GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n D M M SEPT.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n D M M SEPT."

Transkript

1 Landesring-Mitgliederverwaltungen 01 Bayern Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr Lenggries 04 Hessen Manfred Schmidt Hermann-Löns-Str Kirchhain 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Str St. Ingbert 13 Sachsen Günter Zschoppe Micktner Straße Dresden 02 Berlin Manfred Baltuttis Fahrlander Weg Berlin 05 Mittelrhein Martin Koenen Weserstraße Hochheim 031 Hamburg Christoph Priewe Kieler Str. 10B Reinbek 06 Niedersachsen-Bremen Rainer Kloth Im Wellenfeld Peine 09 Süd-West 11 Thüringen Haidam Schäfer Lutz Opitz Königsbacher Straße 41 Marienstraße Ludwigshafen Magdala 14 Sachsen-Anhalt Richard Seidel Hohestraße Magdeburg Redakteure der Regionalseiten 01 Bayern 02 Berlin Dr. Heiko Übler Andreas Stockmann Luitpoldplatz 24 Oberdorfer Steig 11 B Sulzbach-Rosenb Berlin 04 Hessen Markus Holzmann Schreberstr Worms 08 Saar Angelika Kubina-Fritz Am Weißen Fels Merzig 13 Sachsen Günter Zschoppe Micktnerstr Dresden 05 Mittelrhein Anja Hildebrand Werner-Körvers-Str Bonn 09 Süd-West Anja Janssen Rietburgstraße Lingenfeld 14 Sachsen-Anhalt Richard Seidel Hohe Str Magdeburg 15 Mecklenburg-Vorpommern Holger Kienscherf Otto-Finsch-Straße Braunschweig 031 Hamburg Christoph Priewe Kieler Straße 10 b Reinbek 06 Niedersachsen-Bremen Ulrike Krüwel Danziger Weg Laatzen 11 Thüringen Björn Teichmann Wernsdorfring Magdala 15 Mecklenburg-Vorpommern Dörthe Warnk Sandäckerstraße Tübingen 032 Schleswig-Holstein Marianne Klopp Feldstr Boostedt 07 Nordrhein-Westfalen Heiner Kühr Auf der Riehe Porta Westfalica 12 Brandenburg Mirko Löst Wiesenring Königs Wusterhausen 032 Schleswig-Holstein Rolf Pfendt Flurweg 5 B Norderstedt 07 Nordrhein-Westfalen Wolfgang Sander Asenburgstraße Bad Salzuflen 12 Brandenburg Hans Burwig Friedensstraße Perleberg D M M ab Seite 8 AUSSCHREIBUNG Präsentiert vom Förderkreis JungerBriefmarkenfreunde Siehe Seite 6 FRIDOLIN & FILUAUFMARKENBOGEN INDIVIDUELL Landesring-Ausstellungswarte 01 Bayern Wolfgang Ernst Israel-Beker-Str. 5b Landsberg a.lech 04 Hessen Wolfgang Greiner Grunerstraße Idstein 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Straße St. Ingbert 13 Sachsen Michael Schneider Kesselsdorfer Str Dresden 02 Berlin Michael Schneider Kesselsdorfer Str Dresden 05 Mittelrhein Martin Koenen Weserstraße Hochheim 09 Süd-West Anette Hecker-Köhler Blauenstraße Hambrücken 14 Sachsen-Anhalt Holger Evers Marris-Mühlenweg 2C Burgdorf 031 Hamburg Rainer Clasen Fehnweg Hamburg 06 Niedersachsen-Bremen Holger Evers Marris-Mühlenweg 2C Burgdorf 11 Thüringen Mathias Schultz Gargasse Eisenach 15 Mecklenburg-Vorpommern Holger Kienscherf Otto-Finsch-Straße Braunschweig 032 Schleswig-Holstein Rainer Clasen Fehnweg Hamburg 07 Nordrhein-Westfalen Jörg Moritz Mindener Straße Kirchlengern 12 Brandenburg Michael Schneider Kesselsdorfer Straße Dresden SEPT.I GRUPPEN LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n

2 Geschäftsstelle: Gaby Lennartz Ahornweg Geilenkirchen Tel.: Vorsitzender: Franz-Josef Brand Postfach Ingelheim Tel.: Stellv. Vorsitzende: Holger R. Evers Marris-Mühlenweg 2C Burgdorf Tel.: Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr Lenggries Tel.: DPhJ-FS-ÖA: Markus Holzmann Schreberstr Worms Tel.: FS Internet: Heiner Schrop Cheruskerstr Düsseldorf Tel.: Schatzmeister: Günter Latz Dr.-Schulthess-Str St. Ingbert Tel.: Schriftführer: Christian Schmidt Jean-Völker-Str Worms Tel.: Beisitzer: Ronny Hennings Noldestr Heinsberg Tel.: hennings@dphj.de Heiner Schrop Cheruskerstr Düsseldorf Tel.: schrop@dphj.de FS Redaktion JS: Angelika Kubina-Fritz Am Weißen Fels Merzig Tel.: akf@dphj.de FS GLZ: Heiner Schrop Cheruskerstr Düsseldorf Tel.: schrop@dphj.de FS Dokumentation: Olaf Bäldle Pfaffenkopfstr Saarbrücken Tel.: baeldle@dphj.de Mitgliederwerbung: Gaby Lennartz Ahornweg Geilenkirchen Tel.: info@dphj.de FS Ausstellungswesen: Heinz Wenz Henneystr. 35 A Trier Tel.: wenz@dphj.de FS Ausstellerpässe: Sven Kolditz Straße der Einheit Gelenau Tel.: kolditz@dphj.de FS Preisrichter: Heinz Wenz Henneystr. 35 A Trier Tel.: wenz@dphj.de FS TdJB und Briefmarkenschauen: Angelika Kubina-Fritz Am Weißen Fels Merzig Tel.: akf@dphj.de GLZ - GRUPPENLEITERZEITUNG - IMPRESSUM: VisdP: Franz-Josef Brand, 1.Vorsitzender Herausgeber: Deutsche Philatelisten-Jugend e.v., Ahornweg 48, Geilenkirchen Redaktion: Heiner Schrop Mitarbeiter an der Ausgabe Sept. 2011: Angelika Kubina-Fritz, Gaby Lennartz, Wolfgang Greiner und Ronny Hennings Internet: Erscheinungsweise: März - Juni - September - Dezember JUNGE SAMMLER Seit 1981 wird fast jeder Ausgabe des Junge Sammler ein Hauptthema vorangestellt. Grundsätzlich hat sich in den letzten 30 Jahren das "Hauptthema" gut bewährt, obwohl es immer wieder mal auch kritische Stimmen gab. Den Einen ist generell das Hauptthema ein Dorn im Auge, die Anderen finden es nicht jugendgerecht, und die Dritten bemängeln die Themen und erteilen gut gemeinte Ratschläge. Mit Kritik und gut gemeinten Ratschlägen hätten wir in den letzten 30 Jahren, aber keinen "Junge Sammler" füllen können. Vorschläge für Hauptthemen erreichen uns immer wieder... Wieso wir die nicht verwenden können? Vorschläge sind immer gut, aber wir brauchen auch jemanden, der dazu etwas schreiben möchte und / oder der dazu Bildmaterial und Briefmarkenabbildungen liefern kann. Wer etwas vorschlägt, sollte auch eine Vorstellung davon haben, wie die Umsetzung aussehen könnte! Auf der anderen Seite: Wer zu uns kommt und gerne etwas über ein von ihm vorgeschlagenes Thema schreiben will - egal nun ob ein Hauptthema oder einen Artikel, der oder die kann auch mit Unterstützung rechnen. Das reicht von der Rechtschreibprüfung bis hin zur Vermittlung von Paten und Co-Autoren, die einem beim Verfassen des Textes helfen können. Wenn ein Autor für ein von ihm bearbeitetes, allgemein interessantes Thema nicht genügend Material hat, kann ein Rundruf gestartet werden. Mancher Leser des Jungen Sammlers sammelt vielleicht das gleiche Thema und kann Marken und Belege beisteuern. Wer also sich mal als Autor eines Artikels oder sogar eines ganzen Hauptthemas versuchen will, der sollte sich beim RedTEAM Junge Sammler melden und das weitere Vorgehen absprechen. Redaktion Junge Sammler: Angelika Kubina-Fritz Am Weißen Fels 15, Merzig / akf@dphj.de ARCHIV JUNGER SAMMLER Seit Anfang 2011 wird an einem Archiv des Junge Sammler auf der Homepage der DPhJ ( gearbeitet. Abbildungen der Titel und Inhaltsverzeichnise und eine Such-Funktionen sind vorgesehen. Das Archiv geht mit den ersten Jahrgängen an Daten wohl im Oktober / November 2011 online! 15

3 4.5.2 Die fünf Wettbewerbsteile tragen mit den folgenden erreichbaren Punktzahlen zum Gesamtergebnis bei: 1. Wettbewerbsteil max. 250 Punkte 2. Wettbewerbsteil max. 300 Punkte 3. Wettbewerbsteil max. 150 Punkte 4. Wettbewerbsteil max. 250 Punkte 5. Wettbewerbsteil max. 50 Punkte Bonuspunkte 25 Punkte Diese maximalen Punktzahlen können noch durch den Altersausgleichsfaktor beeinflusst werden, so dass theoretisch eine höhere Punktzahl möglich ist. 4.6 Ermittlung des Deutschen Mannschaftsmeisters Junger Briefmarkenfreunde Das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird zum XII. Deutschen Mannschaftsmeister Junger Briefmarkenfreunde gekürt und erhält die Meisterschale als Wanderpreis. Auf der Rückseite wird das Jahr der Meisterschaft zusammen mit dem Heimatort eingraviert. Die ersten drei Mannschaften erhalten je einen Pokal, der in den Besitz der jeweiligen Gruppe übergeht. Ferner erhalten die jugendlichen Teilnehmer gemäß der Platzierung eine Erinnerungsmedaille in Gold, Silber und Bronze Jedes Team wird mit einer Urkunde ausgezeichnet Die Siegerehrung findet zum Abschluss der XII. DMM statt. Besucher sind hierzu herzlich willkommen. Ingelheim, Lenggries und Sulzbach-Rosenberg, den 03. Juni 2011 Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. Junge Briefmarkensammler in Bayern e.v. Junge Briefmarkenfreunde Sulzbach-Rosenberg GLZ aktuell DMM 2012 SCHON HEUTE DIE ERSTEN PUNKTE SICHERN! Die 12. Auflage der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Junger Briefmarkenfreunde findet vom April 2012 in Sulzbach-Rosenberg in Bayern statt. ( Siehe ab Seite 8) Gesucht werden nicht nur die Mannschaften, die die Landesringe vertreten, sondern auch die Fragen für das philatelistische Quiz und die Aufgaben für den Stationswettbewerb (praktischer Teil). Um die Landesringe mehr an die DMM anzuschließen, hat der Vorstand der Deutschen Philatelisten Jugend e.v. beschlossen, jeden Landesring aufzufordern, 10 Fragen zum philatelistischen und mottobezogenen Quiz einzureichen und /oder Aufgaben zum praktischen philatelistischen Stationswettbewerb. Jede Mannschaft eines Landesringes, der insgesamt 10 brauchbare Vorschläge einreicht, darf sich vor ab schon einmal über 25 Bonuspunkte freuen (je Mannschaft, auch bei zwei Mannschaften eines Landesringes). Ob die Fragen dann auch im Wettbewerb 2012 oder in den folgenden Jahren Verwendung finden, ist dagegen nicht garantiert. Auf diese Weise wollen wir auch ein breiteres Spektrum an Fragen und Aufgaben für die DMM zusammen bekommen. Die Vorschläge der Landesringe sollten bis zum eingereicht sein, bei: Heiner Schrop, Cheruskerstr.63, Düsseldorf, schrop@dphj.de 14 Gruppenleiter dürfen natürlich nun ihrerseits an ihre Landesringe einzelne Vorschläge schicken, die diese dann zusammen mit anderen weiterleiten sollten. 3

4 GLZ 4 MEINE SAMMLUNG Dieser GLZ Ausgabe liegt die aktuelle Ausstellungsordnung (AO) der Deutschen Philatelisten-Jugend e.v. vom Juni 2011 bei, so wie sie von den Landesringen auf der Jahreshauptversammlung 2011 in Dammbach bei Aschaffenburg beschlossen wurde. Die Ausstellungsordnung wurde an zwei Punkten geändert: 9 Zulassung der Exponate Die Mindestrahmenzahl in den verschiedenen Wettbewerbsklassen wurde teilweise nach unten korrigiert, da die FIP inzwischen die Mindestrahmenzahl für intern a t i o n a l e B r i e f m a r k e n a u s - stellungen herabgesetzt hat und ansonsten die Rang 1 Ausstellung höhere Anforderungen gehabt hätte, als die internationalen Wettbewerbe. Die aktuellen Mindestrahmenzahlen sind: Altersgruppen Rang K A B C Außerdem wurde der 9 Abs. 5 geändert. Er lautet jetzt: An Ausstellungen im Rang 3 dürfen Exponate nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen, wenn sie - im Rang 3 bereits dreimal mit Gold ausgezeichnet wurden, - im Rang 2 bereits zweimal mit Gold ausgezeichnet wurden, - im Rang 1 bereits einmal mit Ve r m e i l o d e r G o l d ausgezeichnet wurden. Bisher reichte die Teilnahme mit einem Exponat an einer Rang 1 Ausstellung aus, um es künftig von Rang 3 Ausstellungen auszuschließen. WIR GRATULIERTEN! = GLZ QUIZ / UMFRAGE = Wir gratulieren dem Gewinner des Quizes aus der GLZ Ausgabe März 2011: Michael Böll, Opladen Der Gewinner / die Gewinnerin aus der GLZ Ausgabe Juni wird in der GLZ Ausgabe Dezember veröffentlicht. Am Quiz aus der GLZ Ausgabe Juni kann man noch bis zum 30.Oktober 2011 teilnehmen (siehe auch die online Seiten zur GLZ: glz.dphj.de) = In dieser Ausgabe entfällt das Quiz! = GLZ - Juni Der Ausgleichsfaktor wird auf die ersten vier Wettbewerbsteile angewendet, nicht jedoch beim Betreuerwettbewerb. 4.2 Bewertungskommission Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. benennt eine Bewertungskommission aus Rang-Preisrichtern in Absprache mit dem Veranstalter, die für alle fünf Wettbewerbe die Bewertung durchführt. Die Entscheidungen der Bewertungskommission sind endgültig und unanfechtbar Bei allen Unklarheiten im Zusammenhang mit der Bewertung entscheidet die Bewertungskommission unabhängig im Sinne dieser Ausschreibung. 4.3 Bewertung der zwei Rahmen-Exponate und Vier-Blatt-Exponate Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Bewertungskriterien der DPhJ-Ausstellungsordnung. Um den Besonderheiten dieses Wettbewerbs zu begegnen, gelten folgende Richtlinien: Für alle Teams gelten die gleichen Bewertungskriterien. Altersunterschiede werden durch den Ausgleichsfaktor angepasst Die Bewertung des mitgebrachten Exponats erfolgt nach der Ausstellungsordnung der DPhJ für Gruppenexponate/ Gemeinschaftsexponate (interne Rang-3-Ausstellung) Bei der Bewertung des vor Ort gestalteten Exponats werden zu gleichen Teilen die folgenden Kriterien bewertet: Bearbeitung (Titel, Plan, Gliederung), thematische Bearbeitung, philatelistische Kenntnisse, Exponatgestaltung Auf dem ersten Blatt sind der Exponattitel sowie Gliederung aufzuführen. Zusätzliche Titelblätter werden nicht für die Bewertung herangezogen Bewertung des Wissenstests Für die Erfüllung bzw. Beantwortung der praktischen Übungen und der Fragen im dritten und vierten Wettbewerbsteil werden erreichbare Punkte je Übung/Frage festgelegt. Es wird das Multiple-Choice-Verfahren angewendet. 4.5 Gewichtung der Wettbewerbsteile Bonuspunkte Ein Landesring kann vorab für jede seiner teilnehmenden Mannschaften 25 Bonuspunkte erlangen, indem der jeweilige Landesring zehn (= 10 =) Fragen / Aufgaben zum III. (philatelistische / thematisch) und zum IV. Wettbewerbsteil bis zum bei der DPhJ einreicht. 13

5 GLZ - Juni Sämtliches weitere für die Exponatgestaltung benötigte Material ist vom Team mitzubringen. Hierzu gehören beispielsweise Schneidemaschinen, Scheren und Klebestifte. Blätter werden gestellt. Da mit Farbkopien gearbeitet wird, ist die Benutzung von Klemmtaschen und Fotoecken nicht notwendig. Der Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Computer, Drucker, Schreibmaschine o.ä.) aller Art ist nicht gestattet Die gestalteten Exponate werden im Anschluss an die DMM den jeweiligen Gruppen für die Beteiligung an Werbeausstellungen zur Verfügung gestellt. Wünschenswert ist eine Dokumentation auf der Homepage der DPhJ. Zu diesem Zweck sollten die Gruppen ihre Exponate eingescannt auf einer CD-Rom zur Verfügung stellen. 3.3 Phila- & Themen-Quiz (zusammengestellt von der DPhJ) Durch die Beantwortung von allgemeinen Fragen zum Thema Bergbau und Hüttenwesen, wie sie zur Gestaltung von thematischen Exponaten notwendig ist, weisen die Teams ihre Kenntnisse nach Die Aufgaben werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestellt. 3.4 Nachweis philatelistischer Kenntnisse In diesem Wettbewerbsteil weisen die Teams ihre philatelistischen Kenntnisse in Form von praktischen Übungen nach. Grundlage ist das Buch Vermittlung philatelistischer Kenntnisse Die Aufgaben werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestellt, um durch teilweise hohe Anforderungen zur Auswahl des künftigen Deutschen Meisters beizutragen. 3.5 Betreuerwettbewerb Die Betreuer der einzelnen Teams treten ebenfalls in einem Wettbewerb gegeneinander an und tragen so zum Erfolg ihres Teams bei Der Inhalt dieses Wettbewerbsteils wird erst unmittelbar vor dem Beginn bekannt gegeben. 4. Bewertung von Wettbewerbsteilen 4.1 Altersausgleich Um das unterschiedliche Alter der Teilnehmer auszugleichen, wird ein Ausgleichsfaktor angewendet. Hierzu wird das Alter der jugendlichen Teilnehmer addiert. Bei einem gemeinsamen Alter von 30 Jahren wird der Ausgleichsfaktor mit 1,0 angesetzt. Für jüngere Teams wird dieser pro Jahr um 0,02 erhöht und für ältere um 0,02 pro Jahr gesenkt. 12 Informationen aus der Geschäftsstelle Geschäftsstelle: Gabriele Lennartz, Ahornweg 48, Geilenkirchen info@dphj.de Telefon: Mo Uhr Uhr Geilenkirchen Stadtmitte mit neuem Fr Uhr Uhr Kreisverkehr Michel-Rundschau 2011: Alle Gruppenleiter/innen (ab 2 Mitgliedern) können 2011 noch weiterhin kostenlos die Michel-Rundschau, dank der Unterstützung des Schwanenberger-Verlags, über die Geschäftsstelle beziehen. Die Zusendung kann monatlich (je Umschlag á 1,45 Euro) oder alle zwei Monate (je Umschlag á 1,45 Euro) erfolgen. Bitte schicken Sie mir die ausreichend großen, klebenden, frankierten und mit Ihrer Anschrift versehenen Umschläge komplett bis zum Jahresende 2011 zu. Alle Ausgaben aus 2011 können noch nachgeliefert werden. Anmerkung: Auch ich freue mich über sauber gestempelte Briefmarken!!! Neumeldungen: Seit Juni 2011 erhalten alle Neuzugänge in unseren Jugendgruppen ein Markenheftchen als Geschenk. Abmeldungen: Am müssen alle Abmeldungen bei mir in der Geschäftsstelle vorliegen. Später eingegangen Abmeldungen können in diesem Jahr nicht mehr berücksichtigt werden. Anschriftenänderungen: Bitte vergessen Sie nicht, den Umzug Ihrer Mitglieder sofort an Ihren zuständigen Mitgliederverwalter (Serviceseiten) zu melden. Junge Sammler: Sollten Sie in 2011 eine Veranstaltung planen und hierfür unsere Jugendzeitschrift Junge Sammler benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig in der Geschäftsstelle. Ich schicke Ihnen dann gerne ein Päckchen zu. 5

6 FRIDOLIN & FILU AUF BRIEFMARKE Der Förderkreis Junger Briefmarkenfreunde gibt im Herbst 2011 einen Zusammendruck- Kleinbogen mit den beiden beliebten Comic- Figuren Fridolin & Filu heraus, die ansonsten im Junge Sammler ihr Unwesen treiben. Der Kleinbogen (20 Briefmarken à 55- Cent) - abgebildet werden vier Geschichten von Fridolin & Filu aus dem Junge Sammler mit jeweils drei nebeneinander liegenden Briefmarken - beinhaltet: - Fridolin & Filu beim Karneval - Fridolin & Filu im Garten - Fridolin & Filu im Fußballfieber - Fridolin & Filu beim Musizieren Die restlichen acht Marken auf dem Bogen zeigen je viermal zwei weitere Einzelmotive unserer Comic-Helden Fridolin & Filu. Der Förderkreis Junger Briefmarkenfreunde bietet den Kleinbogen zum Verkauf an (Preise zuzüglich Portokosten): Für Mitglieder des Förderkreises Junger Briefmarkenfreunde zu: 25, Euro je Bogen Für alle übrigen Interessenten zu: 35, Euro je Bogen PS: Mitglieder des Förderkreises haben ihren Jahresbeitrag schon wieder heraus, wenn sie zwei Bogen bestellen! Der Bogen kann bestellt werden - solange der Vorrat reicht - bei: Heiner Schrop Cheruskerstr Düsseldorf Tel.: 0211/ Schrop@dphj.de Mehr Informationen zum Briefmarkenbogen Fridolin & Filu, ein Online- Bestellformular, alle Abbildungen zum Bogen, und Hinweise zum Förderkreis Junger Briefmarkenfreunde finden sich direkt auf der Titelseite der Homepage der Deutschen Philatelisten-Jugend: GLZ - Juni 2011 bis : Bezahlung des Restbetrags an die Jungen Briefmarkenfreunde Sulzbach-Rosenberg 2.5 Der Teilnahmebetrag beträgt pro Person 75,00 für Vollpension. Die Verpflegung beginnt am Freitag mit dem Abendessen und endet am Sonntag mit dem Mittagessen. 2.6 Der Ausrichter behält sich vor, bei Überbelegung der Veranstaltung den zweiten Betreuer oder eine zweite Mannschaft eines Landesringes abzulehnen. Im Zweifelsfall zählt für die zweite Mannschaft eines Landesringes die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. 3. Wettbewerbsteile 3.1 Gestaltung eines mitzubringenden zwei Rahmen-Exponates (24 Blatt) Das Team gestaltet vor der DMM ein 2-Rahmen-Exponat im Albumblatt oder A4-Format. Ein Thema wird nicht vorgegeben. Dieses Exponat wird vollständig fertig mitgebracht und am ersten Abend der DMM abgegeben. Arbeiten an diesem Exponat finden während der Veranstaltung nicht mehr statt Bei der Gestaltung sind die unter Abschnitt 4.3 genannten Bewertungskriterien zu berücksichtigen Das Team verwendet für dieses Exponat sein eigenes Markenund Belegmaterial Das Team beantragt rechtzeitig vor der DMM einen Ausstellerpass, da dieser Wettbewerbsteil in Anlehnung an die Bewertung einer Rang-3-Ausstellung im Ausstellerpass dokumentiert wird. Die Exponate können später auch bei Wettbewerbsausstellungen als Gruppenexponat gezeigt werden. Der Antrag sollte spätestens bei der namentlichen Nominierung beim DPhJ-Ausstellungswart vorliegen. 3.2 Gestaltung eines Vier-Blatt-Exponates vor Ort In Anlehnung an das Motto Bergbau- und Hüttenwesen wird ein Vier-Blatt-Exponat zu diesem Thema gestaltet Bei der Gestaltung sind die unter Abschnitt 4.3 genannten Bewertungskriterien zu berücksichtigen Für die Gestaltung werden Farbkopien von geeignetem Marken und Belegmaterial in Absprache mit den Preisrichtern und der DPhJ gestellt. Somit sind einheitliche Grundlagen geschaffen. 6 11

7 1. Veranstaltung 1.1 Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. (DPhJ) veranstaltet seit 2001 die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften junger Briefmarkenfreunde ( DMM ). Diese dienen der Förderung der philatelistischen Jugendarbeit einschließlich ihrer Darstellung nach innen und außen sowie dem gegenseitigen Kennen lernen der Teilnehmer. 1.2 Im Jahr 2012 finden die XII. DMM vom April 2012 in Sulzbach-Rosenberg statt. Sie stehen unter dem Motto Bergbau und Hüttenwesen. Im Auftrag des Veranstalters richtet die Gruppe Sulzbach-Rosenberg des Landesringes Bayern diese Veranstaltung aus. 1.3 Veranstaltungsort ist das Rathaus in Sulzbach-Rosenberg. 2. Teilnahme 2.1 Jeder Landesring der DPhJ darf maximal zwei Teams melden, deren Mitglieder über diesen Landesring Mitglied der DPhJ sind. Die Auswahl der Teilnehmer bei mehr als zwei interessierten Teams liegt im Ermessen des jeweiligen Landesringes. Denkbar sind Landesmeisterschaften als Qualifikationswettbewerb. 2.2 Jedes Team besteht aus zwei jugendlichen Mitgliedern, die gemeinsam die gestellten Aufgaben erfüllen werden. DieTeilnehmer dürfen am nicht älter als 21 Jahre und nicht jünger als acht Jahre alt sein. Ebenfalls zum Team gehört ein Betreuer für beide Mannschaften des jeweiligen Landesringes. Auf Wunsch kann ein Landesring nach Rücksprache einen zweiten Betreuer für die zweite Mannschaft nominieren. 2.3 Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den jeweils zuständigen Landesring an den Beauftragten des Ausrichters: Dr. Heiko Übler, Luitpoldplatz 24, Sulzbach-Rosenberg, Tel /53201, dr.uebler@ra-uebler.de 2.4 Für die Anmeldung sind folgende Termine zu beachten: bis : Teilnahmeanmeldung inkl. Anzahl der Personen einschl. einer Anzahlung in Höhe von 50,00 auf das Konto der Jungen Briefmarkenfreunde Sulzbach-Rosenberg bei der Sparkasse Amberg-Sulzbach (BLZ ) bis : Meldung der Namen der Teammitglieder incl. Betreuer SCHON GEWUSST? Zu der GLZ gibt es im Internet entsprechende online Seiten auf der DPhJ Homepage! Die Seiten erreicht Ihr aber nicht über die übliche Adresse sondern über eine spezielle URL: glz.dphj.de Ganz einfach statt dem üblichen www glz vor.dphj.de schreiben. Im Grunde kommt man auf die DPhJ Homepage, nur die Titelseite sieht etwas anders aus und in der linken Navigation findet sich oben nun zusätzlich die Rubrik GLZ. GLZonline NEU AUF DEN ONLINE SEITEN ZUR GLZ: GLZ-NEWSLETTER: Seit eineinhalb Jahren bieten wir einen GLZ-Newsletter an! Hauptsächlich dient er dazu, allen Interessenten mitzuteilen, sobald die nächste GLZ Ausgabe online unter glz.dphj.de zum Download bereit steht, da es teilweise recht lange dauert, bis alle Gruppen die neueste GLZ über ihre Landesringe zugeschickt bekommen. ANMELDEN: Schickt einfach eine mit der Betreffzeile anmelden (ohne Anführungszeichen) an Glz-request@dphj.info Unter dem Punkt GLZ-MATERIAL findet sich nun eine Downloadseite mit den aktuellen Emblemen und Signets der DPhJ, in einer Auflösung, die für Ausdrucke von Printmedien geeignet ist. Allerdings, da die Seite - abgesehen davon, dass man die Adresse kennen muss, keinerlei Zugangsbeschränkung aufweist, muss man erst seinen Namen und seine -adresse angeben, worauf man umgehend per eine Link-Adresse zugeschickt bekommt, unter der man die ZIP-Datei bis Mitternacht des selben Tages herunter laden kann. 10 7

8 XII. Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Junger Briefmarkenfreunde 2012 Veranstalter: Ausrichter: Schirmherr: April 2012 mit Jugend Rang III Ausstellung Sulzbach-Rosenberg Oberpfalz/Bayern im Rathaus Sulzbach-Rosenberg und im Heim der Arbeiterwohlfahrt Motto: Bergbau & Hüttenwesen Ausschreibung, Wettbewerbsreglement und Programm Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. Junge Briefmarkenfreunde Sulzbach-Rosenberg und Junge Briefmarkensammler in Bayern e.v. 1. Bürgermeister Gerd Geismann Vorläufiges Programm Freitag, 20. April 2012 bis Uhr Anreise, Abholdienst vom Bahnhof, Einchecken Uhr Abendessen Nachzügler werden auch noch versorgt Uhr 1. Wettbewerbsteil Abgabe der mitgebrachten 24-Blatt-Exponate und Einlegen in die Ausstellungsrahmen Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde Uhr Abendprogramm Lasst euch überraschen! Samstag, 21. April Uhr Frühstück Uhr 2. Wettbewerbsteil Gestaltung eines 4-Blatt-Exponates zum Thema Bergbau- und Hüttenwesen, Material (Farbkopien) wird gestellt Uhr 5. Wettbewerbsteil Betreuerwettbewerb: Theorie & Praxis Uhr Mittagessen Uhr Nachmittagsprogramm Bergbau- und Hüttenwesen Uhr Abendessen Uhr 4. Wettbewerbsteil: Phila Quiz ab Uhr Gemütliche Runde Sonntag, 22. April Uhr Frühstück Uhr 3. Wettbewerbsteil: Philatelistischer Stationswettkampf Uhr Siegerehrung Uhr Mittagessen danach Verabschiedung und Abreise Änderungen vorbehalten! 8 9

Ausschreibung zur XV. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde in Salzwedel

Ausschreibung zur XV. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde in Salzwedel Ausschreibung zur XV. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde 11. - 13.09.2015 in Salzwedel 1. Veranstaltung 1.1. Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. (DPhJ) veranstaltet seit 2001

Mehr

Stiftungswettbewerb. Stiftungswettbewerb 2012 vom in Hamburg

Stiftungswettbewerb. Stiftungswettbewerb 2012 vom in Hamburg Stiftungswettbewerb 2012 vom 17.-18.08.12 in Hamburg Thema: SPORT Ausschreibung und Teilnahmebedingungen 1. Das Wettbewerbsthema 2012 Für das Jahr 2012 wurde durch die Stiftung zur Förderung der Philatelie

Mehr

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h 1 3 5 3, 5 2 5 0 3 G e i l e n k i r c h e n S E P T E M B E R

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h 1 3 5 3, 5 2 5 0 3 G e i l e n k i r c h e n S E P T E M B E R Landesring-Mitgliederverwaltungen 01 Bayern Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr.9 83661 Lenggries 04 Hessen Manfred Schmidt Hermann-Löns-Str. 3 35274 Kirchhain 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Str. 11 66386

Mehr

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten ANFORDERUNGEN AN DIE JEWEILIGEN ALTERSKLASSEN Was kann von einem Aussteller in den verschiedenen Altersklassen in Bezug auf die gültigen

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2013 Wettkampfgruppe III + IV vom 2-5. Mai 2013 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 14.01.2013 Simon Martin Claus Grube Stilling

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Anschriften der Beschwerdewahlausschüsse und der Wahlbeauftragten Vom18. März 2004 Zur Durchführung

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2015 Wettkampfgruppe IV vom 7-10. Mai 2015 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 27.01.2015 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2016 Wettkampfgruppe IV vom 28.04.-01.05.2016 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 15.01.2016 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis AUSSCHREIBUNG Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) - Im

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S 22. Arbeitstagung Experimentelle Neuroonkologie am 26. April und 27. April 2013 Kinderklinik am Johannes Wesling Klinikum Minden Sehr geehrte Frau

Mehr

Regionale Gedächtnismeisterschaften

Regionale Gedächtnismeisterschaften Regionale Gedächtnismeisterschaften MemoryXL führt jährlich regionale Gedächtnismeisterschaften durch. Derzeit gibt es Norddeutsche und Süddeutsche Gedächtnismeisterschaften. Diese Meisterschaften richten

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 zu Empfehlungen zur Vereinbarung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich AUSSCHREIBUNG für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich am 26. und 27. November 2016 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Mach mit! Infos unter www.dak-buntstattblau.de Eine Initiative der Wir suchen bunte Botschaften Wer hat kreative Ideen gegen

Mehr

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005 Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005 Berlin 03. / 04. Dezember 2005 Berlin Pokal Rhein-Pfalz Pokal Gruppe A Gruppe B Gruppe E Gruppe F Hessen (1) Hamburg (2) Niedersachsen (1) Hamburg (2)

Mehr

Auer WISMUTPOKAL 2015

Auer WISMUTPOKAL 2015 Auer WISMUTPOKAL 2015 des SSV Aue-Schneeberg am 19. und 20. September 2015 in Aue Veranstalter : SSV Aue-Schneeberg Ausrichter : SSV Aue-Schneeberg Veranstaltungsort : Schwimmhalle Aue, Dr.-Otto-Nuschke-Sraße

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Halle,

Halle, Informationen zum Turnierstandort Halle, 10. 12.02.2017 Gastgeber: Basketball-Verband Sachsen-Anhalt SV Halle Sporthalle: Dreifachsporthalle der Sportschule Robert-Koch-Straße 30 06110 Halle/Saale Teilnehmer:

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol Richtlinie Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol 1. Grundsätzliches 1.1 Die Teilnahme deutscher Feuerwehren an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol ist aufgrund gegenseitiger

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Untersuchung Leistungskataloge SGB XI

Untersuchung Leistungskataloge SGB XI Syspra - Preisvergleich SGB XI Untersuchung Leistungskataloge SGB XI Erste Vorab-Veröffentlichung zur vergleichenden Untersuchung der Leistungskataloge SGB XI Preise auf der Basis der gewichteten Durchschnitte

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen An die Verantwortlichen für den Juniorinnenfußball der Landesverbände - Hamburg - Niedersachsen - Schleswig-Holstein und - Bremen Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Joachim Dietzel Batteriestr. 65,

Mehr

Phila-Kurs PHILATELISTENVEREIN HORGEN Herzlich willkommen. 4. Kursabend

Phila-Kurs PHILATELISTENVEREIN HORGEN  Herzlich willkommen. 4. Kursabend Phila-Kurs 2016 PHILATELISTENVEREIN HORGEN www.pvh.ch Herzlich willkommen 4. Kursabend Phila-Kurs 2016 PHILATELISTENVEREIN HORGEN www.pvh.ch Kursprogramm: 1. - 3. Kursabend «Grundkenntnisse der Philatelie»

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 BMJ-Ausbildungsstatistik Seite 1 Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 Von den geprüften Kandidaten Land Geprüfte**) bestanden bestanden mit der Note bestanden

Mehr

114. Deutscher Philatelistentag 2015 Bilaterale Gotha 2015 Deutschland-Großbritannien Briefmarken-Wettbewerbsausstellung im Rang-1

114. Deutscher Philatelistentag 2015 Bilaterale Gotha 2015 Deutschland-Großbritannien Briefmarken-Wettbewerbsausstellung im Rang-1 114. Deutscher Philatelistentag 2015 Bilaterale Gotha 2015 Deutschland-Großbritannien Briefmarken-Wettbewerbsausstellung im Rang-1 125 Jahre Briefmarken-Sammler-Verein 1890 e.v. Datum: Donnerstag 03.09.

Mehr

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stand: 21. September 2016 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017 lfd.-nr. Jobcenter Bundesland Rechtsform

Mehr

F.A.Z. Woche Neue Ansätze: Kunst & Kultur / Immobilien / Karriere

F.A.Z. Woche Neue Ansätze: Kunst & Kultur / Immobilien / Karriere F.A.Z. Woche Neue Ansätze: Kunst & Kultur / Immobilien / Karriere Das Wichtigste der Woche erscheint am Freitag! Machen Sie Ihre Anzeige zu einem Teil davon Die F.A.Z. Woche kanalisiert den Nachrichtenstrom

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im 37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im Rettungsschwimmen der Österreichischen Wasserrettung 24. bis 26. August

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Wir haben auch FDC`s mit den verschiedenen ZD und dem EVST vorbereitet.

Wir haben auch FDC`s mit den verschiedenen ZD und dem EVST vorbereitet. Jahrgang 57; Nr. 412 Österreich/Kiel, 29. August 2015 Liebe Sammlerfreunde, mit einem großen Werbeaufwand bereiteten wir die letzte Sommer Veranstaltung in der Stadtbücherei vor. Das heiße Wetter machte

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

CORA Sommerliebe Report Traumprinz gesucht: Was Frauen wollen

CORA Sommerliebe Report Traumprinz gesucht: Was Frauen wollen CORA Sommerliebe Report 2010 Traumprinz gesucht: Was Frauen wollen Die repräsentative Umfrage unter 1.028 deutschen Frauen zwischen 14 und 69 n* *Durchgeführt von ipsos Dieses Bild können Sie für Ihre

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Egestorf bei Hamburg Block 1: 26.05.2016 29.05.2016 Block 2: 14.07.2016 17.07.2016 Block 3: 28.09.2016 02.10.2016 Laubach bei Gießen (Hessen) Block 1: 16.06.2016 19.06.2016

Mehr

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013 Thuringia Pokal 2013 Thüringer Meisterschaften 2013 Allgemeine Bestimmungen Veranstalter/ Ausrichter Ort Eissportclub Erfurt e.v. Eissportzentrum Erfurt Arnstädter Str. 53 99096 Erfurt Datum 22.11. 23.11.2013

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung Schleswig-Holstein 2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein 14.2.2009 Ausschreibung Veranstalter und Ausrichter: Sportliche Leitung: Gesamtleitung: Special Olympics Schleswig-Holstein

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Ausschreibung. Berenberg High Goal Trophy

Ausschreibung. Berenberg High Goal Trophy Ausschreibung Für die Teilnahme an der Berenberg High Goal Trophy 07. 16. September 2007 in München / Holzkirchen Veranstaltungsort: Thann bei Holzkirchen Auf dem Gelände des Bavaria Polo Club und Polo

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Seminarräume an 23 Standorten

Seminarräume an 23 Standorten 1 Seminarräume an 23 Standorten Bremen Bremen Niedersachsen Hamburg Hannover Hamburg Nordrhein- Westfalen Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Berlin Berlin Brandenburg Rheinland- Pfalz Köln Münster

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

25. Kinder- und Schülergruppenturniade. Ausschreibung. 13. bis 15. November 2015 beim TSV Nord Harrislee

25. Kinder- und Schülergruppenturniade. Ausschreibung. 13. bis 15. November 2015 beim TSV Nord Harrislee 25. Kinder- und Schülergruppenturniade Ausschreibung 13. bis 15. November 2015 beim TSV Nord Harrislee Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1. Kindergruppenturniade (SGW 1) Erläuterungen und Wertungskriterien

Mehr

Ausschreibung ADAC Berlin-Brandenburg ADAC Hansa ADAC Weser-Ems ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt ADAC Schleswig-Holstein ADAC Ostwestfalen-Lippe

Ausschreibung ADAC Berlin-Brandenburg ADAC Hansa ADAC Weser-Ems ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt ADAC Schleswig-Holstein ADAC Ostwestfalen-Lippe Ausschreibung ADAC Berlin-Brandenburg ADAC Hansa ADAC Weser-Ems ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt ADAC Schleswig-Holstein ADAC Ostwestfalen-Lippe Anfahrt Inhalt 1. Allgemeines 2. Ausrichter 3. Veranstaltungsort,

Mehr

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015 TS-Bregenz Stadt Dr. Harald Fessler Obmann Bregenzerstrasse 51 6900 Bregenz Tel. Nr.: 0650/8137920 E-Mail: harald.fessler@dvag.at TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015 Bundesoffene Ausschreibung

Mehr

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Betreuungsrecht Kommentar von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue

Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue Rundschreiben 13-2015 Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue Generalsekretariat Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz Carstennstraße

Mehr

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Environnement Umweltdienstleister mit 150-jähriger Geschichte Wasser, Mobilität, Energie und Entsorgung: Schlüsselthemen

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Eissportverband Baden-Württemberg. Heiko Fischer Pokal 2016

Eissportverband Baden-Württemberg. Heiko Fischer Pokal 2016 Eissport-Verband Baden-Württemberg e.v. Heiko Fischer Pokal 2016 25. Internationaler Eiskunstlauf Wettbewerb für Damen, Herren und Paarlaufen Kategorien: Junioren, Advanced Novice, Basic Novice Kadernachweiswettbewerb

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

- die Freizeiten werden künftig in sechs ausgewählten Sportschulen durchgeführt

- die Freizeiten werden künftig in sechs ausgewählten Sportschulen durchgeführt Fußball-Ferien-Freizeiten 2017 Ausschreibung 1. Allgemeines / Einleitung Die zuständigen Stiftungsgremien haben vor wenigen Monaten die Fortsetzung der Fußball- Ferien-Freizeiten in den Jahren 2017 bis

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight 2. 4. Oktober 2015 Golfclub Haugschlag-Waldviertel 3874 Haugschlag 160 Tel: +43 2865 8441-0 E-Mail: golf@golfresort.at http://www.golfresort.at

Mehr

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012 VER Selb e.v. Wittelsbacher Str. 20 95100 Selb Eis- und Rollkunstlauf-Abteilung Eva Walther Mittelweißenbach 24 95100 Selb Tel.: 09287/9669034 Mobil: 0172/1343653 : Eva.walther.mw24@googlemail.com Selb,

Mehr

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Bundesland Anschrift Ort Termin Zulassung Nachweise Anforderungen Baden- Württemberg Bayern Ministerium

Mehr

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015 Mitglied Schweizerischer Schwimmverband SSCHV Regionalschwimmverband Ze n t r a l s c h w e i z We s t SWIMMING Ausschreibung 2015 DIVING Regionale Hallenmeisterschaften RZW WATERPOLO SYNCHRO Samstag 14.

Mehr

Ausschreibung zum Ländervergleichskampf der AK U16 am Samstag, 20.09.2014 in Garching

Ausschreibung zum Ländervergleichskampf der AK U16 am Samstag, 20.09.2014 in Garching BAYERISCHER LEICHTATHLETIK- VERBAND E.V. Ausschreibung zum Ländervergleichskampf der AK U16 am Samstag, 20.09.2014 in Garching Der Bayerische Leichtathletikverband e.v. und der VfR Garching, Abtl. Leichtathletik

Mehr

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Postfach 50 08 69 70338 Stuttgart An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Kopier- und Verteilvorschlag für die KV: Leitungen des JRK im

Mehr

2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe

2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe 2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe I. Allgemeines Der Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe ist in die Studienrichtungen Energie- und Rohstoffversorgungstechnik

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

21. bis Veranstaltungsstätte: Goldener Pflug

21. bis Veranstaltungsstätte: Goldener Pflug 21. bis 23.07.2016 Veranstaltungsstätte: Goldener Pflug Programm-ablauf Donnerstag 11:00 Uhr... Startkartenausgabe Skat und Rommé 21.07.2016 12:30 Uhr... Eröffnung und Begrüßung 13:00 Uhr... 1. Serie

Mehr

Einladung. zum. 2. Pokal der ARENA Nürnberger Versicherung des EC Nürnberg. am Samstag, den

Einladung. zum. 2. Pokal der ARENA Nürnberger Versicherung des EC Nürnberg. am Samstag, den An die Vereine: Nürnberg, 10.1.2010 EK ESC Amberg EK SC Bad Kissingen EK EV Berchtesgaden EK Deggendorfer SC DEC Frillensee Inzell EK ERC Fürstenfeldbruck EK ERC Ingolstadt EK ERSC Ottobrunn EK ERV Schweinfurt

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jugendrotkreuz und die Wasserwacht des DRK führen vom 06. bis 08. September 2013 gemeinsam den 13. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht

Mehr

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße Berlin Tel.: Fax:

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße Berlin Tel.: Fax: Seite 1 Baden-Württemberg Dr. med. Elisabeth Hickmann Gemeinschaftspraxis für Histologie und Cytologie Auf dem Säer 1 72622 Nürtingen Tel.: 07022 9093510 Fax: 07022 9093599 E-Mail: e.hickmann@pathologie-nuertingen.de

Mehr

Schweizer Schüler. Meisterschaft. Reglement 2014. Vereinigung Schweizer Radsportschulen Reglement S- 1

Schweizer Schüler. Meisterschaft. Reglement 2014. Vereinigung Schweizer Radsportschulen Reglement S- 1 Schweizer Schüler Meisterschaft Reglement 2014 Vereinigung Schweizer Radsportschulen Reglement S- 1 A Gültigkeit Dieses Reglement ersetzt dasjenige der Vereinigung Schweizer Radsportschulen über die Schweizer

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung 3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft 2011 3. Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup 2011 1. NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Landes Kanu Verband NRW Kanu-Regatta-Verein

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

mit kindgerechtem Wettkampf

mit kindgerechtem Wettkampf 49. Internationales Adventsschwimmfest des Schwimmverein Neptun Emden mit kindgerechtem Wettkampf am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember 2016 in der Emder Friesentherme Ausschreibung Veranstalter:

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

Weihnachtspromotion Juni 2016

Weihnachtspromotion Juni 2016 Weihnachtspromotion 2016 Juni 2016 Weihnachtspromotion Ein Fest für Ihre Marke Mehr Aufmerksamkeit vor Weihnachten In der Adventszeit suchen viele Menschen nach den besten Geschenken für ihre Liebsten:

Mehr

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen Frank Siejak, Biosafety Officer, Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogen, ZBS 5, RKI Berlin Berlin, 19.04.2016 19.04.16

Mehr

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn STEUERFORUM 2016 praxisnah. lösungsorientiert. effizient. 17.02.2016 in Hannover 24.02.2016 in Bad Zwischenahn 02.03.2016 in Magdeburg steuerberater-verband.de/steuerforum PROGRAMM REFERENTEN 9.00 Uhr

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr