Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player"

Transkript

1 Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player Dr. Hartmut Nussbaumer, centrotherm photovoltaics technology GmbH Dr. Daniel Biro, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Helge Haverkamp, Universität Konstanz Dr. Karsten Bothe, Institut für Solarenergieforschung GmbH

2 Übersicht Geschichte der Photovoltaik in Deutschland Baseline - Prozess kristallines Silizium Technologie Plattform SOLPRO FAKT und Laser FAKT Entwicklung von thermischem Prozessequipment PV-TEC Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player

3 Geschichte der Photovoltaik in Deutschland 1960+: Erste Grundlagenforschung 1974: Start der F&E Aktivitäten an der Universität Konstanz im Bereich Photovoltaik 1981: Gründung des Fraunhofer Instituts für Solare Energieforschung 1987: Gründung des Instituts für Solarenergieforschung durch das Land Niedersachsen 1990+: Start des industriellen Zeitalters; Anwendungsbezogene Forschung Beginn der starken Wechselwirkung zwischen Forschung und Industrie

4 Baseline Prozess Wirkungsgradentwicklung des Baseline Prozesses an der Universität Kontanz 10 x10 cm² Kontinuierliche Verbesserung im Wirkungsgrad zeitnahe Übertragung an die Industrie- erfolgreicher Technologietransfer

5 Baseline Prozess Universität Konstanz und Fraunhofer ISE in den 90er Jahren: Eta >15% Grundlage der heutigen Industriesolarzelle

6 SOLPRO SOLPRO I - V Beginn des Projektes Solpro I: 1995 Ziel: Beantwortung offener Fragestellungen im Bereich der Photovoltaikindustrie durch die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Produzenten und Anlagenbauern Themen: Standardisierung Handhabungstechniken, Automatisierung Neue Depositionsverfahren Projektleitung: Fraunhofer ISE und Fraunhofer IPT Folgeprojekte Solpro II: 1997

7 SOLPRO SOLPRO - Projektführung Forschungsinstitute Expertenkreis Forschungsinstituten (2 Treffen pro Jahr) Solarzellenhersteller Modulhersteller Struktur des Expertengremiums Waferhersteller Anlagenhersteller Teilprojekt: Partner: Neu: Interdisziplinäre F&E Gruppen

8 SOLPRO SOLPRO - Ergebnisse Verbesserungen in der Handhabungstechnik von Solarzellen in der industriellen Fertigung Notwendigkeit der Automatisierung von Prozessen in Rohröfen Auswirkung der Waferdicke auf die Prozessierbarkeit Start für die Neuentwicklung von Inline Depositionsverfahren für Siliziumnitrid Kantenisolation mittels Laser oder durch einseitiges Ätzen, Ersatz des Plasmaätzverfahrens Starke und erfolgreiche Wechselwirkung der Forschung mit der Industrie

9 FAKT und Laser FAKT FMF ipe FAKT UKN ISE FAKT = Forschungsallianz kristalline Silizium Technologie Beginn Beginn des des Projektes: Projektes: Dezember Dezember Ziel: Kostenreduzierung für Solarzellen durch die Erhöhung des Wirkungsgrades in der industriellen Serienfertigung sowie die Reduzierung des Materialeinsatzes durch den Einsatz von dünneren Silizium- Scheiben für herkömmliche Solarzellen und die Entwicklung neuer Dünnschichttechnologien für Silizium- Solarzellen. Cluster Forschung Baden Württemberg Vorderseite (Siebdruckkontakte) und Rückseite (LFC-Kontakte) von 160 µm dünnen monokristallinen Silizium-Solarzellen

10 FAKT und Laser FAKT FMF ipe FAKT UKN ISE FAKT : Partner RWE Solar EKRA m+w zander centrotherm FMF ipe FAKT UKN ISE Solarfabrik sunways Haas RENA ACR

11 FAKT und Laser FAKT FMF ipe FAKT UKN ISE FAKT : Ergebnisse Monokristalle Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 18,1% bei einer Zelldicke von 160 µm und Laser- gefeuerten Kontakten Multikristalline Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 16% bei einer Zelldicke von 150 µm mit einer Aluminium Rückseite Siebdruck-VS oxidpassivierte LFC-RS Dünne, grossflächige mono-si-zelle mit nasschemischer Textur, Siebdruckfrontkontakten und LFC-Rückseite η=18,1 % auf 125x125x0,16 mm³ ISE FAKT Al Rückseite

12 FAKT und Laser FAKT Laser FAKT Beginn des Projektes: 2007 Ziel: Partner: Einsatz von Lasertechnologie zur Reduktion der Kosten von kristallinen Silizium Solarzellen in Euro pro Wp. FMF ipe FAKT UKN ISE

13 Entwicklung von thermischem Prozessequipment Hubschnurofen Projekt KoTrans Ziele: Inline Diffusion ohne metallische Kontamination Wafer Handling für Scheiben mit einer Dicke von 100 µm Ergebnis: Funktionierender Inline Diffusions Prozesses Wirkungsgrade von über 15% auf multikristallinem Silizium Erfolgreiche Umsetzung zu einem marktfähigen Produkt (bilaterales Projekt)

14 PV-TEC PV-TEC am Fraunhofer ISE PV-TEC Forschung an Produktionsanlagen mit Automatisierung. Analyse und Verifikation von Ergebnissen an statistisch signifikanten Stückzahlen. Das Automatisierungskonzept erlaubt die Durchführung von komplexen Experimenten, in denen verschiedene Parameter variiert werden. centrotherm Diffusions- und Oxidationsofen Automatisierte Technologieplattform: Ein Meilenstein für die industrienahe Forschung

15 Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player 1976: Gründung der centrotherm Elektrische Anlagen GmbH + Co. KG seit 1979: Lieferung erster Photovoltaikprodukte durch die Centrotherm Elektrische Anlagen GmbH & Co. KG an namhafte Kunden, wie z.b. die Fraunhofer Gesellschaft (Deutschland) oder die Telefunken Systemtechnik GmbH (Deutschland) seit 2000: Gemeinsame Forschungsprojekte mit dem Fraunhofer ISE Einstieg in den asiatischen Markt Kooperationsvertrag mit der Universität Konstanz für Forschungsprojekte 2002 Erstausstatter namhafter Solarzellenproduzenten mit Schlüsselequipment Fortführung des Geschäftsbereichs Solarzellen durch die centrotherm photovoltaics solutions GmbH & Co. KG 2004 Engineering-Dienstleistungen im Bereich der Dünnschichttechnologie 2005 Gründung der centrotherm photovoltaics AG 2006 Bündelung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der centrotherm photovoltaics technology GmbH 2007 Gründung der centrotherm photovoltaics Asia Pte. Ltd. in Singapur

16 Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player Produkte: Turn-key Produktionsstätte für Solarzellen

17 Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player Prozesse: PECVD SiN Beschichtung: Diffusion Trocknung und Sintern Thermische Prozesse und Beschichtungstechnologie gehören zu den Kernkompetenzen der centrotherm Firmengruppe

18 Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player Kunden:

19 Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player Für die Entwicklung der centrotherm Firmengruppe waren und sind die Kooperationen mit den Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung. Die centrotherm photovoltaics AG wird die Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen über ihre Tochtergesellschaft die centrotherm photovoltaics technology GmbH intensivieren und ausbauen. Ziel: Technologische Spitzenposition durch Verstärkung der F&E Aktivitäten halten Bilaterale Projekte, Forschungscluster und Projekte mit interdisziplinärer Beteilung stellen erfolgreiche Projektstrukturen dar

20 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Spezieller Dank an die Co Autoren: Daniel Biro Helge Haverkamp Karsten Bothe

Innovative Silizium-Solarzellen. Alexander Lawerenz

Innovative Silizium-Solarzellen. Alexander Lawerenz Innovative Silizium-Solarzellen Alexander Lawerenz Inhalt Standard-Siebdruck-Solarzelle Innovative Solarzellenkonzepte: drei Typen von Rückkontaktzellen Innovative Technologien: Laser, Passivierung, Metallisierung

Mehr

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Prof. Dr. ehem. Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH) Kontakt: Rudolf.Hezel@t-online.de

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit Energie- und Umweltapéro 3.3.2015 Dr. Hartmut Nussbaumer Marktentwicklung der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015

Mehr

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Spitzenforschung, Ausbildung und Technologietransfer in der Dünnschicht Photovoltaik Rutger Schlatmann, Bernd Rech, Hans

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE 5. Nationale Photovoltaik-Tagung, 25. März 2004, ETH Zürich Übersicht Das Schweizer Photovoltaik

Mehr

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG UNSERE MISSION RICHTUNGS- WEISEND: UNSERE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT Mit ihrer umfassenden technologischen Expertise ist die

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Rolf Brendel Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung www.zae-bayern.de Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik, Erlangen Übersicht Neue Sichtweise

Mehr

Sonnige Zukunft Solarenergie

Sonnige Zukunft Solarenergie Sonnige Zukunft Solarenergie Franz Karg Shell Solar GmbH, München Münchner Wissenschaftstage, 25.10.04 Fotovoltaikanlage Messe München: 2.1 MWp; 2GWh/a Ertrag; 2000 t CO 2 /a Ersparnis Fotovoltaik... bezeichnet

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Frühjahrssitzung des AKE, April 2004 Übersicht Das Spektrum der Photovoltaik Das

Mehr

Metallisierung von Silizium-Solarzellen

Metallisierung von Silizium-Solarzellen Metallisierung von Silizium-Solarzellen Universität Stuttgart, Institut für Photovoltaik ipv R. Zapf-Gottwick, L. Hamann, J.H. Werner Berlin, Februar 2012 Forschung am ipv (Praktika, Bachelor- & Master-Arbeiten,

Mehr

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen 25.01.2013 / Solar Forum St. Veit/Glan KIOTO - Gruppe KIOTO Clear Energy AG R. Kanduth R. Kanduth P. Prasser A. Eichwalder H. Walten Entwicklung

Mehr

Kristalline Silicium-Solarzellen

Kristalline Silicium-Solarzellen Kristalline Silicium-Solarzellen Dr. Gerhard Willeke Fraunhofer ISE 1 gerhard.willeke@ ise.fraunhofer.de Dr. Armin Räuber Projektgesellschaft Solare Energiesysteme PSE GmbH raeuber@pse.de Abbildung 1 Stammbaum

Mehr

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen Hubert A. Aulich Vorstand PV Crystalox Solar AG PV Silicon AG SolarInput e.v. Erwicon 08.-09. Juni 2006 Seite 1 Standort PV Silicon / PV

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

centrotherm photovoltaics gelingt Solarzelle mit sensationellen ISEzertifizierten

centrotherm photovoltaics gelingt Solarzelle mit sensationellen ISEzertifizierten Corporate News centrotherm photovoltaics gelingt Solarzelle mit sensationellen ISEzertifizierten 20 Prozent Wirkungsgrad Unternehmen präsentiert Produktneuheiten und Updates entlang der solaren Wertschöpfungskette

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

Förderkonzept Solarenergie

Förderkonzept Solarenergie Erfurter Wirtschaftskongress 2006 Förderkonzept Solarenergie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projektträger Jülich j.viehweg@fz-juelich.de Erfurter Wirtschaftskongress

Mehr

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Sabine Nieland CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik Erfurt

Mehr

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Strategische Metalle für die Energiewende Evangelische

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Waferfertigung. Status und zukünftige Herausforderungen. Mirko Jetschny. PV Silicon GmbH

Waferfertigung. Status und zukünftige Herausforderungen. Mirko Jetschny. PV Silicon GmbH Waferfertigung Status und zukünftige Herausforderungen Mirko Jetschny PV Silicon GmbH 1 Themen 1. PV Crystalox Solar Firmenvorstellung 2. Wertschöpfungskette der Waferproduktion 3. Herausforderungen für

Mehr

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, 11.10.2010 Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH Die Vision Förderung einer dezentralen weltweiten Energieversorgung

Mehr

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING 1 Photovoltaik frühere Abgrenzung Produkte Solarmodule auf Basis kristalline Solarzellen (Wafer-basiert) auf Basis Dünnschichtsolarzellen: a-si, µ-si, CdTe, CIS auf Basis neuer Technologien wie gedruckte

Mehr

Fraunhofer ISE erzielt Rekord beim Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen aus Polysilicium von WACKER

Fraunhofer ISE erzielt Rekord beim Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen aus Polysilicium von WACKER Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 53 Fraunhofer ISE erzielt Rekord beim Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen aus Polysilicium

Mehr

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion

Mehr

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt Photovoltaik als System Forschung & Innovation Umsetzung & Export Schweiz als Referenzmarkt 8. Nationale Photovoltaik-Tagung Winterthur, 5. Februar 2010 Politische Rahmenbedingungen 1 Bundesamt für Energie

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt Hubert Fechner Marcus Rennhofer Technikum Wien AIT Österreichs bereits heute produzierende Photovoltaik

Mehr

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh Die Welt des Siliziums für Anwendungen in der Solartechnik, der Mikrosystemtechnik und der Mikrosensorik Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh Sand und Quarz = Eltern des Siliziums

Mehr

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Projekttag Zukunft der Energie am 7. Oktober 2010 an der Universität Erfurt Energieversorgung abnehmende fossile Ressourcen

Mehr

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 12. November 2015 F. Kersten 1,2, P. Engelhart 1, H.-C. Ploigt 1, F.

Mehr

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe Chancen für die Photovoltaik Made in Germany Jörg-Uwe Raschke Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft -GFWW -e. V., Frankfurt (Oder) 1

Mehr

Corporate Design ersol AG

Corporate Design ersol AG , Erfurt Branche: Regenerative Energien, Photovoltaik; B2B/B2C Komplette Neukonzeption des Corporate Designs inklusive einer Neustrukturierung der Unter nehmen der ersol Gruppe unter Berücksichtigung eines

Mehr

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Photovoltaik-Großproduktion in Europa Photovoltaik-Großproduktion in Europa Technologie Optionen für eine Multi-gigawatt Fabrik in Europa Ralf Preu Bereichsleiter Photovoltaik Produktionstechnologie & Qualitätssicherung, Fraunhofer-Institut

Mehr

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle mit strategischer Bedeutung Freiberg, 01. 02 März 2011 Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Dr. Sven Köther-Becker

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Maike Schmidt (ZSW), Dr. Ole Langniß (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR), Gerhard

Mehr

Ev aluierung innov ativ er Druckverfahren

Ev aluierung innov ativ er Druckverfahren Evaluierung innovativer Druckverfahren für die Metallisierung von Si-Solarzellen A. Lorenz Ev aluierung innov ativ er Druckverfahren für die Metallisierung von Si-Solarzellen VDD Jahrestagung Lohr am Main,

Mehr

Neue Horizonte in der Silizium- Photovoltaik

Neue Horizonte in der Silizium- Photovoltaik Neue Horizonte in der Silizium- Photovoltaik N.-P. Harder, R. Brendel Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Inhalt Stand der Technik Kostensensitivitäts-Analyse Evolutionäre Weiterentwicklung:

Mehr

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial Erik Theilig PVflex Solar GmbH Synergien mit Stahl, 14. November 2007 Agenda (1) Unternehmensprofil PVflex Solar GmbH (2) Der Weltstrombedarf

Mehr

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Ines Dani Elena Lopez, Birte Dresler, Julius Roch, Gerrit Mäder, Patrick

Mehr

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10 Deutscher Bundestag Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse und Umweltbelastung 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Photovoltaiktechnologie für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse

Mehr

Bis 2009 schafft Oerlikon Solar 1000 High-tech Jobs

Bis 2009 schafft Oerlikon Solar 1000 High-tech Jobs Medieninformation Bundesrätin Doris Leuthard eröffnet Oerlikon Solar Pilotlinie in Trübbach Bis 2009 schafft Oerlikon Solar 1000 High-tech Jobs Voll automatisierte End-to-End Pilot-Produktionsanlage am

Mehr

Die Rolle von Glas für die Kontaktierung von Solarzellen

Die Rolle von Glas für die Kontaktierung von Solarzellen Die Rolle von Glas für die Kontaktierung von Solarzellen elmug4future Technologiekonferenz Sebastian Binder Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE elmug4future Suhl, 27. Juni 2012 sebastian.binder@ise.fraunhofer.de

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler Die Si-Solarzelle Solarzelle Daniel Niesler Was erwartet mich? Warum eigentlich Solarstrom? (Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile) Geschichte der Solarzelle Funktionsprinzip Photovoltaik Typen und Herstellungsverfahren

Mehr

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Hans Jonas Mirko Lotz-Blumberg Bachelor of Engineering Energy Harvesting Mirko Lotz-Blumberg

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf

Mehr

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag 17.10.2016 MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND AUSSENHANDEL ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND Exporte Österreichs 2015 Veränderung zum Vorjahr Österreichische Exporte

Mehr

Effizientere Solarzellen dank besserer Kristalle Internationale Photovoltaik-Konferenz in Bamberg

Effizientere Solarzellen dank besserer Kristalle Internationale Photovoltaik-Konferenz in Bamberg Pressemitteilung, 13. Mai 2015 Effizientere Solarzellen dank besserer Kristalle Internationale Photovoltaik-Konferenz in Bamberg Vom 5.-8. Mai 2015 trafen sich 140 internationale Experten aus Industrie

Mehr

Erwicon Innovative PV-Komponenten

Erwicon Innovative PV-Komponenten Erwicon Innovative PV-Komponenten Sunways AG, Photovoltaic Technology Roland Burkhardt, CEO 12. Juli 2006 Seite 1 Durch unkonventionelles Denken schaffen wir Lösungen. Im Interesse unserer Kunden. Seite

Mehr

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH AKTIV SCHNELL DYNAMISCH PHOTOVOLTAIK OHNE GRENZEN ENERPOINT GmbH ist ein europäisch dynamisches Unternehmen der Solar- und Klimabranche. Von Deutschland aus steuern wir das europäische Wachstum unserer

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Photovoltaik-Forschung in der Schweiz: Übersicht und Ausblick

Photovoltaik-Forschung in der Schweiz: Übersicht und Ausblick Bundesamt für Energie BFE Photovoltaik-Forschung in der Schweiz: Übersicht und Ausblick, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE Inhalt Warum Photovoltaik Forschung Schweizer

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe Unternehmen (AGU) Herr Oliver Auge Berlin, 30.11.2016 Seite 1 Inhalt 1. Vorstellung Bedeutung der Kooperation im Bereich Industrie 4.0 2. Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe

Mehr

Produktionstechnologien für die Silizium- Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Silizium- Photovoltaik Produktionstechnologien für die Silizium- Photovoltaik Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie vom Mittelständler zum Global Player Lasertechnologie in der Silizium-Wafer-Photovoltaik

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 6.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

Entwicklung neuer Produktionstechnologien für die Solarenergienutzung im Forschungsverbund Sonnenenergie

Entwicklung neuer Produktionstechnologien für die Solarenergienutzung im Forschungsverbund Sonnenenergie Entwicklung neuer Produktionstechnologien für die Solarenergienutzung im Forschungsverbund Sonnenenergie Rolf Brendel Institut für Solarenergieforschung (ISFH) Leibniz Universität Hannover (LUH) FVS-Jahrestagung

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen

Mehr

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen möglich

Mehr

114 PHOTOVOLTAIK. Die Solar-Pioniere vom Bodensee. Professor Ernst Bucher forschte in Konstanz schon vor 25 Jahren an neuen Solarzellen-Technologien

114 PHOTOVOLTAIK. Die Solar-Pioniere vom Bodensee. Professor Ernst Bucher forschte in Konstanz schon vor 25 Jahren an neuen Solarzellen-Technologien 114 PHOTOVOLTAIK Die Solar-Pioniere vom Bodensee Professor Ernst Bucher forschte in Konstanz schon vor 25 Jahren an neuen Solarzellen-Technologien 115 Erste praxistaugliche Versuche mit Solarzellen gab

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft -

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft - Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft - Der ForschungsVerbund Sonnenenergie Dr. Gerd Stadermann Geschäftsführer Globale Problemstellung Warum Solarenergieforschung? ForschungsVerbund Sonnenenergie

Mehr

Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade

Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade Einführung Um die Kosten des Solarstromes zu senken, wird gegenwärtig der Weg verfolgt, durch Massenfertigung und weitgehende Automatisierung

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Neue Energie aus Thüringen - mit Solartechnik auf Wachstumskurs

Neue Energie aus Thüringen - mit Solartechnik auf Wachstumskurs SPD Zukunftskonferenz Thüringen Erfurt, 2. April 2009 Neue Energie aus Thüringen - mit Solartechnik auf Wachstumskurs Dr. Peter Frey, CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH Die

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Dr. Wolfram Krewitt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin, 26. Mai 2009 DBFZ Ausbauziele für die Nutzung erneuerbarer Energien in

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland Frithjof Staiß, Maike Schmidt, Marlene Kratzat Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Einsparpotentiale bei der Silizium- und Waferproduktion. Dr. Hilmar Tiefel Dr. Friedrich Schaaff

Einsparpotentiale bei der Silizium- und Waferproduktion. Dr. Hilmar Tiefel Dr. Friedrich Schaaff Einsparpotentiale bei der Silizium- und Waferproduktion Dr. Hilmar Tiefel Dr. Friedrich Schaaff 1 - Firmenvorstellung - Marktübersicht - Siliziumproduktion - Kristallisation - Wafering - Zusammenfassung

Mehr

Zukunft der Produktion

Zukunft der Produktion Eberhard Abele Günther Reinhart Zukunft der Produktion Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen HANSER 1 Management Summary 1 2 Herausforderungen an die Produktion der Zukunft 5 2.1 Produktion ist

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Dr. Klaus Bonhoff Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr