Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler"

Transkript

1 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2011 / 12

2 Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz, M.A. und Dr. Katja Hofmann Zentrale Studienberatung Schulkontakte Ludwigstr. 27, München A. Lutz: ; K. Hofmann: ;

3 Übersicht Wintersemester 2011/12 P Seite Freitag, 21. Oktober 2011 Auftaktveranstaltung 4 Freitag, 28. Oktober 2011 Physik 5 Freitag, 11. November 2011 Kunstgeschichte und Geschichte 6 Freitag, 18. November 2011 Mathematik und Informatik 7 Freitag, 25. November 2011 Geisteswissenschaften 8 Freitag, 2. Dezember 2011 Biologie 9 Freitag, 9. Dezember 2011 Geisteswissenschaften 10 Freitag, 16. Dezember 2011 Chemie 11 Freitag, 13. Januar 2012 Wirtschaftswissenschaften 12 Freitag, 20. Januar 2012 Sozialwissenschaften 13 Freitag, 27. Januar 2012 Rechtswissenschaft 14 Freitag, 3. Februar 2012 Abschlussveranstaltung 15 Informationen und ggf. Änderungen finden Sie unter: 3

4 FREITAG, 21. Oktober 2011 Auftaktveranstaltung 9:00 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum E 006 Begrüßung der Schülerinnen und Schüler durch Herrn Prof. Dr. Markus Janka, Professor für Klassische Philologie, LMU, und Herrn Dr. Rolf Kussl, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 9:15 10:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum E 006 Ludwig-Maximilians-Universität München: Die bayerische Eliteuniversität mit Fächervielfalt und Forschungsexzellenz Dr. Markus Hünemörder, Zentrale Studienberatung 10:15 11:15 Uhr, Treffpunkt: UB-Schulungsraum (EG, Raum F 002) Einführung in die Universitätsbibliothek München und die Bayerische Staatsbibliothek Cordula Kummer (UB) und Tobias Fendt (BSB) 11:30 12:15 Uhr, Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, Brunnen Führung durch das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians- Universität und die DenkStätte Weiße Rose Herta Wolf (Referat Internationale Angelegenheiten) und Ursula Kaufmann (Weiße Rose Stiftung e.v.) 12:30 Uhr, Mensaria Schellingstraße 3 (VG) gemeinsames Mittagessen 14:00 15:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum E 206 Von Platons Akademie zur Volluniversität: Schlüsselkonzepte höherer Bildung im Wandel der Zeit Prof. Dr. Markus Janka Professor für Klassische Philologie 4

5 FREITAG, 28. Oktober 2011 Physik 9:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss der Schellingstraße 4, München Physik: Teilchen, Quanten und mehr Moderne Physik an der LMU 9:15 Uhr Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Physik und Vorstellung der Forschungsgebiete der LMU mit Fragemöglichkeiten Dekan Prof. Dr. Axel Schenzle 11:00 Uhr Fachvortrag Quantenoptik mit Fragemöglichkeiten Prof. Dr. Immanuel Bloch 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr Fahrt nach Garching 14:00 16:00 Uhr Führung durch den Teilchenbeschleuniger PD Dr. Walter Assmann 5

6 FREITAG, 11. November 2011 Kunstgeschichte und Geschichte 10:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, München Geschwindigkeit im Futurismus Dr. Daniela Stöppel Kunstgeschichte 11:15 Uhr, Treffpunkt: Foyer der Alten Pinakothek, Barer Straße 27, München Norden und Süden: Perugino als der Lehrer Raffaels Dr. Matteo Burioni Kunstgeschichte 13:50 Uhr: Treffpunkt: Universitätsarchiv, Edmund-Rumpler-Str. 9, München (U-Bahn-Station Freimann Richtung Norden verlassen, dann fußläufig in fünf bis zehn Minuten zu erreichen) 14:00 Uhr Der Vergangenheit auf der Spur: der Historiker als Detektiv Dr. Katharina Weigand Didaktik der Geschichte 15:30 Uhr Studenten und Studium in früheren Zeiten Dr. Wolfgang Smolka Universitätsarchiv 6

7 FREITAG, 18. November 2011 Mathematik und Informatik 9:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss der Theresienstraße 39, München Begrüßung im Foyer 9:15 Uhr Der Weg des geringsten Widerstandes: Optimierungsaufgaben in der Mathematik und ihre Anwendungen Prof. Dr. Peter Pickl und Prof. Dr. Kai Cieliebak Mathematik 12:15 Uhr gemeinsames Mittagessen 13:15 Uhr Ubiquitous Computing: Informatik im Alltag Moritz Kessel Informatik 14:25 Uhr Paralleles Programmieren für moderne Multicore- Prozessoren Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach Informatik 15:35 16:30 Uhr Bioinformatik oder: Über Pfannkuchen bei Bill Gates bis Futurama Prof. Dr. Volker Heun Bioinformatik 7

8 FREITAG, 25. November 2011 Geisteswissenschaften I 9:15 10:45 Uhr, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum F 107 Adalbert Stifters Entdeckung des Unbewussten: Eine wissensgeschichtliche Spurensuche Prof. Dr. Christian Begemann Germanistik 11:15 12:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum F 107 Was ist Literatur? Über philologische Erkenntnis Dr. Helga Thalhofer Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 14:15 15:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum F 107 Die Erfindung der volkssprachlichen Liebesdichtung im europäischen Mittelalter Prof. Dr. Bernhard Teuber Romanistik 16:15 17:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum F 107 Beitrag aus dem Bereich der englischen Philologie N.N. Anglistik 8

9 FREITAG, 2. Dezember 2011 Biologie 8:45 Uhr, Treffpunkt: Foyer des Biozentrums der LMU Biologie, Großhaderner Str. 2, Planegg-Martinsried Biologie: Zellbiologie und Gene ist das schon die ganze Breite der Biologie? 9:00 Uhr Ankunft am Biozentrum, Einführung in die Biologie 10:00 Uhr Vorlesung Mikrobiologie 11:30 Uhr Erklärungen zur Vorlesung Mikrobiologie 12:00 Uhr Mittagessen 13:00 16:30 Uhr Praktikum in einem Labor und Institutsführung durch verschiedene Bereiche der Biologie 9

10 FREITAG, 9. Dezember 2011 Geisteswissenschaften II 9:00 10:30 Uhr, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum F 107 Probleme historischer Jesusforschung Prof. Dr. Gerd Häfner Theologie 11:00 12:30 Uhr, Treffpunkt: Glyptothek, Königsplatz 3, München, Eingangshalle des Museums (Kasse) Was bleibt von mir? Zum Umgang der Antike mit der Sterblichkeit PD Dr. Jochen Griesbach Archäologie 13:30 15:00 Uhr, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum F 107 Die Arbeit Klassischer Archäologen: Artefakt und Kontext Dr. Tobias Bitterer Archäologie 15:30 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum F 107 Was ist praktische Rationalität? Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Philosophie 10

11 FREITAG, 16. Dezember 2011 Chemie 8:30 Uhr, Treffpunkt: Hightech-Campus München-Großhadern, Justus-von-Liebig-Hörsaal im Haus F, Butenandtstr. 5 13, München (U6 bis Großhadern, Bus 266 und 268 bis Waldhüterstraße) Chemie: Einblicke in aktuelle Schwerpunkte von Forschung und Lehre 8:45 Uhr, Liebig-Hörsaal (EG) Grundvorlesung Anorganische Chemie Prof. Dr. Thomas Klapötke 10:15 Uhr Vorstellung der Chemie-relevanten Studiengänge an der LMU. F&A-Runde zur Chemie und zum Studium Prof. Dr. Manfred Heuschmann, Prof. Dr. Michael A. Anton 11:15 Uhr Arbeitsphase in Kleingruppen zu ausgewählten Forschungsthemen (4 5 Schülerinnen und Schüler pro Gruppe) 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr Laborarbeit in Kleingruppen 15:30 16:30 Uhr gemeinsames Abschluss-Seminar: Kurzvorstellung der bearbeiteten Projekte durch die Schülerinnen und Schüler und abschließende Fragerunde Prof. Dr. Manfred Heuschmann, Prof. Dr. Michael A. Anton 11

12 FREITAG, 13. Januar 2012 Wirtschaftswissenschaften 9:15 10:45 Uhr, Konradstraße 6, München, Raum 309 Finanzorientierte BWL: Der Fall der Mannheimer Lebensversicherung Case Study zur Kapitalanlagestrategie eines Versicherungsunternehmens Prof. Dr. Andreas Richter 11:00 12:30 Uhr, Konradstraße 6, Raum 309 Human Resource Education & Management: Aktuelle Trends der beruflichen Bildung und Personalentwicklung Prof. Dr. Susanne Weber 14:00 15:30 Uhr, Konradstraße 6, Raum 309 Marktorientierte BWL: Marktanalyse anhand ausgewählter Beispiele Prof. Dr. Manfred Schwaiger 15:45 17:15 Uhr, Konradstraße 6, Raum 309 Volkswirtschaftslehre: Die Schuldenkrise im Euroraum Prof. Dr. Gerhard Illing 12

13 FREITAG, 20. Januar 2012 Sozialwissenschaften 9:15 10:45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Mediengesellschaft 2.0 Wie sich die Öffentlichkeit durch das Internet wandelt Prof. Dr. Christoph Neuberger Kommunikationswissenschaft 11:15 12:45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Deutsche Außenpolitik und die Menschenrechte Dr. Lars C. Colschen Politikwissenschaft 14:15 15:45 Uhr, Konradstraße 6, München, Raum 309 Geschlechterforschung: Wie Ergebnisse der Geschlechterforschung soziologische Blickwinkel verändern können Anna Buschmeyer M.A. Soziologie 16:15 17:45 Uhr, Konradstraße 6, Raum 309 Empirische Sozialforschung: Methoden und Ergebnisse Dr. Marc Keuschnigg Soziologie 13

14 FREITAG, 27. Januar 2012 Rechtswissenschaft 9:15 10:45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Recht als Produkt Prof. Dr. jur. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge) Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht 11:15 12:45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Aktuelle Probleme des Urheberrechts im Internet Prof. Dr. jur. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm. Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz 14:15 15:45 Uhr, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum M 001 Demokratische Gesetzgebung in der Europäischen Union? Prof. Dr. jur. Gregor Kirchhof, LL.M. Staats- und Verwaltungsrecht 16:15 17:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum M 001 Ein Dokument zum wirtschaftlichen Wirken von römischen Sklaven in Alexandrien zur Zeit des Augustus Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Alfons Bürge Römisches Recht und Deutsches Bürgerliches Recht 14

15 FREITAG, 3. Februar 2012 Geschichte und Abschlussfeier 9:15 10:45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Die Ludwigstraße in München als Via triumphalis der Haupt- und Residenzstadt Prof. Dr. Hans-Michael Körner 11:15 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Abschlussfeier 15

16 Koordination: Gesamtkoordination: Vizepräsident Prof. Dr. Martin Wirsing Inhaltliche Gesamtkoordination und Koordination der geisteswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Markus Janka Koordination der naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Birgit Jana Neuhaus Koordination der gesellschafts- und geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Hans-Michael Körner Koordination der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Susanne Weber und Dipl. Soz. Regina Heindl Koordination der rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Dekan Prof. Dr. Stefan Korioth und Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Alfons Bürge Gestaltung: mogwitz design, München

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2012 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

V E R A N S T A LT U N G E N

V E R A N S T A LT U N G E N LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2011 V E R A N S T A LT U N G E N

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2012 /13 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

V E R A N S T A LT U N G E N

V E R A N S T A LT U N G E N LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2015 V E R A N S T A LT U N G E N

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2016 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2017 Ansprechpartner für Schülerinnen und

Mehr

Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2018 Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz M.A., Dr. Veronika Schmideder & Markus Hiersche B.A. Zentrale

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2015/16. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2015/16. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2015/16 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Wintersemester 2018/19. Programm für das. nitag. an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Wintersemester 2018/19. Programm für das. nitag. an der Ludwig-Maximilians- Universität München nitag Programm für das Wintersemester 2018/19 an der Ludwig-Maximilians- Universität München Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz M.A., Dr. Veronika Schmideder & Michael Winkert Zentrale

Mehr

Unitag. Programm für das Wintersemester 2017 / 18. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag. Programm für das Wintersemester 2017 / 18. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2017 / 18 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Programm für das Wintersemester 2016 / 17

Programm für das Wintersemester 2016 / 17 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2016 / 17 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Die Universität Augsburg 01.03.2008 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Fakultäten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gründung: 1970 Studierende: ca. 2.900 (19%) Studium: Informationsorientierte BWL, Informationsorientierte

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 10. Februar 2012 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Wochen der Studienorientierung Dienstag,

Wochen der Studienorientierung Dienstag, SPRECHSTUNDE DER FACHSCHAFT: Juristische Fakultät: 12:15 14:15 Uhr Geb. 24.91, Etage 00, Raum 68 VORLESUNGEN: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Tierphysiologie (Biochemie, Biologie) Prof. Dr.

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten SS 13 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 658

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 Dienstag, 13. Januar 2015 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center Gebäude 16.11 EG links

Mehr

Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, Berufliche Oberschule Regensburg

Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, Berufliche Oberschule Regensburg ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, 19.06.2018 Berufliche Oberschule Regensburg Programm ca. 8:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt:

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Programm für den Campus Tag am Campus in Hof am 20. April 2017

Programm für den Campus Tag am Campus in Hof am 20. April 2017 Programm für den Campus Tag am Campus in Hof am 20. April 2017 Ab 8:00 Ankunft der Besucher Die Vorträge am Vormittag finden in Raum B 023 (Rehau-Audimax) statt: 8:15 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten

Mehr

Anmeldephase Wintersemester Stand SPL Beginn-Datum Beginn-Uhrzeit Ende-Datum Ende-Uhrzeit Abmelde-Datum Abmelde-Uhrzeit

Anmeldephase Wintersemester Stand SPL Beginn-Datum Beginn-Uhrzeit Ende-Datum Ende-Uhrzeit Abmelde-Datum Abmelde-Uhrzeit Anmeldephase Wintersemester 2017 - Stand 04.09.2017 Afrikawissenschaften pi LVs 11.09.17 08:00 28.09.17 12:00 31.10.17 23:59 Afrikawissenschaften pi LVs Nachfrist 01.10.17 08:00 19.10.17 12:00 31.10.17

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2018/19 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Warum Politikwissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Die Folien der

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13 Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2012/13 Erstellt durch: Studierenden- und Prüfungsverwaltung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

Mehr

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2016 / 2017 www.ibz.fau.de

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli 04. Juli 2018 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2018/19 Aufgrund von 3

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Wintersemester 2018/19 Tagesprogramm für Mittwoch,

Wintersemester 2018/19 Tagesprogramm für Mittwoch, ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2018/19 Tagesprogramm für Mittwoch, 31.10.2018 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Im Foyer des Audimax-Gebäudes / Innenbereich

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Dienstag, 19. Januar 2016

Dienstag, 19. Januar 2016 Tag der Philosophischen Fakultät Dienstag, 19. Januar 2016 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche Vorträge 10:30 bis 11:00 Uhr Studierenden Service Center

Mehr

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2000/2001 Tabelle 4: Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 451 477 611 567 530 558 554 529 Rechtswissenschaft

Mehr

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium Vorläufiges Curriculum Allgemeine und Schulpädagogik Psychologie Ariane S. Willems, Dipl.-Gyml. TUM School of Education Übersicht Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten WS 14/15 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 496

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli 12. Juli 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2017/18 Aufgrund von 3

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Programm Heddergott (TUM) Liebe Schülerin, lieber Schüler, von Oktober bis Februar findet an der Technischen Universität München

Mehr

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück Die Fachschafts-Koordinations-Konferenz der Studierendenschaft der Universität Osnabrück hat auf ihrer dritten Sitzung vom 15. Mai 2013 folgendes beschlossen: Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 13. Mai 2017 von 9.00 bis 13.00 Uhr Programm Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 Tagesprogramm Für die BO Regensburg Programm ca. 09.00 Begrüßung und kurze Einführung (Treffpunkt: Kugel am Forum)

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie der Fakultät für Geisteswissenschaften vom 6.

Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie der Fakultät für Geisteswissenschaften vom 6. Amtliche Bekanntmachungen Nr. Datum der Veröffentlichung 1 11.01. 2 12.01. 3 31.01. 4 07.02. 5 07.02. Ordnung Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Kultur

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11 Regelungen zur Einstellung der Bachelor- und Master(teil)studiengänge vom 1. Juni 2011 1. Aufhebung Aufgrund des Beschlusses des Rektorats sowie der Beschlüsse der Fakultäten der Universität Bielefeld

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2007/08 (Stichtag )

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2007/08 (Stichtag ) Offizielle Studienanfänger- und nzahlen (Stichtag 1.12.2007) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 07 WS 06 WS 05 WS 04 WS 03 WS 02 WS 01 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 2.206 2.146 2.575 2.611 2.736 2.505

Mehr

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011)

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011) ngerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand /0) Campus Saarbrücken Gebäude A 34. Starterzentrum Ja, Rampe Nein Nein A 34. Starterzentrum Ja, Rampe Nein Ja RN 3.6,.

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017 DOKTORATSSTUDIUM DER PHILOSOPHIE Doktoratsstudium der Philosophie: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Primus

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2017/18 Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Hußmann Studiengang

Mehr

Einladung Festveranstaltung

Einladung Festveranstaltung Veranstaltungsort Technische Universität München Fakultät für Informatik (FMI-Gebäude) Boltzmannstraße 3 85748 Garching bei München www.in.tum.de/anfahrt Kontakt Ursula Eschbach, Tel. +49 89 289 17828

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 12. Juli 2018 Auf Grund

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational) FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr