Wintersemester 2018/19. Programm für das. nitag. an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2018/19. Programm für das. nitag. an der Ludwig-Maximilians- Universität München"

Transkript

1 nitag Programm für das Wintersemester 2018/19 an der Ludwig-Maximilians- Universität München

2 Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz M.A., Dr. Veronika Schmideder & Michael Winkert Zentrale Studienberatung Schulkontakte Ludwigstr. 27, München A. Lutz: V. Schmideder:

3 Übersicht Wintersemester 2018/19 Seite Freitag, 19. Oktober 2018 Auftaktveranstaltung 5 Freitag, 26. Oktober 2018 Physik 6 Freitag, 09. November 2018 Geisteswissenschaften I 7 Freitag, 16. November 2018 Informatik und Mathematik 8 Freitag, 23. November 2018 Chemie 10 Freitag, 30. November 2018 Biologie 11 Freitag, 07. Dezember 2018 Geisteswissenschaften II 12 Freitag, 14. Dezember 2018 Wirtschaftswissenschaften und 13 Sozialwissenschaften Freitag, 11. Januar 2019 Psychologie und Pädagogik 14 Freitag, 18. Januar 2019 Geowissenschaften und 15 Rechtswissenschaft Freitag, 25. Januar 2019 Medizin 17 Freitag, 01. Februar 2019 Geisteswissenschaften III und 18 Studienorientierungsworkshop der ZSB Freitag, 08. Februar 2019 Abschlussveranstaltung 19 Informationen und ggf. Änderungen des Programms: Räume an der LMU finden Sie unter: 3

4

5 FREITAG, 19. Oktober 2018 Auftaktveranstaltung 09:00 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum F007 Begrüßung der Schülerinnen und Schüler durch Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Wirsing, Vizepräsident der LMU München, und Herrn Dr. Rolf Kussl, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 09:15 10:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum F 007 Ein-Blick in die LMU: Studieren, Forschen, Leben Andrea Lutz M.A., Zentrale Studienberatung (ZSB) 10:15 11:15 Uhr, Treffpunkt: Hauptgebäude, Raum F007 Führung durch das Hauptgebäude Dr. Veronika Schmideder, Zentrale Studienberatung (ZSB) 11:30 12:15 Uhr, Hauptgebäude, Raum F 002 (EG, Schulungsraum der Universitätsbibliothek) Einführung in die Universitätsbibliothek Rebecca Konrad, Universitätsbibliothek 12:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum M 209 Gemeinsames Mittagessen 14:00 15:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum M 101 Von Platons Akademie zur Volluniversität: Schlüsselkonzepte höherer Bildung im Wandel der Zeit Prof. Dr. Markus Janka Klassische Philologie 5

6 FREITAG, 26. Oktober 2018 Physik Die Physik des Klimawandels: Verstehen und Handeln 09:00 12:00 Uhr, Fakultät für Physik, Schellingstr. 4, München, Raum N 020 (Kleiner Physik-Hörsaal) Einblicke in die Welt der Physik der LMU Dr. Cecilia Scorza Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät für Physik Die Erde als Planet: Ihre Entstehung und Besonderheiten Prof. Dr. Harald Lesch Astrophysik, Fakultät für Physik So studiert man Physik an der LMU Dr. Jana Traupel Studienangelegenheiten, Fakultät für Physik 12:30 13:30 Uhr, Schellingstr. 9, Atzinger Gemeinsames Mittagessen (aus eigenen Kosten) 13:30 ca. 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal N 020 (Kleiner Physik- Hörsaal) Vom Wetter zum Klima und Klimawandel Prof. Dr. Thomas Birner Meteorologisches Institut der Fakultät für Physik Workshop mit Experimenten zur Physik des Klimawandels Dr. Cecilia Scorza Diskussion: Was tun? Die Rolle der Ethik in den Naturwissenschaften Dr. Cecilia Scorza und Prof. Dr. Harald Lesch 6

7 FREITAG, 09. November 2018 Geisteswissenschaften I 09:00 10:30 Uhr, Institut für Theaterwissenschaft, Georgenstr. 11, München, Raum 009 Fragestellungen und Gegenstände der Theater- und Filmwissenschaft Dr. Lars Robert Krautschick Theaterwissenschaft 10:45 12:15 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz1, München, Raum A 228 (2. OG) Begrüßung und Vorstellung des Studiums der Musik wissenschaft Prof. Dr. Hartmut Schick Musikwissenschaft Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss: Philologenalltag und Begegnungen mit dem Absurden Dr. Andreas Pernpeintner und Dr. Stefan Schenk Musikwissenschaft 12:15 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 13:00 14:30 Uhr, Schellingstr. 12, München, Raum K 226 Geschichte und Geschichtsbilder Dr. Daniel Mollenhauer Geschichtswissenschaften 15:00 16:00 Uhr, Alte Pinakothek, Barer Str. 27, München Treffpunkt im Foyer Altdorfers Alexanderschlacht Dr. des. Tobias Teutenberg Kunstgeschichte 7

8 FREITAG, 16. November 2018 Informatik und Mathematik Treffpunkt: Mathematisches Institut, Theresienstr. 39, München, Foyer im EG 09:15 Uhr Das Studium der Informatik Stephan Barth Informatik 09:55 Uhr Künstliche Intelligenz: Wie lernen Roboter? Marie Kiermeier Informatik 10:50 Uhr Sind Sie gestresst Computer lernt Stress zu erkennen Sebastian Mader Informatik 11:45 Uhr Bioinformatik oder: Über Pfannkuchen bei Bill Gates bis Futurama Prof. Dr. Volker Heun Bioinformatik 12:30 13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 8

9 13:30 Uhr Der Weg des geringsten Widerstandes Optimierungsaufgaben in der Mathematik und ihre Anwendungen Prof. Dr. Stefan Ufer Mathematik 14:30 15:30 Uhr Vorstellung der Studiengänge: Mathematik, Wirtschaftsmathematik, gymnasiales Lehramt Dr. Stefan Stadler Mathematik, Fachstudienberatung 9

10 FREITAG, 23. November 2018 Chemie Einblicke in aktuelle Schwerpunkte von Forschung und Lehre Treffpunkt: Hightech-Campus München-Großhadern, Haus F, Butenandtstr. 5 13, München, vor F0.002 (Justus-von-Liebig-Hörsaal; U6 bis Großhadern, Bus 266 und 268 bis Waldhüterstr.) 08:30 Uhr Registrierung im Foyer 08:30 Uhr, F0.002 (Justus-von-Liebig-Hörsaal) Grundvorlesung Anorganische Chemie Prof. Dr. Thomas Klapötke 10:15 Uhr Vorstellung der Chemie-relevanten Studiengänge an der LMU, F&A-Runde zur Chemie und zum Studium Prof. Dr. Regina de Vivie-Riedle, Dr. Kristina Hock 11:15 Uhr Aufteilung der Schülerinnen und Schüler auf kleinere Gruppen (4-5 Schüler/ Gruppe), die sich in AKs mit ausgewählten Forschungs-Themen beschäftigen 12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr, Räume werden am Veranstaltungstag bekannt gegeben Laborarbeit in Kleingruppen 15:30 16:30 Uhr, Raum wird am Veranstaltungstag bekannt gegeben Gemeinsames Abschluss-Seminar: Kurzvorstellung der bearbeiteten Projekte durch die Schüler, abschließende Fragerunde Prof. Dr. Regina de Vivie-Riedle, Prof. Dr. Stefan Schwarzer 10

11 FREITAG, 30. November 2018 Biologie Mikrobiologie und Gene: Ist das schon die ganze Breite der Biologie? Treffpunkt: Foyer des Biozentrums der LMU Biologie, Großhaderner Str. 2, Planegg-Martinsried 08:45 Uhr Begrüßung im Foyer des Biozentrums Dr. Michael Bögle, Irini Bassios 09:00 Uhr Einführung in die Biologie und Vorstellung der Fakultät Dr. Michael Bögle 09:45 Uhr Begrüßung durch die Studierenden der Fakultät für Biologie 10:00 Uhr Vorlesung Mikrobiologie mit anschließender Fragemöglichkeit und Diskussion Prof. Dr. Marc Brakamp 11:45 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Mensa mit Studierenden der Fakultät 12:30 Uhr Führung durch den Bereich der Ökologie Prof. Dr. Herwig Stibor 13:30-16:30 Uhr Praktikum in einem Labor der Genetik Dr. Andreas Brachmann 11

12 FREITAG, 07. Dezember 2018 Geisteswissenschaften II 09:00 10:30 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Hörsaal M 014 (EG) Was passiert mit der Wissenschaft, wenn die Industrie die Forschung bezahlt? Eine wissenschaftsphilosophische Perspektive Dr. phil. habil Alexander Reutlinger Philosophie 10:30 12:00 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal M 014 (EG) Warum kommen Sprachen nicht zur Ruhe? Überlegungen zu Ursachen und Pfaden des Sprachwandels am Beispiel des Englischen Prof. Dr. Hans-Jörg Schmid Anglistik 12:00 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 13:00 14:30 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Hörsaal A 120 (1. OG, Kleine Aula) Archäologische Forschung und Lehre zwischen Tradition und Innovation Dr. Sascha Priester Archäologie 14:30 16:00 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal A 120 Menschenfresser und Menschenopfer in der romanischen Literatur der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Bernhard Teuber Romanistik 12

13 FREITAG, 14. Dezember 2018 Sozialwissenschaften 09:00 10:30 Uhr, Richard-Wagner-Str. 10, München, Raum D 116 (1. OG) Deutsche Außenpolitik und Menschenrechte Dr. Lars Colschen Politikwissenschaft 10:45 12:15 Uhr, Richard-Wagner-Str. 10, Raum D 116 (1. OG) Der Kampf gegen Korruption in China: Politische Intrige oder tiefgreifende gesellschaftliche Reform? Dr. Michael Rochlitz Soziologie Wirtschaftswissenschaften 13:00 14:30 Uhr, Richard-Wagner-Str. 10, Raum D 116 (1. OG) Marktorientierte BWL: Eine Einführung in die Unternehmensführung und das Marketing Prof. Dr. Manfred Schwaiger Betriebswirtschaftslehre 14:45 16:15 Uhr, Richard-Wagner-Str. 10, Raum D 116 (1. OG) Determinanten der langfristigen Wirtschaftsentwicklung Prof. Dr. Uwe Sunde Volkswirtschaftslehre 13

14 FREITAG, 11. Januar 2019 Psychologie und Pädagogik 09:00 10:00 Uhr, Leopoldstr. 13, München, Raum 2401 (Haus 2, 4. OG) Hochbegabung als Forschungsfeld in der Psychologie: Theorien, Herausforderungen, Ergebnisse Dr. Petra Barchfeld-Pekrun Leiterin der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der LMU 10:15-12:00 Uhr, Leopoldstr. 13, Raum 2401 (Haus 2, 4. OG) Affective Contextual Learning and Adaptation Artyom Zinchenko Allgemeine und Experimentelle Psychologie 12:00 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 13:00 16:00 Uhr (mit flexibler Pause), Leopoldstraße 13, Raum 2102 (Haus 2, 1. OG) Einführung in die Pädagogik und deren Handlungsfelder Prof. Dr. Thomas Eckert Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung 14

15 FREITAG, 18. Januar 2019 Geowissenschaften 9:00 10:00 Uhr, Luisenstr. 37, München, Raum C 106 (1. OG) Vorstellung der Fachbereiche Geowissenschaften und Geographie Prof. Dr. Claudia Trepmann Geo- und Umweltwissenschaften PD Dr. Tobias Hank Geographie 10:00 11:00 Uhr, Luisenstr. 37, Raum C 106 (1. OG) Frage- und Antwort-Runde mit Studierenden aus den Fachschaften Geowissenschaften und Geographie 11:00 12:00 Uhr, Räume werden am Veranstaltungstag genannt Aufteilung in Gruppen - Besichtigung verschiedener Labore in den Geowissenschaften 12:00 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung und Weg zum Professor- Huber-Platz 2 (Lehrturm) Fortsetzung Rechtswissenschaft auf Seite 16 15

16 Rechtswissenschaft 13:00 13:45 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz1, München, Hörsaal A 120 (1. OG, Kleine Aula) Braucht eine Gesellschaft das Strafrecht? Wann und wofür? Prof. Dr. Ralf Kölbel Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie 14:00 14:45 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal A 120 Facebook & Co: Wie geht das Recht mit der Macht der Internet- Giganten um? Prof. Dr. Thomas Ackermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht 15:00 15:30 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal A 120 Überblick über das Jura-Studium Gundula Pabst Studiengangskoordinatorin 16

17 FREITAG, 25. Januar 2019 Medizin Uhr, Biomedizinisches Centrum, Großhaderner Straße 9, Martinsried-Planegg, Gebäude N, vor der Bibliothek (Lehrbuchsammlung) Treffpunkt Uhr, Biomedizinisches Centrum, Seminarraum N Begrüßung und Einführung in das Medizinstudium Prof. Dr. Michael Meyer und Fachschaftsvertreter*innen Uhr, verschiedene Praktikumsräume Physiologie-Experimente im Biomedizinischen Centrum Prof. Dr. Michael Meyer, Prof. Stephan Kröger, Dr. Corinna Haupt Uhr, Feodor-Lynen-Str. 17, München Besuch des Institute for Stroke and Dementia Research (ISD) Prof. Dr. Martin Dichgans Uhr Mittagspause und Fahrt in die Innenstadt Uhr, Schillerstraße 53, München Führung durch das Institut für Notfallmedizin (INM) Dr. Bert Urban und Benedikt Sandmeyer Uhr, Pettenkoferstraße 8a, München, 1.OG, Hörsaal Poliklinik Feedback und Verabschiedung Dr. Johanna Canady 17

18 FREITAG, 01. Februar 2019 Geisteswissenschaften III und Studienorientierungsworkshop der ZSB 9:00 10:30 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Hörsaal A 120 (1. OG, Kleine Aula) Forschungsgegenstand - Die Zukunft des Lesens Prof. Dr. Christine Haug Buchwissenschaft 10:30 12:00 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal A 120 Das Gedächtnis der Sprache: Welche Bedeutung besitzt die sprachliche Vergangenheit für die Gegenwart? Zur Relevanz der Sprachgeschichte Prof. Dr. Olav Hackstein Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft 12:00 13:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 13:00 14:30 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal A 120 Wie die Dinge wirklich sind: Einblicke in das Studium des Herzens im alten China Dr. Marc Nürnberger Sinologie 14:30 16:00 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal A 120 Studienorientierungsworkshop Andrea Lutz M.A. und Dr. Veronika Schmideder Zentrale Studienberatung 18

19 FREITAG, 08. Februar 2019 Abschlussveranstaltung 14:15 15:45 Uhr, Professor-Huber-Platz 2, München, Lehrturm, Raum W 201 Wovon reden wir, wenn wir von Gesellschaft reden? Prof. Dr. Armin Nassehi Soziologie 16:00 Uhr, Professor-Huber-Platz 2, Lehrturm, W 201 Abschlussfeier und Zertifikatsverleihung 19

20 Koordination: Gesamtkoordination: Vizepräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Wirsing Inhaltliche Gesamtkoordination und Koordination der geisteswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Markus Janka Koordination der naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Birgit Jana Neuhaus Koordination der musik- und theaterwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Hartmut Schick und Prof. Dr. Christopher Balme Koordination der geschichts- und kunstwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Dr. Markus Krumm und Jan Golch Koordination der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Susanne Weber Koordination der sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Dipl. Soz. Regina Heindl Koordination der psychologischen und pädagogischen Lehrveranstaltungen: Dr. Barbara Rößer Koordination der rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Ass. jur. Gundula Pabst Koordination der geowissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Jana Oeser Koordination der medizinischen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. med. Michael Meyer

Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2018 Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz M.A., Dr. Veronika Schmideder & Markus Hiersche B.A. Zentrale

Mehr

Unitag. Programm für das Wintersemester 2017 / 18. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag. Programm für das Wintersemester 2017 / 18. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2017 / 18 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2017 Ansprechpartner für Schülerinnen und

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2015/16. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2015/16. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2015/16 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2016 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2012 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Programm für das Wintersemester 2016 / 17

Programm für das Wintersemester 2016 / 17 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2016 / 17 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2012 /13 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2011 / 12 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

V E R A N S T A LT U N G E N

V E R A N S T A LT U N G E N LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2015 V E R A N S T A LT U N G E N

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

V E R A N S T A LT U N G E N

V E R A N S T A LT U N G E N LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2011 V E R A N S T A LT U N G E N

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Die Universität Augsburg 01.03.2008 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Fakultäten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gründung: 1970 Studierende: ca. 2.900 (19%) Studium: Informationsorientierte BWL, Informationsorientierte

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 10. Februar 2012 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Die Folien der

Mehr

Ergebnis der Mensaumfrage

Ergebnis der Mensaumfrage Ergebnis der Mensaumfrage AK Ökologie und Nachhaltigkeit Studierendenvertretung der Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 4. August 203 Abstimmungsergebnisse. Geschlecht........................................

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Wochen der Studienorientierung Dienstag,

Wochen der Studienorientierung Dienstag, SPRECHSTUNDE DER FACHSCHAFT: Juristische Fakultät: 12:15 14:15 Uhr Geb. 24.91, Etage 00, Raum 68 VORLESUNGEN: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Tierphysiologie (Biochemie, Biologie) Prof. Dr.

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion Nach semester - FACÄLLE semester Allg. Sprachwissenschaft Promotion 1 6 4 3 3 1 1 1 7 27 - Anglistik u.amerikanistik Bachelor KF/EF 460 191 5 181 5 154 7 120 4 60 1 25 15 1.228 842 96 200 1 123 3 66 3

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Alte Kulturen Fach Nr. 101-01 Ur- und Frühgeschichte (weltweit) Brather, Sebastian Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

Dienstag, 19. Januar 2016

Dienstag, 19. Januar 2016 Tag der Philosophischen Fakultät Dienstag, 19. Januar 2016 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche Vorträge 10:30 bis 11:00 Uhr Studierenden Service Center

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand ) Studienanfänger- und nen (Stand 1.6.212) 1. "Kopfen" - Insgesamt SS 211 SS 29 SS 28 SS 27 1.6 1.4. 1.6 4.4 1.6 12.4 2.6 15.4 2.6 7.4 1.6 2.4 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 442 395 493 496 369 336

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren

Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren MITTWOCH 27. August 2014 Anmeldung Foyer RESOWI Bauteil E Begrüßung HS 15.13 Infos rund um den Studienbeginn HS 15.13 World Café * Mittagspause * Plenum HS 15.13

Mehr

Abschlussprüfungen Kanzlerbüro, KB2

Abschlussprüfungen Kanzlerbüro, KB2 Abschlussprüfungen 2013-2017 Kanzlerbüro, KB2 Prüfungen gesamt Abschlussprüfungen 2013-2017 (jeweils Bachelor 1.300 873 427 1.356 867 489 1.703 1.128 575 1.507 984 523 1.659 1.119 540 Master 810 565 245

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

SoSe 2013 Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Seite 1 Phil

SoSe 2013 Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Seite 1 Phil SoSe 2013 Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Seite 1 Phil Fakultätsvorabzug 0,5 TVL-13 Studienberatung ER/Nü befristet 18.863,25 1 TVL-13 Internationales Büro ER befristet 37.726,50 0,5

Mehr

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Freitag, 19. Januar 2018

Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Tag der Medizinischen Fakultät 09:00-10:30 10:00-16:00 11:00-12:30 14:00-15:30 14:30-15:30 15:30-16:00 Infomesse

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018 Veröffentlichungsblatt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/214.php 08 / 2018 Inhaltsübersicht Vom 12. Juli 2018 1. Satzung für die Zuordnung von Studienfächern

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Programm Heddergott (TUM) Liebe Schülerin, lieber Schüler, von Oktober bis Februar findet an der Technischen Universität München

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Programm Schnuppertag 2017

Programm Schnuppertag 2017 Programm Schnuppertag 2017 Mittwoch, 22. November, Standort AMBERG 9.30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung (Gebäude MB/UT, Foyer vor Audimax) 9.45 11.15 Uhr Besuch von Vorlesungen (nach eigener Wahl) 11.15

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 12. Juli 2018 Auf Grund

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 12. Februar 2018 Auf Grund

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013 6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt 20./21. September 2013 21./22. September 2012 1 Universität Leipzig Kurzporträt 2 Universität Leipzig Kurzporträt

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand ) Studienanfänger- und nzahlen WS 2015/16 (Stand 01.12.2015) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 2015/16 WS 2014/15 WS 2013 WS 2012/13 01.12. 19.10. 1.12. 6.10. 2.12. 15.10. 3.12 10.10. Studienanfänger/innen

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 13. Mai 2017 von 9.00 bis 13.00 Uhr Programm Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2018/19 Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Hußmann Studiengang

Mehr

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2016 / 2017 www.ibz.fau.de

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren

Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren MITTWOCH 28. August 2013 Anmeldung Begrüßung Infos rund um den Studienbeginn World Café 12.50 14.00 Uhr * Mittagspause * Allgemeine Vorlesung Prof. Johann Götschl:

Mehr