FREIWILLIGE FEUERWEHR. Töging a. Inn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREIWILLIGE FEUERWEHR. Töging a. Inn"

Transkript

1 FREIWILLIGE FEUERWEHR Töging a. Inn

2 Josef Kaiser Ehrenvorstand Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Ferdinand Schneider Martin Münzlochner Auenstr. 11 Beim Weglehner Alfons Imelauer Franz Dirniger Böcklerstr. 4 Dornbergstr Josef Grubinger Johann Lohner Mühldorfer Str. 67 Pettenkoferstr Georg Obermeier Andreas Schillmaier Dorfen 4a Richard-Wagner-Str Hermann Ketterl Guido Vogl Essener Str. 19 Enzianstr Ludwig Peterhansl Andreas Gruber Schuberstr. 17 Mühldorfer Str Hermann Kösters Paul Niedermeier Gaußstr. 4 Auenstr Karl Falter Wilhelm Reber Innstr. 41 Hauptstr Johann Bichlmaier Erich Bär Dortmunder Str. 34 Isarstr. 6

3 Inhaltsübersicht 1. Grußwort 2. Personalstand - Aufgabenverteilung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kommandanten Bemerkenswerte Einsätze Einsatzstatistik Übungen Lehrgänge Leistungsprüfung Wissenstest Fuhrpark Beschaffungen 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Atemschutzbeauftragten 7. Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen 8. Pressestimmen

4 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameraden/-innen, zu unserer Jahreshauptversammlung dürfen wir Sie recht herzlich willkommen heißen. Bei Einsätzen und Übungen wurden wieder sehr viele Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich für das Wohl und zum Schutz der Bevölkerung aus Töging a. Inn und Umgebung geleistet. Einen kleinen Überblick über das Tätigkeitsfeld der Freiwilligen Feuerwehr Töging a. Inn möchten wir Ihnen in den folgenden Berichten vermitteln. Die Freiwillige Feuerwehr wünscht Ihnen allen einen angenehmen und informativen Abend. Mit kameradschaftlichen Grüßen Christian Ortmeier Gerhard Bichlmaier 1. Vorstand 1. Kommandant Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

5 1. Funktion Verein: Personalstand Aufgabenverteilung Vorstand Ortmeier Christian 2. Vorstand Snajder Sascha 1. Schriftführer Duschl Willi 2. Schriftführer Koller Hans 1. Kassier Eckert Klaus 2. Kassier Dietrichsbruckner Tobias Kassenprüfer Koller Hans Kaiser Johann 1. Fähnrich Bertsche Timo (bis ) 1. Fähnrich Gruber Josef (ab ) 2. Fähnrich Gruber Josef (bis ) Mannschaftssprecher Kleiderwart Christoph Sven Bachmann Alexander Snajder Daniel 1. Jugendsprecher Neumann Maximilian 2. Jugendsprecher Rietschl Daniel Vorstandschaftsmitglieder Ortmeier Christian Snajder Sascha Eckert Klaus Rietschl Markus Weggartner Thomas Dietrichsbruckner Tobias Bichlmaier Gerhard Grabmaier Johann Duschl Willi Christoph Sven Koller Hans 1.1 Untergruppe Freunde der alten Feuerwehr: 1. Vorstand Feigl Albert Gerätewart Meißauer Adolf Schriftführer Reithofer Johann

6 2. Funktion Feuerwehr 1. Kommandant Bichlmaier Gerhard stv. Kommandant Grabmaier Johann 1. Jugendwart Rietschl Markus stv. Jugendwart Vetter Christian stv. Jugendwart Sterr Alexander Gerätewart Grabmaier Johann Atemschutzgerätewarte Oswald Robert (ab ) Bauernfeind Reiner Dietrichsbruckner Tobias Dittrich Josef Elektro-Beauftragte Brandschutzerziehung Maschinistenausbilder Einsatzberichtverwaltung Akkuwart Sanitätsausbildung Laumann Jörg Meier Herbert Grabmaier Johann Grabmaier Johann Wagner Hermann Bichlmaier Christoph Specht Dominik Huber Robert Zugführer: Duschl Willi Weggartner Thomas Gruppenführer: Bauernfeind Reiner Eckert Klaus Kaiser Johann Laumann Jörg Neuberger Franz Oswald Robert Snajder Boris Wagner Hermann Christoph Sven Kaier Eugen Kreuzpointner Dieter Meier Herbert Neumann Christian Rietschl Markus Vetter Christian Mannschaftsstärke: 61 Aktive 11 passive Mitglieder 13 Jugendliche 983 Fördermitglieder

7 Bericht des Vorsitzenden über das Vereinsleben 3. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, in meinem Bericht möchte ich Ihnen nun einen kleinen Überblick über die Vereinsaktivitäten unserer Wehr geben. Einweihungsfeier ELW1 Im vergangenen Jahr konnten wir endlich nach längerer Planungsphase und Beschaffungszeit unseren ELW1 in Dienst stellen. Finanziert wurde unser Fahrzeug größtenteils durch den Feuerwehrverein und dadurch konnte der Stadtsäckel entlastet werden. Die Beschaffung des Fahrzeuges war nur möglich, weil der Feuerwehrverein verschiedene Veranstaltungen und Aktionen zur Mittelbeschaffung durchführte. Hier möchte ich mich bei allen Kameradinnen und Kameraden bedanken, die bei Veranstaltungen und Aktionen mitanpacken. Im Rahmen einer Einweihungsfeier erhielt unser neues Führungsfahrzeug durch die beiden Geistlichkeiten Pfarrer Albert Lang und Pfarrer Johhann-Albrecht Klüter den kirchlichen Segen. Ich möchte mich bei den beiden nochmals recht herzlich für die Segnung unseres Fahrzeuges bedanken. Zur Feier waren Abordnungen der Nachbarwehren aus Winhöring, Erharting, Mühldorf und Mößling sowie die Partnerfeuerwehr aus Sierning in Oberösterreich gekommen. In diesem Rahmen wurde auch 15 Kameraden unserer Wehr, die im Jahr 2013 bei der Hochwasserkatastrophe in Deggendorf im Ortsteil Fischerdorf im Einsatz waren, durch den Landtagsabgeordneten Dr. Martin Huber und durch Kreisbrandrat Werner Huber die Hochwassernadel des Freistaates Bayern verliehen. Begrüßungsrede des 1. Vorstand Christian Ortmeier bei Einweihungsfeier

8 Maibaum aufstellen 1. Kommandant Gerhard Bichlmaier, Kreisbrandrat Werner Huber, 1. Vorstand Christian Ortmeier und Landtagsabgeordneter Dr. Martin Huber bei Verleihung der Hochwassernadel des Freistaates Bayern Traditionell stellen die Freiwillige Feuerwehr und der Trachtenverein Enzian mit Unterstützung der Stadt Töging a. Inn alle drei Jahre einen Maibaum am Rathausplatz auf. Dieses Mal wurde hierfür eine 23,8 Meter hohe Fichte von den Mitarbeitern des Bauhofes gefällt. Das Entrinden und Schleifen des Baumes übernahmen die Mitglieder der Feuerwehr und des Trachtenvereins. Seinen weiß-blauen Anstrich erhielt der Baum durch die Mitarbeiter des Bauhofes. Leider wurde der Maibaum über das Osterwochenende von Unbekannten aus dem Bauhof gestohlen. Einige Tage später gaben sich die Mitglieder des Stammtisches Endstation Lochheim als Diebe zu erkennen. Nun galt es zusammen mit dem Trachtenverein und unserem 1. Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst die Verhandlungen mit den Dieben aufzunehmen. Nach langen und zähen Verhandlungen konnten wir uns mit den Dieben einigen. Mehrmalige Versuche den Baum wieder zurück zu stehlen scheiterten. Am 1. Mai wurde der Maibaum von den Dieben an uns übergeben und zusammen zogen wir mit dem Maibaum in Richtung Rathausplatz. Die zahlreich gekommenen Besucher konnten sich mit Würsteln und Fleisch vom Grill, kühlen Getränken und Kaffee und Kuchen stärken. Nachdem der Maibaum aufgestellt war, ließen die Besucher das Maibaumfest gemütlich ausklingen. Entrinden der Fichte durch Feuerwehr und Trachtenverein

9 Blick auf das Maibaumfest Aufstellen des Maibaums durch Feuerwehr und Trachtenverein Weinfest Trotz der Gefahr, dass die Deutsche Nationalmannschaft am Weinfestsamstag spielen könnte, wurde unser Weinfest wieder am 1. Samstag im Juli abgehalten. Zum Glück hatte der Fußballgott ein Einsehen und die Nationalmannschaft spielte nicht an diesem Tag. Auch der Wettergott war uns wohlgesonnen und so wurde das 39. Weinfest wieder ein toller Erfolg. Mit verkauften Flaschen Wein erreichten wir einen neuen Verkaufsrekord. Neben unseren vier verschiedenen Weinen wurden deftige Brotzeiten, Pizza, Steckerlfische, Kuchen und Kaffee angeboten. Als Highlight für unsere kleinen Gäste hatten wir eine Hüpfburg aufgestellt. An unseren zwei Bars konnten sich die Besucher mit Hochprozentigem versorgen. Natürlich war die Weinlaube wieder eine Bereicherung für unser Fest. Die Eröffnung des Weinfestes erfolgte vergangenes Jahr erstmals durch den 1. Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst, den 1. Vorstand Christian Ortmeier und den 1. Kommandanten Gerhard Bichlmaier. Neben vielen Ortsvereinen besuchten auch die Nachbarwehren und unsere Partnerfeuerwehr aus Sierning, Oberösterreich unser Fest. Ich möchte mich bei den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern recht herzlich bedanken, denn ohne sie könnte dieses großartige Fest nicht stattfinden. Als Anerkennung und Dankeschön für die geleistete Arbeit findet traditionell nach dem Weinfest eine Familiengrillfeier im Freisitz des Feuerwehrhauses statt. Weinfesteröffnung durch den 1. Vorstand Christian Ortmeier, den 1. Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst und den 1. Kommandanten Gerhard Bichlmaier Blick auf unser gut besuchtes Weinfest

10 Ferienprogramm Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt beteiligte sich unsere Wehr am Piratenfest und veranstaltete eine Feuerwehrolympiade. Bei der Feuerwehrolympiade konnten wir in der Eingangshalle des Feuerwehrgerätehauses 32 Mädchen und Jungen begrüßen. Nach der Begrüßung erhielten die Kinder eine Führung durch das Feuerwehrhaus. Hierbei wurden ihnen die Funktionsräume, Gerätschaften und Fahrzeuge der Feuerwehr erklärt. Um später bei einer der Spielstationen einen Fragebogen fehlerfrei ausfüllen zu können, mussten die Kinder aufmerksam zuhören. Im Anschluss an die Führung stellten die Mädchen und Jungen bei verschiedenen Spielstationen ihr Geschick unter Beweis. Hier mussten sie z. B. mit verschiedenen Armaturen einen Turm zusammen bauen oder mit dem Rettungsspreizer Kunststoffbecher, welche mit Wasser befüllt waren, auf einer gekennzeichneten Fläche abstellen. Als alle Kinder die einzelnen Stationen durchlaufen hatten, wurde von jedem Kind ein Foto mit Jugendfeuerwehrjacke und Jugendfeuerwehrhelm geschossen. Das Highlight der Veranstaltung war natürlich die Fahrt mit dem Hubsteiger. Nach so viel Anstrengung konnten sich die Kinder mit Getränken und Würsteln vom Grill stärken. Am Ende der Veranstaltung bekam jeder Teilnehmer als Anerkennung eine Urkunde mit Foto. Die Kinder bei unserer Feuerwehrolympiade mit den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden Altpapier- und Altkleidersammlung Im Frühjahr und Herbst führten wir unsere Altpapier- und Altkleidersammlung mit sehr gutem Erfolg durch. Besonders bedanken möchte ich mich bei Albert Feigl, der jedes Mal mit großem Engagement die Organisation und Durchführung der Sammlungen übernimmt. Außerdem gilt mein Dank Thomas Kaufmann. Bei ihm dürfen wir unsere Papiercontainer unterstellen und er unterstützt uns beim Umladen der Papiercontainer.

11 Auch möchte ich mich beim Wohlfahrtsladen und der Rumänienhilfe bedanken. Von beiden Einrichtungen bekommen wir für unsere Sammlung die Kleidung, welche nicht mehr verwendet werden kann. Des Weiteren möchte ich mich bei allen Firmen bedanken, die uns zu den Sammlungen ihre LKW s unentgeltlich überlassen. Mein Dank gilt aber auch allen Kameradinnen und Kameraden, die an den Sammlungstagen und über das ganze Jahr hinweg unermüdlich Altpapier und Altkleider sammeln. Mittelbeschaffung 1. Vorstand Christian Ortmeier mit Kameradinnen und Kameraden beim Verladen von Altkleidern Die Sammlung bei der Töginger Geschäftswelt führten wir wieder in gewohnter Weise durch. Ein herzliches Dankeschön an die Sammler: Gerhard Bichlmaier, Hans Grabmaier, Sascha Snajder, Markus Rietschl, Thomas Weggartner und Willi Duschl jun. Natürlich möchte ich mich auch recht herzlich bei allen Firmen und der Töginger Bevölkerung für die Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken. Im Rahmen des Herbstfestes verkauften wir an unserem Stand in der Hauptstraße Getränke, Kaffee und Kuchen. Außerdem stellten wir unsere Fahrzeuge und Gerätschaften aus. Fahrzeugausstellung am Herbstfest

12 Vereinsausflug Im Rhythmus von zwei Jahren findet für die aktive Mannschaft und die Mitglieder der AH-Truppe ein Vereinsausflug statt. Dieses Mal führte uns der Vereinsausflug zu BMW nach Regensburg. Die Fahrt ging früh morgens los und auf halber Strecke nach Regensburg machten wir zur Stärkung ein Weißwurstfrühstück. Im BMW-Werk angekommen, wurde uns zur Einführung eine Präsentation und ein Film gezeigt. Danach erhielten wir in zwei Gruppen aufgeteilt, eine Führung durch das Stanzwerk, den Karosseriebau, die Lackiererei und die Montage. Nach der sehr interessanten und informativen Werksbesichtigung bei BMW ging es nach Regensburg zu einer Stadtrundfahrt. Hier wurden der Gruppe viele wichtige historische Gebäude und Daten der Stadt Regensburg erklärt. Im Anschluss an die Stadtrundfahrt hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Altstadt zu erkunden, eine der vielen Einkaufsmöglichkeiten zu nutzen oder sich gemütlich in ein Café zu setzen. Am Abend trafen wir uns im Regensburger Ratskeller und ließen einen sehr schönen Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Die Gruppe auf den Stufen zum Regensburger Dom Vereinsaktion Raiffeisenbank Die VR meine Raiffeisenbank Altötting-Mühldorf führte im vergangenen Jahr eine Vereinsaktion durch, bei der Vereine aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf teilnehmen konnten. Zu gewinnen gab es einen Geldpreis oder ein Zeitungsinserat, in dem sich der jeweilige Verein präsentieren konnte. Die Freude in unserer Wehr war sehr groß als wir erfuhren, dass wir einen Geldpreis gewonnen hatten. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Altöttinger Geschäftsstelle der Raiffeisenbank erhielten wir, neben 19 weiteren Vereinen, aus den Händen des stellvertretenden

13 Vorsitzenden der Raiffeisenbank Reinhard Frauscher einen Scheck in Höhe von Euro. Ich möchte mich noch Mal recht herzlich bei der VR meine Raiffeisenbank Altötting-Mühldorf für die Unterstützung bedanken. Das Logo der Vereinsaktion Übergabe des Schecks durch den stellvertretenden Vorsitzenden der Raiffeisenbank Reinhard Frauscher an den 1. Vorstand Christian Ortmeier Nachwuchs In unserer Wehr ist es Tradition neue Erdenbürger mit einem Storch zu begrüßen. Im abgelaufenen Jahr konnten wir dies gleich viermal tun. Jedes Mal stellten wir einen Storch auf und hängten ein Transparent mit Luftballons auf. Außerdem wurden an einigen Straßenlaternen Hinweisschilder zur Büchsenmacherei oder zur Zipfelmacherei angebracht. An dieser Stelle möchte ich nochmal Christina + Patrick Achatz, Susanne + Florian Harfmann, Sabrina Schenk + Eugen Kaier sowie Daniela Häring + Andreas Hutter zum Nachwuchs gratulieren. Sabrina Schenk und Eugen Kaier mit Felix Daniela Häring und Andres Hutter mit Maximilian

14 Kameradschaftspflege Ein fester Bestandteil im Vereinskalender ist im Frühjahr der Kameradschaftsabend. Im Vorfeld des Kameradschaftsabends wurde auf dem Fußballplatz am Harter Weg ein internes Fußballspiel ausgetragen. Ich möchte mich sehr herzlich beim FC Töging bedanken, der uns den Platz zur Verfügung gestellt hat. Nach einem torreichen und spannenden Fußballspiel trafen wir uns im Feuerwehrhaus zum Kameradschaftsabend. Hier wurde auch die Siegerehrung des Vereinskegelturniers, welches einige Wochen zuvor stattfand, durchgeführt. Hier gilt mein Dank Hans Grabmaier, der das Kegelturnier vorbereitet und durchgeführt hat. Siegerehrung Vereinskegelturnier mit 2. Vorstand Sascha Snajder, Alexander Bachmann, Doris Meier und 1. Vorstand Christian Ortmeier Selbstverständlich wurden auch die Vereinsfeste innerhalb der Stadt und von Nachbarwehren besucht, sowie allen kirchlichen Feierlichkeiten die Ehre erwiesen. Am 10. Oktober nahmen wir mit einer Abordnung unserer Wehr an der Gründung des Pfarrverbandes Töging-Erharting teil. Im Jahr 2014 konnten folgende aktive Mitglieder einen runden Geburtstag feiern: 30 Jahre: Achatz Patrick, Bachmann Alexander, Hutter Andreas, Oswald Robert, Sterr Alexander, Vetter Christian 40 Jahre: Wagner Hermann 60 Jahre: Grabmaier Johann 70 Jahre: Feigl Ewald

15 Sportliche Aktivitäten im Jahr 2014 Vereinskegelturnier Vereinsmeister Meier Doris Bachmann Alexander Die Ergebnisse: Damen: Herren: Jugend: 1. Meier Doris 2. Bichlmaier Manuela 3. Häring Daniela 1. Bachmann Alexander 2. Kaiser Hans 3. Hutter Andreas 1. Neumann Maximilian 2. Bauernfeind Andreas 3. Eckert Simon Stadtmeisterschaften Stockschießen Asphalt Damen: 1. Platz Grabmaier Rosmarie Kaiser Resi Vetter Monika Werner Daniela Herren: 2. Platz Bauer Franz Galleitner Sepp Kaiser Hans Rottner Hans 7. Platz Hutter Andreas Kaier Eugen Leditzky Michael Sterr Alexander Die vier Mannschaften unserer Wehr bei der Stadtmeisterschaft im Stockschießen

16 8. Platz Hofmann Klaus Oswald Robert Radlmaier Norbert Vetter Christian Kegeln Mannschaft Damen: 2. Platz Grabmaier Karin Kaiser Resi Vetter Monika Werner Daniela Mannschaft Herren: 2. Platz Bachmann Alexander Kaiser Hans Snajder Sascha Vetter Christian Einzel Damen: Einzel Herren: 2. Platz Vetter Monika 2. Platz Kaiser Hans 2. Vorstand Sascha Snajder, Hans Kaiser, Hans Grabmaier, Resi Kaiser, Rosmarie Grabmaier, Monika Vetter und Karin Grabmaier bei der Siegerehrung der Stadtmeisterschaft im Kegeln Luftgewehrschießen: Mannschaft: 4. Platz Baur Maximilian Bleicher Maximilian Grabmaier Hans Leditzky Michael Rietschl Markus Einzel nichtaktiv: 6. Platz Grabmaier Hans

17 Mein besonderer Dank gilt meinem Stellvertreter Sascha Snajder, dem Kassier Klaus Eckert und seinem Stellvertreter Tobias Dietrichsbruckner, den Schriftführern Willi Duschl jun. und Hans Koller, dem 1. Kommandant Gerhard Bichlmaier, dem 2. Kommandant und Hausmeister Hans Grabmaier, den Mitgliedern der Vorstandschaft, den Sammlern, den Mitgliedswerbern und den Angehörigen unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Ebenso möchte ich mich bei Herrn Pfarrer Albert Lang für die würdige Gestaltung des Gedenkgottesdienstes bedanken. Zuletzt noch ein herzliches Vergelt`s Gott allen Aktiven für die tatkräftige Unterstützung, sowie allen Mitgliedern und Gönnern. An dieser Stelle wünsche ich allen noch ein gesundes und glückliches Jahr Mit kameradschaftlichen Grüßen Christian Ortmeier 1. Vorstand

18 Bericht des Kommandanten 4. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, zur heutigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Töging a. Inn darf ich Sie alle recht herzlich begrüßen. In den folgenden Berichten möchten wir Ihnen unter anderem wieder einen kleinen Überblick über die Aktivitäten im Jahre 2014 vermitteln. Heute möchte ich meinen Bericht aber erst mit einem kleinen Rückblick über die vergangenen 12 Jahre als 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Töging a. Inn beginnen. Heute im Laufe der Jahreshauptversammlung werden noch einige Neuwahlen anstehen und ich werde dabei als 1. Kommandant nicht mehr zur Wahl stehen. Nachdem ich 2003 neu gewählt wurde war meine erste größere Aufgabe die Einweihung unseres LF 16/12, des Gerätewagen Logistik1 und des Verkehrssicherungsanhängers die noch unter dem letzten Kommandanten Werner Huber beschafft wurde. Während meiner Amtszeit wurde auch ein HLF 20/16 und ein ELW 1 beschafft und eingeweiht. An Gerätschaften im und am Feuerwehrhaus wurde unter anderem ein Atemluftkompressor mit Füllleiste, die Funkrauchmelderanlage fürs komplette Rettungszentrum sowie die neue automatische Schrankenanlage beschafft. An Festlichkeiten standen des 30-jährige und das 35- jährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr auf dem Programm. Auch 20 Jahre Rettungszentrum wurde mit der Wasserwacht, dem BRK und dem HvO groß gefeiert. Ein größerer Aufwand war auch die Vorbereitung der Alarmierungsplanung zur Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle. Eine Einführung die noch bis heute Bestand hat war der Verkauf des Floriansbrotes. Hier konnten wir die Bäckerei Göbel gewinnen, von der wir auch noch weiterhin 20 Cent von jedem verkauften Brot erhalten. Seit geraumer Zeit wird auch unsere Schutzausrüstung erneuert. Nach der Beschaffung neuer Einsatzhelme wurde 2014 damit begonnen Informationen über neue Schutzanzugjacken und Schutzanzughosen zu besorgen. Im letzten Jahr haben wir auch eine Handyzusatzalarmierung über das Programm Firemergency eingeführt. Hier werden die Einsatzkräfte über eine App auf dem Smartphone alarmiert und mit Informationen aus dem Alarmfax versorgt, sobald ein Alarm von der Leitstelle ausgelöst wurde. In der Fahrzeughalle wurde hierzu ein Fernseher installiert, der ebenfalls alle Einsatzrelevanten Daten anzeigt.

19 Größere und Zeitaufwändige Einsätze waren in meiner Amtszeit auch zu bewältigen. So wurde 2003 der Innkanal abgelassen, wobei zahlreiche PKW s zum Vorschein kamen, die wir vom Sand befreien mussten. Hierbei kam auch die Leiche eines Selbstmörders zum Vorschein. In der Firma Aleris waren mehrere Einsätze, wie z.b. Magnesiumbrände, auslaufendes Aluminium und Dachbrände oberhalb der Aluöfen abzuarbeiten. Während der starken Schneefälle 2006 ist der Nettomarkt aufgrund der schweren Schneelast in Töging eingestürzt und es mussten auch andere Gebäude noch vom Schnee befreit werden. Seit der Eröffnung der A94 hatten wir auch hier mehrere Einsätze zu bewältigen. Zu den schlimmsten zählte hierzu der Geisterfahrerunfall 2009 bei dem 5 Menschen den Tod fanden hatten wir beim Hochwasser in Fischerdorf mehrere Einsätze an 4 aufeinanderfolgenden Tagen abzuleisten bei denen zahlreiche Heizöltanks im Keller ausgepumpt werden mussten. Besonders schlimm war es in Kellern bei denen die Tanks bereits umgekippt und ausgelaufen waren. Hier haben unsere Kräfte in den stark nach Heizöl stinkenden Kellern Höchstleistungen vollbracht. Ich bin auch sehr stolz darauf, dass während meiner Amtszeit der fast zum Stillstand gekommene Kontakt zu unserer Partnerfeuerwehr aus Sierning in Österreich wieder aufgebaut werden konnte. Ich war hier maßgeblich an der Organisation beteiligt, dass wir uns gegenseitig mit mehreren Kameraden immer wieder zu Vereinsfesten, wie dem Heurigen, dem Weinfest, zu Fahrzeugeinweihungen, bei Jugend- und Vereinsjubiläen oder zu sonstigen Aktivitäten immer wieder gegenseitig besuchten.

20 Nun möchte ich aber noch einigen Personen Dank sagen, die mich die letzten Jahre in der Feuerwehr immer wieder sehr stark unterstützt haben und mit denen die Zusammenarbeit hervorragend war. Deshalb möchte ich mich bei meinem Stellvertreter Johann Grabmaier, bei allen Führungsdienstgraden, bei den Jugendausbildern, bei den Maschinistenausbildern und bei den Atemschutzausbildern für die vielen Stunden der Ausarbeitung und Leitung der Übungen bedanken. Bei allen Kameraden die sich bereit erklärt haben Arbeiten rund um die Feuerwehr zu erledigen, möchte ich recht herzlich Dankeschön sagen. Mit den Kameraden in der Vorstandschaft und in den Löschmeistersitzungen war immer ein sehr konstruktives Zusammenarbeiten möglich, hierzu ebenfalls mein Dank. Danke aber auch allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für die geleisteten Stunden bei Übungen und Einsätzen. Bei unserem Altbürgermeister Herrn Horst Krebes sowie dem jetzigen 1. Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst möchte ich mich für die hervorragende Zusammenarbeit sehr herzlich bedanken. Seit 2003 kann ich in meiner Funktion als 1. Kommandant sagen, dass das Zusammenarbeiten mit euch und den dabei geführten Gesprächen immer sachlich und voller Respekt waren. Ihr hattet auch immer ein offenes Ohr gehabt, wenn wir etwas Außertourliches gebraucht haben. Ebenso bedanken möchte ich mich beim damaligen Stadtkämmerer Horst Laumann sowie bei der jetzigen Stadtkämmerin Gerda Löffelmann und den Beschäftigten der Stadtkämmerei. Danke aber auch dem Leiter des Bauamtes und den Mitarbeitern des Bauhofs. Ich möchte meinen Dank aber auch an alle Stadtratsmitglieder richten die während meiner Amtszeit bereits im Stadtrat waren aber bereits aus dem Stadtrat ausgeschiedenen sind. Danke aber auch an alle Stadtratsmitglieder die aktuell im Stadtrat sitzen. Mein Besonderer Dank gilt auch unseren Geistlichkeiten Herrn Pfarrer Wagner, Herrn Pfarrer Eichhammer, Herrn Pfarrer Lang und Herrn Pfarrer Klüter für die gute Zusammenarbeit bei vielen Kirchlichen Festen. Bedanken für die gute Zusammenarbeit möchte ich mich bei den Kameraden und den Führungsdienstgraden der benachbarten Feuerwehren, bei Herrn Brandmüller vom Landratsamt Altötting und der Kreisbrandinspektion Altötting unter der Führung von unserem Kreisbrandrat Werner Huber. Auch die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Integrierten Leitstelle in Traunstein war hervorragend, hierfür ebenfalls ein herzliches Dankeschön. Bedanken darf ich mich auch bei den Helfern vor Ort ebenso wie bei der Wasserwacht Ortsgruppe Töging / Winhöring und der Polizeiinspektion Altötting mit ihrem Dienststellenleiter Polizeirat Herrn Hannes Schneider. Mit kameradschaftlichen Grüßen Bichlmaier Gerhard 1. Kommandant

21 Einige bemerkenswerte Einsätze: Auf der A94 ist ein LKW Sattelzug von München kommend in Richtung Passau unterwegs gewesen. Zwischen den Anschlussstellen Mühldorf-West und Mühldorf-Nord ist der Sattelauflieger in Brand geraten. Auf dem Sattelauflieger waren drei LKW Führerhäuser verladen. Die zuerst alarmierten Feuerwehren mussten den LKW ablöschen und den Verkehr aus Richtung München kommend aus der A94 ausleiten. Wir wurden nachträglich zusammen mit der Feuerwehr Erharting wegen der starken Rauchentwicklung zur Sperrung der Gegenfahrbahn und Ausleitung des Verkehrs aus der A94 nachalarmiert. Bei der Anfahrt wurde dann auch noch unser TLF 24/50 wegen der 5000 Liter Wasser zur Einsatzstelle beordert. Sonntagnachmittag wollten Passanten am Oberwasserkanal Entenfüttern gehen. Kurz vor der Kanalbrücke an der Mühldorfer Str. entdeckten sie am südlichen Kanalufer einen Rollator an dem Schuhe standen und eine Jacke hing. Da sonst niemand am Kanal zu sehen war, informierten sie die Leitstelle über den Fund, die daraufhin ein Großaufgebot von Feuerwehr, Wasserwacht und Medizinischem Personal an den Innkanal alarmierte. Auch der Rettungshubschrauber Christoph 14 wurde zur Suche aus der Luft alarmiert. Auf dem Innkanal wurde mit allen Booten die vor Ort waren gesucht. Unsere Feuerwehrkräfte suchten den Uferbereich und den Bereich vor dem Wasserschloss ab. Ein Angestellter vom Verbund hat zusätzlich während der Suchaktion den Rechen bedient. Taucher der Wasserwacht waren in der Nähe der Fundstelle des Rollators auf Tauchgang, wo die Tote schließlich auch gefunden wurde. Auf dem Bahnhofsgelände in Mühldorf ist eine 50 kg Bombe gefunden worden. Nachdem die ersten Rettungskräfte alarmiert wurden, kam auch ein Bombenentschärfer an die Einsatzstelle. Es wurden dann bis 22:00 Uhr im Umkreis von 300 Metern alle Bewohner durch die Feuerwehr und das BRK evakuiert. Anschließend konnte der Bombenentschärfer die Bombe erfolgreich unschädlich machen.

22 Auf der A94 hat ein LKW seinen Unterlegkeil verloren, der dann auf der rechten Fahrspur zum liegen kam. Ein anderer LKW Fahrer eines Sattelzuges sah diesen auf der Fahrbahn liegen und hielt deshalb auf den Standstreifen an, um ihn hinter die Leitplanke zu legen. Als er gerade wieder hinter seinem LKW war, prallte ein anderer Klein-LKW einer Brotwarenfirma der vermutlich durch Unachtsamkeit zu weit nach rechts von der Fahrbahn abgekommen ist hinten links auf den stehenden Sattelzug. Bei dem von hinten aufgefahrenen Klein-LKW wurde durch die Wucht des Aufpralls die Beifahrertür und die Seitenwand des Aufbaus abgerissen die dann am Heck am Sattelzuges hängengeblieben ist. Die Ladung des Sattelzuges bestand aus gepressten Papierbündeln. Die Ladung des aufgefahrenen Klein-LKW's, die aus Backwaren bestand verstreute sich über die Autobahn. Der Klein-LKW fuhr dann noch ein Stück weiter und prallte kurz nach dem Sattelzug noch in die rechte Leitplanke. Der Fahrer des Klein-LKW wurde bei dem Unfall durch die eingerückte Fahrerkabine nur leicht verletzt. Wäre ein Beifahrer mit im Klein-LKW gewesen, hätte dieser den Unfall sicher nicht überlebt. Von uns wurde die A94 in Richtung Passau für ca. 3 Stunden komplett gesperrt. Die Feuerwehr Mößling übernahm in der Zwischenzeit die Ausleitung des Verkehrs an der Anschlussstelle Töging. Wir haben beim Umladen des Klein-LKW sowie beim Abtransport der beiden LKW's mitgeholfen. Außerdem wurden von uns alle ausgelaufenen Betriebsmittel aufgenommen und die A94 von allen Fahrzeugteilen gereinigt. Auf der Egerlandstr. hat sich an einem Nachmittag ein Verkehrsunfall ereignet, zu dem wir unter dem Stichwort "Person eingeklemmt" alarmiert wurden. An der Einsatzstelle stellte sich die Lage so dar, dass eine PKW-Fahrerin die unter Alkoholeinfluss stand auf einen rechts geparkten PKW geprallt ist. Diesen PKW hat sie dabei noch auf dem vor ihm parkenden PKW draufgeschoben, bevor sie mit ihrem PKW umgestürzt ist und dabei auf dem Dach liegengeblieben ist. Ein auf gleicher Höhe links geparkter PKW wurde dabei ebenfalls beschädigt. Von den anwesenden Passanten konnte die Frau bis zu unserem eintreffen durch die Seitescheibe aus dem Fahrzeug gerettet werden. Von unseren Einsatzkräften und dem HvO wurde die Verletzte bis zum eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Wir haben noch die Einsatzstelle abgesichert und die Strasse gereinigt nach dem der Abschleppdienst zwei Fahrzeuge mitgenommen hat.

23 Während eines Gewitters hat es plötzlich einen Blitz gefolgt von einem sehr lauten Knall gegeben. Nur wenige Minuten nachdem wir von unserem vorigen Einsatz an der Egerlandstrasse zurückgekommen sind wurde dann wieder Alarm für uns ausgelöst. Diesmal hieß es Zimmerbrand in einem Wohnhaus an der Traunsteiner Strasse. Bei unserem eintreffen stand im 1.OG ein elektrischer Stromverteiler in Brand. Der Blitz der im Dachgeschoß in der Halterung für die Satellitenschüssel eingeschlagen hat, hat bereits im Dachboden etwas Schaden angerichtet bevor er den Sicherungskasten in Brand gesetzt hat. Der Brand konnte von unserem Atemschutztrupp schnell gelöscht werden. Allerdings war der Rauchschaden wieder erheblich. Zur Brandbekämpfung und zur Kontrolle des kompletten Gebäudes waren von uns und der Feuerwehr Winhöring 3 Atemschutztrupps eingesetzt. Es wurde allerdings kein weiterer Schaden festgestellt. Nach der Entrauchung mit dem Überdrucklüfter konnten alle Kräfte wieder abrücken. Bei Rangierarbeiten am Bahnhof Mühldorf haben sich vermutlich wegen einer falsch gestellten Weiche drei Kesselwagen ineinander verkeilt. Von den Kesselwagen die mit Nortonlauge, Flüssiggas und Ethanol beladen waren, ist der Ethanolkesselwagen Leck geschlagen. Ein Puffer des Flüssiggaswagons hat die Außenwand durchschlagen und dabei ein Loch von mindestens 30x10 cm verursacht. Dabei ist eine unbekannte Menge Ethanol ausgetreten. Wir wurden mit unseren Chemikalienschutzanzügen angefordert und haben auch einem Schaumteppich unter die Kesselwagen gelegt. Nachdem wir erst um 05:00 Uhr ins Gerätehaus eingerückt sind, wurden wir bereits um 08:11 Uhr erneut zum Bahnhof Mühldorf alarmiert. Von der Südostbayernbahn und der Feuerwehr Mühldorf wurden bis dahin alle Vorbereitungen getroffen um die ineinander verkeilten Wagons voneinander zu trennen. Wir mussten dann zusammen mit der Feuerwehr Waldkraiburg den Brandschutz während der Bergung und der Trennung der Wagons sicherstellen.

24 Eine PKW-Fahrerin die mit ihrem Audi auf der A94 in Richtung Altötting unterwegs war, kam bei Starkregen beim Überholen eines LKW's ins Schleudern. Dabei ist sie zuerst in die linke Leitplanke gekracht. Dann ist sie über beide Fahrstreifen geschleudert und in die rechte Leitplanke und das dahinterliegende Brückengeländer gekracht. Dabei hat es den Motorblock herausgerissen. Der Audi und der Motorblock sind anschließend auf der Überholspur nach einem weiteren Einschlag in die Mittelleitplanke zu liegen gekommen. Von uns wurde die A94 wegen der überall herumliegenden Fahrzeugteile komplett gesperrt. Gleichzeitig wurde die Feuerwehr Mößling zur Ausleitung des Verkehrs aus der A94 nachalarmiert. Kurz darauf wurde festgestellt, dass auch Öl auf die Gegenfahrbahn in Richtung München gelangt ist. Nun musste auch die Feuerwehr Winhöring alarmiert werden um das Öl auf der Überholspur zu binden. Auf einem Bauernhof in der Gemeinde Geratskirchen wollte eine Person in einem ca. 16 Meter tiefen Brunnenschacht Arbeiten mit einem Benzinbetriebenen Erdbohrer vornehmen. Deshalb hat er sich in den Schacht abseilen lassen. Als er sich dann kurze Zeit später nicht mehr gemeldet hat, hat sich noch eine weitere Person zur Kontrolle in den Schacht abseilen lassen. Schnell wurde klar, dass Sauerstoff in dem Schacht fehlte. Deshalb wurde notdürftig mit einem Kompressor Luft in den Schacht gepumpt. Nachdem dann die eigenen Rettungsversuche fehlgeschlagen sind, wurde die Feuerwehr zur Hilfe geholt. Von der Feuerwehr Geratskirchen wurde ein Mann unter Atemschutz mit einer Sauerstoffmaske für den im Schacht liegenden abgeseilt. Mit einem Messgerät das in den Schacht abgelassen wurde, konnte zusätzlich noch eine sehr hohe CO Konzentration festgestellt werden. Auch der zweite Mann der ohne Atemschutz im Schacht war, musste deshalb wegen einer hohen CO Konzentration im Blut mit Sauerstoff behandelt werden, Wir haben dann mit unserem Gelenkmast und dem Flaschenzug die Schachtrettung mit der nachalarmierten Höhenrettung vom Werk Gendorf vorbereitet. Ein Höhenretter hat nach dem Abseilen in den Schacht den bewusstlosen schnell am Flaschenzug befestigt. Somit konnten beide zügig aus dem Schacht geholt werden. Der gerettete wurde dem Rettungsdienst zur Reanimation übergeben und anschließend mit dem Hubschrauber in eine Klinik geflogen. Leider verstarb er am nächsten Tag im Krankenhaus. Eine Passantin hat ein Wildschwein im Innkanal auf Höhe der Brücke an der Mühldorfer Straße schwimmen gesehen. Daraufhin hat sie den Notruf abgesetzt. Wir wurden dann zusammen mit der Wasserwacht Töging und der Feuerwehr Neuötting zur Wildschweinrettung alarmiert. Das Wildschwein ist in der Zwischenzeit aus dem Wasser gekommen und ist dann auf der Böschung innerhalb des Zaunes umhergelaufen. Nachdem auch die Polizei vor Ort war, haben diese den zuständigen Jäger verständigen lassen. Da ein Wildschwein eine große Gefahr für die Einsatzkräfte darstellen kann wurde es vorsorglich vom Jäger geschossen. Da sich das Wildschwein während des Schusses wieder im Wasser aufgehalten hat musste es mit dem Boot der Wasserwacht geborgen werden.

25 Einsatzstatistik Im Jahr 2014 wurde unsere Hilfe 122 mal angefordert, dafür waren 1953 Stunden erforderlich! Die Einsätze gliedern sich auf in: 19 Brände 75 Technische Hilfeleistungen 15 Sicherheitswachen 13 Fehlalarmierung Das entspricht einem Verhältnis Brände zu technischen Hilfeleistungen: 20,21 % zu 79,79 % Großbrände Mittelbrände Kleinbrände Brand: kein Eingreifen mehr erforderlich Anforderung CO-Hb Messgerät Verkehrsunfälle Personenrettung mit Gelenkmast Personenrettung / Suche Innkanal Türöffnungen / Tür verschließen Wasserrohrbruch Tierbergungen Sturmschäden / Hochwasser Ölspur auf Fahrbahn Gefahrstoffaustritt Sonstige Hilfeleistungen

26 Einsatzstatistik Gesamt THL Brände Sicherheitswachen Fehlalarme Fehlalarme Sicherheitswachen Brände THL Gesamt

27 A94 Einsatzstatistik Brände Verkehr ausleiten Gegenfahrbahn absuchen THL Gesamt Gegenfahrbahn absuchen Verkehr ausleiten Brände THL Gesamt

28 Übungen und Ausbildung Theoretische Ausbildung (Winterschulungen): Unfallverhütung (Grabmaier) Neues / Beschaffungen (Bichlmaier) Hybridfahrzeuge (KBM Buchner Wolfgang) Straßenkunde (Bichlmaier) Kaminbrand / Lüftungsbrand (Fußeder; Bezirkskaminkehrer) Erklärung 12/1; Absturzsicherung (Bichlmaier, Grabmaier) Erklärung 12/1; Absturzsicherung (Bichlmaier, Grabmaier) Erste Hilfe / Defibrillator (Huber R, Snajder D, Bichlmaier C) Erste Hilfe / Defibrillator (Huber R, Snajder D, Bichlmaier C) Türöffnung Praxis (verschiedene Löschmeister) Im Jahr 2014 haben wir an folgenden Großübungen abgehalten: Abrisswohnblöcke Paul-Ehrlich-Str. Töging FF Mühldorf; Erharting; Winhöring, HvO Abrisswohnblöcke Paul-Ehrlich-Str. Töging Jugendübung mit Rettungshundestaffel Funkübungen: Ausrichter: Wald bei Winhöring Maschinistenübungen: Es wurden 4 Maschinistenübungen abgehalten. Geleitet werden diese Übungen von den Maschinistenausbildern Grabmaier Johann und Wagner Hermann. Atemschutzübungen: Es wurden 10 Atemschutzübungen abgehalten. Übungsleiter bei den Atemschutzübungen sind Bauernfeind Reiner, Oswald Robert und Dietrichsbruckner Tobias. Jugendübungen: Es wurden 26 Jugendübungen abgehalten. Jugendübungen werden von den Jugendausbildern Rietschl Markus, Vetter Christian und Sterr Alexander geleitet und fanden immer im 14-tägigen Rhythmus statt. Übungen der aktiven Mannschaft: Für die aktive Mannschaft werden die Übungen, immer Dienstags abgehalten. Diese finden im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Leitung dieser Übungen ist Aufgabe der Führungsdienstgrade.

29 Lehrgänge Folgende Feuerwehrmänner haben im Jahr 2014 Lehrgänge zur Weiterbildung besucht: Ausbildung an den Landkreisausbildungsstellen: Ausbildung zum Truppmann Teil 1: Ausbildung zum Truppmann Teil 2: Ausbildung zum Truppfüher: Lehrgang zum Sprechfunker Feuerwehr: Lehrgang zum Maschinisten für Löschfahrzeuge: Bruckmann Andreas Huber Robert Neumann Christian jun. Weggartner Gabriel Dittler Dominik Kasböck Alexander Oswald Robert Schöffmann Lisa Gruber Josef Kasböck Alexander Bruckmann Andreas Neumann Christian jun. Oswald Robert Einsatztraining in der Brandsimulationsanlage Stufe I: Stufe II: Stufe III: Aufbaulehrgang Träger von Chemikalienschutzanzügen: Lehrgang Absturzsicherung: Motorsägen in der Feuerwehr: Technische Hilfeleistung Sicher und Patientenorientiert Fachseminar für Brandschutzerziehung: Radlmeier Norbert Bachmann Alexander Specht Dominik Bichlmaier Christoph Eidenschink Josef Jeschke Thomas Gruber Josef Kandler Christian Neumann Christian sen. Wagner Hermann Kasböck Alexander Specht Dominik Werkmann Michael Rietschl Markus

30 Ausbildung an Feuerwehrschulen: Verhaltenstraining im Brandhaus: Bichlmaier Christoph Snajder Daniel Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte: Dietrichsbruckner Tobias Sonstige Ausbildungsveranstaltungen: 16. Münchner Feuerwehrsymposium Bichlmaier Gerhard des Stadtfeuerwehrverbandes München: Neumann Christian sen. Feuerwehr-Fahrsicherheitstraining: Kandler Christian Rietschl Markus Sondersignal-Fahrt-Training der Versicherungskammer Bayern: Bauernfeind Reiner Bichlmaier Christoph Eckert Klaus Grabmaier Johann Kaier Eugen Laumann Jörg Meier Herbert Neumann Christian sen. Vetter Christian Wagner Hermann Notfallmäßiges öffnen von Türen und Fenstern: Bichlmaier Christoph Duschl Willi Grabmaier Johann Wagner Hermann Weggartner Thomas Weber Rettungssysteme Seminar Rietschl Markus

31 Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung Abnahmetag : Stufe I Bronze Neumann Christian jun. Stufe II Silber Dittler Dominik Edbauer Stefan Kasböck Alexander Stufe III Gold Kandler Christian Lange Andreas Snajder Daniel Stufe III/1 Gold-blau Bachmann Alexander Bichlmaier Christoph Stufe III/2 Gold-grün Snajder Sascha Stufe III/3 Gold-rot Gruber Josef Sterr Alexander Weggartner Thomas

32 Wissenstest Abnahmetag : Wissenstest Stufe I: --- Wissenstest Stufe II: Bauernfeind Andreas Höcketstaller Nicolas Neumann Johannes Wissenstest Stufe III: Eckert Simon Rietschl Daniel Wagner Florian Weggartner Luca Wissenstest Stufe IV: --- Wissenstest Stufe V: Neumann Maximilian

33 Fuhrpark 1. Fahrzeuge Nr. Fahrzeug Aufbau/Ausbau Bezeichnung Baujahr Kennzeichen gefahrene km 2014 gesamt km 1. Land Rover (bis ) 2. VW T5 Caravelle (ab ) W.A.S Kommandowagen 1999 AÖ Geidobler ELW AÖ - FT Mercedes Benz Ziegler LF 16/ AÖ Mercedes Benz Wumag / Krümpelmann Gelenkmast 1995 AÖ Mercedes Benz Ziegler HLF 20/ AÖ FT Iveco Magirus TLF 24/ AÖ Mercedes Benz Mayer / Abel GW Logistik AÖ VW T4 Syncro Stirner MZF 1998 AÖ

34 2. Anhänger Nr. Bezeichnung Baujahr Kennzeichen 1. Pulverlöschanhänger P AÖ Verkehrssicherungsanhänger VSA 2002 AÖ Mehrzweckanhänger MZA 1994 AÖ Anhängeleiter AL AÖ

35 Beschaffungen 2014 (Stadt Töging a. Inn) 4 Chemikalienschutzanzüge Auer Vautex Elite 1 Meldeempfänger 5 Feuerwehrhelme Heros Smart 2 Navigationsgeräte Garmin Nüvi 65

36 Beschaffungen 2014 (Feuerwehrverein und Sponsoren) ELW 1 VW T5 Caravelle 69 Paar THL Handschuhe 5 Navigationsgeräte Garmin Nüvi 65 4 Bürostühle 6 Jugend-Bundhosen 4 Jugend-Parka

37 Bericht des Jugendwartes 5. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, im Berichtsjahr 2014 befanden sich insgesamt 15 Feuerwehranwärter/innen in der Jugendgruppe der Feuerwehr Töging a. Inn. In den aktiven Dienst konnten im letzten Jahr zwei Jugendliche übernommen werden. Somit weist die Jugendgruppe zum 06. Januar 2015 eine Mannschaftsstärke von 13 Jugendlichen auf. Im abgelaufenen Jahr fanden insgesamt 26 Jugendübungen im 14-tägigen Rhythmus statt. Die Jugendgruppe wurde auch bei allen Vereinsveranstaltungen mit eingebunden. Jugendleistungsprüfung und Wissentest 2014 Bayrische Jugendleistungsprüfung Am 28.Mai 2014 fand für unsere Jugendfeuerwehr die Abnahme der Bayrischen Jugendleistungsprüfung im Gerätehaus statt. In 10 Einzel- und Truppübungen, sowie einer theoretischen Prüfung, stellten unsere Jugendfeuerwehrmitglieder ihr Können unter Beweis. Alle neun Jugendfeuerwehrmitglieder nahmen an dieser Leistungsprüfung mit Erfolg teil. Wissentest Der Wissenstest 2014 für die Jugendfeuerwehren des Landkreises Altötting, fand am 29. November 2014 in Töging a. Inn statt. Thema des Wissenstests war Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Aus unserer Jugendfeuerwehr nahmen hierbei 8 Anwärter/innen mit Erfolg teil. Folgende Stufen wurden mit Erfolg abgelegt: Stufe 2 Silber Stufe 3 Gold Stufe 5 Urkunde 3 Feuerwehranwärter 4 Feuerwehranwärter 1 Feuerwehranwärter Aktivitäten im Jahr 2014 Hallenfussballturnier KJFW Altötting Unterneukirchen 7. Platz

38 Löschwassersuchwanderungen Erharting Kickerkastenturnier Gerätehaus Töging a. Inn Friedenslicht Kurz vor Weihnachten fand am 21. Dezember 2014 die traditionelle Übergabe des Friedenslichts in Burghausen statt. Anschließend konnte das Friedenslicht am Rathausplatz an den 1. Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst und den Stadtrat weitergereicht werden. Am Weihnachtstag wurde das Friedenslicht aus Bethlehem in den Kirchen an die Gemeindemitglieder verteilt. Mitgliederwerbung Jugendfeuerwehr Aufgrund der Altersstruktur unserer Jugendfeuerwehrmitglieder muss in den nächsten Jahren eine nachhaltige Mitgliederwerbung durchgeführt werden. Ein Großteil unserer Jugendfeuerwehrmitglieder wird in denn nächsten 3 Jahren in den aktiven Dienst übernommen. Aufgabe für die nächsten Jahre ist die Werbung neuer Jugendfeuerwehrmitglieder aus den Jahrgängen 2001 bis 2003, um wieder eine ausgeglichene Altersstruktur zu erreichen. Ich möchte mich herzlich bei den Jugendlichen für ihre Einsatzbereitschaft und Lerneifer im abgelaufenen Jahr bedanken. Denn zwei Feuerwehranwärtern, die in den aktiven Dienst übernommen werden, wünsche ich viel Glück und Erfolg in ihrem weiteren Feuerwehrdienst. Abschließend möchte ich mich bei meinen Stellvertretern Christian Vetter und Alexander Sterr, sowie bei allen Feuerwehrkameraden die mich bei der Ausbildung unterstützt haben, bedanken. Mit kameradschaftlichen Grüßen Markus Rietschl 1. Jugendwart

39 Altersstruktur Jugendfeuerwehr Töging a. Inn Alter Anzahl Anzahl Anzahl männl. Mitgl. weibl. Mitgl. Gesamt

40 Bericht des Atemschutzbeauftragten 6. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, ich darf ihnen heute stellvertretend für das Atemschutzgerätewartteam der Feuerwehr Töging a. Inn den Jahresbericht präsentieren. Die Feuerwehr Töging a. Inn kann derzeit auf 23 Kameraden zurückgreifen, wenn es heißt Brände unter Atemschutz zu bekämpfen. Ich möchte mich bereits jetzt bei den Kameraden für den oft gefährlichen und schwierigen Einsatz bedanken und wünsche euch für die Zukunft alles Gute und allzeit unfallfreie Rückkehr aus den Einsätzen. Im Jahr 2014 mussten unsere Geräteträger in 8 Einsätzen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bei den meisten Alarmierungen handelte es sich um kleinere Atemschutzeinsätze wie z.b. einen Zimmerbrand und einen Gebüschbrand. Dennoch hatten wir auch nicht ganz alltägliche Einsätze bewältigen. Am 12. August dieses Jahres wurden wir zu einem Gefahrstoffaustritt am Bahnhof Mühldorf alarmiert. Ein mit Ethanol beladener Kesselwagen schlug Leck. Unsere Aufgabe bestand darin einen Schaumteppich auf den beschädigten Kesselwagen zu legen. Des Weiteren waren 4 Mann mit Chemikalienschutzanzügen im Einsatz. Zusätzlich hatten wir die Atemschutzüberwachung aller im Einsatz befindlichen Atemschutzträger und CSA Träger inne. Am 20. Juli kam es zu einem Blitzeinschlag in einem Elektrokasten im Dachgeschoss eines Wohnhauses. Nachdem die Brandgefahr für unsere Geräteträger natürlich immer allgegenwärtig ist, war hier zusätzlich der elektrische Strom eine ernst zu nehmende Gefahr. Zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Winhöring konnten wir den Brand aber schnell unter Kontrolle bringen und so größeren Schaden an dem Wohnhaus verhindern.

41 Die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger ist Grundlage dafür, dass wir all diese Einsätze erfolgreich abarbeiten und natürlich gesund und unfallfrei wieder aus dem Einsatz zurückkehren konnten. An 10 Ausbildungsabenden hatten die Geräteträger die Möglichkeit ihr Wissen und Können zu vertiefen. Einige Ausbildungen konnten wir an einem Abrisshaus in Töging durchführen. Dadurch war es uns möglich sehr praxisnah zu trainieren. So konnten das richtige Öffnen von heißen Türen und das richtige Vorgehen bei Nullsicht effektiv geübt werden. Auch die Vornahme unseres Schlauchpaketes oder auch die Rettung von Personen konnten wir hier gezielt behandeln. Ein weiteres wichtiges Element der Ausbildung ist der regelmäßige Besuch der Atemschutzübungsstrecke in Burghausen. Hier werden die Fitness und die Ausdauer der Geräteträger überprüft. Des Weiteren wird in Burghausen die Fortbewegung und Orientierung der Kameraden bei Nullsicht und Hitze trainiert. Die Gelegenheit einer Heißausbildung im Brandcontainer in Burghausen wurde auch dieses Jahr von 4 Geräteträgern in Anspruch genommen. Da es für den Atemschutzgeräteträger sehr wichtig ist mit dem Feuer zu trainieren, werden wir in 2015 einen Schwerpunkt auf die Heißausbildung legen und zusätzlich zum Brandcontainer in Burghausen auch den Brandcontainer der Versicherungskammer Bayern zu nutzen. Darüber hinaus werden wir mit einer Gruppe von Geräteträgern die Brandsimulationsanlage in Traunreut besuchen um den Umgang mit Feuer zu üben.

42 Da ich zum Juni 2014 das Amt des Leiters Atemschutz von Rainer Bauernfeind übernommen habe, möchte ich mich an dieser Stelle bei den Kommandanten Gerhard Bichlmaier und Johann Grabmaier und bei den Löschmeistern für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Zusätzlich gilt mein Dank Rainer Bauernfeind und Tobias Dietrichsbruckner, die in den letzten Jahren hervorragende Arbeit geleistet haben und mich in den letzten Wochen und Monaten sehr gut in mein neues Amt eingearbeitet haben. Ich freue mich sehr, dass die beiden weiterhin als Gerätewarte tätig sind und mich bei meinen Aufgaben unterstützen. Mit Alexander Kasböck dürfen wir einen weiteren Gerätewart in unserem Team begrüßen. Gemeinsam mit meinen 3 Kameraden freue ich mich auf die bevorstehenden Aufgaben und Ausbildungen in Ich möchte mich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken und wünsche allen ein gutes neues Jahr Mit kameradschaftlichen Grüßen Robert Oswald Leiter Atemschutz

43 Übungsteilnehmer Atemschutzübungsstrecke Burghausen Bauernfeind Reiner Bichlmaier Christoph Dietrichsbruckner Tobias Edbauer Stefan Kandler Christian Kasböck Alexander Laumann Jörg Leditzky Michael Meier Herbert Neumann Christian Oswald Robert Radlmaier Norbert Schiller Johannes Snajder Daniel Snajder Sascha Specht Dominik Vetter Christian Wagner Hermann

44 Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen 7. Neu aufgenommene aktive Mitglieder in der Feuerwehr Töging im Jahr 2014: Bauer Andreas Harfmann Florian Jeschke Thomas Moser Lisa Reichl Michael Schmidhuber Tim Beförderung zum Feuerwehrmann: Bauer Andreas Bruckmann Andreas Moser Lisa Reichl Michael Schmidhuber Tim Weggartner Gabriel Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Kasböck Alexander Snajder Daniel Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Bachmann Alexander Bichlmaier Christoph Beförderung zum Löschmeister: Oswald Robert Beförderung zum Oberbrandmeister: Grabmaier Johann

45 Ehrungen wegen langjähriger Vereinszugehörigkeit: 10 Vereinsjahre: Snajder Daniel 20 Vereinsjahre: Dietrichsbruckner Tobias 30 Vereinsjahre: Kaiser Karl Koller Hans Moser Georg 50 Vereinsjahre: Duschl Willi sen. Reithofer Johann Ehrungen wegen langjähriger aktiver Feuerwehrdienstzeit: 10 aktive Dienstjahre: Snajder Daniel 20 aktive Dienstjahre: Dietrichsbruckner Tobias 30 aktive Dienstjahre: Kaiser Karl Koller Hans Moser Georg Auszeichnung mit dem silbernen staatl. Ehrenzeichen für 25 jährige aktive Dienstzeit: Partner der Feuerwehr: Wagner Hermann Entsorgung Baumert KG

46 8.

47 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

48 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

49 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

50 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom Töginger Stadtblattl vom März 2014

51 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

52 Töginger Stadtblattl vom April 2014 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

53 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

54 Mühldorfer Anzeiger vom

55 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

56 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

57 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

58 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

59 Töginger Stadtblattl Oktober 2014

60 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

61 Töginger Stadtblattl Dezember 2014 Alt-/Neuöttinger Anzeiger vom

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR Töging a. Inn RETTEN LÖSCHEN BERGEN SCHÜTZEN

FREIWILLIGE FEUERWEHR Töging a. Inn RETTEN LÖSCHEN BERGEN SCHÜTZEN FREIWILLIGE FEUERWEHR Töging a. Inn RETTEN LÖSCHEN BERGEN SCHÜTZEN 2008 Franz Jetzlsperger ehem. aktives Mitglied 05.06.2008 Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder 06.01 Max Nirschl 30.08. Marianne

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR. Töging a. Inn

FREIWILLIGE FEUERWEHR. Töging a. Inn FREIWILLIGE FEUERWEHR Töging a. Inn Jakob Koller ehem. aktives Mitglied 06.05.2016 2016 Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder 21.03. Georg Wächter 18.10. Albert Bruckmeier sen. Schuberstr. 12 a

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2011 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2011 67 Feuerwehrdienstleistende davon 16 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2011 29.05.2011 THL Verkehrsregelung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach e.v. gegr Grüß Gott zur Jahreshauptversammlung 2015

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach e.v. gegr Grüß Gott zur Jahreshauptversammlung 2015 Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach e.v. gegr. 1873 Grüß Gott zur Jahreshauptversammlung 2015 Agenda Jahreshauptversammlung 1. Begrüßung durch den 1.Vorstand Mario Öxler 2. Grußwort des 1. Bgm. Peter Keck

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung 1 2. Gedenken aller durch Unglück und Tod Betroffenen Mitglied Sofie Devers + 2 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung

Mehr

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015 Kreisverband Passau Fachbereich 9 Dieser Bericht wurde erstellt für den Landkreis Passau von Ludwig Hack Fachbereichsleitung 20.01. Übergabe Jahresbericht 2014 an den Kreisverbandsvorsitzenden 05.02. Besprechung

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Happing

Freiwillige Feuerwehr Happing Bericht des Kommandanten für das Jahr 2015 Zur 138. Jahreshauptversammlung am 20.02.2016 Einsätze Übungen Ausbildung Fahrzeuge Mitglieder Schlussworte Kommandant - Marco Höllmüller 19.02.2016 Seite 1 Einsätze

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Kollow Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer 1. Ausgabe 2016 vom Kollower Strahlrohr

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR TROSTBERG

FREIWILLIGE FEUERWEHR TROSTBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR TROSTBERG Jahresbericht 2003 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 ÜBUNGSBETRIEB...3 EINSATZSTATISTIK...4 MASCHINISTEN...5 JUGENDFEUERWEHR...6 SANITÄTER...8 140 Jahre Freiwillige

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Diebach

Freiwillige Feuerwehr Diebach Jahreshauptversammlung am 9. Februar 2008 Seite 1 Begrüßung Seite 2 Freiwillige Feuerwehr Totengedenken Günter Franz * 03. April 1935 09. November 2007 Seite 3 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Protokoll der

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald Dokumentation der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald Donnerstag, 12. Juli 2007: An diesem Tag um 19.30 Uhr wurde uns unsere Aufgabe in einem verschlossenen Umschlag vom 1. Bürgermeister Dieter Frank

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING Einsatz Nr. 50, Wohnhausbrand am 29.07.2009 Jahresbericht 2010 Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Freunde und Partner der Feuerwehr, das Jahr

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März 2014. Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März 2014. Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau 85221 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 21. März 2014 85221 Tagesordnung I. Bericht des Kommandanten II. Bericht des Vorstandsvorsitzenden III. Bericht des Schriftführers

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr Ausgabe 3/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine www.feuerwehr-angersbach.de

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung

Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung Jahresbericht 2012 Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung Rot-Kreuz-Weg 2, 94078 Freyung Tel. 08551/7000 http://www.ff-freyung.de Vorwort Das Jahr 2012 verlief einsatzmäßig

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU Dienst- und Ausbildungsplan 2017 Datum Tag Zeit 06.01. Mi. 09:00 Dreikönigs - Frühschoppen 12.01. Do. 19:30 15.01. So n. Bek. 19.01. Do.

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011 Unsere Fakten Unsere Daten Unsere Freizeit Der Feuerwehrausschuss: Kommandant: Kommandant Stv.: Zugskommandant: Gruppenkommandanten: Kassier: Schriftführer:

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

Am unternahm der Verein einen Tagesausflug in den Rheingau nach Rüdesheim und einem gemeinsamen Abendessen in Rümmelsheim mit Weinprobe.

Am unternahm der Verein einen Tagesausflug in den Rheingau nach Rüdesheim und einem gemeinsamen Abendessen in Rümmelsheim mit Weinprobe. Bericht des Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Hattersheim am Main e. V. für das Geschäftsjahr 2016 am 27.01.2017 Auch das sechste Jahr als Vorsitzender der

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING Jahresbericht 2015 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrkameradinnen, und Feuerwehrkameraden, die Freiwillige Feuerwehr Pöcking und die Löschgruppe Aschering

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2017 Bericht des Kommandanten Ereignisse Ausbildung Einsätze Mitgliederstand Beschaffungen Marco Langer Zur 63. ordentlichen Mitgliederversammlung am der Freiwilligen

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager. Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Jugendzeltlager. Wir waren wieder mit dabei. Das alljährlich von der Kreisbrandinspektion ausgerichtete Jugendzeltlager mit Abnahme der Jugendleistungsprüfung fand

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach Freiwillige Feuerwehren Landkreis Kulmbach Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Musterreden für interne Anlässe und Auftritte in der Öffentlichkeit Bearbeitet von Martin Bernhard 2015 2015. Taschenbuch. 108 S. Paperback ISBN 978 3 609 61933 0 Format

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v.

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v. JAHRESBERICHT 2004 Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v. Inhaltverzeichnis 1. Personalentwicklung.5 2. Einsätze 9 3. Übungen und Ausbildung 16 4. Sicherheitswachen 19 5. Vereinsaktivitäten

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2007-15 Einsatz Nr.: 15 20.11.2007 / 03:02 Uhr Sirene

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr