Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005"

Transkript

1

2

3 eutsche kkreditierungsstelle mbh nlage zur kkreditierungsurkunde -PL nach IN EN ISO/IEC 17025:2005 ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Urkundeninhaber: Kiwa MP autest mbh Voltastrasse 5, ebäude erlin für seine Prüflaboratorien an den Standorten NL erlin Voltastrasse 5, ebäude erlin NL ugsburg Mühlmahdweg 25a, ugsburg NL München utenbergstraße arching NL eckum Hanns öckler Str eckum NL TU reven utenbergstraße reven NL resden eorg Schumann Str resden Standort Lausitz n der Heide Spremberg Prüfungen in den ereichen: mechanisch-technologische, geometrische, physikalische, chemische und physiko-chemische Prüfungen an austoffen bzw. auteilen wie Zement und Mörtel, Estriche, etonzusatzmittel und zusatzstoffe, esteinskörnungen, Frisch- und Festbeton, etonfertigteile und etonwaren, Wand- und achbaustoffe, auplatten aus ipskarton und Faserzement, Instandsetzungsbeton und -mörtel sowie Oberflächenbeschichtungsstoffe für eton, bituminöse und mineralische austoffe und austoffgemische, Feld- und Laborprüfungen bei Erd- und rundbaumaßnahmen, efestigungstechnik, Stahl, ämmstoffe für ebäude, bdichtungen und Fugenvergußmassen, Klebstoffe, Kunststoffe und Fasern, eokunststoffe, eotextilien und Textilien; Probenahme von stehenden ewässern, Fließgewässern, Schlämmen, Sedimenten, bfall und Stoffen zur Verwertung; ausgewählte physikalisch-chemische Untersuchungen zur Wasserprobenahme; Fachmodule bfall und Wasser Seite 1 von 52

4 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Prüfung von auprodukten im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter edingungen für die Vermarktung von auprodukten (auproduktenverordnung) ie Prüfverfahren sind mit den nachfolgend aufgeführten Symbolen der Standorte gekennzeichnet, an denen sie durchführt werden: = erlin = resden m = eckum = reven = ugsburg L = Lausitz M = München verwendete bkürzungen: siehe letzte Seite em Laboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der kks bedarf, die nwendung der hier aufgeführten genormten Prüfverfahren mit unterschiedlichen usgabeständen der Normen gestattet. as Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste über die Prüfverfahren im flexiblen kkreditierungsbereich. ies gilt nicht für die ereiche der Fachmodule. Für Prüfungen, die mit * gekennzeichnet sind, ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der kks bedarf, die freie uswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. ie aufgeführten Prüfverfahren sind charakteristisch für den ereich efestigungstechnik. 1 Prüfung von Zement und Mörtel IN EN IN EN IN EN Prüfverfahren für Zement - Teil 1: estimmung der Festigkeit (ruck- und iegefestigkeit) Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische nalyse von Zement (eingeschränkt auf: estimmung des lühverlustes - estimmung des Sulfats estimmung des unlöslichen Rückstandes estimmung des Chloridanteils estimmung der Hauptbestandteile) Prüfverfahren für Zement - Teil 3: estimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit, m, m CEN / TR IN EN Prüfverfahren für Zement; Quantitative estimmung der estandteile Prüfverfahren für Zement - Teil 5: Puzzolanität ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 2 von 52

5 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN Prüfverfahren für Zement - Teil 6: estimmung der Mahlfeinheit Prüfverfahren für Zement - Teil 7: Verfahren für die Probenahme und Probenauswahl von Zement Prüfverfahren für Zement - Teil 10: estimmung des ehaltes an wasserlöslichem Chrom (VI) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 1: estimmung der Korngrößenverteilung (durch Siebanalyse) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 2: Probenahme von Mörteln und Herstellung von Prüfmörteln Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 3: estimmung der Konsistenz von Frischmörtel (mit usbreittisch) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 4: estimmung der Konsistenz von Frischmörtel (mit Eindringgerät) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 6: estimmung der Rohdichte von Frischmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 7: estimmung des Luftgehaltes von Frischmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 9: estimmung der Verarbeitbarkeitszeit und der Korrigierbarkeitszeit von Frischmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 10: estimmung der Trockenrohdichte von Festmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 11: estimmung der iegezug- und ruckfestigkeit von Festmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 12: estimmung der Haftzugfestigkeit von erhärteten Putzmörteln Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 19: estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Putzmörteln Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 17: estimmung des ehalts an wasserlöslichem Chlorid von Frischmörteln, m, m,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 3 von 52

6 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN Putz- und Mauerbinder - Teil 2: Prüfverfahren (Erstarrungsbeginn, Luftgehalt des Frischmörtels, Wasserrückhatevermögen des Frischmörtels Spannbeton; Einpressen von Zementmörtel in Spannkanäle (zurückgezogene Norm), m 2 Prüfung von Estrichen IN IN IN IN IN IN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN Estriche im auwesen; egriffe - Teil 1: llgemeine nforderungen, Prüfung Estriche im auwesen - Teil 2: Estriche und Heizestriche auf ämmschichten (schwimmende Estriche) Estriche im auwesen; Verbundestriche Estriche im auwesen; Estriche auf Trennschicht Estriche im auwesen; Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche) Fußböden für Stallanlagen (zurückgezogene Norm) Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; Herstellung und Lagerung der Probekörper Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; estimmung der iegezug- und ruckfestigkeit Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; estimmung des Verschleißwiderstandes nach öhme Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; estimmung der Oberflächenhärte Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; estimmung der Haftzugfestigkeit ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 4 von 52

7 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Prüfung von etonzusatzmitteln und -zusatzstoffen IN EN Zusatzmittel für eton, Mörtel und Einpreßmörtel; Prüfverfahren - Teil 8: estimmung des Feststoffgehalts IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN ISO IN ISO IN ISO IN EN IN EN Prüfverfahren für Flugasche - Teil 2: estimmung der Feinheit durch Nasssiebung Prüfverfahren für Flugasche - Teil 1: estimmung des freien Calciumoxidgehaltes Flugasche für eton - Teil 1: efinition, nforderungen und Konformitätskriterien (eingeschränkt auf: Verfahren zur estimmung des ehalts an löslichem Phosphat) Flugasche für eton - Teil 1: efinition, nforderungen und Konformitätskriterien (Wasseranspruch) (eingeschränkt auf: estimmung des Wasseranspruchs von Flugasche der Kategorie S) Wasserbeschaffenheit - estimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-tom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) Schleifmittelkörnungen und Rohstoffe - Chemische nalyse von Siliciumcarbid estimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch asadsorption nach dem ET-Verfahren Silikastaub für eton - Teil 1: efinitionen, nforderungen und Konformitätskriterien Zugabewasser für eton; Eignung von Wasser, einschließlich bei der etonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für eton, m, m 4 Prüfung von esteinskörnungen IN EN Prüfverfahren für die allgemeinen Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 1: Probenahmeverfahren,, m IN EN Prüfverfahren für die allgemeinen Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zum Einengen von Laboratoriumsproben,,, m ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 5 von 52

8 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN IN EN , + erichtigung IN EN IN EN , + erichtigung IN EN IN EN IN EN IN EN , + erichtigung Prüfverfahren für die allgemeinen Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 3: urchführung und Terminologie einer vereinfachten petrographischen eschreibung Prüfverfahren für die geometrischen Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 1: estimmung der Korngrößenverteilung - Siebverfahren Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 3: estimmung der Kornform - Plattigkeitskennzahl Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von esteinskörungen - Teil 4: estimmung der Kornform: Kornformkennzahl Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von esteinskörungen - Teil 5: estimmung des nteils von gebrochenen Körnern in groben esteinskörnungen Prüfverfahren für die geometrischen Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 7: estimmung des Muschelschalengehaltes, Prozentsatz von Muschelschalen in groben esteinskörnungen Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 10: eurteilung von Feinanteilen - Kornverteilung von Füller (Luftstrahlsiebung) Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur estimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung - bschnitt 6: estimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung mit dem Schlagversuch Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 3: estimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 5: estimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung,, m, m,,, m,,, m, m m,, m,, m, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 6 von 52

9 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 8: estimmung des Polierwertes Prüfverfahren für mechansche und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen - Teil 6: estimmung der Rohdichte und Wasseraufnahme Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 10: estimmung der Wassersaughöhe,, m, IN EN IN EN IN EN , + erichtigung IN EN IN IN EN IN EN , + erichtigung IN Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von esteinskörnung - Teil 1: estimmung des Widerstandes gegen Frost-Tau-Wechsel Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von esteinskörnungen - Teil 2: Magnesiumsulfat-Verfahren Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von esteinskörnungen - Teil 3: Kochversuch für Sonnenbrand-asalt Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von esteinskörnungen - Teil 6: eständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel in der egenwart von Salz (NaCl) Prüfung von esteinskörnungen - Prüfung auf Reinheit Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von esteinskörnungen Leichte esteinskörnungen - Teil 1: Leichte esteinskörnungen für eton, Mörtel und Einpressmörtel, (eingeschränkt auf: nhang - estimmung der Kornfestigkeit) esteinskörnungen für eton und Mörtel - Teil 100: Rezyklierte esteinskörnungen,, m,,, m,, m,, m,,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 7 von 52

10 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Prüfung von Frisch- und Festbeton IN IN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN Prüfung von Mörteln mit mineralischen indemitteln - Teil 2: Frischmörtel mit dichten Zuschlägen; estimmung der Konsistenz, der Rohdichte und des Luftgehaltes (zurückgezogene Norm) Prüfung von Mörteln mit mineralischen indemitteln- Teil 3: Festmörtel - estimmung der iegezugfestigkeit, ruckfestigkeit und Rohdichte estimmung der Trockenrohdichte von haufwerksporigem Leichtbeton Prüfverfahren Frischbeton - Teil 1: Probenahme Prüfverfahren Frischbeton - Teil 2: Setzmaß Prüfverfahren Frischbeton - Teil 4: Verdichtungsmaß Prüfverfahren Frischbeton - Teil 5: usbreitmaß Prüfverfahren Frischbeton - Teil 6: Frischbetonrohdichte Prüfverfahren Frischbeton - Teil 7: Luftgehalte - ruckverfahren Prüfung von Spritzbeton; Probenahme von Frisch- und Festbeton Prüfung von Spritzbeton; iegefestigkeiten (Erstriss-, iegezug- und Restfestigkeit) von faserverstärkten balkenförmigen etonprobekörpern Prüfung von Spritzbeton; Haftfestigkeit an ohrkernen bei zentrischem Zug Prüfung von Spritzbeton; Fasergehalt bei faservertärkten eton,,,,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 8 von 52

11 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN Einpreßmörtel für Spannglieder-Prüfverfahren estimmung der iegezugfestigkeit von haufwerksporigem Leichtbeton Prüfung von Festbeton - Teil 1: Form, Maße und andere nforderungen für Probekörper und Formen m IN EN IN EN IN EN Prüfung von Festbeton - Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für die Festigkeitsprüfung Prüfung von Festbeton - Teil 3: ruckfestigkeit von Probekörpern Prüfung von Festbeton - Teil 5: iegezugfestigkeit von Probekörpern,, m,, m,, m IN EN Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern,, m IN EN IN EN IN EN : IN IN fstb; Heft 422, 1991; Seite 7 fstb; Heft 422, 1991; Seite 16 fstb; Heft 422, 1991; Seite 26 Prüfung von Festbeton - Teil 7: ichte von Festbeton Prüfung von Festbeton - Teil 8: Wassereindringtiefe unter ruck Prüfung von Festbeton - Teil 9: Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand, bwitterung (zurückgezogene Norm) Prüfverfahren für eton - Teil 2: Festbeton in auwerken und auteilen Prüfverfahren für eton - Teil 6: Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper (E-Modul) Prüfung von eton; Wasseraufnahme Prüfung von eton; Carbonatisierungstiefe Prüfung von eton; Zugfestigkeit,, m,, m ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 9 von 52

12 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN ONR IN fstb-richtlinie Spritzbeton; Herstellung und üteüberwachung Prüfverfahren für eton (PV) Nationale nwendung der Prüfnorm für eton und seiner usgangsstoffe Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe; Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach öhme; Schleifscheiben-Verfahren fstb-richtlinie "etonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen", nhang : Prüfverfahren (normativ) nhang.2 Eindringen von wassergefährdenden Stoffen in ungerissenen eton nhang.4 estimmung der Schädigungstiefe betonangreifender wassergefährdender Stoffe 6 Prüfung von etonfertigteilen und etonwaren IN EN IN EN erichtigung IN EN erichtigung IN EN erichtigung IN EN Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen - Klassifizierung, auund Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und eurteilung der Konformität (eingeschränkt auf: Wasserdichtheit Verbindung von Rinnenelementen; Tragfähigkeit Verformung unter elastung (maximale elastung, bleibende Verformung; auerhafigkeit) Pflastersteine aus eton; nforderungen und Prüfverfahren Platten aus eton; nforderungen und Prüfverfahren ordsteine aus eton; nforderungen und Prüfverfahren Rohre und Formstücke aus eton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton,, m,,,, m ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 10 von 52

13 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN V IN V IN IN IN IN Einstieg- und Kontrollschächte aus eton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton ach- und Formsteine aus eton; Prüfverfahren, (eingeschränkt auf: außer bschnitt 5.9) Prüfung von eton in auwerken; ohrkernproben; Herstellung, Untersuchung und Prüfung unter ruck Prüfung von eton in auwerken; Zerstörungsfreie Prüfung; estimmung der Rückprallzahl Vorgefertigte etonerzeugnisse, etonelemente für Zäune etonfertigteile Straßenmöbel und artengestaltungselemente Terrazzoplatten für die Verwendung im Innenbereich Terrazzoplatten für die Verwendung im ußenbereich Rohre und Formstücke aus eton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton für bwasserleitungen und -kanäle - Typ 1 und Typ 2 - nforderungen, Prüfung und ewertung der Konformität Schächte aus eton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen für bwasserleitungen und -kanäle Typ 1 und Typ 2. Teil 1: nforderungen, Prüfung und ewertung der Konformität; bschnitt 4: Prüfungen Schächte aus eton- und Stahlbetonfertigteilen - Teil 2: Schächte für runnen- und Sickeranlagen - Maße, Technische Lieferbedingungen - bschnitt 4: Prüfungen Zwischenbauteile aus eton für Stahlbeton- und Spannbetondecken eton für werkmäßig hergestellte Entwässerungsgegenstände Herstellung, nforderungen, Prüfung und Überwachung ärfuttersilos und üllebehälter; etonformsteine, bschnitt 6: Prüfungen (zurückgezogene Norm), m M,,, m,, m, m ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 11 von 52

14 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN IN ärfuttersilos und üllebehälter; etonschalungssteine, bschnitt 6: Prüfungen austoffe und auteile für Hausschornsteine; Formstücke aus Leichtbeton (eingeschränkt auf: Punkte 3.1 bis 3.4) und üteschutz eton- und Stahlbetonfertigteile e.v und üteschutz eton- und Stahlbetonfertigteile e.v., onn und üteschutz eton- und Stahlbetonfertigteile e.v., onn und üteschutz-richtlinien Nicht genormte etonprodukte nforderungen und Prüfungen- (-RiN) bschnitt 4: Prüfverfahren ordrinnensteine; Richtlinien für ordrinnensteine aus eton bschnitt 5: Prüfungen üterichtlinie für etonpflasterplatten an Tankstellen (T) bschnitt 3: Prüfungen, undesverband eutsche etonund Fertigteilindustrie e.v TP eton - St V Merkblatt; esondere Verfahren zur Prüfung von Frischbeton Richtlinie für die Herstellung und üteüberwachung von wasserdurchlässigen Pflastersteinen aus haufwerksporigem eton bschnitt 5: Prüfungen Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen indemitteln und Fahrbahndecken aus eton (eingeschränkt auf: bschnitt (nhang 3 und 6); W/Z und Zusammensetzung von eton) V Merkblatt; esondere Verfahren zur Prüfung von Frischbeton (eingeschränkt auf: bschnitt 3.2, estimmung Wassergehalt von Frischbeton; arrversuch) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 12 von 52

15 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL fstb-lkali- Richtlinie erichtigung erichtigung IN EN IN EN IN Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende lkalireaktion im eton (lkali-richtlinie) Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken - Prüfverfahren - estimmung des Chloridgehaltes in Festbeton ufsätze und bdeckungen für Verkehrsflächen - augrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung, üteüberwachung; elastungsprüfung Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen; auerhaftigkeit, Einheitsgewicht und ewertung der Konformität 7 Prüfung von Wand- und achbaustoffen IN EN IN EN IN IN IN V IN V IN V IN V estimmung der Trockenrohdichte von dampfgehärtetem Porenbeton estimmung der ruckfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton Porenbeton-locksteine und Porenbeton-Plansteine Porenbeton-auplatten und Porenbeton-Planbauplatten Hohlblöcke aus Leichtbeton - Teil 100: Hohlblöcke mit besonderen Eigenschaften Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton - Teil 100: Vollsteine und Vollböcke mit besonderen Eigenschaften Mauersteine aus eton (Normalbeton) - Teil 100: Mauersteine mit besonderen Eigenschaften etonwerkstein - egriffe, nforderungen, Prüfung, Überwachung ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 13 von 52

16 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN Pflastersteine aus eton (zurückgezogene Norm) Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der ruckfestigkeit Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 1: estimmung des Nettovolumens und des prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln mittels hydrostatischer Wägung (Unterwasserwägung) Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: estimmung des ehaltes löslicher Salze von Mauerziegeln Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der iegezugfestigkeit von Mauersteinen aus eton Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung des Loch- und Nettovolumens sowie des prozentualen Lochanteils von Kalksandsteinen mittels Sandfüllung Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung des Feuchtegehaltes von Kalksandsteinen und Mauersteinen aus Porenbeton Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Mauersteinen aus eton, etonwerksteinen und Natursteinen sowie der anfänglichen Wasseraufnahme von Mauerziegeln Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der Netto- und rutto-trockenrohdichte von Mauersteinen (außer Natursteinen) Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 15: estimmung der WasserdampfdurchIässigkeit von Porenbetonsteinen Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 16: estimmung der Maße Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 18: estimmung des Frostwiderstandes von Kalksandsteinen Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der Ebenheit von Mauersteinen M,, M,, M, M, M,, M, M,, M, M,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 14 von 52

17 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL CEN/TS IN IN IN EN IN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN OENORM EN IN Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung des Frost-Tau- Widerstandes von Mauerziegeln Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Vormauerziegeln und Klinkern - Teil 1: llseitige efrostung von Einzelziegeln Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften Prüfverfahren für Naturstein - estimmung der einachsigen ruckfestigkeit Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe; Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach öhme; Schleifscheiben-Verfahren Prüfung von Naturstein - estimmung des Frostwiderstandes Prüfverfahren für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk - Teil 9: estimmung der iege- und Schubwiderstandsfähigkeit von Stürzen Tondachziegel für überlappende Verlegung; Prüfung der iegetragfähigkeit Tondachziegel für überlappende Verlegung; Prüfung der physikalischen Eigenschaften; Teil 1: Prüfung der Wasserundurchlässigkeit Tondachziegel für überlappende Verlegung; estimmung der physikalischen Eigenschaften; Teil 2: Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit (eingeschränkt auf: bschnitt 6 Prüfverfahren und bschnitt 9 Prüfverfahren E) Tondachziegel für überlappende Verlegung; estimmung der geometrischen Kennwerte Tondachziegel für überlappende Verlegung; estimmung der physikalischen Eigenschaften; Teil 2: Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit Kanalklinker; nforderungen, Prüfung, Überwachung M, M, M,,, M, M, M, M, M M ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 15 von 52

18 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN IN IN EN IN IN EN ISO IN EN IN EN Ziegel für ecken und Wandtafeln; statisch mitwirkend Ziegel für ecken; statisch nicht mitwirkend Pflasterziegel; nforderungen und Prüfverfahren, (eingeschränkt auf: nhang Prüfverfahren für die estimmung der Maße; nhang C Verfahren zur estimmung der Frost-Tau- Widerstandsfähigkeit von Pflasterziegeln; nhang Verfahren für die estimmung der iegebruchlast) Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe; estimmung der Lichtechtheit der Färbungen von Fliesen und Platten für Wand- und odenbelag Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten - estimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften Prüfverfahren für Naturstein - estimmung der iegefestigkeit unter rittellinienlast in Verbindung mit: EN 1469 Natursteinprodukte - ekleidungsplatten nforderungen; Prüfverfahren für Naturstein - estimmung der iegefestigkeit unter Mittellinienlast in Verbindung mit: M M M M M,, EN Natursteinprodukte - ekleidungsplatten nforderungen; 8 Prüfung von auplatten aus ipskarton und Faserzement IN EN IN EN ipsplatten - egriffe, nforderungen und Prüfverfahren (eingeschränkt auf: bschnitte 5.1 bis 5.4, 5.7 bis 5.9, 5.11 und 5.14) Faserzement-Tafeln - Produktspezifikation und Prüfverfahren IN EN Faserzement-achplatten und dazugehörige Formteile - Produktspezifikation und Prüfverfahren ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 16 von 52

19 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN Faserzement-Wellplatten und dazugehörige Formteile - Produktspezifikation und Prüfverfahren 9 Prüfung an Instandsetzungsbeton und -mörtel sowie an Oberflächenbeschichtungsstoffen für eton IN IN EN ISO IN EN ISO IN EN IN EN ISO IN EN ISO IN IN EN fstb- Instandsetzungs- Richtlinie 10/ erichtigung erichtigung esteinskörnungen für eton und Mörtel - Teil 100: Rezyklierte esteinskörnungen eschichtungsstoffe und Kunststoffe estimmung des ehaltes an nichtflüchtigen nteilen Kunststoffe Thermogravimetrie (T) an Polymeren Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken Prüfverfahren - Infrarotanalyse eschichtungsstoffe estimmung der ichte - Teil 1: Pyknometer-Verfahren eschichtungsstoffe estimmung der ichte - Teil 2: Tauchkörper-Verfahren Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen; Prüfverfahren, estimmung des Epoxidäquivalentes Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken Prüfverfahren; Reaktive, funktionelle ruppen von Epoxidharzen; estimmung der minzahl anhand des Totalbasizitätsgrades Teil 4: Prüfverfahren, (eingeschränkt auf: bschnitt estimmung der blaufneigung) (eingeschränkt auf: bschnitt estimmung der Topfzeit) (eingeschränkt auf: bschnitt estimmung des Härtungsverlaufes) (eingeschränkt auf: bschnitt 2.5.8, estimmung des Halogengehaltes) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 17 von 52

20 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL fstb- Instandsetzungs- Richtlinie 10/ erichtigung erichtigung IN EN ISO IN EN IN EN ISO fstb- Instandsetzungs- Richtlinie 10/ erichtigung erichtigung (eingeschränkt auf: bschnitt 4.4.7, estimmung der thermischen ehnung) (eingeschränkt auf: bschnitt 2.7.4, estimmung der Haftzugfestigkeit) Kunststoffe Polymere/Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand estimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem eschwindigkeitsgefälle Klebstoffe - estimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehaltes indemittel für eschichtungsstoffe Isocyanatharze - llgemeine Prüfverfahren Teil 3: nforderungen an die etriebe und Überwachung der usführung (eingeschränkt auf: nhang F estimmung des Feuchtegehaltes mit dem CM-erät; bschnitt 3.2.5: estimmung der Rauhtiefe; nhang C: estimmung der Oberflächen- bzw. Haftzugfestigkeit), 10 Prüfung an itumen IN IN EN IN EN IN EN ISO IN EN Prüfung von itumen - estimmung der uktilität itumen und bitumenhaltige indemittel - estimmung der Nadelpenetration itumen und bitumenhaltige indemittel - estimmung des Erweichungspunktes - Ring- und Kugel-Verfahren Mineralölerzeugnisse - estimmung des Flamm- und rennpunktes - Verfahren mit offenem Tiegel nach Cleveland itumen und bitumenhaltige indemittel - estimmung des rechpunktes nach Fraaß ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 18 von 52

21 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN itumen und bitumenhaltige indemittel - estimmung des Paraffingehaltes - Teil 1: estillationsverfahren Mitgeltende Unterlagen: IN EN IN EN IN EN IN EN itumen und bitumenhaltige indemittel - Probenahme bitumenhaltiger indemittel itumen und bitumenhaltige indemittel - nforderungen an Straßenbaubitumen itumen und bitumenhaltige indemittel - Vorbereitung von Untersuchungsproben itumen und bitumenhaltige indemittel - estimmung der elastischen Rückstellung von modifiziertem itumen IN EN itumen und bitumenhaltige indemittel - Rahmenwerk für die Spezifikation von polymermodifizierten itumen 11 Feld- und Laborprüfungen bei Erd- und rundbaumaßnahmen IN EN IN IN IN IN IN eotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 2: Rammsondierungen Untersuchung von odenproben - Wassergehalt - Teil 1: estimmung durch Ofentrocknung augrund, Untersuchung von odenproben - Wassergehalt - Teil 2: estimmung durch Schnellverfahren augrund, Untersuchung von odenproben - estimmung der Korngrößenverteilung (eingeschränkt auf: bschnitt 5 estimmung der Korngrößenverteilung durch Siebung) augrund, Untersuchung von odenproben - estimmung der Korndichte - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, aspyknometer augrund, Untersuchung von odenproben - estimmung der ichte des odens - Teil 1: Laborversuche ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 19 von 52

22 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN IN IN IN TP F-St Teil 8.3 usgabe 2012 IN augrund, Untersuchung von odenproben - estimmung der ichte des odens - Teil 2: Feldversuche (eingeschränkt auf: bschnitt 7.2 usstechzylinderverfahren, bschnitt 7.4 allonverfahren, bschnitt 7.6 ipsersatzverfahren) augrund, Untersuchung von odenproben Proctorversuch augrund - Untersuchung von odenproben - estimmung des lühverlustes augrund - Versuche und Versuchsgeräte Plattendruckversuch ynamischer Plattendruckversuch - "Leichte Fallplatte" augrund, Versuche und Versuchsgeräte - estimmung des Wasseraufnahmevermögens 12 Prüfungen im ereich efestigungstechnik 12.1 Prüfungen im ereich efestigungstechnik mechanisch-technologische Untersuchungen von efestigungsmitteln im auwesen Standardprüfungen* ET 001, Part ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton - Teil 1: übel - llgemeines; Fassung , Änderung ET 001, Part ET 001, Part ET 001, Part ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton - Teil 2: Kraftkontrolliert spreizende übel; Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton - Teil 3: Hinterschnittdübel; Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton - Teil 4: Wegkontrolliert spreizende übel; Fassung 1998, Änderung ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 20 von 52

23 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL ET 001, Part ET 001, Part ET 001 nnex ET 001 nnex ET 001 nnex C TR TR EN ISO CI STM E 488/E 488M 2010 STM E ICC-ES C ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton - Teil 5: Verbunddübel, Fassung 2002, eändert November 2006 Zweite Änderung Februar 2008 ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton - Teil 6: übel für die Verwendung als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen; Fassung ; geändert Version ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton - nhang : Einzelheiten der Versuche; Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton nhang Versuche zur Ermittlung der Zulässigen nwendungsbedingungen, etaillierte ngaben; Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im eton - nhang C: emessungsverfahren für Verankerungen, Fassung 1997, eändert Oktober 2001, 2. Änderung November 2006, 3. Änderung ugust 2010 EOT Technical Report 018 zu ET 001, Teil 5: eurteilung von kraftkontrolliert verspreizenden Verbundankern EOT Technical Report 023 zu ET 001, Teil 5: eurteilung von nachträglich eingemörtelten ewehrungsanschlüssen Metallische und andere anorganische Überzüge - Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation Qualifikation von nachträglich installierten mechanischen übeln in eton und Kommentare Prüfung der Festigkeit von Verankerungen in etonteilen Standarttestmethoden für die Prüfung der Verbundtragfähigkeiten von Verbundankern bnahmekriterium für Spreizanker in Mauerwerk ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 21 von 52

24 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL ICC-ES C ICC-ES C ICC-ES C ICC-ES C ICC-ES C CI bnahmekriterium für Verbundanker in Mauerwerk bnahmekriterium für Prüfberichte bnahmekriterium für vorgebohrte Verankerungen in Mauerwerk bnahmekriterium für mechanische Verankerungen in etonelementen bnahmekriterium für nachträglich installierte Verbundanker in etonelementen Qualifikation von nachträglich installierten Verbundankern in eton und Kommentare ie Prüfbereiche der flexiblen kkreditierung werden durch die in der Tabelle 1 aufgeführten Messgrößen charakterisiert. Tabelle 1 Mechanisch-technologische Prüfungen von efestigungsmitteln im auwesen; estimmung der mechanisch-technologischen Kenndaten von efestigungsmitteln Prüfungsart Zug ruck rehmoment Verformung Messgröße, Prüfparameter Zugkraft, ruckkraft Mess- und Messunsicherheit Prüfbereich 50 N N +/- 0,41 % ET 001 0,2 kn - 2,0 kn +/- 0,90 % 1 kn - 10 kn +/- 0,70 % 5 kn - 50 kn +/- 0,30 % 5 kn - 50 kn +/- 0,50 % 20 kn kn +/- 1,00 % 40 kn kn +/- 1,00 % 50 kn kn +/- 1,00 % 100 kn kn +/- 0,90 % rehmoment 5 Nm 50 Nm +/- 0,16 % 50 Nm Nm +/- 0,47 % Weg 0 mm - 10 mm +/- 0,20 % Charakteristische Prüfverfahren ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 22 von 52

25 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Prüfung im ereich efestigungstechnik ET ET 020, Part ET 020, Part ET 020, Part ET 020, Part ET 020, Part ET 020 nnex ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel zur efestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht, Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im eton und Mauerwerk - Teil 1: llgemeines (ET 020), Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im eton und Mauerwerk - Teil 2: Kunststoffdübel zur Verwendung in Normalbeton (ET 020), Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im eton und Mauerwerk - Teil 3: Kunststoffdübel zur Verwendung in Mauerwerk aus Vollsteinen (ET 020), Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im eton und Mauerwerk - Teil 4: Kunststoffdübel zur Verwendung in Mauerwerk aus Hohlblöcken oder Lochsteinen (ET 020), Fassung , Änderung P ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im eton und Mauerwerk - - Teil 5: Kunststoffdübel zur Verwendung in Mauerwerk aus Porenbeton (ET 020), Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im eton und Mauerwerk - nhang : Einzelheiten der Versuche (ET 020), Fassung , Änderung ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 23 von 52

26 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL ET 020 nnex ET 020 nnex C ET ET 029 nnex ET 029 nnex ET 029 nnex C IN EN IN EN okument ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im eton und Mauerwerk - nhang : Empfehlungen für die urchführung von Versuchen an auwerken (ET 020), Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im eton und Mauerwerk - nhang C: emessungsverfahren für Verankerungen (ET 020), Fassung , Änderung ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Injektionsdübel aus Metall zur Verankerung im Mauerwerk (ET 029) ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Injektionsdübel aus Metall zur Verankerung im Mauerwerk - nhang : Einzelheiten der Versuche ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Injektionsdübel aus Metall zur Verankerung im Mauerwerk - nhang : Empfehlungen für die urchführung von Versuchen an auwerken ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für Injektionsdübel aus Metall zur Verankerung im Mauerwerk - nhang C: : emessungsverfahren für Verankerungen Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken Prüfverfahren estimmung des Kriechverhaltens von für die Verankerung von ewährungsstäben verwendeten Kunstharzprodukten (PC) bei auerzuglast Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken Prüfverfahren Prüfung von Verankerungsprodukten mit der usziehprüfung Richtlinie zur urchführung von Zertifizierungs- und Überwachungsverfahren okument 200 von der Prüfgemeinschaft Mauerbohrer (eingeschränkt auf: bschnitte 1.5 und 1.6) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 24 von 52

27 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL It-Merkblatt, Merkblatt des It Kennwerte, nforderungen und Prüfung von Mauerbohrern mit Schneidkörpern aus Hartmetall, die zur Herstellung der ohrlöcher von übelverankerungen verwendet werden" (eingeschränkt auf: bschnitt 4) 13 Prüfung an Stahl IN IN IN IN IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN etonstahl; etonstabstahl; Prüfungen (zurückgezogene Norm) etonstahl - etonstahl in Ringen, ewehrungsdraht etonstahl; etonstahlmatten und ewehrungsdraht; Prüfungen (zurückgezogene Norm) etonstahl - itterträger Stähle für die ewehrung und das Vorspannen von eton - Teil 1: Prüfverfahren ewehrungsstäbe, -walzdraht und -draht Stähle für die ewehrung und das Vorspannen von eton - Teil 2: Prüfverfahren eschweißte Matten Zugversuch - Metallische Werkstoffe - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur Werkstoffprüfung; auerschwingversuch, egriffe, Zeichen, urchführung, uswertung 14 Prüfung an ämmstoff IN EN Wärmetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten - estimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-erät - Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 25 von 52

28 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN IN EN Wärmetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten - estimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-erät - Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmedurchlasswiderstand Wärmetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten - estimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-erät - icke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der icke Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Ebenheit,,,, IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN ISO IN EN IN EN Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Wasseraufnahme bei kurzzeitigem teilweisem Eintauchen Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Wasseraufnahme bei langzeitigem Eintauchen Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung des Verhaltens bei ruckbeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung des Verhaltens unter Punktlast Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Wasseraufnahme durch iffusion Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Verformung bei definierter ruck- und Temperaturbeanspruchung Harte Schaumstoffe - estimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen Wärmedämmstoffe für ebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW) (eingeschränkt auf: nhang C.1 Chloridgehalt) Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der icke von ämmstoffen unter schwimmendem Estrich,,,,,,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 26 von 52

29 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN IN EN ISO IN EN IN EN IN EN Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Rohdichte Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der imensionsstabilität bei definierten Temperatur- und Feuchtebedingungen (zurückgezogene Norm) Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Verformung bei definierter ruck- und Temperaturbeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung des Langzeit- Kriechverhaltens bei ruckbeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Länge und reite Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Rechtwinkligkeit Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der imensionsstabilität im Normalklima (23 C / 50 % relative Luftfeuchte) Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene randverhalten von austoffen und auteilen; Teil 1: austoffe - auteile, egriffe, nforderungen und Prüfungen; Klasse 2 Prüfungen zum randverhalten - Entzündbarkeit von Produkten bei direkter Flammeneinwirkung - Teil 2: Einzelflammentest Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung des Verhaltens bei iegebeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung des Verhaltens bei Scherbeanspruchung,,,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 27 von 52

30 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN ISO ET Wärmedämmstoffe für das auwesen - estimmung des Verhaltens bei Frost-Tau-Wechselbeanspruchung Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten - estimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisem Eintauchen ekanntmachung der Leitlinie für Europäische Technische Zulassungen für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme mit Putzschicht (ET 004) (eingeschränkt auf: bschnitt Textilglasgitter Reißfestigkeit und ehnung des ewehrungsgewebes) 15 Prüfung an bdichtungen und Fugenvergußmassen IN EN bdichtungsbahnen - itumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - estimmung der Wasserdichtheit, IN EN IN EN IN EN ISO ET 005 EOT TR ET 005 EOT TR ET 005 EOT TR bdichtungsbahnen - Unterdeck- und Unterspannbahnen für achdeckungen und Wände - estimmung des Widerstandes gegen Wasserdurchgang bdichtungsbahnen - itumen-, Kunststoff und Elastomerbahnen für achabdichtungen - estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten - estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - Wasserdichtheit, Perforationswiderstand ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - Widerstand gegenüber dynamischen Eindruck (23 C / +5,-10,-20,- 30 C) ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - Widerstand gegenüber Windlast (ausschließlich breißfestigkeit),,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 28 von 52

31 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL ET 005 EOT TR ET 005 EOT TR ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - Widerstand gegenüber statischen Eindruck (23 C / +30 C,+60 C, +80 C, +90 C) ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - Ermüdungswiderstand (W1 (-10 C) / -10 C, 50 Zyklen) ET 005 EOT TR-006, EOT TR ET 005 EOT TR-004, EOT TR-007, EOT TR ET 005 EOT TR ET 005 EOT TR IN EN IN EN IN EN IN EN ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - eständigkeit gegenüber den uswirkungen gegenüber tiefen Oberflächentemperaturen ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - eständigkeit gegenüber den uswirkungen gegenüber hohen Oberflächentemperaturen ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - eständigkeit gegenüber Wärmealterung ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende achabdichtungen" - eständigkeit gegenüber Wasseralterung Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung - estimmung des Rissüberbrückungsvermögens Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung - eständigkeit gegen Regen Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung - Wasserbeständigkeit Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung - estimmung der Flexibilität bei niedrigen Temperaturen IN EN Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung - estimmung der Maßbeständigkeit bei hohen Temperaturen ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 29 von 52

32 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung - Verringerung der Schichtdicke nach dem ustrocknen Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung - estimmung der Wasserdichtheit Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung - eständigkeit gegen Stauchung Heiß verarbeitbare Fugenmassen - Teil 1: Prüfverfahren zur estimmung der ichte bei 25 C Heiß verarbeitbare Fugenmassen - Teil 2: Prüfverfahren zur estimmung der Konus-Penetration bei 25 C Heiß verarbeitbare Fugenmassen - Teil 4: Prüfverfahren zur estimmung der Wärmebeständigkeit; Änderung der Konus- Penetration Heiß verarbeitbare Fugenmassen - Teil 13: Prüfverfahren zur estimmung des ehn- und Haftvermögens bei diskontinuierlicher ehnung estimmung des Verhaltens beim Falzen bei tiefen Temperaturen - Teil 5: Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen estimmung der Maßhaltigkeit - Teil 2: Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen itumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - Verfahren zur künstlichen lterung bei auerbeanspruchung durch erhöhte Temperatur itumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - Verfahren zur künstlichen lterung bei kombinierter auerbeanspruchung durch UV-Strahlung, erhöhte Temperatur und Wasser Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - estimmung der Einwirkungen von Flüssigchemikalien,einschließlich Wasser IN EN estimmung der Länge, reite und eradheit - Teil 1: itumenbahnen für achabdichtungen ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 30 von 52

33 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN estimmung der Länge, reite, eradheit und Planlage - Teil 2: Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen estimmung der icke und flächenbezogenen Masse - Teil 1: itumenbahnen für achabdichtungen estimmung der icke und der flächenbezogenen Masse - Teil 2: Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen estimmung sichtbarer Mängel - Teil 1: itumenbahn für achabdichtungen estimmung sichtbarer Mängel - Teil 2: Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen itumenbahnen für achabdichtungen - Teil 1: estimmung des Weiterreißwiderstandes (Nagelschaft) Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - Teil 2: estimmung des Widerstandes gegen Weiterreißen itumenbahnen für achabdichtungen - Teil 1: estimmung des Zug-ehnungsverhaltens Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - Teil 2: estimmung des Zug-ehnungsverhaltens Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - Teil 2: estimmung des Scherwiderstandes der Fügenähte itumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen -estimmung des Widerstandes gegen stoßartige elastung IN EN itumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen -estimmung des Widerstandes gegen statische elastung IN EN efinition und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen - Teil 1: Unterdeck- und Unterspannbahnen für achdeckungen, (eingeschränkt auf: nhang ) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 31 von 52

34 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN bdichtungsbahnen - efinition und Eigenschaften von Unterdeckund Unterspannbahnen - Teil 2: Unterdeck- und Unterspannbahnen für Wände, (eingeschränkt auf: nhang ) itumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - estimmung des Widerstandes gegen Wurzelpenetration IN EN IN EN IN EN IN EN IN CEN/TS IN CEN/TS IN CEN/TS IN EN IN EN IN Kunststoff- und Elastomerbahnen für die auwerksabdichtung gegen odenfeuchte und Wasser - efinition und Eigenschaften, (eingeschränkt auf: nhang ) Kunststoff- und Elastomer-ampfsperrbahnen - efinition und Eigenschaften, (eingeschränkt auf: nhang ) eosynthetische ichtungsbahnen - estimmung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit eosynthetische ichtungsbahnen - Prüfverfahren zur estimmung der eständigkeit gegen uslaugen eosynthetische ichtungsbahnen - Prüfverfahren zur estimmung des Widerstandes gegen Wurzeln eosynthetische ichtungsbahnen - Prüfverfahren zur estimmung des Einflusses von Nass-Trocken- Wechselbeanspruchungen auf die urchlässigkeit von geosynthetischen Tondichtungsbahnen eosynthetische ichtungsbahnen - Prüfverfahren zur estimmung des Einflusses von Frost-Tau- Wechselbeanspruchungen auf die urchlässigkeit von geosynthetischen Tondichtungsbahnen eosynthetische ichtungsbahnen - Orientierungsprüfung zur estimmung der Oxidationsbeständigkeit bdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomer-Mauersperrbahnen - efinition und Eigenschaften, (eingeschränkt auf: nhang ) Kunststoffbahnen Prüfungen FLL Methode 2008 Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von ahnen und eschichtungen für achbegrünung ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 32 von 52

35 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL FLL Methode VS NRW Richtlinie VS IN EN Empfehlungen zur Planung und au von Verkehrsflächen auf auwerken - nhang 2: Prüfung der Schutzwirksamkeit von Schutzschichten/-lagen in nlehnung an IN EN Prüfen von Fügeverbindungen an ichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen - Zugscherversuch Richtlinie über eponiebasisabdichtungen aus ichtungsbahnen Prüfen von Fügeverbindungen an ichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen - Schälversuch bdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf itumen IN ISO 34-1, erichtigung IN EN P MS P-IV-F P-IV P-IV P STM Elastomere oder thermoplastische Elastomere - estimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper bdichtungsbahnen - estimmung des Schälwiderstandes der Fügenähte - Teil 2: Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfgrundsätzen für auwerksabdichtungen mir mineralischen ichtungsschlämmen Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für bdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten, Teil 1: Flüssig zu verarbeitende bdichtungsstoffe Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für bdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten, Teil 2: ahnenförmige Verbundabdichtungen Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für bdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten, Teil 3: Plattenförmige Verbundabdichtungen Messung der Indexdurchflußrate durch Proben von uskleidungen aus gesättigtem geosynthetischem Ton unter Verwendung eines Permeameters mit flexiblen Wänden ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 33 von 52

36 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL STM estimmung der lähzahl der Tonmineralkomponente von uskleidungen aus geosynthetischem Ton 16 Prüfung an Mörtel und Klebstoff IN EN IN EN IN EN SN EN IN EN IN EN IN EN Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 3: estimmung der iege- und ruckfestigkeit Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 4: estimmung der Schwindung Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 5:estimmung der Wasseraufnahme Prüfverfahren für hydraulisch erhärtende oden-spachtelmassen - estimmung der iegezug- und ruckfestigkeit Flüssig zu verarbeitende wasserundurchlässige Produkte im Verbund mit keramischen Fliesen- und Plattenbelägen - nforderungen, Prüfverfahren, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und ezeichnung Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - estimmung der Haftfestigkeit zementhaltiger Mörtel für innen und außen Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - estimmung der Haftfestigkeit von ispersionsklebstoffen,, IN EN IN EN IN EN IN EN Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - estimmung der Scherfestigkeiten von Reaktionsharz-Klebstoffen Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - estimmung der offenen Zeit Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - estimmung des brutschens Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - estimmung der Verformung zementhaltiger Mörtel und Fugenmörtel,,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 34 von 52

37 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Prüfung an Kunststoffen und Fasern IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO ISO IN EN ISO IN EN Kunststoffe - estimmung der Wasseraufnahme Kunststoffe - estimmung der iegeeigenschaften, iegefestigkeit, iege-e-modul Kunststoffe - estimmung der Zugeigenschaften Teil 1: llgemeine rundsätze Kunststoffe - estimmung der Zugeigenschaften Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen, Änderung der Zugfestigkeit Kunststoffe - estimmung der Zugeigenschaften Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln Kunststoffe - estimmung der Zugeigenschaften Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Kunststoffe - estimmung der Zugeigenschaften Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Kunststoffe - estimmung der ruckeigenschaften Verstärkungserzeugnisse - estimmung des Feuchtegehaltes Kunststoffe - estimmung der sche Teil 1: llgemeine rundlagen Kunststoffe - Folien und ahnen - estimmung der icke durch mechanisches btasten Kunststoffe - Künstliches estrahlen oder ewittern in eräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Teil 1: iegeversuch ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 35 von 52

38 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN IN VS IN IN EN ISO IN EN ISO IN EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Teil 2: Zugversuch Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Teil 4: Schälversuch Prüfung von Kunstleder Zugversuch (zurückgezogene Norm) Prüfung von Kunststoff-Folien - estimmung der Maßänderung Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplatischen Kunststoffen - Technologischer iegeversuch Prüfung von Kunststoff-Folien - estimmung der icke durch mechanische btastung Kunststoffe - ynamische ifferenz-thermoanalyse (SC) Teil 3: estimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie Kunststoffe - ynamische ifferenz-thermoanalyse (SC) Teil 6: estimmung der Oxidations-Induktionszeit (isothermische OIT) und oder Oxidations-Induktionstemperatur (dynamische OIT) Klebstoffe - estimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen 18 Prüfung an eokunststoffen, eotextilien und Textilien IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO eokunststoffe - Probenahme und Vorbereitung der Messproben eokunsstoffe - estimmung der icke unter festgelegten rücken - Teil 1: Einzellagen estimmung der icke unter festgelegten rücken Teil 2: Verfahren zur estimmung der icke der Einzellagen von mehrlagigen Produkten Prüfverfahren zur estimmung der flächenbezogenen Masse von eotextilien und geotextilverwandten Produkten ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 36 von 52

39 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN IN EN IN EN IN EN IN E ISO/TR STM 4491a 2009 Indexprüfung zur ewertung von mechanischen Schäden bei wiederholter elastung - eschädigung durch körnige Materialien eokunststoffe - Stempeldurchdrückversuch (CR-Versuch) eokunststoffe - estimmung der Reibungseigenschaften Teil 1: Scherkastenversuch eokunststoffe - estimmung der Reibungseigenschaften Teil 2: Schiefe-Ebene-Versuch eokunststoffe - estimmung der Schutzwirksamkeit eines eokunststoffes bei Stoßbelastung eokunststoffe - ynamischer urchschlagversuch (Kegelfallversuch) eokunststoffe - estimmung der erstdruckfestigkeit eokunststoffe - Prüfverfahren zur estimmung der flächenbezogenen Masse von geosynthetischen Tondichtungsbahnen eokunststoffe - uswahlprüfung zur estimmung der chemischen eständigkeit bei der nwendung in eponien eokunststoffe - estimmung des Pyramidendurchdrückwiderstandes von eokunststoffen auf harter Unterlage eokunststoffe - estimmung der erstdruckfestigkeit Reibungsverhalten von eokunststoffen Leitfaden für die estimmung der Langzeit-Festigkeit von eokunststoffen zur odenbewehrung Normprüfverfahren zur estimmung der Wasserdurchlässigkeit von eotextilien) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 37 von 52

40 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL STM STM STM 4632M 2013 STM STM IN EN ISO IN EN ISO W RP, NF , STM 3776Ma 2009 STM 4833M 2013 STM STM STM STM Normprüfverfahren zu estimmung der Reißfestigkeit von eotextilien (Trapezverfahren) Normprüfverfahren zur estimmung der Zugfestigkeit von eotextilien am breiten Streifen Normprüfverfahren zur estimmung der ruchfestigkeit und ehnung von eotextilien Normprüfverfahren zur estimmung der Nahtfestigkeit von eotextilien Normprüfverfahren zur estimmung der flächenbezogenen Masse von eotextilien eokunststoffe - Zugversuch am breiten Streifen eokunststoffe - Zugprüfung von Verbindungen/Nähten am breiten Streifen Richtlinie für die Prüfung von eotextilien im Verkehrswasserbau, briebbeständigkeit estimmung des Stempeldurchdrückwiderstandes Normprüfverfahren zur estimmung der flächenbezogenen Masse von eweben Normprüfverfahren zur estimmung der Stempeldurchdrückkraft an eomembranen und geomembranverwandten Produkten Normprüfverfahren zur estimmung der Reißfestigkeit und ehnung an technischen Textilien (Streifenzugversuch) Normprüfverfahren zur estimmung der icke bei eokunststoffen Normprüfverfahren zur estimmung des Zugkriech- und Zeitstandbruchverhalten an eokunststoffen Normprüfverfahren zur estimmung des Reibungsverhaltens zwischen oden und eokunststoff (irekter Scherversuch) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 38 von 52

41 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL STM 6496 a 2009 STM STM STM IN EN ISO IN EN ISO IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO Normprüfverfahren zur estimmung der Verbindungsfestigkeit zwischen den beiden eotextillagen einer geosynthetischen Tondichtungsbahn Normprüfverfahren zur estimmung der Zugverhaltens von eogittern (Einzel- oder Mehrfachstrangzugversuch) Normprüfverfahren für die estimmung der Verankerungskraft zwischen geosynthetischen ewehrungselementen und segmentierten etonblöcken Normprüfverfahren zur estimmung des Zugkriech- und Zeitstandbruchverhalten an eokunststoffen, basierend auf Versuchen mit in stufen steigenden Temperaturen und anschließender Superposition eotextilien und geotextilverwandte Produkte -Identifikation auf der austelle eotextilien und geotextilverwandte Produkte - estimmung der Wasserdurchlässigkeit normal zur Ebene, ohne uflast eotextilien und geotextilverwandte Produkte - estimmung der Witterungsbeständigkeit eotextilien und geotextilverwandte Produkte - Prüfverfahren zur estimmung der mikrobiologischen eständigkeit durch einen Erdeingrabungsversuch eokunststoffe - llgemeine Prüfverfahren zur ewertung nach eständigkeitsprüfungen eotextilien und geotextilverwandte Produkte - uswahlverfahren zur estimmung der Hydrolysebeständigkeit in Wasser eotextilien und geotextilverwandte Produkte - estimmung der charakteristischen Öffnungsweite eotextilien und geotextilverwandte Produkte - estimmung des Wasserableitvermögens in der Ebene eotextilien und geotextilverwandte Produkte - Festigkeit produktinterner Verbindungen - Teil 1: eozellen ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 39 von 52

42 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN IN EN IN EN IN EN IN EN ISO IN EN ISO IN eotextilien und geotextilverwandte Produkte - Festigkeit produktinterner Verbindungen - Teil 2: eoverbundstoffe eotextilien und geotextilverwandte Produkte - Simulation von Scheuerbeschädigungen (leitblockprüfung) eotextilien und geotextilverwandte Produkte - estimmung des Zugkriech- und des Zeitstandbruchverhaltens eotextilien und geotextilverwandte Produkte - Verfahren zum Einbau und usgraben von Proben und Prüfung von Messproben im Labor eotextilien und geotextilverwandte Produkte uswahlprüfverfahren zur estimmung der Oxidationsbeständigkeit eotextilien und geotextilverwandte Produkte - estimmung des Widerstandes gegen Wasserdurchtritt (Wassersäule- Prüfverfahren) eotextilien und geotextilverwandte Produkte - estimmung der langfristigen Schutzwirksamkeit von eotextilien im Kontakt mit geosynthetischen ichtungsbahnen eotextilien und geotextilverwandte Produkte - estimmung des Herausziehwiderstandes aus dem oden eotextilien und geotextilverwandte Produkte - uswahlverfahren zur estimmung der eständigkeit gegen Säure und alkalische Flüssigkeiten eokunststoffe - estimmung des ruckverhaltens Teil 1: Eigenschaften des ruckkriechens eokunststoffe - estimmung des ruckverhaltens Teil 2: estimmung des Kurzzeit- ruckverhaltens eotextilien und geotextilverwandte Produkte Teil 4: estimmung der Wasserdurchlässigkeit normal zur Ebene unter uflast bei konstantem hydraulischen Höhenunterschied ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 40 von 52

43 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN RI RI STM ISO IN EN ISO IN EN ISO , IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN ISO IN EN eotextilien und geotextilverwandte Produkte - Teil 8: estimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts bei radialer urchströmung in der Ebene Normprüfverfahren zur estimmung des Zugverhaltens von eogittern am Einzelstrang Normprüfverfahren zur estimmung der Knotenfestigkeit von eogittern Normprüfverfahren zur estimmung des ruckkriechverhaltens an eokunststoffen, basierend auf Versuchen mit in stufen steigenden Temperaturen und anschließender Superposition Flächenbeschichtete Werkstoffe - estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - ravimetrisches (Schalen)-Verfahren Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - estimmung der Rollencharakteristik - Teil 1: estimmung der Länge, reite und Nettomasse Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - estimmung der Rollencharakteristik - Teil 2: estimmung der flächenbezogenen esamtmasse, der flächenbezogenen Masse der eschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - estimmung der Rollencharakteristik - Teil 3: estimmung der icke Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - estimmung der Zugfestigkeit und der ruchdehnung Textilien - arne von ufmachungseinheiten - estimmung der Höchstzugkraft und der Höchstzugkraftdehnung von arnabschnitten unter Verwendung eines Prüfgeräts mit konstanter Verformungsgeschwindigkeit Textilien -Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden Teil 1: estimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung mit dem Streifenzugversuch Textilien; estimmung des Widerstandes gegen das urchdringen von Wasser, Hydrostatischer ruckversuch ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 41 von 52

44 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN IN EN IN Textilien; Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 1: estimmung der flächenbezogenen Masse Textilien; Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 3: estimmung der Höchstzugkraft und der Höchstzugkraftdehnung Textilien - estimmung der Zusammendrückbarkeit von Textilien und textilen Erzeugnissen 19 Probenahme und ausgewählte physikalisch-chemische Untersuchungen von Wasser, bfall und Sedimenten 19.1 Probenahme von Wasser IN EN ISO IN EN ISO ( 21) IN IN IN QS-Merkblatt P 8/ Wasserbeschaffenheit - Probenahme Teil 1: nleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Wasserbeschaffenheit - Probenahme Teil 3: nleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben Probenahme aus stehenden ewässern ( 12) Probenahme aus Fließgewässern ( 15) Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben ( 30) Probenahme aus Fließgewässern L L L L L L 19.2 usgewählte physikalisch-chemische Untersuchungen von Wasser IN EN ISO 7027 (C 2) IN EN ISO 7887 (C 1) Wasserbeschaffenheit - estimmung der Trübung Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und estimmung der Färbung L L ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 42 von 52

45 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN EN ( 22) IN EN ISO IN EN (C 8) IN IN IN EN ISO IN EV 1/ (6. usgabe) Wasserbeschaffenheit - estimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - estimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren Wasserbeschaffenheit - estimmung der elektrischen Leitfähigkeit estimmung der Temperatur (C 4) estimmung des ph-wertes (C 5) (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - estimmung des ph-werts estimmung der Redox-Spannung (C 6) Prüfung auf eruch und eschmack L L L L L L L L 19.3 Probenahme von bfällen und Sedimenten L-Richtlinie PN 2/ L-Richtlinie PN epv, nhang 4, Nr. 2 und Nr , geändert QS-Merkblatt P 8/ Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der eseitigung von bfällen Entnahme und Vorbereitung von Proben aus festen, schlammigen und flüssigen bfällen (zurückgezogenes Regelwerk) Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/eseitigung von bfällen Verordnung über eponien und Langzeitlager Probenahme von Schwebstoffen und Sedimenten L L L L ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 43 von 52

46 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL IN Probenahme von Sedimenten (S 11) für alle ereiche in Verbindung mit: L R erufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und esundheitsschutz bei der rbeit -Regel Kontaminierte ereiche 19.4 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul WSSER Stand: Erläuterungen: bw: relevant für bwasser (incl. eponie-sickerwasser) Ofw: relevant für Oberflächenwasser rw: relevant für Roh- und rundwasser Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren bw Ofw rw Probenahme bwasser IN : Probenahmen aus Fließgewässern IN : Probenahme aus rundwasserleitern IN : Probenahme aus stehenden ewässern IN : Homogenisierung von Proben IN : Temperatur IN C 4: ph-wert IN C 5: Leitfähigkeit (25 C) IN EN 27888: (C 8) eruch IN EN 1622 (3, nlage C): Färbung IN EN ISO 7887: (C 1) Trübung IN EN ISO 7027: (C 2) Redoxspannung IN C 6: Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse nicht belegt Teilbereich 3: Elementanalytik nicht belegt ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 44 von 52

47 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Teilbereich 4/5: ruppen- und Summenparameter nicht belegt Teilbereich 6: aschromatografische Verfahren nicht belegt Teilbereich 7: HPLC-Verfahren nicht belegt Teilbereich 8: Mikrobiologisches Verfahren nicht belegt Teilbereich 9: iologische Verfahren, iotests nicht belegt 19.5 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul FLL Stand: Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm nicht belegt Untersuchungsbereich 2: oden nicht belegt Untersuchungsbereich 3: ioabfall nicht belegt Untersuchungsbereich 4: ltöl, Isolierflüssigkeit nicht belegt ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 45 von 52

48 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Untersuchungsbereich 5: bfall zur blagerung Teilbereiche/ Parameter 5.1 Probenahme, Probenvorbereitung Probenahme flüssiger, pastöser, schlammiger bfälle Probenvorbereitung: Reduzierung, rechen und Mahlen fester Proben zur Laborprobe Probenvorbereitung: Reduzierung, Kollern pastöser und schlammiger Proben zur Laborprobe rundlage/ Verfahren 8 bs. 3 epv nhang 4 Nr. 2 und Nr epv L PN 98 (12.01) nhang 4 Nr epv nhang 4 Nr epv Untersuchungsbereich 6: ltholz nicht belegt 20 Prüfung von auprodukten im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter edingungen für die Vermarktung von auprodukten (auproduktenverordnung) Entscheidung / eschluss der Kommission System 1) technische Spezifikation 1997/808/E odenbeläge (2/2) 3 EN 13813:2002 Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche - Estrichmörtel und Estrichmassen - Eigenschaften und nforderungen 1997/740/E Mauerwerk und verwandte Produkte 3 EN 845-2:2003 Festlegungen für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk - Teil 2: Stürze,, 1997/464/E Produkte für die bwassertechnik 3 EN 1433:2002/1:2005 Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen - Klassifizierung, au- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und eurteilung der Konformität m,, 1999/91/E Wärmedämmstoffe 3 EN 13162:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) Spezifikation ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 46 von 52

49 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Entscheidung / eschluss der Kommission System 1) technische Spezifikation EN 13163:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandierte Polystyrol (EPS) Spezifikation EN 13164:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus extrudiertem Polystyrolschaum(XPS) Spezifikation EN 13165:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan- Hartschaum (PU) EN 13166:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum (PF) - Spezifikation 1999/91/E Wärmedämmstoffe 3 EN 13167:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Schaumglas (C) - Spezifikation EN 13168:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW) - Spezifikation, EN 13169:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus lähperlit (EP) - Spezifikation EN 13170:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Kork (IC) - Spezifikation EN 13171:2012 Wärmedämmstoffe für ebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF) - Spezifikation ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 47 von 52

50 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Entscheidung / eschluss der Kommission System 1) technische Spezifikation 1999/91/E Wärmedämmstoffe 3 EN :2004/C:2006 Wärmedämmstoffe für ebäude - n der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung aus lähton-leichtzuschlagsstoffen - Teil 1: Spezifikation für die Schüttdämmstoffe vor dem Einbau EN :2004 Wärmedämmstoffe für ebäude - n der Verwendungsstelle hergestellte Wärme-dämmung mit Produkten aus expandiertem Vermiculit (EV) - Teil 1: Spezifikation für gebundene und Schüttdämmstoffe vor dem Einbau 1998/436/E edachungen, Oberlichter, achfenster und Zubehörteile 1998/436/E edachungen, Oberlichter, achfenster und Zubehörteile 3 3 EN 492:2004+1:2005+2:2006 Faserzement-achplatten und dazugehörige Formteile - Produktspezifikation und Prüfverfahren EN 494:2004+1:2005+2:2006+3:2007 Faserzement-Wellplatten und dazugehörige Formteile - Produktspezifikation und Prüfverfahren 1998/437/E Wand- und eckenbelägen für den Innen- und ußenbereich 3 EN 1469:2004 Natursteinprodukte - ekleidungsplatten - nforderungen, 1998/437/E Wand- und eckenbekleidungen für den Innen- und ußenbereich 3 EN 12467:2004+1:2005+2:2006 Faserzement-Tafeln - Produktspezifikation und Prüfverfahren 1995/467/E ipsproduke 3 EN 520:2004+1:2009 ipsplatten - egriffe, nforderungen und Prüfverfahren 1999/90/E ichtungsbahnen 3 EN 13707:2004+2:2009 bdichtungsbahnen - itumenbahnen mit Trägereinlage für achabdichtungen - efinitionen und Eigenschaften EN 13956:2005+C:2006 bdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für achabdichtungen - efinitionen und Eigenschaften ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 48 von 52

51 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Entscheidung / eschluss der Kommission System 1) technische Spezifikation EN :2010 bdichtungsbahnen - efinitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen - Teil 1: Unterdeck- und Unterspannbahnen für achdeckungen EN :2010 bdichtungsbahnen - efinitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen - Teil 2: Unterdeck- und Unterspannbahnen für Wände, EN 13970:2004/1:2006 bdichtungsbahnen - itumen-ampfsperrbahnen - efinitionen und Eigenschaften EN 13984:2013 bdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomer- ampfsperrbahnen - efinitionen und Eigenschaften 1999/90/E ichtungsbahnen 3 EN 13969:2004/1:2006 bdichtungsbahnen - itumenbahnen für die auwerksabdichtung gegen odenfeuchte und Wasser - efinitionen und Eigenschaften EN 13967:2012 bdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für die auwerksabdichtung gegen odenfeuchte und Wasser - efinitionen und Eigenschaften EN 14967:2006 bdichtungsbahnen - itumen-mauersperrbahnen - efinitionen und Eigenschaften EN 14909:2012 bdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomer- Mauersperrbahnen - efinitionen und Eigenschaften EN 14891: C:2012 Flüssig zu verarbeitende wasserundurchlässige Produkte im Verbund mit keramischen Fliesenund Plattenbelägen - nforderungen, Prüfverfahren, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und ezeichnung ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 49 von 52

52 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Entscheidung / eschluss der Kommission 1999/90/E ichtungsbahnen 1998/599/E Flüssig aufzubringende achabdichtungen 2003/655/E ausätze für wasserdichte oden- und Wandbeläge für Nassräume 1999/469/E Produkte für eton, Mörtel und Einpressmörtel System 1) technische Spezifikation EN 15814:2011+1:2012 Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung egriffe und nforderungen ET 005 Teil 1 bis Teil 8 Version 03/2004 ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für flüssig aufzubringende achabdichtungen ET Version 08/2007 ekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für bdichtungen für Wände und öden in Nassräumen - Teil 1: Flüssig aufzubringende bdichtungen mit oder ohne Nutzschicht ET Version 09/2011 ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für bdichtungen für Wände und öden in Nassräumen - Teil 2: ausätze mit bdichtungsbahnen ET Version 09/2011 ekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für bdichtungen für Wände und öden in Nassräumen - Teil 3: ausätze mit wasserdichten Platten EN :2004 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken - efinitionen, nforderungen, Qualitätsüberwachung und eurteilung der Konformität - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für eton EN :2005 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken - efinitionen, nforderungen, Qualitätsüberwachung und eurteilung der Konformität - Teil 3: Statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung / ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 50 von 52

53 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL Entscheidung / eschluss der Kommission 1999/469/E Produkte für eton, Mörtel und Einpressmörtel System 1) 3 technische Spezifikation EN :2004 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken - efinitionen, nforderungen, Qualitätsüberwachung und eurteilung der Konformität - Teil 4: Kleber für auzweck EN :2006 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken - efinitionen, nforderungen, Qualitätsüberwachung und eurteilung der Konformität - Teil 6: Verankerung von ewehrungsstäben 1999/470/E auklebestoffe 1) System zur ewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit 3 EN 12004:2007+1:2012 Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - nforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und ezeichnung, ie nforderungen an ein Prüflaboratorium entsprechend rtikel 43 der auproduktenverordnung werden erfüllt. Prüfverfahren, die für die Feststellung des Produkttyps erforderlich sind und nicht durch den Urkundeninhaber selbst durchgeführt werden können, sind in der Liste der Unterauftragnehmer aufgeführt. ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 51 von 52

54 nlage zur kkreditierungsurkunde -PL verwendete bkürzungen: bfklärv Klärschlammverordnung C cceptance Criteria CI merican Concrete Institute ltholzv ltholzverordnung ltölv ltölverordnung QS nalytische Qualitätssicherung (Merkblätter zu den QS Rahmenempfehlungen der LW) STM merican Society for Testing and Materials M undesanstalt für Materialforschung und -prüfung odsch undesbodenschutzgesetz odschv undes-odenschutz- und ltlastenverordnung l undesgesetzblatt R undesanstalt für eowissenschaften und Rohstoffe -Regel Regeln der erufsgenossenschaft iobfv ioabfallverordnung CUP Common Understanding for ssessment Procedure fstb eutscher usschuss für Stahlbeton epv eponieverordnung EV eutsches Einheitsverfahren IN eutsches Institut für Normung e. V. VW eutsche Vereinigung des as- und Wasserfaches e. V. VWK eutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau EN Europäische Norm EOT European Organization for Technical pproval ET uideline for European Technical pproval ICC-ES International Code Council Evaluation Service IEC International Electrotechnical Commission ISO International Organization for Standardization ITV Ingenieurtechnischer Verband ltlasten e. V. L Länderarbeitsgemeinschaft bfall LW und/länder-rbeitsgemeinschaft Wasser NLf Niedersächsisches Landesamt für odenforschung OF-H Oberfinanzdirektion Hannover TP F - St Technische Prüfvorschriften für oden und Fels im Straßenbau TR Technical Report U Umweltbundesamt VI Verein eutscher Ingenieure VLUF Verband der landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V. ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 52 von 52

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle mbh nlage zur kkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ültigkeitsdauer: 09.09.2015 bis 18.10.2016 usstellungsdatum: 09.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11240 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.07.2016 bis 20.07.2021 Ausstellungsdatum: 21.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.05.2014 bis 26.05.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2015 bis 18.03.2017 Ausstellungsdatum: 24.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau TP Gestein-StB 1 Technische

Mehr

Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14

Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14 Zement 1 Probenahme... DIN EN 196-7:2008-02... 15 2 Mahlfeinheit Siebverfahren, Rückstand... DIN EN 196-6:2010-05... 21 3 Mahlfeinheit Spezifische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11 DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte

Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte SN EN Nr. SIA Nr. Jahr Titel Bemerkungen 162.051/NE Nationales Element zur Norm SN EN 206-1 (Nat. Vorwort, Anhang A und Anhang L) 1008 162.157 2002

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 8.0.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 8.0.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17999-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.07.2014 bis 29.07.2019 Ausstellungsdatum: 30.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 5.06.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 5.06.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 6 Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16 1 LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr.007-2 Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: RK 0/1 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11087-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2016 bis 02.05.2021 Ausstellungsdatum: 03.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS ICS 93.120 ONR 23130 Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen Aggregates for construction Guideline for the preparation of declarations of performance Agrégats

Mehr

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Auszug Beton Herstellung Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt / Bose / Schäfer nach Norm Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe

Mehr

Stand: Straßenbaunormen online

Stand: Straßenbaunormen online Straßenbaunormen online DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 487 1971-03 Grenzsteine; Nummersteine, Beton DIN 1054 2005-01

Mehr

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560 Zementestrich nach DIN EN 13813 und DIN 18560 Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Prüfstelle für Beton, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV Seite 1 von 5 SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus Trevano CH-6952

Mehr

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA 162.051 Bauwesen EN 206-1:2000 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Norm SIA V162.051:1994 (ENV

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.11.2015 bis 24.11.2020 Ausstellungsdatum: 25.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17789-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.10.2015 bis 10.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

Prüfung von Gesteinskörnungen Änderungen durch die neue Normung

Prüfung von Gesteinskörnungen Änderungen durch die neue Normung Prüfung von Gesteinskörnungen Änderungen durch die neue Normung Einleitung Die neue DIN 4226, Teil1: Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel Normale und schwere Gesteinskörnungen wurde im August 2002 bauaufsichtlich

Mehr

Bund Güteschutz. Produktgruppen-Einteilung (Classification of Product Groups) Oktober Produktgruppen-Einteilung: 03/2006; Seite 1 von 7

Bund Güteschutz. Produktgruppen-Einteilung (Classification of Product Groups) Oktober Produktgruppen-Einteilung: 03/2006; Seite 1 von 7 Bund Güteschutz n-einteilung (Classification of Product Groups) Oktober 2013 n-einteilung: 03/2006; Seite 1 von 7 n-einteilung Oktober 2013 Seite 2 n-einteilung 1 Betonrohre, Stahlbetonrohre und Spannbetonrohre

Mehr

Kleines Beton-Lexikon

Kleines Beton-Lexikon Kleines Beton-Lexikon Beton Baustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen; er erhält seine Eigenschaften

Mehr

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen EN 13043 Handelsbezeichnung: EBK 0/2 Korngruppe / Korngemisch 0/2 Korngrößenverteilung G F 85

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen IBE GmbH Bössingerstr. 23 74243 Langenbrettach Paul Kleinknecht GmbH & Co. KG Schotter- und Splittwerke Langenburger Straße 51 74635 Kupferzell Institut für Baustoffprüfung und Umwelttechnik GmbH Bössingerstraße

Mehr

Verweisung auf Normen

Verweisung auf Normen Institute Setting Standards. Creating Value. S+ Shop 21.05.2015 856492-7, BO Online NV dressederlieferadresse, Lieferadresse 12,2472-Lieferadressenort Register 2014 Verweisung auf Normen Register jener

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH TECHNISCHE INFORMATION: POLYPROFIL Eigenschaften: Verarbeitung: POLYPROFIL - Leisten sind aus einem Epoxidharzmörtel vorgefertigte Profile. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit und leichte Verarbeitbarkeit

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2 Baustoffberatungszentrum Rheinland Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing.Chem. Uwe Schubert 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 Internet: www.bzr-institut.de E-mail:

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 13139

ENTWURF ÖNORM EN 13139 ENTWURF ÖNORM EN 13139 Ausgabe: 2015-07-15 Gesteinskörnungen für Mörtel Aggregates for mortar Granulats pour mortiers Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen kann die endgültige Fassung dieser ÖNORM vom vorliegenden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM Die neue Lösung aus extra-dickem Steinzeug für den Außenbereich. 2 cm dicke Platten aus farbigem Feinsteinzeug, hergestellt durch die Zerstäubung von wertvollen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13134-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.09.2016 bis 01.09.2021 Ausstellungsdatum: 02.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Verzeichnis Betonteile

Verzeichnis Betonteile Betonteile Januar 2015 Copyright Güteschutz Beton Friedrich-Ebert-Straße 37/39 D-0210 Düsseldorf Tel.: +9 (0) 211 13 53 65 Fax: +9 (0) 211 16 9 info@gueteschutz-beton.de www.gueteschutz-beton.de Vorwort

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996) ÖNORM EN ISO 14284 Ausgabe: 2003-03-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 14284:1996 Ident (IDT) mit EN ISO 14284:2002 ICS 77.080.01 Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel rbeitsgemeinschaft Mauerziegel im undesverband der eutschen Ziegelindustrie e. V. Mz-ericht 14/2005 ußenputz auf Ziegelmauerwerk, aktuelle Forschungsergebnisse für wärmetechnisch optimierte Hochlochziegel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11086 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2015 bis 04.08.2020 Ausstellungsdatum: 05.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin Lehrveranstaltung: Baustoffkunde - Baustoffe II Seite 1 Dipl.-Ing. Joachim Schulz, Architekt & ö.b.u.v. Sachverständiger Durchführung und Inhalte der Veranstaltung / Vorlesung TFH / Technische Fachhochschule

Mehr

Schwelmer Symposium Moderne Technik im Aufzug. Dübelbefestigung.

Schwelmer Symposium Moderne Technik im Aufzug. Dübelbefestigung. Schwelmer Symposium 2013 10.06. + 11.06.2013 Moderne Technik im Aufzug Dübelbefestigung Dübelbefestigungen im Aufzugsbau I Schwelmer Symposium 10.06.2013 I M gy 1 Agenda Rechtliche Grundlagen Untergründe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.11.2015 bis 24.11.2020 Ausstellungsdatum: 25.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

TECHNISCHES Merkblatt

TECHNISCHES Merkblatt TCHNISCHS Merkblatt KLASSIFIZIRUNG DS RANDVRHALTNS Als ewertungsmaßstab für das randverhalten von austoffen und aumaterialien dient eine Klassifizierung der U. Das europäische Klassifizierungssystem zum

Mehr

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Alle MultiGips Produkte entsprechen den deutschen und europäischen Normen, werden in der Produktion ständig güteüberwacht und tragen das Ü-Zeichen bzw. das CE-Zeichen.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.: 031 1 1 2 3 4 5 AD HP 5/3 AD HP 5/3 Anlage 1 CCH 70-3 DIN 3381 DIN EN 10160 DIN EN 10228-4 2002-01 Herstellung und Prüfung der Verbindungen; Zerstörungsfreie

Mehr

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt)

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt) SARAFIL Transparent S56 ist eine Polyesterfolie, bestimmt für die Erhöhung der Haftung von wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Druckfarben und Schichten. Die chemisch behandelte Oberfläche weist

Mehr

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe Univ.Prof. Dr.Ing. Wolfgang Breit Technische

Mehr

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A) Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Union

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien Feuerbeton und betonartige feuerfeste Massen und Materialien Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Armin Petzold und Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Ulbricht Mit 136 Abbildungen und

Mehr

Einführung in die Betontechnologie

Einführung in die Betontechnologie Einführung in die Betontechnologie Schulung 18.06.2010 Frischbeton Beton ein Baustoff aus mehreren Komponenten Zement Wasser Zusatzmittel Zusatzstoff Der Zement Der Zement ist das Bindemittel des Beton.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2014 bis 21.08.2016 Ausstellungsdatum: 07.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.08.2016 bis 15.12.2018 Ausstellungsdatum: 26.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel European Engineered Construction Systems Association e.v., Düsseldorf 2. Jahrestagung des DAfStb Praxis Forschung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944) 1 2000/9/EG*2000/9/EC*2000/9/ 2000-03 Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Sicherheitsbauteile Anhang V CE Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über Seilbahnen für den Personenverkehr 2 2014/33/EU*2014/33/EU*2014/

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Informationen für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren

Informationen für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v. (SLG) Pflastersteine aus Beton nach neuer Europäischer Norm DIN EN 1338 Informationen für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren Herausgeber: Betonverband

Mehr

Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße Frankfurt am Main Tel.: (069)

Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße Frankfurt am Main Tel.: (069) Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße 21 60329 Frankfurt am Main Tel.: (069) 25 56-1318 www.deutsche-bauchemie.de Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes Kronenstraße 55 58 10117 Berlin Tel.: (030) 2 03

Mehr

Wir schaffen Klarheit

Wir schaffen Klarheit Wir schaffen Klarheit Europäische Normen für Fliesenkleber und Fugenmörtel Teil 1 Seite 3 Normen für Fliesenkleber Europäische Normen Flexmörtel-Raute des Industrieverbands Deutsche Bauchemie e. V., Fachverbands

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. DEUTSCHE NORM DIN 571 Entwurf D Juni 2008 ICS 21.060.10 Entwurf Einsprüche bis 2008-09-14 Vorgesehen als Ersatz für DIN 571:1986-12 Sechskant-Holzschrauben Hexagon head wood screws Vis à bois à tête hexagonale

Mehr

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

FOAMGLAS -Platten T 4 sind: FOAMGLAS -Platten T 4 1. Beschreibung und Anwendungsbereich FOAMGLAS -Platten T 4 werden aus natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk) hergestellt. Der Dämmstoff enthält

Mehr

Neue Eurocodes im Brandschutz

Neue Eurocodes im Brandschutz Informationstag Vorbeugender randschutz Neue Eurocodes im randschutz Dipl.Ing. A. Elser, M.Eng. randschutz vorbeugender randschutz abwehrender randschutz baulich konstruktiv anlagentechnisch betrieblichorganisatorisch

Mehr

Sonderbetone Betone mit Kunststoffen

Sonderbetone Betone mit Kunststoffen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Sonderbetone Betone mit Kunststoffen Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Dipl.-Ing. N. Beuntner Frühjahrstrimester

Mehr

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien iglidur : druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien vielseitig einsetzbar bei statischer Belastung wartungsfreier Trockenlauf kostengünstig unempfindlich gegen Schmutz unempfindlich gegen Schwingungen

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 8 8.1.1-2. Technische Regeln. Backstein Kennwerte 8.2.1-2. Technische Regeln

Inhaltsverzeichnis 8 8.1.1-2. Technische Regeln. Backstein Kennwerte 8.2.1-2. Technische Regeln Inhaltsverzeichnis 8 Technische Regeln Backstein Kennwerte 8.1.1-2 8.2.1-2 Technische Regeln Technische Regeln 8.1.1 ZWM/KopfKunst Backstein ein Begriff für viele andere Ob Handformstein, Strangpress -

Mehr

Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) über die Baustoffliste ÖA (Neufassung 2015) OIB /15

Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) über die Baustoffliste ÖA (Neufassung 2015) OIB /15 Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) über die Baustoffliste ÖA (Neufassung 2015) OIB-095.1-015/15 Seite 1 von 38 Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB)

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 NORM für das Kanalnetz November 2014 Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 Regelblatt 400 Klassifikation: Straßenabläufe und Entwässerungsrinnen Schlagwörter: Straßenablauf,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG 3910 Dickschichtsystem. Arbeitsschritte: - eine Grundbeschichtung, - eine Schlußbeschichtung. (50/4) * 0,10 * 2,5 3,13 (100/3) * 0,20 * 3 20,00 (80/5) * 0,1 * 3 4,80 (1/4) * 0,05 * 4 0,05 (2/3) * 0,05

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften 10.7.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 226/49 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-15/0296 vom 27. August 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau 1 Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Straßenbau Brücken- / Ingenieurbau 2 AV ZTV Asphalt-StB 07 und AV TL Asphalt-StB 07 weiterhin

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Vortrag anlässlich des Fachgesprächs zum Einsatz von RC-Baustoffen im Straßenbau Ludger Benson

Mehr

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe Produkt-Information 01/98 Beschreibung: 7434 ist ein Dispersionsklebstoff mit ausgezeichneter Haftung auf Kunststoffen (inkl. Polyäthylen und Polypropylen), und vielen anderen Oberflächen wie EPDM, Gummi,

Mehr

Das Programm gilt seit und wurde zum aktualisiert.

Das Programm gilt seit und wurde zum aktualisiert. Programm zur Marktüberwachung von harmonisierten Bauprodukten nach der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 und der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 vom 9. September 2009, aktualisiert am 27.09.2013 I. Rahmen Gemäß

Mehr

ILNAS-EN ISO :2001

ILNAS-EN ISO :2001 ILNAS- Wärmebrücken im Hochbau - Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken (ISO 10211-2:2001) Thermal bridges in building construction - Calculation of

Mehr