Leckanzeiger V33. Dokumentation Montageanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leckanzeiger V33. Dokumentation Montageanweisung"

Transkript

1 Leckanzeiger V33 Dokumentation Montageanweisung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z wassergefährdende Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt 55 C - zur Überwachung doppelwandiger Behälter - zur Überwachung doppelwandiger Böden von Flachbodentanks Ihr Fachbetrieb: Stand: 01/2012 Dokument: Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 1/25

2 Inhaltsübersicht Allgemeiner Hinweis Fachbetrieb Sicherheitshinweise Technische Beschreibung des Leckanzeigers Typ V Gegenstand 2.0 Typ 3.0 Einsatzbereich 4.0 Funktionsbeschreibung 5.0 Konstruktion 5.1 Leckanzeiger Bauteile 5.2 Werkstoffe 6.0 Montageanweisung 6.1 Grundsätzlicher Hinweis 6.2 Montage des Leckanzeigers 6.3 Montage der Flüssigkeitssperre 6.4 Montage der Verbindungsleitungen ( SL, ML, AL ) 6.5 Besondere Montagebedingungen bei oberirdischen Behältern im Freien 6.6 Elektrischer Anschluss 7.0 Inbetriebnahme 8.0 Betriebsanweisung 8.1 Allgemeine Hinweise 8.2 Wartungen 8.3 Funktionsprüfung 8.4 Hinweise bei Störung oder im Alarmfall Anhang: A. Stückliste B. Zeichnungen C. Legende der verwendeten Abkürzungen D. Technische Daten Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Zulassungsnummer Z ) Konformitätserklärung Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 2/25

3 Leckanzeiger V33 Allgemeiner Hinweis: Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur dieses Leckanzeigers darf nur von einem Fachbetrieb nach WHG, mit nachweislichen Kenntnissen zur Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Leckanzeigersystemen ausgeführt werden. Zusätzlich muss der Fachbetrieb auch über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet des Brand- und Explosionsschutz besitzen. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese technische Dokumentation auf jeden Fall durch, beachten Sie alle enthaltenen Angaben und verwenden Sie das Produkt in keinem Fall anders, als es hier beschrieben ist. Bewahren Sie diese Dokumentation stets greifbar auf. Prüfen Sie vor sämtlichen Arbeiten am Leckanzeiger die Übereinstimmung der Dokumentation mit der Ausführung des Gerätes. Warnung vor elektrischer Spannung Der elektrische Anschluss des Leckanzeigers darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die Angaben zum elektrischen Anschluss sind zu beachten. Vor dem Öffnen des Gehäuses ist der der Leckanzeiger von der Netzspannung zu trennen. Ansonsten sind bei Arbeiten am Leckanzeiger die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um eine Unfallgefährdung durch Stromschlag (Lebensgefahr) auszuschließen. Warnung vor automatischem Anlauf Nach Anschluss des Leckanzeigers an die Versorgungsspannung kann die Pumpe jederzeit anlaufen Verletzungsgefahr durch Pumpenlüfter und Pumpenpleuel Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 3/25 3

4 Technische Beschreibung des Leckanzeigers Typ V33 als Teil eines Leckanzeigesystems 1.0 Gegenstand Leckanzeiger nach dem Unterdruckprinzip mit einem Alarmschaltwert von ca. 325 mbar als Teil eines Leckanzeigesystems, für Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. 2.0 Typ: Leckanzeiger V33 Schaltwerte: P AE Alarm Ein = 325 / + 30 mbar P PA Pumpe Aus = 450 / 15 mbar 3.0 Einsatzbereich 3.1 Überwachungsräume von doppelwandigen werksgefertigten Behältern Die Behälter dürfen nur drucklos betrieben werden und keine Leckanzeigeflüssigkeit im Überwachungsraum enthalten. Die Behälter müssen für die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten nach Abschnitt 3.4 geeignet bzw. zugelassen sein Liegende zylindrische Behälter nach: - DIN DIN 6616 Form A - DIN 6624 mit Behälterdurchmessern für folgende zulässigen Dichten der Lagerflüssigkeiten: Durchmesser in Meter zulässige Dichte in g/cm³ 2, ,5 1,20 2,0 1,50 1,6 1,88 1,25 1, Stehende zylindrische Behälter nach: - DIN 6619 mit Behälterhöhen für folgende zulässigen Dichten der Lagerflüssigkeiten: Höhe in Meter zulässige Dichte in g/cm³ 2, ,76 1,09 2,60 1,16 1,90 1,58 - DIN 6623 mit Behälterhöhen für folgende zulässigen Dichten der Lagerflüssigkeiten: Höhe in Meter zulässige Dichte in g/cm³ 1, Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 4/25

5 Leckanzeiger V33 - DIN 6618 Teil 2 mit Behälterhöhen für folgende zulässigen Dichten der Lagerflüssigkeiten: Höhe in Meter zulässige Dichte in g/cm³ 15,95 1,12 12,75 1,47 9,585 1, Behälter nichtgenormter Bauart aus metallischen Werkstoffen mit Prüfzeugnis. Einzelheiten über die Behälterbauart und die Bedingungen für den Einsatz des Leckanzeigers, sind dem entsprechenden Prüfzeugnis zu entnehmen Behälter nichtgenormter Bauart aus nicht metallischen Werkstoffen mit Prüfzeugnis. Einzelheiten über die Behälterbauart und die Bedingungen für den Einsatz des Leckanzeigers, sind dem entsprechenden Prüfzeugnis zu entnehmen. 3.2 Überwachungsräume doppelwandiger Tankböden, für die ein Prüfzeugnis des TÜV Nord vorliegt, aus dem hervorgeht, dass der Überwachungsraum in Verbindung mit diesem Leckanzeiger als Teil eines Leckanzeigesystems geeignet ist. Einzelheiten über die Bauart des Überwachungsraumes und den Bedingungen für einen Einsatz des Leckanzeigers Typ V33, sind dem jeweiligen Prüfzeugnis zu entnehmen. 3.3 Leckschutzauskleidung mit Allgemeiner bauaufsichtlichen Zulassung oder mit Prüfzeugnis einer zertifizierten Stelle für standortgefertigte Betonbehälter. Einzelheiten über die Leckschutzauskleidung und die Behälterbauart, sowie die Bedingungen für einen Einsatz des Leckanzeigers Typ V33, sind dem jeweiligen Prüfzeugnis zu entnehmen. 3.4 Zulässige Lagerflüssigkeiten Wassergefährdende Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > 55 C Diese dürfen weder zur Dickflüssigkeit noch zur Feststoffausscheidung neigen. Austenitische Werkstoffe ( z.b. Nr ) müssen beständig gegen die gelagerten Flüssigkeiten sein Hinweis Die Behälterwand, einschließlich des Überwachungsraumes, muss gegen die betreffende Lagerflüssigkeit beständig sein Nachweis - für Behälter aus metallischen Werkstoffen Positivliste DIN A1, BAM Gutachten, Prüfbescheid des DIBt - für Behälter aus nicht metallischen Werkstoffen Prüfbescheid des DIBt Die Lagerflüssigkeit darf nur die für die Behälter, bzw. Überwachungsraumbauart, zulässige Dichte aufweisen Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 5/25 5

6 4.0 Funktionsbeschreibung Der Leckanzeiger arbeitet nach dem Unterdruckprinzip. Undichtheiten der Behälterwandungen unter- / und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Lagerflüssigkeit, oder des Grundwassers, der Verbindungsleitungen zwischen Leckanzeiger und Überwachungsraum, sowie im Leckanzeiger, lösen durch Druckanstieg selbsttätig optisch und akustisch Alarm aus. 4.1 Durch die im Leckanzeiger eingebaute Unterdruckpumpe (UPu) wird mit einem Volumenstrom von ca. 85 L/h im Arbeitsbereich zwischen Pumpe EIN = P PE und Pumpe AUS = P PA, über die Saugleitung (SL) im Überwachungsraum (ÜR) ein Unterdruck zur Überwachung erzeugt. Der eingebaute Feinfilter in der Saugleitung (SL) verhindert, dass Schmutz in die Unterdruckpumpe (UPu) gelangt, so dass die Ventile nicht mehr abdichten können. 4.2 Der Druckschalter (D) ist über die Messleitung (ML) mit dem Überwachungsraumes (ÜR) verbunden und steuert die Arbeitsvorgänge Pumpe EIN / AUS und Alarm EIN / AUS. 4.3 Der grüne Leuchtmelder (LB) dient zur Anzeige Gerät in Betrieb und leuchtet immer. 4.4 Nach Aufbau des Arbeitsdruckes Pumpe AUS = P PA, schaltet bei ca. 450 mbar der Druckschalter (D) die Unterdruckpumpe (UPu) ab. Bei ansteigendem Druck wird die Unterdruckpumpe (UPu) bei P PE 375 mbar über den Druckschalter (D) wieder eingeschaltet. 4.5 Steigt infolge einer größeren Undichtheit der Druck im Überwachungsraum (ÜR) weiter an, wird durch den Druckschalter (D) bei erreichen des Schaltwertes P AE von ca. 325 mbar optisch und akustisch Alarm ausgelöst. Es leuchtet der rote Leuchtmelder (LA) auf und der Summer (Su) ertönt. Durch den plombierbaren Schalter (PLS) kann der Summer (Su) vorübergehend abgeschaltet werden. 4.6 Zur Überprüfung der Funktion des Leckanzeigers befinden sich unterhalb des Gerätes an der Saugseite eine Belüftungsschraube (Bs) und ein Prüfhahn (Ph). Nach Öffnen der Schraube am Prüfhahn (Ph) können über ein am Prüfhahn (Ph) angeschlossenes geeignetes Prüfgerät die werkseitig eingestellten Schaltwerte und die Dichtheit festgestellt werden, dabei wird die Belüftungsschraube (Bs), je nach Ablauf geöffnet und wieder geschlossen. 4.7 Werkseitig werden die unter Pkt 2.0 genannten Schaltwerte eingestellt Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 6/25

7 Leckanzeiger V Konstruktion Das Gehäuse des Leckanzeigers entspricht der Schutzklasse IP 65 und besteht aus einem Unter- / und Oberteil. Die Befestigungsbohrungen zur Montage des Leckanzeigers befinden sich im Gehäuse Unterteil. 5.1 Leckanzeiger Bauteile Im Unterteil des Gehäuses sind folgende Bauteile eingebaut: Der Druckschalter (D) mit zwei integrierten Mikroschaltern Eine Unterdruckpumpe mit eingebauten Thermoschalter Ein Feinfilter mit Porengröße von 40 m und beidseitigen Anschlusstüllen NW Ein grüner Leuchtmelder (LB) Betrieb, ein roter Leuchtmelder (LA) Alarm, sowie ein Summer (Su) mit einem plombierbaren Schalter (PLS) Ein potentialfreies Relais Ein 9 poliger Klemmenstein zum Anschluss an die Netzversorgung, oder einen externen Alarm Außerhalb des Gehäuses befindet sich der Prüfhahn (Ph) (Messleitung), die Belüftungsschraube (Bs) (Saugleitung) und eine Schottverschraubung zum Anschluss der Auspuffleitung (AL) Die elektrische Verdrahtung mit Flachstecker, Isoliertüllen sind VDE gerecht ausgeführt. 5.2 Werkstoffe Die im Leckagefall mit dem Lagermedium in Berührung kommenden Bauteile des Leckanzeigers sind aus folgenden Werkstoffen: Metallische Werkstoffe - Edelstahl Kunststoffe - Polytetrafluorethylen / PTFE ( z.b. Teflon ) - Fluor Kautschuk / FPM ( z.b. TF 26 ) Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 7/25 7

8 6.0 Montageanweisung 6.1 Grundsätzlicher Hinweis Die Montage des Leckanzeigers hat durch Fachbetriebe nach WHG 19, mit ausreichenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Leckanzeiger Systeme zu erfolgen Beachtung der gesetzlichen Vorschriften Bei der Montage müssen die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften und Regeln wie z.b. die UVV des BG und die Vorschriften des VDE eingehalten werden. 6.2 Die Montage des Leckanzeigers sollte möglichst innerhalb eines geschlossenen, Unbefugten nicht zugänglichen Raumes, erfolgen Der Leckanzeiger ist, unter Verwendung der mitgelieferten Kunststoffdübel und Schrauben an einer Wand, in der Nähe des zu überwachenden Behälters, in Augenhöhe zu montieren Die Montage in explosionsgefährdeten Bereichen und Räumen ist strengstens untersagt Der Leckanzeiger muss, falls er im Freien montiert wird, in einem wetterfesten Schutzkasten (Schutzklasse IP 55) mit Klarsichtdeckel eingebaut und mit einem zusätzlichen optischen / akustischen Alarmmelder ausgerüstet werden Zusätzlich ist es erforderlich eine Heizung mit Thermostat in den Schutzkasten zu installieren, die sicherstellt, dass ein Absinken der Temperatur unter 5 C innerhalb des Schutzkastens verhindert wird. 6.3 Montage der Flüssigkeitssperre (FS) Die Flüssigkeitssperre (FS) ist unmittelbar an dem Anschlussstutzen des Überwachungsraumes (ÜR) der Saugleitung (SL) senkrecht und dicht einzubauen Zum Anschluss der Verbindungsleitungen ist die Flüssigkeitssperre (FS) oben mit einer geraden Einschraubverschraubung R 1 / 4-6 und unten mit einem Außengewinde R 1 / 4 versehen Soweit ein durchgehendes Gefälle, vom Leckanzeiger bis zum Überwachungsraum (ÜR) nicht eingehalten werden kann, müssen an allen Tiefstpunkten in die Saug-/, Mess-/ und Auspuffleitung Wasserabscheider (WS) (Kondensatgefäße) eingebaut werden Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 8/25

9 Leckanzeiger V Montage der Verbindungsleitungen (SL, ML, AL) Die Verbindungsleitungen zwischen dem Leckanzeiger und dem Überwachungsraum (ÜR) des doppelwandigen Behälters, sowie der Entlüftungseinrichtung (EV), sind mit geeigneten Rohren DN 4 (6x1 mm), Werkstoff zu verlegen Die Anschlüsse am Leckanzeiger erfolgen an den Schlauchtüllen unterhalb des Leckanzeigers Die Verbindungsleitungen für die Saugleitung (SL) und Messleitung (ML) sind an den Überwachungsraum (ÜR) des doppelwandigen Behälters dicht anzuschließen Die Auspuffleitung (AL) muss zur Entlüftungseinrichtung (EV) des Behälters geführt und dicht angeschlossen werden Folgende Farbkennzeichnung sind gefordert: Saugleitung (SL) weiß oder glasklar Auspuffleitung (AL) grün Messleitung (ML) rot 6.5 Besondere Montagebedingungen bei oberirdischen Behältern im Freien Bei Lagerbehältern, die im Freien aufgestellt sind, sind zusätzlich wie in Abschnitt 6.1 bis 6.4, folgende Montagebedingungen einzuhalten: Für die Verbindungsleitungen (SL, ML, AL) müssen geeignete Rohre DN 6 (8x1 mm), Werkstoff verwendet werden Die Verbindungsleitungen sind mit mindestens 4% Gefälle zu verlegen. 6.6 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Leckanzeigers an das Netz erfolgt direkt und ohne Zwischeneinbau eines Schalters oder einer Steckdose ( siehe Stromlaufplan Zchg Nr , Anhang B ) Der Leckanzeiger darf nur geöffnet werden, wenn er spannungsfrei ist. Hinweisschild auf dem Gehäusedeckel unbedingt beachten Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 9/25 9

10 7.0 Inbetriebnahme 7.1 Vor dem Anlegen der Netzspannung sind alle verwendeten Werkzeuge oder Hilfsmittel aus dem Gerät zu entfernen und der Gehäusedeckel dicht zu verschließen. 7.2 Nach dem Anlegen der Netzspannung leuchtet der grüne Leuchtmelder (LB) Gerät in Betrieb und der rote Leuchtmelder (LA) zur Anzeige Gerät auf Alarm. 7.3 Zusätzlich ertönt der Summer (Su) Alarm. 7.4 Mit dem plombierbaren Schalter (PLS) kann der Summer (Su) ausgeschaltet werden. Eine vorhandene Plombierung muss dabei vorher entfernt werden. 7.5 Die Unterdruckpumpe (UPu) beginnt zu arbeiten und baut einen Unterdruck im Überwachungsraum (ÜR) auf. 7.6 Zur Überwachung des Unterdruckes wird ein geeignetes Prüfgerät an den Prüfhahn (Ph) des Leckanzeigers angeschlossen. 7.7 Bei Erreichen des Arbeitsdruck P AA = Alarm AUS schaltet der Mikroschalter den optischen und akustischen Alarm ab. 7.8 Nach Erreichen eines Unterdruckes von ca. 450 mbar schaltet die Unterdruckpumpe ab. 7.9 Ist die Unterdruckpumpe (UPu) abgeschaltet, kann die Dichtheit des Überwachungsraums (ÜR) mit dem angeschlossenen Prüfgerät festgestellt werden. Es sollte innerhalb von ca. 10 Minuten keine sichtbare Veränderung des Unterdruckes am Prüfgerät erkennbar sein Der Prüfhahn (Ph) ist wieder dicht zu verschrauben und das Prüfgerät zu entfernen Abschließend ist der plombierbare Schalter (PLS) einzuschalten und wieder zu plombieren Der Leckanzeiger ist jetzt in Betrieb und übernimmt die Überwachungsfunktion Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 10/25

11 Leckanzeiger V Betriebsanweisung Der Leckanzeiger ist jährlich von einer sachkundigen Person auf korrekte Funktion zu prüfen. 8.1 Allgemeiner Hinweis Bei dichter und ordnungsgemäßer Montage des Leckanzeiger Systems (Überwachungsraum, Verbindungsleitungen und Leckanzeiger kann davon ausgegangen werden, dass der Leckanzeiger immer im Regelbereich P AE = Pumpe EIN und P AA = Pumpe AUS arbeitet. Nicht zu vermeidende, geringe Undichtheiten werden dann durch die Unterdruckpumpe (UPu) ausgeglichen. Ein gelegentliches Einschalten der Unterdruckpumpe ist für eine sichere Funktion von Vorteil und nicht schädlich. 8.2 Wartungen Wartung des Leckanzeigers Die im Leckanzeiger eingebaute Unterdruckpumpe, sowie der Druckschalter sind wartungsfrei ausgeführt Defekte Leuchtmelder sind in jedem Fall zu erneuern Ein defekter Summer ist ebenfalls zu erneuern Wartung der Flüssigkeitssperre (FS) In der Regel ist keine Wartung der Flüssigkeitssperre (FS) erforderlich Wartung der Wasserabscheider (WS) Die Wasserabscheider sind auf Flüssigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu entleeren Wird während des Entleerens im Leckanzeiger Alarm ausgelöst, kann der akustische Alarmton mit dem plombierbaren Schalter (PLS) nach Entfernen der Plombe abgeschaltet werden Anschließend muss der plombierbare Schalter (PLS) wieder eingeschaltet und plombiert werden Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 11/25 11

12 8.3 Funktionsprüfung Der grüne Leuchtmelder Betrieb (LB) muss immer leuchten An den Prüfhahn (PH) ein geeignetes Prüfgerät anschließen Belüftungsschraube (BS) öffnen und langsam Luft in den Überwachungsraum (ÜR) einströmen lassen, bis der Alarm, optisch durch den roten Leuchtmelder (LA) und akustisch, mit dem Summer (Su) gemeldet wird Die Schaltwerte können durch ein geeignetes Prüfgerät ( z.b. von THOMAS ) geprüft werden. Durch das Öffnen der Belüftungsschraube wird der Unterdruck im Überwachungsraum allmählich abgebaut. Die Schaltwerte sind werkseitig eingestellt auf einen Unterdruck von ca: P AE Alarm Ein -325 / + 30 mbar P AA Alarm Aus -410 mbar, ( ergibt sich aus der Schalthysterrese ) P PE Pumpe Ein -375 mbar, ( ergibt sich aus der Schalthysterrese ) P PA Pumpe Aus -450 / 15 mbar und müssen während des Druckanstieges im Überwachungsraum ( ÜR ) auf ihren korrekten Wert geprüft werden. Stimmen diese Werte nicht, können am Druckschalter (D) die Schaltwerte korrekt eingestellt werden. (siehe Zchg. Nr. 5113, Anhang 3) Plombe am plombierbaren Schalter (PLS) entfernen und den Summer Alarm (Su) abschalten Belüftungsschraube (BS) zum Aufbau des Arbeitsdruckes (PA) schließen Nach dem Ausschalten des roten Leuchtmelders Alarm (LA) bei dem Arbeitsdruck P PA Alarm Aus den plombierbaren Schalter (PLS) wieder einschalten Nach dem Ausschalten der Unterdruckpumpe (UPu) ist der Prüfhahn (PH) wieder dicht zu verschrauben und das Prüfgerät zu entfernen Der plombierbare Schalter (PLS) ist nach Einschalten des Summers (Su) wieder zu plombieren Der Leckanzeiger ist in Betrieb und übernimmt die Überwachungsfunktion des Leckanzeigesystems Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 12/25

13 Leckanzeiger V Hinweise bei Störungen oder im Alarmfall Tritt eine Störung auf und zeigt der Leckanzeiger Alarm, leuchtet der Leuchtmelder Alarm rot auf und es ertönt der Summer. Der Überwachungsunterdruck ist auf den Wert von ca. 325 mbar angestiegen. Es liegt eine Undichtheit im System vor Zur sofortigen Störungssuche und Beseitigung ist entsprechend qualifiziertes Fachpersonal einzusetzen, oder eine entsprechende autorisierte Fachfirma zu beauftragen Ursachen einer Undichtheit können sein: Undichte Verschraubungen, Kondensatgefäße, sowie schadhafte Membranen und Ventile in der Unterdruckpumpe, oder des Druckschalters, Anschlussverschraubungen am Behälter ( Tank ), oder ein undichter Behälter ( Tank ) Erste Maßnahmen können sein: Leckanzeiger mit einem geeigneten Schlauch überbrücken ( kurz schließen zwischen SAL und ML ) und auf Dichtheit prüfen. Unterdruckpumpe in Funktion bringen und Schaltwerte am Prüfgerät ablesen. Ist der Leckanzeiger in Ordnung, müssen die Verbindungsleitungen und der Behälter ( Tank ) geprüft werden Bei Überhitzung der Unterdruckpumpe schaltet der eingebaute Thermoschalter die Unterdruckpumpe ab. Liegen Undichtheiten vor, kann die Unterdruckpumpe diese nicht mehr ausgleichen und es kommt zum Alarm. In diesem Fall muß die Undichtheit beseitigt werden, da die Unterdruckpumpe zu lange in Funktion war Der Gehäusedeckel des Leckanzeigers darf nur stromlos geöffnet werden Bleibt nach der Funktionsprüfung (Abschnitt 8.3) der Betriebsunterdruck im Überwachungsraum nicht erhalten, so liegt wahrscheinlich eine Undichtheit des Behälters vor. Die entsprechenden Maßnahmen sind einzuleiten Nach Beseitigung der Störung bzw. des Alarms ist der Leckanzeiger wieder neu in Betrieb zu nehmen. Der Ablauf ist wie unter Abschnitt 7.0 vorzunehmen. Puchheim, den Gardner Denver Thomas GmbH Richard Moser Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 13/25 13

14 Anhang -A- Stückliste Leckanzeiger Typ V33 Lfd. Nr. Bauteil Bemerkung Hersteller 1. Gehäuse IP 65 Thomas 2. Unterdruckpumpe 230 VAC/50 Hz Thomas 3. Druckschalter Edelstahl Thomas 4. Prüfventile ( SL, ML ) Edelstahl Thomas 5. Summer 230 VAC/50 Hz Fa. Werma oder geeignete 6. Plombierbarer Schalter 230 VAC/50 Hz Fa. Marquardt oder geeignete 7. Leuchtmelder grün Betrieb Fa. Bezet oder 230 VAC/50 Hz geeignete 8. Leuchtmelder rot Alarm Fa. Bezet oder 230 VAC/50 Hz geeignete 9. Schottverschraubung ( AL ) Edelstahl Thomas 10. Potentialfreies Relais 230 VAC/50 Hz Fa Finder oder externer Alarm geeignete Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 14/25

15 Leckanzeiger V33 Anhang -B- Zeichnungen Leckanzeiger Typ V33 1. Leckanzeigergehäuse mit Abmessungen Gehäuse- / und Befestigungsmaße Bauteileübersicht Stromlaufplan Funktionsprinzip für Unterdruckleckanzeiger Montagebeispiel, Leckanzeiger für Behälter nach DIN 6616 Teil Montagebeispiel, Leckanzeiger für Behälter nach DIN 6608 Teil Montagebeispiel, Leckanzeiger für Behälter nach DIN 6618 Teil Montagebeispiel, Anschluss der Verbindungsleitungen an 5584 Behälter nach DIN 6618 Teil Montagebeispiel, Leckanzeiger für doppelwandige Böden von 5856 Flachbodentanks nach DIN Montagebeispiel, Leckanzeiger an Flachbodentank nach DIN 4119, 5857 direkt an der Tankwand montiert 12. Montagebeispiel, Leckanzeiger an Flachbodentank nach DIN 4119, 5858 am Ringmantel montiert 13. Druckschalter Einstellanweisung Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 15/25 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 Leckanzeiger V33 Anhang -C- Legende der verwendeten Abkürzungen für den Leckanzeiger Typ V33 A = Außenalarm AL = Auspuffleitung Be = Behälter (Tank) Bs = Belüftungsschraube D = Druckschalter EV = Lüftungsstutzen Fi = Filter FS = Flüssigkeitssperre L = Phase LA = Leuchtmelder Alarm LB = Leuchtmelder Betrieb ML = Messleitung N = Mittelpunktleiter PE = Schutzleiter Ph = Prüfhahn PLS = Plombierbarer Schalter Alarmton Aus SL = Saugleitung (=SAL) Su = Summer UPu = Unterdruckpumpe ÜR = Überwachungsraum WS = Wasserabscheider (Kondensatgefäß) Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 17/25 29

30 Anhang -D- Technische Daten Leckanzeiger Typ V Anschlussdaten 1.1 Eingangsspannung Leistung 230 VAC / 50 Hz 40 W 1.2 Schaltstrom 230 VAC / 50 Hz max. 2 A 1.3 Leuchtmelder (LA, LB) 230 VAC / 50 Hz 0,1 W 1.4 Summer (Su) 230 VAC / 50 Hz 2 A 2.0 Allgemeine Daten 2.1 Unterdruckpumpe ca. 85 Liter / h 2.2 Schallpegel (Su) ca. 75 db (A) 1 m Umkreis 2.3 Alarm extern (z.b. PR) 230 VAC / 50 Hz 8 A 2.4 Außenalarm 230 VAC / 50 Hz 4 A 2.5 Zul. Umgebungstemperatur - 5 C C 2.6 Schutzklasse Gehäuse IP Schutzklasse Schutzkasten IP Im Schutzkasten mit Heizung (optional) - 20 C C Heizung (optional) 230 VAC / 50 Hz / 50 W Thermostat Einschalt-/ Abschalttemperatur ca. 5 C...15 C (optional) 2.8 Potentialfreies Relais max. 230 VAC / 50 Hz 8 A Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 18/25 30

31 31

32 32

33 33

34 34

35 35

36 36

37 37

38 38

39 39

40 40

41 EG-Konformitätserklärung EC declaration of conformity / Déclaration de conformité CE / Dichiarazione di conformità CE Hersteller / Manufacturer / Gardner Denver Thomas GmbH Fabricant / Produttore: Benzstrasse Puchheim / Deutschland Bezeichnung des Gerätes: Product description: Désignation du produit: Descrizione del prodotto: Zulassungs.-Nr: / Appr.. No. / : N d agrément / : Leckanzeiger Typ V33 Leak Detector Typ V33 Détecteur de fuites type V33 Rivelatore di perdite Tipo V33 Z DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) Hiermit erklären wir, dass oben genanntes Gerät den grundlegenden Anforderungen folgender EU-Richtlinien entspricht: Hereby we declare, that the above mentioned product meets the general requirements of the following EC directives: Nous déclarons par la présente que le produit en référence est conforme aux exigences fondamentales des directives CR suivantes: Con la presente si dichiara che il prodotto sopra nominato corrisponde ai requisiti di base delle sequenti normative UE: EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EC-Low voltage guidelines 2006/95/EG Directive basse tension 2006/95/CE Direttive CE impianti in bassa tensione 2006/95/EG Angewandte Normen / Applied standards / Normes appliquées / Norme applicate : EN EG-Richtlinie elektro-magnetische Verträglichkeit EC-Guidelines electromagnetic tolerance Directive visant la tolérance électromagnétique Direttive EG sulla compatibilità elettromagnetica 2004/108/EG Weitere Normen, die für das bezeichnete Gerät berücksichtigt wurden: Further standards which have been considered for the above mentioned product: Autres normes prises en considération pour le produit en référence : Ulteriori norme prese in considerazione per il prodotto indicato: Hinweis: Die Inbetriebnahme darf erst dann erfolgen darf, wenn das Gerät ordnungsgemäß durch einen Fachbetrieb entsprechend der technischen Dokumentation installiert und das Leckanzeigesystem auf Funktion geprüft wurde. Remarque: La mise en service ne doit s effectuer que si l appareil a été dûment installé par une entreprise professionnelle conformément aux documents techniques et après vérification du bon fonctionnement du système de détection de fuite. Angewandte Normen / Applied standards / Normes appliquées / Norme applicate : EN A1 / A2 (Wohnbereich / Domestic sector / Usage domestique / Settore domestico) EN (Industriebereich / Industrial sector / Usage industriel, Settore industriale) DIN EN / 1 /2 / 7, Leckanzeigesysteme / Leak Detection systems / Systèmes de détection de fuites / Sistemi di rivelazione perdite Notice: The mentioned product may only be used, if it has been installed regarding the corresponding product documentation and the completet leak detection system has been checked by an authorized company. Avvertenza: La messa in attività può avvenire solamente se il prodotto è stato installato conformemente alla documentazione da parte di un azienda specializzata e se il sistema di rilevazione perdite è stato verificato nel suo funzionamento. Datum / Unterschrift : Date / Signature : Date / Signature : i.v. Richard Moser Data / Firma : -Product Manager- V33 Konformität doc Seite 1 von 1 41

42 Leckanzeiger V Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 21/25

43 Leckanzeiger V Tech Beschr V33 Text.doc (Fußz in Druckversion löschen) Seite 23/25 43

44 Hersteller: Gardner Denver Thomas GmbH Benzstrasse 28 D Puchheim Telefon: +49 (0) Tax: +49 (0) Mail: Internet:, Für Gerätewartung, Reparatur und Ersatzteile wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb.

Leckanzeiger VAKUMATIK Variante IVF

Leckanzeiger VAKUMATIK Variante IVF Leckanzeiger VAKUMATIK Variante IVF Dokumentation Montageanweisung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.22-2 Überwachung einwandiger Behälter mit Leckschutzauskleidung und einer zur Behältersohle

Mehr

Leckanzeiger Typ Vakumatik Variante IV F

Leckanzeiger Typ Vakumatik Variante IV F Leckanzeiger Typ Vakumatik Variante IV F Dokumentation Montageanweisung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.22-2 wassergefährdende Flüssigkeiten, die einen Flammpunkt 55 C haben zur Überwachung

Mehr

Leckanzeiger D29. Dokumentation Montageanweisung. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z

Leckanzeiger D29. Dokumentation Montageanweisung. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Leckanzeiger D29 Dokumentation Montageanweisung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.26-410 Zur Überwachung doppelwandiger, drucklos betriebener Rohrleitungen, die zur Förderung wassergefährdender

Mehr

Leckanzeiger D 21. Dokumentation Montageanweisung. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z

Leckanzeiger D 21. Dokumentation Montageanweisung. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Leckanzeiger D 21 Dokumentation Montageanweisung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.23-111 wassergefährdende Flüssigkeiten, auch für entzündbare Flüssigkeiten mit einen Flammpunkt 55 C Zur Überwachung:

Mehr

Leckanzeiger V50 Ex ( LV ) ohne eigenen Unterdruckerzeuger

Leckanzeiger V50 Ex ( LV ) ohne eigenen Unterdruckerzeuger Leckanzeiger V50 Ex ( LV ) ohne eigenen Unterdruckerzeuger Dokumentation Montageanweisung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-65.22-142 wassergefährdende Flüssigkeiten, auch entzündbare Flüssigkeiten

Mehr

Allgemeines zu Normen, Vorschriften und notwendigen Qualifikationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Leckanzeigersystemen

Allgemeines zu Normen, Vorschriften und notwendigen Qualifikationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Leckanzeigersystemen Allgemeines zu Normen, Vorschriften und notwendigen Qualifikationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Leckanzeigersystemen Der Regelungen zum Einsatz von Leckanzeigersystemen basieren im

Mehr

Montagebausätze zum Anschluss an Doppelwandige Rohrleitungen

Montagebausätze zum Anschluss an Doppelwandige Rohrleitungen Tel +49 (0) 89 80900-1170 wwwasf-leckanzeigerde info@asf-leakanzeigerde Artikelnr PartNo 42001160 Montagebausatz für D25, D26, D29 zum Anschluß an - doppelwandigen Rohrleitungen, Anschlüsse 1/4", - Verschraubung

Mehr

Leckanzeiger Typ: D9 R325 D9 R255

Leckanzeiger Typ: D9 R325 D9 R255 Leckanzeiger Typ: D9 R325 D9 R255 Überdruckleckanzeiger Dokumentation und Montageanweisung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.23-109 Entspricht DIN EN 13160-2:2003 EN 12285-1 / DIN 6608 / Teil

Mehr

E1 U

E1 U 470 221 E1 U D GB F I Original-Betriebsanleitung Auswerteeinheit Translation of the original Operating instructions Control unit Traduction de la notice d'utilisation d'origine Unité de contrôle Traduzione

Mehr

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity CE-Déclaration de Conformité Wir (we; nous) R. STAHL Schaltgeräte GmbH, Am Bahnhof 30, D-74638 Waldenburg 9160/..-1.-11 erklären in alleiniger Verantwortung,

Mehr

Doppelwandige Rohrleitung Typ DRK 32

Doppelwandige Rohrleitung Typ DRK 32 Inhalt: Rückblick auf DRK 30 DRK 32 - Einsatzbereich - Konstruktionsmerkmale Anforderungen an den Hersteller Fragen aus den Zulassungsunterlagen / Praxis Diskussion Richard Moser ASF Leckanzeiger Gardner

Mehr

Lecküberwachungssysteme nach DIN EN (Klasse I) Höchster Überwachungsstandard für doppelwandige Tanks und Rohrleitungen

Lecküberwachungssysteme nach DIN EN (Klasse I) Höchster Überwachungsstandard für doppelwandige Tanks und Rohrleitungen Lecküberwachungssysteme nach DIN EN 13160-2 (Klasse I) Höchster Überwachungsstandard für doppelwandige Tanks und Rohrleitungen Allgemeines, Vorteile Aufbau, Funktion Produktübersicht www.asf-leckanzeiger.de

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

EG-Konformitätserklärung Explanation of Conformance CE Attestation de conformité CE Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Produkte, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden

Mehr

EU-Konformitätserklärung

EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung im Sinne der EU-Richtlinie 98/37/EG, Anhang II A: des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten

Mehr

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie

Mehr

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634 EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity Déclaration UE de conformité 61 62 63 65 66 67 68 4... 20 ma/hart-two-wire 4... 20 ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

lindab we simplify construction

lindab we simplify construction lindab we simplify construction EU-overensstemmelseserklæring for komponenter EC Konformitätserklärung für Komponenten Attestation de conformité UE de composants EC Declaration of Conformity for Components

Mehr

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig vor dem Gebrauch des KRUCH- Gasflaschenwärmers. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

Leckanzeiger Typ: D9 R325 D9 R255

Leckanzeiger Typ: D9 R325 D9 R255 Leckanzeiger Typ: D9 R325 D9 R255 Überdruckleckanzeiger Dokumentation und Montageanweisung Zugelassen nach DIN EN 13160-1, -2 /Mai 2003, Klasse 1, BRL A, Teil 1, lfd. Nr. 15.43, Anlage 15.23 durch Prüfbescheinigung

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

robbe Modellsport GmbH & Co. KG Metzloser Strasse 38 D Grebenhain Transmitter FX-32 2,4 GHz

robbe Modellsport GmbH & Co. KG Metzloser Strasse 38 D Grebenhain Transmitter FX-32 2,4 GHz Konformitätserklärung gemäß dem Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) Declaration of Conformity in accordance with the Radio and Telecommunications

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Unterdruck-Leckanzeiger VL.. SGB GMBH

Unterdruck-Leckanzeiger VL.. SGB GMBH Unterdruck-Leckanzeiger VL.. Dokumentation VL.. Art. Nr.: 605 300 Stand: 03/2017 SGB GMBH Hofstraße 10 57076 Siegen Übersicht Ausführungsvarianten Übersicht über die Ausführungsvarianten Die Unterdruck-Leckanzeiger

Mehr

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620 Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620 1. Funktion Die FI-SCHUKO-Steckdose hat einen integrierten Fehlerstromschutz. Wenn der Fehlerstrom 30 ma überschreitet, schaltet die FI-SCHUKO-Steckdose

Mehr

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER Version: SB1 KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER KTPR 56 Ho ARTIKEL-NR. 12311 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM

Mehr

ENHA GmbH Kasteler Strasse Nonnweiler

ENHA GmbH Kasteler Strasse Nonnweiler Certificate of Conformity This Certificate of Conformity applies only in the countries of the European Union. Certificate of Conformity (Directive 89/686/EEC) The manufacturer, certifies that the new PPE

Mehr

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat. Installationshandbuch DEVIreg 610 Elektronischer Thermostat www.devi.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................ 3 1.1 Technische Spezifikationen... 4 1.2 Sicherheitshinweise....... 5 2 Montageanweisungen.........

Mehr

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Funktion... 2 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 3. Montage und elektrischer Anschluss... 2 3.1. Gerät montieren...

Mehr

EG-Konformitätserklärung

EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Dokument Nr.: GL-11/22/24/08 Hiermit erklären wir, die Firma in alleiniger Verantwortung die Konformität der Produktreihe Servoverstärker SERVOSTAR 300 mit folgenden einschlägigen

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

K-SOVT Campus. Montageanleitung. 385 x 385 x 69 mm

K-SOVT Campus. Montageanleitung. 385 x 385 x 69 mm K-SOVT Campus 385 x 385 x 69 mm Montageanleitung 1/7 Technische Daten Anschluss: 1~ N 230VAC / 50 Hz / 40 W Schutzklasse: SK II Schutzgrad: IP 20 Wichtige Hinweise Installationstätigkeiten dürfen nur im

Mehr

Phone : Fax:

Phone : Fax: Anschrift / Address / Adresse / Indirizzo Fabbricante/Persona responsabile Fabricant/Personne responsable declare que le produit Type (ggf. Anlagenkonfiguration mit Angabe der Module): Type (if applicable,

Mehr

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter Bedienungsanleitung FS00 Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Die der Serie FS00

Mehr

PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder. Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise

PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder. Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise Stand: 10 / 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informationen... 4 a) Beschreibung,

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Espresso-Kaffeebereiter mit Mühle Espresso coffee maker

Mehr

EC - Declaration of conformity CE - Déclaration de conformité EG - Konformitätserklärung

EC - Declaration of conformity CE - Déclaration de conformité EG - Konformitätserklärung EC - Declaration of conformity CE - Déclaration de conformité EG - Konformitätserklärung Product line : Gamme de produits: Sortimentsgruppe : OpenAir TM Damper Actuators Table of contents table des matières

Mehr

Bedienungsanleitung TPC-13 / TPC-13A. Pumpensteuerung für Hauswasserwerke (Druckschalter) Artikel 50665, 50667

Bedienungsanleitung TPC-13 / TPC-13A. Pumpensteuerung für Hauswasserwerke (Druckschalter) Artikel 50665, 50667 Bedienungsanleitung TPC-13 / TPC-13A Pumpensteuerung für Hauswasserwerke (Druckschalter) Artikel 50665, 50667 Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte

Mehr

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker Bedienungsanleitung SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 3 2 Sicherheitshinweise 3 3 Anschluss 4 1 Funktion Das Gerät SNA-1 überwacht das Vorhandensein

Mehr

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und gewerblichen Bereich konzipiert. Sie verhindern Rost, Schimmelbildung

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen Ausführung: MOK... MOK...AD ACHTUNG: Diese Einbauanleitung richtet sich überwiegend an den Fachhandwerker. Lesen Sie die Einbauanleitung

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung DE 20 DE 20 S DE 30 Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung 1 INHALT Allgemeines Seite 2 Technische Daten Seite 2 Betrieb Seite 3 Aufstellrichtlinien Seite 3 Störfibel Seite 4 ALLGEMEINES Die

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Hauswasserwerk RETIGO 08

Hauswasserwerk RETIGO 08 TECHNISCHE INFORMATIONEN Wagner & Co SOLARTECHNIK REGENWASSERNUTZUNG Hauswasserwerk RETIGO 08 Tauchpumpe Die Tauchpumpe ist eine mehrstufige Unterwasser-Kreiselpumpe mit einem Gehäuse aus Edelstahl und

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ 3.470.1 06.04 Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Der Überdruck-Leckanzeiger vom Typ: eignet sich gemäß Zulassung zur Überwachung von FLEXWELL-Rohrleitungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Überdruck-Leckanzeiger DL 6

Überdruck-Leckanzeiger DL 6 DL 6 Z 65.23-2 Dokumentation DL - 6 Art. Nr.: 309 210 Stand: 11/2004 SICHERUNGSGERÄTEBAU GMBH Hofstraße 10 ÜBERDRUCK - LECKANZEIGER DL - 6 - GI-1 - Inhaltsangabe zur Dokumentation 1. Technische Beschreibung

Mehr

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100 Auffangwannen WHW BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr. 162 115 DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T10010030A_DE_DE_BA_100 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Legende... 2 2. Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

EG -Konformitätserklärung

EG -Konformitätserklärung EG -Konformitätserklärung Dokument - Nr. / Monat. Jahr : ENS_F4_E.DOC / 08. 2005 Hersteller : n AC Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein : Nummer

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung für ROTH Unitech-Lagerbehälter 400 l, 750 l, 1000 l, 1500 l Die Roth Unitech-Tanks werden als Einheit mit einer durch eine Schrumpfhaube gehaltenen stoßfesten Abdeckung aus

Mehr

Life Safety Group Europe

Life Safety Group Europe Verfahren: EG-LEISTUNGSERKLÄRUNG Dokument-Nr.. DOP0038 Ausgabe Nr.: 1 Formular: KAC826-01 Datum: 29/5/14 Genehmigt von: Gemäß EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 1. Eindeutige(r) Produktidentifizierungscode(s):

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung R+F Optiline WSE WARMWASSER-SICHERHEITS-EINHEIT Montage- und Wartungsanleitung NW-6314CM0316 Ausgabe 04/2012 Technische Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis, Sicherheitshinweise...

Mehr

K-DL12 Deckeneinbaustrahler. Montageanleitung. K-DL12F und K-DL12S

K-DL12 Deckeneinbaustrahler. Montageanleitung. K-DL12F und K-DL12S K-DL12 Deckeneinbaustrahler K-DL12F und K-DL12S Montageanleitung 1/6 Technische Daten Anschluss: 1~ N 230VAC / 50 Hz / 16 W EVG im Lieferumfang Schutzklasse: SK II Schutzgrad: IP 30 Wichtige Hinweise Installationstätigkeiten

Mehr

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ 01.9702.001 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise... 4 2 Sicherheit... 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

EU-Konformitätserklärung

EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung EU Declaration of Conformity System 100V / 04.2016 Hersteller: Manufacturer: VIPA GmbH Anschrift: Ohmstraße 4 Address: 91074 Herzogenaurach Germany Produktfamilie: System 100V

Mehr

Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500

Kurzbeschreibung: Anschluss für den Notladebetrieb für den Sunny Island 4500 Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500 Technische Beschreibung Ausgabe 1.0 SI-GENCASE-11:ED 3406 Änderungsübersicht Dokumenten- Nummer SI-GENCASE Ausgabe und Änderungstyp

Mehr

Montagebausätze zum Anschluss der Leckanzeiger vom Typ V80Ex H:

Montagebausätze zum Anschluss der Leckanzeiger vom Typ V80Ex H: 42001024 MBS-ANSCHLUSSARMATUR mit DS20 IIA zum -Mediumberührte Teile in 42001025 MBS- DS20 IIA MS zum Böden von Flachbodentanks, Tankanschlüsse 1", Saug- und Meßleitung, bestehend aus: -2 Detonationssicherungen

Mehr

Bock Information. Konformitätserklärung CE 09, Einbauerklärung

Bock Information. Konformitätserklärung CE 09, Einbauerklärung Bock Information Konformitätserklärung CE 09, Einbauerklärung Declaration of conformity CE 09, Declaration of incorporation Declaration de conformité CE 09, Declaration d incorporation GEA Refrigeration

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4 KLA 4x4 ARTIKEL-NR. 17222 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2202 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Rücklaufwächter DN 25 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen

Mehr

Conformity Declaration according to the Directive on the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) 2011/65/EU

Conformity Declaration according to the Directive on the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) 2011/65/EU Conformity Declaration according to the Directive on the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) 2011/65/EU We hereby declare that the following products and their associated spare parts and accessories

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

Fachtagung Ausstellung TÜV-SÜD

Fachtagung Ausstellung TÜV-SÜD Fachtagung Ausstellung TÜV-SÜD Doppelböden bei Flachbodentanks 18. November 2004 Konstruktive Anforderungen an Doppelböden aus Sicht eines Leckanzeigerherstellers. Wolfgang Leimbach Dipl.Ing. (FH) 1 Prinzipdarstellung

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR

Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR. 30981 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

GEA Bock Information. Konformitätserklärung CE 09, Einbauerklärung. engineering for a better world. GEA Refrigeration Technologies

GEA Bock Information. Konformitätserklärung CE 09, Einbauerklärung. engineering for a better world. GEA Refrigeration Technologies GEA Bock Information Konformitätserklärung CE 09, Einbauerklärung Declaration of conformity CE 09, Declaration of incorporation Declaration de conformité CE 09, Declaration d incorporation engineering

Mehr

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE Manual PMC Inhaltsverzeichnis 1 PMC Netzteile für Schrittmotorsteuerungen... 3 2 Technische Daten... 4 3 Montage-Kit...

Mehr

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Alarmgerät AS1 Diese Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung ist dem Monteur/Installateur/Betreiber/Servicepersonal

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102 Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Hinweise 2-3 2. Bedienung 3 Diese Betriebsanleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren!

Mehr

EG-Baumusterprüfbescheinigung

EG-Baumusterprüfbescheinigung EG-Baumusterprüfbescheinigung Bescheinigung Nr. Name und Anschrift des Bescheinigungsinhabers: Ausstellungsdatum: 2006-07-25 Seite 1 von 1 Louis STEITZ SECURA GmbH & Co. KG, D 67284 Kirchheimbolanden Name

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr