Serie GPSMAP 400. Benutzerhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serie GPSMAP 400. Benutzerhandbuch"

Transkript

1 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

2 2007 Garmin Ltd. oder deren Tochterunternehmen Garmin International, Inc East 151 st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: oder Fax: Garmin (Europe) Ltd. Liberty House Hounsdown Business Park, Southampton, Hampshire, SO40 9RB UK Tel.: +44 (0) (außerhalb von Großbritannien) (innerhalb von Großbritannien) Fax: +44 (0) Garmin Corporation No. 68, Jangshu 2 nd Road, Shijr, Taipei County, Taiwan Tel.: Fax: Alle Rechte vorbehalten. Sofern in dieser Vereinbarung nichts anderes bestimmt ist, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch Garmin kein Teil dieses Handbuchs zu irgendeinem Zweck reproduziert, kopiert, übertragen, weitergegeben, heruntergeladen oder auf Speichermedien jeglicher Art gespeichert werden. Garmin genehmigt hiermit, dass eine einzige Kopie dieses Handbuchs auf eine Festplatte oder ein anderes elektronisches Speichermedium zur Ansicht heruntergeladen und eine Kopie des Handbuchs oder der Überarbeitungen des Handbuchs ausgedruckt werden kann, vorausgesetzt, diese elektronische Kopie oder Druckversion enthält den vollständigen Text des vorliegenden Copyright- Hinweises; darüber hinaus ist jeglicher unbefugter, kommerzieller Vertrieb dieses Handbuchs oder einer Überarbeitung des Handbuchs strengstens verboten. Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Auf der Garmin-Website ( finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung und zum Betrieb dieses und anderer Garmin-Produkte. Garmin ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und in den USA und anderen Ländern eingetragen. GPSMAP, AutoLocate, BlueChart, BlueChart g2 Vision, TracBack, BlueChart, MapSource und Ultrascroll sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden. XM WX Weather und XM Radio sind Marken von XM Satellite Radio, Inc. April 2007 Teilenummer , Rev. A Gedruckt in Taiwan

3 Einführung Einführung Dieses Handbuch enthält Informationen zu den folgenden Produkten: GPSMAP 420/420s GPSMAP 430/430s/430x/430sx GPSMAP 440/440s/440x/440sx GPSMAP 450/450s Tipps und Kurzbefehle Drücken Sie, während ein beliebiger Bildschirminhalt angezeigt wird, die Taste HOME, um zum Home-Bildschirm zurückzukehren. Drücken Sie, während einer der Hauptbildschirme angezeigt wird, die Taste MENU, um zu den erweiterten Einstellungen zu gelangen. Drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste, um die Anzeigeeinstellungen anzupassen. Im Handbuch verwendete Konventionen Wenn Sie in diesem Handbuch aufgefordert werden, ein Element zu wählen, werden im Text kleine Pfeile (>) angezeigt. Diese Pfeile zeigen an, dass Sie auf dem Bildschirm mit dem KIPPSCHALTER eine Anzahl von Elementen markieren und nach jedem Element die Taste SELECT drücken sollen. Wenn z. B. wählen Sie Karten > Navigationskarte angegeben ist, müssen Sie Karten markieren und die Taste SELECT drücken. Markieren Sie dann Navigationskarte, und drücken Sie die Taste SELECT nochmals. Direktlinks Ein- und Ausschalten des Geräts: Seite 2. Erfassen von GPS-Satellitensignalen: Seite 4. Einlegen und Entfernen von SD-Speicherkarten: Seite 5. Wiederherstellen der Werkseinstellungen: Seite 5. Verwenden der Navigationskarte: Seite 7. Ändern der Karteneinstellungen: Seite 16. Navigieren zu einem Zielort: Seite 19. Erstellen von Wegpunkten: Seite 21. Konfigurieren von Systemeinstellungen: Seite 29. Verwenden des Echolots: Seite 35. Installieren des Geräts: Seite 39. Alarme und Meldungen: Seite 55. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch i

4 Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung...i Tipps und Kurzbefehle... i Im Handbuch verwendete Konventionen... i Direktlinks... i Warnungen... iv Wichtige Informationen... iv Erste Schritte...1 Überblick über das Gerät... 1 Ein- und Ausschalten des Geräts... 2 Anpassen der Hintergrundbeleuchtung... 2 Verwenden des Tastenfelds... 3 Erfassen von GPS-Satellitensignalen... 4 Verwenden des Simulatormodus... 4 Wiederherstellen der Werkseinstellungen... 5 Anzeigen von Systeminformationen... 5 Einlegen und Entnehmen von SD-Speicherkarten... 5 Informationen zum Bildschirm Home... 6 Verwenden von Karten...7 Verwenden der Navigationskarte... 7 Verwenden von BlueChart g2 Vision Verwenden von Mariner s Eye 3D Verwenden von Fischauge 3D Verwenden von Angelkarten Aktivieren der hochauflösenden Satellitenbilder Anzeigen von Luftaufnahmen Anzeigen von Strömungsstationsinformat-ionen Detaillierte Straßen- und POI-Daten Verwenden von Routenvorschlag Ändern der Karteneinstellungen Verwenden des Karte/Echolot-Bildschirms Zieleingabe...19 Navigieren zu einem Zielort Erstellen und Verwenden von Wegpunkten Erstellen und Verwenden von Routen Anzeigen von Informationen...25 Anzeigen von Zahlen Anzeigen von Gezeitenstations-informationen Anzeigen von Strömungsinformationen Anzeigen von Astroinformationen Anzeigen von Benutzerdaten Anzeigen anderer Schiffe ii Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

5 Einführung Konfigurieren des Geräts...29 Konfigurieren der Systemeinstellungen Ändern der Maßeinheiten Konfigurieren von Kommunikations-einstellungen Einstellen von Alarmen Konfigurieren des eigenen Schiffs Konfigurieren anderer Schiffe Verwenden des Echolots...35 Informationen zu Ganzer Bildschirm Informationen zur Echolotdarstellung Informationen zum Bildschirm Split-Frequenz Informationen zum Bildschirm Geteilter Zoom Informationen zum Bildschirm Temp. Aufzeichn Einrichten des Echolots Erweiterte Echoloteinstellungen Installieren des Geräts...39 Schritt 1: Auswahl eines Aufstellungsortes Schritt 2: Montage des Geräts Schritt 3: Installation des Schwingers Schritt 4: Installation des Kabelbaums Schritt 5: Testen der Installation Anhang...53 Technische Daten Produktregistrierung Pflegen des Geräts Alarme und Meldungen Wetterdatengewährleistung Servicevertrag mit XM Satellite Radio Software-Lizenzvereinbarung Eingeschränkte Gewährleistung Einhaltung der FCC-Bestimmungen Einhaltung der Bestimmungen der kanadischen Industrie Konformitätserklärung Optionales Zubehör Index...63 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch iii

6 Einführung Warnungen Die folgenden potenziell gefährlichen Situationen können, sofern sie nicht vermieden werden, einen Unfall oder eine Kollision und damit schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Vergleichen Sie bei der Verwendung des Navigationssystems die auf dem Gerät angezeigten Informationen sorgfältig mit allen anderen verfügbaren Informationsquellen, z. B. visuellen Signalen und Karten. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Abweichungen oder Fragen klären, bevor Sie die Fahrt fortsetzen. Die elektronische Karte soll den Gebrauch von Karten offizieller staatlicher Stellen erleichtern, diese jedoch nicht ersetzen. Die Karten von offiziellen staatlichen Stellen und die Nautischen Mitteilungen für Seefahrer enthalten alle Informationen, die für die sichere Navigation erforderlich sind. Verwenden Sie dieses Gerät lediglich als Navigationshilfe. Verwenden Sie das Gerät nicht, um damit exakte Richtungs-, Entfernungs-, Standort- oder topografische Messungen durchzuführen. WARNUNG: Dieses Produkt, dessen Verpackung sowie dessen Komponenten enthalten Chemikalien, die im US-Bundesstaat Kalifornien als Ursachen von Krebs, Geburtsschäden bzw. Vererbungsschäden klassifiziert sind. Dieser Hinweis wird gemäß dem kalifornischen Vorschlag 65 gegeben. Weitere Informationen erhalten Sie unter Hg - In diesem Produkt verwendete Lampen enthalten Quecksilber und müssen entsprechend den örtlichen, bundeslandspezifischen oder nationalen Gesetzen recycelt oder entsorgt werden. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Website: Wichtige Informationen KARTENDATEN-INFORMATIONEN: Garmin möchte seinen Kunden die vollständigsten und genauesten Karten bieten, die für uns zu vertretbaren Kosten verfügbar sind. Wir verwenden eine Kombination aus offiziellen und privaten Datenquellen, auf die wir in der Produktliteratur und in Urheberrechtsanmerkungen hinweisen. Praktisch alle Datenquellen enthalten in irgendeiner Form ungenaue oder unvollständige Daten. In einigen Ländern sind vollständige und genaue Karteninformationen nicht erhältlich oder unverhältnismäßig teuer. Gemäß dem kalifornischen Abfallentsorgungsgesetz von 2003 (California Electronic Waste Recycling Act of 2003) müssen bestimmte Elektronikgeräte dem Recycling zugeführt werden. Weitere Informationen bezüglich der erforderlichen Entsorgungsmaßnahmen für dieses Produkt finden Sie unter iv Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

7 Erste Schritte Erste Schritte Überblick über das Gerät MARK SELECT HOME MENU Ein-Aus/Daten Externe GPS-Antenne Antenne GXM 31 SD-Kartensteckplatz GPSMAP 440sx dargestellt Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

8 Erste Schritte Ein- und Ausschalten des Geräts Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, bis Sie einen Signalton hören und der Garmin-Bildschirm angezeigt wird. Wenn der Warnbildschirm angezeigt wird, drücken Sie SELECT, um den Home-Bildschirm zu öffnen. Hinweis: Beim ersten Einschalten Ihres Geräts müssen bestimmte Einstellungen vorgenommen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 51. Anpassen der Hintergrundbeleuchtung 1. Drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste. 2. Wählen Sie Hintergrundbeleuchtung > Hintergrundbeleuchtung manuell. Drücken Sie den KIPPSCHALTER links oder rechts, um die Hintergrundbeleuchtung manuell einzustellen. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

9 So schalten Sie zwischen Tag- und Nachtmodus um: 1. Drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste. 2. Wählen Sie Tag/Nacht-Modus. 3. Drücken Sie den Kippschalter links oder rechts, um zwischen den Modi umzuschalten. Verwenden des Tastenfelds Erste Schritte Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 3 MARK HOME SELECT MENU EIN/AUS-TASTE/ HINTERGRUNDBE- LEUCHTUNG BEREICH (-/+) KIPPSCHALTER TASTE MARK TASTE SELECT TASTE MENU TASTE HOME Ein/Aus-Taste/HINTERGRUNDBELEUCHTUNG Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Gerät ein- und auszuschalten. Durch kurzzeitiges Drücken stellen Sie die Hintergrundbeleuchtung sowie den Tag/Nacht- Modus ein. BEREICH (-/+) Durch Drücken der Taste stellen Sie den Bereich des Echolots ein. Eine Karte kann vergrößert oder verkleinert werden. KIPPSCHALTER Drücken Sie den Schalter oben, unten, links oder rechts, um in Menüs zu navigieren, Felder zu markieren und Daten einzugeben. MARK Drücken Sie diese Taste, um einen Wegpunkt zu markieren. SELECT Drücken Sie diese Taste, um markierte Elemente auszuwählen und auf dem Bildschirm angezeigte Meldungen zu bestätigen. HOME Drücken Sie diese Taste, um zum Home-Bildschirm zurückzukehren. MENU Drücken Sie die Taste, um zu weiteren Einstellungen und Konfigurationsoptionen zu gelangen. Drücken Sie nach Aufforderung auf diese Taste, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren.

10 Erste Schritte Erfassen von GPS-Satellitensignalen Beim Einschalten des Geräts muss der GPS-Empfänger Satellitendaten sammeln und den aktuellen Standort bestimmen. Falls das Gerät keinen Standort bestimmen kann, wird der Bildschirm Position initialisieren angezeigt. Verwenden des Simulatormodus Im Simulatormodus wird der GPS-Empfänger für die Verwendung in Innenräumen oder zu Übungszwecken abgeschaltet. Im Simulatormodus werden vom Gerät keine Satelliten verfolgt. Achtung: Versuchen Sie nicht, im Simulatormodus zu navigieren, da der GPS-Empfänger abgeschaltet ist. Die Balkenanzeige für die Satellitensignalstärke zeigt in diesem Fall nur Simulationen an, die keine Stärke von tatsächlichen Satellitensignalen darstellen. So wird der Simulator-Modus eingeschaltet: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > System > Simulator. 2. Wählen Sie Einstellungen, um die Geschwindigkeit, die Tracksteuerung und die Position einzustellen. Wenn das Gerät Satellitensignale empfängt, sind die Signalstärkebalken auf dem Home-Bildschirm grün. Werden keine Satellitensignale mehr empfangen, werden die grünen Balken nicht mehr angezeigt. Weitere Informationen zum GPS finden Sie auf der Internetseite von Garmin unter 4 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

11 Wiederherstellen der Werkseinstellungen Das Gerät kann auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Achtung: Dadurch werden alle eingegebenen Informationen gelöscht. So stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > System > System Information. 2. Wählen Sie Werkseinstellungen. 3. Wählen Sie Ja, um alle Werkseinstellungen wiederherzustellen. Andernfalls wählen Sie Nein, um abzubrechen. Erste Schritte Einlegen und Entnehmen von SD-Speicherkarten Ihr Gerät unterstützt Secure Digital (SD)-Speicherkarten. Mit optionalen SD-Speicherkarten, auf denen BlueChart g2 Vision vorprogrammiert ist, können hochauflösende Satellitenbilder und Luftfotos von Häfen, Yachthäfen und anderen wichtigen Punkten angezeigt werden. Mit leeren SD-Speicherkarten können Daten wie Wegpunkte, Routen und Tracks auf ein anderes kompatibles Garmin-Gerät oder einen PC übertragen werden. Der Steckplatz für die SD-Speicherkarte befindet sich an der rechten unteren Ecke des Geräts. Schieben Sie die Karte in den Steckplatz ein, bis sie einrastet. Anzeigen von Systeminformationen Es können die Softwareversion, die Basiskartenversion und die Gerätekennnummer angezeigt werden. Diese Informationen werden evtl. benötigt, um die Systemsoftware zu aktualisieren oder zusätzliche Kartendateninformationen zu erwerben. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > System > System Information. Entnehmen Sie die Karte, indem Sie darauf drücken, bis sie entriegelt ist und entnommen werden kann. Die Karte wird ausgeworfen. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

12 Erste Schritte Informationen zum Bildschirm Home Über den Home-Bildschirm ist der Zugang zu allen anderen Bildschirmen möglich. Hinweis: Die Optionen dieses Bildschirms sind vom Gerätetyp abhängig. Karten Zugang zu den Karten für Navigation, zum Angeln, für Mariner s Eye 3D und Fischauge 3D (Seite 7). Hinweis: Bei den Geräten vom Typ GPSMAP 420/420s, 440/440s/440x/440sx muss eine vorprogrammierte optionale SD- Speicherkarte mit BlueChart g2 Vision eingesetzt werden, um Zugriff auf die Karten für das Fischen und für Fischauge 3D zu erhalten. HINWEIS: Für die Geräte vom Typ GPSMAP 430/430s/430x/ 430sx sind keine zusätzlichen Karten zur Verwendung der Fischauge-3D-Karten erforderlich. Sie bieten auch keine Option zur Verwendung der Angelkarte (alle Tiefenkonturen und Tiefenangaben sind auf der Navigationskarte verfügbar). Echolot Zugriff auf Echolot-Informationen (Seite 35). Hinweis: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie ein Gerät mit integriertem Echolot haben oder ein Garmin- Echolotmodul angeschlossen ist. Karte/Echolot Einstellen des Bildschirms für die Anzeige einer Karte und des Echolots als geteilter Bildschirm (Seite 18). Zieleingabe Zugang zu Navigationsfunktionen (Seite 19). Information (Where To) Anzeigen von Informationen wie Gezeiten, Strömungen, Astrodaten, Benutzerdaten und Informationen über andere Schiffe (Seite 25). Einstellungen Zugang zu Geräte- und Systemeinstellungen (Seite 29). Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

13 Verwenden von Karten Ihr Gerät ist mit einer weltweiten Bildkarte, einer integrierten detaillierten Karte der Binnenseen der USA bzw. BlueChart-g2-Kartografie für die Küstenlinie entweder der USA oder eines bestimmten Landes ausgestattet. Navigationskarte Anzeige aller relevanten Navigationsdaten, die auf Ihren bereits geladenen Karten verfügbar sind, z. B. Tonnen, Feuer, Kabel, Tiefenangaben, Yachthäfen und Gezeitenstationen, als Overhead-Anzeige. Mariner s Eye 3D Blick aus Vogelperspektive von hinter Ihrem Schiff als visuelle Navigationshilfe. Hinweis: Bei den Geräten vom Typ GPSMAP 420/420s muss eine optionale, mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierte SD-Speicherkarte eingesetzt werden, um detaillierte Navigationskarten und Karten in Mariner s Eye 3D anzeigen zu können. Angelkarten und Anzeigen in Fischauge 3D sind bei Verwendung der optionalen, mit Blue Chart g2 Vision vorprogrammierten SD- Speicherkarten verfügbar. Angelkarte Blendet Navigationsdaten auf der bereits geladenen Karte aus, belässt aber Bodenkonturen und Tiefenangaben. (Diese Funktion ist bei den Geräten vom Typ 430/430s/430x/430sx nicht verfügbar. Alle Höhenlinien und Tiefenangaben werden auf der Navigationskarte angezeigt.) Fischauge 3D Eine Unterwasseransicht, in der der Meeres- bzw. Seeboden entsprechend den Karteninformationen dargestellt wird. (Für ausgewählte Seen ist diese Funktion für die Geräte vom Typ 430/430s/430x/430sx ohne zusätzliche Karte verfügbar.) Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch Verwenden von Karten Verwenden der Navigationskarte Mit der Navigationskarte können Sie Ihren Kurs planen und Karteninformationen anzeigen. Sie dient allgemein als Navigationshilfe. Hinweis: Bei den Geräten vom Typ GPSMAP 420/420s muss eine optionale, mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierte SD- Speicherkarte für Ihre Region eingesetzt werden, um detaillierte Navigationskarten anzeigen zu können. Um vom Home-Bildschirm aus auf eine Navigationskarte zuzugreifen, wählen Sie Karten > Navigationskarte. Ihr Schiff Freiliegendes Wrack Leuchtfeuer Freiliegender Fels Navigationskarte mit g2 Vision Gezeitenstation Bake Yachthafen- Service Zoom-Maßstab

14 Verwenden von Karten Navigationskarten-Einstellungen Drücken Sie die Taste MENU, um zu weiteren Einstellungen und Optionen für die Navigationskarte zu gelangen. Karte ganzer Bildschirm (Zeige Zahlen) Navigations- oder Angelkarte auf dem ganzen Bildschirm ohne Zahlen anzeigen. Wählen Sie Zeige Zahlen, um wieder Zahlen anzuzeigen. NEXRAD NEXRAD-Wetterdaten ein- bzw. ausschalten. Hinweis: Sie müssen die optionale Antenne GXM 31 am XM-Anschluss auf der Rückseite des Geräts anschließen und über ein Abonnement für XM WX Satellite Weather verfügen, um NEXRAD-Daten anzeigen zu können. XM ist nur auf den Geräten GPSMAP 430x/430sx/440x/440sx verfügbar. Weitere Informationen zu XM Weather finden Sie im Benutzerhandbuch GXM 31. Überblend-Zahlen Fahrt-, Segel-, Navigations- und Angeldaten auf der Navigations- oder Angelkarte ein- bzw. ausblenden. Karteneinstellungen Navigationskarte anpassen. Siehe Seite 16. Kartenhinweise auf detaillierte Karteninformationen zugreifen. Karte ganzer Bildschirm Zeige Zahlen Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

15 Informationen zu Kartendaten BlueChart g2 Vision und die elektronischen US-Binnengewässerkarten verwenden grafische Symbole zur Bezeichnung von Kartenmerkmalen. Unter anderem können folgende Symbole auftreten*: Gefährlicher Fels Freiliegender Fels Bake Flughafen/ Lotsenübernahmepunkt Wasserflugzeugbasis Tonne Ankerliegeplatz Vorsichtsgebiet Kirche Ankern verboten Freiliegendes Wrack Meldepunkt Empfohlener Ankerplatz Verschieben der Navigationskarte Verwenden von Karten Verwenden Sie den Kartenzeiger ( ), um die Karte von Ihrem momentanen Standort weg zu verschieben und zu anderen Bereichen der Navigationskarte zu rollen. Wenn Sie über den Rand der aktuellen Kartenanzeige hinaus verschieben, rollt der Bildschirm vorwärts, um eine kontinuierliche Kartenabdeckung zu gewährleisten. Das Positionssymbol ( ) bleibt an Ihrem momentanen Standort. Während Sie den Kartenzeiger bewegen, können Sie die Entfernung und Peilung von Ihrem momentanen Standort und die Koordinaten des Kartenzeigers auf der Karte rechts unten anzeigen. Zum Verschieben der Karte drücken Sie den KIPPSCHALTER nach oben, unten, rechts oder links. Fischerhafen Fischen verboten Information Rettungsstation Gezeitenstation Yachthafen Strömungsstation Marineservices *Einige Symbole können auf Ihrem Garmin-Gerät anders dargestellt sein. Andere auf den meisten Karten vorhandene Merkmale sind beispielsweise Tiefenkonturlinien (mit Tiefwasser in Weiß dargestellt), Gezeitengebiete, Tiefenangaben (wie auf der herkömmlichen Seekarte dargestellt), Seezeichen und Symbole und Hindernisse und Unterwasserkabelgebiete. Kartenzeiger Positionssymbol Um das Verschieben zu beenden, drücken Sie MENU, und wählen anschließend Verschieben beenden. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

16 Verwenden von Karten Vergrößern und Verkleinern von Kartenbereichen Die Tasten Bereich (+/-) steuern den Zoom-Maßstab, der in der Skala am unteren Rand der Navigationskarte ( ) angezeigt wird. Der Balken unterhalb der Zahl stellt diese Entfernung auf der Karte dar. Zugreifen auf zusätzliche Objektinformationen Verwenden Sie den Kartenzeiger ( ), um Informationen über Kartenelemente und Wegpunkte auf dem Bildschirm anzuzeigen. So greifen Sie auf zusätzliche Objektinformationen zu: 1. Markieren Sie mit dem Kartenzeiger ein Element auf der Navigationskarte, und drücken Sie SELECT. 2. Wählen Sie das Element aus. Wenn mehrere Elemente im Bereich vorhanden sind, wählen Sie Überprüfen, und wählen anschließend das Element aus. Ausgewähltes Element 10 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

17 Anzeigen von Gezeitenstationsinformationen Auf der Karte werden Gezeitenstationsinformationen mit einem detaillierten Symbol für die entsprechende Gezeitenhöhe angezeigt. Sie können eine detaillierte Grafik für eine Gezeitenstation anzeigen, um die Gezeitenhöhe zu unterschiedlichen Zeiten oder an unterschiedlichen Tagen zu prognostizieren. Verwenden Sie den Kartenzeiger ( ), um ein Gezeitenstationssymbol ( ) zu markieren, und drücken Sie SELECT. Entsprechende Gezeitenhöhe Weitere Informationen zu Gezeiten finden Sie auf Seite 26. Verwenden von Karten Verwenden von BlueChart g2 Vision Mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierte optionale SD-Speicherkarten ermöglichen Ihnen die optimale Nutzung Ihres Geräts. Zusätzlich zu detaillierten Seekarten bietet BlueChart g2 Vision folgende Funktionen: Mariner s Eye 3D eine Ansicht aus der Vogelperspektive und von hinter dem Schiff als zusätzliche optische Navigationshilfe. Die Option Mariner s Eye 3D von BlueChart g2 Vision bietet mehr Details als die vorinstallierten Daten. Fischauge 3D eine Unterwasseransicht, die optisch den Meeresboden gemäß den Informationen der Karte darstellt. Angelkarten zeigen die Karte ohne Navigationsdaten und nur mit Bodenkonturen und Tiefenangaben an. Diese Karte ist optimal zum Offshore-Tiefseeangeln. Hochauflösende Satellitenbilder hochauflösende Satellitenbilder bieten eine realistische Darstellung von Land und Wasser auf der Navigationskarte. Luftaufnahmen Yachthäfen und andere für die Navigation wichtige Luftfotos anzeigen, um Sie bei der Visualisierung Ihrer Umgebung zu unterstützen. Detaillierte Straßen- und POI-Daten Straßen, Restaurants und andere Points of Interest (POIs) entlang der Küste anzeigen. Strömungsdaten Strömungsstationsinformationen anzeigen. Routenvorschlag Software zur automatischen Fahrtenplanung, die Sie beim Festlegen des besten Kurses zu Ihrem Zielort unterstützt. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

18 Verwenden von Karten Verwenden von Mariner s Eye 3D Mariner s Eye 3D bietet eine Ansicht aus der Vogelperspektive von oben und hinten auf das Boot (gemäß Ihrem Kurs) als zusätzliche optische Navigationshilfe. Diese Ansicht ist hilfreich beim Navigieren während des Passierens von schwierigen Untiefen, Riffs, Brücken oder Kanälen und unterstützt das Finden von Ein- und Auslaufrouten in unbekannten Häfen oder Ankerplätzen. Mariner s Eye 3D Navigationskarte Die Taste BEREICH (+) bewegt die Ansicht näher zu Ihrem Boot und niedriger zum Wasserspiegel. Die Taste BEREICH (-) hingegen bewegt die Ansicht weg vom Boot. Dies wird durch die Skala ( ) am unteren Bildschirmrand angezeigt. Einstellungen für Mariner s Eye 3D Für den Zugriff auf weitere Einstellungen oder Optionen für den Mariner s- Eye-3D-Bildschirm drücken Sie MENU. Farben zwischen Normal (Standard), Wassergefahrenstelle, and Alle Gefahrenstellen auswählen. Die Einstellung Normal hebt das Land so hervor, wie Sie es vom Wasser aus sehen würden. Die Einstellungen Gefahrenstelle zeigen Flachwasser und Land mit einer Farbskala an. Blau zeigt Tiefwasser, Gelb Flachwasser und Rot sehr flaches Wasser an. Die Einstellung Wassergefahrenstelle zeigt Land in Grün, und die Einstellung Alle Gefahrenstellen zeigt Land in Dunkelrot an. Ringe Bereichsringe ein- bzw. Mariner s Eye 3D ausschalten. (Farben von Gefahrenstellen Sichere Tiefe Tiefe einstellen, in im Wasser) der Rot Flachwasser anzeigt. Fahrrinnenbreite Breite der Kurslinie beim Navigieren anpassen. Zahlen Fahrt-, Navigations-, Angel- und Segeldaten ein- bzw. ausblenden. 12 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

19 Verwenden von Fischauge 3D Mit den Tiefenkonturlinien der Karten BlueChart g2 Vision bietet Fischauge 3D eine Unterwasseransicht des Meeres- oder Seebodens. Einstellungen für Fischauge 3D Für den Zugriff auf weitere Einstellungen oder Optionen für den Fischauge-3D-Bildschirm drücken Sie MENU. Echolotkegel einen Kegel ein- bzw. ausschalten, der den vom Schwinger abgedeckten Bereich zeigt. Echolotdaten Echolotwerte, die der Schwinger empfängt, optisch anzeigen, um Echolot und Karten optimal zu kombinieren. Die Einstellung ist entweder Ein oder Aus. Tracks Trackaufzeichnung ein- oder ausschalten. Zahlen Fahrt-, Navigations- oder Angeldaten ein- oder ausblenden. Fischauge 3D Verwenden von Angelkarten Die Angelkarte bietet eine detaillierte, ungehinderte Darstellung der Bodenkonturen und Tiefenangaben auf der Karte. Die Angelkarte verwendet detaillierte bathymetrische Daten auf der SD- Speicherkarte BlueChart g2 Vision und ist ideal für Offshore-Tiefseeangeln. Zum Anzeigen der Angelkarte wählen Sie auf dem Home- Bildschirm Karten > Angelkarte. Verwenden von Karten Hinweis: Zum Anzeigen von detaillierten Angelkarten ist eine vorprogrammierte SD-Speicherkarte BlueChart g2 Vision erforderlich. Hinweis: Da die von der Angelkarte verwendeten detaillierten bathymetrischen Informationen speziell für Offshore-Anwendungen aufgezeichnet werden, ist die Angelkarte auf den Geräten GPSMAP 430/430s/430x/430sx (für den Binnenverkehr) nicht erhältlich. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 3

20 Verwenden von Karten Aktivieren der hochauflösenden Satellitenbilder Sie können hochauflösende Satellitenbilder über Land, See oder beide Teile der Navigationskarte legen, wenn Sie eine mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierte SD-Speicherkarte verwenden. HINWEIS: Diese Funktion ist auf den Geräten GPSMAP 430/430s/430x/430sx vorinstalliert. So aktivieren Sie Satellitenbilder: 1. Drücken Sie während der Anzeige der Navigationskarte, die Taste MENU. 2. Wählen Sie Karteneinstellungen > Darstellung > Fotos. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Aus auf der Karte werden Standardkarteninformationen angezeigt. Nur Land auf dem Wasser werden Standardkarteninformationen angezeigt, wobei Fotos über das Land gelegt sind. Ein Fotos sind über Wasser und Land mit einer angegebenen Durchsichtigkeit gelegt. Je höher die Prozentzahl, desto mehr verdecken die Satellitenfotos Land und Wasser. Fotoüberlagerung aus Nur-Land- Fotoüberlagerung HINWEIS: Im aktivierten Zustand sind die hochauflösenden Satellitenbilder nur in kleineren Zoom-Maßstäben verfügbar. Wenn Sie die hochauflösenden Bilder in Ihrer Region von BlueChart g2 Vision nicht sehen können, müssen Sie mit der Taste BEREICH (+) vergrößern oder die Detailstufe höher setzen Fotoüberlagerung Fotoüberlagerung (siehe Seite 17). mit 50 % mit 100 % 14 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

21 Anzeigen von Luftaufnahmen Vorinstallierte SD-Speicherkarten BlueChart g2 Vision enthalten Luftaufnahmen von vielen Sehenswürdigkeiten, Yachthäfen und Häfen. Mit diesen Fotos können Sie sich selbst in Ihrer Umgebung orientieren oder mit einem Yachthafen bzw. Hafen vor dem Einlaufen vertraut machen. Verwenden von Karten So greifen Sie von der Navigationskarte aus auf Luftaufnahmen zu: Verwenden Sie auf der Navigationskarte den KIPPSCHALTER, um eine Kamera mit dem Zeiger zu markieren. ➊ Perspektive ➋ Wählen Sie Luftfoto. ➌ Wählen Sie Ganzer Bildschirm. Luftfoto Hinweis: Mit den Tasten BEREICH (+/-) können Sie die Luftaufnahme auf dem ganzen Bildschirm vergrößern und verkleinern. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

22 Verwenden von Karten Anzeigen von Strömungsstationsinformationen Wenn in Ihrer Region von BlueChart g2 Vision Strömungsstationen verfügbar sind, werden diese auf der Navigationskarte als hervorgehobene Pfeile angezeigt. Dieses detaillierte Symbol zeigt die Geschwindigkeit und Richtung der Strömung auf einen Blick. Strömungsstationssymbol Detaillierte Straßen- und POI-Daten BlueChart g2 Vision bietet detaillierte Straßen- und POI-Daten, die genaue Informationen zu Küstenstraßen und Points of Interest (POIs) wie Restaurants, Unterkunft, lokale Attraktionen usw. umfassen. Anweisungen zum Suchen und Navigieren zu diesen POIs finden Sie im Abschnitt Zieleingabe ab Seite 19. Verwenden von Routenvorschlag Der Routenvorschlag erstellt automatisch Fahrtenvorschläge auf Basis der Karteninformationen von BlueChart g2 Vision. Anweisungen zum Einrichten des Routenvorschlags für Ihr Boot finden Sie auf Seite 32. Der Abschnitt Zieleingabe auf Seite 19 bietet weitere Informationen zum Verwenden des Routenvorschlags. Ändern der Karteneinstellungen Zum Ändern der Karteneinstellungen wählen Sie auf dem Home-Bildschirm die Option Karten > Karteneinstellungen. Ausrichtung Perspektive der Kartenansicht ändern: Norden oben stellt die Oberseite der Kartenansicht auf die Nordrichtung ein. In Fahrtricht. stellt die Kartenansicht auf die aktuelle Fahrtrichtung ein. Kurs oben stellt die Karte so ein, dass die Navigationsrichtung immer oben ist, und stellt die Kurslinie auf dem Bildschirm senkrecht. Steuerkurslinie Kartenumriss Track 16 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

23 Steuerkurslinie zieht eine Verlängerung vom Bug des Schiffes in Fahrtrichtung. Aus Steuerkurslinie ausschalten. Entfernung stellt die Entfernung auf das Ende der Steuerkurslinie ein. Zeit stellt die Zeitdauer ein, bis Sie das Ende der Steuerkurslinie erreichen. Kartenumrisse Kartenumrisse einschalten, wenn Sie Karten von BlueChart g2 Vision laden oder sehen wollen, welche Bereiche die Karten abdecken. Tracks Tracks auf der Karte ausblenden (Aus) oder einblenden (Ein). Darstellung Anzeige von Elementen auf der Karte anpassen. Verwenden von Karten Ändern der Kartendarstellung Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Karten > Karteneinstellungen > Darstellung. Detail Menge der Details einstellen, die auf der Karte angezeigt werden. Drücken Sie den KIPPSCHALTER links, um weniger Kartendetails anzuzeigen. Drücken Sie den KIPPSCHALTER rechts, um mehr Kartendetails anzuzeigen. Fotos hochauflösende Satellitenbilder auf Ein, Aus oder Nur Land einstellen. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 14.) Tiefenangaben Tiefenangaben einschalten und eine gefährliche Tiefe einstellen. Leuchtf.sektor Darstellung von Leuchtfeuersektoren auf der Karte anpassen. Symbole Seezeichen-Symbolsatz auswählen (NOAA oder IALA). Symbolgröße Größe der auf der Karte dargestellten Symbole anpassen. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

24 Verwenden von Karten Verwenden des Karte/Echolot-Bildschirms Mit dem Karte/Echolot-Bildschirm können Sie die Navigationskarte, die Angelkarte, Mariner s Eye 3D oder Fischauge 3D und das Echolot gleichzeitig anzeigen. So zeigen Sie einen geteilten Karte/Echolot-Bildschirm an: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm die Option Karte/Echolot. 2. Wählen Sie den Kartentyp auf dem geteilten Bildschirm. Für den Zugriff auf weitere Einstellungen oder Optionen für den Karte/ Echolot-Bildschirm drücken Sie MENU. Navigationskarte- Bildschirm Echolot- Bildschirm Mariner s Eye 3D/Echolot Hinweis: Der Bildschirm Karte/Echolot und der Bildschirm Echolot sind nur bei Verwendung eines echolotfähigen Geräts verfügbar, an dem ein Schwinger angeschlossen ist. Navigation/Echolot-Kombination 18 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

25 Zieleingabe Verwenden Sie die Option Zieleingabe auf dem Home-Bildschirm, um nahe gelegene Tankstellen, Reparaturwerkstätten, Yachthäfen, Rampen, Wegpunkte und Routen zu suchen und zu diesen zu navigieren. Hinweis: Sie müssen Wegpunkte und Routen erstellen, bevor Sie zu diesen navigieren können. Sie können mit einem der folgenden drei Verfahren zu einem Zielort navigieren: Gehe zu, Route nach oder Führe nach. Gehe zu bringt Sie direkt zum Zielort. Route nach erstellt eine Route von Ihrem Standort zu einem Zielort und ermöglicht Ihnen das Hinzufügen von Abbiegungen zur Route. Führe nach durchsucht die Kartendaten von BlueChart g2 Vision, um den optimalen Weg zu Ihrem Zielort vorzuschlagen. Achtung: Führe nach schützt nicht vor Hindernissen und garantiert keine Mindesthöhe über Grund. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Abweichungen oder Fragen klären, bevor Sie die Fahrt fortsetzen. Zieleingabe Navigieren zu einem Zielort Sie können nahe gelegene Ziele wie Tankstellen, Reparaturwerkstätten, Yachthäfen, Wegpunkte und Routen suchen und zu diesen navigieren. So beginnen Sie das Navigieren: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm die Option Zieleingabe. 2. Wählen Sie die Kategorie des Marineservice aus, zu dem Sie navigieren wollen. Das Gerät zeigt die Liste der 50 nächstgelegenen Standorte und die Entfernung zu diesen an. Zieleingabe-Kategorien Nächstgelegene Ergebnisse einer Tankstellensuche Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

26 Zieleingabe 3. Wählen Sie den Marineservice aus, zu dem Sie navigieren wollen. Ein Bildschirm mit Informationen zum ausgewählten Marineservice wird angezeigt. 4. Wählen Sie Navigiere zu. 5. Wähle Sie Gehe zu oder Route nach. ODER: Wählen Sie Führe nach bei einer mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierten SD-Speicherkarte, um einen Routenvorschlag zu verwenden. 6. Folgen Sie der farbigen Linie auf dem Bildschirm zum Zielort. So stoppen Sie das Navigieren: Drücken Sie MENU, und wählen Sie Navigation beenden. So suchen Sie einen Zielort nach dem Namen: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm die Option Zieleingabe > Suche nach Name. 2. Drücken Sie den KIPPSCHALTER oben oder unten, um eine Zahl oder ein Zeichen auszuwählen. Drücken Sie den Kippschalter links oder rechts, um Feldinhalte zu ändern. 3. Drücken Sie SELECT, um die nächstgelegenen 50 Zielorte anzuzeigen, die Ihren Suchkriterien entsprechen. 20 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

27 Erstellen und Verwenden von Wegpunkten Sie können bis zu alphanumerische Wegpunkte mit einem benutzerdefinierten Wert für Name, Symbol, Tiefe und Wassertemperatur für jeden Wegpunkt speichern. Beim Erstellen eine Wegpunkts können Sie diesen als einen MOB (Man OverBoard, Mann über Bord) bezeichnen. Dies markiert den Punkt und legt einen Kurs zurück zum markierten Standort fest. Bei einem aktiven MOB wird ein MOB-Wegpunkt mit einem internationalen MOB-Symbol erstellt, und das Gerät befindet sich in aktiver Navigation zu diesem Punkt. So markieren Sie Ihren Standort: 1. Drücken Sie auf einem beliebigen Bildschirm die Taste MARK. 2. Wählen Sie Zurück, um zur Karte zurückzukehren, oder wählen Sie MOB, um den Wegpunkt als MOB-Punkt zu bezeichnen. Hinweis: Wenn Sie die Taste MARK drücken, wird nur ein Wegpunkt an Ihrem momentanen Standort erstellt. Zieleingabe So erstellen Sie einen neuen Wegpunkt: 1. Bewegen Sie den Kartenzeiger zum gewünschten Standort, und drücken Sie SELECT. 2. Wählen Sie Wegpunkt erzeugen. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Wegpunkt bearbeiten Wegpunktattribute anpassen. Löschen Wegpunkt löschen. Navigiere zu zum Wegpunkt navigieren. Zurück zur Navigationskarte zurückkehren. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

28 Zieleingabe So bearbeiten Sie einen Wegpunkt: 1. Erstellen Sie einen neuen Wegpunkt, oder wählen Sie einen Wegpunkt auf der Navigationskarte aus. 2. Wählen Sie Wegpunkt bearbeiten. 3. Wählen Sie das Wegpunktattribut aus, das Sie ändern wollen (Name, Symbol, Tiefe, Wassertemperatur oder Position). So bewegen Sie den Wegpunkt auf der Navigationskarte: 1. Wählen Sie Wegpunkt bearbeiten > Position > Karte verwenden. 2. Verwenden Sie den KIPPSCHALTER, um den Wegpunkt an einen anderen Standort zu bewegen, und drücken Sie SELECT. So zeigen Sie eine Liste mit allen Wegpunkten an: Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Benutzerdaten > Wegpunkte. 22 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

29 Erstellen und Verwenden von Routen Sie können bis zu 20 Routen mit jeweils bis zu 250 Wegpunkten erstellen und speichern. So erstellen Sie eine Route von Ihrem aktuellen Standort: 1. Bewegen Sie den Kartenzeiger zu einem Zielort, und drücken Sie SELECT. 2. Wählen Sie Navigiere zu > Route nach. Zieleingabe 4. Drücken Sie MENU, um die Navigation der Route abzubrechen oder zu starten. So erstellen Sie eine Route an einem anderen Standort: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Benutezrdaten > Routen > Neue Route. Hinzufügen einer Abbiegung zu einer Route 3. Verwenden Sie den KIPPSCHALTER, um eine Abbiegung hinzuzufügen, und drücken Sie SELECT. Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Abbiegungen hinzuzufügen. Erstellen einer neuen Route 2. Verwenden Sie den KIPPSCHALTER, um den Startpunkt der Route auszuwählen, und drücken Sie SELECT. 3. Verwenden Sie den KIPPSCHALTER und die Taste SELECT, um weitere Abbiegungen hinzuzufügen. 4. Drücken Sie MENU, um die Route abzubrechen, zu bearbeiten oder nach dieser zu navigieren. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 3

30 Zieleingabe So bearbeiten Sie eine Route 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Benutzerdaten > Routen. 2. Wählen Sie die zu bearbeitende Route. So löschen Sie eine Route: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Benutzerdaten > Routen. 2. Wählen Sie die zu löschende Route aus, und wählen Sie Route bearbeiten. 3. Wählen Sie Löschen. 3. Wählen Sie Route bearbeiten. Sie können den Routennamen und Abbiegungen bearbeiten oder die Route löschen. 24 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

31 Anzeigen von Informationen Anzeigen von Informationen Auf dem Information-Bildschirm können Sie auf Informationen über Benutzerdaten, Gezeiten, Strömungen, Astrodaten und andere Schiffe zugreifen. Anzeigen von Zahlen Sie können numerische Daten (u. a. Tiefe, GPS-Informationen und Navigationsinformationen) anzeigen und anpassen. Sie können die Anzahl der angezeigten Felder und den Typ der in den einzelnen Feldern angezeigten Informationen anpassen. Sie können bis zu sechs Felder mit numerischen Informationen anzeigen. Zum Anzeigen des Zahlen-Bildschirms wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Zahlen. So passen Sie den Zahlen-Bildschirm an: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Zahlen. 2. Drücken Sie MENU und anschließend SELECT. 3. Wählen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Felder (3, 4, 5 oder 6). 4. Wählen Sie die in den einzelnen Feldern anzuzeigenden Informationen. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

32 Anzeigen von Informationen Anzeigen von Gezeitenstationsinformationen Zum Anzeigen von Gezeiteninformationen wählen Sie auf dem Information- Bildschirm Gezeiten, und wählen anschließend aus der Liste eine Gezeitenstation aus. Gezeitenstation Ortszeit Flutkurve Aktuelle Gezeitenhöhe Ebbekurve Anzeigen von Strömungsinformationen Auf dem Strömungsvorhersage-Bildschirm können Sie Informationen zu Strömungen anzeigen. Zum Anzeigen von Strömungsinformationen wählen Sie auf dem Information-Bildschirm Strömungen, und wählen anschließend aus der Liste eine Strömungsstation aus. Max. Höhe Flutströmung (Strömung in Richtung der Küste) Max. Höhe Ortszeit Ebbeströmung (Strömung in Richtung des offenen Meers) Gezeitenvorhersage-Karte Zum Anzeigen des Gezeitenvorhersage-Reports wählen Sie Zeige Report. Zum Zurückkehren zur Gezeitenvorhersage-Karte wählen Sie Zeige Tidenkarte. Hinweis: Sie können Gezeiten- und Strömungsstationsinformationen direkt auf der Navigationskarte auswählen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11 und 16. Gezeitenvorhersage-Report 26 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

33 Anzeigen von Astroinformationen Auf dem Astro-Bildschirm können Sie Astrodaten wie Auf- und Untergang von Sonne/Mond, Mondphase und ungefähre Himmelsansichtposition von Sonne und Mond anzeigen. Zum Anzeigen von Astrodaten wählen Sie auf dem Information-Bildschirm Astro. Mondposition Sonnenposition Himmelsansichtfenster Mondphase Drücken Sie den KIPPSCHALTER links oder rechts, um die Uhrzeit einzustellen Anzeigen von Informationen Anzeigen von Benutzerdaten Zum Anzeigen von Benutzerdaten wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Benutzerdaten. Wegpunkte eine Liste aller gespeicherten Wegpunkte anzeigen. Routen eine Liste von gespeicherten Routen anzeigen. Tracks eine Liste von gespeicherten Tracks anzeigen. Datenübertragung Wegpunkte, Routen und Tracks zu und von einer SD-Speicherkarte übertragen. Lösche Benutzerdaten alle Benutzer-Wegpunkte, -Routen und -Tracks löschen. So übertragen Sie Daten von und zu einer SD-Speicherkarte: 1. Legen Sie eine SD-Speicherkarte in den SD-Kartensteckplatz an der Vorderseite des Geräts ein. 2. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Benutzerdaten > Datenübertragung. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Wählen Sie Auf Chip speichern, um Wegpunkte, Routen und Tracks auf der SD-Speicherkarte zu speichern. Wählen Sie Von Chip übernehmen, um Daten von der SD- Speicherkarte auf das Gerät zu übertragen und diese mit vorhandenen GPS-Daten zu kombinieren. Wählen Sie Von Chip ersetzen, um Elemente auf Ihrem Gerät zu überschreiben. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

34 Anzeigen von Informationen Anzeigen anderer Schiffe Zum Anzeigen von Informationen zu anderen Schiffen wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Andere Schiffe. Hinweis: Zum Anzeigen von Informationen zu anderen Schiffen muss Ihr Gerät der Serie GPSMAP 400 an ein externes Gerät mit AIS (Automatic Identification System) bzw. DSC (Digital Selective Calling) angeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 30. AIS Liste Informationen zu allen Schiffen anzeigen, die Ihr Gerät überwacht. Die AIS-Liste zeigt die MMSIs oder (falls das Schiff diese sendet) die Namen der AIS-Schiffe und ist nach Reichweite sortiert. Das Schiff, das Ihrem Schiff am nächsten ist, wird an erster Stelle in der Liste angezeigt. DSC Log eine Liste aller DSC-Rufe, sortiert nach den zuletzt empfangenen, nach Absender oder nach Typ (Notrufe oder Positionsmeldungen) anzeigen. Kürzliche anzeigen die sieben zuletzt empfangenen DSC-Rufe, nach Uhrzeit und Datum chronologisch sortiert, anzeigen. Rufe mit identischen Uhrzeit- und Datumsinformationen zeigen die gleichen Informationen in der Liste an. Sortiere nach Absender eine alphanumerische Liste der Absender anzeigen. Sortiere nach Typ die sieben zuletzt empfangenen Notrufe oder Positionsmeldungen, chronologisch sortiert, anzeigen. DSC Rufliste die 100 zuletzt empfangenen Rufe anzeigen. Die DSC- Rufliste zeigt den zuletzt von einem Schiff empfangenen Ruf. Wenn vom selben Schiff ein zweiter Ruf empfangen wird, ersetzt dieser den ersten Ruf in der Rufliste. Verzeichnis eine Liste aller DSC-Einträge anzeigen. Sie können diese nach Name oder nach MMSI anzeigen. Sie können auch einen Eintrag hinzufügen. Einstellungen AIS und DSC ein- bzw. ausschalten und eine Sicherheitszone für Ihr Schiff festlegen. 28 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

35 Konfigurieren des Geräts Im Bildschirm Einstellungen lassen sich die Geräteeinstellungen konfigurieren. Konfigurieren der Systemeinstellungen Um die allgemeinen Systemeinstellungen vom Home-Bildschirm aus zu ändern, wählen Sie Einstellungen > System. Simulator Zum Ein- bzw. Ausschalten des Simulatormodus und zum Einstellen der Simulatormodus-Optionen. (Wenn Sie das Gerät bei der ersten Geräteeinrichtung auf Vorführbetrieb einstellen, wird diese Einstellung Demo genannt.) Sprache Zur Auswahl der Dialogsprache auf den Bildschirmen. Piepser/Anzeige Wählen Sie Piepser, um einzustellen, wann das Gerät einen Signalton erzeugen soll. Die drei Einstellungen hierfür sind Aus, Nur Alarme (Standardeinstellung) und An (Tastenbetätigungen und Alarme). Wählen Sie Anzeige, um zwischen Tag- und Nachteinstellung umzuschalten und die Hintergrundbeleuchtung heller oder dunkler einzustellen. GPS Anzeigen von GPS-Satelliten, Ein- bzw. Ausschalten von WAAS/ EGNOS und Initialisierung des GPS-Empfängers. Systeminformation Anzeigen von Systeminformationen und Wiederherstellen der Werkseinstellungen. Nachrichten Log Anzeige einer Liste von Systemereignissen. Überblend-Zahlen Einstellung der Stile für Wind und Anzeige nächste Abbiegung. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch Konfigurieren des Geräts Ändern der Maßeinheiten Um die Maßeinheit vom Home-Bildschirm aus zu ändern, wählen Sie Einstellungen > Einheiten. Einheiten System Über diese schnelle globale Einstellung können die meisten der unten aufgeführten Maßeinheiten gleichzeitig definiert werden. Britisch/US-amerikanisch (mh, ft, ºF), Metrisch (km/h, m, ºC) oder Nautisch (kt, ft, ºF). Tiefe Einzeleinstellung der Einheiten für die Tiefe auf Fuß (ft), Faden (fa) oder Meter (m). Temperatur Einzeleinstellung der Einheiten für die Temperatur auf Fahrenheit (ºF) oder Celsius (ºC). Hinweis: Für die Anzeige von Tiefen- und Temperaturinformationen ist der Empfang von NMEA-Echolot-Tiefendaten oder die Verwendung eines Garmin-Echolotmoduls zum Anzeigen von Tiefen- und Temperaturinformationen erforderlich. Dist, Gesch. Höh Einzeleinstellung der Maßeinheiten für Entfernung, Geschwindigkeit und Höhenmesswerte. Steuerkurs Einstellung der für die Berechnung der Steuerkursinformationen verwendeten Referenz. Position Ändern des Koordinatensystems, in dem bestimmte Standortangaben angezeigt werden. Das Standardformat ist hdddºmm.mmm. Das Positionsformat darf nur geändert werden, wenn eine Karte verwendet wird, auf der ein anderes Positionsformat angegeben ist. Zeit Einstellung des Zeitformats (12 Stunden, 24 Stunden oder UTC- Zeitformat) und der Zeitzone sowie Angabe, ob Sommerzeit verwendet werden soll.

36 Konfigurieren des Geräts Konfigurieren von Kommunikationseinstellungen Um die Kommunikationseinstellungen vom Home-Bildschirm aus zu ändern, wählen Sie Einstellungen > Kommunikation. Ser.Schnittst. 1/Ser.Schnittst. 2 Wählen Sie das Eingabe-/Ausgabeformat, das beim Anschluss Ihres Geräts an externe NMEA-Geräte, einen PC oder andere Garmin-Geräte verwendet werden soll. Garmin Das unternehmenseigene Format für das Hochladen, Herunterladen und Austauschen von Daten mit einem Computer oder einem anderen Garmin-Gerät. Garmin externes Echolot Ermöglicht den seriellen Anschluss eines Garmin GSD 21 oder GSD 22. Eing.NMEA/Ausg.NMEA Unterstützt die Eingabe bzw. Ausgabe von Daten nach NMEA-Standard 0183 und DSC sowie Echolot- NMEA-Eingabe für die Sätze DPT, MTW und VHW. NMEA High Speed Unterstützt die Eingabe bzw. Ausgabe von Daten nach NMEA-Standard 0183 für die meisten AIS-Empfänger. Keine Keine Schnittstellenfunktionen. NMEA Einstellungen Aktivierung bzw. Deaktivierung von NMEA- Ausgabesätzen für Echolot, Route, System und Garmin-NMEA- Einstellungen. So werden NMEA-Ausgabesätze aktiviert bzw. deaktiviert: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > Kommunikation > NMEA Einstellungen. 2. Wählen Sie eine Einstellung (Echolot, Route, System oder Garmin). 3. Wählen Sie einen NMEA-Ausgabesatz. 4. Wählen Sie Aus, um den NMEA-Ausgabesatz zu deaktivie-ren, oder An, um den NMEA-Ausgabesatz zu aktivieren. Pos.Genauig. Einstellung der Anzahl der Ziffern (Zwei Ziffern, Drei Ziffern oder Vier Ziffern) rechts vom Dezimalkomma für die Übertragung von NMEA-Ausgaben. Wegpunkt Auswahl, wie das Gerät Wegpunktbezeichner ausgibt (Namen oder Zahlen). 30 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

37 Einstellen von Alarmen Sie können das Gerät so einstellen, dass ein akustischer Alarm ertönt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. In der Standardeinstellung sind alle Alarme abgeschaltet. So stellen Sie einen Alarm ein: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > Alarme. 2. Wählen Sie eine Alarmkategorie (Navigation, System, Echolot oder Wetterwarnungen). 3. Wählen Sie einen Alarm. 4. Wählen Sie An, um den Alarm einzuschalten, und geben Sie anschließend mit dem KIPPSCHALTER die Alarminformationen ein. Drücken Sie zur Erhöhung bzw. Verringerung des Wertes den KIPPSCHALTER oben oder unten. Drücken Sie den KIPPSCHALTER links bzw. rechts, um Feldinhalte zu ändern. Konfigurieren des Geräts Einstellen von Navigationsalarmen Um einen Navigationsalarm vom Home-Bildschirm aus einzustellen, wählen Sie Einstellungen > Alarme > Navigation. Ankerversatz Zum Einstellen eines Alarms, der ertönt, wenn ein angegebener Driftabstand überschritten wird. Ankunft Zum Einstellen eines Alarms, der ertönt, wenn Sie sich innerhalb eines vorgegebenen Abstands oder einer vorgegebenen Zeit von einem Zielwegpunkt befinden. Kursabweich. Zum Einstellen eines Alarms, der ertönt, wenn Sie sich um einen bestimmten Abstand vom richtigen Kurs befinden. Einstellen von Systemalarmen Um einen Systemalarm vom Home-Bildschirm aus einzustellen, wählen Sie Einstellungen > Alarme > System. Wecker Zum Einstellen eines Alarms mit der Systemuhr. Der Uhralarm funktioniert nur bei eingeschaltetem Gerät. Batterie Zum Einstellen eines Alarms, der ertönt, sobald die Batterie eine vorgegebene Niedrigspannung erreicht. GPS Genauigkeit Zum Einstellen eines Alarms, der ertönt, sobald die GPS-Positionsgenauigkeit außerhalb des benutzerdefinierten Wertebereichs liegt. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 31

38 Konfigurieren des Geräts Einstellen von Echolot-Alarmen Um einen Echolot-Alarm vom Home-Bildschirm aus einzustellen, wählen Sie Einstellungen > Alarme > Echolot. Flachwasser/Tiefwasser Zum Einstellen eines Alarms, der ertönt, sobald die Wassertiefe einen angegebenen Wert unter- oder überschreitet. Wassertemperatur Zum Einstellen eines Alarms, der ertönt, sobald der Schwinger eine Temperatur misst, die 2 F (1,1 C) über oder unter der angegebenen Temperatur liegt. Fisch Zum Einstellen eines Alarms, der ertönt, sobald das Gerät ein schwebendes Ziel mit den angegebenen Symbolen erkennt. Hinweis: Hierfür muss ein Schwinger angeschlossen sein. Wenn Ihr Gerät nicht mit einem integrierten Echolot ausgestattet ist, muss ein Echolotmodul GSD 21 oder GSD 22 installiert werden, um Echolot-Informationen empfangen zu können. Einstellen von Wetteralarmen Um einen Wetteralarm vom Home-Bildschirm aus einzustellen, wählen Sie Einstellungen > Alarme > Wetteralarme. Hinweis: Sie müssen über ein Abonnement für XM WX Weather verfügen, und die optionale GXM-31-Antenne muss an den XM-Port an der Rückseite Ihres Geräts angeschlossen sein, um Wetterinformationen anzeigen zu können. XM Weather ist nur an GPSMAP 430x/430sx/440x/440sx-Geräten verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie im GXM-31-Benutzerhandbuch. Konfigurieren des eigenen Schiffs Um die Einstellungen für Ihr Schiff vom Home-Bildschirm aus zu konfigurieren, wählen Sie Einstellungen > Mein Schiff. Routenvorschlag Einstellen der Routenvorschlagparameter für Ihr Schiff: Sichere Tiefe Zum Einstellen der Mindesttiefe (bezüglich des Kartentiefenbezugspunkts) bei der Berechnung eines Weges für den Routenvorschlags. Sichere Höhe Zum Einstellen der Mindesthöhe (bezüglich des Kartenhöhenbezugspunkts) einer Brücke, unter der Ihr Schiff sicher hindurchfahren kann. Kielversatz Zur Eingabe der Kieltiefe gegenüber der Wasseroberfläche. So können Sie die Tiefe unter dem Kiel anstelle der Tiefe unter dem Schwinger messen. Geben Sie einen positiven Wert für den Kielversatz ein. Sie können eine negative Zahl eingeben, um eine Kompensation bei einem großen Fahrzeug zu erreichen, das mehrere Fuß tief im Wasser liegt. So passen Sie den Kielversatz an: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > Mein Schiff > Kielversatz. 2. Stellen Sie den Kielversatz mittels des KIPPSCHALTERS ein. 3. Drücken Sie SELECT, um den Wert zu übernehmen. Hinweis: Drücken Sie MENU, um die Änderungen zu verwerfen und zum Menü Mein Schiff zurückzukehren. 32 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

39 Konfigurieren des Geräts Schwinger an der Oberfläche Geben Sie eine positive Zahl (+) ein, um die Tiefe ab Kielunterkante anzuzeigen. Schwinger an Kielunterkante Geben Sie eine negative Zahl (-) ein, um die Tiefe ab der Oberfläche anzuzeigen. Kielversatz Schwinger Wählen Sie den Schwingertyp (Zweifrequenz oder Doppelsendekegel), stellen Sie die Temperaturquelle und die Winkel des Echolotkegels ein, und kalibrieren Sie die Wassergeschwindigkeit. Quelle Temperatur Zum Einstellen der Temperaturquelle (Schwinger oder NMEA). Winkel Echolotkegel Bei Verwendung eines vom Garmin- Standardschwinger abweichenden Schwingers kann der Winkel des Echolotkegels in Grad eingestellt werden, so dass eine genaue Darstellung auf dem Fischauge-3D-Bildschirm erfolgen kann. Hinweis: Die Einstellung für die Echolotkegel-Winkel hat keinen Einfluss auf den Garmin-Standardschwinger und sollte nur für die Anpassung an die technischen Daten eines vom Standardschwinger abweichenden Schwingers verwendet werden. Kalibrierung der Geschwindigkeit durch Wasser Menü zur Kalibrierung des Geschwindigkeitssensors an einem entsprechend ausgestatteten Schwinger. Bei Verwendung eines Schwingers ohne Geschwindigkeitssensor wird dieses Menü nicht angezeigt. So kalibrieren Sie den Geschwindigkeitssensor: 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > Mein Schiff > Schwinger > Gschw. ü. Wasser kalibr. 2. Bringen Sie das Schiff auf Marschgeschwindigkeit. Notieren Sie die Höchstgeschwindigkeit, und stoppen Sie danach das Schiff. 3. Markieren Sie OK, und drücken Sie SELECT. Hinweis: Bei zu geringer Geschwindigkeit des Schiffes oder wenn der Geschwindigkeitssensor keine Geschwindigkeit misst, wird die Meldung Geschwindigkeit zu niedrig angezeigt. Markieren Sie OK, drücken SELECT, und erhöhen Sie langsam die Schiffsgeschwindigkeit. Wird die Meldung erneut angezeigt, stoppen Sie das Schiff und überprüfen, ob das Sensorrad klemmt. Dreht sich das Rad frei, überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. Wenn Sie die Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich an den Produktsupport von Garmin. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 33

40 Konfigurieren des Geräts Konfigurieren anderer Schiffe Um die Einstellungen für andere Schiffe vom Home-Bildschirm aus zu konfigurieren, wählen Sie Einstellungen > Andere Schiffe. AIS AIS (Automatic Identification System) ein- bzw. ausschalten. AIS weist Sie auf Schiffsverkehr in Ihrem Gebiet hin. Dazu werden Schiffs- IDs, Positionen, Kurse und Geschwindigkeiten von Schiffen angezeigt, die innerhalb eines bestimmten Bereichs um das Schiff unterwegs und mit einem Transponder ausgestattet sind. DSC Zum Ein- bzw. Ausschalten von DSC (Digital Selective Calling). HINWEIS: Zum Konfigurieren von AIS- oder DSC- Informationen für andere Schiffe muss Ihr Gerät an ein externes AIS- oder DSC-Gerät angeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 30. Sicherheitszone Zum Ein- bzw. Ausschalten einer Sicherheitszone um Ihr Schiff. Dies dient zur Vermeidung von Zusammenstößen und kann angepasst werden: Ring Ein- bzw. Ausblenden eines Rings auf der Karte, der die Sicherheitszone für Ihr Schiff darstellt. Radius Ändern des Radius des Sicherheitszonenrings auf einen Abstand zwischen 0,1 und 2,0 sm (bzw. 0,02 bis 5,0 km bzw. 0,1 bis 2,0 mi). Zeit bis zur Sicherheitszone Es ertönt ein Alarm, wenn das AIS feststellt, dass ein Ziel im angegebenen Zeitintervall (zwischen drei und 24 Minuten) die Sicherheitszone erreicht. 34 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

41 Verwenden des Echolots In Kombination mit einem Schwinger wird Ihr Gerät zu einem leistungsfähigen Fischlot/Echolot. Wenn Ihr Gerät nicht mit einem integrierten Echolot ausgestattet ist, kann ein Garmin Echolotmodul GSD 21 oder GSD 22 an Ihr Gerät angeschlossen werden, um die Echolot-Funktionen nutzen zu können. Informationen zu Ganzer Bildschirm Wählen Sie die Option Ganzer Bildschirm, um eine Vollbild-Grafik mit den Messwerten des Echolotschwingers anzuzeigen. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Echolot > Ganzer Bildschirm. Tiefe Temperatur Geschwindigkeit Verwenden des Echolots Informationen zur Echolotdarstellung Der Bildschirm Echolotdarstellung (nur bei Doppelsendekegel- Schwingern) liefert nahezu in Echtzeit ein Abbild dessen, was unter dem Schiff geschieht. Die Tiefenskala ist als Ring ausgebildet, beginnt oben, d. h, bei 12 Uhr, und verläuft im Uhrzeigersinn. Die Echolot-Informationen leuchten an dem Ring auf, sobald sie von der auf dem Innenring angezeigten Tiefe empfangen werden. Wie bei der normalen Grafik zeigen die Farben die unterschiedliche Stärke des reflektierten Echolotsignals an. Um das Echolot vom Home-Bildschirm aus zu öffnen, wählen Sie Echolot > Echolotdarstellung. Blinkring Wassertemperatur Schwebende Ziele Bereich Tiefe Schwingerfrequenz bzw. Kegelbreite Geschwindigkeit durch Wasser Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 35

42 Verwenden des Echolots Informationen zum Bildschirm Split-Frequenz Sie können den Bildschirm Split-Frequenz (nur bei Dual-Frequency- Schwingern) verwenden, um sowohl die 50-kHz- als auch die 200-kHz- Frequenz auf demselben Bildschirm anzuzeigen. Die Grafik der 50-kHz- Frequenz wird links, die Grafik der 200-kHz-Frequenz rechts angezeigt. Um den Bildschirm Split Frequenz vom Home-Bildschirm aus zu öffnen, wählen Sie Echolot > Split Frequenz. Tiefe, Temperatur und Geschwindigkeit Informationen zum Bildschirm Geteilter Zoom Sie können den Bildschirm Geteilter Zoom verwenden, um alle Echolotdaten aus der Grafik und eine vergrößerte Grafik in einem Teil desselben Bildschirms anzuzeigen. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Echolot > Geteilter Zoom. Tiefe, Temperatur und Geschwindigkeit Bereich Vergrößerte Tiefenskala Zoomfenster Bereich Zoom-Maßstab Frequenzen Schwingerfrequenz bzw. Kegelbreite 36 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

43 Informationen zum Bildschirm Temp. Aufzeichn. Bei Verwendung eines Schwingers mit Temperaturmessung wird auf dem Bildschirm für die Temperaturaufzeichnung eine Grafik der Temperaturmesswerte über die Zeit angezeigt. Die aktuelle Temperatur und Tiefe werden oben links angezeigt. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Echolot > Temp.-Aufz. Temperatur und Tiefe Verstrichene Zeit Temperaturbereich Die Temperatur wird an der rechten Seite angezeigt und die vergangene Zeit unten. Im Zuge der eingehenden Informationen rollt die Grafik nach links. Verwenden des Echolots Einrichten des Echolots Mit dem Bildschirm Echoloteinstellungen können Sie Einstellungen definieren und anpassen, die für alle Bildschirme des Echolots gelten. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Echolot > Echoloteinstellungen. Farbschema Zur Auswahl von Weiß oder Blau. Diese Einstellung betrifft den Hintergrund aller Bildschirme des Echolots, ändert jedoch nicht den Bildschirm Temp.-Aufz.. Fischsymbole Zur Einstellung der Art und Weise, wie das Echolot schwebende Ziele interpretiert. Das Gerät interpretiert die Daten reflektierter Signale nicht (Standardeinstellung). Schwebende Ziele werden als Symbole angezeigt. Durch angezeigte Hintergrundinformationen des Echolots wird die Unterscheidung zwischen Fisch und festen Strukturen erleichtert. Schwebende Ziele werden als Symbole mit angezeigten Hintergrundinformationen dargestellt. Die Tiefe des Ziels zu jedem Symbol wird ebenfalls angezeigt. Schwebende Ziele werden als Symbole angezeigt. Es werden keine Hintergrundinformationen angezeigt. Schwebende Ziele werden als Symbole ohne angezeigte Hintergrundinformationen dargestellt. Die Tiefe des Ziels zu jedem Symbol wird angezeigt. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 37

44 Verwenden des Echolots Gschw. Bild Zur Einstellung der Geschwindigkeit, mit der das Echolot die Anzeige von rechts nach links bewegt (Ultrascroll, Schnell, Mittel oder Langsam). Bei Verwendung eines Schwingers mit Geschwindigkeitsmessung wählen Sie Automatisch, um die Rollgeschwindigkeit der Anzeige automatisch an die Geschwindigkeit Ihres Schiffs durch das Wasser anzupassen. Oberfl.-Störgn. Zum Ein- bzw. Ausblenden von Signalen, die aus der Nähe der Wasseroberfläche reflektiert wurden. Blenden Sie Oberfl.-Störgn. aus, um Seegangsstörungen zu verringern. Weißlinie Markiert das stärkste vom Boden reflektierte Signal, um die Härte des Bodens besser beurteilen zu können. Aus (Standardeinstellung) Weißlinie deaktiviert. Hoch Die Einstellung mit der höchsten Empfindlichkeit. Fast alle stark reflektierten Signale werden weiß markiert. Mittel Viele stark reflektierte Signale werden weiß markiert. Niedrig Die Einstellung mit der geringsten Empfindlichkeit. Nur die stärksten reflektierten Signale werden weiß markiert. Zahlen Zum Ein- bzw. Ausblenden von Batteriespannung, Wassertemperatur, Geschwindigkeit durch das Wasser (falls der Schwinger diese Informationen liefert), Marschgeschwindigkeit und Navigation. Hinweis: Zur Anzeige von Wassertemperatur oder Geschwindigkeit durch das Wasser ändern Sie die Einstellung in Auto. Bei einem Schwinger mit diesen Messungen werden die jeweiligen Daten angezeigt. Erweiterte Echoloteinstellungen Um die erweiterten Echoloteinstellungen anzupassen, drücken Sie MENU, während ein Echolot-Bildschirm angezeigt wird. Bereich Der Bereich der Tiefenskala am rechten Bildschirmrand (Automatisch oder Manuell). Gain Steuert die Empfindlichkeit des Sonar-Empfängers (Automatisch oder Gain manuell). Erhöhen Sie Gain, um mehr Einzelheiten anzuzeigen. Wenn Seegangsstörungen angezeigt werden, reduzieren Sie die Einstellung Gain. Sendekegel Wählen Sie bei Verwendung eines Doppelsendekegel- Schwingers einen breiten oder schmalen Sendekegel. Frequenz Wählen Sie bei Verwendung eines Zweifrequenz-Schwingers, wie die Frequenzen auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen (200 khz, 50 khz, Dual oder Automatisch). Zoom Zum Zoomen in einen Bereich des ganzen Bildschirms. In der Standardeinstellung ist Zoom ausgeschaltet oder auf Kein Zoom eingestellt. Es stehen vier Optionen zur Verfügung: 2x Zoom Doppelte Vergrößerung. 4x Zoom Vierfache Vergrößerung. Bottom-Lock Fixiert das Zoom-Fenster am Boden. Split-Zoom Öffnet den Split-Zoom-Bildschirm. Tiefenlinie Zum schnellen Darstellen einer bestimmten Tiefe als Bezugswert (An oder Aus). A-Scope (nur Zweifrequenz) Zur vertikalen Echolotdarstellung am rechten Bildschirmrand (An oder Aus). 38 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

45 Installieren des Geräts Um das Gerät erfolgreich einsetzen zu können, müssen das Gerät und alle zugehörigen Teile ordnungsgemäß installiert werden. Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Packliste auf der Box. Nehmen Sie bei fehlenden Teilen unverzüglich Kontakt mit Ihrem Garmin-Händler auf. Bevor Sie mit der Installation beginnen: Lesen und befolgen Sie die Installationsanweisungen für das Gerät. Legen Sie die geeigneten Befestigungsmittel und Werkzeuge bereit. Überprüfen Sie, ob die Entfernung zwischen Gerät und Schwinger nicht zu groß ist, um alle Kabel anschließen zu können. Tragen Sie beim Bohren, Schneiden und Sandstrahlen Schutzbrille und Staubmaske. Falls bei der Installation des Gerätes Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Garmin-Produktsupport oder an eine entsprechende Montagefirma. So installieren und verwenden Sie das Gerät: 1 Auswahl eines Aufstellungsortes 2. Montage des Geräts 3. Installation des Schwingers 4. Installation des Kabelbaums 5. Test der Anlage Installieren des Geräts Schritt 1: Auswahl eines Aufstellungsortes Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes die folgenden Punkte: Optimale Sicht auf das Gerät während der Schiffsführung. Leichte Erreichbarkeit des Tastenfeldes. Der Aufstellungsort eignet sich für das Gewicht des Geräts, und das Gerät ist vor übermäßigen Vibrationen und Erschütterungen geschützt. Es steht genügend Platz zum Anschließen des Netz-/Datenkabels sowie des Schwingerkabels zur Verfügung. Hinter dem Gehäuse muss ein Mindestabstand von 8 cm vorhanden sein. Montieren Sie das Gerät NICHT an einem Ort, an dem es hohen. Temperaturen oder anderen extremen Umweltbedingungen ausgesetzt ist. HINWEIS: Der Temperaturbereich für das Gerät beträgt -15 C bis 55 C. Eine längere Einwirkungszeit von Temperaturen außerhalb dieses Bereiches (bei Lagerung und Betrieb) kann zum Ausfall des LCD-Bildschirms führen. Dieser Ausfall und daraus entstehende Folgen sind NICHT Bestandteil der eingeschränkten Herstellergarantie. Hinweis: In diesem Abschnitt bezieht sich der Begriff Schwinger nur auf Geräte, deren Bezeichnung ein nachgestelltes s enthält (z. B. 440s). Bei diesen Geräten wird der Schwinger als Teil der Echolotfunktion verwendet. Wenn die Bezeichnung Ihres Geräts kein nachgestelltes s enthält, können Sie die Anweisungen zur Installation eines Schwingers überspringen. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 39

46 Installieren des Geräts Schritt 2: Montage des Geräts Für die Montage des Geräts gibt es zwei Möglichkeiten: Aufgesetzte Montage Montage des Geräts mittels einer Halterung (im Lieferumfang enthalten) an einer Konsole oder an der Decke. Eingelassene Montage Verwenden Sie den optional erhältlichen Einbau-Montagesatz, um das Gerät in eine Tafel einzubauen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Anhang. Aufgesetzte Montage des Geräts Das kompakte und wasserdichte Gehäuse des Geräts eignet sich zur Montage an ungeschützten Standorten oder am Steuerstand. Das Gerät wird mit einer Kipp-/Schwenkhalterung geliefert, die zur Montage an einer Konsole geeignet ist. Montage der Halterung Werkzeuge (nicht im Lieferumfang enthalten) Bohrmaschine, Schraubendreher (Kreuzschrauben- oder Standardschraubendreher) sowie eines der folgenden Werkzeuge: Drei 4-mm-Flachkopf-Maschinenschrauben mit passenden Muttern und Unterlegscheiben sowie ein Bohrer 5/32 (5 mm). Drei selbstschneidende Schrauben (4 mm) und ein Bohrer 1/16 (1,5 mm) zum Vorbohren. Verwenden Sie eine Flachkopf-Maschinenschraube oder selbschneidende Schraube zum Befestigen des Schwenkfußes. Bei Verwendung einer Senkkopfschraube besteht die Gefahr, dass die Halterung beschädigt wird. OK 40 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

47 Installieren des Geräts So montieren Sie die Halterung: 1. Verwenden Sie den Schwenkfuß als Bohrschablone, und kennzeichnen Sie die Lage der drei Löcher, mit denen die Halterung an der Montageoberfläche befestigt wird. 2. Bohren Sie die Montagelöcher. Bringen Sie bei Befestigung des Fußes mit Maschinenschrauben an den drei gekennzeichneten Stellen eine Bohrung von 5/32 (5 mm) an. ODER: Bohren Sie bei Befestigung des Fußes mit selbstschneidenden Schrauben an den drei gekennzeichneten Stellen vor. Bohren Sie nicht tiefer als die halbe Schraubenlänge vor. So installieren Sie das Gerät an der Halterung: 1. Richten Sie den Schlitz an der Rückseite des Geräts auf den langen Knopf aus, und schieben Sie das Gerät an Ort und Stelle. Passen Sie bei Bedarf den langen Knopf an, indem Sie die Arme der Halterung auseinander ziehen. (Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn werden die Arme der Halterung voneinander weg und durch Drehen im Uhrzeigersinn aufeinander zu bewegt.) 2. Richten Sie das Gerät im gewünschten Winkel aus, und ziehen Sie den langen Knopf handfest an. 3. Befestigen Sie den Schwenkfuß mit drei Schrauben. ZIEHEN SIE DIE SCHRAUBEN NICHT ZU FEST AN. 4. Halten Sie die Schwenkhalterung an den Schwenkfuß, und befestigen Sie sie mittels des kurzen Knopfes. 3. Drehen Sie die Schwenkhalterung nach Bedarf nach links oder rechts. Die Halterung erzeugt während des Drehens Klickgeräusche. Stellen Sie den Blickwinkel nach Bedarf ein, und ziehen Sie dann alle Knöpfe fest. 4. Schließen Sie das Netz/Daten- und das Schwingerkabel an der Rückseite des Geräts an, und achten Sie dabei darauf, die Arretierungsringe an beiden Steckverbindern ordnungsgemäß festzuziehen. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 41

48 Installieren des Geräts Schritt 3: Installation des Schwingers Die ordnungsgemäße Installation des Schwingers ist Grundvoraussetzung, um die bestmögliche Geräteleistung zu erzielen. Im Falle einer zu kurzen Anschlussleitung des Schwingers sind bei Ihrem Garmin-Händler Verlängerungskabel erhältlich. Wickeln Sie ein zu langes Kabel auf, und befestigen Sie es entsprechend. ACHTUNG: Kürzen Sie die Anschlussleitung oder andere Teile des Schwingerkabels NICHT. Wenn das Schwingerkabel gekürzt wird, erlischt die Garantie. Das Kabel kann nicht aufgetrennt und an andere vorhandene Schwingerkabel (gleichgültig, ob von Garmin oder nicht) angeschlossen werden. Die folgenden Seiten enthalten Tipps und grundlegende Installationsanweisungen für einige verbreitete Schwinger. Detaillierte Installationsanweisungen werden mit den jeweiligen Schwingern mitgeliefert. Eventuell müssen einige Schwinger durch eine spezielle Marinetechnik-Montagefirma installiert werden. So setzen Sie den Schwinger zusammen: 1. Setzen Sie die Gummischeibe und das Kunststoff-Distanzstück gleichzeitig in den Schwinger ein. Tragen Sie KEINEN Schmierstoff auf die Gummischeibe auf. 2. Führen Sie das Kabel zur Rückseite des Schwingers. Schieben Sie den Schwinger in die Schwingerhalterung. 3. Legen Sie eine 5-mm-Unterlegscheibe auf die x 1,75 -Schraube, und schieben Sie die Schraube durch Schwingerhalterung, Distanzstück und Gummischeibe. 4. Schieben Sie die verbleibende 5-mm-Unterlegscheibe auf das überstehende Ende. Ziehen Sie die Sicherungsmutter handfest an. Sie können den Schwinger nach Installation auf dem Schiff weiter festziehen. Rückseite des Schwingers Kabelbinderschlitz 42 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

49 Installieren des Geräts So montieren Sie den Doppelsendekegel-Schwinger an einen Schleppanglermotor: 1. Schieben Sie den großen Kabelbinder mit nach oben zeigenden Stegen durch den Schlitz an der Schwingerhalterung, bis der Kabelbinder an beiden Seiten der Halterung in gleicher Länge herausragt. Hinweis: Bei kaltem Wasser und in Bereichen mit hohem Treibholzanteil oder in stark verschmutzten Bereichen wird eine 4 bis 5 Zoll große Schraubschelle aus Metall empfohlen. 2. Legen Sie die Dichtung auf das gebogene Oberteil der Schwingerhalterung. 3. Halten Sie den Schwinger an das Gehäuse des Schleppanglermotors, wobei die Vorderseite des Schwingers in die dem Propeller entgegengesetzte Richtung zeigt. 4. Legen Sie die beiden Enden des Kabelbinders um das Motorgehäuse. Ziehen Sie das spitze Ende des Kabelbinders durch das Befestigungsloch am gegenüberliegenden Ende, bis der Kabelbinder handfest sitzt. (Der Kabelbinder erzeugt beim Ziehen Klickgeräusche.) 5. Richten Sie den Schwinger so aus, dass er bei Gebrauch parallel zum Boden zeigt, und achten Sie darauf, dass die Dichtung ordnungsgemäß ausgerichtet ist. Ziehen Sie den Kabelbinder fest. Schneiden Sie überstehende Teile des Kabelbinders bei Bedarf ab. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest, bis sie die Halterung berührt, und dann noch eine weitere Vierteldrehung. (Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.) 6. Verlegen Sie das 9 m lange Schwingerkabel, und befestigen Sie es unter Verwendung der mitgelieferten Kabelbinder am Motorschaft. Sie können den nach vorn zeigenden Teil der Schwingerhalterung (den Hohlraum für den Kabelbinder ausgenommen) mit Dichtmittel ausfüllen, um Schmutzansammlungen zu vermeiden. HINWEIS: Um eine Beschädigung bei der Benutzung des Schleppanglermotors zu vermeiden, darf das Kabel nicht zu straff sein. Kabelbinder Vorderseite des Schwingers Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 43

50 Installieren des Geräts Montieren des Schwingers an einen Heckspiegel USS Jayhawk Versehen Sie alle Schraubgewinde mit Dichtungsmittel gegen Salzwasser, sodass kein Wasser in den Bogenträger eindringen kann. Bringen Sie die Kabelhülse des Signalgebers weit über der Wasserlinie an. OK Bringen Sie den Signalgeber parallel zum Boden an. Der Signalgeber sollte 32 mm unterhalb eines Fiberglasrumpfes bzw. 95 m unterhalb eines Aluminiumrumpfes verlaufen. Stellen Sie sicher, dass sich der Signalgeber unterhalb der Wasserlinie befindet, wenn das Boot mit hoher Geschwindigkeit über die Wasseroberfläche gleitet. Bringen Sie den Signalgeber nicht direkt im Verlauf der Schiffsschraube an. Der Signalgeber kann eine Kavität verursachen, die die Leistung des Bootes vermindern und die Schiffsschraube beschädigen kann. 44 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

51 Installieren des Geräts Bei der Anbringung an einem Heckspiegel müssen die folgenden Punkte beachtet werden, um die optimale Leistung zu erzielen: Damit das Echolot ordnungsgemäß funktioniert, muss sich der Schwinger in ruhigem Wasser befinden. Montieren Sie den Schwinger NICHT hinter Stabilisierungsflügeln, Nieten, Verstrebungen, Armaturen, Wassereinläufen, Austrittsöffnungen, abblätternder Farbe oder hinter anderen Stellen, an denen Turbulenzen entstehen. Montieren Sie den Schwinger so nahe wie möglich an der Bootsmitte. Kürzen Sie die Anschlussleitung des Schwingers NICHT. (Dadurch verfällt die Garantie.) Montieren Sie den Schwinger NICHT an Stellen, an denen er beim Zuwasserlassen, Schleppen, während des Transports auf einem Bootsanhänger oder beim Unterstellen beschädigt werden könnte. Montieren Sie den Schwinger bei Schiffen mit einem Propeller NICHT im Propellerweg. Der Schwinger kann zur Kavitation führen, wodurch sich die Fahrleistung des Schiffes verschlechtern und der Propeller beschädigt werden kann. Sofern möglich, montieren Sie den Schwinger bei Schiffen mit zwei Propellern zwischen die Antriebe. HINWEIS: Montieren Sie den Schwinger NICHT hinter Stabilisierungsflügeln, Verstrebungen, Armaturen, Wassereinläufen, Wasseraustrittsöffnungen oder hinter anderen Stellen, an denen Blasen oder Wasserturbulenzen entstehen. Um optimal zu funktionieren, muss sich der Schwinger in homogenem Wasser (keine Turbulenzen) befinden. Liste der Werkzeuge (nicht im Lieferumfang enthalten) Bohrmaschine, Schlüssel oder Steckschlüssel 3/8, Bohrer 5/32 und 1/8, Klebeband, Kreuzschraubendreher Nr. 2 und seetaugliches Dichtungsmittel. So montieren Sie den Schwinger an einen Heckspiegel: 1. Halten Sie die die Schwingerhalterung an die gewünschte Position am Heckspiegel. Achten Sie darauf, dass der Schwinger parallel zur Wasserlinie ausgerichtet ist. Kennzeichnen Sie die Mitte der Löcher an der Schwingerhalterung. 2. Bohren Sie mit einem Bohrer 5/32 etwa 1 Zoll (25 mm) tief an den markierten Stellen vor. Um zu vermeiden, dass die Löcher zu tief gebohrt werden, wickeln Sie ein Stück Klebeband in etwa 25 mm Entfernung von der Spitze um den Bohrer. 3. Tragen Sie seetaugliches Dichtungsmittel auf die 5x30-mm- Schrauben auf. Bringen Sie den Schwinger mittels der 5x30-mm-Schrauben am Heckspiegel an. Justieren Sie den Schwinger so, dass er bei Glasfaserrümpfen etwa 1/8 (3 mm) und bei Aluminiumrümpfen etwa 3/8 (10 mm) über den Boden hinausragt. Justieren Sie den Schwinger parallel zur Wasserlinie. 4. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest, bis sie die Halterung berührt, und dann noch eine weitere Vierteldrehung. (Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.) 5. Bringen Sie die erste Kabelschelle am Schwingerkabel etwa im ersten Drittel des Abstandes zwischen dem Schwinger und der Oberkante des Heckspiegels an. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 45

52 Installieren des Geräts 6. Kennzeichnen Sie die Stelle. Bohren Sie mit einem 1/8 -Bohrer etwa 3/8 (10 mm) tief vor. 7. Bringen Sie die Kabelschelle mit einer 4x12-mm-Schraube an. Bestreichen Sie die Schraube vor dem Eindrehen mit seetauglichem Dichtungsmittel. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 für die andere Kabelschelle. 8. Verlegen Sie das Schwingerkabel nach Bedarf bis zum Gerät. KÜRZEN SIE DAS KABEL NICHT. Verlegen Sie das Kabel nicht zusammen mit Elektroleitungen oder andern Quellen elektrischer Störungen. Waagerecht Auf Unterkante des Heckspiegels ausrichten. Der Schwinger muss bei einem Fiberglasrumpf 0,318 cm und bei einem Aluminiumrumpf 0,953 cm unter dem Rumpf liegen. Vorbohrung hier anbringen. Senkrecht Unterkante des Heckspiegels Innenmontage Um in den Rumpf kein Loch für einen Durchbruchs-Schwinger zu bohren, kann ein Schwinger mit Epoxidharz innen im Boot angebracht werden (Innenmontage). Bei dieser Art der Montage sind eine bessere Reduzierung des Rauschens und die Nutzung einer höheren Verstärkungseinstellung möglich. Um einen Schwinger innen am Rumpf anbringen zu können (Innenmontage, kein Durchbruchs-Schwinger) muss das Schiff aus Glasfiber bestehen und darf keinen Kern aufweisen. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten über die Art des Schiffes an den Hersteller. Möglicherweise muss die Montage durch eine Fachfirma vorgenommen werden. Einige Schwinger sind speziell für die Montage im Inneren eines Glasfaserrumpfes ausgelegt. Die Standardbefestigung für die Montage an einem Heckspiegel kann auch bei dieser Art der Montage verwendet werden. Bei Verwendung eines Schwingers mit Temperaturmessung gibt die angezeigte Temperatur die Rumpftemperatur wieder. Hinweis: Ein massiver Glasfaserrumpf darf nicht stärker als 5/8 (9,53 mm) sein, wenn ein Schwinger mit 500 W Leistung verwendet wird. Er darf nicht stärker als 1 (25,4 mm) sein, wenn ein Schwinger mit 1 kw Leistung verwendet wird. Der Schwinger muss parallel zur Wasserlinie ausgerichtet sein. OK 46 Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch

53 Installieren des Geräts Auswählen eines Montageortes für die Innenmontage Bei der Auswahl des Montageortes für den Schwinger müssen die folgenden Punkte beachtet werden: Der Montageort muss aus massivem Glasfasermaterial bestehen, ohne Luftblasen, Laminate, Füllstoffe oder toten Luftraum. In dem Bereich muss bei allen Geschwindigkeiten eine homogene Wasserströmung (keine Turbulenzen) vorhanden sein. Der Montageort darf nicht über Stabilisierungsflossen oder hinter Hindernissen am Rumpf liegen, durch die Turbulenzen entstehen könnten. HINWEIS: An vielen modernen Rümpfen ist eine spezielle Vertiefung für den Einbau innenmontierter Schwinger vorhanden. Bei Unsicherheit darüber, ob der Rumpf des Schiffes mit einer solchen vorgegebenen Vertiefung ausgestattet ist, wenden Sie sich an den Hersteller des Rumpfes. So testen Sie den Montageort: 1. Stellen Sie aus einem Stück PVC-Rohr oder aus einer PVC-Dose die in der folgenden Abbildung dargestellte Testvorrichtung her. 2. Dichten Sie die Testvorrichtung mit Kalfatermasse oder selbsthärtender Dichtungsmasse temporär gegenüber dem Rumpf ab, und füllen Sie die Vorrichtung mit Wasser oder leichtem Mineralöl. 3. Legen Sie den Schwinger ins Wasser, sodass er direkt zum Boden zeigt, und drücken Sie ihn nach unten. Richten Sie das Gerät so aus, dass Sie die optimale Leistung erzielen. Bei erheblicher Verschlechterung der Leistung des Echolots muss der Test an einem anderen Montageort durchgeführt werden. Kalfaterstreifen oder selbsthärtende Dichtungsmasse Rumpfoberfläche PVC- Röhre oder Dose Testen des Montageorts Schwinger an Ort und Stelle drücken. Rohr bzw. Dose mit Wasser oder einem leichten Mineralöl befüllen. So installieren Sie den Schwinger dauerhaft: 1. Schleifen Sie die Rumpfoberfläche und die Stirnseite des Schwingers leicht mit feuchtem oder trockenem Sandpapier, Körnung Errichten Sie aus Kalfaterstreifen einen etwa 1/4 (6 mm) hohen Damm. Gießen Sie bis zu einer Höhe von etwa 1/8 (3 mm) langsam aushärtendes Zweikomponenten-Epoxidharz in den vom Damm umgebenen Bereich. 3. Setzen Sie den Schwinger in das Epoxidharz und drehen Sie ihn dabei, um die Luftblasen zu entfernen. 4. Drücken Sie den Schwinger an Ort und Stelle, und lassen Sie das Harz 24 Stunden aushärten. Serie GPSMAP 400 Benutzerhandbuch 47

GPSMAP Serie 4000/5000. Benutzerhandbuch

GPSMAP Serie 4000/5000. Benutzerhandbuch GPSMAP Serie 4000/5000 Benutzerhandbuch 2007 Garmin Ltd. oder deren Tochterunternehmen Garmin International, Inc. 1200 East 151 st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020

Mehr

OREGON -Serie 200, 300, 400t, 400c, 400i, 550, 550t. Schnellstartanleitung

OREGON -Serie 200, 300, 400t, 400c, 400i, 550, 550t. Schnellstartanleitung OREGON -Serie 200, 300, 400t, 400c, 400i, 550, 550t Schnellstartanleitung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen,

Mehr

OREGON -Serie 450, 450t, 550, 550t. Schnellstartanleitung

OREGON -Serie 450, 450t, 550, 550t. Schnellstartanleitung OREGON -Serie 450, 450t, 550, 550t Schnellstartanleitung Warnung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die

Mehr

GPSMAP Serie 4000/5000. Benutzerhandbuch

GPSMAP Serie 4000/5000. Benutzerhandbuch GPSMAP Serie 4000/5000 Benutzerhandbuch 2009 Garmin Ltd. oder deren Tochterunternehmen Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020

Mehr

Dakota 10 und 20 Schnellstartanleitung

Dakota 10 und 20 Schnellstartanleitung Dakota 10 und 20 Schnellstartanleitung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheitsund Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt. Dakota-Geräte

Mehr

GPS 72H. Schnellstartanleitung

GPS 72H. Schnellstartanleitung GPS 72H Schnellstartanleitung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt. Im Handbuch

Mehr

GPSMAP. 400/500 -Serie. Benutzerhandbuch

GPSMAP. 400/500 -Serie. Benutzerhandbuch GPSMAP 400/500 -Serie Benutzerhandbuch 2009 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020

Mehr

Schnellstartanleitung FORERUNNER 50. Mit drahtloser ANT+Sport -Technologie

Schnellstartanleitung FORERUNNER 50. Mit drahtloser ANT+Sport -Technologie Schnellstartanleitung FORERUNNER 50 Mit drahtloser ANT+Sport -Technologie Warnung: Dieses Produkt enthält austauschbare Knopfakkus. Angaben zu wichtigen Sicherheitswarnungen zu Akkus finden Sie in der

Mehr

etrex 10 Schnellstartanleitung

etrex 10 Schnellstartanleitung etrex 10 Schnellstartanleitung Erste Schritte Übersicht über das Gerät Warnung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen,

Mehr

GPSMAP 78-Serie. Schnellstartanleitung. Zur Verwendung mit GPSMAP 78, GPSMAP 78s und GPSMAP 78sc

GPSMAP 78-Serie. Schnellstartanleitung. Zur Verwendung mit GPSMAP 78, GPSMAP 78s und GPSMAP 78sc GPSMAP 78-Serie Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit GPSMAP 78, GPSMAP 78s und GPSMAP 78sc Erste Schritte Warnung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung

Mehr

GPSMAP 62-Serie Schnellstartanleitung. Zur Verwendung mit dem GPSMAP 62, 62s, 62st, 62sc und 62stc

GPSMAP 62-Serie Schnellstartanleitung. Zur Verwendung mit dem GPSMAP 62, 62s, 62st, 62sc und 62stc GPSMAP 62-Serie Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit dem GPSMAP 62, 62s, 62st, 62sc und 62stc Erste Schritte Warnung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung

Mehr

Schnellstartanleitung PERSONAL NAVIGATOR

Schnellstartanleitung PERSONAL NAVIGATOR Schnellstartanleitung Foretrex 301 und 401 PERSONAL NAVIGATOR Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die

Mehr

GPSMAP 620. Benutzerhandbuch

GPSMAP 620. Benutzerhandbuch GPSMAP 620 Benutzerhandbuch 2008 Garmin Ltd. oder deren Tochterunternehmen Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020 Fax: +1-913-397-8282

Mehr

GPSMAP. 6000/7000-Serie Benutzerhandbuch

GPSMAP. 6000/7000-Serie Benutzerhandbuch GPSMAP 6000/7000-Serie Benutzerhandbuch 2010 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151 st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 +1-800-800-1020

Mehr

Serie GPSMAP 700 Benutzerhandbuch

Serie GPSMAP 700 Benutzerhandbuch Serie GPSMAP 700 Benutzerhandbuch 2010 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Sofern in diesem Benutzerhandbuch nicht anders festgelegt, darf ohne vorherige ausdrückliche

Mehr

Approach S1. Benutzerhandbuch

Approach S1. Benutzerhandbuch Approach S1 Benutzerhandbuch 2010 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Sofern in diesem Benutzerhandbuch nicht anders festgelegt, darf ohne vorherige ausdrückliche schriftliche

Mehr

GPSMAP. 6000/7000-Serie Benutzerhandbuch

GPSMAP. 6000/7000-Serie Benutzerhandbuch GPSMAP 6000/7000-Serie Benutzerhandbuch 2010-2011 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151 st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 +1-800-800-1020

Mehr

Fishfinder 300C Schnellstartanleitung

Fishfinder 300C Schnellstartanleitung Fishfinder 300C Schnellstartanleitung 2007, 2009 Garmin Ltd. oder deren Tochterunternehmen Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020

Mehr

GPSMAP 620 GPSMAP 640. Benutzerhandbuch

GPSMAP 620 GPSMAP 640. Benutzerhandbuch GPSMAP 620 GPSMAP 640 Benutzerhandbuch 2008-2011 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Sofern in diesem Benutzerhandbuch nicht anders festgelegt, darf ohne vorherige ausdrückliche

Mehr

Serie GPSMAP. 4000/5000 Benutzerhandbuch

Serie GPSMAP. 4000/5000 Benutzerhandbuch Serie GPSMAP 4000/5000 Benutzerhandbuch 2009 2011 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Sofern in diesem Benutzerhandbuch nicht anders festgelegt, darf ohne vorherige ausdrückliche

Mehr

zūmo 300 Serie Schnellstartanleitung Juli _0C Gedruckt in Taiwan

zūmo 300 Serie Schnellstartanleitung Juli _0C Gedruckt in Taiwan zūmo 300 Serie Schnellstartanleitung Juli 2013 190-01457-52_0C Gedruckt in Taiwan Erste Schritte WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits-

Mehr

GPSMAP. 400/500-Serie. Benutzerhandbuch

GPSMAP. 400/500-Serie. Benutzerhandbuch GPSMAP 400/500-Serie Benutzerhandbuch 2010 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020

Mehr

nüvi Schnellstartanleitung

nüvi Schnellstartanleitung nüvi 510 Schnellstartanleitung Wichtige Informationen Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt

Mehr

Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa

Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa 2 Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa Diese Kurzanleitung soll Ihnen die Bedienung von Tracks4Africa auf

Mehr

echo 100 und echo 150 Benutzerhandbuch

echo 100 und echo 150 Benutzerhandbuch echo 100 und echo 150 Benutzerhandbuch 2011 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Sofern in diesem Benutzerhandbuch nicht anders festgelegt, darf ohne vorherige ausdrückliche

Mehr

Quick Start Guide. MEDION S3857 Outdoor- Navigationsgerät

Quick Start Guide. MEDION S3857 Outdoor- Navigationsgerät Quick Start Guide MEDION S3857 Outdoor- Navigationsgerät Ihr MEDION Outdoor-Gerät Ein- und Ausschalten Drücken Sie die Power-Taste lange (>3 Sekunden), um Ihr MEDION S3857 einzuschalten. Um das Gerät vollständig

Mehr

Installations- und BedienungsanleitungBetriebsanleitung

Installations- und BedienungsanleitungBetriebsanleitung DE Elite-3x DSI Installations- und BedienungsanleitungBetriebsanleitung Copyright 2014 Navico Alle Rechte vorbehalten. Lowrance und Navico sind eingetragene Warenzeichen von Navico. Navico erachtet es

Mehr

GMI 10. Schnellstartanleitung

GMI 10. Schnellstartanleitung GMI 10 Schnellstartanleitung Einführung Das GMI 10 stellt Ihnen über angeschlossene Sensoren schnell wichtige Informationen zur Verfügung. Die Sensoren übertragen die Daten mit dem Standard NMEA 0183 oder

Mehr

GMI 10. Schnellstartanleitung

GMI 10. Schnellstartanleitung GMI 10 Schnellstartanleitung Einführung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt.

Mehr

Computer Setup Benutzerhandbuch

Computer Setup Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für

Mehr

HDS-5 und HDS-7. Kurzanleitung. Funktionstasten. Erstellen einer Mann-über-Bord-Position (Man Overboard, MOB):

HDS-5 und HDS-7. Kurzanleitung. Funktionstasten. Erstellen einer Mann-über-Bord-Position (Man Overboard, MOB): 988-0176-25_A HDS-5 und HDS-7 Kurzanleitung Funktionstasten HDS funktioniert weitestgehend wie andere Lowrance-Produkte. Es gibt jedoch einige Änderungen, mit denen die Bedienung noch weiter vereinfacht

Mehr

BIRDSEYE-BENUTZERHANDBUCH

BIRDSEYE-BENUTZERHANDBUCH BIRDSEYE-BENUTZERHANDBUCH Inhalt Erwerben eines BirdsEye-Abonnements oder -Guthabens... 1 Aktivieren des Abonnements über das mygarmin-konto... 4 Aktivieren des Abonnements über BaseCamp TM... 6 Herunterladen

Mehr

GPS 100. Wegweiser mit Kurzreferenz. Nothing comes close to a Cobra. Anleitungen für einen raschen Überblick. GLOBAL POSITIONING SYSTEM EMPFANGSGERÄT

GPS 100. Wegweiser mit Kurzreferenz. Nothing comes close to a Cobra. Anleitungen für einen raschen Überblick. GLOBAL POSITIONING SYSTEM EMPFANGSGERÄT DEUTSCH Wegweiser mit Kurzreferenz GPS 100 GLOBAL POSITIONING SYSTEM EMPFANGSGERÄT Anleitungen für einen raschen Überblick. Nothing comes close to a Cobra GPS 100 GLOBAL POSITIONING SYSTEM ZOOM OUT- Taste

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für

Mehr

Schnellstartanleitung EDGE 500 GPS-FÄHIGER FAHRRADCOMPUTER

Schnellstartanleitung EDGE 500 GPS-FÄHIGER FAHRRADCOMPUTER Schnellstartanleitung EDGE 500 GPS-FÄHIGER FAHRRADCOMPUTER 2009 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Garmin Swim Schnellstartanleitung

Garmin Swim Schnellstartanleitung Garmin Swim Schnellstartanleitung September 2012 190-01453-52_0B Gedruckt in Taiwan Einführung WARNUNG Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern.

Mehr

etrex Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit den Modellen 20 und 30

etrex Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit den Modellen 20 und 30 etrex Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit den Modellen 20 und 30 Erste Schritte Übersicht über das Gerät Warnung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung

Mehr

GMI 20 Benutzerhandbuch

GMI 20 Benutzerhandbuch GMI 20 Benutzerhandbuch Juni 2013 190-01609-32_0A Gedruckt in Taiwan Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise

Mehr

GPS 100 S. Wegweiser mit Kurzreferenz. Nothing comes close to a Cobra. Anleitungen für einen raschen Überblick.

GPS 100 S. Wegweiser mit Kurzreferenz. Nothing comes close to a Cobra. Anleitungen für einen raschen Überblick. DEUTSCH Wegweiser mit Kurzreferenz GPS 100 S GLOBAL POSITIONING SYSTEM EMPFANGSGERÄT Anleitungen für einen raschen Überblick. Nothing comes close to a Cobra GPS 100 S GLOBAL POSITIONING SYSTEM ZOOM OUT-

Mehr

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me MAPS.ME Benutzerhandbuch! support@maps.me Hauptbildschirm Geolokalisierung Menü Suche Lesezeichen Wie kann ich die Karten herunterladen? Zoomen Sie an den Standort heran, bis die Nachricht «Land herunterladen»

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc.

Mehr

Forerunner. 10 Benutzerhandbuch. August _0A Gedruckt in Taiwan

Forerunner. 10 Benutzerhandbuch. August _0A Gedruckt in Taiwan Forerunner 10 Benutzerhandbuch August 2012 190-01472-32_0A Gedruckt in Taiwan Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz

Mehr

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac IRIScan Anywhere 5 PDF Scan anywhere, go paperless! for Windows and Mac Mobile scanner & OCR software Erste Schritte Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRIScan TM Anywhere 5. Lesen

Mehr

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Kapitel 1 - Erste Schritte Wenn VesselView nach einer vollständigen Abschaltung von mindestens 30 Sekunden eingeschaltet wird, erscheint ein Bildschirm mit Hinweisen

Mehr

GNX 20/21. Benutzerhandbuch

GNX 20/21. Benutzerhandbuch GNX 20/21 Benutzerhandbuch März 2016 190-01659-32_0D Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden.

Mehr

NSE8 & NSE12 Kurz-Bedienungsanleitung

NSE8 & NSE12 Kurz-Bedienungsanleitung NSE8 & NSE12 Kurz-Bedienungsanleitung DE 2 3 4 1 5 8 10 11 IN MOB 1 2 3 GHI JKL MNO 4 5 6 TUV 7 PQRS 8 9 WXYZ STBY AUTO 0 OUT PWR 6 7 9 12 13 CHART RADAR ECHO NAV INFO PAGES 1 2 3 4 Direct Access Keys

Mehr

CL7 ANZEIGE SCHNELLSTARTANLEITUNG 6YD-F819U-G0

CL7 ANZEIGE SCHNELLSTARTANLEITUNG 6YD-F819U-G0 CL7 ANZEIGE SCHNELLSTARTANLEITUNG 6YD-F819U-G0 Einführung WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die

Mehr

nüvi 1690 Schnellstartanleitung

nüvi 1690 Schnellstartanleitung nüvi 1690 Schnellstartanleitung 0110229 Bedienelemente des nüvi Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die

Mehr

Kurzanleitung F O R E R U N N E R 4 0 5

Kurzanleitung F O R E R U N N E R 4 0 5 Kurzanleitung F O R E R U N N E R 4 0 5 GPS-FÄHIGE SPORTUHR MIT KABELLOSER SYNCHRONISATION Warnung: Dieses Produkt ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der nicht ausgetauscht werden kann. Angaben

Mehr

Wikiloc Tipps zur Einführung

Wikiloc Tipps zur Einführung Wikiloc Tipps zur Einführung Eine praxisbezogene Anleitung zu den wichtigsten Funktionen in Portal und App Ein NAVISO-Kurs www.naviso.de Wikiloc-Tourenportal nutzen - 1 Sehr übersichtliche Suchfunktionen,

Mehr

GNX 20/21 Benutzerhandbuch

GNX 20/21 Benutzerhandbuch GNX 20/21 Benutzerhandbuch Februar 2014 190-01659-32_0A Gedruckt in Taiwan Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch

Mehr

NACHTRAG GO XSE Softwareversion 2.0

NACHTRAG GO XSE Softwareversion 2.0 *988-11673-001* NACHTRAG GO XSE Softwareversion 2.0 In diesem Nachtrag sind neue Funktionen der GO XSE Softwareversion 2.0 aufgeführt, die nicht in der Betriebsanleitung oder in anderen Dokumentationen

Mehr

nüvi 3700-Serie für Volvo

nüvi 3700-Serie für Volvo nüvi 3700-Serie für Volvo Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit den folgenden nüvi-modellen: 3760, 3790 Juli 2010 190-01265-52 Überarb. A Gedruckt in Taiwan Erste Schritte WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen

Mehr

zūmo 590 Schnellstartanleitung

zūmo 590 Schnellstartanleitung zūmo 590 Schnellstartanleitung März 2014 190-01706-52_0A Gedruckt in Taiwan Erste Schritte WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits-

Mehr

Garmin Swim Schnellstartanleitung

Garmin Swim Schnellstartanleitung Garmin Swim Schnellstartanleitung November 2013 190-01453-52_0D Gedruckt in Taiwan Einführung WARNUNG Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern.

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

nüvi 2200-Serie Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit den folgenden nüvi-modellen: 2200, 2240, 2250

nüvi 2200-Serie Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit den folgenden nüvi-modellen: 2200, 2240, 2250 nüvi 2200-Serie Schnellstartanleitung Zur Verwendung mit den folgenden nüvi-modellen: 2200, 2240, 2250 Erste Schritte WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch NAVMAN F-SERIES DESKTOP F20 http://de.yourpdfguides.com/dref/1220723

Ihr Benutzerhandbuch NAVMAN F-SERIES DESKTOP F20 http://de.yourpdfguides.com/dref/1220723 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für NAVMAN F-SERIES DESKTOP F20. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die NAVMAN

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für

Mehr

Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR

Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR Für ein Upgrade der Navigationskarten ist ein Computer mit Microsoft Windows -Betriebssystem, eine Internetverbindung und ausreichend freier Speicherplatz für die heruntergeladenen

Mehr

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung.

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung. Schnellanleitung de MODI UND ANZEIGEN ZEIT Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr Countdown-Timer HÖHE & BARO Leer KOMPASS Zeit Himmelsrichtungen Kursverfolgung Höhenmesser

Mehr

Nothing comes close to a Cobra. Wegweiser mit Kurzreferenz GPS 500. GLOBAL POSITIONING SYSTEM EMPFANGSGERÄT Anleitungen für einen raschen Überblick.

Nothing comes close to a Cobra. Wegweiser mit Kurzreferenz GPS 500. GLOBAL POSITIONING SYSTEM EMPFANGSGERÄT Anleitungen für einen raschen Überblick. DEUTSCH Wegweiser mit Kurzreferenz GPS 500 GLOBAL POSITIONING SYSTEM EMPFANGSGERÄT Anleitungen für einen raschen Überblick. Nothing comes close to a Cobra GPS 500 GLOBAL POSITIONING SYSTEM ZOOM OUT- Taste

Mehr

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows)

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows) Bedienung der Software imageprograf Media Configuration Tool (Version 7.00 oder höher) (Windows) Version 1.0 Canon Inc. Inhalt 1. Infos zur Software imageprograf Media Configuration Tool... 3 2. Aktualisieren

Mehr

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP

Mehr

Schnellstartanleitung FR60 SPORTUHR MIT DRAHTLOSER SYNCHRONISATION

Schnellstartanleitung FR60 SPORTUHR MIT DRAHTLOSER SYNCHRONISATION Schnellstartanleitung FR60 SPORTUHR MIT DRAHTLOSER SYNCHRONISATION Warnung: Lassen Sie sich vor Beginn eines Trainingsprogramms oder vor einer Änderung Ihres Trainingsprogramms von Ihrem Arzt beraten.

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle

Mehr

Kurzanleitung. Edge 605/705 GPS-FÄHIGER FAHRRAD-COMPUTER

Kurzanleitung. Edge 605/705 GPS-FÄHIGER FAHRRAD-COMPUTER Kurzanleitung Edge 605/705 GPS-FÄHIGER FAHRRAD-COMPUTER MB Warnung: Dieses Produkt ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Informationen über wichtige Sicherheitswarnungen zu Akkus finden Sie in

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. Das SD Logo ist eine Marke

Mehr

Erste Schritte für Endbenutzer

Erste Schritte für Endbenutzer Erste Schritte für Endbenutzer Überblick Die exacqvision-clientsoftware verfügt über drei Betriebsmodi: Live, Suche und Konfiguration (Setup). Klicken Sie auf das jeweilige Symbol auf der linken Seite

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV4GA2 3 0

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV4GA2 3 0 Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV4GA2 3 0 Lieferumfang Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind. Wenden Sie sich an den Kamera-Händler, falls etwas fehlen sollte. Kamera

Mehr

GTU 10 GPS-ORTUNGSGERÄT. Benutzerhandbuch

GTU 10 GPS-ORTUNGSGERÄT. Benutzerhandbuch GTU 10 GPS-ORTUNGSGERÄT Benutzerhandbuch 2011 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Sofern in diesem Benutzerhandbuch nicht anders festgelegt, darf ohne vorherige ausdrückliche

Mehr

echomap CHIRP 40/50/70/90 Serie Benutzerhandbuch

echomap CHIRP 40/50/70/90 Serie Benutzerhandbuch echomap CHIRP 40/50/70/90 Serie Benutzerhandbuch 2016 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von

Mehr

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor Konfigurieren einer Eintrag-Monitor Übersicht Der Entry Monitor ist ein Audio-/ Videomonitor für die Kommunikation mit Besuchern per Sprechanlage. Das Gerät wird über Ethernet (PoE) mit Strom versorgt,

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc.

Mehr

Faval S 100 Kurzanleitung v1.2

Faval S 100 Kurzanleitung v1.2 Faval S 100 Kurzanleitung v1.2 Niemals DRÜCKEN!!! Sender auswählen : Durch 1 mal drücken auf die SAT-Taste gelangt man auf die Sender Tabelle. Wählt man z.b. Hauptsender erhält man die Sender ZDF, SAT1,

Mehr

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 www.konicaminolta.com www.konicaminoltasupport.com DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 Dieser Abschnitt erläutert wie Sie die DiMAGE X1 Firmware Version 1.10 installieren können (Firmware ist die Software,

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Achtung: Bedienen und betrachten Sie das digitale Fotoalbum aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt. Danke für den Kauf dieses genialen digitalen

Mehr

GHC 20 Benutzerhandbuch

GHC 20 Benutzerhandbuch GHC 20 Benutzerhandbuch Mai 2013 190-01610-32_0A Gedruckt in Taiwan Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

F-Series Desktop Bedienungsanleitung

F-Series Desktop Bedienungsanleitung F-Series Desktop Bedienungsanleitung F20 de Deutsch Inhalt F-Series Desktop Schlüssel zu Symbolen und Text...3 Was ist der F-Series Desktop?...4 Wie kann ich den F-Series Desktop auf meinem Computer installieren?...4

Mehr

City Navigator NT Update

City Navigator NT Update City Navigator NT Update Aktualisierung des vorinstallierten Kartenmaterials auf einem Garmin GPS-Empfänger Installation (Anleitung 1) Garmin Deutschland GmbH Lochhamer Schlag 5a D-82166 Gräfelfing bei

Mehr

Browserübergreifende Diagramme in OrgPublisher Handbuch für Endanwender

Browserübergreifende Diagramme in OrgPublisher Handbuch für Endanwender Browserübergreifende Diagramme in OrgPublisher Handbuch für Endanwender Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Anzeigen von Lernprogrammen für veröffentlichte browserübergreifende Diagramme... 4 Durchführen

Mehr

Benutzerhandbuch zur Datenübertragung von Kamera zu Kamera

Benutzerhandbuch zur Datenübertragung von Kamera zu Kamera Canon Digitalkamera Benutzerhandbuch zur Datenübertragung von Kamera zu Kamera Inhalt Einleitung...................................... 1 Bildübertragung über eine drahtlose Verbindung....... 2 Registrieren

Mehr

F O R E R U N N E R S c h n e l l s t a r t a n l e i t u n g

F O R E R U N N E R S c h n e l l s t a r t a n l e i t u n g F O R E R U N N E R 6 1 0 S c h n e l l s t a r t a n l e i t u n g Wichtige Informationen Warnung Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern. Lesen

Mehr

Ändern von Druckereinstellungen 1

Ändern von Druckereinstellungen 1 Ändern von Druckereinstellungen 1 Sie können eine Druckereinstellung über die Anwendungssoftware, den Lexmark Druckertreiber, die Bedienerkonsole des Druckers oder die druckerferne Bedienerkonsole des

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Schnellstartanleitung GPS-FÄHIGE SPORTUHR

Schnellstartanleitung GPS-FÄHIGE SPORTUHR Schnellstartanleitung F O R E R U N N E R 2 1 0 GPS-FÄHIGE SPORTUHR Wichtige Informationen Warnung Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern. Lesen

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Teilenummer des Dokuments: 406854-041 April 2006 Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund Erweiterungskarten mit dem Computer. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung für die mobile Novell Messenger 3.0.1-App

Kurzanleitung für die mobile Novell Messenger 3.0.1-App Kurzanleitung für die mobile Novell Messenger 3.0.1-App Mai 2015 Novell Messenger 3.0.1 und höher ist für unterstützte ios-, Android- und BlackBerry-Mobilgeräte verfügbar. Da Sie an mehreren Standorten

Mehr

dēzl 560 Schnellstartanleitung

dēzl 560 Schnellstartanleitung dēzl 560 Schnellstartanleitung Erste Schritte WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt

Mehr