Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen"

Transkript

1 Kontrolle von Photovoltaikanlagen Martin Kenner Starkstrominspektor Electrosuisse 1

2 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 2

3 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 3

4 Normen und Vorschriften STI SN SEV 1000 STI SEV 4022 EN Solar - Photovoltaik - Stromversorgungssysteme Niederspannungs-Installationsnormen NIN Teil 7.12 Photovoltaik Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Leitsätze Blitzschutzsysteme Spannungsqualität VSE Regeln zur Beurteilung der Netzrückwirkungen (VSE 2.72) 4

5 Normen und Vorschriften EN EN EN EN EN EN EN / 22 Störaussendung Wohnbereich und Gewerbe Störaussendung Industriebereich Grenzwerte Oberschwingungen < 16A Grenzwerte Oberschwingungen > 16A - 75A Grenzwerte Flicker < 16A Grenzwerte Flicker > 16A - 75A Grenzwerte Funkstörungen EN pren Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Sicherheit von PV-Leistungsumrichtern 5

6 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 6

7 Planvorlagepflicht Nach der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA) Art. 1 Abs. 1b sind Photovoltaikanlagen > 3 kva einphasig oder > 10 kva mehrphasig mit Verbindung zu einem Verteilnetz planvorlagepflichtig. ESTI - Mitteilung "Photovoltaikanlagen" 03/2010 7

8 Installationsbewilligung Bei Photovoltaikanlagen fallen die gesamten Installationsarbeiten ab den Anschlussklemmen der Panels (PV-Module) unter die Bewilligungspflicht nach NIV. Grundsätzlich ist eine allgemeine Installationsbewilligung (NIV Art. 7), eine Bewilligung für Betriebe (NIV Art. 9), oder eine eingeschränkte Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anlagen (NIV Art. 14) erforderlich. ESTI - Mitteilung "Photovoltaikanlagen" 03/2010 8

9 Kontrolle durch ESTI Bei vorlagepflichtigen Photovoltaikanlagen kontrolliert das ESTI nach der Fertigstellung ob die Anlage vorschriftsgemäss erstellt worden ist (Planvorlagenabnahme). Grundlage für diese Abnahmekontrolle bilden die Fertigstellungsanzeige gemäss Art. 12 VPeA und die Sicherheitsnachweise für den DC-Teil und den AC-Teil, welche gemäss der Planvorlagenverfügung gefordert sind. Bei vorlagepflichtigen Photovoltaikanlagen mit Kontrollperioden < 20 Jahre erledigt das ESTI im Rahmen der Planvorlagenabnahme auch die unabhängige Kontrolle gemäss NIV Art. 35. ESTI - Mitteilung "Photovoltaikanlagen" 03/2010 9

10 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 10

11 Gefahren von Photovoltaikanlagen Die Komponenten sind teilweise im Freien, d.h. der Witterung, der Flora und Fauna und der Korrosion ausgesetzt. Es sind hohe DC-Spannungen bis ca. 1000V vorhanden. Es ist dauernd Spannung vorhanden solange Tageslicht. Lichtbögen in DC-Stromkreisen löschen nicht von selbst. Die Kurzschlussströme sind nur unwesentlich grösser als der Nennstrom, d.h. Kurzschlussschutz mit konventionellen Überstromunterbrechern funktioniert nicht. Bei trafolosen WR können kapazitive Berührungsströme entstehen. 11

12 Gefahren von Photovoltaikanlagen Die langjährige Schadenerfahrung der Versicherungen belegt deutlich: Der Grossteil der Schäden kann vermieden werden, wenn ein entsprechender Qualitätsanspruch bei der Auswahl der Komponenten, eine sorgfältige Planung und insbesondere die fachgerechte Ausführung gegeben ist. 12

13 Äussere Einflüsse Betriebsbedingungen und äussere Einflüsse Sämtliche Betriebsmittel müssen den besonderen Anforderungen durch äussere Einflüsse entsprechen. Insbesondere sind folgende besonderen Einflüsse zu beachten: - Feuer - UV- Strahlung - Feuchtigkeit, Nässe, Kondenswasserbildung - mechanische Beanspruchungen Die mechanische Festigkeit der Modulbefestigungen, Fundamente und dergleichen gegen Einwirkungen von Wind, Wasser, Schnee, Kälte, Wärme und Brand sind die SIA 260, 261 und 261/1 einzuhalten. 13

14 Äussere Einflüsse Beschädigungen durch Wind und Schnee 14

15 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 15

16 Anlagetypen Anlage mit Zentral-Wechselrichter PV-Array-Kasten DC-Feldverteilkasten 16

17 Anlagetypen Anlage mit Zentral-Wechselrichter DC-Freischaltkasten mit Überwachung Zentralwechselrichter 17

18 Anlagetypen Anlage mit String-Wechselrichtern 18

19 Anlagetypen Anlage mit zentral angeordneten String-Wechselrichtern 19

20 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 20

21 Beispiel PV-Anlage 20kW Modulhalterungen "PVSTEIN" Module E in Metallrahmen Modulrahmen an Blitzschutz Strangverkabelung sonderisoliert 21

22 Beispiel PV-Anlage 20kW 88 Module "Conergy PowerPlus 230W" E in Metallrahmen 6 Stränge mit je 13 Modulen in Serie UMPP = 381V UOC = 474V 1 Strang mit 10 Modulen in Serie UMPP = 293V UOC = 365V Strangstrom IMPP = 7.85A Kurzschlussstrom ISC = 8.15A 3 Wechselrichter "Solarmax 6000C" mit Trafo 1 Wechselrichter "Solarmax 2000S" ohne Trafo DC-Verteiler AC-Verteiler Wechselrichter 22

23 Beispiel PV-Anlage 20kW 23

24 Beispiel PV-Anlage 20kW WR 6000W DC-Verteiler / Feldverteiler DC-Trennstelle und Überspannungsschutz WR 6000W DC-Verteiler AC-Verteiler 24

25 Beispiel PV-Anlage 20kW Netzrückspeiseschutz nicht gemäss ESTI-Weisung eingestellt 1) Abstände WR gemäss Handbuch nicht eingehalten Temp = 86 C 2) AC-Anschlüsse mit Steckern nicht gemäss Handbuch 3) WR nicht an Potenzialausgleich 4) Absicherung WR nicht gemäss Handbuch und nicht selektiv 5) Eingänge und Ausgänge der Überspannungsableiter sind 2m parallelgeführt = SPD wirkungslos! 25

26 Beispiel PV-Anlage 20kW Netzrückspeiseschutz programmiert gemäss Voreinstellung CH Abstände WR gemäss Handbuch > 0.5m bei Anordnung übereinander AC-Anschlüsse mit Steckern und felxiblem Kabel WR-Gestell an Potenzialausgleich mit Verbindung zu Blitzschutz Absicherung WR mit LS C gemäss Handbuch und selektiv Eingänge und Ausgänge der Überspannungsableiter sind getrennt geführt 26

27 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 27

28 Wechselrichter Für die Kontrolle von PV-Anlagen müssen insbesondere die Unterlagen der Wechselrichter vorhanden sein und auch gelesen werden. Conergy IPG 4000 WR mit oder ohne Trafo Montageabstände / Montagelage / IP-Schutzgrad Umgebungsbedingungen / Umgebungstemperatur Vorsicherung vom WR Anschlüsse AC und DC Fehlerstromüberwachung Netzrückspeiseschutz Zusätzliche Erdung EMV-Kategorie 28

29 Wechselrichter Wechselrichter mit Netz-Transformator 29

30 Wechselrichter Wechselrichter mit HF-Transformator 30

31 Wechselrichter Wechselrichter ohne Transformator (trafolose WR) 31

32 Wechselrichter Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) Enthält der PV-Wechselrichter keine einfache Trennung, (trafoloser WR) muss AC-seitig eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) I n 30mA Typ B vorgeschaltet werden oder die DC-Seite in Schutzklasse II ausgeführt werden und eine andere gleichwertige Massnahme angewendet werden welche verhindert, dass Gleichfehlerströme in der elektrischen Anlage auftreten können. (WR-interne allstromsensitive Fehlerstromüberwachung) Kriterien für die Auswahl eines RCD 32

33 Wechselrichter Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Anmerkung: Werden Wechselrichter ohne galvanische Trennung verwendet, können an den metallischen Rahmen von Solarmodulen durch Kapazitäten der Module unzulässig hohe Berührungsströme auftreten. 33

34 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 34

35 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Für das Erstellen von Blitzschutzanlagen gelten die Leitsätze des SEV 4022:2008 "Blitzschutzsysteme" Grundsätzlich wird ein Gebäude durch die Errichtung einer PV-Anlage nicht blitzschutzpflichtig. Bei Gebäuden welche eine äussere Blitzschutzanlage aufweisen sind die metallischen, betriebsmässig nicht stromführenden Teile der Anlage (z. B. Gestelle, Rahmen) in die äussere Blitzschutzanlage einzubeziehen. 35

36 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Sofern das Gebäude keine äussere Blitzschutzanlage aufweist, sind die metallischen, betriebsmässig nicht stromführenden Teile der Anlage (z. B. Gestelle, Rahmen) in den Schutz-Potenzialausgleich ( ) einzubeziehen. Dies gilt auch für metallene Modulrahmen von Modulen mit Sonderisolation E. Der Querschnitt der Schutz-Potenzialausgleichsleitung beträgt 10 mm 2. 36

37 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Erfüllt die Anlage (gesamte DC-Seite) die Anforderungen der Schutzklasse II und ist der Wechselrichter mit einer einfachen galvanische Trennung z. B. mit Transformator ausgerüstet, kann auf den Schutz-Potenzialausgleich verzichtet werden. Bei Dünnschichtmodulen der Schutzklasse II kann ein Potenzialausgleich je nach Herstellerangaben trotzdem erforderlich sein (Statische Aufladung / TCO-Korrosion). 37

38 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Der Schutz-Potenzialausgleichsleiter muss einen minimalen Querschnitt von 10 mm 2 aufweisen. Muss mit einem Teilblitzstrom in der Hauptleitung gerechnet werden, wird idealerweise die PV-Gleichstromhauptleitung mit einem konzentrischen Schutzleiter verlegt. Kabel mit blitzstromtragfähiger Abschirmung z.b. Ceander XKT / GKT oder RADOX-Solar 38

39 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 39

40 Einrichtungen zum Trennen und Schalten Geräte zum Trennen und Schalten Zum Durchführen von Wartungsarbeiten am PV-Wechselrichter müssen Einrichtungen zum Trennen des PV-Wechselrichters auf der Gleichspannungsseite und der Wechselspannungsseite vorgesehen werden. In Anlagen mit einem maximalen Betriebsstrom von 10 A und einer maximalen Leistung von 2.0 kw kann der Trennschalter auf der DC-Seite durch eine für diesen Zweck geeignete Steckverbindung ersetzt werden. Solche Steckverbindungen müssen für die DC-Anwendung geeignet sein und die spannungsführenden Teile Kontakte müssen gegen zufällige Berührung geschützt sein. 40

41 Einrichtungen zum Trennen und Schalten 3-phasiger AC-Anlageschalter DC-Lasttrennschalter ESS Electronic Solar Switch 41

42 Einrichtungen zum Trennen und Schalten DC-Lasttrennschalter DC-Stecker und AC-Stecker 42

43 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 43

44 Leitungsverlegung Auswahl und Errichtung nach den Umgebungsbedingungen PV-Array, und PV-DC-Hauptkabel/-leitungen müssen in einer solchen Weise ausgewählt und errichtet werden, dass das Risiko eines Erdschlusses oder Kurzschlusses auf ein Minimum reduziert ist. Äussere Einflüsse die zu erwarten sind, wie Wind, Eisbildung, Temperaturen und Sonneneinstrahlung, Fauna und Flora müssen berücksichtigt werden. 44

45 Leitungsverlegung PV-Gleichstromhauptleitung Die PV-Gleichstromhauptleitung ist ortsfest zu verlegen und es sind Isolationsmaterialien zu verwenden welche erhöhte Anforderungen an die Isolation (halogenfreie Isolationsmaterialien) erfüllen. PVC-Isolationen sind dazu nicht geeignet. Führen solche Leitungen über brennbare Gebäudeteile sind diese in nichtbrennbare oder schwerbrennbare Rohre oder Kanäle zu verlegen oder es sind Kabel mit einer metallischen Umhüllung oder einem konzentrischen Leiter zu verwenden (keine PVC-Isolation). PVC-Kanäle sind dazu nicht geeignet. 45

46 Leitungsverlegung Schlechte Beispiele von String-Verkabelungen Gefahr von Kurz- und Erdschlüssen, Brandgefahr! 46

47 Leitungsverlegung Gute Beispiele von String-Verkabelungen 47

48 Leitungsverlegung PV-Strangkabel Innerhalb eines Gebäudes entsprechen die Anforderungen an das Verlegen von Leitungen jenen der PV-Gleichstromhauptleitung. PVC-Isolationen sind dazu nicht geeignet. Im Dachbereich, ausserhalb des Gebäudeeintrittes gelten die Anforderungen an das Isolationsmaterial. 48

49 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 49

50 Überspannungsschutz Schutz gegen atmosphärische Überspannung Um einen optimalen Schutz der Anlage zu erreichen und die Brandgefahr zu minimieren, wird empfohlen, an den Enden der DC- und der AC-Leitungen zum Schutz der Leitungen und des Wechselrichters, Überspannungs- Schutzeinrichtungen (SPDs) anzuordnen. Auf der DC-Seite sind die Überspannungs-Schutzeinrichtungen möglichst nahe bei der Kabeleinführung in das Gebäudeinnere anzuordnen. Je nach Schutzziel sind weitere Überspannungsableiter anzubringen. 45% der Schäden an PV-Anlagen sind auf Überspannungen zurückzuführen. (Quelle Mannheimer Versicherung / Statistik ) 50

51 Überspannungsschutz In Deutschland wird für PV-Anlagen > 10kW vom VdS ein Überspannungs-Schutzkonzept verlangt. Unter Fachleuten ist unbestritten, dass grössere PV-Anlagen auf einem Dach mit Blitzschutzanlage mit Überspannungsableitern geschützt werden müssen. ABB-Merkblatt ZVEH-Merkblatt Vermehrt werden Dachflächen von den Eigentümern der Liegenschaften sogenannten "Solar Contractoren" (Investor und Betreiber der PV-Anlage) zur Verfügung gestellt. Merkblatt AHB Zürich Die Eigentümer sind sich meist nicht bewusst, welche Risiken mit einer PV-Anlage verbunden sind. 51

52 Überspannungsschutz Stringkabel mit grosser Schlaufenfläche sind in einem hohen Gebäude ohne Überspannungsschutz von der Dacheinführung bis in den Keller (ca. 30m) auf einem gemeinsamen Trasse mit Gebäudeverkabelung geführt! Bei einer Blitzeinkopplung muss mit einem totalen Ausfall der Gebäude- und Informationstechnik gerechnet werden! 52

53 Überspannungsschutz Schutz gegen elektromagnetische Beeinflussung Um durch Blitzschläge induzierte Spannungen zu verringern, muss die Fläche aller Leiterschleifen so gering wie möglich sein. 53

54 Überspannungsschutz Überspannungsableiter (SPD) mit Abtrenn- und Kurzschlussvorrichtung 54

55 Überspannungsschutz Überspannungsableiter (SPD) in Y-Schaltung 55

56 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 56

57 Elektromagnetische Verträglichkeit Dachintegrierte PV-Anlage auf Stall mit 2 WR SolarMax 25C 57

58 Elektromagnetische Verträglichkeit EN Wohn- / Gewerbebereich (öffentliches NS-Netz) EN Industriebereich (eigene Trafostation) 58

59 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 59

60 Netzrückspeiseschutz In der Schweiz wird der Netzrückspeiseschutz zur Vermeidung der Inselnetzbildung sehr "locker" gehandhabt. Gemäss ESTI "Parallelbetrieb von EEA" genügt in Anlagen mit Wechselrichtern die Erfüllung folgender Schutzfunktion: Spannungsrelais U N +10% / -20% Im Deutschland wurde gemäss DIN VDE 0126 eine "Einrichtungen zur Netzüberwachung mit zugeordneten allpoligen Schaltern in Reihe" (ENS = Impedanzmessung) gefordert. Diese wird in den nächsten Jahren durch die "Bidirektionale Sicherheitsschnittstelle" (BISI) abgelöst. Dann sind auch Schwingkreisverfahren, allpolige Spannungsüberwachung und Frequenzüberwachung möglich. 60

61 Netzrückspeiseschutz In sämtlichen Wechselrichtern von namhaften Herstellern sind die Überwachungseinrichtungen für den Netzrückspeiseschutz integriert. z.b. ENS-Überwachung / VDE 0126 / GridGuard usw. Anlässlich der Kontrolle müssen die Einstellungen gemäss ESTI-Weisung überprüft und die Wirkung vom Netzrückspeiseschutz muss getestet werden. 61

62 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 62

63 Netzrückwirkungen Der vermehrte Einsatz von 1-phasigen WR bis 6kW (26A) führt zu Unsymmetrien und Oberschwingungsproblemen. 63

64 Netzrückwirkungen 1-phasiger WR 2kW mit Trafo CE-Zeichen Keine Angaben bezüglich Normenkonformität 64

65 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Zentral-Wechselrichter und String-Anlagen Beispiel einer PV-Anlage 20kW Wechselrichter Typen und Fehlerstromschutz Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Trennstellen AC / DC Leitungsverlegung Überspannungsschutz Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Netzrückspeiseschutz Netzrückwirkungen Zusammenfassung 65

66 Zusammenfassung Die benötigt spezielle Kenntnisse und Erfahrung. Man muss sich umfassend mit der Materie auseinandersetzen. Das Kapitel 7.12 der NIN oder die ESTI-Weisung STI sind nicht allein massgebend. Es müssen auch die EN-Normen bezüglich EMV eingehalten werden. Die Herstellerangaben / Instruktionsanweisungen von den Herstellern der Wechselrichter, PV-Module usw. müssen zwingend beachtet werden. Eine Checkliste für die Kontrolle ist hilfreich, muss aber selber erarbeitet werden. Protokoll ÖVE PV-Anlagenpass 66

67 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 67

Kontrolle von Photovoltaikanlagen. VSEK Fachabend 23.05.2013 Kontrolle von Photovoltaikanlagen Martin Kenner

Kontrolle von Photovoltaikanlagen. VSEK Fachabend 23.05.2013 Kontrolle von Photovoltaikanlagen Martin Kenner Kontrolle von Photovoltaikanlagen 1 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Photovoltaik Energie Erzeugungs- Anlage (EEA)

Photovoltaik Energie Erzeugungs- Anlage (EEA) Photovoltaik Energie Erzeugungs- Anlage (EEA) Dokumentation für Stromerzeuger im Versorgungsgebiet der Thurwerke AG Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Ablauf / einzureichende Dokumente... 3 3. Installationsnorm

Mehr

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015 Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN Olten, 6. Mai 2015 Vorstellung Referent: Peter Toggweiler _ Arbeitet seit 6 Jahren im PV-Team bei Basler und Hofmann AG, vorher für PV bei anderen

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Weisung Photovoltaik(PV)-Stromversorgungssysteme

Weisung Photovoltaik(PV)-Stromversorgungssysteme Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI ESTI Nr. 233 Version 0914 d Weisung Autor ESTI Gültig ab 01.09.2014 Ersetzt: ESTI 233.0710 d Download unter: www.esti.admin.ch Dokumentation_ESTI-Publikationen

Mehr

Planung von PV-Anlagen

Planung von PV-Anlagen Planung von PV-Anlagen 1. Module, Dachkonstruktion, einige Regeln bei der Planung 2. Stringplan / Wechselrichter 3. Beschriftungen / Messungen / Ertragsüberwachung 4. EBZ-Anlagen 01.07.2014: ewz Planertagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Leitungs- und Überspannungsschutz für Photovoltaik

Inhaltsverzeichnis Leitungs- und Überspannungsschutz für Photovoltaik Inhaltsverzeichnis Leitungs- und Leitungsschutzschalter/ Lasttrennschalter Lasttrennschalter/ Leistungstrennschalter DC-Überspannungsableiter Aufputzverteiler Photovoltaik-Wechselrichter Serie C60PV-DC/C60NA-DC/SW60-DC

Mehr

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik Mehr Informationen zum Titel Photovoltaik Erreichen zwei periodische Vorgänge gleicher Frequenz zu verschiedenen Zeiten ihre Nullwerte und zu verschiedenen Zeiten ihre Scheitelwerte, so sind die periodischen

Mehr

Elektro-Bildungs-Zentrum

Elektro-Bildungs-Zentrum Elektro-Bildungs-Zentrum 30 min. 1. Anlageaufbau Dach bis zum Wechselrichter 2. Checkliste Anlagebau 3. Dachanlage Schulhaus 30 kwp / Prinzipschema 4. Einblicke Normen / VKF / EBZ-Kurse 15 min. Herr A.

Mehr

Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme

Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme Autoren: AG Photovoltaik unter Mitwirkung von BFE und GMS Gültig ab: Ersetzt: 1. Juli 2010 Ausgabe Nr. 233.11.04

Mehr

über eine Photovoltaikanlage basierend auf den SNT Vorschriften und den gültigen ÖNORMEN. Anlagenadresse: PLZ, Ort Strasse, Nr. Telefon-Nr.

über eine Photovoltaikanlage basierend auf den SNT Vorschriften und den gültigen ÖNORMEN. Anlagenadresse: PLZ, Ort Strasse, Nr. Telefon-Nr. Prüf-Befund über eine Photovoltaikanlage basierend auf den SNT Vorschriften und den gültigen ÖNORMEN. Anlagenadresse: PLZ, Ort Strasse, Nr. Telefon-Nr. Anlagenbetreiber: Zuname/Firma Vorname/Branche PLZ,

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? LUMIT -Fachtagung - 18. September 2014 PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? Wolfgang Wegmann DEHN + SÖHNE Blitz-Fotos dieser Präsentation von Michael Bath, www.lightningphotography.com

Mehr

Schaltplan. Viessmann (Schweiz) AG Härdlistrasse 11 CH-8957 Spreitenbach. Standardschema. Projekt:

Schaltplan. Viessmann (Schweiz) AG Härdlistrasse 11 CH-8957 Spreitenbach. Standardschema. Projekt: ViCH_Titelblatt_F_001_DE Schaltplan Projekt: (technische Änderungen im Lieferprogramm vorbehalten) Zeichnungsnummer Elektro_S_SMASunny BoySunny Tripower_01 Viessmann (Schweiz) AG Härdlistrasse 11 CH89

Mehr

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV Juli 2004 Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV 734.27 Die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) vom 7. November 2001 verlangt,

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand Foto: FF Forst Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik 1.000 V DC 120 V DC Gefahr Gleichstrom? Lebensgefahr (Gefahr des Kammerflimmers bereits ab 80 ma)

Mehr

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 4 Netzanschluss 4.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts... Befinden sich Erzeugungs- und Verbrauchsanlage auf einem Grundstück,

Mehr

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall.

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall. PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall. Brände im Inneren von Gebäuden mit installierter PV-Anlage Innenangriff der Einsatzkräfte - Gefahr für Einsatzkräfte durch Berührung von durch das Gebäude

Mehr

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung 3. Brandschutz-Workshop zu PV-Anlagen Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung Karsten Callondann Referent Schadenverhütung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Berlin (GDV) Schäden

Mehr

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen B2 Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann OBO Bettermann GmbH & Co.KG Hüingser Ring 52; D-58710 Menden Tel.: +49 (0) 2373 / 89-1607 hoffmann.torsten@obo.de www.obo.de

Mehr

Gutachten. Ing.- und Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Helmut Klein

Gutachten. Ing.- und Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Helmut Klein Öff. best. und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer zu Köln Ing.- und Sachverständigenbüro Helmut Klein An der Brennerei 37-45, 50170 Kerpen Herrn Andreas Montag Otto-Hahn-Straße 154 503117

Mehr

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig?

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? 02/2013 Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen. Nach neuen Installationen

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Schäden durch Blitzteilströme und Überspannungen ziehen nicht nur hohe Reparaturkosten nach sich, sondern führen häufig auch zu Ausfallzeiten

Mehr

1 Struktur der Schutzmaßnahmen

1 Struktur der Schutzmaßnahmen 1 Struktur der Schutzmaßnahmen Für die Errichtung von PV-Anlagen gibt es bisher keine gesonderten Regelwerke. Es gelten daher die allgemeinen Richtlinien der Elektroinstallation DIN/VDE 0100 Errichten

Mehr

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway Beschreibung: 3E CAN Gateway Erweiterung eines CAN Netzwerks um 2 weitere CAN Teilnetze, welche zum CAN Hauptnetzwerk galvanisch getrennt sind. Kommunikations- und Fehlerstatus wird durch die LED Anzeigen

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung 2. Leistungsbedarf der Kundenanlage

Mehr

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Profibus PA Drucktransmitter gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 704462 / 00 09/2008 Hinweise für den

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Thomas Sandner Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Planung, Errichtung und Verkauf für den Handwerksprofi Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen 11 1

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Welche Komponenten benötigt man für den sicheren und wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb von PV-Commercial-Anlagen?

Welche Komponenten benötigt man für den sicheren und wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb von PV-Commercial-Anlagen? SB20 Gebäude > Photovoltaiksysteme > Aufbau Photovoltaikanlage Welche Komponenten benötigt man für den sicheren und wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb von PV-Commercial-Anlagen? Anforderung Aufgrund der

Mehr

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau Überalterte Elektroinstallationen führen zu Unfällen und Bränden Merkblatt für Installateure, Sicherheits berater und Kontrolleure Elektrizität ist etwas Selbst

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen AEconversion GmbH www.aeconversion.de Das Produkt Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen Firmenprofil AEconversion GmbH Adaptive Energy Conversion Fokus:

Mehr

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft 1.Allgemeines Gewitter sind seit altersher eine gefürchtete Naturgewalt. Neben Gebäuden werden auch technische Einrichtungen zerstört sowie Tiere

Mehr

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dies geschieht in Solarzellen, in denen so genannte Halbleiter das Licht in Strom transformieren. Mehrere

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Überspannungsschutz Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei PV-Anlagen befindet sich der PV-Generator im Freien, häufig auf Gebäuden. Je nach Situation

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

Anschlussbedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Netz der TBGN

Anschlussbedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Netz der TBGN Anschlussbedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Netz der TBGN Gültig ab 01. Januar 2012 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2 2. Grundlagen 2 2.1 Gesetzliche

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage Zubehör und Aushänge Dokumentation

Mehr

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB Anhang C zu den Werkvorschriften TAB (Zusätzliche Weisungen des Verteilnetzbetreibers (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz) Artikel Seite 1 Allgemeines 1 2 Meldewesen 1 3 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Beispielseiten aus Handbuch

Beispielseiten aus Handbuch SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN Installation als Ganzes 3650 Erstellung: System TN-S, unzulässig In ortsveränderlichen Installationen müssen die Neutral- und Schutzleiter immer getrennt geführt werden. Die Schaltgerätekombination

Mehr

Sicherheit in der Strassenbeleuchtung

Sicherheit in der Strassenbeleuchtung Inhalt: Schweizerische Licht Gesellschaft (SLG) Kontrolle o und Instandhaltung atu Arbeitssicherheit Risikobeurteilung / Bauchgefühl Massnahmen 1 Bundesgesetz betreffend die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen

Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen Hermann Laukamp, Robin Grab Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE PV-Brandsicherheit Workshop Köln, 26.01.2012 Bewertung des Brandrisikos

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 4. (RCD) (40) Fehlerstromschutzeinrichtung (englisch=rcd oder Residual Current protective Device) 4-01 Welche Gleichzeitigkeitsfaktoren müssen bei der Dimensionierung des

Mehr

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Häufige Unfälle, weil Elektrofachleute an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen «nicht den Normen entsprechend» arbeiten. 09/2011 In der Unfallstatistik 2010 sind die folgenden Zahlen zu erkennen.

Mehr

Teil 1: Einführung, Planungs- und Realisierungsablauf

Teil 1: Einführung, Planungs- und Realisierungsablauf Tiefbauamt Verkehrsmanagement Hochleistungsstrassennetz Richtlinie EMV Erdung Blitzschutz Teil 1: Einführung, Planungs- und Realisierungsablauf 26.06.2006 KLT Electrosuisse Elektroberatung Auftrags-Nr.:

Mehr

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung Fundamenterder oder Ringerder für systeme? Berücksichtigung der DIN 0:00-09 bei Bauwerksabdichtung Elektrotechnische und informationstechnische Systeme sind unverzichtbarer Bestandteil im Alltag. Der gefahrlose

Mehr

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik 3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik 1 Inhaltsverzeichnis Ursachen von Bränden an PV-Anlagen und Fehlerstatistik Felderfahrungen Brand-

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx ) Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx ) Hinweise: 1. zu den gelisteten Normen sind in der Regel auch die Vorgängerversionen archiviert 2. die GEMV-Bibliothek verfügt über diverse weitere Normen, doch

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Normen und Vorschriften betreffend die Anlagedokumentation für PV-Anlagen. 1. und 10. Dezember 2015, Peter Toggweiler, Basler & Hofmann AG

Normen und Vorschriften betreffend die Anlagedokumentation für PV-Anlagen. 1. und 10. Dezember 2015, Peter Toggweiler, Basler & Hofmann AG Normen und Vorschriften betreffend die Anlagedokumentation für PV-Anlagen 1. und 10. Dezember 2015, Peter Toggweiler, Basler & Hofmann AG Vorstellung Referent: Peter Toggweiler _ Arbeitet seit 6 Jahren

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Schaltplan. Viessmann (Schweiz) AG Härdlistrasse 11 CH-8957 Spreitenbach. Standardschema. Projekt:

Schaltplan. Viessmann (Schweiz) AG Härdlistrasse 11 CH-8957 Spreitenbach. Standardschema. Projekt: ViCH_Titelblatt_F_00_DE Schaltplan Projekt: (technische Änderungen im Lieferprogramm vorbehalten) Zeichnungsnummer Elektro_S_FroniusIGPlus_PublicDisplay_0 Viessmann (Schweiz) AG Härdlistrasse CH89 Spreitenbach

Mehr

EEA-Analyse Anschlussbewertung

EEA-Analyse Anschlussbewertung EEA-Analyse Anschlussbewertung Aufgabe 1: Mit einer Anmeldung einer PV-Anlage im bestehenden NS-Netz, in Musterhausen Mittelstraße 5 ist es notwendig eine Anschlussbewertung durchzuführen. Netzplan: Abbildung

Mehr

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz Für die Projektierung von Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb

Mehr

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften Autor: Stefan Hock Elektrotechniker Inhaltsverzeichnis 1. Thematik 3 2. Zur Durchführung 3. 3 2.1 Dachaufbau 3 2.1.1 Aufgabenstellung 3 2.1.2 Bestehendes

Mehr

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Definition Photovoltaik vs. Solarthermie 2. Energiewirtschaft Kennzahlen 3. Grundlagen Solarthermie 4. Grundlagen Photovoltaik - Funktionsprinzip

Mehr

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft 10.000 mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen FEUERWEHREINSATZ BEI PHOTOVOLTAIKANLAGEN Systeme Solarthermie

Mehr

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Das vorliegende Technische Heft ruft die mit einem Isolationsfehler verbundenen Gefahren für den Personen- und Geräteschutz in Erinnerung. Es legt das Schwergewicht

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen Herzlich willkommen 2010 VGH Versicherungen Workshop Brandrisiko PV-Anlagen TÜV- Rheinland Köln 26.01.2012 PV Anlagen: -Qualitätsanforderungen an PV-Anlagen aus Sicht der Versicherer -VdS Richtlinie 3145

Mehr

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt Inhalt Überspannungsschutz für Photovoltaik Überspannungsschutz für Photovoltaik Applikationsbeispiel Photovoltaik F.2 1366900000 2013 F.1 Applikationsbeispiel Photovoltaik Überspannungsschutz bedeutet

Mehr

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Erdungsanlagen für den Blitzschutz Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Wesentliche Änderungen in der SNR 464113 Leitsatz 4113 SNR 464113 SN SNR SNG Klassische Norm Normatives Dokument von Fachleuten

Mehr

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen» Messen und Protokollieren komplexer Anlagen 1 Inhaltsverzeichnis Kurzschlussstrommessungen Isolationsmessungen Messungen an Maschinen / Anlagen Differenzstrommessungen 2 Kurzschlussstrommessungen 3 Kurzschlussstrommessungen

Mehr

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Anlage

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Anlage Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Anlage Mit André Moser, ESTI Fehraltorf Überprüfung des Leistungsbedarfes, Anforderungen an die Installation, Meldepflicht,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.05.2016 bis 19.05.2021 Ausstellungsdatum: 23.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA Gliederung Forschungsprojekt SIDENA AC-Komponente auf der DC- Seite Aufbau einer Solaranlage Funkstörspannung auf der DC- Seite

Mehr

Powador 25000xi/30000xi/33000xi

Powador 25000xi/30000xi/33000xi Z E N T R A L - W E C H S E L R I C H T E R Powador 25000xi/30000xi/33000xi Trafolos. Für höchste Erträge. Powador Zentral-Wechselrichter 25000xi/30000xi/33000xi Das unschlagbare Zentral-Wechselrichter-Trio

Mehr

Safety bei Swisscom Regel Arbeit an Niederspannungsanlagen (036)

Safety bei Swisscom Regel Arbeit an Niederspannungsanlagen (036) Safety bei Swisscom Gefährdungen Elektr. Schlag (Muskelkrämpfe, Atemstillstand) Verbrennungen, Brände, Herzfunktionsunregelmässigkeiten (Flimmern, Stillstand) Referenzierte Grundlagen Elektrizitätsgesetz

Mehr

Grid-, On-grid- und Off-grid-Systeme. Produktinformation Stand: 1/2012. Sichere und normgerechte Produkt-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen

Grid-, On-grid- und Off-grid-Systeme. Produktinformation Stand: 1/2012. Sichere und normgerechte Produkt-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen PASSION FOR POWER. Produktinformation Stand: 1/2012 Sichere und normgerechte Produkt-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen Grid-, On-grid- und Off-grid-Systeme Batterie-Anschluss-Verteiler Gustav Hensel GmbH

Mehr

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer Energiequelle Sonne Komponenten, Arten und Integration

Mehr

APtronic Micro-Inverter

APtronic Micro-Inverter Firmenprofil AEconversion GmbH & Co. KG Adaptive Energy Conversion Gründung: 2012, aus der APtronic AG Gesellschafter: Walter Knittel, Theodor Schulte Geschäftsführung: Walter Knittel, Mitbegründer und

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Powador 25000xi/30000xi/33000xi

Powador 25000xi/30000xi/33000xi Z E N T R A L - W E C H S E L R I C H T E R Powador 25000xi/30000xi/33000xi Trafolos. Für höchste Erträge. Powador Zentral-Wechselrichter 25000xi/30000xi/33000xi Das unschlagbare Zentral-Wechselrichter-Trio

Mehr

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T-UN 100 Temperatursensor Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

PV-Light Flachdach-Montage-2

PV-Light Flachdach-Montage-2 Solar-Systeme PV-Light Flachdach-Montage-2 Montage- und Bedienungsanleitung Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Änderungen vorbehalten. 2 Montage- und Bedienungsanleitung: Art. Nr.: 221 860 Ausgabe: 01

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Maßgeschneiderte Sicherheit für Photovoltaik-Anlagen Normgerechte Komponenten für alle Anlagengrößen und -strukturen

Maßgeschneiderte Sicherheit für Photovoltaik-Anlagen Normgerechte Komponenten für alle Anlagengrößen und -strukturen Maßgeschneiderte Sicherheit für Photovoltaik-Anlagen Normgerechte Komponenten für alle Anlagengrößen und -strukturen ABB Weltweite Kompetenz für den Photovoltaik-Markt Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Merkblatt Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen

Mehr

Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung

Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung Ziel: In einem ausgedehnten Gebäudekomplex, der mit einer Blitzschutzanlage versehen ist, soll die EIB-Anlage in das Blitzschutz-System mit eingebunden und

Mehr

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1)

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1) Rand gehört zu Neuausgabe der Norm VDE Teil 7 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche ) ➊ bei normaler gemauerter W. Hörmann, Erlangen Der Inhalt des Beitrags

Mehr