50 Jahre Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen e.v bis 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50 Jahre Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen e.v bis 2009"

Transkript

1 50 Jahre Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen e.v bis

2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Impressionen von der Feierstunde zum 50-jährigen Jubiläum... 5 Unsere aktuellen Angebote Geschäftsstelle - Beratungsstelle Zusammenarbeit mit anderen Organisationen...11 Das Team des Kinderschutzbundes Tuttlingen Jahre Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen Erste Briefe Gründung im Jahre Kleiderladen Landesehrennadel für Isa Scheffler Spielnachmittage Hausaufgabenbetreuung jähriges Jubiläum Wechsel im Vorsitz Landesehrennadel für Ingeburg Hummel Dreier-Team an der Spitze...21 Minitreff Babysitterkurse Neues Führungsteam Beratungsstelle Gesprächskreis für ausländische Mütter Wir trinken Tee und sprechen Deutsch 26 Café Kleiner MuK Elternkurse Starke Eltern - Starke Kinder Neues Dreier-Team Jüngstes Projekt Talente fördern Unsere jährlichen Aktionen Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Ortsverein in Zahlen Beratungsstelle Anlaufstelle Elternkurse Kleiderladen Finanzen Beitrittserklärung Unsere Förderer Impressum... 36

4 Vorwort Liebe Mitglieder und Förderer, liebe Leserinnen und Leser, unser 50-jähriges Jubiläum hat uns in diesem Jahr dazu bewogen, nicht wie sonst mit einem Jahresbericht über unsere Aktivitäten zu informieren, sondern dies im Rahmen einer Festschrift zu tun. In den Jahren 2007 und 2008 haben wir unsere Energien in die Ausweitung und weitere Festigung unserer bestehenden Projekte gesteckt und konnten dort einen höheren Zulauf verzeichnen. Neu hinzugekommen sind die Projekte Weihnachtswunsch-Aktion und Schulranzen-Aktion. Ein besonderes Ereignis war für uns das 50-jährige Jubiläum unseres Ortsverbandes, das wir im September mit einem großen Festakt in der Tuttlinger Stadthalle begehen konnten. Das Geburtstagsfest am Weltkindertag in den Räumen von Kinderschutzbund und Jugendkultur-Zentrum war der Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Die ausgesprochen positive Resonanz auf beide Veranstaltungen hat uns sehr gefreut und uns gezeigt, wie groß die Anteilnahme an unserer Arbeit und das Vertrauen in unsere Arbeit für die Kinder unserer Stadt und auch des Landkreises ist. Sie bestärkt und motiviert uns, auch in der Zukunft mit unvermindertem Einsatz als Kinderschützer tätig zu sein. Die armen Kinder von heute sind die armen Eltern von morgen! Dieses Zitat unserer Bundesgeschäftsführerin, Paula Honkanen-Schoberth, aus ihrer Festrede soll uns für die Zukunft ein Leitsatz sein. P. Honkanen-Schoberth, Oberbürgermeister M.Beck, H. Schmidt-Fischer, Dr. A. Schwab, B. Tapal, Landrat G. Wolf MdL So wollen wir weiterhin an einer guten Vernetzung mit allen Einrichtungen, die sich in irgendeiner Weise mit Kindern und ihren Rechten beschäftigen, arbeiten. Damit wir unser Engagement mit gleicher Stärke und Qualität weiterführen können, brauchen wir auch in den nächsten Jahren die breite Unterstützung aus der Bevölkerung in ideeller und materieller Weise. Wir hoffen sehr, dass wir darauf bauen können. Unseren Mitgliedern und Mitarbeitern, unseren finanziellen und ideellen Förderern möchten wir an dieser Stelle unseren herzlichsten Dank aussprechen mit der Bitte, uns auch weiterhin zu unterstützen. 4

5 Impressionen von der Feierstunde zum 50-jährigen Jubiläum 5

6 Quintett Dr. Roll Grußwort Oberbürgermeister Michael Beck Türkische Tanzgruppe des Kizilca-Hilfsvereins 6

7 Promi-Talk 7

8 Finale Trommeln für die Kinderrechte Christina Koschek mit den Eltern der Minitreff-Kinder Mitarbeiterinnen und Kinder der Spielnachmittage Mütter mit ihren Kindern vom Café-Treff Kleiner MuK 8

9 Jazz-Combo der Musikschule Tuttlingen (Ltg. Barbara Klobe) Unterhaltung rund um s Fest Vorsitzender des DKSB- Landesverbandes R. Steinhübl im Gespräch mit Kinderschützerinnen 9

10 Unsere aktuellen Angebote Geschäftsstelle - Beratungsstelle Möhringer Straße 8 Öffnungszeiten Tuttlingen Tel: Dienstag Uhr Fax: Mittwoch Uhr dksb@dksb-tut.de Donnerstag Uhr Uhr Café kleiner MuK - Treff für ganz Freitag Uhr junge Mütter und Schwangere Minitreff Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Spielnachmittage Mittwoch Uhr Freitag Uhr 10

11 Familiensprechstunde mit 2. Donnerstag Uhr Kleiderladen 4. Donnerstag Uhr Gesprächskreis für ausländische Mütter Dienstag Uhr Wir trinken Tee und sprechen Deutsch Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder (in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Tuttlingen) Termine können in der Geschäftsstelle erfragt werden Abklärung des Gefährdungsrisikos nach 8a bei Kindeswohlgefährdung Babysitterkurse in Zusammenarbeit mit der VHS Tuttlingen Termine siehe VHS-Programmheft oder Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes Zusammenarbeit mit anderen Organisationen 11

12 Das Team des Kinderschutzbundes Tuttlingen Vorstand Hildegard Schmidt-Fischer Dr. Anneliese Schwab Bärbel Tapal Christine Röhner-Huber Heidi Schadt Ana Marie Allgaier Susanne Diehl-Sauer Marie-Luise Dürr Leni Freyer Isa Scheffler Margarete Schulz Beate Waizenegger Vorsitzende Vorsitzende Vorsitzende Schatzmeisterin Schriftführerin Beisitzerin Beisitzerin Beisitzerin Beisitzerin Beisitzerin Beisitzerin Beisitzerin Hauptamtliche Mitarbeiterinnen Iris Bieder, Dipl.Sozialpädagogin (BA) Sigrid Kirchner, Dipl.Sozialpädagogin (FH) Christina Koschek, Erzieherin Ida Ginter Luisa Ginter Beratungsstelle Beratungsstelle, Spielnachmittag Minitreff Raumpflege Raumpflege Die Helfer beim Geburtstagsfest am Weltkindertag 12

13 Honorarkräfte Ana Marie Allgaier Pia Mörsdorf-Ispaylar Stephanie Jany Nadine Sarther Uli Schwalm Gesprächskreis Gesprächskreis Begleiteter Umgang, Elternkurse, Kleiner MuK Kleiner MuK Minitreff Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Ana Marie Allgaier Renate Blatt Soile Bormann Bettina Breinlinger Rita Dreher Marie-Luise Dürr Leni Freyer Hans-Joachim Handke Inge Hirsch Elisabeth Horvath Marita Klumpp Erika Paulus Irmgard Rieger Hildegard Schmidt-Fischer Margarete Schulz Maricarmen Schwarz Annemarie Seute Regina Storz-Irion Beate Straub Vladimir Tapal Gerlinde Zubrod Begleiteter Umgang Kleiderladen Kleiderladen Kleiderladen Kleiderladen Sonderaufgaben Kasse Kassenprüfung Kleiderladen Kleiderladen Sonderaufgaben Kleiderladen Sonderaufgaben Opferzeugen-Begleitung Sonderaufgaben Kleiderladen Kleiderladen Kassenprüfung Sonderaufgaben Sonderaufgaben Kleiderladen Ehrenamtliche ReferentInnen im Rahmen des Babysitterkurses Susanne Diehl-Sauer Dr. Ulrike Martin Hildegard Schmidt-Fischer Brigitte Titze Karin Trommer Kinderkrankenschwester Ärztin Krankenschwester Psychotherapeutin Jugend- und Heimerzieherin PraktikantInnen 3 bis 4 SchülerInnen der Fachschule für Sozialpädagogik pro Schuljahr SchülerInnen verschiedener Schularten im Rahmen der Berufsorientierung und sozialer Praktika 13

14 50 Jahre Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen Als vor fünfzig Jahren der Kinderschutzbund in Tuttlingen gegründet wurde, waren viele von uns noch Kinder oder noch nicht geboren. Grund genug für uns, in alten Unterlagen nach Informationen über die damalige Zeit, die Anfänge und die Aktivitäten unseres Ortsverbandes zu suchen. Erste Briefe Die ersten Briefe, die von Gerlinde Ballier erhalten sind, tragen das Datum von Darin nimmt sie Kontakt mit dem Landesverband in Stuttgart auf, um mehr über die Gründung eines Ortsverbandes zu erfahren. Der Bedarf ist groß in unserer kleinen Stadt, auch schon zu dieser Zeit gibt es Brennpunkte und viele bedürftige Kinder und Familien. Das Kriegsende wirft immer noch seine Schatten. Der Deutsche Kinderschutzbund wurde 1953 von dem Hamburger Kinderarzt Prof. Dr. Lejeune gegründet, der in seiner Praxis täglich mit den Leiden vieler Kinder konfrontiert wurde und aktiv etwas dagegen tun wollte. Durch seine zahlreichen Veröffentlichungen machte er auf die Kindernöte aufmerksam und so wurde Gerlinde Ballier angeregt, in Tuttlingen ebenfalls aktiv zu werden. Gerlinde Ballier * Gründung im Jahre Im Jahre 1959 ist es soweit: Gerlinde Ballier kann die ersten zehn Mitglieder nach Stuttgart melden. Es sollen im Laufe der Jahre noch an die 80 Mitglieder dazu kommen, die von ihr persönlich geworben werden. Die Mitglieder umfassen alle Schichten der Bevölkerung, von Arbeitern bis zu Fabrikanten, von Hausfrauen bis zu Lehrern. Der neue Ortsverband kann nicht über Arbeit klagen, es werden bald schon die ersten Fälle von Kindesgefährdungen und mißhandlungen gemeldet. Im Jahre 1960 sind es bereits elf Fälle, die zum Teil selbst bearbeitet werden können oder an die Fürsorge weitergeleitet werden. Gerlinde Ballier hat eine umfangreiche Korrespondenz, gerichtet an Fürsorgeeinrichtungen und andere Behörden, hinterlassen, an der wir heute erkennen können, wie groß ihr persönlicher Einsatz für die Kinder und deren Familien gewesen ist.

15 Neben direkter Hilfe in den Familien hat sie dafür gesorgt, dass Kinder und Mütter zur Erholung nach Todtnauberg in ein Erholungsheim des Landesverbandes Baden-Württemberg geschickt werden konnten, oder sie organisierte Weihnachtsbescherungen für bedürftige Kinder. In zahlreichen Leserbriefen hat sie immer wieder auf die Brennpunkte in Tuttlingen und die Missstände, in denen Kinder in der damaligen Zeit leben mussten, aufmerksam gemacht. Lange ist sie überwiegend als Einzelkämpferin tätig, und die Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes ist mehr oder weniger ihre Wohnung in der Stockacher Straße. Ende der sechziger Jahre versucht sie, über Zeitungsinserate neue Mitarbeiter zu gewinnen, leider ohne großen Erfolg. Es sollen nochmals fast zehn Jahre vergehen bis im Jahre 1977 neue Mitarbeiter dazu stoßen und die Stadt kostenlos geeignete Räume (im heutigen Café Walter) als Geschäftsstelle zur Verfügung stellt. Das ist der Zeitpunkt, an dem viele Aktivitäten starten, die bis zum heutigen Tag den Kern unserer Arbeit bilden. 15

16 Kleiderladen Der Kleiderladen, den unsere langjährige verdiente Mitarbeiterin Isa Scheffler mitgegründet hat, stellt bis heute den niederschwelligen Zugang in unserer Einrichtung dar. Es konnten im Laufe der Jahrzehnte sicherlich einige Zehntausend Kinder mit gespendeten Kleidern versorgt werden. Der Kleiderladen bietet uns nach wie vor die Möglichkeit, mit Familien in Kontakt zu treten und zu schauen, wo Hilfen benötigt werden, ohne dass die Menschen das Gefühl von Bittstellern haben müssen. Im lockeren Gespräch gelingt es besser, die Sorgen und Nöte zu erfahren. Kleiderladen-Team Landesehrennadel für Isa Scheffler Isa Scheffler wurde für ihre über 30-jährige ehrenamtliche Arbeit im Kinderschutzbund letztes Jahr durch Landrat Wolf mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Landrat Guido Wolf MdL, Bürgermeister Jörg Kaltenbach Mühlheim, Dr. Anneliese Schwab, Isa Scheffler, Bärbel Tapal, D.Gräfingholt DKSB Landesvorstand, Fritz Buschle MdL, Hildegard Schmidt-Fischer 16

17 Spielnachmittage Die Einrichtung der Spielnachmittage fällt in die 70-er Jahre. Wir sind hier mit zwei Nachmittagen pro Woche aktiv, mittwochs in der Geschäftsstelle und freitags auf dem Tuttilla-Gelände. Die wachsende Zahl der teilnehmenden Kinder spricht für unsere Qualität. Mit den Kindern wird projektbezogen gearbeitet, viel gebastelt, gekocht und gebacken. Um dem großen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, werden Spiele im Freien organisiert. Die gemeinsame Mahlzeit ist für die Kinder mit der wichtigste Programmpunkt des Nachmittags. Zusammen essen ist nicht in jeder Familie selbstverständlich und oft stehen Kinder ohne Mittagessen um halb drei vor der Tür des Kinderschutzbundes. Der Spielnachmittag wird von der Sozialpädagogin Sigrid Kirchner und Praktikanten betreut. 17

18 Hausaufgabenbetreuung 1978 wird die Hausaufgabenbetreuung an Schulen ins Leben gerufen. An fünf Nachmittagen in der Woche sind auch hier angestellte Fachkräfte tätig. Nach über 25-jähriger Trägerschaft übergibt der Kinderschutzbund 2004 diese Aufgabe auf Wunsch der Stadt an die Schulen. 18

19 20-jähriges Jubiläum Beim zwanzigjährigen Jubiläum im Jahre 1979 beendet Gerlinde Ballier ihre Tätigkeit als Vorsitzende. Für ihren unermüdlichen Einsatz wird sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Gerlinde Ballier übergibt jetzt das Heft an Ingeburg Hummel, die mit Isa Scheffler und Lore Lutz als ihre Stellvertreterinnen, den Schatzmeisterinnen Elfriede Gaiser und Maria Stoffel-Schwarz sowie der Schriftführerin Rotraut Schweickhardt 15 Jahre ebenso engagiert den Kinderschutzbund weiter führt. OB Balz übergibt das Bundesverdienstkreuz Inge Hummel Lore Lutz Isa Scheffler In ihre Zeit fällt der Umzug in die heutigen Räumlichkeiten, dem ehemaligen Feuerwehrmagazin. Auch hier stellt die Stadt die Räume kostenlos zur Verfügung. Es gibt genügend Platz um die Angebote zu erweitern. Neu hinzukommen: Vermittlung in Mutter- Kind-Kuren, Vorträge zur Elternbildung, Elterntreffs mit Themen zum sinnvollen Umgang mit Geld, Sorgentelefon rund um die Uhr, Ausflüge, Theater- und Zirkusbesuche mit den Kindern von Spielnachmittag und Hausaufgabenbetreuung. Umfassendster Bereich ist die Familienbetreuung. Die Bemühungen von Gerlinde Ballier um eine Zufluchtsstätte für geschlagene Frauen setzt auch Inge Hummel kontinuierlich fort. Aus einer Mutter-Kind-Gruppe, die sich regelmäßig in den Räumen des Kinderschutzbundes trifft, entwickelt sich später unser heutiger Minitreff. 19

20 Wechsel im Vorsitz 1994 folgt als Vorsitzender Manfred Rauber mit Bärbel Tapal als Stellvertreterin. Manfred Rauber hat gemeinsam mit dem Schulleiter der Wilhelmschule, Eberhard Haussmann, die Schulsozialarbeit initiiert. Er hat auch dafür gesorgt, dass im Kinderschutzbund eine neue Küche eingebaut wird, Grundvoraussetzung dafür, dass die Kinder kochen und backen können. Manfred Rauber * Landesehrennadel für Ingeburg Hummel Manfred Rauber setzt sich dafür ein, dass Ingeburg Hummel mit der Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ihre Leistungen im Kinderschutzbund ausgezeichnet wird. 20

21 Dreier-Team an der Spitze Die Aufgaben wachsen immer weiter für den ehrenamtlichen Vorstand und so steht ab 1997 mit Marita Klumpp, Margit Selg und Bärbel Tapal erstmals ein Dreierteam an der Spitze des Vorstandes. 21

22 Minitreff In die Ära des ersten Dreierteams fällt auch der Startschuss für den Minitreff, eine Betreuung für Kinder unter drei Jahren. Er besteht auch heute noch. Zur Zeit werden an drei Vormittagen 18 Kinder betreut. Da er sehr begehrt ist, gibt es eine lange Warteliste. Manche Eltern melden ihre Kinder schon bald nach der Geburt an. Der Minitreff wird von der Erzieherin Christina Koschek geleitet, jeweils mit Unterstützung einer Mutter. Christina Koschek inmitten ihrer Minitreff-Kinder 22

23 Babysitterkurse Als ein weiteres Angebot kommt der Babysitterkurs hinzu, der ebenfalls noch heute durchgeführt wird. Mädchen und manchmal auch Jungen ab 14 Jahren werden hier von ehrenamtlichen Fachkräften in die Grundlagen der Säuglingspflege, Erste Hilfe am Kind, Erziehung und Beschäftigung mit Kindern eingeführt. Der Kinderschutzbund übernimmt auch die Vermittlung der Babysitter. 23

24 Neues Führungsteam Im Jahr 2000 treten Dr. Anneliese Schwab, Bärbel Tapal und Beate Waizenegger als Vorsitzende an. Sie können die von ihren Vorgängerinnen Klumpp und Selg schon intensiv vorbereitete und von Stadt und Land- kreis genehmigte Beratungsstelle ab 2001 mit einer hauptamtlichen Mitarbeiterin eröffnen. Diese Stelle wird zu einem Drittel von der Stadt und zu zwei Dritteln vom Landkreis finanziert. Beratungsstelle 2001 tritt mit Iris Bieder eine erfahrene Diplom-Sozialpädagogin an, die den Vorstand immer wieder inspiriert, neue Projekte in Angriff zu nehmen. 24

25 Zu den wesentlichen Aufgaben von Iris Bieder gehören die Beratung von Familien und der Begleitete Umgang. Beim Begleiteten Umgang können Kinder, die in schwierigen Trennungssituationen leben, den von ihnen getrennt lebenden Elternteil in der neutralen Umgebung des Kinderschutzbundes treffen. In den vergangenen zehn Jahren sind etwa 200 Kinder so betreut worden. Begleitet werden die Kinder und Eltern von Fachkräf- ten oder in nicht so schwierigen Fällen von speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Die Probleme in Scheidungsfamilien werden immer größer und die Lösung dieser immer aufwändiger. Deshalb sind wir glücklich, dass ab September 2009 mit Sigrid Kirchner eine weitere erfahrene Sozialpädagogin mit 50% angestellt werden konnte, weil Stadt und Landkreis die Hälfte der Personalkosten übernehmen. Iris Bieder Sigrid Kirchner 25

26 Gesprächskreis für ausländische Mütter Wir trinken Tee und sprechen Deutsch Seit 2003 gibt es einen Mütter-Treff für ausländische Frauen Wir trinken Tee und sprechen Deutsch, bei dem den Frauen die Möglichkeit geboten wird, sich in lokkerer Atmosphäre auszutauschen und Deutsch für den Alltag zu erlernen. Geleitet wird dieser Kreis von der türkisch sprechenden Sozialarbeiterin Pia Ispaylar. Unterstützt wird sie von Ana Marie Allgaier, die jugoslawisch spricht. Ana Marie Allgaier (ganz links) Pia Mörsdorf-Ispaylar (2. von rechts) gemeinsamer Ausflug 26

27 Café Kleiner MuK 2007 wird das Café Kleiner MuK eröffnet. MuK steht für Mutter und Kind und ist ein wöchentlicher Treff für sehr junge Schwangere und Mütter. Zuständig für diesen Treff ist die Erzieherin Nadine Sarther. Dieses Projekt versteht sich als Präventionsmaßnahme im Rahmen früher Hilfen und wird deshalb vom Landkreis bezuschusst. ganz links Nadine Sarther, die Leiterin des Café-Treffs Kleiner MuK 27

28 Elternkurse Starke Eltern - Starke Kinder Als ein ganz wichtiges Angebot möchten wir die Elternkurse Starke Eltern - Starke Kinder erwähnen, die wir bereits seit 2002 anbieten. Eltern sollen in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden und haben Gelegenheit, an zwölf Abenden ihre Probleme anzusprechen. Starke Eltern Starke Kinder wurde entwickelt von Paula Honkanen-Schoberth, der jetzigen Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes. In unserem Haus werden diese Kurse von Iris Bieder durchgeführt, unterstützt wird sie von Stephanie Jany. Sie erlernen Techniken und Methoden, um den Alltag mit Kindern und Jugendlichen stressfreier zu gestalten. Während des dreimonatigen Kurses bieten sich genügend Möglichkeiten, die erlernten Inhalte einzuüben und zuhause um zu setzen. 28

29 Neues Dreier-Team 2008 gibt es Veränderungen im Vorstand: Beate Waizenegger stellt sich nicht mehr zur Wahl. Die drei Vorsitzenden sind nun Dr. Anneliese Schwab, Hildegard Schmidt- Fischer und Bärbel Tapal. Schriftführerin wird Heidi Schadt, Schatzmeisterin bleibt wie schon seit 2002 Christine Röhner-Huber. Dr. Anneliese Schwab Bärbel Tapal Hildegard Schmidt-Fischer Jüngstes Projekt Talente fördern Unser jüngstes Projekt heißt Talente fördern. Wir wollen damit bedürftigen Kindern die Möglichkeit geben, Einrichtungen zu besuchen, die sich ihre Familien nicht leisten können, wie Musikschule, Jugendkunstschule, Sportvereine oder auch Nachhilfeeinrichtungen. Jedes Kind hat Talente und jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und Förderung. Die Armut grenzt diese Kinder von solchen Angeboten aus. Dem wollen wir entgegen treten. Wir hatten das große Glück, dass wir von der Tuttlinger Bürgerstiftung bei der Förderung im vergangenen Jahr bedacht wurden und zusätzlich eine überaus großzügige Spende aus einer Benefizveranstaltung dafür verwenden können. 29

30 Unsere jährlichen Aktionen Nicht vergessen möchten wir die einmal jährlich stattfindenden Projekte Weihnachtswunschaktion und Schulranzenaktion in Zusammenarbeit mit dem Caritas- Diakonie-Centrum und weiteren Kooperationspartnern. Wir sind beim Tuttlinger Stadtfest vertreten, wir arbeiten mit beim Landesprojekt Stärke, wir engagieren uns in zahlreichen Arbeitskreisen. Gemeinsam mit der VHS bieten wir regelmäßig Vorträge und Aktionen rund um das Thema Kind an. Weihnachtswunsch-Aktion Schulranzen-Aktion 30

31 Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Diese vielen Angebote sind nur möglich durch den Einsatz von unseren über 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die viel Zeit investieren und mit unglaublichem Engagement dabei sind. Für sie organisieren wir einmal im Jahr einen Mitarbeiterausflug, der immer dem Besuch einer anderen sozialen Einrichtung gilt. Natürlich kommt dabei auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz. Führung beim Besuch von Mutpol Auf dem Hohen Karpfen mit anschließendem Besuch beim Kinderschutzbund Trossingen Ausflug nach Konstanz, Besuch einer Praxis für Psychotherapie 31

32 Unser Ortsverein in Zahlen Beratungsstelle Eltern bleiben nach Trennung und Scheidung: 39 Familien wurden in 107 Gesprächen beraten 22 Familien davon wurden in 136 Treffen im Umgang begleitet Begleitung bei 5 Gerichtsterminen Anlaufstelle 14 Familien suchten in 26 Beratungsgesprächen Unterstützung im Erziehungsalltag 45 Familien baten um finanzielle Hilfe für ihre Kinder; Finanzierung von Abschlussfahrten, Ferienfreizeiten, Nachhilfe sowie Mitgliedsbeiträge und Ausrüstung für Sportvereine 2 Beratungskontakte als insoweit erfahrene Fachkraft nach 8a 3 Besuche in einer Schule, Kontakt mit Lehrerin, Kind und Mutter: häusliche Gewalt Workshop Schillerschule Spaichingen zur Kindeswohlgefährdung Arbeitskreis Gegen Häusliche Gewalt 7 Treffen Schulranzenaktion Besuch der Firmgruppe Spaichingen Besuch der Abschlussklasse der GHS Nendingen Besuch vom Kinderschutzbund Spaichingen Teilnahme an der Landesfachtagung Notfallseelsorge in Tuttlingen 2 Sitzungen des Integrationsbeirats; 1 Arbeitskreis Sprachkompetenz Elternkurse Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder ; 14 TeilnehmerInnen Elternkurs im Programm Stärke in Kooperation mit Mutpol Referat im Rahmen der Stillwoche im Kreisklinikum Tuttlingen zum Thema Frühe Hilfen Gesprächskreis durchschnittlich 8 bis 10 Frauen Café Kleiner MuK 8 Mütter mit ihren Babys Zwei Babysitterkurse mit jeweils 12 Teilnehmer Kleiderladen 17 Ausgabetage 69 Besuche deutscher Familien mit 168 Kindern 123 Besuche ausländischer Familien mit 353 Kindern 32

33 Spielnachmittag in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes Im Durchschnitt kommen im Sommer 11 Kinder, im Winter sind es ca. 20 Kinder Dabei handelt es sich um Kinder verschiedenster Nationalitäten, die Anzahl der deutschen Kinder ist z. Zt. ansteigend. Das Alter der Kinder ist zwischen 6 und 12 Jahren, viele sind ADHS-Kinder. Angebote: Spielen, Basteln, Kochen, Wahrnehmungsspiele, Quiz- und Sprachsspiele, Stadt- und Waldrallyes. Spielnachmittag auf dem Gelände von Tuttilla Abenteuerland e.v. Im Durchschnitt kommen 14 Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren, davon sind ca. zwei Drittel Buben. Die älteren werden dazu motiviert, den jüngeren zu helfen. Angebote: Baubetrieb, Feuer, Kochen, Kreativangebote, Spiele Ferienprogramm auf Tuttilla (ohne Anmeldung) Im Jahr 2009 erstmalig 5 Nachmittage Täglich kamen mehr als 40 Kinder Finanzen 2009 ( bis ) - Einnahmen: Euro - Ausgaben: Euro 2008 ( bis ) - Einnahmen : Euro - Ausgaben: Euro 33

34 Beitrittserklärung Zum Ortsverband Tuttlingen e.v. Möhringer Straße Tuttlingen Name, Vorname Beruf, Geburtsdatum Straße PLZ, Ort Telefon Jahresmindestbeitrag 25,- (als Spende steuerlich abzugsfähig) Bankkonten in Tuttlingen: Kreissparkasse K-Nr BLZ Volksbank K-Nr BLZ Ort, Datum Unterschrift (Mitgliedschaft) Einzugsermächtigung für den Jahresbeitrag Bankname: BLZ: Konto-Nr.: Kontoinhaber: Beitragshöhe.: Euro Ort, Datum Unterschrift (Bankeinzug) 34

35 Unsere Förderer Doch trotz allen Einsatzes vieler Helfer kann die Arbeit nicht geleistet werden ohne die Unterstützung zahlreicher Förderer, die uns über die Jahre regelmäßig oder auch einmalig großzügige Spenden zukommen lassen, sei es in Form von Geldbeträgen, Sachspenden oder durch logistische Hilfen. Nicht zu vergessen sei, dass wir in Tuttlingen jederzeit mit Hilfen von Stadt und Landkreis rechnen können und dort die schon erwähnte sehr gute Zusammenarbeit erfahren. Dies gilt auch für die zahlreichen anderen sozialen Einrichtungen in unserer Stadt, mit denen eine gute und unkomplizierte Kooperation besteht. Aesculap AG & Co. KG, Tuttlingen Bastelgruppe Kirchberg, Seitingen-Oberflacht Bastelkreis ev. Gemeinde, Möhringen Breinlinger Ingenieure Hoch- und Tiefbau GmbH, Tuttlingen braun druck & medien GmbH, Tuttlingen Erika Buhl, Mühlheim C & A - Mode KG, Tuttlingen Barbara Dietrich, Tuttlingen Honberg-Apotheke Dr. Hannes Egle, Tuttlingen Olaf Hummel, Tuttlingen Friedrich Hensler Automatenservice, Tuttlingen-Möhringen Franz Kessler Gemeinnützige Stiftungsgesellschaft, Bad Buchau Marita und Rudi Klumpp, Tuttlingen Katholischer Männerverein, Tuttlingen Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen SMV, Tuttlingen Kindergarten Don Bosco, Wurmlingen Kohler-Gehring, Tuttlingen Kreissparkasse Tuttlingen Johann Kunz, Tuttlingen Landratsamt Tuttlingen Restaurant LaVie, Tuttlingen Otto Leibinger GmbH, Mühlheim Lions-Club, Tuttlingen Katharina Müller, Tuttlingen Nock Schreibwaren, Tuttlingen PFZ Fräs- und Zerspanungstechnik Peuker, Tuttlingen Rotary Club, Tuttlingen Schreibwaren Holzwarth, Tuttlingen Smith & Nephew Orthopaedics GmbH, Tuttlingen Stadt Tuttlingen Strickdamen Weiser, Tuttlingen SV-Versicherungen Hechtle & Fetzer, Tuttlingen Karl Storz GmbH & Co. KG, Tuttlingen Teehaus Teeblüte, Tuttlingen Teleflex Medical, Tuttlingen Turnfrauen, Mühlheim Firma Waizenegger GbR, Kolbingen Dr. Hans-Henning Winkler, Tuttlingen Sammelspenden zu besonderen Anlässen: Geburtstagsspende Dr. Inge Cremer, Tuttlingen Trauerspende Familie Pahl, Seitingen-Oberflacht Benefizkonzert Dr. Hans Roll, Tuttlingen 35

36 Impressum Herausgeber: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen e.v. Möhringer Straße Tuttlingen Telefon: Telefax: dksb@dksb-tut.de Bankverbindungen: Kreissparkasse Tuttlingen K-Nr BLZ Volksbank K-Nr BLZ Verantwortlich für den Inhalt: H. Schmidt-Fischer, Dr. A. Schwab, B. Tapal Redaktionelle Mitarbeit: M. Allgaier, I. Bieder, R. Blatt, K.-H. Fischer, P. Mörsdorf-Ispaylar, S. Kirchner, Ch. Koschek, I. Rieger, Ch. Röhner-Huber, N. Sarther, H. Schadt, H. Schmidt-Fischer, Dr. A. Schwab, B. Tapal, V. Tapal Druck: braun druck & medien GmbH, Tuttlingen 36

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen e.v. Jahresbericht 2015

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen e.v. Jahresbericht 2015 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen e.v. Jahresbericht 2015 INHALT Jahresmotto: Familienzeit 2 Weltkindertag 3 Das Team der Vorstandschaft 4 Verabschiedung von Bärbel Tapal 5 Das Team der

Mehr

*EUTSCHER 1INDERSCHUTZBUND

*EUTSCHER 1INDERSCHUTZBUND *EUTSCHER 1INDERSCHUTZBUND 5RTSVERBAND :UTTLINGEN E$

Mehr

Tätigkeitsbericht 2010/2011

Tätigkeitsbericht 2010/2011 [Geben Sie Text ein] Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Tuttlingen e.v. Tätigkeitsbericht 2010/2011 1 INHALT Vorwort... 2 2010 ein Überblick... 4 2011 ein Überblick... 5 Veränderungen in der Vorstandschaft

Mehr

DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND ORTSVERBAND TUTTLINGEN E.V. JAHRESBERICHT. Zeit schenken. Zeit für mich, für dich, für uns

DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND ORTSVERBAND TUTTLINGEN E.V. JAHRESBERICHT. Zeit schenken. Zeit für mich, für dich, für uns DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND ORTSVERBAND TUTTLINGEN E.V. JAHRESBERICHT Zeit schenken Zeit für mich, für dich, für uns 2016 hgkjgjgjhb bjhbhjlb INHALT 2016 ein kurzer Rückblick 2 Zeit schenken 3 Das Team

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Familienzentren im Fokus: Sprache - Bildung - Willkommenskultur Vernetzung, Zusammenarbeit und Diversität Christiane Dürr Erste Bürgermeisterin der

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Juli 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Januar 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Familienzentren im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Frühe Hilfen in Ostholstein Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Familien gibt es im Kreis

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken Rat und Tat Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken Der Verein Gründung 1985 Entstanden aus zwei Gesprächskreisen in der Melanchthon-Akademie 1. Vorsitzende Frau Susanne Heim Zielsetzung

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programmheft vom

Programmheft vom Programmheft vom 17.01.2011 15.04.2011 http://www.oja-rosendahl.de Hallo ihr Lieben, wir freuen uns, euch das zweite Programmheft der OJA Rosendahl präsentieren zu dürfen. Auch im Jahr 2011 haben wir wieder

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v. Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe BOJE e.v. Herzlich Willkommen zum Workshop AG 6 Recht auf Hilfe zur Erziehung Nicht immer sind sich alle einig, was dann? Gegründet 2012 in Potsdam Gründungsmitglieder:

Mehr

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband Paula Honkanen-Schoberth Gründung und Wachstum Der Deutsche Kinderschutzbund,1953 gegründet, ist ein Mitgliederverein und eine NGO. Er besteht aus dem Bundesverband,

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Förderverein. Kinderhaus Kastanienwichtel e.v. Der beste Weg, die Zukunft unserer Kinder vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.

Förderverein. Kinderhaus Kastanienwichtel e.v. Der beste Weg, die Zukunft unserer Kinder vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. Förderverein Kinderhaus Kastanienwichtel e.v. Der beste Weg, die Zukunft unserer Kinder vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. Gründung Durch die Anregung von Eltern und Erzieherinnen wurde 2003 ein Förderverein

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

Jahresbericht Pressespiegel

Jahresbericht Pressespiegel Pressespiegel Jahresbericht 2011-1 - Pressespiegel Rheinpfalz, 01.02.2011 Jahresbericht 2011-2 - Pressespiegel Rheinpfalz Neustadt 03.06.2011 Vorstand 2011-2014: v.l. Irmtraud Heym, Sabine Jahn-Riehl,

Mehr

BLAUER ELEFANT Zollverein

BLAUER ELEFANT Zollverein BLAUER ELEFANT Zollverein Vom Kindergarten zum Familienzentrum Dienstag, 3. Juni 2014 St. Virgil Salzburg Vor fast 25 Jahren eröffnete der Essener Kinderschutzbund im Stadtteil Katernberg eine Kindertagesstätte

Mehr

Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern

Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern Anneliese Spreckels-Hülle Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. am 03.November 2017 in Erkner

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER. Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER. Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich die

Mehr

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v.

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rotenburg/Wümme e.v. Die Arbeiterwohlfahrt:... ist als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege ein sozialer Dienstleistungsverband, der durch ehrenamtliche und hauptamtliche

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Im Mai 2006 wurde die Kindertagesstätte Gronostraße in das erste Familienzentrum in Trägerschaft

Mehr

Starke Eltern Starke Kinder

Starke Eltern Starke Kinder Sachbericht 2008 zu den Elternkursen Starke Eltern Starke Kinder Anlage zum Sachbericht Beratungsstelle Elternkurse "Starke Eltern - Starke Kinder und Elternabende zu Erziehungsthemen P r o j e k t l e

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

So können Sie uns helfen

So können Sie uns helfen Kinderwerk Lima e.v. Fasanenstr. 4 89522 Heidenheim Das Kinderwerk Lima Das Kinderwerk Lima ist ein freies Missionswerk innerhalb der Evangelischen Landeskirche von Württemberg und wird finanziert durch

Mehr

elfe ein Vernetzungsansatz

elfe ein Vernetzungsansatz elfe ein Vernetzungsansatz Ewald Kommer Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Eichstätt e.v Siegmund Hammel Landratsamt Eichstätt, Amt für Familie und Jugend Vernetzung? Vernetzung? Vernetzung ist ein

Mehr

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement im Deutschen Kinderschutzbund, Landesverband Bayern e.v. am Beispiel der Familienhilfe Überblick Der Deutsche Kinderschutzbund (Aufbau) Familienhilfe im Deutschen Kinderschutzbund

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Fulda e.v. United help for CHILDREN United help Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. www.thomasengel-stiftung.org Die Stiftung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Informationen zu Jugendreisen und Veranstaltungen

Informationen zu Jugendreisen und Veranstaltungen Informationen zu Jugendreisen und Veranstaltungen Humanis tische Jugendfei er 2017 Humanistischer Freidenkerbund Havelland e. V. Was wir heute tun, entscheidet, wie die Welt morgen aussieht. (Boris Pasternak)

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Damit s ein Ganzes wird...

Damit s ein Ganzes wird... Damit s ein Ganzes wird...... benötigt der Auenhof, Ihre Hilfe und Unterstützung im Verein der Freunde und Förderer der sozialtherapeutischen Einrichtung Der Verein Freunde und Förderer der sozialtherapeutischen

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Große Kreisstadt Der Oberbürgermeister

Große Kreisstadt Der Oberbürgermeister Große Kreisstadt Der Oberbürgermeister Rathausplatz 1 82110 Germering Juni 2017 AUCH WIR HELFEN! Asylbewerber*innen in Germering... Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, seit Herbst 2015 wurden bedingt

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Das Restaurant für Kids. Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen

Das Restaurant für Kids. Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen Das Restaurant für Kids Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen Warum wir uns engagieren in Ahlen leben 2.200 Kinder/Jugendlichen in Armut das entspricht 22,5% aller Kinder/Jugendlichen in Ahlen (Quelle:

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause.

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause. Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause. Helfen Sie uns! Durch eine Mitgliedschaft, ehrenamtliche

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

Elternkursen Starke Eltern Starke Kinder

Elternkursen Starke Eltern Starke Kinder Sachbericht 2009 zum Elternkursen Starke Eltern Starke Kinder Anlage zum Sachbericht Beratungsstelle Elternkurse "Starke Eltern - Starke Kinder und Elternabende zu Erziehungsthemen Projektleitung: Margret

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Stadtbücherei Bassum Jahresbericht 2015 Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Wir über uns: Das Geschehen in der Stadtbücherei Bassum war im Jahr 2015 geprägt

Mehr

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, Jeder Tropfen... schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, wie ein Tropfen Wellen schlägt und deren Kraft und Energie verstärkt, so verstärkt jede Zustiftung die Tatkraft des Weissen Rings bei der

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

50 Jahre Kinderrechte. Kinderschutzbund, UNICEF, Jugendamt. Düsseldorf

50 Jahre Kinderrechte. Kinderschutzbund, UNICEF, Jugendamt. Düsseldorf 50 Jahre Kinderrechte in Düsseldorf Kinderschutzbund, UNICEF, Jugendamt Düsseldorf 50 Jahre Kinderrechte in Düsseldorf Kinderschutzbund, UNICEF, Jugendamt und andere Jedes Kind hat Rechte egal, an welchem

Mehr

Damit Kinderträume in Erfüllung gehen. Der Deutsche Kinderschutzbund: Denken, Handeln, Leben.

Damit Kinderträume in Erfüllung gehen. Der Deutsche Kinderschutzbund: Denken, Handeln, Leben. Damit Kinderträume in Erfüllung gehen. Der Deutsche Kinderschutzbund: Denken, Handeln, Leben. In Träumen entsteht Zukunft Glücklichen Kindern ist nichts unmöglich. Unbekümmert erkunden sie ihre Umwelt,

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

zuhören annehmen begleiten

zuhören annehmen begleiten zuhören annehmen begleiten Wer wir sind Die Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.v. bietet schwerstkranken und ihnen nahestehenden Menschen Hilfe und Begleitung auf der letzten Wegstrecke des Lebens

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Lions Club Dieburger Land

Lions Club Dieburger Land Lions Club Dieburger Land Projekte Juni 2013 Mai 2016 Stand: 15 Mai 2016 Lions Club Dieburger Land 2013-2016 1 Der Lions Club Dieburger Land wurde am 4. Juni 2013 gegründet. Foto: Lions Club Dieburger

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr

In der Region. verankert. Für die Region.

In der Region. verankert. Für die Region. verankert verinnerlicht Hier, im Landkreis Elbe-Elster, heißt Sparkasse soziale Verantwortung, Verbundenheit, Vereinsleben, Veranstaltungen und vor allem Vertrauen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

r egio Anzeigen im Magazin Haus & Grund regioreutlingen Übersicht der Anzeigenformate Nettopreis 80,00 150,00 280,00 450,00 990,00

r egio Anzeigen im Magazin Haus & Grund regioreutlingen Übersicht der Anzeigenformate Nettopreis 80,00 150,00 280,00 450,00 990,00 Haus & Grund r egio Das Magazin für private Immobilieneigentümer in der Region Reutlingen 2012 Mediadaten Anzeigen im Magazin Haus & Grund regioreutlingen Übersicht der Anzeigenformate Anzeigengröße Einsteiger

Mehr

Prix Wasserfrau Der Preis der SBI für besondere Verdienste zum Wohle der Frauen in der Region Bodensee

Prix Wasserfrau Der Preis der SBI für besondere Verdienste zum Wohle der Frauen in der Region Bodensee Prix Wasserfrau Der Preis der SBI für besondere Verdienste zum Wohle der Frauen in der Region Bodensee SBI Sozialistische Bodensee-Internationale Verband der sozialdemokratischen Parteien im Bodenseeraum

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2018

Wir sind Online:  ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2018 Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2018 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2018 Mittwoch 03.01. 15.30-17.00

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Alle Veranstaltungen, die hier aufgeführt sind, finden in unserer Einrichtung oder im DietrichBonhoeffer-Haus neben unserem Familienzentrum

Alle Veranstaltungen, die hier aufgeführt sind, finden in unserer Einrichtung oder im DietrichBonhoeffer-Haus neben unserem Familienzentrum TERMINPLAN FRÜHJAHR 2017 Alle Veranstaltungen, die hier aufgeführt sind, finden in unserer Einrichtung oder im DietrichBonhoeffer-Haus neben unserem statt. Außerdem werden alle Familien des FZ zu jeder

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr