STUDIEN-INFO. Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science. Inklusive der Variante: - mit Praxissemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIEN-INFO. Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science. Inklusive der Variante: - mit Praxissemester"

Transkript

1 STUDIEN-INFO Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Inklusive der Variante: - mit Praxissemester Fachbereich Informatik Standort: Emil-Figge-Str. 42 Studienberatung studienberatung@fh-dortmund.de

2 Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Abschluss Regelstudienzeit Zulassungsbeschränkung Zugangsvoraussetzung Studienbeginn Fristen Bachelor of Science 6 Semester 7 Semester (mit Praxissemester) Nein Qualifikation Wintersemester Einschreibung: 15. Juli INHALTSVERZEICHNIS 1. WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK? 3 2. PROFIL DES STUDIENGANGS 3 3. INHALT UND AUFBAU DES STUDIENGANGS 4 4. PERSPEKTIVEN NACH DEM STUDIUM 7 5. ZUGANGSVORAUSSETZUNG Qualifikation 8 6. EINSCHREIBUNG UND ZULASSUNG EU-Staatsangehörige und mit EU-Staatsangehörigen Gleichgestellte Nicht EU-Staatsangehörige Deutschkenntnisse SEMESTERBEITRAG UND KOSTEN INFORMATIONEN UND BERATUNG STUDIENVERLAUFSPLAN 13 STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 2

3 1. WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK? Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Planung und Gestaltung von Kommunikations- und Informationssystemen in Unternehmen. Welche Daten müssen in Organisationen gesammelt werden, wie werden die Informationen aufbereitet und verteilt und wer sind die Empfänger? Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker beschäftigen sich mit diesen Fragestellungen und konzipieren geeignete Informatik-Programme und -systeme für betriebliche Abläufe bzw. erweitern oder passen bereits existierende Systeme an unternehmensinterne Erfordernisse an. Studierende der Wirtschaftsinformatik lernen, komplexe Probleme zu durchdenken, diese in abstrakte Modelle zu übertragen und - meist in Teamarbeit - dafür Lösungen zu entwickeln. Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker sind Querschnittsdenker. Daher erlernen die Absolventinnen und Absolventen dieses Bachelorstudiengangs an der Fachhochschule Dortmund fundierte fachliche und methodische Grundlagen der Informatik und der Betriebswirtschaft und erwerben darüber hinaus noch wichtige Schlüsselqualifikationen. Sie sind dadurch in der Lage, sich neues Wissen immer wieder eigenständig anzueignen, um mit der Dynamik der technologischen Entwicklung Schritt halten zu können. Insofern eröffnen sich für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker gute berufliche Perspektiven in allen Industrie- und Handelsfirmen und Dienstleistungsunternehmen. 2. PROFIL DES STUDIENGANGS Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Dortmund zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisbezug der Lehrangebote, durch ein breites Angebot von Wahlpflichtfächern, durch anwendungsorientierte Projekte und Praktika und eine gute Betreuungssituation für Studierende aus. Modern eingerichtete Laboratorien und eine vernetzte technische Infrastruktur (LAN, WLAN) stehen den Studierenden an der Fachhochschule Dortmund zur Verfügung. Der Fachbereich pflegt eine enge Kooperation mit den Industrie- und Dienstleistungsbetrieben im Raum Dortmund und arbeitet eng mit Lehrbeauftragten aus der Industrie zusammen. Sehr gute Ergebnisse im CHE-Ranking in den vergangenen Jahren belegen die Qualität des Studiengangs, und regelmäßige Evaluationen des Fachbereichs dokumentieren die hohe Zufriedenheit der Absolventinnen und Absolventen mit ihrer Studien- und Hochschulwahl. Die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Informatik werden fortlaufend durch die AQAS akkreditiert. Ziel des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik ist es, Absolventinnen und Absolventen zu einer auf Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse ausgerichteten Berufstätigkeit auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik zu befähigen. Sie sind in der Lage, ihre Fach- und Methodenkompetenz auf ihre berufliche Tätigkeit anzuwenden, Problemlösungen in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und selbstständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten. STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 3

4 Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können relevante Informationen sammeln, bewerten und interpretieren und daraus fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen. Um dieses Studienziel erreichen zu können, vermittelt der Fachbereich eine breite Basis an wissenschaftlich fundierten Kenntnissen und Methoden der Informatik, der Informatikanwendungen sowie der Mathematik. erlernen die Studierenden darüber hinaus wissenschaftlich fundierte Methoden der Betriebswirtschaft am Fachbereich Wirtschaft. werden die zuvor aufgeführten Fertigkeiten durch die integrativen Fächer der Wirtschaftsinformatik gebündelt, die das fachübergreifende Denken anregen und die Kompetenz der Studierenden erhöhen, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Disziplinen zu verstehen und betriebliche Informationssysteme in ihrer Gesamtheit zu beherrschen. fördern die Lehrenden eine kritische Reflexion und Argumentation über Inhalte und Methoden im Studiengang der Informatik. hält der Fachbereich zu Kooperation, Kommunikation und Internationalität an, schult die Kreativität und das Abstraktionsvermögen der Studierenden und stärkt die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Bereitschaft zu gesellschaftlich verantwortlichem Engagement. Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Dortmund bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, komplexe betriebliche Informationssysteme zu konzipieren, umzusetzen und zu warten sowie Firmen bei der Lösung ihrer informationstechnischen Fragen und Probleme beraten zu können. 3. INHALT UND AUFBAU DES STUDIENGANGS Seit dem Wintersemester 2012/2013 wird der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Dortmund in zwei Varianten angeboten, die von Ihrer Struktur her bis auf ein zusätzliches Praxissemester identisch sind, so dass den Studierenden ein Wechsel zwischen beiden Studiengängen ohne Probleme möglich ist. Die erste Variante umfasst insgesamt 6 Semester, in der zweiten Variante wird nach dem 5. Semester ein zusätzliches Praxissemester eingeschoben, so dass die gesamte Studiendauer dann 7 Semester beträgt. Im Praxissemester sollen die Studierenden erste praktische Erfahrungen in einem IT-Unternehmen sammeln. Diese neue Variante ist auf Anregung vieler Studierender entstanden und trägt dem Wunsch nach noch mehr Praxisbezug der Lehre Rechnung, was seitens der Akkreditierungsagentur ausdrücklich gelobt wurde. Sollte im Studienverlauf jedoch der Wunsch nach einem Praxissemester entfallen, ist ein Wechsel in die 6-semestrige Variante genauso möglich wie umgekehrt. Insofern stehen den Studierenden an der FH Dortmund noch bis zum Ende des 5. Semesters beide Varianten zur Auswahl. STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 4

5 Das Studium der Wirtschaftsinformatik umfasst demnach 6 Semester (ohne Praxissemester) bzw. 7 Semester (mit Praxissemester) in der Regelstudienzeit und wird mit dem berufsqualifizierenden Hochschulgrad Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Dortmund beginnt jeweils jährlich zum Wintersemester. Der Aufbau beider WI-Bachelorstudiengänge (6- und 7-semestrige Variante) orientiert sich dabei an dem so genannten 3-Säulen-Modell der Wirtschaftsinformatik, d.h. es gibt eine breite Kompetenz bezüglich wissenschaftlich fundierter Methoden der Informatik, der Informatikanwendungen sowie der Mathematik, als Konsequenz der Ansiedlung des Studienganges in einem Informatik-Fachbereich. eine Kompetenz an wissenschaftlich fundierten Methoden der BWL, die vom Fachbereich Wirtschaft häufig auch mit einer Ausrichtung auf Wirtschaftsinformatikrelevanz verbunden eingebracht wird. mit den integrativen Fächern der Wirtschaftsinformatik die Fähigkeit, die oben aufgeführten Kompetenzen zu bündeln und mit fachübergreifendem Denken die betrieblichen Informationssysteme in ihrer Gesamtheit zu beherrschen. Ein besonderes Profil erhält der Studiengang durch die Stärke des Fachbereichs Informatik auf dem Gebiet der Softwareentwicklung / Systemstrukturen. Das Studium ist so angelegt, dass es in den ersten Semestern mit dem Themenbereich Einführung in die Informatik eine solide Grundlage an Kenntnissen aus den Gebieten der Informatik liefert, darauf aufbauend erweitert der Themenbereich Softwareentwicklung die Kompetenzen in Programmierung, Softwaretechnik und Datenbanken. Die betriebswirtschaftliche Basis wird in den Themenbereichen BWL-Grundlagen und Rechnungswesen vermittelt. Die originäre Säule Wirtschaftsinformatik wird mit dem Themenbereich Einführung in die Wirtschaftsinformatik abgedeckt. Dort wird u. a. die Fähigkeit entwickelt, die BWL-Grundlagen mit den Methoden der Informatik innerhalb der betrieblichen Informationssysteme zu verbinden. Als Querschnittsdisziplinen über alle Säulen werden die Themenbereiche der Mathematik und Statistik angeboten. Ergänzt werden diese Grundlagen durch den Themenbereich Außerfachliche Grundlagen, u. a. mit Lern- und Arbeitstechniken und Technischem Englisch. Dieses gilt sowohl für den 6- wie auch für den 7-semestrigen Bachelorstudiengang mit Praxissemester. Im 4. Semester wird im Themenbereich Softwaresysteme die Softwaretechnik erweitert um das Thema Web-Engineering dargestellt und vertieft. Im BWL-orientierten Bereich werden im Themenbereich Angewandte BWL Kenntnisse der angewandten Unternehmensführung und des Logistikmanagements vermittelt. Der Themenbereich Recht vertieft grundlegende Kenntnisse im DV-Recht. Die originäre Wirtschaftsinformatik wird mit den Themenbereichen Management von Informationssystemen, Projekt- und Informationsmanagement und Betriebliche Anwendungssysteme fortgesetzt. Im ersteren werden betriebliche Strukturen und Prozesse aus Sicht der Wirtschaftsinformatik behandelt, das zweite legt den Fokus auf das Managen von Projekten und Informations- sowie Business Performance und im letzteren stehen betriebliche Anwendungssysteme und deren Technologie (ERP) im Vordergrund. STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 5

6 Die drei Wahlpflichtmodule im 5. und 6. Semester bieten den Studierenden die Möglichkeit einer gewissen Spezialisierung in der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Wirtschaft oder auch einer breiteren Qualifizierung in allen drei Disziplinen. Im Themenbereich Seminar liegen die Schwerpunkte auf einem methodischen Vorgehen, einer selbstständigen, themenbezogenen Arbeit, der Erstellung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung und deren Präsentation mit medialer Unterstützung. In der Projektarbeit wird unter Betreuung ein selbstständiges projektbezogenes Arbeiten geübt, welche insbesondere im 7-semestrigen Studiengang nach erfolgtem Praxissemester ebenfalls außerhalb der Hochschule durchgeführt werden soll. Die Bachelorarbeit läuft unter derselben Prämisse ab, jedoch mit mehr Betonung auf Selbstständigkeit und erhöhter Anforderung an die wissenschaftliche Fundierung und Methodik sowie die Darstellung der Ergebnisse. Der Studiengang ist modular aufgebaut. Einem Modul sind in der Regel 5 Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und 4 Semesterwochenstunden (SWS) Lehrpräsenz zugeordnet. Ein Modul umfasst ein oder mehrere Lehrveranstaltungen und erstreckt sich im Regelfall über ein Semester. Jede Prüfung wird zweimal pro Jahr angeboten. Pro Semester sollen 6 Lehrveranstaltungen besucht werden. Mit den Modulprüfungen kann man die erforderlichen 30 (6*5 LP) Leistungspunkte pro Semester erreichen. Damit sind mind. 24 SWS Präsenz in der Hochschule erforderlich. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen insgesamt 180 Leistungspunkte in der 6-semestrigen Variante bzw. 210 Leistungspunkte in der 7-semestrigen Variante mit Praxissemester erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden prinzipiell an Werktagen vor- und nachmittags in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen in kleinen Gruppen und Praktika statt. In wenigen Ausnahmen werden Lehrveranstaltungen über eine E-Learning-Plattform angeboten. Zu Beginn des Studiums bietet der Fachbereich Orientierungs- und Brückentutorien an, inklusive eines Mathematikvorkurses. Erstsemesterveranstaltungen führen Studienanfänginnen und -anfänger in das Studium ein. STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 6

7 4. PERSPEKTIVEN NACH DEM STUDIUM Da mittlerweile jeder Wirtschaftszweig von der Informationstechnologie erfasst ist, haben alle Branchen Bedarf an Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatikern, die ihre Abläufe optimieren oder automatisieren oder Unternehmen beraten. Aufgrund der technischen Fortschritte wird der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik fortwährend an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes angepasst. Die Lehre vermittelt daher nicht nur Fachkenntnisse sondern befähigt die Absolventinnen und Absolventen, sich Wissen immer wieder eigenständig anzueignen, um fachlich und methodisch für neue Entwicklungen in der Informatik im Laufe ihres Berufslebens gewappnet zu sein und qualifiziert sie für ein breites Aufgabenspektrum. Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik besitzen ein breites Einsatzspektrum in unterschiedlichsten Branchen und Funktionen, angefangen vom Controlling von Unternehmen bis hin zu Tätigkeiten im E-Business, im Consulting, in Marketing und Vertrieb, in der Logistik sowie in der Projekt- und Produktionsplanung, wo ihr interdisziplinäres Wissen gefragt ist. Darüber hinaus steht den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit offen, im Anschluss an ihren Bachelor-Abschluss oder nach einigen Jahren Berufserfahrung noch einen Master in Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Dortmund zu erwerben, sofern sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Damit eröffnen sich weitere Perspektiven für Wirtschaftsinformatiker in der Forschung oder für Führungsaufgaben in der Industrie. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserer Studien-Information zu den Master-Abschlüssen des Fachbereichs Informatik. STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 7

8 5. ZUGANGSVORAUSSETZUNG Für die Einschreibung benötigen Sie folgende Voraussetzung: 1. Qualifikation 5.1. Qualifikation Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Beispiele: Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife Abitur Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule Zeugnis der Fachhochschulreife der dreijährigen höheren Berufsfachschule Nur in Verbindung mit dem Nachweis einer praktischen Tätigkeit berechtigen zum Studium z. B. folgende Zeugnisse: 13 Schuljahre/ G9 12 Schuljahre/ G8 das Abgangszeugnis der Jahrgangsstufe 11 einer gymnasialen Oberstufe in Nordrhein- Wes tfalen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Saarland und Niedersachsen ( schulischer Teil der Fachhochschulreife) + eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung ( praktischer Teil der Fachhochschulreife) das Abgangszeugnis der Jahrgangsstufe 11 einer gymnasialen Oberstufe ( schulischer Teil der Fachhochschulreife) + eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum ( praktischer Teil der Fachhochschulreife) das Abgangszeugnis der Jahrgangsstufe 12 einer gymnasialen Oberstufe ( schulischer Teil der Fachhochschulreife) + eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum ( praktischer Teil der Fachhochschulreife) das Abschlusszeugnis einer zweijährigen Berufsfachschule ( schulischer Teil der Fachhochschulreife) + die im Zeugnis aufgeführten Auflagen ( praktischer Teil der Fachhochschulreife) Entscheidend ist in jedem Fall der Qualifikationsvermerk im Zeugnis. STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 8

9 Sollten Sie als Hochschulwechslerin oder -wechsler an der Fachhochschule Dortmund Ihr Studium, gegebenenfalls in einem höheren Semester, weiterführen wollen, wenden Sie sich zu einer Beratung bitte an das Studienbüro der Fachhochschule Dortmund. Frau Petschke Telefon: (0231) Auch wer keine Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen an der Fachhochschule Dortmund studieren. Nähere Informationen zu diesen besonderen Zugangswegen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter Studieren ohne Hochschulreife. Deutsche und ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen neben ihrer Hochschulzugangsberechtigung ihre Deutschkenntnisse nachweisen; nähere Hinweise dazu unter dem Punkt 6.3 Deutschkenntnisse. 6. EINSCHREIBUNG UND ZULASSUNG Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt durch die Fachhochschule Dortmund. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist zulassungsfrei. Der Antrag auf Einschreibung muss bis zum 15. Juli eines jeden Jahres bei der Fachhochschule Dortmund für das folgende Wintersemester vorliegen. Später eingehende Anträge auf Einschreibung können nur nach Maßgabe der verfügbaren Studienplätze berücksichtigt werden. 6.1 EU-Staatsangehörige und mit EU-Staatsangehörigen Gleichgestellte EU-Staatsangehörige und mit diesen Gleichgestellte, d.h.: EU-Staatsangehörige, Nicht EU-Staatsangehörige, die ihre Hochschulzugangsberechtigung innerhalb der EU oder Liechtenstein, Norwegen oder Island erworben haben, Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR): Norwegen, Liechtenstein und Island Nicht EU-Staatsangehörige, die in Deutschland wohnen und mit einem EU- oder ERW-Staatsangehörigen verheiratet sind, der derzeit in Deutschland beschäftigt ist, oder Nicht EU-Staatsangehörige, die in Deutschland wohnen und ein Elternteil haben, welches die EU- oder ERW-Staatsangehörigkeit besitzt und in Deutschland arbeitet oder gearbeitet hat, STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 9

10 stellen für das Wintersemester ab Mitte Mai eines jeden Jahres bis zum Bewerbungsstichtag 15. Juli online einen Antrag auf Einschreibung unter Weitere Informationen und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie unter Nach dem Einschreibungsfristende 15. Juli erhalten Studienbewerber und Studienbewerberinnen über das Online-Portal der Fachhochschule Dortmund den Zulassungsbescheid und können sich dann online bei der Fachhochschule Dortmund einschreiben Nicht EU-Staatsangehörige Alle anderen Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus einem nicht EU- Mitgliedsstaat (auch Studienkollegabsolventinnen und -absolventen) bewerben sich zum 1. Semester eines Bachelorstudiengangs über uni-assist (Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen Fachhochschule Dortmund c/o uni-assist e.v. D Berlin Bewerbungsschluss für das Wintersemester: 15. Juni Bitte fordern Sie beim International Office das Infoblatt Bewerbung um einen Studienplatz für nicht EU-Staatsangehörige an und informieren sich im Internet unter: Ausnahmen direkte Bewerbung per Post an das International Office: Bewerbungen für ein höheres Semester: Bewerbungsschluss für das Wintersemester 15. September Beratungswünsche oder Fragen richten Sie bitte an das International Office; Adresse und Kontaktdaten siehe Punkt 8 dieser Studien-Info Informationen und Beratung Deutschkenntnisse Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen neben ihrer Hochschulzugangsberechtigung ihre Deutschkenntnisse nachweisen; z. B. durch die DSH-2 Sprachprüfung (abgelegt an einer Hochschule, nicht an einem privaten Sprachinstitut), den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit mindestens 16 Punkten in allen vier Prüfungsteilen (auch wenn als Einzelergebnis die Niveaustufe 3 dabei ist) oder der Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule. Weitere Informationen zu anerkannten Sprachprüfungen finden Sie hier: Besteht dennoch Unklarheit bezüglich der Anerkennung, wenden Sie sich bitte an das STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 10

11 International Office. Fragen zu den TestDaF-Prüfungen an der Fachhochschule Dortmund richten Sie bitte ebenfalls an das International Office SEMESTERBEITRAG UND KOSTEN An der Fachhochschule Dortmund wird ein Semesterbeitrag von aktuell 292,62 EUR (Stand: Sommersemester 2018) erhoben. In diesem verpflichtenden Beitrag ist das NRW-Ticket für den ÖPNV in NRW enthalten. Für Fragen zur Studienfinanzierung wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. Für Fragen zum BAföG ist das BAföG-Amt des Studierendenwerks Dortmund Ihr Ansprechpartner. STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 11

12 8. INFORMATIONEN UND BERATUNG Studienberatung International Office Für allgemeine Fragen zum Thema Studienwahl, Zugangsvoraussetzungen, Studienfinanzierung etc. Studienberatung & Career Service Dezernat III Studium & Internationales Sprechzeiten: Die jeweiligen Sprechzeiten sowie -ausfälle und Termine und alle Ansprechpartner*innen finden Sie unter: sprechzeiten Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern International Office Sonnenstraße Dortmund Tel.: (0231) /-732 Fax: (0231) Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr.: Uhr Di.: Uhr Standorte: Die persönlichen Beratungen finden an den Standorten: Emil-Figge-Straße und Sonnenstraße statt. Für -Anfragen nutzen Sie bitte die folgende Adresse: Studienfachberatung Für fachspezifische Fragen zum Aufbau, Inhalt und genauen Ablauf des Studiums Herr Prof. Dr. Lenze Emil-Figge-Str. 42 Raum B Dortmund Tel.: (0231) Sprechstunde nach -Vereinbarung Herr Prof. Dr. Rietmann Emil-Figge-Str. 42 Raum B Dortmund Tel.: (0231) Sprechstunde nach -Vereinbarung STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 12

13 9. STUDIENVERLAUFSPLAN Bachelor Wirtschaftsinformatik 6 Semester (BPO 2012) Modul-Nr. Themenbereich/Modul/Lehrveranstaltung S1 S2 S3 S4 S5 S6 FB LP LP für Zulassung 1) WS 2016/17 Einführung in die Informatik 12,5 WIPB Einführung in die Programmierung 5 I 5 s. Stundenplan WI 1 WIPB IT-Infrastruktur 2 I 2,5 s. Stundenplan WI 1 WIPB Algorithmen und Datenstrukturen 4 I 5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 10 Einführung in die WI 1 5 WIPB 41311a Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik 2 I s. Stundenplan WI 1 WIPB 41311b Innerbetriebliche Informationssysteme 2 WI s. Stundenplan WI 1 Einführung in die WI 2 5 WIPB 42312a Überbetriebliche Informationssysteme - E-/M-/C-Business 2 WI WIPB 42312b Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware 2 I Softwareentwicklung 15 WIPB Softwaretechnik 1 4 I 5 s. Stundenplan WI 3 WIPB Datenbanken 4 I 5 WIPB Programmierkurs 4 I 5 s. Stundenplan WI 3 Mathematik 1 10 WIPB Analysis 4 I 5 s. Stundenplan WI 1 WIPB Lineare Algebra 4 I 5 Mathematik 2 5 WIPB Statistik 4 I 5 s. Stundenplan WI 3 BWL-Grundlagen 10 WIPB Allgemeine BWL/Unternehmensführung 4 WI 5 s. Stundenplan WI 1 WIPB Human Resource Management und Arbeitsorganisation 4 WI 5 s. Stundenplan WI 1 Rechnungswesen 10 WIPB Buchführung und Jahresabschluss 4 WI 5 WIPB Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung 4 WI 5 s. Stundenplan WI 3 Außerfachliche Grundlagen 5 WIPB Technisches Englisch 2 I 2,5 s. Stundenplan WI 3 WIPB Lern- u. Arbeitstechniken / Studium Generale / Mentoring 2 I 2,5 s. Studium Generale Volkswirtschaftslehre 5 WIPB Angewandte Mikro- und Makroökonomie 4 WI 5 Softwaresysteme 10 WIPB Softwaretechnik 2 4 I 5 WIPB Web-Engineering 4 I 5 Betriebliche Anwendungssysteme 10 WIPB ERP 1 4 I 5 WIPB ERP 2 4 I 5 Angewandte BWL (1 aus 2 zu wählen) 5 60 LP davon 60 aus dem Sem. s. Stundenplan WI 5 WIPB Angewandte Unternehmensführung 4 WI 5 geplant SS 2017 WIPB Logistikmanagement 4 WI 5 geplant SS 2017 Management von Informationssystemen 7,5 WIPB Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements 4 WI 5 s. Stundenplan WI 3 WIPB Organisation und Change Management 2 WI 2,5 Stand: STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 13

14 Projekt- und Informationsmanagement 10 WIPB Projektmanagement 4 WI 5 WIPB Informations- und Business Performance Management 4 I 5 DV-Recht 5 WIPB DV-Recht 4 WI 5 Seminar 5 WIPB Seminar (Methodik)/Studium Generale 2 I 2,5 60 LP davon 60 aus dem Sem. 60 LP davon 60 aus dem Sem. s. Stundenplan WI 5 s. Stundenplan WI 5 s. Stundenplan Bachelorseminar und Seminarliste WIPB Seminar (Inhalt) (benotet) 2 I 2,5 Projektarbeit 15 WIPB Projektarbeit 12 I/WI 15 WIPB Projektarbeit 1 (wenn geteilt, sonst ) 6 I/WI 7,5 WIPB Projektarbeit 2 (wenn geteilt, sonst ) 6 I/WI 7,5 90 aus dem Sem. s. Stundenplan Bachelorseminar und Seminarliste Wahlpflichtmodul WI (es sind insgesamt 3 noch nicht gewählte WP im 5. und 6. Sem. zu wählen) LP davon 60 aus dem Sem.* * 90 LP aus den Semestern 1 bis 3 für Studierende im 6. oder höheren Semester WIPB Angewandte Unternehmensführung (Falls nicht bereits unter Angewandte BWL gewählt) WI geplant SS 2017 WIPB Beschaffungsmanagement WI s. Stundenplan WI 5 WIPB Componentware I s. Stundenplan WPF WIPB Controlling WI geplant SS 2017 WIPB Datenbanken 2 I geplant SS 2017 WIPB Datenschutz und Datensicherheit I geplant SS 2017 WIPB DV in der Logistik WI s. Stundenplan WI 5 WIPB ERP in der Produktion I s. Stundenplan WI 5 WIPB Investition und Finanzierung WI s. Stundenplan WI 5 WIPB IT-Servicemanagement I geplant SS 2017 WIPB Kooperative Systeme I geplant SS 2017 WIPB Logistikmanagement WI geplant SS 2017 (Falls nicht bereits unter Angewandte BWL gewählt) WIPB Kommunikations- und Rechnernetze I geplant SS 2017 WIPB Marketing WI s. Stundenplan WI 5 WIPB Mobile Anwendungen und Systeme WI s. Stundenplan WI 5 WIPB Softwaretechnik C (Softwaremanagement) I s. Stundenplan WPF WIPB Softwaretechnik D (Qualitätssicherung und Wartung) I s. Stundenplan WPF WIPB Operations Research I s. Stundenplan WPF WIPB Produktionsmanagement WI s. Stundenplan WI 5 WIPB XML I aktuell nicht angeboten WIPB Angewandte Logiken I s. Stundenplan WPF Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium, 3 LP) 15 gem. 25 (2) I/WI 180 ohne Gewähr STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 14

15 Stand: Bachelor Wirtschaftsinformatik 7 Semester inkl. Praxissemester (BPO 2012) Modul-Nr. Themenbereich/Modul/Lehrveranstaltung S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 FB LP LP für Zulassung 1) WS 2016/17 Einführung in die Informatik 12,5 WIPB Einführung in die Programmierung 5 I 5 s. Stundenplan WI 1 WIPB IT-Infrastruktur 2 I 2,5 s. Stundenplan WI 1 WIPB Algorithmen und Datenstrukturen 4 I 5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 10 Einführung in die WI 1 5 WIPB 41311a Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik 2 I s. Stundenplan WI 1 WIPB 41311b Innerbetriebliche Informationssysteme 2 WI s. Stundenplan WI 1 Einführung in die WI 2 5 WIPB 42312a Überbetriebliche Informationssysteme - E-/M-/C-Business 2 WI WIPB 42312b Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware 2 I Softwareentwicklung 15 WIPB Softwaretechnik 1 4 I 5 s. Stundenplan WI 3 WIPB Datenbanken 4 I 5 WIPB Programmierkurs 4 I 5 s. Stundenplan WI 3 Mathematik 1 10 WIPB Analysis 4 I 5 s. Stundenplan WI 1 WIPB Lineare Algebra 4 I 5 Mathematik 2 5 WIPB Statistik 4 I 5 s. Stundenplan WI 3 BWL-Grundlagen 10 WIPB Allgemeine BWL/Unternehmensführung 4 WI 5 s. Stundenplan WI 1 WIPB Human Resource Management und Arbeitsorganisation 4 WI 5 s. Stundenplan WI 1 Rechnungswesen 10 WIPB Buchführung und Jahresabschluss 4 WI 5 WIPB Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung 4 WI 5 s. Stundenplan WI 3 Außerfachliche Grundlagen 5 WIPB Technisches Englisch 2 I 2,5 s. Stundenplan WI 3 WIPB Lern- u. Arbeitstechniken / Studium Generale / Mentoring 2 I 2,5 s. Studium Generale Volkswirtschaftslehre (vormals ) 5 WIPB Angewandte Mikro- und Makroökonomie 4 WI 5 Softwaresysteme 10 WIPB Softwaretechnik 2 4 I 5 WIPB Web-Engineering 4 I 5 Betriebliche Anwendungssysteme 10 WIPB ERP 1 4 I 5 WIPB ERP 2 4 I 5 Angewandte BWL (1 aus 2 zu wählen) 5 WIPB Angewandte Unternehmensführung 4 WI 5 60 LP davon 60 aus dem Sem. s. Stundenplan WI 5 geplant SS 2017 WIPB Logistikmanagement 4 WI 5 geplant SS 2017 Management von Informationssystemen 7,5 WIPB Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements 4 WI 5 s. Stundenplan WI 3 WIPB Organisation und Change Management 2 WI 2,5 STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 15

16 Projekt- und Informationsmanagement 10 WIPB Projektmanagement 4 WI 5 WIPB Informations- und Business Performance Management 4 I 5 DV-Recht 5 WIPB DV-Recht 4 WI 5 Seminar 5 WIPB Seminar (Methodik)/Studium Generale 2 I 2,5 60 LP davon 60 aus dem Sem. 60 LP davon 60 aus dem Sem. s. Stundenplan WI 5 s. Stundenplan WI 5 s. Stundenplan Bachelorseminar und Seminarliste WIPB Seminar (Inhalt) (benotet) 2 I 2,5 Projektarbeit 15 WIPB Projektarbeit 12 I/WI 15 WIPB Projektarbeit 1 (wenn geteilt, sonst ) 6 I/WI 7,5 WIPB Projektarbeit 2 (wenn geteilt, sonst ) 6 I/WI 7,5 90 aus dem Sem. s. Stundenplan Bachelorseminar und Seminarliste Wahlpflichtmodul WI (es sind insgesamt 3 noch nicht gewählte WP im 5. und 7. Sem. zu wählen) LP davon 60 aus dem Sem.* * 90 LP aus den Semestern 1 bis 3 für Studierende im 6. oder höheren Semester WIPB Angewandte Unternehmensführung (Falls nicht bereits im WIPB gewählt) WI geplant SS 2017 WIPB Beschaffungsmanagement WI s. Stundenplan WI 5 WIPB Componentware I s. Stundenplan WPF WIPB Controlling WI geplant SS 2017 WIPB Datenbanken 2 I geplant SS 2017 WIPB Datenschutz und Datensicherheit I geplant SS 2017 WIPB DV in der Logistik WI s. Stundenplan WI 5 WIPB ERP in der Produktion I s. Stundenplan WI 5 WIPB Investition und Finanzierung WI s. Stundenplan WI 5 WIPB IT-Servicemanagement I geplant SS 2017 WIPB Kooperative Systeme I geplant SS 2017 WIPB Logistikmanagement (Falls nicht bereits im WIPB gewählt) WI geplant SS 2017 WIPB Kommunikations- und Rechnernetze I geplant SS 2017 WIPB Marketing WI s. Stundenplan WI 5 WIPB Mobile Anwendungen und Systeme WI s. Stundenplan WI 5 WIPB Softwaretechnik C (Softwaremanagement) I s. Stundenplan WPF WIPB Softwaretechnik D (Qualitätssicherung und Wartung) I s. Stundenplan WPF WIPB Operations Research I s. Stundenplan WPF WIPB Produktionsmanagement WI s. Stundenplan WI 5 WIPB XML I aktuell nicht angeboten WIPB Angewandte Logiken I s. Stundenplan WPF Praxissemester im 6. Semester LP aus dem Sem , davon 90 LP aus dem Sem Praxissemester/Auslandssemester I/WI abgeschloss. Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium, 3 LP) 15 Praxissemester und 25 (2) I/WI 210 ohne Gewähr STUDIEN-INFO WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR STAND: SEITE 16

STUDIEN-INFO. Versicherungswirtschaft (dual) Bachelor of Arts und Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

STUDIEN-INFO. Versicherungswirtschaft (dual) Bachelor of Arts und Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen STUDIEN-INFO Versicherungswirtschaft (dual) Bachelor of Arts und Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Fachbereich Wirtschaft Standort: Emil-Figge-Str. Studienberatung studienberatung@fh-dortmund.de

Mehr

STUDIEN-INFO. Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Standort: Emil-Figge-Str. 44

STUDIEN-INFO. Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Standort: Emil-Figge-Str. 44 STUDIEN-INFO Jugend in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Master of Arts Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Standort: Emil-Figge-Str. 44 Studienberatung studienberatung@fh-dortmund.de www.fh-dortmund.de

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

STUDIEN-INFO. Soziale Arbeit Bachelor of Arts. Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Standort: Emil-Figge-Str. 44

STUDIEN-INFO. Soziale Arbeit Bachelor of Arts. Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Standort: Emil-Figge-Str. 44 STUDIEN-INFO Soziale Arbeit Bachelor of Arts Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Standort: Emil-Figge-Str. 44 Studienberatung studienberatung@fh-dortmund.de www.fh-dortmund.de Soziale Arbeit Bachelor

Mehr

WirtschaftsInformatik

WirtschaftsInformatik WIN WirtschaftsInformatik Bachelor of science Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement und Systementwicklung www.htwg-konstanz.de/win WirtschaftsInformatik Bachelor of science Berufsbild Als Wirtschaftsinformatiker/in

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING Studiengang BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Inhalt des Studiengangs ist die Vermittlung von theoretischem und praxisbezogenem Wissen mit dem Ziel, Projekte in Entwicklung,

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Information Management

Information Management BW Betriebswirtschaft Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Masterstudiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Wird mein erster berufsqualifizierender Abschluss als Zugangsvoraussetzung für den M.Sc. BWL akzeptiert? Erfülle ich die sog. Besonderen Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Der Studiengang Gesundheitsökonomik" (M.Sc.) ist von der ZEvA seit 23. Februar 2010 akkreditiert. Studienbeginn

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN UNSER ANGEBOT Ab dem Wintersemester 2010/2011 bieten wir Ihnen einen Master-Studiengang Jugend

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

STUDIEN-INFO. Betriebswirtschaft Master of Arts. Fachbereich Wirtschaft Standort: Emil-Figge-Str. 44

STUDIEN-INFO. Betriebswirtschaft Master of Arts. Fachbereich Wirtschaft Standort: Emil-Figge-Str. 44 STUDIEN-INFO Betriebswirtschaft Master of Arts Fachbereich Wirtschaft Standort: Emil-Figge-Str. 44 Studienberatung studienberatung@fh-dortmund.de www.fh-dortmund.de Betriebswirtschaft Master of Arts Abschluss

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Der Master-Studiengang Praktische Informatik

Der Master-Studiengang Praktische Informatik Der Master-Studiengang Praktische Informatik Formales zum Studiengang Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Master-Studiengang schließt mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) ab. Es sind je

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/mscpsyvertow.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn

Mehr

Fachkräftegewinnung in der NVL

Fachkräftegewinnung in der NVL Häufig gestellte Fragen - FAQ Fachkräftegewinnung in der NVL A: Fragen zum Studium 1. Welchen Schulabschluss benötige ich für das Studium? Neben der Allgemeinen Hochschulreife berechtigen auch die Fachhochschulreife

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Scie nces and Arts WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Das Doppelabkommen in Betriebswirtschaft sieht 2 Studiensemester an der Hochschule Hof vor 1. Semester Wintersemester Studium an der HS

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und FN Folie 1 Studiengang Medien- und Inhalt der Präsentation Entstehung des Studiengangs MBM Zielsetzung Mögliche Berufsfelder Praktische Umsetzung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM ZULASSUNGSAUSSCHUSS FÜR DEN HOHENHEIMER MANAGEMENT-MASTER Aktuelle Lesefassung für die vergabe im Zulassungsverfahren 2016 zum Hohenheimer Management-Master A vergabe in der Standard-Zulassungskategorie

Mehr

Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt. Bachelorstudiengang. www.wi-plus.hs-weingarten.de

Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt. Bachelorstudiengang. www.wi-plus.hs-weingarten.de Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt Bachelorstudiengang www.wi-plus.hs-weingarten.de Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt Sie begeistern sich für Informatik und möchten von diesem Wissen in der Wirtschaft

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

píìçáéåjfåñç c~åüäéêéáåü=^åöéï~åçíé pçòá~äïáëëéåëåü~ñíéå bãáäjcáööéjpíê~ É=QQ QQOOT=açêíãìåÇ qéäk=emo=pnf=trr=ó=qvmt = = píìçáéåö~åö=pçòá~äé=^êäéáí==

píìçáéåjfåñç c~åüäéêéáåü=^åöéï~åçíé pçòá~äïáëëéåëåü~ñíéå bãáäjcáööéjpíê~ É=QQ QQOOT=açêíãìåÇ qéäk=emo=pnf=trr=ó=qvmt = = píìçáéåö~åö=pçòá~äé=^êäéáí== Seite 1 píìçáéåö~åöpçòá~äé^êäéáí NKpíìÇáÉåòáÉäÉ píìçáéåjfåñç c~åüäéêéáåü^åöéï~åçíé pçòá~äïáëëéåëåü~ñíéå bãáäjcáööéjpíê~ ÉQQ QQOOTaçêíãìåÇ qéäkemopnftrróqvmt ïïïk~ëïkñüjççêíãìåçkçé Soziale Arbeit ist eine

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Bachelor Sicherheitsmanagement

Bachelor Sicherheitsmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Bachelor Sicherheitsmanagement akkreditiert durch Sicherheitsmanagement Hochschule

Mehr

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014 Vergleich der Studienstrukturen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik nach Prüfungsordnungen 2011 und 2014 1 Studienstruktur PO 2011 Studienstruktur PO 2014 2 Zu belegende Veranstaltungen PO 2011

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 62 16. Mai 2012 Seite 1 von 9 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich IMST Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) bietet aktuell sechs Bachelor- und drei Master-Präsenzstudiengänge aus den Fachrichtungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre Vollzeitprogramm und Teilzeitprogramm

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-4 Informationen über den Master-Studiengang Seite 4-6 Kontakt und Beratung Seite 7-8 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 8 Elektrotechnik

Mehr