Gemeindeblatt. Markt Obernzell. September bis Dezember 2017 Nr. 29. Beim Familienfest im Schlossgarten hatten die Kinder viel Spaß!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeblatt. Markt Obernzell. September bis Dezember 2017 Nr. 29. Beim Familienfest im Schlossgarten hatten die Kinder viel Spaß!"

Transkript

1 Gemeindeblatt September bis Dezember 2017 Nr. 29 Markt Obernzell Bärnbachmühle Breitwies Ederlsdorf Edlhof Erlau Figermühle Grub Haar Hammermühle Holzschleife Hötzmannsöd Leopoldsdorf Matzenberg Niedernhof Nottau Öd Ödstadl Rackling Rollhäusl Steinöd 1 Beim Familienfest im Schlossgarten hatten die Kinder viel Spaß!

2 2 INHALT BÜRGERMEISTER 3 AKTUELLES 4, 5, SCHON GEWUSST? 5, 8, 12, 31 BUNDESTAGSWAHL 6-7 PARTNERSCHAFT ASCHACH 9 TSV ERLAU 10 TSV NOTTAU 11 HAFNERZELLER ARCHIV 13 MUSIKFEST MARKTKAPELLE 14 FERIENTREFF 15 FAMILIENFEST SENIOREN 18 FÖRDERVEREIN FRIEDHOFSKIRCHE 19 Beschlüsse und Themen des Marktgemeinderates Änderung des Bebauungsplanes Schmidsberg durch Deckblatt Nr. 9 Änderung des Bebauungsplanes Obernzell-Ost durch Deckblatt Nr. 14 Umgang mit Schäden an öffentlichen Feld- und Waldwegen Änderung des Bebauungsplanes VDK-Siedlung durch Deckblatt Nr. 35 Hochwassergefährdung durch den Eckerbach und Griesenbach in Obernzell; zukünftige Bebauung Änderung des Bebauungsplanes Kitzingweg durch Deckblatt Nr. 7 Behandlung der Anregungen der Bürgerversammlungen Rechtsverordnung über die Zulassung des Betriebs von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen im Markt Obernzell RÜCKBLICK ANLÄSSE PFARRGEMEINDE 24 ALTENHEIM 25 VERANSTALTUNGSKALENDER 26 SCHULE 27 KINDERGARTEN 28 KAB-AUFLÖSUNG 29 FILIALKIRCHE ERLAU 30 WERBUNG IMPRESSUM Herausgeber: Marktgemeinde Obernzell Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bgm. Josef Würzinger Gemeinderat Gisela Wohlstreicher Redaktion: Norbert Pree Bildmaterial: Norbert Pree, Archiv der Gemeinde, privat Satz und grafische Gestaltung: Beate Huber Bericht- und Anzeigen-Annahmeschluss: 15. November 2017 Erscheint: Dezember 2017 Informationen und Veranstaltungen unter: Titelfoto: Norbert Pree

3 BÜRGERMEISTER 3 LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, der Sommer 2017 war ein Sommer mit Rekordtemperaturen und gut gefüllten Freibädern. Eine Vielzahl von Veranstaltungen in unserer Gemeinde erfreuten Einheimische und Gäste zugleich, wenn ich nur an das Bezirksmusikfest und das Jubiläum der Marktkapelle Obernzell, an das Familienfest des Landkreises oder das Vereinsjubiläum des TSV Nottau erinnere, um nur einige der Höhepunkte zu nennen. Mit der Jubiläumsshow des Kinder- und Jugendzirkus O zelloni dürfen wir uns an diesem Wochenende auf einen weiteren Höhepunkt im Veranstaltungskalender unserer Marktgemeinde freuen. Ich möchte mich deshalb bei den Vereinen in unserer Gemeinde, bei allen ehrenamtlich Tätigen sowie bei meiner Verwaltung und dem Bauhof ganz herzlich bedanken. Sie alle haben maßgeblich zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen. Der traumhafte Sommer wurde leider auch getrübt durch die Sturmkatastrophe Mitte August. Nach der Hochwasserkatastrophe 2013 und der Eckerbachflut vom Juni 2016 traf uns mit der Sturmnacht zum 19. August bereits die dritte Katastrophe innerhalb von nur vier Jahren. Auch wenn wir im Vergleich zu anderen Gemeinden dieses Mal noch Glück im Unglück hatten, so sind vor allem die Schäden in den Wäldern und an einigen Gebäuden doch erheblich und es wird geraume Zeit dauern, bis all diese Schäden aufge - arbeitet sind. So schlimm die Katastrophe war, es hat sich auch dieses Mal gezeigt, dass wir uns auf unsere Hilfsorganisationen verlassen können. Mein Dank gilt allen Helfern und Einsatzkräften, die in der Sturmnacht und in den darauffolgenden Tagen im Einsatz waren. Bedanken möchte ich mich auch beim Bauhof unserer Gemeinde. Gleichzeitig bitte ich um Verständnis, wenn nicht alle Aufräumarbeiten zeitnah erledigt werden können und andere Aufgaben des Bauhofes zurückgestellt werden müssen. Ihr Josef Würzinger Bürgermeister

4 4 AKTUELLES Albert Bauer geht nach 32 Jahren Museumsdienst in Ruhestand Am Ende des Jahres ist es nach 32 Jahren für Albert Bauer soweit, der Museumsaufseher, selbst schon so etwas wie Inventar im Obernzeller Schloss mit dem Keramikmuseum, geht nach 32 Jahren Dienst im Alter von 64 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Der gelernte Raumausstatter kam 1978 zum Bauhof des Marktes Obernzell, wo er bis 1985 tätig war. Als damals die Position eines Museumsaufsehers im Obernzeller Keramikmuseum frei war, bewarb sich Albert Bauer und wurde vom Nationalmuseum eingestellt. Von da an war er 32 Jahre lang höflicher, freundlicher und kompetenter Ansprechpartner für die Museumsbesucher und auch geschätzter Kollege für seine Mitarbeiter. Nun zum Ende seines Wirkens im Keramikmuseum dankten ihm neben Dr. Thomas Schindler, dem Verantwortlichen im Bayerischen Nationalmuseum für Obernzell, auch Bürgermeister Josef Würzinger und die Rathausangestellten Gisela Wohlstreicher und Bernhard Riedl für seinen Einsatz und das stets kollegiale Miteinander über all die Jahre. Verbunden mit den besten Wünschen für den Ruhestand gab es Blumen und einen guten Tropfen, den der Albert dann mit seiner Gattin im wohlverdienten Rentnerstand genießen kann. Dank und Anerkennung, wie die besten Wünsche für den Ruhestand gab es im Obernzeller Keramikmuseum für Albert Bauer (3. v. li.) von (v. li.) 1. Bürgermeister Josef Würzinger, Gisela Wohlstreicher, Dr. Thomas Schindler und Bernhard Riedl. Rüdiger Miedl neuer Wirt im Trachtenstadl Neuer Holzbackofen für vielerlei Genüsse Der Trachtenstadl von Spieth & Wensky ist unter neuer Führung. Rüdiger Miedl und sein Team freuen sich, nun die Gäste im schönen und urigen Am biente begrüßen zu können. Als besondere Attraktion wurde nun ein großer Holzbackofen in der Küche integriert. Hier hat der Küchenchef nun die Möglichkeit, vom Schweinebraten bis zur Pizza lecke re Holzofengerichte frisch zu servieren. Der Trachtenstadl bietet sich für Hochzeits- und Familienfeiern, aber auch für Betriebsfeiern bestens an. Auch bei den verkaufsoffenen Sonntagen von Spieth & Wensky, bei Poetenstammtischen oder Musikantentreffen verwöhnt das Stadl-Team seine Gäste. Schaun s doch mal rein! Sie erreichen uns unter Tel.: 08593/ , oder per trachtenstadl-obernzell@gmx.de

5 SCHON GEWUSST? 5 Fährbetrieb vom 18. September 2017 bis 13. Mai 2018 Montag bis Freitag 8.45 Uhr Uhr durchgehend Samstag, Sonn- und Feiertag KEIN FÄHRBETRIEB Sprechtage des Notariats Notar Dr. Christoph Röhl ist an folgenden Tagen von Uhr bis Uhr im Rathaus: NOTARIAT OBERNZELL Bitte vereinbaren Sie mit dem Notariat vorab einen Termin unter Tel / Der Markt Obernzell sucht zum 1. Oktober 2017 eine(n) Fährmann/Fährfrau Anforderungen: abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf Erwerb der Schiffsführerprüfung für die gemeindliche Donaufähre Erwerb des Sprechfunkzeugnis Der Bewerber muss auch bei Bedarf andere Arbeiten im Gemeindebauhof leisten. Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) Anwendung. Eine aussagekräftige schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen senden Sie bitte an den Markt Obernzell, Marktplatz 42, Obernzell. Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Personalamt der Gemeindeverwaltung zur Verfügung (Tel / ). Markt Obernzell Josef Würzinger, 1. Bürgermeister Das Bayerische Nationalmuseum in München sucht zum 1. Januar 2018 einen Mitarbeiter (m/w) für den Aufsichtsdienst in Vollzeit für unser Zweigmuseum Keramikmuseum Obernzell Nähere Informationen über unser Museum, die zu besetzende Stelle sowie das Anforderungsprofil und die einzureichenden Unterlagen finden Sie unter Bitte beachten Sie das Bewerbungsende zum 6. Oktober 2017

6 6 BUNDESTAGSWAHL Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und geben Sie Ihre Stimme ab! Wie viele Stimmen habe ich? Jede Wählerin und jeder Wähler hat zwei Stimmen: Mit der ERSTSTIMME wird der oder die Wahlkreisabgeordnete im Wege der Direktwahl gewählt. Sie wird auf der linken Stimmzettelhälfte abgegeben. Mit der ZWEITSTIMME, die auf der rechten Stimmzettelhälfte vergeben wird, wählt man die Landesliste einer Partei. Kann ich mit meiner Zweitstimme bestimmte Kandidatinnen oder Kandidaten einer Liste wählen? Die Landeslisten von Parteien sind sogenannte geschlossene Listen, weil die Reihenfolge der Bewerberinnen und Bewerber von den Parteien durch Wahl festgelegt wurde und nicht verändert werden kann. Briefwahl Wahlberechtigte, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind, können ihr Wahlrecht ohne Vorliegen eines besonderen Grundes durch Briefwahl ausüben. Dies ist auch möglich, wenn sie sich vorübergehend im Ausland befinden. Dazu müssen sie bei der Gemeinde ihres Hauptwohnortes einen sogenannten Wahlschein beantragen. Einer Begründung hierzu bedarf es nicht mehr. Dem Wahlschein werden automatisch Briefwahlunterlagen beigefügt. Wie funktioniert die Briefwahl? Eine oder beide Stimmen (Erst- und/oder Zweitstimme) persönlich und unbeobachtet auf dem Stimmzettel ankreuzen und den Stimmzettel anschließend in den blauen Umschlag (Stimmzettelumschlag) legen und zukleben. Die auf dem Wahlschein unten befindliche Versicherung an Eides statt zur Briefwahl mit Ort, Datum und Unterschrift versehen und den Wahlschein zusammen mit dem blauen Stimmzettelumschlag in den roten Wahlbriefumschlag stecken. Den roten Wahlbriefumschlag zukleben und ihn innerhalb Deutschlands unfrankiert (außerhalb Deutschlands ausreichend frankiert) in die Post geben oder bei der auf dem Umschlag angegebenen Stelle direkt abgeben. Wann ist eine Stimme ungültig? Ungültig sind Stimmen bei der Bundestagswahl, wenn der Stimmzettel nicht amtlich hergestellt ist, keine Kennzeichnung enthält, für einen anderen Wahlkreis gültig ist, den Willen des Wählers bzw. der Wählerin nicht zweifelsfrei erkennen lässt, einen Zusatz oder Vorbehalt enthält.

7 BUNDESTAGSWAHL 7

8 8 SCHON GEWUSST? Mixed Generations - miteinander füreinander Gewinner des Ehrenamtspreises 2017 der Versicherungskammer Mixed Generations - Miteinander Füreinander so lautete das Motto der diesjährigen 4. Ausschreibung des Ehrenamtspreises der Versicherungskammer Stiftung; am Freitag, den 19. Mai 2017 wurden die Preisträger be - kanntgeben und für ihr Engagement geehrt. Schirmherrin und Bayerns Sozialministerin Emilia Müller übergab den Sonderpreis für besonderes Engagement im Verein an den TSV Obernzell mit seinem Zirkus O'zelloni. Bei diesem einzigartigen Zirkusprojekt feilen Kinder ab drei Jahren, Eltern und Großeltern gemeinsam an ihren Auftritten und unterstützen sich gegenseitig bei den Proben. Die ehemalige Abteilung Kinder- und Jugendturnen des Traditionsverein ist so kaum wiederzuerkennen und für die Zukunft gerüstet. Wasserskiteam weiht neues Vereinsheim ein Nicht wie der Wind weht, sondern wie wir die Segel setzen Es war das glückliche Ende einer fast unendlichen Geschichte, die Einweihung des neuen Vereinsheimes des Wasserskiteams Obernzell im Bootshafen Obernzell. Stolz und erhaben steht es nun, hochwassersicher auf den Pfeilern, am Donauufer und die aktiven Wassersportlerinnen und sportler sind nicht wenig stolz auf ihre schöne neue Bleibe. Sie freuten sich gemeinsam über den gelungenen Neubau des Wasserskiheimes. Von links: Schatzmeisterin Heidi Sicklinger, Gemeinderat Stefan Liebl, Hüttenwartin Corinna Büchner, Vorsitzende Wasserskiteam Monika Niggl, Bürgermeister Josef Würzinger, Landrat Franz Meyer und Pfarrer Peter Meister. Zur Einweihung zeigten die Obernzeller Wasserski-Akrobaten gekonnt die Fünfer Pyramide.

9 PARTNERSCHAFT ASCHACH 9 Donaumärkte Aschach und Obernzell seit 35 Jahren partnerschaftlich verbunden Gottesdienst und Festakt beim Feuerwehrfest in der Schopperhalle Mit Pauken und Trompeten, mit grünen Schmankerln aus der Aschacher Gemüse- und Obst-Region und keramischen Zeitzeugen Obernzeller Hafnertradition feierten die Donaumärkte Aschach und Obernzell ihre 35-Jahr währende Partnerschaft. Rahmen für diese Verbindungsfeier mit Festakt, die die zwischenzeitlich etwas ruhig gewordenen Beziehungen wieder mit neuem Schwung versehen soll, war das traditionelle Donaufest der FFW Aschach in der Schopper-Halle. Beim Festakt hieß Aschachs Bürgermeister Friedrich Knierzinger die Gäste vom Partnermarkt Obernzell neben den Obernzeller Bayerisch Böhmischen, die musikalisch umrahmten, Bürgermeister Josef Würzinger, seinen Stellvertreter Josef Bauer, wie die anwesenden Gemeinderäte und auch die Abordnung der FFW Obernzell mit Vorstand und Gemeinderat Stefan Liebl auch die Aschacher Gemeinderäte willkommen, wie die Feuerwehrführung mit Kommandant Franz Paschinger und Stellvertreter Andreas Moser. Besonders begrüßt wurden zwei Zeitzeugen der Begründung der Partnerschaft 1982, der damalige 2. Bürgermeister von Aschach, Adolf Putz, und der Tourismusleiter Hubert Schönberger. Zusammen mit dem schon verstorbenen 1. Bürgermeister Aschachs, Franz Veicht, und den Obernzeller Bürgermeistern Rudolf Hammel, Josef Prügl und Franz Fehrer, wie dem damaligen Obernzeller Tourismusamtsleiter Erich Schätzl, wurde am die Partnerschaft geschlossen. In der Urkunde von 1982 ist zu lesen: Die Donau-Märkte Obernzell und Aschach beschließen aufgrund ihrer Gemeinsamkeit in Vergangenheit und Gegenwart eine Partnerschaft für die Zukunft zur Freude und zum Nutzen ihrer Gemeindebürger. Die beiden Bürgermeister der Partnergemeinden, Knierzinger und Würzinger, gaben ihrer Freude über das gelungene Treffen Ausdruck. Es gebe eine Vielzahl von Gemeinsamkeiten beider Orte. Obernzell sei auf bayerischer und Aschach auf österreichischer Seite einer der schönsten Märkte an der Donau. Verbindend auch die Schifffahrt, der Donauradweg, aber leider auch das Donau- Hochwasser, wie die Geschichte zeigte. Das kleine Jubiläum vom Sonntag ist nun die richtige Gelegenheit, die Partnerschaft und Freundschaft zwischen den Märkten zu erneuern. Nicht nur Erneuerung sollte es sein, sondern auch das Miteinander mit Leben zu erfüllen und dies auch entsprechend zu pflegen. Die Bürgermeister wünschten ihren Partnerorten eine positive Entwicklung und den Bewohnern Glück und Gottes Segen. Danach wurden Geschenke ausgetauscht. Den Abschluss fand die Obernzeller Partnerschafts-Exkursion mit einem Besuch auf dem Bio-Hof des Bürgermeisters und einer kleinen Verkostung der hochgeistigen fruchtigen Genüsse des Donaumarktes Aschach. 35 Jahre Partnerschaft der Donaumärkte Aschach und Obernzell hier beim Festakt in der Schopperhalle (v. li.) Andreas Moser (stv. Kommandant FFW Aschach), Moderator Adolf Wöss, Franz Paschinger (Kommandant FFW Aschach), Friedrich Knierzinger (Bürgermeister Aschach), Josef Würzinger (Bürgermeister Obernzell), Josef Bauer (3. Bürgermeister Obernzell), Gisela Wohlstreicher (Gemeindeverwaltung Obernzell) und Stefan Liebl (Gemeinderat und Vorstand FFW Obernzell). Die Obernzeller Bayerisch Böhmischen mit Dirigent Oliver Wurster (re.) umrahmten den Gottesdienst musikalisch und spielten dann zünftig zum Frühschoppen auf.

10 10 TSV ERLAU Kernstück des Vereins entsteht nach vier Jahren neu Spatenstich für das neue Vereinsheim des TSV Erlau Es war ein denkwürdiger Tag für den TSV Erlau. Vier Jahre nachdem das verheerende Hochwasser 2013 die gesamte Infrastruktur mit Vereinsheim und Sportpark zur Gänze zerstörte, gab es den Spatenstich für den Ersatzbau des Vereinsheimes an selber Stätte. Um die Euro werden die Baukosten betragen, die zu 100 Prozent aus dem Fördertopf für Wiederherstellung Infrastruktur Hochwasserschäden be - glichen werden. Der Vorstand des TSV Erlau, Ulrich Unfried, begrüßte zu Beginn der kleinen Feierstunde Bürgermeister Josef Würzinger, 3. Bürgermeister Josef Bauer und einige Marktgemeinderäte. Desweiteren galt sein besonderer Gruß den Ehrenvorständen des TSV Erlau, Wolfgang Wenski und Reinhold Unfried, den ehemaligen Vorständen Rainer Höllinger und Harry Tahetl, den Vertretern des Planungsbüros Feßl & Partner, Architekt Alexander Feßl und Martin Wipplinger, Ulli Donaubauer von der bauausführenden Firma Wimmer, sowie den Vertretern der Gemeindeverwaltung Obernzell mit Geschäftsleiter Johann Sterl und vom Bauamt Heinrich Weiß und Lisa Jellbauer. Vorstand Unfried gab seiner Freude Ausdruck, dass nach langer Zeit des Wartens nach vielen Verhandlungen, Planungen und Umplanungen nun eine optisch sehr ansprechende und auch funktional befriedigende Gebäudlichkeit geschaffen wird. Hier sagte er auch dem Planungsbüro Feßl ein herzliches Dankeschön. Sein Dank galt auch dem gemeindlichen Bauamt und der Gemeindeverwaltung, den Fachstellen des Landratsamtes und der Regierung wie auch den Planern, die immer bemüht waren, eine für den Verein positive Lösung bei den Bauherausforderungen zu suchen, wobei auch immer das Thema Hochwasserschutz im Focus der Beratungen stand. Der TSV Erlau, so Unfried, freut sich auf das Schmuckstück am Sportpark mit Aufenthaltsraum, Funktionalräumen und der Freiterrasse. Hand in Hand damit geht aber auch der Wunsch, möglichst zeitnah wieder einen Sportplatz erstellt zu bekommen, um als Verein seinen Mitgliedern und Gästen wieder eine komplette und effiziente Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Bürgermeister Josef Würzinger gratulierte zu der gelungenen Planung und dankte dem TSV Erlau, besonders Vorstand Ulrich Unfried, für die Geduld und stete Sachlichkeit bei den nicht immer leichten Verhandlungen, die auch ganz maßgeblich von Landrat Franz Meyer positiv begleitet wurden. Er wünschte dem Verein und den Mitgliedern stets viel Freude und schöne Stunden in ihrer neuen Bleibe. Nach dem obligatorischen Spatenstich wurde im Rahmen eines Weißwurstfrühschoppens auf das neue Vereinsheim des TSV Erlau und einen guten Bauverlauf angestoßen. Die Vertreter von Gemeinde, TSV Erlau, Planungsbüro und Baufirmen nahmen den offiziellen Spatenstich für das neue Vereinsheim vor. Eine Ansicht des neuen Vereinsheims in Erlau, erstellt vom beauftragten Architekturbüro Feßl & Partner, Hauzenberg.

11 TSV NOTTAU 11 TSV Nottau feiert sein 50-jähriges Bestehen Jubelwochenende mit vielen Fußballspielen, Zeltbetrieb, Festzug undgottesdienst Gerätehaus eingeweiht Beim Gottesdienst auf dem Spielfeld nahmen sich, auf Bitte von Pfarrer Peter Meister,die Gläubigen beim Vaterunser an die Hand. Die Marktkapelle Obernzell sorgte für die musikalische Gestaltung der Feier. Ausnahmezustand in Nottau: Der Turn- und Sportverein der kleinen Ortschaft hat sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest gefeiert. Das Festprogramm war üppig, neben zahlreichen Fußballspielen gab es auch abseits des Rasens viel Unterhaltung. Bei einem Heimat - abend im Festzelt traten die Volkstanzgruppe Lämmersdorf und der Bayerische Bauern- und Beamtengesang auf. Großen Applaus bekamen auch die Goaßlschnalzer. Landrat Franz Meyer schaute auf dem Festgelände vorbei und führte zusammen mit dem TSV-Vorsitzenden Christof Kischel den Anstoß zur zweiten Halbzeit des Spiels der Nottauer Alten Herren gegen den SV Kropfmühl aus. Im Anschluss überreichte er Kischel auf der Festzeltbühne ein Wappen des Landkreises Passau und eine Zuwendung. Eure Arbeit hier in Nottau ist einer der Bausteine, die unser Passauer Land lebenswert machen, sagte Meyer. Beim Festzug, an dem sich zahlreiche Vereine aus der Umgebung beteiligten, neben dem TSV Nottau die Feuerwehren aus Ederlsdorf, Erlau und Hundsruck, der FC Obernzell-Erlau, der SV Kropfmühl, der SV Haag, die Altschützen Rackling, der EC Rackling und die Sportschützen Ederlsdorf spielten die Marktkapelle Obernzell und die Knappenkapelle Kropfmühl auf. Beim anschließendem Gottesdienst auf dem Spielfeld predigte Pfarrer Peter Meister von der Liebe zu Jesus und zum Sport. Bürgermeister Josef Würzinger bedankte sich beim knapp 500 Mitglieder starken TSV Nottau für die ehrenamtliche Arbeit: Die Marktgemeinde Obernzell weiß, was sie an euch hat. Landrätin Gerlinde Kaupa ging auf die Predigt von Pfarrer Meister ein: Dass ihr den Sport und euren Verein liebt, habt ihr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, und überreichte Kischel in ihrer Funktion als Kreisvorsitzende des Bayerischen Landessportverbandes auch eine Urkunde für den Verein. Urkunden gab es auch für die zahlreichen Jubilare, die seit dem Gründungsjahr 1967 Vereinsmitglied sind. Als Geschenke erhielten sie auch eine Festschrift, die Schriftführerin Larissa Gell zusammen mit 2. Vorstand Andre Blaschke erstellt hatte, sowie eine Flasche Haselnusslikör mit eingraviertem TSV-Wappen. Großen Jubel gab es am Sonntagnachmittag, als beide Herrenmannschaften des TSV ihr letztes Saisonspiel gegen den SSV Hinterschmiding gewannen. Am Abend wurden dann noch die Tombola-Sieger ausgelost. Geschenkeaustausch: Vorsitzender Christof Kischel (Mitte) gab 2. Bürgermeister Ludwig Prügl (li.) eine Festschrift, er selbst erhielt von Landrat Franz Meyer ein- Wappen des Landkreises.

12 12 SCHON GEWUSST? Fair ist mehr: C-Jugend der SG Obernzell/Nottau/Kellberg Fairplay-Sieger Für das sportliche Verhalten beim U15-Spiel gegen die Juniorinnen-Mannschaft des 1. FC Passau wurde die C-Junioren-Mannschaft unter den Nottauer Trainern Klaus Gell und Johannes Donaubauer im Rahmen der Aktion Fair ist mehr ausgezeichnet. Bei der besagten Partie im Juni in Nottau standen den Gästen aus Passau aufgrund personeller Probleme nur 9 Spielerinnen zur Verfügung. Deshalb entschied der Gastgeber ebenfalls nur mit 9 Akteuren aufzulaufen. Als besonders bemerkenswert betonte der Passauer Coach in seiner Stellungnahme, dass die Initiative zum Fairplay nicht von einem erwachsenen Trainer sondern von den Jugendspielern selbst ausging. Des Weiteren merkte er positiv an, dass sein Team im Laufe der Saison bereits mehrmals in der Unterzahl antreten musste und zuvor kein Gegner so vorbildlich reagierte. So still wie Schnee Die Auszeichnung des Bayerischen Fußball-Verbandes zum Fair Play- Monatssieger inklusive des Monatssieger-Präsents nahm Spielführer Elias Gell stellvertretend für sein Team entgegen. So kalt wie die Nacht und so hell wie der Wind. Nie hätte ich gedacht, dass in meine Augen und Ohren so viel hineinpasst. Das geht da nie wieder weg, das kann man nie wieder ausleeren oder rauswaschen. Dann sind da blaue, grüne und weiße Stunden auf der Haut kleben geblieben und machen eine seltsame Farbe aus mir, wie soll man sich da nur wiedererkennen? So nehme ich meine Jacke und mich mit und suche mich hinein in die Welt und heraus aus der Zeit. Geschichten aus, mit und ohne Musik, in Liedern, durch Lieder und aus den Liedern heraus. Schöne und schräge, grüne und rote. Am Abend des 1. Dezember im Schloss Obernzell. Gesungen, erzählt und nachgespielt von Anna Veit, mit Bildern am Klavier von Michael Gumpinger

13 HAFNERZELLER ARCHIV 13 Hafnerzeller Archiv zum Anfassen Das Hafnerzeller Archiv zum Anfassen ist derzeit im Erdgeschoss des Obernzeller Rathauses durch Gemeindehistoriker Erich Obermeier im Aufbau. Als 1982 das Obernzeller Heimatmuseum im Schloss Obernzell eröffnet wurde, konnten nicht alle bereits vorhandenen historischen Relikte ausgestellt werden. Deshalb kam vieles zur weiteren Aufbewahrung ins Depot auf den Dachboden oder in den Keller des Obernzeller Renaissance Schlosses und waren somit über mehr als 30 Jahre für die allgemeine Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich wird sich dies jedoch ändern, da zukünftig die historischen Relikte im Rathaus deponiert werden und hier auch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Nach Abschluss des Umzuges können dann historisch Interessierte, aber auch Schüler und Studenten die große Bedeutung der Hafnerzunft im ehemaligen Hafnerzeller im neuen Archiv mit musealer Gestaltung erfahren. Die Relikte können hier, nicht nur wie sonst üblich, bestaunt werden, sondern auch in die Hand genommen werden. Zum besseren Geschichtsverständnis sollen außerdem Neuheiten wie die sogenannten Hafnertürme beitragen, die mit ihren unzähligen keramischen Scherben augenscheinlich den Donaumarkt als ein Zentrum der Donauhafnerei belegen. Und wer noch mehr wissen möchte, der kann die vielen Werkstattmarken und Firmensiegel bestaunen, die die Hafnernamen aus Jahrhunderten aufzeigen oder die weltweiten Abnehmer der berühmten Zeller Schmelztiegel. Darüber hinaus geben historische Dokumente, Bilder und Kacheln Einblick in die Obernzeller Handwerkskunst der Hafner. Die Produktionspalette, so dokumentiert das Archiv, war erstaunlich umfangreich. Es wurden nicht nur Schmölztiegel produziert, sondern auch Schwarzgeschirr, Graphitöfen, Vasen, Kannen, Vorratsgefäße und sogar Wasserleitungsrohre, kurzum alles, was sich verkaufen ließ. Zu besichtigen ist dies und noch einiges mehr ab Spätherbst 2017 im neuen Archiv im Obernzeller Rathaus, in Ergänzung zu dem keramischen Museum im Schloss. Über 200 der blauen Säcke mit Relikten Obernzeller Hafner und Zöpfertradition wurden schon vom Dachboden des Obernzeller Schlosses herutergeholt, um im Bauhof und im Rathaus von Erich Obermeier und dem Keramikexperten Herbert Böhmer aus Haselbach begutachtet und katalogisiert zu werden.

14 14 MUSIKFEST MARKTKAPELLE

15 FERIENTREFF 15 Schwimmvergnügen, Kletterspaß und eine bunte Tierwelt: Ferientreff kam wieder bestens an Auch wenn eines der Highlights des Obernzeller Ferientreffs, der Tag im Obernzeller Ha - fen, witterungsbedingt am Freitag danach im Bootshafen nachgeholt wird, machte das Restprogramm den Kindern viel Spaß. Ein bunter und unterhaltsamer Mix erwartete die Kinder ab 5 Jahren auch heuer wieder beim Obernzeller Ferientreff. Montag: Radtour zur Mini-Donau und Freibad in Engelhartszell. Dienstag: Waldwipfelweg und Freizeitpark St. Englmar (Bayerischer Wald) mit Sommerrodelbahn Vogelwuider Sepp. Mittwoch: Aqua-Zoo und Zoo in Schmiding bei Wels. Donnerstag: Baumkronenweg Kopfing/OÖ. Alles in allem war es wieder eine gelungene Woche und die Kinder hatten viel Spaß. Der Ferientreff Obernzell wird unterstützt von der Marktgemeinde Obernzell, der Dr.-Broermann-Stiftung, der Raiffeisenbank Obernzell, Viel Spaß hatten die Kinder beim Besuch des Zoos in Schmiding bei Wels. Manfred und Edith Neulinger und dem Faschingscomitee Obernzell. Die verantwortliche Leitung lag bei Norbert und Cornelia Pree, die ebenso ehrenamtlich tätig waren, wie das übrige Betreuerteam mit Christina Breitenfellner, Dominik Huber, Maurice Kronawitter und Christof Kischel. Start des Ferientreffs war am Montag die Radtour nach Engelhartszell. SENIORENTANZ ab 14. September mal Do., bis Uhr ab 11. Januar mal Do., bis Uhr SCHULE OBERNZELL Info und Anmeldung: Frau Wohlstreicher, 08591/

16 16 SENIORENBEIRAT Der Seniorenbeirat informiert: Filmnachmittage entfallen bis auf Weiteres Nachdem die Grundschule Obernzell den Raum der Fotofreunde, in dem bisher die Filmvorführungen stattgefunden haben, ab September für schulische Zwecke beansprucht, müssen die Filmnachmittage in Ermangelung eines anderen geeigneten Raumes leider entfallen. Wann und wo eine Fortsetzung stattfinden wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Zauberer-Nachmittag Wir konnten inzwischen einen Zauberer aus Landshut für eine Nachmittagsvorstellung gewinnen. Diese findet am Freitag, den 6. Oktober, ab Uhr, im Festsaal des Altenheimes St. Josef statt. Der Zauberer wird uns über etwa 45 Minuten seine Künste präsentieren. Dank der Unterstützung des Altenheimleiters, Herrn Otto Eggersdorfer, und des Zuschusses des Kunst- und Kulturkreises Obernzell (KuKuK) ist der Eintritt frei. Kaffee, Kuchen und Getränke stellt das Altenheim für einen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Wenig Resonanz bezüglich Nachbarschaftshilfe Auf den Beitrag im letzten Gemeindeblatt Seniorenhelfer/innen gesucht haben sich eine Hilfesuchende und zwei Personen gemeldet, die ihre Hilfe anbieten würden. Der Seniorenbeirat stellt in dieser Angelegenheit die Kontakte her, wird darüber hinaus aber nicht tätig. Wir nehmen auch künftig unter 08591/1542 oder alle diesbezüglichen Anfragen entgegen und werden gerne vermittelnd tätig. Magazin Lichtblick von Seniorenhilfe e.v. Das Magazin erscheint vierteljährlich und ist kostenlos. Einige Exemplare liegen jeweils im Eingangsbereich der Gemeinde auf. Weitere befinden sich in den Warteräumen unserer Arzt- und Zahnarztpraxen sowie in der Hafnerapotheke. Der Verein Lichtblick Seniorenhilfe e.v. bietet in dieser Zeitschrift u.a. interessante Beiträge rund ums Älterwerden. Wir weisen erneut darauf hin, dass sich unsere Seniorinnen und Senioren jeder Fragen, Wünschen oder Anregungen an den Seniorenbeirat wenden können. Josef Rosenberger, Seniorenbeauftragter

17 FÖRDERVEREIN FRIEDHOFSKIRCHE 17 Der Förderverein Kirchenrenovierung Obernzell informiert: Am 25. Juli haben die Arbeiten an unserer Friedhofskirche mit der Herstellung einer funktionierenden Sickerleitung begonnen. Ursprünglich war dies lediglich an der Nord- und Ostseite vorgesehen. Da aber eine Drainage an der Südseite völlig fehlte und das Erdreich östlich des Eingangs zur Kirche teilweise völlig durchnässt war, musste auch dort aufgegraben und eine Sickerleitung verlegt werden. Dazu war es notwendig, einige Gräber von der Außenwand abzurücken und neue Fundamente für die Grabsteine anzulegen. Das führt dazu, dass damit die ursprünglich angesetzten Kosten für die Drainage deutlich überschritten werden. Architekt, Kirchenverwaltung und der Förderverein waren aber der Meinung, dass, wenn jetzt für die Außenrenovierung hohe finanzielle Aufwendungen getroffen werden, alles getan werden muss, damit in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten nicht wieder Nässeschäden am inneren und äußeren Mauerwerk auftreten. Gleichzeitig wurde inzwischen der schadhafte Putz abgeschlagen und neu aufgezogen sowie das Gerüst auf der Südseite aufgestellt. Im weiteren Verlauf werden die gesamten Wände verputzt, die Fenstereinfassungen entrostet und lackiert, an den Fenstern Bleche eingesetzt um das Regenwasser abzuleiten und der Blitzschutz neu verlegt. Anschließend werden die Gräber wieder hergerichtet. Erhebliche Aufwendungen verursacht auch die an mehreren Stellen schadhafte Dachkonstruktion. In den nächsten Wochen werden u.a. das restliche Gerüst aufgestellt, die Dachentwässerung in Ordnung gebracht, die Wände einschließlich Turm getüncht, Jalousien an den Öffnungen in Höhe der Glocken angebracht, die Ziffernblätter und die Zeiger restauriert sowie das Kreuz an der Turmspitze abgenommen und zu neuem Glanz gebracht. Insgesamt wird die gesamte Maßnahme über kosten. Somit wird die Pfarrei rund aufbringen müssen. Auch wenn der Förderverein in den letzten Jahren bereits wieder etwa angesammelt hat, durch einen Zuschuss der Gemeinde und einen Eigenanteil der Pfarrkirchenstiftung ein erheblicher Anteil finanziert ist, möchten wir die Pfarrangehörigen auch heute wieder um Spenden bitten. Allen Spendern sagen wir schon jetzt ein herzliches Vergelt`s Gott. Hermann Bauer, 1.Vorsitzender Spendenkonten: Raiffeisenbank Obernzell: DE Sparkasse Obernzell: DE (Spendenquittungen können auf Wunsch erteilt werden) Die Friedhofskirche St. Margaretha ist nun teilweise eingerüstet und soll bis Allerheiligen komplett außen saniert werden. Sie stellten die Euro teure Baumaßnahme offiziell vor. Von Links: Pfarrer Peter Meister, Kirchenbaufördervereinsvorsitzender Hermann Bauer, Architekt und Planer Ludwig Bauer, Vorstandsmitglied und Marktgemeinderat Josef Rosenberger und Heinz Donaubauer von der Baufirma Donaubauer. An der Südseite des Gotteshauses wurden wegen des Anbringens einer neuen Drainage, die dort an der Kirche befindlichen Grabdenkmäler entfernt und eingelagert.

18 18 FAMILIENFEST DES LANDKREISES PASSAU Familienfest des Landkreises Passau Sonntag, 30. Juli 2017 im Schlosspark Obernzell

19 RÜCK 20 RÜCKBLICK Am Tag der Inklusion in Obernzell am Bootshafen gab es Musik und Tanz wie unterhaltsame Spiele für Jung und Alt. Der Erlös des Festes kommt der Kinderkrebshilfe und der Aktion Ärzte ohne Grenzen zugute. BLICK Ein schöner Erfolg war die Lesung von Dr. Petra Urban in der Bücherei. Der gebürtige Obernzeller Künstler Clemens Hutter (3. v. li.) stellte im Schloss seine Kunstwerke aus. Das diesjährige Töpferfest war wieder gut besucht. Vorbei an ihrem neuen Vereinsheim präsentierten sich die Wasserski-Akrobaten beim Hafenfest. Auch ohne Blockhütte wurde beim Countryfest zünftig gefeiert. Feuerwehrvorsitzende Beate Wandl versteigerte beim Hallenfest diese Feuerwehr-Torte zugunsten der Wehr.

20 RÜCK RÜCKBLICK 21 Als hervorragender Gastgeber für die Teilnehmer der Tour International Danubien (TID) erwies sich wieder der TSV Erlau. Der Zeltplatz war neben dem Sportgelände. Besonderer Blickfang war das Wikinger-Schiff. BLICK Beim Inklusionstag wurden die Gründungsmitglieder des VdK-Ortsvereins Kurt Reschke (1. v. li.) und Franz Fehrer (3. v. li.) geehrt. Paul Gell und Sophia Luger erhielten eine Urkunde für ihre Teilnahme an der freiwilligen Leistungsprüfung Junior I und II der Kreismusikschule. So wie hier die FFW Obernzell auf den Straßen von Obernzell nach Matzenberg und Hamet, hatten in der Nacht von Freitag auf Samstag alle Feuerwehren in der Region voll zu tun, die Straßen und Verkehrswege von umgestürzten Bäumen und herabgefallenen Ästen zu befreien. Riesenschaden gab es am Anwesen Steil in Rackling. Auch das Gartenhaus am Anwesen Steil in Rackling wurde durch einen gespaltenen Baum beschädigt.

21 22 ANLÄSSE GEBURTEN ab Mai 2017 Lukas Kerscher Schmidsberg 2 A Mats Rein Am Sonnenhang 6 Michl Rein Am Sonnenhang 6 Emily Bačkovská Jochensteiner Straße 11 Sophia Barros André Hauptstr. 26 Pia Maier Örtl 19 Benedikt Wagner Ahornweg 8 JUBILARE von Mai bis August Jahre Münch Reinhard Ledererplatz 4 Neermann Christa Angerstraße 14 Huber Walburga Matzenberger Straße 24 Vorlaufer Birgit Angerstraße 1 Pilsl Paula Lüfteneckerstraße 19 Nietzschmann Erika Kitzingweg 5 Pilsl Max Lüfteneckerstraße 19 Höfler Max Am Fürstberg 4 Bieringer Walter Krankenhausstraße 30 Hoffmann Margot Kanzelweg 11 Böhmisch Josef Dorfstraße 35 Maier Heinz Am Sonnenhang Jahre 80 Jahre 85 Jahre Parcus Friedrich Hameter Straße 4 Kölbl Max Tillygasse 21 Schuster Wulf Hochhäuslweg 15 Bauer Irmgard Marktplatz 49 Stemplinger Marianne Leopoldsdorf 21 Meindl Alfred Am Sonnenhang 4 Mönch Manfred Niederndorfer Weg 14 Paukner Ingrid Bachstraße 7 Steinburg Rudolf Aufeld 4 Dangl Anton Bergstraße 8 Zechmann-Friedl Erika Hochstraße 5 Korbelova-Kaseder Jana Passauer Straße 10 A Luger Alois Siedlungstraße 1 Weigelt Anna-Luise Siedlungstraße 5 Nietzschmann Andreas Dr. Kitzingweg 5 Klein Erika Marktplatz 13 Büchner Luitgard Donaublick 8 Leidinger Lorenz Uferstraße 42 Wagner Therese Dorfstraße 1 Mayerhofer Emma Kiefernweg 8 Loidol Margarete Niederndorfer Weg 6 Seitz Elisabeth Klosterweg 38 Hofmann Marianne Schmidsberg 1 Altendorfer Hermine Am Sonnenhang 12 Burkhardt Franziska Am Sonnenhang 3 Stockinger Anneliese Hauptstraße 14 Weizenberger Konrad Kanzelweg 31

22 ANLÄSSE Jahre Pretzer Josef Bachstraße 13 Seidl Rosa Klosterweg 38 STERBEFÄLLE ab Mai 2017 Hermann Poxleitner 84 Jahre Klangweg 16 Rosa Groß 92 Jahre Klosterweg 38 Gertrud Höfl 90 Jahre Klosterweg 38 Josef Dippl 96 Jahre Klosterweg 38 Georg Stoiber 89 Jahre Klosterweg 38 Christian Schätzl 24 Jahre Nottau 43 Josef Pilsl 87 Jahre Klosterweg 38 Rosa Weber 82 Jahre Mitterweg 3 Elisabeth Maier 84 Jahre Marktplatz 12 Therese Weiß 85 Jahre Bergstraße 4 Giesela Müller 79 Jahre Uferstr. 36 Annemarie Meisinger 68 Jahre Max-Moser-Straße 10 Franziska Hochhuber 94 Jahre Klosterweg 38 Ottilie Wonn 59 Jahre Hauptstr. 30 Robert Jäger 81 Jahre Klosterweg 38 Magdalena Noack 82 Jahre Angerstraße 13 Kurt Effenberg 86 Jahre Klosterweg 38 Ernst Seidl 77 Jahre Am Fürstberg 2 Thea Liepert 75 Jahre Ringstraße 4 Am 4. September 2017 verstarb nach längerer, schwerer Krankheit unsere ehemalige Verwaltungsangestellte Frau Thea Liepert im Alter von 75 Jahren. Frau Liepert war ab Juli 1974 bis zum Renteneintritt im Dezember 2001 beim Markt Obernzell als Sachbearbeiterin in der Verwaltung beschäftigt. Wegen ihrer fachlichen und vor allem ihrer sozialen hilfsbereiten Art war sie bei allen Kollegen und Vorgesetzten gleichermaßen geschätzt. Der Markt Obernzell verliert mit seiner ehemaligen Beschäftigten eine sehr beliebte und äußerst zuverlässige Mitarbeiterin. Der Markt Obernzell wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren. In Memoriam Thea Liepert

23 24 PFARRGEMEINDE Bildimpressionen vom heurigen Pfarrfest Erntedankfeier der Pfarrei Am Sonntag, den 24. September 2017, feiert die Pfarrei Obernzell ihr Erntedankfest Uhr Treffen im Schulhof zur Aufstellung des Kirchenzuges mit Erntekrone Uhr feierlicher Erntedankgottesdienst, musikalisch umrahmt von der Marktkapelle Obernzell

24 ALTENHEIM 25 Foto-Nachmittag Die Einladung zu einem interessanten Fotonachmittag war für die Bewohner von St. Josef eine willkommene Abwechslung. Herr Vorlaufer zeigte eindrucksvolle Bilder von Obernzell. Er schilderte die Bilder, woher sie kommen und erklärte, was auf den alten Fotos zu sehen war. Der Blick in die Vergangenheit weckte bei den Anwesenden viele Erinnerungen an frühere Zeiten. Es wurden verschiedene Veranstaltungen des Marktes Obernzell gezeigt, unter anderem die 125-Jahr-Feier des Veteranenvereins Obernzell von 1994, die Darbietung des Circus O zelloni von 2013 und die Einweihungsveranstaltung der Sanierung der Marktstraße von Bei Kaffee und Kuchen tauschten die Bewohner Erinnerungen über vergangene Zeiten aus. Zum Schluss bedankte sich die Einrichtungsleitung, Herr Eggersdorfer, für den schönen Nachmittag. Hafnerzeller Singkreis zu Besuch Brunnenfest Bei strahlendem Sonnenschein, guter Unterhaltung und einer Mordsgaudi mit dem berühmten Vize und Uli feierten wir unser alljährliches Brunnenfest. Mit Witz und Charme führten sie durchs Programm. Unter der Leitung von Simone Schlager sorgte der Singkreis für ein breitgefächertes Angebot an Unterhaltung. Durch die beschwingten Melodien wurden die Senioren von den Klängen beflügelt und zum aktiven Mitsingen eingeladen. Angehörigen-Nachmittag Die Obernzeller Seniorentanzgruppe erfreute uns mit ihren Tanzeinlagen. Herr Eggersdorfer begrüßte alle anwesenden An - gehörigen und Betreuer recht herzlich. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, Kaffee und Kuchen informierte Frau Springer und gab Einblick über die Pflegegrade und deren Erneuerungen. Mit Kaffee, Kuchen, Grillfleisch und Salate war fürs leibliche Wohl bestens gesorgt. Ein gelungener Nachmittag für Jung und Alt.

25 26 VERANSTALTUNGSKALENDER Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Zirkus im Zelt Zirkus O Zelloni Schlossgarten Poetenstammtisch Rudolf Stimpfl Trachtenstadl Zirkus im Zelt Zirkus O Zelloni Schlossgarten Maria Schmerzen -Andacht Herz-Jesu-Bund Kreuzsäulenkapelle Fahrzeugweihe LF 10 FFW Erlau Feuerwehrhaus Erlau Zirkus im Zelt Zirkus O Zelloni Schlossgarten Konzert der Bayerisch-Böhmischen Marktkapelle Obernzell Schloss Obernzell Zirkus im Zelt Zirkus O Zelloni Schlossgarten Herbst in den Donauleiten Haus am Strom Parkpl. Kohlbachmühle Gedenkfeier 650 Jahre Erlauer Schlacht Markt Obernzell Rittersaal Sänger- und Musikantentreffen Marktkapelle Obernzell Trachtenstadl VdK Stammtisch VdK Obernzell Bäckerei Schmid Vortrag Monika Veit Sie zanken und sie lieben sich, Kinderstreit was tun? Elternbeirat Schule Rittersaal Preisschafkopfturnier FFW Ederlsdorf FFW Ederlsdorf Nottau FW-Gerätehaus Kaninchenschau mit Bewertung Kleintierzuchtverein Kleintierzuchtverein Konzertwertung Musikbezirk Bayerwald Marktkapelle Obernzell Turnhalle Obernzell Kaninchenschau mit Bewertung Kleintierzuchtverein Kleintierzuchtverein Vernissage Gestern und Heute Ausstellung Michael Gerstl, KuKuK Obernzell Schloss Obernzell Volkstrauertag Kath. Pfarramt Pfarrkirche Obernzell Adventsmarkt Seniorenheim St. Josef Seniorenheim St. Josef Poetenstammtisch Rudolf Stimpfl Trachtenstadl Konzert des KuKuK KuKuK Obernzell Schloss Obernzell Adventszauber rund um die Töpferei Pollok - Töpferei Töpferei Obernzell VdK Stammtisch VdK Obernzell Bäckerei Schmid Maria ohne Erbsünde empfangen -Andacht Herz-Jesu-Bund Kreuzsäulenkapelle Jahreshauptvers. FFW Ederlsdorf FFW Ederlsdorf Gasthaus z. Wagner Adventliches Singen und Musizieren Musikbund Rittersaal Adventszauber rund um die Töpferei Pollok - Töpferei Töpferei Obernzell 14. bis 19. Christbaumverkauf (jew. v Uhr) Pollok - Töpferei Töpferei Obernzell Weihnachtskonzert der Marktkapelle Marktkapelle Obernzell Klosterkirche Weihnachtskonzert der Marktkapelle Marktkapelle Obernzell Pfarrkirche Obernzell Adventszauber rund um die Töpferei Pollok - Töpferei Töpferei Obernzell Christkindlanschießen Altschützen Rackling Dorfkapelle Rackling

26 SCHULE 27 Verabschiedung, Ehrungen und Auszeichnungen an der Grundschule Ehrungen und Auszeichnungen für herausragende Leistungen in verschiedenen schulbegleitenden Bereichen gab es an der Grundschule Obernzell. Dazu wurde Lehrerin Theresa Duschl verabschiedet und auch die Viertklässler nahmen am Schluss Abschied von ihren Schulkameraden und ihren Lehrerinnen. Die Preise, Urkunden und Pokale wurden von Rektorin Susanne Hickl-Pokorny, Konrektorin Claudia Seitz und Obernzells Bürgermeister Josef Würzinger verliehen. Letzterer gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu ihren hervorragenden Leistungen. Zuerst galt es die sportlichen Leitungen bei den Bundesjugendspielen zu würdigen. Sportbeauftragte Susanne Riederer, Rektorin Susanne Hickl-Pokorny und Bürgermeister Josef Würzinger gratulierten den Sport-Assen der Obernzeller Grundschule. Die Sieger des Antolin -Bewerbs bekamen als fleißigste Leseratten an der Schule Urkunden und Buchpreise von Lehrerin Claudia Seitz überreicht, Rektorin und Bürgermeister gratulierten. 35 Teilnehmer am Schachunterricht und niederbayerischer Meister der Grundschulen. Rektorin Susanne Hickl- Pokorny dankte Albert Schneidhuber für sein großes Engagement und den Schülern zu ihren guten Leistungen. Da Vinci-Forschertag kam an Insgesamt 48 Stationen absolvierten die 6 Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 der Grundschule Obernzell beim Da Vinci-Forschertag. Dieser war in Zusammenarbeit mit der Firma Merlin von Adelheid Nardella geleitet worden. Für alle Schülerinnen und Schüler stand dabei selbstent deckendes Lernen und Experimentieren mit vielen spannenden Versuchen rund um die Bereiche Wasser, Feuer, Bauen und Technik im Fokus. Magformers und Qvolution Kugelbahn waren von der Referentin mitgebracht worden und auch mit ihnen konnten die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Erfahrungen sammeln und waren mit viel Freude und Eifer bei der Sache. Die Initiatorin Lehrerin Claudia Seitz und Rektorin Susanne Hickl-Pokorny dankte abschließend der Firma Merlin und Adelheid Nardella, dass sie den Kindern einen so interessanten und auch unterhaltsamen Schulvormittag ermöglicht hatten. Mit viel Eifer und Geschick wurden von den Schülern die verschiedensten Formationen erstellt.

27 28 KINDERGARTEN Schulanfänger verabschiedet 28 Schulanfänger wurden in der Kita-Obernzell zum Ende des Kindergartenjahres mit einer Feier verabschiedet. In einem Wortgottesdienst, zu dem auch die Eltern der Kinder eingeladen waren, gestalteten die Schulanfänger mit Pfarrer Peter Meister eine feierliche Dankandacht für die schöne Kindergartenzeit. Dann traf man sich im Kindergarten zu einem kleinen Empfang mit Sekt und Saft. Die Schulanfänger gaben einige Lieder zum Thema "Schulanfang" zum Besten. In den Gruppen erhielten die Kinder dann ihre Portfoliomappen und ein kleines Erinnerungsgeschenk, bevor man sich, oft auch, mit Tränen verabschiedete. Geburtstagsständchen Zum Runden Geburtstag von Kita-Leiterin Gisela Schmeizl kamen ganz überraschend auch viele Kita-Kinder und Eltern. Mit einem Geburtstagsständchen, selbstgebastelten Fähnchen mit vielen guten Wünschen gratulierten sie.

28 KAB-AUFLÖSUNG 29 Erst für treue Mitgliedschaft geehrt dann Ortsverband aufgelöst KAB Obernzell zollt nach 121 Jahren dem fehlenden Nachwuchs Tribut Arbeit und Fleiß, Religion und Tugend, Frohsinn und Scherz wie Eintracht und Liebe, diese positiven Eigenschaften, die auf der altehrwürdigen, schön restaurierten Fahne des KAB-Ortsverbands Obernzell stehen, sollten auch in der Zukunft Bestand haben. Dies wünschten sich die Teilnehmer noch bei der Feier des 120-jährigen Gründungsjubiläums der KAB Obernzell im letzten Jahr. Doch die negative Mitgliederentwicklung verhinderte ein Weiterbestehen des traditionsreichen kirchlichen Arbeitervereins vor Ort. Ein sehr hoher Altersdurchschnitt, kein Nachwuchs und keine Bereitschaft der derzeitigen Mitglieder im Ortsverband Verantwortung zu übernehmen und für Ämter zur Verfügung zu stehen. So gab es bei der Jahreshauptversammlung eine rege Diskussion um die Zukunft des Ortsverbandes, um so mehr als Neuwahlen anstanden. Hierbei sprach sich Diözesansekretär Jürgen Weikl für den Bestand des Ortsverbandes der KAB Obernzell aus, notfalls auch unter Betreuung durch die Diözesanstelle der KAB in Passau. Doch bereits bei dieser Versammlung zeigte sich eine klare Mehrheit für die Auflösung des Ortsverbandes. So wurde in der nächsten Sitzung gegen eine Stimme die Auflösung beschlossen. Die Mitglieder gehören nun direkt dem Diözesanverband an und werden schriftlich über die neue Vereinssituation informiert, können also nach wie vor als KAB-Mitglieder im Diözesanverband verbleiben. Diözesansekretär Jürgen Weikl, der den Schritt zwar bedauerte, aber auch respektierte, stellte heraus, dass die Ansprechstelle für die verbliebene Mitglieder die Diözesanstelle ist, Tel.: 0851/ Danach wurden dann in einer eigenen Versammlung im Gasthaus Zum Freischütz die Beschlüsse bestätigt und mit einem Rückblick setzte Vorsitzende Anna Luise Frischhut einen vorläufigen Schlussstrich unter 121 Jahre KAB- Geschichte in Obernzell. Zur abschließenden KAB-Versammlung gab es noch Ehrungen für langjährige und verdiente KAB-Mitglieder, v. li.: Maria Prügl, 2. Vorsitzender Kirchenpfleger Ludwig Böhmisch, Josef Kerber, Diözesansekretär Jürgen Weikl, Sophia Luger, Frieda Kraml, Maria Jell, Heinrich Jell, Helga Sicklinger, Vorsitzende Anna-Luise Frischhut und Präses Pfarrer i.r. Josef Remberger.

29 30 FILIALKIRCHE ERLAU Erntedankfest und 60-Jahr-Feier: Filialkirche Erlau feiert am 23. September Erntedank und das 60-jährige Bestehen der Filialkirche Erlau werden am Samstag den 23. September 2017, ab 18 Uhr, mit einem Festgottesdienst, und anschließendem Umtrunk mit Imbiss, entsprechend gefeiert. In der Urkunde für den Grundstein der Schulkirche Erlau von 1957 heißt es: Die jahrelange Sehnsucht der Erlauer Bevölkerung findet durch den Bau der eigenen Kirche, nachdem die Sonntagsgottesdienste schon vier Jahre im Schulsaal stattfinden mussten, ihre Erfüllung. Möge diese Gotteshaus der Ehre Gottes, dem Wohle der Gemeinschaft und dem Heile jedes einzelnen Menschen dienen. Anlässlich der Feier des 60-jährigen Kirchenjubiläums am 23. September soll dies in der Gemeinschaft mit den örtlichen Vereinen, der Feuerwehr Erlau, dem TSV Erlau, den Erlautalschützen und dem Wanderverein Erlau geschehen, aber auch mit den ehemaligen Ministranten, dem gesamten Pfarrheimteam und allen, die der Erlauer Kirche gewogen sind, dazu auch den treuen Gottesdienstbesuchern, geschehen. An diesem Tag soll auch den verstorbenen Seelsorgern, Pfarrer Franz Kellermann, Monsignore Johann Straubinger, Dr. Georg Hubertus Karnowka und auch Pfarrer Monsignore Franz Maurer gedacht werden. Gedankt werden soll auch den heutigen Seelsorgern Pfarrer Peter Meister, Pfarrer i.r. Josef Remberger und Domkapitular Claus Bittner, den Organisten, hier besonders Gregor Schmitz, den Ministranten, dem Helferkreis um Eva Schmeller, Marlies Donaubauer und Marianne und Heinrich Jellbauer, die seit über 30 Jahren für die Erlauer Kirche sorgen. Dazu gehören unter vielen anderen Aufgaben die Reinigung und das Schmükken, die Sorge um die Ministrantengewänder wie die Priester- und Altarwäsche, und die Pflege des Kirchenumfeldes. Dank soll es für alle Helfer, für die Vereine und nicht zuletzt an den Herrgott geben für diese reiche Ernte, die die Erlauer Pfarrbevölkerung mit und durch ihre Kirche einbringen darf stand die Erlauer Kirche im Rohbau. Zur Zeit ihrer Erbauung stand das Erlauer Kirchlein noch ziemlich allein auf der Flur. Der damalige Bischof Franz Xaver Eder weihte das Gedenkmarterl, das neben der Erlauer Kirche steht.

30 SCHON GEWUSST? 31 OBERNZELLER KUNST- UND KULTURKREIS E.V. KUKUK Ausflug Obernzell Schaunburg (Oö) Wilhering (mit Führung) Weinberg (Mittagessen) Kefermarkt (gotischer Flügelaltar!) Waxenberg Die Fahrt ist für Mitglieder frei, für Nichtmitglieder ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 bis 15 vorgesehen. Bitte bis anmelden! Uhr, Gemeindebücherei Obernzell, Lesung von Texten regionaler Autoren unter dem Motto Kleine Leute durch Hans Werner Anetzberger Uhr, Rittersaal, Konzert mit Anna Veit Eintrittspreise: für Mitglieder im Vorverkauf 10, an der Abendkasse 15 ; für Nichtmitglieder im Vorverkauf 15, an der Abendkasse 20 Neujahrskonzert im Rittersaal Eintrittspreise: für Mitglieder im Vorverkauf 15, an der Abendkasse 20 ; für Nichtmitglieder im Vorverkauf 20, an der Abendkasse 25 Für April 2018 ist außerdem ein Konzert mit Frau Noack (Gesang), Frau Weigelt (Piano) und Frau Fischl (Geige) vorgesehen. Für die Vergünstigungen im Vorverkauf genügt die Reservierung allein nicht! Überweisung ist möglich! Fahrten zum Landestheater nach Linz in der Theatersaison 2017/ Ballett Romeo und Julia (Sergej Prokofjew) Kinderoper Hänsel und Gretel (Engelbert Humperdinck) Operette Eine Nacht in Venedig (Johann Strauss) Die Anmeldungen für die Theaterfahrten müssen bis 2 Monate vor dem Termin bei Johanna Rosenberger erfolgt sein, da die Reservierungen nur so lange aufrechterhalten werden können. Geplante Ausstellungen im Schloss Obernzell: Alois Jurkowitsch Maler, Bildhauer, Fotograf 8.9., Uhr (Vernissage) Michael Gerstl Maler, , Uhr (Vernissage) Trauriger Rekord bei Waldunfällen Sechzehn tödliche Waldunfälle wurden bis Mitte Juni der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für das Jahr 2017 bisher gemeldet. Im Vergleich zum Jahr 2016: Da zählte die Berufsgenossenschaft im ganzen Jahr fünfzehn tödliche Waldunfälle. Was sind die Gründe? Zwei Faktoren sind unfallbestimmend: 1.) Das Hitzejahr 2015 und die aktuelle Klimasituation haben Totholz in den Kronenräumen der Laubbäume erzeugt. 2.) Die Borkenkäfer begünstigt durch das warme Wetter befallen viele Fichtenbestände Infos zum Wald bewirtschaften ohne (Todes-)Opfer gibt es bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft in Landshut 0871/ (neu 0561/ ) oder Bayreuth 0921/ (neu 0561/ ). Totholz, hier bei Eschen, wird ein immer bedrohlicheres Problem in der Waldbewirtschaftung.

31 WERBUNG 32

32 WERBUNG 33 Die zuverlässigen Buchhalter Das Bürofräulein Silvia Schreck Lfd. Finanzbuchhaltung, Lfd. Lohnabrechung Digitale Archivierung Mahnwesen / Zahlungsverkehr Offene Posten Verwaltung Kassenbuch Allgemeine Büroarbeiten Ihre Buchhalterin in Untergriesbach! Alles aus einer Hand! Das Bürofräulein Silvia Schreck Selbständige Buchhalterin Gsteinert 2a Untergriesbach Tel Mobil buerofraeulein@gmx.de Der selbständige Buchhalter bietet Dienstleistungen im Rahmen des 6 Nr. 3 und 4 des Steuerberatungsgesetzes an: Sortieren, Kontieren, Erfassen, Auswerten. Keine Rechts- und Steuerberatung.

33 34 WERBUNG

34 WERBUNG 35

35 36

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Sportverein Spaichingen 08 e.v.

Sportverein Spaichingen 08 e.v. Sportverein Spaichingen 08 e.v. AUSSCHREIBUNG 29. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E-Junioren und D-Juniorinnen 30.06. - 02.07.2017 Stadion Unterbach, Spaichingen LIEBE SPORTFREUNDE,

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Liebe Kinder, Eltern und Familien, Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de 2 Liebe Kinder, Eltern und Familien, die

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Liebe Eltern, Bald geht nun dieses Kindergartenjahr zu Ende und viele

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und Chronik eines vergangenen Jahres 2006 Januar Am 04.01.2006 feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und sie lud zum anschließenden Imbiss

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch! Vielen! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags bedanken wir uns bei allen recht herzlich! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 20.03.2010 19.02.2009 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 01.05.2009 Maifeiertag

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Liebe Kinder, Eltern und Familien, Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de 2 Liebe Kinder, Eltern und Familien, die

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr