SteREO Discovery Stereomikroskop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SteREO Discovery Stereomikroskop"

Transkript

1 SteREO Discovery Stereomikroskop Bedienungsanleitung

2

3 Sie haben ein Produkt aus dem Hause Zeiss erworben. Damit die Qualität erhalten bleibt und Sie lange und zuverlässig mit Ihrem Gerät arbeiten können, lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch diese Bedienungsanleitung.

4 Carl Zeiss COPYRIGHT SteREO Discovery Die Kenntnis dieser Anleitung ist für die Bedienung des Gerätes erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen. Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die Bedienungsanleitung unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten. Herausgeber: Carl Zeiss Microscopy GmbH Carl-Zeiss-Promenade Jena, Germany Autorisierter Fachhandelspartner: Pulch + Lorenz Mikroskoptechnik Am Untergrün 23, D March tel: fax: mail: kontakt@pulchlorenz.de web: pulchlorenz.de Carl Zeiss Microscopy GmbH Königsallee Göttingen, Germany Druckschriftnummer: M d Herausgabedatum: Version 3; M d 05/2012

5 EINLEITUNG SteREO Discovery Allgemeine Hinweise Carl Zeiss INHALT 1 EINLEITUNG Allgemeine Hinweise Hinweise zur Gerätesicherheit Garantiehinweise Allgemeine Verwendung von Stereomikroskopen BESCHREIBUNG Bestimmungsgemäße Verwendung Gerätebeschreibung Stereomikroskop SteREO Discovery.V Stereomikroskop SteREO Discovery.V12/V Systemübersicht Mechanische Schnittstellen am SteREO Discovery Technische Daten INBETRIEBNAHME Aufbau Stativteile montieren Optionale Durchlichteinrichtung S ansetzen Optionale Einlegeplatte 450, ferromagnetisch und heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch montieren Tisch montieren SteREO Mikroskop montieren Tubus bestücken Auflichtbeleuchtung montieren Koaxiale Auflichtbeleuchtung S montieren Vertikalilluminator PentaFluar montieren und anschließen Vertikalilluminator PentaFluar und Blendschutz an Mikroskopkörper montieren Filterblöcke einsetzen und wechseln Leuchte X-Cite an Vertikalilluminator PentaFluar S/X-Cite anschließen Leuchte HBO 100 an Vertikalilluminator PentaFluar S/HBO anschließen Human Interface Panel (HIP) montieren und anschließen Manual Rotary Control (MaRC) montieren und anschließen Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. montieren Elektrische Verbindungen über SYCOP herstellen Motorischen Fokussiertrieb anschließen Elektronikmodul EMS-2 anschließen Kaltlichtquelle anschließen Einschalten Ausschalten Standby-Betrieb Verfahrbereich des motorischen Fokussiertriebs justieren Kurztransport Seite M d 05/

6 EINLEITUNG Carl Zeiss Allgemeine Hinweise SteREO Discovery 4 BEDIENUNG Einstellungen Durchlichtbeleuchtung einstellen Auflichtbeleuchtung einstellen Stereomikroskop einstellen Koaxiale Auflichtbeleuchtung Diffuse Reflexion Reguläre Reflexion Lichtmanager Vertikalilluminator PentaFluar S/X-Cite oder S/HBO einstellen Leuchte HBO 100 des Vertikalilluminators PentaFluar S/HBO justieren Bedieneinheit Human Interface Panel (HIP) Funktionselemente am HIP Menüführung im Einstellmodus Bedieneinheit Manual Rotary Control (MaRC) Einschaltzustand Steuerung des Motorfokus mittels Grob- und Feintrieb Anfahren von Zoom-Clickstop-Positionen Schnelles Zoomen mittels Tastenpaar in positive bzw. negative Richtung Schnelles Fokussieren mittels Tastenpaar in positive bzw. negative Richtung Speichern einer Fokus-Position Anfahren der gespeicherten Fokus-Position Umschalten des MaRC-Drehsinns Bedienung des Objektivrevolvers S/doc, 3-fach, 6x cod Dokumentationseinrichtungen Objektivschlitten S/doc Montage Bedienung Foto-Zwischentubus S mot, rechts 100/ Foto-Zwischentubus S, rechts 3 Pos Y-Zwischentubus S Y-Zwischentubus S mot Analysator-Zwischentubus S mot mono System Control Panel (SYCOP) Funktionselemente STOP-Taste Joystick Drucktasten für Beleuchtungsintensität (nur KL 2500 LCD) Touchscreen - Hauptfenster Übersicht der Menüführung Menü FUNCTION Geschwindigkeitsprofil des motorischen Fokussiertrieb einstellen (Focus Speed) Lichtmanager (Light Manager) Parfokalitätsmanager Motorischen Foto-Zwischentubus steuern und Bildaufnahme Präparateschutzfunktion einrichten (Spec. Protection) Normvergrößerung einstellen (Zoom Clickstop) Geschwindigkeitsprofil des Zoom-Triebs einstellen (Zoom Speed) Menü MEMORY M d 05/2012

7 EINLEITUNG SteREO Discovery Allgemeine Hinweise Carl Zeiss Werte abspeichern Gespeicherte Werte aufrufen Gespeicherte Werte löschen Menü STATUS Menü SETUP Objektivtyp auswählen Tubus auswählen Okulartyp auswählen Benutzerprofil aufrufen bzw. editieren Tastenbelegung anzeigen und ändern Hintergrundbeleuchtung/Quittungston anpassen Datum und Uhrzeit einstellen Geräteparameter zurücksetzen Display Firmware-Info lesen PFLEGE, WARTUNG UND SERVICE Pflege Wartung Sicherheitstechnische Kontrollen Sicherung am EMS-2 wechseln Verschleißteile Service Produktentsorgung ANHANG Abkürzungsverzeichnis Justierkreis zur Einstellung der Leuchte HBO M d 05/

8 EINLEITUNG Carl Zeiss Allgemeine Hinweise SteREO Discovery 1 EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Hinweise Die Stereomikroskope SteREO Discovery wurden entsprechend der Norm DIN EN (IEC ) und IEC Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, konstruiert, gefertigt und geprüft. Die Geräte erfüllen die Anforderungen der europäischen Richtlinie IvDD 98/79/EG (In-vitro Diagnostika) und sind mit dem - Zeichen gekennzeichnet. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Warnungen, die vom Betreiber zu befolgen sind. Nachfolgend erläuterte Warn- und Hinweissymbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet: HINWEIS Dieses Symbol kennzeichnet einen Hinweis, der besonders zu beachten ist. ACHTUNG Dieses Symbol kennzeichnet eine Gefahr, die für das Gerät oder Gerätesystem entstehen kann. ACHTUNG Dieses Symbol kennzeichnet eine Gefahr, die für den Benutzer entstehen kann. ACHTUNG Vor Eingriff in das Gerät Netzstecker ziehen! ACHTUNG Quetschgefahr! ACHTUNG Austretende UV-Strahlung! M d 05/2012

9 EINLEITUNG SteREO Discovery Hinweise zur Gerätesicherheit Carl Zeiss 1.2 Hinweise zur Gerätesicherheit Die Stereomikroskope SteREO Discovery inklusive Originalzubehör dürfen nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen verwendet werden. Für jegliche andere Anwendung, evtl. auch einzelner Baugruppen oder Einzelteile, kann vom Hersteller keine Haftung übernommen werden. Änderungen und Instandsetzungen an diesem Gerät und an Geräten, die zusammen mit dem Stereomikroskop betrieben werden, dürfen nur von unserem Service oder von autorisierten Personen durchgeführt werden. Für Schäden, die durch unautorisierte Eingriffe in das Gerät entstehen, haftet der Gerätehersteller nicht. Außerdem erlöschen hierdurch sämtliche Garantie-/ Gewährleistungsansprüche. Die Geräte dürfen nur von eingewiesenen Personen bedient werden. Diese müssen über die möglichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Mikroskopieren und dem jeweiligen Anwendungsgebiet unterrichtet sein. Das Stereomikroskop ist ein Präzisionsinstrument, das im Falle eines unsachgemäßen Eingriffes in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt oder zerstört werden kann. Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutzleiter außer Kraft gesetzt werden. Wird festgestellt, dass Schutzmaßnahmen nicht mehr wirken, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte Benutzung zu sichern. Zur Wiederinstandsetzung des Gerätes ist Verbindung mit dem Zeiss-Kundendienst bzw. dem Carl Zeiss Mikroskopie-Service aufzunehmen. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist zu prüfen, ob die vorhandene Netzspannung für dieses Gerät geeignet ist. Vor Öffnen des Gerätes und vor Sicherungswechsel ist stets der Netzstecker zu ziehen! Es dürfen nur Gerätesicherungen gemäß der Angaben in den Technische Daten verwendet werden. Das Verwenden von behelfsmäßigen Sicherungen sowie das Kurzschließen der Sicherungshalter ist verboten. Beim Stativ mit motorischem Fokussiertrieb besteht Quetschgefahr im Arbeitsbereich, wenn der Mikroskopkörper abgesenkt wird. Vor dem Einschalten überprüfen, ob der Joystick am SYCOP in der Nullposition steht und nicht ausgelenkt ist. Während der Absenkung nicht in den Arbeitsbereich oder unter den motorischen Fokussiertrieb greifen. Automatische Verfahrbewegungen können Sie durch Drücken der STOP-Taste am Fokussiertrieb (Bild 4/15), Auf-/Abbewegen des Joysticks am SYCOP bzw. des Rändelrads am HIP oder Drücken der Tasten Memory1/2 unterbrechen. Um zu vermeiden, dass das Objektiv mit dem Tischaufbau/Präparat kollidiert, unbedingt den unteren Endschalter des motorischen Fokussiertriebs einstellen (siehe Abschnitt 3.11). M d 05/

10 EINLEITUNG Carl Zeiss Hinweise zur Gerätesicherheit SteREO Discovery Gasentladungsleuchten, z. B. HBO 100, emittieren ultraviolette Strahlung, die Verbrennungen an Augen und auf der Haut verursachen kann. Direktes Hineinschauen in das Licht und direkter Lichteinfall auf die Haut sind deshalb unbedingt zu vermeiden. Beim Mikroskopieren müssen immer die zum Gerät gehörenden Schutzeinrichtungen (wie z. B. spezielle Dämpfungsfilter, Blendschutz bzw. Fluoreszenzschutzschirm) verwendet werden. Gasentladungslampen stehen im erwärmten Zustand unter hohem Innendruck und sind dementsprechend nur in erkaltetem Zustand unter Benutzung von Schutzhandschuhen und -maske zu wechseln. Ein Berühren der heißen Lampengehäuse ist zu vermeiden. Vor Lampenwechsel ist der Netzstecker zu ziehen und eine Abkühlzeit von ca. 15 Minuten einzuhalten. Während der Arbeit mit UV-Anregungslicht gelangt ultraviolette Strahlung auf die Objektfläche. Direkter Lichteinfall auf die Haut ist unbedingt zu vermeiden. Beim Hantieren in der Objektebene sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen (z. B. Gleittisch, Handschuhe, UV- Schutzcreme etc.). Bei der Fluoreszenzanregung besteht Blendgefahr. Eine Blendung der Augen unbedingt vermeiden, insbesondere bei der unsichtbaren UV-Anregung Blendschutz einrichten und Objektfläche nur durch Blendschutz beobachten! Bei nicht benötigter Anregung den Shutter schließen. Die Geräte sind mit keinen besonderen Vorrichtungen zum Schutz vor ätzenden, potentiell infektiösen, toxischen, radioaktiven oder sonstigen die Gesundheit beeinträchtigenden Proben ausgestattet. Alle gesetzlichen Erfordernisse, insbesondere nationale Vorschriften zur Unfallverhütung, sind im Umgang mit solchen Proben zu beachten. Betreiben Sie die im Lieferumfang enthaltenen Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, in Gegenwart von flüchtigen Narkosemitteln oder brennbaren Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem. Schalten Sie das Gerät erst nach Anschluss aller Kabelverbindungen ein und schalten Sie das Gerät vor dem Lösen eines Kabels aus. Schließen Sie immer nur EIN Netzteil an das System an. Bei Verwendung der EMS-2 darf kein anderes Netzteil an das System angeschlossen sein. Die LED-Beleuchtung ist eine Einrichtung der Laserklasse 1. Das direkte Hineinschauen in das LED-Licht ist zu vermeiden. Um Blendungen bei Durchlichtanwendungen zu vermeiden, Blendschutz einschwenken M d 05/2012

11 EINLEITUNG SteREO Discovery Hinweise zur Gerätesicherheit Carl Zeiss Wird das SteREO Discovery mit einer externen Kaltlichtquelle (energiereiches Licht) betrieben, darf niemals direkt in den Lichtleiterausgang der Kaltlichtquelle geblickt werden. Es besteht ansonsten Blend- und Erblindungsgefahr. Das Wechseln der Lampen an der Kaltlichtquelle ist entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers durchzuführen. Bei Nichtbeachtung der diesbezüglichen Hinweise besteht beim Lampenwechsel Verbrennungs- und Explosionsgefahr. Niemals weder mit noch ohne optische Instrumente in den Lichtstrahl blicken, auch nicht, um einfach die Probe zu betrachten. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr von Augenschäden! Es sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wenn durch die UV-Strahlung an der Probe gesundheitsschädliche Gase, Staub und Dämpfe oder Sekundärstrahlung bzw. explosive Stoffe entstehen! Schmutz und Staub können das Gerät in seiner Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Das Gerät ist daher weitgehend vor solchen Einflüssen zu schützen und bei Nichtbenutzung mit der Staubschutzhülle abzudecken. Vor Abdecken des Gerätes ist immer zu prüfen, ob es auch ausgeschaltet ist. Größere Temperaturschwankungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und Erschütterungen sind zu vermeiden. Das Zusetzen oder Abdecken von Lüftungsschlitzen kann zu einem Wärmestau führen, der das Gerät beschädigen und im Extremfall einen Brand auslösen kann. Lüftungsschlitze stets freihalten und keine Gegenstände hineinstecken oder hineinfallen lassen. Sämtliche elektrische Komponenten und Bauteile sind mindestens 15 cm entfernt von brennbaren Gegenständen und Wänden aufzustellen. Für den Transport über längere Strecken demontieren Sie das Gerät und transportieren es in der Originalverpackung. Für den Kurztransport beachten Sie Abschnitt Defekte Mikroskope gehören nicht in den Hausmüll; sie sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen (siehe Abschnitt 5.5). Proben sind ebenfalls entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und internen Arbeitsanweisungen fachgerecht zu entsorgen. M d 05/

12 EINLEITUNG Carl Zeiss Hinweise zur Gerätesicherheit SteREO Discovery Bild 1 Warn- und Hinweisschilder am Gerät Bild 2 Warnschild am Vertikalilluminator PentaFluar S M d 05/2012

13 EINLEITUNG SteREO Discovery Garantiehinweise Carl Zeiss 1.3 Garantiehinweise Der Gerätehersteller leistet Garantie dafür, dass das Gerät bei Übergabe frei von Material- und Fertigungsfehlern ist. Aufgetretene Mängel sind unverzüglich anzuzeigen und es ist alles zu tun, um den Schaden gering zu halten. Wird ein solcher Mangel gemeldet, so ist der Gerätehersteller verpflichtet, den Mangel nach seiner Wahl durch Reparatur oder Lieferung eines mangelfreien Gerätes zu beheben. Für Mängel infolge natürlicher Abnutzung (insbesondere bei Verschleißteilen) sowie unsachgemäßer Behandlung wird keine Gewähr geleistet. Der Gerätehersteller haftet nicht für Schäden, die durch Fehlbedienung, Fahrlässigkeit oder sonstige Eingriffe am Gerät entstehen, insbesondere durch das Entfernen oder Auswechseln von Geräteteilen oder das Verwenden von Zubehör anderer Hersteller. Hierdurch erlöschen sämtliche Garantieansprüche. Mit Ausnahme der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Tätigkeiten, dürfen keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten an den Mikroskopen ausgeführt werden. Reparaturen sind nur dem Carl Zeiss Kundendienst oder durch diesen speziell autorisierten Personen gestattet. Sollten Störungen am Gerät auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an den Carl Zeiss Mikroskopie-Service bzw. an die für Sie zuständige Carl Zeiss Vertretung im Ausland. M d 05/

14 EINLEITUNG Carl Zeiss Allgemeine Verwendung von Stereomikroskopen SteREO Discovery 1.4 Allgemeine Verwendung von Stereomikroskopen Die Stereomikroskope SteREO Discovery sind Mikroskope zur räumlichen Betrachtung kleiner Objekte bei gleichzeitiger Vergrößerung. In der Grundausstattung sind Stereomikroskope durch relativ niedrige Gesamtvergrößerungen (etwa 5x bis 60x), weite Objektfelder (bis etwa 30 mm) und große Arbeitsabstände (ca. 80 mm) zwischen Objekt und Frontoptik gekennzeichnet. Eine spezielle Objektvorbereitung bzw. Präparation ist nicht zwingend notwendig. Dadurch eignen sich Stereomikroskope gleichermaßen zum Beobachten, Präparieren, Sortieren, Manipulieren und Dokumentieren von Proben unterschiedlichster Art und Beschaffenheit. Die Stereomikroskope SteREO Discovery sind nach dem Teleskop-Prinzip aufgebaut, bei dem beide Strahlengänge ein gemeinsames Hauptobjektiv (CMO = Common Main Objective) nutzen. Die Bezeichnung V8 steht für eine um den Faktor 8 variable Vergrößerung der Zoomoptik, deren Bereich sich von der Vergrößerung 1,0x bis 8,0x erstreckt. Der Vergrößerungswechsel erfolgt manuell über Drehknopf. Die Bezeichnung V12 steht für eine um den Faktor 12,5 variable Vergrößerung der Zoomoptik, deren Bereich sich von der Vergrößerung 0,8x bis 10x erstreckt. Der Vergrößerungswechsel wird motorisch über die Bedieneinheit Human Interface Panel (HIP) oder das System Control Panel (SYCOP) vorgenommen. SteREO Discovery.V20 verfügt entsprechend über eine Zoomoptik mit 20-fachem Zoomfaktor, ein weltweit ansonsten unerreichter Wert. Der variable Vergrößerungsbereich erstreckt sich von 7,5x bis 15x. Auch hier wird der Vergrößerungswechsel motorisch über die Bedieneinheiten HIP und SYCOP vorgenommen. Der pankratische Vergrößerungswechsler garantiert kontrastreiche, scharfe Bilder über den gesamten Zoombereich. Das Bild bleibt nach durchgeführter Grundeinstellung des Stereomikroskops exakt im Fokus. Mit Wechseloptiken (Objektive, Okulare und Kamera-Adapter) wird die Gesamtvergrößerung je nach Bedarf zusätzlich variiert. Moderne Kaltlichtquellen, eine neuartige LED-Beleuchtung und Gasentladungsleuchten ermöglichen die Auswahl zwischen: Durchlicht: Auflicht: - Hellfeld - Hellfeld - Dunkelfeld - Dunkelfeld - Schräglicht - Schräglicht - Fluoreszenzanregung Innerhalb der Produktfamilie der Stereomikroskope von Carl Zeiss reihen sich diese Geräte wie folgt ein: Greenough-Bauweise Teleskop-Bauweise Stereomikroskop Stemi DV4 Stereomikroskop Stemi DV 4 SPOT Stereomikroskop Stemi 2000 Stereomikroskop Stemi 2000 C Stereomikroskop Stemi 2000 CS Stereomikroskop SteREO Discovery.V8 Stereomikroskop SteREO Discovery.V12 Stereomikroskop SteREO Discovery.V20 Fluoreszenz-Stereomikroskop SteREO Lumar.V M d 05/2012

15 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Bestimmungsgemäße Verwendung Carl Zeiss 2 BESCHREIBUNG 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Herstellerbezeichnung: Stereomikroskop SteREO Discovery.V8 Stereomikroskop SteREO Discovery.V12 Stereomikroskop SteREO Discovery.V20 Die Stereomikroskope SteREO Discovery sind universell einsetzbare Stereomikroskope in Teleskop- Bauweise mit hoher optischer Abbildungsgüte und in Modulbauweise mit international üblichen Schnittstellen. Wahlweise ausgestattet mit einer Anschlussmöglichkeit für Kameras bietet es neben der visuellen stereoskopischen Beobachtung vielfältige Möglichkeiten der mikrofotografischen und videotechnischen Bilddokumentation. Die bestimmungsgemäße Verwendung der Geräte SteREO Discovery setzt die Einhaltung der zulässigen Umwelt- und Betriebsbedingungen voraus (siehe Abschnitt 2.5, Technische Daten). Die Mikroskope SteREO Discovery sind zur vergrößernden, räumlichen Betrachtung kleiner Objekte bestimmt. Sie wurden für den Einsatz in biomedizinischen Laboratorien und materialwissenschaftlichen Instituten sowie in der industriellen Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Fertigung konzipiert. Haupteinsatzgebiete sind: Biologie und Medizin Werkstofftechnik und -wissenschaften Sonstige Entwicklungsbiologie Mikrobiologie Anatomie Werkstoffprüfung Halbleiterindustrie Glasfasertechnik Gerichtsmedizin Restauration Ausbildung Das Stereomikroskop ist für Applikationen in der Biologie und in der Medizin zur Untersuchung von Blut und/oder Gewebeproben aus dem menschlichen Körper vorgesehen. Anwendungen im Bereich der diagnostischen Medizin sind ausdrücklich ausgeschlossen, ausgenommen ist der Bereich der medizinischen Forschung. M d 05/

16 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Bestimmungsgemäße Verwendung SteREO Discovery Die Stereomikroskope SteREO Discovery inklusive Originalzubehör dürfen nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen verwendet werden. Für jegliche andere Anwendung, evtl. auch einzelner Baugruppen oder Einzelteile, kann vom Hersteller keine Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für sämtliche Service- oder Reparaturarbeiten, die nicht vom autorisierten Service-Personal durchgeführt werden. Außerdem erlöschen sämtliche Garantie-/Gewährleistungsansprüche. Die Geräte dürfen nur von eingewiesenen Personen bedient werden. Diese müssen über die möglichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Mikroskopieren und dem jeweiligen Anwendungsgebiet unterrichtet sein. Das Stereomikroskop ist ein Präzisionsinstrument, das im Falle eines unsachgemäßen Eingriffes in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt oder zerstört werden kann. Die Geräte dürfen nur entsprechend der angegeben Umweltbedingungen in geschlossenen, staubfreien Räumen genutzt werden, die frei von ölhaltigen und anderen chemischen Dämpfen sind (siehe Abschnitt 2.5) M d 05/2012

17 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Gerätebeschreibung Carl Zeiss 2.2 Gerätebeschreibung Die hier dargestellten Mikroskopkonfigurationen können von der jeweils vorhandenen abweichen! Stereomikroskop SteREO Discovery.V8 1 Binokularer Tubus S 35 zur Aufnahme der Okulare 2 Foto-Zwischentubus S, links 100/100 3 Mikroskopkörper SteREO Discovery.V8 4 Stativplatte 450 Profil S mit Einlegeplatte 5 Kratzfeste S/W-Platte, d=120 mm zur Objektauflage 6 Spaltringleuchte ECO 7 Stellknopf für Vergrößerungswechsel (Zoom) 8 Kaltlichtquelle Zeiss CL 1500 ECO 9 Stellknopf für Feinfokussierung 10 Stellknopf für Grobfokussierung 11 Träger S mit Aufnahme d=76 mm für Mikroskopkörper und Objektiv 12 Grob-Feintrieb mit Säule Profil S Bild 3 Wesentliche Bedien- und Funktionselemente am SteREO Discovery.V8 M d 05/

18 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Gerätebeschreibung SteREO Discovery Stereomikroskop SteREO Discovery.V12/V20 1 Binokulartubus zur Aufnahme von Okularen und ggf. einer Kamera über Adapter 2 Mikroskopkörper SteREO Discovery.V12/V20 3 Blendschutz, schwenkbar; für blendfreies Mikroskopieren im Durchlicht 4 Durchlichteinrichtung S in Verbindung mit Kaltlichtquelle 5 Aufnahme (Durchmesser 120 mm) zur Objektauflage bzw. zur Aufnahme von Tischen über Schnittstelle 84 mm/120 mm 6 Aufnahme für Opalglasplatte der Durchlichtbeleuchtung (Durchmesser 84 mm) 7 Objektivrevolver, codiert, zur Aufnahme von bis zu drei Objektiven und des Mikroskopkörpers; ermöglicht Stereo- oder Senkrechtstellung der Objektive und die Ankopplung von mitbewegten Spaltringleuchten ohne Lichtleiter; Alternativ (o. Abb.): Träger S (Durchmesser 76 mm) zur Aufnahme des Mikroskopkörpers mit einem Objektiv 8 Auflichtschrägbeleuchtung mit flexiblem Lichtleiter und Fokussiervorsatz (alternativ verschiedene Auflicht-Lichtleiter erhältlich) 9 Beleuchtungssteuerung für Durchlichtmikroskopie 10 System Control Panel SYCOP 11 Fußregler für Fokus- bzw. Zoomfunktion 12 Elektronikmodul EMS-2 (Bestandteil von SYCOP); Anschluss der verschiedenen Funktionseinheiten 13 Kaltlichtquelle KL 2500 LCD für Auflicht; ansteuerbar über EMS-2/SYCOP; Aufstellung und Bedienung siehe separate Bedienungsanleitung 14 Kaltlichtquelle KL 2500 LCD für Durchlicht zur Lichtversorgung der Durchlichteinrichtung S (Bild 4/4); ansteuerbar über EMS-2/SYCOP; Aufstellung und Bedienung siehe separate Bedienungsanleitung 15 Motorischer Fokussiertrieb an Säule mit STOP-Taste für Schnellabschaltung des Fokussiertriebs Bedieneinheiten alternativ oder zusätzlich zu EMS-2/SYCOP: 16 Fokus-Bedieneinheit HIP (Human Interface Panel); Steckernetzteil für Betrieb ohne EMS-2/SYCOP im Lieferumfang enthalten 17 Zoom-Bedieneinheit HIP (Human Interface Panel); Steckernetzteil für Betrieb ohne EMS-2/SYCOP im Lieferumfang enthalten 18 Manual Rotary Control MaRC, zur feinfühligen Bedienung des Motorfokus per Drehrad und zur Bedienung von Motorfokus und Motorzoom per Drucktasten; montierbar anstelle des HIP am Mikroskopkörper, Motorfokus oder Tischfuß für MaRC 19 Tischfuß für MaRC Bild 4 Bedien- und Funktionselemente am SteREO Discovery.V12/V20 Die Systemübersicht ist nachfolgend dargestellt M d 05/2012

19 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Systemübersicht Carl Zeiss 2.3 Systemübersicht Bild 5 Systemübersicht (Seite 1) M d 05/

20 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht SteREO Discovery Bild 6 Systemübersicht (Seite 2) M d 05/2012

21 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Systemübersicht Carl Zeiss Bild 7 Systemübersicht (Seite 3) M d 05/

22 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht SteREO Discovery Bild 8 Systemübersicht (Seite 4) M d 05/2012

23 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Systemübersicht Carl Zeiss Bild 9 Systemübersicht (Seite 5) M d 05/

24 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht SteREO Discovery Bild 10 Systemübersicht (Seite 6) M d 05/2012

25 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Systemübersicht Carl Zeiss Bild 11 Systemübersicht (Seite 7) M d 05/

26 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Mechanische Schnittstellen am SteREO Discovery SteREO Discovery 2.4 Mechanische Schnittstellen am SteREO Discovery Bild 12 Mechanische Schnittstellen am SteREO Discovery M d 05/2012

27 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Technische Daten Carl Zeiss 2.5 Technische Daten Abmessungen SteREO Discovery.V8 Masse SteREO Discovery.V8 Mikroskopkörper... 1,4 kg Binokularer Tubus S ,1 kg Grob-/Feintrieb mit Säule Profil S... 9,3 kg Stativplatte Profil S... 9,1 kg Gesamtgewicht kg M d 05/

28 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Technische Daten SteREO Discovery Abmessungen SteREO Discovery.V12/V20 Masse SteREO Discovery.V12/V20 Mikroskopkörper V ,0 kg Mikroskopkörper V ,0 kg Binokularer Ergo-Fototubus... 2,0 kg Motorfokussierung mit Säule Profil S... 9,5 kg Stativplatte Profil S... 9,1 kg Gesamtgewicht kg Umweltbedingungen für SteREO Discovery Lagerung (in Verpackung) Zulässige Umgebungstemperatur bis +40 C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit... maximal 75 % bei +35 C (nicht kondensierend) Transport (in Verpackung) Zulässige Umgebungstemperatur bis +70 C Betrieb Zulässige Umgebungstemperatur bis +40 C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit... maximal 75 % Luftdruck hpa bis 1060 hpa Verschmutzungsgrad M d 05/2012

29 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Technische Daten Carl Zeiss Betriebstechnische Daten 1.) Elektronikmodul EMS-2 als Bestandteil von SYCOP Schutzklasse... I Schutzart... IP 20 Elektrische Sicherheit... nach DIN EN (IEC ) unter Berücksichtigung von CSA-, UL-Vorschriften Überspannungskategorie... II Funkentstörung... gemäß EN Klasse B Störfestigkeit... gemäß DIN EN Netzspannung (Weitbereich) bis 240 V ±10 % Netzfrequenz bis 60 Hz Leistungsaufnahme VA Sicherung... T 2,5 A/E, 250 V, 5x20 mm (2 Stück) Ausgangsspannung... stabilisiert 24 V DC; 4,5 A; 108 W 2.) Steckernetzteil als Bestandteil von HIP Schutzklasse... II Schutzart... IP 40 Netzspannung (Weitbereich) bis 240 V ±10 % Netzfrequenz bis 60 Hz Stromaufnahme ma Ausgangsspannung... stabilisiert 24 V DC, 1,25 A, 30 W Fokussiertrieb Bewegungsbereich mm Maximale Probenhöhe (inklusive Tischaufbau und eines abgeglichenen Objektivs) bei Verwendung von: Objektivrevolver mm Träger mit Aufnahme 76 mm unten mm Träger mit Aufnahme 76 mm oben mm Verminderung der maximalen Probenhöhe durch die Durchlichteinrichtung S...55 mm Hub pro Umdrehung des manuellen Fokussiertriebs Grobtrieb... 27,9 mm Feintrieb...2,2 mm Schrittweite des motorischen Fokussiertriebs... 0,35 µm M d 05/

30 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Technische Daten SteREO Discovery Optische Daten SteREO Discovery.V8 Objektiv Faktor FWD 1) in mm mit Okular PL 10x/23 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm mit Okular PL 16x/16 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm mit Okular W 25x/10 foc Vergrößerung Objektfeld in mm PlanApo S* 0,63x 81 6,3x 50,4x 36,5 4,6 10,1x 80,6x 25,4 3,2 15,8x 126x 15,9 2,0 PlanApo S* 1,0x 60 10x 80x 23,0 2,9 16x 128x 16,0 2,0 25x 200x 10,0 1,3 PlanApo S* 1,5x 30 15x 120x 15,3 1,9 24x 192x 10,7 1,3 37,5x 300x 6,7 0,8 PlanApo S 2,3x 10 23x 184x 10,0 1,3 37x 294x 7,0 0,9 57,5x 460x 4,3 0,6 PlanApo S ** *** 3,5x mono 16 35x 280x 6,6 0,8 56x 448x 4,1 0,51 87,5x 700x 2,6 0,33 Plan S* 1,0x 81 10x 80x 23,0 2,9 16x 128x 16,0 2,0 25x 200x 10,0 1,3 Achromat S 0,3x 236 3x 24x 76,7 9,6 4,8x 38,4x 53,3 6,7 7,5x 60x 33,3 4,2 Achromat S 0,5x 134 5x 40x 46,0 5,8 8x 64x 32,0 4,0 12,5x 100x 20,0 2,5 Achromat S* 0,63x 107 6,3x 50,4x 36,5 4,6 10,1x 80,6x 25,4 3,2 15,8x 126x 15,9 2,0 Achromat S** 1,0x 63 10x 80x 23,0 2,9 16x 128x 16,0 2,0 25x 200x 10,0 1,3 Achromat S** 1,25x 50 12,5x 100x 18,4 2,3 20x 160x 12,8 1,6 31,3x 250x 8,0 1,0 Achromat S** 1,5x 28 15x 120x 15,3 1,9 24x 192x 10,7 1,3 37,5x 300x 6,7 0,8 1) FWD - Free Working Distance (freier Arbeitsabstand) * für Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. abgeglichene Objektive mit Abgleichlänge 137 mm ** für Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. abgeglichene Objektive mit Abgleichlänge 93 mm *** Das Objektiv PlanApo S 3,5x mono ist ausschließlich im Objektivschlitten S/doc oder im Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. zur einkanaligen Abbildung zu verwenden. Stereoskopisches Beobachten ist nicht möglich. Optische Daten SteREO Discovery.V12 (Auflösung und Schärfentiefe siehe Anzeige HIP bzw. SYCOP) Objektiv Faktor FWD 1) in mm mit Okular PL 10x/23 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm mit Okular PL 16x/16 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm mit Okular W 25x/10 foc Vergrößerung Objektfeld in mm PlanApo S* 0,63x 81 5,0x 63x 46 3,7 8,1x 101x 32 2,5 12,6x 158x 20 1,6 PlanApo S* 1,0x 60 8,0x 100x 29 2,3 12,8x 160x 20 1,6 20x 250x 12,5 1,0 PlanApo S* 1,5x 30 12,0x 150x 19 1,5 19,2x 240x 13,3 1,1 30x 375x 8,3 0,7 PlanApo S 2,3x 10 18,4x 230x 12 1,0 29,4x 368x 8,7 0,7 46x 575x 5,4 0,4 PlanApo S ** *** 3,5x mono 16 28x 350x 8,2 0,7 44,8x 560x 5,1 0,4 70,5x 875x 3,3 0,3 Plan S* 1,0x 81 8,0x 100x 29 2,3 12,8x 160x 20 1,6 20x 250x 12,5 1,0 Achromat S 0,3x 236 2,4x 30x 96 7,7 3,8x 48x 66,7 5,3 6,0x 75x 41,7 3,3 Achromat S 0,5x 134 4,0x 50x 58 4,6 6,4x 80x 40,0 3,2 10x 125x 25,0 2,0 Achromat S* 0,63x 107 5,0x 63x 46 3,7 8,1x 101x 32 2,5 12,6x 158x 20 1,6 Achromat S** 1,0x 63 8,0x 100x 29 2,3 12,8x 160x 20 1,6 20x 250x 12,5 1,0 Achromat S** 1,25x 50 10x 120x 124 1,8 16x 200x 16 1,3 25x 313x 10 0,8 Achromat S** 1,5x 28 12,0x 150x 19 1,5 19,2x 240x 13,3 1,1 30x 375x 8,3 0,7 1) FWD - Free Working Distance (freier Arbeitsabstand) * für Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. abgeglichene Objektive mit Abgleichlänge 137 mm ** für Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. abgeglichene Objektive mit Abgleichlänge 93 mm *** Das Objektiv PlanApo S 3,5x mono ist ausschließlich im Objektivschlitten S/doc oder im Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. zur einkanaligen Abbildung zu verwenden. Stereoskopisches Beobachten ist nicht möglich. Optische Daten SteREO Discovery.V20 (Auflösung und Schärfentiefe siehe Anzeige HIP bzw. SYCOP) M d 05/2012

31 BESCHREIBUNG SteREO Discovery Technische Daten Carl Zeiss Objektiv Faktor FWD 1) in mm mit Okular PL 10x/23 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm mit Okular PL 16x/16 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm mit Okular W 25x/10 foc**** Vergrößerung Objektfeld in mm PlanApo S* 0,63x 81 4,7x 94,5x 48,7 2,4 7,6x 151x 33,9 1,7 11,8x 236x 21,1 1,1 PlanApo S* 1,0x 60 7,5x 150x 30,7 1,5 12x 240x 21,3 1,1 18,8x 375x 13,3 0,7 PlanApo S* 1,5x 30 11,3x 225x 20,4 1,0 18x 360x 14,2 0,7 28,1x 563x 8,9 0,4 PlanApo S 2,3x 10 17,3x 345x 13,3 0,7 27,6x 552x 9,3 0,5 43,1x 863x 5,8 0,3 PlanApo S ** *** 3,5x mono 16 26,3x 525x 8,8 0,4 42x 840x 5,5 0,27 65,6x 1312,5x 3,5 0,18 Plan S* 1,0x 81 7,5x 150x 30,7 1,5 12x 240x 21,3 1,1 18,8x 375x 13,3 0,7 Achromat S 0,3x 236 2,3x 45x 102 5,1 3,6x 72x 71,1 3,6 5,6x 113x 44,4 2,2 Achromat S 0,5x 134 3,8x 75x 61,3 3,1 6x 120x 42,7 2,1 9,4x 188x 26,7 1,3 Achromat S* 0,63x 107 4,7x 94,5x 48,7 2,4 7,6x 151x 33,9 1,7 11,8x 236x 21,1 1,1 Achromat S** 1,0x 63 7,5x 150x 30,7 1,5 12x 240x 21,3 1,1 18,8x 375x 13,3 0,7 Achromat S** 1,25x 50 9,4x 188x 24,6 1,2 15x 192x 17,0 0,9 23,5x 469x 10,6 0,6 Achromat S** 1,5x 28 11,3x 225x 20,4 1,0 18x 360x 14,2 0,7 28,1x 563x 8,9 0,4 1) FWD - Free Working Distance (freier Arbeitsabstand) * für Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. abgeglichene Objektive mit Abgleichlänge 137 mm ** für Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. abgeglichene Objektive mit Abgleichlänge 93 mm *** Das Objektiv PlanApo S 3,5x mono ist ausschließlich im Objektivschlitten S/doc oder im Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. zur einkanaligen Abbildung zu verwenden. Stereoskopisches Beobachten ist nicht möglich. **** Mit Okular W25/10x foc verlässt man deutlich den Bereich der förderlichen Vergrößerung. Mit reduziertem Bildkontrast durch Übervergrößerung ist zu rechnen. Optische Daten Konverter S 1,5x mono Jedes Discovery Stereo-Objektiv kann mit dem Konverter S 1,5x mono kombiniert werden. Der Konverter wird zwischen Mikroskopkörper und Objektiv geschraubt. Dabei werden, verglichen mit dem Einzelobjektiv, Vergrößerung und Auflösung um den Faktor 1,5x erhöht. Die Schärfentiefe verringert sich um den Faktor 2,25x. Der Arbeitsabstand des Stereo-Objektivs bleibt erhalten, die Abgleichlänge vergrößert sich jedoch um 51 mm. Ebenso bleibt die Korrektur des Objektivs erhalten, d. h. die Kombination eines Apo-Objektivs mit Konverter ist apochromatisch korrigiert und die Kombination eines achromatischen Objektivs ist achromatisch korrigiert. Beispiel: Objektiv PlanApo S 1,0x mit FWD 60 mm, Abgleichlänge 137 mm; mit Konverter S 1,5 mono ergibt sich eine Objektiv-Gesamtvergrößerung von 1,5x mit FWD 60 mm; Abgleichlänge 188 mm in apochromatischer Korrektur. Die Auflösung erhöht sich um 1,5x. Die Kombination von Stereo-Objektiven und Konverter kann nur am Objektivschlitten S/doc oder dem Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. in der Mono-Position zur einkanaligen Beobachtung verwendet werden. Zur binokularen Beobachtung wird die Kombination mit dem Y-Zwischentubus S, schaltbar empfohlen. M d 05/

32 BESCHREIBUNG Carl Zeiss Technische Daten SteREO Discovery Optische Daten SteREO Discovery.V8 mit Konverter S 1,5x mono Objektiv Faktor Konverter mit Okular PL 10x/23 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm mit Okular PL 16x/16 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm mit Okular W 25x/10 foc Vergrößerung Objektfeld in mm PlanApo S* 0,63x 1,5x 9,5x 75,6x 24,3 3,0 15,1x 121x 16,9 2,1 23,6x 189x 10,6 1,3 PlanApo S* 1,0x 1,5x 15x 120x 15,3 1,9 24x 192x 10,7 1,3 37,5x 300x 6,7 0,8 PlanApo S* 1,5x 1,5x 22,5x 180x 10,2 1,3 36x 288x 7,1 0,9 56,3x 450x 4,4 0,6 PlanApo S 2,3x 1,5x 34,5x 276x 6,7 0,8 55,2x 441,6x 4,6 0,6 86,3x 690x 2,9 0,4 Plan S* 1,0x 1,5x 9,5x 75,6x 15,3 1,9 24x 192x 10,7 1,3 37,5x 300x 6,7 0,7 Achromat S 0,3x 1,5x 4,5x 36x 51,1 6,4 7,2x 57,6x 35,5 4,4 11,3x 90x 22,2 2,8 Achromat S 0,5x 1,5x 7,5x 60x 30,7 3,8 12x 96x 21,3 2,7 18,8x 150x 13,3 1,7 Achromat S* 0,63x 1,5x 9,5x 75,6x 24,3 3,0 15,1x 121x 16,9 2,1 23,6x 189x 10,6 1,3 Achromat S** 1,0x 1,5x 15x 120x 15,3 1,9 24x 192x 10,7 1,3 37,5x 300x 6,7 0,8 Achromat S** 1,25x 1,5x 18,8x 150x 12,3 1,5 30x 240x 8,5 1,1 46,9x 375x 5,3 0,7 Achromat S** 1,5x 1,5x 22,5x 180x 10,2 1,3 36x 288x 7,1 0,9 56,3x 450x 4,4 0,6 * für Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. abgeglichene Objektive mit Abgleichlänge 137 mm ** für Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. abgeglichene Objektive mit Abgleichlänge 93 mm Optische Daten Vario-Vorsatzsystem 0,3x - 0,5x Vario-Vorsatzsystem 0,3x - 0,5x für Faktor FWD 1) in mm Achromat S 0,5x 0,04x - 0,14x Achromat S 0,63x 0,14x - 0,26x ) FWD - Free Working Distance (freier Arbeitsabstand) Vario- Vorsatzsystem 0,3x - 0,5x für Faktor SteREO Discovery.V8 mit Okular PL 10x/23 Br. foc SteREO Discovery.V12 mit Okular PL 10x/23 Br. foc SteREO Discovery.V20 mit Okular PL 10x/23 Br. foc Vergrößerung Objektfeld in mm Vergrößerung Objektfeld in mm Vergrößerung Objektfeld in mm Achromat S 0,5x 0,14x 1,4x - 11,0x ,1x - 13,8x ,0x - 20,6x ,04x 0,4x - 3,2x ,32x - 4,0x ,3x - 6,0x Achromat S 0,63x 0,26x 2,7x - 21,8x ,1x - 26,5x 108-8,7 2,0x - 40x 115-5,8 0,14x 1,4x - 10,8x ,1x - 13,5x ,0x - 20,3x M d 05/2012

33 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Aufbau Carl Zeiss 3 INBETRIEBNAHME 3.1 Aufbau Aufgrund der Komplexität der Ausrüstung und zur Sicherung einer einwandfreien Funktionsfähigkeit wird die Aufstellung und Erstinbetriebnahme des Gerätes komplett vom Zeiss-Kundendienst vorgenommen. Zu den Serviceleistungen gehören insbesondere: Aufstellen und Justieren aller Komponenten Herstellen der Kabelverbindungen und Anschließen der Versorgungsleitungen Firmwareinstallation (werkseitig) und -konfiguration Geräteeinweisung Vor Aufbau und Inbetriebnahme sind unbedingt die Hinweise zur Gerätesicherheit sorgfältig durchzulesen (siehe Abschnitt 1.2). Die Säule wird mit montiertem Fokussiertrieb ausgeliefert. Heben oder tragen Sie die Säule nicht am Fokussiertrieb! Schließen Sie immer nur EIN Netzteil an das System an. Bei Verwendung der EMS-2 darf kein anderes Netzteil an das System angeschlossen sein. Transportieren Sie das aufgebaute, aufrecht stehende System nicht über längere Strecken. Vermeiden Sie starke Stöße auf den Fokussiertrieb, sonst könnte die Zahnstange der Säule beschädigt werden. Siehe dazu Abschnitt Nach dem Aufbau und dem Anschluss müssen Sie die mechanischen Endanschläge für den Verfahrbereich des motorischen Fokussiertriebs justieren (siehe Abschnitt 3.11). Es sollte ausreichend Platz für die Aufstellung der Beistellgeräte vorhanden sein (die erforderliche Aufstellfläche beträgt ca. B x T: mm). Das SteREO Discovery samt dem notwendigen Werkzeug sowie optionalem Zubehör wird handelsüblich in mehreren Verpackungen ausgeliefert. Alle Einheiten aus der Verpackung entnehmen und auf Vollständigkeit gemäß Lieferschein prüfen. Transportsicherungen (Klebebänder oder ähnliches) entfernen. Originalverpackung für eine eventuelle längere Einlagerung oder Rücksendung des Gerätes an den Hersteller aufbewahren oder ordnungsgemäß entsorgen. Einige Komponenten werden in Spezialverpackungen geliefert, z. B. Objektiv Plan Apo S. Bei längerem Nichtgebrauch bzw. für den Transport dieser Komponenten unbedingt Spezialverpackung verwenden. M d 05/

34 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Aufbau SteREO Discovery Stativteile montieren Die hier dargestellte Mikroskopkonfiguration kann von der jeweils vorhandenen abweichen! Um Beschädigungen zu vermeiden, darf der motorische Fokussiertrieb (Bild 13/A) nur auf der Rückseite der Säule (Bild 13/a) unter Verwendung ausreichend hoher Auflageböckchen (Bild 13/c) abgelegt werden (nicht die Seite mit der Zahnstange dafür benutzen). Der Fokussierteil (Bild 13/b) des Fokussiertriebs darf dabei nicht als Auflage verwendet werden. Heben oder tragen Sie den Fokussiertrieb nicht am Fokussierteil (Bild 13/b)! Vermeiden Sie starke Stöße auf den Fokussiertrieb. Bild 13 Stativ aufbauen Säule des motorischen Fokussiertriebs (Bild 13/3) an der rechten Schnittstelle der Stativplatte (Bild 13/7) ansetzen oder Säule des manuellen Fokussiertriebs (Bild 13/1) an der linken Schnittstelle ansetzen und die beiden Orientierungsschrauben einrasten lassen. Säule mit vier Innensechskantschrauben (SW 8) durch die Stativplatte (Bild 13/7) fest anschrauben. Stativplatte (Bild 13/7) mit angeschraubter Säule aufstellen. Falls die optionale Durchlichteinrichtung S verwendet wird, siehe Abschnitt Falls ein Tisch verwendet wird, siehe Abschnitt Träger (Bild 13/4) bzw. Objektivrevolver (Bild 13/5) am Fokussiertrieb anstecken, die beiden Orientierungsschrauben einrasten lassen und solange festhalten bis die erste Schraube angezogen ist M d 05/2012

35 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Aufbau Carl Zeiss Den Träger (Bild 13/4) um 180 gedreht einbauen, um höhere Proben zu beobachten. Alle vier Innensechskantschrauben (SW 5) anschrauben. Mit dem langen Arm des abgewinkelten Innensechskantschlüssels (Bild 13/6) die Schrauben einschrauben und mit dem kurzen Arm handfest anziehen. S/W-Platte 120 mm (Bild 13/8) einlegen, zum Entfernen auf hinteren Rand drücken. Verfahrbereich des motorischen Fokussiertriebs justieren Siehe Abschnitt 3.11, Seite 61. Gängigkeit des manuellen Fokussiertriebs einstellen Die Einstellung der Gängigkeit des manuellen Fokussiertriebs wird notwendig, wenn sich der Trieb selbstständig nach unten bewegt (z. B. infolge einer Zusatzlast am Mikroskopkörper bzw. Objektivrevolver). In diesem Fall muss der Fokussiertrieb schwergängiger eingestellt werden. Bei korrekt eingestellter Bremskraft sinkt der Trieb nicht mehr selbstständig ab. Ab einer Zusatzlast von 10 kg am Träger bzw. Objektivrevolver wird empfohlen, den motorischen Fokussiertrieb einzusetzen. Falls der Trieb zu schwergängig eingestellt ist, kann dieser zur besseren Bedienbarkeit auch leichtgängiger eingestellt werden. Mitgelieferten Kugelkopf-Schraubendreher mit SW 3 mm (Bild 13/2) in eine der radial am Bremsring angeordneten Bohrungen einstecken. Grobtriebknopf mit Hand festhalten und den Bremsring in Uhrzeigersinn verstellen, um die Bremskraft zu erhöhen (schwergängiger). Durch Drehen des Bremsringes gegen den Uhrzeigersinn wird der Fokussiertrieb leichtgängiger eingestellt. Umbauarbeiten Falls der Adapterring (Bild 14/4) nicht montiert ist (z. B. nach Demontage der Durchlichteinrichtung S), diesen mit drei Innensechskantschrauben (SW 3) an der Stativplatte (Bild 14/5) befestigen und Stativeinlegeplatte (Bild 14/3) auflegen. Stativeinlegeplatte (Bild 14/3) mit drei kurzen Innensechskantschrauben (Bild 14/2) ohne Tischadapter am Adapterring (Bild 14/4) befestigen. M d 05/

36 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Aufbau SteREO Discovery Optionale Durchlichteinrichtung S ansetzen Die Stativeinlegeplatte (Bild 14/3) entfernen. Dazu drei kurze Innensechskantschrauben (Bild 14/2) lösen, Stativeinlegeplatte anheben (Griffmulde am rechten Rand der Stativplatte (Bild 14/5) verwenden) und mit beiden Händen sicher abnehmen. Die drei Innensechskantschrauben (SW 3) am Adapterring (Bild 14/4) mit Kugelkopfschraubendreher lösen und Adapterring entfernen. Durchlichteinrichtung S (Bild 14/6) seitenrichtig auf Stativplatte absetzen. Die beiden großen Plastikkegelstifte an der Unterseite der Durchlichteinrichtung S müssen in die Stativplatte eingreifen. Vier versenkte Innensechskantschrauben (SW 3) an der Durchlichteinrichtung S mit dem Kugelkopfschraubendreher (Bild 14/9) handfest anschrauben. Stativeinlegeplatte (Bild 14/3) auf Durchlichteinrichtung S (Bild 14/6) auflegen. Opalglasplatte 84 mm (Bild 14/8) einlegen, um das Verlieren von Schrauben und anderen Kleinteilen während der weiteren Montage zu vermeiden. Mit drei kurzen Innensechskantschrauben (Bild 14/2) die Stativeinlegeplatte (Bild 14/3) (ohne Tischadapter) an der Durchlichteinrichtung S befestigen. Falls ein Tisch verwendet wird, siehe Abschnitt Opalglasplatte 84 mm (Bild 14/8) entfernen und Blende 52/84 (Bild 14/7) einlegen. Glasplatte 120 mm (Bild 14/1) einlegen, zum Entfernen auf hinteren Rand drücken. Bild 14 Durchlichteinrichtung S ansetzen M d 05/2012

37 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Aufbau Carl Zeiss Optionale Einlegeplatte 450, ferromagnetisch und heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch montieren Alternativ zur Stativeinlegeplatte (Bild 14/3) kann für Arbeiten mit Manipulatoren an Magnetfüßen (z. B. YOU-1 Manipulatorset, GJ-1 Magnetstativ oder TSA-Z Magnetstativ der Fa. Narishige) die Einlegeplatte 450, ferromagnetisch (Bild 14/10) aufgelegt werden. Alternativ zur Einlegeplatte 450, ferromagnetisch kann auch eine heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch aufgelegt und befestigt werden. Die heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch ist Bestandteil der Verkaufseinheit Heizeinrichtung S 450 und beinhaltet einen heizbaren Glaseinsatz. Zusätzlich gehört noch das Steuergerät SC 300 zum Lieferumfang der Heizeinrichtung S 450. Montage an der Durchlichteinrichtung S: Die Einlegeplatte 450, ferromagnetisch (Bild 14/10) mit drei kurzen Innensechskantschrauben (Bild 14/2) (ohne Tischadapter 84/120 mm) an der Durchlichteinrichtung S (Bild 14/6) befestigen. Bei Verwendung der heizbaren Einlegeplatte 450, ferromagnetisch die zwei Heizkabel durch die seitliche Mulde (Bild 14/12) in der Durchlichteinrichtung S nach außen führen. Die heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch (Bild 14/10) mit drei kurzen Innensechskantschrauben (Bild 14/2) (ohne Tischadapter 84/120 mm) an der Durchlichteinrichtung S befestigen. Den heizbaren Glaseinsatz in den Außendurchmesser 120 mm einsetzen. Achtung Bruchgefahr! Die nur 1,1 mm dicke Glasplatte des Glaseinsatzes 120 mm ist leicht zerbrechlich! Auf das Glas keinen Druck ausüben und stets die Metallfassung greifen! Die zwei Heizkabel am Steuergerät SC 300 anschließen. Die Installation und Bedienung des Steuergeräts SC 300 entnehmen Sie bitte der separat mitgelieferten Bedienungsanleitung. Achtung Quetschgefahr! Beim Einsetzen und Entfernen der Einlegeplatte 450, ferromagnetisch und der heizbaren Einlegeplatte 450, ferromagnetisch das mitgelieferte Kunststoff-Flachmaterial verwenden, sonst besteht Quetschgefahr für die Finger. Die heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch darf nur bei ausgeschaltetem Steuergerät SC 300 montiert und demontiert werden Die heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch vor dem Entfernen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen M d 05/

38 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Aufbau SteREO Discovery Montage an der Stativplatte: Die Einlegeplatte 450, ferromagnetisch (Bild 14/10) mit drei kurzen Innensechskantschrauben (Bild 14/2) (ohne Tischadapter 84/120 mm) am Adapterring (Bild 14/4) der Stativplatte (Bild 14/5) befestigen. Bei Verwendung der heizbaren Einlegeplatte 450, ferromagnetisch die zwei Heizkabel durch die Aussparung (Bild 14/11) in der Stativplatte nach außen führen. Die heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch (Bild 14/10) mit drei kurzen Innensechskantschrauben (Bild 14/2) (ohne Tischadapter 84/120 mm) am Adapterring (Bild 14/4) der Stativplatte (Bild 14/5) befestigen. Achtung Bruchgefahr! Die nur 1,1 mm dicke Glasplatte des Glaseinsatzes 120 mm ist leicht zerbrechlich! Auf das Glas keinen Druck ausüben und stets die Metallfassung greifen! Die zwei Heizkabel am Steuergerät SC 300 anschließen. Die Installation und Bedienung des Steuergeräts SC 300 entnehmen Sie bitte der separat mitgelieferten Bedienungsanleitung. Achtung Quetschgefahr! Beim Einsetzen und Entfernen der Einlegeplatte 450, ferromagnetisch und der heizbaren Einlegeplatte 450, ferromagnetisch das mitgelieferte Kunststoff-Flachmaterial verwenden, sonst besteht Quetschgefahr für die Finger. Die heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch darf nur bei ausgeschaltetem Steuergerät SC 300 montiert und demontiert werden Die heizbare Einlegeplatte 450, ferromagnetisch vor dem Entfernen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen M d 05/2012

39 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Aufbau Carl Zeiss Tisch montieren Bild 15 Tisch montieren Tische mit Schnittstelle 84 mm Tische mit Aufnahmedurchmesser 84 mm sind mit Hilfe des Tischadapters 84/120 mm (Bild 15/4) an der Stativplatte zu befestigen. Drei kurze Innensechskantschrauben (SW 3) aus der Stativeinlegeplatte (Bild 15/5) herausschrauben. Tischadapter (Bild 15/4) mit drei längeren Innensechskantschrauben (SW 3) durch die Stativeinlegeplatte hindurch handfest anschrauben. Tisch (Bild 15/2) auf Tischadapter setzen und ausrichten. Exzenter-Klemmhebel (Bild 15/3) umlegen, so dass der Tisch im Tischadapter geklemmt wird. Runde Einlegeplatte 84 mm (Bild 15/1) in Tischaufnahme legen. Tische mit Schnittstelle 120 mm Tische mit Aufnahmedurchmesser 120 mm (Bild 15/6) an der Stativeinlegeplatte (Bild 15/9) mit Hilfe des am Tisch montierten Tischklemmringes (Bild 15/7) befestigen. Tischklemmring nicht demontieren. Tisch mit montiertem Tischklemmring (Bild 15/6 und 7) auf Stativeinlegeplatte (Bild 15/9) setzen und ausrichten. Tischklemmring durch Drehen der Innensechskantschraube (SW 3) (Bild 15/8) im Uhrzeigersinn in der Stativeinlegeplatte klemmen. M d 05/

40 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Aufbau SteREO Discovery SteREO Mikroskop montieren Bild 16 Mikroskop montieren Überprüfen, ob der Gewindestift (SW 3) am Träger bzw. Objektivrevolver (Bild 16/9) nicht in den Innendurchmesser der Aufnahme ragt. Ggf. mit Kugelkopfschraubendreher einige Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Schraube nicht komplett herausdrehen!). Mikroskopkörper (Bild 16/3) in Aufnahme ( 76 mm) des Trägers bzw. Objektivrevolvers (Bild 16/4) einsetzen und ausrichten. Den Gewindestift (Bild 16/9) am Träger bzw. Objektivrevolver handfest anschrauben. Für sicheres Ansetzen das Objektiv immer mit zwei Händen halten. Während des Einbaus die Linsenschutzkappe am Objektiv verwenden! Objektive immer in der Spezialverpackung lagern. Einbaureihenfolge: zuerst das Objektiv mit der kleinsten Bauhöhe (Bild 16/6) anbauen, dann das mittlere (Bild 16/7) und zuletzt das größte (Bild 16/8). Beim Ausbau umgekehrt verfahren. Objektiv (Bild 16/6) mit beiden Händen aufnehmen und in Mikroskopkörper bzw. Objektivrevolver bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn einschrauben (kopfstehendes Rechtsgewinde). Binokulartubus (Bild 16/1) in Ringschwalbe einsetzen und Innensechskantschraube (Bild 16/10) mit Kugelkopfschraubendreher handfest klemmen. Bis zu zwei 40 mm hohe Zwischentuben (Bild 16/2) können verwendet werden, um die Einblickhöhe um maximal 80 mm zu erhöhen. Befestigen erfolgt wie beim Binokulartubus M d 05/2012

41 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Aufbau Carl Zeiss Um Blendungen im Durchlicht zu vermeiden, Blendschutz (Bild 16/5) am Träger bzw. Objektivrevolver (Bild 16/4) befestigen und einschwenken. Sollte das am manuellen Fokussiertrieb montierte Mikroskop unter seinem Eigengewicht absinken, bitte die Gängigkeit des Triebs nachstellen (siehe Seite 35) Tubus bestücken Okulare einsetzen Beide Staubschutzkappen aus dem Tubus entfernen. Beide Okulare bis zum Anschlag in den Tubus einsetzen. Umstülpbare Augenmuscheln aufsetzen Die Okulare sind mit Brillenschutzringen aus Gummi versehen, um Kratzer auf den Brillen zu vermeiden. Diese können wahlweise durch umstülpbare Augenmuscheln (Bild 17/1) ersetzt werden. Dazu die Brillenschutzringe (Bild 17/2) von den Okularen abziehen und die Augenmuscheln (Bild 17/1) aufsetzen. Die Brillenschutzringe sitzen mitunter sehr fest in der Okularnut, sodass ggf. ein stumpfer Gegenstand (Holzstäbchen) zum Abdrücken verwendet werden muss. Bild 17 Okular-Strichplatte einsetzen Okular-Strichplatten einsetzen Die stellbaren Okulare sind für die Verwendung mit Okular-Strichplatten vorgesehen. Die durch den zusätzlichen Glasweg bewirkte leichte Bildverlagerung wird an der Dioptrienskala dadurch berücksichtigt, dass die Nullstellung nicht durch den weißen Punkt (Bild 17/W), sondern durch den roten Punkt (Bild 17/R) angezeigt wird. Im Okular W-PL 10x/23 Br. foc. ( ) und E-PL 10x/20 Br. foc. ( ) sind die Okular-Strichplatten (Bild 17/3) zum leichten Wechsel in einschraubbare Blendenteile (Bild 17/4) eingeklebt. Komplette Blendenteile mit eingeklebten Strichplatten können direkt von Zeiss bezogen werden. M d 05/

42 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Aufbau SteREO Discovery Beim Wechseln des Blendenteils verfahren Sie folgendermaßen: Vorhandenes Blendenteil (Bild 17/4) mit Okular-Strichplatte (Bild 17/3) aus dem Okular herausschrauben, dabei keinen großen radialen Druck auf das Blendenteil ausüben, um Verformung und Klemmen zu vermeiden. Neues Blendenteil mit Okular-Strichplatte wieder einschrauben. Werden Okular-Strichplatten kundenseitig in das herausgeschraubte Blendenteil eingelegt, so ist darauf zu achten, dass vor dem Wiedereinschrauben in das Okular die Beschriftung seitenverkehrt lesbar ist und nach dem Einschrauben seitenrichtig. Kamera-Adapter aufsetzen Am SteREO Discovery wird ein neuer Anschlusstyp "Trennstelle 60N" für die Kameraadaption verwendet. Die bekannten Adapter für "Trennstelle 60" (Innendurchmesser 30 mm) können weiterhin verwendet werden. Es lassen sich Mikroskop-Kameras (z. B. AxioCam von Carl Zeiss), handelsübliche SLR-Kameras (Single Lens Reflex; 35-mm-Film oder digital) oder Kompakt-Digitalkameras am Fotoausgang ankoppeln. Verwenden Sie nur von Carl Zeiss empfohlene Kamera-Adapater-Kombinationen! Andernfalls können deutlich sichtbare Vignettierungen (dunkle Randbereiche eines Bildes) auftreten. Für das Arbeiten mit mikrofotografischen Einrichtungen sind die entsprechenden Einzelbedienungsanleitungen der Kameras zusätzlich zu beachten. Adapter für Trennstelle 60N (Außengewinde M52 x 1) Vor Verwendung des Anschlusses 60N-T2 1x ( ) für SLR-Kamera ist zu prüfen, ob großvolumige Kameragehäuse (mit einer Sensordiagonalen < 18 mm) am Tubus anstoßen. Ggf. zusätzlichen Kamera-Adapter mit einer Nachvergrößerung verwenden. Kamera-Adapter 60N (Bild 18/1; 2) an der Kamera befestigen. Staubschutzkappe am Fotoausgang abnehmen. Bitte beachten: Die drei Gewindestifte (SW 3) (Bild 18/5) am Fotoausgang dürfen weder in das Außengewinde noch in die Innenbohrung hineinragen. Vormontierte Einheit am Fotoausgang (Bild 18/4 oder 6) ansetzen, ausrichten und Überwurfmutter des Adapters (Bild 18/1 oder 2) handfest anziehen M d 05/2012

43 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Aufbau Carl Zeiss Adapter für Trennstelle 60 (Steckdurchmesser 30 mm) Kamera-Adapter 60 (Bild 18/3) an der Kamera befestigen. Staubschutzkappe am Fotoausgang abnehmen. Vormontierte Einheit auf Fotoausgang (Bild 18/4 oder 6) aufsetzen. Darauf achten, dass die drei Gewindestifte (Bild 18/5) nicht zu tief in die Innenbohrung ragen, ggf. etwas herausdrehen. Drei Gewindestifte (SW 3) am Tubus (Bild 18/5) im Uhrzeigersinn drehen bis Adapter festsitzt. Bild 18 Kameraadapter verwenden M d 05/

44 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Aufbau SteREO Discovery Auflichtbeleuchtung montieren Flexible Lichtleiter mit Fokussiervorsatz (Bild 19/3 und 6) mit Hilfe des Spanngelenkhalters und der Klammer am Objektivrevolver, Mikroskopträger oder Stativplatte (Bild 19/8) befestigen. Faseroptische Ringleuchten bzw. LED-Ringleuchten (Bild 19/10) am Objektiv befestigen. Für Beleuchtung an Objektiven im Objektivrevolver sind die faseroptischen Spaltringleuchten ohne Lichtleiter vorgesehen, siehe Abschnitt 3.6. Ggf. ist auch die Verwendung einer Spaltringleuchte ECO an einem Objektiv möglich, die bei Objektivwechsel umgesteckt werden muss. Bild 19 Auflichtbeleuchtung montieren Flexiblen Lichtleiter mit Fokussiervorsatz montieren Falls notwendig, Distanzstück (Bild 19/7) einschrauben. Spanngelenkhalter (Bild 19/4) so halten, dass Beschriftung aufrecht lesbar ist, dann Klammer für Lichtleiter (Bild 19/5), Linienlicht bzw. passenden Fokussiervorsatz (Bild 19/6) am oberen Ende des Spanngelenkhalters aufschrauben. Unteres Ende des Spanngelenkhalters (Bild 19/4) in Distanzstück oder Buchsen am Stativ einschrauben. Die Spannschraube am Spanngelenkhalter anziehen, damit dieser als Hebel benutzt werden kann. Über die Stellung der Spannschraube des Spanngelenkhalters die drei Gelenke nacheinander von unten nach oben klemmen bzw. von oben nach unten lösen. Lichtleiter (Bild 19/3) an Kaltlichtquelle (Bild 19/2) anschließen. Der Spanngelenkhalter kann auch an der Stativplatte (Bild 19/8) befestigt werden. Dazu Distanzstück (Bild 19/9) einschrauben M d 05/2012

45 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Koaxiale Auflichtbeleuchtung S montieren Carl Zeiss Faseroptische Spaltringleuchten ( 66 mm) montieren Spaltringleuchte (Bild 19/10) auf das Objektiv schieben und mit der Rändelschraube klemmen. Lichtleiter an Kaltlichtquelle (Bild 19/2) anschließen. Das direkte Hineinschauen in die Lichtquelle sowie in Reflexionen an spiegelnden Oberflächen ist zu vermeiden. LED-Ringleuchten ( 66 mm) montieren LED-Ringleuchte auf das Objektiv schieben und mit der Rändelschraube klemmen. Für die Installation und Bedienung der VisiLEDs MC Serie beachten Sie die zugehörige Bedienungsanleitung. Die LED-Beleuchtung ist eine Einrichtung der LED-Klasse 1. Das direkte Hineinschauen in das LED-Licht ist zu vermeiden. 3.2 Koaxiale Auflichtbeleuchtung S montieren Der Schalthebel für die Lichtleiterposition und zur Optimierung der Ausleuchtung des Objektfeldes kann wahlweise hinten oder unten eingeschraubt werden. Vorzugsweise zusammen mit manuellem Grob-/Feintrieb: Einschrauben des Schalthebels unten (Bild 20/2) und nach Montage am Träger S mit Objektivschlitten S/doc: Einschrauben des Schalthebels hinten (Bild 20/1) und vor Montage am Träger S Den Schalthebel nach hinten in Stellung D (Bild 20/2a) schieben und festhalten. Bild 20 Koaxiale Auflichtbeleuchtung (Unterseite) M d 05/

46 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Koaxiale Auflichtbeleuchtung S montieren SteREO Discovery Beide Lichtleiterarme vorsichtig in die hinten liegenden Öffnungen (Bild 20/3) einführen, in die Lichtleiteraufnahme einfädeln und bis zum Anschlag einschieben. Klemmschrauben mit Inbusschlüssel 3 mm durch die Bohrungen B (Bild 20/4) anziehen. Vorhandenes Objektiv (Bild 21/3) aus dem Mikroskopkörper herausschrauben. Koaxiale Auflichtbeleuchtung S (Bild 21/2) mit Führungsstift (Bild 21/4) von unten in die Bohrung des Trägers S (Bild 21/1) einführen. Die zwei in der koaxialen Auflichtbeleuchtung befindlichen Schrauben (Bild 21/5) von unten durch die Bohrungen A (Bild 21/5) in den Träger S einschrauben. Vorsicht beim Abschrauben: Nach dem Lösen der Schrauben aus dem Träger S diese nicht weiter drehen! Bild 21 Koaxiale Auflichtbeleuchtung (Oberseite) Objektiv in die koaxiale Auflichtbeleuchtung einschrauben oder Objektivschlitten S/doc montieren (siehe B ). Bei senkrechter Beobachtung mit dem Objektivschlitten S/doc ist immer die Lambdaviertel-Kappe zu verwenden, die vor das Objektiv zu setzen und an dessen Außendurchmesser 66 mm zu klemmen ist. Um eine bessere Homogenität der Ausleuchtung zu erreichen, kann ab den folgenden Vergrößerungen auch bei den Objektiven S 1,0x der Hebel in die vordere Stellung C (Bild 20/2b) positioniert werden, ohne dass eine zusätzliche Vignettierung auftritt. Objektiv S Vignettierungsfreiheit in vorderer Standardstellung C oberhalb von (in Einheiten der Zoomvergrößerung) (Gesamtvergrößerung mit Okularen 10x/23) Plan Apo S 1,0x 1,1x 11,0x Plan S 1,0x 1,4x 13,6x Achromat 1,0x 1,8x 17,8x M d 05/2012

47 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Vertikalilluminator PentaFluar montieren und anschließen Carl Zeiss 3.3 Vertikalilluminator PentaFluar montieren und anschließen Vertikalilluminator PentaFluar und Blendschutz an Mikroskopkörper montieren Bild 22 PentaFluar S/X-Cite bzw. S/HBO montieren Klemmschraube (Bild 22/8) mit SW 3 lösen und Tubus (Bild 22/1) abnehmen. Falls vorhanden, auch den Zwischentubus in gleicher Weise demontieren. Je nach gewählter Geräteausrüstung Vertikalilluminator PentaFluar S/X-Cite (Bild 22/2) oder PentaFluar S/HBO (Bild 22/3) auf den Mikroskopkörper (Bild 22/7) aufsetzen, ausrichten (der Anschluss für die Beleuchtungseinrichtung zeigt nach links) und Klemmschraube (Bild 22/8) festziehen. Träger (Bild 22/4) des Blendschutzes in Gewindebohrung M8 am Träger des Mikroskopkörpers einschrauben und unter Verwendung des durchgesteckten Kugelkopf-Schraubendrehers SW 3 festziehen. Der Träger des Blendschutzes kann an beiden Seiten des Mikroskopkörpers montiert werden. Am anderen Ende des Trägers (Bild 22/4) Blendschutz (Bild 22/5) aufschrauben und mit durchgestecktem Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 festziehen. M d 05/

48 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Vertikalilluminator PentaFluar montieren und anschließen SteREO Discovery Durch Verstellen der Kugelgelenke des Träges den Blendschutz so einstellen, dass eine Blendwirkung während des Mikroskopierens ausgeschlossen ist. Dazu ggf. die Klemmschrauben an den Kugelgelenken oder die Klemmschraube am Blendschutz etwas lösen und nach Einstellung wieder festziehen. Bei Verwendung des Blendschutzes an Säulenstativen vor Montage des Stemiträgers zunächst den Klemmring (Bild 22/6) für den Blendschutz auf die Säule aufschieben und mit dessen Klemmschraube fixieren. Der Klemmring ist mit zwei Gewindebohrungen M8 versehen, in die wahlweise der Träger für den Blendschutz eingeschraubt werden kann Filterblöcke einsetzen und wechseln Sicherstellen, dass die Lichtquelle ausgeschaltet oder der Sperrschieber (Bild 24/5) gezogen ist. Bild 23 Filterblöcke einsetzen Beide Schrauben (Bild 23/5) lösen und Abdeckkappe (Bild 23/4) von der Montageöffnung des Vertikalilluminators PentaFluar (Bild 23/1) abnehmen. Filterblock (Bild 23/3) in eine der fünf Positionen der Filteraufnahme einsetzen. Dazu den Filterblock durch die Montageöffnung einschieben, bis die magnetische Fixiereinrichtung den Filterblock erfasst und in die richtige Lage positioniert. Beim Einschieben darauf achten, dass die Sperrfilter nach oben und das Anregungsfilter nach außen zeigen. Filterrad am Rändel (Bild 23/2) um eine Position weiter schwenken und nächsten Filterblock einsetzen. In gleicher Weise die übrigen Filterblöcke einsetzen. Abdeckkappe wieder aufsetzen und Schrauben festziehen. Die im Strahlengang eingeschwenkte Filterposition wird im Anzeigefenster (Bild 23/6) angezeigt. Um diese Filterposition in den Bereich der Montageöffnung zu positionieren, die Filteraufnahme um zwei Positionen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Die mitgelieferten Klebeschilder für die Filterkombinationen der entsprechenden Positionsnummer zugeordnet auf die Abdeckkappe (Bild 23/4) aufkleben M d 05/2012

49 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Vertikalilluminator PentaFluar montieren und anschließen Carl Zeiss Leuchte X-Cite an Vertikalilluminator PentaFluar S/X-Cite anschließen Klemmschraube (Bild 24/3) für Lichtleiter am Aufnahmestutzen (Bild 24/1) des Vertikalilluminators PentaFluar S/X-Cite mit Sechskant- Winkelschlüssel SW 1,5 mm lösen. Lichtleiter (Bild 24/2) bis zum Anschlag in den Aufnahmestutzen einschieben und mit SW 1,5 mm die Klemmschraube (Bild 24/3) festklemmen. Mit Hebel (Bild 24/4) wird die Irisblende geöffnet bzw. geschlossen. Der Sperr- und Filterschieber (Bild 24/5) besitzt drei Funktionsstellungen: herausgezogen: Mittelstellung: Sperrposition freier Durchgang, Arbeitstellung hineingeschoben: Zusatzfilter BG38 zur Dämpfung eines evtl. rötlichen Bildhintergrundes Lichtleiter (Bild 25/2) mit anderem Ende bis zum Anschlag in die Leuchte X-Cite (Bild 25/1) einstecken. Leuchte X-Cite mit Netzkabel an Netzsteckdose anschließen. Erst einschalten, wenn beide Enden des Lichtleiters korrekt montiert sind, sonst kann UV-Strahlung die Gesundheit gefährden! Bild 24 Lichtleiter der Leuchte X-Cite an PentaFluar S/X-Cite anschließen Der Flüssiglichtleiter hat einen minimalen Biegeradius von 40 mm; scharfes Knicken führt zur Zerstörung! In normalem Raumklima (23 C, 60 %) hat der Lichtleiter eine Lebensdauer von 4 Jahren. Kühle und feuchte Lagerung (Kühlschrank) verlängert die Lebensdauer. Bild 25 Lichtleiter an Leuchte X-Cite anschließen Analog kann der Flüssigleiter der HXP 120 an die zugehörige Lichtquelle angeschlossen werden. M d 05/

50 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Vertikalilluminator PentaFluar montieren und anschließen SteREO Discovery Leuchte HBO 100 an Vertikalilluminator PentaFluar S/HBO anschließen Klemmschraube (Bild 26/3) am Aufnahmestutzen (Bild 26/2) des Vertikalilluminators PentaFluar S/HBO lösen. Leuchte HBO 100 (Bild 26/1) an den Aufnahmestutzen ansetzen, ausrichten und Klemmschraube festziehen. Kabel der Leuchte HBO 100 an Vorschaltgerät anschließen. Netzkabel des Vorschaltgeräts mit Netzsteckdose verbinden. Zur Inbetriebnahme und Justierung siehe Abschnitt bzw. Bedienungsanleitung der HBO 100. Bild 26 Leuchte HBO 100 an PentaFluar S/HBO 100 anschließen UV-Strahlung im Probenraum bei Anwenden des Filterblocks 58 Cascade Yellow beachten! Blendschutz besonders sorgfältig ausrichten, nicht seitlich an ihm vorbeisehen. Hände nicht längere Zeit im Probenraum belassen, besser Gleittisch verwenden. Der Vertikalilluminator PentaFluar S/HBO ist ebenfalls mit Irisblende und Sperr- und Filterschieber versehen (siehe Abschnitt 3.3.3) M d 05/2012

51 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Human Interface Panel (HIP) montieren und anschließen Carl Zeiss 3.4 Human Interface Panel (HIP) montieren und anschließen Der Anwender kann für einen günstigen Einblickwinkel das HIP ca. 30 um die Längsachse schwenken. Drehen Sie die Bedieneinheit HIP nur innerhalb des Schwenkbereichs. Gewaltsames Verdrehen führt zu Beschädigungen am Gerät. Falls HIP und SYCOP gleichzeitig an einem System angeschlossen werden, dann ist der Funktionsumfang des HIP eingeschränkt auf die Zoom- bzw. Fokussteuerung per Rändelrad und die Memory-Tasten. Außerdem darf das Steckernetzteil nicht angeschlossen werden, da HIP in diesem Fall über den Mikroskopkörper/Fokussiertrieb mit Strom versorgt wird. Dem Steckernetzteil liegen vier Steckeradapter (EURO, US, UK, AUS) bei. Vor Anschluss ans Stromnetz passenden Adapter auswählen und am Steckernetzteil aufschieben. HIP (Bild 27/3) am Mikroskopkörper (Zoom-Funktion) oder am motorischen Fokussiertrieb (Fokus- Funktion) wie folgt montieren. Bild 27 Bedieneinheit HIP montieren Abdeckung rechts am Mikroskopkörper (nur SteREO Discovery.V12/V20) bzw. Fokussiertrieb (Bild 27/1) sowie Abdeckkappe am HIP (Bild 27/4) entfernen. Steckverbindungskabel (Bild 27/7) ohne Kraftaufwand etwas herausziehen und an Steckbuchse des HIP anschließen. Das Kabel vollständig in das Gehäuse zurückschieben, nicht knicken und HIP vorsichtig anstecken, so dass die Nase (Bild 27/2) am HIP in die vorgesehene Nut (Bild 27/8) passt. Innensechskantschraube (SW 3) (Bild 27/6) mit Kugelkopfschraubendreher (Bild 27/5) bis zum Anschlag einschrauben. M d 05/

52 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Manual Rotary Control (MaRC) montieren und anschließen SteREO Discovery Abdeckkappe am HIP (Bild 27/4) anbringen. Kabel des Steckernetzteils an der Rückseite des Mikroskopkörpers (nur SteREO Discovery.V12/V20) bzw. Fokussiertriebs anschließen und Steckernetzteil an Netzsteckdose anschließen. 3.5 Manual Rotary Control (MaRC) montieren und anschließen MaRC ist ein Bedienelement zur Steuerung des Motorfokus bzw. des Zooms und kann entweder am Fokussiertrieb (Bild 28/1), am Mikroskopkörper (nur SteREO Discovery.V12/V20) oder am Tischfuß (Bild 29/1) angebracht werden. MaRC am Mikroskopkörper oder am motorischen Fokussiertrieb montieren: Bild 28 Bedieneinheit MaRC montieren (z. B.: am Fokussiertrieb) Montageplatte (Bild 28/2) von MaRC entfernen, dazu die Innensechskantschraube (SW 3; Bild 28/4) am MaRC lose drehen. Abdeckung (Bild 28/7) am Fokussiertrieb (Bild 28/1) bzw. am Mikroskopkörper (nur SteREO Discovery.V12/V20) entfernen. Steckverbindungskabel (Bild 28/8) vollständig in das Gehäuse zurückschieben, nicht knicken M d 05/2012

53 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Manual Rotary Control (MaRC) montieren und anschließen Carl Zeiss Montageplatte (Bild 28/2) mit Schraube (Bild 28/6) an den Flansch des Fokussiertriebs (Bild 28/1) (bzw. des Mikroskopkörpers) anschrauben. Die Schraube muss dazu in die linke Bohrung der Montageplatte eingesetzt werden. Dabei darauf achten, dass der Orientierungsstift (Bild 28/3) der Montageplatte in der vorgesehenen Nut (Bild 28/9) sitzt. Mit Innensechskantschraube (SW 3; Bild 28/4) MaRC an die befestigte Montageplatte (Bild 28/2) mit Kugelkopfschraubendreher (Bild 28/5) anschrauben. Patchkabel an die CAN-Bus-Buchsen am MaRC (Unterseite) und am motorischen Fokussiertrieb anschließen. MaRC am Tischfuß montieren: Die Montageplatte (Bild 29/2) mit Schraube (Bild 29/3) an den Tischfuß (Bild 29/1) anschrauben. Die Schraube muss dazu in die rechte Bohrung der Montageplatte eingesetzt werden. Mit Innensechskantschraube (SW 3; Bild 29/5) MaRC (Bild 29/4) an die befestigte Montageplatte mit Kugelkopfschraubendreher (Bild 29/6) anschrauben. Patchkabel (Bild 30/3) an die CAN-Bus-Buchsen von MaRC (durch die Unterseite des Tischfußes, Bild 30/1) und dem motorischen Fokussiertrieb anschließen. Das Patchkabel kann auch direkt mit einer CAN-Bus-Buchse des Elektronikmoduls EMS verbunden werden. Das Patchkabel in möglichst großem Radius im Tischfuß (nicht knicken) durch eine der Aussparungen (rechts bzw. links, Bild 30/2) nach außen führen. Tischfuß mit MaRC rechts bzw. links neben dem Mikroskop aufstellen. Bei Einsatz von MaRC in Systemen ohne Motorfokus oder EMS ist das Handrad mittels eines Patchkabels mit dem motorischen Zoomkörper zu verbinden. Die Spannungsversorgung erfolgt dann über die zweite CAN-Bus- Buchse des MaRC, an die das mit einem HIP mitgelieferte Netzteil angeschlossen wird. Bild 29 Bedieneinheit MaRC am Tischfuß montieren Bild 30 Patchkabel am MaRC mit Tischfuß anschließen M d 05/

54 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. montieren SteREO Discovery 3.6 Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. montieren Der Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. ist eine Mikroskopkomponente, an der man drei Objektive anschließen kann, die man sowohl in der Stereoposition als auch in der Makroskop- / Mono- / Dokumentationsposition (doc) benutzen kann. Dabei sind die Objektivpositionen codiert, so dass im SYCOP und in AxioVision das jeweils gewählte Objektiv und die jeweilige Position (3D für Stereo oder 2D für Mono) angezeigt werden. Außerdem kann eine spezielle faseroptische Spaltringbeleuchtung, die Spaltringleuchte d = 66 mm ohne Lichtleiter, an die Objektive des Objektivrevolvers angebracht werden. Dabei wird die Lichtzufuhr von der Übergabeschnittstelle zur Spaltringleuchte ggf. über Lichtleitstäbe verschiedener Längen zur Anpassung an die Arbeitshöhe durchgeführt. Montage des Objektivrevolvers S/doc Der Objektivrevolver kann sowohl am Fokussiertrieb des Motorfokus mit Säule Profil S als auch am Fokussiertrieb des Grob-Feintriebs mit Säule Profil S angebracht werden (siehe auch Abschnitt 3.1.1). Bild 31 Objektivrevolver an Säule montieren Objektivrevolver (Bild 31/2) am Fokussiertrieb der verwendeten Säule (Bild 31/1) anstecken, die beiden Orientierungsschrauben einrasten lassen und solange festhalten bis die erste Schraube angezogen ist. Alle vier Innensechskantschrauben (SW 5) anschrauben. Mit dem langen Arm des abgewinkelten Innensechskantschlüssels (Bild 31/4) die Schrauben (Bild 31/3) einschrauben und mit dem kurzen Arm handfest anziehen. Bestückung des Objektivrevolvers S/doc mit Objektiven Der Objektivrevolver kann mit 2 Gruppen parfokaler Objektive bestückt werden: 1. Gruppe der Objektive mit Abgleichlänge 137 mm: PlanApo S 0,63x; PlanApo S 1,0x; PlanApo S 1,5x; Plan S 1,0x; Achromat 0,63x 2. Gruppe der Objektive mit Abgleichlänge 93 mm: PlanApo S 3,5x mono; Achromat 1,0x; Achromat 1,5x Zum Anbringen des PlanApo S 3,5x mono ist der Adapterring aus "Ringe zu Revolver 6x cod + Objektiv mono" zu verwenden. Es ist zu beachten, dass das Objektiv PlanApo S 3,5x mono nur in der Makroskopposition des Objektivrevolvers verwenden werden kann. Bitte das PlanApo S 1,5x nicht zusammen mit Objektiven der Abgleichlänge 93 mm oder PlanApo S 2,3x am Objektivrevolver bestücken, da ansonsten Kollisionsgefahr mit dem Mikroskoptisch oder der Probe besteht M d 05/2012

55 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. montieren Carl Zeiss Beleuchtung Eine Lichtleiteraufnahme dient der zentralen Spaltringlichtversorgung, so dass mit einem Standard-Lichtleiter die faseroptische Ringleuchte auf dem aktuell aktiven Objektiv versorgt wird. Die Lichtleiteraufnahme ist somit eine Übergabeschnittstelle zwischen dem versorgenden Lichtleiter und dem nachgeschalteten Spaltringlicht, wobei sich nach einem Objektivwechsel ein anderes Ringlicht hinter dem versorgenden Lichtleiter befindet. Die Lichtleiteraufnahme liegt oberhalb der Revolverscheibe und steht senkrecht. Sie hat einen Aufnahme-Innendurchmesser 10 mm mit einer Länge von 10 mm für die Endhülsen eines flexiblen Standardlichtleiters. Es gibt jeweils eine Lichtleiteraufnahme für die Stereo- als auch für die Makroskopposition, die nebeneinander liegen. Bild 32 Lichtleiteraufnahme Die Endhülse des einarmigen Lichtleiters bzw. beide beim zweiarmigen Lichtleiter in die entsprechende Lichtleiteraufnahme einstecken. Bei Verwendung des flexiblen Lichtleiters, 1-armig, muss dieser beim Wechsel von der Stereo- (Bild 32/3) in die Makroskopposition (Bild 32/2) umgesteckt werden. Dies ist bei Verwendung des flexiblen Lichtleiters, 2-armig, (Bild 32/1) nicht notwendig. Es können jedoch auch zwei Lichtleiter, 1-armig mit zwei Lichtquellen verwendet werden, um das Umstecken zu vermeiden. Bestückung des Objektivrevolvers S/doc mit faseroptischen Spaltringleuchten Zur Anpassung der Spaltringleuchte (d = 66 mm ohne Lichtleiter) an unterschiedliche Arbeitshöhen, bedingt durch verschiedene Objektivlängen, werden spezielle Adapterstücke benötigt: Objektiv Lichtleitstab 13 mm Lichtleitstab 51 mm PlanApo S 0,63x PlanApo S 1,0x X PlanApo S 1,5x X PlanApo S 3,5x mono X Plan S 1,0x Achromat S 0,3x Achromat S 0,5x Achromat S 0,63x Achromat S 1,0x Achromat S 1,25x Achromat S 1,5x X Konverter S 1,5 mono X* Distanzring d = 66x16 mm für Achromat S X X X X * Bei Verwendung der Objektive mit Konverter S 1,5x mono ist jeweils ein zusätzlicher Lichtleitstab 51 mm erforderlich. M d 05/

56 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. montieren SteREO Discovery Falls eine oder zwei Objektivrevolverpositionen nicht mit einer Spaltringleuchte d = 66 mm ohne Lichtleiter ausgerüstet werden sollen, muss die Lichtöffnung im Revolverteller mit einer Verschlussblende versehen werden, bevor der Objektivrevolver an das Stativ montiert wird. Montage/Demontage der Verschlussblende Dazu den Revolverteller (Bild 33/3) so drehen, dass die Lichtöffnung (Bild 33/2) der entsprechenden Revolverposition an der Rückseite des Objektivrevolvers zugänglich wird. Verschlussblende (Bild 33/1) von oben in Bohrung einlegen. Dabei muss die konische Bohrung der Verschlussblende nach unten zeigen. Bild 33 Verschlussblende einlegen ACHTUNG Die Verschlussblenden werden im Betrieb ggf. heiß. Vor der Entnahme der Verschlussblenden aus dem Objektivrevolver ist deshalb eine Abkühlzeit von mindestens 5 min einzuhalten. Falls Spaltringleuchten nachgerüstet werden sollen, kann das Entfernen der Verschlussblende auch im montierten Zustand des Objektivrevolvers erfolgen. Dazu die Verschlussblende mit Innensechskantschlüssel SW 3 von unten nach oben aus dem Revolverteller heben und seitlich herausnehmen. Bild 34 Spaltringleuchte Montage Spaltringleuchte d = 66 mm ohne Lichtleiter Passenden Lichtleitstab (Bild 34/1;13 mm oder 51 mm) auf den Fasereingang (Bild 34/2) der Spaltringleuchte (Bild 34/3) aufstecken. Ggf. Distanzring von unten an die Achromate anschrauben. Spaltringleuchte von unten auf das entsprechende Objektiv aufstecken und soweit nach oben schieben, bis der Lichtleitstab am Anschlag in der dafür vorhergesehenen Bohrung im Revolverteller an der Unterseite des Objektivrevolvers (Bild 34/5) positioniert ist. Spaltringleuchte mit Rändelknopf (Bild 34/4) in dieser Position fixieren. Montage Y-Zwischentuben am Mikroskop Um in der Makroskopposition ein binokulares Bild zu erhalten, können der Y-Zwischentubus S oder der Y- Zwischentubus S mot zwischen Mikroskopkörper und Binokulartubus montiert werden (siehe dazu Abschnitt 3.1.5) M d 05/2012

57 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Elektrische Verbindungen über SYCOP herstellen Carl Zeiss 3.7 Elektrische Verbindungen über SYCOP herstellen Schalten Sie das Mikroskop erst nach Anschluss aller Kabelverbindungen ein. Bild 35 SteREO Mikroskop anschließen M d 05/

58 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Elektrische Verbindungen über SYCOP herstellen SteREO Discovery Motorischen Fokussiertrieb anschließen Verbinden Sie die CAN-Bus-Kabel der mitbewegten Komponenten, z. B. Mikroskopkörper, am Anschlussfeld des motorischen Fokussiertriebs CAN A bis CAN D, um Schäden zu vermeiden. Power/CAN-Bus-Kabel (Bild 35/1) an der Rückseite des Fokussiertriebs Power-CAN einstecken und mit zwei Schrauben sichern. CAN-Bus-Verbindungen am Fokussiertrieb in frei wählbare Reihenfolge an CAN A bis CAN D anschließen: Zoom-Trieb des Mikroskopkörpers (Bild 35/2) weitere mitbewegte CAN-Bus-Verbindungen (Bild 35/optional), wie z. B. Objektivrevolver Elektronikmodul EMS-2 anschließen Das Elektronikmodul EMS-2 ist Bestandteil der Systemsteuereinheit SYCOP. Für die Montage des HIP siehe Abschnitt 3.4. Falls nur der manuelle Fokussiertrieb verwendet wird, schließen Sie alle CAN-Bus-Verbindungen am EMS-2 an. Bei Verwendung des Elektronikmoduls EMS-2 darf kein anderes Netzteil an das System angeschlossen sein. An der Rückseite des Elektronikmoduls EMS-2 (Bild 35) folgende Geräte anschließen: Power/CAN-Bus-Kabel (Bild 35/1) und mit zwei Schrauben sichern SYCOP (Bild 35/5) an frei wählbare CAN-Bus-Schnittstelle CAN 1 bis CAN 5 Steuerkabel der Kaltlichtquelle für Auflicht an Buchse RL (Bild 35/3) Steuerkabel der Kaltlichtquelle für Durchlicht an Buchse TL (Bild 35/4) Falls verwendet, Fußregler für Fokus (Bild 35/8) anschließen Falls verwendet, Fußregler für Zoom (Bild 35/7) anschließen Stromversorgungskabel (Bild 35/9) am EMS-2 und Netzsteckdose einstecken. Eine Spannungsumstellung am Elektronikmodul EMS-2 ist nicht erforderlich. Es passt sich an die anliegende Netzspannung (Weitbereich 110 V V) an. Am USB-Anschluss (Bild 35/6) des Elektronikmoduls EMS-2 kann ein PC angeschlossen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie der entsprechenden Softwarebeschreibung M d 05/2012

59 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Einschalten Carl Zeiss Kaltlichtquelle anschließen Kaltlichtquellen des Typs KL 2500 LCD können nach Anschluss am Elektronikmodul EMS-2 über die Bedieneinheit SYCOP bedient werden. Für andere, z. B. KL 1500 LCD, ist das nicht möglich. Für die Inbetriebnahme der Kaltlichtquellen siehe zugehörige Bedienungsanleitung. Steuerkabel für Auflicht von der Buchse RL des Elektronikmoduls kommend (Bild 35/3) an Kaltlichtquelle KL 2500 LCD anschließen. Lichtleiter für Auflicht (RL) an der Kaltlichtquelle anschließen (für Befestigung siehe Abschnitt 3.1.7). Steuerkabel für Durchlicht von der Buchse TL des Elektronikmoduls kommend (Bild 35/4) an zweite Kaltlichtquelle KL 2500 LCD anschließen. Lichtleiter (Bestandteil Durchlichteinrichtung S) für Durchlicht (TL) an der Kaltlichtquelle anschließen. 3.8 Einschalten Das Gerät ist ordnungsgemäß aufgebaut und angeschlossen (siehe Abschnitt 3.1 und 3.4). Die Einschaltprozedur ist von der vorhandenen Systemkonfiguration abhängig. Bedienung über HIP Bedienung über SYCOP Taste am HIP kurz drücken. Vor dem Einschalten überprüfen, ob der Joystick am SYCOP in der Nullposition steht und nicht ausgelenkt ist. Netzschalter an der Rückseite des Elektronikmoduls EMS-2 auf I stellen. Kippschalter an den verwendeten Kaltlichtquellen auf I stellen. Falls LED-Beleuchtung verwendet, Umschalter an der Rückseite des VisiLED Controllers auf I stellen. 3.9 Ausschalten Die Ausschaltprozedur ist von der vorhandenen Systemkonfiguration abhängig. Bedienung über HIP Taste am HIP kurz drücken. Steckernetzteil vom Stromnetz trennen. Bedienung über SYCOP Taste (Standby) am Elektronikmodul EMS-2 bzw. Schaltfläche Shut Down am SYCOP kurz drücken. Netzschalter an der Rückseite des Elektronikmoduls EMS-2 auf O stellen. Kippschalter an den verwendeten Kaltlichtquellen auf O stellen. Falls LED-Beleuchtung verwendet, Umschalter an der Rückseite des VisiLED Controllers auf O stellen. Das Gerät ist jetzt ausgeschaltet. Für das Ausschalten weiterer Geräte siehe die zugehörige Bedienungsanleitung. M d 05/

60 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Standby-Betrieb SteREO Discovery 3.10 Standby-Betrieb Für Arbeitspausen und kürzere Unterbrechungen reicht es, die Taste am EMS-2 bzw. die Taste am HIP zu betätigen. Das Gerät ist in diesem Fall nicht vom Stromnetz getrennt, d. h., es liegt Spannung an. Zum Wiedereinschalten die Taste am EMS-2 bzw. die Taste am HIP erneut betätigen. Die aktuellen Einstellungen (z. B. z-koordinate) des SYCOP werden erst nach dem Drücken der Taste (Standby) oder der Schaltflächen Save Settings oder Shut Down dauerhaft gespeichert. Das sofortige Betätigen des Netzschalters bzw. Trennen der Netzverbindung führt zum Datenverlust der aktuellen Geräteeinstellungen! M d 05/2012

61 INBETRIEBNAHME SteREO Discovery Verfahrbereich des motorischen Fokussiertriebs justieren Carl Zeiss 3.11 Verfahrbereich des motorischen Fokussiertriebs justieren Nach der Erstinstallation muss der untere Endschalter (Bild 36/3) in der Säule (Bild 36/1) mit Hilfe des Kugelkopfschraubendreher vom Auslieferungszustand in eine passende Arbeitsposition versetzt werden. Der obere Anschlag (Bild 36/2) kann ebenfalls neu eingestellt werden. Justieren Sie sofort die Endschalter, um Beschädigungen am Mikroskop durch Fahrbewegungen des motorischen Fokussiertriebs zu vermeiden. Es besteht Quetschgefahr im Arbeitsbereich, wenn der motorische Fokussiertrieb abgesenkt wird. Während der Absenkung nicht in den Arbeitsbereich oder unter den motorischen Fokussiertrieb greifen. Vermeiden Sie, dass das Objektiv mit dem Tischaufbau oder der Probe kollidiert! Solange der untere Endschalter nicht justiert ist, den motorischen Fokussiertrieb nur vorsichtig absenken. Das SteREO Discovery verfügt zusätzlich über eine softwareseitige Präparateschutzfunktion, um eine Kollision zwischen Objektiv und Präparat zu vermeiden. Siehe dazu Abschnitt Für die Bedienung des HIP bzw. SYCOP siehe Abschnitt bzw Bild 36 Verfahrbereich einstellen M d 05/

62 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Kurztransport SteREO Discovery Das Gerät ist ordnungsgemäß aufgebaut, angeschlossen und eingeschaltet (siehe Abschnitte 3.1 und 3.4). Auf der Objektauflage liegt ein bedrucktes Blatt Papier: Sollen Proben von mehr als 20 mm Höhe untersucht werden, dann anstelle des Papiers die flachste Probe auflegen, die verwendet wird. Falls der Objektivrevolver verwendet wird, das Objektiv mit der größten Bauhöhe einschwenken. Schraube (SW3) am unteren Endschalter (Bild 36/3) lösen und nach unten verschieben und Schraube wieder festziehen. Joystick am SYCOP, Rändelrad am HIP bzw. Grob-/Feintrieb am MaRC zuerst unter Sicht und dann unter Okularbeobachtung nach unten auslenken bzw. drehen, bis der Druck des Papiers scharf abgebildet wird. Nicht weiter fahren! Falls der untere Endschalter zu früh auslöst, Schraube (SW3) lösen, Endschalter ein kleines Stück nach unten verschieben und Schraube wieder festziehen. Die Lage des Endschalters durch Auf- und Abfahren des Fokussiertriebs überprüfen. Vorgang so lange wiederholen, bis eine Kollision zwischen Objektiv und Tischaufbau wirksam verhindert wird. Wenn notwendig, die Lage des oberen Endschalters, wie eben beschrieben, anpassen, um eine Kollision des motorischen Fokussiertriebs mit Gegenständen in unmittelbarer Nähe des Gerätes (Regal etc.) zu vermeiden Kurztransport Transportieren Sie das aufgebaute, aufrecht stehende System nicht über längere Strecken. Vermeiden Sie starke Stöße auf den Fokussiertrieb, sonst könnte die Zahnstange der Säule beschädigt werden. Für den Transport über längere Strecken demontieren Sie das Gerät und transportieren es in der Originalverpackung. Um das Gerät kurzzeitig, z. B. innerhalb eines Labors, zu transportieren, verfahren Sie wie folgt: Fokussiertrieb bis an den unteren Anschlag fahren. Gerät ausschalten und alle Kabelverbindungen lösen. Binokulartubus, Zwischentubus, Objektiv und Mikroskopkörper demontieren. Siehe dazu Abschnitt (umgekehrte Reihenfolge bei der Demontage beachten). Falls verwendet, Durchlichteinrichtung S demontieren. Siehe dazu Abschnitt (umgekehrte Reihenfolge bei der Demontage beachten). Beachten Sie, dass der Schwerpunkt oberhalb der Stativplatte liegt. Tragen Sie daher das Gerät nicht über längere Strecken. Kippen oder neigen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie die seitlichen Griffmulden an der Stativplatte, um das Gerät anzuheben und abzusetzen. Über die Griffmulden an der Stativplatte Gerät anheben und transportieren, Gerät nicht am Fokustrieb anheben. Demontierte Komponenten wieder montieren und Gerät ordnungsgemäß verkabeln und einschalten M d 05/2012

63 BEDIENUNG SteREO Discovery Einstellungen Carl Zeiss 4 BEDIENUNG 4.1 Einstellungen Durchlichtbeleuchtung einstellen Lichtleiter für Durchlicht (TL) an der Kaltlichtquelle anschließen. Für schwache Vergrößerungen Opalglasplatte 84 mm einlegen. Um Blendungen im Durchlicht zu vermeiden, Blendschutz einschwenken. Kaltlichtquelle für Durchlicht (TL) am Kippschalter I einschalten. Beleuchtungsintensität über die beiden linken Tasten am SYCOP oder an der Kaltlichtquelle anpassen. Über die Beleuchtungssteuerung an der Durchlichteinrichtung S das gewünschte Verfahren (Bild 37) einstellen. Zur Kontrastoptimierung durch Schräglicht die Zwischenpositionen verwenden. Lichtbündel tritt senkrecht aus (Reflektor 45 geneigt) Neigung des Lichtbündels zum Beobachter (Blendgefahr!) Neigung des Lichtbündels weg vom Beobachter Lichtbündel tritt mittig aus Translation des Lichtbündels zum Beobachter Diffuse Lichtqualität durch weiße Reflektorfläche Gerichtete Lichtqualität durch spiegelnde Reflektorfläche Bild 37 Beleuchtungssteuerung an der Durchlichteinrichtung S einstellen Auflichtbeleuchtung einstellen Lichtleiter für Auflicht an der Kaltlichtquelle (RL) anschließen (siehe auch Abschnitt und 3.7.3). Ringleuchte an Einzelobjektiv (nicht am Objektivrevolver) anklemmen. Kaltlichtquelle für Auflicht (RL) einschalten. Lichtleiter auf Präparat ausrichten. Beleuchtungsintensität über die beiden rechten Tasten am SYCOP oder an der Kaltlichtquelle anpassen. M d 05/

64 BEDIENUNG Carl Zeiss Einstellungen SteREO Discovery Stereomikroskop einstellen Vor Erstbetrieb des motorischen Fokussiertriebs müssen Sie die mechanischen Endanschläge für den Verfahrbereich justieren (siehe Abschnitt 3.11). Das Stereomikroskop ist angeschlossen und eingeschaltet. Fokus und Zoom können über HIP oder SYCOP gesteuert werden. Siehe dazu Abschnitt 4.2 bzw Bild 38 Bild 39 Stereomikroskop einstellen (Zoom und Fokussierung motorisch) Stereomikroskop einstellen (Zoom und Fokussierung manuell, z. B. SteREO Discovery.V8) Objekt mittig auf die runde Einlegeplatte (Bild 38/3) auflegen. Falls bekannt, Dioptrienausgleich an den stellbaren Okularen (Bild 38/2) einstellen, ansonsten auf "0" stellen. Einblickhöhe durch Schwenken der Okularstutzen (Bild 38/1) um max. 120 wählen und auf den individuellen Augenabstand einstellen, d. h. beim Einblick in die Okulare darf nur ein beschnittfreier Lichtkreis zu sehen sein. Überprüfen Sie, ob die Okulare bis zum Anschlag im Tubus stecken. Durch Kippen des Binokularteils Einblickwinkel im Bereich von 5-45 einstellen. Aperturblende über das Rändelrad (Bild 38/4) öffnen. Zum Suchen des Objektes Zoom (Bild 38/5 bzw. Bild 39/1) zuerst auf die kleinste Vergrößerung einstellen. Auf ein kleines markantes Detail in der Bildmitte fokussieren (Bild 38/6 bzw. Bild 39/2). Maximalen Zoomwert einstellen (Bild 38/5). Durch die Vergrößerung wird das markante Detail wahrscheinlich wieder unscharf abgebildet und befindet sich nicht mehr in der Bildmitte. Detail durch Verschieben suchen und wieder exakt fokussieren (Bild 38/6). Danach wieder auf kleinsten Zoomwert stellen (Bild 38/5) und ggf. vorhandene Bildunschärfen für jedes Auge getrennt durch Dioptrienausgleich an den stellbaren Okularen (Bild 38/2) korrigieren (Augenfehlerkompensation) M d 05/2012

65 BEDIENUNG SteREO Discovery Einstellungen Carl Zeiss Ist das Mikroskop in dieser Weise abgeglichen, bleibt die Bildschärfe über den gesamten Zoombereich erhalten. Am Kameraausgang des Ergo-Fototubus (Bild 38/8) kann eine Kamera nach Wahl adaptiert werden. Zum Umschalten des Strahlengangs Hebel (Bild 38/7) umschwenken. Der rechte Strahlengang wird zu 100 % umgeleitet. Nach einem Beobachterwechsel die Schritte 2 bis 4 wiederholen. Nach einem Objektivwechsel die Schritte 6 bis 9 wiederholen. Falls kein Objektivrevolver und keine Steuerung über SYCOP vorhanden sind, das aktuelle Objektiv am HIP neu einstellen (siehe Abschnitt 4.2.2). M d 05/

66 BEDIENUNG Carl Zeiss Einstellungen SteREO Discovery Koaxiale Auflichtbeleuchtung Die koaxiale Auflichtbeleuchtung S ist hauptsächlich für die reflexfreie Beleuchtung von ebenen, reflektierenden Objekten vorgesehen. Dabei wird unterschieden zwischen regulärer (spiegelnder) Reflexion und diffuser Reflexion Diffuse Reflexion Bei diffus streuenden Objekten sollte der Schalthebel für die Beleuchtungsanpassung bei allen Objektiven immer in vorderer Stellung C (Bild 40/2) stehen, da bei derartigen Objekten keine Vignettierungen auftreten und die Ausleuchtung in dieser Position heller und homogener ist. Bild 40 Hebel für Optimierung der Ausleuchtung des Objektfeldes (an der Unterseite montiert) Reguläre Reflexion Für Objektive S 1,0x muss der Schalthebel, der der Optimierung der Ausleuchtung des Objektfeldes bei unterschiedlichen Objektiven dient, in hinterer Stellung D (Bild 40/1) sein. Für alle anderen Objektive muss sich der Hebel immer in vorderer Stellung C (Bild 40/2) befinden. Um eine bessere Homogenität der Ausleuchtung zu erreichen, kann ab den in folgender Tabelle genannten Vergrößerungen auch bei den Objektiven S 1,0x der Hebel in die vordere Stellung C (Bild 40/2) positioniert werden, ohne dass eine zusätzliche Vignettierung auftritt. Objektiv S Vignettierungsfreiheit in vorderer Standardstellung C oberhalb von (in Einheiten der Zoomvergrößerung) (Gesamtvergrößerung mit Okularen 10x/23) Plan Apo S 1,0x 1,1x 11,0x Plan S 1,0x 1,4x 13,6x Achromat 1,0x 1,8x 17,8x Bei senkrechter Beobachtung mit dem Objektivschlitten S/doc ist immer die Lambdaviertel- Kappe zu verwenden M d 05/2012

67 BEDIENUNG SteREO Discovery Einstellungen Carl Zeiss Hinweise zur Anwendung bei regulärer Reflexion: Bei regulärer Reflexion, d. h. bei Objekten, welche das Licht der Beleuchtungsquelle direkt ins Objektiv zurück spiegeln, kann es bei kleinen Zoomvergrößerungen zu Randvignettierungen des Sehfeldes kommen. Am SteREO Discovery.V12/V20 mit Okularen 10x/23 arbeitet das Objektiv Plan Apo S 1,0x nahezu vignettierungsfrei. Am SteREO Discovery.V8 mit Okularen 10x/23 sind die Objektive Plan Apo S 1,0x, Plan S 1,0x und Achromat S 1,5x nahezu vignettierungsfrei. Die Dokumentation bleibt in diesen Fällen unbeeinträchtigt. Mit Objektiven < 1,0x sind wegen erheblicher Vignettierungen die maximalen Objektfelder kleiner als mit Objektiven 1,0x. Mit Objektiven > 1,0x sind höhere Vergrößerungen und eine bessere Auflösung zu erzielen, jedoch sollte die Okularwahl auf die Vignettierung abgestimmt und die Kaltlichtquelle KL 1500 LCD als optimale Lichtquelle verwendet werden. Das hellste und detailreichste Bild wird mit eingeschalteter Zusatzoptik der Kaltlichtquelle KL 1500 LCD erreicht, die beste Gleichmäßigkeit ohne Zusatzoptik. Die Kaltlichtquelle KL 2500 LCD empfiehlt sich zur Steuerung durch SYCOP und muss mit ausgeschalteter Zusatzoptik benutzt werden Lichtmanager Bei Verwendung der koaxialen Auflichtbeleuchtung S mit der Kaltlichtquelle KL 2500 kann zur Konstanthaltung der Lichtintensität der Lichtmanager aktiviert werden. TL Manager is active RL Manager is inactive ACTIVATE TL MANAGER ACTIVATE RL MANAGER Für helle, spiegelnde Objekte, die mit der koaxialen Auflichtbeleuchtung beleuchtet werden, den RL MANAGER Regular reflection auswählen und mit ACTIVATE RL MANAGER aktivieren. Diffuse reflection Regular reflection STATUS Für alle diffus reflektierende Objekte ist der RL MANAGER Diffuse reflection anzuwenden und mit ACTIVATE RL MANAGER aktivieren. Bei höchstem Zoomwert die Helligkeit der Kaltlichtquelle geeignet einstellen (i. a. auf Maximum), nach Aktivierung des Lichtmanagers regelt das System beim Zoomen die Helligkeit der Lichtquelle automatisch nach, so dass der Beobachter in allen Zoomstellungen ein Bild mit annähernd konstanter Helligkeit erhält. TL Manager is active RL Manager is active DEACTIVATE TL MANAGER DEACTIVATE RL MANAGER Regular reflection STATUS Bild 41 Lichtmanager RL aktivieren M d 05/

68 BEDIENUNG Carl Zeiss Einstellungen SteREO Discovery Vertikalilluminator PentaFluar S/X-Cite oder S/HBO einstellen Die Justierung der Leuchte HBO 100 des Vertikalilluminators PentaFluar S/HBO sollte vor jeder kritischen Arbeit, nach jedem Lampen- und Objektivwechsel überprüft und ggf. eingestellt werden (siehe Abschnitt 4.1.6). Während der Arbeit mit UV-Anregungslicht gelangt ultraviolette Strahlung auf die Objektfläche. Direkter Lichteinfall auf die Haut ist unbedingt zu vermeiden. Beim Hantieren in der Objektebene sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen (z. B. Gleittisch, Handschuhe, UV- Schutzcreme etc.). Beim Arbeiten mit UV-Licht stets Fluoreszenzschutzschirm (Blendschutz, Bild 43/7) zum Schutz der Augen vor Streulicht vor das Präparat schwenken. Vor dem Einschwenken eines anderen Filterblockes stets den Schieber (Bild 42/1) am Vertikalilluminator ganz nach vorn in Sperrstellung ziehen. Stellen Sie sicher, dass das Stereomikroskop entsprechend Abschnitt und eingestellt ist. Bild 42 Vertikalilluminator einstellen 1. Schieber (Bild 42/1) am Vertikalilluminator PentaFluar ganz nach vorn ziehen (Sperrstellung). 2. Leuchte des Vertikalilluminators PentaFluar einschalten (X-Cite oder HXP 120 an der Leuchte; HBO am Vorschaltgerät) und warm laufen lassen (X-Cite ca. 5 min.; HBO ca. 10 min.). 3. Objekt mittig auf die runde Einlegeplatte (Bild 38/3) auflegen. 4. Am Filterrad (Bild 43/4) des Vertikalilluminators eine Filterposition in den Strahlengang einschwenken. 5. Schieber am Vertikalilluminator PentaFluar in Mittelstellung (freier Durchgang) oder ganz nach hinten (Position mit Rotdämpfungsfilter) schieben. 6. Irisblende (Bild 42/2) des Vertikalilluminators vollständig öffnen, dazu Hebel ganz nach hinten schieben. 7. Auf das Präparat fokussieren und gewünschte Vergrößerung wählen. Um das Ausbleichen des Objektes zu minimieren, kann die Fokussierung auf das Objekt zunächst mit einer Hellfeld-Beleuchtung (sofern vorhanden) vorgenommen werden, ehe der Vertikalilluminator eingesetzt wird M d 05/2012

69 BEDIENUNG SteREO Discovery Einstellungen Carl Zeiss Leuchte HBO 100 des Vertikalilluminators PentaFluar S/HBO justieren Die Justierung der Leuchte HBO 100 des Vertikalilluminators PentaFluar S/HBO sollte vor jeder kritischen Arbeit, nach jedem Lampen- und Objektivwechsel überprüft und ggf. eingestellt werden. Die Justierung der Leuchte HBO 100 ist nach jedem Lampenwechsel zwingend notwendig. Für den Lampenwechsel siehe Bedienungsanleitung B Während der Arbeit mit Filterblock 58 gelangt ultraviolette Strahlung auf die Objektfläche. Direkter Lichteinfall auf die Haut ist unbedingt zu vermeiden. Beim Hantieren in der Objektebene sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen (z. B. Gleittisch, Handschuhe, UV- Schutzcreme etc.). Fluoreszenzschutzschirm(Blendschutz, Bild 43/7) nach jedem Objektivwechsel wieder herunterschwenken! Stellen Sie sicher, dass das Stereomikroskop entsprechend Abschnitt und eingestellt ist. Schieber am Vertikalilluminator (Bild 42/1) ganz nach vorn ziehen (Sperrstellung). Leuchte HBO 100 am Vorschaltgerät einschalten und ca. 10 min. warm laufen lassen. Ein geeignetes Fluoreszenz-Präparat auflegen. Optimal sind Präparate, die in dem von Ihnen bevorzugten Vergrößerungsbereich, sowohl über Strukturanteile als auch über genügend freie Hintergrundfläche verfügen. Dadurch kann die Homogenität der Ausleuchtung besser beurteilt werden. Am Filterrad einen Filterblock für kräftige, kontrastreiche Fluoreszenz einschwenken. Bild 43 Leuchte HBO 100 einstellen M d 05/

70 BEDIENUNG Carl Zeiss Einstellungen SteREO Discovery Schieber am Vertikalilluminator PentaFluar (Bild 42/1) in Mittelstellung (Arbeitsstellung) schieben. Irisblende (Bild 42/2) des Vertikalilluminators vollständig öffnen, dazu Hebel ganz nach hinten schieben. Höchste Vergrößerungsstufe (Zoomwert) wählen und Irisblende am Mikroskopkörper vollständig öffnen. Präparat scharfstellen. Präparat entfernen und Justierkreis, d = 120 mm (Bild 43/6) auflegen (Justierkreis siehe Seite 123). Niedrigste Vergrößerungsstufe (Zoomwert) wählen. Objektiv (Bild 43/5) mit beiden Händen sicher aus Mikroskopkörper oder Objektivrevolver herausdrehen. Kollektor-Drehknopf (Bild 43/3) an der HBO 100 so lange drehen, bis ein scharfes Bild des Lampenbogens/Spiegelbilds auf dem Justierkreis erscheint. Lampenbogen und Spiegelbild mit Justierschraube für vertikale Verstellung (Bild 43/1) so einstellen, dass diese auf gleicher Höhe liegen (Bild 43/A). Justierschraube für horizontale Verstellung (Bild 43/2) so einstellen, dass Lampenbogen- und Spiegelbild möglichst beiderseits der vertikalen Line im Justierkreis auf gleicher Höhe nebeneinander liegen (Bild 43/A). Objektiv (Bild 43/5) mit beiden Händen in Mikroskopkörper oder Objektivrevolver einschrauben. Über Kollektor-Drehknopf (Bild 43/3) eine gleichmäßige Ausleuchtung (Homogenität) einstellen. Den Justierkreis (Bild 43/6) entfernen und das Fluoreszenz-Präparat auflegen M d 05/2012

71 BEDIENUNG SteREO Discovery Bedieneinheit Human Interface Panel (HIP) Carl Zeiss 4.2 Bedieneinheit Human Interface Panel (HIP) Über die Bedieneinheit HIP kann das Mikroskop (ohne SYCOP) bedient werden. Ein HIP steuert den motorischen Fokussiertrieb (Bild 4/16), das zweite HIP den Zoomtrieb am Mikroskopkörper (Bild 4/17). Mit angeschlossenem SYCOP ist das HIP nicht erforderlich und nur eingeschränkt nutzbar. Das HIP verfügt über ein zweizeiliges Display. Außerdem sind vier Funktionstasten vorhanden: Mode, (Standby), Mem1 und Mem2. Das Rändelrad kann nach oben und unten bewegt bzw. gedrückt werden. Es gibt den Grundmodus für die Mikroskopbedienung und den Einstellmodus zum Anpassen spezifischer Parameter. Bild 44 Aufbau der Bedieneinheit HIP Funktionselemente am HIP Zoom-Bedieneinheit Zweizeiliges Display zeigt in der oberen Zeile die Vergrößerung (Mag) an die Taste Mode kurz drücken, um weitere Werte anzuzeigen im Einstellmodus: zeigt Parameter und den aktuellen oder ausgewählten Wert an Rändelrad höheren Zoom-Wert einstellen niedrigeren Zoom-Wert einstellen im Einstellmodus: Listeneintrag auswählen Tasten Mem1/Mem2 kurz drücken, um abgespeicherten Zoom- Wert anzufahren zwei Sekunden lang drücken (Quittungston), um aktuellen Zoom-Wert zu speichern Fokus-Bedieneinheit Zweizeiliges Display zeigt in der oberen Zeile die Fokusposition z an die Taste Mode kurz drücken, um Fokuswert auf Null zu setzen im Einstellmodus: zeigt Parameter und den aktuellen oder ausgewählten Wert an Rändelrad mit Tastfunktion Fokussiertrieb nach oben fahren Fokussiertrieb nach unten fahren kurz drücken: Wechsel zwischen verschiedenen Fokusssier-Modi (siehe Abschnitt ) im Einstellmodus: Listeneintrag auswählen Tasten Mem1/Mem2 kurz drücken, um abgespeicherte Fokus- Position anzufahren zwei Sekunden lang drücken (Quittungston), um aktuelle Fokus-Position zu speichern M d 05/

72 BEDIENUNG Carl Zeiss Bedieneinheit Human Interface Panel (HIP) SteREO Discovery Zoom-Bedieneinheit Taste Mode mehrmals kurz drücken, um Felddurchmesser (Field of View), Auflösung (Resolution) oder Schärfentiefe (Depth of Focus) nacheinander im Display anzuzeigen zwei Sekunden lang drücken, um zum Einstellmodus zu wechseln im Einstellmodus: kurz drücken, um Parameter auszuwählen HINWEIS: Zwei Sekunden lang drücken, um zum Grundmodus zu wechseln und neu gewählte Parametergrößen dauerhaft zu speichern. Taste HIP einschalten/ausschalten (Standby) Fokus-Bedieneinheit Taste Mode die Taste Mode kurz drücken, um Fokuswert auf Null zu setzen zwei Sekunden lang drücken, um zum Einstellmodus zu wechseln im Einstellmodus: kurz drücken, um Fokus- Parameter auszuwählen HINWEIS: Zwei Sekunden lang drücken, um zum Grundmodus zu wechseln und neu gewählte Parametergrößen dauerhaft zu speichern. Taste HIP einschalten/ausschalten (Standby) Menüführung im Einstellmodus Die Parameter der Zoom-Bedieneinheit sind zum Teil andere als die der Fokus-Bedieneinheit (siehe folgende Parameter-Tabelle). Für das akustische Bestätigen neuer Werte bitte die Funktion Beep Level aktivieren. Um Parameter zu ändern, muss vom Grundmodus in den Einstellmodus gewechselt werden. Dazu die Taste Mode zwei Sekunden lang drücken bis ein Quittungston (2x kurz) ertönt und die Displayanzeige umschaltet. Am Display wird der erste Parameter und der dazugehörige aktuelle Wert angezeigt, z. B.: Set Lens 1x Taste Mode mehrmals kurz drücken, um gewünschten Parameter auszuwählen. Um den Wert des Parameters zu verändern, das Rändelrad auf- oder abwärts bewegen ( ) bis der gewünschte Wert angezeigt wird, z. B.: Set Lens 0,63x 1x 1,5x Durch erneutes Drücken der Taste Mode anderen Parameter auswählen. Sind alle Parameter eingestellt, kann in den Grundmodus gewechselt werden. Dazu die Taste Mode zwei Sekunden lang drücken bis ein Quittungston ertönt (1x lang) und die Displayanzeige umschaltet. Alle geänderten Werte werden jetzt gespeichert. Die neuen Werte werden erst nach dem Umschalten in den Grundmodus dauerhaft gespeichert. Das Ausschalten an der Taste oder das Trennen der Stromversorgung im Einstellmodus führen zum Verlust der veränderten Werte M d 05/2012

73 BEDIENUNG SteREO Discovery Bedieneinheit Human Interface Panel (HIP) Carl Zeiss Allgemeine Parameter Werte Bemerkung Backlight Hintergrundbeleuchtung anpassen 12 stufiger Laufbalken Hintergrundhelligkeit erhöhen Hintergrundhelligkeit verringern Beep Level Quittungston ein-/ausschalten ON OFF Aktivierung empfohlen Zoom-Parameter (nur Zoom-Bedieneinheit) Werte Bemerkung Set Lens Objektivvergrößerung ändern Achro 1.5x Achro 1.25x Achro 1.0x Achro 0.63x Achro 0.5x Achro 0.3x PlanApo 3.5x PlanApo 2.3x PlanApo 1.5x PlanApo 1.0x PlanApo 0.63x Plan 1.0x für korrekte Anzeige der Vergrößerung notwendig Conv. 1.5x? Konverter S 1,5x mono NO YES Konverter S 1,5x mono verwenden/nicht verwenden Set Eyepiece Okularvergrößerung ändern 25x/10foc 16x/16Br foc 10x/23Br foc 10x/20Br foc für korrekte Anzeige der Vergrößerung notwendig Confirmation Startabfrage ein-/ausschalten ON OFF Startabfrage nur sinnvoll, wenn häufig Objektiv-/Okularvergrößerungen zu wechseln sind Zoom Speed Geschwindigkeit einstellen flaches steiles Geschwindigkeitsprofil Reset Param? auf Werkseinstellung setzen NO YES Fokus-Parameter (nur Fokus-Bedieneinheit) Werte Bemerkung Focus Speed Geschwindigkeit einstellen langsames schnelles Reset Param? auf Werkseinstellung setzen NO YES nur für FocusSpeed relevant, nicht für FineFocus M d 05/

74 BEDIENUNG Carl Zeiss Bedieneinheit Manual Rotary Control (MaRC) SteREO Discovery 4.3 Bedieneinheit Manual Rotary Control (MaRC) Über die Bedieneinheit MaRC können Motorfokus und Zoom des Mikroskops (auch ohne SYCOP) bedient werden. Es kann ausschließlich der Motorfokus 2 ( ) gesteuert werden, nicht der Motorfokus 1 ( ). Bild 45 Bedieneinheit am MaRC Dabei bietet MaRC folgende Funktionalität: Steuerung des Motorfokus mittels Grob- (Bild 45/8) und Feintrieb (Bild 45/9) Anfahren von Zoom-Clickstop-Positionen kurzes Drücken der Tasten 1 und 2 (Bild 45/1 und 2) Schnelles Zoomen mittels Tastenpaar in positive bzw. negative Richtung langes Drücken der Tasten 1 und 2 (Bild 45/1 und 2) Schnelles Fokussieren mittels Tastenpaar in positive bzw. negative Richtung langes Drücken der Tasten 4 und 5 (Bild 45/4 und 5) Speichern einer Fokusposition Taste 3 (Bild 45/3). Anfahren der gespeicherten Position Taste 3 (Bild 45/3). Umschaltung des MaRC-Drehsinns Taste 3 (Bild 45/3) Einschaltzustand Bei Systemen mit EMS erfolgt das Anschalten von MaRC durch Einschalten der EMS. Bei Systemen ohne EMS ist MaRC eingeschaltet, sobald es über den CAN-Bus mit einem Netzadapter (Patchkabel) verbunden ist. Nach Power ON wird die gespeicherte Fokusposition beibehalten, wenn bei einer vorhergehenden Benutzung von MaRC eine Fokusposition gespeichert wurde und MaRC ordnungsgemäß durch Shut Down abgeschaltet wurde. Bei nicht ordnungsgemäßer Abschaltung wird als Speicherwert die Position des Motorfokus beim Einschalten gesetzt. Falls ein funktionsbereiter Motorfokus angeschlossen ist, leuchtet die blaue LED (Bild 45/7). MaRC ist sofort einsatzbereit Steuerung des Motorfokus mittels Grob- und Feintrieb Durch Drehen des Grob- (Bild 45/8) und Feintriebs (Bild 45/9) kann der Motorfokus schnell bzw. langsam angesteuert werden. Bei Verwendung eines motorischen Zoomkörpers ist die Empfindlichkeit des Grob-/ Feintriebes von der eingestellten Zoomvergrößerung und vom konfigurierten Objektiv abhängig M d 05/2012

75 BEDIENUNG SteREO Discovery Bedieneinheit Manual Rotary Control (MaRC) Carl Zeiss Anfahren von Zoom-Clickstop-Positionen Bei einem kurzen Tastendruck ( 200 ms) auf die Taste 1 bzw. 2 (Bild 45/1 bzw. 2) fährt der Zoom zur nächst niedrigeren bzw. höheren Clickstop-Position. Bei mehrfachem kurzem Tastendruck von 2 bzw. 1 wird dementsprechend ein Clickstop-Zähler inkrementiert bzw. dekrementiert. Die Bewegung der Clickstop-Fahrt des Zooms erfolgt 200 ms nach dem letzten Tastendruck. Es werden genau die Vergrößerungen exakt angefahren, die bei der jeweiligen Objektiv- und Okularkombination im HIP/SYCOP angezeigt werden Schnelles Zoomen mittels Tastenpaar in positive bzw. negative Richtung Bei einem Tastendruck > 200 ms auf die Taste 1 bzw. 2 (Bild 45/1 bzw. 2) startet die Zoomsteuerung und fährt, solange eine der beiden Tasten gedrückt wird bzw. eine Endlage erreicht ist. Die Geschwindigkeit steigt dabei anfangs mit der Dauer des Tastendrucks linear bis zum Erreichen der Maximalgeschwindigkeit an. Die erreichbare Maximalgeschwindigkeit ist abhängig vom aktuell aktiven Geschwindigkeitsprofil, welches über HIP/SYCOP eingestellt werden kann Schnelles Fokussieren mittels Tastenpaar in positive bzw. negative Richtung Bei einem Tastendruck auf die Tasten 4 bzw. 5 (Bild 45/4 bzw. 5) startet die Motorsteuerung und fährt aufwärts (5) bzw. abwärts (4), solange eine der beiden Tasten gedrückt wird bzw. eine Endlage erreicht ist. Die Geschwindigkeit steigt dabei anfangs mit der Dauer des Tastendrucks linear bis zum Erreichen der Maximalgeschwindigkeit an. Die erreichbare Maximalgeschwindigkeit ist unabhängig vom aktuell aktiven Geschwindigkeitsprofil, welches über HIP/SYCOP eingestellt werden kann Speichern einer Fokus-Position Bei einem Tastendruck zwischen 2 s und 5 s der Taste 3 (Bild 45/3) speichert man die aktuelle Fokus- Position. Das Erreichen der Speicherung nach 2 s wird durch ein kurzes Aufleuchten der grünen LED (Bild 45/6) und einem kurzen Piepton am Motorfokus angezeigt Anfahren der gespeicherten Fokus-Position Bei einem Tastendruck < 2 s der Taste 3 (Bild 45/3) fährt der Motor zu der gespeicherten Fokus-Position. M d 05/

76 BEDIENUNG Carl Zeiss Bedienung des Objektivrevolvers S/doc, 3-fach, 6x cod. SteREO Discovery Umschalten des MaRC-Drehsinns Bei einem Tastendruck > 5 s der Taste 3 (Bild 45/3) erfolgt die Umschaltung des Drehsinns. Die erfolgte Umschaltung wird durch zweimaliges kurzes Aufleuchten der grünen LED (Bild 45/6) und zwei kurzen Pieptönen am Motorfokus angezeigt. Insgesamt muss 3 also so lange gedrückt werden, bis die grüne Diode dreimal geleuchtet hat bzw. bis drei Pieptöne vom Motorfokus erzeugt wurden. 4.4 Bedienung des Objektivrevolvers S/doc, 3-fach, 6x cod. ACHTUNG Vor dem Objektivwechsel muss unbedingt der Parfokalitätsmanager abgeschaltet werden (siehe Abschnitt auf Seite 93). Bild 46 Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod.; Y-Zwischentubus S Der Wechsel zwischen den Objektiven erfolgt durch Drehen des Objektivrevolvers (Bild 46/2) in die jeweilige Rastposition des Objektivs. Dazu vorzugsweise rechts an der Spaltringleuchte d = 66 mm ohne Lichtleiter anfassen Zu jedem Objektiv gibt es eine Raststellung für die Stereo- (S) und die Dokumentationsstellung (doc). Das jeweils gewählte Objektiv und die jeweilige Position (3D - Stereo oder 2D - Mono) werden nach einmaliger Konfiguration von SYCOP und AxioVision angezeigt. Ist ein Y-Zwischentubus (Bild 46/1) angebracht, kann in der Makroskopstellung des Objektivs durch Hereinschieben des Hebels (Bild 46/3) ein binokulares Bild erzeugt werden. Es ist beim Dokumentieren über den binokularen Fototubus empfehlenswert, auch in der Makroskopstellung des Objektivs die Stereostellung des Y-Zwischentubus zu verwenden, um der Kamera das gesamte Licht zuzuführen Ohne Y-Zwischentubus ist in der Makroskopstellung des Objektivs im linken Okular kein Bild vorhanden. ACHTUNG Bei Betrieb des Objektivrevolvers S/doc am manuellen Fokussiertrieb mit dem linken Grobtriebknopf besteht bei unaufmerksamer Benutzung Verletzungsgefahr durch vorhandene Kanten am Objektivrevolver S/doc M d 05/2012

77 BEDIENUNG SteREO Discovery Bedienung des Objektivrevolvers S/doc, 3-fach, 6x cod. Carl Zeiss ACHTUNG Vermeiden Sie, dass das Objektiv mit dem Tischaufbau oder der Probe kollidiert! Bei Verwendung des Objektivrevolvers S/doc den Verfahrbereich des motorischen Fokussiertriebs so einstellen (siehe Abschnitt 3.11 auf Seite 61), dass das Objektiv mit der größten Baulänge genügend Abstand zum Mikroskoptisch hat. Bei Verwendung des Objektivrevolvers sind nicht alle Objektive miteinander kombinierbar. Die folgende Tabelle zeigt die Kombinationsmöglichkeiten mit und ohne Konverter S 1,5x mono: Kombination von Objektiven mit/ohne Konverter am Objektivrevolver kombinierbar nicht kombinierb. PlanApo S 0,63x PlanApo S 1,0x PlanApo S 1,5x PlanApo S 2,3x PlanApo S 3,5x Plan S 1,0x Achromat S 0,3x Achromat S 0,5x Achromat S 0,63x Achromat S 1,0x Achromat S 1,25x Achromat S 1,5x C1,5x PA 0,63x C1,5x PA 1,0x C1,5x PA 1,5x C1,5x PA 2,3x C1,5x Plan 1,0x C1,5x A 0,3x C1,5x A 0,5x C1,5x A 0,63x C1,5x A 1,0x C1,5x A 1,25x C1,5x A 1,5x PlanApo S 0,63x X PlanApo S 1,0x X PlanApo S 1,5x X PlanApo S 2,3x X PlanApo S 3,5x X Plan S 1,0x X Achromat S 0,3x X Achromat S 0,5x X Achromat S 0,63x X Achromat S 1,0x X Achromat S 1,25x X Achromat S 1,5x X C1,5x PA 0,63x X C1,5x PA 1,0x X C1,5x PA 1,5x X C1,5x PA 2,3x X C1,5x Plan 1,0x X C1,5x A 0,3x X C1,5x A 0,5x X C1,5x A 0,63x X C1,5x A 1,0x X C1,5x A 1,25x X C1,5x A 1,5x X M d 05/

78 BEDIENUNG Carl Zeiss Dokumentationseinrichtungen SteREO Discovery 4.5 Dokumentationseinrichtungen Objektivschlitten S/doc ACHTUNG Die Benutzung des Objektivschlittens ist nur zusammen mit dem Träger S (mit Aufnahme-Ø 76 mm) möglich. Er ist nicht funktionsfähig am Objektivrevolver S/doc, 3-fach. ACHTUNG Nach der Montage des Objektivschlittens muss am motorischen Fokussiertrieb der untere Endschalter neu justiert werden (siehe Abschnitt 3.11 auf Seite 61). Folgende Fototuben und Foto-Zwischentuben können in Verbindung mit dem Objektivschlitten S/doc und dem Objektivrevolver S/doc verwendet werden: Binokularer Ergo-Fototubus S ( ), Binokularer Fototubus S ( ), Foto-Zwischentubus S mot., rechts 100/100 ( ), Foto-Zwischentubus S, links 100/100 ( ) Foto-Zwischentubus S, rechts 3 Pos. ( ) und Foto-Zwischentubus S mit zwei Ausgängen 50/50 ( ) M d 05/2012

79 BEDIENUNG SteREO Discovery Dokumentationseinrichtungen Carl Zeiss Montage Fokussiertrieb so hoch fahren, dass ein Freiraum von ca. 20 cm entsteht. Objektiv (Bild 47/5) aus dem Mikroskopkörper (Bild 47/1) herausschrauben. Die Linsenschutzkappe aufsetzen. Klemmschraube (Bild 47/4) am Objektivschlitten handfest anziehen. Objektivschlitten (Bild 47/3) mit beiden Händen halten und bis zum Anschlag in den Mikroskopkörper (Bild 47/1) einschrauben. Objektiv (Bild 47/5) bis zum Anschlag in den Objektivschlitten (Bild 47/3) einschrauben. Linsenschutzkappe wieder abnehmen. Die Klemmschrauben (Bild 47/2 und 4) lösen. Klemmschraube (Bild 47/4) des Objektivschlittens und Gehäusefuge des Mikroskopkörpers (Bild 47/1) mit der Klemmschraube (Bild 47/2) fluchten (Bild 47/6). Die Klemmschrauben (Bild 47/2 und 4) handfest anziehen. Bild 47 Objektivschlitten S/doc montieren M d 05/

80 BEDIENUNG Carl Zeiss Dokumentationseinrichtungen SteREO Discovery Bedienung Der Objektivschlitten ermöglicht die Positionierung des Objektivs in den folgenden drei Raststellungen: LINKS: zur senkrechten und monokularen Abbildung über den linken Strahlengang von einer Probenstelle 12 mm links von Position A (Bild 48). MITTE: zur stereoskopischen Abbildung der Probenstelle (A). RECHTS zur senkrechten und monokularen Abbildung über den rechten Strahlengang von einer Probenstelle 12 mm rechts von Position A (Bild 49). Dokumentation mit Foto-Zwischentuben: Zum Umlenken auf den Fotoausgang den Schiebeknopf (Bild 48/1) zum vorderen Anschlag schieben. Objektiv behutsam an den linken Anschlag des Objektivschlittens bewegen. Bild 48 Objektivschlitten S/doc mit Fotozwischentubus Dokumentation mit Ergo-Fototuben: Zum Umlenken auf den Fotoausgang den Hebel (Bild 49/1) in die hintere Stellung umschwenken. Objektiv behutsam an den rechten Anschlag des Objektivschlittens bewegen. Bild 49 Objektivschlitten S/doc mit Ergo- Fototubus M d 05/2012

81 BEDIENUNG SteREO Discovery Dokumentationseinrichtungen Carl Zeiss Foto-Zwischentubus S mot, rechts 100/100 Mit Hilfe des Zwischentubus S mot., rechts 100/100 kann eine Kamera an der rechten Seite des Mikroskopkörpers angeschlossen sein. Foto-Zwischentubus zwischen Mikroskopkörper und Binokulartubus montieren (siehe dazu Abschnitt 3.1.5). CAN-Bus-Anschluss des Zwischentubus (Rückseite) verbinden mit: CAN-Bus-Buchse des Motorfokus oder CAN-Bus-Buchse des Elektronikmoduls EMS oder freie CAN-Bus-Buchse einer weiteren CAN- Bus-Zubehörkomponente oder Steckernetzteil RJ45-CAN (direkte Versorgung). Durch kurzes Drücken des Bedienknopfes (Bild 50/2) den Strahlengang zwischen Kameraausgang (doc) und Binokulartubus umschalten. Ist der Kameraausgang aktiviert, leuchtet die blaue LED (Bild 50/1) vorn am Foto-Zwischentubus. Der Foto-Zwischentubus kann auch über SYCOP oder AxioVision geschaltet werden. Bild 50 Foto-Zwischentubus S mot., rechts 100/100 M d 05/

82 BEDIENUNG Carl Zeiss Dokumentationseinrichtungen SteREO Discovery Foto-Zwischentubus S, rechts 3 Pos. Mit Hilfe des Foto-Zwischentubus S, rechts 3 Pos. lässt sich eine Kamera an den rechten Kanal des Mikroskopkörpers anschließen, was speziell die Voraussetzung zum Dokumentieren mit dem Objektivrevolver S/doc in Makroskopposition ist. Im Foto-Zwischentubus wird das Licht aus dem rechten Stereokanal wahlweise zu 0 %, 50 % oder 100 % zum Kameraausgang auf der rechten Seite ausgekoppelt. Foto-Zwischentubus am Mikroskopkörper bzw. oberhalb eines ggf. weiteren Zwischentubus montieren. 1 Schubstange Bild 51 Foto-Zwischentubus S, rechts 3 Pos. Lichtanteile in den drei Ausgängen (visuell links, visuell rechts und Kamera) des Foto-Zwischentubus S, rechts 3 Pos.: Zweck Schubstangenposition (Bild 51/1) Visuell links Visuell rechts Universalposition hineingeschoben Lichtstarke Dokumentation Mittenposition Lichtstarke Beobachtung herausgezogen Kamera In der "Universalposition" ist sind stereoskopische Beobachtung durch beide Okulare und gleichzeitige Kameradokumentation möglich. Alle drei Ausgänge liefern die gleiche Helligkeit, da der Foto-Zwischentubus den linken Kanal auf die halbe Intensität dämpft. In der Position "Lichtstarke Dokumentation" wird das gesamte Licht des rechten Stereokanals auf die Kamera gespiegelt. Visuell kann nur noch links und zweidimensional mit voller Intensität beobachtet werden. In der Position "Lichtstarke Beobachtung" steht das gesamte Licht des linken und rechten Stereokanals den Okularen zur Verfügung. Die Kamera erhält kein Licht M d 05/2012

83 BEDIENUNG SteREO Discovery Dokumentationseinrichtungen Carl Zeiss Y-Zwischentubus S Mit Hilfe des Y-Zwischentubus S wird binokulares Beobachten ermöglicht, wenn die Makroskopposition am Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. eingestellt ist. Schubstange (Bild 46/3) am Y-Zwischentubus (Bild 46/1) hineinschieben, um in der Makroskopposition ein binokulares Bild zu erhalten. Bei stereoskopischer Betrachtung die Schubstange (Bild 46/3) herausziehen Y-Zwischentubus S mot Mit Hilfe des Y-Zwischentubus S mot kann das Bild des rechten Kanals beiden Augen zugeführt werden (ebenso wie beim manuell zu betätigenden Y-Zwischentubus S, siehe Abschnitt 4.5.4). Die zwei Schaltstellungen OFF und ON bedeuten: OFF 3D: Die Stereobeobachtung über den linken und rechten Kanal bleibt unbeeinflusst. Die LED (Bild 52/1) ist dunkel. ON 2D: 50 % des Lichtes aus dem rechten Kanal werden dem linken Kanal zugeführt für eine binokulare, aber zweidimensionale Beobachtung. Die LED (Bild 52/1) leuchtet blau. Der motorisierte Y-Zwischentubus S findet Anwendung, wenn mit dem Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. im Mono-Betrieb binokular beobachtet werden soll und die Schaltstellungen (3D = Stereo oder 2D = Mono/doc) automatisch wechseln sollen. Bild 52 Y-Zwischentubus S mot Den Y-Zwischentubus unmittelbar unterhalb des binokularen Tubus oder binokularen Fototubus montieren (siehe Abschnitt 3.1.5). Soll an Stelle eines binokularen Fototubus ein Foto-Zwischentubus genutzt werden, muss dieser den rechten Kanal zur Kamera auskoppeln. Der Foto-Zwischentubus S, rechts 3 Pos. (siehe 4.5.3) oder der Foto-Zwischentubus S mot, rechts 100/100 (siehe 4.5.2) sollte immer unterhalb des Y-Zwischentubus angebracht werden, um die nominelle Lichtausbeute für die Kamera zu sichern. Eine der beiden CAN-Buchsen auf der Rückseite des Y-Zwischentubus S mot durch das beiliegende, 1 m lange Kabel mit einem CAN-Verteiler (an EMS-2, Motorfokus oder CMD-USB) verbinden. M d 05/

84 BEDIENUNG Carl Zeiss Dokumentationseinrichtungen SteREO Discovery Die andere CAN-Buchse durch das beiliegende, 0,5 m lange Kabel mit der CAN-Buchse des Objektivrevolvers S/doc verbinden. Der Y-Zwischentubus S mot schaltet so automatisch abhängig von der Revolverbetätigung und kann auch über SYCOP oder AxioVision bedient werden. Automatisches Schalten ermöglicht auch das Steckernetzteil RJ45-CAN, das an Stelle des Kabels zum CAN-Verteiler anzuschließen ist. ACHTUNG Die Kombination von Y-Zwischentubus S mot und Objektivrevolver S/doc darf derzeit nicht mit dem Steckernetzteil des HIP versorgt werden. Unabhängig vom automatischen Schalten kann durch kurzes Drücken des Bedienknopfes (Bild 52/2) die Schaltstellung gewechselt werden. Durch ein Schalten des Objektivrevolvers kehrt der Y-Zwischentubus S mot zum automatischen Betrieb zurück. Bild 53 Analysator-Zwischentubus S mot. ein-/ausgeschwenkt werden. Die Durchlassrichtung des Analysator-Zwischentubus ist in Ost-West-Achse Analysator-Zwischentubus S mot mono Mit Hilfe des Analysator-Zwischentubus S mot mono kann in den rechten Stereo-Kanal jeweils ein Polarisationsfilter ein-/ausgeschwenkt werden. Zwischentubus zwischen Mikroskopkörper und Binokulartubus montieren (siehe dazu Abschnitt 3.1.5). CAN-Bus-Anschluss des Zwischentubus (Rückseite) verbinden mit: CAN-Bus-Buchse des Motorfokus oder CAN-Bus-Buchse des Elektronikmoduls EMS-2 oder freier CAN-Bus-Buchse einer weiteren CAN- Bus-Zubehörkomponente oder Steckernetzteil RJ45-CAN (direkte Versorgung) Durch kurzes Drücken des Bedienknopfes (Bild 53/2) den Polarisationsfilter in den Strahlengang ein-/ ausschwenken. Ist der Filter aktiv, leuchtet die blaue LED (Bild 53/1) vorn am Analysator-Zwischentubus. Der Filter kann auch über SYCOP oder AxioVision Die Polarisatoren der jeweils dazugehörenden Auflicht-/Durchlichteinrichtung sind zum Analysator- Zwischentubus zu justieren. Zusätzlich sind zur binokularen Betrachtung der Objektivschlitten S/doc oder der Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. und der Y-Zwischentubus S zu empfehlen M d 05/2012

85 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss 4.6 System Control Panel (SYCOP) Die Systemkontrolleinheit SYCOP (System Control Panel) vereinigt drei Funktionselemente in einem Gerät (Bild 54): (1) Berührungssensitiver Bildschirm (kurz: Touchscreen) (2) Vier Drucktasten zur Lichtsteuerung (3) Joystick zur Bedienung der motorischen Funktionseinheiten Zoom und Fokussiertrieb SYCOP wird mit einer Hand bedient. Den Joystick und die vier Drucktasten kann der Anwender ohne ein Aufschauen vom Objekt betätigen. Über den Touchscreen kann der Anwender einerseits wichtige optische Parameter auf einen Blick erfassen und andererseits vielfältige Mikroskopeinstellungen aufrufen und abspeichern. Bild 54 Aufbau SYCOP Die Funktionen entsprechen der Standardbelegung (Werkseinstellung) des SYCOP. Bei Bedarf kann die Belegung geändert oder auch auf Standard zurückgesetzt werden (siehe Abschnitt ). Zum SYCOP gehört das Elektronikmodul EMS-2 (Bild 54/4), das als zentrale Anschlusskomponente für alle weiteren Systemkomponenten dient Funktionselemente STOP-Taste Die STOP-Taste dient dem schnellen Abschalten des sich in Bewegung befindlichen Fokussiertriebs, um Kollisionen mit dem Tisch oder dem aufgelegten Objekt zu verhindern. STOP-Taste (Bild 55/1) hineindrücken, um den Fokussiertrieb abzuschalten. Die STOP-Taste rastet ein. Die Bewegung wird sofort unterbrochen. Um den Fokussiertrieb wieder benutzen zu können, muss die STOP-Taste entriegelt werden. Zum Entriegeln der STOP-Taste diese wieder herausziehen. Bild 55 STOP-Taste M d 05/

86 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Joystick nach links bewegen, um Zoomwert zu verringern nach rechts bewegen, um Zoomwert zu vergrößern nach oben bewegen, um Fokussiertrieb nach oben zu fahren nach unten bewegen, um Fokussiertrieb nach unten zu fahren Bild 56 Funktionselemente am SYCOP Die volle Auslenkung des Joysticks löst die höchste Geschwindigkeitsstufe aus. Geringeres Auslenken entspricht kleinerer Geschwindigkeit. Es besteht Quetschgefahr im Arbeitsbereich, wenn der motorische Fokussiertrieb abgesenkt wird: Ggf. mit STOP-Taste Fokussiertrieb abschalten. Während der Absenkung nicht in den Arbeitsbereich oder unter den motorischen Fokussiertrieb greifen. Passen Sie die Lage der Endschalter an (siehe Abschnitt 3.11), um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden. Verwenden Sie die Präparateschutzfunktion, um Beschädigungen am Präparat zu vermeiden (siehe Abschnitt ) Drucktasten für Beleuchtungsintensität (nur KL 2500 LCD) Über die vier Drucktasten kann nur die Beleuchtungsintensität von Kaltlichtquellen des Typs KL 2500 LCD bedient werden. Die beiden linken Tasten steuern die Intensität der Durchlichtbeleuchtung (Bild 56/TL) und die beiden rechten Tasten die Auflichtbeleuchtung (Bild 56/RL). Die Änderung der Beleuchtungsintensität kann am Touchscreen abgelesen werden. Helligkeit verringern/doppelklick schaltet Beleuchtung ab. + Helligkeit erhöhen oder Beleuchtung erneut anschalten. Die Tastenbelegung des Joysticks und der Drucktasten für Beleuchtungsintensität kann geändert werden (siehe Abschnitt ) M d 05/2012

87 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Touchscreen - Hauptfenster Der Touchscreen ist ein berührungssensitiver Bildschirm. Mit dem Finger auf die entsprechende Taste drücken, um die Funktion aufzurufen. Nach dem Einschalten zeigt das Hauptfenster folgende Einstellwerte: Uhrzeit und Datum (Änderungen erfolgen über SETUP - Date/Time) Visuelle Gesamtvergrößerung (MAG) Gewähltes Objektiv (Obj), Stereo- (3D) oder Monoposition (2D) (2D bzw. 3D wird nur angezeigt bei angeschlossenem und konfiguriertem Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod.) sowie Okular (Eyep). Wird das Objektiv PlanApo 3,5x verwendet, ist nur die 2D-Position nutzbar. Wird das Objektiv in 3D- Position geschwenkt, erscheint eine Fehlermeldung (Bild 58). Wird das Objektiv zurück in 2D-Position geschwenkt, verschwindet die Fehlermeldung wieder. 8:20 Dec 4, 2008 MAG 128.0x Obj 1.5x 2D Eyep 10x Con 1.5x Field of view 1.8 mm Resolution 0.9 µm Depth of focus 15 µm Z SHUT DOWN 67% 3100K FUNCTION MEMORY STATUS SETUP Bild mm 8:20 Dec 4, 2008 MAG 28.0x Obj 3.5x 3D Eyep 10x Z SAVE SETTINGS TL Touchscreen Hauptfenster FORBIDDEN POSITION mm SAVE SETTINGS SHUT DOWN 67% 3100K TL 67% 3100K RL 67% 3100K RL Konverter S 1,5x mono gewählt/nicht gewählt (Con) Felddurchmesser (Field of view), Auflösung (Resolution) und Schärfentiefe (Depth of focus) Aktuelle Z-Position (Fokusposition) Vier Menütasten (FUNCTION, MEMORY, STATUS, SETUP) Zwei Funktionstasten (SAVE SETTINGS, SHUT DOWN) FUNCTION MEMORY STATUS SETUP Bild 58 Fehlermeldung "Forbidden Position" Beleuchtungsintensität als Laufbalken mit Prozentangabe und Farbtemperatur in Kelvin für Auflicht (RL) und Durchlicht (TL) Die visuelle Gesamtvergrößerung (Mag) wird mit Hilfe der Objektiv/Okularkombination errechnet. Deshalb darauf achten, dass die Angaben zum Objektiv/Okular stimmen. Andernfalls über SETUP Objective (Nosepiece)/Eyepiece die Auswahl anpassen (siehe Abschnitt 4.6.6). Solange noch keine Objektive und Okulare definiert sind, erfolgt auch keine Anzeige der Gesamtvergrößerung. M d 05/

88 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Die blau umrandeten Felder sind Schaltflächen (Tasten), die auf Berührung reagieren: Taste Z drücken, um aktuelle Fokusposition auf Null zu setzen Taste SAVE SETTINGS drücken, um aktuelle SYCOP-Einstellungen zu speichern Taste SHUT DOWN drücken, um System in Standby-Modus zu schalten, Wiedereinschalten über die Taste (Standby) am EMS-2; aktuelle Einstellungen werden automatisch gespeichert Über die Menütasten FUNCTION, MEMORY, STATUS oder SETUP weitere Menüs aufrufen (siehe Abschnitt 4.6.2) Die angezeigten Werte für die Auflösung (Resolution) und Schärfentiefe (Depth of focus) werden nur unter optimalen Bedingungen erreicht, d. h., bei optimaler Beleuchtung und geöffneter Aperturblende. Für das richtige Einstellen des Mikroskops siehe bis M d 05/2012

89 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Übersicht der Menüführung FUNCTION systemabhängige Funktionen anzeigen und einstellen Focus Speed Geschwindigkeitsprofil wählen (langsam, mittel, schnell bzw. FineFocus) Fokusmanager Light Manager auto. Steuerung der Auflichtund/oder Durchlichtquelle über SYCOP (de-) aktivieren MEMORY benutzerspezifische Mikroskopeinstellungen aufrufen/speichern M1 bis M8 Speicherpositionen Start aktuelle Speicherposition aufrufen Mag individuelle Vergrößerung speichern/löschen STATUS Information des Benutzers über den Status des aktuellen Systemzustands SETUP Geräteparameter anzeigen und ändern Ohne codierten Revolver: Objective Objektiv aus Liste wählen Mit codierten Revolver: Nosepiece den 3 Revolverpositionen Objektiv aus Liste zuweisen Tube verwendeten Tubus auswählen Parfocality Parfokalitätsmanager und Parfokalitäts-Wizard Photo Tube Steuerung des motorisierten Fotozwischentubus und der Bildaufnahme Pol Tube Steuerung des motorisierten Analysatorzwischentubus Spec. Protection unterste kollisionsfreie Fokussierposition anfahren und Präparateschutz aktivieren Zoom Clickstop Zoom-Normvergrößerungen (Kombination Objektiv/Okular/ Zoom) auswählen Zoom Speed Geschwindigkeitsprofil wählen (langsam, mittel, schnell) Z-pos individuelle Z-Position speichern/löschen RL individuelle Auflichtintensitäten speichern/löschen TL individuelle Durchlichtintensitäten speichern/ löschen Phot Schubstangenstellung Tubus speichern/löschen Pol individuelle Polarisationseinstellung speichern/löschen FocSp Fokussiergeschwindigkeit speichern/löschen ZoomSp Zoomgeschwindigkeit speichern/löschen Reset gewählte Speicherposition löschen Eyepiece entsprechendes Okular aus Liste auswählen User 4 individuelle Benutzereinstellungen wählen, Benutzernamen editieren Key Settings Belegung der 4 Tasten des SYCOP, der Fußschalter und der Joystick-Taste anzeigen und ändern Change Settings Tastenbelegung ändern Set Default Standardbelegung der Tasten aktivieren Backlight/Contrast/Beep SYCOP-Helligkeit und -Kontrast ändern; Tastenquittungston an-/ abschalten Date/Time Datum/Uhrzeit im System einstellen Reset Parameter setzt alle Parameter auf Werkseinstellung zurück Display Wahl des Startfensters nach dem Einschaltvorgang Info zeigt Informationen zu den aktiven Systemkomponenten an M d 05/

90 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Mit dieser Taste (Back) gelangt der Anwender eine Ebene höher in das übergeordnete Menü. Mit dieser Taste (Home) gelangt der Anwender zum Hauptfenster. + - Mit diesen Tasten kann der Anwender den Einstellwert erhöhen bzw. verringern oder auch ein- bzw. ausschalten. Mit diesen Tasten kann der Anwender in einer Auswahlliste auf- bzw. abwärts rollen, um alle Listeneinträge anzuzeigen Menü FUNCTION Im Menü FUNCTION sind wichtige Funktionen aufgelistet, die für die Bedienung notwendig sind: Zoom Clickstops (Normvergrößerungen) Präparateschutzfunktion Lichtmanager Geschwindigkeitsprofil für Fokussiertrieb Geschwindigkeitsprofil für Zoom-Trieb Steuerung motorischer Foto-Zwischentubus Steuerung motorischer Analysator- Zwischentubus Taste FUNCTION drücken, um das Untermenü aufzurufen. Im Folgenden werden die Funktionen beschrieben. 8:20 Dec 4, 2008 MAG 128.0x Obj 1.5x 2D Eyep 10x Con 1.5x Field of view 1.8 mm Resolution 0.9 µm Depth of focus 15 µm Z mm SAVE SETTINGS SHUT DOWN 67% 3100K TL 67% 3100K FUNCTION MEMORY STATUS SETUP RL M d 05/2012

91 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Geschwindigkeitsprofil des motorischen Fokussiertrieb einstellen (Focus Speed) Die Stellgeschwindigkeit des motorischen Fokussiertriebs kann stufenweise angepasst werden. Außerdem kann die Betriebsart Focus Manager bzw. Fine Focus ausgewählt werden. Die Geschwindigkeit wird durch die Auslenkung des Joysticks/Rändelrads beeinflusst: Teilweise Auslenkung: Geschwindigkeit ist abhängig von der Winkelauslenkung und vom eingestellten Profil. FLUORESCENCE LIGHT MANAGER PHOTO TUBE SPEC. PROTECTION FOCUS SPEED PARFOCALITY POL TUBE ZOOM CLICKSTOP Volle Auslenkung: nach kurzer Verzögerung erfolgt eine Beschleunigung auf maximale Geschwindigkeit des Profils. Taste FOCUS SPEED drücken, um das Untermenü aufzurufen. STATUS SETUP Taste FOCUS SPEED 1 drücken, um das langsamste Geschwindigkeitsprofil aufzurufen. FOCUS SPEED 1 slow: langsam FOCUS SPEED 2 medium: mittel FOCUS SPEED 3 fast: schnell Oder: FOCUS SPEED1 slow FOCUS SPEED medium FOCUS MANAGER (FM) FOCUS SPEED3 fast Taste FOCUS MANAGER drücken, um die Funktion zu aktivieren bzw. deaktivieren. Der Focus Manager koppelt die Fokussiergeschwindigkeit mit der Vergrößerung (Zoom). So ist bei geringer Vergrößerung (z. B. 12x) eine schnellere Fokussierbewegung voreingestellt, als bei einer großen Vergrößerung (150x). FINE ON (f) STATUS FINE OFF Taste FINE ON (f) bzw. FINE OFF drücken, um die Feinfokussierung als Unterfunktion von Focus Speed oder Focus Manager zu aktivieren bzw. deaktivieren. Mit Fine Focus ist eine sehr geringe Fokussiergeschwindigkeit eingestellt, um durch sehr kleine Fahrbewegungen genau zu fokussieren. Der Beginn der Feinfokussierung wird akustisch signalisiert. Das schnelle Umschalten zwischen Focus Speed / Focus Manager und Fine Focus erfolgt durch Drücken des Joysticks am SYCOP bzw. des Rändelrads am HIP. M d 05/

92 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Lichtmanager (Light Manager) Über den Lichtmanager wird die Beleuchtungsintensität der Kaltlichtquellen KL 2500 LCD während der Änderung der Vergrößerung (Zoom) automatisch angepasst. So bleibt der Helligkeitseindruck im Bild annährend konstant. Die Kaltlichtquellen für Durchlicht (TL) und Auflicht (RL) können unabhängig voneinander eingestellt werden. Taste LIGHT MANAGER drücken. Die Lichtmanager-Funktion ist nur bei Verwendung von Kaltlichtquellen des Typs KL 2500 LCD verfügbar. FLUORESCENCE LIGHT MANAGER PHOTO TUBE SPEC. PROTECTION FOCUS SPEED PARFOCALITY POL TUBE ZOOM CLICKSTOP STATUS SETUP In der oberen Anzeige wird angezeigt, ob der jeweilige Lichtmanager aktiv oder nicht aktiv ist. Zum Aktivieren des Lichtmanagers die entsprechende Taste ACTIVATE RL MANAGER drücken. Die Tastenbeschriftung wechselt. Der RL Lichtmanager wird aktiviert. Zum Deaktivieren die Taste erneut drücken. Die Lichtmanager-Funktion beeinflusst die Farbtemperatur. Für helle, spiegelnde Objekte, die mit der koaxialen Auflichtbeleuchtung beleuchtet werden, den RL MANAGER Regular reflection auswählen und mit ACTIVATE RL MANAGER aktivieren. Für alle diffus reflektierende Objekte ist der RL MANAGER Diffuse reflection anzuwenden und mit ACTIVATE RL MANAGER aktivieren. Bei höchstem Zoomwert die Helligkeit der Kaltlichtquelle geeignet einstellen (i. a. auf Maximum), nach Aktivierung des Lichtmanagers regelt das System beim Zoomen die Helligkeit der Lichtquelle automatisch nach, so dass der Beobachter in allen Zoomstellungen ein Bild mit annähernd konstanter Helligkeit erhält. Diffuse reflection TL Manager is active RL Manager is inactive ACTIVATE TL MANAGER ACTIVATE RL MANAGER Regular reflection STATUS TL Manager is active RL Manager is active DEACTIVATE TL MANAGER DEACTIVATE RL MANAGER Regular reflection STATUS M d 05/2012

93 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Parfokalitätsmanager Der Parfokalitätsmanager ist nur verfügbar, wenn der Objektivrevolver S/doc, 3-fach, 6x cod. verwendet wird. Mit der Funktion PARFOCALITY kann der Parfokalitätsmanager ein- und ausgeschaltet werden. Ist der Parfokalitätsmanager eingeschaltet, führt er beim Einschwenken eines anderen Objektivs eine automatische Anpassung der Z-Position durch. Das Objekt bleibt fokussiert. Mit dem Parfokalitäts-Wizard wird der Parfokalitätsmanager konfiguriert. FLUORESCENCE LIGHT MANAGER PHOTO TUBE SPEC. PROTECTION FOCUS SPEED PARFOCALITY POL TUBE ZOOM CLICKSTOP STATUS SETUP Vorgehensweise: Taste PARFOCALITY drücken, um das Untermenü aufzurufen. Das Ein- und Ausschalten des Parfokalitätsmanagers erfolgt über die Tasten ON und OFF. Wird der Parfokalitätsmanager zum ersten Mal bzw. nach einem Objektivaustausch verwendet, ist die Taste ON deaktiviert. Der Parfokalitätsmanager muss zuerst neu konfiguriert werden. Dazu die Taste PARFOCALITY WIZARD drücken und wie auf Seite 94f beschrieben vorgehen. PARFOCALITY MANAGER ON OFF PARFOCALITY WIZARD STATUS Vor einem Objektivaustausch zuerst den Parfokaltätsmanager abschalten. Ist der Parfokalitätsmanager eingeschaltet, erscheint beim Objektivwechsel eine Sicherheitsabfrage, wenn die neue Z- Position mehr als 2 mm unterhalb der aktuellen liegt. Sicherheitsabfrage mit der Taste YES bestätigen. Die neue Z-Position wird angefahren. Drücken der Taste NO bricht den Vorgang ab und es kann von Hand fokussiert werden. YES PARFOCALITY MANAGER Attention: Large travel range downwards of z = 12,46 mm Continue automatic focus drive? (Otherwise press 'NO' and focus manually.) NO M d 05/

94 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Parfokalitäts-Wizard Prüfen, ob alle Objektive die im Parfokalitäts- Wizard angezeigt werden korrekt konfiguriert sind. Zum Ändern der Objektivkonfiguration die Taste SETUP NOSEPIECE drücken. PARFOCALITY WIZARD C1.5xA Plan 1.0x 1.5x PlanApo 0.63x PlanApo 1.5x OK SETUP NOSEPIECE Confirm correct nosepiece configuration with 'OK'. Otherwise please set up nosepiece. CANCEL Entsprechende Objektive auswählen und mit der Taste OK bestätigen. Plan 1.0x PlanApo 0.63x PlanApo 1.5x Die genaue Vorgehensweise ist in Abschnitt auf Seite 104 beschrieben. EMPTY Plan 1.0x PlanApo 0.63x PlanApo 1.0x PlanApo 1.5x PlanApo 2.3x OK CANCEL Einige Objektive sind zueinander nicht kompatibel. Wird eine solche Kombination ausgewählt, erscheint eine Fehlermeldung. Fehlermeldung mit der Taste OK bestätigen. Objektiv austauschen. Neues Objektiv auswählen. ATTENTION The following objectives are not compatible: PlanApo 2.3x <-> PlanApo 3.5x Danger of collision during focusing process. Please reconfigure nosepiece! OK M d 05/2012

95 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Werden alle Objektive korrekt angezeigt, die Taste OK drücken. PARFOCALITY WIZARD C1.5xA Plan 1.0x 1.5x PlanApo 0.63x PlanApo 1.5x OK SETUP NOSEPIECE Confirm correct nosepiece configuration with 'OK'. Otherwise please set up nosepiece. CANCEL Das Objektiv mit der höchsten Vergrößerung einschwenken. Dies ist das Referenzobjektiv. Die maximale Vergrößerung wählen und das Objekt fokussieren. Taste SET REF drücken. Plan 1.0x PARFOCALITY WIZARD PlanApo 0.63x PlanApo 1.5x Ref.Objective SET REF Swing in reference objective. Focus object at maximum zoom and press 'SET REF'. CANCEL Nun nacheinander die anderen Objektive einschwenken, die maximale Vergrößerung wählen und das Objekt fokussieren. Taste SAVE FOC drücken für jedes Objektiv. Die relativen Z-Positionen zum Referenzobjektiv werden unter dem jeweiligen Objektiv angezeigt. Nachdem alle Objektive eingerichtet sind, die Taste OK drücken. Der Wizard wird beendet und der Parfokalitätsmanager kann verwendet werden. PARFOCALITY WIZARD Plan 1.0x PlanApo 0.63x PlanApo 1.5x Ref.Objective SAVE FOC SAVE FOC SET REF mm 1.34 mm 0.00 mm Finish Parfocality Wizard with 'OK'. OK CANCEL M d 05/

96 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Motorischen Foto-Zwischentubus steuern und Bildaufnahme Mit der Funktion PHOTO TUBE kann der motorische Foto-Zwischentubus S gesteuert und ein Bild aufgenommen werden. Vorgehensweise: Taste PHOTO TUBE drücken, um das Untermenü aufzurufen. Die Umschaltung zwischen der doc- und Stereo-Funktion erfolgt jeweils über die Tasten PHOTO TUBE DOC ON und PHOTO TUBE DOC OFF. Die aktive Taste ist jeweils markiert dargestellt. Bei Betätigung der Taste SNAP wird mit der Software AxioVision 4.7 über die angeschlossene Kamera ein Bild aufgenommen. Vor der Bildaufnahme wird die aktuelle Stellung des Foto-Zwischentubus geprüft und ggf. die doc-stellung angefahren, sofern sie noch nicht eingestellt ist. Nach der Aufnahme des Bildes wird die Ausgangsposition des Foto-Zwischentubus wieder eingestellt. FLUORESCENCE LIGHT MANAGER PHOTO TUBE SPEC. PROTECTION PHOTO TUBE DOC ON PHOTO TUBE DOC OFF FOCUS SPEED PARFOCALITY POL TUBE ZOOM CLICKSTOP STATUS SETUP SNAP STATUS SETUP M d 05/2012

97 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Präparateschutzfunktion einrichten (Spec. Protection) Die Präparateschutzfunktion soll die Kollision zwischen Objektiv und aufliegendem Präparat verhindern. Während der Absenkung nicht in den Arbeitsbereich oder unter den motorischen Fokussiertrieb greifen. Ein typisches Präparat auflegen. Falls der Objektivrevolver verwendet wird, das Objektiv mit der höchsten Bauhöhe einschwenken. Taste SPEC. PROTECTION drücken. Mit dem Joystick den motorischen Fokussiertrieb solange nach unten fahren, bis die niedrigste Position erreicht ist, ohne das Präparat zu berühren. FLUORESCENCE LIGHT MANAGER PHOTO TUBE SPEC. PROTECTION FOCUS SPEED PARFOCALITY POL TUBE ZOOM CLICKSTOP STATUS SETUP Um eine geringere Geschwindigkeit zu fahren, den Joystick nur leicht nach unten auslenken. Taste Activate SPECIMEN PROTECTION drücke n. Die Position wird im Gerät abgespeichert. Durch diese Schutzfunktion kann eine Kollision zwischen Objektiv und Präparat verhindert werden. Sobald Sie aber ein anderes Präparat und/oder Objektiv verwenden, sollten Sie die Position der Schutzfunktion neu einstellen! Specimen Protection Please focus to the lowest focus position, and activate the specimen protection! With the specimen protection activated, a warning message will appear if you focus below the lowest permissible position ACTIVATE SPECIMEN PROTECTION STATUS Falls während der Arbeit die unterste Fokusposition erreicht wird, ertönen zwei kurze Warnsignale und am Touchscreen erscheint die entsprechende Meldung. Der motorische Fokussiertrieb bleibt automatisch stehen. Specimen Protection Warning! Specimen protection activated! If you focus below this position you may damage the specimen and the objective. Falls Sie unterhalb der eingestellten Fokusposition arbeiten müssen, dann können Sie über die Taste Deactivate SPECIMEN PROTECTION die Schutzfunktion aufheben. Achten Sie darauf, dass das Objektiv nicht aufsetzt! DEACTIVATE SPECIMEN PROTECTION STATUS M d 05/

98 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Normvergrößerung einstellen (Zoom Clickstop) Zoom Clickstops sind vordefinierte Normvergrößerungen (Zoom-Faktor). Eine Liste der Normvergrößerungen ist fest vorgegeben. Durch das verwendete Okular und Objektiv ergibt sich ein bestimmter Gesamtvergrößerungsbereich. Aus diesem Bereich werden die möglichen Normvergrößerungen sowie die kleinste und größte Vergrößerung angezeigt. Vorgehensweise: Taste ZOOM CLICKSTOP drücken. Die Auswahlliste zeigt alle wählbaren Normvergrößerungen an. FLUORESCENCE LIGHT MANAGER PHOTO TUBE SPEC. PROTECTION FOCUS SPEED PARFOCALITY POL TUBE ZOOM CLICKSTOP STATUS SETUP Gewünschte Vergrößerung auswählen, z. B. Taste 12x drücken. Der Zoomtrieb im Mikroskop schaltet automatisch zum gewählten Zoom-Faktor. Die angezeigten Normvergrößerungen sind abhängig vom eingestellten Okular und Objektiv und können sich unterscheiden (siehe auch Abschnitt und ). 12x 12.5x 16x 20x 25x 32x 40x 50x 63x 80x 100x 125x 150x STATUS SETUP M d 05/2012

99 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Geschwindigkeitsprofil des Zoom-Triebs einstellen (Zoom Speed) Die Stellgeschwindigkeit des Zoom-Triebs kann stufenweise angepasst werden. Die Geschwindigkeit wird durch die Auslenkung des Joysticks/Rändelrads beeinflusst: Teilweise Auslenkung: Geschwindigkeit ist abhängig vom eingestellten Profil. Volle Auslenkung: nach kurzer Verzögerung erfolgt eine Beschleunigung auf maximale Geschwindigkeit unabhängig vom eingestellten Profil. Taste ZOOM SPEED drücken, um das Untermenü aufzurufen. LIGHT MANAGER PHOTO TUBE SPEC. PROTECTION ZOOM SPEED PARFOCALITY POL TUBE ZOOM CLICKSTOP STATUS SETUP Taste ZOOM SPEED 1 drücken, um das langsamste Geschwindigkeitsprofil aufzurufen. ZOOM SPEED 1: langsam ZOOM SPEED 2: mittel ZOOM SPEED 3: schnell Das dritte Profil ist mehr als doppelt so schnell wie das erste. ZOOM SPEED 1 slow ZOOM SPEED 2 medium ZOOM SPEED 3 fast STATUS M d 05/

100 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Menü MEMORY Im Menü MEMORY können benutzerspezifische Geräteeinstellungen für folgende Funktionseinheiten abgespeichert und aufgerufen werden: Vergrößerung (Mag) Z-Position (Z-Pos) Auflicht (RL) Durchlicht (TL) Tubusausgang VIS/Kamera (Phot) Polarisation (Pol) Fokussiergeschwindigkeit (FocSp) Zoomgeschwindigkeit (ZoomSp) Taste MEMORY drücken, um das Untermenü aufzurufen. Nachfolgend wird das Speichern und Aufrufen der benutzerspezifischen Geräteeinstellungen beschrieben. 8:20 Dec 4, 2008 MAG 128.0x Obj 1.5x 2D Eyep 10x Con 1.5x Field of view 1.8 mm Resolution 0.9 µm Depth of focus 15 µm Z mm SAVE SETTINGS SHUT DOWN 67% 3100K TL 67% 3100K FUNCTION MEMORY STATUS SETUP RL Während der Absenkung des motorischen Fokussiertriebs nicht in den Arbeitsbereich greifen - Quetschgefahr. Automatische Verfahrbewegungen des Fokussiertriebs, die durch eine Speichertaste ausgelöst wurden, können Sie durch Drücken der STOP-Taste am Fokussiertrieb (Bild 4/16), Auf-/ Abbewegen des Joysticks am SYCOP bzw. des Rändelrads am HIP unterbrechen oder durch Drücken einer anderen Fokuspositions-Speichertaste Werte abspeichern Für die oben genannten Funktionseinheiten stehen acht Speicherpositionen zur Verfügung. Die Speicherpositionen können sowohl eine als auch mehrere gespeicherte Funktionseinheiten enthalten. Da das Speichern bei allen Funktionseinheiten gleich funktioniert, wird es nur am Beispiel der Vergrößerung erläutert. Eine der Speichertasten M1 bis M8 drücken. Die aktuell am Mikroskop eingestellte Vergrößerung wird in der Taste Mag 8.0x angezeigt (hier 8,0x). M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 Mag 8.0x Phot VIS FocSp FM Start Z-Pos +8,25 Pol OFF ZoomSp slow STATUS RL 60 % Filter TL 35 % Reset Taste Mag 8.0x drücken, um den Vergrößerungswert zu speichern. Die Taste ist nun aktiviert. Es wird der gespeicherte Wert angezeigt M d 05/2012

101 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Gespeicherte Werte aufrufen Gespeicherte Werte können direkt im Menü MEMORY oder durch Drücken einer vorher im Untermenü Key Settings definierten Taste (siehe Abschnitt auf Seite 110) aufgerufen werden. M1 M2 M5 M6 Mag 8.0x Start Z-Pos +8,25 RL 60 % TL 35 % Tasten M1 bis M8 drücken um eine Speicherposition auszuwählen. Die jeweils gespeicherten Funktionseinheiten werden angezeigt. Taste Start drücken. Die gespeicherten Funktionseinheiten werden aufgerufen und am Mikroskop eingestellt. Die Taste Start ändert sich in M1 active. Dies zeigt an, dass die gespeicherten Werte eingestellt sind. M3 M4 M7 M8 Phot VIS FocSp FM Pol OFF ZoomSp slow STATUS Filter Reset Beim Aufrufen einer gespeicherten Z-Position, erscheint eine Sicherheitsabfrage, wenn die aufgerufene Z-Position mehr als 2 mm unterhalb der aktuellen liegt. MEMORY M1 Attention: Sicherheitsabfrage mit der Taste YES bestätigen. Die gespeicherte Position wird angefahren. Drücken der Taste NO bricht den Vorgang ab. Die Sicherheitsabfrage kann auch mit Doppelklick auf die im Untermenü Key Settings definierte Taste bestätigt werden. Large travel range downwards of z = 12,46 mm Continue automatic focus drive? YES NO Wird ein Objektivrevolver verwendet und ist das eingeschwenkte Objektiv nicht das, für welches die Funktionseinheiten gespeichert wurden, erscheint eine Fehlermeldung. Cannot restore memory M1! Please swing in objective PlanApo 1.0x! Fehlermeldung mit der Taste OK bestätigen. Richtiges Objektiv einschwenken. Taste Start erneut drücken. OK M d 05/

102 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Gespeicherte Werte löschen Es können sowohl einzelne Funktionseinheiten als auch ganze Speicherpositionen gelöscht werden. Einzelne Funktionseinheiten löschen: Tasten M1 bis M8 drücken um eine Speicherposition auszuwählen. Die jeweils gespeicherten Funktionseinheiten werden angezeigt. Die Taste der zu löschenden Funktionseinheit drücken (z. B. Taste Mag 8.0x ). Die Taste ist nun deaktiviert und der Wert gelöscht. M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 Mag 8.0x Phot VIS FocSp FM Start Z-Pos +8,25 Pol OFF ZoomSp slow STATUS RL 60 % Filter TL 35 % Reset Gesamte Speicherposition löschen: Tasten M1 bis M8 drücken um eine Speicherposition auszuwählen. Die jeweils gespeicherten Funktionseinheiten werden angezeigt. Taste Reset drücken. Es werden alle Funktionseinheiten der gewählten Speicherposition gelöscht M d 05/2012

103 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Menü STATUS Das Menü STATUS informiert den Benutzer über den aktuellen Systemzustand. Taste STATUS drücken, um das Untermenü aufzurufen. Im linken Teil werden die Informationen angezeigt, die auch im linken Teil des Hauptfensters enthalten sind. 8:20 Dec 4, 2008 MAG 128.0x Obj 1.5x 2D Eyep 10x Con 1.5x Field of view 1.8 mm Resolution 0.9 µm Depth of focus 15 µm Z mm SAVE SETTINGS SHUT DOWN 67% 3100K TL 67% 3100K RL Im rechten Teil wird zusätzlich der Status folgender Funktionen angezeigt: Zoom-Geschwindigkeit, Fokus-Geschwindigkeit, Probenschutz, motorischer Foto-Zwischentubus S, Objektivrevolver, Lichtmanager, Beleuchtungsintensität Durchlicht, Beleuchtungsintensität Auflicht, motorischer Analysator-Zwischentubus S Parfokalitätsmanager FUNCTION MEMORY STATUS SETUP 8:20 Dec 4, 2008 MAG 128.0x Obj 1.5x 2D Eyep 10x Con 1.5x Field of view 1.8 mm Resolution 0.9 µm Depth of focus 15 µm Z mm ZoomSpeed FocusSpeed Spec.Prot PhotoTube Nosepiece TL 67% RL 67% PolTube Parfoc.Man 2 FM ON VIS 2D LM OFF OFF SETUP M d 05/

104 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Menü SETUP Im Menü SETUP können die wichtigsten Geräteeinstellungen bearbeitet und abgespeichert werden. Taste SETUP drücken, um das Untermenü aufzurufen. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Einstellmöglichkeiten beschrieben. Zum Bestätigen der Angaben Taste OK drücken, um die Einstellungen zu speichern und das Einstellmenü zu verlassen, mit CANCEL bleiben die bisherigen Einstellungen bestehen. Einige Einstellungen werden erst nach dem Ausschalten dauerhaft gespeichert (siehe Abschnitt 3.9). 8:20 Dec 4, 2008 MAG 128.0x Obj 1.5x 2D Eyep 10x Con 1.5x Field of view 1.8 mm Resolution 0.9 µm Depth of focus 15 µm Z mm SAVE SETTINGS SHUT DOWN 67% 3100K TL 67% 3100K FUNCTION MEMORY STATUS SETUP RL Objektivtyp auswählen Die Auswahlprozedur ist für Objektivrevolver (Nosepiece) oder Einzelobjektiv (Objective) gleich. Beim Objektivrevolver sind drei Revolverpositionen auszuwählen, beim Einzelobjektiv nur das zu verwendende. Falls der ausgewählte Objektivtyp und das verwendete Objektiv nicht übereinstimmen, dann sind die angezeigten Einstellwerte falsch (siehe dazu Abschnitt )! OBJECTIVE EYEPIECE KEY SETTINGS AUTOM. FILTER RECOGNITION (AFR) TUBE USER SHUTTER CONDITION EDIT FILTER DESCRIPTION Für das Wechseln der Objektive siehe Abschnitt STATUS Taste OBJECTIVE bzw. NOSEPIECE drücken, um die Objektivauswahlliste aufzurufen M d 05/2012

105 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss In der oberen Zeile stehen die verwendeten Objektivtypen. PlanApo 1.0x PlanApo 1.5x UNKNOWN Gewünschte Revolverposition einschwenken. Die gewählte Position wird durch einen Rahmen markiert. Zur Anzeige weiterer verfügbarer Objektive die Taste drücken. Wird vor dem Objektiv "C1,5x" angezeigt, bedeutet dies, dass es sich um eine Kombination des Objektivs und dem Konverter S 1,5x mono handelt (siehe auch Seiten 32 und 77). Gewünschtes Objektiv auswählen, z. B. Taste PlanApo 1.5x drücken. Die neue Auswahl wird in der oberen Zeile angezeigt. Für die Auswahl der anderen Revolverpositionen analog vorgehen. Nach dem Objektivwechsel ist die Fokusposition neu einzustellen (siehe Abschnitt 4.1.3). Dabei ist es hilfreich, für oft verwendete Objektive, die Fokusposition abzuspeichern (siehe Abschnitt 4.6.4). EMPTY PlanApo 0.63x Plan 1.0x PlanApo 1.0x PlanApo 1.5x PlanApo 2.3x OK STATUS CANCEL Die Auswahl der Objektive wird nur nach dem Schalten in Standby dauerhaft gespeichert, indem eine der Tasten SAVE SETTINGS oder SHUT DOWN im Hauptfenster oder die Standby-Taste am Elektronikmodul EMS-2 gedrückt wird. Bei Stromausfall oder sofortigem Ausschalten am Netzschalter geht die neue Objektivauswahl verloren! Bei Verwendung eines Objektivrevolvers ist folgendes zu beachten: Einige Objektive sind zueinander nicht kompatibel. Wird eine solche Kombination ausgewählt, erscheint eine Fehlermeldung. Fehlermeldung mit der Taste OK bestätigen. Objektiv wechseln. Neuen Objektivtyp auswählen. ATTENTION The following objectives are not compatible: PlanApo 2.3x <-> PlanApo 3.5x Danger of collision during focusing process. Please reconfigure nosepiece! OK M d 05/

106 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Tubus auswählen Bei Verwendung des binokularen Tubus S, 1,25x muss hier der entsprechende Tubus ausgewählt werden. Falls der ausgewählter Tubus und der am Mikroskop verwendete Tubus nicht übereinstimmen, sind die angezeigten Einstellwerte falsch (siehe dazu Abschnitt )! Für das Wechseln der Tuben siehe Abschnitt Taste TUBE drücken, um die Tubusauswahlliste aufzurufen. OBJECTIVE EYEPIECE KEY SETTINGS AUTOM. FILTER RECOGNITION (AFR) TUBE USER SHUTTER CONDITION EDIT FILTER DESCRIPTION STATUS Gewünschten Tubus auswählen, z. B. Taste 1.25x drücken. Mit Drücken der Taste OK wird die Tubusauswahlliste verlassen und die neue Einstellung übernommen. Mit Drücken auf CANCEL bleibt die bisherige Einstellung bestehen. Tube Magnification 1.0x 1.25x Die Auswahl des Tubus wird erst nach dem Abschalten dauerhaft gespeichert, wenn eine der Tasten SAVE SETTINGS oder SHUT DOWN oder die Standby-Taste am Elektronikmodul EMS-2 gedrückt wird. Bei Stromausfall oder sofortigem Ausschalten am Netzschalter geht die neue Tubusauswahl verloren! OK STATUS CANCEL M d 05/2012

107 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Okulartyp auswählen Hier kann der passende Okulartyp ausgewählt werden. Falls der ausgewählte Okulartyp und das verwendete Okular nicht übereinstimmen, dann sind die angezeigten Einstellwerte falsch (siehe dazu Abschnitt )! Für das Wechseln der Okulare siehe Abschnitt Taste EYEPIECE drücken, um die Okularauswahlliste aufzurufen. OBJECTIVE EYEPIECE KEY SETTINGS AUTOM. FILTER RECOGNITION (AFR) TUBE USER SHUTTER CONDITION EDIT FILTER DESCRIPTION STATUS In der oberen Zeile steht der verwendete Okulartyp. 10x/23Br foc Zur Anzeige weiterer verfügbarer Okulare die Taste drücken. 10x/20Br foc 10x/23Br foc Gewünschtes Okular auswählen, z. B. Taste 10x/23Br foc drücken. Die neue Auswahl wird in der oberen Zeile angezeigt. 16x/16Br foc 25x/10foc Mit Drücken der Taste OK wird die Okularauswahlliste verlassen und die neue Einstellung übernommen. Mit Drücken auf CANCEL bleibt die bisherige Einstellung bestehen. OK STATUS CANCEL Die Auswahl des Okulartyps wird nur nach dem Schalten in Standby dauerhaft gespeichert, indem eine der Tasten SAVE SETTINGS oder SHUT DOWN oder die Standby-Taste am Elektronikmodul EMS-2 gedrückt wird. Bei Stromausfall oder sofortigem Ausschalten am Netzschalter geht die neue Okularauswahl verloren! M d 05/

108 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Benutzerprofil aufrufen bzw. editieren Es können vier verschiedene Benutzerprofile abgespeichert und aufgerufen werden. Die Benutzernamen sind editierbar. Folgende Einstellungen sind benutzerabhängig: Function (Präparateschutz, Lichtmanager, Focus/Zoom Speed, Zoom Clickstop) Memory (alle Speicherwerte) Setup (Contrast/Backlight/Beep Level) Display Key Setting Taste USER drücken, um die Liste für die Benutzerprofile aufzurufen. Im Folgenden werden das Aufrufen, Zurücksetzen und Editieren der Benutzerprofile beschrieben. OBJECTIVE EYEPIECE KEY SETTINGS AUTOM. FILTER RECOGNITION (AFR) TUBE USER SHUTTER CONDITION EDIT FILTER DESCRIPTION STATUS Benutzerprofil aufrufen Taste USER 1 drücken, um das Benutzerprofil 1 auszuwählen. Alle Änderungen an den gerätespezifischen Einstellungen gelten für den ausgewählten Benutzer, aber nicht für die anderen Benutzerprofile. USER 1 USER 2 USER 3 Um ein anderes Benutzerprofil auszuwählen, Taste USER x drücken. Es werden automatisch alle für dieses Benutzerprofil geltenden Menüeinstellungen geladen. USER 4 STATUS EDIT NAME M d 05/2012

109 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Benutzername editieren Taste EDIT NAME drücken, um das Editierfenster aufzurufen. Der Name des aktiven Benutzers wird im Editierfeld angezeigt. Über die Zeichentastatur gewünschten Namen eingeben. Dazu das jeweilige Zeichen mit dem Joystick auswählen und durch Drücken der Joysticktaste in das Editierfeld übernehmen. Ein Zeichen ist immer aktiv. Das Zeichen wird links vom Cursor eingefügt. Mit den Pfeiltasten wird der Cursor verschoben. Die Taste CLEAR löscht ein Zeichen links vom Cursor (Falls links kein Zeichen mehr steht, wird rechts vom Cursor gelöscht). MUSTERMANN CLEAR Q W E R T Y U I O P A S D F G H J K L / Z X C V B N M - Blank Choose with Touchpen or Joystick (Center) OK CANCEL Mit OK wird das Editierfenster verlassen und der Benutzername übernommen. Es muss mindestens ein Zeichen eingegeben werden. Die Eingabe nur eines Leerzeichens ist jedoch nicht zulässig. Mit CANCEL wird das Editierfenster verlassen, ohne den bisherigen Benutzernamen zu verändern. Eine Betätigung der Tasten kann auch mittels Touchpen vorgenommen werden. Nach Drücken eines Zeichens wird dieses sofort in das Editierfeld übernommen. M d 05/

110 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Tastenbelegung anzeigen und ändern Im Untermenü Key Setting besteht die Möglichkeit, die Belegung der 4 Tasten des SYCOP, der beiden Fußschalter sowie des Joystick-Tasters anzuzeigen oder zu ändern. Bei Bedarf kann die Belegung wieder auf die Standardeinstellung (Werkseinstellung) zurückgesetzt werden. Taste KEY SETTINGS drücken, um das Untermenü aufzurufen. OBJECTIVE EYEPIECE KEY SETTINGS AUTOM. FILTER RECOGNITION (AFR) TUBE USER SHUTTER CONDITION EDIT FILTER DESCRIPTION STATUS Im Untermenü Key Setting wird die aktuelle Belegung der Tasten des SYCOP, der Fußschalter und des Joysticktasters angezeigt. Zum Ändern der Belegung Taste CHANGE SETTINGS drücken, um ein weiteres Untermenü aufzurufen. Zoom down Joystick Focus up Foc / Foc f Focus down Zoom up Foot switch Zoom Zoom down TL down Current key settings Zoom up TL up Function Keys Foot switch Focus Focus Focus down up RL down RL up STATUS CHANGE SETTINGS Im Untermenü Change Settings wird die zu konfigurierende Taste ausgewählt: jede der vier Funktionstasten des SYCOP (Function Keys) einzeln jeder Fußschalter als Bedienelement der Joystick-Taster Auf die gewünschte Taste drücken, um deren Belegung zu ändern. Im nachfolgenden Fenster die Änderungen vornehmen und mit OK bestätigen. Mit CANCEL kann der Vorgang abgebrochen werden. Es wird in das vorhergehende Fenster zurückgewechselt und weitere Tasten können mit anderen Funktionen belegt werden. Mit Drücken der Taste SET DEFAULT werden die Funktionstasten, die Fußschalter und die Joystick-Taste auf ihre Standardbelegung zurückgesetzt: - Funktionstasten: TL und RL - Fußschalter Zoom: Zoom - Fußschalter Fokus: Fokus - Joystick-Taste: Foc / Foc f (Fokus / Feinfokus) Zoom down Joystick Focus up Foc / Foc f Focus down Zoom up Press Button for change settings Foot switch Zoom Zoom down TL down Zoom up Function Keys TL up Foot switch Focus Focus Focus down up RL down RL up SET OK STATUS CANCEL DEFAULT M d 05/2012

111 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Die Belegung verschiedener Tasten mit gleichen Funktionen ist möglich. Dadurch kann ggf. eine andere Funktion nicht mehr bedient werden. Die Key Settings werden als benutzerabhängige Parameter gespeichert. In den folgenden Abschnitten wird die Änderung der Belegung der Tasten des SYCOP, der Fußschalter und des Joysticks beschrieben. Änderung der Belegung der Tasten des SYCOP Taste auswählen, um deren Belegung zu ändern. Auf die gewünschte Funktion (z. B. Foc / Foc f drücken. Die Beschriftung der ausgewählten Taste wird geändert. TL down TL up RL down RL up Die anderen Tasten in analoger Weise neu belegen. Filter > FL-TL/RL Mit OK die Änderungen übernehmen oder mit CANCEL den Vorgang abbrechen und in das vorhergehende Menü Change Settings zurückkehren. Foc / Foc f OK Photo Tube doc on/off STATUS CANCEL Das Menü Change Settings mit OK verlassen, um die Änderungen zu speichern. Folgende Funktionen können auf die Tasten des SYCOP gelegt werden: Foc / Foc f Photo Tube doc on/off RL down oder RL up TL down oder TL up SNAP Speicherposition aufrufen Mit Hilfe der Pfeiltasten können alle Funktionen angezeigt werden. Grau dargestellte Funktionen sind nicht verfügbar. Lichtfunktionen werden paarweise (beide linke oder beide rechte Tasten, z. B. TL up / TL down) zugewiesen. Wird eine Taste eines bisherigen Tastenpaares (z. B. TL up / TL down) mit einer Einzelfunktion (z. B. Foc / /Foc f) belegt, bleibt die andere Taste ohne Funktion. Die Funktionen TL up / TL down können nur den beiden linken Tasten, die Funktionen RL up / RL down nur den beiden rechten Tasten zugewiesen werden. M d 05/

112 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Änderung der Belegung der Fußtasten Zur Unterscheidung der Fußschalter sind am Elektronikmodul EMS-2 entsprechende Beschriftungen angebracht und im Fenster zur Änderung der Tastenbelegung erscheint Foot switch Zoom oder Foot switch Focus in der Titelzeile. Foot switch Focus Focus down Focus up < Filter > FL-TL/RL Die Änderung der Tastenbelegung beider Fußschalter erfolgt analog zu den Tasten des SYCOP (siehe Seite 111). Mit OK die Änderungen übernehmen oder mit CANCEL den Vorgang abbrechen und in das vorhergehende Menü Change Settings zurückkehren. Foc / Foc f OK Focus down/up STATUS CANCEL Das Menü Change Settings mit OK verlassen, um die Änderungen zu speichern. Folgende Funktionen können auf die Fußtasten des Foot switch Focus gelegt werden: Focus down/up Foc / Foc f RL down/up TL down/tl up Speicherposition aufrufen Folgende Funktionen können auf die Fußtasten des Foot switch Zoom gelegt werden: Zoom down/up Foc / Foc f RL down/up TL down/ up Speicherposition aufrufen M d 05/2012

113 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Änderung der Belegung der Joystick-Taste Die Änderung der Tastenbelegung der Joystick-Taste erfolgt analog zu den Tasten des SYCOP (siehe Seite 111). Mit OK die Änderungen übernehmen oder mit CANCEL den Vorgang abbrechen und in das vorhergehende Menü Change Settings zurückkehren. Das Menü Change Settings mit OK verlassen, um die Änderungen zu speichern. OK FL-TL/RL Photo Tube doc on/off Joystick Center Push Foc / Foc f Foc / Foc f Pol Tube on/off STATUS CANCEL Folgende Funktionen können auf die Joystick-Taste gelegt werden: Foc / Foc f Photo Tube doc on/off SNAP Speicherposition aufrufen M d 05/

114 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Hintergrundbeleuchtung/Quittungston anpassen Die Intensität der Hintergrundbeleuchtung und der Quittungston können hier eingestellt werden. Taste BACKLIGHT/CONTRAST/BEEP LEVEL drüc ken, um das Untermenü aufzurufen. RESET FILTER DATA DATE / TIME DISPLAY BACKLIGHT / CONTRAST / BEEP RESET PARAMETERS INFO STATUS Contrast: Taste - drücken, um den Kontrast zu verringern bzw. Taste + zum Erhöhen. Backlight: Taste - drücken, um die Intensität zu verringern bzw. Taste + zum Erhöhen. Beep Level: Taste - kurz drücken, um den Quittungston abzuschalten bzw. Taste + zum Einschalten. Lassen Sie den Quittungston für die Speicherbestätigung standardmäßig eingeschaltet. Contrast - + Backlight - + Beep Level - + Mit Drücken der Taste OK wird das Auswahlfenster verlassen und die neue Einstellung übernommen. Mit Drücken auf CANCEL bleibt die bisherige Einstellung bestehen. OK STATUS CANCEL M d 05/2012

115 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Datum und Uhrzeit einstellen Hier kann das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Taste DATE/TIME drücken, um das Untermenü aufzurufen. RESET FILTER DATA DATE / TIME BACKLIGHT / CONTRAST / BEEP RESET PARAMETERS DISPLAY INFO STATUS Der zu ändernde Wert ist eingerahmt. Taste - drücken, um den Wert zu verringern bzw. Taste + zum Erhöhen. Mit der Taste zum nächsten Wert wechseln und den Wert anpassen. Die Anzeige erfolgt im Hauptfenster (siehe Abschnitt ). Mit Drücken der Taste OK wird das Auswahlfenster verlassen und die neue Einstellung übernommen. Mit Drücken auf CANCEL bleibt die bisherige Einstellung bestehen. 14 OK : 22 June10, 2008 STATUS + - CANCEL M d 05/

116 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Geräteparameter zurücksetzen Diese Funktion kann alle Parameter, die nach der Auslieferung geändert wurden, zurücksetzen. Taste RESET PARAMETERS drücken, um das Untermenü aufzurufen. Alle geänderten Parameter für Memory, den aktuellen User und Einstellungen im Setup gehen verloren! RESET FILTER DATA DATE / TIME DISPLAY BACKLIGHT / CONTRAST / BEEP RESET PARAMETERS INFO STATUS Taste RESET PARAMETERS im Untermenü drücken. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob die Parameter zurückgesetzt werden sollen. Activate the key to reset parameters RESET PARAMETERS STATUS Für das Zurücksetzen mit der Taste YES bestätigen, andernfalls mit NO abbrechen. USER 2 Reset parameters? Are you sure? YES NO M d 05/2012

117 BEDIENUNG SteREO Discovery System Control Panel (SYCOP) Carl Zeiss Display Über diese Funktion kann das direkt nach dem Einschaltvorgang aktive Fenster (Hauptfenster oder STATUS-Fenster) gewählt werden. Taste DISPLAY drücken, um das Untermenü aufzurufen. Auswahl des direkt nach dem Einschaltvorgang aktiven Fensters durch Betätigung der entsprechenden Taste. Die aktive Einstellung wird markiert dargestellt. RESET FILTER DATA DATE / TIME DISPLAY BACKLIGHT / CONTRAST / BEEP RESET PARAMETERS INFO STATUS System starts with Home page System starts with Status page STATUS M d 05/

118 BEDIENUNG Carl Zeiss System Control Panel (SYCOP) SteREO Discovery Firmware-Info lesen Über diese Funktion können Informationen zu der Firmware verschiedener Komponenten abgelesen werden. Taste INFO drücken, um das Untermenü aufzurufen. RESET FILTER DATA DATE / TIME DISPLAY BACKLIGHT / CONTRAST / BEEP RESET PARAMETERS INFO STATUS Zur Anzeige weiterer Komponenteninformationen die Taste drücken. Folgende Komponenteninformationen können abgerufen werden: SYCOP, EMS, MICROSCOPE BODY, MOTOR FOCUS, NOSEPIECE, PHOTO TUBE, HANDWHEEL. Um die Information zu sehen, z. B. die Taste SYCOP drücken. SYCOP EMS MICROSCOPE BODY MOTOR FOCUS STATUS Die aktuellen Informationen zur gewählten Komponente können hier abgelesen werden. SYCOP APP INFO Sycop /29/ / May BUILD 0 BIOS INFO RSC CAN BIOS /29/2008 STATUS M d 05/2012

119 PFLEGE, WARTUNG UND SERVICE SteREO Discovery Pflege Carl Zeiss 5 PFLEGE, WARTUNG UND SERVICE 5.1 Pflege Die Pflege der Geräte beschränkt sich auf die nachstehend aufgeführten Arbeiten: Die Geräte sind mit keinen besonderen Vorrichtungen zum Schutz vor ätzenden, potentiell infektiösen, toxischen, radioaktiven oder sonstigen die Gesundheit beeinträchtigenden Proben ausgestattet. Alle gesetzlichen Erfordernisse, insbesondere nationale Vorschriften zur Unfallverhütung, sind im Umgang mit solchen Proben zu beachten. Kontaminationen am Gerät entsprechend den Vorschriften zur Unfallverhütung beseitigen. Nach dem Gebrauch sind die Geräte von Netz zu trennen. Geräte mit geeigneter Abdeckung (Geräteschutzhülle) vor Staub und Feuchtigkeit schützen. Geräte nie längere Zeit unzulässigen Klimabedingungen (erhöhter Luftfeuchtigkeit und Temperatur) aussetzen. Vor der Reinigung sind die Geräte vom Netz zu trennen. Achten Sie darauf, dass keine Reinigungsflüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Hartnäckige Verunreinigungen an Glasoberflächen, wie z. B. Fingerabdrücke und Fettspuren, reinigt man am besten mit einem um ein Rundholzstäbchen aufgedrehten Wattebausch und einer geringen Menge destilliertem Wasser oder einem nicht aggressiven Lösungsmittel: Destilliertes Wasser: Glasoberfläche mit leicht angefeuchtetem Wattebausch in kreisender Bewegung von der Mitte zum Rand säubern. Optik-Reinigungslösung, bestehend aus 15 % Isopropanol und 85 % Wundbenzin (Gasolin): Glasoberfläche mit leicht angefeuchtetem Wattebausch in kreisender Bewegung von der Mitte zum Rand säubern. Staub auf optischen Flächen mit einem Naturhaarpinsel entfernen oder mit Gummibalg (air blower) abpusten. Kunststoffteile sind mit handelsüblichen Reinigungsmitteln (keine Lösungsmittel!) zu säubern. Hartnäckige Verunreinigungen können mit Waschbenzin oder Spiritus vorsichtig behandelt werden. M d 05/

120 PFLEGE, WARTUNG UND SERVICE Carl Zeiss Wartung SteREO Discovery 5.2 Wartung Sicherheitstechnische Kontrollen Es besteht Quetschgefahr im Arbeitsbereich, wenn der motorische Fokussiertrieb abgesenkt wird. Überprüfen Sie regelmäßig den Verfahrbereich des motorischen Fokussiertriebs auf die einwandfreie Funktionsfähigkeit der Endschalter entsprechend Abschnitt Sicherung am EMS-2 wechseln Vor dem Sicherungswechsel Netzstecker ziehen! Die zu wechselnde Sicherung befindet sich am Gerätestecker an der Rückseite des EMS-2. Gerät ausschalten (siehe Abschnitt 3.9) und vom Netz trennen. Sicherungseinsatz (Bild 59/1) an der Rückseite des EMS-2 herausziehen. Dazu auf den Einrastmechanismus an der Ober- und Unterseite des Sicherungseinsatzes drücken. Defekte Sicherung (Bild 59/2) austauschen (Sicherungstyp: T 2,5 A/E, 250 V, 5x20 mm). Sicherungseinsatz einschieben. Auf die richtige Lage des Einrastmechanismus achten. Bild 59 Sicherung am EMS-2 wechseln 5.3 Verschleißteile Folgende Verschleißteile können direkt bei Carl Zeiss bestellt werden: Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung Opalglasplatte, d = 84 mm S/W Kunststoffplatte, d = 84 mm S/W Kunststoffplatte, d = 120 mm Glasplatte klar, d = 120 mm M d 05/2012

121 PFLEGE, WARTUNG UND SERVICE SteREO Discovery Service Carl Zeiss Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung Glasplatte klar, d = 84 mm Halogenlampe 24 V 250 W Halogenlampe 15 V 150 W Augenmuschel x erforderlich Staubschutz-Set Kugelkopf-Schraubendreher 3 mm Power/CAN-Bus-Kabel, 15polig; 1,6 m zu EMS-2 Steuerkabel der Kaltlichtquelle Kabel USB-2.0; 2,0 m Steckernetzteil RJ45-CAN 24 V/1,25 A CAN-Kabel 0,5 m CAN-Kabel 1,0 m Service Sämtliche Eingriffe an mechanischen, optischen und elektronischen Teilen im Innern des SteREO Discovery dürfen nur vom Carl Zeiss-Kundendienst oder von speziell autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Damit ihr Mikroskop auch über einen längeren Zeitraum optimal eingestellt ist und fehlerfrei funktioniert, empfehlen wir Ihnen, einen Service-/Wartungsvertrag mit Carl Zeiss abzuschließen. Bei Nachbestellungen oder im Servicefall wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Carl-Zeiss- Vertretung. M d 05/

122 PFLEGE, WARTUNG UND SERVICE Carl Zeiss Produktentsorgung SteREO Discovery 5.5 Produktentsorgung Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien des Umweltrechts der Europäischen Union entwickelt, geprüft und gefertigt. Das Produkt und das entsprechende Zubehör erfüllen die Anforderungen der im Jahre 2005 bzw in Kraft tretenden EU-Richtlinien 2002/95/EG (RoHS) und 2002/96/EG (WEEE) sowie das deutsche Gesetz über Elektro- und Elektronikgeräte (ElektroG). Bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der genannten Vorschriften haben wir ein Verfahren für die Zurücknahme und das Recycling der Geräte innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union eingeführt, das die geeignete Verwertung entsprechend der EU-Richtlinien absichert. Für nähere Informationen über die Entsorgung und das Recycling wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Verkaufs- oder Kundendienstorganisation von Carl Zeiss. Das Produkt darf nicht über den Hausmüll oder durch die städtischen Entsorgungsunternehmen entsorgt werden. Bei Wiederverkauf hat der Verkäufer den Käufer davon in Kenntnis zu setzen, dass das Produkt entsprechend den genannten Vorschriften zu entsorgen ist. Das Gerät enthält elektronische Bauteile, die gesondert zu entsorgen sind. Am Ende der Nutzungsdauer sind diese entsprechend den Landesgesetzen fachgerecht zu entsorgen: Bezeichnung Einbauort Bemerkung Batterie Touchscreen Display SYCOP SYCOP HIP M d 05/2012

123 ANHANG SteREO Discovery Abkürzungsverzeichnis Carl Zeiss 6 ANHANG 6.1 Abkürzungsverzeichnis Br für Brillenträger CAN Datenbus (Controller Area Network) CMO Gemeinsames Hauptobjektiv EMS-2 Elektronikmodul Stereomikroskope, Version Nr. 2 Eyep Okular Fl Fluoreszenz Foc stellbar FocSp Fokussiergeschwindigkeit FWD freier Arbeitsabstand HBO Gasentladungsleuchte HIP Bedienelement für motorischen Zoomkörper oder motorische Fokussiereinheit KL Kaltlicht Mag Vergrößerung, Abbildungsmaßstab MC 1500 VisiLED Multi-Controller 1500 Obj Objektiv PentaFluar S Fluoreszenzzwischentubus mit Aufnahmemöglichkeit von bis zu 5 Fl-Filterblöcken PL Planität, Stereo RL Auflicht RS232 Standardisierte serielle Schnittstelle 232 SpProt Präparateschutz Stemi DV4 Doppellinsiges Stereomikroskop mit stufenlosem Vergrößerungswechsler mit Faktor 4 Stemi 2000C Stereomikroskop Stemi 2000 mit Kameraanschlussmöglichkeit, schaltbar 100/100 Stemi 2000CS Stereomikroskop Stemi 2000 mit Kameraanschlussmöglichkeit und fester Strahlenteilung 70/30 SteREO Neudefinition in Ergonomie und Optik für Stereomikroskope SYCOP Systemkontrolleinheit s/w Schwarz/weiß TL Durchlicht USB Schnelle serielle Verbindung für PC-Peripherie UV Ultraviolett VisiLED Leuchtdiode im sichtbaren Bereich V8 Vario/stufenlos mit Faktor 8 V12 Vario/stufenlos mit Faktor 12 V20 Vario/stufenlos mit Faktor 20 ZoomSp Zoomgeschwindigkeit M d 05/

124 ANHANG Carl Zeiss Justierkreis zur Einstellung der Leuchte HBO 100 SteREO Discovery M d 05/2012

125 ANHANG SteREO Discovery Justierkreis zur Einstellung der Leuchte HBO 100 Carl Zeiss 6.2 Justierkreis zur Einstellung der Leuchte HBO 100 Verwenden Sie ggf. eine Kopie des Justierkreises (Originalgröße = 120 mm). Justierkreis ausschneiden und wie abgebildet auf Einlegeplatte 120 mm legen. Leuchte HBO entsprechend Abschnitt auf Seite 69 einstellen. Autorisierter Fachhandelspartner: Pulch + Lorenz Mikroskoptechnik Am Untergrün 23, D March tel: fax: mail: kontakt@pulchlorenz.de web: pulchlorenz.de M d 05/

Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x

Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x Seite 1 von 5 Ein Stereomikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, bei dem für beide Augen ein getrennter Strahlengang bereitgestellt wird. Beide Augen sehen das Präparat

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

ZEISS Stemi 305/305trino/305cam Preise und Informationen

ZEISS Stemi 305/305trino/305cam Preise und Informationen ZEISS Stemi 305/305trino/305cam Preise und Informationen Spezifikation des Stemi 305 Optikkörpers: Zoombereich: 5:1 (0,8-4,0) Okulare: 10x/23 Vergrößerung: 8x - 40x Sehfeld: 23 mm Objektfeld: 5,8mm - 29

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ 152350.0500 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines (Zoom) Stereomikroskops

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM 152375.0200 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines Stereomikroskops

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BM

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BM BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BM 152320.0500 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines Stereomikroskops FUTURO

Mehr

Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope

Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope Die Stereomikroskope der Reihe 11/141/144 sind sehr ausreichend für 3-dimensionale Qualitätsbeobachtung von Objekten. Das Stereomikroskop ist

Mehr

SteREO Discovery.V8 Die neue Sicht

SteREO Discovery.V8 Die neue Sicht Mikroskopie von Carl Zeiss SteREO Discovery.V8 Die neue Sicht Brillanter Einstieg in die Klasse der anspruchsvollen Stereomikroskope SteREO Discovery.V8: Mehr Durchblick Neue Hochleistungsoptik das ist

Mehr

Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794

Forschungs-Mikroskope der K Reihe Best.- Nr. CL03794 I. Auspacken und aufstellen Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794 Die Forschungsmikroskope der "K" Reihe werden üblicherweise in einer Styroporverpackung geliefert, die auch beim eventuellen

Mehr

ZEISS Stemi 508 Preise und Informationen

ZEISS Stemi 508 Preise und Informationen ZEISS Stemi 508 Preise und Informationen Spezifikation des Stemi 508 Optikkörpers: Zoombereich: 8:1 (0,63-5,0) Okulare: 10x/23 Vergrößerung: 6,3x - 50x Sehfeld: 23 mm Objektfeld: 4,6 mm - 36 mm Arbeitsabstand:

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte

PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte Mikroskopie von Carl Zeiss PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte Koaxiale Fluoreszenzeinrichtung für Stereomikroskope SteREO Discovery We make it visible. PentaFluar S Nachrüstbarer Fluoreszenzbaustein für

Mehr

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe Mikroskopie von Carl Zeiss SteREO Discovery.V12 Die neue Größe Brillante Bilder in 3D Ste Eine neue Leistungsklasse Tiefenscharfe, farbtreue und kontrastreiche dreidimensionale Bilder, deutlich mehr Bildinformation

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS 152360.0500 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines (Zoom) Stereomikroskops

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Originalbetriebsanleitung User Manual Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: 10 45 Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Inhaltsverzeichnis 4 4 4 5 5 5 6 6 6 Lieferumfang Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd LED-LUPENLEUCHTE LED-LUPENLEUCHTE Bedienungs- und Sicherheitshinweise IAN 101449 101449_livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd 2 13.08.14 12:23 DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 101449_livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507 Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507 I. Produktbeschreibung 1. Monokular-Tubus, Durchmesser 130 mm 2. Objektrevolver (4x, 10x, 40x) 3. Befestigungsklemme 4. Objekttisch 90 x 90 mm mit zirkulärer Blende

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-zeitschaltuhr De De Funk-zeitschaltuhr DE 20031 DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop Das Schulmikroskop der BMS 136 Reihe ermöglicht die Studie von histologischen Pflanzen- und Tierstrukturen. Je nach Mikroskopwahl, kann man von 40

Mehr

Bedienungsanleitung für Gemmologische Mikroskope (OPTIKA, LACERTA)

Bedienungsanleitung für Gemmologische Mikroskope (OPTIKA, LACERTA) Bedienungsanleitung für Gemmologische Mikroskope (OPTIKA, LACERTA) 1. Zusammenbau In der Verpackung finden Sie das Stativ und den Stereo Mikroskopkopf separat. Unsere Mikroskopköpfe haben den 3 (76mm)

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZM-5 Das Hochwertige für routinierte Anwender

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZM-5 Das Hochwertige für routinierte Anwender Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZM-5 Das Hochwertige für routinierte Anwender Merkmale: Die OZM-5-Modelle sind sehr robuste und einfach zu bedienende Stereomikroskope mit beidseitig bedienbarer Zoomfunktion.

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

Mikroskopie von Carl Zeiss. Stemi DV4. Stereomikroskope. Die Kunst des Wesentlichen

Mikroskopie von Carl Zeiss. Stemi DV4. Stereomikroskope. Die Kunst des Wesentlichen Mikroskopie von Carl Zeiss Stemi DV4 Stereomikroskope Die Kunst des Wesentlichen Für Ausbildung und Routine in Wissenschaft und Industrie Dank brillanter Bilder und kinderleichter Bedienung aller Gerätefunktionen

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

BlueNet Metered. Bedienungsanleitung Operating Instructions

BlueNet Metered. Bedienungsanleitung Operating Instructions BlueNet Metered Metered.indd 1 Bedienungsanleitung english Operating Instructions français Mode d emploi 18.12.2008 16:40:29 Uhr BlueNet Metered Lieferumfang und Übersicht 1 2 3 1 Steckdosenleiste (verschiedene

Mehr

Stereomikroskopie. Kaltlichtquellen KL1500 LCD und KL 2500 LCD. Lichtquellen für Beleuchtungs- und Kontrastverfahren. Mikroskopie von Carl Zeiss

Stereomikroskopie. Kaltlichtquellen KL1500 LCD und KL 2500 LCD. Lichtquellen für Beleuchtungs- und Kontrastverfahren. Mikroskopie von Carl Zeiss Mikroskopie von Carl Zeiss Stereomikroskopie n KL1500 LCD und KL 2500 LCD In der Stereomikroskopie wird viel Licht auf engstem Raum benötigt. Trotzdem darf sich das Objekt nicht durch Wärmeeinfluss verändern.

Mehr

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen 1) Welches Mikroskop benötigen Sie? Durchlichtmikroskop: (bei transparenten / transluzenten Präparaten) (Seite: 1-3) Stereomikroskop (Oberflächenprüfung

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für Prime Computer entschieden haben.

Vielen Dank, dass Sie sich für Prime Computer entschieden haben. Kurzanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für Prime Computer entschieden haben. Bitte lesen Sie die ganze Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes. Weiterführende Informationen finden Sie unter

Mehr

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit Bedienungsanleitung Einführung Einzelteile Installation Anschluss Bedienung Einführung Diese Hubeinheit wurde speziell für LCD- & Plasma-Bildschirme in Konferenzräumen, Audio/Video-

Mehr

Gumax Terrassenwärmer

Gumax Terrassenwärmer Gumax Terrassenwärmer Der Energiespar-Terrassenwärmer auf Infrarotbasis ohne Rotlicht Bedienungsanleitung Modell PAH-2011-1 3200 Watt Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen vor der Installation und Verwendung

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung 1 Abmessungen 520 x 178 x 20mm LED-Beleuchtung Weißlicht Hochleistungs-LED Geeignet für Auflichtbeleuchtung Gleichmäßige Lichtverteilung Schutzart IP51 M8-Steckanschluss 4polig Aluminiumgehäuse Acryl-Frontscheibe

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Die Kunst des Wesentlichen

Die Kunst des Wesentlichen Die Kunst des Wesentlichen Ihr Partner bei der Stereomikroskopie für industrielle Anwendungen Pulch + Lorenz GmbH Am Untergrün 23, 79232 March Tel: 07665 92720 Fax: 07665 927220 Email: kontakt@pulchlorenz.de

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Block Optic Ltd. Semerteichstr. 60 Tel.: +49(0) 231 / 10 87 78 50 D- 44141 Dortmund Fax: +49(0) 231

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender Merkmale: Die OZO-5-Modelle sind sehr robuste und einfach zu bedienende Stereomikroskope mit beidseitig bedienbarer

Mehr

SteREO Discovery.V8 Die neue Sicht

SteREO Discovery.V8 Die neue Sicht Mikroskopie von Carl Zeiss SteREO Discovery.V8 Die neue Sicht Brillanter Einstieg in die Klasse der anspruchsvollen Stereomikroskope SteREO Discovery.V8: Mehr Durchblick Neue Hochleistungsoptik das ist

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 Bedienungsanleitung Zuckerwattemaschine Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 #3015AX #3005XE #3008XE #3007XE #3009XE Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Stand 06/2005 Seite 2 Achtung! Vor Inbetriebnahme

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Bedienungsanleitung für BMS 100 FL Reihe Schulmikroskop

Bedienungsanleitung für BMS 100 FL Reihe Schulmikroskop Bedienungsanleitung für 100 FL Reihe Schulmikroskop Das monokulare Mikroskop der 100 FL Reihe ermöglicht die Studie von histologischen Pflanzen- und Tierstrukturen. Je nach Mikroskopwahl, kann man von

Mehr

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden PRODUKTBESCHREIBUNG WIG 4 - ELEKTRODENSCHLEIFMASCHINE Die Elektroden-Schleifmaschine WIG 4 inkl. Diamantschleifscheibe ist ideal zum Anschleifen von Wolfram-

Mehr

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.: User Manual Mechanical timer Mod.-Nr.: 300829 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Arendo entschieden haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben werden, lesen Sie sich

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre Sicherheitskopzept, die zusammen mit Ihrem Mikroskop

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Energiespar - Lichtbox

Energiespar - Lichtbox Energiespar - Lichtbox Sicherheitshinweise Bevor Sie mit der Energiespar Lichtbox arbeiten machen Sie sich mit dem Umgang anhand dieser Anleitung vertraut. Beachten Sie insbesondere die Sicherungshinweise,

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr