Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler"

Transkript

1 Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2018

2 Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz M.A., Dr. Veronika Schmideder & Markus Hiersche B.A. Zentrale Studienberatung Schulkontakte Ludwigstr. 27, München A. Lutz: V. Schmideder:

3 Übersicht Sommersemester 2018 Freitag, 13. April 2018 Auftaktveranstaltung 5 Seite Freitag, 20. April 2018 Physik 6 Freitag, 27. April 2018 Geisteswissenschaften I 7 Freitag, 04. Mai 2018 Mathematik und Informatik 8 Freitag, 11. Mai 2018 Biologie 10 Freitag, 18. Mai 2018 Chemie 11 Freitag, 08. Juni 2018 Geisteswissenschaften II 13 Freitag, 15. Juni 2018 Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften 14 Freitag, 22. Juni 2018 Psychologie und Pädagogik 15 Freitag, 29. Juni 2018 Medizin 16 Freitag, 06. Juli 2018 Studienorientierungsworkshop der ZSB und Rechtswissenschaft 17 Freitag, 13. Juli 2018 Abschlussveranstaltung 18 Informationen und ggf. Änderungen des Programms: Räume an der LMU finden Sie unter: 3

4

5 FREITAG, 13. April 2018 Auftaktveranstaltung 09:00 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Hörsaal F007 (EG) Begrüßung der Schülerinnen und Schüler durch Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Wirsing, Vizepräsident der LMU München, und Herrn Dr. Rolf Kussl, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 09:15 10:00 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal F007 Ein-Blick in die LMU: Studieren, Forschen, Leben Andrea Lutz, M.A., Zentrale Studienberatung (ZSB) 10:15 11:15 Uhr, Treffpunkt: Hauptgebäude, Hörsaal F007 Führung durch das Hauptgebäude 11:30 12:15 Uhr, Hauptgebäude, Raum F 002 (EG, Schulungsraum der Universitätsbibliothek) Einführung in die Universitätsbibliothek 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14:00 15:45 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal F007 Von Platons Akademie zur Volluniversität: Schlüsselkonzepte höherer Bildung im Wandel der Zeit Prof. Dr. Markus Janka Klassische Philologie 5

6 FREITAG, 20. April 2018 Physik Treffpunkt: Fakultät für Physik, Schellingstr. 4, München, Hörsaal H U123 Sind wir allein im Universum? 09:00 Uhr Einblicke in die Welt der Physik der LMU Dr. Cecilia Scorza Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät für Physik 10:00 Uhr Sind wir allein im Universum? Prof. Dr. Harald Lesch Astrophysik, Fakultät für Physik 11:45 Uhr So studiert man Physik an der LMU! Dr. Jana Traupel Studienangelegenheiten, Fakultät für Physik 12:00 13:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Fahrt zur Universitäts-Sternwarte München 14:00 Uhr, Universitäts-Sternwarte, Scheinerstr. 1, München Struktur und Evolution von Protoplanetaren Scheiben Prof. Dr. Til Birnstiel, Astrophysik 15:05 Uhr Workshop: Die Suche nach einer zweiten Erde Dr. Cecilia Scorza Astrophysik 16:30 Uhr Führung durch die Universitäts-Sternwarte München Dr. Arno Riffeser Astrophysik 6

7 FREITAG, 27. April 2018 Geisteswissenschaften I 09:00 10:30 Uhr, Institut für Theaterwissenschaft, Georgenstr. 11, München, Raum 009 (EG) Fragestellungen und Gegenstände der Theater- und Filmwissenschaft Dr. Lars Robert Krautschick Theaterwissenschaft 10:45 12:15 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz1, München, Raum A 228 (2. OG) Begrüßung und Vorstellung des Studiums der Musikwissenschaft Prof. Dr. Hartmut Schick Musikwissenschaft Die wunderbare Welt der Obertöne und die Systematische Musikwissenschaft: Theoretisches und Experimente Dr. Stefan Schenk Musikwissenschaft 12:15 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 13:00 14:30 Uhr, Historicum, Schellingstr. 12, München, Raum K 226 (2. OG) Eine Einladung ins Mittelalter apl. Prof. Dr. Jörg Schwarz Geschichtswissenschaften 15:00 16:00 Uhr, Alte Pinakothek, Barer Str. 27, München Treffpunkt im Foyer Altdorfers Alexanderschlacht. Die ersten drei Minuten Dr. des. Tobias Teutenberg Kunstgeschichte 7

8 FREITAG, 04. Mai 2018 Mathematik und Informatik Treffpunkt: Mathematisches Institut, Theresienstr. 39, München, Foyer im EG 09:00 Uhr Workshop: Der Weg des geringsten Widerstandes Optimierungsaufgaben in der Mathematik und ihre Anwendungen Prof. Dr. Markus Heydenreich Mathematik 12:00 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr Das Studium der Informatik Dr. Reinhold Letz Informatik 13:45 Uhr Künstliche Intelligenz: Wie lernen Roboter? Marie Kiermeier Informatik 14:40 Uhr Sind Sie gestresst? Computer lernt Stress zu erkennen Yingding Wang Informatik 8

9 15:35 Uhr Bioinformatik oder: Über Pfannkuchen bei Bill Gates bis Futurama Prof. Dr. Volker Heun Bioinformatik 16:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung 9

10 FREITAG, 11. Mai 2018 Biologie Treffpunkt: Foyer des Biozentrum der LMU Biologie, Großhaderner Str. 2, Planegg-Martinsried Zellbiologie und Gene ist das schon die ganze Breite der Biologie? 08:45 Uhr Begrüßung im Foyer des Biozentrums Dr. Michael Bögle, Irini Bassios 09:30 Uhr Führung durch den Bereich der Ökologie Prof. Dr. Herwig Stibor 10:45 Uhr Austausch mit Studierenden der Fakultät für Biologie 11:00 Uhr, Biozentrum, Großhaderner Str. 2, B (EG) Vorlesung Zellbiologie mit anschließender Fragemöglichkeit und Diskussion Prof. Dr. Thomas Nägele 12: Uhr Gemeinsames Mittagessen mit Studierenden der Fakultät 13:30 Uhr, Biozentrum, Großhaderner Str. 2, C (EG) Praktikum in einem Labor der Genetik Dr. Andreas Brachmann 16:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung 10

11 FREITAG, 18. Mai 2018 Chemie Treffpunkt: Hightech-Campus München-Großhadern, Genzentrum der LMU, Feodor-Lynen-Str. 25, Haus A, München (U6 bis Großhadern, Bus 160 und 268 bis Waldhüterstraße), Hörsaal A 0.75 (EG, Lynen-Hörsaal) Einblicke in aktuelle Schwerpunkte von Forschung und Lehre 08:15 Uhr, Haus A, A 0.75 (Lynen-Hörsaal) Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten und Bioinformatiker Prof. Dr. Andreas Kornath 09:15 Uhr Registrierung in der Cafeteria des Hörsaalgebäudes (Haus F) 09:45 Uhr, Haus A, A 0.75 (Lynen-Hörsaal) Vorlesung Allgemeine und anorganische Chemie Prof. Dr. Andreas Kornath 10:50 Uhr Vorstellung der Chemie-relevanten Studiengänge an der LMU, F&A-Runde zur Chemie und zum Studium Prof. Dr. Regina de Vivie-Riedle, Dr. Kristina Hock 11:20 Uhr Aufteilung der Schülerinnen und Schüler auf kleinere Gruppen (4-5 Schüler/ Gruppe), die sich in AKs mit ausgewählten Forschungs-Themen beschäftigen 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen Bitte umblättern 11

12 13:30 Uhr, Räume werden am Veranstaltungstag bekannt gegeben Laborarbeit in Kleingruppen 15:30 Uhr, Raum wird am Veranstaltungstag bekannt gegeben Gemeinsames Abschluss-Seminar: Kurzvorstellung der bearbeiteten Projekte durch die Schüler, abschließende Fragerunde Prof. Dr. Regina de Vivie-Riedle, Prof. Dr. Stefan Schwarzer 16:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung 12

13 FREITAG, 08. Juni 2018 Geisteswissenschaften II 09:00 10:30 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl- Platz1, München, Hörsaal A 120 (1. OG, Kleine Aula) Was passiert mit der Wissenschaft, wenn die Industrie die Forschung bezahlt? Eine wissenschaftsphilosophische Perspektive Dr. phil. habil Alexander Reutlinger Philosophie 10:30 12:00 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal A 120 Das Gedächtnis der Sprache: Welche Bedeutung besitzt die sprachliche Vergangenheit für die Gegenwart? Zur Relevanz der Sprachgeschichte Prof. Dr. Olav Hackstein Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 12:00 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 13:00 14:15 Uhr, Glyptothek, Königsplatz 3, München, Treffpunkt: Eingang Glyptothek Von Angesicht zu Angesicht Meisterwerke der antiken Porträt-Kunst und ihre Interpretation Dr. Sascha Priester Archäologie 14:45 16:15 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal A 120 Entgrenzte Textualität und die Lust am Lesen Dr. Martina Bengert, Dr. André Otto Romanistik 13

14 FREITAG, 15. Juni 2018 Sozialwissenschaften 09:00 10:30 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl- Platz1, München, Hörsaal F 007 (EG) Deutschland nach der Bundestagswahl 2017: Politikwissenschaftliche Erklärungsansätze zu Wahlverhalten und Koalitionsbildung Dr. Tanja Zinterer Politikwissenschaften 10:45 12:15 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal F 007 Der Kampf gegen Korruption in China: Politische Intrige oder tiefgreifende gesellschaftliche Reform? Dr. Michael Rochlitz Soziologie Wirtschaftswissenschaften 13:00 14:30 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal F 007 Finanzorientierte BWL: Case Study zur Kapitalanlagestrategie eines Versicherungsunternehmens Prof. Dr. Andreas Richter Betriebswirtschaftslehre 14:45 16:15 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal F 007 Determinanten der langfristigen Wirtschaftsentwicklung Prof. Dr. Uwe Sunde Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 14

15 FREITAG, 22. Juni 2018 Psychologie und Pädagogik 09:00 12:00 Uhr, Lehrturm, Professor-Huber-Platz 2, München, Raum V U104 (1. UG) Die vielen Gesichter der Psychologie ein bedeutsames Fach für Forschung und Praxis Emmily Fedra & Julia Friedrich Developmental Origins of Human Normativity 12:00 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 13:00 16:00 Uhr, Leopoldstr. 13, München, Haus 3, 2. OG, Raum 3232 Einführung in die Pädagogik und deren Handlungsfelder Dr. Barbara Lindemann Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung 15

16 FREITAG, 29. Juni 2018 Medizin 8:55 Uhr, Biomedizinisches Zentrum, Großhaderner Str. 9, Planegg-Martinsried, Gebäude N, vor der Bibliothek (Lehrbuchsammlung) Treffpunkt 9:00 10:00 Uhr, Großhaderner Str. 4, Seminarraum G (EG) Begrüßung und Einführung in das Medizinstudium Prof. Dr. Michael Meyer, FachschaftsvertreterInnen 10:00 11:30 Uhr, verschiedene Praktikumsräume im BMC Experimente zur Vegetativen Physiologie des Menschen PD Dr. Heike Beck und KollegInnen 11:30 13:15 Uhr Mittagspause und Fahrt in die Innenstadt 13:15 15:45 Uhr, Hauptgebäude Anatomie, Pettenkoferstr. 11, München Führung Anatomische Sammlung 14:15 15:45 Uhr Hauptgebäude Anatomie Präsentation Neuroanatomie Prof. Dr. Dr. Markus Kipp 15:45 16:00 Uhr Hauptgebäude Anatomie Feedback und Verabschiedung Eugenia Kress 16

17 FREITAG, 06. Juli 2018 Studienorientierungsworkshop der ZSB und Rechtswissenschaft 09:00 12:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, F007 Studienorientierungsworkshop Dr. Veronika Schmideder Zentrale Studienberatung (ZSB) 12:00 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 13:00 13:45 Uhr, Lehrturm, Professor-Huber-Platz 2, München, Raum W 401 (4. OG) Überblick über das Jura-Studium Gundula Pabst Studiengangskoordinatorin Rechtswissenschaft 14:00 14:45 Uhr, Lehrturm, W 401 Leihmutterschaft in Europa und der Welt Auf dem Weg zu einem Reproduktionstourismus? Prof. Dr. Anatol Dutta Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung 15:00 15:45 Uhr, Lehrturm, W 401 Schwarmdemokratie. Über den digitalen Wandel des liberalen Verfassungsstaats Prof. Dr. Jens Kersten Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften 17

18 FREITAG, 13. Juli 2018 Abschlussveranstaltung 14:15 15:45 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum D 209 (2. OG) Klimawandel als Herausforderung für den Tourismus ausgewählte Beispiele der Tourismusforschung Prof. Dr. Jürgen Schmude Geowissenschaften 16:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum D 209 Abschlussfeier und Zertifikatsverleihung 18

19 Notizen 19

20 Koordination: Gesamtkoordination: Vizepräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Wirsing Inhaltliche Gesamtkoordination und Koordination der geisteswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Markus Janka Koordination der naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Birgit Jana Neuhaus Koordination der musik- und theaterwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Hartmut Schick und Prof. Dr. Christopher Balme Koordination der geschichts- und kunstwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Dr. Martin Schmidt und Verena Knarr Koordination der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Susanne Weber Koordination der sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Dipl. Soz. Regina Heindl Koordination der psychologischen und pädagogischen Lehrveranstaltungen: Dr. Barbara Rößer Koordination der rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Ass. jur. Gundula Pabst Koordination der geowissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Jana Oeser Koordination der medizinischen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. med. Martin Fischer, Eugenia Kress

Unitag. Programm für das Wintersemester 2017 / 18. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag. Programm für das Wintersemester 2017 / 18. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2017 / 18 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2016 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2012 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Programm für das Wintersemester 2016 / 17

Programm für das Wintersemester 2016 / 17 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2016 / 17 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2012 /13 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

V E R A N S T A LT U N G E N

V E R A N S T A LT U N G E N LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2015 V E R A N S T A LT U N G E N

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2011 / 12 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

V E R A N S T A LT U N G E N

V E R A N S T A LT U N G E N LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2011 V E R A N S T A LT U N G E N

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Wochen der Studienorientierung Dienstag,

Wochen der Studienorientierung Dienstag, SPRECHSTUNDE DER FACHSCHAFT: Juristische Fakultät: 12:15 14:15 Uhr Geb. 24.91, Etage 00, Raum 68 VORLESUNGEN: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Tierphysiologie (Biochemie, Biologie) Prof. Dr.

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 10. Februar 2012 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Programm Schnuppertag 2017

Programm Schnuppertag 2017 Programm Schnuppertag 2017 Mittwoch, 22. November, Standort AMBERG 9.30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung (Gebäude MB/UT, Foyer vor Audimax) 9.45 11.15 Uhr Besuch von Vorlesungen (nach eigener Wahl) 11.15

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner Praktikum der Chemie für (2175) V-V2 V-PS2 Chemie Praktikum, Chemie für Vorlesung zum Praktikum Chemie für Praktikum, Chemie für 21751 1 21752 1 seperate Prüfungsanmeldung * Praktikum der Biologie für

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Programm Heddergott (TUM) Liebe Schülerin, lieber Schüler, von Oktober bis Februar findet an der Technischen Universität München

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Dienstag, 19. Januar 2016

Dienstag, 19. Januar 2016 Tag der Philosophischen Fakultät Dienstag, 19. Januar 2016 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche Vorträge 10:30 bis 11:00 Uhr Studierenden Service Center

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 Tagesprogramm Für die BO Regensburg Programm ca. 09.00 Begrüßung und kurze Einführung (Treffpunkt: Kugel am Forum)

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013 6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt 20./21. September 2013 21./22. September 2012 1 Universität Leipzig Kurzporträt 2 Universität Leipzig Kurzporträt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13 Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2012/13 Erstellt durch: Studierenden- und Prüfungsverwaltung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

Mehr

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Alte Kulturen Fach Nr. 101-01 Ur- und Frühgeschichte (weltweit) Brather, Sebastian Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 Dienstag, 13. Januar 2015 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center Gebäude 16.11 EG links

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch

Mehr

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01 Modulbezeichnung Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation Kurzbezeichnung 01-ASQ-TPGK-152-m01 Modulverantwortung Studiendekan/-in der Katholisch-Theologischen Fakultät ECTS Bewertungsart

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen. Philipps-Universität Dezernat III- 35032 Marburg Die Präsidentin Dezernat III Zentrale 06421 / 28-20 Tel.: 06421 / 28-22222 Fax: 06421 / 28-22020 Web: www.uni-marburg.de Az.: Informationen zum/r Gasthörer/in

Mehr

Dienstag, 23. Januar 2018

Dienstag, 23. Januar 2018 Dienstag, 23. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2016 / 2017 www.ibz.fau.de

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum:

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum: Samstag, 18.06.16 14.30-17.45 16H912 VHS, Klosterstr. 26 Einführung in die Organisationssoziologie Soziologie Raum 2/4 14.30-17.45 16A712 VHS, Klosterstr. 26 Europa und der Orient Geschichte Raum 3/3 14.30-17.45

Mehr

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Wochen der Studienorientierung 20.01. - 07.02.2014 Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1 Adolf-Reichwein-Str. 2 Gebäude SSC 57076 Siegen Telefon

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2015 / 2016. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2015 / 2016. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2015 / 2016 www.ibz.fau.de

Mehr

TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN AM CBG

TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN AM CBG TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN AM CBG Freitag, 19.02.2016 Der Tag der Naturwissenschaften soll den Schülern der Jahrgangstufe 11 zum einen Einblicke in Bereiche der Naturwissenschaften eröffnen, die über

Mehr

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011)

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011) ngerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand /0) Campus Saarbrücken Gebäude A 34. Starterzentrum Ja, Rampe Nein Nein A 34. Starterzentrum Ja, Rampe Nein Ja RN 3.6,.

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengänge Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer Leipzig, 02.10.2017 Quelle: Univ. Leipzig Die Stadt Leipzig rund 585.000 Einwohner Zentrum für Wirtschaft, Handel, Verwaltung,

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE DER LMU

TRANSCRIPT OF RECORDS FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE DER LMU TRANSCRIPT OF RECORDS FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE DER LMU Zum Ende des Studienaufenthaltes an der LMU erhält jeder Austauschstudierende ein Transcript of Records, in dem alle besuchten Kurse mit Noten und

Mehr

Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie

Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie 1. Ablauf 6. Semester und Bachelorarbeit 2. Vorstellung Masterprogramme der Fakultät 3. 8-semestriger Bachelor und Master of Science 4. CHE-Ranking Ablauf

Mehr

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015 Stand: 12. August 2015 Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt (außer BSc Psy Modul 6a: 14.00-16.00 Uhr, BSc Psy Modul 6b: 16.30-18.30 Uhr). Berlin Bochum Frankfurt

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom 05.02.2004 Präsidium: Verfahrensordnung zur Abwahl von Mitgliedern des Präsidiums der Georg-August-Universität Göttingen 1 Senat: Änderung der Richtlinien der Georg August-Universität

Mehr

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität 1. Allgemeines Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und die Universität Augsburg richten

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 13. Mai 2017 von 9.00 bis 13.00 Uhr Programm Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl Amtlicher Anzeiger 2011 Anzahl Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung 1 1 04.01.2011 2 3_1 11.01.2011 Ordnung Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen Woche des Gehirns 15 Jahre Woche des Gehirns 2012 Öffentliche Veranstaltungen 11. bis 18. März 2012 Grosser Hörsaal des ZLF, Universitätsspital Basel, Eintritt frei Weitere Veranstaltungen in Kooperation

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Bismarckstr.

Mehr

Einladung Festveranstaltung

Einladung Festveranstaltung Veranstaltungsort Technische Universität München Fakultät für Informatik (FMI-Gebäude) Boltzmannstraße 3 85748 Garching bei München www.in.tum.de/anfahrt Kontakt Ursula Eschbach, Tel. +49 89 289 17828

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 12. Februar 2018 Auf Grund

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester (Stand: ) Freitag, 06.04.2018 Einführungstage zu Beginn des Sommersemester (Stand: 23.02.2018) Zeit Phil.Gebäude Musikpädagogik Lehramtsstudierende im Didaktikfach Musik, HS III Dr. Szczepaniak 04041771 Phil.Gebäude

Mehr

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember 19. Dezember 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2018 Aufgrund von 3

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Universität des Saarlandes. Juniorstudium: Studieren vor dem Abi!

Universität des Saarlandes. Juniorstudium: Studieren vor dem Abi! Universität des Saarlandes Juniorstudium: Studieren vor dem Abi! www.uni-saarland.de Seite 1 > Universität des Saarlandes Saar-Uni: Universität mit Profil Campus Saarbrücken Campus Homburg (Medizin und

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 2004 Juristische Fakultät: FAKULTÄTEN: 1996,11: Promotionsordnung 1998,18: Habilitationsordnung 2000,16: Änderung

Mehr

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Datum: Montag, 30.10. Freitag, 03.11.2017 Schnuppervorlesungen Montag, 30.10. Bitte melden Sie sich vor der Teilnahme an den

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium Wintersemester 2017/2018 Beginn und Ende des Semesters: So, 01.10.2017 Sa, 31.03.2018 Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Mo, 16.10.2017 Sa, 10.02.2018 Die

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr