INHALT GROSSER PHARAO UND GOTT 26 EHEMANN UND VATER 110 STAATSCHEF UND VERWALTER 128. Vorwort 10 Eckart Köhne. Usurpationen 73 Marianne Eaton-Krauss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT GROSSER PHARAO UND GOTT 26 EHEMANN UND VATER 110 STAATSCHEF UND VERWALTER 128. Vorwort 10 Eckart Köhne. Usurpationen 73 Marianne Eaton-Krauss"

Transkript

1 INHALT Vorwort 10 Eckart Köhne Danksagung 12 Chronologie 15 Ramses II. sein Leben und Werk 17 Hermann A. Schlögl GROSSER PHARAO UND GOTT 26 Die Pharaonen ein kulturgeschichtlicher Überblick 28 Dietrich Wildung Sylvia Schoske Frank Marohn Ramses der Große ein Politkrimi im alten Ägypten 38 Claudia Maderna-Sieben Der Große Name Ramses II. 44 Marianne Eaton-Krauss Amenophis der Prächtige Vorfahre und Vorbild Ramses des Großen 46 Christian Bayer Die königliche Propaganda und ihre Grenzen 50 Christophe Barbotin 34 Usurpationen 73 Marianne Eaton-Krauss Robert Steven Bianchi Der Große Ramses im Taschenformat Ramessidische Miniaturkunst 80 André Wiese Objektkatalog 84 EHEMANN UND VATER 110 Die Frauen und Töchter Ramses II. 112 Die Söhne Ramses II. 117 Stefanie Hardekopf Stefanie Hardekopf Objektkatalog 122 STAATSCHEF UND VERWALTER 128 Der Hofstaat unter Ramses II. 130 Christine Raedler Frédéric Colin Cassandre Hartenstein 54 Christine Raedler 136 Ramses II. Gott unter Göttern am Nil 56 Christian E. Loeben Christine Raedler 138 Marc Etienne Staatskunst die Statuen Ramses II. 68 Dietrich Wildung Hohepriester unter Ramses II. 142 Sabine Kubisch 7

2 INHALT INHALT Christine Raedler 148 Das Militär unter Ramses II. 150 Carola Vogel Das Arbeiterdorf Deir el-medineh 155 Andreas Dorn Susanne Beck 160 Privatstatuen Stellvertreter und Mittler Die Gräber der hohen Beamten in Theben 168 BAUHERR UND STADTGRÜNDER 236 Ramessidische Baupolitik Abu Simbel und die nubischen Tempel Ramses II Amara-West: Ausgrabungen in der neuen Hauptstadt des ramessidischen Nubiens 256 Neal Spencer Pi-Ramesse Bühne königlicher Macht und militärisches Hauptquartier 262 Henning Franzmeier Erika Fischer 308 Techniktransfer 309 Erika Fischer Exodus 312 Thomas Schneider Objektkatalog 314 KRIEGSHERR UND FRIEDENSSTIFTER 336 Die Hethiter und ihr Reich 338 Andreas Schachner Muwattalli II. und Murschili III. 343 Meltem Doğan-Alparslan Hattuschili III. und Puduhepa 346 Metin Alparslan Briefe erhalten die Freundschaft Diplomatische Beziehungen im Mittelmeerraum während der Spätbronzezeit 374 Anna Gnyp Alexander Ahrens Francis Breyer Objektkatalog 382 TOD UND EWIGKEIT 402 Das Grab Ramses II. im Tal der Könige 404 Christian Leblanc Die Mumie Ramses II. Symbol pharaonischer Macht 409 Renate Germer Die Literatur der Ramessidenzeit 175 Hans-Werner Fischer-Elfert Die virtuelle Rekonstruktion von Pi-Ramesse 268 Sebastian Hageneuer Alexander Ahrens 348 Blütenkränze für Ramses II. 414 Marina Heilmeyer Bauern und Arbeiter 178 Hans-Hubertus Münch Gesellschaftsstrukturen und Alltagsleben der einfachen Bevölkerung 182 Tobias Hofmann Haushalt und Versorgung 187 Dina Faltings Religion der Ramessidenzeit 191 Sabine Kubisch Religiöse Volkspraktiken in der Zeit von Ramses II. 196 Ildikó Maaßen Objektkatalog 200 Tanis 273 François Leclère Das Ramesseum 278 Christian Leblanc Objektkatalog 282 STRATEGE UND DIPLOMAT 290 Das östliche Mittelmeer im 13. Jahrhundert v. Chr. 294 Stefano de Martino Der Ägypten beschützt und die Fremdländer bezwingt Ramses II. und die ägyptischen Beziehungen in die Levante 299 Alexander Ahrens Ramses II. Champion des Amun-Re 350 Regine Schulz Die Schlacht von Kadesch der lange Weg zum Frieden 355 Sylvia Schoske Die Schlacht von Kadesch zwischen Ägyptern und Hethitern im Jahre 1274 v. Chr. 363 Peter Raulwing Steven Weingartner Claudia Maderna-Sieben 368 Der Friedensvertrag 370 Joachim F. Quack NACHLEBEN 418 Das Nachleben der Ramessiden in der literarischen Tradition 420 Joachim F. Quack Ramses II. ein Pharao zwischen Wissenschaft und Kommerz 425 Lars Petersen Karlsruhe eine Stadt der Pharaonen 432 Martin Heinz ANHANG 436 Glossar 438 Bibliographie 442 Bildnachweis 460 Ausländer im Neuen Reich 304 Thomas Schneider 8 9

3 RAMSES II. SEIN LEBEN UND WERK Hermann A. Schlögl Der unaufhaltsame Aufstieg einer Familie 1303 v. Chr. wurde dem hohen Offizier Seti (= der Mann des Gottes Seth ) und seiner Frau Tuia ein Junge geboren, dem sie, wie es üblich war, den Namen des Großvaters gaben. Dieser war ebenfalls ein hoher Militär und hieß Paramses (= der Re ist es, der ihn geboren hat ). Nur ließen sie den bestimmten Artikel pa weg und nannten ihn kurz Ramses (= Re ist es, der ihn geboren hat ). Als Ramses geboren wurde, saß auf dem Pharaonenthron der letzte König der glorreichen 18. Dynastie: Haremhab ( v. Chr.). Obwohl dieser überhaupt keine verwandtschaftliche Verbindung zu diesem berühmten Herrscherhaus hatte, wird König Haremhab seit der Antike zu dieser Dynastie gezählt. Mehr als 230 Jahre hatte das Herrscherhaus Ägypten ruhmreich regiert und das Land konnte sich zu einem blühenden und mächtigen Staat entfalten. Die Könige hatten das selbständige Fürstentum Kusch (Nubien), also jenen südlichen Abschnitt des Niltals, welcher das heutige Ägypten mit dem Sudan verbindet, annektiert und dort eine straffe Verwaltung unter einem ägyptischen Vizekönig eingerichtet. Dieser musste nicht unbedingt mit dem Königshaus verwandt sein; in der Regel hat man das Amt einem erfahrenen hohen Offizier übertragen. Das nubische Gebiet mit seinen Steinbrüchen und Goldminen hatte für Ägypten eine wesentliche Bedeutung und trug entscheidend zum wirtschaftlichen Aufschwung dieser Epoche bei. Weniger straff gegliedert als in Nubien war die Verwaltung in den ebenfalls von Ägypten kontrollierten Gebieten in Syrien und Palästina. Diese zerfielen in eine Anzahl kleinerer Staaten, deren Fürsten Vasallen des Pharao waren und die durch ägyptische Militärstationen vor Übergriffen anderer Fürstentümer geschützt wurden. Als der Großvater des kleinen Ramses ein junger Mann war, regierte in Ägypten Amenophis IV./Echnaton ( v. Chr.), der den Staat durch eine religiöse Revolution erschütterte. Er und seine Gemahlin Nofretete gehören heute zu den bekanntesten ägyptischen Herrscherpersönlichkeiten. In wenigen Jahren veränderte Echnaton das Nilland grundlegend, schuf einen neuen Kunststil, verlegte die Hauptstadt in eine bis dahin unbewohnte Gegend nach Tell el-amarna in Mittelägypten und ließ nur noch den Gott Aton, der sich in der Sonnenscheibe manifestierte, als einzigen Gott unter Leugnung und Verfemung aller anderen Götter verehren. Er stiftete so die erste monotheistische Lehre in der Geschichte der Menschheit, die jedoch nur Episode blieb, da man schon bald nach dem Tod des Herrschers zum Polytheismus und zu den alten Göttern zurückkehrte. Kurz bevor Echnaton starb, waren zwei vorderasiatische Provinzen von Ägypten abgefallen: der Kleinstaat Amurru, ein Land zwischen Ugarit und Byblos (heute ein Teil des nördlichen Libanon), sowie der Stadtstaat Kadesch am Fluss Orontes (Nahr el-asi, Fluss Syriens zwischen Libanon und Antilibanon). Neuen Schutz gewährte diesen das Reich der Hethiter, das sich auf dem Gebiet der heutigen Türkei ausbreitete und neben Ägypten, Babylonien und Assyrien zu den Großmächten der damaligen Welt gehörte (vgl. Beitrag Schachner). Eine ägyptische militärische Strafexpedition, die sich gegen den Stadtstaat Kadesch richtete, rief den hethitischen König Schuppiluliuma I. auf den Plan, der seinerseits mit seinem Heer die ägyptische Provinz Amka in Nordsyrien angriff und damit einen langwierigen Krieg mit den Ägyptern begann. Die Nachfolger Echnatons sahen sich zahlreichen innenwie außenpolitischen Problemen gegenüber, die sie 17

4 RAMSES II. SEIN LEBEN UND WERK Abb. 1: Das Ramesseum in Theben-West schon wegen der Kürze ihrer jeweiligen Regierungszeiten nicht lösen konnten. In diesen schwierigen Zeiten wurde der spätere König Haremhab zum Oberbefehlshaber der ägyptischen Streitkräfte ernannt und gleichzeitig begann die glänzende militärische Laufbahn des Paramses. Schon sein Vater war Truppenoberst gewesen, eine Stelle, in die auch der Sohn eintrat. Haremhab ernannte Paramses zum Festungskommandanten von Sile, einer Stadt an der Nordostgrenze des Deltas. Als Haremhab durch einen Militärputsch 1319 v. Chr. die Macht im Staat ergriff und zum Pharao wurde, setzte er ehemalige Frontoffiziere auf durch die religiöse Revolution Echnatons verlorene Priesterstellen. So erhielt Paramses das privilegierte Amt des Hohepriesters des Sonnengottes Re von Heliopolis. Darüber hinaus erreichte er eine militärische Spitzenstellung in der Militärhierarchie als Vorsteher der Pferde, Paramses wurde also zum Chef der Streitwagentruppe. Das Vertrauen, das König Haremhab dem Paramses schenkte, spiegelt sich in dessen Berufung in die höchste Position einer Beamtenkarriere, nämlich in die des Wesirs des Landes, wider. Der kinderlose König Haremhab designierte obendrein Paramses als Erbprinz, das heißt, er setzte ihn zum Thronerben ein. Als Haremhab 1292 v. Chr. starb, bestieg der betagte Paramses als Ramses I. den Thron Ägyptens und begründete damit das Herrscherhaus der 19. Dynastie ( v. Chr.). Sein Sohn Sethos übernahm das Wesirat und alle Ämter, die sein Vater vorher innegehabt hatte. Zur Herrschaft erwählt Mit König Ramses I. ( v. Chr.) beginnt nicht allein eine neue Dynastie, sondern zugleich ein neuer Zeitabschnitt in der Geschichte Ägyptens, den wir heute Ramessidenzeit nennen. Bei seinem Amtsantritt wählte Ramses eine Titulatur, die der von König Ahmose, dem Begründer der 18. Dynastie, sehr ähnlich war: Men-pehti-Re (= mit bleibender Kraft, ein Re ). Er wollte damit ausdrücken, dass er wie der erste Herrscher der 18. Dynastie ein eigenes, neues Zeitalter zu begründen gedachte. Ramses I. setzte die Bautätigkeit des Haremhab fort, doch war seine Regierungszeit zu kurz, um viele Spuren zu hinterlassen. Nach dem Tod Ramses I. ging die Krone diesmal direkt vom Vater auf den Sohn über, der als Sethos I v. Chr. die Herrschaft antrat. In einem der fünf Namen seiner Königstitulatur kommt die Aussage Erneuerung der Schöpfung vor. In dieser Benennung findet eine historische Begebenheit ihren Niederschlag: In seinen Regierungsjahren kam es zum Zusammenfall des Frühaufgangs des Sterns Sirius mit dem ägyptischen Neujahrstag. Dies war ein astronomisches Ereignis, das nur alle 1460 Jahre stattfand, und sollte den Neubeginn der Schöpfung signalisieren. Hierzu gehörte die Abrechnung mit dem Frevler und Götterfeind Echnaton: Er und seine ganze Familie fielen der damnatio memoriae anheim, aus den Königslisten wurden sie gestrichen und man tat so, als hätte es sie nie gegeben. Seinem verstorbenen Vater Ramses I. richtete er in seinem großen Totentempel in Theben-West Räume für den Totenkult ein und in Abydos, der heiligen Stätte des Gottes Osiris, widmete er ihm ein Heiligtum mit einer Stele, auf welcher die Tugenden Ramses I. verewigt sind. Abydos bildete neben Theben den Hauptort von Sethos Bautätigkeit. Sein gewaltiger Tempel mit der Nachbildung des mythischen Grabes gehört zu den schönsten und eindrucksvollsten Bauten, die uns das alte Ägypten hinterlassen hat. Gleich zu Beginn seiner Herrschaft erteilte Sethos I. den Auftrag, im Tal der Könige ein Grab für ihn anzulegen. Das Grab Sethos I. ist nicht nur das längste und tiefste in Theben-West, sondern es besitzt farbige Reliefs und prächtige Malereien, die sich erstmals vom Eingang bis zur Rückwand der Sarkophaghalle über 100 m hinziehen; darunter finden sich auch die Text- und Bilddarstellungen der königlichen Unterweltsbücher Amduat und Pfortenbuch. Im ersten Regierungsjahr brach der König mit seiner Armee, deren Divisionen nach den großen ägyptischen Göttern Amun, Re, Ptah und Seth benannt waren, zu einem Feldzug nach Vorderasien auf. Ausgangspunkt der Expedition war die Festung Sile, wo früher der König und davor sein Vater als Kommandant gewesen waren. Nach Überschreitung eines Kanals, der etwa in der Gegend des heutigen Suezkanals verlief, durchquerten sie die Wüste des Sinai. Das nötige Wasser für die Armee wurde von Brunnenstationen bereitgestellt, die von ägyptischen Soldaten bewacht wurden. Ehe man Gaza wieder in Besitz nehmen konnte, musste das Heer gegen rebellische syrische und palästinensische Halbnomaden vorgehen, welche die ganze Region in Unruhe versetzt hatten. Eine weitere kriegerische Kampagne führte teilweise zur Rückeroberung des Stadtstaates Kadesch und zu Angriffen auf die abgefallene Provinz Amurru. Dann musste Sethos I. im Westen eine Attacke der Libyer und Berber abwehren, die Memphis bedrohten, das nach der Echnaton-Zeit zur Hauptstadt gewählt worden war. Im achten Regierungsjahr, als der König in Theben weilte, brach in Nubien ein Aufstand aus. Sethos eilte sofort nach Süden. Gemeinsam mit dem Vizekönig von Kusch, Amenemope, und den ihm unterstellten Truppen gelang es, die Rebellion vernichtend niederzuschlagen. Am Anfang seiner Regierungszeit wollte der König in Ägypten anstelle der familiären Thronfolge ein Adoptivkönigtum beibehalten und ernannte einen Offizier namens Mehi zum Kronprinzen. Nach dessen frühem Tod erwählte er jedoch seinen Sohn Ramses zum Nachfolger. Als Sethos I v. Chr. starb, besaß Ägypten einen Herrschaftsbereich, der sich wieder von Nubien bis nach Vorderasien erstreckte. Vom Offizierssohn zum Pharao In der Hauptstadt Memphis fanden im Mai 1279 v. Chr. die Feiern zur Krönung Ramses II. statt. Der König war damals etwa 20 Jahre alt und Vater zahlreicher Söhne und Töchter. Den Titel Große Königliche Gemahlin führten zwei Frauen, nämlich Nefertari und Isisnofret. Als Thronname wählte Ramses die Bezeichnung User- Maat-Re setep-en-re (= Reich an Maat, ein Re, von Re 19

5 Kolossal wie im Original Im British Museum in London ist seit dem 19. Jahrhundert ein überaus beeindruckendes Objekt zu sehen. Es ist eine einzigartige Büste Ramses II. Sie stammt von einer kolossalen Sitzstatue des Königs aus seinem Totentempel, dem Ramesseum. Die Materialien der Büste, Granit und Granodiorit, beeindrucken nicht nur durch die Farbigkeit des Gesteins, sondern auch durch die noch erkennbaren Farbreste der ursprünglichen Bemalung. Das 7,25 Tonnen schwere Skulpturenbruchstück, im 19. Jahrhundert auch Büste des jungen Memnon genannt, wäre ohne Giovanni Battista Belzoni ( ), einen italienischen Zirkusartisten, Abenteurer und Hydrauliktechniker, wohl niemals nach London gelangt. Henri Salt ( ), der damalige britische Generalkonsul in Ägypten, erteilte 1816 Belzoni den Auftrag, die kolossale Büste aus dem Tempelareal zu transportieren und nach London zu schaffen. Belzoni, selbstbewusst und entschlossen, dass dieser Auftrag genau seinem persönlichen Format und seinen Möglichkeiten entsprach, nahm dankbar an, denn er benötigte dringend Geld. Selbst fasziniert von diesem außergewöhnlichen Stück, gelang ihm mit Ausdauer, Kraft und unter teils abenteuerlichen Umständen die Bergung des Objektes. Mit Hilfe von 130 ortsansässigen Fellachen wurde das Statuenfragment schließlich aus dem Sand des Ramesseums auf einem hölzernen Transportgestell mittels Holzrollen und Seilen zum Nilufer transportiert. Dort musste die Büste nur noch auf ein Schiff verladen werden, um sie letztendlich über Alexandria nach England bringen zu können. Seit seiner Aufstellung im British Museum am 9. Januar 1819 im Egyptian Room, der Townley Gallery und später in der Egyptian Sculpture Gallery bildet dieses monumentale rundplastische Werk einen außergewöhnlichen Höhepunkt für Museumsbesucher weltweit. Von diesem weltberühmten Stück des British Museum besitzt das Ägyptische Museum Berlin einen kompletten Gipsabguss. Dargestellt ist Ramses II. mit dem Nemes-Kopftuch und dem darüber noch erkennbaren unteren Teil einer Krone, die von Uräus-Schlangen mit Sonnenscheiben geschmückt wird. Am Kinn trägt das Pharaonenbildnis den Königsbart und als Schmuck auf der Brust des ansonsten nackten, muskulösen Oberkörpers einen mehrreihigen Halskragen. Als ein Kuriosum ist zu bemerken, dass auf der Rückseite der Name BELZONI links oben am beschädigten Bereich des Rückenpfeilers deutlich zu lesen ist. Mit diesem Graffito wollte Belzoni für alle Zeit an seine große Tat des Transports der Büste nach England erinnern. Bestellt wurde der Abguss in London von Richard Lepsius ( ), dem Begründer der Ägyptologie in Preußen und damaligen Direktor der Ägyptischen Sammlung in Berlin, wie aus seiner Korrespondenz vom 27. Dezember 1872 mit dem britischen Ägyptologen und Konservator am British Museum Samuel Birch ( ) hervorgeht. Den weiß belassenen Abguss stellte der italienische Gipsformer Domenico Giovanni Brucciani ( ) her. Dieser betrieb in London eine Verkaufsausstellung für Gipsabgüsse. Vom British Museum und anderen Institutionen beauftragt, fertigte er hochwertige Replikate von Originalobjekten an. Den Auftrag für die Abformung der Kolossalbüste hat Brucciani wahrscheinlich am 11. Oktober 1873 vom British Museum erhalten. Zuerst musste durch den Gipsformer eine sinnvolle Aufteilung der Einzelteilabformungen des Oberkörpers mit den breiten Schultern und dem Kopfbereich überlegt werden. Dabei wurde der Brustbereich mit der vorderen Partie der Arme abgeformt und zu einem voluminösen Einzelsegment zusammengesetzt. Dann wurde die Rückseite in eine rechte und eine linke Schulterpartie aufgeteilt und abgeformt. Somit konnte der Abguss in weitere große Einzelsegmente gegliedert werden. Dabei ist zu bemerken, dass der am Original fehlende linke Arm vollkommen modern ergänzt ist. Der zwischen den Schulterpartien befindliche untere Teil des Rückenpfeilers mit seiner Hieroglypheninschrift kam als ein weiteres Teilstück zur Abformung. Den gesamten Kopf mit den auf der Rückseite befindlichen Hieroglyphen des oberen Teils des Rückenpfeilers formte Brucciani wie den Oberkörper in gleicher Weise in mehreren Einzelsegmenten ab. Zum Abschluss setzte er diese Gipssegmente zusammen und verfugte die Gussnähte fein säuberlich mit Gips. Die untere Gussnaht des kompletten Kopfes befindet sich genau dort, wo unterhalb des Kinns das im Original farblich stark kontrastierende Granitmaterial einen dunkleren und einen helleren Bereich erzeugt. Frontal verläuft diese Trennlinie fast horizontal und in Richtung Rückseite beidseitig leicht abfallend, um auf dem Rückenpfeiler unterhalb des Nemes- Kopftuches horizontal zu enden. An den in London ausgegossenen ca. 10 cm dicken Einzelteilen sieht man die hervorragende handwerkliche Arbeit, äußerlich kaum sichtbare Gussnähte sowie im Inneren die Fingerabdrücke vom Einbringen und Ausstreichen der Gipsmasse. Von der konstruktiven Stabilisierung künden die mit Gipsmaterial befestigten, zusätzlich eingebrachten Holzbalken-, Holzlatten- und Schieferplattenstützen, die ein sicheres Aufstellen ermöglichten. So vorgefertigt reiste der kolossale Abguss in fünf große Einzelteile zerlegt und 34 35

6 GROSSER PHARAO UND GOTT OBJEKTKATALOG 1 OBERTEIL EINER STATUETTE DES CHEPHREN Altes Reich, 4. Dynastie, Regierungszeit Chephrens (um v. Chr.); Gizeh Grauwacke; H 9,2 cm, B 10,4 cm, T 7,0 cm Leipzig, Ägyptisches Museum Georg Steindorff der Universität, Inv.-Nr. ÄMUL 1946 Das erhaltene Fragment besteht aus Kopf, Hals und rechter Schulterpartie einer Statuette des Pharaos Chephren, dem Erbauer einer der großen Pyramiden von Gizeh. Sein mit glatten Seitenflächen und plissierten Brustlappen verziertes Nemes-Kopftuch sowie die Uräus- Schlange an dessen Stirnband zeichnen ihn ebenso wie der breite Kinnbart als Herrscher Ägyptens aus. Das Statuettenoberteil wurde im Jahr 1910 während Grabungsarbeiten im Schutt vor der Südostecke des Torbaus des Königsgrabes in Gizeh entdeckt und zählte neben zahlreichen weiteren Rundplastiken einst zur prunkvollen Ausstattung seines Grabbezirks. MB Lit.: Hölscher 1912, 93 Nr. 2; Krauspe 1996, Kat.-Nr. 2; Krauspe 1997, OBERTEIL EINER STATUETTE DES SESOSTRIS III. Mittleres Reich, 12. Dynastie, Regierungszeit Sesostris III. (um v. Chr.); Fundort unbekannt Granodiorit; H 19,5 cm, B 18,0 cm, T 11,0 cm Gotha, Stiftung Schloss Friedenstein, Inv.-Nr. Ae 1 Der vom Kopf bis zur Brustpartie erhaltene Teil der Statuette zeigt Sesos - tris III., einen der bedeutendsten Herrscher des Mittleren Reiches. Der König trägt das schwer auf seinen Schultern aufliegende Königskopftuch, an dessen Stirn eine Uräus- Schlange als Herrschaftszeichen sitzt. Eine Kette aus Röhrenperlen und einem Herzamulett schmückt seinen Hals. Der charakteristische Gesichtsausdruck des Königs wirkt ernst und ist von schweren Lidern und tiefen Tränensäcken gezeichnet. Ebenso zeugen die eingefallenen Wangen und Furchen, die sich zu den nach unten gezogenen Mundwinkeln ziehen, von seiner durch kriegerische Auseinandersetzungen geprägten Regierungszeit. MB 3 OBERTEIL EINER STATUETTE DES THUTMOSIS III. 18. Dynastie, Regierungszeit Thutmosis III. ( v. Chr.); Fundort unbekannt Granit; H 15,5 cm, B 13,0 cm, T 8,0 cm Berlin, SMB Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Inv.-Nr. ÄM 4417 Die sorgfältig gearbeitete Statuette Thutmosis III. ist vom Kopf bis zu einer diagonalen Bruchstelle auf Höhe der Brustpartie erhalten. Sie stellt den Herrscher der 18. Dynastie mit gestreiftem Nemes-Kopftuch, einer Uräus-Schlange an der Stirn sowie einem massiven Königsbart dar, während seine Arme eng am unbekleideten Oberkörper anliegen. Stilistische Elemente wie die ovale Kopfform sowie die langgezogenen, erhaben gearbeiteten Lidstriche und Brauen, welche die großen Augen betonen, charakterisieren das Gesicht des Königs und finden sich an zahlreichen weiteren seiner Statuen wieder. MB Lit.: Königliche Museen zu Berlin 1894, WANDRELIEF MIT DER DAR- STELLUNG EINES PHARAOS 19. Dynastie ( v. Chr.); Fundort unbekannt Kalkstein; H 21,5 cm, B 50,0 cm Paris, Musée du Louvre, Département des Antiquités égyptiennes, Inv.-Nr. E Dieser im versenkten Relief gearbeitete Kalksteinblock zeigt das Gesicht eines Pharaos im Profil. Mit seinen noch vorhandenen Farbspuren besitzt es eine außerordentliche Qualität. Die Identität des Königs wird durch keine Inschrift preisgegeben. Er trägt die Blaue Krone, Chepresch genannt, die einen breiten Saum aufweist und im Nacken mit Bändern verziert ist. Der anonyme Pharao atmet die Zeichen Anch und Was ein, die in Höhe seiner Nase eingraviert sind. Eine heute nicht mehr im Relief erhaltene Gottheit wird dem König diese Symbole für Leben und Macht entgegengehalten haben. Das geschwungene Gesichtsprofil wird durch eine Verdickung auf Höhe der Augenbrauen, eine beträchtliche Wölbung der Nase, das kurze Philtrum und einen kleinen, aber sehr fein gezeichneten Mund sowie durch ein kurzes, nach vorn geschobenes Kinn charakterisiert. Es ist verlockend, in diesem Bild das Porträt eines Königs der frühen 19. Dynastie zu erkennen. PR Lit.: Katalog Rom 1994, 143; Katalog Cleveland 1996, 68 5 WANDFRAGMENT MIT DER KARTUSCHE SETHOS I. Regierungszeit Sethos I. ( v. Chr.); Theben-West, Tal der Könige, Grab Sethos I. Kalkstein; H 19,5 cm, B 12,3 cm, T 5,0 cm Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv.-Nr. Aeg S 14 Das in Kalkstein gearbeitete Relief zeigt den Thronnamen Sethos I., dem Vater Ramses II. Von einer Kartusche umzogen, ist der Name in farbig gemalten Hieroglyphen auf weißem Stuckgrund dargestellt. Die Sonne als Zeichen des Gottes Re, die Abbildung der Göttin Maat als Symbol für Gerechtigkeit sowie die Hieroglyphe eines Senet-Spielbretts formen den Thronnamen Men-Maat-Re Beständig ist die Weltordnung des Re. Weiterhin sind am äußeren Rand rechts der Kartusche Reste einer Trennlinie erkennbar. Das Wandfragment stammt aus dem Grab Sethos I. im Tal der Könige, dessen komplett erhaltene Wanddekoration kurz nach seiner Entdeckung im Jahr 1817 geplündert wurde. MB Lit.: Katalog Gotha 1996, Kat.-Nr. 3; Katalog Würzburg 2000, 105, 182 Kat.-Nr. 37; Katalog Hamm 2004, 169 Kat.-Nr. 159 Lit.: Katalog Braunschweig 2011, 204 Kat.-Nr

7 PRIVATSTATUEN STELLVERTRETER UND MITTLER PRIVATSTATUEN STELLVERTRETER UND MITTLER Die 18. Dynastie ( v. Chr.) brachte eine Vielfalt an neuen Statuentypen hervor, die in der Ramessidenzeit noch erweitert wurde. Der Grund liegt in der veränderten Bestimmung der Privatstatuen. Als Reaktion auf den Ikonoklasmus Echnatons und mit der Rückkehr zu den alten Göttern wurde mit dem Statuenkult eine neue Religiosität zum Ausdruck gebracht. Da ist zum einen die anwachsende Zahl an Grabstatuen, die dafür vorgesehen sind, in Vertretung des Toten für die ewige Versorgung im Jenseits bereitzustehen und im Gedächtnis der Nachkommen zu bleiben. Zum anderen erweitert sich das Typenrepertoire der Tempelstatuen aus dem Wunsch heraus, in der Nähe des Gottes an den täglichen Opfern teilzunehmen. Entsprechend sind die Statuen, ob stehend, sitzend, hockend oder kniend, mit Attributen versehen. Dabei ist die Unverwechselbarkeit der Person, nämlich durch Ausweis des Namens und der Ämter, ein wesentlicher Aspekt. Treten die Statuen als Paar oder als Gruppe auf, so gehören sie mit größter Wahrscheinlichkeit in den Kontext Grabanlage und zwar in die Kultkapelle im hinteren Teil. Sie waren das Ziel von real stattfindenden Prozessionen anlässlich von Jahrestagen oder Festen, und ihre Präsenz dient zur Entgegennahme von Opfergaben, Geschenken oder Blumenschmuck (vgl. Beitrag E. Hofmann, Gräber, mit Abb. 3). Die Sitzstatuengruppe des Amenemheb mit seiner Frau Nedjem(t)mut (Kat.-Nr. 81) war sicherlich in deren Grab in Theben aufgestellt, denn Amenemheb war Vorsteher der Rinder für den Tisch des Amun und seine Frau eine Sängerin des Amun. Die Größe der Figurengruppe spricht dafür, dass sie in einer erhöht angebrachten Nische stand. Abb. 1: Stele des Ani aus Deir el-medineh (Kat.-Nr. 134) In diesem Zusammenhang ist auch die außerordentlich fein gearbeitete Büste einer Frau zu sehen (Kat.-Nr. 84). Das Sistrum weist auch sie als Gottessängerin aus. In dieser Funktion sind Frauen häufig als Begleiterin ihres Gemahls auf den dekorierten Wänden in Privatgräbern zu sehen. Als freistehende Einzelstatue oder Teil einer Gruppe war die nahezu lebensgroße Figur vermutlich im Grabinneren oder auch im Hof untergebracht. Aufgrund des für Grabstatuen selteneren Materials Basalt könnte sie aber auch in einem Tempel aufgestellt gewesen sein, obwohl bislang kaum private Frauenstatuen des Neuen Reiches aus einem Tempelkontext belegt sind. Die kniende Figur des Grabherrn, der die morgendliche Sonne begrüßt, ist ein wesentlicher Ausdruck des Grabgedankens im Neuen Reich. In eine Nische über der Fassade eingestellt stützt sie, meist mit betend erhobenen Händen, eine Stele mit dem Sonnenhymnus. In der Ramessidenzeit wird über der Inschriftenfläche eine Sonnenbarke angebracht, die den ewigen Kreislauf symbolisiert, wie sie bei dem Stelophor des Chaui (vgl. Beitrag Beck; Kat.-Nr. 79) zu erkennen ist. Bei der kleinen Stele des Ani (Abb. 1, Kat.-Nr. 134) ist die Grabidee noch deutlicher herausgearbeitet. Die Inschriften auf den Pfosten enthalten Gebete an Osiris bzw. Re, auf dem Architrav ist die Sonnenbarke abgebildet, ganz entsprechend der Eingangssituation eines Grabes. Der Grabherr sitzt plastisch ausgearbeitet im Eingang seines Grabes, vor sich den Opfertisch, das Ganze ist bekrönt von einer Grabpyramide mit den Göttinnen Isis und Nephthys zu Seiten der Falkenstandarte des Westens. Insgesamt handelt es sich also um eine auf das Wesentliche verkürzte Vorstellung der Funktion eines Grabes. Die Herkunft der ehemals in Tempeln aufgestellten Privat statuen lässt sich, abgesehen von den Inschriften, oft aus ihrer Ikonographie erschließen. In der Ramessidenzeit dominiert der Naophor, das heißt die Statue, die meist kniend einen Götterschrein (Naos) vor sich hält und so als Votivstatue bezeichnet werden kann. Oft lässt sich aufgrund der Verehrung eines Lokalgottes ein bestimmter Tempel als Aufstellungsort vermuten. So stammt der Naophor mit der eingestellten Figur des Ptah wohl aus Memphis, wo dieser Gott einen besonderen Kult genießt. Der hockende Qeni (Kat.-Nr. 74) legt seine Arme auf den Schrein der Anukis, die als Herrin von Abb. 2: Kniefigur des Wesirs Paser aus Karnak, Ägyptisches Museum Kairo

8 STAATSCHEF UND VERWALTER OBJEKTKATALOG 110 HOLZKAMM Neues Reich ( v. Chr.); Fundort unbekannt Holz; H 4,8 cm, B 6,4 cm, T 0,8 cm Heidelberg, Ägyptologisches Institut der Universität, Inv.-Nr Der Kamm hat insgesamt 25 Zähne, wovon die beiden äußersten aus Stabilitätsgründen jeweils breiter sind genau wie bei heutigen Kämmen. Die Zähne sind in der Länge unterschiedlich und folgen einer sanften Kurve. Der Kamm trägt eine Dekoration aus oben drei und unten zwei Ritzlinien, am Rücken sind viereckige Knubben. Ähnliche Holzkämme mit vier Buckeln am Rücken wurden hauptsächlich in Frauengräbern der 18. Dynastie gefunden, meist in Körben und vergesellschaftet mit anderen kosmetischen Geräten wie Haarnadeln, Schminkgefäßen usw. DF Lit.: Feucht 1986, 154 Kat.-Nr HALSKRAGEN AUS LÄNGLICHEN PERLEN Neues Reich ( v. Chr.); Fundort unbekannt Fayence; H 28,0 cm, B 36,0 cm Würzburg, Martin von Wagner Museum, Inv.-Nr. K 3270 Solche breiten mehrreihigen Halskrägen, die fast die gesamte Schulter bedecken, wurden im alten Ägypten seit dem Alten Reich von Männern und Frauen gleichermaßen getragen und galten offensichtlich auch als Übel abwehrend. Als Vorbilder dienten aus Blüten und Blättern geflochtene Kränze, wie sie im Original beispielsweise auf diversen Königsmumien gefunden wurden. In der Luxusausführung bestanden die Perlen aus Gold und Halbedelsteinen, und auch die Hieroglyphe mit der Bedeutung Gold hat die Gestalt eines Halskragens. Üblicherweise waren die Perlen aus Fayence gefertigt, einem schon seit dem Alten Reich bekannten Werkstoff, bei dem eine formbare Masse aus Quarzsand und Lehm einen hellen Kern bildete, der mit Quarzstaub, Pottasche und metallischen Salzen für die gewünschte Farbe überzogen wurde. Die bevorzugten Farbtöne Rot sowie Hell- und Dunkelblau sollten dabei Halbedelsteine (Karneol, Türkis, Lapislazuli) imitieren. Am gängigsten war die Anordnung der Röhrenperlen parallel nebeneinander zu breiten Bändern, die dann zu konzentrischen Halboder Dreiviertelkreisen übereinandergelegt wurden. Häufig bilden tropfenförmige Perlen den unteren Abschluss. Diese Auffädelungstechnik erfordert die Verwendung mehrerer Schnüre, die an den beiden Enden der Kette von Abschlussgliedern zusammengehalten werden. Im Alten Reich verwendete man dafür bevorzugt halbkreisförmige Scheiben, wie sie auch das vorliegende Exemplar besitzt, im Mittleren Reich häufig Falkenköpfe, im Neuen Reich, wo auch die Formenvielfalt der Perlen, die als Massenproduktion in Modeln geformt werden, rapide zunimmt, vielfach Lotosblüten. An den Abschlussgliedern waren auch die Schnüre angebracht, mit denen der Kragen im Nacken verknotet wurde. JW Lit.: Katalog Würzburg 2011, 77 Kat.-Nr SCHNITZARBEIT MIT WEIBLICHEM OBERKÖRPER 19. Dynastie ( v. Chr.); Fayum Gurob Holz; H 9,6 cm, B 3,2 cm, T 0,4 cm London, The Petrie Museum of Egyptian Archaeology UCL, Inv.-Nr. UC Aufgrund ihres fragmentarischen Erhaltungszustandes lässt sich die ursprüngliche Funktion dieser Schnitzarbeit nicht mehr eindeutig klären. Sie weist auf beiden Seiten das gleiche Motiv auf, nämlich einen weiblichen Oberkörper mit Halsband und fünfreihigem Schulterkragen, einem kleinen Ohrringloch sowie stilisierter Lockenperücke, über die eine Geierhaube ausgebreitet ist. Darüber befand sich einst als Bekrönung die von einem Kuhgehörn umschlossene Sonnenscheibe. Es sind zudem geringe Reste der ursprünglichen farbigen Fassung vorhanden. Durch diese Accessoires ist die Frau bereits als Darstellung der Göttin Hathor ausgewiesen. Zusätzlich hat sich auf einer Seite ihre Namensschreibung hwt-hr in Hieroglyphen erhalten. Bei dem Objekt handelt es sich wahrscheinlich um ein Menit, das Gegengewicht eines Halskragens und gleichzeitig Kultemblem der Göttin Hathor. JW Lit.: Petrie 1891, 19 Taf. XXII.5; Thomas 1981, Kat.-Nr PEKTORAL 20. Dynastie, um 1100 v. Chr.; Fundort unbekannt Serpentin; H 9,6 cm, B 8,1 cm, T 2,8 cm Hannover, Museum August Kestner, Inv.-Nr Als Pektoral werden großflächige Schmuckanhänger bezeichnet, die an Ketten auf der Brust getragen wurden. Während der gesamten pharaonischen Geschichte Ägyptens wurden sie vom König und höheren Beamten zu Lebzeiten getragen und waren dementsprechend auch als Grabbeigaben beliebt. Die Vorderseite des Pektorals zeigt in der Mitte einen dreidimensional gearbeiteten Skarabäus, während das restliche Dekor nur in die Oberfläche des Steins hineingeritzt wurde. Der Skarabäus steht auf einer Hieroglyphe, die Gold bedeutet, und wird von zwei mumiengestaltig wiedergegebenen Götterfiguren flankiert: links Osiris und rechts Anubis, wie es die hieroglyphischen Beischriften aussagen. Die Rückseite des Pektorals zeigt eine der Vorderseite entsprechende Verteilung göttlicher Darstellungen. An der gleichen Stelle von Osiris, also jetzt rechts, findet sich der ihn symbolisierende Djed-Pfeiler, der mit Armen versehen ist und den ein Lebenszeichen krönt. Links ist ein sogenanntes Tit-Zeichen abgebildet, das Wohlergehen symbolisiert und wegen seiner dem Anch-Zeichen ähnlichen Form auch Leben bedeutet. Über dem Tit-Zeichen des Pektorals schwebt ein Udjat-Auge. Der Platz des vorderseitigen Skarabäus ist so gestaltet, wie es bei den

9 STAATSCHEF UND VERWALTER OBJEKTKATALOG Unterseiten von Skarabäen üblich ist, nämlich mit einer Inschrift, die den Beginn des Totenbuchspruches 30 wiedergibt und bewirken soll, dass beim Totengericht das Herz des Verstorbenen nicht gegen ihn aussagt. CEL 114 KLEINER HOCKER Neues Reich ( v. Chr.); Fundort unbekannt Holz; H 21,0 cm, B 34,0 cm, T 24,0 cm Tübingen, Ägyptische Sammlung der Universität, Inv.-Nr Lit.: Katalog Hannover 1991, Kat.-Nr. 38a; Katalog Edinburgh 2005, 102 Kat.-Nr. 12 Der kleine Hocker weist einen rechteckigen Sitz mit moderner Bespannung auf. Die Beine sind als Vorderund Hinterläufe eines Löwen gestaltet, die auf einer runden, mit drei Rillen verzierter Basis ruhen. Das linke Beinpaar, bei dem die Pranken etwas schmaler sind und welches bündiger an die Leisten der Sitzfläche anschließt, ist von anderer Hand gefertigt worden eventuell etwas später als das rechte. An den Innenseiten der Beine sind funktionslose schmale Holzkeile sichtbar. Die Kanthölzer der Sitzfläche sind einfach verzapft und für die Bespannung mehrfach durchbohrt worden. SB Lit.: Brunner-Traut Brunner 1981, Band I, 189, Band II, Taf. 105; Müller 2002, MÖBELFUSS IN GESTALT EINES LÖWENBEINS 18./19. Dynastie ( v. Chr.); Theben-West (?) Holz; H 23,0 cm, B 6,1 cm, T 5,4 cm Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Inv.-Nr Aufgrund seiner geringen Größe und gedrungenen Form dürfte dieser Möbelfuß in Gestalt eines Löwenbeins zu einem Bett gehört haben. Die eigenartig ausgesparte rechteckige Fläche an der Rückseite des Beines unterhalb der Ferse spricht sogar dafür, dass es sich einst um ein Klappbett handelte, wie man es aus dem Grabschatz von Tutanchamun kennt. Mit dem heute weitgehend abgebrochenen Zapfen an seiner Oberseite war der Fuß in den Rahmen der Liegefläche eingelassen. Zusätzlich lassen sich zwei Holzdübel ausmachen, die durch die gesamte Breite des Beines gehen und das schmale Verbindungsbrett zur Liegefläche fixierten. Aufgrund der Position der rudimentären fünften Zehe auf halber Höhe an der Innenseite des Fußes kann das Stück sogar als linkes Vorderbein identifiziert werden. Die glatte Oberfläche des Tierbeins wird durch plastische Stränge von Sehnen oder Adern untergliedert. JW MÖBELFUSS IN GESTALT EINES LÖWENBEINS 18./19. Dynastie ( v. Chr.); Fayum Gurob Holz; H 28,5 cm, B 6,7 cm, T 3,7 cm London, The Petrie Museum of Egyptian Archaeology UCL, Inv.-Nr. UC 7918 Aufgrund seiner geringen Höhe dürfte dieses Bein in Gestalt einer Löwenpranke zu einem Bett gehört haben. Im königlichen Palastkomplex von Abu Gurob machte der englische Archäologe Petrie die interessante Entdeckung, dass mehrfach Gruben ausgehoben worden waren, in denen man persönliche Dinge wie Kleidung, Schmuck oder Möbelteile verbrannte. Es gibt eine hethitische Rechtsvorschrift, dass beim Tod einer Frau ihr Mann sein Eigentum verbrennen und das seiner Frau übernehmen musste. Aus Papyrusfunden ist bekannt, dass die von Ramses geehelichte Hethiterprinzessin Maathorneferure gemeinsam mit Lit.: Katalog Frankfurt am Main 1991, Kat.-Nr

10 ABU SIMBEL UND DIE NUBISCHEN TEMPEL RAMSES II. Als in den 1960er-Jahren durch den Bau des neuen Staudammes von Assuan das gesamte unternubische Niltal vom gewaltigen, bis in den heutigen Sudan hineinreichenden Stausee überflutet wurde, barg man in einer internationalen Hilfsaktion insgesamt 13 pharaonenzeitliche Monumente, um sie an anderer Stelle wieder aufzubauen. Einen großen Anteil der seinerzeit geretteten Kulturdenkmäler bildeten die Tempelanlagen Ramses II., die entweder vollständig (als Speos) oder zumindest in ihrem rückwärtigen Teil (sogenannter Hemi- Speos) in die Felsen des nubischen Sandsteingebirges eingetieft waren. Wenngleich sich die Bautätigkeit in Unternubien über einen langen Zeitraum innerhalb der Regentschaft Ramses II. hinzog, scheinen alle Tempel jedoch als Gesamtkonzept geplant. Denn unmittelbar nach Regierungsantritt des Pharaos entstanden in Beit el-wali (Abb. 1) das nördlichste und mit den beiden Felsentempeln von Abu Simbel (Abb. 2) die südlichsten der unternubischen Monumente. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde Abb. 2: Die beiden Tempelanlagen von Abu Simbel, deren Achsen sich einst über dem Nil kreuzten Abb. 1: Eines der farbenprächtigen Reliefs im Inneren des Tempels von Beit el-wali zeigt den opfernden Ramses II. der Zwischenraum mit den Tempeln von Gerf Hussein (Abb. 3), Wadi es-sebua (Abb. 4) und ed-derr bebaut. Als örtliche Bauleiter fungierten die Vizekönige von Nubien, die seit dem Neuen Reich mit dem Titel Königssohn von Kusch direkt dem Pharao unterstanden und damit in der Staatshierarchie den Wesiren von Ober- und Unterägypten gleichgestellt waren. Vor allem der aus Elkab stammende Vizekönig Setau ist, schon allein, weil er dieses Amt mindestens vom 38. bis zum 63. Regierungsjahr Ramses II. ausübte, durch zahlreiche Inschriften und Darstellungen als Verantwortlicher für dessen nubische Tempelbauten belegt (Abb. 5). Um den Tempel von Wadi es-sebua errichten zu können, startete der Pharao zunächst einen Feldzug mit dem erklärten Ziel, möglichst viele Nubier als Kriegsgefangene zu erbeuten, die auf der künftigen Baustelle als Zwangsarbeiter eingesetzt werden konnten. Die Prozessionsszenen in den Höfen dieses Tempels enthalten die umfangreichsten Auflistungen der zahlreichen Kinder Ramses II. Der dem Gott Ptah geweihte Hemi-Speos von Gerf Hussein, der weiter nördlich ebenfalls unter der Bauaufsicht von Setau entstand, ist aufgrund seiner schlechten Reliefqualität während der Rettungsmaßnahmen in den 1960er-Jahren nur in ausgewählten Teilen geborgen worden. Diese befinden sich heute in Neu-Kalabscha und im Museum von Assuan (Abb. 3). Die Felshöhle überließ man den Fluten des Nassersees. Bis auf ed-derr entstanden alle Kultgebäude auf dem westlichen Nilufer. Allerdings erhielt im Zuge der Versetzungen auch dieser Tempel in Neu-Amada einen neuen Standort auf dem Westufer, sodass jetzt alle Szenen seiner im Bergesinneren in voller Farbenpracht erhaltenen Wandreliefs (Abb. 6) in die falsche Himmelsrichtung zeigen. Dass die Anordnung der Tempelreliefs teils mit Bezug auf die Himmelsrichtungen erfolgte, zeigen besonders deutlich die beiden Kultstätten in Abu Simbel, die am besten erhaltenen Felsentempel der ramessidischen Zeit. Alle Szenen der rituellen Feindvernichtung (das Erschlagen

11 Zwei Fragmente eines Goldbechers Vor wenigen Jahren erwarb das Staatliche Museum für Ägyptische Kunst in München zwei Goldbleche, bei denen es sich wohl um Fragmente eines reich verzierten Bechers handelt. Ihre vorderasiatisch bzw. ägäisch beeinflusste Ornamentik sowie der Gebrauch mehrerer Schriftsysteme legten nahe, dass der Kontext dieses Bechers im Bereich der diplomatischen Beziehungen zu suchen ist schließlich werden Becher aus Edelmetall mehrfach als Geschenke im Austausch mit fremden Höfen genannt. Wirklich bemerkenswert ist der Umstand, dass wir hier erstmals eine echte keilschriftlich-hieroglyphische Bilingue bzw. Digraphis aus dem Neuen Reich vor uns haben. Die Inschrift in ägyptischen Hieroglyphen lautet: Der große Herrscher von Ägypten, User-Maat-Re, den Re erwählt hat. Dies wird keilschriftlich durch Ramses, der Großkönig, König von Ägypten wiedergegeben. Keilschrift ist nicht gleich Keilschrift. Es gibt nicht nur mehrere Systeme (mesopotamisch, ugaritisch und altpersisch), sondern auch innerhalb der mesopotamischen Keilschrift mehrere Ausprägungen (assyrisch-babylonische, hethitische, elamische etc.). Und schließlich gebrauchten die Ägypter in ihrer Korrespondenz mit den orientalischen Nachbarn ebenfalls eine Sonderform, welche derjenigen nahesteht, die in Mitanni und im Hethiterreich gebräuchlich war. Welche Form liegt hier vor bzw. welche Sprache geben die Keilschriftzeichen wieder? Die Antwort mag erstaunen: keine, jedenfalls keine bestimmte! Bei genauerem Hinsehen wird man feststellen, dass alle Namen phonetisch (also mit Lautzeichen) und alle Titel logographisch (also mit Wortzeichen) geschrieben werden. Dies war bestimmt Absicht, denn dadurch war der Text im gesamten Orient bzw. östlichen Mittelmeerraum lesbar. Hethiter lasen den Königstitel hassus, Luwier hantawatis, Hurriter endan, Kanaanäer maliku, Babylonier scharru(m). Die Inschriften weisen einige Auffälligkeiten bei der Ausführung besonders der Keilschriftzeichen auf, aber auch in der Phraseologie. Damit steht zunächst im Raum, ob die Stücke überhaupt echt sind. Durch einen Zufall hat sich in einem der ägyptologischen Handbücher ein Fehler eingeschlichen, den ein mutmaßlicher Fälscher sicherlich kopiert hätte. Da dies nicht der Fall ist, sind die Objekte zweifelsfrei altägyptisch. Die etwas ungelenke Ausführung der Keilschrift ist also nicht einem modernen Fälscher anzulasten, sondern den ägyptischen Handwerkern. Gerade dies macht sie jedoch besonders spannend, da durch eingehende Untersuchungen zahlreiche Aussagen zum Herstellungsprozess gemacht werden können. Ein Problem war die Umsetzung einer dreidimensionalen Schriftform (Keilschriftzeichen werden in feuchten Ton gedrückt) in eine zweidimensionale Vorlage für einen Ägypter (wohl auf Papyrus). Ein weiteres Problem war die Zeichendisposition bzw. die Abgrenzung der einzelnen Zeichen. Vermutlich malte in der Hofkanzlei ein Keilschriftkundiger mit Tusche eine Vorlage auf Papyrus, bei welcher die einzelnen Keile schwarz ausgefüllt waren, die dann vom Goldschmied in eine Umrisszeichnung umgesetzt wurden. Nun stellt sich die Frage nach dem Kontext. Obwohl keine genaueren Angaben vorliegen, stammen die Stücke sicher aus Ägypten. Damit ist ein diplomatisches Geschenk im Zuge der Vertragsverhandlungen über die diplomatische Heirat Ramses II. mit einer Tochter des Hethiterkönigs ausgeschlossen, denn in diesem Falle müssten die Goldbleche in der Türkei gefunden worden sein. Teil der Mitgift für die hethitische Prinzessin war der Becher ebenfalls nicht, denn dann hätte der hethitische Herrscher sicherlich seinen eigenen Namen eingravieren lassen. Am wahrscheinlichsten ist daher, dass die vorliegenden Becherfragmente ein Geschenk an einen verdienten Diplomaten im eigenen Land darstellten. Vermutlich wurden diese Becher jedoch in größerer Stückzahl gefertigt (die in den Texten genannten Stücke waren vom Gewicht her normiert!) und auch an fremde Gesandte, an Vasallen o.ä. vergeben. Es gab den Texten nach Becher zu 48 und solche zu 96 Schekel (432 g bzw. 864 g), das heißt, die Becher könnten sogar innerhalb des sogenannten Palasthandels als eine Vorform der Geldwirtschaft betrachtet werden. Das Objekt lässt sich wegen einer Besonderheit des ägyptischen Schriftsystems ziemlich gut rekonstruieren. Hieroglyphen werden nämlich immer in Schriftquadraten angeordnet. Da wir die Titulatur kennen und den Text damit sicher rekonstruieren können, wissen wir, wie viele Schriftquadrate hier einst gestanden haben müssen. Das Hieroglyphenband war demnach ca. 17,5 cm, das Keilschriftband wohl etwa 11 cm lang, das ergibt einen oberen Durchmesser von ca. 6 cm und einen unteren von ca. 5 cm. Wie hoch der Becher war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, mindestens jedoch 11 cm, wohl etwa cm das liegt gut in der Hand! Francis Breyer

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Ramses II. Gottkönig und Idealist Ramses II Gottkönig und Idealist Gliederung Teil 1 Der Mensch und Gott 1. Überblick 2. Die Biographie eines Gottkönigs 3. Timetable Teil 2 Der Architekt 1. Ramses als Bauherr 2. Der König und die Ewigkeit

Mehr

Vom Scheibenrad zum Porsche Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten.

Vom Scheibenrad zum Porsche Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten. Vom Scheibenrad zum Porsche Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten. Dr. Heidi Köpp-Junk,, Universität Trier Gliederung Dr. H. Köpp-Junk, 1 Allgemeines zu Rad und

Mehr

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike. Ägypten: Bestürzend schön, bestürzend unverständlich

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike. Ägypten: Bestürzend schön, bestürzend unverständlich Ägypten: Bestürzend schön, bestürzend unverständlich Grobe zeitliche Orientierung: 3200 bis 3100 v. Chr. Spätvorgeschichtliche Zeit 3100 bis 2600 v. Chr. Frühdynastische Zeit 2600 bis 2137 v. Chr. Altes

Mehr

Wie die Menschen in Ägypten lebten

Wie die Menschen in Ägypten lebten RAA Duisburg 2006 Beatrix Peschke Wie die Menschen in Ägypten lebten Deutsch als Zweitsprache Lesekartei für Jahrgang 5/6 Text- und Bildquelle: Das alte Ägypten aus der Reihe: Alles was ich wissen will,

Mehr

Zeitreise. Geschichte sehen, hören, begreifen.

Zeitreise. Geschichte sehen, hören, begreifen. Probeseiten Zeitreise Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-452043-2 erschienen. Zeitreise Geschichte sehen, hören, begreifen. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden

Mehr

Pharao Tutanchamun lädt eure Klasse ein nach Ägypten!

Pharao Tutanchamun lädt eure Klasse ein nach Ägypten! Ihr seid fasziniert von den Jahrtausende alten Schätzen und wolltet schon immer auf Entdeckungsreise zu den Pharaonen gehen? Dann ist das eure Chance: Schlüpft in die Rolle der Alten Ägypter und entwickelt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

ARBEITSBLATT PHARAONEN PYRAMIDEN GÖTTERWELT

ARBEITSBLATT PHARAONEN PYRAMIDEN GÖTTERWELT ARBEITSBLATT PHARAONEN PYRAMIDEN GÖTTERWELT 2 1. Der Pharao Text A Das Wort Pharao kommt aus dem Ägyptischen und heißt Großes Haus. Neben den fünf Namen des Königs verwendete man diesen Begriff. Die Pharaonen

Mehr

Lösungen: Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Lösungen: Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien SAAL I In der Mitte steht ein riesiger Sarg aus Stein des Priesters Nes-schu-tefnut. 163 1. Nummeriere die Reihenfolge einer ägyptischen Bestattung: _3_ in den Steinsarg legen _1_ einbalsamieren _2_ in

Mehr

So lebten die Menschen im alten Ägypten

So lebten die Menschen im alten Ägypten So lebten die Menschen im alten Ägypten So lebten die Menschen Im alten Ägypten Unterrichtsmaterial für die Klassen 4-6 2. überarbeitete Auflage, 2014 Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de

Mehr

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht Inhalt 7 Einleitung 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen 1 Unordnung und Schöpfung 18 2 Die Herrschaftszeit der Könige Re, Schu und Geb 45 3 Die Königsherrschaft des Osiris 71

Mehr

GESCHICHTE DES ALTERTUMS

GESCHICHTE DES ALTERTUMS EDUARD MEYER GESCHICHTE DES ALTERTUMS -ZWEITER BAND. ERSTE ABTEILUNG DIE ZEIT DER ÄGYPTISCHEN GROSSMACHT DRITTE AUFLAGE 1953 J.G.COTTA'SCHE BUCHHANDLUNG NACHFOLGER STUTTGART I. Der Orient bis zum Beginn

Mehr

Die heilige Zahl sieben

Die heilige Zahl sieben Die heilige Zahl sieben Die Wirklichkeit mit anderen Augen sehen Die Herkunft der Sieben (Gemeinsamer Start) Die Bedeutung der Zahl Sieben wird meist so erklärt: Die Sieben gilt als Zeichen für Vollkommenheit,

Mehr

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien SAAL I In der Mitte steht ein riesiger Sarg aus Stein des Priesters Nes-schu-tefnut. 163 1. Nummeriere die Reihenfolge einer ägyptischen Bestattung: in den Steinsarg legen einbalsamieren in 1-2 Holzsärge

Mehr

I. Frühzeit und Frühdynastische Zeit (ca v. Chr.)

I. Frühzeit und Frühdynastische Zeit (ca v. Chr.) Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 7 Grundlagen 10 Am Anfang 19 I. Frühzeit und Frühdynastische Zeit (ca. 6000 2707 v. Chr.) Der lange Weg zur Einheit Die prädynastische Zeit 22 Das Zusammenwachsen der beiden

Mehr

AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN

AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr. 84020 4 Minuten Produktionsjahr 2001 AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN Seit dreißig Jahren reist der amerikanische

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Wer wird Pharao? Die Schüler repetieren auf spielerische Art das Gelernte.

Wer wird Pharao? Die Schüler repetieren auf spielerische Art das Gelernte. Anleitung Ziel: Die Schüler repetieren auf spielerische Art das Gelernte. Arbeitsauftrag: Jeder Schüler erhält vier Stück Papier, auf denen je ein Buchstabe von A bis D geschrieben stehen. Die Lehrperson

Mehr

ARBEITSBLATT MUMIEN GRAB

ARBEITSBLATT MUMIEN GRAB ARBEITSBLATT MUMIEN GRAB 2 1. Mumien 1. Klärt in eurem Geschichtsbuch oder in einem Lexikon, was man unter einer Mumie versteht! 2. Recherchiert, woher die Mumifizierung der Toten im Alten Ägypten rührt

Mehr

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer gewissen medizinischen Berechtigung als geisteskrank bezeichnen

Mehr

Ägypten - Ein Geschenk des Nils Rundreise mit Kreuzfahrt am Nasser-Stausee vom 27. November bis 11. Dezember 2015

Ägypten - Ein Geschenk des Nils Rundreise mit Kreuzfahrt am Nasser-Stausee vom 27. November bis 11. Dezember 2015 Ägypten - Ein Geschenk des Nils Rundreise mit Kreuzfahrt am Nasser-Stausee vom 27. November bis 11. Dezember 2015 Freitag, 27.11.2015 Flug nach Kairo. Am Flughafen in Kairo werden Sie je nach Ankunftszeit,

Mehr

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin 22. Juni bis 30. September 2012 PERGAMONMUSEUM, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben, 10117 Berlin Schul-

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

18. Dynastie, ca v. Chr.» Lebendiges Bild des Amun «

18. Dynastie, ca v. Chr.» Lebendiges Bild des Amun « Tut-anch-Amun 18. Dynastie, ca. 1350 v. Chr.» Lebendiges Bild des Amun «Eine Untersuchung seiner Mumie ergab, dass er als Jüngling feingliedrig und 1,65 Meter groß war. Er führte wohl ein sorgenfreies

Mehr

Klaus-Jürgen Matz Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte

Klaus-Jürgen Matz Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte Unverkäufliche Leseprobe Klaus-Jürgen Matz Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-44803-4 Verlag C.H.Beck ohg, München Vorwort Das vorliegende Bändchen geht

Mehr

Die Hand. von um 100.000 v. Chr. Alt- und Jungsteinzeit, über Bronzezeit und Hochkulturen, Antike und Mittelalter, bis in Neuzeit und Gegenwart.

Die Hand. von um 100.000 v. Chr. Alt- und Jungsteinzeit, über Bronzezeit und Hochkulturen, Antike und Mittelalter, bis in Neuzeit und Gegenwart. Ob Menschengruppen vor Beginn der Zivilisation in der Altsteinzeit von um 250.000 bis um 12.000 v. Chr. oder in der Jungsteinzeit ab etwa 12.000 v. Chr. teilweise in friedlichen Ur-Phasen gelebt haben

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Das alte Ägypten BAND 70 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Das alte Ägypten BAND 70 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 70 Ägypten Das alte www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN Ein in Karnak ausgegrabener Steinblock, der darauf wartet, von den Ägyptologen genauer bestimmt zu werden. Inhalt Ägypten, ein Geschenk des

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Aegyptiaca Hamburgensia

Aegyptiaca Hamburgensia Aegyptiaca Hamburgensia Band 4 Herausgegeben von Wolfgang Waitkus André Block DerverborgeneKönigsmythosvonEdfu WiederentdeckungeinesKonzepts dreidimensionaler Literatur 2014 Bibliografische Information

Mehr

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung & DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS Die Über 1 Million begeisterte Besucher! Ausstellung Die Ausstellung Die Ausstellung Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers zog bereits seit 2002

Mehr

Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt.

Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt. 1 Geografie Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt. Ein großer Fluss namens fließt durch Ägypten. Er ist auch der Fluss der. Er wird in den und den eingeteilt. Die Menschen siedelten sich

Mehr

Einführung. Von den Einkonnsonantenzeichen gibt es eine überschaubare Anzahl, nämlich 24 Stück. Sie sind im Folgenden aufgeführt:

Einführung. Von den Einkonnsonantenzeichen gibt es eine überschaubare Anzahl, nämlich 24 Stück. Sie sind im Folgenden aufgeführt: Hieroglyphen stammt aus dem griechischen und bedeutet zu deutsch heilige Einritzungen. Im Ägyptischen wurden sie bezeichnet als mdw-ntr (medu-netscher Gottesworte ) oder ss n mdw-ntr (sesch en medu-netscher

Mehr

Experimentelle Archäologie für Kinder. Kirstin Hansen M.A. Projektunterricht Workshops Geburtstage. Projektthemen

Experimentelle Archäologie für Kinder. Kirstin Hansen M.A. Projektunterricht Workshops Geburtstage. Projektthemen ARCHÄOLOGIX Experimentelle Archäologie für Kinder Kirstin Hansen M.A. Projektunterricht Workshops Geburtstage Projektthemen Auf den folgenden Seiten gebe ich Ihnen einen Überblick über die von mir angebotenen

Mehr

Führung und Workshops für Schulklassen

Führung und Workshops für Schulklassen Roemer-Pelizaeus Museum, Hildesheim 25. Apr. 1. Nov. 2015 KUNSTHALLE LEOBEN Führung und Workshops für Schulklassen Sehr geehrte Damen und Herren! Die 16. kulturhistorische Großausstellung in der Kunsthalle

Mehr

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Warum beten Muslime auf Teppichen? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum beten Muslime auf Teppichen? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München »Es gibt keinen Gott außer Gott und Mohammed ist sein Gesandter.«So

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Paul Klee - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Paul Klee - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Diese Spielanleitung wird Ihnen präsentiert von: Spielanleitung

Diese Spielanleitung wird Ihnen präsentiert von: Spielanleitung Diese Spielanleitung wird Ihnen präsentiert von: Spielanleitung Book of Ra gehört zu den Klassikern für Slot-Maschinen und ist in allen Spielhallen und Spielotheken vorhanden. Inzwischen hat dieses Slot-Maschinen

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro HolzART Meister Kreatives aus Holz Produktkatalog 2012 Winter Kerzen aus Birkenholz in verschiedenen Größen. Ab 5,00 Euro (H: ca. 10 cm plus ca. 6 cm Flamme). Flammen auch einzeln erhältlich. Klein: Ca.

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller Spanien im Bürgerkrieg 1936 1939 von Hermann Müller Guernica von Pablo Picasso Jubiläums-Blockausgabe 1981 zum 100. Geburtstag von Picasso 1937 Öl auf Leinwand 351 x 782 cm Das Bild entstand aus Protest

Mehr

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung OTTO KLEIN & CO. Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung der offiziellen Version des Eichenlaubs mit Schwerter und Diamanten und des extrem seltenen Goldenen Eichenlaubs mit Schwertern

Mehr

Göttlichkeit des Pharao (Amenophis III.)

Göttlichkeit des Pharao (Amenophis III.) Göttlichkeit des Pharao (Amenophis III.) I. Allgemeines zu Amenophis III. Amenophis III. IST nicht Re. Die von Irjnefer eingebrachte Gleichsetzung Amenophis III. = Re ist in dieser simplen Form nicht nachzuweisen

Mehr

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1 1960 JAHRE 2015 1 GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 2 Mit Geschick und Leidenschaft GOLDSCHMIEDE LEHMANN Wer Goldschmied wird, der tut das vor allem, um zwei Dinge zu verbinden: handwerkliches Können und kreatives

Mehr

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern.

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern. Nil Ägypten Wer gründete Ägypten? Vor ca. 5.000 Jahren gab es zwei voneinander unabhängige Königreiche: Ober- und Unterägypten. Nach vielen Machtkämpfen wurden die beiden Reiche miteinander vereint. Menes

Mehr

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a.  Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen. Mose erzählt... Mose erzählt seinem Sohn Gerschom aus seinem Leben Lies dazu: 2. Mose 1-4 STATION 1 Mein Elternhaus,,Ich bin hier zu Hause geboren. Mein Bruder Aaron hatte einen Esel. Meine Schwester Mirjam

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St. Bildübersicht Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs Abbildung 1: Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St. Petri, Hamburg Das Bild von Hans Bornemann (1457) aus dem

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Bau von Grabanlagen (z.b. Pyramiden, Einbalsamierung/Mumifizierung. unterirdische Grabkammern) irdisches Leben. Beurteilung der Taten des

Bau von Grabanlagen (z.b. Pyramiden, Einbalsamierung/Mumifizierung. unterirdische Grabkammern) irdisches Leben. Beurteilung der Taten des 1.10 Der Glaube der Ägypter Glaubensinhalte Handlungen Weiterleben nach dem Tod im Jenseits Einbalsamierung/Mumifizierung Bau von Grabanlagen (z.b. Pyramiden, unterirdische Grabkammern) Grabbeigaben Beurteilung

Mehr

Gute Könige, Schlechte Könige

Gute Könige, Schlechte Könige Bibel für Kinder zeigt: Gute Könige, Schlechte Könige Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Jahresmotto: Lebe übernatürlich! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen! Advent = Ankunft, Erwartung Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung? Simeon und Hanna haben mit Sehnsucht auf den verheissenen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... Checkliste: Name: von bis

Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... Checkliste: Name: von bis Name: von bis Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... - die Mappe Quellen der Geschichte, - einen Folienstift, - dein Geschichtebuch Bausteine 2 - deine Freiarbeitsmappe. Checkliste: Seite

Mehr

Olympiade Sport und Geld seit eh und je

Olympiade Sport und Geld seit eh und je Olympiade Sport und Geld seit eh und je Die olympischen Spiele waren schon in der Antike ein lukratives Geschäft. Sie wurden seit 776 v. Chr. alle vier Jahre im Sommer abgehalten, auf den heiligen Hain

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Geschichte Alexander Begerl Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer Studienarbeit Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Wie stellten sich die alten Ägypter ihre Götter vor? Wo kann man in Wien Funde und Überreste aus Ägypten bewundern?

Wie stellten sich die alten Ägypter ihre Götter vor? Wo kann man in Wien Funde und Überreste aus Ägypten bewundern? Wo kann man in Wien Funde und Überreste aus Ägypten bewundern? Im Ägypten Museum. Im Völkerkunde Museum. Im Kunsthistorischen Museum. Warum war die Farbe blau so wertvoll? Es gab zu wenig blauen Farbstoff.

Mehr

deschret dagegen bedeutet rotes Land und steht für die Wüste.

deschret dagegen bedeutet rotes Land und steht für die Wüste. Virtuelle Ägypten Letterbox Land: Ägypten Startort:??? Schwierigkeit: mittel, Länge: quer durch Ägypten Landkarte: mitgelieferte Karten: Ägypten, Cheops-Pyramide, Giza, Saqqara. Hilfsmittel: Kompass, Schreibzeug,

Mehr

Trauerfloristik. Für Sie gestalten wir einen würdevollen Rahmen. Sehr geehrte Kunden,

Trauerfloristik. Für Sie gestalten wir einen würdevollen Rahmen. Sehr geehrte Kunden, Trauerfloristik Für Sie gestalten wir einen würdevollen Rahmen Sehr geehrte Kunden, ein lieber Verwandter oder Freund ist für immer von Ihnen gegangen. Blumen spenden in Zeiten der Trauer Trost und vermitteln

Mehr

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament 1 Keine Aufforderung zur Kindersegnung An vielen Stellen in der Bibel kommen die Worte Segen oder segnen vor. Gottes Segen war Bestandteil dieser Welt fast von Begin an. Zum ersten Mal hören wir von Gottes

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 711. Der Pharao. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Clauss

Urban-Taschenbücher Bd 711. Der Pharao. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Clauss Urban-Taschenbücher Bd 711 Der Pharao Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Clauss 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 021658 7 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm Gewicht:

Mehr

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele Der Auftrieb Matthias Taschwer Phase 1: Vorstellung, Erklärung des Stundenablaufs, Widerholung Dichte, Einführung Auftrieb, Einteilung der SchülerInnen in Gruppen zu max. 4 Personen. Dauer: ca. 10 min.

Mehr

Ägypten. Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo.

Ägypten. Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo. Ägypten Wo liegt Ägypten? Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo. Geschichte Das Pharaonenreich entstand um 3100 v. Chr. mit der Vereinigung Ober- und Unterägyptens und bestand bis

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Domino Das Rätsel im Wüstensand

Domino Das Rätsel im Wüstensand MA Domino Das Rätsel im Wüstensand Weißt du noch, was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Was bringt der Postbote? ein Paket für

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE 12 KUNST KUNSTGESCHICHTE Untersuche bekannte Porträts, indem du sie im Opie-Stil malst. Such ein Bild, forme es um und klebe eine Kopie hier ein. OPIE 2 11 INDIVIDUALITÄT UND ABBILD PRODUKTE Was du alles

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt. Das Zentrum von New York heißt Manhatten. Beeindruckend sind die vielen Wolkenkratzer. Es liegt auf einer Halbinsel. Die Brooklyn- Bridge verbindet Manhatten mit dem Stadteil Brooklyn. Die Stadt liegt

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Ägyptens göttliche Mischwesen

Ägyptens göttliche Mischwesen Erik Hornung Ägyptens göttliche Mischwesen Vergil spricht im 8. Gesang seiner Aeneis von dem greulich Göttergemeng, das sich in der Schlacht von Actium an der Seite Kleopatras gegen die überlegenen Götter

Mehr

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Haus d e r kunst Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 8 bis 9 Was ist Apartheid? Unter Apartheid

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Die Ägyptisch-Deutsche Gesellschaft Nord e.v.

Die Ägyptisch-Deutsche Gesellschaft Nord e.v. Hamburg, August 2014 Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Ägyptisch-Deutschen Gesellschaft Nord. In diesem wunderschönen Sommer möchten wir Sie ganz herzlich begrüßen und Ihnen unser neues Programm für

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

11-tägige Rundreise durch Ägypten

11-tägige Rundreise durch Ägypten 11-tägige Rundreise durch Ägypten Kleingruppenreise ab 2 Personen Tag 1: Individuelle Anreise nach Kairo Sie werden am Flughafen in Kairo angeholt und zu Ihrem Hotel in unmittebarer Nähe der Pyramiden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Standorte, Abmessungen und Profile der zehn Steinpyramiden in Ägypten

Standorte, Abmessungen und Profile der zehn Steinpyramiden in Ägypten Locations, Dimension, Profiles of the Pyramids 1 Standorte, Abmessungen und Profile der zehn Steinpyramiden in Ägypten Auszug aus dem Pyramiden Handbuch von Moustafa Gadalla Die echten Steinpyramiden Es

Mehr

15-tägige Rundreise durch Ägypten

15-tägige Rundreise durch Ägypten 15-tägige Rundreise durch Ägypten Kleingruppenreise ab 2 Personen Tag 1: Individuelle Anreise nach Luxor Sie werden am Flughafen in Luxor in Empfang genommen und zu Ihrem Kreuzfahrtschiff begleitet. Dort

Mehr

Wiederholung: Personen und Persönlichkeiten aus dem Geschichtsunterricht der 8. Klasse mit Bild- und Karikaturenanalyse

Wiederholung: Personen und Persönlichkeiten aus dem Geschichtsunterricht der 8. Klasse mit Bild- und Karikaturenanalyse Wiederholung: Personen und Persönlichkeiten aus dem Geschichtsunterricht der 8. Klasse mit Bild- und Karikaturenanalyse Hinweis für alle Gruppen (1-4): 1. Informiert euch in eurem Geschichtshefter und

Mehr

"TUT ANCH AMUN": Aus: http://www.v4a- music.de/amun- Ra/content/tutenchamun.htm

TUT ANCH AMUN: Aus: http://www.v4a- music.de/amun- Ra/content/tutenchamun.htm "TUT ANCH AMUN": Aus: http://www.v4a- music.de/amun- Ra/content/tutenchamun.htm Der junge ägyptische König Tut- Ench-Amun lebte in der 18. Dynastie um 1341-1324 v. Chr. und war der Nachfolger von Echnaton

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Rembrandt. Harmenszoon van Rijn (1606 1669) Sein Leben 1

Rembrandt. Harmenszoon van Rijn (1606 1669) Sein Leben 1 Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 1669) Sein Leben 1 Rembrandt wurde am 15. Juli 1606 in Leiden (Holland) geboren. Sein vollständiger Name lautete: Rembrandt Harmenszoon (Sohn des Harmen) van Rijn (Rhein).

Mehr

Einstellungsprüfung. Deutsch

Einstellungsprüfung. Deutsch Staatsinstitut IV, Fachlehrerausbildung für berufliche Schulen Schlesierstr. 30, 91522 Ansbach Einstellungsprüfung Deutsch Arbeitszeit: 120 Minuten Das Prüfungsgeheft besteht mit diesem Deckblatt aus insgesamt

Mehr