10 Aktuelles. Öffentliche Ausschreibung. Demenz-Schulungsprogramm für Angehörige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Aktuelles. Öffentliche Ausschreibung. Demenz-Schulungsprogramm für Angehörige"

Transkript

1 10 Aktuelles Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Demenz-Schulungsprogramm für Angehörige Edukation demenz ist ein Schulungsprogramm für Angehörige von demenzkranken Menschen, das am Gedächtniszentrum der Universität Erlangen entwickelt wurde. Die Schulung wird von der Diplom-Psychologin und EduKations-Trainerin Susanne Nienaber in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Leinfelden-Echterdingen durchgeführt. An 10 wöchentlichen Terminen haben Sie, nach einer kurzen fachlichen Einführung in die jeweiligen Themen, Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmern über Ihre individuellen Erfahrungen auszutauschen. Neben dem Erwerb von Wissen über die Demenzerkrankung Ihres Angehörigen erfahren Sie, wie andere Betroffene ähnliche Erfahrungen machen und wie diese mit den zusätzlichen Belastungen umgehen. Im persönlichen Austausch lernen Sie gemeinsam, wie Sie Ihre erkrankten Angehörigen gut unterstützen können, ohne sich dabei selbst zu vernachlässigen. Die Inhalte: 1. Einführung ins Thema: Was ist Demenz? Welche Formen gibt es? 2. Auswirkungen der Demenz: Symptome - Behandlung - Verlauf 3. Das subjektive Krankheitserleben der Betroffenen 4. Einfühlsame Kommunikation 5. Den Alltag erleben 6. Krisen bewältigen 7. Die Belastungssituation der Angehörigen 8. Veränderungen in der Beziehung - Veränderungen der Rollen 9. Bewältigung von psychischem Druck: Was tun, um nicht auszubrennen? 10. Entlastung für pflegende Angehörige Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Maximal 12 Teilnehmer. > Ab Mittwoch, 2.5., Uhr, Treff Zehntscheuer, Echterdingen Anmeldung beim Pflegestützpunkt, Neuer Markt 3, Frau Schmitz Tel , Frau Hefele Tel Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Stadt Leinfelden-Echterdingen schreibt nach VOB folgende Leistungen beim Projekt Neubau, Erweiterung und Sanierung von Teilen der Filderhalle, Leinfelden- Echterdingen aus: - Schreinerarbeiten Submissionstermin: Freitag, Bodenbelagsarbeiten - Mobile Trennwände - WC-Trennwände Submissionstermin: Freitag, Der Ausschreibungstext wird im Landesausschreibungsblatt Baden-Württemberg (LBW) in der Ausgabe Nr. 10 vom sowie unter veröffentlicht. Weitere Informationen unter

2 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Kinder 11 Fundsachen Gefunden wurde in den Stadtteilen Leinfelden und Musberg: 2 Hausschlüssel 1 Briefkastenschlüssel am Ring 2 Hausschlüssel am Ring mit schwarzem Schlüsselmäppchen 4 Schlüssel am Ring mit Karabiner und Motorradanhänger 1 Kinder-Jugendfahrrad, rot 1 Handy Huawei 1 Handy Iphone 5 1 Handy Samsung, silber Eigentumsansprüche können im Rathaus Leinfelden, beim Bürger- und Ordnungsamt, Zimmer 3 und 4 geltend gemacht werden. Tel. 0711/ , 291 und 310. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit unserem "Online-Fundbüro" über (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen: Tel. 0711/ Echterdingen : Angelina D'Avanzo in Silvestri, Gartenstraße 14, 75. Geb : Samuel Villanueva, Breitwiesenstraße 7, 70. Geb. Leinfelden : Else Maria Hofmann, Rohrer Straße 154, 85. Geb. - Renate Ortrud Hohaus, Heideäcker 41, 80. Geb. - Erika Wieckhorst, Matthias-Grünewald-Straße 20, 70. Geb : Alkiviadis Vavoulidis, Kornblumenweg 16, 85. Geb. - Ingeborg Mergenthaler, Albrecht-Dürer-Straße 2, 80. Geb. - Günter Friedrich Zilly, Rohrer Straße 190, 80. Geb : Brigitta Röder, Taxiswald 4, 75. Geb : Ingeborg Martha Jakob, Lengenfeldstraße 50, 80. Geb. - Nikolaus Wilhelm Heinrich, Vogelherdweg 18, 80. Geb. - Anni Helene Eberhardt, Bussardweg 2, 75. Geb. - Hansjörg Friedrich Kammerer, Sandweg 23, 75. Geb. - Hermann Frank Petschauer, Römerstraße 12, 70. Geb : Dieter Hans Wünsch, Echterdinger Straße 36, 75. Geb. Musberg : Klaus Franz Höhlein, Klingenstraße 32, 70. Geb : Horst Hanns Gräber, Klingenstraße 15, 80. Geb. Stetten : Manfred Karl Pfisterer, Grundstraße 34, 75. Geb : Friedrich Erwin Brabandt, Jahnstraße 25, 70. Geb. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am Hans-Joachim und Gerda Krämer, Panoramastr. 3 Geburten Kilian Konrad Palmer geb. am in Filderstadt Eltern: Iris Palmer und Philip Kunz, Ludwig- Dürr-Str. 5, Echterdingen Maximilian Witte geb. am in Stuttgart Eltern: Eleni und Ulrich Witte, Holzwiesenstr. 10, Echterdingen Marlon Laipple geb. am in Ostfildern Eltern: Elisabeth Joos und Felix Laipple, Lehmgrubenweg 29, Echterdingen Sterbefälle Eberhard Krämer, Obergasse 23, Echterdingen, am in Echterdingen, 80 Jahre Ingeborg Blank, Kleiststr. 7, Musberg, am in Stuttgart, 84 Jahre Gisela Reimold, Starenweg 7, Leinfelden, am in Leinfelden, 91 Jahre Heinz Krämer, Hinterhofstr. 43A, Echterdingen, am in Filderstadt, 83 Jahre Theresia Grausam, Brühlgarten 6, Echterdingen, am in Echterdingen, 98 Jahre Manosque - Voghera W. Zimmermann, T Stammtisch im März Am Donnerstag, 29. März, ist es wieder so weit: Partnerschaftsstammtisch im Leinfelder Haus in der Lengenfeldstr. 24 in Leinfelden. Ab Uhr ist alles vorbereitet für einen angenehmen Abend mit netten Leuten, interessanten Themen und, nicht zu vergessen, einer feinen Bewirtung. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. York-Club Verantwortlich: Ingrid Albicker, Schriftführer (Telefon 0711/704150) Vortrag: Was ist los mit Amerika? Am 12. April 2018 findet um Uhr in der Zehntscheuer Echterdingen ein Vortrag zum Thema: "Was ist los mit Amerika?" statt. Es geht dabei insbesondere um den Einfluss der stark Konservativen auf Trump. Referent ist Lucas Ogden. Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Interessenten des York-Clubs herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Lucas Ogden stammt aus Oroville, Kalifornien, hat in Chico, Kalifornien und an verschiedenen deutschen Universitäten studiert. Er ist Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät in Tübingen und Dozent am d.a.i. in Tübingen Erziehungshilfestelle Echterdingen Kontakt: Elke Seitz, Lukas Schwerer, Tel.: , erziehungshilfen.l-e@jugendhilfe-aktiv.de Zur Unterstützung in belastenden Lebenslagen bieten wir individuelle Hilfen für Familien mit Kindern im Alter von 6-14 Jahren. Wichtige Mitteilung: Wenn Sie ihr Kind für die kommende Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien anmelden möchten, wenden Sie sich bitte zeitnah an uns. Auch bei weiteren Fragen zum Ablauf und Inhalt geben wir Ihnen gerne persönlich Auskunft. Eine neue Gruppe wird aller Voraussicht nach dieses Frühjahr beginnen. Das Angebot findet zu 10 Terminen mittwochs von bis Uhr statt. Evang. Emil-Kübler- Kinderhaus Verantw.: Beate Morhardt kinderhaus@musberg-eekk.de Besuch im Leinfelder Haus Einen Hühnerhof der besonderen Art besuchten unsere Mittwoch- Nachmittagskinder. Mit dem Bus ging es nach Leinfelden, ins "Leinfelder Haus" zur Osterausstellung. Hier staunten wir über viele unterschiedliche Hühner, vielfältig gestaltete Eier und jede Menge Küken. Gespannt hörten wir eine Geschichte vom Hühnchen und malten Osterbilder an. Vielen Dank an Frau Knupfer und ihr Team für den schönen Nachmittag. Familienzentrum Arche Nora Verantwortlich: Nicole Limbächer Geranienstr.11 in Leinfelden info@archenora-le.de Schatztruhe Öffnungszeiten Mo. und Do Uhr, Mi. und Fr Uhr Ab sofort bieten wir Sommerware an und nehmen Ihre Sommerware entgegen. Die Schatztruhe hat vom geschlossen.

3 12 Kinder Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Gartenzwerge Betreuungszeiten Mo., Mi. und Fr Uhr Die Gartenzwerge haben vom Ferien. Café-Treff Unser Cafe-Treff zieht um! Ab dem findet dieser im Bonhoeffer-Gemeindehaus, Kirchstr. 23 (gegenüber alter Friedhof), Leinfelden statt. Freitag Uhr. Keine Anmeldung notwendig. Wir wünschen ein schönes Osterfest. Katholischer Kindergarten St. Gabriel (ehemals Erlachkindergarten) Katholischer St. Gabriel Kindergarten Stetten Verantwortlich: Michaela Lorch Tel.: Ostern naht und viele Termine stehen an Diesen Freitag findet bei uns der Papatag statt. Ab 15:00 Uhr dürfen die Kinder mit ihren Vätern bei einem gemeinsamen Gaumenschmaus basteln und handwerken, was das Zeug hält. Schon am darauffolgenden Samstag findet das Fest zur Namensgebung statt. Auch für die Löwen, unsere ältesten Kinder, stand und steht noch einiges auf dem Plan. Ihr Besuch bei der Ritterausstellung mit ihrem Mitmachprogramm hat großen Anklang gefunden. Am kommenden Montag besuchen sie den Ostergarten in Sielmingen. Auch die Hasen machen bereits schon kleinere Ausflüge in der Umgebung und werden am Dienstag in die Hühnerausstellung ins Leinfelder Haus gehen. An Gründonnerstag sind die Erwachsenen herzlich zur Andacht eingeladen. Sie startet um 19:00 Uhr in der St. Raphaelkirche. Ab 20:00 Uhr können Sie sich an verschiedenen Stationen auf die Spuren von Jesus begeben. Bis dahin Ihr St. Gabriel Kindergarten. Ev. Kindergarten "Lummerland" Verantw.: B. Tchoulakian, Tel lummerland@ekg-echterdingen.de Wahlfreiheit Den Vorschlag einer Mutter aufgreifend, fahren wir mit 13 Kindern (den Emmas und ein paar interessierten Mollys) zu einer Chagall-Ausstellung ins Christusforum Leinfelden: ein Experiment. Fast alle von uns bekommen eine kindgerechte Einführung in die ausgestellten Bilder des Künstlers, die dann auch noch in Ruhe betrachtet werden können. Die Schreiberin und zwei desinteressierte und mit wenig Sitzfleisch ausgestattete Kinder verbringen die meiste Zeit jedoch damit, das Foyer zu erkunden; der Hausherr leistet dabei tatkräftig, stets freundlich und geduldig Unterstützung. Mit ein paar grauen Haaren mehr, dem Eindruck großer Gastund Kinderfreundlichkeit, Chagall-Postkarten und Ausmalbilder im Gepäck sowie zwei aufgeschlagenen Knien kehren wir ins Lummerland zurück. Es gibt so manches zu bedenken: Qualifiziert allein das Alter ein Kind zum Mitgehen? Was, wenn ein Emma-Kind kein Interesse signalisiert? Sollte jedes Kind selbst entscheiden dürfen, ob es mitgehen möchte oder nicht? Ev. Kindergarten & Kinderkrippe Schmetterling Verantwortlich: F. Biber kiga.schmetterling.amtsblatt@gmx.de Ostermarkt des ev. Kindergarten/Kinderkrippe Schmetterling am Die Kinder des ev. Kindergarten/Kinderkrippe Schmetterling verkaufen nach dem Familiengottesdienst in der Auferstehungskirche in Leinfelden-Unteraichen am selbst gebastelte Ostergeschenke. Neben schönen Holzhasen, witzigen Korkenhasen weiteren tollen Ostersachen, können Sie auch noch leckeren Kuchen für Ihren Nachmittagskaffee zu Hause erwerben. Durch den Erlös sollen den Kindern unterschiedliche Aktionen im Kindergarten/Kinderkrippe finanziert werden (u.a. Puppentheatervorstellungen, Musiktage, Ausflüge,...). Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kath. Kindergarten St. Martin Verantw:Michala Frick,Telefon:0711/ ,Lenaustr.17 Termine/Info:! TAG DER OFFENEN TÜR! Samstag, den 5. Mai 2018, von Uhr Freuen sie sich auf einen tollen Tag in unseren neuen Räumlichkeiten mit vielen Überraschungen. Wir freuen uns auf sie! Osterferien: 2. April (Ostermontag) bis einschließlich Freitag 6. April 2018 Waldorfkindergarten Verantwortlich: Mirjam Günther Telefon: Waldhornstraße 15, LE info@waldorfkindergarten-le.de Wir suchen ab sofort eine pädagogische Fachkraft in Teilzeit (ca. 60%). Wenn Sie Interesse haben, ein freundliches Team und eine engagierte Vorstands- und Elternschaft zu unterstützen, melden Sie sich. Wir freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: personal@waldorfkindergarten-le.de oder per Post an: Waldorfkindergarten Leinfelden-Echterdingen, z.hd. Hatice Reith, Waldhornstraße 15, Leinfelden-Echterdingen Waldkindergarten Sperling Verantwortliche: Stefanie Beck (0711/ ) Allem voran wollen wir heute einen großen Dank an Familie Stäbler aussprechen, die uns jedes Jahr großzügig ihre Wiese überlässt, damit wir dort unser Tipi und unser ganzes Winterquartier aufschlagen können. Die Kinder bekommen dank Ihnen einen wunderbaren Ort zur Verfügung gestellt, um die Welt zu entdecken! Immer wieder ein spannendes Ereignis ist der Umzug zum Sommerplätzle, der mit einer richtigen Wanderung vollzogen wird. Dort dürfen die Kinder ihre neue alte Welt untersuchen, und entdecken, was sich wohl seit letztem Sommer alles verändert hat. Ein bisschen ungewohnt ist es natürlich, das Sommerlager jetzt im Schnee zu erleben. Zum Glück verlief unser Tipiabbau mit anschließendem Grillen zwar recht kühl, aber doch niederschlagsfrei: Einen Tag später hätten wir bei geschlossener Schneedecke ein echtes Problem gehabt, aufzuräumen! Liebe Viola, von Herzen wünschen wir dir heute alles Liebe zum Geburtstag. Lass dich feiern und verwöhnen! (G. Thoma) Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Verantwortlich: Carmen Silberberger Telefon: leinfelden@tev-kreis-es.de Werden Sie Tagesmutter/Tagesvater! Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern und möchten ihre Entwicklung begleiten und fördern? Sind Sie kontaktfreudig und kommunikativ? Möchten Sie Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren? Dann kann die Betreuung, Bildung und Förderung von Kindern als Tagesmutter/Tagesvater eine neue berufliche Perspektive für Sie bieten! Als Tagesmutter/Tagesvater können Sie Kinder von 0-14 Jahren betreuen, d.h. vom Säuglingen bis zu Schulkindern. Die Stadt Leinfelden-Echterdingen unterstützt die Betreuung durch Tageseltern und bietet attraktive Rahmenbedingungen für diese verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit. Ein neuer Qualifizierungskurs an der vhs Leinfelden-Echterdingen startet am Rufen Sie und an! Wir beraten Sie vorab gerne! Regenbogen-Kindergarten Gewaltprävention im Kindergarten mit Flipsy und Kasimir! Ein Projekt des Polizeipräsidiums Reutlingen gegen sexuellen Missbrauch von Kindern! 1. Das Projekt beinhaltet 3 Säulen: Informationen für Erzieherinnen zur Vor und Nachbereitung des Projekts! 2. Themen- Elternabend Wie schütze ich mein Kind?

4 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Jugend Interaktives Puppenspiel Flipsy und Kasimir für Kinder. Wie danken Frau Heinemann für eine gelungene Umsetzung dieses Projektes in der vergangenen Woche! Stadtjugendring Verantwortlich: Frank Stüber Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr. 18 (Kulturforum), Echterdingen, Tel , Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr; Mo. und Fr Uhr; Mi Uhr. Ferienprogramme online: ferien-le.de Auf der Online-Plattform de gibt es Infos zu Ferienprogrammen für Kinder und jüngere Jugendliche in Leinfelden-Echterdingen. Für die Veranstaltungen vieler Anbieter kann man sich hier online anmelden. Wer keinen Computerzugang hat, kann sich natürlich auch gerne persönlich in der SJR- Geschäftsstelle informieren. Wer macht Angebote im Sommer? Wir sammeln noch Angebote für das Sommerferienprogramm, das im Mai veröffentlich wird. Wer eine Veranstaltung beisteuern möchte, kann sich an die SJR-Geschäftsstelle wenden. Mittagspausenprogramm an den Schulen Die Betreuerteams des Stadtjugendrings bieten eine breite Palette von pädagogisch angeleiteten Mittagspausenprogrammen (Kreativität, Spiel und Bewegung) an. Mo. bis Do. an der Ludwig-Uhland-Werkrealschule; Mo. bis Mi. am Immanuel-Kant-Gymnasium und Mo., Di. und Do. am Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium. Freiwilligendienst beim SJR Der SJR bietet die Möglichkeit, ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst abzuleisten. Mindesalter: 18 Jahre. Nächster Starttermin: Jetzt bewerben! AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung und Schulkindbetreuung für alle Kinder und Teenies Verantwort.: A. Waidelich, Tel Öffnungszeiten: Offener Bereich: Schulzeit: Mo. Fr.: Uhr. Ferien: Mo. Fr.: Uhr. Schulkindbetreuung: Mo. - Fr.: 12:30-17 Uhr Wochenprogramm vom Am Montag haben wir von Uhr geöffnet. Kommt vorbei und unternehmt das, worauf ihr Lust habt! Von Dienstag bis Donnerstag finden die "MIA-Tage" auf dem AKI statt. Dies ist nur für angemeldete Kinder. Reitbereich: Für AKI Reiterkinder hat der Reitbereich in der 1. Ferienwoche wie folgt für euch geöffnet: Montag, bis Donnerstag, , jeweils von Uhr. Freitag aufgrund des Feiertages geschlossen. Samstag ebenfalls Uhr. In der 2. Ferienwoche sind die Öffnungszeiten (ebenfalls nur für AKI Reiterkinder) wie folgt: Dienstag, Freitag, jeweils von Uhr. Samstag, von Uhr. Zirkus Pimpernelli: Wir haben noch freie Plätze in unserer Bambini-Zirkus-Gruppe (für alle Kinder unter 6 Jahren). Bei Interesse bitte bei uns direkt melden. Die Aufführungen finden im Rahmen unseres Sommerfestes beim Zirkus Pimpernelli am 15. und statt. Areal Leinfelden Jugendkulturzentrum Verantw.: Jürgen Metzger, Max-Lang-Str. 10, Leinfelden, Tel: jugendhausareal@gmx.de, Internet: Öffnungszeiten: Di Do Uhr, Fr Uhr, 14-tägig bis 24 Uhr Kinderprogramm: Fr Uhr für Kinder von 6 10 Jahre. UKB 1 Euro. Im März findet kein Kinderprogramm statt. Jugendcafe: Di Fr ab 16 Uhr für alle Jugendliche TT, Kicker, Billard, kostenlosem Internetcafe und viel Platz für eure eigenen Ideen. Fr., , Friday 4u gechillt ins Wochenende immer freitags ab16.30 Uhr. Vom bis zum sind wir bei den Jungstagen auf der Jugendfarm. Fun and Action in den Osterferien Langweilige Ferien waren gestern! Wir bieten euch bei unseren Actiondays in der zweiten Woche der Osterferien jeden Tag ein täglich wechselndes Programm. Unser Cafebereich mit cooler Musik und zahlreichen Spielen steht euch zudem immer zur Verfügung. Suchtpräventionsprojekt mit dem PMHG Die gesamte Klassenstufe 7 des Philipp- Matthäus-Hahn-Gymnasiums nahm in den letzten Wochen erfolgreich an einem Suchtpräventionsprojekt im AREAL teil. Jungen und Mädchen setzten sich in getrennten Gruppen mit dem Thema Alkoholkonsum und den damit einhergehenden Gefahren und Risiken auseinander. Neben der Wissensvermittlung spielte vor allen Dingen der Erfahrungsaustausch eine große Rolle. An informativen und interaktiven Stationen konnten die Jugendlichen ihre eigene Einstellung hinterfragen und sich bewusst machen, welche Risiken und Gefahren mit dem Konsum von Alkohol verbunden sind. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Betreuer für Waldheim Mäulesmühle gesucht Unser Waldheim findet in den letzten drei Wochen der Sommerferien von bis 1.9. bzw statt, jeweils tagsüber Montag bis Freitag für Kinder von 6 bis 11. Das Mindestalter für Betreuer ist 16 Jahre. Weitere Infos im Internet unter de, bei Kim Krippner unter (ab 18 Uhr) oder per an waldheim@ awo-le.de Domino Echterdingen Amtsblatt-Verantwortliche: M. Günther, Tel: Hauptamtliche: Mirjam Günther (60%) mirj@juca-domino.de Friedrich Brack (50%) Offene Jugendarbeit für Jährige im Stadtteil Echterdingen, Hauptstr. 99 Tel. während der Öffnungszeiten: Unsere Öffnungszeiten: Dienstags von Uhr offener Treff. Freitags von Uhr sind alle Mädels herzlich willkommen! Von Uhr offener Treff. Weitere Angebote: Montags und Donnerstags: Uhr Mittagspausenbetreuung an der LUS Montags: Uhr Ergänzendes Angebot im Rahmen der Ganztagsbetreuung der LUS Osterferien- Programm Auch dieses Jahr finden wieder vom die Mädchen in Aktion -Tage auf dem AKI und die Jungstage auf der Jugendfarm statt. Wir sind auch dabei und freuen uns auf tolle Tage mit euch! CVJM Echterdingen Verantw. Simon Kienzle, Vorsitzender: Simon Kienzle, Zaunackerstraße 6, LE, Tel Wir wünschen allen eine frohes und gesegnetes Osterfest. In den Ferien findet keine Jungschar statt.

5 14 Jugend Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Forum Stetten Verantwortlicher: Dipl.Soz.Päd.(BA) Siegfried Etzel Adresse: Weidacher Steige 31 Tel./ / jugendtreffforum@gmx.de Aktuelle Öffnungszeiten und Angebote des Jugendteffs FORUM: Montag 12: Uhr Projekte und Erweitertes Angebot im FORUM/LUS Dienstag 13:00 14:45 Uhr Projekte an der LUS Dienstag 15:00 19:00 Uhr Offener Treff im FORUM Mittwoch 13:00 14:45 Uhr Projekte an der LUS Mittwoch 15:00 18:00 Uhr Offener Billardtreff im FORUM Donnerstag Erweitertes Angebot SBBZ Lindachschule im FORUM Donnerstag 15: Uhr Offener Treff im FORUM Freitag 14:00 16:00 Uhr Sporttag / Fußball (Sporthalle Stetten Eingang Hallenrückseite) JUNGSTAGE 2018 auf der JUGEND- FARM Der Jugendtreff FORUM beteiligt sich an den JUNGSTAGEN ( ) auf der Jugendfarm in Echterdingen. Unser Motto dieses Jahr lautet Römer. Es wird drei Tage voller Action, Workshops, Spiel und Spaß geben. Wir sehen uns... Das FORUM ist eine Einrichtung des Stadtjugendrings Leinfelden-Echterdingen. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr LE Ansprechpartner: Carola König und Denis Hammel - Jugend@ FEUERWEHR-LE.de Die "PEPPERS" (8- bis 12-Jährige) Ansprechpartner: Carola König und Michael Stäbler - Peppers@FEUERWEHR-LE.de Die "Spielis" des Musikzugs LE - Blockflöte, Percussions und mehr (ab 5 Jahren) Ansprechpartner: Alissa Murthum und Uwe Michler - Spielmannszug@FEUERWEHR-LE.de Jugendrotkreuz Bahnhöfle Musberg, Bunsenstraße 2 Donnerstags, 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) Wie setzt man einen Notruf ab und wie macht man einen Verband? Das und vieles mehr lernt ihr auf spielerische Weise bei uns. Kommt einfach ganz unverbindlich vorbei und übt mit uns Erste Hilfe - denn helfen kann jeder. Jugendfarm Echterdingen Goldäckerstraße 15, Echterdingen, Tel , info@jufa-le.de. Verantwortlich: J. Wolf Öffnungszeiten in den Osterferien: In der ersten Ferienwoche, , ist die Jugendfarm für den offenen Bereich geschlossen. In der zweiten Ferienwoche, , ist die Farm von 11:00 18:00 Uhr geöffnet. Die Farm steht für alle Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren ohne Voranmeldung offen. Kinder unter 6 Jahren dürfen gerne in Begleitung eines Erwachsenen die Farm besuchen. Am Samstag, , werden wir gemeinsam kochen, bitte bringt hierfür bis 11:30 Uhr 2,00 mit. Wir werden Spiele spielen, im Garten arbeiten und die Woche gemeinsam am Feuer mit Stockbrot ausklingen lassen. Eventuell werden wir wetterbedingt aber die Gartenarbeit zugunsten von Eisstockschießen oder ähnlichem ruhen lassen In der ersten Osterferienwoche, bis ist die Farm geschlossen, denn es finden in diesem Zeitraum die Jungstage nur für angemeldete Kinder auf der Farm statt. An den Osterfeiertagen hat die Farm geschlossen. Wir freuen uns auf die zweite Osterferienwoche, denn da ist die Farm wieder für alle Kinder ab Dienstag, , geöffnet und wir starten direkt mit einem kleinen nachträglichen Osterfest in die Ferienwoche. Um 15:00 Uhr geht s los mit dem lustigen Eier- Suchen und was uns sonst noch so einfällt. Wir suchen aufgrund anstehender Bauarbeiten dringend einen Betonmischer. Falls irgendwo in einem Keller oder Schuppen ein einsamer, ungeliebter Betonmischer herumsteht - bei uns hätte er Gesellschaft und Arbeit! Ev. Jugend Stetten Jahnstraße 43, LE-Stetten Internet: Cornelius Grupp, Tel Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstr. 43 Kinderkirche sonntags, 10:00-11:00 Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Leitung: Sabine Herrmann Mädchenjungscharen Klasse, Sternschnuppen, freitags 15:00-16:30 Uhr Klasse, Marienkäfer, freitags 16:00-17:30 Uhr Klasse, Triple X, dienstags 17:30-19:00 Uhr Jungenjungschar Rabauken, freitags, 17:00-18:30 Uhr Teeniegruppen Jugendtreff Klasse, 14-tägig montags, 18:00-20:00 Uhr Jugendkreis P.U.S.H., sofern nichts anderes angegeben, finden die Treffen bei Fam. Hubrich statt. Termine: , (Stuttgart), , , , , Evang. Jugend Verantw.: M. Reinhardt, Tel Info: Diakon: Tobias Schäuble In den Ferien finden keine Kreise statt!!! Montag, 09. April: Uhr Hauskreis für junge Erwachsene: Lilienstr. 24, Leinfelden. Bitte um vorherige Anmeldung bei info@ ejlum.de Mittwoch, 11. April: Uhr Jugendkreis Leinfelden (13-17 Jahre): Ev. Gemeindehaus Leinfelden (Dietrich-Bonhoeffer-Haus), Kirchstr. 23 Freitag, 13. April: Uhr Jugendkreis Oberaichen (13-16 Jahre): Ev. Jugendräume Oberaichen, Achalmstr. 11 Katholische Junge Gemeinde Echterdingen Verantw.: René Kattner, Tel Wöchentliche Jugendtreffen! In unseren Jugendräumen der St.-Raphael-Kirche treffen sich wöchentlich Jugendliche um eine schöne Zeit gemeinsam zu verbringen, chillen, reden, spielen oder Musik hören. Wir laden jeden herzlich ein, hier mitzumachen: Galaxies Was: Kindergruppe zw. 6 und 12 Jahren Wann: Jeden Freitag von bis Uhr Fanta Kids Was: Jugendgruppe ca. 16 Jahre Wann: jeden Freitag von bis Uhr chillen, tratschen und essen. Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft Verantwortlich: Gaby Hanselmann, Leinfelden, Tel , Kinderstunde "Streichhölzle" 4 bis 7 Jahre, freitags 15 Uhr *

6 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Bildung 15 Kinderstunde 4 bis 7 Jahre, mittwochs 17 Uhr, Gemeindehaus Echterd., Bismarckstr. 3 Mädchenjungschar 8 bis 13 Jahre, samstags 14 Uhr * Bubenjungschar 8 bis 13 Jahre, samstags 14 Uhr * Teenkreis "Spotlight" 13 bis 15 Jahre, donnerstags Uhr * Jugendkreis "Fackel" ab 16 Jahren, freitags Uhr * (außer in den Schulferien) * im Christus Forum Leinfelden, Maybachstr. 13 Tanzjugend Echterdinger Tracht Verantwortlich: Bettina Witte, Tel Schmücken des Osterbrunnen Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Die Großen der Tanzjugend trafen sich am Brunnen vor dem Heimatmuseum, um wieder den Osterbrunnen mit frisch geschnittenem Bux und bunten Ostereiern mit Hilfe einiger Mamas für Mittwoch vorzubereiten. Trotz Kälte, Schnee und Eis wurde der Brunnen bunt und ließ einen Hauch von Frühling erkennen, der sicher bald kommen wird. Denn nur wenn der Brunnen auch ein Osterbrunnen ist, können die Kleinen und Mittleren der Tanzjugend ihren alljährlichen Tanz am Osterbrunnen vollführen - wie der Auftritt dieses Jahr war, lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes... es lohnt sich also, bleiben Sie dran... Verband Christlicher PfadfinderInnen Verantw.: Daniela Elsässer, Tel Stamm St. Michael Musberg Sippe Schneeleoparden (Jungen und Mädchen, 8-9 Jahre): Wir treffen uns mittwochs Uhr im Heim, UG Gemeindehaus. Sippe Säbelzahntiger (ab 15 Jahre): Wir treffen uns dienstags, Uhr im Heim, UG Gemeindehaus. Für weitere Informationen: Stammesführung Martin Elsässer, Telefon In den Schulferien finden keine Sippenstunden statt. Musikschule Verantwortlich: S. Muth, Tel Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 9 bis 13 Uhr und Mi., 14 bis 18 Uhr musikschule@l .de HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Letzte Woche haben vier Schüler/ Schülerinnen unserer Musikschule beim Landeswettbewerb von "Jugend Musiziert" teilgenommen und sich der gesamten Konkurrenz aus Baden-Württemberg sehr erfolgreich gestellt: Das Duo Lavinya Kabatnik (Violine, Klasse Eva Stein) und Helen Rößler (Klavier, Klasse Marianne György-Fetty) sowie das Klavierduo Florian Fuchs (Klasse Monika Hermle) und Philipp Steeb (Klasse Susanne Stock) erspielten jeweils einen 2. Preis. Wir gratulieren allen herzlich zu ihren guten Ergebnissen! Die Preisträger des Landeswettbewerbs "Jugend Musiziert" Osterferien Während der Osterferien, von Montag, 26.3., bis Freitag, , findet kein Unterricht der Musikschule statt. Förderverein der Musikschule Verantwortlich: Bettina Witte, Pressewartin, Tel Frühlingserwachen Am Sonntag, , fand das Konzert "Frühlingserwachen" statt. Dem Wetter zum Trotz hatten sich viele Musikinteressierte eingefunden um den Klängen der Schülerinnnen und Schülern, der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Ensembles der MusikschuleLE zu lauschen. Ein bunter Frühlingsstrauß wurde dargeboten, Preisträgerinnen und Preisträger von JUGEND MUSIZIERT geehrt, ein hohes künstlerisches Niveau, das man hier zu Ohren bekam. Im Anschluss spielte noch die MAGIC U 15 mit Albi Hefele im Foyer bei Sekt, Orangensaft, Apfelschorle und Mineralwasser auf. Frau Weiler von der Musikschule und Bürgermeister Dr. Kalbfell dankten allen Mitwirkenden und Herr Hirschberger vom FÖV warb eifrig um Spenden, da der FÖV als nächstes Projekt den Bereich der Blockflöten unterstützen möchte. Erfreulicherweise wurden am Sonntag bereits EUR 375,- hierfür gespendet, wofür wir uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken möchten! Hiermit ist ein guter Grundstock gelegt worden. Wenn auch Sie den Blockflötenbereich mit Ihrer Spende unterstützen möchten, so dürfen Sie dies gerne auf eines unserer Spendenkontos machen: KREISSPARKASSE ESSLINGEN IBAN: DE ODER ECHTERDINGER BANK IBAN: DE Stichwort SPENDE BLOCKFLÖTEN Herzlichen Dank hierfür! Stadtbücherei Wussten Sie schon Zu viel Unordnung in den eigenen vier Wänden? Mit den Büchern Das magische Aufräumbuch, Mühelos aufgeräumt oder Das kann doch weg! schaffen Sie Ruhe und Klarheit. Schließtage über Ostern Die Büchereien Echterdingen und Leinfelden sind von Fr., bis Mo., 2.4. geschlossen. Schließtage der Bücherei Leinfelden im April Von Mo., 16. bis Mo., 30. April 2018, ist die Bücherei Leinfelden geschlossen. Es finden die Vorarbeiten für die Selbstverbuchung statt, die ab 2019 eingeführt wird. Die Bücherei Echterdingen ist regulär für Sie geöffnet und telefonisch erreichbar. Immer geöffnet ist außerdem: Schulen Verantw. Andrea Hagen freunde-gws@web.de Mitgliederversammlung 2018 am 9. März 2018 Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung trafen sich 6 Vereinsmitglieder in der Goldwiesenschule. Nach der Begrüßung und der Genehmigung der Tagesordnung folgte der Bericht des Vorstandes. Hier wurde ausführlich berichtet, was der Verein im Jahr 2017 für die Schüler der Goldwiesenschule erreicht hat. Diesen Rückblick erhalten Sie ausführlich im nächsten Amtsblattss. Es folgte der Bericht der Kassiererin und im Anschluss der Kassenprüferin. Die Jahresrechnung 2017 wurde genehmigt und der Vorstand einstimmig entlastet. Im Anschluss folgte die Neuwahl des Vorstandes und des Kassenprüfers. Aus dem Vorstand verabschiedete sich nach langer Zugehörigkeit und intensiver Mitarbeit Silke Kraft. Der gesamte Vorstand bedankte sich herzlich für

7 16 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihr großes Engagement für den Förderverein. Neu in den Vorstand wurde einstimmig Kathrin Vesenmaier gewählt. Herzlich Willkommen! Des weiteren kandidierte Susanne Grabendörfer nicht mehr als Kassenprüferin. Viele Jahre hat sie dieses Amt sehr gründlich und gewissenhaft wahrgenommen. Wir danken ihr dafür recht herzlich. Als neue Kassenprüferin wurde Sybille Bender einstimmig gewählt. Auch hier unser herzlicher Dank! Im Anschluss haben wir uns über neue Projekte für das Jahr 2018 ausgetauscht. Herzlichen Dank an alle, die diesen Termin wahrnehmen konnten! Zeppelin-Schule Echterdingen Verantw.: Ellen Heimsch, Zeppelinweg 4, Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/ Üben für die Fahrradprüfung Die Viertklässler der Zeppelinschule üben für die Fahrradprüfung auf dem Verkehrsübungsplatz in Sielmingen. Jeden Morgen, wenn Verkehrsübungsplatz angesagt ist, holt sie ein Schulbus ab und sie fahren nach Sielmingen. Dort angekommen begrüßen die Schüler Frau Gebert, die Polizistin. Anschließend gehen sie in die Garage und holen die Fahrräder auf den Hof. Bevor das Fahrtraining beginnt, treffen sich alle in dem Klassenzimmer dort und besprechen ein paar wichtige Regeln. Endlich geht es los! Die Kinder fahren einzeln aus dem Hof heraus und üben zum Beispiel das Linksabbiegen. Bald ist die Fahrradprüfung! Wenn die Übungszeit vorbei ist, holt der Bus sie ab und fährt sie wieder in die Schule zurück. Delilah, Maxi, Kevin und Zion Schönbuchschule Grundschule Verantwortlich: Schulleiterin Carolin Schüler, Schönbuchstr. 32, Leinfelden, Tel , Fenster zur Bibel Die katholische Religionsgruppe der 3. und 4. Klassen war am Dienstag, den , im Christus Forum in Leinfelden. Dort war die Ausstellung Fenster zur Bibel von Marc Chagall zu sehen. Ein Mann hat uns viel über das Leben von Marc Chagall erzählt und uns seine Bilder erklärt. Am Ende durften wir uns die Bilder genauer anschauen. Es war ein sehr schöner Ausflug! Dunja, Marta, Nina und Selma Lindachschule Stetten Verantw.: Dorothee Boie Jahnstraße Leinfelden-Echterdingen Tel.: Fax: homepage: Besuch der dritten Klassen im Heimatmuseum Die dritten Klassen der Lindachschule besuchten vor zwei Wochen das Stadtmuseum in Echterdingen. Dort führte uns Herr Haug, der Leiter des Museums, durch die Räume und konnte uns viel über unsere Stadt und ihre Menschen erzählen. Wir bestaunten die unterschiedlichsten Sammlungen, von den Tischkehrgarnituren über Kinderlieder bis zu Vermessungsinstrumenten und lernten, dass es die Aufgabe des Museums ist, die Veränderungen in der Stadt darzustellen. Das Pferdeskelett aus einem vorchristlichen Grab hat viele Kinder besonders beeindruckt. Vielen Dank Herr Haug, für diesen interessanten und kurzweiligen Spaziergang durch die Geschichte! Ludwig-Uhland-Schule Verantw.: G. Roegers, LUS GWRS, Tel.: , Lesewettbewerb der 3. Klassen Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse führt auch in diesem Schuljahr die Aktion Leseförderung Klasse 3 durch. Hierzu gehört, dass alle 3. Klassen jeweils eine Bücherkiste bestehend aus ca. 24 Büchern bekommen. Im Anschluss an diese Bücherspende schafft die Bildungsstiftung der Kreissparkasse dann mit einem Lesewettbewerb einen zusätzlichen Anreiz, sich mit Büchern zu beschäftigen. Sehr gerne möchten wir nach erfolgreicher Teilnahme im letzten Schuljahr auch in diesem Schuljahr an diesem Lesewettbewerb auf Kreisebene teilnehmen. Im schulinternen Lesewettbewerb vor den Faschingsferien zeigten die Drittklässler der Jury, wie gut sie vorlesen können. Am Ende stand mit Magdalena Hutzler die Siegerin fest. Mit der nun gefilmten 1-minütigen Lesepassage bewerben wir uns für den Lesewettbewerb auf Kreisebene nun heißt es Daumen drücken! Siegerin des schulinternen Lesewettbewerbs Immanuel-Kant- Realschule Verantw.: Schulleiterin Heike Hauber Immanuel-Kant-Realschule Stuttgarter Straße Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/ info@ikr-le.de Homepage: Ausflug in die Wilhelma Unsere Aquarium-AG ging in das Aquarium der Wilhelma, wo wir auf viele interessante Bewohner trafen. Wir sahen den Zitteraal über den wir gelernt haben, dass sie mit Stromschlägen ihre Beute lähmen. Diese schwimmen dann zum Pluspol (dem Mund). Außerdem wissen wir jetzt, dass menschliches Blut keine Haie anlockt, denn sie mögen kein Menschenfleisch. Sollten Sie mal schwimmen gehen und ein Hai kommt, dann bewahren Sie Ruhe und bewegen sich nicht. Fortsetzung auf Seite 19

8 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Bildung 17 Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen Tel , Fax Internet: vhs.leinfelden-echterdingen.de Vorträge Literaturfrühling Thomas Faltin: Verborgene Schönheit Die SchwäbischeAlb zumträumen u. Schwelgen Lesung unddiaschau in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei, Evangelischen Kirchengemeinde Oberaichen undbuchhandlung Seiffert Die raue Schwäbische Albzubetrachten undauf sich wirken zu lassen hat sich der promovierte HistorikerThomas Faltinin seinem Bildband zur Aufgabe gemacht. Er ist Redakteur der Stuttgarter Zeitungund der Stuttgarter Nachrichten undhat für seine Arbeiten zahlreiche journalistische Preise bekommen. Auf seinen Streifzügen über die Albhat er besonderemomente mitder Kamera festgehalten. Do, , Uhr Oberaichen, Pavillon im Evangelischen Gemeindezentrum, Achalmstr. 9,Saal, 10 Das Beben der Raumzeit Die lange Suche nach Gravitationswellen Rüdiger Vaas : Do, , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 1, 12 Im Schlundder Schwerkraft Stephen Hawkingund die neuen Schwarzen Löcher Rüdiger Vaas : Do, , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 1 12 Geldanlage&Ruhestandplanung 50plus Volker Reif Sie möchten sich einen Überblick über Möglichkeiten zum Vermögensaufbau, Kapitalerhalt und Verrentungsoptionen im Ruhestand verschaffen? : Mi, , 18 21Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 1, 15 Zumuten, zutrauen, zulassen wieunterstütze ich mein Kind? Jutta Acker : Mo, , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 1, 12 Krieg ohne Ende? Warum Wachstumswirtschaftnicht für den Frieden taugt Frank Bohner : Di, , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 1, 10 Mit der VHSunterwegs Hohenasperg Ein deutschesgefängnis VHS-Begleitung: Silke Banzhaf Das einstündige Museumsgespräch gibt einen Überblick über die Geschichte derpolitischen Inhaftierung auf dem Hohenasperg vom Absolutismus bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die Gefangenen, die sich alspolitische Häftlinge verstanden B Kultur Club: Fr, , Uhr Treffpunkt:15.50 Uhrin71679 Asperg, Museum, Hohenasperg 1, 15 Anmeldeschluss: NaturschutzgebietTaubergießen Wildnis am Oberrhein Ganztagesexkursion zum Naturschutzgebiet Taubergießen beioffenburg In Zusammenarbeit mit demnabu, Gruppe Filderstadt undleinfelden-echterdingen Dr. Rolf Gastel Beieiner zweistündigen Bootsfahrterkunden wir die urwaldartige Auenlandschaft mit ihrerbesonders artenreichen Vogelwelt und Flora. Nach der Mittagspause mit Einkehrmöglichkeit Wanderung entlang des Altrheins bei Kappel : So, , 6.45 ca. 18Uhr Treffpunkt zur Abfahrt mit dem Bus: 6.45 UhrEchterdingen, S-Bahnhof (oben) 69 inkl. Bus- und Bootsfahrt, Führung Anmeldeschluss: Literaturund KunstimVillenviertel Unterwegsauf dergänsheide Dorothea Baltzer Um 1900 entdeckten auch die Stuttgarter die Reize der Gänsheide undseiner herrlichen Aussicht auf die Innenstadt, und so entstanden ganze Straßenzüge mit Märchenschlössern undburgen, die die Kriege nahezu unbeschadet überstanden C:Fr, , Uhr Treffpunkt:15.50 Uhr, U-Bahn-Station Stafflenbergstraße,RichtungRuhbank 15 -Anmeldeschluss: Tagesfahrt nachkarlsruhe Besuch beim Bundesverfassungsgericht und Stadtführung zur "Straße der Demokratie" VHS Begleitung: Silke Banzhaf Am Vormittagsteht das Bundesverfassungsgericht im Mittelpunkt, am Nachmittag die Stadtbibliothek, Badische Ständehaus, Verfassungssäule, Rathaus, Platz der Grundrechte, Bundesgerichtshof und der Kaiserplatz : Mo, , 8.35 ca. 19 Uhr Treffpunkt: 8.35 Uhr HauptbahnhofStuttgart, DB Information in der Bahnhofshalle (Gleisebene) 30, Anmeldeschluss: Gesundheit und Bewegung MountainbikeGrundkurs für Einsteiger/-innenund Wiedereinsteiger BrunoSchwarz Kursinhalt: Theoretisches erlernen der grundlegenden Mountainbike Fahrtechniken Umsetzen dertheorie in die Praxis Richtiges Bremsen im Gelände SicheresFahren im Gelände KraftsparendeTechnik SelbstbewusstesBiken an schwierigen Stellen LeichteFeierabendtouren, maximal25kmund 250 Höhenmeter Technische Tipps für Reifenwechsel, Schaltung einstellen, Bremsenwarten : Mi, ab ,18 20 Uhr, 6 mal (kein Kurs am ) Leinfelden, Treffpunkt:Neuer Markt, 65 Einführung in diemeditation Workshopfür Anfänger/-innen und Geübte Susanne Bauer Bitte mitbringen: (Meditations-) Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Getränk : Sa, , Uhr (Pause mit Tee undgebäck) Leinfelden, VHS amneuen Markt, Gesundheitsraum, 38 Orientalischer Tanz Susanne Hafner Im Kurs werden Tanztechnik und kleine Kombinationen vermittelt,sowie Wissenswertes überdie Geschichte desorientalischen Tanzes, über Musik undunterschiedliche Tanzstile. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikbekleidung, warme Socken Mi, ab , Uhr, 14 tägig und einige Samstage, 10mal Stetten, VHS in der OASE, Weidacher Steige 31 (hinter der Feuerwehr), VHS-Raum 1, 69 Kochkurs für Männer Männer an den Herd 4Abende lang Martin Kuchler Wir kochen jedenabend ein leckeres 3-Gänge- Menü. Dieser Kurs ist auch für weniger geübte Kochkünstler geeignet.bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk und Behälter Do, ab , Uhr, 4mal Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40,Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 113 (zzgl. Lebensmittelkosten)

9 18 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr, 8 12 Uhr Mittwoch zusätzlich Uhr Zu allen Veranstaltungen ist eineanmeldungin der Geschäftsstelle dervhs erforderlich. Bei Anmeldunggelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Berufund EDV DATEV Mittelstand Elke Tragor-Platzer Der Kurs vermittelt praxisnah die Kompetenzen zur selbständigen Nutzung der Software DATEV Mittelstand classic pro. Diese Software vereint alle wesentlichen kaufmännischen Funktionen unter einer Oberfläche: Auftragsabwicklung, Rechnungslegung, Buchhaltung, Zahlungsverkehr,Mahnwesen unddokumentenablage : Di, ab , Uhr,5mal Musberg, VHSimRathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 223, Fachkursförderung möglich Computerschreiben leichtgemacht Milica Landenberger : Di, ab , Uhr, 4mal Musberg, VHSimRathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Erwachsene: 79inkl. Materialkosten Workshop Word:Tabulatoren und Tabellen Petra Groeger : Do, , 9 12 Uhr Musberg, VHSimRathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 38 Fit am PC mit Excel Grundlagen Dagmar Frech Inhalt: Rechenfunktionen, Gestaltungvon Tabellen, Diagramme Abendkurs Mi, ab , Uhr, 5malMusberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14,EDV-Raum 175, Fachkursförderung möglich Jimdo die eigene Homepage schnell und einfach Toni Ginsel Mit dem kostenlosen Baukastensystem und Testsieger Jimdoerstellen, bearbeiten undgestalten Sie ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt und ganz leicht einen professionellen undindividuellen Webauftritt. Und wichtig: Für Ihren Internetauftritt entstehen keinerleikosten! : Fr, , Uhr und Sa, , Uhr Musberg, VHSimRathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 120, Fachkursförderung möglich Smartphone und Tablet-PC Daseigene Smartphonekennenlernen Grundkurs für Teilnehmende miteigenem Gerät Steffen Demuth Sie lernen Ihr Gerät undseine Grundeinstellungen (Google Account, Google Playstore, W-LAN und mobile Daten) kennen, Schwerpunkt liegt auf App : Di, ,9 13Uhr Musberg, VHSimRathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 38 Kurse für Schüler/-innen Taschen nähen für Jugendlicheab12Jahren Sarah Müller Jederkann sich seine Wunschtasche zaubern. Bitte mitbringen: kleine undgroße Schere, Nähnadel, Maßband, Stecknadeln, Nähmaschine, bei Bedarf kann manauch eine ausleihen Mi und Do, und , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Atelier, 42 Android-Apps selbst erstellenfür Jugendliche ab Klasse 5 Steffen Demuth Hast du dir schon malgewünscht,eine eigene App zu basteln? Mit demkostenlosen Programm App- Inventor"ist dasganz einfach möglich. Du lernst, wie du das Design einer Bildschirmoberfläche entwirfst und dies mit den Fähigkeiten deines Smartphones verbinden kannst. Deine Appwirdz. B. Musik wiedergeben, Bilder und Videos zeigen, auf das Internet zugreifen. Auch eigene Ideen für Spiele lassen sich so verwirklichen : Di, , Uhr Musberg, VHSimRathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 35 Entdecke dich selbst! Selbstvertrauenstraining für 11 bis14-jährige Tobias Lutz Traust du dir oft zu wenig zu und weißt eigentlich gar nicht richtig, was deine Stärken sind? Im MUTvoll-Seminar lernst du mit Hilfedes "persolog Teenager-Profils"auf kreative Weise deinen Verhaltensstil mit den Stärken kennen underfährst, wie du deine Schwächen abbauen kannst : Mi, , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 1, 24 Englisch Osterferienkurs für Kinder der 2. und 3. Klasse Susanne Hoyler Wir singen, spielen undbasteln,solernt ihr viele neue, interessante Wörter und auch ganze Sätze auf Englisch. Jeden Tag machen wir eine Mittagspause mit dem mitgebrachten Vesper : Di, Fr, , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 3, 95 Kids Yoga für 6 12-Jährige Sabine Vogler : Mi, , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Gesundheitsraum, 7 Kurse für Schüler/-innen Englisch für Realschüler/-innen (9. Klasse) Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung Stefanie Hahn Dieser Kurs bereitetgezielt auf die Anforderungen der EuroKom Prüfung im Herbst 2018 vor. Auf Wünsche undfragen der Teilnehmer/innen wird gern eingegangen. Bitte mitbringen: Heft und Schreibzeug Mi, ab , Uhr, 6 mal Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 2 52,50 (inkl. 1,50 Kopierkosten) Mathematik: Abiturvorbereitung für das Berufliche Gymnasium Andreas Baur Dreitägiger Intensivkurs Bitte mitbringen: Schreibunterlagen, Taschenrechner, Geodreicheck, Zirkel Mo, Mi, , Uhr und Uhr, Pausevon Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2(OG), 61 Mathematik: Abiturvorbereitung für das Allgemeine Gymnasium Andreas Baur Bitte mitbringen: Schreibunterlagen, Taschenrechner, Geodreicheck, Zirkel Fr, , Uhr, Sa, , 9 13 und Uhr, So, , Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2(OG), 54 Comic zeichnen fürkidsvon Jahren Anna Simons Du machst Skizzen, schreibst deineigenes Storyboard undarbeitest deine Ideen aus. Bitte mitbringen: Bleistifte, Filzstifte, Papier und Ideen für Figuren undgeschichten Fr, ab , Uhr, 6 mal Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 3, 61 Lernen lernen: Erfolg in der Schule mit weniger Aufwand für Schüler der Klassen 5 8 Dr. Anke Albert Hier gibt es die wichtigsten Tipps und einige Übungen wie man effektiv lernt, statt nur sturzu pauken wie man Hausaufgaben zügigerledigt, statt darüber zu brüten wie man sich mündlich beteiligt und dadurch die Noten verbessert was man tun kann, wenn man etwas nicht kapierthat. Die erste Stunde wirdfür Eltern undschüler/- innen gemeinsamangeboten : Sa, , Uhr Leinfelden, VHS amneuen Markt, Raum 2 26

10 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Bildung 19 Allerdings ist das nicht so einfach, denn die Geschmacksinnesorgane befinden sich tief im Maul des Haies und die Haie besitzen mindestens 5 Zahnreihen mit unglaublich spitzen Zähnen. Wir waren auch bei dem Kraken, der insgesamt 9 Gehirne besitzt. Eines im Kopf und jeweils eins in jedem Arm. Danach waren wir noch beim gefährlichsten Tier des Rundganges, dem Kugelfisch. Wenn er sich bedroht fühlt schluckt er Wasser und pumpt sich damit auf. So schreckt er Feinde ab. Zum Schluss durften wir noch friedlichere Tiere, den Seestern und Seeigel anfassen. Allem in allem ein interessanter Ausflug, auch wenn wir leider keines der Tiere in unserem Süßwasseraquarium halten können. Immanuel-Kant- Gymnasium Verantw.: Susanne Schneider-Frey, Tel , sekretariat. ikg@l .de, 40 Jahre Schüleraustausch mit Manosque 40 Jahre Austausch mit dem Collège du Mont d Or in der französischen Partnerstadt Manosque, das war für das IKG ein Grund zum Feiern. Die Aula des IKG war gut gefüllt, als die Schulleiterin Frau Schneider-Frey am Freitag den Festabend eröffnete. Es folgten Grußworte der Fachschaft Französisch, des Oberbürgermeisters Herrn Klenk und des Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, Herrn Zimmermann. Auch der Schulleiter des Collège du Mont d Or, Monsieur Sola, ließ es sich nicht nehmen, eigens aus Manosque anzureisen und dieses besondere Jubiläum zu würdigen. In den Ansprachen und Beiträgen wurden die Bemühungen der Génération Réconciliation hervorgehoben, der Generation, die nach dem Schrecken des Zweiten Weltkriegs eine Wiederannäherung der Erbfeinde vorantrieb. Die Bedeutung von Schüleraustauschen für diesen Prozess der Versöhnung und auch für die Völkerverständigung in Europa wurde immer wieder betont. Im Zentrum des anschließenden Programms standen natürlich die Lehrkräfte, die den Austausch im Jahr 1978 aus der Taufe gehoben und über vier Jahrzehnte begleitet haben. Herr und Frau Avril auf französischer Seite und Frau Klein, Herr Stamber, Herr Kalle und Frau Rieger auf deutscher Seite wurden für ihr Engagement geehrt. Diesen Pionieren des Austausches fiel auch die Aufgabe zu, das sichtbare Symbol dieser langen Beziehung zu enthüllen, die deutsch-französische Freundschaftsbank. Das Programm des Festabends war vielfältig, abwechslungsreich und kurzweilig, mit deutschen und französischen Musik- und Gesangs-beiträgen, Sketchen, kurzen Videoclips und Filmbeiträgen, Tanz- und Akrobatikvorführungen. Im Anschluss gab es Gelegenheit, sich bei Quiche und Sekt an Erlebnisse aus 40 Jahren Schüleraustausch zu erinnern. Wir danken den Schülern und Lehrkräften der IKR und des Collège du Mont d Or sowie den Fachschaften Kunst, Musik, Sport und Französisch des IKG für ihre tollen Beiträge zum Programm und zur Organisation des Fests. Wir danken der Technik-AG, die das Programm perfekt begleitet hat. Und natürlich bedanken wir uns auch besonders bei unseren französischen Kollegen, die ebenfalls schon seit vielen Jahren mit großem Engagement den alljährlichen Austausch durchführen und diese wichtige Arbeit fortsetzen werden, sowie bei der Stadt Leinfelden-Echterdingen für ihre verlässliche Unterstützung des Austausches. (De, Lk) Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen, Tel.: 0711/ , info@pmhg.de Debating-AG überzeugt auch in Runde 2 Nachdem wir Anfang Februar erstmals an einem Wettbewerbstag der Junior League (Kl. 7-9) der Debating Society Germany teilnehmen durften und dort sogar überraschend zwei Siege für uns verbuchen konnten, stand uns nun am 14. März die nächste Runde bevor. Vier mutige Schülerinnen der Klasse 9b, Melody Armanugraha, Stefanie Brandl, Angela Stoynova und Yi Wan Teh, machten sich gemeinsam mit einer ihrer Coaches, Eva Hofmann, auf in ihr zweites großes Debating-Abenteuer am Max-Born- Gymnasium in Backnang. Im Gepäck hatten wir eine ordentliche Portion Motivation und Vorfreude auf unseren zweiten Wettbewerb und die Hoffnung, an unseren Erfolg in der ersten Runde anknüpfen zu können. Allerdings hatten wir auch großen Respekt vor den Gegnern und Debatten, die uns in Backnang erwarten würden. Umso erfreulicher war für uns daher die Bilanz, die wir am Ende eines ereignisreichen Nachmittags ziehen konnten: Beide Debatten, zu denen wir angetreten waren, konnten wir wieder für uns entscheiden! Der Debattierwettbewerb begann mit einer Impromptu -Debatte. Bei dieser Art der Debatte bekommen die Teams nach der Bekanntgabe der Motion (das ist der Antrag, über den es zu debattieren gilt) 60 Minuten Zeit, um ihre Position vorzubereiten, bevor die Debatte startet. Unsere Motion lautete This house would buy locally produced food. Unsere Aufgabe war es, diesen Antrag zu verteidigen, während unsere Gegner ein Team des GBG Winnenden unsere Argumentation widerlegen sollte. Nach 60 Minuten intensiver Vorbereitung stürzten wir uns in eine hitzige Debatte über das Für und Wider des Konsums regionaler Lebensmittel und es wurde schnell deutlich, dass beide Positionen mit starken Argumenten aufwarten konnten. Die Jury jedoch konnte unsere Argumentation letztlich mehr überzeugen und so wurden wir zu den glücklichen Gewinnern der ersten Debatte gekürt. Viel Zeit für Freudentänze blieb jedoch nicht, da die zweite Debatte des Tages direkt im Anschluss stattfand. Das Thema dieser Debatte hatten wir bereits vor einigen Wochen erfahren, weshalb wir uns gut vorbereitet unseren Gegnern dem FSG Fellbach stellen konnten. Während das gegnerische Team dafür plädierte, Eltern dazu zu verpflichten, Erziehungskurse zu belegen, bevor sie Kinder bekommen, hielten wir dagegen, wie problematisch eine derartige Verpflichtung wäre. Abermals konnten wir die Jury von unserer Position überzeugen und somit auch diese Debatte für uns entscheiden. Geschafft vom anstrengenden Tag und überglücklich über die tollen Erfahrungen, die er mit sich gebracht hatte, traten wir schließlich die Heimfahrt nach Echterdingen an. Wir freuen uns nun darauf, unsere Debattierkünste weiter auszubauen, um sie im nächsten Schuljahr in der Senior League unter Beweis zu stellen, in der Schüler der Klassen 10 bis 12 antreten. Für diese neue Herausforderung würden wir uns riesig freuen, wenn unser Team noch tatkräftige Unterstützung bekäme. Wir laden daher alle interessierten Schüler ab Klasse 9 ein, bei uns mittwochs in der 7. Stunde reinzuschnuppern. Wir freuen uns auf euch! (Eva Hofmann) Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Kommunalpolitik Fraktionen im Gemeinderat Christlich Demokratische Union CDU Fraktion im Gemeinderat Christlich Demokratische Union Fraktionsvorsitz: Ilona Koch Tel info@ilona-koch.de Internet: Die CDU im Dialog. Eine gute Gelegenheit dafür war der Weißwurst-Frühschoppen vom Bund der Selbständigen im Paulaner. BDS Vorsitzende Wolfgang Faßbender und sein Vorstandsteam hatten eingeladen. Das gute Miteinander und der ständige Austausch auch mit

11 20 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 der Kommunalpolitik in Leinfelden-Echterdingen ist dem BDS wichtig, das hat er auch am vergangenen Sonntag unterstrichen. In angenehmer Atmosphäre wurden viele gute und konstruktive Gespräche geführt. Viele Themen wurden angesprochen wie z.b. Einzelhandelskonzept, Runder Tisch Integration durch Arbeit und auch der Messeauftritt auf der Familie & Heim. Bei allen Themen gab es konstruktive Anmerkungen, die dazu beitragen, dass die Themen die den BDS beschäftigen in die politische Arbeit mit einfließen können. Zum Messeauftritt 2018 gab es einen besonderen Appell vom BDS-Vorsitzenden Fassbender an die Unternehmer/Unternehmerinnen in der Stadt, sich an diesem Leuchtturmprojekt aktiv zu beteiligen. Der CDU Fraktion sind die Anliegen des örtlichen BDS wichtig. Die Kritik die aus Richtung der Handwerker gekommen ist, gilt es ernst zu nehmen. Die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind oft nicht in Leinfelden- Echterdingen festgelegt worden, sondern in Berlin. Hier gibt es viel Gesprächsbedarf, so daß Bundestagsabgeordneter Michael Hennrich zugesagt hat, bei einem vor Ort Termin mit den Handwerkern und interessierten Bürgern die Anliegen noch einmal ausführlich zu besprechen. Das Programm sieht eine Firmenbesichtigung vor und im Anschluss daran erfolgt eine Diskussion zu den tagtäglichen Problemen des Handwerks. Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen e.v. Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Verantw.: Dr. Eberhard Wächter Fraktionsvorsitz: Dr. Hans Huber, Tel Internet: Gebührenfreie Kindergärten? In seiner jüngsten Sitzung hat der Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss einer von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen moderaten Gebührenerhöhung bei den städtischen Kindergärten zugestimmt. Dies geschah einstimmig, bis auf die SPD- Fraktion. Diese hatte kurz zuvor den Antrag gestellt, die Kindergartengebühren auf Null zu senken und die städtischen Betreuungseinrichtungen gänzlich von einer Beteiligung durch Elternentgelte zu befreien. In diesem Zusammenhang stellte unser Fraktionssprecher Dr. Wächter in der Sitzung die Frage, "woher das Geld dafür kommen soll, etwa durch Steuererhöhungen im Bereich der Gewerbesteuer?" Denn schließlich "habe die Stadt ja nicht sehr viele Stellschrauben", so Wächter. Der aktuelle Haushaltsplan 2018 zeigt: Ein Streichen der Elternbeiträge und ein Verzicht auf Einnahmen aus Kindergartengebühren beliefe sich zur Zeit auf eine Summe von rund 2 Millionen Euro. Diese müsste an anderer Stelle wieder eingenommen werden. Der Kostendeckungsgrad, d.h. also das Geld, dass durch die Kindergartengebühren eingenommen wird, liegt bei nur rund 13 % im Bezug auf die Gesamtkosten! Hier ist LE im Vergleich zu vielen anderen Kommunen weit unterdurchschnittlich. Der Haushaltsplan zeigt auch: Die Gesamtkosten der Kinderbetreuung belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro! Und das jedes Jahr - mit steigender Tendenz. Keine Frage: Kinderbetreuung ist heute ein wichtiges Thema. Aber es ist auch ein kostspieliges. Die Inanspruchnahme der Einrichtungen und der Betreuungsangebote steigt ständig. Unsere Wirtschaft verlangt dies offenbar. Aber ein Stück weit ist auch der Zeitgeist daran schuld. Wir Freien Wähler sind der Meinung, dass eine angemessene Gebühr erhoben werden sollte und von denen zu bezahlen ist, die die Einrichtungen in Anspruch nehmen. Ähnlich wie dies z.b. bei Musikschule oder der Volkshochschule auch der Fall ist. Die jährliche Steigerung ist steigenden Personalkosten durch Tariferhöhungen, Neueinstellungen, Erweiterungen der Angebote und Ausdehnung der Öffnungszeiten geschuldet. Wichtig ist uns, dass Eltern die Notwendigkeit der Beiträge nachvollziehen können. Ein Verzicht wie von der SPD gefordert, kommt für uns nicht in Frage. Dies machten wir auch in einem Gespräch mit dem Gesamtelternbeirat Kindergärten im Rahmen unserer letzten Fraktionssitzung deutlich. Wir sind froh, dass uns BM Dr. Kalbfell zugesichert hat, auf unseren Haushaltsantrag zu reagieren und den Eltern den Kostendeckungsgrad, der durch ihre Beiträge erreicht wird, mitzuteilen und dass nun die Daten aus der Klausurtagung in der VKS-Sitzung öffentlich wurden. Die Nachvollziehbarkeit unseres Handelns ist uns sehr wichtig. Wir wollen niemanden überfordern. Soziale Härten werden auch weiterhin über den Stadtpass abgefedert. Und wir haben aus den Gesprächen mit den Elternvertretern den Eindruck mitgenommen, dass dies für die meisten Eltern, trotz der steigenden Belastung, auf die wir auch in der VKS-Sitzung hingewiesen haben, doch auch ein Stück weit verständlich ist. Bündnis 90 Die Grünen Fraktionsvorsitzende: Ingrid Grischtschenko, Tel.: fraktion@gruene-le.de Versteckte Armut auch in LE Es sind überwiegend Familien mit mehreren Kindern und Alleinerziehende, die mit begrenzten Mitteln auskommen müssen. Je geringer das Familieneinkommen, desto größer sind Eva Barth-Rapp die Belastungen durch ein weiteres Kind. Es gibt in LE aber auch viele Ältere, denen von ihrer Rente nach Abzug von Miete und Heizkosten gerade einmal 400 zum Leben verbleiben. Untersuchungen belegen, dass auf zwei Personen, die unterstützt werden, eine Person kommt, die ihre Armut versteckt. Diese Menschen fürchten, durch die Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen abgestempelt zu sein und nehmen ihren Anspruch nicht wahr. Armutsbekämpfung Aufgabe der Stadtpolitik Neben gesetzlich verankerten Hilfen wie Sozialhilfeleistungen sind gerade Kommunen wie LE gefragt, dafür zu sorgen, dass auch ärmere MitbürgerInnen am Leben in der Stadt teilhaben können. Dazu muss für sie möglichst viel an notwendigen Dingen, unabhängig vom Einkommen, zur Verfügung gestellt oder verbilligt angeboten werden. In LE ist es der Stadtpass, der einen Rabatt gewährt bei Betreuungsgebühren in Kitas, Tagespflege und Schülerbetreuung. Auch das Mittagessen in Kita und Schulen sowie Kursgebühren der Volkshochschule und der Eintritt ins Hallenbad werden durch den Pass ermäßigt.. Auch Internet-Zugang bedeutet Teilhabe. In den Büchereien Echterdingen und Leinfelden stehen öffentliche Internetplätze kostenfrei zur Verfügung Auslaufen geförderter Wohnungen Das große Problem in unserer Stadt sind preiswerte Wohnungen. In der Notfallkartei sind über 100 Einzelpersonen und Familien, die als Geringverdienende eine Wohnung suchen. Die Anzahl der öffentlich geförderten Wohnungen ist in den letzten zehn Jahren gesunken. Auch Belegungsrechte durch die Stadt sind ausgelaufen. Die Belegungsrechte weiterer Wohnungen laufen in diesem Jahr aus. Deshalb möchten die Grünen von der Stadt wissen, wie es um die öffentlich geförderten Wohnungen steht und um die Wohnungen, für die LE die Belegungsrechte hat. Einen entsprechenden Antrag haben wir im Gemeinderat gestellt. Schelmenäcker mit preiswertem Wohnraum Ein Silberstreif am Horizont ist die neue Grundstückspolitik in LE, die wir begrüßen. Die Stadt kauft dabei die Grundstücke eines Planungsgebiets auf. Als Besitzerin der Grundstücke kann sie bei entsprechenden Verkaufspreisen Vorgaben an die Investoren und Architekten machen, wie hoch der Anteil der Wohnungen mit den ortsüblichen Mieten oder Kaufpreisen auf der einen Seite und der sozial gebundenen Wohnungen andererseits jeweils betragen soll. Die ersten Früchte der neuen Grundstückspolitik zeigen sich bei dem Wettbewerb für die Überplanung der Schelmenäcker. Von den ausgewählten Arbeiten haben die ersten zwei einen Anteil von knapp 50% bzw. 40% geförderter Mietwohnungen, die unter dem ortsüblichen Mietpreis liegen.

12 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Kommunalpolitik + Wirtschaft 21 Sozialdemokratische Partei Verantwortlich: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel SPD Gebührenfreier Zugang zu Bildung vom Kindergarten bis zur Schule Die SPD-Fraktion ist grundsätzlich der Meinung, dass der Zugang zu Bildung vom Kindergarten bis zur Schule gebührenfrei sein sollte. Na klar kann sich die Stadt selbst das nicht vollständig leisten, aber sie hätte es durchaus auch verkraftet auf die Gebührenerhöhung von 4,5% bis 6% zu verzichten. Künftig werden z.b. für ein Kind mit 40 Stunden Kleinkindbetreuung 18 mehr fällig, so dass pro Monat 424,10 + Mittagessen, Vesper & Teegeld zu zahlen sind. Für ein Kind, das bis 16 Uhr in der Schulkindbetreuung ist, werden 201,20 pro Monat + Mittagessen fällig, 10 mehr als bisher. Für einen Verzicht hätte es gute Gründe gegeben. Im Rahmen der Klausurtagung zur Kinderbetreuung wurde dem Gemeinderat von Herrn Häusser Folgendes wieder vor Augen geführt: Wir haben viele Kinder, aber viele Familien verlassen unsere Stadt und ziehen in die umliegenden Städte, in denen die Lebenshaltungskosten nicht so horrend hoch sind wie in LE. Was kann getan werden, um diese Familien zu halten? Mietzuschüsse können nicht gezahlt werden. Aber wir als SPD-Fraktion sind der Meinung, dass durch eine bezahlbare Gebührenordnung ein deutliches Signal an die Familien gesendet werden könnte, dass man hier Familien schätzt und daran interessiert ist sie hier zu halten. Sollte auch die Stadt dieses Interesse haben, müsste der Gemeinderat über eine Senkung dieser Gebühren und nicht über eine Erhöhung nachdenken! Das Argument, dass der Elternbeitrag sowieso nur derzeit knapp 13 % der Kosten deckt, kann ebenso als Argument gegen eine Erhöhung verwendet werden. Leider konnten wir die Erhöhung nicht verhindern. Die SPD-Fraktion hat sich als einzige Fraktion gegen die Gebührenerhöhung ausgesprochen. Um einen Teil davon abzufedern haben wir im Anschluss beantragt, dass nun die Einkommensgrenzen des Stadtpasses angepasst werden müssen, über den Familien Unterstützung beantragen können. Jens Zellmer, SPD-Stadtrat Parteien und Wählervereinigungen Christlich Demokratische Union CDU Vorsitzende: Claudia Zöllmer, Tel stellv. Vorsitzende: Katja Fellmeth, Tel stellv. Vorsitzender: Dr. Frank Marahrens, Tel Presse: Celine Kühnel, Tel Regionalkonferenz der CDU in Fellbach Vergangen Donnerstag fand die Regionalkonferenz in Fellbach statt. Ganz nach dem Motto Stark für die Region war die Veranstaltung sehr gut besucht. Die Gemeinderätin Céline Kühnel besuchte die Konferenz als Delegierte. Nach der Wahl des neuen CDU Regionalvorstands sprach Innenminister Strobel zum Thema Digitalisierung in der Region Stuttgart. Schnell wurde deutlich, dass die Digitalisierung viele Vorteile, aber auch neue Aufgaben für die Region Stuttgart mit sich bringen wird. Im Laufe dieser Veranstaltung wurde wieder einmal deutlich, wie wichtig das Zusammenarbeiten in der Region ist. Aktuell ist die Region dabei den Regionalverkehrsplan auszuarbeiten und vorzubereiten. Verkehrslösungen müssen gefunden und die Mobilität in der Region weiter ausgebaut werden. Dies wird auch für unsere Kommune Leinfelden- Echterdingen von Bedeutung sein. Hier sind wir auf eine gute und abgestimmte Zusammenarbeit mit der Region angewiesen. Einiges hat die Region bereits auf den Weg gebracht. So wurden bei der S-Bahn die Hauptverkehrszeiten verlängert und die Nacht-S-Bahn eingeführt. Des Weiteren soll es mit Hilfe neuer Techniken zu weniger Signalstörungen bei den S-Bahnen kommen. Weitere Schwerpunkte sind zum Beispiel den Glasfaserausbau weiter forcieren und Gewerbeflächen zu schaffen. Verkehr und Mobilität muss auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und ständig weitergedacht werden. Da Leinfelden-Echterdingen ein fester Bestandteil der Region Stuttgart ist werden wir darauf achten, dass die Zusammenarbeit auch weiterhin so gut und effizient weitergeht. Gerade beim Thema Mobilität sind wir gemeinsam stark, so Céline Kühnel nach der Veranstaltung. Treffpunkt CDU LE Stammtisch im April. Der nächste Stammtisch der CDU Leinfelden-Echterdingen findet am Sonntag, den 08. April 2018, um Uhr im Restaurant Schützenhaus, Gräbleswiesenstr. 41, Stetten. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Termine unter Bündnis 90 Die Grünen Vorstand: Uwe Janssen, Tel E- Mail: uwe.janssen@gruene-le.de Europa und die Kommunen Beim Grünen-Treff in dieser Woche ging es um Europa, genauer gesagt die Europäische Union. Anlass war der Besuch von Anna Deparnay-Grunenberg, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stuttgarter Gemeinderat. Sie war nach LE gekommen, um für Unterstützung für ihre Kandidatur zum Europäischen Parlament zu werben. Das Votum der Landespartei soll am 5. Mai auf dem Landesparteitag in der Filderhalle abgegeben werden. Als ihre Beweggründe für die Kandidatur nannte Anna Deparnay-Grunenberg die Themen ökologische Transformation der Wirtschaft, Gemeinwohlökonomie und die Mobilitätswende. Alle diese Aufgaben können nirgendwo mehr rein national gelöst werden, dafür braucht es europäische Zusammenarbeit. Mit ihrer Erfahrung als Kommunalpolitikerin möchte sie wichtigsten politischen Ebenen, eben die Kommunen und Europa verbinden. Uwe Janssen, der Sprecher der LE-Grünen sicherte ihr Unterstützung zu. Er erhofft sich eine engere Verzahnung von EU und Kommunen, um die vielfältigen Möglichkeiten, die EU Programme gerade für Kommunen wie LE bieten, besser nutzen zu können. Nachbarschaftliche Themen Natürlich haben die Grünen die Gelegenheit des Besuchs der Fraktionsvorsitzenden aus der großen Nachbarstadt auch genutzt, um über gemeinsame Themen zu sprechen. Zum geplanten Bau eines weiteren Parkhauses am Flughafen forderte Ingrid Grischtschenko gemeinsam mit ihrer Stuttgarter Kollegin, dass dort nicht nur Parkplätze für Fluggäste entstehen dürfen. Sie müssten für alle, die in die Stadtbahn oder die S-Bahn in sonstige Züge und Busse umsteigen, geplant werden. Die Verkehrsprobleme durch die Neubauten im Gewerbegebiet in Vaihingen berühren LE auch stark. Umgekehrt aber auch der Bau von Daimler in Unteraichen. Dafür wird es eine enge Abstimmung mit den Stuttgarter Grünen geben. Die Erschließung des "Synergieparks" in Vaihingen mit einer Seilbahn halten auch die LE Grünen für eine gute Idee. Der aktuell diskutierte Bau eines Parkhauses über der Autobahn muss allerdings sorgfältig

13 22 Kommunalpolitik + Wirtschaft Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 geplant werden, um keine bestehenden Radund Fußwegverbindungen zwischen LE und Stuttgart abzuschneiden. Sozialdemokratische Partei Verantwortlich: Jörg Pauly, Ludwigstr. 28, Tel j.pauly@spd-le.de Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel Internet: und SPD Treffen der SPD 60plus-Gruppe L.-E. am 9. April Alle, die die offene Diskussion mögen, sind herzlich zum nächsten Treffen der SPD 60plus-Gruppe L.-E. eingeladen - egal, ob Mitglied oder Nicht-Mitglied. Das Treffen findet statt am Montag, 9. April, um Uhr im Paulaner in Echterdingen. Schulpolitische Diskussion in Sielmingen am 9. April Der SPD-Ortsverein Filderstadt lädt herzlich ein zur schulpolitischen Diskussion mit dem schulpolitischen Sprecher der SPD- Landtagsfraktion Gerhard Kleinböck, MdL und dem Filderstädter Stadtrat Walter Bauer. Die Diskussion findet statt am Montag, 9. April, um 19 Uhr im Begegnungs- und Bildungszentrum WIE, Wielandstraße 8, Filderstadt-Sielmingen. Mitfahrgelegenheit nach Sielmingen über Hans-Ulrich Kramer, Tel Liste Engagierte Bürger Liste Engagierte Bürger Stadtrat Jürgen Kemmner, Tel Stadträtin Sabine Onayli, Tel Blaue Zone LE? Unsere Fraktion hatte einen Antrag gestellt, in dem wir darum baten, die Luftwerte der Messstation in der Hauptstraße zu erläutern. Dies war zwar bereits vor einigen Monaten, aber in der zuletzt aufkommenden Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge hätte die Antwort der Verwaltung zu kaum einem passenderen Zeitpunkt erfolgen können als im Technischen Ausschuss am vergangenen Dienstag. Gemessen wurden in Echterdingen die Werte von Stickstoffoxid (NO2), Feinstaub und Benzo(a)pyren, das bei unvollständiger Verbrennung von organischen Stoffen gebildet wird es also in Autoabgasen, im Zigarettenrauch und im Grillqualm zu finden ist. Die gute Nachricht: Die Feinstaub- sowie die Benzo(a)pyren-Belastungen lagen 2016 unter den zulässigen Grenzwerten, weshalb diese Werte danach nicht mehr gemessen wurden. Die Konzentration von NO2 dagegen lag im Schnitt bei 47 Mikrogramm, das Limit liegt bei 40 Mikrogramm. Hauptemissionsquellen von Stickstoffoxid sind vor allem der Straßenverkehr, zu rund zehn Prozent Feuerungen (Heizungen beispielsweise) und in geringerem Maße die Landwirtschaft. Auch im vergangenen Jahr lag die NO2-Belastung noch über dem Grenzwert, wenn auch knapp sie hat mit 41 Mikrogramm allerdings mehr als zehn Prozent abgenommen. Da die Belastung jedoch über dem Grenzwert liegt, ist Leinfelden-Echterdingen verpflichtet, einen Luftreinhaltungsplan aufzustellen. Darin sind Maßnahmen aufzuzeigen und letztlich auch zu beschließen, die geeignet sind, die Schadstoffbelastung in der Luft dauerhaft unter das erlaubte Limit zu senken. Dazu zählt ganz besonders die Verringerung des Verkehrs, namentlich der Dieselfahrzeuge. Unsere Stadt könnte demnach zu einer Zone zählen, in der eine blaue Plakette für Dieselautos (mindestens Euro 6) vorgeschrieben ist. Allerdings ist dieser Luftreinhaltungsplan in Abwägung von Kosten und Nutzen aufzustellen, so dass zunächst kleinere Maßnahmen zielführend sein dürften, um den Grenzwert zu unterschreiten zum Teil erfüllen bestimmte Maßnahmen, die die Stadt im Rahmen des Mobilitätskonzeptes ohnehin ergreifen will, die nötigen Voraussetzungen. Die Verwaltung wird darüber hinaus Informationen einholen, um die Stadträtinnen und Stadträte über die weitere Vorgehensweise zu informieren. Man sollte deshalb besser nicht davon ausgehen, dass ältere Dieselfahrzeuge bald aus unserer Stadt verbannt werden. Freie Demokratische Partei FDP Vorsitzender/Kontakt: Dipl.Geol. Axel Dörr, T Stellv. Vorsitzender: Andreas Schaffert, T Verantw. Pressereferent: Heide Skudelny, T Stadt- und Kreisrat: Wolfgang Haug, T Stadtrat: Judith Skudelny, T info@fdp-le.de, Homepage: Diesel: Intelligente Lösungen statt Fahrverbote Entsetzt zeigte sich FDP-Stadträtin Judith Skudelny über das Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen Diesel- Fahrverbot. Es kann bundesweit in jeder Kommune erlassen werden, in der bestimmte Grenzwerte überschritten werden. Damit trifft es bei uns auch den Normalbürger und Berufspendler, aber auch Handwerker und Selbständige, also den Mittelstand in unserer Stadt. Er würde von einem Fahrverbot zum Teil existenziell betroffen sein. Nach Schätzungen der Filder-Zeitung pendeln allein aus LE täglich rund 1400 Menschen mit einem älteren Diesel unterhalb der Euro-6-Norm nach Stuttgart. Nicht nur für sie ist die massive Einschränkung der Nutzung eine kalte Enteignung, die jeden Einzelnen viel Geld kostet. Statt ebenso unsinnige wie unausgegorene Vorschläge wie Abwrackprämien oder kostenloser ÖPNV muss es jetzt einen klaren Fahrplan und Anreize für Alternativen in den betroffenen Städten geben, forder Skudelny. Neben der Nachrüstung der Dieselfahrzeuge sind es ein frei fließender Verkehr auf Umgehungsstraßen, eine digitale Verkehrsführung sowie ein vernetzter ÖPNV deutlich besser geeignet als blaue Plakette und Fahrverbote. Vor allem die Digitalisierung kann den Verkehr ökologischer machen, dank moderner Verkehrsführung und intelligenter Ampelschaltung. Als Zukunftsoptimistin vertraut Skudelny auf Können und Kreativität unserer Ingenieure. Denn der Diesel gilt weiterhin als unverzichtbar, um unsere Klimaziele zu erreichen. Skudelny als Landesvorsitzende der Liberalen Frauen bestätigt Judith Skudelny wurde erneut als Vorsitzende der FDP-Frauenorganisation Liberale Frauen BW gewählt. Als ihre Stellvertreterin wurde die FDP-Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises, Renata Alt, bestätigt. Die liberale Stadträtin von LE ist davon überzeugt, dass sich gerade die Frauen mit ihrer Sichtweise in viele gesellschaftliche Entwicklungen einbringen und sie beeinflussen können. Dafür müssten sich Frauen allerdings stärker in Politik sowie Parteien engagieren und auch politische Ämter verstärkt übernehmen. Die derzeitige Frauenquote in den Parlamenten von Land und Bund, aber auch in den kommunalen Gremien, bezeichnet sie als unbefriedigend. Eine Quotenlösung jedoch hält sie nicht für zielführend. Fraglich ist auch, ob die geplante Reform des Landtagswahlrechts zu den erwünschten Ergebnissen führt. Jugendliche: Einmal selbst Bundestagsabgeordnete? 355 Jugendliche zwischen 17 und 20 Jahren können vom in die Rolle eines Bundestagsabgeordneten in Berlin schlüpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessiert? Anmeldung bis zum bei Infos unter Alternative für Deutschland Ortsverein Filder Sprecherin: Vera Kosova Kontakt: vera.kosova@afd-bw.de LE mietet - aber nicht für Einheimische! Die Folgen der starken Einwanderung werden immer deutlicher in den Kommunen spürbar. Die vielen neuen Migranten brauchen jetzt eine Anschlussunterkunft, vozugsweise eine richtige Wohnung. In Leinfelden- Echterdingen soll dies mit dem Projekt "LE mietet" vereinfacht werden und ist laut Stadtverwaltung wohl schon ein Erfolgsmodell. In der Tat sind die großen Sammelunterkünfte nachteilig für die Einwanderer und immer öfter auch für benachbarte einheimische Bürger. Jene Sammelunterkünfte wurden durch eine völlig verfehlte Einwanderungspolitik der Bundesregierung notwendig. Mit der von der Stadt angebotenen Initiative sollen die Migranten, die hauptsächlich aus dem Irak, aus der Türkei, Nigeria, Gambia und Syrien stammen, an private Vermieter vermittelt werden, wobei die Kommune der

14 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Kommunalpolitik + Wirtschaft 23 Mieter ist und dann die Wohnungen zuteilt. Wer etwas Glück hat, bekommt nach zwei Jahren einen festen Mietvertrag. So manch Einheimischer, der schon lange eine passende Wohnung auf den Fildern sucht, wünschte sich auch mal ein solches Projekt. Schön wär's! Das "Rundum-Sorglos-Paket" gibt es eben nicht für alle und schon gar nicht für deutsche Staatsbürger. Möchten Sie mehr über die AfD aus erster Hand erfahren oder an unseren Stammtischen teilnehmen? Bei Interesse dürfen Sie sich gerne per an unsere Sprecherin wenden. Die LINKE Die Linke, Ortsgruppe Filder, Sprecher: Nicolai Dolmetsch, Leinfelden, L-Echterdingen Mail: dielinke.ovfilder@post.com, Kreisvorstand der Linken: Claudia Moosmann Tel , Claudiamoosmann@gmx.de Linker Treff am in der Gaststätte Waldhorn in Echterdingen, Hauptstr. 25. Beginn Uhr. Aus dem Gemeinderat: Auf der Tagesordnung im Technischen Ausschuß am Dienstag, der Lärmaktionsplan Stufe 3. Die Europäische Union hat, um der steigenden Lärmbelästigung entgegenzuwirken, die EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (EU-Umgebungslärmrichtlinie) erlassen. In Deutschland wurde diese Richtlinie im Jahr 2005 in nationales Recht überführt. In der Vorlage wurden als Betroffene nur Anwohner der A 8, der Bundesstr. L 1192 und der Landesstr. L 1208, sowie die B 27 aufgeführt. Betroffen sind Straßen mit einem Verkehrsaufkommen von über 3 Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Durch Hochrechnung hat unsere Gemeinderätin Claudia Moosmann (Freunde der Filderpiraten) errechnet, dass es mehrere Straßen in L-E mit mehr als 3 Millionen Fahrzeuge pro Jahr gibt und beantragt alle Straßen mit mehr als 3 Mio zu berücksichtigen. OB Klenk hat den Antrag übernommen und dieser wurde im technischen Ausschuss bestätigt. Das bedeutet:es werden alle Straßen in Leinfelden-Echterdingen nach dem Verkehrsaufkommen überprüft und in die Plausibilitätsprüfung der Lärmkartierung durch das Büro Planung+Umwelt aufgenommen. Wirtschaft Stabsstelle für Wirtschaftsförderung Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen Angelika Goldak, Tel Die Stadt als Auftraggeber öffentliche Ausschreibungen und mehr Sie sind als Unternehmen daran interessiert, welche öffentlichen Ausschreibungen, offenen Verfahren und Teilnahmewettbewerbe bei der Stadt als Auftraggeber laufen? Sie finden diese gebündelt und stets aktuell auf der Internetseite der Stadt Säule Wirtschaft, -> Wirtschaftsförderung). Für Rückfragen steht Ihnen die Wirtschaftsförderung gerne vermittelnd zur Verfügung: Tel oder per wirtschaft@l .de. (go) BDS Verantw: Vorstand Marion Mohr / info@bds-le.com Geschäftsstelle: BDS Weißwurst-Frühschoppen Qualität statt Quantität Es mag aufgrund der geringeren Besucherzahl beim diesjährigen Weißwurst-Frühschoppen ggf. der Eindruck entstanden sein, es bestünde weniger Interesse an unserem jährlichen, mittlerweile bereits wohl etablierten Netzwerktreffen für Mitglieder und am BDS Interessierte. Die Gespräche untereinander zeigten jedoch, dass es beim Austausch nicht auf Quantität der Anwensenden, sondern auf die Qualität des Netzwerkens ankommt. Wir freuen uns, dass sich so viele intensive und informative Gespräche ergaben - und auch Termine für gemeinsame Aktionen fixiert wurden. Save the Date: auch in 2019 findet der BDS Weißwurst-Frühschoppen am 3. Sonntag im März statt. Notieren Sie sich also gleich den 17. März 2019 ;-) myle.de Online-Plattform LE verantw: Vorstand Marion Mohr / info@myle.de Geschäftsstelle: Frühlingserwachen viale Ausgabe 2/2018 ab sofort wieder online auf myle.de Wir freuen uns, auch im zweiten Quartal 2018 das Stadtmagazin viale schon vor Drucktermin interessierten Lesern online bereitstellen zu können. Sie können ein PDF des Magazins runterladen oder die für PC, Laptop oder Smartphone optmierte Version direkt online lesen. Schauen Sie rein und informieren Sie sich. Es gibt wieder viele interessante Themen rund um LE. Rubrik NEWS Verbund Leinfelder Geschäfte Verantw.: 1.Vorsitzende Romy Giessler info@vlg-leinfelden.de Vormerken: Infoabend am 9. April Einzelhandelskonzept LE Wir möchten all unseren Mitgliedern wie auch allen anderen Betrieben in Leinfelden den Infoabend am 9. April um 19 Uhr in der Filderhalle sehr ans Herz legen. Denn dieser Termin wird Ihnen Inhalt und Bedeutung der Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt LE näherbringen. Nach der Erläuterung des Konzeptes durch EBM Eva Noller und Vertretern der Fachämter,

15 24 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit für Fragen und Anregungen. Anschließend besteht bis zum 27. April die Gelegenheit zur offiziellen Stellungnahme. Falls Sie Bedarf sehen, würden wir uns über Ihren Input sehr freuen, den wir bei einer öffentlichen außerordentlichen Mitgliederversammlung des VLG zusammentragen möchten. Über Datum und Ort informieren wir zeitnah. Konzeptpapier liegt im Rathaus Echterdingen bis aus - oder auch als Download auf der städtischen Website. Werbegemeinschaft Echterdinger Fachgeschäfte Verantw.: 1.Vorsitzender R.Schröder info@wg-echterdingen.de Neuauflage der WG Broschüre "Echterdingen hat Biss" im Mai Wie bereits mehrfach informiert, wird die WG-Broschüre neu aufgelegt, in der alle Mitglieder sich mit eigenem Unternehmensprofil inkl. Bild präsentieren. Noch im März werden Sie bezüglich Änderungswünsche oder Bildertausch kontaktiert. Korrekturphase erfolgt durch unsere Agentur im April, und bis zum Mai diesen Jahres liegt dann bereits die druckfrische neue Broschüre vor. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben. Evangelische Kirche Evang. Kirchenbezirk Bernhausen Verantwortlich: Dekanatamt Bernhausen, S. Ebner, Forum am Nachmittag Selbstbestimmt leben im Alter Hilfsmittel und alltagsunterstützende Assistenzlösungen Informationsveranstaltung für Mitwirkende in der Arbeit mit älteren Menschen, Kirchengemeinderäte und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Samstag, :00-17:00 Uhr - Christuskirche Neuhausen a.d.f., Dietrich Bonhoeffer-Str. 7. (keine Anmeldung erforderlich) Information und Gesprächsgruppen: Intelligente Hilfsmittel und Assistenzsysteme mit Tibor Vetter, Wohlfahrtswerk Ba-Wü Hilfsmittel, Stefanie Schmid, Samariterstiftung Wohnberatung, Manfred Braum, Wohnberatung Ostfildern Sanitätshaus Brillinger aus Tübingen Veranstalter: Bezirksarbeitskreis Senioren im Kirchenbezirk Bernhausen Kontakt: Pfarrer i.r. Richard Genth, Tel. 0711/ und Diakonin Birgit Keyerleber, Tel. 0711/ plus.php Evang. Kirchengemeinden Echterdingen Verantwortlich: Gemeindebüro, J. Wolf, Burgstr. 2, Tel , gemeindebuero@ekg-echterdingen.de; Homepage: Das Gemeindebüro ist in den Osterferien geschlossen. Geöffnete Kirche Ab Samstag, 24. März 2018, ist die Stephanuskirche wieder zu den folgenden Zeiten für Besucher geöffnet: Mittwoch und Samstag von 10:00 12:00 Uhr und Sonn- und Feiertag nach dem Gottes-dienst bis 12:00 Uhr. In der Kar- und Osterwoche findet begleitend eine Egli-Figuren-Ausstellung unter dem Motto Freuet euch, das Grab ist leer. statt. Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 25. März, Palmsonntag Predigttext: Jesaja 50,4-9; Predigt: Pfarrer Schanz; Liturgie: Pfarrer Nicolaus. Das Opfer ist für unser Missionsprojekt in Indien bestimmt. Stephanuskirche: 9:20 Uhr, Gottesdienst; Gemeindezentrum: 10:45 Uhr, Gottesdienst. Die Kinderkirche macht Ferien! 14:30 Uhr, Was blüht denn da? Seniorennachmittag für alle Gemeindeglieder ab 70 Jahren und ihre Ehegatten, GZW. Mittwoch, 28. März: 19:30 Uhr, Nachdenken über den Isenheimer-Altar Maria und Johannes - Passionsandacht, GZW. Donnerstag, 29. März: 19:30 Uhr, Nachdenken über den Isenheimer-Altar Lamm und Kelch - Passionsgottesdienst am Gründonnerstag mit Abendmahl, Stephanuskirche. Karfreitag, 30. März: Nachdenken über den Isenheimer-Altar Korpus Christi Stephanuskirche: 9:20 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl; Gemeindezentrum: 10:45 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl; 17:00 Uhr, Geistliche Musik an Karfreitag mit Chorälen der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach mit dem Vokalensemble und Bezirkskantor Rechner, Stephanuskirche. Karsamstag, 31. März: 21:30 Uhr, Osternacht in der Kath. Kirche St. Raphael mit Übergabe der Osterkerze für unsere Gemeinde. Pfarrer Neudorfer wird die Osterkerze für unsere Gemeinde in Empfang nehmen und freut sich über Begleitung aus der Gemeinde! Ostersonntag, 1. April: Predigttext: 1. Korinther 15, Das Opfer der Osternacht ist für die Projekt-stelle Jugendarbeit bestimmt, das Opfer in den weiteren Gottesdiensten ist für die Diakonie vor Ort bestimmt. 6:00 Uhr, Osternachtsfeier mit Abendmahl, Stephanuskirche; 7:30 Uhr, Auferstehungsfeier mit dem Posaunenchor, Friedhof Echterdingen; 9:20 Uhr, Musikalischer Gottesdienst, Stephanuskirche; 10:45 Uhr, Gottesdienst mit dem Lobpreisteam, GZW; 10:45 Uhr, Kinderkirche mit Osterüberraschung, GZW (Beginn mit der Gemeinde). Ostermontag, 2. April: Predigttext: Johannes 20,11-23; Pfarrer Ruppert. Das Opfer ist für die Kirchenmusik bestimmt. 10:00 Uhr, Kantatengottesdienst mit der Kantorei, Stephanuskirche. Im Anschluss laden wir zum Kirchenkaffee ein. Dienstag, 3. April: 15:00 Uhr, Mit Gott in Paraguay - Drei- Uhr-Kaffee, GH. Hanna Kunzi berichtet über ihre Arbeit in der Mission. Gemeindehaus und Gemeindezentrum sind in den Ferien geschlossen. Die Gruppen und Kreise treffen sich nach den Ferien wieder zu den gewohnten Zeiten. So erreichen Sie uns: Pfarramt I: Pfarrer Burkhard Neudorfer, Tel ; burkhard. neudorfer@elkw.de. Pfarrer Neudorfer ist ab Freitag, 23. März 2018, bis einschließlich Dienstag, 27. März 2018, im Urlaub. Die Vertretung hat Pfarrer Nicolaus. Pfarramt II: Pfarrer Dr. Georg Nicolaus, Tel , georg.nicolaus@ elkw.de. Pfarrer Nicolaus ist ab Samstag, 31. März 2018, bis einschließlich Sonntag, 8. April 2018, im Urlaub. Die Vertretung hat Pfarrer Neudorfer. Kirchenpflege: A. Gänzle & A. Veit, Tel ; kirchenpflege@ekg-echterdingen.de. Die Kirchenpflege ist in den Osterferien geschlossen. Bezirkskantor Sven-Oliver Rechner, Büro Bismarckstraße 3, Tel ; Gemeindediakonin Ulrike Langer, Büro Bismarckstraße 3, Tel Jugenddiakon Friedrich Brack, Tel Stephanuskirche & Ph.-M.-Hahn-Gemeindehaus (GH), Bismarckstraße 3: Mesnerin und Hausmeisterin M. Zimmermann, Tel Gemeindezentrum West (GZW), Reisachstraße 7: Mesnerin und Hausmeisterin G. Wultschner, Tel ; Evang. Kindergärten: Lichterhaus, Tel Lummerland, Tel Dschungel, Tel

16 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Kirchen 25 Leinfelden Unteraichen Evang. Kirchengemeinde Leinfelden- Unteraichen Verantw.: Astrid Fasse, Tel Pfarramt I, Kirchstr. 27 Pfarrer Martin Weinzierl, Tel.: , Pfarramt II Pfarrerin Eva Deimling, Tel.: oder Pfarrbüro: Astrid Fasse, Mo-Do 9-12, Fr 9-11 Uhr, Tel.: , Fax: elkw.de Homepage: leinfelden.evkifil.de Diakon Tobias Schäuble, Tel.: E- Mail: Kirchenpflege, Kirchstr. 27 Karlheinz Lehmann, Tel.: , Mesnerin in L: Ute Beer, Tel.: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) Kirchstr. 23 Mesnerin in UA: Annemarie Gromer, Tel: Gemeindezentr. Unteraichen (GZUA), Lilienstr. 34 Krankenpflegeverein: Astrid Fasse, Kirchstr. 27, Tel.: Diakoniestation auf den Fildern: Tel Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen Peter und Paul Kirche Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin Weinzierl) Gründonnerstag, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Martin Weinzierl / Pfarrerin Eva Deimling) Die Konfirmandinnen und Konfirmanden gestalten in einer liturgischen Feier den Abend der erlöschenden Kerzen. Karfreitag, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Martin Weinzierl) Auferstehungskirche Sonntag, Uhr: Familiengottesdienst. (Pfarrerin Eva Deimling) Die Kinderkirche gestaltet den Familiengottesdienst mit, in welchem das neue Kinderkirchkreuz vorgestellt wird.im Anschluss an den Gottesdienst werden wunderschöne u. liebevoll gestaltete Ostersachen verkauft, welche von den Kindern und Eltern des Kindergartens und der Kinderkrippe Schmetterling gebastelt wurden. Gründonnerstag, Nur ein Gottesdienst in der Peter und Paul Kirche. Die Gemeindeglieder aus Unteraichen sind zu dem Gottesdienst herzlich eingeladen. Karfreitag, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Martin Weinzierl) Wochenüberblick Freitag, im DBH Uhr: Singkreis Samstag, Uhr: Treffpunkt der Konfirmanden bei der S-Bahn für die Führung im Bibliorama - Das Bibelmuseum in Stuttgart Samstag, in der Auferstehungskirche Uhr: Konzert des Gospelchores Children of Joy Freedom is a voice Freiheit ist eine Stimme, Freiheit ist ein Lied, Freiheit ist der Mut, dem anderen die Hand zu reichen dieser kraftvolle Song überschreibt das Programm, mit dem der Gospelchor Children of Joy am 24. März um 19 Uhr die Auferstehungskirche in Unteraichen zum Klingen bringen wird. Das facettenreiche Konzert aus Gospel- und Soulmusik wird von Jochen Zerweck am Schlagzeug und Florian Stäbler am Klavier einfühlsam begleitet. Für einen ausgewogenen Klang sorgt Chorleiter Christian König, der die Zuhörer auch durch den Abend führt. Die eingängigen Melodien und ansteckenden Rhythmen verführen zum Mitsingen und Mitklatschen. Montag, im DBH Uhr: Stadtgebet Montag, im GZUA Uhr: Chorprojekt Eltern-Kind-Gruppe im DBH Vor- und nachmittags im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Es sind noch Plätze frei. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Tel.: Oberaichen Verantwortlich: Brigitte Szameitat Pfarramt: Achalmstr. 5, Tel Pfarrer Eckhard Schärer Pfarramt.Oberaichen@elkw.de Homepage: Bürozeiten im Pfarrbüro: Brigitte Szameitat Di., Mi., Do. von 9 bis 12 Uhr Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen: Giovanni Iannone, Hausmeister und Mesner Achalmstr. 9, Tel Kirchenpflege: Annette Hofmann, Felixstraße 10 Tel , kirchenpflege. oberaichen@gmail.com Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Leitung: Tina Sauerwald Diakoniestation auf den Fildern: Tel Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen. Samstag, 24. März Uhr Wanderung mit den Unternehmungslustigen, siehe Text Sonntag, 25. März Uhr Gottesdienst (Pfr. Schärer) mit Posaunenchor Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Gründonnerstag, 29. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Schärer) Karfreitag, 30. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Schärer) Ostersonntag, 1. April 8.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Waldfriedhof (Pfr. Schärer) mit dem Posaunenchor Uhr Gottesdienst (Pfr. Schärer) Ostermontag, 2. April Uhr Nachbarschaftsgottesdienst für Leinfelden-Unteraichen, Musberg und Oberaichen in der Friedenskirche Oberaichen (Pfr in Deimling) Während der Schulferien finden keine Regeltermine im Pavillon statt. Kindergottesdienst An Palmsonntag werden nach dem Gottesdienst die von den Kindern der Kinderkirche liebevoll gestaltete Palmsträußchen verteilt. Ostereieraktion Die Ostereieraktion des Bezirksjugendwerks endet diesen Sonntag. Am Palmsonntag können sie nach dem Gottesdiens nochmals bunte Ostereier im 6-er Pack zu je 3,50 am Ausgang kaufen. Der Erlös kommt den Tafeln auf den Fildern zu. Samstag, 24. März Die Unternehmungslustigen laden zu einer Frühjahrswanderung ein, die von der Rohrer Höhe, an der Hutteneiche vorbei, zum Naturfreundehaus Büsnauer Rain führt. Mit dortiger Einkehr. Treffpunkt ist um Uhr an der Bushaltestelle Waldheim Oberaichen (Bus 86). Abfahrt Uhr Näheres, sowie Anmeldung bei Herbert Hoffmann, Tel Samstag, 24. März Uhr Kunst Musik und Gutes tun eine Benefizveranstaltungfür Herzenskinder der Margit Wolter Stiftung und Vernissage mit Bildern von Lisa Holley, die sich mit dem Thema Farbe tiefgründig beschäftigt. Ab bis 19 Uhr Musikalisches Programm. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Vorschau Donnerstag, 12. April Uhr Literaturfrühling im Pavillon. Thomas Faltin stellt seinen Bildband Verborgene Schönheit Die Schwäbische Alb zum Träumen und Schwelgen vor. Herr Faltin ist promovierter Historiker und arbeitet seit rund zwei Jahrzehnten bei der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten. Eintritt 10,00

17 26 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Freitag, 20. April Uhr Gott vergibt, Facebook nie ein Kabarettist liest die Bibel. Ein Abend mit Pfarrer Wolfgang Bayer. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Sonntag, 29. April Uhr Lichtgestalten ein Konzert des Südwestdeutschen Kammerchores Tübingen unter Leitung von Peter Lorenz in der Friedenskirche Oberaichen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Musberg Ev. Kirchengemeinde Musberg Verantw.: Stephanie Glemser, Tel Pfarrer: Rainer Müller Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel , Fax , Homepage: Pfarrbüro: Stephanie Glemser, Tel Öffnungszeiten: In den Osterferien ist das Pfarrbüro am Montag, 26. März von Uhr und Dienstag, 27. März und 3. April von Uhr für Sie geöffnet. Kirchenpflegerin: Elisabeth Arnold, Tel kirchenpflege.musberg@evkifil.de Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Musberg, KSK Esslingen. IBAN: DE Diakon: Tobias Schäuble, Tel , Tobias.Schaeuble@elkw.de Hausmeisterin: Sabine Mertins, Tel Gemeindehaus: Kirchplatz 3 Mesnerin: Birgit Hammel,Tel Kirche: Dreifaltigkeitskirche, Kirchplatz 1 Evang. Emil-Kübler-Kinderhaus: Turnerweg 13, Telefon: In der Zeit von Uhr nicht erreichbar Adresse:Kinderhaus@musberg-eekk.de Diakoniestation auf den Fildern: Kranken- u. Altenpflege, Haushaltsversorgung, Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Tel Vertretung im Pfarramt bis 25. März: Pfr. Weinzierl, Leinfelden. Bitte rufen Sie in dringenden Fällen ihn an. Tel.: Hausabendmahl Wer in der Karwoche ein Hausabendmahl feiern möchte, möge dies bitte im Pfarrbüro telefonisch anmelden. Pfr. Müller meldet sich dann am Montag, 26. März, bei Ihnen, um den Termin zu vereinbaren. Verteiler: Abholung Gemeindebrief Während der Öffnungszeiten des Gemeindehauses (s. Gruppenveranstaltungen), oder zu unseren Bürozeiten möglich. Termine der Woche: Alle Termine, außer den Gottesdiensten, finden, falls nicht anders angegeben, im Gemeindehaus, Kirchplatz 3, statt. Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen. Freitag, 23. März: Uhr Veeh-Harfen-Kreis im Untergeschoss. Kontakt: Margarete Roth, Tel Sonntag, 25. März: Uhr Gottesdienst Predigt: Prädikantin Gisela Paatsch, Jesaja 50,4-9. Opfer: Diakonie Uhr Liebenzeller Gemeinschaft bei Reinhold Stäbler, Lenzhalde 1 Montag, 26. März: Uhr Flüchtlinge in Musberg (FIM) im UG des Gemeindehauses: Sprachbegleitung Uhr FIM: Begegnung, Spiele, Gespräche. Dienstag, 27. März: Uhr Besuchsdienstabend Donnerstag, 29. März: Uhr Musberger Runde Treff für Begegnung, Betreuung und Aktivierung für Menschen mit Demenz Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Passionsspiel der Konfirmanden und Gospelchor. Predigt: Pfr. Müller, 1.Korinther10,16-17 Opfer: Konfirmandenarbeit Karfreitag, 30. März: Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl. Predigt: Pfr. Müller, Hebräer 9,15.26b- 28 Opfer: Aktion Hoffnung für Osteuropa Vorschau: Ostersonntag, 1. April: 8:15 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof. Predingt: Pfr. Müller und Kinder der Eichbergschule Uhr Osterfrühstück: Um Anmeldung im Pfarramt wird bis zum Mo., 26. März gebeten. Für die Anmeldung liegen Flyer im Pfarrbüro, Gemeindehaus und in der Kirche aus Uhr Familiengottesdienst mit Kirchenchor und Taufe. Alle angemeldeten Kinder bekommen im Gottesdienst ein Osterlämmle aus Biskuitteig geschenkt. Stetten Verantw.: Pfarrer Stefan Ruppert Weidacher Steige 15, Tel , Pfarramt.stetten-fildern@elkw.de Gemeindebüro: Dorothea Göritz, Bürozeiten: Mo., Di.,Do., Fr. 9 bis Uhr, Tel Diakonin: Nurila Yermakhanova, Tel Mesnerin: Renate Rychlik, Tel Hausmeisterin Gemeindehaus: Ulrike Knörzer, Tel Sonntag, (Palmsonntag) 10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Ruppert Predigttext: Jesaja 50, 4-9 Die Kinderkirche hat Osterferien. Goldene Hochzeit feiern am Samstag, , um 14:00 Uhr in der Kirche Elsbeth und Karl Alber. Passionsandachten Zu den Andachten laden wir von Montag, 26. bis Mittwoch, , jeweils um 19:00 Uhr in die Kirche ein. - Diese Zeiten sind Frei-Räume, um dem Weg, den Jesus gegangen ist, nachzuspüren. Folgende Themen leiten uns: Montag, : Von innen reifen - Ringen mit Gott. Dienstag, : Engel in der Passionsgeschichte - Fehlanzeige? Mittwoch, : Bleibet hier und wachet mit mir. Gründonnerstag, :00 Uhr Ökum. Kurzgottesdienst mit Abendmahl im Altenheim, Pfr. Ruppert + Diakon i. R. Fuchs 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Nacht der verlöschenden Lichter, nach einer Liturgie, die auf Dietrich Bonhoeffer zurückgeht. Wir werden Teil der Geschichte und erleben nach der Feier des Abendmahles, wie die Jüngerinnen und Jünger nacheinander Jesus verlassen. Karfreitag, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Ruppert Karfreitag Todestag Jesu. Der Vorhang zerreißt als Jesus stirbt. Der Zugang zu Gott wird frei. Das stellen wir uns vor Augen und feiern, dass Jesus dies für uns und die ganze Welt vollendet hat: Es ist vollbracht. Sonntag, (Ostersonntag) 05:30 Uhr Feier der Osternacht in der Kirche mit anschl. Frühstück 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Taufe, Pfr. Ruppert Montag, (Ostermontag) 10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Neudorfer Hausabendmahl In der Passionszeit bieten wir wieder Hausabendmahlsfeiern an. Gerne kommt Pfr. Ruppert zu Ihnen nach Hause, um dort mit Ihnen das Heilige Mahl zu feiern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, um einen Termin zu vereinbaren, Telefon Herzliche Einladung zum Café International am Sonntag, ,von 15 bis 17 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Zeit zum Austausch, Begegnen und Kennenlernen. Wir hoffen auf guten Besuch und gute Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Kuchenspenden können direkt am Sonntag ab 13:30 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Da ist Freiheit - Geistlicher Übungsweg 2018 Der letzte Abend findet am Mittwoch, , um 20:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Vorankündigungen 6. Stettener Frauentag am Samstag, (09:30 Uhr bis 16:30 Uhr) Thema: mächtig, weiblich, christlich wie gehen wir tagtäglich mit unserer Verantwortung um? Referentin ist Marei Röding. Anmeldung bis im Gemeindebüro, Tel Unkostenbeitrag: 25 inkl. Mittagessen, Getränken, Kaffee, Kuchen und Workshops.

18 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Kirchen 27 Die Konfirmandenanmeldung Jahrgang 2018/2019 findet am Dienstag, , um 19:30 Uhr statt. Alle Familien werden rechtzeitig vorher angeschrieben, die nach unseren Unterlagen ein Kind im Konfirmandenalter haben, das nach den Sommerferien in Klasse 8 kommt. Falls Sie nicht angeschrieben werden, Ihr Kind aber Interesse am Konfis hat, dann melden Sie sich bitte im Gemeindebüro. Die Gemeindefreizeit in Selbitz vom bis (in den Pfingstferien) ist ausgebucht. Die ab jetzt eingehenden Anmeldungen werden auf eine Warteliste aufgenommen. Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstraße 43 Infos zu Kinder und Jugend s. unter Rubrik Jugend "Evang. Jugend Stetten" Eltern-Kind-Kreise finden montags + dienstags, jeweils von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr statt. Welche Gruppe für Sie und Ihr Kind die passende ist, erfahren Sie bei Senta Wolkenstein (Telefon ). Behindertenarbeit Bodelschwinghkreis, jeden 3. Samstag im Monat. Ansprechpartner: Ehepaar Kappes, Telefon Seniorengymnastik dienstags, 14:30 Uhr Ansprechpartnerin: Waltraud Koch, Telefon Liebenzeller Gemeinschaft Verantw.: Gemeinschaftspastor M. Suckut, Autenbrunnstr. 48, Tel.: 0711/ Internet: Echterdingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr. 3 Montag 26.3.: Gemeinschaftsstunde Christus Forum Leinfelden, Maybachstr. 13 Sonntag 25.3.: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Dienstag 27.3.: Hauskreise noname Mittwoch 28.3.: Hauskreis, Info Donnerstag 29.3.: Hauskreis Zündkerze I, Hauskreis Zündkerze II, Info Karfreitag 30.3.: Gottesdienst mit Abendmahl Ostersonntag 1.4.: 9.30 Lichtblick- Gottesdienst mit Osterbrunch Musberg Sonntag 25.3.: Bibelkreis bei Reinhold Stäbler, Lenzhalde 1 Infos zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend unter Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft. Ev.-method. Kirche Johanneskirche Echterdingen Kapellenweg 14 Verantw: Pastor Thomas Mozer Telefon: echterdingen@emk.de Die Johanneskirche ist barrierefrei zugänglich (Aufzug rechts). Schwerhörigenanlage vorhanden. Sonntag, 25. März 2018: 10 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche Echterdingen zur Expedition zum Anfang Wie das Leben den Tod überwindet mit Pastor Thomas Mozer Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zum Kirchenkaffee ein. Montag, 26. März 2018: Uhr Expeditionsgruppe bei Sabine und Norbert Duppel, Hirschstraße 51, Echterdingen Mittwoch, 28. März 2018: Uhr Expeditionsgruppe in der Christuskirche Bonlanden 20 Uhr Gemeindechor (Johanneskirche) Die vom März angekündigten Passionsandachten in der Johanneskirche müssen entfallen. Freitag, 30. März 2018: 10 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Mahlgemeinschaft mit Herrn Vatroslav Zupancic Sonntag, 1. April 2018: 10 Uhr Osterfestgottesdienst mit Herrn Vatroslav Zupancic Die Christuskirche der Evangelisch-methodistischen Kirche in Bonlanden ist in der Schlesienstr. 14 zu finden. Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinden Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Verantwortlich für Beiträge der katholischen Kirche: Pfarrer Hans Stehle Pastorales Team in der Seelsorgeeinheit Leinfelden-Echterdingen: Pfarrer Hans Stehle, Dornbuschweg 10, Leinfelden, Telefon Kath.Pfarramt.Leinfelden@gmx.de Pastoralreferentin Karin Komericki, telefonisch erreichbar über die Pfarrämter - Gemeindereferentin Marlene Schiebel, Bonländer Str. 35, Telefon , Kath. Kirchenpflege Leinfelden-Echterdingen, Bonländer Str. 35, Echterdingen, Telefon Evangelium: Sonntag, 25.3., (Palmsonntag) Mk 11,1-10, Passion Mk 14,1-55,47 Sonn- und Feiertagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Samstag, 24.3., Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabend-Eucharistiefeier (Heilig Kreuz); Sonntag, 25.3., (Palmsonntag): 9.30 Uhr Statio im Innenhof Palmweihe feierliche Prozession Eucharistiefeier (St. Raphael); 9.30 Uhr Kindergottesdienst (Gemeindehaus St. Raphael); 11 Uhr Statio auf dem Kirchplatz Palmweihe feierliche Prozession - Eucharistiefeier (St. Peter und Paul); 11 Uhr Kindergottesdienst (Gemeindehaus Leinfelden); 18 Uhr Bußandacht (St. Peter und Paul). Gründonnerstag, 29.3.: 19 Uhr Feier der Einsetzung des Herrenmahles; anschließend meditative Andachten (St. Raphael); ab 21 Uhr Nachtwache der Jugend (St. Peter und Paul). Karfreitag, 30.3.: 15 Uhr Karfreitagsliturgie mit Kirchenchor (Kirche Heilig Kreuz). Beichtgelegenheit: Samstag, 24.3., von Uhr, St. Peter und Paul. Bußandacht: Sonntag, um 18 Uhr, St. Peter und Paul. Aufführung der Matthäus-Passion von Johann-Sebastian-Bach am Samstag, 24.3., um 18 Uhr in der Kirche St. Raphael mit dem Kammerchor und der Plochinger Kantorei mit Solisten und Orchester. Mit dem Palmsonntag, 25.3., beginnen wir die Karwoche und damit die Feier vom Leiden und Sterben Jesus.- Am Gründonnerstag, 29.3., ist um 19 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst unserer Seelsorgeeinheit in St. Raphael bei dem wir die Einsetzung des Herrenmahles feiern. Im Anschluss daran werden in St. Raphael meditative Andachten und ab 21 Uhr in St. Peter und Paul die Nachtwache der Jugend angeboten. Am Karfreitag, 30.3., laden wir um 10 Uhr die Erwachsenen zu einer Kreuzwegandacht in St. Peter und Paul und in St. Raphael ein. Für die Kinder sind um 11 Uhr Kreuzwegandachten in St. Raphael und in Heilig Kreuz. Die Karfreitagsliturgie, bei der wir des Leidens und Sterbens Jesus gedenken, ist um 15 Uhr in Heilig Kreuz. Der Kirchenchor wird sie mit Choreinwürfen aus der Johannespassion von Heinrich Schütz begleiten. Die Osternachtfeier wird am Samstag, 31.3., um 21 Uhr in St. Peter und Paul als Eucharistiefeier und um Uhr in St. Raphael als Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung gefeiert werden. Segnung von Osterspeisen. Am Ostersonntag, 1.4., begehen wir das Fest der Auferstehung unseres Herrn mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr in St. Raphael und um Uhr mit einer Eucharistiefeier in Heilig Kreuz, jeweils mit Segnung von Osterspeisen. Um 18 Uhr ist in St. Peter und Paul eine feierliche Ostervesper mit Schola.

19 28 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Am Ostermontag, 2.4., ist um 9.30 Uhr in St. Raphael Eucharistiefeier und um 11 Uhr ein Festgottesdienst in St. Peter und Paul. Die deutschen Bischöfe rufen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land auf: Es darf uns nicht ruhen lassen, dass die Heimat Christi nach wie vor unter Krieg und Spannungen leidet. Terror, Gewalt, Misstrauen zerstören Gesellschaften, bringen den Menschen Not und Verzweiflung und zahlreiche Menschen sehen den einzigen Ausweg darin, ihre Heimat zu verlassen. Die Kollekte am Palmsonntag ist für die Unterstützung der Christen im Heiligen Land bestimmt, um sie erfahren zu lassen, dass sie in ihrer schwierigen Lage nicht alleingelassen werden. Vielen Dank für Ihre Solidarität! Durchkreuzte Wege - Ökumenischer Frauenkreuzweg in Stuttgart: Auch in diesem Jahr führt an Karfreitag, , ein ökumenischer Frauenkreuzweg durch die Stuttgarter Innenstadt. An verschiedenen Stationen nehmen wir Leid und Not durchkreuzter Lebenswege von Frauen in den Blick und bringen sie vor Gott - im Gedenken an den Kreuzweg Jesu. Impulse, Stille, Bibeltexte, Gebet und Musik begleiten unseren Weg. Beginn um 12 Uhr vor St. Eberhard, Königstraße 7, Stuttgart, Abschluss bis 14 Uhr in der Hospitalkirche, Gymnasiumstraße 36. Musikalische Gestaltung: Rebekka Kirchner, Klarinette Die Intensivwoche zur Vorbereitung auf die Firmung beginnen die Firmbewerber mit einem Gottesdienst am Montag, 2.4., um 18 Uhr in Heilig Kreuz. St. Raphael Echterdingen Bonländer Straße 35, Tel , Fax Internetadresse: kath-pfarramt@echterdingen.eu Kindergarten St. Michael: Tel Kindergarten St. Gabriel: Tel Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche: Montag und Mittwoch von 9.30 Uhr 12 Uhr und Uhr 18 Uhr. Gottesdienste: Samstag, 24.3.: 18 Uhr Sonntagvorabend- Eucharistiefeier Heilig Kreuz Musberg.- Palmsonntag, 25.3.: 9.30 Uhr Statio mit Segnung der Palmzweige im Innenhof der Kirche; Gottesdienst für Kinder im Gemeindehaus (Kollekte für das Heilige Land); 18 Uhr Bußandacht Mittwoch, 28.3.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet; 9 Uhr Eucharistiefeier (+Susanne Ungermann, +Familie Behringer, +Familie Hermann, +Josef und Rita Dettling).- Gründonnerstag, 29.3.: 10 Uhr ev. Gottesdienst im Haus Agape; 19 Uhr Eucharistiefeier zur Einsetzung des Herrenmahles mit Kirchenchor, anschließend Nachtwache.- Karfreitag, 30.3.: 10 Uhr Kreuzwegandacht; 11 Uhr Kreuzwegandacht für Kinder, 15 Uhr Karfreitagsliturgie Heilig Kreuz Musberg.- Karsamstag, 31.3.: Uhr Osternachtfeier: Lichtfeier-Tauferneuerung-Wort-Gottes- Feier mit Kommunionspendung-Segnung der Osterspeisen. Ostersonntag, 1.4.: 9.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor Messe in E von Josef Gabriel Rheinberger; 18 Uhr feierliche Ostervesper Schola St. Peter und Paul Leinfelden.- Ostermontag, 2.4.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier; 18 Uhr Eröffnungsgottesdienst zur Firmvorbereitung in Heilig Kreuz Musberg.- Termine: Samstag, 24.3.: Uhr Namensgebungsfest im Kindergarten St. Gabriel, 14 Uhr Palmen binden mit den Kindern im Gemein- dehaus.- Dienstag, 27.3.: 19 Uhr Kirchenchor.- Mittwoch, 28.3.: 11 Uhr Ministrantenprobe in der Kirche.- Kammerchor Leinfelden-Echterdingen: Aufführung der Matthäus-Passion von Johann-Sebastian-Bach am Samstag, 24. März, um 18 Uhr in der Kirche St. Raphael mit dem Kammerchor und der Plochinger Kantorei mit Solisten und Orchester. Palmsonntag-Gottesdienst mit Prozession: Am Palmsonntag, 25. März erinnern wir feierlich mit unseren Palmen an den Einzug Jesu in Jerusalem. Die Kinder treffen sich um 9.15 Uhr im Gemeindesaal, um gemeinsam zur Palmweihe in den Innenhof einzuziehen. Während die Erwachsenen anschließend den Gottesdienst in der Kirche feiern, gehen die Kinder und Betreuerinnen zurück in das Gemeindehaus. Herzliche Einladung zur Feier am Gründonnerstag, Beginn um 19 Uhr mit der Feier des Abendmahles, gegen Uhr Nachtwache im Gemeindehaus mit Liedern zur Einstimmung, Agape feiern, Brotmeditation, mit Jesus wachen und beten, Judas der Verräter?, schwer wie Stein, wir gehen in die Nacht. In der Taufkapelle besteht die Möglichkeit bis Uhr zur stillen Anbetung. Kinder beten den Kreuzweg: Wir werden am Freitag, 30.3., um 11 Uhr mit einer Andacht Jesu auf seinem schweren Weg begleiten. Herzliche Einladung an alle Kinder mit Ihren Familien und Freunden. Verkauf von geweihten Lämmern und Hasen: Am Ostersonntag, den 1. April, werden nach dem Gottesdienst wieder geweihte Lämmer und Hasen zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt wie jedes Jahr dem Frauenhaus auf den Fildern zugute. Die Backfrauen von St. Raphael freuen sich auf Ihren Besuch. Bei der gemeinsamen KGR-Sitzung wurde ein neues Jahresmotto gefunden: Miteinander im Dialog. Damit zu arbeiten ergibt eine Fülle von Möglichkeiten, etwa: Wie werden wir selbst dialogfähig? Was gehört zu einem guten, gelingenden Dialog? Mit wem sind wir in Dialog? Mit wem wollen wir in Dialog treten? Wie ist ein Miteinander geprägt, das aus dem Dialog lebt? Welche Rolle spielt dabei der Logos, das Wort Gottes? St. Peter und Paul Leinfelden Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Dornbuschweg 10 Tel Fax Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 Kindergarten St. Franziskus ab sofort Filderstraße 14, Musberg, Tel Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr; Donnerstagnachmittag von Uhr. Montags und mittwochs ist das Pfarrbüro Leinfelden geschlossen. Gottesdienste: Sonntag, 25.3., (Palmsonntag): 11 Uhr Statio auf dem Kirchplatz Palmweihe feierliche Prozession Eucharistiefeier; 11 Uhr Kindergottesdienst (Gemeindehaus); anschl. Eine-Welt-Waren-Verkauf; 18 Uhr Bußandacht. Dienstag, 27.3.: 9 Uhr Eucharistiefeier; anschl. Rosenkranzgebet. Mittwoch 28.3.: 6 Uhr Frühmeditation (Jugendräume Leinfelden). Karsamstag, 31.3.: 21 Uhr Osternachtfeier (Eucharistie). Beichtgelegenheit: Samstag, 24.3., von Uhr, Kirche St. Peter und Paul. Bußandacht: Sonntag, 25.3., um 18 Uhr, Kirche St. Peter und Paul. Zur Kinderdisco am Freitag, 23.3., ab 19 Uhr laden unsere Jugendlichen in die Jugendräume des Gemeindezentrums Heilig Kreuz, Musberg, herzlich ein. Aufführung der Matthäus-Passion von Johann-Sebastian-Bach am Samstag, 24.3., um 18 Uhr in der Kirche St. Raphael mit dem Kammerchor und der Plochinger Kantorei mit Solisten und Orchester. Am Palmsonntag, 25.3., feiern wir den Einzug Jesus in Jerusalem. Gerne dürfen Sie Palmzweige zur Segnung bei der Statio auf dem Kirchplatz mitbringen. In einer feierlichen Prozession ziehen wir danach in die Kirche ein zur Eucharistiefeier. Für die Kinder ist zeitgleich ein Kindergottesdienst im Gemeindehaus. Die Kollekte bei den Gottesdiensten an diesem Wochenende ist für Aufgaben im Heiligen Land bestimmt. (Siehe Gemeins. Nachrichten). - Im Anschluss an den Gottesdienst können Sie Waren aus der Einen-Welt erwerben. Den Tag beschließen wir mit einer Bußandacht um 18 Uhr. Der gemeinsame Gottesdienst unserer SE am Gründonnerstag, 29.3., zum Gedenken an die Einsetzung des Herrenmahles ist um 19 Uhr in St. Raphael. Anschließend sind Sie dort zu meditativen Andachten eingeladen. - Nachtwache der Jugend ist ab 21 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Kreuzwegandachten am Karfreitag, 30.3., sind um 10 Uhr in St. Peter und Paul für Erwachsene und um 11 Uhr für die Kinder in Heilig Kreuz. Die Karfreitagsliturgie ist um 15 Uhr in Heilig Kreuz, musikalisch begleitet vom Kirchenchor mit Choreinwürfen aus der Johannespassion von Heinrich Schütz. Die Osternachtfeier am 31.3., mit Lichtfeier Tauferneuerung Eucharistie beginnt um 21 Uhr in St. Peter und Paul. - Im Anschluss daran sind Sie zu einem gemeinsamen Lammessen ins Gemeindehaus eingeladen. Ministrantenprobe für die Karfreitagsliturgie ist am Freitag, 30.3., um 10 Uhr in Heilig Kreuz. Ministrantenprobe für Osternacht und Ostern ist am Karsamstag, 31.3., um 11 Uhr in St. Peter und Paul Die Vorschau für die Gottesdienste über die Ostertage finden Sie im Gemeinsamen Teil.

20 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Kirchen 29 Treffen und Veranstaltungen Seniorentanzgruppe: Montag, 26.3., um Uhr, Gemeindehaus Leinfelden. Café für Trauernde: Montag, 26.3., von Uhr, Zehntscheuer Echterdingen. Die Intensivwoche zur Vorbereitung auf die Firmung beginnen wir am Ostermontag, 2.4., um 18 Uhr mit einem Gottesdienst in Heilig Kreuz. Bei der gemeinsamen KGR-Sitzung wurde ein neues Jahresmotto gefunden: Miteinander im Dialog. Damit zu arbeiten ergibt eine Fülle von Möglichkeiten, etwa: Wie werden wir selbst dialogfähig? Was gehört zu einem guten, gelingenden Dialog? Mit wem sind wir in Dialog? Mit wem wollen wir in Dialog treten? Wie ist ein Miteinander geprägt, das aus dem Dialog lebt? Welche Rolle spielt dabei der Logos, das Wort Gottes? St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz Hölderlinstr. 5, Telefon Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10 Tel , Fax Kindergarten St. Martin Lenaustraße 17, Musberg Telefon Gottesdienste: Samstag, 25.3.: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabend- Eucharistie - mit Segnung von Palmzweigen (Kollekte für Aufgaben im Heiligen Land). Karfreitag, 30.3.: 11 Uhr Kreuzwegandacht für Kinder; 15 Uhr Karfreitagsliturgie. Sonntag, 1.4. (Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn): Uhr Eucharistiefeier (Bischof-Moser-Kollekte). Ostermontag, 2.4.: 18 Uhr Eröffnungsgottesdienst zur Firmvorbereitung. Kinder-Disco am in den Jugendräumen Musberg ab 19 Uhr. Unsere Jugendlichen laden dazu Kinder und Jugendliche herzlich ein. Intensivwoche zur Firmvorbereitung von Montag, Freitag, 6.4. im Gemeindezentrum Heilig Kreuz. Weitere Informationen siehe auch Gemeinsame Nachrichten und Kirchennachrichten Leinfelden. Neuapostolische Kirche Verantw.: Siegfried Schneider, Veilchenweg 17, Leinfelden-E. Sonntag, 25. März Uhr Gottesdienst für Senioren in Bonlanden mit Bischof Bornhäusser Montag, 26. März Uhr Jugendabend im Forum Fasanenhof Neuapostolische Kirche im Hörfunk An jedem vierten Sonntag im Monat sendet SWR 1 am Sonntagmorgen um 7.27 Uhr einen Beitrag der Neuapostolischen Gebietskirche. Neuapostolische Gemeinde Leinfelden Sonntag, 25. März Uhr Gottesdienst Predigttext: Sacharja 9, Uhr Gottesdienst für Senioren in Bonlanden mit Bischof Bornhäusser Dienstag, 27. März Uhr Chorprobe Gemeindechor Freitag, 30. März Uhr Gottesdienst Karfreitag Predigttext Johannes 23, Regelmäßige Gottesdienste Veilchenweg 17 Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch, 20 Uhr. Neuapostolische Gemeinde Echterdingen Sonntag, 25. März Uhr Gottesdienst Palmsonntag, Predigttext: Sacharja 9,9 Gottesdienst mit Konfirmation von Paul Bracklo und Luan Hasenmetaj am Sonntag, 08. April, um Uhr. Karfreitag, 30. März Uhr Gottesdienst Predigttext: Johannes 23, Regelmäßige Gottesdienste Bismarckstraße 4 Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch, 20 Uhr. Gottesdienste für Stetten finden in der Gemeinde Filderstadt-Plattenhardt, Finkenstraße 38, statt: Sonntag, 9.30 Uhr und Mittwoch, 20 Uhr. Weitere Religionsgemeinschaften Jehovas Zeugen Verantwortlich: Kurt Gayer, Steinbeisstr. 11, L.E., Tel.: Königreichssaal Oberaichen Sonntag , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Jesus Christus wer er wirklich ist Dieser besondere Vortrag wird in mehr als Versammlungen von Zeugen Jehovas auf der ganzen Welt gehalten. Er dient auch als Vorbereitung auf das diesjährige Abendmahl, das am 31. März in der FILharmonie in Filderstadt-Bernhausen um stattfinden wird. Zu beiden Veranstaltungen sind alle herzlich eingeladen. Freitag : Vorführungen und Vorträge zum Gebrauch der Bibel Uhr: Schätze aus Gottes Wort - diese Woche: Matthäus Uhr: Gemeinsames Wachtturm-Bibelstudium, Thema: Welche Liebe macht wirklich glücklich?. Weitere Zusammenkünfte in Italienisch, Französisch, Englisch, Russisch, Hindi, Twi und Persisch. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerengagement LEaktiv Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten Wir beraten, unterstützen und vermitteln Bürger/-innen unserer Stadt, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Auch Vereine, Institutionen und Organisationen können sich jederzeit an uns wenden, wenn sie Ehrenamtliche suchen. Sie erreichen uns telefonisch oder persönlich: Montag, Uhr in unserem Büro in Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zi.-Nr Telefon: , Telefax: , n.woern@l .de Auszug aus unseren Angeboten. Der Besuchsdienst des Stadtseniorenrates LE besucht alle über 80-jährigen Geburtstagskinder zeitnah zu deren Geburtstag zu Hause. Unser Team freut sich sehr über Verstärkung. Wir treffen uns einmal im Monat zum Erfahrungsaustausch. Wenn Sie kontaktfreudig sind und Ihnen diese Aufgabe Freude machen würde, erfahren Sie weitere Einzelheiten bei Frau Hefele, Tel oder Interessenbörse LE Kostenlose Kontakt-Vermittlung für Freizeit, Reisen, Kultur, Spiel, Sport, Wissen, Kreativität sowie unentgeltliche Hilfsdienste (Angebot und Nachfrage). Kontakt siehe unter LEaktiv! Auszug aus unserer Kartei PC-Hilfe: In unserer Kartei sind einige Herren, die ehrenamtlich ihre Hilfe bei alltäglichen PC-Problemen anbieten. Wir vermitteln Sie gerne weiter, rufen Sie uns an. (PC) Hinweis in eigener Sache wir organisieren im Treff Impuls 1)Samstag, 28. April 2018, Uhr Modemarkt Secondhand & Café Aus meinem Schrank in deinen Schrank Privatanbieter verkaufen modische Kleidung, Schuhe, Taschen, Schmuck und Accessoires für Jung und Alt einfach alles, was Frauenherzen höherschlagen lässt. 2) Sonntag, 6. Mai 2018, Uhr Flohmarkt & Café Maimarkt Privatanbieter verkaufen Altes und Neues, Schönes und Ausgefallenes, Kitsch und Kunst, Spielzeug, Werkzeug, Bücher, Klamotten, Schmuck Information und Tischreservierung im Treff Impuls, Leinfelden, Tel Repair Café Reparieren statt wegwerfen! Ein kleines tragbares Gerät ist defekt, und dann? Wohin damit? Entsorgen? Nein, reparieren! Wo? Im Repair CaféLE, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 in Leinfelden.

21 30 Begegnungsstätten Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 12 Freitag, 23. März 2018 Wann? Jeden letzten Samstag im Monat. Was? Haushaltsgeräte, elektronische / elektrische Geräte, Computer, Spielzeug, Teile aus Holz, Füller... Von wem? Ehrenamtliche Experten stehen mit Rat und Tat bereit. Diese wollen gemeinsam mit Ihnen die Reparatur durchführen. Das Angebot ist kostenlos, Spenden sind herzlich willkommen. Für evtl. Wartezeiten bieten wir Kaffee und Hefezopf an. Das Team vom Repair CaféLE freut sich auf Ihr Kommen. FiS Flüchtlingsarbeit in Stetten Café International Am kommenden Sonntag, 25. März wird das nächste Café International stattfinden: um 15 Uhr, Ende gegen 18 Uhr, im Gemeindehaus in der Jahnstraße. Kleiderkammer im Nödinger Hof: Nächste Spendenannahme am Samstag, 14.4., Uhr. Unsere aktuelle Bedarfsliste: Einkaufstrolley, Staubsauger, Heimdecken, Bettwäsche, Handtücher, Geschirrtücher, Geschirr, Mixer, Herrenschuhe (auch Sportschuhe) Gr , Collage-Taschen für Erwachsene, Baby-Erstausstattung bis Gr. 68 Spendenkonto Ev. Kirchengemeinde Stetten, Stichwort "FiS" Volksbank Filder IBAN: DE Kontakt: Irmgard Quelle, Tel , irmgard.quelle@web.de, info@fis-stetten.de Arbeitskreis Asyl LE e.v. Kontakt: Sabine Onayli, Tel , info@ak-asyl-le.de Spendenanfragen: spenden@ak-asyl-le.de Bewegende Momente an der IKR Der Abschlussjahrgang der IKR lauschte zwei Schulstunden lang den Ausführungen unserer Pressereferentin, der Journalistin Cornelia Schwarz, und zwei Geflüchteten, Ahmad aus Syrien und Haroon aus Afghanistan. Bei ähnlicher Kindheit und vergleichbaren Träumen markiert der Sommer 2015 eine deutliche Veränderung. Während Tina Hafen, Schülerin der Abschlussklasse, im Dialog mit Haroon Ahmadi überlegt, wie sie ihren Urlaub gestalten möchte, hat sich Haroon Gedanken darüber gemacht, ob er noch in den Kofferraum passt, in dem schon drei weitere Männer saßen und ob die Luft auch ausreichen wird. Es kam zu regen und sehr konstruktiven Diskussionen, auch zu der einen oder anderen betroffenen Träne. Am Ende boten Schüler*innen Hilfe an und bedankten sich für die Ausführungen. Wir wollen diesen Dank an die Realschule, den Abschlussjahrgang und vor allem an Herrn Martin Klein gerne zurückgeben. Freundeskreis LE für Kriegsflüchtlinge e.v. Verantwortlich: Daniela Rothkegel, Tel.: , d.rothkegel2012@yahoo.de Spendenkonto: BW Bank IBAN: DE BIC: SOLADEST600 Für eine Spendenquittung bitte Adresse auf dem Überweisungsträger angeben! Termine: KuBA/Kultur- u. Begegnungsabend: , um Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden offene Sprechstunde Sprechstunde für Arbeit und Ausbildung: jeden Montag von bis Uhr in der Maybachstr. 13 (Seiteneingang). Arbeit und Integration Spendenkonto IBAN: DE BIC: ESSLDE66XXX, KSK Esslingen Café Palmyra Das Café Palmyra ist während der Osterferien geschlossen. Wir haben das nächste Mal am 14. April wieder mit leckeren Speisen für Sie geöffnet. Mehr Infos unter Immer wieder sind wir mit jungen Flüchtlingen bei Unternehmen oder Handwerksbetrieben zur Information über deren Ausbildung. So informierten sich letzte Woche bei der Firma Züblin-STRABAG junge Männer und eine junge Dame über Ausbildung und Karrieremöglichkeiten. Kontakt: Monika Heilmann Tel.: , info@cowimo.de Begegnungsstätten Begegnungsstätten Begegnungsstätten Begegnungsstätten Neuer Markt 1/1, Leinfelden Öffnungszeiten: Montag - Freitag, Uhr Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Sonntag, 25. März Uhr Minibahner -Modelleisenbahn für Kinder und Jugendliche. Basteln,bauen,spielen. Montag, 26. März Gymnastik Renate Hofmann bietet in beiden Gruppen ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining an: 9.00 Uhr Gymnastik-Gruppe I Uhr Gymnastik-Gruppe II Neue Interessenten bitte anmelden: Treff Impuls Tel: Uhr Schach im UG Uhr Montagsmaler Uhr Sport, Bewegung und Gedächtnis ein Angebot für Menschen mit Gedächtnisproblemen und Demenz. Mit Sabine Häußler, Inge Gußmann und Jutta Ehret. Ansprechpartnerin und Anmeldung: Sabine Häußler, Tel.: 0711/ findet nicht statt! Dienstag,27.März 9.30 Uhr Uhr Sitzgymnastik den Stuhl als Partner Sanfte Bewegungsform mit Übungen im Sitzen oder Stehen am Stuhl. Jeder kann mitmachen- ohne Voranmeldung mit Adrianne Eller. Ein Kooperationsangebot von TSV Leinfelden und Stadtseniorenrat Uhr Bastelgruppe Treff Impuls löst ihr hochwertiges und aktuelles Bastelmateriallager auf und verkauft Einzelteile zu attraktiven Preisen Uhr Canasta Uhr Seniorentreff Leinfelden Uhr Skat am Dienstag Uhr Rommé Mittwoch, 28. März 9.00 Uhr Handarbeitsgruppe im UG 9.45 Uhr Heiteres Gedächtnistraining mit Rita Schweizer Kurzweilige, vielseitige Übungen rund um die geistige Fitness Uhr Billard im UG Uhr Yoga mit Luisa Steinecker fällt aus! Uhr Volksliedersingen mit dem Singkreis und Karl-Heinz Arnold mit Gitarre Uhr Offener Gitarrentreff Uhr Projekt Leinfelder Bahnhof (Modelleisenbahn) Donnerstag, 29. März 9.30 Uhr Salonensemble Impulsivo 9.30 Uhr B.U.S. Bewegung, Unterhaltung, Spaß ein Bewegungsangebot für alle. Gymnastikangebot (u.a. die 5 Esslinger) und Spaziergang. Ohne Anmeldung, unverbindlich, kostenfrei! Bitte in bequemer Kleidung kommen. Treffpunkt: Terrasse Impuls Uhr Donnerstagstreff, wir plaudern in gemütlicher Runde, ab Uhr gibt es Weiß- oder Saitenwürstchen Uhr! Die Spaziergänger in der Gruppe treffen sich am Treff Impuls Uhr Modellieren mit Ton Uhr Skat Uhr Mitmachtänze mit Gisela Wieduwilt Lebensfreude pur: Gemeinsame Tänze mit und ohne Partner von Square Dance bis Cha- Cha -Cha Uhr Volksliedersingen am Abend mit Karl-Heinz Arnold Freitag, 30. März Karfreitag ist der Treff Impuls geschlossen!

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule.

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule. Unsere Neuen In diesem Schuljahr hatten wir nicht nur 24 Neulinge in der ersten Klasse (und damit einhergehend frisch gebackene Paten in der 8. Klasse)...... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Kurs- Termine 2015 Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Neueinsteiger und noch keine Grundausstattung??? Kein Problem wir halten für sie Scheren, Stecknadel, Maßbänder und was

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Einfach mal vorbeischauen!

Einfach mal vorbeischauen! Programm JUZ Fantasy September bis Dezember 2016 Einfach mal vorbeischauen! Das Jugendzentrum Fantasy ist für alle ab 7 Jahren geöffnet. Im Offenen Betrieb kannst du gegen Pfand Räume, Billard, Dreiräder,

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Programm Januar 2016 März 2016 Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Fortlaufende Angebote (ohne Anmeldung) Elterncafé Paul-Gerhardt-Weg Gemütliches Beisammensein und Austausch bei Kaffee

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Info-Heft 57 / März 2016

Info-Heft 57 / März 2016 Stadt Köln Paul-Maar-Schule Marienplatz 2 Pfälzer Straße 30-34 50676Köln 50677 Köln Info-Heft 57 / März 2016 Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Freunde unserer Schule, in dieser Woche beginnen die

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Monatsbericht März 2013

Monatsbericht März 2013 Monatsbericht März 2013 Unsere Praktikantin Marie von der Fachakademie beginnt ihr Projekt mit einer Gruppe von Kindern. Die Kinder dürfen das Projektthema selbst bestimmen. Sie entscheiden sich für das

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Einfach mal vorbeischauen!

Einfach mal vorbeischauen! Programm JUZ Fantasy April bis Juli 2016 Einfach mal vorbeischauen! Das Jugendzentrum Fantasy ist für alle ab 7 Jahren geöffnet. Im offenen Betrieb kannst du gegen ein Pfand Räume, Billard, 3-Räder, Snake-

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2012

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

25. - 31. MAI 2015 HALLSCHLAG, STUTTGART

25. - 31. MAI 2015 HALLSCHLAG, STUTTGART 25. - 31. MAI 2015 HALLSCHLAG, STUTTGART WORKSHOPS, FESTE, SPASS! WWW.SOMMERATELIER-HALLSCHLAG.DE SOMMERATELIER HALLSCHLAG ERFINDE DEINEN STADTEIL NEU! Pfingstferien-Werkstatt am Nachmittag mit offenem

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Familienzentrum St. Gerburgis

Familienzentrum St. Gerburgis Familienzentrum St. Gerburgis Elterninformationen Mai - Juli 2016 Liebe Eltern, wie Ihnen sicherlich schon aufgefallen ist, fehle ich seit einigen Wochen im Zwergenland. Vielleicht sind auch schon ein

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Betreuungsangebote in den Ferien

Betreuungsangebote in den Ferien Kinder- und Jugendbüro 2 0 1 4 Betreuungsangebote in den Ferien 2 0 1 4 Pfingstferien Sommerferien Herbstferien F e r i e n b e t r e u u n g Liebe Kinder, liebe Eltern, als Bürgermeister dieser Stadt

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr