. 4. Das Heizgebläse auf Höchststufe stellen und A 12V 5. Den Motor anlassen und warmlaufen lassen. 6. Den Motor auf 2000 min -1 hochdrehen und gleichzeitig die Stromstärke messen. Sollwert: Über 30 A ACH Liegt der Meßwert unter dem Sollwert, die Lichtmaschine austauschen. Allerdings ist es u.u. möglich, daß die Amperemeteranzeige trotz voll aufgeladener Batterie nicht 30 A erreicht. ACH

6 LS 6 LICHTMASCHINE BAUTEILE a c d e b h f g i k j l m o p n t s r q a Lichtmaschine b Bolzen c Wellenscheibe d Abstandsstück e Lagerdeckel f Lager g Klauenpolläufer h Zugankerschraube i Lagersitz j Lager k Lichtmaschinen-Riemenscheibe l Sicherungsmutter der Riemenscheibe m Antriebslagerschild n Hinterer Lagerschild o Bürstenhalter p Feder q Bürste r Spannungsregler s Gleichrichterhalter t Gleichrichterlagerschild ACH

7 LS 7 AUSBAU 1. Das Massekabel von der negativen ( ) Batterieklemme abklemmen. 2. Das Kabel von der Klemme B der Lichtmaschine und der Batterie abklemmen. 3. Den Stecker der Lichtmaschine vom Fahrzeugkabelbaumstecker abziehen. 4. Den Antriebsriemen der Klimaanlage ausbauen. 5. Den Antriebsriemen der Servolenkung ausbauen. 6. Den Antriebsriemen der Lichtmaschine ausbauen. 7. Die Lichtmaschine vom Motor abtrennen. ACH ACH ZERLEGUNG 1. Die Riemenscheibe der Lichtmaschine ausbauen. 2. Den hinteren Lagerschild der Lichtmaschine ausbauen. ACH Den Bürstenhalter ausbauen. ACH ACH

8 LS 8 4. Den Spannungsregler ausbauen. 5. Die Befestigungsschrauben des Gleichrichterhalters lösen. ACH Den Gleichrichterhalter der Ständerwicklung ausbauen und dabei das Kabel straffziehen. ACH Den Gleichrichterlagerschild vom Antriebslagerschild trennen. ACH Die Wellenscheibe abnehmen. 9. Den Läufer aus dem Antriebslagerschild ausbauen. ACH ACH

9 LS 9 PRÜFUNG Polläufer 1. Den Widerstand zwischen den Schleifringen des Läufers messen. Sollwert: 2,9 ± 0,2 Ω Überschreitet der Meßwert den Sollwert, den Läufer austauschen. 2. Sicherstellen, daß zwischen den Schleifringen und den Läuferpolen kein Durchgang besteht. ACH Schleifring 1. Die Gleitflächen der Schleifringe auf Rauhigkeit, ungleichmäßigen Verschleiß oder Verzunderung prüfen. ACH Den Schleifringdurchmesser messen. Einbauzustand: 14,4 mm Verschleißgrenze: 14 mm ACH Überschreitet der Meßwert den Sollwert, den Läufer austauschen. Ständer 1. Mit einem Ohmmeter sicherstellen, daß in der Ständerwicklung keine Unterbrechung vorliegt. ACH ACH

10 LS Sicherstellen, daß kein Durchgang zwischen der Ständerwicklung und dem Antriebslagerschild besteht. Bürste und Bürstenhalter 1. Den Bürstenhalterdeckel ausbauen. 2. Die freie Bürstenlänge messen. Einbauzustand: 10,5 mm Verschleißgrenze: 1,5 mm ACH Freie Exposed Länge length Liegt der Meßwert unter der Verschleißgrenze, die Bürsten austauschen. Bürstenhalterdeckel Brush holder cover 3. Bürstenaustausch (1) Mit einem Lötkolben die Bürsten und Federn aus dem Bürstenhalter ausbauen. ACH (2) Die Bürsten und Federn in den Bürstenhalter einbauen. Die Anschlußdrähte der Bürsten durch die Öffnung auf der Rückseite des Bürstenhalters ziehen. Die Anschlußdrähte in der Bürstenhalternut verlegen. Anschlußkabel Lead wire ACH Öffnung Hole (3) Den Anschlußdraht auf passende Länge bringen und so anlöten, daß die freie Bürstenlänge eingehalten wird. Freie Bürstenlänge: 10,5 mm ACH ACH

11 LS 11 (4) Sicherstellen, daß sich die eingesetzten Bürsten frei im Bürstenhalter bewegen können. (5) Eventuell überstehenden Anschlußdraht nach dem Verlöten abschneiden. ACH Gleichrichter 1. Ein Voltmeter gemäß Abbildung mit den positiven Klemmen des Gleichrichterhalters und der negativen Gleichrichterklemme verbinden. Sicherstellen, daß Durchgang besteht. Bei fehlendem Durchgang den Gleichrichterhalter austauschen. Bei dieser Messung ist unbedingt auf richtige Polung der Prüfspitzen zu achten. Nicht alle Prüfgeräte sind für diese Messung geeignet, so daß zunächst die Eignung anhand der zugehörigen Bedienungsanleitung festzustellen ist. 2. Ein Voltmeter gemäß Abbildung mit den positiven Klemmen des Gleichrichterhalters und der negativen Gleichrichterklemme verbinden. Sicherstellen, daß kein Durchgang besteht. Bei Durchgang den Gleichrichterhalter austauschen. Negative Positive ACH Positive ACH Negative 3. Gemäß der Abbildung den Widerstand zwischen den einzelnen negativen Klemmen des Gleichrichterhalters und der positiven Gleichrichterklemme messen. Bei fehlendem Durchgang den Gleichrichterhalter austauschen. Positive ACH Negative ACH

12 LS Ein Voltmeter gemäß der Abbildung mit den negativen Klemmen des Gleichrichterhalters und der Gleichrichterklemme verbinden. Sicherstellen, daß kein Durchgang besteht. Bei Durchgang den Gleichrichterhalter austauschen. Negative Positive Lager 1. Das vordere Lager gemäß der Abbildung mit dem Finger drehen. Sicherstellen, daß sich das Lager leichtgängig drehen läßt. Bei Verschleiß oder anderen Mängeln der Kugeln das Lager austauschen. ACH Austausch des vorderen Lagers (1) Den Lagersitz durch Lösen de Befestigungsschrauben ausbauen. ACH (2) Das Lager mit einer hydraulischen Presse aus dem Antriebslagerschild heraustreiben. ACH Hydraulic Hydraulische press Presse Socket Steckschlüssel wrench (3) Ein neues vorderes Lager mit einer hydraulischen Presse in den Antriebslagerschild einpressen. ACH Hydraulische Hydraulic Presse press Steckschlüssel Socket wrench ACH

13 LS 13 (4) Den Lagersitz in den Antriebslagerschild einsetzen. 3. Das hintere Lager gemäß Abbildung mit der Hand drehen. Sicherstellen, daß sich das Lager leichtgängig drehen läßt. Bei Verschleiß oder anderen Mängeln der Kugeln das Lager austauschen. ACH Austausch des hinteren Lagers (1) Das Lager samt Abstandhalter und Lagerdeckel von der Läuferwelle abziehen. Dabei keinesfalls das Lüfterrad verbiegen oder beschädigen. ACH (2) Ein neues hinteres Lager samt Abstandhalter und Lagerdeckel mit einer hydraulischen Presse auf die Läuferwelle aufpressen. ACH ACH

14 LS 14 ZUSAMMENBAU 1. Den Läufer in den Antriebslagerschild einsetzen. 2. Die Wellenscheibe auf den Läufer aufschieben. 3. Montieren des Gleichrichterlagerschilds am Antriebslagerschild Den Gleichrichterlagerschild mit den beiden Schrauben und Muttern am Antriebslagerschild montieren. Dabei keinesfalls das Ständerkabel beschädigen. ACH Einbau von Gleichrichterhalter, Spannungsregler und Bürstenhalter (1) Den Gleichrichterhalter am Gleichrichterlagerschild befestigen und dabei die Wicklungsanschlüsse durch die Öffnung am Gleichrichterhalter führen. ACH (2) Die Wicklungsanschlüsse um die Gleichrichter- Befestigungsschrauben wickeln. ACH (3) Die vier Befestigungsschrauben anziehen. ACH ACH

15 LS Den Spannungsregler mit den drei Befestigungsschrauben einbauen. 6. Den Bürstenhalter so einsetzen, daß zwischen Bürstenhalter und Spannungsregler ein Spalt von mindestens 1 mm verbleibt. Den Bürstenhalter mit den beiden Schrauben montieren. ACH Einbau des hinteren Lagerschilds (1) Den hinteren Lagerschild mit den drei Befestigungsschrauben einbauen. (2) Den Klemmenisolator aufsetzen und mit der Mutter anziehen. ACH Die Lichtmaschinenscheibe mit der Läuferwelle verbinden. ACH Nach dem Einbau sicherstellen, daß sich die Lichtmaschinenscheibe leichtgängig drehen läßt. ACH ACH

16 LS 16 EINBAU 1. Die Lichtmaschine provisorisch am Motor montieren. 2. Aufspannen des Antriebsriemens Den Antriebsriemen ordnungsgemäß auf die Lichtmaschine aufspannen. Sicherstellen, daß der Antriebsriemen richtig in die Nuten der Lichtmaschinenscheibe eingreift. ACH Correct Richtig Falsch Wrong Wrong Falsch 3. Bei der Prüfung der Antriebsriemenspannung die Auslenkung in der Mitte zwischen der Lichtmaschinenscheibe und der Wasserpumpenscheibe messen, wenn mit einer Kraft von ca. 98 N auf diese Stelle gedrückt wird. Die Antriebsriemenspannung so einstellen, daß die Auslenkung dem Sollwert entspricht. Sollwert: 5,0-6,0 mm Bei einem neuen Antriebsriemen die Messung erst durchführen, wenn der Riemen mindestens fünf Minuten lang im laufenden Motor eingespannt war. ACH Water pump Wasserpumpenscheibe pulley 98 N Lichtmaschinen- Alternator Riemenscheibe pulley ACH Die Befestigungsschrauben der Lichtmaschine montieren. 5. Verbindung von Lichtmaschinenkabel und Lichtmaschine. 6. Den Lichtmaschinenstecker mit der Lichtmaschine verbinden. 7. Das Kabel mit der Lichtmaschinenklemme B verbinden. 8. Die Kappe auf Klemme B setzen. 9. Den Antriebsriemen für die Klimaanlage aufspannen. 10. Den Antriebsriemen für die Servolenkung aufspannen. 11. Das Massekabel am negativen Batteriepol ( ) anschließen. 12. Die Prüfung im eingebauten Zustand ausführen. ACH ACH

Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar:

Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar: Reparatur des Reglers für die Lichtmaschine Fehlerbeschreibung: Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar: 1. Schwanken der Boardspannung besonders im Standgas

Mehr

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Technical Info www contitech de Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Der Motor des Clio II 1,6 16V ist in verschiedenen Hubraumvarianten in großen Stückzahlen

Mehr

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN CBT12XS BATTERIETESTGERÄT Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN WICHTIG : 1. Zum testen der Leistung von 12 Volt Akkus (CCA: A-Wert auf der Batterie):

Mehr

WEGFAHRSPERRE WFS YIMB00000

WEGFAHRSPERRE WFS YIMB00000 WEGFAHRSPERRE WEGFAHRSPERRE...WFS-2 ANORDNU DER KOMPONENTEN...WFS-2 ÜBERBLICK...WFS-2 STROMLAUFPLAN...WFS-3 BAUTEILE...WFS-3 FEHLERSUCHE...WFS-5 SICHERHEITSZUGRIFF...WFS-9 FUNKTIONSPRÜFU DER WEGFAHRSPERRE...WFS-14

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes

Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes U Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes LED Technologie ist im automotiven Bereich zur Zeit führend. Wenig Stromverbrauch und eine schöne Optik. Das brachte mich auf die Idee, LED-Stege

Mehr

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule Die Zeichnung zeigt die Versorgung der beiden Doppelzündspulen (Schema). Die linke Zündspule versorgt Zylinder 1 und 4, die rechte Zylinder 2 und 3. INTEGRIERTES

Mehr

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der gesamten Außenbeleuchtung, bevor Sie die Fahrt aufnehmen. Vorsicht: Vor dem Wechseln einer Glühlampe immer die Zündung und

Mehr

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe V1325 / V1335 (c)12.07.2015 21. Dezember 2015 SILENT HEKTIK Hansastr. 72b 59425 Unna Germany post@silent-hektik.de www.silent-hektik.de

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Ladeanlage. Grundlagen. Grundlagen Ausmessen, Diagnose. Elektrik / Elektronik Ladeanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

Ladeanlage. Grundlagen. Grundlagen Ausmessen, Diagnose. Elektrik / Elektronik Ladeanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 Bildquelle: www.bosch-presse.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2013.01_AF_EL_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Stromerzeugung...3

Mehr

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe  Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine Horst zu Jeddeloh Meisenweg 5 21423 Winsen/Luhe www.zujeddeloh.de Bedienungsanleitung Tischbohrmaschine Z1 Vor der Anwendung a) Wenn Sie eine Wartung oder einige Einstellungen vornehmen wollen, entfernen

Mehr

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung 1985 IED München GmbH http://www.kammerer.net - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Einlöten der Widerstände... 3 2. Einlöten der Dioden... 3 3. Einlöten der IC-Fassungen...

Mehr

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Prüfgerät für E-Steller -VAS 6395- Anschlussleitung -VAS 6395/4-2- Maulschlüssel

Mehr

Handbuch zum BMW Motor 1150

Handbuch zum BMW Motor 1150 Handbuch zum BMW Motor 1150 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Der Antrieb...2 3 Wartungsintervalle...4 3.1 Ölwechsel/ Ölfilterwechsel am Motor...4 3.2 Ölwechsel am Getriebe...5 3.3 Drosselklappen einstellen...6

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden. Deutsch quadriga home quadriga home Batterieladegerät Wir bedanken uns für den Kauf des Batterieladegerätes quadriga home. Sie haben damit ein hochwertiges Produkt erworben, dass Ihre Batterien lange Zeit

Mehr

Kennlinie der Brennstoffzelle

Kennlinie der Brennstoffzelle E z1 Kennlinie der Material: Zerlegbare mit Membran,3 mg/cm Pt sowie Wasserstoff- und Sauerstoffendplatte montiert nach Aufbauanleitung Komponenten aus Schülerkasten Solar-Wasserstoff-Technologie: Solarmodul

Mehr

MOTORELEKTRIK Klicken Sie auf das entsprechende Lesezeichen, um das erforderliche Modelljahr zu wählen.

MOTORELEKTRIK Klicken Sie auf das entsprechende Lesezeichen, um das erforderliche Modelljahr zu wählen. MOTORELEKTRIK 16-1 MOTORELEKTRIK INHALT 16109000233 LADESYSTEM...................... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN.......... 3 WARTUNGSTECHNISCHE DATEN........ 5 SPEZIALWERKZEUGE................... 5 WARTUNG

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Montageanleitung für Dino Golf 4 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E , E11-10R-03562

Montageanleitung für Dino Golf 4 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E , E11-10R-03562 Montageanleitung für Dino Golf 4 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021, E11-10R-03562 Stand/ date 05.05.2011Vi Seite/ page 1 von/ of 1 Art. Nr.: 610 850 Verbraucherhinweis:

Mehr

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel Ampeldecoder Aus DC-Car-Wiki Ampeldecoder 234 ab August 2011 (Programmer 5.2.5 oder höher wird benötigt) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Infrarotsteuerung Stop-Tiny 3 Anschluss des Ampeldecoders 3.1 Ampelmodul

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Empfohlene Wechselintervalle Alle Modelle: Alle 15.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst zutrifft - Zustand und Breite prüfen (Mindestbreite 22

Mehr

Einbauanleitung für Hitachi LR (neues Modell mit internem Lüfter!)

Einbauanleitung für Hitachi LR (neues Modell mit internem Lüfter!) Einbauanleitung für Hitachi LR160-741 (neues Modell mit internem Lüfter!) Wenn Sie einen Yanmar Motor ab circa Mitte 2002 besitzen, dann benötigen Sie zum Einbau eines STERLING Hochleistungsreglers diese

Mehr

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung http:// VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung Die Velosolex hat eine klassische Magnetzündung mit Zündspule, Unterbrecherkontakt (U) und Kondensator (K). Die Zündspule hat eine Primärwicklung

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

Einbauhinweise NCC Tagfahrleuchten JEEP Wrangler JK

Einbauhinweise NCC Tagfahrleuchten JEEP Wrangler JK Einbauhinweise NCC Tagfahrleuchten JEEP Wrangler JK NOLDEN Cars & Concepts GmbH Robert-Perthel Str. 27 D-50739 Köln +49 22-97 444 0 www.noldengmbh.de a brand of NOLDEN Nolden Cars & Concepts GmbH Robert-Perthel

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

FESTSTELL- BREMSE GRUPPE INHALT FESTSTELLBREMSHEBEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSDATEN FESTSTELLBREMSZUG...

FESTSTELL- BREMSE GRUPPE INHALT FESTSTELLBREMSHEBEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSDATEN FESTSTELLBREMSZUG... 36-1 GRUPPE 36 FESTSTELL- BREMSE INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 36-2 WARTUNGSDATEN............. 36-2 SCHMIERMITTEL............... 36-3 WARTUNG AM FAHRZEUG....... 36-3 ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG DES

Mehr

Boyer Bransden MK III Elektronische Zündung für Enfield 350/500 cc Montage-Anleitung

Boyer Bransden MK III Elektronische Zündung für Enfield 350/500 cc Montage-Anleitung Boyer Bransden MK III Elektronische Zündung für Enfield 350/500 cc Montage-Anleitung Der Umbaukit beinhaltet: - Die Zündbox (rotes Kästchen mit herausgeführten elektrischen Leitungen) - Die Statorplatte

Mehr

Statische Prüfungen

Statische Prüfungen bequemer messen und laufen nicht Gefahr, Kurzschlüsse zu erzeugen. Schließen Sie dann eine dünne Litze an +5V/2 und drei andere an GND2 an. An die freien Enden löten Sie jeweils ein kurzes, 0,6 mm dickes

Mehr

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe Einbauvorschlag Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 0800 1234 300 Telefax 01805 26 26 24 www.eberspaecher.com HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee

Mehr

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Notwendiges Werkzeug: 1 x Staubsauger mit Vorabscheider für Asche 1 x Schraubenzieher 1 x (wenn möglich) kleiner Kompressor ACHTUNG!! - Für falsches

Mehr

HYDRONIC D 5 W S in Audi A4 TDi Baujahr 1998 / 2,5 l Hubraum / V 6 / 110 kw / mit Klimaautomatik

HYDRONIC D 5 W S in Audi A4 TDi Baujahr 1998 / 2,5 l Hubraum / V 6 / 110 kw / mit Klimaautomatik Einbauvorschlag Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Telefon (zentral) (0711) 939-00 Telefax (0711) 939-0500 www.eberspaecher.de HYDRONIC D 5 W S in Audi A4 TDi

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Bedienungsanleitung Manual

Bedienungsanleitung Manual Bedienungsanleitung Manual Unbedingt vor Befüllen und Einbau der Batterie lesen! Necessarily prior to filling and installing the battery, read! STANDARD CONVENTIONAL BATTERY STANDARD Liebe Kundin, lieber

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik Stand: 04.08.2008 Die Interfaceplatine befindet sich am Gehäusedeckel oben in der Mitte A B L C D E F M Als erstes werden alle Bauteile entsprechend nebenstehendem

Mehr

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen HINWEISE Mit den Verkleidungsteilen sehr vorsichtig umgehen, damit Beschädigungen vermieden werden. Vorgesehene Werkzeuge korrekt einsetzen. VORSICHTSMASSNAHMEN

Mehr

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!! Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!! Bei der Montage der SMD-Bauteile auf der Platine ist ein passender Lötkolben unumgänglich!

Mehr

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg 11,

Mehr

Multimeter Kapitel 3

Multimeter Kapitel 3 Multimeter 1. Das Multimeter 2 2. Messarten und Vorsätze 3 3. Die Spannungsmessung 3 3.1. Gleichspannung 3 3.2. Wechselspannung 5 4. Strommessung 5 4.1. Gleichstrommessung 6 4.2. Wechselstrommessung 7

Mehr

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P985000000101000 1. Montage Mittelmotor 2. Montage des LCDisplay und des Bedienteils 3. Montage Tachosensor 4. Montage Bremsarmaturen

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH

AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH Bei der Dichtheitsprüfung fällt das Vakuum ab. Sichtprüfung der Dichtungen, Schläuche und des Transportgutes auf Beschädigungen oder Verschmutzung. ggf. Schlauchschellen nachziehen. keinen Fehler gefunden

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Nockenwellen aus- und einbauen

Nockenwellen aus- und einbauen 05-0220 Nockenwellen aus- und einbauen Steuerzeiten in Grad ( 0 ) Kurbelwinkel, bei 2 mm Ventilhub Nockenwellen-Kennzahl 1 ) links/rechts Motor Motor-SA-Nr. Einlaßventil öffnet nach OT 2 ) 02/03 117.960-12

Mehr

Installation instructions, accessories. Fernseher/DVD. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Fernseher/DVD. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 8633843 1.0 Fernseher/DVD Seite 1 / 10 Ausrüstung A0000162 A0000161 D8802049 Seite 2 / 10 D3702821 Seite 3 / 10 D3902373 Seite 4 / 10 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist

Mehr

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen Anlasser dreht weiter mit Diagramm Anlasser dreht nicht Zündfunke da Signal an Klemme 1 Zündspulen vorhanden? Stromversorgung Hallgeber und Zündsteuergerät prüfen Sind die Zündkerzen feucht und schwarz?

Mehr

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler Austausch Zuluft- und Lamellenfühler BWL-1-08/10/12/14 I/A Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 3063746_201401 Änderungen vorbehalten

Mehr

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Differenzdruck-Set zur Filterüberwachung bei LW... und LP 5 6 70 604 764-07.1O Fu Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C Lenksäule mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C Sicherheitshinweise Bei Arbeiten an der Servolenkung ist auf Sauberkeit zu achten. Während des Ausbaus der Lenksäule muss die Lenksäulenverstellung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DE 9 NETZKABEL ANSCHLUSSSTECKER* CTEK COMFORT CONNECT LADEKABEL MODE-TASTE FEHLERLEUCHTE. CTEK COMFORT CONNECT clamp

BEDIENUNGSANLEITUNG DE 9 NETZKABEL ANSCHLUSSSTECKER* CTEK COMFORT CONNECT LADEKABEL MODE-TASTE FEHLERLEUCHTE. CTEK COMFORT CONNECT clamp MXS BEDIENUNGSANLEITUNG GLÜCKWUNSCH Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen, professionellen Batterieladegerätes mit Schaltmodus. Dieses Ladegerät ist Bestandteil einer Reihe von professionellen Ladegeräten

Mehr

Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks. Benötigte Werkzeuge:

Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks. Benötigte Werkzeuge: Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks Benötigte Werkzeuge: - Innensechskantschlüssel - Schraubenzieher (Flach) -

Mehr

Drehzahlmesser DT 2236

Drehzahlmesser DT 2236 Drehzahlmesser DT 2236 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren neuen Drehzahlmesser DT 2236 in Betrieb nehmen. Die Anleitung führt Sie mit klaren und einfachen Anweisungen

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen Benzinmotor Erforderliches Spezialwerkzeug: Zündkerzenschlüssel, Schlüsselweite 16 mm, beispielsweise HAZET 4762-1. Erforderliche

Mehr

Geschrieben von: Melli Dienstag, den 14. September 2010 um 16:51 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 15. September 2010 um 12:43 Uhr

Geschrieben von: Melli Dienstag, den 14. September 2010 um 16:51 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 15. September 2010 um 12:43 Uhr Man mag es kaum glauben, aber selbst manch begnadeter SR/XT Schrauber erschrickt beim kleinsten Elektrikproblem. Für alle furchtsamen Einsteiger in die Welt des Meßgerätes. Hier eine kleine Anleitung -

Mehr

Beim Prüfen des Bürstenmechanismus folgendermassen vorgehen: (a) Darauf achten, dass sich die Bürsten frei in ihren Haltern bewegen können. Sie müssen

Beim Prüfen des Bürstenmechanismus folgendermassen vorgehen: (a) Darauf achten, dass sich die Bürsten frei in ihren Haltern bewegen können. Sie müssen LUCAS-Lichtmaschinen Instandhaltungs-,Wartungs- und Prüfarbeiten ANSCHLÜSSE Die Lichtmaschinen können mit Masse- oder isolierter Stromrückführung konstruiert sein. Lichtmaschinen mit Masserückführung besitzen

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg

Mehr

LED-Downlights #57009

LED-Downlights #57009 BEDIENUNGSANLEITUNG RGB DOWNLIGHTS LED-Downlights #57009 DEUTSCH Gewährleistung Unser Produkt wurde unter strengen Qualitäts-Kontrollen hergestellt. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollten

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes

Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes U Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes Automatisches TFL: Das TFL schaltet sich automatisch bei laufendem Motor ein. Ebenso schaltet sich das TFL selbständig beim

Mehr

Teile und Zubehör Einbauanleitung

Teile und Zubehör Einbauanleitung Teile und Zubehör Einbauanleitung Aufrüstung Universelle BMW reisprecheinrichtung Bluetooth BMW X5 (E 53) ab 3/2 Einbauanleitung nur gültig für ahrzeuge mit SA 64 (Telefonvorbereitung) Wichtige inweise

Mehr

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 E S - M P 3 Einbauanleitung 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 Lieferumfang 2x Monitor-Haltebleche (2) 1x Halteblech für die linke Seite des 17 -Monitor-Panels (4) 1x Halteblech für die rechte Seite

Mehr

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Anleitung Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Werkzeuge: - ein langer T20 Torx- Schraubendreher oder ein langer Schraubendreher

Mehr

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V 1. Fahrzeug auf Hebebühne sicher aufheben. Motorhaube öffnen und Plus- und Minuspol der Batterrie abklemmen. ( SW10 ) 2. Steuergerät ausbauen. Dazu Kunststoffabdeckung

Mehr

Seite 1 von 8

Seite 1 von 8 Letzte Aktualisierung: 29. April 2010 Alle Tipps sind für einen VW Golf VI optimiert. Bei anderen Fahrzeugen können einige Punkte abweichen. 1 Reifen Prüfen: - Profiltiefe 1,6 mm (Für optimale Straßenverhältnisse)

Mehr

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten: Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten: Reparaturarbeiten dürfen nur von sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am Kühlgerät darf das Kühlgerät nicht unter

Mehr

Einbauanleitung ELEKTROWINDE

Einbauanleitung ELEKTROWINDE Einbauanleitung ELEKTROWINDE Für Modell: HSW9900LUX Toyota Hilux www.horntools.com Einbauanleitung für Toyota Hilux HSW9900LUX toyo0002 Front demontieren wie auf Abbildung 2 zu sehen. infobox horntools

Mehr

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5 Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5 Die folgende Kurzanleitung soll helfen den Drehknopf zur Bedienung der Camper Unit des VW T5 California auszutauschen. Wenn du folgenden Schritten folgst

Mehr

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Zweitaktern ist ein verschmutzter Vergaser. Viele unerfahrene

Mehr

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414847 Version 1.1 Art.- Nr. 31470917, 31435856 Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)- 31414847

Mehr

WINTERSERVICE FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li

WINTERSERVICE FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li CHECKLISTE Nr. Kontrolle/Maßnahme 1 Kontrolle des Akku-Zustandes 2 Überprüfung der Schleifenwerte und Signalqualität 3 Winterladung des Akkus 4 Demontage

Mehr

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst)

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst) Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel (gemäss SHT, nur durch Kundendienst) 1. Steuerung überprüfen (Relaistest durchführen) 2. Wenn vorhanden, witterungsgeführte Regelung überprüfen und einstellen

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021,

Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021, Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021, Stand/ date 28.11.2011Vi Art. Nr.: 610 851 Montage: Tagfahrleuchten in die Grilleinsätze montieren.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Übersicht 4 Hinweise 5 Benutzung des Seascooters 6 Aufladen der Batterie 8 Pflege und Wartung 10 Fehlerbehebung 11 2 1. Einleitung

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

Bedienungsanleitung JUM-Ped - Für Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor (keine S-Pedelecs) -

Bedienungsanleitung JUM-Ped - Für Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor (keine S-Pedelecs) - Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung JUM-Ped - Für Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor (keine S-Pedelecs) - Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das JUM-Ped einsetzen! Beachten

Mehr

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung.

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung. Produktbeschreibung 1/7 Was kann light/on&off Scheinwerferautomatik: Schaltet die Scheinwerfer sofort ein, wenn die Lichtverhältnisse unter einen bestimmten Wert absinken; schaltet die Schweinwerfer wieder

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung SensoDirect Salt110 Salz - Messgerät Bedienungsanleitung DE Inhalt 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Messungen durchführen 5. Justierung 6. Batteriewechsel 7. Zubehör

Mehr

Anhängerzugvorrichtung, fest (Plug-in Hybrid)

Anhängerzugvorrichtung, fest (Plug-in Hybrid) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31373201 Version 1.2 Art.- Nr. 31359732, 30791000 Anhängerzugvorrichtung, fest (Plug-in Hybrid) IMG-371662 Volvo Car Corporation Anhängerzugvorrichtung,

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

Bedienungsanleitung. Datenlogger zum Messen und Speichern von Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckwerten Modell RHT50

Bedienungsanleitung. Datenlogger zum Messen und Speichern von Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckwerten Modell RHT50 Bedienungsanleitung Datenlogger zum Messen und Speichern von Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckwerten Modell RHT50 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Datenlogger zum Messen und Speichern

Mehr

Die Gleichstrom-Lichtmaschine

Die Gleichstrom-Lichtmaschine Die Gleichstrom-Lichtmaschine kurz vorweg: Ich bin kein Elektriker, hoffe aber, dass ich bei den wenigen Fachbegriffen die richtige Wortwahl getroffen habe. Alles was ich hier zusammengetragen habe, habe

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Workshop. DVD-Player an das RNS-E anschließen 12V-Steckdose ins Handschuhfach bauen Dauer-Plus aus Motorraum in Innenraum legen

Workshop. DVD-Player an das RNS-E anschließen 12V-Steckdose ins Handschuhfach bauen Dauer-Plus aus Motorraum in Innenraum legen DVD-Player an das RNS-E anschließen 12V-Steckdose ins Handschuhfach bauen Dauer-Plus aus Motorraum in Innenraum legen Workshop Diese Anleitung beschreibt den Einbau und Anschluß eines portablen DVD-Players

Mehr

DDX7029 B54-4526-00/00 (EV)

DDX7029 B54-4526-00/00 (EV) DDX7029 MONITEUR AVEC RÉCEPTEUR DVD MANUEL D'INSTALLATION MONITOR MIT DVD-RECEIVER INSTALLATION-HANDBUCH MONITOR MET DVD-ONTVANGER INSTALLATIE HANDLEIDING MONITOR CON RICEVITORE DVD MANUALE DI INSTALLAZIONE

Mehr

Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern

Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern Original-Anleitung zum nachträglichen Einbau von Blinkern für Vespa 150 GS/3, Motor-Nr. VDS3M, VS4M und VS5M und Vespa 150 T/3, Motor-Nr. VD3M Oft wurden die Fragen an uns gestellt: Wie baue ich nachträglich

Mehr

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Peter Jäckel OUTDOOR Powerbank entschieden haben. Das Produkt ist gegen Spritzwasser geschützt und universal einsetzbar,

Mehr

Reparaturanleitung EPS/Lenkhilfe OPEL Corsa B, C, Tigra, Meriva A

Reparaturanleitung EPS/Lenkhilfe OPEL Corsa B, C, Tigra, Meriva A Reparaturanleitung EPS/Lenkhilfe OPEL Corsa B, C, Tigra, Meriva A Diese Reparaturanleitung ist für Heimwerker, die kein professionelles Elektroniker-Werkzeug besitzen und mit minimalem Aufwand Ihr Fahrzeug

Mehr