Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler"

Transkript

1 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2017

2 Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz M.A., Dr. Veronika Schmideder & Markus Hiersche Zentrale Studienberatung Schulkontakte Ludwigstr. 27, München A. Lutz: V. Schmideder:

3 Übersicht Sommersemester 2017 Seite Freitag, 28. April 2017 Auftaktveranstaltung 5 Freitag, 05. Mai 2017 Physik 6 Freitag, 12. Mai 2017 Geisteswissenschaften I 7 Freitag, 19. Mai 2017 Informatik und Mathematik 8 Freitag, 26. Mai 2017 Biologie 10 Freitag, 02. Juni 2017 Chemie 11 Freitag, 23. Juni 2017 Geisteswissenschaften II 13 Freitag, 30. Juni 2017 Wirtschaftswissenschaften und 14 Sozialwissenschaften Freitag, 07. Juli 2017 Psychologie und Pädagogik 15 Freitag, 14. Juli 2017 Medizin 16 Freitag, 21. Juli 2017 Rechtswissenschaft und 17 Studienorientierungsworkshop der ZSB Freitag, 28. Juli 2017 Abschlussveranstaltung 18 Informationen und ggf. Änderungen finden Sie unter: 3

4

5 FREITAG, 28. April 2017 Auftaktveranstaltung 09:00 Uhr, Professor-Huber-Platz 2, München, Lehrturm, Raum W401 Begrüßung der Schülerinnen und Schüler durch Herrn Prof. Dr. Martin Wirsing, Vizepräsident der LMU München und Herrn Dr. Rolf Kussl, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 09:15 10:00 Uhr, Lehrturm W401 Ein-Blick in die LMU: Studieren, Forschen, Leben Andrea Lutz M.A., Zentrale Studienberatung (ZSB) 10:15 11:15 Uhr Führung durch das Hauptgebäude Markus Sattler, Leiter der Studentenkanzlei 11:30 12:15 Uhr, Hauptgebäude, F 002 (Schulungsraum der Universitätsbibliothek) Einführung in die Universitätsbibliothek München (UB) Cordula Kummer, Universitätsbibliothek 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen 14:00 15:45 Uhr, Hauptgebäude, Lehrturm, W 401 Von Platons Akademie zur Volluniversität: Schlüsselkonzepte höherer Bildung im Wandel der Zeit Prof. Dr. Markus Janka Klassische Philologie 5

6 FREITAG, 05. Mai 2017 Physik Teilchen, Quanten und mehr Moderne Physik an der LMU 09:00 11:45 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum A 120 (Kleine Aula) Einführung in die Nanowissenschaften N.N. Nanosystems Initiative Munich Gesprächsrunde mit Doktorandinnen und Doktoranden Silke Mayerl-Kink 11:45 12:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Stucafé, Theologicum und Fahrt nach Garching 13:30 17:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Straße 1, Garching Begrüßung und Einführungsvortrag: Grundlagen der Laserphysik sowie Einteilung in zwei Gruppen Dr. Silke Stähler-Schöpf Munich-Centre for Advanced Photonics Einführung in die Attosekundenphysik mit Laborführung Thorsten Naeser Munich-Centre for Advanced Photonics Besuch des PhotonLab das Laserlabor für Schülerinnen und Schüler Dr. Silke Stähler-Schöpf Munich-Centre for Advanced Photonics 6

7 FREITAG, 12. Mai 2017 Geisteswissenschaften I 09:00 10:30 Uhr, Institut für Theaterwissenschaft, Georgenstr. 11, München, Raum 009 (EG) Bin ich nicht Hermia? Fragestellungen und Gegenstände der Theaterwissenschaft Prof. Dr. David Roesner Theaterwissenschaft 10:45 12:15 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum B 206 Begrüßung und Vorstellung des Studiums der Musikwissenschaft Prof. Dr. Hartmut Schick Musikwissenschaft Die wunderbare Welt der Obertöne und die Systematische Musikwissenschaft: Theoretisches und Experimente Dr. Stefan Schenk Musikwissenschaft 12:15 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 14:30 Uhr, Historicum, Schellingstr. 12, München, Raum K 226 Eine Einladung ins Mittelalter PD Dr. Jörg Schwarz Geschichtswissenschaften 15:00 16:00 Uhr, Alte Pinakothek, Barer-Str. 10, München, Treffpunkt im Foyer Die Bildkultur des europäischen Barocks PD Dr. Matteo Burioni Kunstgeschichte 7

8 FREITAG, 19. Mai 2017 Informatik und Mathematik 09:00 Uhr, Treffpunkt: Mathematisches Institut, Theresienstr. 39, München, Foyer im EG 09:15 Uhr Das Studium der Informatik Dr. Reinhold Letz Informatik 09:55 Uhr Ubiquitous Computing: Informatik im Alltag Marie Kiermeier Informatik 10:50 Uhr ARTigo - eine Kunstsuchmaschine spielend aufbauen Dr. Clemens Schefels Informatik 11:45 Uhr Bioinformatik oder: Über Pfannkuchen bei Bill Gates bis Futurama Prof. Dr. Volker Heun Bioinformatik 8

9 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr Von der isoperimetrischen Ungleichung zum Tröpfchenmodell eines Atomkerns Prof. Dr. Rupert Frank Mathematik 16:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung 9

10 FREITAG, 26. Mai 2017 Biologie Treffpunkt: Foyer des Biozentrums der LMU Biologie, Großhaderner Str. 2, Planegg-Martinsried Zellbiologie und Gene ist das schon die ganze Breite der Biologie? 8:45 Uhr Ankunft am Biozentrum und Begrüßung Dr. Michael Bögle, Irini Bassios 09:30 Uhr Führung durch den Bereich der Ökologie Prof. Dr. Herwig Stibor 11:00 Uhr Vorlesung Zellbiologie Transmembrantransport mit anschließender Fragemöglichkeit und Diskussion Prof. Dr. Serena Schwenkert 12:45 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr Praktikum in einem Labor der Genetik Dr. Andreas Brachmann 16:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung 10

11 FREITAG, 02. Juni 2017 Chemie Treffpunkt: Hightech-Campus München-Großhadern, Lynen-Hörsaal im Haus A, Genzentrum, Butenandtstr. 5 13, München (U6 bis Großhadern, Bus 266 und 268 bis Waldhüterstr.) Einblicke in aktuelle Schwerpunkte von Forschung und Lehre 08:15 Uhr, Lynen-Hörsaal Vorlesung Allgemeine und anorganische Chemie für Pharmazeuten und Bioinformatiker Prof. Dr. Andreas Kornath 09:15 Uhr Registrierung in der Cafeteria des Hörsaalgebäudes (Haus F) 09:45 Uhr, Lynen-Hörsaal Vorlesung Allgemeine und anorganische Chemie Prof. Dr. Andreas Kornath 10:50 Uhr Vorstellung der Chemie-relevanten Studiengänge an der LMU und F&A-Runde zur Chemie und zum Studium Prof. Dr. Regina de Vivie-Riedle, Dr. Kristina Hock 11:20 Uhr Aufteilung der Schülerinnen und Schüler auf kleinere Gruppen (4-5 Schüler/Gruppe), die sich in AKs mit ausgewählten Forschungs-Themen beschäftigen 11

12 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr Laborarbeit in Kleingruppen 15:30 Uhr Gemeinsames Abschluss-Seminar: Kurzvorstellung der bearbeiteten Projekte durch die Schülerinnen und Schüler und abschließende Fragerunde Prof. Dr. Regina de Vivie-Riedle, Dr. Kristina Hock 16:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung 12

13 FREITAG, 23. Juni 2017 Geisteswissenschaften II 09:00 10:30 Uhr, Professor-Huber-Platz 2, München, Lehrturm, Raum W401 Ist Demokratie logisch möglich? Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Philosophie 10:30 12:00 Uhr, Lehrturm, Raum W401 Das Gedächtnis der Sprache: Sprachwandel und Gegenwart welche Bedeutung besitzt die sprachliche Vergangenheit für die Gegenwart? Prof. Dr. Olav Hackstein Indogermanistik 12:00 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 14:15 Uhr, Glyptothek, Königsplatz 3, München, Treffpunkt: Eingang Glyptothek Macht und Ohnmacht. Ausgewählte Herrscher- und Bürgerbildnisse in der Münchner Glyptothek Dr. Sascha Priester Ägyptologie 14:30 16:00 Uhr, Lehrturm, Raum W401 Wie es Sitte ist: Kostumbrismus in Roman und Film PD Dr. Lars Schneider Romanistik 16:00 17:30 Uhr, Lehrturm, Raum W401 Die biblische Sintfluterzählung im Licht der Keilschrifttexte Babyloniens: Neuere Forschungen Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein Evangelische Theologie 13

14 FREITAG, 30. Juni 2017 Wirtschaftswissenschaften 09:00 10:30 Uhr, Konradstraße 6, München, Raum 308 Volkswirtschaftslehre: Geldpolitik im Euroraum Prof. Dr. Gerhard Illing Volkswirtschaftslehre 10:45 12:15 Uhr, Konradstraße 6, Raum 308 Finanzorientierte BWL: Case Study zur Kapitalanlagestrategie eines Versicherungsunternehmens Prof. Dr. Andreas Richter Betriebswirtschaftslehre Sozialwissenschaften 13:00 14:30 Uhr, Konradstraße 6, Raum 308 Wie sich die Gesellschaft an eine autoritäre Herrschaft anpasst: Russische Erfahrung Prof. Dr. Alexander Libman Soziologie 14:45 16:15 Uhr, Konradstraße 6, Raum 308 Deutsche Außenpolitik und Menschenrechte Dr. Lars Colschen Politikwissenschaft 14

15 FREITAG, 07. Juli 2017 Psychologie und Pädagogik 09:00 09:15 Uhr, Leopoldstraße 13a, München, Raum 042 Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor des Departments Psychologie Prof. Dr. Markus Maier 09:15 10:30 Uhr, Leopoldstraße 13a, Raum 042 Emotion und Motivation Prof. Dr. Markus Maier Allgemeine Psychologie II 10:45 12:00 Uhr, Leopoldstraße 13a, Raum 042 Das Gehirn der Super-Computer in deinem Kopf? Prof. Dr. Paul Sauseng Biologische Psychologie 12:00 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 16:00 Uhr, Leopoldstraße 13, Haus 1, München, Raum 1310 Wege zur Bildung: Zwischen Emanzipation, Mitbildung des Weltgeistes und Geistesvernichtungsanstalten Dr. Markus Fath Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung 15

16 FREITAG, 14. Juli 2017 Medizin 08:55 Uhr, Treffpunkt: Vor der Bibliothek Gebäude N, Biomedizinisches Zentrum, Großhaderner Straße 9, Martinsried-Planegg 09:00 10:00 Uhr, Seminarraum N02.011, Großhaderner Str. 9 Begrüßung und Einführung in das Medizinstudium Prof. Dr. Michael Meyer & FachschaftsvertreterInnen 10:00 11:30 Uhr, Praktikumsräume, Großhaderner Str. 9 Experimente zur Vegetativen Physiologie des Menschen Prof. Dr. Heike Beck & KollegInnen Prof. Dr. Reinhard Putz Mittagspause und Fahrt in die Innenstadt 13:15 15:00 Uhr, Zentrum für Unterricht und Studium (ZeUS), Poliklinik, Pettenkoferstraße 8a, München Übungsparcours mit klinischen Simulationsmodellen Studentische & ärztliche TrainerInnen 15:15 16:30 Uhr, Hauptgebäude Anatomie, Schillerstraße 11, München Präsentation Neuroanatomie Prof. Markus Kipp 16:35 17:15 Uhr, Hörsaal Poliklinik (1. OG), Pettenkoferstraße 8a, München Feedback und Verabschiedung Dr. Johanna Canady 16

17 FREITAG, 21. Juli 2017 Studienorientierungsworkshop der ZSB und Rechtswissenschaft 09:15 11:45 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum M 203 Studienorientierungsworkshop Andrea Lutz, M.A. Zentrale Studienberatung (ZSB) Rechtswissenschaft 13:00 13:30 Uhr, Lehrturm, Professor-Huber-Platz 2, München, Raum W 401 Überblick über das Jura-Studium Gundula Pabst Studiengangskoordinatorin 13:30 14:15 Uhr, Lehrturm, W 401 Entgeltgleichheit bei Frauen und Männern im Arbeitsleben Prof. Dr. jur. Martin Franzen Lehrstuhl für deutsches, europäisches, internationales Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht 14:30 15:15 Uhr, Lehrturm, W 401 Streitbare Demokratie. Wie schützt sich die Demokratie vor ihren Feinden? Prof. Dr. jur. Ann-Katrin Kaufhold Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht 17

18 FREITAG, 28. Juli 2017 Geowissenschaften und Abschlussfeier 14:15 15:45 Uhr, Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Raum A 120 (Kleine Aula) Klimawandel und Tourismus Prof. Dr. Jürgen Schmude Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung 16:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum A 120 (Kleine Aula) Abschlussfeier und Zertifikatsverleihung 18

19

20 Koordination: Gesamtkoordination: Vizepräsident Prof. Dr. Martin Wirsing Inhaltliche Gesamtkoordination und Koordination der geisteswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Markus Janka Koordination der naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Birgit Jana Neuhaus Koordination der musik- und theaterwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Hartmut Schick und Prof. Dr. Christopher Balme Koordination der geschichts- und kunstwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Dr. Martin Schmidt und Lukas Stempel, M.A. Koordination der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. Susanne Weber Koordination der sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Dipl. Soz. Regina Heindl Koordination der psychologischen und pädagogischen Lehrveranstaltungen: Dr. Barbara Rößer Koordination der rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen: Ass. jur Gundula Pabst Koordination der medizinischen Lehrveranstaltungen: Prof. Dr. med. Martin Fischer, Alexandra Lübke Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2016 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2018 Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz M.A., Dr. Veronika Schmideder & Markus Hiersche B.A. Zentrale

Mehr

Programm für das Wintersemester 2016 / 17

Programm für das Wintersemester 2016 / 17 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2016 / 17 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Wintersemester 2018/19. Programm für das. nitag. an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Wintersemester 2018/19. Programm für das. nitag. an der Ludwig-Maximilians- Universität München nitag Programm für das Wintersemester 2018/19 an der Ludwig-Maximilians- Universität München Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler Andrea Lutz M.A., Dr. Veronika Schmideder & Michael Winkert Zentrale

Mehr

Unitag. Programm für das Wintersemester 2017 / 18. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Unitag. Programm für das Wintersemester 2017 / 18. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2017 / 18 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Sommersemester Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2012 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2015/16. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2015/16. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2015/16 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2012 /13. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2012 /13 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

V E R A N S T A LT U N G E N

V E R A N S T A LT U N G E N LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2015 V E R A N S T A LT U N G E N

Mehr

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler

Projekt Unitag. Programm für das Wintersemester 2011 / 12. Ludwig-Maximilians-Universität München. für hochbegabte Schülerinnen und Schüler LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Wintersemester 2011 / 12 Ansprechpartner für Schülerinnen

Mehr

V E R A N S T A LT U N G E N

V E R A N S T A LT U N G E N LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt Unitag für hochbegabte Schülerinnen und Schüler Programm für das Sommersemester 2011 V E R A N S T A LT U N G E N

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Die Folien der

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag

Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2016 / 2017 www.ibz.fau.de

Mehr

Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, Berufliche Oberschule Regensburg

Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, Berufliche Oberschule Regensburg ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, 19.06.2018 Berufliche Oberschule Regensburg Programm ca. 8:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt:

Mehr

Sommersemester 2019 Tagesprogramm für Dienstag,

Sommersemester 2019 Tagesprogramm für Dienstag, ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Sommersemester 2019 Tagesprogramm für Dienstag, 18.06.2019 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch von Vorlesungen

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 10. Februar 2012 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner Praktikum der Chemie für (2175) V-V2 V-PS2 Chemie Praktikum, Chemie für Vorlesung zum Praktikum Chemie für Praktikum, Chemie für 21751 1 21752 1 seperate Prüfungsanmeldung * Praktikum der Biologie für

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Multimedia-Ausstattung

Multimedia-Ausstattung 1 von 5 Multimedia-Ausstattung Hörsäle, Seminar- und sonstige Räume Stand: 08.04.2005 Suchen, Neues, akt.nachrichten Übersicht Mehrere Hörsäle/Seminarräume sind bereits mit Multimedia-Technik ausgestattet,

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Freitag, 19. Januar 2018

Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Tag der Medizinischen Fakultät 09:00-10:30 10:00-16:00 11:00-12:30 14:00-15:30 14:30-15:30 15:30-16:00 Infomesse

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2018/2019. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2018/2019. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2018/2019 www.ibz.fau.de

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch

Mehr

Programm Schnuppertag 2017

Programm Schnuppertag 2017 Programm Schnuppertag 2017 Mittwoch, 22. November, Standort AMBERG 9.30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung (Gebäude MB/UT, Foyer vor Audimax) 9.45 11.15 Uhr Besuch von Vorlesungen (nach eigener Wahl) 11.15

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Die Universität Augsburg 01.03.2008 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Fakultäten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gründung: 1970 Studierende: ca. 2.900 (19%) Studium: Informationsorientierte BWL, Informationsorientierte

Mehr

Wintersemester 2018/19 Tagesprogramm für Mittwoch,

Wintersemester 2018/19 Tagesprogramm für Mittwoch, ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2018/19 Tagesprogramm für Mittwoch, 31.10.2018 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Im Foyer des Audimax-Gebäudes / Innenbereich

Mehr

Elterntag. an der Universität Osnabrück. Programm. 24. April 2016

Elterntag. an der Universität Osnabrück. Programm. 24. April 2016 Elterntag an der Universität Osnabrück 24. April 2016 Westerberg Innenstadt Programm Das Programm in der Übersicht 11:00 Beginn des Elterntages 2016 im Bereich der Schlossmensa Informationsstände Zentrale

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche

Mehr

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2017/18 Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Hußmann Studiengang

Mehr

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2018/19 Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Hußmann Studiengang

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 13. 15. Februar 2008 M a r b u r g 1 Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Wichtige Ansprechpartner und Adressen für den ersten Studienabschnitt Medizin:

Wichtige Ansprechpartner und Adressen für den ersten Studienabschnitt Medizin: Wichtige Ansprechpartner und Adressen für den ersten Studienabschnitt Medizin: MEDIZINISCHE TERMINOLOGIE Medizinhistorisches Institut Annett Schmidt Sigmund-Freud-Str. 25, Gebäude 312 Tel. 287 15011 E-Mail:

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Wochen der Studienorientierung Dienstag,

Wochen der Studienorientierung Dienstag, SPRECHSTUNDE DER FACHSCHAFT: Juristische Fakultät: 12:15 14:15 Uhr Geb. 24.91, Etage 00, Raum 68 VORLESUNGEN: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Tierphysiologie (Biochemie, Biologie) Prof. Dr.

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 Tagesprogramm Für die BO Regensburg Programm ca. 09.00 Begrüßung und kurze Einführung (Treffpunkt: Kugel am Forum)

Mehr

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Wochen der Studienorientierung 20.01. - 07.02.2014 Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1 Adolf-Reichwein-Str. 2 Gebäude SSC 57076 Siegen Telefon

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18 Programm Heddergott (TUM) Liebe Schülerin, lieber Schüler, von Oktober bis Februar findet an der Technischen Universität München

Mehr

Perspektiven-Planung: Termine für Redaktion/PL

Perspektiven-Planung: Termine für Redaktion/PL 218 angepasst: 28.2.218 / cfh Start S-Plan an PL Porträtkoordinaten Reminder FR ->CR Texte ins Co-Referat RS> Red.schluss Redaktion PL Layout Check PL/Versand FR/Korr Korr-Erf.+Kontrolle ->D Daten in Druckerei

Mehr

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2015 / 2016. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2015 / 2016. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2015 / 2016 www.ibz.fau.de

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Perspektiven-Planung: Termine für Redaktion/PL

Perspektiven-Planung: Termine für Redaktion/PL 218 angepasst: 28.2.218 / cfh Start S-Plan an PL Porträtkoordinaten Reminder FR ->CR Texte ins Co-Referat RS> Red.schluss Redaktion PL Layout Check PL/Versand FR/Korr Korr-Erf.+Kontrolle ->D Daten in Druckerei

Mehr

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Heftreihe «Perspektiven» Titelei Heftreihe «Perspektiven» Titelei Grundsatz: Zwischen zwei Haupttiteln nur ein «und» setzen, wenn entweder der Studiengang so heisst (Elektrotechnik und Informationstechnologie) oder ein abstrakter, übergeordneter

Mehr

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität 1. Allgemeines Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und die Universität Augsburg richten

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE DER LMU

TRANSCRIPT OF RECORDS FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE DER LMU TRANSCRIPT OF RECORDS FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE DER LMU Zum Ende des Studienaufenthaltes an der LMU erhält jeder Austauschstudierende ein Transcript of Records, in dem alle besuchten Kurse mit Noten und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018 Veröffentlichungsblatt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/214.php 08 / 2018 Inhaltsübersicht Vom 12. Juli 2018 1. Satzung für die Zuordnung von Studienfächern

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Modulbeschreibung. 06-PSY-SQA2-152-m01. Allgemeine Psychologie 2

Modulbeschreibung. 06-PSY-SQA2-152-m01. Allgemeine Psychologie 2 Modulbezeichnung Allgemeine Psychologie 2 Kurzbezeichnung 06-PSY-SQA2-152-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für Allgemeine Psychologie II ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 3 bestanden

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten SS 13 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 658

Mehr

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017 Vorläufige Studienanfänger- und nzahlen SS 2017 (Stand 2017) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt SS 2014 SS 2015 SS 2016 SS 2017 02.06. 07.04. 07.04. 11.04. 11.04. Studienanfänger/innen im 1. Hochschulsem. 559

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand ) Studienanfänger- und nen (Stand 1.6.212) 1. "Kopfen" - Insgesamt SS 211 SS 29 SS 28 SS 27 1.6 1.4. 1.6 4.4 1.6 12.4 2.6 15.4 2.6 7.4 1.6 2.4 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 442 395 493 496 369 336

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

Einladung Festveranstaltung

Einladung Festveranstaltung Veranstaltungsort Technische Universität München Fakultät für Informatik (FMI-Gebäude) Boltzmannstraße 3 85748 Garching bei München www.in.tum.de/anfahrt Kontakt Ursula Eschbach, Tel. +49 89 289 17828

Mehr

Vom 25. Oktober Die Anlage 1: Prüfungsmodule wird wie folgt geändert: 1. Sozialwissenschaften (insgesamt 28 Credits)

Vom 25. Oktober Die Anlage 1: Prüfungsmodule wird wie folgt geändert: 1. Sozialwissenschaften (insgesamt 28 Credits) Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bildung Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft an der Technischen Universität München Vom

Mehr

Auditorium Maximum, Hörsaal XXIII (300 Plätze) Orientalisches Institut (Seminar für Christlichen Orient und Byzanz)

Auditorium Maximum, Hörsaal XXIII (300 Plätze) Orientalisches Institut (Seminar für Christlichen Orient und Byzanz) Hochschulinformationstag 009 (HIT) Freitag, 0. März: Großer Hörsaal (alternativ: Hallischer Saal) evtl. andere Location wie Moritzburg HIT interactive 009 8:30-0:00 Auftaktveranstaltung Halle zum Kennenlernen

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 12. Februar 2018 Auf Grund

Mehr

Universität des Saarlandes. Juniorstudium: Studieren vor dem Abi!

Universität des Saarlandes. Juniorstudium: Studieren vor dem Abi! Universität des Saarlandes Juniorstudium: Studieren vor dem Abi! www.uni-saarland.de Seite 1 > Universität des Saarlandes Saar-Uni: Universität mit Profil Campus Saarbrücken Campus Homburg (Medizin und

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten WS 14/15 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 496

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr