GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2. V 1.3.x

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2. V 1.3.x"

Transkript

1 GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2 V 1.3.x

2

3 GEBRAUCHSANWEISUNG IES 2

4 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP, DeCo, drycut, endocut, endocoag, ERBE, ERBECRYO, ERBEFLO, ERBEFLO AeroRinse, ERBEJET, ERBELift, ERBOKRYO, FIAPC, forcedcoag, Hybrid knife, HybridKnife, ICC 200, ICC 80, KYRON, NESSY, NESSY Ω, PLURA, preciseapc, Preflow, pulsedapc, ReMode, REMODE, softcoag, spraycoag, swiftcoag, The Color Blue, thermoseal, twincoag, VIO. EN ISO 9001 EN ISO Gebrauchsanweisung Art. Nr. Gerät Art. Nr , Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Erbe Elektromedizin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert oder erweitert werden und stellen seitens der Erbe Elektromedizin GmbH keine Verpflichtung dar. Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung können in Details von Ihrem Produkt abweichen. Printed by Erbe Elektromedizin Printed in Germany Copyright Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen 2016

5 Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bedeutung der Sicherheitshinweise Sicherheit von Geräten und Zubehör Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? Sicherheit gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages Umgebung Wartung Gefahren bei der Anwendung des IES Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente der Frontplatte Bedienelemente der Rückseite Arbeiten mit dem IES 2 als allein stehendes Gerät IES 2 einschalten IES 2 einstellen Absaugen Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der D-Serie VIO System einschalten IES 2 einschalten und einstellen Kontrolle der Rauchabsaugung im Fenster Cut / Coag Einstellungen Absaugen Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie Erweiterte Aktivierung gegenüber dem IES 2 stand-alone Gerät Funktionen/Einstellmöglichkeiten des IES Wichtige Aspekte bei der Einstellung des IES VIO-System und IES 2 einschalten Absaugfunktion aktivieren/deaktivieren Weitere Parameter am IES 2 einstellen Einstellungen prüfen Absaugen Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO VIO 3, IES 2 einschalten Rauchabsaugung IES für ein Instrument einschalten, Operationsab-saugung einstellen Absaugen Grundabsaugung und Nachlaufzeit einstellen / 52

6 Inhalt 7 Sonderfunktionen Aufrufen der Grundeinstellung Aufrufen der Einstellfunktionen Installation Umgebung Elektrische Installation Installation des IES 2 als allein stehendes Gerät Installation des Gerätes auf einem Erbe Gerätewagen Nutzung des optionalen Absaugelements Reinigung und Desinfektion Wischdesinfektion Anwendungshinweise für die Reinigung, Desinfektion Sicherheitshinweise Technische Daten Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Wartung Kundendienst Gewährleistung Entsorgung / 52

7 1 Sicherheitshinweise Kapitel 1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Durch die Vaporisation von Gewebe entstehen bei thermisch-chirurgischen Eingriffen Rauch und Gase. Das IES 2 ist ein Rauchabsaugsystem. Das Gerät ist für den Einsatz mit rauch- und gaserzeugenden medizinischen Geräten wie Laserchirurgiegerät, Elektrochirurgiegerät und Kauter bestimmt. Sie können das IES 2 als alleinstehendes Gerät und in Kombination mit dem VIO Chirurgiegerät einsetzen. Das IES 2 saugt die mit Rauch belastete Luft an. Die Luft wird durch einen Hochleistungsfilter gereinigt und wieder der Umluft zugeführt. WARNUNG! Für die Drainage im Niedervakuumbereich (z.b. Thoraxdrainage) und für das Absaugen von brennbaren, explosiven Flüssigkeiten, Gasen oder strahlenden bzw. radioaktiven Substanzen ist der Einsatz des IES 2 verboten. Bedeutung der Sicherheitshinweise WARNUNG! Der Sicherheitshinweis WARNUNG! weist auf eine Gefahr hin, die Personenschäden verursachen kann. VORSICHT! Der Sicherheitshinweis VORSICHT! weist auf eine Gefahr hin, die Sachschäden verursachen kann. ACHTUNG: Der Sicherheitshinweis ACHTUNG weist auf eine Gefahr hin, die einen Funktionsausfall des Gerätes verursachen kann. Beachtung der Sicherheitshinweise Sicherheit der Geräte, der Instrumente Kombination mit anderen Geräten Beitrag des medizinischen Personals zur Sicherheit Sicherheit von Geräten und Zubehör Die bestimmungsgemäße Anwendung und Beachtung der Sicherheitshinweise trägt in einem hohen Maße zur Sicherheit des Anwenders, Patienten und der Umgebung bei. Erbe Geräte entsprechen allen relevanten, allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften. Dieses Gerät können Sie mit anderen Erbe Geräten und Instrumenten kombinieren. Sie erhalten dann ein durchdachtes, aufeinander bezogenes System. Die Arbeit mit medizintechnischen Geräten bleibt prinzipiell mit gewissen Risiken für das medizinische Personal und den Patienten verbunden. Risiken lassen sich durch konstruktive Maßnahmen allein nicht vollständig ausschließen. Die Sicherheit hängt nicht nur von den Geräten ab. Sicherheit ist in einem hohen Maße von Faktoren abhängig, die Sie in der Hand haben. Diese Faktoren werden von den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels behandelt. 7 / 52

8 1 Sicherheitshinweise Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? Die Kenntnis der Gebrauchsanweisung ist für die richtige Bedienung des Gerätes zwingend notwendig. Darum müssen alle die Gebrauchsanweisung lesen, die mit dem Gerät arbeiten. Auch alle, die das Gerät vorbereiten, einstellen, abrüsten, reinigen und desinfizieren, müssen die Gebrauchsanweisung lesen. In jedem Kapitel schenken Sie bitte den Sicherheitshinweisen besondere Aufmerksamkeit. Sicherheit gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages Ableitstrom Überprüfung von Gerät, Gerätewagen, Zubehör Das Gerät entspricht den Anforderungen des Typs CF und ist gegen die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung geschützt. WARNUNG! Überprüfen Sie das Gerät oder den Gerätewagen und das Zubehör (z.b. Fußschalter, Kabel) nach jedem Einsatz auf Beschädigung. Ein beschädigtes Gerät, einen beschädigten Gerätewagen oder beschädigtes Zubehör dürfen Sie nicht verwenden. Tauschen Sie defektes Zubehör aus. Ist das Gerät oder der Gerätewagen beschädigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Zu Ihrer Sicherheit und der des Patienten: versuchen Sie niemals selber zu reparieren. Jede Veränderung führt zum Ausschluss der Haftung durch Erbe Elektromedizin GmbH. Netzkabel, Netzsteckdose Netzsicherung WARNUNG! Die Netzspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf dem Typenschild angegeben ist. Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. WARNUNG! Das Gerät ist mit Netzsicherungen abgesichert. Diese befinden sich in der Sicherungsschublade neben dem Netzanschluss des Gerätes. Wenn eine dieser Sicherungen durchgebrannt ist, darf das Gerät erst dann wieder am Patienten angewendet werden, wenn es vorher von einem sachkundigen Techniker geprüft wurde. Es dürfen nur Ersatzsicherungen mit den auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Werten verwendet werden. Potenzialausgleich Schließen Sie den Potenzialausgleichstift des Gerätes oder des Gerätewagens bei Bedarf mit einer Potenzialausgleichs-Leitung an den Potenzialausgleich des Operationsraumes an. Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Zonen Betriebsbedingungen Tragbare HF- Kommunikationseinrichtungen Umgebung WARNUNG! Das Gerät darf nur in medizinisch genutzten Räumen betrieben werden. Platzieren Sie das Gerät so, dass es außerhalb der explosionsgefährdeten Zonen steht. Explosionsgefährdete Zonen können durch Verwendung von brennbaren Anästhesiemitteln, Hautreinigungs- und Desinfektionsmitteln entstehen. ACHTUNG: Das Gerät ist bei einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu betreiben. Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Werden die dort angegebenen Toleranzen über- oder unterschritten, kann das Gerät ausfallen. Sind für den Betrieb dieses Geräts weitere Bedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG: Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können das Gerät beeinflussen. 8 / 52

9 1 Sicherheitshinweise Transport und Lagerung Akklimatisierung Ventilation Eindringen von Flüssigkeiten ACHTUNG: Das Gerät ist bei einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu lagern und zu transportieren. Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Werden die dort angegebenen Toleranzen über- oder unterschritten, kann das Gerät beschädigt werden. Sind für Transport und Lagerung dieses Gerätes weitere Bedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG: Wurde das Gerät unter einer bestimmten Temperatur gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät eine gewisse Zeit, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. Temperatur und Akklimatisierungszeit finden Sie in den Technischen Daten. ACHTUNG: Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass eine freie Luftzirkulation um das Gehäuse gewährleistet ist. Die Aufstellung in engen Nischen ist nicht zulässig. ACHTUNG: Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Stellen Sie das Gerät also nicht in unmittelbarer Nähe von Schläuchen oder Behältern auf, die Flüssigkeiten enthalten. Wartung WARNUNG! Das Gerät muss mindestens einmal im Jahr sicherheitstechnisch kontrolliert werden. Gefahren bei der Anwendung des IES 2 Beaufsichtigter Betrieb WARNUNG! Das IES 2 darf nur von medizinischem Personal und unter Beaufsichtigung betrieben werden. Fußschalter Klasse AP, IPX 8 HINWEIS: Für das IES 2 können Sie aus Sicherheitsgründen nur den Erbe Fußschalter Nr verwenden. Dieser ist für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich des Operationsraumes geeignet (Klasse AP). Der Fußschalter ist wasserdicht (IPX 8). Unterlage Kein Kontakt mit der Absaugstelle Tupfer Flüssigkeiten Explosive Gase WARNUNG! Stellen Sie das Gerät auf eine standfeste, ebene Unterlage. Diese muss eine Tragkraft von mindestens 14 kg besitzen. WARNUNG! Bringen Sie den Saugschlauch niemals mit der Absaugstelle in Kontakt. Er könnte sich am Gewebe festsaugen. WARNUNG! Positionieren Sie die Saugeinrichtung oder das Instrument mit Saugeinrichtung so, dass sie nicht versehentlich Tupfer o.ä. ansaugen. ACHTUNG: Saugen Sie keine Flüssigkeiten an. Besteht bei der Operation die Gefahr, dass Sie Flüssigkeiten ansaugen könnten, stecken Sie einen Vorfilter auf den Hauptfilter. Wechseln Sie den Vorfilter sofort, wenn Sie Flüssigkeiten angesaugt haben. WARNUNG! Legen Sie die Ansaugöffnung des Schlauches nicht auf den Boden. Saugen Sie keine explosiven endogenen Gase (z. B. Methan) aus dem Darmtrakt. 9 / 52

10 1 Sicherheitshinweise 10 / 52

11 2 Beschreibung der Bedienelemente Kapitel 2 Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente der Frontplatte Abb. 2-1 (1) Netzschalter Gerät Ein / Aus. Das Gerät ist nur vollständig vom Netz getrennt, wenn der Netzstecker gezogen ist. Stellen Sie das Gerät so auf, dass Sie den Netzstecker ohne Probleme ziehen können. Symbol (1a) Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät einschalten und anwenden. (2) Herzsymbol Das Gerät ist defibrillatorgeschützt. (3) Verschluss des Hauptfilters Löst den Hauptfilter aus dem Gerät. 11 / 52

12 2 Beschreibung der Bedienelemente (4) Eingang des Hauptfilters (Anwendungsteil) Anschluss des Absaugzubehörs. Abb. 2-2 (5) Operationsabsaugung Absaugleistung während der Aktivierung des Elektrochirurgiegerätes oder nach manuellem Start des IES 2. Manueller Start mit der Taste Absaugen Start oder dem Fußschalter. (6) Grundabsaugung Während der Arbeitspausen saugt das Gerät mit verminderter Leistung. Absaugleistung nach Beendigung der Nachlaufzeit. (7) Nachlaufzeit Die Operationsabsaugung läuft nach Deaktivierung des Elektrochirurgiegerätes oder nach Loslassen der Taste Absaugen Start / des Fußschalters noch eine eingestellte Zeit weiter. (8) Display Zur Anzeige der Werte von Operationsabsaugung, Grundabsaugung, Nachlaufzeit und verschiedener Sonderfunktionen. (9) Absaugen Start Das Gerät saugt, solange Sie die Taste drücken. (10) Sekundensymbol Leuchtet bei der Einstellung der Nachlaufzeit. (11) Prozentsymbol Leuchtet bei der Einstellung der Operationsabsaugung und Grundabsaugung. Diese stellen Sie im Display in Prozent der maximalen Leistung des Gerätes ein. (12) Wert größer / Wert kleiner Tasten zur Einstellung der im Display angezeigten Werte. (13) Anzeige Filter verbraucht Leuchtet, wenn der Filter im Reservebereich ist. Blinkt, wenn der Filter verbraucht ist. (14) Anzeige System verstopft Leuchtet bei Verstopfung des Systems, z. B. wenn Sie etwas angesaugt haben. 12 / 52

13 2 Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente der Rückseite Abb. 2-3 (1) Potentialausgleich Schließen Sie eine Potentialausgleich-Leitung an, und verbinden Sie diese mit dem Potentialausgleich des Operationsraumes. Verwenden Sie den von Erbe vorgesehenen VIO-CART, verbinden Sie die Potentialausgleich-Leitung mit dem Potentialausgleich- Stift des VIO-CART. (2) Netzanschluss Schließen Sie das Gerät an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Ist das Gerät auf dem Erbe VIO-CART installiert, stellen Sie die Netzverbindung mit dem Netzkabel des VIO-CART her. (3) Netzsicherung Das Gerät ist mit Netzsicherungen abgesichert. Wenn eine dieser Sicherungen durchgebrannt ist, dürfen Sie das Gerät erst dann wieder am Patienten anwenden, wenn es vorher von einem sachkundigen Techniker geprüft wurde. Auf dem Typenschild des Gerätes sind die Werte der Sicherungen angegeben. Es dürfen nur Ersatzsicherungen mit diesen Werten verwendet werden. (4) Fußschalterbuchse An diese Buchse können Sie einen Einpedal-Fußschalter anschließen, wenn Sie das IES 2 als allein stehendes Gerät betreiben. (5) ECB-Buchse Sie können das VIO HF-Chirurgiegerät als Steuereinheit benutzten, auf dessen Display die Funktionen des IES 2 abgebildet werden. Der ECB (Erbe Communication Bus) realisiert die Kommunikation der Geräte untereinander. Schließen Sie ein ECB Kabel an diese Buchse an, und verbinden Sie es mit einem der anderen Geräte des VIO Systems. Details finden Sie im Kapitel Installation. (6) Symbol Gebrauchsanweisung lesen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät einschalten und anwenden. 13 / 52

14 2 Beschreibung der Bedienelemente 14 / 52

15 3 Arbeiten mit dem IES 2 als allein stehendes Gerät Kapitel 3 Arbeiten mit dem IES 2 als allein stehendes Gerät IES 2 einschalten Netzschalter einschalten. Das IES 2 führt einen Selbsttest durch. Alle Anzeigen leuchten. IES 2 einstellen Operationsabsaugung, Grundabsaugung und Nachlaufzeit sind einstellbar. Wählen Sie die gewünschte Funktion. Mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner können Sie die Größe der gewählten Funktion ändern. Den Wert sehen Sie im Display. Es handelt sich dabei entweder um eine Anzeige in Prozent oder um eine Anzeige in Sekunden. Es leuchtet das Prozent- oder das Sekundensymbol. Die Angabe in Prozent bezieht sich auf die maximale Leistung des Gerätes. Operationsabsaugung einstellen Die Operationsabsaugung ist die Absaugleistung während der Aktivierung des Elektrochirurgiegerätes oder nach manuellem Start des IES 2. Unter manuellem Start oder manueller Deaktivierung wird der Gebrauch eines Fußschalters oder die Verwendung der Taste Absaugen Start verstanden. Wählen Sie mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner einen Wert zwischen 20 und 100%. 100% entsprechen einer Absaugleistung von ca. 650 l/min. Nachlaufzeit einstellen Grundabsaugung einstellen Die Operationsabsaugung läuft nach Deaktivierung des Elektrochirurgiegerätes oder nach manueller Deaktivierung des IES 2 noch eine gewisse Zeit weiter. Dieses Zeitintervall ist die Nachlaufzeit. Wählen Sie mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner einen Wert zwischen 0 und 10 Sekunden. Sie können die Operationsabsaugung nach Deaktivierung des Elektrochirurgiegerätes oder nach manueller Deaktivierung des IES 2 auch für unbestimmte Zeit weiterlaufen lassen. Wählen Sie mit der Taste Wert größer einen Wert über 10 Sekunden. Im Display erscheint das Wort on: Permananente Operationsabsaugung an. Die Permananente Operationsabsaugung können Sie mit dem Fußschalter oder der Taste Absaugen Start ein- oder ausschalten. Während der Arbeitspausen saugt das Gerät mit verminderter Leistung. Die Grundabsaugung ist die Absaugleistung nach Beendigung der Nachlaufzeit. Wählen Sie mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner einen Wert zwischen 0 und 30%. Die Grundabsaugung wird nach einer gewissen Zeit abgeschaltet. Dieses Zeitintervall, die Grundabsaugzeit, können Sie auf der Programmebene einstellen. Die Grundabsaugzeit liegt zwischen 1 und 99 Sekunden. Auch eine zeitlich nicht begrenzte Grundabsaugung ist möglich: Einstellung on auf Programmebene. 15 / 52

16 3 Arbeiten mit dem IES 2 als allein stehendes Gerät Absaugen WARNUNG! Positionieren Sie die Saugeinrichtung oder das Instrument mit Saugeinrichtung so, dass sie nicht versehentlich Tupfer o.ä. ansaugen. Drücken Sie die Taste Absaugen Start oder den Fußschalter. Das Gerät saugt solange, wie Sie die Taste oder den Fußschalter drücken. Es folgt die Absaugung für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit und schließlich die Grundabsaugung für die Dauer der eingestellten Grundabsaugzeit. WARNUNG! ACHTUNG: Bringen Sie den Saugschlauch niemals mit der Absaugstelle in Kontakt. Er könnte sich am Gewebe festsaugen. Saugen Sie keine Flüssigkeiten an. Besteht bei der Operation die Gefahr, dass Sie Flüssigkeiten ansaugen könnten, stecken Sie einen Vorfilter auf den Hauptfilter. Wechseln Sie den Vorfilter sofort, wenn Sie Flüssigkeiten angesaugt haben. 16 / 52

17 4 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der D-Serie Kapitel 4 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der D-Serie VIO System einschalten Funktionstest Überblick verschaffen: Die Belegung des aktiven Programms Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Das Gerät führt einen Funktionstest durch und prüft alle Buchsen. Angeschlossene Geräte und Fußschalter werden erkannt. Alle Kontroll-Leuchten und Focus-Tasten leuchten. Auf dem Display erscheint die Versionsnummer der Software. Nachdem der Funktionstest abgelaufen ist, sehen Sie das Fenster Übersicht. Auf der rechten Seite des Fensters sehen Sie die Belegung des aktiven Programms. Im Beispiel ist es das Grundprogramm. Die Buchsen Ihres individuellen Gerätes sind schematisch abgebildet. Sie erhalten Antwort auf die Frage: Welcher CUT / COAG Mode, welcher Effekt, welche Leistung sind für welche Buchse aktiv? IES 2 einschalten und einstellen IES 2 einschalten Zur IES Funktion scrollen Schalten Sie das IES 2 mit dem Netzschalter ein. Das IES 2 führt einen Selbsttest durch. Alle Anzeigen leuchten. Drücken Sie die Ab-Taste auf der Frontplatte des HF-Chirurgiegerätes solange, bis Sie das Fenster IES 2 Einstellungen für das VIO 300 D sehen. Sie können auch zum Fenster IES 2 Einstellungen für das APC scrollen. Das Fenster IES einstellen aufrufen Abb. 4-1 Drücken Sie die Auswahl Taste neben der VIO-Buchse, für die Sie das IES einstellen möchten. 17 / 52

18 4 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der D-Serie Der Einstellvorgang Abb. 4-2 Nun können Sie die Funktionen des IES für das aktive Programm und alle Buchsen einstellen. Oben rechts (1) im Display sehben Sie, für welche Buchse die Einstellungen gelten. In unserem Beispiel-Display ist es die Monopolare Buchse. Möchten Sie die IES Funktionen für eine andere Buchse einstellen, drücken Sie die Focus-Taste neben der jeweiligen Buchse. Abb. 4-3 Sie können die Cut-Absaugung, Coag-Absaugung, die Grundabsaugung und die Nachlaufzeit für jede Buchse einstellen. Der Einstellvorgang ist immer gleich und wird nur einmal beschrieben. Drücken Sie die Auswahltaste neben der gewünschten Funktion, z.b. Cut-Absaugung. Stellen Sie mit den Auf / Ab Tasten auf der Frontplatte des HF-Chirurgiegerätes einen Wert ein. Drücken Sie die Eingabe-Taste auf der Frontplatte des HF-Chirurgiegerätes, wenn Sie nur diese eine Funktion einstellen möchten. Sie übernehmen dann den Wert und kehren zum Fenster Übersicht zurück. Drücken Sie die Auswahltaste neben einer weiteren Funktion, z.b. Coag-Absaugung, wenn Sie auch diese verändern möchten. Mit der Änderung der IES Einstellungen haben Sie das Grundprogramm verändert. Das Programm können Sie unter einem neuen Namen speichern. Lesen Sie dazu die Passage: Speichern des geänderten Grundprogramms. Sie finden die Passage in der Gebrauchsanweisung des VIO HF-Chirurgiegerätes. Cut-Absaugung Coag-Absaugung Die Cut-Absaugung ist die Absaugleistungen während der Aktivierung des Elektrochirurgiegerätes. Wählen Sie einen Wert zwischen 20 und 100%. 100% entsprechen einer Absaugleistung von ca. 650 l/min. Sie können die Cut-Absaugung auch auf Aus stellen. Das IES wird dann während der Aktivierung des Cut-Modes nicht aktiviert. Die Coag-Absaugung ist die Absaugleistung während der Aktivierung des Elektrochirurgiegerätes. Wählen Sie einen Wert zwischen 20 und 100%. 100% entsprechen ei- 18 / 52

19 4 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der D-Serie ner Absaugleistung von ca. 650 l/min. Sie können die Coag-Absaugung auch auf Aus stellen. Das IES wird dann während der Aktivierung des Coag-Modes nicht aktiviert. Nachlaufzeit Die Cut-Absaugung oder Coag-Absaugung läuft nach Deaktivierung des Elektrochirurgiegerätes noch eine gewisse Zeit weiter. Dieses Zeitintervall ist die Nachlaufzeit. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 10 Sekunden. Sie können die Absaugung nach Deaktivierung des Elektrochirurgiegerätes auch für unbestimmte Zeit weiterlaufen lassen. Wählen Sie einen Wert über 10 Sekunden. Im Display erscheint das Wort on. Grundabsaugung Während der Arbeitspausen saugt das Gerät mit verminderter Leistung. Die Grundabsaugung ist die Absaugleistung nach Beendigung der Nachlaufzeit. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 30%. Die Grundabsaugung wird nach einer gewissen Zeit abgeschaltet. Dieses Zeitintervall, die Grundabsaugzeit, können Sie auf der Programmebene einstellen. Die Grundabsaugzeit liegt zwischen 1 und 99 Sekunden. Auch eine zeitlich nicht begrenzte Grundabsaugung ist möglich: Einstellung on auf Programmebene. Kontrolle der Rauchabsaugung im Fenster Cut / Coag Einstellungen Abb. 4-4 Ist das Signal im Fenster Cut / Coag Einstellungen grün, startet bei der Aktivierung des jeweiligen Modes automatisch die Rauchabsaugung. Im Beispieldisplay ist die Rauchabsaugung für Cut (1) ausgeschaltet und für Coag (2) aktiv. Absaugen WARNUNG! WARNUNG! ACHTUNG: Positionieren Sie die Saugeinrichtung oder das Instrument mit Saugeinrichtung so, dass sie nicht versehentlich Tupfer o.ä. ansaugen. Bringen Sie den Saugschlauch niemals mit der Absaugstelle in Kontakt. Er könnte sich am Gewebe festsaugen. Saugen Sie keine Flüssigkeiten an. Besteht bei der Operation die Gefahr, dass Sie Flüssigkeiten ansaugen könnten, stecken Sie einen Vorfilter auf den Hauptfilter. Wechseln Sie den Vorfilter sofort, wenn Sie Flüssigkeiten angesaugt haben. Aktivieren Sie das HF-Chirurgiegerät. Während der Aktivierung saugt das IES 2 mit der CUT- / COAG-Absaugung. Es folgt die Absaugung für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit und schließlich die Grundabsaugung für die Dauer der eingestellten Grundabsaugzeit. 19 / 52

20 4 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der D-Serie 20 / 52

21 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie Kapitel 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie Erweiterte Aktivierung gegenüber dem IES 2 stand-alone Gerät Bei einer Aktivierung des VIO HF-Chirurgiegerätes wird für die Dauer der Aktivierung automatisch das IES 2 aktiviert. Voraussetzungen: Das IES 2 ist über die ECB Schnittstelle (Erbe Communication Bus) mit einem VIO (ab Version 1.1.0) verbunden. Die Absaugfunktion wurde über das VIO aktiviert. Funktionen/Einstellmöglichkeiten des IES 2 In Kombination mit einem VIO der S-Serie bietet Ihnen das IES 2 folgende Einstellmöglichkeiten: Aktivierung/Deaktivierung der Absaugfunktion Wenn die Absaugfunktion aktiviert ist, startet das IES 2 die Absaugung automatisch, wenn über das VIO der HF-Strom aktiviert wird. Sie können die Absaugfunktion für den CUT-HF-Strom und den COAG-HF-Strom für jede HF-Buchse separat aktivieren. Dies gilt für alle HF-Buchsen des VIO und für alle HF-Buchsen von Zusatzmodulen (z.b. APC 2). CUT-Absaugung COAG-Absaugung Nachlaufzeit Grundabsaugung Beispiel: Wenn Sie die COAG-Absaugfunktion für die erste Monopolare Buchse des VIO aktiviert haben, startet die Absaugung automatisch, wenn Sie am VIO über die erste Monopolare Buchse den COAG-HF-Strom aktivieren. Sie können zusätzlich bei Bedarf die Absaugung am IES 2 auch manuell über die Taste Absaugen Start oder den Fußschalter starten. Die CUT-Absaugung ist die Absaugleistung während der Aktivierung des CUT-HF- Stroms des VIO. Sie können einen Wert zwischen 20 und 100% wählen. 100% entsprechen einer Absaugleistung von ca. 650 l/min. Die COAG-Absaugung ist die Absaugleistung während der Aktivierung des COAG-HF- Stroms des VIO. Sie können einen Wert zwischen 20 und 100% wählen. 100% entsprechen einer Absaugleistung von ca. 650 l/min. Die CUT-Absaugung oder COAG-Absaugung läuft nach Deaktivierung des Elektrochirurgiegerätes noch eine gewisse Zeit weiter. Dieses Zeitintervall ist die Nachlaufzeit. Sie können einen Wert zwischen 0 und 10 Sekunden wählen. Während der Arbeitspausen saugt das Gerät mit verminderter Leistung. Die Grundabsaugung ist die Absaugleistung nach Beendigung der Nachlaufzeit. Sie können einen Wert zwischen 0 und 30% wählen. Die Grundabsaugung wird nach einer gewissen Zeit abgeschaltet. Dieses Zeitintervall, die Grundabsaugzeit, können Sie auf der Programmebene einstellen (siehe Seite 35). Die Grundabsaugzeit liegt zwischen 1 und / 52

22 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie Sekunden. Auch eine zeitlich nicht begrenzte Grundabsaugung ist möglich: Einstellung on auf Programmebene. Wichtige Aspekte bei der Einstellung des IES 2 Dieses Kapitel weist Sie auf Besonderheiten in Bezug auf die Einstellung der IES 2-Parameter hin. Wie Sie die Parameter im Einzelnen einstellen, wird in den folgenden Kapiteln in Form von Schrittanleitungen beschrieben. Wenn Sie das IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie betreiben, sind folgende Aspekte zur Einstellung der IES 2-Parameter zu beachten: Aktivierung/Deaktivierung der Absaugfunktion über das VIO Die Aktivierung/Deaktivierung der Absaugfunktion wird über die Bedienoberfläche des VIO eingestellt. Die Einstellungen zur Aktivierung/Deaktivierung der Absaugfunktion können in den VIO-Programmen gespeichert werden. Einstellung der weiteren Parameter über das IES 2 Die weiteren Parameter des IES 2 (CUT-, COAG-Absaugung, Nachlaufzeit und Grundabsaugung) können Sie nur ausgehend von den Bedienelementen des IES 2 einstellen und nicht ausgehend von der Bedienoberfläche des VIO. Die IES 2-Parameter sind im VIO gespeichert und werden (wenn die entsprechende Absaugfunktion aktiviert ist) bei einer Aktivierung des HF-Stroms auf das IES 2 übertragen und dort wirksam (unabhängig von den Werten, die vor der Aktivierung am IES 2 angezeigt werden!). Die IES 2-Parameter müssen bei eingeschaltetem und verbundenem VIO geändert werden, da ansonsten die am IES 2 geänderten Werte bei der nächsten Aktivierung des HF-Stroms wieder vom VIO überschrieben werden. Die weiteren Parameter werden im VIO global gespeichert. Im Gegensatz zur Aktivierung/Deaktivierung der Absaugfunktion können diese Parameter deshalb nicht in den VIO-Programmen gespeichert werden (wie z.b. möglich mit einem VIO der D-Serie). VIO-System und IES 2 einschalten VIO-System einschalten 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein und beobachten Sie die Anzeigeelemente. Das Gerät führt einen Funktionstest durch und prüft alle Buchsen. Angeschlossene Geräte und Fußschalter werden erkannt. Alle Anzeigeelemente leuchten auf. Auf dem Display erscheint die Versionsnummer der Gerätesoftware. Hinweis: Wenn während des Selbsttests ein Anzeigeelement nicht aufleuchtet, ist dieses Anzeigeelement defekt (Ausnahme: die Focus-Taste der Neutralelektrode leuchtet nicht auf, da diese Focus-Taste keine LED besitzt). Ein Gerät mit einem defekten Anzeigeelement darf nicht verwendet werden. IES 2 einschalten 1. Schalten Sie das IES 2 mit dem Netzschalter ein. Das IES 2 führt einen Selbsttest durch. Alle Anzeigen leuchten. 22 / 52

23 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie Absaugfunktion aktivieren/deaktivieren Voraussetzung: Das IES 2 und das VIO sind eingeschaltet und miteinander verbunden. Hinweis: Sie können die CUT-Absaugfunktion und/oder die COAG-Absaugfunktion für alle HF-Buchsen des VIO sowie für alle HF-Buchsen von Zusatzmodulen mit HF-Buchsen (z.b. APC 2) separat aktivieren. Programm wählen Buchse fokussieren 1. Wählen Sie im VIO das Programm, von dem ausgehend Sie die Einstellungen zur Aktivierung der Absaugfunktion ändern möchten. 1. Drücken Sie die Fokus-Taste der gewünschten Buchse. Das CUT-COAG-Fenster der gewählten Buchse wird angezeigt. Abb. 5-1 Im unteren Bereich des Displays werden 2 Kontrollkästchen angezeigt. Wenn ein Kontrollkästchen mit einem Häkchen versehen ist, bedeutet dies, dass die CUT- bzw. COAG-Absaugfunktion aktiviert ist. In der Abbildung ist der Fall dargestellt, dass beide Absaugfunktionen deaktiviert sind (keine Häkchen). CUT-Absaugfunktion aktivieren/ deaktivieren 1. Drücken Sie die Auswahl-Taste L3. Das Aktivierungsfenster der CUT-Absaugfunktion wird angezeigt. Abb Drücken Sie die Auswahl-Taste R3. Das Kontrollkästchen auf der rechten Seite des Displays wird mit einem Häkchen versehen. Die CUT-Absaugfunktion ist aktiviert. Abb / 52

24 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie 3. Kehren Sie mit der Auswahl-Taste L3 zum CUT-COAG-Fenster zurück. Im CUT-COAG-Fenster wird das linke Kontrollkästchen mit einem Häkchen versehen. Abb. 5-4 Hinweis: Die Absaugfunktion kann analog zur Aktivierung deaktiviert werden. Bei der Deaktivierung werden die jeweiligen Häkchen in den Kontrollkästchen wieder entfernt. COAG-Absaugfunktion aktivieren 1. Drücken Sie im CUT-COAG-Fenster die Auswahl-Taste R3. Das Aktivierungsfenster der COAG-Absaugfunktion wird angezeigt. Abb Drücken Sie die Auswahl-Taste L3. Das Kontrollkästchen wird mit einem Häkchen versehen. Die COAG-Absaugfunktion ist aktiviert. Abb Kehren Sie mit der Auswahl-Taste R3 zum CUT-COAG-Fenster zurück. Im CUT-COAG-Fenster wird das rechte Kontrollkästchen mit einem Häkchen versehen. 24 / 52

25 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie Abb. 5-7 In der Abbildung ist der Fall dargestellt, das die CUT- und die COAG-Absaugfunktionen der ersten Monopolaren Buchse aktiviert sind (beide Kontrollkästchen sind mit einem Häkchen versehen). Hinweis: Die Absaugfunktion kann analog zur Aktivierung deaktiviert werden. Bei der Deaktivierung werden die jeweiligen Häkchen in den Kontrollkästchen wieder entfernt. Einstellungen für weitere Buchsen vornehmen Einstellungen in einem Programm speichern 1. Wiederholen Sie bei Bedarf die Einstellungen für weitere HF-Buchsen. 1. Speichern Sie, wenn gewünscht, im VIO die Einstellungen in einem bestehenden Programm (z.b. im aktiven Programm) oder legen Sie mit den Einstellungen ein neues Programm an (siehe VIO Gebrauchsanweisung). Weitere Parameter am IES 2 einstellen Voraussetzung: Das IES 2 und das VIO sind eingeschaltet und miteinander verbunden. CUT-Absaugung einstellen Hinweis: Die CUT-Absaugung kann nur nach vorheriger Aktivierung des CUT-HF- Stroms einer Buchse mit aktivierter CUT-Absaugfunktion eingestellt werden. Wenn Sie am IES 2 die Operationsabsaugung ohne vorherige Aktivierung des CUT-HF-Stroms einstellen, wird diese geänderte Einstellung bei der nächsten Aktivierung des HF- Stroms durch die im VIO gespeicherte Einstellung wieder überschrieben. 1. Aktivieren Sie am VIO für eine Buchse mit aktivierter CUT-Absaugfunktion kurzzeitig den CUT-HF-Strom. 2. Drücken Sie am IES 2 die Taste Operationsabsaugung. Das IES 2 zeigt die aktuell eingestellte CUT-Absaugung. 3. Ändern Sie am IES 2 mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner die CUT-Absaugung. Sobald Sie auf die Tasten Wert größer / Wert kleiner drücken, wird im Display des VIO das Einstellfenster zur CUT-Absaugung angezeigt. Der angezeigte Wert für die CUT-Absaugung verändert sich simultan zur Anzeige des Werts am IES 2. Abb / 52

26 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie COAG-Absaugung einstellen Hinweis: Die COAG-Absaugung kann nur nach vorheriger Aktivierung des COAG-HF- Stroms einer Buchse mit aktivierter COAG-Absaugfunktion eingestellt werden. Wenn Sie am IES 2 die Operationsabsaugung ohne vorherige Aktivierung des COAG-HF- Stroms einstellen, wird diese geänderte Einstellung nicht wirksam, sondern bei der nächsten Aktivierung des HF-Stroms durch die im VIO gespeicherte Einstellung wieder überschrieben. 1. Aktivieren Sie am VIO für eine Buchse mit aktivierter COAG-Absaugfunktion kurzzeitig den COAG-HF-Strom. 2. Drücken Sie am IES 2 die Taste Operationsabsaugung. Das IES 2 zeigt die aktuell eingestellte COAG-Absaugung. 3. Ändern Sie am IES 2 mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner die COAG-Absaugung. Sobald Sie auf die Tasten Wert größer / Wert kleiner drücken, wird im Display des VIO das Einstellfenster zur COAG-Absaugung angezeigt. Der angezeigte Wert für die COAG-Absaugung verändert sich simultan zur Anzeige des Werts am IES 2. Abb. 5-9 Nachlaufzeit einstellen 1. Drücken Sie am IES 2 die Taste Nachlaufzeit. Das IES 2 zeigt die aktuell eingestellte Nachlaufzeit. 2. Ändern Sie am IES 2 mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner die Nachlaufzeit. Sobald Sie auf die Tasten Wert größer / Wert kleiner drücken, wird im Display des VIO das Einstellfenster zur Nachlaufzeit angezeigt. Der angezeigte Wert für die Nachlaufzeit verändert sich simultan zur Anzeige des Werts am IES 2. Abb Grundabsaugung einstellen 1. Drücken Sie am IES 2 die Taste Grundabsaugung. Das IES 2 zeigt die aktuell eingestellte Grundabsaugung. 2. Ändern Sie am IES 2 mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner die Grundabsaugung. Sobald Sie auf die Tasten Wert größer / Wert kleiner drücken, wird im Display des VIO das Einstellfenster zur Grundabsaugung angezeigt. Der angezeigte Wert für die Grundabsaugung verändert sich simultan zur Anzeige des Werts am IES / 52

27 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie Abb Einstellungen prüfen Hinweis: Das IES 2 übernimmt (wenn die entsprechende Absaugfunktion aktiviert ist) bei der Aktivierung des HF-Stroms einer Buchse, die im VIO gespeicherten Einstellungen. Aus diesem Grund empfiehlt sich generell eine Prüfung der aktuellen Einstellungen vor der Anwendung des IES 2. Dies gilt insbesondere, wenn Sie das IES 2 gerade neu an ein VIO angeschlossen haben. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Einstellungen bei der Anwendung wirksam werden, verfahren Sie, wie im Folgenden beschrieben. Hinweis: Die Nachlaufzeit und die Grundabsaugung sind für die CUT- und COAG-Absaugfunktion identisch. Voraussetzung: Das IES 2 und das VIO sind eingeschaltet und miteinander verbunden. 1. Drücken Sie am IES 2 die Taste Operationsabsaugung. 2. Aktivieren Sie am VIO für eine Buchse mit aktivierter CUT-Absaugfunktion kurzzeitig den CUT-HF-Strom. Das IES 2 zeigt die aktuell eingestellte CUT-Absaugung. 3. Aktivieren Sie am VIO für eine Buchse mit aktivierter COAG-Absaugfunktion kurzzeitig den COAG-HF-Strom. Das IES 2 zeigt die aktuell eingestellte COAG-Absaugung. 4. Drücken Sie am IES 2 die Taste Nachlaufzeit. Das IES 2 zeigt die aktuell eingestellte Nachlaufzeit. 5. Drücken Sie am IES 2 die Taste Grundabsaugung. Das IES 2 zeigt die aktuell eingestellte Grundabsaugung. 6. Ändern Sie bei Bedarf die aktuellen Einstellungen (siehe vorheriges Kapitel). Absaugen WARNUNG! WARNUNG! ACHTUNG: Positionieren Sie die Saugeinrichtung oder das Instrument mit Saugeinrichtung so, dass sie nicht versehentlich Tupfer o.ä. ansaugen. Bringen Sie den Saugschlauch niemals mit der Absaugstelle in Kontakt. Er könnte sich am Gewebe festsaugen. Saugen Sie keine Flüssigkeiten an. Besteht bei der Operation die Gefahr, dass Sie Flüssigkeiten ansaugen könnten, stecken Sie einen Vorfilter auf den Hauptfilter. Wechseln Sie den Vorfilter sofort, wenn Sie Flüssigkeiten angesaugt haben. Voraussetzung: Das IES 2 und das VIO sind eingeschaltet und miteinander verbunden. Aktivieren Sie das HF-Chirurgiegerät. Wenn die entsprechende Absaugfunktion aktiviert ist, saugt das IES 2, solange Sie 27 / 52

28 5 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO der S-Serie das HF-Chirurgiegerät aktivieren. Es folgt die Absaugung für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit und schließlich die Grundabsaugung für die Dauer der eingestellten Grundabsaugzeit. Hinweis: Sie können zusätzlich bei Bedarf die Absaugung am IES 2 auch manuell über die Taste Absaugen Start oder den Fußschalter starten. In diesem Fall werden am IES 2 diejenigen Parameter wirksam, die zuletzt vom VIO auf das IES 2 übertragen wurden. 28 / 52

29 6 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO 3 Kapitel 6 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO 3 VIO 3, IES 2 einschalten VIO 3 einschalten IES 2 einschalten Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Das Gerät führt einen Selbsttest durch und prüft alle Buchsen. Angeschlossene Geräte und Fußschalter werden erkannt. Alle Buchsenrahmen leuchten. Auf dem Bildschirm sehen Sie die Versionsnummer der Software. Schalten Sie das IES 2 mit dem Netzschalter ein. Das IES 2 führt einen Selbsttest durch. Alle Anzeigen leuchten. Rauchabsaugung IES für ein Instrument einschalten, Operationsabsaugung einstellen Im Folgenden sehen Sie die Bedienschritte exemplarisch für den monopolaren Elektrodengriff. Wiederholen Sie die Bedienschritte für jedes gewünschte Instrument. Rauchabsaugung IES für ein Instrument einschalten 1. Wechseln Sie in den Haupt-Bildschirm des VIO Wenn das Instrumenten-Symbol des gewünschten Instrumentes nicht hervorgehoben ist, berühren Sie das entsprechende Instrumenten-Symbol. Abb Berühren Sie das hervorgehobene Instrumenten-Symbol. 29 / 52

30 6 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO 3 Operationsabsaugung einstellen Abb Es öffnet sich das Instrumentenmenü. Schalten Sie Rauchabsaugung IES auf dem Touchscreen des VIO 3 ein. 5. Schließen Sie das Instrumentenmenü. Abb. 6-3 Um die Operationsabsaugung einstellen zu können, muss das Instrumenten-Symbol in einer hervorgehobenen Darstellung sein. Das Absaug-Symbol im Instrumenten- Symbol zeigt, dass Rauchabsaugung IES im Instrumentenmenü eingeschaltet ist. 30 / 52

31 6 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO 3 Abb Vergewissern Sie sich, dass die Umrandung der Taste Operationsabsaugung auf dem Bedienfeld des IES 2 leuchtet. Andernfalls drücken Sie die Taste. Abb Stellen Sie Operationsabsaugung auf dem Bedienfeld des IES 2 ein. Möglich ist ein Wert zwischen 20 und 100%. 100% entsprechen einer Absaugleistung von ca. 650 l/min. Absaugen WARNUNG! WARNUNG! ACHTUNG: Positionieren Sie die Saugeinrichtung oder das Instrument mit Saugeinrichtung so, dass sie nicht versehentlich Tupfer o.ä. ansaugen. Bringen Sie den Saugschlauch niemals mit der Absaugstelle in Kontakt. Er könnte sich am Gewebe festsaugen. Saugen Sie keine Flüssigkeiten an. Besteht bei der Operation die Gefahr, dass Sie Flüssigkeiten ansaugen könnten, stecken Sie einen Vorfilter auf den Hauptfilter. Wechseln Sie den Vorfilter sofort, wenn Sie Flüssigkeiten angesaugt haben. Aktivieren Sie das Instrument. Während der Aktivierung saugt das IES 2 mit der Operationsabsaugung. Es folgt die Absaugung für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit und schließlich die Grundabsaugung für die Dauer der eingestellten Grundabsaugzeit. 31 / 52

32 6 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO 3 Abb. 6-6 Hinweis: Wenn Sie ein Instrument aktivieren, sehen Sie die eingestellte Operationsabsaugung auf dem Display des IES 2. Grundabsaugung und Nachlaufzeit einstellen Das Fenster Rauchabsaugung IES auf dem Touchscreen des VIO 3 aufrufen 1. Wählen Sie Menü. 2. Wählen Sie Weitere Einstellungen. 3. Scrollen Sie bis zum Menüpunkt Rauchabsaugung IES. 4. Wählen Sie Rauchabsaugung IES. Abb. 6-7 Im Fenster Rauchabsaugung IES stellen Sie Grundabsaugung und Nachlaufzeit für alle Instrumente ein, die Sie an das VIO 3 anschließen. Der Absaugvorgang, Einstellmöglichkeiten Um Grundabsaugung und Nachlaufzeit einstellen zu können, müssen Sie ihre Bedeutung im Absaugvorgang kennen. Die Absaugung läuft wie folgt ab: Operationsabsaugung Wenn Sie im Instrumentenmenü des VIO 3 den Schalter Rauchabsaugung IES einschalten, startet die Operationsabsaugung bei Aktivierung des Instrumentes. Siehe Rauchabsaugung IES für ein Instrument einschalten, Operationsabsaugung einstellen S. 29. Nachlaufzeit Die Operationsabsaugung kann nach Deaktivierung des Instrumentes noch eine gewisse Zeit weiterlaufen. Dieses Zeitintervall ist die Nachlaufzeit. Einstellmöglichkeiten: AUS, 1-10 Sek. oder für unbestimmte Zeit EIN. Grundabsaugung Während der Aktivierungspausen kann das IES 2 mit verminderter Leistung saugen. Die Grundabsaugung ist die Absaugleistung nach Beendigung der Nachlaufzeit. Einstellmöglichkeiten: AUS oder 1-30 %. Die Grundabsaugung wird nach einer gewissen Zeit abgeschaltet. Dieses Zeitintervall, die Grundabsaugzeit, können Sie auf der Programmebene des IES 2 einstellen. Die 32 / 52

33 6 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO 3 Grundabsaugzeit liegt zwischen 1 und 99 Sekunden. Auch eine zeitlich unbegrenzte Grundabsaugung ist möglich: Einstellung on auf Programmebene. Siehe Aufrufen der Einstellfunktionen P. 5, S. 35. Grundabsaugung einstellen Abb Wählen Sie Grundabsaugung. Abb Stellen Sie die gewünschte Grundabsaugung ein. Nachlaufzeit einstellen Abb Wählen Sie Nachlaufzeit. 33 / 52

34 6 Arbeiten mit dem IES 2 in Kombination mit einem VIO 3 Abb Stellen Sie die gewünschte Nachlaufzeit ein. 34 / 52

35 7 Sonderfunktionen Kapitel 7 Sonderfunktionen Aufrufen der Grundeinstellung Drücken und halten Sie die Taste Operationsabsaugung beim Einschalten des IES 2. Drücken Sie die Taste Absaugen Start. Drücken Sie die Taste Operationsabsaugung. Das IES 2 befindet sich nun in der Grundeinstellung: Grundeinstellung Operationsabsaugung: 80% Grundabsaugung: 10% Nachlaufzeit: 2 s Festsaugerkennung Empfindlichkeit: 5 Sperre der Absaugung nach Festsaugerkennung: 0 s Grundabsaugzeit: 30 s Einstellmodus: Ein Aufrufen der Einstellfunktionen Drücken und halten Sie die Taste Operationsabsaugung und Grundabsaugung beim Einschalten des IES 2. Drücken Sie die Taste Absaugen Start. Sie befinden sich nun im Programm 1 (P. 1) Anzeigehelligkeit. Drücken Sie erneut die Taste Absaugen Start. Nun können Sie die Anzeigehelligkeit mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner einstellen. Drücken Sie die Taste Absaugen Start, um die Änderungen zu bestätigen. Wählen Sie mit den Tasten Wert größer / Wert kleiner das nächste Programm. Drücken Sie die Taste Operationsabsaugung, wenn Sie alle Einstellungen durchgeführt haben. Einstellfunktionen P. 1: Anzeigehelligkeit 1-10 P. 2: Ton (ein / aus) 0-1 (0 = aus) P. 3: Festsaugerkennung Empfindlichkeit 0-10 (0 = aus) P. 4: Sperre der Absaugung nach Festsaugerkennung 0-10 s P. 5: Grundabsaugzeit 1-99 s (permanent = on) P. 6: Filterkapazität 0-99 % (99 % = neuer Filter, 0 % = verbraucht) 35 / 52

36 7 Sonderfunktionen 36 / 52

37 8 Installation Kapitel 8 Installation Umgebung Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Zonen Betriebsbedingungen Tragbare HF- Kommunikationseinrichtungen WARNUNG! Das Gerät darf nur in medizinisch genutzten Räumen betrieben werden. Platzieren Sie das Gerät so, dass es außerhalb der explosionsgefährdeten Zonen steht. Explosionsgefährdete Zonen können durch Verwendung von brennbaren Anästhesiemitteln, Hautreinigungs- und Desinfektionsmitteln entstehen. ACHTUNG: Das Gerät ist bei einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu betreiben. Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Werden die dort angegebenen Toleranzen über- oder unterschritten, kann das Gerät ausfallen. Sind für den Betrieb dieses Geräts weitere Bedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG: Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können das Gerät beeinflussen. Transport und Lagerung Akklimatisierung ACHTUNG: Das Gerät ist bei einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu lagern und zu transportieren. Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Werden die dort angegebenen Toleranzen über- oder unterschritten, kann das Gerät beschädigt werden. Sind für Transport und Lagerung dieses Gerätes weitere Bedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG: Wurde das Gerät unter einer bestimmten Temperatur gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät eine gewisse Zeit, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. Temperatur und Akklimatisierungszeit finden Sie in den Technischen Daten. Ventilation Eindringen von Flüssigkeiten ACHTUNG: Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass eine freie Luftzirkulation um das Gehäuse gewährleistet ist. Die Aufstellung in engen Nischen ist nicht zulässig. ACHTUNG: Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Stellen Sie das Gerät also nicht in unmittelbarer Nähe von Schläuchen oder Behältern auf, die Flüssigkeiten enthalten. Netzkabel, Netzsteckdose Zugriff auf den Netzstecker Überprüfung von Gerät, Gerätewagen, Zubehör Elektrische Installation WARNUNG! Die Netzspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf dem Typenschild angegeben ist. Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Hinweis: Stellen Sie das Gerät so auf, dass Sie den Netzstecker ohne Probleme ziehen können. WARNUNG! Überprüfen Sie das Gerät oder den Gerätewagen und das Zubehör (z.b. Fußschalter, Kabel) nach jedem Einsatz auf Beschädigung. Ein beschädigtes Gerät, einen beschädigten Gerätewagen oder beschädigtes Zubehör dürfen Sie nicht verwen- 37 / 52

38 8 Installation den. Tauschen Sie defektes Zubehör aus. Ist das Gerät oder der Gerätewagen beschädigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Zu Ihrer Sicherheit und der des Patienten: versuchen Sie niemals selber zu reparieren. Jede Veränderung führt zum Ausschluss der Haftung durch Erbe Elektromedizin GmbH. Netzsicherung Potenzialausgleich WARNUNG! Das Gerät ist mit Netzsicherungen abgesichert. Diese befinden sich in der Sicherungsschublade neben dem Netzanschluss des Gerätes. Wenn eine dieser Sicherungen durchgebrannt ist, darf das Gerät erst dann wieder am Patienten angewendet werden, wenn es vorher von einem sachkundigen Techniker geprüft wurde. Es dürfen nur Ersatzsicherungen mit den auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Werten verwendet werden. Schließen Sie den Potenzialausgleichstift des Gerätes oder des Gerätewagens bei Bedarf mit einer Potenzialausgleichs-Leitung an den Potenzialausgleich des Operationsraumes an. Installation des IES 2 als allein stehendes Gerät Abb. 8-1 (1) Potentialausgleich Schließen Sie eine Potentialausgleich-Leitung an, und verbinden Sie diese mit dem Potentialausgleich des Operationsraumes. (2) Netzanschluss Schließen Sie das Gerät an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. 38 / 52

39 8 Installation (3) Fußschalterbuchse An diese Buchse können Sie einen Einpedal-Fußschalter anschließen. Hauptfilter installieren Der Hauptfilter ist für den Transport mit zwei Styroporklötzen abgesichert. Ziehen Sie den Hauptfilter aus dem Filterschacht. Entfernen Sie die Styroporklötze.Schieben Sie den Hauptfilter in den Filterschacht des Geräts, bis er einrastet. Achten Sie darauf, dass der Verschluss des Filters auf der rechten Seite liegt. Installation des Rauchabsaugzubehörs Abb. 8-2 Abb. 8-3 Abb / 52

40 8 Installation Stecken Sie den Luftschlauch des jeweiligen Zubehörs auf den Eingang des Hauptfilters. Schließen Sie den HF-Stecker an das Elektrochirurgiegerät an, wenn Sie einen Elektrodengriff benutzen. ACHTUNG: Saugen Sie keine Flüssigkeiten an. Besteht bei der Operation die Gefahr, dass Sie Flüssigkeiten ansaugen könnten, stecken Sie einen Vorfilter auf den Hauptfilter. Wechseln Sie den Vorfilter sofort, wenn Sie Flüssigkeiten angesaugt haben. Installation des Gerätes auf einem Erbe Gerätewagen Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätewagens. Dort finden Sie eine Beschreibung, wie Sie das Gerät auf dem Gerätewagen befestigen. Hauptfilter installieren Der Hauptfilter ist für den Transport mit zwei Styroporklötzen abgesichert. Ziehen Sie den Hauptfilter aus dem Filterschacht. Entfernen Sie die Styroporklötze.Schieben Sie den Hauptfilter in den Filterschacht des Geräts, bis er einrastet. Achten Sie darauf, dass der Verschluss des Filters auf der rechten Seite liegt. Installation des Rauchabsaugzubehörs Abb / 52

41 8 Installation Abb. 8-6 Abb. 8-7 Stecken Sie den Luftschlauch des jeweiligen Zubehörs auf den Eingang des Hauptfilters. Schließen Sie den HF-Stecker an das Elektrochirurgiegerät an, wenn Sie einen Elektrodengriff benutzen. ACHTUNG: Saugen Sie keine Flüssigkeiten an. Besteht bei der Operation die Gefahr, dass Sie Flüssigkeiten ansaugen könnten, stecken Sie einen Vorfilter auf den Hauptfilter. Wechseln Sie den Vorfilter sofort, wenn Sie Flüssigkeiten angesaugt haben. 41 / 52

42 8 Installation Nutzung des optionalen Absaugelements Mit dem Absaugelement kann die gefilterte Luft über die Narkosegas-Absaugung ins Freie geleitet werden. Die Montage des Absaugelements an das IES 2 ist in der Montageanleitung des Absaugelements beschrieben. Abluftschlauch installieren Abb Schließen Sie einen Abluftschlauch mit Innendurchmesser 22 mm an den Abluftstutzen (1) des Absaugelements an. 2. Schließen Sie den Abluftschlauch (2) an die Narkosegas-Absaugung an. 42 / 52

43 9 Reinigung und Desinfektion Kapitel 9 Reinigung und Desinfektion Wischdesinfektion Für die Reinigung und Desinfektion der Oberflächen des Gerätes oder des Gerätewagens empfiehlt Erbe eine Wischdesinfektion. Setzen Sie nur Desinfektionsmittel ein, die den jeweiligen nationalen Standards entsprechen. Anwendungshinweise für die Reinigung, Desinfektion WARNUNG! Trennen Sie das Gerät oder den Gerätewagen vor Beginn der Reinigung und Desinfektion unbedingt vom Netz. Netzstecker ziehen! Stellen Sie die Desinfektionslösung in einer Konzentration gemäß den Angaben des Herstellers her. Reinigen Sie mit Blut kontaminierte Flächen vor dem Einsatz der Desinfektionslösung; andernfalls kann es zu Wirkungsbeeinträchtigungen kommen. Wischen Sie die Oberflächen. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Flächenbenetzung. Beachten Sie die vom Hersteller vorgeschriebene Einwirkzeit. Sicherheitshinweise WARNUNG! ACHTUNG: WARNUNG! ACHTUNG: ACHTUNG: Es darf keine Feuchtigkeit, in das Gerät eindringen. Lassen Sie eingedrungene Flüssigkeit sofort ablaufen. Das Gerät darf erst wieder benutzt werden, wenn die eingedrungene Flüssigkeit vollständig verdunstet ist. Verwenden Sie Desinfektionslösungen mit unterschiedlicher Wirkstoffbasis nicht im Wechsel. Auf Kunststoffen kann eine Farbreaktion auftreten. Reinigen und desinfizieren Sie die Oberflächen nicht mit brennbaren oder explosiblen Mitteln. Lässt sich deren Anwendung nicht vermeiden, müssen brennbare oder explosible Mittel vor dem Einschalten des Gerätes restlos verdunstet sein. Behandeln Sie die Oberflächen nicht mit Sprühdesinfektionsmitteln auf Alkoholbasis zur Kurzzeit-Desinfektion. Bei elastischen Formteilen, den Tastaturen und bei lackierten Oberflächen besteht die Gefahr der Rissbildung. Die Oberflächen werden durch Propanol und Ethanol angegriffen. Bei Geräten mit Folientastaturen kann sich durch alkoholische Desinfektionsmittel der Entspiegelungslack lösen. Die Bedienoberflächen sind jedoch weiter voll funktionsfähig, eine Gefährdung geht hiervon nicht aus. 43 / 52

44 9 Reinigung und Desinfektion 44 / 52

45 10 Technische Daten Kapitel 10 Technische Daten Netzanschluss Netznennspannung 230 V ± 10 % 120 V ± 10 % 100 V ± 10 % Netznennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Stromaufnahme 3,0 A 4,2 A 5,0 A Leistungsaufnahme 410 Watt 370 Watt 375 Watt Potentialausgleichanschluss ja ja ja Netzsicherung T 3,15 A H / 250 V T 8 A H / 250 V T 8 A H / 250 V Gerätekenndaten 230 V Variante 100 / 120 V Variante Saugleistung Aggregat: 1600 l/min ± 10 % System mit neuem Filter: >550 l/min Aggregat: 1600 l/min ± 10 % System mit neuem Filter: >450 l/min Filterkenndaten ULPA, Retention = 99,9999 0,01 μm DIN EN Filterklasse H16 Abmessungen und Gewicht Breite x Höhe x Tiefe (alle Versionen) Gewicht (230 V Version) Gewicht (100 V / 120 V Version) 205 x 260 x 404 mm (ohne Hauptfilter) 10,7 kg (mit Hauptfilter) 14,1 kg (mit Hauptfilter) Umweltbedingungen für Transport und Lagerung des Gerätes Temperatur -40 C bis +70 C Relative Luftfeuchtigkeit 10 % 95 % Luftdruck 54 kpa kpa Umweltbedingungen für den Betrieb des Gerätes Temperatur +10 C bis +40 C Relative Luftfeuchtigkeit Luftdruck 15 % 80 %, nicht kondensierend 54 kpa kpa 45 / 52

46 10 Technische Daten Akklimatisierung Wurde das Gerät bei Temperaturen unter +10 C oder über +40 C gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät ca. 3 Stunden, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. Normen Klassifizierung nach der EG-Richtlinie 93/42/EWG Schutzklasse nach EN Typ nach EN I I CF 46 / 52

47 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Kapitel 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Hinsichtlich der EMV unterliegen medizinische elektrische Geräte besonderen Vorsichtsmaßnahmen und müssen gemäß den hier angegebenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. ACHTUNG: ACHTUNG: Die Verwendung anderer interner Leitungen als die in der Serviceanleitung angegebenen kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerätes führen. Das Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet werden, als mit denen, die dafür vorgesehen sind. Ist der Betrieb nahe oder gestapelt mit anderen Geräten erforderlich, sollte das Gesamtsystem beobachtet werden, um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser benutzten Anordnung zu überprüfen. Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendung Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Aussendungs-Messung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Das Gerät verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. HF-Aussendung nach CISPR 11 Klasse B Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen Oberschwingungen nach IEC Klasse A einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz Spannungsschwankungen/Flicker nach erfüllt angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die IEC für Wohnzwecke genutzt werden. 47 / 52

48 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit nicht ableitfähigem synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen. Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Bursts nach IEC ±2 kv für Netzleitungen ±1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen ±2 kv für Netzleitungen ±1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Stoßspannungen (Surges) nach IEC ±1 kv Gegentaktspannung ±2 kv Gleichtaktspannung ±1 kv Gegentaktspannung ±2 kv Gleichtaktspannung Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung nach IEC < 5 % U T für ½ Periode (> 95 % Einbruch) 40 % U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5 % U T für 5 s (> 95 % Einbruch) < 5 % U T für ½ Periode (> 95 % Einbruch) 40 %U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5 % U T für 5 s (> 95 % Einbruch) Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Anwender des Gerätes fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, das Gerät aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen. Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50/ 60 Hz) nach IEC A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. Hinweis: U T ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels. 48 / 52

49 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dürfen bei Verwendung den empfohlenen Schutzabstand zum Gerät (einschließlich der Leitungen) nicht unterschreiten. Der Schutzabstand wird abhängig von der Sendefrequenz der tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen nach unterschiedlichen Gleichungen berechnet: Empfohlener Schutzabstand geleitete HF-Störgrößen nach IEC gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC V eff 150 khz bis 80 MHz 3 V/m 80 MHz bis 800 MHz 3 V/m 800 MHz bis 2,5 GHz 3 V eff Gleichung 1) d=1,2 P 1/2 3 V/m Gleichung 2) d=1,2 P 1/2 3 V/m Gleichung 3) d=2,3 P 1/2 P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers. d bezeichnet den empfohlenen Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort a) geringer als der Übereinstimmungs-Pegel b). In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich: 49 / 52

50 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Anmerkung 1: Bei 80 MHz gilt Gleichung 2). Bei 800 MHz gilt Gleichung 3). Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung infolge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Gerätes den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Gerätes. b) Über den Frequenzbereich von 150 khz bis 80 MHz ist die Feldstärke kleiner als 3 V/m. Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen und dem Gerät Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder Anwender des Gerätes kann helfen, elektromagnetische Störungen zu verhindern. Dazu sollte er die unten empfohlenen Mindestabstände zwischen Kommunikationseinrichtungen (Sender) und dem Gerät einhalten. Der Mindestabstand ist von der maximalen Ausgangsleistung und der Sendefrequenz der Kommunikationseinrichtung abhängig. Nennleistung des Senders (W) Schutzabstand gemäß Sendefrequenz (m) 150 khz bis 80 MHz d=1,2 P 1/2 80 MHz bis 800 MHz d=1,2 P 1/2 800 MHz bis 2,5 GHz d=2,3 P 1/2 0,01 0,12 0,12 0,23 0,1 0,38 0,38 0,73 1 1,2 1,2 2,3 10 3,8 3,8 7, Für Sender, deren Nennleistung nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört. P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers. Anmerkung 1: Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes Kommunikationsgerät zu einer Störung führt. Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. 50 / 52

51 12 Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Kapitel 12 Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Wartung Änderungen und Instandsetzungen Autorisierte Personen Sicherheitstechnische Kontrollen Änderungen und Instandsetzungen dürfen die Sicherheit des Gerätes oder des Gerätewagens und des Zubehörs für den Patienten, den Anwender und die Umgebung nicht mindern. Dies gilt als erfüllt, wenn die konstruktiven und funktionellen Merkmale nicht sicherheitsmindernd verändert werden. Änderungen und Instandsetzungen dürfen nur durch Erbe oder von Erbe ausdrücklich autorisierten Personen durchgeführt werden. Führen nicht autorisierte Personen Änderungen oder Instandsetzungen am Gerät oder Zubehör durch, übernimmt Erbe keine Haftung. Außerdem erlischt der Garantieanspruch. Durch die Sicherheitstechnischen Kontrollen wird überprüft, ob die Sicherheit und Funktionsbereitschaft des Gerätes oder des Gerätewagens und des Zubehörs innerhalb eines definierten technischen Sollzustandes gegeben ist. Sicherheitstechnische Kontrollen müssen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Kundendienst Wenn Sie an einem Wartungsvertrag interessiert sind, wenden Sie sich bitte in Deutschland an Erbe Elektromedizin, in anderen Ländern an Ihren lokalen Ansprechpartner. Dies kann eine Erbe-Tochtergesellschaft, eine Erbe-Repräsentanz oder eine Handelsvertretung sein. Gewährleistung Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die Bedingungen des Kaufvertrages. Entsorgung Ihr Produkt ist mit einem durchgestrichenen Abfalltonnen-Symbol gekennzeichnet (siehe Abbildung). Bedeutung: Für alle EU-Staaten gilt, dass dieses Produkt entsprechend den nationalen Umsetzungen der EU-Richtlinie 2002/96/EG vom , WEEE einer gesonderten Entsorgung zugeführt werden muss. 51 / 52

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie pa-serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Folienübergänge in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einer Folie einen

Mehr

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG IP MINI ABSAUGUNG IP Division GmbH Pfarrstr. 3 D-85778 Haimhausen Tel:+49-(0)8133-444951 Fax:+49(0)8133-444953 E-Mail:info@ipdent.com www.ipdent.com Wichtig! Vor der Installation des

Mehr

Emmi - steri 15. NEU: Heißluft-STERILISATOR

Emmi - steri 15. NEU: Heißluft-STERILISATOR Deutsch Emmi - steri 15 NEU: Heißluft-STERILISATOR Einfache Bedienung durch Drehschalter Einstellbare Heizung bis 200 C Einstellbare Reinigungszeit 1-120 Min oder Dauer Hervorragende Wirkung Hoher Wirkungsgrad

Mehr

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

secuentry/anleitung IOS ConfigApp Beschreibung Kostenlose App zum Programmieren von Schlössern der Serie secuentry der Firma BURG- WÄCHTER. Mit der exklusiven secuentry PC-Software (Light, System, System+) administrieren Sie bequem komplette

Mehr

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN DENVER CR-918BLACK GERMAN 14 15 TASTEN UND FUNKTIONEN 1. / TUNING - 2. ZEIT EINSTELLEN - SPEICHER/SPEICHER+ 3. SCHLUMMERFUNKTION / SLEEP-TIMER 4. EIN / AUS 5. / TUNING + 6. LAUTSTÄRKE REDUZIEREN - / ALARM

Mehr

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 Diese Funktion muss vor dem System-Update im Gerät aktiviert werden. 1. VetScan I-STAT 1 einschalten 2. Menü 3. 4 Einstelllungen 2 Ändern 4. Passwortabfrage

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

Installationsanleitung für den Powerline AV+ 200 Nano Dual-Port-Adapter XAV2602

Installationsanleitung für den Powerline AV+ 200 Nano Dual-Port-Adapter XAV2602 Installationsanleitung für den Powerline AV+ 200 Nano Dual-Port-Adapter XAV2602 2011 NETGEAR, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung von NETGEAR,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Z u b e h ö r W ä r m e p u m p e n - R e g l e r Montage- und Bedienungsanleitung MODEM-ANBINDUNG 8398/160130 - Technische Änderungen vorbehalten - 1 Inhalt Seite Sprache 2 Sicherheitshinweise 3 *** unbedingt

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden.

Mehr

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine Swiss Dart Machine SDM Mk1 Münzteil Bedienung und Programmierung Deutsch Swiss Dart Machine Diese Anleitung ist wichtig für die korrekte Bedienung der Swiss Dart Machine in Verbindung mit dem Münzteil.

Mehr

AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT

AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT K A P I T E L 3 AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT In diesem Kapitel erfahren Sie etwas über die Grundlagen des Energiemanagements und darüber, wie die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann. 3-1 In

Mehr

BeoLab 4. Bedienungsanleitung

BeoLab 4. Bedienungsanleitung BeoLab 4 Bedienungsanleitung Täglicher Betrieb 3 Nach der Aufstellung der Lautsprecher entsprechend der Beschreibung auf den folgenden Seiten schließen Sie das gesamte System an das Netz an. Die Anzeige

Mehr

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst in Schritt 16 an; andernfalls wird die Software unter Umständen nicht korrekt installiert.

Mehr

SQL-Datenbank- Backup

SQL-Datenbank- Backup SQL-Datenbank- Backup 02/2015 toolcloud V 7.0 Seite 1 von 8 1. Datenbanksicherung Für Ihr toolcloud-system ist es unerlässlich, regelmäßig Datenbanksicherungen durchzuführen. Wir empfehlen hierzu Sicherung-Software,

Mehr

Transportieren und Verpacken des Druckers

Transportieren und Verpacken des Druckers Transportieren und Verpacken des Druckers Dieses Thema hat folgenden Inhalt: smaßnahmen beim Transportieren des Druckers auf Seite 4-37 Transportieren des Druckers innerhalb des Büros auf Seite 4-38 Vorbereiten

Mehr

Bedienung des GamePad HZ 1400

Bedienung des GamePad HZ 1400 Bedienung des GamePad HZ 1400 GamePad Eigenschaften 1. Auf/Ab/Links/Rechts Pfeiltasten 2. L Taste 3. LED 4. Start Taste 5. A Taste 6. B Taste 7. C Taste 8. D Taste 9. Verstellbare Gummistreifen 10. GamePad

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

Transit/TermStar NXT

Transit/TermStar NXT Transit/TermStar NXT Installieren und zum ersten Mal starten 2013-08 Gültig ab Service Pack 6 Stand 2013-08. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 6. Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Mehr

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2 Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2 Gerätebeschreibung Diese Kurzanleitung dient nur zur Veranschaulichung der wichtigsten Bedienschritte und Funktionen des Gerätes und ist eine Ergänzung zur eigentlichen

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher Einleitung Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich die TC-1 Infrarotkamera (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) besonders in den Bereichen Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige Fehlererkennung.

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung Inhalt Packungsinhalt...3 Installation...4 Monitor an PC anschließen... 4 Monitor einstellen...5 Funktionen von Tasten und Bedeutung

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten? Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten? Automatische Datensicherung mit Windows 10 Keine zusätzlich Software nötig! Es ist ganz einfach! Und praktisch! Für jeden! Für

Mehr

Instrumente und Zubehör. für die Wasserstrahl-Chirurgie WASSERSTRAHL-CHIRURGIE

Instrumente und Zubehör. für die Wasserstrahl-Chirurgie WASSERSTRAHL-CHIRURGIE Instrumente und Zubehör für die Wasserstrahl-Chirurgie WASSERSTRAHL-CHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt.

Mehr

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) 1. Sicherheitshinweise 1.1 GEFAHR Bei Gesprächen mit Sende-Taste das Funkgerät nicht direkt ans Ohr

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl. Sie haben ein Produkt erworben, das nach den höchsten Standards der Automobilindustrie entwickelt und gefertigt

Mehr

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren! P-406 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren! BEDIENUNGSANLEITUNG P-406 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen

Mehr

Installationsanleitung für das Powerline 200 Nano 2 Ports PassThru XAVB2602

Installationsanleitung für das Powerline 200 Nano 2 Ports PassThru XAVB2602 Installationsanleitung für das Powerline 200 Nano 2 Ports PassThru XAVB2602 2012 NETGEAR, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung von NETGEAR, Inc.

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung RIKA WARM APP Bedienungsanleitung 1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: Ofen: Ofen mit Tastendisplay ab Softwareversion 1.40 Ofen mit Touchdisplay ab Ofensoftware V1.12, Display Version V1.22. (Öfen mit älterer Software

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

N300 WLAN-Router (N300R)

N300 WLAN-Router (N300R) Easy, Reliable & Secure Installationsanleitung N300 WLAN-Router (N300R) Marken Marken- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber. Informationen können ohne vorherige

Mehr

Anleitung Futaba R7018SB

Anleitung Futaba R7018SB Anleitung Futaba R7018SB Wichtige Hinweise zum Gebrauch des R7018SB: Analog Servos können im FASSTest 12Ch Mode nicht verwendet werden. Wenn der FASST Multi Ch High Speed Mode verwendet wird, können Analog

Mehr

CSL Powerline. Handbuch

CSL Powerline. Handbuch CSL Powerline Handbuch Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 3 Sicherheitshinweise... 4 CE-Erklärung... 4 Übersicht... 5 Anzeigen... 6 Powerline-Netzwerk einrichten... 8 Powerline-Netzwerk verschlüsseln...

Mehr

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 8 Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 2 Beschreibung Mit diesem DMX-DSI/DALI-Interface ist es möglich, bis zu 8 DALI- oder DSIfähige Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) zu

Mehr

Installationsanleitung xdsl Wireless Konfiguration unter Windows XP

Installationsanleitung xdsl Wireless Konfiguration unter Windows XP Installationsanleitung xdsl Wireless Konfiguration unter Windows XP Konfiguration für die Verwendung Ihres PCs mit WLAN unter Windows XP UPC empfiehlt Ihnen für die Verwendung des WLAN-Moduls aktuell installierte

Mehr

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update Anleitung Hitec 2.4 GHz System Firmware Update 1. HPP-22 Download und Installations- Anweisungen 2. Aurora 9 Version 1.07 Firmware Update 3. SPECTRA 2.4 Version 2.0 Firmware Update 4. SPECTRA 2.4 Empfänger

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL ÜBERSICHT BETRIEBSHANDBUCH Kaffeemaschine KMC Der Experte für Kaffe Crema, Espresso, Milchkaffe, Latte Machiato & Tee. 1 Änderungen vorbehalten. Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen

Mehr

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 01 2. SICHERHEIT 01 3. FUNKTIONSWEISE 01 4. AUFBAU 02 ALLGEMEIN 02 MASSZEICHNUNG 02 MONTAGE 02 SCHALTLAN 04 4.1 ANSCHLUSS D300E II / D400(E)

Mehr

Laderegler VWG 2008 mit Display

Laderegler VWG 2008 mit Display Anschluss des Ladereglers Der Laderegler muss vor der Inbetriebnahme programmiert werden. Zum Anschluss eines Netzwechselrichters, beachten Sie bitte die Bedienungs- und Installationsanleitung des Netzwechselrichters,

Mehr

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6 Installationshandbuch CONVISION CC-8722 Version 1.6 Stand: Februar 2012 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface Artikel-Nr.: 3200-3060 Das XCESS Fensterhebermodul ist zur Steuerung von 2 elektrischen Fensterheber oder 1

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren in der VR-NetWorld Software (Stand: 21.07.2011)

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren in der VR-NetWorld Software (Stand: 21.07.2011) Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren in der VR-NetWorld Software (Stand: 21.07.2011) ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.13! Bitte beachten Sie, dass

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine

Mehr

Aktivierung der digitalen Signatur für Apple Mac

Aktivierung der digitalen Signatur für Apple Mac Aktivierung der digitalen Signatur Version 1.1 30. Mai 2008 QuoVadis Trustlink Schweiz AG Teufenerstrasse 11 9000 St. Gallen Phone +41 71 272 60 60 Fax +41 71 272 60 61 www.quovadis.ch Voraussetzung Damit

Mehr

ANLEITUNG ZUR EINRICHTUNG VON FTP UNTER MAC OS 10.6 (SNOW LEOPARD)

ANLEITUNG ZUR EINRICHTUNG VON FTP UNTER MAC OS 10.6 (SNOW LEOPARD) ANLEITUNG ZUR EINRICHTUNG VON FTP UNTER MAC OS 10.6 (SNOW LEOPARD) Die Einrichtung gilt für alle Wireless Transmitter und entsprechende Kameras. Die Installation umfasst folgende Schritte: - Netzwerkeinstellungen

Mehr

WLAN Konfiguration unter Windows XP

WLAN Konfiguration unter Windows XP WLAN Konfiguration unter Windows XP Konfiguration für die Verwendung Ihres PCs mit WLAN unter WindowsXP Inode empfiehlt Ihnen für die Verwendung des WLAN-Moduls aktuell installierte Treiber für Ihre WLAN-Karte.

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Einfach A1. Installationsanleitung A1 Festnetz-Internet Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Willkommen Bequem zuhause ins Internet einsteigen. Kabellos über WLAN. Mit dem Kauf von A1 Festnetz- Internet für Zuhause

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Vielen Dank das Sie sich zum Erwerb eines Killswitch der Firma isamtec entschieden haben. Der Killswitch ist mit einem Prozessor ausgestattet, der

Mehr

3WebCube 3 B190 LTE WLAN-Router Kurzanleitung

3WebCube 3 B190 LTE WLAN-Router Kurzanleitung 3WebCube 3 B190 LTE WLAN-Router Kurzanleitung HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD. 1 1 Lernen Sie den 3WebCube kennen Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur zur Bezugnahme. Spezielle Modelle können geringfügig

Mehr

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Gebrauchsanweisung Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Einführung Glückwunsch zum Kauf des vierdrahtigen Erdungswiderstand-Prüfkits von Extech. Das Modell GRT300 ist ist konform mit der

Mehr

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen SVG 2020 Betriebsanleitung Experimentierstromversorgungen 1. 2. Allgemeines Bedienung 2.1 Netzbeschaltung 2.2 Stromkreise für einstellbare Wechsel- und Gleichspannungen 2.2.1 Einbaumessinstrumente 2.2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis 29 21/01/ :29:43

Inhaltsverzeichnis 29 21/01/ :29:43 Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Packungsinhalts... 30 Erste Schritte... 31 Beschreibung des Geräts... 32 Installationsassistent... 34 WiFi (WLAN)-Verbindung... 35 Die Android TM Benutzeroberfläche...

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB DMX-LED-DIMME Maxi edienungsanleitung DMX-LED-Dimmer Maxi 2 eschreibung Der DMX-LED-Dimmer Maxi ist speziell für die Ansteuerung von LED- Stripes mit 12V oder 24V vorgesehen. Er verfügt über 3 PWM-Ausgänge

Mehr

VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker

VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker Inhaltsverzeichnis 1 VVA UND MICROSOFT INTERNET EXPLORER POP-UP BLOCKER... 2 1.1 WAS SIND POPUP S... 2 1.2 VARIANTE 1... 3 1.3 VARIANTE 2... 5 1.4 ÜBERPRÜFEN

Mehr

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung MINI-USB-DMX-INTERFACE Bedienungsanleitung MINI-USB-DMX-INTERFACE 2 Beschreibung Das Mini-USB-DMX-Interface ist ein Adapterkabel das sehr einfach die Steuerung von DMX-fähigen Geräten über den PC ermöglicht.

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Häufig gestellte Fragen (FAQ) TAN-Generierung für Online-Banking mit Kartenlesern der Marke Kobil 1 von 6 Inhalt Was tun, wenn keine Anzeige auf dem Display erscheint?... 3 Warum funktioniert die angegebene

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

VisuSpectrum. VisuSpectrum Software zur spektralen Steuerung von LED Leuchten Version 1.0

VisuSpectrum. VisuSpectrum Software zur spektralen Steuerung von LED Leuchten Version 1.0 VisuSpectrum Software zur spektralen Steuerung von LED Leuchten Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Seite Systembeschreibung 2 Installation/Inbetriebnahme Hardwarekomponenten 2 TCP/IP Konfiguration 3 Softwareinstallation

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten Bedienungsanleitung EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten V1.0 01.04.10 EX-3466 SATA2 HDD Umschalter Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4

Mehr

EMV Filter Fernleitung F11

EMV Filter Fernleitung F11 Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. EMV Filter Fernleitung 150 783 12 AX Filter für Tonfrequenzstromkreise Unterdrückung von Störspannungen Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Anwendung und Funktion Das

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm 1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Verwendung des telemed DFÜ Setup Programms. Dieses Programm gibt es in jeweils einer Version für die Betriebssysteme Windows

Mehr

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05.

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05. Initiative Tierwohl Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang Version 1.1 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs finance. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Master-Slave- Power-Switch MS 97. Bedienungsanleitung

Master-Slave- Power-Switch MS 97. Bedienungsanleitung Master-Slave- Power-Switch MS 97 Bedienungsanleitung 1 Allgemeines Mit dem MS 97 sind durch Einschalten eines Gerätes gleichzeitig auch weitere Geräte in Betrieb zu nehmen, ohne dass jedesmal seperat alle

Mehr

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 01/ LD 015 Steuerung Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Comfodesk LD-015 / LD-01 Steuerungseinheiten Inhalt 1 Allgemeines............................................................2

Mehr

Installationsanleitung xdsl Wireless Konfiguration unter Windows Vista

Installationsanleitung xdsl Wireless Konfiguration unter Windows Vista Installationsanleitung xdsl Wireless Konfiguration unter Windows Vista Konfiguration für die Verwendung Ihres PCs mit WLAN unter Windows Vista UPC Austria empfiehlt Ihnen für die Verwendung des WLAN-Moduls

Mehr

Webconnect xdsl Tool V 4.0

Webconnect xdsl Tool V 4.0 * Webconnect xdsl Tool V 4.0 Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129 Langenau Inhalt 1. Beschreibung - Wichtig - Daten IMPORT

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr