MSE 2040 Trägereinheit Switch BAP-MSE-3A BAP-MSE-3EX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MSE 2040 Trägereinheit Switch BAP-MSE-3A BAP-MSE-3EX"

Transkript

1 MSE 040 Trägereinheit BAP-MSE-3A BAP-MSE-3EX de Installationsanleitung

2

3 MSE 040 Trägereinheit Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 4. Allgemeine Hinweise 4. Hinweise zur Entsorgung 5 Einleitung 6. Kurzbeschreibung 6. Lieferumfang 6 3 Systemübersicht 8 3. MSE 040 Trägereinheit 8 3. ESW 040 Ethernet- 4 Installation MSE 040 Trägereinheit 3 5 Installation ESW 040 Ethernet- 4 6 Anschluss Stromversorgung 5 7 Anschlüsse RJ45 und LWL 7 8 Konfiguration 9 8. Einstellung der IP-Adresse 9 8. Grundkonfiguration Einstellungen Ringredundanz 8.3. Konfiguration Ringmanager 8.3. Konfiguration Ringteilnehmer Beispiel-Einstellungen "Manuelles Cable-Crossing" 6 9 Technische Daten ESW 040 Ethernet- 9

4 4 de Sicherheitshinweise MSE 040 Trägereinheit Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise In dieser Anleitung finden Sie wichtige Informationen zur Installation folgender Geräte: MSE 040 Trägereinheit ESW 040 VdS konform Lesen Sie vor Beginn der Installation die Anleitung aufmerksam durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Allgemeines oder spezielles sicherheitstechnisches Wissen wird in dieser Anleitung nicht vermittelt. Informationen hierzu werden nur soweit geliefert, als sie zur Installation erforderlich sind. Hinweis! Die Installation darf nur von autorisiertem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Hinweis! Verwenden Sie nur von Bosch Sicherheitssysteme mitgeliefertes und empfohlenes Montagematerial. Hinweis! Beachten Sie bei der Installation die entsprechenden regionalen und nationalen Vorschriften. Hinweis! Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn es die Raumtemperatur erreicht hat, um Schäden durch eventuelle Betauung oder Eisbildung zu vermeiden!

5 MSE 040 Trägereinheit Sicherheitshinweise de 5 Vorsicht! Elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile und Komponenten beschädigen und zerstören. Um Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden, sollten Sie elektrische Ladungen von Ihrem Körper ableiten, bevor Sie empfindliche Bauteile und Komponenten berühren. Hierzu sind die entsprechenden Schutzmaßnahmen ordnungsgemäß einzuhalten (z. B. Tragen von geerdeten Antistatik-Bändern, Verwendung antistatischer Fußbodenmatten und Arbeitsunterlagen usw.). Hinweis! Die Angaben in dieser Anleitung beziehen sich auf den Ethernet- Typ RSR0 der Firma Hirschmann Automation and Control GmbH. Bei Geräten anderer Hersteller ergeben sich Abweichungen. Beachten Sie hierzu die Montage- und Installationsanleitungen des Herstellers.. Hinweise zur Entsorgung Alte Elektro- und Elektronikgeräte Elektro- oder Elektronikgeräte, die nicht mehr funktionstüchtig sind, müssen separat gesammelt und dem umweltfreundlichen Recycling zugeführt werden (gemäß der europäischen Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten). Bitte verwenden Sie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten die in Ihrem Land angebotenen Rückgabeund Sammelsysteme. Verpackungsmaterialien Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und wieder verwertbar. Entsorgen Sie diese umweltgerecht. Beachten Sie die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften.

6 6 de Einleitung MSE 040 Trägereinheit Einleitung. Kurzbeschreibung Über den ESW 040 Ethernet- werden die internen Systemeinheiten MCS 040, MCX 040 und BE 040 sowie Subsysteme an die UGM 040 angeschlossen. Zur Erweiterung der Portzahl und/oder Redundanz können in einem 9"-Schrank bis zu 3 ESW 040 es auf einer MSE 040 Trägereinheit montiert werden.. Lieferumfang Die -Baugruppe besteht aus getrennten Bestell-/ Lieferpositionen: x MSE 040 Trägereinheit bis 3 x ESW 040 VdS konform Hinweis! Prüfen Sie die Verpackung auf mögliche Transport- oder Lagerschäden und kontrollieren Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Lieferumfang MSE 040 Trägereinheit Der Lieferumfang MSE 040 Trägereinheit besteht aus einer Verpackungseinheit mit folgendem Inhalt: x Trägerblech (F.0U.50.6) mit: x DIN-Hutschiene x Knickschutz x Befestigungselemente im Beilage-Beutel x Installationsanleitung MSE 040 Trägereinheit (F.0U ) Lieferumfang ESW 040 VdS konform Der Lieferumfang ESW 040 VdS konform besteht aus einer Verpackungseinheit mit folgendem Inhalt: x Ethernet- (F.0U.59.03)

7 MSE 040 Trägereinheit Einleitung de 7 x Stromversorgungskabel rot 4 V, konfektioniert (F.0U.6.750) x Stromversorgungskabel blau 4 V, konfektioniert (F.0U.6.75) x Flachkopf-Kreuzschlitzschrauben (F.0U ) x Patch-Kabel (F.0U.4.533) x Befestigungselemente im Beilage-Beutel x Hersteller-Dokumentation

8 8 de Systemübersicht MSE 040 Trägereinheit 3 Systemübersicht 3. MSE 040 Trägereinheit Montageposition im 9 -Schrank MSE 040 Trägereinheit im Lieferzustand, ohne es

9 MSE 040 Trägereinheit Systemübersicht de 9 MSE 040 Trägereinheit mit es Bild 3.: MSE 040 Trägereinheit mit einem Bild 3.: MSE 040 Trägereinheit mit es Bild 3.: MSE 040 Trägereinheit mit 3 es

10 0 de Systemübersicht MSE 040 Trägereinheit Label Beschreibung () 9"-Montagerahmen, Schrankvorderseite unten () Kabelaufnahme mit 30-V-Klemmblock für Netzanschluss (3) MSP 040 Trägereinheit Hutschiene (Option) (4) MSE 040 Trägereinheit (5) 4-V-Verteilung (6) DIN-Hutschiene für -Montage (7) Distanzlaschen für -Montage auf DIN- Hutschiene (8) M3-Gewindebohrungen für optionale - Befestigung (9) Knickschutz (0) ESW 040 Ethernet- () ESW 040 Ethernet- () ESW 040 Ethernet- 3

11 MSE 040 Trägereinheit Systemübersicht de 3. ESW 040 Ethernet- Anschlusspositionen ESW 040 Ethernet- 4 -/N +/L /N +/L Label Beschreibung () Anschluss Stromversorgung () LED-Anzeige Gerätestatus (3) USB-Anschluss (wird nicht benutzt) (4) Anschluss Meldekontakt (5) Anschluss V.4 für externes Management (6) Anschluss alternative Versorgungsspannung (wird nicht benutzt)

12 de Systemübersicht MSE 040 Trägereinheit Label Beschreibung (7) Anschluss Meldekontakt (8) Erdungsanschluss (9) LED-Anzeige Portstatus (0) Port 3 bis 8 ausschließlich LAN (Twisted Pair/RJ45) () MAC-Adressfeld () IP-Adressfeld (3) Port bis ausschließlich LAN (Lichtwellenleiter Standard/DSC oder ST) (4) LED-Anzeige Portstatus

13 MSE 040 Trägereinheit Installation MSE 040 Trägereinheit de 3 4 Installation MSE 040 Trägereinheit Montieren Sie die MSE 040 Trägereinheit (4) im 9"- Montagerahmen der Schrankvorderseite () unmittelbar unterhalb der 4-V-Verteilung (5) (siehe Montageposition im 9 - Schrank, Seite 8). Verwenden Sie zur Befestigung 4 Käfigmuttern und Schrauben aus dem Beilage-Beutel. Hinweis! Diese Montageposition ist einzuhalten, damit der Montagefreiraum für die optionale MSP 040 Trägereinheit Hutschiene (3) reserviert bleibt.

14 4 de Installation ESW 040 Ethernet- MSE 040 Trägereinheit 5 Installation ESW 040 Ethernet- Hinweis! Montagereihenfolge beachten: Von links nach rechts!. Stecken Sie die ESW 040 Ethernet-es (0) - () auf die DIN-Hutschiene (6) zwischen die der jeweiligen Montageposition zugeordneten Distanzlaschen (7) auf (siehe MSE 040 Trägereinheit mit es, Seite 9).. Fixieren Sie die es zusätzlich (Haltewinkel an der Unterseite) auf der MSE 040 Trägereinheit mit den mitgelieferten Flachkopf-Kreuzschlitzschrauben in die Gewindebohrungen (8).

15 MSE 040 Trägereinheit Anschluss Stromversorgung de 5 6 Anschluss Stromversorgung! Vorsicht! Während der Anschlussarbeiten muss die UGM 040 stromlos sein! Der Anschluss der montierten es (0) - () an die 4-V- Stromversorgung (5) erfolgt mit Hilfe der beiden mitgelieferten, konfektionierten Kabel: Kabel rot (5) (F.0U.6.750): Flexibles Kabel, AWG 6, ca. 550 mm, beidseits mit Aderendhülse D,5-7Ms-SN Kabel blau (6) (F.0U.6.75): Flexibles Kabel, AWG 6, ca. 550 mm, beidseits mit Aderendhülse D,5-7Ms-SN Kabelverlegung 4-V-Versorgung Label Beschreibung (4) MSE 040 Trägereinheit (5) 4-V-Verteilung

16 6 de Anschluss Stromversorgung MSE 040 Trägereinheit Label Beschreibung (9) Knickschutz (0) ESW 040 Ethernet- () ESW 040 Ethernet- () ESW 040 Ethernet- 3 (3) Klemmanschluss Stromversorgung (4) Unterer Kabelkanal 4-V-Verteilung (5) Kabel rot 4 V (6) Kabel blau 4 V (7) Klemmblock 4 V (4-V-Verteilung) (8) Klemmblock 0 V (4-V-Verteilung) Zur Verlegung verbleibender Kabelreserven sollte der verfügbare Stauraum im Kabelkanal (4) verwendet werden. Anschlüsse 4-V-Versorgung 4 V 0 V MCS MCX MCX3 MCX5 MCS MCX MCX3 MCX5 MCS BE 040 MCX MCX4 MCX6 MCS BE 040 MCX MCX4 MCX6 4 V 0 V 3 3

17 MSE 040 Trägereinheit Anschlüsse RJ45 und LWL de 7 7 Anschlüsse RJ45 und LWL Label Beschreibung () DIN-Hutschiene () Anschluss Stromversorgung (3) Anschlüsse RJ45 (4) Anschlüsse LWL, z. B. für BE 040 Tischversion (5) Fixierblech für Kabel LWL-Kabelführung/Knickschutz Wenn die optionale MSP 040 Trägereinheit Hutschiene unterhalb der Ethernet-es montiert ist, z. B. für Überspannungsschutz, dann befestigen Sie die Lichtwellenleiter an den Hammerköpfen im Grund der MSE 040 Trägereinheit und auf der seitlichen Lasche (Knickschutz) und führen Sie diese nach unten.

18 8 de Anschlüsse RJ45 und LWL MSE 040 Trägereinheit Bild 7.: LWL-Kabelführung bei montierter MSP 040 Trägereinheit Hutschiene Wenn die optionale MSP 040 Trägereinheit Hutschiene nicht montiert ist, dann befestigen Sie die Lichtwellenleiter an den vorderen Hammerköpfen der MSE 040 Trägereinheit und führen Sie diese gerade nach unten. Bild 7.: LWL-Kabelführung bei nicht montierter MSP 040 Trägereinheit Hutschiene

19 MSE 040 Trägereinheit Konfiguration de 9 8 Konfiguration Nachfolgend wird ein kurzer Einstieg in die Konfiguration des ESW 040 Ethernet-es für die grundlegenden und zwingend notwendigen Einstellungen gegeben, um den in einem Netzwerk zu betreiben. Jede weitere Konfiguration ist den originalen beigelegten Hersteller-Handbüchern des es zu entnehmen. 8. Einstellung der IP-Adresse Die es vom Typ RSR0 der Firma Hirschmann Automation and Control GmbH werden mit folgenden Einstellungen ausgeliefert: IP-Adresse: Netzwerkmaske: Hinweis! Der darf mit dieser Einstellung nicht mit einem Netzwerk verbunden werden. Wird ein komplettes System UGM 040 aus der Fertigung geliefert, sind die Einstellungen des es bereits angepasst und unter anderem neue IP-Adressen eingetragen. Entnehmen Sie diese der produktbegleitenden Auslieferungsdokumentation.. Installieren Sie die Applikation HiDiscovery auf dem Service-PC. Diese Software wird von der Firma Hirschmann mit dem mitgeliefert.. Trennen Sie ggf. den und den Service-PC vom Netz. 3. Verbinden Sie direkt den und den Service-PC mit einem Netzwerkkabel (kein Crossover-Kabel!).

20 0 de Konfiguration MSE 040 Trägereinheit 4. Starten Sie die Applikation HiDiscovery am Service-PC. Beim Öffnen der Applikation wird automatisch ein Scan zur Erkennung aller Geräte durchgeführt. Der angeschlossene sollte nun angezeigt werden. Es kann auch nachträglich ein Scan manuell gestartet werden. 5. Doppelklicken Sie auf den gefundenen. 6. Vergeben Sie eine IP-Adresse, eine Netzwerkmaske und einen Namen für den und beenden Sie den Dialog mit OK. 7. Beenden Sie die Applikation: Datei > Programm beenden. 8. Führen Sie diese Schritte für alle angeschlossenen es durch. 8. Grundkonfiguration Alle weiteren Einstellungen des es werden über dessen Web-Interface vorgenommen.. Starten Sie einen Web-Browser (z. B. Internet Explorer) und geben Sie als URL in die Adresszeile des Browsers die IP- Adresse des es ein: Geben Sie im Login-Fenster ein: Benutzer: admin Passwort: private Sprache: wählen Sie die gewünschte Sprache aus 3. Klicken Sie im Menü Erweitert auf das Untermenü DHCP- Server und setzen Sie im Dialogfenster Global unter DCHP Server Mode den Wert auf Aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellung zu speichern. 4. Klicken Sie im Menü Diagnose auf das Untermenü Topologieerkennung und setzen Sie im Dialogfenster unter Funktion den Wert auf Aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellung zu speichern.

21 MSE 040 Trägereinheit Konfiguration de 5. Klicken Sie im Menü Redundanz auf das Untermenü Spanning Tree und setzen Sie im Dialogfenster Global unter Funktion den Wert auf Aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellung zu speichern. 6. Um alle vorgenommenen Einstellungen am Gerät dauerhaft zu speichern, so dass sie nach einem Wiedereinschalten oder Neustart des Gerätes erhalten bleiben, klicken Sie im Menü Grundeinstellungen auf das Untermenü Laden/ Speichern, wählen Sie im Dialogfenster unter Speichern die Option auf dem Gerät aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern. 7. Führen Sie diese Schritte für alle angeschlossenen es durch. 8.3 Einstellungen Ringredundanz In einem System UGM 040 können bis zu 3 ESW 040 Ethernet- es installiert werden. Für den Redundanzbetrieb muss einer der es als Ringmanager und die anderen als Ringteilnehmer definiert und konfiguriert werden. Hinweis! Beachten Sie, dass bei 3 angeschlossenen es nur (0) oder 3 () als Ringmanager definiert werden dürfen, nicht aber () (siehe MSE 040 Trägereinheit mit es, Seite 9). Es wird empfohlen die Ports 7 und 8 des es für die Ringredundanz zu verwenden (siehe Anschlusspositionen ESW 040 Ethernet-, Seite ). Die Einstellungen der Ringredundanz werden für jeden einzeln über dessen Web-Interface vorgenommen. Zum Öffnen des Web-Interface führen Sie die Schritte und wie in Grundkonfiguration, Seite 0 beschrieben.

22 de Konfiguration MSE 040 Trägereinheit 8.3. Konfiguration Ringmanager. Klicken Sie im Menü Redundanz auf das Untermenü Ring- Redundanz und nehmen Sie im Dialogfenster folgende Einstellungen vor: Version: wählen Sie entweder die Version HIPER-Ring oder Fast HIPER-Ring aus. Ring Port /Ring Port : wählen Sie die zum Ring gehörenden Ports aus. Ringmanager: setzen Sie den Mode auf An. Funktion: setzen Sie den Wert auf An. VLAN: lassen Sie den voreingestellten Wert unverändert (diese Einstellung ist nur bei ausgewählter Version Fast HIPER-Ring möglich). e: tragen Sie die Anzahl der angeschlossenen e ein (diese Einstellung ist nur bei ausgewählter Version Fast HIPER-Ring möglich). Ringrekonfiguration: setzen Sie den Wert auf Standard (diese Einstellung ist nur bei ausgewählter Version HIPER-Ring möglich). Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellungen zu speichern.. Klicken Sie im Menü Grundeinstellungen auf das Untermenü Portkonfiguration und nehmen Sie im Dialogfenster folgende Einstellungen für die zum Ring gehörenden Ports vor: Port an: Option aktivieren (voreingestellt) Verbindungsfehler weitermelden: Option deaktivieren (voreingestellt) Automatische Konfiguration: Option deaktivieren Manuelle Konfiguration: 00 Mbit/s FDX (voreingestellt) Manuelles Cable-Crossing: Setzen Sie den Wert auf enable oder disable, um die entsprechende Belegung der Anschlüsse der jeweiligen Ports einzustellen. Für mögliche Einstellungen sehen Sie Beispiel-

23 MSE 040 Trägereinheit Konfiguration de 3 Einstellungen "Manuelles Cable-Crossing" bei Ringredundanz mit es, Seite 6 und Beispiel- Einstellungen "Manuelles Cable-Crossing" bei Ringredundanz mit 3 es, Seite 7. Flusskontrolle: Option aktivieren (voreingestellt) Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellungen zu speichern. 3. Klicken Sie im Menü Redundanz auf das Untermenü Spanning Tree und setzen Sie im Dialogfenster Global unter Funktion den Wert auf Aus. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellung zu speichern. 4. Um alle vorgenommenen Einstellungen dauerhaft zu speichern, so dass sie nach einem Wiedereinschalten oder Neustart des Gerätes erhalten bleiben, klicken Sie im Menü Grundeinstellungen auf das Untermenü Laden/Speichern, wählen Sie im Dialogfenster unter Speichern die Option auf dem Gerät aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern Konfiguration Ringteilnehmer. Klicken Sie im Menü Redundanz auf das Untermenü Ring- Redundanz und nehmen Sie im Dialogfenster folgende Einstellungen vor: Version: wählen Sie entweder die Version HIPER-Ring oder Fast HIPER-Ring aus. Es muss die gleiche Version ausgewählt werden wie beim Ringmanager. Ring Port /Ring Port : wählen Sie die zum Ring gehörenden Ports aus. Ringmanager: setzen Sie den Mode auf Aus. Funktion: setzen Sie den Wert auf An. VLAN: lassen Sie den voreingestellten Wert unverändert (diese Einstellung ist nur bei ausgewählter Version Fast HIPER-Ring möglich).

24 4 de Konfiguration MSE 040 Trägereinheit Ringrekonfiguration: setzen Sie den Wert auf Standard (diese Einstellung ist nur bei ausgewählter Version HIPER-Ring möglich). Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellungen zu speichern.. Klicken Sie im Menü Grundeinstellungen auf das Untermenü Portkonfiguration und nehmen Sie im Dialogfenster folgende Einstellungen für die zum Ring gehörenden Ports vor: Ports an: Option aktivieren (voreingestellt) Verbindungsfehler weitermelden: Option deaktivieren (voreingestellt) Automatische Konfiguration: Option deaktivieren Manuelle Konfiguration: 00 Mbit/s FDX (voreingestellt) Manuelles Cable-Crossing: Setzen Sie den Wert auf enable oder disable, um die entsprechende Belegung der Anschlüsse der jeweiligen Ports einzustellen. Für mögliche Einstellungen sehen Sie Beispiel-Einstellungen "Manuelles Cable-Crossing" bei Ringredundanz mit es, Seite 6 und Beispiel-Einstellungen "Manuelles Cable-Crossing" bei Ringredundanz mit 3 es, Seite 7. Flusskontrolle: Option aktivieren (voreingestellt) Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellungen zu speichern. 3. Klicken Sie im Menü Redundanz auf das Untermenü Spanning Tree und setzen Sie im Dialogfenster Global unter Funktion den Wert auf Aus. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Schreiben, um die Einstellung zu speichern. 4. Um alle vorgenommenen Einstellungen dauerhaft zu speichern, so dass sie nach einem Wiedereinschalten oder Neustart des Gerätes erhalten bleiben, klicken Sie im Menü Grundeinstellungen auf das Untermenü Laden/Speichern,

25 MSE 040 Trägereinheit Konfiguration de 5 wählen Sie im Dialogfenster unter Speichern die Option auf dem Gerät aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern. 5. Führen Sie die Schritte bis 4 ggf. auch für den dritten durch, um diesen ebenfalls als Ringteilnehmer zu konfigurieren.

26 6 de Konfiguration MSE 040 Trägereinheit Beispiel-Einstellungen "Manuelles Cable-Crossing" Beispiel-Einstellungen "Manuelles Cable-Crossing" bei Ringredundanz mit es RM RT E E D D RM RT E D E D RM RT D E D E

27 MSE 040 Trägereinheit Konfiguration de 7 Beispiel-Einstellungen "Manuelles Cable-Crossing" bei Ringredundanz mit 3 es RM RT RT E E D D E 3 4 D RM RT RT E E D E D 3 4 D RM RT RT E D E D E 3 4 D RM RT RT D E D E D 3 4 E

28 8 de Konfiguration MSE 040 Trägereinheit Bezeichnung RM RT Bedeutung Ringmanager Ringteilnehmer E Einstellung "Manuelles Cable-Crossing" = "enable" D Einstellung "Manuelles Cable-Crossing" = "disable"

29 MSE 040 Trägereinheit Technische Daten ESW 040 Ethernet- de 9 9 Technische Daten ESW 040 Ethernet- Hinweis! Nachstehende Daten beziehen sich auf den Ethernet- Typ RSR0 der Firma Hirschmann Automation and Control GmbH. Bei Geräten anderer Hersteller ergeben sich Abweichungen. Elektrik Betriebsspannung Leistungsaufnahme 6,8 V DC - 60 V DC 4,0 W Mechanik Kühlung Gehäusematerial 9 -Höh.-Einh. / Rack Unit Belüftung ohne Ventilator Aluminium, lackiert 5 HE/RU Abmessungen auf Träger ca. 435/485 x 77/5 x 70/00 mm Gewicht ( ) ca..000 g Umgebungsbedingungen Zul. Betriebstemperatur 0 C + 60 C Zul. Lagertemperatur - 40 C + 70 C Zul. rel. Luftfeuchtigkeit 0-95%, nicht kondensierend Schutzart nach IEC 6059 IP 30

30 30 de Technische Daten ESW 040 Ethernet- MSE 040 Trägereinheit Anschlüsse Ethernet Port - Übertragung - Kabel / Länge - Stecker Ethernet Port Übertragung - Kabel / Länge - Stecker Eingänge Spannungsbereich Ausgänge Open Collector Relais Kontakt SKS LWL - 00 Megabit/s - Multimode - Multimode-Faser (MM) 50/5 µm / m - MM-SC (EN5073 ISO 80) Twisted Pair - 00 Megabit/s - Cat-5-Kabel 00BASE-TX / 0 00 m - RJ45 IN - IN3 0,5 V 50 V 70 ma 30 V A

31

32 Robert-Bosch-Ring Grasbrunn Germany 05

FOC 2040 LWL-Modulträger - EX

FOC 2040 LWL-Modulträger - EX FOC 2040 LWL- BAP-FOC-EX de Installationsanleitung FOC 2040 LWL- Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 4 1.1 Allgemeine Hinweise 4 1.2 Hinweise zur Entsorgung 5 2 Einleitung

Mehr

BES External Signaling Devices

BES External Signaling Devices BES External Signaling Devices IUI-BES-AO, IUI-BES-A de Installationshandbuch BES External Signaling Devices Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 4 2 Kurzinformation 5 3 Systemübersicht

Mehr

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6034 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : 6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten

Mehr

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface Technische Kennwerte RJ45 Ethernet Interface Anzahl Ports Kabeltypen nach IEEE 802.3 x 10/100Base-T(X) x 10/100/1000Base-T(X) (je nach Typ) Shielded Twisted Pair (STP) oder Unshielded Twisted Pair (UTP),

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Ergänzung zur Bedienungsanleitung ACCTETHNK Ethernet-Adapter-Kit für CT/ CTlaser Lieferumfang Ethernet Interfaceplatine Ethernet-Adapter inkl. 1m Verbindungskabel Software CD Kabelverschraubung M12x1,5 Schrauben, Kabelbinder EG-Konformitätserklärung

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Diese Dokumentation hilft Ihnen, eine Internetverbindung mit dem oben genannten Router zu Stande zu bringen. Dazu benötigen Sie:

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

HARTING econ 2000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 2000 Einführung und Merkmale HARTING Einführung und Merkmale HARTING es, unmanaged, im Schaltschrank Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Produktfamilie HARTING econ 2000 ist für den industriellen Bereich geeignet und unterstützt

Mehr

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE Quick-Installation-Guide ROUTER LTE IKOM-SHOP Kampstraße 7a, 24616 Hardebek, Tel. +49 4324 88 634 Fax +49 4324 88 635 email:info@ikom-shop.de 1 Der Router LTE ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet

Mehr

FL SWITCH SF 6TX/2FX. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

FL SWITCH SF 6TX/2FX. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer: Auszug aus dem Online- Katalog FL SWITCH SF 6TX/2FX Artikelnummer: 2832933 Ethernet-Switch, 6 TP-RJ45-Ports, 2 LWL-Ports, 100 MBit/s vollduplex im SC-D-Format, automatische Erkennung der Datenübertragungsrate

Mehr

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA comtime GmbH Gutenbergring 22 22848 Norderstedt Tel: +49 40 554489-40 Fax: +49 40 554489-45 mail@comtime-com.de 2 Der CT-Router HSPA ermöglicht einen einfachen Zugang

Mehr

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

Schnelleinstieg Agenda Anywhere Schnelleinstieg Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Info für Anwender Nr. 86218 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Beschreibung 3. Voraussetzungen 3.1. Sicherheitsinformationen Anywhere-Server 3.2. Betriebssysteme

Mehr

Handfeuermelder LSN improved version, Alu-Gehäuse, rot, Form G

Handfeuermelder LSN improved version, Alu-Gehäuse, rot, Form G Handfeuermelder LSN improved version, Alu-Gehäuse, rot, Form G FMC-210-DM-G-R-A de Installationshinweis Handfeuermelder LSN improved Sicherheitshinweise de 3 1 Sicherheitshinweise Die Installation und

Mehr

Vergleich ausgewählter Produkte

Vergleich ausgewählter Produkte Vergleich ausgewählter Produkte RS20-0400M2M2SDAEHH01.0. RS20-0400M2T1SDAEHH01.0. RS20-0400S2S2SDAEHH01.0. RS20-0400S2S2SDAPHH01.0. Produktbeschreibung Beschreibung Software Layer 2 Enhanced Port-Typ und

Mehr

Kurzanleitung IPG170P

Kurzanleitung IPG170P Kurzanleitung IPG170P 2015 ELTAKO GmbH Allgemeines Um die einwandfreie Funktion des Produktes nutzen zu können, lesen Sie diese Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durch. Die Haftung der Eltako GmbH für

Mehr

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Bedienungsanleitung USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Eigenschaften...3 Kapitel 2 Hardware Installation Verpackungsinhalt...4 Kapitel 3 Treiber-Installation Win 98/2000/ME/XP

Mehr

DiBos 8, SCSI Upgrade Kit DBEK061. Installationshandbuch

DiBos 8, SCSI Upgrade Kit DBEK061. Installationshandbuch DiBos 8, SCSI Upgrade Kit DBEK061 de Installationshandbuch DiBos 8, SCSI Upgrade Kit Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 2 Sicherheitshinweise 4 3 Upgrade Kit DBEK061 4 4 Aufrüsten

Mehr

Multifunktions-USB-Netzwerkserver

Multifunktions-USB-Netzwerkserver Multifunktions-USB-Netzwerkserver Schnellinstallationsanleitung Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Schritte zur Installation und Konfiguration des Multifunktions-USB-Netzwerkservers als USB-Geräteserver

Mehr

FL SWITCH MM HS. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer: Modulares Switch System, Kopfstation, erweiterbar bis 24 Ethernet- Ports

FL SWITCH MM HS. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer: Modulares Switch System, Kopfstation, erweiterbar bis 24 Ethernet- Ports Auszug aus dem Online- Katalog FL SWITCH MM HS Artikelnummer: 2832328 Modulares Switch System, Kopfstation, erweiterbar bis 24 Ethernet- Ports Kaufmännische Daten EAN 4017918929091 VPE 1 stk. Zolltarif

Mehr

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Installation-Guide CT-ROUTER LAN Installation-Guide CT-ROUTER LAN Der CT-Router LAN ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet über das Festnetz. Bitte folgen Sie schrittweise der Anleitung 1. Stromversorgung Der Router wird mit einer

Mehr

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG VORSICHT Dieses Dokument stellt eine Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen BEAMSCAN Hardware und BEAMSCAN Software dar. Verwenden Sie es nur im Zusammenhang mit den Gebrauchsanweisungen. Folgen Sie den

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616 INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER Zyxel NBG 6616 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Gerät anschliessen 3 Gerät Konfigurieren Initial 3 Mit dem Internet verbinden 3 Router Passwort setzen 3 WLAN einrichten

Mehr

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:

Mehr

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit System-Komponenten AUDIO VIDEO CBM-300 Kamera-Modul ab Firmware 4.4 Kurzanleitung Version 3.0 Kommunikation und Sicherheit CBM-300 ab Firmware V4.4 Einführung / Anschluss und Versorgung Inhalt Einführung

Mehr

ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung

ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. Schritt

Mehr

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin Produktinformation TCS:Server Video FBP1210 2 10/2016 Lieferumfang 1 x FBP1210-0400 1 x USB-Stick mit Software 1 x Crossover-Netzwerkkabel zur Konfigurierung des Servers direkt am PC 1 x Patchkabel zum

Mehr

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Version: 2016-06-15 Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Installation des Gateways und Konfiguration des CS121/CS141 Konfiguration des CS121

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E V PP Ethernet-System zur Kraft-/Weg-Messung /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E V PP Ethernet-System zur Kraft-/Weg-Messung /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E3317-4-1V PP Ethernet-System zur Kraft-/Weg-Messung 02.03-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0

Mehr

LAN - Nachrüstsatz. Einbauanleitung Bedienungsanleitung. für QAM12 und QAM12 EM MADE IN GERMANY V1

LAN - Nachrüstsatz. Einbauanleitung Bedienungsanleitung. für QAM12 und QAM12 EM MADE IN GERMANY V1 LAN - Nachrüstsatz für QAM12 und QAM12 EM Einbauanleitung Bedienungsanleitung MADE IN GERMANY 0901552 V1 ACHTUNG Vor dem Arbeiten am Gerät bitte unbedingt die Sicherheitsbestimmungen in der Bedienungsanleitung

Mehr

Quick-Installation-Guide IKOM - ROUTER HSPA

Quick-Installation-Guide IKOM - ROUTER HSPA Quick-Installation-Guide IKOM - ROUTER HSPA CAT Dorfer Consulting GmbH Kampstrasse 7a D-24616 Hardebek Tel: +49 4324-88634 Mobil: +49 179-73 68 621 Fax: +49 4324-88635 jd@cat-t.de www.cat-t.de Der CT-Router

Mehr

5 / 8 Port Gigabit Ethernet Switches optional mit SFP-Ports

5 / 8 Port Gigabit Ethernet Switches optional mit SFP-Ports Produktübersicht 5 / 8 Port Gigabit Ethernet Switches optional mit SFP-Ports Die Entry Line Familie bietet abgestufte Gigabit Ethernet Switches für raue Umgebungen. So stehen hier kompakte Switches mit

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft Funkscanner Installation / Einrichtung Version: 9.1 Datum: 17. September 2015 Kurzbeschreibung: Im Nachfolgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt

Mehr

Ha-VIS econ 2000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS econ 2000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, unmanaged, für die flache Hutschienenmontage im Schaltschrank Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Produktfamilie Ha-VIS econ 2000 ist für den industriellen Bereich

Mehr

MCX 2040 Anschalteeinheit

MCX 2040 Anschalteeinheit MCX 2040 BAP-MCX-RACK BAP-MCX/EX-RACK de Installationsanleitung MCX 2040 Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 4 2 Einleitung 5 2.1 Kurzbeschreibung 5 2.2 Lieferumfang 5 3 Systemübersicht

Mehr

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße 8 D-65520 Bad Camberg Tel:+49-(0)6434-9433-0

Mehr

ZN-D100VE Schnelleinrichtungsanleitung

ZN-D100VE Schnelleinrichtungsanleitung ZN-D100VE Schnelleinrichtungsanleitung Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. Schritt 1:. Montieren und installieren

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3711 Ethernet-System zur Längenmessung /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3711 Ethernet-System zur Längenmessung /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E3711 Ethernet-System zur Längenmessung 02.07-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229

Mehr

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10 Unmanaged Industrial Gigabit Switches mit PoE. Zwei, vier oder acht 10/100/1000BaseTX PoE Ports und ein oder zwei 10/100/1000 Mbit/s SFP Ports stehen je nach Modell zur Verfügung. Die Switches unterstützen

Mehr

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais AVT Temperatur & Luftstrom-Messumformer Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 31.03.2015 Anwendung Temperatur- & Luftstrom Messumformer zur Messung und Überwachung von Luftströmen in Zu-

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Knowledge base article #6531 Voraussetzungen Um Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät zu registrieren, müssen folgende Bedingungen

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-00AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:. Maginon IPC-00AC. Netzteil

Mehr

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Systemübersicht Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung...3 2 Einleitung...3 3 Übersicht...4 4 MAX! Hauslösung...7 4.1 MAX!

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

HARTING scon Einführung und Merkmale

HARTING scon Einführung und Merkmale HARTING scon Einführung und Merkmale Einführung Die neuartige und innovative Lösung von HARTING ermöglicht dem Anwender neue, komfortablere und kannten Lösungen boten nur sehr geringe und einfache Möglichkeiten,

Mehr

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface Die folgende Anleitung ist durchzuführen, nachdem die LAN-SDR Software auf Ihrem PC installiert wurde. LAN-SDR ist ausgeschaltet. Bitte merken Sie sich

Mehr

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE) EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE) Schnittstelle zwischen LAN und EIB/KNX-Bus (Quelle: EIBMARKT GmbH, Artikelnummer: N000401) Seite 1 Anwendung Das EIB/KNX IP Interface

Mehr

Schnell-Installationshandbuch

Schnell-Installationshandbuch Megapixel-(PoE) Cube- Netzwerkkamera CB-100A-/CB-101A/CB-102A Serie Schnell-Installationshandbuch Quality Service Group 1. Überprüfen Verpackungsinhalt a. Netzwerkkamera b. Produkt-CD CB-100A/CB-101A c.

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WAN-Ports der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, die HorstBox ist über den LAN Anschluss oder über WLAN mit dem PC verbunden und mit dem mitgelieferten

Mehr

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch Wir liefern Ihnen nicht nur unsere mobilen Terminals mit Standard-Software... sondern entwickeln

Mehr

Avm FRITZ!box 7490/7590 Einrichtung an Ihrem Zuhause Start Anschluss

Avm FRITZ!box 7490/7590 Einrichtung an Ihrem Zuhause Start Anschluss Avm FRITZ!box 7490/7590 Einrichtung an Ihrem Zuhause Start Anschluss So richten Sie die FRITZ!Box 7490/7590 an Ihrem Zuhause Start Anschluss ein >>> Bitte beachten Sie die > Hinweise auf Seite 2!

Mehr

ALL8808PoE. 8 Port Gigabit PoE+ Switch. Benutzerhandbuch

ALL8808PoE. 8 Port Gigabit PoE+ Switch. Benutzerhandbuch ALL8808PoE 8 Port Gigabit PoE+ Switch Benutzerhandbuch CE Warnung Dies ist ein Produkt der CE Klasse B. Sollte das Produkt in einer häuslichen Umgebung Störungen verursachen, sollte der Benutzer entsprechende

Mehr

Technical Note 0201 ewon

Technical Note 0201 ewon Technical Note 0201 ewon ewon-router als Internet-Router nutzen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1. Informationen... 3 1.2 Hinweise... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 ewon x005cd als Internet-Router

Mehr

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.) Schritt 1 1. Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.) 2. Verbinden Sie den Adapter mit dem Router, und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Lieferumfang. R6250 Intelligenter WLAN-Router Installationsanleitung

Lieferumfang. R6250 Intelligenter WLAN-Router Installationsanleitung Marken NETGEAR, das NETGEAR-Logo und Connect with Innovation sind Marken und/oder eingetragene Marken von NETGEAR, Inc. und/oder seiner Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Informationen

Mehr

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung Spannungsversorgung 24 V-Netzteil oder Power over Ethernet [Artikel-Nr.: ACPIPOE] System-LED (grün/ orange) State-LEDs (grün/ rot) GRÜN AN Versorgungsspannung und System OK GRÜN AN Der USB-Port wird von

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.08.2017 Inhalt 1. Schnellstart / Allgemeines... 5 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 5 3. Ubuntu

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung 1. Verbindung des USB-Servers Gigabit [ACPIUSBSGB] über Netzwerk Installation Spannungsversorgung 24 V-Netzteil oder Power over Ethernet [Artikel#: ACPIPOE] System-LED (grün/ orange) State-LEDs (grün/

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Firmware-Update bei Ihrem Speedport

Firmware-Update bei Ihrem Speedport Firmware-Update bei Ihrem Speedport Hinweis: Die nachfolgenden Darstellungen der Konfigurationsoberflächen können, je nach Typ des Speedport, in der farblichen Gestaltung abweichen. Die beschriebenen Schaltflächen,

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Scanmonitor Service Installationsanleitung Version 004.012.013 November 2016 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation Scanmonitor Service...2 Kapitel 2 Lizenzierung Scanmonitor Service...9 Seite 1 von

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) Deckblatt Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) OSM (Optical Switch Module) / ESM (Electrical Switch Module) FAQ Juni 2011 Service & Support

Mehr

wapploxx Control:

wapploxx Control: wapploxx Control: 505272 Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Einrichtungsschritte für Ihre wapploxx Control. Die Installations-/Bedienungsanleitung konnen Sie unter folgendem Link downloaden: www.abus-seccor.de

Mehr

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: /

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: / SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT Artikelnummer: 750- SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT Kennzeichnungen Kaufmännische Daten Lieferant WAGO Art-Nr 750-

Mehr

Energie Management System

Energie Management System 1 Energie Management System Kurzanleitung Anschluss und Konfiguration Fibaro Funksteckdosen 2 1. Fibaro Funksteckdosen In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie die Fibaro Funksteckdosen an den Smart

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Rademacher IP-Kamera

Rademacher IP-Kamera Rademacher IP-Kamera Anmeldung und W-LAN Konfiguration In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rademacher IP-Kamera am HomePilot anmelden. Dabei muss zuerst die Verbindung

Mehr

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 - - Seite 1-1 1 Anschlussklemmen Versorgungsspg. * 2 RJ-45 Geräte- Anschlüsse Baureihe 9../8..* 3 Status LED Busadapter 4 RJ-45 Anschluss PROFINET 5 Konfigurationsschnittstelle (Service) für PC-Anschluss

Mehr

Öffnen Sie Ihren Browser und laden den ansitel TAPI Client unter folgendem Link herunter:

Öffnen Sie Ihren Browser und laden den ansitel TAPI Client unter folgendem Link herunter: ansitel TAPI Treiber Nachfolgend wird die Installation des ansitel TAPI-Treibers beispielhaft an dem Microsoft Windows Programm "Outlook" erklärt. Analog lässt sich der ansitel TAPI Treiber mit anderen

Mehr

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition:

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition: Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Zyxel Ethernet Modem * Windows 98 SE Original CD Rom Diese

Mehr

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Seite 1 Lieferumfang - ALL 3090 Zentraleinheit - ALL3091-1 Reset-Kabel - Steckernetzgerät - Benutzerhandbuch Vorderseite Einschalt- Anzeige Link zum Hub/Switch Leuchtet, wenn der ALL 3090

Mehr

Lieferumfang. R6100 WLAN-Router Installationsanleitung

Lieferumfang. R6100 WLAN-Router Installationsanleitung Marken NETGEAR und das NETGEAR-Logo sind Marken und/oder eingetragene Marken von NETGEAR, Inc. und/oder seiner Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Informationen können ohne vorherige

Mehr

MP-202 KURZANLEITUNG

MP-202 KURZANLEITUNG MP-202 KURZANLEITUNG Einführung Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das IP-Gerät AudioCodes MP-202 entschieden haben. Diese Kurzanleitung bezieht sich auf den Einsatz des Produktes an DeutschlandLAN

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Zubehör Max. Kabellänge Netzwerkkabel* Bis zu 30 m CAT 5E Bis zu 100 m CAT 7 200 m Aktives Erweiterungsset

Mehr

MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung

MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung ALLNET GmbH www.allnet.de 1 Inbetriebnahme Lieferumfang Prüfen Sie sorgfältig den Inhalt der Packung. Die folgenden Artikel sollten mitgeliefert

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 200 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.2 September 2014 DE Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung...

Mehr

Einrichtung des Internetzugangs unter

Einrichtung des Internetzugangs unter Einrichtung des Internetzugangs unter Bevor Sie den Internetzugang einrichten, ist entscheidend, ob Sie an das Netzwerk per LAN-Kabel gebunden sind oder das System per WLAN (Wireless) nutzen wollen. An

Mehr

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.)

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.) Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.) Version 3.0 / Oktober 2006 1. Einleitung Deutsche Version. Vielen Dank, dass Sie unseren Gigabit-Ethernetadapter erworben haben. Diese

Mehr

Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL

Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL Jobst DSL Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht Jobst DSL Bayreuther Straße 33 92224 Amberg Tel.: 09621 487666 Ausgabe 3 (03/17) Sehr geehrter

Mehr

F-Secure Antivirus 2011

F-Secure Antivirus 2011 F-Secure Antivirus 2011 Neuinstallation und Konfiguration Kundenanleitung Version: 1.1 Letzte Änderung: 18.01.2013 Atos IT Solutions and Services GmbH Lyoner Str. 27 D - 60528 Frankfurt am Main 2013 Atos

Mehr

In Verbindung mit IP Cam D-Link DCS-7110 Tech Tipp: IP Kamera Anwendung mit OTT netdl 1000 Datenfluss 1. 2. OTT netdl leitet das Bild der IP Cam an den in den Übertragungseinstellungen definierten Server

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

HARTING econ 7000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 7000 Einführung und Merkmale HARTING Einführung und Merkmale HARTING es, unmanaged, im rauen Industrieumfeld Allgemeine Beschreibung Merkmale Die e der Produktfamilie HARTING ermöglichen, je nach Typ, die Einbindung von bis zu zehn

Mehr

Funktion "Benutzerprofile" auf "Keine Sicherheit" setzen

Funktion Benutzerprofile auf Keine Sicherheit setzen Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Lexmark-Gerät? (Lexmark-Edition) Knowledge base article #5418 Voraussetzung Um Drivve Image manuell auf einem Lexmark-Gerät zu registrieren, müssen folgende

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

Anleitung Software Only Mitel-Endgeräte IPfonie centraflex

Anleitung Software Only Mitel-Endgeräte IPfonie centraflex 1/8 Software Only - Telefoninbetriebnahme Mitel-Endgeräte Die Erst-Konfiguration von Telefonen erfolgt vor Ort beim Kunden. Die Durchführung der Erst-Provisionierung von Telefonen wurde so gestaltet, dass

Mehr

EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020

EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020 EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020 de Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 3 2 Produktbeschreibung 3 3 Einbau und Anschluss 3 3.1 Einbauort 3 3.2

Mehr

V992-N Netzwerk Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: /

V992-N Netzwerk Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: / Kurzanleitung V992-N Netzwerk Kamera Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, 24537 Neumünster Tel.: 04321 / 879-0 Hotline: 04321 / 879-400 www.vicon-security.de Irrtümer sowie Änderungen, die dem technischen

Mehr

IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für MAC Betriebssysteme)

IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für MAC Betriebssysteme) IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel Handbuch Schnelleinstieg (Für MAC Betriebssysteme) Modell:FI8910W Farbe: schwarz Modell:FI8910W Farbe: weiβ ShenZhen Foscam Intelligent Technology Co., Ltd Handbuch

Mehr

Telekom Speedport W 723V Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss

Telekom Speedport W 723V Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss Telekom Speedport W 723V Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss >>> Bitte beachten Sie die > Hinweise auf Seite 2!

Mehr

Broadway FAQ. Copyright 2017 Hauppauge Computer Works

Broadway FAQ. Copyright 2017 Hauppauge Computer Works Broadway FAQ Copyright 2017 Hauppauge Computer Works Inhaltsverzeichnis Verwenden eines externen Video-Players für Android...2 Symptome...2 Lösung...2 Router-Konfiguration, Beispiel: BELKIN...3 Lokale

Mehr

V992B-IR Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: /

V992B-IR Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: / Kurzanleitung V992B-IR Netzwerk Dome Kamera Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, 24537 Neumünster Tel.: 04321 / 879-0 Hotline: 04321 / 879-400 www.vicon-security.de Irrtümer sowie Änderungen, die dem technischen

Mehr