Die Perspektive der Solarthermie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Perspektive der Solarthermie"

Transkript

1 Perspektive Solarthermie, Die Perspektive der Solarthermie Gerhard Stryi-Hipp Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) Geschäftsführer European Solar Thermal Technology Platform, ESTTP Vorsitzender Deutsche Solarthermie Technologieplattform, DSTTP Organisator Bundesverband Solarwirtschaft, BSW Stralauer Platz 34, Berlin, Germany Tel , Fax stryi-hipp@bsw-solar.de,

2 Perspektive Solarthermie, Die Bedeutung der Solarthermie im künftigen Energiemix Heute liegt ca. 49% des Endenergiebedarfs in Europa im Bereich Wärme 80% dieses Bedarfs liegt im Temperaturbereich bis 250 C und kann mit Solarwärme gedeckt werden Strategie: Effizienz und Erneuerbare Energien (EE) Wärme und Kälte werden langfristig durch einen EE-Mix gedeckt werden Solarthermie wird im EE-Mix eine herausragende Rolle spielen, da Biomasse begrenzt ist und auch zur Erzeugung von Strom und Kraftstoffen benötigt wird Potenziale der Tiefengeothermie limitiert sind Wärmepumpen Strom (oder Gas) benötigen Transport 31% Electricity 20% Heating 49% Endenergiebedarf in den EU25

3 Perspektive Solarthermie, Solarthermie ist eine unterschätzte Technologie Die Wandlung von Sonnenlicht in Wärme erscheint einfach, aber es ist eine große Herausforderung, Solarwärme mit hoher Effizienz zu erzeugen Solarwärme zur gewünschten Zeit bereitzustellen Solarsysteme in konventionelle Heizsysteme einzubinden Solarkollektoren in die Gebäudehülle zu integrieren Langlebigkeit zu garantieren bei Arbeits-/Umgebungstemperaturen zwischen -30 C und 250 C Hohe solare Deckungsanteile in der Wärmeversorgung zu erreichen Solarwärme mit geringen Verlusten vom Sommer in den Winter zu speichern Solarwärme für Kühlungs- und Prozesswärmezwecke bereitzustellen Solarwärme zu einer Hauptwärmequelle der Zukunft zu machen => Solarthermie ist eine ingenieurstechnische Herausforderung, die den Schweiß der Edlen wert ist und jetzt aktiv angepackt werden muss

4 Entwicklung der Solarthermie zur Hauptwärmequelle VISION -> Marktentwicklung -> Technologische Entwicklung Entwicklung neuer Marktsegmente und Anwendungen: Größere Anlagen für MFH und Gewerbe, solare Nahwärme, solare Kühlung, solare Prozesswärme Erhöhung des Solaranteils pro Gebäude von 10% auf 70% (Bestand) bis 100% (Neubau) Gebäudeintegration Verbesserte Speicher Verbesserte Heiztechnik Preisreduzierung Erhöhung der Anzahl typischer Anlagen: Trinkwarmwasser und Kombisysteme für EFH/ZFH Perspektive Solarthermie,

5 Perspektive Solarthermie, Technologieplattformen beschleunigen die Entwicklung Technologieplattformen sind eine Initiative der Europäische Kommission, um Technologieentwicklung in Europa zu stimulieren. Im Bereich der Solarthermie wurde 2006 auf europäischer Ebene die ESTTP und am 30. August 2007 in Deutschland die DSTTP gegründet. Ziel Beteiligte Initiative Technologieführerschaft in spezifischen Branchen bis 2030 erhalten oder erreichen Forschung, Industrie und Politik arbeiten zusammen Geht von der Industrie aus Hauptaufgaben 1. Erarbeitung einer Vision für Erarbeitung einer Forschungsstrategie Arbeitsprinzip Bedeutung Nächste Sitzung - Die Plattform organisiert sich selbst - Finanzielle Unterstützung für Sekretariat durch EU - Jeder Interessierte kann teilnehmen Einfluss auf die EU- und nationale Forschungspolitik 22./23. Oktober 2007 in Brüssel:

6 Perspektive Solarthermie, Die DSTTP wird gefördert vom Bundesumweltministerium, die Ergebnisse fließen in die Forschungsstrategie des Bundes ein.

7 Solarthermie-Innovationen in Deutschland Viele Innovationen wurden bereits realisiert: Schichten-, Saisonal- und Latentwärmespeicher Antireflexglas-Kollektoren Sputterprozess zur Absorberbeschichtung Neue Kollektorkonzepte (Funktionalität und Design) Verbesserte Verrohrung zwischen Kollektor und Speicher Komponenten: Steuerung, Funktionsüberwachung, Wärmeträgerflüssigkeit, Solarpumpen Solare Kühlung, Hochtemperaturkollektoren Ziele Höhere solare Anteile an der Gebäudewärmeversorgung Höhere Effizienz bei niedrigeren Kosten Verbesserte Integration in das konventionelle Heizsystem Verbesserte Integration in die Gebäudehülle Perspektive Solarthermie,

8 Solarthermie Vision 2030 von ESTTP und DSTTP Neue Gebäude 100% solar beheizte Gebäude werden zum Baustandard Gebäudebestand Solare Sanierung mit einem Solaranteil >70% wird der effizienteste Weg der Gebäudesanierung Gewerbliche und sonstige Anwendungen Solarthermie wird nennenswerte Teile des Niedertemperatur-Prozesswärme- und Kühlungsbedarfs decken Gesamtziel: Über 50% des Niedertemperaturbedarfs bis 250 C wird mit Solarthermie gedeckt werden Perspektive Solarthermie,

9 Perspektive Solarthermie, Neubau: 100% Solarwärme im SOLARAKTIVHAUS Das 100% solar beheizte Haus wird bis 2030 zum Baustandard Gesamte Dachfläche ist Kollektorfläche (Solarthermie mit Photovoltaik kombiniert) Nutzung der Fassaden zur Aufnahme der Solarstrahlung Langzeitwärmespeicher Aktives Heizsystem Kompakte Geräte zur solaren Kühlung integriert Sommer: Kühlung Winter: Heizung Sehr guter Wärmedämmstandard Bild: Schüco Bild: Sun Pro

10 Perspektive Solarthermie, Gebäudebestand: AKTIVSOLARE SANIERUNG Bestandssanierung ist zentrale Herausforderung im Bausektor Die AKTIVSOLARE SANIERUNG wird zur kostengünstigsten Sanierungsart Solaranteil an der Wärmeversorgung > 70% Solartechnik: Gebäudesanierung mit Solar-Multifunktionsmodulen für Dach und Fassade Wärmedämmung und Sonnenkollektor Kombination von Wärme- und Strommodulen, Fenstern etc. Saisonale Wärmespeicher Solare Kühlung Restliche Wärmedeckung mit Biomasse etc. oder Nahwärme Bild: Schüco

11 Perspektive Solarthermie, Solarwärmeanlagen für MFH und Gewerbe Größere Solarwärmeanlagen für MFH, Hotels, Krankenhäuser, Wohnheime und Gewerbe haben großes Wachstumspotenzial Planung und Ausführung müssen weiter verbessert werden, vorgefertigte Heizzentralen werden verstärkt eingesetzt Image: Solvis Image: Wagner & Co

12 Perspektive Solarthermie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Solarthermische Großanlagen werden weiter ausgebaut

13 Perspektive Solarthermie, Solare Nahwärme und saisonale Wärmespeicherung Rostock 1000 m² Bilder: Solvis, Wagner, T.Freitag Hamburg Bramfeld 3000 m² Saisonaler Wasserspeicher in Chemnitz mit m³

14 Solare Nahwärme in Neckarsulm, Germany Perspektive Solarthermie, Image: Solites 14

15 Perspektive Solarthermie, Solare Nahwärme Dänemark Marstal, Denmark 12.8 MW th (18365m 2 )

16 Zukunft: Solare Kühlung Antrieb von Absorptions- und Adsorptions- Kühlmaschinen mit Solarwärme Kühlbedarf und Solarangebot passen gut überein Europaweit sind über 100 Anlagen in Betrieb Derzeit werden kleine Anlagen z.b. für Einund Zweifamilienhäuser entwickelt Adsorptionskühlmaschine Bundespresseamt Berlin IHK Freiburg Perspektive Solarthermie, Source: Viessmann, Fraunhofer 16 ISE

17 Solarthermie als architektonische Herausforderung Künftig ist die Gebäudehülle nicht nur Schutz und Gesicht des Gebäudes, sondern auch Energieempfangsfläche und damit Energieversorgungsquelle des Gebäudes Beispiel Luftkollektorfassade eines Bürogebäudes, Hamburg Perspektive Solarthermie, Bild: Grammer Solar und 17Bau

18 Perspektive Solarthermie, % Sonnenhäuser existieren bereits Beispiel: 80 % Solar + 20 % Holz

19 Besucherzentrum im Bayerischen Naturschutzreservat: 100% solar versorgt Perspektive Solarthermie, Image: Sun-Pro 19

20 Herausforderung: Solarwärmeanlagen in MFH 47% der Wohneinheiten sind in EFH/ZFH, 53% in Mehrfamilienhäusern Programm: Solarthermie2000 Bisheriger Fokus: Anlagen > 100m² Kollektorfläche Cohnsches Wohnviertel Hennigsdorf (bei Berlin) Größe: MFH mit WE, Sanierung seit 2000 Für 460 WE: Anschluss Fernwärme + Solarwärmeanlage Bauherr: Hennigsdorfer Wohnungsbauges. mbh (HWB) 856 m² Solarkollektoren Wohngebäude Eiselstraße Gera Komplettumbau eines Plattenbaus 2002/2003 Bauherr: Geraer Wohnungsbaugenossenschaft 'Aufbau' Zwei Solarkollektorfelder: 73,2 m² auf 30 Schrägdach Penthouse und 25,3 m² an seiner senkrechten Wand Programm: Solarthermie2000 Perspektive Solarthermie,

21 Perspektive Solarthermie, Wo liegen die großen Solarpotenziale im Bereich MFH? 80% der MFH-Wohneinheiten sind in MFH mit 3-12 WE Größte Potenziale: MFH mit 3-12 WE für ST-Anlagen mit m² Kollektorfläche (3-8 m²/we) Gewerbliche Anlagen: Hotels und Tourismusbetriebe Gewerblicher Bereich stellt hohe ökonomische Anforderungen, aber: Hotels haben konstanten, hohen Wärmeverbrauch im Sommer Image ist im Tourismus wichtig Leichte Integration in das Warmwassersystem 3-6 WE 7-12 WE WE >20 WE Anzahl WE in Anzahl Gebäude in Mögliche Kollektorfläche* 23,6 Mio m² 21,5 Mio m² 4,8 Mio m² 6,2 Mio m² Anteil WE 42% 38% 9% 11% * bei 3m² pro WE

22 Perspektive Solarthermie, Barrieren im Mietwohnungsbau Investor-Nutzer-Dilemma Wohnbaugesellschaft investiert, Mieter profitiert über geringere Heizkosten => Lösung: Modernisierungsumlage ermöglicht warmmietenneutrale Investition Zustimmung erforderlich: Es müssen alle Parteien mit der (Solar-) Lösung einverstanden sein Hohe Betriebszuverlässigkeit notwendig Solarertrag muss den Prognosen entsprechen (Einsparung Primärenergie) Mangelnde Erfahrungen verunsichern Investoren, Planer und Handwerk Mangelnde Standardisierung birgt hohes Fehlerrisiko in Planung und Ausführung Warmmiete 6 5,5 Kaltmiete 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Ohne Mit Solarwärmeanlage

23 Perspektive Solarthermie, Viele Akteure bei Realisierung einer GSTA beteiligt Wohnungs- Unternehmen Vorstand oder Finanzvorstand Entscheidung Architekt (evtl.) Architektur/Gesamtmaßnahmenplanung Technikreferent Anlagenplanung/ -technik Mieter Information über Baumaßnahme und ggf. Modernisierungsumlage Förderstelle/ Finanzierung Ext. Haustechnik- Planungsbüro Technikplanung/ Ausschreibung/ Bauüberwachung GSTA-Hersteller/ Systemhaus mit Planungsgruppe Planungsunterstützung Ext. Architekt (evtl.) Architektur/Gesamtmaßnahmenplanung Solar- Installationsbetrieb Konzeption/Angebot/ Installation Evtl. konventioneller Installationsbetrieb Realisierung konventionelle Heiztechnik => Planer und Architekten spielen eine Schlüsselrolle!

24 Perspektive Solarthermie, Offensive große Solarwärmeanlagen Der Markt für große solarthermische Anlagen (größer 15 m², nicht im EFH/ZFH) muss systematisch erschlossen werden mit mehreren parallelen Maßnahmen: 1. Bessere Rahmenbedingungen schaffen Förderung verbessert/baupflicht in Vorbereitung 2. Informationskampagne 3. Qualifizierungsoffensive für Planer/Installateure Bild: BSW-Solar 4. Technik weiterentwickeln und standardisieren Standards definieren Funktionsüberwachung gewährleisten Ausführungsqualität überwachen Das Bundesumweltministerium hat angekündigt, 2007 mehrere Maßnahmen zur Stimulation des Großanlagenmarktes umsetzen zu wollen Bild: Schüco

25 Perspektive Solarthermie, Qualifizierungs- und Kompetenzoffensive Haustechnikingenieure haben bislang nur in Einzelfällen mit ST-Anlagen zu tun, Kleinanlagen werden ohne Planer verkauft Aus Solarthermie 2000 und 2000plus gibt es ein umfangreiches Know-How, das jedoch auf eine kleine Gruppe von Experten begrenzt ist => Es ist eine grundlegende Solarthermie-Weiterbildung von Planern erforderlich Vorgeschlagen sind Ausbildungsangebote für Ingenieure, Installateure und Architekten schaffen, gemeinsam mit den Branchenverbänden dafür werben Kompetenznetzwerk gründen Fachleute mit Erfahrungen mit GSTA sollten ansprechbar sein Fach-Informationsmaterial praxisgerecht aufbereiten und bereitstellen

26 Perspektive Solarthermie, Architekten mit einbeziehen! Bild: Sonnenkraft Bild: Wagenr & Co

27 Perspektive Solarthermie, Perspektive der Solarthermie in Europa Solarthermie in Betrieb Solarthermie in Betrieb pro Einwohner Wärmeerzeugung mit Solarthermie [GW th ] [kw th /1000 cap] [Mtoe] Ziel Langfristziel

28 Perspektive Solarthermie, Zusammenfassung Solarthermie muss im künftigen, nachhaltigen Energiemix eine tragende Rolle spielen Das Potential der Solarthermie wurde bislang unterschätzt und muss nun systematisch erschlossen werden Die Solarthermie-Visionen sind ambitioniert: 100% Solarhäuser bei Neubauten 70% Solaranteil in der solaren Sanierung 50% am gesamten Niedertemperaturbedarf Neue Marktsegmente müssen erschlossen werden: größere Anlagen für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe, Prozesswärme und Kühlung Zur Zielerreichung brauchen wir das aktive Engagement der Fachingenieure

29 Lassen Sie uns gemeinsam diese spannende Technik erschließen Perspektive Solarthermie, Image: GreenOneTec

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Uwe Brechlin European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) Renewable Energy House, Rue d'arlon 63-65, B-1040 Bruxelles Tel. (+)32-2-546

Mehr

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive - Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive - Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Solare Wärme Markt und Potenziale. Dietmar Schlosser Wagner & Co Solartechnik GmbH

Solare Wärme Markt und Potenziale. Dietmar Schlosser Wagner & Co Solartechnik GmbH Solare Wärme Markt und Potenziale Dietmar Schlosser Wagner & Co Solartechnik GmbH Bundesverband Solarindustrie, BSi Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel. +49 30 29 777 88 0, Fax +49 30 29 777 88 99 dietmar.schlosser@wagner-solartechnik.de

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016 WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016 Rahmenbedingungen 2 Wärmenetze bieten geeignete Infrastruktur zur kostengünstigen EE-Integration Große Solarwärme - Anlagen können

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform DSTTP

Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform DSTTP Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform DSTTP Vorstellung von Vision und Strategien für die deutsche Solarthermieforschung bis zum Jahr 2030 Erste Ergebnisse der Arbeitsgruppen Dr. Harald Drück ITW

Mehr

Niedertemperatur Solarthermie-Forschung und Solarthermie Forschungsstrategie

Niedertemperatur Solarthermie-Forschung und Solarthermie Forschungsstrategie Niedertemperatur Solarthermie-Forschung und Solarthermie Forschungsstrategie Gerhard Stryi-Hipp Gruppenleiter Thermische Kollektoren und Anwendungen Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Leiter,

Mehr

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 3. Tagung Solarwärme Schweiz Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 15.10.2014 by Ritter XL Solar GmbH MWI Technische Änderungen vorbehalten 1 Über Ritter XL Solar 20 Jahre solare

Mehr

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda. Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda Zusammenfassung Zusammenfassung Solarthermie ist sowohl eine äußerst praktische

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen Biomasse und Solar Stuttgart 3 Februar 2015 Per Alex Sørensen 1 Anfang (1988) Die Entwicklung der solaren Fernwärme begann in Schweden. Erste

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Große saisonale Wärmespeicher Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8, D-70563 Stuttgart, www.solites.de

Mehr

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele DI Thomas Müller, Ing. Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Sanierungspotenzial

Mehr

Solarthermieforschung

Solarthermieforschung Solarthermieforschung Ullrich Bruchmann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Strategischer Ansatz des BMU Energieforschung ist Teil der Energie- und Klimapolitik Eine zentrale

Mehr

Der Fahrplan Solarwärme 2020/2030 Voraussetzungen für

Der Fahrplan Solarwärme 2020/2030 Voraussetzungen für Der Fahrplan Solarwärme 2020/2030 Voraussetzungen für beschleunigtes Wachstum Berlin, 6. Juni 2012 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 2 Ersteller, Methodik und Ausgangsproblematik Bundesverband

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Large Solar Thermal Systems.  Christian Holter Phoenix (US), Singapore, Large Solar Thermal Systems c.holter@solid.at www.solid.at Christian Holter Graz (Austria) Phoenix (US), Singapore, Solarwärme in Fernwärmenetzen Lessons Learned und Perspektiven We work on Solar Thermal!

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Herzlich willkommen im Solarzeitalter Herzlich willkommen im Solarzeitalter 2. Energieforum Uckermark-Barmin 2014 Wärme aus erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Helmut Jäger GF Solvis GmbH & Co.KG Die neue Heizung mit Solarwärme ist der beste

Mehr

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz AEE suisse Jahrestagung 2014 Andreas Haller Ernst Schweizer AG Seite 1 Übersicht Endenergieverbrauch Schweiz Erneuerbare

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Solares Heizen Solares Kühlen Herzlich Willkommen zum TIM-Expertentag!

Solares Heizen Solares Kühlen Herzlich Willkommen zum TIM-Expertentag! Solares Heizen Solares Kühlen Herzlich Willkommen zum TIM-Expertentag! TIM ist eine gemeinsame Initiative von Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ Solares Heizen Solares Kühlen Solares Heizen Stand der Technik?

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Berliner Energietage Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

WBG Aufbau Strausberg eg

WBG Aufbau Strausberg eg WBG Aufbau Strausberg eg Idyllische Kleinstadt im Speckgürtel östlich von Berlin 04.11.2016 WBG "Aufbau" Strausberg eg 1 WBG Aufbau Strausberg eg Kleine Genossenschaft Verwaltungseinheiten Gegründet 1954

Mehr

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Informationsveranstaltung: Fördermittel für Biomassefeuerungsanlagen Wabern 05.03.2008 Das Marktanreizprogramm

Mehr

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für Berliner Energietage, 28.4.2015 Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der Forschung in die Praxis II Silke Stahl Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag, 21.3.2010 David Stickelberger Geschäftsleiter Bild: Gemeindewerke Erstfeld Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Bereiche: Solarstrom,

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende Headline Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende Dr. Heiko Huther Bereichsleiter Forschung und Entwicklung Baden bei Wien, 12. März 2015 Solar District Heating:

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele Andreas Edelmann edelmann energie, Zürich Energie-Coach Stadt Zürich Gemeinderat Zürich Vorstand Hausverein Sektion Zürich Fragestellungen Auswertung

Mehr

Nutzung von Solarstrom für Bauherren

Nutzung von Solarstrom für Bauherren Helion Solar Nutzung von Solarstrom für Bauherren Florian Schweizer Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG 10. März 2015 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Helion Funktion der Solarstrom-Anlage Grossanlagen

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob Konventionelle Klimatisierung Quelle: SolarNext - Elektrisch betrieben - Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit

Mehr

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Wien, Markus Köfinger AIT Austrian Institute of Technology Markus Köfinger Engineer Energy Department

Mehr

Flat-Rate auch bei Nutzungsgebühr? am Beispiel des Sonnenhauses in Harrislee Musbeker Weg 26 28, 1.BA - Erfahrungsbericht -

Flat-Rate auch bei Nutzungsgebühr? am Beispiel des Sonnenhauses in Harrislee Musbeker Weg 26 28, 1.BA - Erfahrungsbericht - Flat-Rate auch bei Nutzungsgebühr? am Beispiel des Sonnenhauses in Harrislee Musbeker Weg 26 28, 1.BA - Erfahrungsbericht - Münster, 15. Oktober 2013 Ziele der GEWOBA Nord für die Projektumsetzung CO 2

Mehr

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Vortrag am 27. April 2016 Rolf Hemkendreis - Vertriebsleiter Übersicht Über uns Aufbau und Vorteile der Solarthermie Anwendungsgebiete

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Solare Innovationen aus Deutschland

Solare Innovationen aus Deutschland Solare Innovationen aus Deutschland (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Workshop Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Salzburg, 02. Dez.

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Seite 1 Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Dieter Többen, CEO Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Energiemanagement Masterplan/ Strategie Messen / Optimieren Projekte

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Maßnahmen zur Markterschließung in Hamburg

Maßnahmen zur Markterschließung in Hamburg Maßnahmen zur Markterschließung in Hamburg Dr. Matthias Sandrock Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Reicht die Sonne in Hamburg aus? 80 % der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern Wo stehen wir

Mehr

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter Förderung: bis über 20.000 CHF Die Solare Wärmepumpe SOLAERA Heizen mit Sonne, Luft und Eis Im Sommer direkte Sonnennutzung Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter Achtfache Energiespeicherung

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz 01.12.2009 EffNet Netzwerkpartner-Treffen Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Änderungen EnEV 2009 MUFV - Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude MUFV

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Solarwärme und Energy Labelling

Solarwärme und Energy Labelling Solarwärme und Energy Labelling Informationen von & zusammengestellt von Dieter Preiß AEE Institute für Nachaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energiekennzeichnung Warmwasserbereiter

Mehr

Wo machen Erneuerbare Energien im Unternehmen Sinn? Praxisbeispiele

Wo machen Erneuerbare Energien im Unternehmen Sinn? Praxisbeispiele Wo machen Erneuerbare Energien im Unternehmen Sinn? Praxisbeispiele Stefan Runge, ARGE SOLAR e. V. 16. September 2010, IHK in Landau, Klimaschutz und Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien Überblick

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Mai 2015 Inhalt _ Energie von der Sonne: Aktuelle Preise und Wirkungsgrade von

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik. Wie weit ist die Entwicklung von photovoltaisch-thermischen-thermischen Kollektoren? Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz 1

Mehr

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. SonnenEnergieHaus Seite: 1 V 1.5 07/2013 by Gerd Schallenmüller Paradigma GmbH Ihr Referent. Gerd Schallenmüller

Mehr

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Die Blumensiedlung 1 Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Zusammenfassung Gebäude BEDARF - 1.000 Gebäude bzw. 1.600 Wohneinheiten, 3.800 Einwohner - Wohnviertel mit einzelnen

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme 4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015 30. Oktober 2015, Luzern Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen

Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen Kompetenzzentrum für große Solarwärmeanlagen Einsatzmöglichkeiten solarthermischer Anlagen in Mehrfamilienhäusern 13. Oktober 2009 AK Energie Steglitz-Zehlendorf Berliner Energieagentur GmbH Dipl.-Ing.

Mehr

Zehn Forderungen zur Nutzung der Solarenergie in Hamburg

Zehn Forderungen zur Nutzung der Solarenergie in Hamburg Zehn Forderungen zur Nutzung der Solarenergie in Hamburg Hamburger Energietisch, 28. Januar 2016 A. Zehn Forderungen zur Steigerung der Nutzung von Solarenergie in Hamburg 1. Solare Wärme lässt sich in

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. EnEV-Standards beim Neubau eines Einfamilienhauses erreichen Sie planen ein eigenes Haus

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz

Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz ARCON Generalsolar Systems Deutschland GmbH Dipl.-Ing. Ralf Winnemöller, Vertriebsleitung Deutschland

Mehr

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems DI Tim Selke Stakeholder Workshop 17. März 2015, Salzburg BEREITS GEMACHT The vienna giant ferris wheel 2 DIE VISION Verbindung

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte Fachseminar Klimaschutz in der Stadtplanung Neubaugebiete in : Beispiele für Energiekonzepte Dipl.Wirtsch.Ing. Martin Welter, 18. September 2014 : Energiekonzepte für Neubaugebiete 18. September 2014 :

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung

Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung Solar-MFH, Oberburg BE Jenni Energietechnik AG Oberburg (Schweiz) Inserat in Zeitschrift der Schweizerischen

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Stand: November 2008 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEWärmeG - Eckpunkte 2 Ziel: 14% erneuerbarer Wärme bis 2020 (derzeit: 6%). Mindestanteil

Mehr

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Zukunftsorientierte Heizungssysteme Zukunftsorientierte Heizungssysteme Gasbrennwerttechnik + Pelletsheizung + Wärmepumpe Flächenheizung: Wandflächen-, Decken-, und Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern Helmut Mager Staatlich anerkannter,

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit 16.09.2016 HouseWarming Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit Bernhard Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. 1 Quelle: SolarZentrum

Mehr

Initiative Sonnenheizung wird ein Jahr alt Die Solarthermie ins rechte Licht rücken

Initiative Sonnenheizung wird ein Jahr alt Die Solarthermie ins rechte Licht rücken Initiative Sonnenheizung wird ein Jahr alt Die Solarthermie ins rechte Licht rücken Ein Jahr ist es nun her, da starteten 14 Unternehmen der Solarthermie- Branche unter dem Namen Initiative Sonnenheizung

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen

Energieförderung im Kanton St.Gallen energieagentur st.gallen Energieförderung im Kanton St.allen ebäudemodernisierung mit Konzept Stand März 2016 Der detaillierte eratungsbericht die rundlage für Planung und Realisierung von Massnahmen Der

Mehr