Büschfeld - Lockweiler - Löstertal - Nunkirchen - Steinberg - Wadern - Wadrill. Ausgabe 06/ Einzelpreis 1 Euro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Büschfeld - Lockweiler - Löstertal - Nunkirchen - Steinberg - Wadern - Wadrill. Ausgabe 06/ Einzelpreis 1 Euro"

Transkript

1 1 Büschfeld - Lockweiler - Löstertal - Nunkirchen - Steinberg - Wadern - Wadrill Ausgabe 06/ Einzelpreis 1 Euro S Inhalt Seite 3 Fronleichnam 2017 Seite 4 Die Bibel ist wie ein Liebesbrief Gottes Seite 7 Meditatives Wandern Seite 9 Hl.-Rock-Tage in Trier Seite 10 Erstkommunionkinder 2017 Themen Seite 2 Geistliches Wort Seite 3 Monatsthema Seite 4 Aus Kirche und Welt Seite 5-6 Aus dem Dekanat Seite 7-10 Aus der Pfarreiengemeinschaft Seite Aus den einzelnen Pfarreien Seite Gottesdienstordnung Seite 24 Kontakte, Impressum, Redaktionsschluss Bild: Bistum Trier

2 2 Geistliches Wort LIEBE MITCHRISTEN, auf der Titelseite dieses Pfarrbriefes sehen Sie ein Bild, das die Zukunft der Kirche im Bistum Trier darstellen soll. Menschen lassen sich herausrufen aus dem Dom, der sicherlich stellvertretend für die vielen Kirchen und Kapellen unseres Bistums steht. Wer sich herausrufen lässt, ist zunächst einmal drinnen. Die Menschen, die sich herausrufen lassen aus dem Gebäude der Kirche haben sich zunächst innen stärken lassen. Stärken lassen durch das Wort Gottes und die Eucharistie, um im Geist Jesus Christi ihr Leben zu gestalten und sich dann auf den Weg in ihr konkretes Leben machen. Auf dem Bild sehen wir den ausgetretenen Pfad, der nur noch von wenigen beschritten wird, der grau ist und wenig einladend. Die größere Anzahl der Menschen sind auf dem frischen grünen Gras unterwegs. Sie sind miteinander im Gespräch, auf ihren Gesichtern erkenne ich Freude, sie sind bunt gekleidet und sie gehen neue Wege. Ich stelle mir vor, dass sich diese Menschgruppe in unterschiedliche Richtungen auflöst, jeder und jede sozusagen den eigenen Weg findet, um sein oder ihr Christsein zu leben und die Botschaft Jesu Christi in die Welt zu tragen. Im Synodendokument heißt es dazu: Gott hat Jesus in die Welt gesandt, damit er Gottes Reich verkündet und es durch seinen Weg, durch Kreuz und Auferstehung, zum Durchbruch bringt. Er hat Jesus in die Welt gesandt, damit Menschen Gottes Heil erfahren, vor allem die Menschen, die es am nötigsten brauchen: die in bedrängenden, gewaltsamen, verarmten, unmenschlichen und wie auch immer leidvollen Situationen leben (vgl. Lk 4). Gottes Ja zu allem, was dem Leben dient, und Gottes Nein zu allem, was das Leben zerstört, drängt die Kirche und drängt jeden einzelnen Menschen in der Kirche zu diesem Bekenntnis. Die Kirche hat Anteil an der Sendung Jesu. Jesu Mission ist ihre Mission, ist Auftrag der Kirche. Die Synode bekennt sich zu diesem Auftrag und ruft die Kirche im Bistum Trier heraus, sich in all ihrem Tun und Wirken von der Verheißung des Reiches Gottes leiten zu lassen (vgl. Mt 6,33). Das Reich Gottes ist in Jesus Christus angebrochen. Es hält die Hoffnung auf eine neue Welt offen. Diese Hoffnung lässt auch die Kirche im Bistum Trier aus sich herausgehen, ruft sie zu einem Suchprozess heraus und ermutigt sie zur Neuorientierung. Wenn jeder einzelne Mensch diese Hoffnung im Herzen spürt und sich neu der Verheißung des Reiches Gottes anvertraut, kann Neuorientierung geschehen. Eine Kirche, die sich so versteht, die Jesus und seiner Botschaft vom Reich Gottes folgt, stellt den Menschen, sein Dasein und seine Fragen in den Mittelpunkt: seine Freude und Hoffnung, seine Trauer und Angst. Eine Kirche, die Jesus Christus folgt, weiß sich an die Ränder und Grenzen gesandt, ist empfindsam und solidarisch, wo Menschen in Gefahr sind, ihre Würde zu verlieren oder ihrer Würde beraubt zu werden. Die Kirche Jesu gibt Zeugnis von der Hoffnung, die sie erfüllt (vgl. 1 Petr 3,15). Sie begibt sich dabei in das ihr selbst Fremde. Sie sucht Begegnung mit Anderem und mit Anderen und lässt sich davon irritieren, betreffen, inspirieren: sie lässt sich evangelisieren. Eine Kirche, die Jesus und dem Evangelium vom anbrechenden Reich Gottes folgt, setzt auf die Würde und Verantwortung aller Getauften. Sie gibt Charismen Raum, die dem Aufbau des Reiches Gottes dienen, und sie lässt Platz für andere und für einen kreativen Dialog mit ihnen. Sie sucht zu unterscheiden, was eine Frucht des Gottesreiches sein kann und was dem Plan Gottes schadet, um so die Zeichen der Zeit zu erkennen. KRAFTVOLLE UND ERMUTIGENDE WORTE DIE WIR AUF DEN ERSTEN SEITEN DES SYNODENDOKUMEN- TES LESEN. Ja, wir sehen, dass die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher immer weniger werden. Ja, wir sehen, dass viele Menschen der Kirche den Rücken kehren und austreten. Ja, wir erleben, dass sich unsere Kinder von der Kirche abwenden und nur noch an den Feiertagen die Gottesdienste besuchen oder ihre Kinder zu den Sakramenten bringen, ein wahrhaft schmerzhafter Prozess. Aber wir dürfen auch die Aufbrüche in unserem Dekanat, das zukünftig die Pfarrei der Zukunft sein wird sehen: _die Jugendkirche Mia, die seit 4 Jahren vielen zur Heimat und zu ihrer Kirche geworden ist _der Ostergarten, der 2748 Besucherinnen und Besucher in 2 Wochen angesprochen hat und wo wir wunderbare Glaubenszeugnisse und Bekenntnisse erleben durften _die Holy Hour in Wadern, die zur eucharistischen Anbetung und Lobpreis einlädt _die Anbetungsstunde in der Urwahlener Kapelle _der Bauwagen, der in den Sommermonaten am Losheimer Stausee steht und vielen Menschen einen Raum zum Gespräch bietet _die meditativen Wanderungen _die Flüchtlingshilfe und die Tafel wo viele Menschen sich engagieren... Das ist gelebtes Christsein und gelebte Verkündigung. Vielleicht ist das anders als manche Bilder in unseren Köpfen und trotzdem tragen alle diese Menschen dazu bei, den lebendigen Gott, der das Leben für uns in Fülle will, in dieser Welt zu verkündigen und die Botschaft seiner Liebe in die Welt zu tragen. Lassen wir uns immer wieder herausrufen und wagen wir Schritte in die Zukunft! Ihre Gemeindereferentin Tanja Buchheit-Thewes

3 Monatsthema 3 DAS GEHEIMNIS LASST UNS KÜNDEN DIE FEIER DES FRONLEICHNAMSFESTES IN UNSERER PFARREIENGEMEINSCHAFT Fronleichnam das schönste und prunkvollste katholische Fest im Freien! Viele ältere Mitchristen erinnern sich, dass früher Jung und Alt das Fest vorbereitet haben. Die Schulkinder wurden ausgeschickt, Blumen zu sammeln und zu zupfen, die Männer stellten die Aufbauten für die Stationsaltäre auf, Frauen entwarfen und gestalteten die Blumenteppiche. Zum Festtag wurde der ganze Prozessionsweg bestreut und mit Birkengrün, den Maien, geschmückt, die Häuser wurden beflaggt und man stellte Hausaltäre auf. All das war Ausdruck des Bekenntnisses zur Kirche und zum katholischen Glauben an die wirkliche Gegenwart des Herrn in der Eucharistie. Die Prozession stellte sich meist wohlgeordnet auf, gegliedert nach den Gruppen der Gemeinde, Musikverein und Kirchenchor sorgten für festliche Musik und Gesang. All das gibt es auch heute noch in manchen Gemeinden, allerdings oft in reduzierter Form. Die Helfer sind weniger und vor allem älter geworden, viele Jüngere packen nicht mehr mit an, die Kinder fehlen weitgehend, außer einem Teil der Kommunionkinder, für die Fronleichnam ein Pflichttermin sein soll. Viele Mitglieder unserer Gemeinden nutzen den Feiertag, um in ein verlängertes Wochenende in Kurzurlaub zu fahren. Denen dieser Festtag wichtig ist, wollen ihn auch heute gestalten und feiern. Worum geht es? Die Eucharistie ist die Gedächtnisfeier des Todes und der Auferstehung Christi, das Sakrament huldvollen Erbarmens, das Zeichen der Einheit, das Band der Liebe, das Ostermahl, in dem Christus genossen, das Herz mit Gnade erfüllt und uns das Unterpfand der künftigen Herrlichkeit gegeben wird (so sagt es die Liturgiekonstitution des 2. Vatikanischen Konzils). Um das Geheimnis der Gegenwart Jesu Christi in der Feier und in den eucharistischen Gestalten würdig herauszustellen, hat sich vor über 700 Jahren, ausgehend von Lüttich, die jährliche Feier von Fronleichnam herausgebildet. Zu einem wesentlichen Element wurde schon bald die Prozession, in Deutschland zumeist üblich mit 4 Altären (=Stationen), um möglichst in alle 4 Himmelsrichtungen das Evangelium zu verkünden. In Rom gab es auch die Prozession mit einer Station, auch bekannt ist seit alter Zeit die Form einer Sternwallfahrt, dass verschiedene Gruppen zu einem Ort ziehen, um dort gemeinsam Eucharistie zu feiern. Anlässlich unserer Klausurtagung mit dem Pfarreienrat und den 7 Pfarrgemeinderäten haben wir uns unter anderem mit dem Thema Fronleichnam beschäftigt. Wie können wir sinnvoll unter den heutigen Verhältnissen (7 Pfarreien in der Pfarreiengemeinschaft, weniger Helfer, mancherorts eine sehr klein gewordene Festgemeinde, 2 Priester) die Eucharistie dankbar feiern und verehren? Wie können wir das Fronleichnamsfest einladend gestalten und möglichst viele Christen zusammen führen? Der Pfarreienrat hat sich für folgende Lösung entschieden: es wird 2 Eucharistiefeiern mit anschließender Prozession geben am Fronleichnamstag (Donnerstag), und 2 Eucharistiefeiern mit Prozession am darauffolgenden Sonntag. Eine Prozession soll immer stattfinden im Bereich Wadern Lockweiler, eine im Bereich der Pfarreien Nunkirchen Büschfeld, und 2 Prozessionen innerhalb der 3 Pfarreien Wadrill Löstertal Steinberg. In einigen weiteren Pfarrkirchen, wo in diesem Jahr keine Prozession sein kann, sind auch heilige Messen, eventuell mit eucharistischer Anbetung und sakramentalem Segen. Die Gläubigen aller Pfarreien sollen sich zu den Prozessionen auch im Nachbarort eingeladen wissen, nach Kräften dort mit vorzubereiten und auch teilzunehmen. Die Organisation des Festes liegt in den Händen der einzelnen Pfarrgemeinderäte. Am Sonntag vor Fronleichnam (= Dreifaltigkeitssonntag) wird es wegen des Eigencharakters dieses Hochfestes keine Prozessionen geben. Zu diesem Beschluss des Pfarreienrates wurden alle 7 Pfarrgemeinderäte noch einmal gehört. Diese Ordnung ist verbindlich für die kommenden Jahre. Liebe Mitchristen, zeigen wir durch unsere Mitfeier der hl. Messe und der Prozession, dass wir Christus ehren und das unsere Gemeinschaft von ihm lebt und durch ihn aufgebaut und geleitet wird! Herzliche Einladung Ihr Pastor Stefan Sänger Bild: Nicole Cronauge / Bistum Essen In: Pfarrbriefservice.de

4 4 Kirche und welt DIE BIBEL IST WIE EIN LIEBESBRIEF GOTTES Ein Interview mit Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin im Katholischen Bibelwerk e.v. Tanja Buchheit-Thewes: Wieso gibt es jetzt eigentlich eine neue Einheitsübersetzung und eine neue Fassung der Lutherbibel gleichzeitig? Katrin Brockmöller: Das ist Zufall oder Fügung. Auf jeden Fall war es nicht geplant. Seit 1998 wurden innerhalb der katholischen Kirche die Überlegungen langsam konkreter, die Einheitsübersetzung von 1980 zu überarbeiten startete dann die Arbeit am Text und 2016 kam aus Rom das Einverständnis zu der nun vorliegenden Textfassung. Die evangelische Kirche hatte das Projekt einer Überarbeitung der Lutherbibel anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 lange geplant. Tanja Buchheit-Thewes: Ich habe gehört, die evangelische Kirche ist jetzt nicht mehr Mitherausgeber? Das ist ja schade. Dann ist die Einheitsübersetzung gar keine ökumenische Bibel mehr? Katrin Brockmöller: Naja, eine ökumenische Bibel war sie nie so ganz. Die Psalmen und die Evangelien waren von der EKD mit herausgegeben, aber die Einheitsübersetzung heißt Einheitsübersetzung, weil sie die erste einheitliche Übersetzung für alle Orte kirchlichen Lebens sein sollte. Das heißt eine Übersetzung für die Liturgie, das Gebet, die Schule, die persönliche Lektüre, die Bildungsarbeit und Katechese. Auf diese Einheit bezieht sich das Wort. Natürlich haben viele das im ökumenischen Sinn als einheitlichen, ökumenischen Text verstanden vielleicht auch missverstanden. Persönlich bin ich froh, dass es verschiedene Übersetzungen gibt, damit die vielen Möglichkeiten beim Übersetzen von einer Sprache in eine andere sichtbar bleiben. Tanja Buchheit-Thewes: Können Sie ein Beispiel nennen, wo Luther und Einheitsübersetzung unterschiedlich sind? Katrin Brockmöller: Es gibt eine sehr berühmte Stelle, die hat sich verändert von der alten Einheitsübersetzung zur neuen Einheitsübersetzung und Luther macht es nochmal ganz anders. In Ex 3,14 deutet Gott seinen Namen als Ich bin, der ich bin. In der alten Fassung stand hier: Ich bin, der ich bin da. Das kleine Wörtchen da steht ganz strenggenommen nicht im Text, deshalb wurde es gestrichen bei der Überarbeitung. Ich finde persönlich den neuen Satz zwar noch fremd, aber je länger ich darüber nachdenke, umso besser gefällt er mir. Gott ist einfach. Auch dann, wenn ich ihn gerade nicht als da erleben kann. Im Hebräischen ist das Zeitverständnis sowieso völlig anders als im Deutschen. Wir können nur in Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit denken und reden. Das Hebräische geht da andere Wege und denkt in abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Zeiträumen. Die Lutherbibel hat hier z.b. ebenso richtig: Ich werde sein, der ich sein werde. Daran kann man schön erkennen, dass es sich immer lohnt, den Bibeltext in verschiedenen Übersetzungen zu lesen. Tanja Buchheit-Thewes: Mein Lieblingstext ist ja Psalm 91 und besonders Vers 11: Er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen. ist das jetzt auch anders? Katrin Brockmöller: Nein, das ist gleich. In Psalm 91 gibt es nur ganz wenige Änderungen. Aber eine ist vielleicht noch interessant. In V 15 hieß es bisher: Wenn er mich anruft, dann will ich ihn erhören. Im Hebräischen steht aber ein Wort, das nicht unbedingt erhören heißen muss, sondern auch ganz einfach antworten meinen kann. Und das macht schon einen gewaltigen Unterschied, ob von Gott ausgesagt wird, er antwortet mir - oder er erhört mich. Denn erhören heißt ja, er gibt mir, worum ich gebeten habe oder er erfüllt meinen Wunsch. Das ist ein etwas eigenartiges Gottesbild und auch nicht biblisch. In der Einheitsübersetzung 2016 steht deshalb jetzt: Ruft er zu mir, gebe ich ihm Antwort. Tanja Buchheit-Thewes: Beim Blättern in der Einheitsübersetzung 2016 ist mir aufgefallen, dass wo früher Jahwe stand, nun HERR steht. Wieso ist der Gottesname nicht mehr da? Katrin Brockmöller: Den ersten Teil der Bibel lesen wir ja gemeinsam mit unseren jüdischen Schwestern und Brüdern. Im Judentum ist aber unvorstellbar, den heiligen Namen Gottes auszusprechen. Beim Vorlesen der Heiligen Schrift verwendet man immer ein sogenanntes Ersatzwort wie mein Herr, der Name, der/die Ewige und andere. Die Konsonanten des Gottesnamen lauten J-H-W-H. In der Bibel stehen im hebräischen Text darin die jeweiligen Vokale eines der Ersatzworte. Im deutschen sind wir daran nicht gewöhnt, deshalb steht nun gleich das Ersatzwort HERR. Beim Lesen kann man das gut erkennen durch die Schreibweise in sogenannten Kapitälchen. Diese Veränderung hat den Vorteil, dass nun immer sichtbar ist, wo der Gottesname steht. In der alten Fassung (EÜ 1980) konnte man ca. 150mal Jahwe lesen, wenn im Text JHWH stand. Über tausendmal einfach Herr. Problematisch ist allerdings für viele Frauen und Männer, dass nun der Name nicht mehr persönlich ist, sondern mit einem patriarchalen Begriff umschrieben wird. Mir hätte auch gefallen, wenn wir z.b. die Kurzform JA (wie in Halleluja) verwendet hätten. Gott als das große JA das wäre auch ein schöner Name Gottes. Tanja Buchheit-Thewes: Ich merke schon, wir könnten noch lange weitersprechen. Gibt es noch so etwas wie deine persönliche Lieblingsveränderung? Katrin Brockmöller: Ich mag v.a. die spannenden Gespräche darüber, wie einzelne Menschen die Veränderungen wahrnehmen. Gern zähle ich noch ein paar Beispiele auf: Mir gefällt, dass in Ps 131 nun von einem gestillten Kind die Rede ist, dass die Apostelin Junia (Röm 16,7) wieder da ist, dass die jüdischen Menschen nicht mehr als Feinde Gottes (Röm 11,28) bezeichnet werden und die Dämonen sich wirklich rüpelhaft benehmen und Jesus in Lk 4,34 anreden mit He, du...! Tanja Buchheit-Thewes: Danke, ja stimmt über die Dämonen musste ich auch schmunzeln. Und ich glaube, da gibt es wirklich noch viel zu entdecken, z.b. auf Außerdem liegt diesem Pfarrbrief ein kleines Infoblatt zur neuen Einheitsübersetzung vom Katholischen Bibelwerk e.v. bei. Ich bin übrigens selbst schon viele Jahre Mitglied im Katholischen Bibelwerk e.v. sprechen Sie mich an!

5 aus dem Dekanat 5 ÖKUMENISCHE NACHT DER KIRCHEN PFINGSTEN 2017 IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE ALLERHEILIGEN IN WADERN Am Pfingstsonntag, 04. Juni 2017 laden die katholische und evangelische Kirchengemeinden wieder zu einer Nacht der offenen Kirchen ein. Von Uhr bis Uhr öffnen sich die Türen der Waderner katholischen Kirche und geben Gelegenheit, den Kirchenraum neu zu entdecken, bei Musik, Licht, Gastfreundschaft, aber auch in Stille und Gebet. Passend zum Pfingstfest soll das Programm unter dem Motto Christus begeistert! zum Mitmachen anstecken. Ab Uhr wird der afrikanische Künstler Dédé mit seiner Trommel und Liedern, vor allem Gospels, auf das Thema einstimmen. Alle sind eingeladen, durch Mitsingen das Feuer der Begeisterung in der Pfarrkirche Allerheiligen zu entfachen. Ab ca Uhr ist Zeit für Begegnung am Lagerfeuer und Mitgestaltung eines eigenen Kunstwerkes zum Motto. Ab Uhr wird dann im abschließenden Taizégebet die stille Kraft des Geistes im Gebet und Gesang gesucht. Anlass zum Thema Christus begeistert! sehen wir einerseits in dem 500-jährigen Gedenken an Luther und die Reformation aber auch in dem 200-jährigen Jubiläumsfest der katholischen Kirche Allerheiligen. Als Zeichen der Verbundenheit plant das ökumenische Vorbereitungsteam, dass sich die Lutherbüste, die im Moment vor der evangelischen Kirche steht, zu der katholischen Kirche auf den Weg macht. Unter dem Motto: AUCH LUTHER KOMMT ZUR NACHT DER OFFENEN KIRCHE. Foto: Dédé Djembe LEBENSCAFÉ WADERN: UNTER- STÜTZUNG FÜR TRAUERNDE Das Lebenscafé ist wieder geöffnet: am , ab Uhr und am ab Uhr, im evangelischen Gemeindesaal (Kräwigstraße 21 in Wadern). Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Konfession oder Religionszugehörigkeit gebunden. Das Lebenscafé wird getragen vom Dekanat Losheim-Wadern und der ev. Gemeinde Wadern-Losheim. Information erhalten sie bei Pastoralreferent Rainer Stuhlträger ( ). Einzelbegleitungen sind möglich. MÄNNERWALLFAHRT 2017 Herzliche Einladung an alle Männer zur diesjährigen Männerwallfahrt. Wir gehen am Samstag, den 24. Juni 2017 nach Trier. Ziel ist in diesem Jahr das Benediktinerkloster St. Matthias. Start ist um Uhr in Weiskirchen (Hochwaldhalle), gegen Uhr ist Frühstück in Zerf und gegen Uhr Pause in Pellingen (hier besteht jeweils die Möglichkeit sich der Gruppe anzuschließen); Abschluss ist um Uhr mit dem Gebet der Vesper mit den Mönchen von St. Matthias. Um Uhr fahren wir mit dem Bus zurück. Anmeldung und nähere Infos: Dekanat Losheim-Wadern, Tel , rainer.stuhltraeger@bgv-trier.de oder bei Karl Josef Schmitt Tel , karljosefschmitt@aol.com. Bild: Deutsches Liturgisches Institut In: Pfarrbriefservice.de KIRCHE IM KINO zeigt am Dienstag, dem 20. Juni 2017, um Uhr im Losheimer Kino und am Mittwoch, dem 21. Juni 2017, um Uhr im Kino Lichtspiele Wadern DER HIMMEL WIRD WARTEN Die Teenager Mélanie und Sonia leben ein ganz normales Leben in einer der Vorstädte von Paris - bis sie eines Tages übers Internet junge Männer kennenlernen, für die sie schnell Feuer und Flamme sind. Es sind islamistische Fundamentalisten, denen es gelingt, die Mädchen auf ihre Seite zu ziehen. Mélanie will Frankreich in Richtung Syrien verlassen und Sonia will ihr Leben opfern, um ihrer Familie einen Platz im Paradies zu sichern. 16-jährige Mädchen, die von Frankreich aus in den Dschihad ziehen, um ihren Eltern Tickets fürs Paradies zu sichern? Der Film Der Himmel wird warten erzählt eine viel zu wahre Geschichte. Drei Erzählstränge schildern den Verlauf einer Rekrutierung sowie die Folgen für Betroffene und Angehörige. Als Bindeglied dient die Therapeutin Dounia Bouzar, die im echten Leben ebenfalls Opfer der IS-Menschenfänger begleitet. Der Eintritt beträgt 6,00. Anschließend an den Film ist Gelegenheit mit den Pastoralreferenten Rainer Stuhlträger und Karl Josef Schmitt über den Film ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung des Dekanates Losheim Wadern in Kooperation mit den Lichtspielen Wadern und Losheim. Ohne Einführung und anschließendes Filmgespräch ist der Film am Sonntag, den um Uhr in Wadern zu sehen. Weitere Informationen: Bilder: Neue Visionen Filmverleih GmbH

6 6 aus dem Dekanat OASENTAG für Mitarbeiter/ -innen in Kitas KOMMEN UND GEHEN Montag, 12.Juni 17 Pilgern nach St. Matthias, Trier HERZLICHE EINLADUNG!! 8.30 Uhr Uhr Start in Pellingen an der Pfarrkirche (Wegstrecke ca. 12 km) (Stefan Kühn) Anmeldung bitte bis zum 7. Juni 17 (Kosten entstehen für das Mittagessen in einem Lokal und den Rücktransfer zum Ausgangspunkt) Weitere Infos und Anmeldung bei Martina Zimmer, Pastorale Begleitung der Kitas, Dekanat Losheim-Wadern Hauptstraße 65, Weiskirchen-Thailen Tel.: , Mail: aus der pfarreiengemeinschaft FRONLEICHNAM IN WADERN Gemeinsam neue Wege gehen - Herzliche Einladung zur Fronleichnamsfeier am Sonntag, dem 18. Juni 2017 Zusammen mit Lockweiler haben wir in diesem Jahr das diesjährige Fronleichnamsfest vorbereitet und möchten bewusst neue Akzente setzen. Um das Krankenhaus und das Altenheim miteinzubeziehen, wird der Gottesdienst um Uhr am Krankenhaus sein. Daran schließt sich die Prozession an, die über den Busbahnhof (mit einem 1. Altar) und den Marktplatz (mit einem 2. Altar) zur Kirche geht. Dort wird der feierliche Abschluss sein. Im Anschluss laden wir alle ganz herzlich zur Begegnung und zum Mittagessen in den Pfarrsaal ein. Im Namen der Vorbereitungsgruppe, Veronika Merkert

7 aus der pfarreiengemeinschaft 7 WALLFAHRT NACH MARIENSTATT Herzliche Einladung zur Wallfahrt nach Marienstatt im Westerwald am Donnerstag, 22. Juni Seit 550 Jahren besteht eine rege Wallfahrtsbewegung zum Zisterzienserkloster Marienstatt im Westerwald. In diesem Jahr ist der große Wallfahrtstag der 22. Juni HEY MINIKIDS UND ELTERN! Unser Gottesdienst ist genauso cool, wie auf diesem Bild. Wir chillen und bewegen uns in einem Gottesdienst extra für euch. Der ist weder lang noch langweilig. Na seid ihr jetzt motiviert? Dann kommt doch zu uns! Für unser anschließendes Outdoo-Picknick bringt Obst mit. Euer Familiengottesdienstkreis Lockweiler EINLADUNG ZU EINER MEDITATIVEN WANDERUNG AM 24. JUNI 2017 Geplant ist folgendes Programm: Uhr Pontifikalamt auf dem Abteihof mit H. H. Bischof Dr. Georg Bätzing, Trier Uhr Eucharistische Andacht in der Basilika, Kreuzweg auf dem Kreuzberg Uhr Deutsche Vesper mit Eucharistischem Segen und Verabschiedung der Prozessionen Sie sind eingeladen sich an der Wallfahrt zu beteiligen. Folgende Abfahrtsorte und Zeiten werden in unserer Pfarreiengemeinschaft angeboten: 5.45 Uhr Nunkirchen Kirche 5.50 Uhr Büschfeld Feuerwehrgerätehaus 5.55 Uhr Bardenbach Kirche 6.00 Uhr Wadern Busbahnhof 6.05 Uhr Morscholz Kirche 6.10 Uhr Steinberg Kirche 6.15 Uhr Wadrill Kindergarten 6.20 Uhr Löstertal Kirche Wir beabsichtigen unterwegs zu picknicken und auf der Heimfahrt einzukehren. Das Picknick ist vorbereitet und in den Fahrtkosten eingeschlossen. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf ca. 25,00 und wird im Bus kassiert. Anmeldung bitte im Pfarrbüro! Bitte teilen Sie mit, wo sie zusteigen werden! Die Anmeldungen sind verbindlich. Text u. Foto: TBT Uhr: Treffpunkt an der Kirche in Morscholz, von dort Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Niedermennig Uhr: Wanderung vom Winzerhof in Niedermennig nach Trier Schönstattheiligtum Wanderstrecke ca. 10 km, unterwegs Stationen mit meditativen Impulsen Uhr: Mittagessen Uhr: Wanderung auf einem kürzeren Weg zurück nach Niedermennig oder individuelle Heimfahrt Anmeldung bis bei: Doris Meiers , Edith Wagner oder Doris Sauer Bild: Alexander Link In: Pfarrbriefservice.de ZEIT FÜR RUHE ZEIT FÜR STILLE Herzliche Einladung zum Verweilen in der Pfarrkirche Allerheiligen Wadern. Am Markttag (letzter Mittwoch im Monat) wird in der Zeit von Uhr Uhr das Allerheiligste ausgesetzt. Sie sind eingeladen, sich in einer Zeit der Stille und des Gebetes von Gott anschauen zu lassen. Die Gebetszeit ist so gestaltet, dass Sie bestimmen, wie lange Sie in der Kirche bleiben möchten. Sie können jederzeit kommen und nach einer Weile wieder gehen. (TBT)

8 8 aus der pfarreiengemeinschaft HERZLICHE GLÜCK- UND SEGENS- WÜNSCHE ZUM 85. GEBURTSTAG Am Freitag, dem 1. Juni 2017, begeht Herr Pastor Theo Weber seinen 85. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm Gottes Segen! Pastor Weber wurde am 1. Juni 1932 in Niederlosheim geboren. Nach dem Abitur begann er im Jahre 1954 sein Studium der Philosophie und der Theologie und wurde am 2. April 1960 im Hohen Dom zu Trier von Bischof Dr. Matthias Wehr zum Priester geweiht. Als Kaplan wirkte er in Trier Euren und in Sulzbach. Als Pastor wirkte er zunächst in Mittelstrimmig, dann 15 Jahre in Fischbach Camphausen und 17 Jahre in Neidenbach und Burbach/ Kreis Bitburg. Als er 2003 in den Ruhestand trat, zog er zusammen mit seiner Schwester Franziska, die ihn bis zu ihrem Tod im Jahr 2009 als Haushälterin begleitete, in das Pfarrhaus Steinberg. Viele Jahre war er vor allem in der Pfarrei Steinberg tätig, half aber auch in Wadrill und Löstertal mit. Für seine priesterlichen Dienste sei ihm an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt! Messdiener Morscholz im Trierer Dom Im Rahmen der Heilig Rock Tage hatten 8 Morscholzer Messdiener einen besonderen Einsatz: Sie haben das Pontifikalamt mit Erwachsenenfirmung am 7. Mai gedient, das mit Weihbischof Robert Brahm im Trierer Dom stattgefunden hat. Dies war für alle ein ganz besonderes Erlebnis, das sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird. Gruppenfoto mit WB Brahm, Foto: Marcel Josten FRAUENGEMEINSCHAFTEN Die Frauengemeinschaften unserer Pfarreiengemeinschaft haben sich am 04. Mai 2017 zum ersten Mal mit ihren Vorständen getroffen und sich gegenseitig vorgestellt. Dabei unterhielten sich die anwesenden Frauen auch über die Freude, die ihnen die Arbeit in den Frauengemeinschaften macht und welche Ideen sie für die Zukunft haben. Gemeinsam ist ein Ausflug aller Frauengemeinschaften für den Herbst dieses Jahres geplant. Wir werden Sie rechtzeitig über das geplante Ziel informieren und freuen uns bereits jetzt auf diesen gemeinsamen Tag. TBT. Foto: Peter Weidemann In: pfarrbriefservice.de TREFFEN DER SCHÖNSTATTGRUPPEN Jeweils am ersten Dienstag im Monat um Uhr und am letzten Mittwoch im Monat um Uhr in Steinberg Kontakt: Doris Sauer: , Edith Wagner: GEMEINSAMER MESSDIENERTAG Liebe Messdienerinnen und Messdiener, im Leitungsteam haben wir uns überlegt in diesem Jahr einen gemeinsamen Messdienertag am Noswendeler See zu veranstalten. Da wir noch in der Planung sind, werden euch die Verantwortlichen in euren Orten über das Datum des Messdienertages und den Inhalt informieren. Wir sind uns sicher, dass es ein spannender und abwechslungsreicher Tag wird, an dem wir gemeinsam viel Spaß haben werden. Bitte beachtet die Infos eurer Betreuerinnen oder Betreuer! Vielleicht ist ein Nachbarkind, Cousin oder Cousine, Freund oder Freundin in diesem Jahr zur Erstkommunion gekommen und ihr denkt, dass genau dieses Kind gut in eure Messdienergemeinschaft passen würde. Sprecht ihn oder sie einfach an und ermutigt das Mädchen oder den Jungen als Messdienerin oder Messdiener mitzumachen. TBT Foto: Markus G. Grimm, In: Pfarrbriefservice.de

9 aus der pfarreiengemeinschaft 9 KITA-KInder bei den HEILIG-ROCK-TAGEn IN TRIER Kinder ich muss euch ehrlich sagen, so viele Kinder wie heute waren noch nie hier im Dom, begann Weihbischof Jörg Michael Peters den Gottesdienst mit den über 3200 Kindern der Kitas des Bistums Trier und ihren Erzieherinnen. Die Kitas, die in Trägerschaft des Bistums sind, werden jedes Jahr an zwei Tagen zu den Heilig Rock Tagen eingeladen. Mehr als 5000 Kinder und ihre Erzieherinnen und Erzieher nahmen das Angebot in diesem Jahr an. Auch die Vorschulkinder aus den Kitas St. Michael Lockweiler, Herz Jesu Nunkirchen und St. Theresia Wadrill hatten sich am Mittwoch, dem 03. Mai 2017 auf den Weg nach Trier gemacht. Gemeinsam fuhren sie mit dem Bus nach Trier, was für viele der Kinder auch die erste Busfahrt ohne ihre Eltern war. In Trier angekommen besichtigten die Kinder mit ihren Erzieherinnen den Dom, nahmen an verschiedenen Angeboten teil, in denen mit den Kindern biblische Texte erarbeitet, gebastelt und gesungen wurde. Auf dem Domfreihof fand ein fabelhaftes Konzert des Liedermachers Reinhard Horn statt, der die Kinder und Erwachsenen zum Mitsingen animierte und durch die religiösen Texte seiner Lieder zum Glaubensboten für die Anwesenden wurde. Natürlich durfte ein Spaziergang durch die Bischofstadt mit dem Besuch der Eisdiele nicht fehlen. Der Besuch des Abschlussgottesdienstes mit zum Thema Trau dich, Gott ist bei Dir bildete einen wunderbaren Abschluss des Tages. (TBT)

10 10 aus der pfarreiengemeinschaft NEUER HOSPIZHELFERKURS Ein neuer Kurs für Frauen und Männer, die gerne ehrenamtlich als Hospizhelferin oder Hospizhelfer in der Begleitung von schwerkranken Menschen und deren Angehörigen tätig werden möchten, beginnt im Herbst Vorab wird es zwei Informationsabende zum Kurs geben: am Dienstag, dem 20. Juni 2017, um Uhr im Schlösschen in Wadern, Marktplatz 4 und am Donnerstag, dem 22. Juni in den Räumen der Caritas Sozialstation Merzig, Poststraße 71, Fußgängerzone. Dort werden die Rahmenbedingungen für den Kurs vorgestellt, auch ehrenamtliche HospizhelferInnen werden über ihre Erfahrungen berichten. Der Hospizhelferkurs erstreckt sich von Oktober 2017 bis Juni 2018 und umfasst insgesamt 18 Termine. Veranstalter sind das Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentrum des Caritasverbandes Saar-Hochwald e.v. (AHPZ) und das Dekanat Merzig. Nähere Informationen bei Karin Jacobs oder Karin Ebert unter der Telefonnummer DIE ERSTKOMMUNIONKINDER UNSERER PFARREIENGEMEINSCHAFT SAGEN DANKE Erstkommunion in Steinberg Erstkommunion in Nunkirchen WICHTIG! INFORMATIONSVERAN- STALTUNGEN ZUR UMSETZUNG DER SYNODENBESCHLÜSSE Unser Bischof lädt ein zu mehreren Informationsveranstaltungen für Haupt- und Ehrenamtliche und für alle interessierten Gemeindemitglieder. Dabei geht es darum, wie die Beschlüsse der Bistumssynode umgesetzt werden sollen, welche Gestalt die Kirche im Bistum Trier in Zukunft haben wird. Die beiden Veranstaltungen in unserer Nähe sind am > Freitag, 09. Juni 2017, Uhr in der Stadthalle Dillingen und > Freitag, 16. Juni 2017, Uhr im E- Werk in Saarbrücken- Burbach. Zu diesen Veranstaltungen muss man sich anmelden, entweder über Formulare, die in unseren Kirchen ausgelegt waren (bis 28. Mai über Pfarrbüro). Falls man diese Möglichkeit verpasst hat, kann man sich über Internet direkt anmelden ( Besonders für die Mitglieder unserer Räte (Pfarreienrat, Verbandsvertretung, Pfarrgemeindeund Verwaltungsräte) ist die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen sehr wichtig! Herzliche Einladung Pastor Stefan Sänger Erstkommunion in Wadrill Erstkommunion in Wadern Fotos von Steinberg, Wadern und Nunkirchen: Sandra Veit Foto von Wadrill: Katja Nimmesgern

11 aus den einzelnen Pfarreien 11 PFARRFEST AN FRONLEICHNAM IN BÜSCHFELD Zu unserem Pfarrfest an Fronleichnam, dem laden Sie die Pfarrgemeinderäte und die Verwaltungsräte der Pfarreiengemeinschaft Nunkirchen Büschfeld, recht herzlich ein. Um Uhr feiern wir die Heilige Messe in der Pfarrkirche in Büschfeld. Danach finden Prozession und feierlicher Schlusssegen in der Kirche statt. Im Anschluss daran würden wir uns freuen, Sie bei unserem Pfarrfest in der Schlossberghalle begrüßen zu können. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat Nunkirchen Büschfeld Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de PFARREI Büschfeld KRANKENKOMMUNION IN BÜSCHFELD UND BARDENBACH IM JUNI Pastor Ant besucht die Kranken in Büschfeld und Bardenbach. Den Kranken wird telefonisch der genaue Termin mit Uhrzeit mitgeteilt. SPENDENKONTEN UNSERER PFARREI Renovierung Pfarrkirche Büschfeld Sparkasse Merzig-Wadern IBAN: DE BIC: MERZDE55 Renovierung Filialkirche Bardenbach: Sparkasse Merzig-Wadern IBAN: DE BIC: MERZDE55 KIRCHENCHOR BÜSCHFELD/NUNKIRCHEN Der Kirchenchor startet ein neues Projekt. Zur Aufführung kommt die Misa de Solidaridad von Thomas Gabriel. Deutscher Text von Johannes Stein und Bruno Sonnen Die Misa de Solidaridad beinhaltet, wie der Name es schon verrät, bolivianische Motive und Rhythmen. Haben wir ihr Interesse geweckt? Kommen Sie einfach zu unseren Proben immer dienstags, um Uhr im Pfarrsaal Nunkirchen oder melden Sie sich bei unserer Vorsitzenden Andrea Lauer Tel /6600 oder bei Sabine Weber, unserer Organistin und Chorleiterin der Pfarrei Nunkirchen und Büschfeld. Auf Ihr Kommen und Mitsingen freut sich der Kirchenchor. Grafik: Pfarrbriefservice.de KRANKENKOMMUNION IM JUNI 2017 Gemeindereferentin Karin Blug besucht die Kranken im Juni. Den Kranken wird telefonisch der genaue Termin mit Uhrzeit mitgeteilt. ERSTER ELTERNABEND Zur ERSTKOMMUNION 2018 Nähere Informationen erhalten Sie unter: Pfarrei Wadern KIRCHENCHOR CÄCILIA LOCKWEILER-KRETTNICH Die Probe des Kirchenchores ist immer donnerstags, um Uhr in der Sakristei. Interessierte und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! PFARREI Lockweiler SENIOREN LOCKWEILER Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag am Mittwoch, , ab Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus in Krettnich. Über euer Kommen freuen sich die Helferinnen. KATH. FRAUEN PFARREI ST. MICHAEL LOCKWEILER E.V. WALLFAHRT AM ZUR ABTEI ST. MATTHIAS NACH TRIER Wir laden hiermit herzlich alle Frauen zu unserer Halbtageswallfahrt am Donnerstag, dem mit Feier der heiligen Messe nach Trier ein. Abfahrt ist ab Uhr an den üblichen Haltestellen in Lockweiler und Krettnich. Die Abtei St. Matthias ist ein Benediktinerkloster in Trier. Die Kirche der Abtei, eine romanische Basilika, ist eine bedeutende Pilgerstätte. Hier wird seit dem 12. Jahrhundert das Grab des Apostels Matthias verehrt, nach dem die Abtei heute benannt ist. Die Abtei beherbergt das einzige Apostelgrab auf deutschem Boden. Seit 1920 trägt die Kirche den Titel einer Basilica minor. Die Basilika St. Matthias, die am 13. Januar 1148 geweiht wurde, vereint vier Funktionen. Sie ist Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei, Mönchskirche der Benediktinergemeinschaft, Pilgerkirche mit dem Grab des Apostels Matthias und Grabkirche der ersten Trierer Bischöfe. In der Kreuzkapelle im nördlichen Seitenturm der Basilika wird die Kreuz-Reliquie, die Staurothek, aufbewahrt. Es ist eine Goldschmiedearbeit aus dem 13. Jahrhundert, in deren Zentrum sich ein goldenes, mit Edelsteinen besetztes Kreuz befindet. Es soll Stücke des Holzkreuzes, an dem Christus gekreuzigt wurde, enthalten.

12 12 aus den einzelnen Pfarreien KRANKENKOMMUNION IM JUNI 2017 Den Kranken der Pfarrei Löstertal wird anlässlich Pfingsten von den Kommunionhelfern die Krankenkommunion gebracht. Der genaue Termin wird vorher telefonisch mitgeteilt. ERSTER ELTERNABEND Zur ERSTKOMMUNION 2018 Nähere Informationen siehe unter: Pfarrei Wadrill PFARREI Löstertal KÖB HERZ-JESU LÖSTERTAL Letzter Öffnungstag bis zu den Sommerferien: am Montag, , von bis Uhr. Bitte alle Ausleihen bis dann zurückbringen! Kontakt: Christel Franz Tel.: 06871/7743 oder PFARREI nunkirchen SPENDENKONTO UNSERER PFARREI: Katholische Kirchengemeinde Löstertal Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN: DE BIC: MERZDE55 KRANKENKOMMUNION IN NUNKIRCHEN UND MICHELBACH IM JUNI Gemeindereferentin Buchheit-Thewes besucht die Kranken aus Nunkirchen und Michelbach. Der genaue Termin wird vorher telefonisch mitgeteilt. BÜCHEREI ESELSOHR NUNKIRCHEN Öffnungszeiten: Donnerstag, Uhr Uhr, Sonntag, Uhr Uhr sowie nach Absprache. KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI MICHELBACH Öffnungszeiten: Während der Schulzeit, jeden Dienstag um Uhr, in den Ferien nach telefonischer Absprache, Telefon: 06874/6531 Elisabeth Martini, Michelbach KIRCHENCHOR BÜSCHFELD/NUNKIRCHEN Der Kirchenchor startet ein neues Projekt. Zur Aufführung kommt die Misa de Solidaridad von Thomas Gabriel. Weitere Infos finden Sie unter: Pfarrei Büschfeld ABSCHLUSSFEIER DER VOR- SCHULKINDER DER KITA NUN- KIRCHEN Die Vorschulkinder sind zusammen mit ihren Eltern zum Wortgottesdienst anlässlich ihrer Verabschiedung aus der Kita am 23. Juni 2017 um Uhr eingeladen. PFARRFEST AN FRONLEICH- NAM IN BÜSCHFELD Weitere Infos finden Sie unter: Pfarrei Büschfeld SPENDENKONTO UNSERER PFARREI: Renovierung Pfarrkirche Nunkirchen: Sparkasse Merzig-Wadern: DE BIC: MERZDE55 Volksbank Untere Saar e.g. DE Renovierung Kirchenorgel Nunkirchen: Sparkasse Merzig-Wadern: DE BIC: MERZDE55 Volksbank Untere Saar e.g.: DE Renovierung Filialkirche Michelbach: Sparkasse Saarlouis: DE Volksbank Untere Saar e.g. DE RÜCKBLICK WALLFAHRT SCHMERZENSFREITAG MICHELBACH Bei schönstem Wetter und festlich geschmückter Kirche konnten wieder viele Pilgerinnen und Pilger von überall her begrüßt werden. Auch der schon traditionelle Bus aus Merchingen brachte wieder viele Wallfahrer nach Michelbach. Nachdem der Rosenkranz mit Bittrufen an die Gottesmutter gebetet und das festliche Pilgeramt mit Pfarrer Stefan Sänger gefeiert war, wurden die Wallfahrer im Gasthaus Zur Linde von der Kath. Frauengemeinschaft bestens versorgt. Deshalb geht unser Dank an: - unseren Pfarrer Stefan Sänger für die feierlich gestaltete Festmesse - unsere Organistin Sabine Weber und den beiden Sängerinnen für die musikalische Gestaltung - unsere Messdiener mit ihrer Unterstützung aus Nunkirchen - unseren Küster Hans-Josef Breitkopf für die festlich geschmückte Kirche - unsere Frauengemeinschaft für die gute Bewirtung - unsere Dorfwirtin Inge für das Bereitstellen des Saales - und an alle Kuchenspender. Nur durch die Mitwirkung all jener wird unsere Wallfahrt weiterhin ein besonderer Tag in Michelbach bleiben. Ihr Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat

13 aus den einzelnen Pfarreien 13 KRANKENKOMMUNION IM JUNI 2017 Gemeindereferentin Blug besucht die Kranken im Juni. Der genaue Termin wird vorher telefonisch mitgeteilt. ERSTER ELTERNABEND Zur ERSTKOMMUNION 2018 Nähere Informationen siehe unter: Pfarrei Wadrill SPENDENKONTO UNSERER PFARREI: Kath. Kirchengemeinde Steinberg Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN: DE BIC: MERZDE55 PFARREI Steinberg KIRCHENCHOR ST. CÄCILIA STEINBERG Die Probe des Kirchenchores ist immer dienstags, um Uhr im Pfarrsaal in Steinberg. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! KIRCHENCHOR ST. WOLFGANG MORSCHOLZ Die Probe des Kirchenchores ist immer dienstags, um Uhr im Bürgerhaus Morscholz. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Foto: pfarrbriefservice.de BEURIG WALLFAHRT Wegen mangelnder Beteiligung hat der Pfarrgemeinderat Steinberg in seiner Sitzung vom Mittwoch, einstimmig beschlossen, dass die Wallfahrt ausfällt. FRONLEICHNAMSFEIER STEINBERG Nach der Messe und anschließender Prozession wird Mittagessen (Erbsenund Gulaschsuppe) und anschließend Kaffee und Kuchen in Morscholz im Bürgerhaus angeboten. KRANKENKOMMUNION IM JUNI 2017 Pastor Ant besucht die Kranken in Wadern und Dagstuhl. Den Kranken wird telefonisch der genaue Termin mit Uhrzeit mitgeteilt. Die Kommunionhelfer besuchen die Kranken in Noswendel und Wedern. Den Kranken wird telefonisch der genaue Termin mit Uhrzeit mitgeteilt. FRONLEICHNAM IN WADERN GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN Herzliche Einladung zur Fronleichnamsfeier am Sonntag, den 18. Juni Weiter Informationen unter: PFARREIENGEMEINSCHAFT PFARREI Wadern ERSTER ELTERNABEND Zur ERSTKOMMUNION 2018 Liebe Eltern, deren Kinder 2018 zur Erstkommunion gehen! Unser erster Elternabend ist am Donnerstag, den , um Uhr im Pfarrheim Wadern. Sie können ab Uhr Ihr Kind mit dem Formular anmelden, dass Sie in den nächsten Wochen erhalten. Wir freuen uns auf Sie!!! Ihr Pastor Stefan Sänger und Ihre Gemeindereferentin Karin Blug KIRCHENCHÖRE WADERN UND NOSWENDEL Die Proben der Kirchenchöre finden dienstags, um Uhr in Wadern und donnerstags, um Uhr in Noswendel in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Interessierte und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! KINDERCHOR PIANOFORTE WADERN Wir proben immer donnerstags von Uhr im kath. Pfarrsaal in Wadern. Foto: pfarrbriefservice.de FAMILIENMESSE IN WADERN Liebe Kinder! Liebe Eltern! Eins zwei drei schon kommt der nächste Familiengottesdienst herbei. Am in Wadern seid ihr alle dabei. Um Uhr ist ein guter Beginn. Der ist für uns alle ein Gewinn. Was wir machen, davon haben wir noch keinen Plan. Seid euch sicher ihr alle seid wieder beteiligt daran! Wir werden uns wieder was Schönes ausdenken. Ihr alle werdet mit uns den Gottesdienst lenken. Seid ihr gespannt und freut euch drauf?! Wir auch! Euer Familiengottesdienstkreis Wadern Bilder: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de

14 14 aus den einzelnen Pfarreien TREFFEN DER SENIORINNEN/ CLUB 60 WADERN Unsere Kaffeenachmittage sind immer am 1. Dienstag im Monat. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt Wadern. MEDITATIVES TANZEN Herzliche Einladung zu unserem nächsten Meditativen Tanz am Mittwoch, , um Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wadern, Kräwigstr. 21. Wir freuen uns auf alle, die Freude am gemeinsamen Tanzen haben und zur inneren Ruhe finden wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Leitung hat Ingeburg Barbian. Gisela Demuth SPENDENKONTEN UNSERER PFARREI: Pfarramt Wadern Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN: DE BIC: MERZDE55 Renovierung Pfarrkirche Wadern IBAN: DE BIC: MERZDE55 ERSTER ELTERNABEND Zur ERSTKOMMUNION 2018 Liebe Eltern, deren Kinder 2018 zur Erstkommunion gehen! Unser erster Elternabend ist am Montag, den , um Uhr im Pfarrheim Wadrill. Sie können ab Uhr Ihr Kind mit dem Formular anmelden, dass Sie in den nächsten Wochen erhalten. Wir freuen uns auf Sie!!! Ihr Pastor Stefan Sänger und Ihre Gemeindereferentin Karin Blug Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de SPENDENKONTO UNSERER PFARREI: Kath. Kirchengemeinde Wadrill Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN: DE BIC: MERZDE55 PFARREI wadrill KIRCHENCHOR WADRILL Zurzeit proben wir an der Literatur für unser Neues Geistliches Konzert am Sonntag, den 27. August Vor fast genau 20 Jahren, am , haben wir unter dem Motto Brücken bauen gemeinsam mit dem damals neugegründeten Musikkreis und einer Band unser erstes Konzert bestritten. Die sogenannten Neuen geistlichen Lieder, die heute sogar den Weg ins neue Gotteslob gefunden haben, erhielten viel Anklang. In Erinnerung daran werden wir das Motto Brücken bauen beibehalten und einige Lieder von damals wiederaufleben lassen. Um neue Sängerinnen und vor allem Sänger für den Kirchengesang zu begeistern, wollen wir dieses Jahr ein ähnliches Konzert geben. Die Zahl der Männerstimmen hat in den letzten Jahren derart stark abgenommen, dass im Tenor noch 3 und im Bass 2 Aktive singen. Es ist also abzusehen, dass wir bald keine Männerstimmen mehr haben werden. Die Chor-AG der Grundschule Wadrill-Steinberg, unser sängerischer Nachwuchs, wird ebenso dabei sein. Auch Sie dürfen und sollen mitsingen! Wir laden herzlich und ganz unverbindlich ein, uns bei der Probenarbeit für dieses Projekt zu unterstützen. Besonders würde ich mich freuen, wenn viele Sängerinnen bzw. Musikerinnen (Gitarren, Flöten...) des ehemaligen Musikkreises und Mitglieder der Gospel-Combo ebenfalls mitwirken könnten. Kommen Sie/kommt ihr doch mittwochs um Uhr ins Gasthaus Fritzen zu den Projektproben! Kontaktaufnahme: mail@gertrud-mark.de oder Tel.: Gertrud Mark, Chorleiterin KRANKENKOMMUNION IM JUNI 2017 Den Kranken der Pfarrei Wadrill wird anlässlich Pfingsten von den Kommunionhelfern die Krankenkommunion gebracht. Der genaue Termin wird vorher telefonisch mitgeteilt. Gottesdienstordnug MESSEN IN DER KRANKENHAUSKAPELLE WADERN: Sonntags: Uhr Bitte beachten Sie auch den Aushang am Krankenhaus! Werktags: Dienstag und Donnerstag um Uhr, Mittwoch um Uhr. Änderungen vorbehalten!!!! Achtung: die Holy-Hour am Freitag, um Uhr fällt aus!!!

15 Gottesdienstordnug 15 SAMSTAG, HL. KARL LWANGA UND GEFÄHRTEN Wadern Uhr Beichte bis Uhr Nunkirchen Uhr Beichte bis Uhr Nunkirchen Uhr Vorabendmesse KOLLEKTE: FÜR DIE KIRCHLICHEN AUFGABEN IN MITTEL- UND OSTEUROPA RENOVABIS Lockweiler Uhr Vorabendmesse mitgestaltet vom Kirchenchor Wadrill Uhr Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für Erich Greten / 2. Jahrgedächtnis für Manfred Wilhelm / Reimund Brust / Wedern Uhr Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Elfriede Kniesbeck geb. Gindorf /Albert Nolte und Eltern / Ehel. Johann und Hildegard Schmitt und verst. Angehörige / Josefa Klauck und verst. Angehörige / Johann Serwe und die Verst. der Familien Serwe-Wilhelm-Kläser / Reinhold Trampert und die Verst. der Familien Trampert-Franzen / Ehel. Josef und Maria Backes und verst. Angehörige / Konrad Kleser und verst. Eltern / Alfred Schillo / Ehel. Eva und Hans Grünewald / hildegard und Franz Lang und Maria Mayer / SONNTAG, PFINGSTEN - HOCHFEST KOLLEKTE: FÜR DIE KIRCHLICHEN AUFGABEN IN MITTEL- UND OSTEUROPA RENOVABIS Büschfeld Uhr Hochamt Christel Hein und Schwiegermutter Katharina Hein / Steinberg Uhr Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor 1. Jahrgedächtnis für Liane Opitz / 2. Jahrgedächtnis für Siegmund Schäfer / Ehel. Norbert Göttert und Alma geb. Junker und verst. Angehörige / Siegbert Trampert und verst. Angehörige / Bernhard Hewener und verst. Angehörige / Leb. und Verst. der Familie Görgen-Schmitt / Löstertal Uhr Hochamt 3. Sterbeamt für Margarete Wolfram geb. Gutfreund / Leb. und Verst. der Familie Müller-Klasen / Fabian Benedikt Aatz / Valentin Wagner und verst. Angehörige / Kurt H. Schmitt und verst. Angehörige / Adolf Wolmeringer und leb. und verst. Angehörige / Wadern Uhr Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor 2. Jahrgedächtnis für Annemarie Bous / 2. Jahrgedächtnis für Marliese Augustin / Helene Schönenberger und verst. Angeh. / Verstorbene der Familien Johannes-Cariers / hermann und Elisabeth Müller / Alfons und Maria Müller /Heinrich Glauben / Leb. und Verst. der Familie Lauer-Michels / Albert und Modesta Zarth und verst. Angehörige / Josef Wölfl und verst. Angehörige/ Michelbach Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt Nunkirchen Uhr Taufe Mara Marleen Michels, Michelbach Marvin Leinenbach, Büschfeld Wadern Uhr Nacht der offenen Kirchen

16 16 Gottesdienstordnug MONTAG, PFINGSTMONTAG KOLLEKTE: FÜR DIE KIRCHLICHEN AUFGABEN IN MITTEL- UND OSTEUROPA RENOVABIS Bardenbach Uhr Hochamt 3. Sterbeamt für Rainer Steigerwald / Peter und Katharina Will und verst. Angehörige / carmelo Lombardo und Sohn Hans-Peter / Anton Cugovcan und verst. Angehörige / Schuljahrgang 33/34 / Morscholz Uhr Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor 1. Jahrgedächtnis für Ewald Wagner / Verstorbene der Familie Wagner-Schommer / Ehel. Alfons und Thekla Leidinger / Rainer Beck / Birgit Jörger / Katharina Meyer / Stiftmesse für Ehel. Josef Jungels und Martha geb. Leidinger, Sohn Manfred und verst. Angehörige / Noswendel Uhr Hochamt - mitgestaltet vom Kirchenchor 2. Sterbeamt für Maria Theresia Seimetz, geb. Lauer 2. Sterbeamt für Katharina Reiter, geb. Leidinger / 2. Sterbeamt für Otmar Poth / 3. Sterbeamt für Hermann Josef Lorig / 3. Sterbeamt für Hermann Müller / 2. Jahrgedächtnis für Adelheid Weber / 2. Jahrgedächtnis für Margarete Christian / 3. Jahrgedächtnis für Hans Thiery / Dankamt anlässlich einer goldenen Hochzeit / Karl Christian / Josef Weber und Sohn Winfried / Ehel. Hermann und Anna Scherer geb. Barth / Johann Lehnen und Geschwister Maria, Katharina und Anna / Ehel. Johann und Katharina Lehnen geb. Nickels, Kinder und Schwiegerkinder / Katharina Lehnen geb. Nickels, Geschwister und verst. Angehörige / Rosa Müller und die Verst. der Familien Radic und Ostojic / Ehel. Albert Becker und Katharina geb. Meier und Agnes Meier / Stiftmesse für die Leb. und Verst. der Familie Leidinger-Graf / Wadern Uhr Hochamt Michelbach Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hochamt 3. Sterbeamt für Jakob Kasper / 1. Jahrgedächtnis für Theo Schmitz / Leb. und Verst. der Familie Schmitz-Dockendorf / Verstorbene einer Familie (DT) / Ehel. Franz und Thea Schuh / Hedwig Schnur und Helmut Wahlster / Ludwig Thome und Angehörige / DIENSTAG, DIENSTAG DER 9. WOCHE HL. NORBERT VON XANTEN Heute keine Abendmessen! MITTWOCH, MITTWOCH DER 9. WOCHE IM JAHRESKREIS Gehweiler Uhr Abendmesse Ehel. Ludwig und Maria Barth / Albert und Anna Görgen / für alle Verstorbenen von Gehweiler / Inge Houy /

17 Gottesdienstordnug 17 DONNERSTAG, DONNERSTAG DER 9. WOCHE IM JAHRESKREIS HL. MEDARD Wedern Uhr Heilige Messe Lambert und Elisabeth Ant, verst. Eltern und Geschwister / Madame Marie Thérèse Colas des Francs / Wadern Uhr Eucharistische Anbetung in der Krankenhauskapelle Michelbach Uhr Rosenkranzgebet Uhr Abendmesse für Schwerkranke, zur Schmerzhaften Muttergottes / für Verstorbene, an die niemand mehr denkt / Wadrill Uhr Eucharistische Anbetung FREITAG, FREITAG DER 9. WOCHE IM JAHRESKREIS HL. EPHRÄM DER SYRER Überlosheim Uhr Abendmesse SAMSTAG, SAMSTAG DER 9. WOCHE IM JAHRESKREIS KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Löstertal Uhr Trauung des Paares Julia Latz und Stefan Schmitt, Rathen Münchweiler Uhr Trauung des Paares Anna Petit und Michael Scherer, Wadern Lockweiler Uhr Vorabendmesse Ilse Birtel und Dorothea Serwe (best. von den Kath. Frauen St. Michael) / Stiftmesse nach Meinung aller Stifter / Anna und Johann Battis / Wadrill Uhr Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für Hiltrud Lang / Nikolaus und Maria Lang und Schwester Maria Barth / SONNTAG, DREIFALTIGKEITSSONNTAG - HOCHFEST KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Büschfeld Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Albert Backes / Steinberg Uhr Hochamt Stiftmesse für Ehel. Jakob Groß und Maria geb. Großmann, Sohn Manfred und verst. Angehörige / Stiftmesse für Hedwig Flesch und verst. Angehörige / Leb. und Verst. des Missions-, Rosenkranz- und Euchariusvereins / Löstertal Uhr Hochamt Agnes Franz und verst. Angehörige / Franziska Haas / Maria Schirra, Anna und Josef Behres und verst. Angehörige / Wadern Uhr Hochamt Frank und Bernd Kläser / Ehel. Gertrud und Guido Kläser und verst. Angeh. / Edmund Hoffmann und Familie / Nunkirchen Uhr Heilige Messe im Altenheim aus Anlass des Sommerfestes Geschwister Werner Kraus, Marianne Schmitz und Adele Kelber / Amt nach Meinung aller früheren Stifter / Löstertal Uhr Pferdesegnung in Löstertal Am Klopp Michelbach Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt

18 18 Gottesdienstordnug MONTAG, MONTAG DER 10. WOCHE IM JAHRESKREIS LEO III. Wadern Uhr Gebetstreffen des Charismatischen Gebetskreises im Krankenhaus Wadern (Schwesternheim) DIENSTAG, HL. ANTONIUS VON PADUA Bardenbach Uhr Abendmesse Stiftmesse für Anton Cugovcan / Noswendel Uhr Abendmesse MITTWOCH, MITTWOCH DER 10. WOCHE IM JAHRESKREIS Lockweiler Uhr Vorabendmesse Wadrill Uhr Vorabendmesse mitgestaltet vom Kirchenchor 2. Jahrgedächtnis für Jürgen Ruf / DONNERSTAG, HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI - FRONLEICHNAM Büschfeld Uhr Fronleichnamsfeier mit anschl. Sakramentsprozession Ehel. Johann und Katharina Backes, verst. Kinder Inge, Christel und Helga / Ehel. Johann und Martha Ludwig und verst. Angehörige / Ehel. Johann und Margaretha Kasper und verst. Sohn Erwin / Josef Naumann / oskar Lauer / Ehel. Josef und Agnes Lauer-Klein und verst. Angehörige / Ehel. Johann und Anna Lauer-Glauben und verst. Angehörige / Steinberg Uhr Fronleichnamsfeier mit anschl. Sakramentsprozession mitgestaltet vom Kirchenchor Stiftmesse für Ehel. Josef Kirchen und Maria geb. Backes / Stiftmesse für eine Verstorbene / Stiftmesse für die Verstorbenen einer Familie / Stiftmesse für Ehel. Josef und Angelika Trampert geb. Göttert / FREITAG, FREITAG DER 10. WOCHE IM JAHRESKREIS Krettnich Uhr Heilige Messe im Altenheim SAMSTAG, SAMSTAG DER 10. WOCHE IM JAHRESKREIS KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Nunkirchen Uhr Trauung des Paares Julia Kriegel und Benedikt Hoffmann, Büschfeld Wadern Uhr Beichte Nunkirchen Uhr Beichte Nunkirchen Uhr Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für Frieda Meyer / 2. Jahrgedächtnis für Alois Dewes / Geschwister Rosa und Franziska Schommer geb. Geib/ hans und Hilde Zimmer / Dieter Ruland / Wadrill Uhr Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Adolf Demuth / hedwig Weber / Matthias und Maria Kuhn / Alois und Angela Klauk / Ludwig Geiger /

19 Gottesdienstordnug 19 SONNTAG, SONNTAG IM JAHRESKREIS KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Wadern Uhr Fronleichnamsfeier am Krankenhaus mit anschl. Sakramentsprozession mitgestaltet vom Kirchenchor Leb. und Verst. der Familie Kläser-Schneider / Kurt Meier, Eltern und alle verst. Angeh. / Löstertal Uhr Fronleichnamsfeier mit anschl. Sakramentsprozession 3. Sterbeamt für Veronika Simon / 1. Jahrgedächtnis für Gerhard Klein / 1. Jahrgedächtnis für Thea Barth / Ehel. Bernhard und Barbara Laux / Josef Blees / Hermann Schneider / Michelbach Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt MONTAG, SEL. MARGARETA ROSA FLESCH Wadern Uhr Gebetstreffen des Charismatischen Gebetskreises im Krankenhaus Wadern (Schwesternheim) DIENSTAG, DIENSTAG DER 11. WOCHE IM JAHRESKREIS Wadrill Uhr Rosenkranzgebet in der Nazarethkapelle Bardenbach Uhr Abendmesse Noswendel Uhr Abendmesse MITTWOCH, HL. ALOYSIUS VON GONZAGA Rathen Uhr Abendmesse Ehel. Johann und Margarethe Finkler und verst. Kinder / hubert und Rosa Meyer / Morscholz Uhr Abendmesse Leb. und Verst. einer Familie, in einem besonderen Anliegen / Leb. und Verst. des Missions- und Rosenkranzvereins / DONNERSTAG, Hl. Paulinus v. Nola Hll. John Fisher und Thomas Morus Lockweiler Uhr Schulgottesdienst der Klassen Lockweiler Uhr Gottesdienst für Minikids in der Kriegergedächtniskapelle gegenüber der Kirche Wadern Uhr Eucharistische Anbetung in der Krankenhauskapelle Michelbach Uhr Rosenkranzgebet Uhr Abendmesse Ehel. Wilhelm-Heinz und verst. Kinder / Ehel. Hans und Maria Braun und verst. Geschwister / Wedern Uhr Abendmesse Wadrill Uhr Eucharistische Anbetung

20 20 Gottesdienstordnug FREITAG, HEILIGSTES HERZ JESU - HOCHFEST Nunkirchen Uhr Wortgottesdienst in der Kita zum Abschluss der Kindergartenzeit der Vorschulkinder Altland Uhr Abendmesse Marga Schumacher geb. Kläser / Cindy Brust / Wadrill Uhr Abendmesse SAMSTAG, Geburt des Hl. Johannes des Täufers Hochfest Wadern Uhr Beichte Nunkirchen Uhr Beichte KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Büschfeld Uhr Vorabendmesse anschl. Fahrzeugsegnung Cäcilia Schneider und Leb. und Verst. der Familie / Kurt Krämer, verst. Eltern und Schwiegereltern / Ehel. Karl und Ursula Krämer und Tochter Heidi / Lockweiler Uhr Vorabendmesse anschl. Fahrzeugsegnung 1. Jahrgedächtnis für Hildegard Hild / Ehel. Anna und Karl Klauck und Sohn Hans-Georg / Tobias Ramb / Ehel. Mathilde und Josef Klauck / Josefine und Walter Baumann / Ehel. Veronika und Herbert Ramb, Söhne Egon und Herbert und Enkel Fred / Wadrill Uhr Vorabendmesse anschl. Fahrzeugsegnung 2. Jahrgedächtnis für Anni Weber / SONNTAG, SONNTAG IM JAHRESKREIS KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Nunkirchen Uhr Hochamt zur Kirmes anschl. Fahrzeugsegnung Ehel. Elisabeth und Eduard Busch und Tochter Marlies / Löstertal Uhr Hochamt zur Kirmes anschl. Fahrzeugsegnung Morscholz Uhr Hochamt zum 50-jährigen Jubiläum des Kindergartens anschl. Festumzug zum Kindergarten Birgit Jörger / Stiftmesse für Ehel. Josef Bierbrauer-Meyer und Angehörige / Pauline Meier geb. Paulus / Franz Meier / Wadern Uhr Familienmesse anschl. Fahrzeugsegnung 3. Sterbeamt für Anna Klein geb. Adams / 3. Sterbeamt für Toni Laubenthal / Gerhard Müller / Fred Müller und die Leb. und Verst. der Familie Müller-Geißel / Erwin und Maria Haase und Tochter Gisela Kaup / Michelbach Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt Steinberg Uhr Taufe Gabriel Schmidt, Wadrill Ellie Schneider, Steinberg

21 Gottesdienstordnug 21 MONTAG, MONTAG DER 12. WOCHE IM JAHRESKREIS Löstertal 9.00 Uhr Heilige Messe am Kirmesmontag Nunkirchen 9.00 Uhr Heilige Messe am Kirmesmontag Wadern Uhr Gebetstreffen des Charismatischen Gebetskreises im Krankenhaus Wadern DIENSTAG, HL. CYRILL VON ALEXANDRIEN, HL. HEMMA VON GURK Wadrill Uhr Rosenkranzgebet in der Nazarethkapelle Noswendel Uhr Abendmesse Bardenbach Uhr Abendmesse MITTWOCH, HL. IRENÄUS VON LYON Wadern Anbetung Nunkirchen Uhr Hl. Messe im Altenheim 3. Sterbeamt für Helmut Lang / Morscholz Uhr Abendmesse verst. Geschwister Hammerschmitt / DONNERSTAG, HL. PETRUS UND HL. PAULUS - HOCHFEST KOLLEKTE: FÜR DIE AUFGABEN DES PAPSTES (PETERSPFENNIG) Wadrill 8.15 Uhr Wortgottesdienst zum Schuljahresabschluss Wadern Uhr Eucharistische Anbetung in der Krankenhauskapelle Wedern Uhr Abendmesse Michelbach Uhr Rosenkranzgebet Uhr Abendmesse für die Kranken, Schwerkranken und Sterbenden / Wadrill Uhr Eucharistische Anbetung WIR GEDENKEN UNSERER LIEBEN TOTEN: Margarete Wolfram, 82 Jahre, Löstertal Helmut Lang, 87 Jahre, Nunkirchen Hermann Müller, 78 Jahre, Noswendel Adolf Demuth, 79 Jahre, Wadrill Jakob Kasper, 61 Jahre, Michelbach Otmar Poth, 77 Jahre, Noswendel Toni Laubenthal, 75 Jahre, Wadern Anna Klein, 95 Jahre, Wadern Veronika Simon, 91 Jahre, Löstertal Katharina Reiter, 95 Jahre, Noswendel Maria Piroth, 94 Jahre, Löstertal Peter Collet, 84 Jahre, Krettnich Maria Theresia Seimetz, 84 Jahre, Noswendel

22 22 Gottesdienstordnug FREITAG, DIE ERSTEN HLL. MÄRTYRER DER STADT ROM Nunkirchen Uhr Schuljahresabschlussgottesdienst Lockweiler Uhr Wortgottesfeier für den Kindergarten Lockweiler Wadrill Uhr Abendmesse SAMSTAG, SAMSTAG DER 12. WOCHE IM JAHRESKREIS KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Altland Uhr Hl. Messe in den Anliegen der Familie Werny / Wadern Uhr Trauung des Paares Marc Augustin und Carina Staudt, Düppenweiler Wadern Uhr Beichte bis Nunkirchen Uhr Beichte bis Wedern Uhr Vorabendmesse Walter Stolze und verst. Angehörige / Magdalena und Johann Regnier und verst. Angehörige / Ehel. Barbara und Franz Klauck und Schwiegersohn Horst / Johann Serwe und die Verst. der Familien Serwe-Wilhelm-Kläser / Reinhold Trampert und die Verst. der Familien Trampert-Franzen / Michelbach Uhr Vorabendmesse Noswendel Uhr Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Maria Theresia Seimetz, geb. Lauer 3. Sterbeamt für Katharina Reiter, geb. Leidinger / 3. Sterbeamt für Otmar Poth / Ehel. Richard und Katharina Kläser und Enkeltochter Elke Vidak / Alois Reinert /Rosa Müller und die Verst. der Familien Radic und Ostojic / Ehel. Albert Becker und Katharina geb. Meier und Agnes Meier / Ewald Domma, verst. Eltern und Schwiegereltern / DIE HEILIGE TAUFE EMPFINGEN: Ella Wagner, Lockweiler Elena Demmer, Lockweiler Luca Simon, Wadrill Sophia Anglade, Wadern Hannes Peter Lauer, Steinberg Zoe Franca Maria Giorgio, München Bastian Strupp, Noswendel Mia Hahn, Büschfeld Lia Marleen Schnur, Morscholz Mathilda Marie Müller, Löstertal Noah Jasper Veit, Noswendel Leni Sophie Druckenmüller, Wadern Johann Gouverneur, Löstertal

23 Gottesdienstordnug 23 SONNTAG, SONNTAG IM JAHRESKREIS KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Bardenbach Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Marlies Schmitt / Baptist Schmitt / Steinberg Uhr Hochamt Alfons Geib / Josef Barth / Winfried Gimmler und leb. und verst. Angehörige / Stiftmesse für Ehel. Rudolf Berwanger und Cäcilia geb. Grünewald / Stiftmesse für Ehel. Franz und Anni Dupont-Grünewald / Stiftmesse für Helmut Schellin / Löstertal Uhr Hochamt 3. Jahrgedächtnis für Hermann Schneider / Leb. und Verst. der Familie Schneider / Leb. und Verst. der Familie Ludwig-Schneider / zum Dank der Gottesmutter / Josef Finkler, Rathen / Josef Blees / Wadern Uhr Hochamt Verstorbene der Familien Johannes-Cariers / Leb. und Verst. der Familie Elisabeth Weyand / Michelbach Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt Wadern Uhr Taufe Sebastian Will, Wadern Erik Schuler, Wadern Jonas Hoffmann, Wadern tim Schröder, Michelbach DAS SAKRAMENT DER EHE WOLLEN SICH SPENDEN: Marc Augustin & Carina Staudt, Düppenweiler Janina Wilhelm & Markus Schneider, Losheim Stefan Brandt & Vanessa Herrmann, Brotdorf Marco Reichert & Cindy Strack, Steinberg Anja Hoffmann & Christopher Bauernfreund, Nunkirchen Philipp Speicher & Angelina Felten, Noswendel Katrin Klein & Christoph Stamm, Beckingen Christin Paulus & Frank Clasen, Gehweiler Laura Linnebach & Tim Kleser, Saarbrücken GEBETSMEINUNGen IM Mai 2017 GEBETSMEINUNG DES PAPSTES IM juni 2017 Für die Lenker der Staaten: Dass sie sich fest verpflichten, jeglichen Waffenhandel zu unterbinden, der so viele unschuldige Menschen zu Opfern macht. GEBETSMEINUNG DES BISCHOFS IM Juni 2017 Für alle, die sich einsetzen für Solidarität und Nächstenliebe unter den Menschen und für die Achtung des Lebens vom Anfang bis zum Ende. Für die Flüchtlinge und Asylsuchenden, die in ihrer Heimat Krieg und Terror ausgeliefert sind und bei uns eine Bleibe suchen.

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

PFARRBRIEF OBEREMMEL WILTINGEN ST. BRIKTIUS, ST. URSULA, ST. ANTONIUS ST. MARTIN, ST. MARIEN, ST. SEBASTIAN DER PFARREIENGEMEINSCHAFT

PFARRBRIEF OBEREMMEL WILTINGEN ST. BRIKTIUS, ST. URSULA, ST. ANTONIUS ST. MARTIN, ST. MARIEN, ST. SEBASTIAN DER PFARREIENGEMEINSCHAFT PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT OBEREMMEL WILTINGEN ST. BRIKTIUS, ST. URSULA, ST. ANTONIUS ST. MARTIN, ST. MARIEN, ST. SEBASTIAN Nr. 6/2017 vom 03.06.2017 bis 25.06.2017 GOTTESDIENSTORDNUNG PFINGSTEN

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 15.04.2018 St. Antonius Kevelaer Das Evangelium steht im Mittelpunkt beim Bibelteilen der Frauengemeinschaft am Dienstag um 9.00 Uhr im Antoniusheim. Es ist eine offene Runde und jeder ganz herzlich

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Katholisches Pfarramt der

Katholisches Pfarramt der Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Trierer Straße 8 66265 Heusweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Unsere Gottesdienste. Donnerstag Mittwoch Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer Uhr Rosenkranz Hofmarkskirche

Unsere Gottesdienste. Donnerstag Mittwoch Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer Uhr Rosenkranz Hofmarkskirche Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 14.05.2016 bis 19.06.2016 Redaktionsschluss Für den Julikirchenanzeiger 08.06.2016 Sonntag. 15.05.2016 Hochfest des Heiligen

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2016 11 Fußball-Europameisterschaft in Frankreich Gottesdienstordnung Sonntag, 12.06. 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 PFARRGOTTESDIENST - für die Angehörigen der Pfarrei

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Gottesdienstordnung für den Monat Oktober 2014 Mittwoch, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 09.00 h Hl. Messe der Frauengemeinschaften in St. Gertrud; Gerhard Lintzen Donnerstag, 02.10. Hl. Schutzengel

Mehr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2015 St. Laurentius Hamm Damit ein Ereignis Größe hat, muss zweierlei dazukommen: Der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Liebe

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Unsere Gottesdienste November 2017

Unsere Gottesdienste November 2017 Mittwoch 01.11. Allerheiligen Ingenheim 09.00 mit Totengedenken Göcklingen 09.00, anschl. Friedhofsgang Ranschbach 10.30, anschl. Friedhofsgang Klingenmünster 10.30 Klingenmünster 14.00 Andacht in der

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

1. Mai bis 5. Juni 2016

1. Mai bis 5. Juni 2016 Gottesdienstordnung 1. Mai bis 5. Juni 2016 Maiandachten Eröffnung der Maiandachten in der Schönstatt Kapelle auf dem Freudenberg am 1. Mai um 17:00 Uhr In St. Bonifatius Jeden Dienstag, Freitag und Sonntag

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 07. - 14. Januar 2017 Taufe des Herrn Samstag: Hl. Raimund von Penafort, Hl. Valentin 09.00 Uhr Wortgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 6 vom 28.05. 26.06.2016 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 28.05. 26.06.2016 Samstag, 28.05. 9. Sonntag im Jahreskreis - Vorabend 29.05. 9.

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie 1858 2008 150 Jahre Kolpingfamilie 25. April 2008 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie Liebe Mitglieder und Freunde der Kolpingfamilie Limburg, der 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie ist für alle

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank 30.9.-1.10. 2017 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St.

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde St. Cäcilia Eschweiler-Hehlrath, Velauer Straße 17 Telefon: Fax: Öffnungszeiten im Pfarrbüro: montags:.

Kath. Pfarrgemeinde St. Cäcilia Eschweiler-Hehlrath, Velauer Straße 17 Telefon: Fax: Öffnungszeiten im Pfarrbüro: montags:. Kath. Pfarrgemeinde St. Cäcilia 52249 Eschweiler-Hehlrath, Velauer Straße 17 Telefon: 23650 Fax: 801521 Öffnungszeiten im Pfarrbüro: montags:. 9:00 Uhr 11:00 Uhr freitags: 9:00 Uhr 11:00 Uhr Pfarrbrief

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr