D R BANNAS. Steuerrecht und Steuerlehre. // Master of Laws LL.M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D R BANNAS. Steuerrecht und Steuerlehre. // Master of Laws LL.M."

Transkript

1 Steuerrecht und Steuerlehre // Master of Laws LL.M. NEU ab dem Sommersemester 2018 IHRE VORTEILE: ee Doppelter Studienabschluss ee Verbindung von Wissenschaft und Praxis ee Promotionsberechtigung ee Kompetente Partner ee Sie sparen Zeit ee Exklusiver Unterricht für Studierende

2 DIE VORTEILE sprechen für den Master Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) Ç DOPPELTER ABSCHLUSS Das innovative Bildungskonzept dieses Masterstudienganges bereitet Sie gleichzeitig auf zwei anerkannte Abschlüsse vor: Sie erwerben den akademischen Grad des Master of Laws (LL.M.) und können gleich im Anschluss am Steuerberaterexamen teilnehmen. Ç ZEITERSPARNIS Im Vergleich zu den bisher üblichen Bildungswegen, nämlich ein Masterstudium und eine zusätzliche Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, sparen Sie wertvolle Ausbildungszeit und gelangen schneller und gezielter zu Ihrem gewünschten Abschluss. Ç BERUFSERFAHRUNGEN SAMMELN Der Master Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) wird berufsbegleitend durchgeführt. Sie haben so die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und das neu erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Ç VERBINDUNG VON WISSENSCHAFT UND PRAXIS Der Master Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) steht für die sinnvolle Kombination und Zusammenführung von wissenschaftlichem und forschungsorientiertem Studieren und Arbeiten und dem praxisorientierten Falltraining. Ç UMFANGREICHE VORBEREITUNG AUF DIE STEUERBERATERPRÜFUNG Die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung ist bereits in den Studiengang integriert. Es entsteht kein weiterer Zeit- oder Kostenaufwand. Ç EXKLUSIVER UNTERRICHT FÜR STUDIERENDE Es wird kein Unterricht mit den normalen Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung zusammengelegt. Daher hat der Master immer das richtige Tempo für die Studierenden. Ç PROMOTIONSBERECHTIGUNG Mit der Absolvierung des Master Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) erhalten Sie die Möglichkeit zu einem weiteren Karriereschritt die Berechtigung zur Promotion. Ç PERSÖNLICHER SERVICE Mit der Entscheidung zum Master Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) fällen Sie eine wichtige Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft. Gerne unterstützen wir Sie dabei mit einer persönlichen Beratung. Sie haben auch die Möglichkeit, sich als Gasthörerin bzw. Gasthörer ein eigenes Bild zu machen. Ç KOMPETENTE PARTNER Der Master Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) wird von der gemeinsam mit den Steuerlehrgängen Dr. Bannas durchgeführt. Im Rahmen einer Bildungspartnerschaft ist ein ausgewogenes Ausbildungskonzept auf höchstem Niveau entstanden.

3 UNSER MASTERSTUDIENGANG (LL.M) EIN STUDIENGANG ZWEI ABSCHLÜSSE Der Masterstudiengang Master Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) bietet Interessentinnen und Interessenten an steuerberatenden Berufen ein neues Bildungskonzept und damit verbunden eine ganz neue Perspektive. Der Studiengang verfolgt das Ziel, Juristinnen und Juristen sowie Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des Steuerrechts und der Steuerlehre sowohl aus rechtlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu vermitteln. Nach Abschluss des Bachelorstudiums stehen viele Absolventinnen und Absolventen vor der Entscheidung, entweder wertvolle Berufserfahrung zu sammeln oder einen Master-Studiengang anzuschließen, bevor die Steuerberaterprüfung in Angriff genommen wird. Diese Überlegungen sind mit unserem Studiengang obsolet, in fünf Semestern bereitet Sie unser berufsbegleitender Studiengang gleichzeitig auf den Master-Abschluss Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) sowie auf die Steuerberaterprüfung vor. Dadurch sparen Sie Zeit, erlangen berufliche Erfahrungen und nicht zuletzt dank zwei angesehener Abschlüsse hervorragende berufliche Perspektiven. Voraussetzung zur Zulassung zum Master-Studiengang ist der Nachweis eines erfolgreich absolvierten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen oder fachverwandten (Bachelor-)Studiums, das mindestens 180 ECTS-Kreditpunkte umfasst, oder der Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses. / Dr. Bannas Vollzeit Studiengang Vollzeit Studiengang ca 5,5 Jahre 3 Jahre Steuerberaterprüfung Steuerberaterprüfung ca 4,5 Jahre Steuerberater Vorbereitung 2 Jahre Berufspraxis Betriebswirtschaftlicher Master (Steuerrecht) Steuerberaterprüfung Jahre Steuerrecht Steuerlehre (LL.M) 2,5 Jahre Betriebswirtschaftlicher Master (Steuerrecht) Steuerberater Vorbereitung 3 Jahre Berufspraxis

4 DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK Der von der FIBAA akkreditierte Studiengang wird jährlich angeboten und startete erstmals zum Sommersemester Der Studiengang hat einen Workload von 120 ECTS, die sich auf fünf Semester mit jeweils 24 ECTS pro Semester verteilen. Er besteht aus 18 Modulen (incl. Masterarbeit). Im ersten Semester steht die Vermittlung der Grundlagen in den Fachbereichen Handels- und Gesellschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre sowie eine Vertiefung des Steuerrechts ausgehend vom Niveau eines Bachelorstudienganges im Vordergrund. In den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht und im Steuerrecht erlernen die Studierenden sowohl das fallbezogene wissenschaftliche Arbeiten als auch die Lösung praxisrelevanter Aufgabenstellungen. Im zweiten, dritten und vierten Semester werden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Bewertungsrecht, Erbschaftsteuer, Verfahrensrecht sowie handels- und steuerrechtliche Inhalte der Bilanzierung vermittelt. Das fünfte Semester schließt das Studium mit der Fertigstellung der Masterarbeit und einer Fallstudie ab. Parallel dazu liegt der Schwerpunkt auf dem Klausurentraining für die Steuerberaterprüfung. ZIELGRUPPE Dieses Studienangebot richtet sich besonders an Absolventinnen bzw. Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, Diplom oder Staatsexamen, insbesondere in einem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang. Assistentinnen bzw. Assistenten, die in der Steuerberaterbranche, Wirtschaftsprüfung oder Steuerabteilung eines Unternehmens tätig sind. DER ABSCHLUSS Das Studium schließt mit dem Grad des Master of Laws (LL.M.) ab. Direkt im Anschluss an das Studium kann die Prüfung zum/ zur Steuerberater/-in absolviert werden. Absolventinnen und Absolventen erlangen zudem die Promotionsberechtigung. STUDIENZEITEN Das Studium beginnt jährlich zum Sommersemester. Für besonders eilige Kandidatinnen und Kandidaten mit guten Vorkenntnisse im Steuerrecht und die über ausreichend Berufserfahrung verfügen, ist auch ein Beginn im Wintersemester möglich. Die Vorlesungszeit im Sommersemester dauert von Anfang April bis Ende Juli, im Wintersemester von Anfang Oktober bis Mitte Februar. Alle Prüfungen werden direkt nach Ende der Vorlesungszeit abgenommen. Die Vorlesungen finden ganztägig statt, entweder Freitag (ab Mittag) und Samstag oder Donnerstag (ab Mittag) und Freitag. Rund um Weihnachten sind zwei Wochen Ferien vorgesehen. Im letzten Semester finden nur in der zweiten Aprilhälfte und Anfang Mai Vorlesungen statt. Klausurentraining in Form von Fallstudien wird nach Ende der Vorlesungszeit im August und September direkt vor der Steuerberaterprüfung angeboten.

5 DIE STUDIENINHALTE 1. SEMESTER // Module 1 bis 4 Im ersten Semester wird für alle Studierenden in den Fächern Allgemeine BWL, Recht- und Steuerlehre eine für das weitere Studium notwendige und von deren bisheriger Ausbildung unabhängige gemeinsame Wissensbasis geschaffen. Ç Modul 1 Ç Modul 2 Ç Modul 3 Ç Modul 4 Vertiefung Betriebswirtschaftslehre (6 credits) Internes / Externes Rechnungswesen Vertiefung Wirtschaftsrecht (6 credits) Vertiefung Steuern (6 credits) Wahlpflichtmodul I (6 credits) eines der folgenden zwei Module ist zu wählen Modul 4.1 Modul 4.2 Berufstypische EDV-Anwendungen an ausgewählten Beispielen Corporate Finance / Tax Compliance 2. SEMESTER // Module 5 bis 8 Das zweite Semester widmet sich den Grundlagen sowie der Vertiefung in Spezialfällen in Ertragsteuern, Bilanzierung, Verfahrensrecht, Umsatzsteuer, Bewertungsrecht, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Ç Modul 5 Ç Modul 6 Ç Modul 7 Ç Modul 8 Ertragsteuern I (6 credits) Bilanzsteuerrecht I (6 credits) Sonstige Steuern I (6 credits) Wahlpflichtmodul II (6 credits) eines der folgenden drei Module ist zu wählen Modul 8.1 Modul 8.2 Modul 8.3 Betriebsprüfung / Steuerstrafrecht Internationale Rechnungslegung / Wirtschaftsprüfung Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

6 3. SEMESTER // Module 9 bis 12 Im dritten Semester steht die Vertiefung von Spezialfällen im Mittelpunkt. Außerdem werden in den Wahlpflichtmodulen erstmalig Fallstudien zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung angeboten. Ç Modul 9 Ertragsteuern II (6 credits) Ç Modul 10 Bilanzsteuerrecht II (6 credits) Ç Modul 11 Verfahrensrecht (6 credits) Ç Modul 12 Wahlpflichtmodul III (6 credits) Eines der folgenden drei Module ist zu wählen: Modul 12.1 Insolvenzrecht und Insolvenzberatung / Steuern in der Insolvenz Modul 12.2 Praktische Fallbearbeitung: Ertragsteuern und Bilanzierung Modul 12.3 Praktische Fallbearbeitung: Due Diligence / Unternehmensbesteuerung Ç Nach dem Semester Übungsklausuren für die Steuerberaterprüfung 4. SEMESTER // Module 13 bis 16 Im vierten Semester steht, wie schon im 3. Semester, eine Vertiefung der Spezialfälle im Mittelpunkt. In den Wahlpflichtmodulen werden Fallstudien zur intensiven Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung angeboten. Ç Modul 13 Ertragsteuern III (6 credits) Ç Modul 14 Bilanzierung von Personengesellschaften (6 credits) Ç Modul 15 Sonstige Steuern (6 credits) Ç Modul 16 Fallstudien aus der Praxis I (6 credits) Ç Nach dem Semester Übungsklausuren für die Steuerberaterprüfung

7 5. SEMESTER // Module 17 und 18 Im fünften Semester wird die Masterarbeit geschrieben. Mit dieser erlernt die/der Studierende steuerliche Fragestellungen zu analysieren und eingehend wissenschaftlich zu bearbeiten. Am Ende des Semesters folgt eine intensive Phase des Repetierens in Form von Klausurentraining. Diejenigen, die direkt im Anschluss an das Studium im Oktober die schriftliche Steuerberaterprüfung ablegen möchten, sind für diese dann bestens gerüstet. Ç Modul 17 Fallstudien aus der Praxis II (6 credits) Ç Modul 18 Masterarbeit (18 credits) Die Masterarbeit ist auf Fachgebieten der Modulgruppen 1, 2, 3, 5 6, 7, 9, 10 oder 11 anhand eines praktischen Fallbeispiels zu schreiben, wobei darin mindestens zwei der Steuergebiete aus diesen Modulgruppen behandelt werden müssen. Anhand dieser Arbeit soll die Absolventin bzw. der Absolvent das vermittelte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen zugleich vertiefen und unter Beweis stellen. Ç Außerhalb des Curriculums intensives Klausurentraining für die Steuerberaterprüfung DIE MODULE Unterschieden wird in allen Modulen zwischen: der Vermittlung und Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen der klausurrelevanten Umsetzung der erlangten Kenntnisse in der Steuerberaterprüfung der praktischen Umsetzung der erlangten Kenntnisse anhand von Fallstudien Direkt im Anschluss an das Studium kann dann die Prüfung zum/zur Steuerberater/in absolviert werden. Absolventinnen und Absolventen erlangen zudem die Promotionsberechtigung. 1. Semester 2. Semester 3.Semester 4. Semester 5. Semester 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Module 1-4 Module 5-8 Module 9-12 Module Module Klausurentraining Abschluss Steuerrecht Steuerlehre (LL.M)

8 DOZENTEN DER LEHRKÖRPER Garanten einer erfolgreichen Umsetzung der komplexen Ziele dieses Studiengangs ist das aus Professoren/ -innen der und anderer Hochschulen, sowie aus Dozenten/-innen aus der Steuerberaterausbildung bestehende Dozententeam. Kompetent errgänzt wird das Kollegium aus Dozenten/- innen aus der Praxis wie Kanzleiinhaber, Partner großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Leiter StB Britta Bachstein Prof. Dr. Rainer Braun Prof. Dr. Andreas Dinkelbach Prof. Dr. Joachim Eggers StB Thomas Fränznick Prof. Dr. Martin Leo Heinrich Prof. Dr. Erich Hölter RA StB Martin Klos Prof. Dr. Gerhard Kraft Prof. Dr. Ursula Ley Prof. Dr. Eva Loosen von Steuerabteilungen. Im Rahmen des Studiengangs Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) sind mehr als 20 Dozentinnen und Dozenten aktiv. Der Einsatz der Dozenten erfolgt je nach Ausrichtung des jeweiligen Moduls Theorie, Praxis oder Prüfungsvorbereitung. Das gesamte Dozententeam verfügt über umfangreiche Erfahrungen und eine hohe fachliche Expertise. Prof. Dr. Volker Mayer (Studiengangsleitung) RA StB Karsten Melzer Prof. Dr. Lars Micker Prof. Dr. Petra Osterwinter RA StB Johannes Rümelin StB Andreas K. Schmitt Prof. Dr. Christoph Uhländer Prof. Dr. Sven Schäfer Prof. Dr. Helmuth Wilke und weitere

9 ORGANISATORISCHES STUDIENZEITEN Der Studienbeginn ist jährlich das Sommersemester. Für besonders eilige Kandidatinnen und Kandidaten mit guten Vorkenntnisse im Steuerrecht und mit Berufserfahrung ist auch ein Beginn im Wintersemester möglich. Vorlesungszeit im Sommersemester: von Anfang April bis Ende Juli Vorlesungszeit im Wintersemester: von Anfang Oktober bis Mitte Februar Die Vorlesungen finden ganztägig statt, entweder Freitagmittag (11-18 Uhr) bis Samstagnachmittag (9-16 Uhr) oder Donnerstagmittag (11-18 Uhr) bis Freitagnachmittag (9-16 Uhr). Rund um Weihnachten sind zwei Wochen Ferien vorgesehen. m letzten Semester finden nur in der zweiten Aprilhälfte und Anfang Mai Vorlesungen statt. Alle Prüfungen werden direkt nach Ende der Vorlesungszeit abgenommen. Nach Ende der Vorlesungszeit im August und September wird intensives Klausurentraining in Form von Fallstudien STUDIENGEBÜHREN Die Studiengebühren betragen monatlich 490 für 30 Monate inklusive der Master-Prüfungsgebühren. Hinzu kommt noch der (reduzierte) Semesterbeitrag des Studierendenwerks der Kölner Hochschulen. Für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung fallen keine weiteren Gebühren an, jedoch erheben die Steuerberaterkammern Prüfungsgebühren. FINANZIERUNG Im Einzelfall ist eine Unterstützung möglich. Die Studiengebühren werden dann auf 5 Jahre verteilt. Diese Finanzierung behalten wir uns nach Einzelfallprüfung für Studierende mit niedrigen Einkommen während des Studiums vor. Das Gesamtvolumen ist pro Studiengang begrenzt. Tipp: Die Kosten für ein Masterstudium (Studiengebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten) sind steuerlich voll absetzbar (Aktuell ist dies jedoch beim BFH anhängig, eine Änderung ist daher möglich.). BEWERBUNG Für das Sommersemester beginnt die Bewerbungsfrist am 1. Dezember und endet am 15. Januar. Nach der Bewerbung werden die Bewerberinnen und Bewerber zeitnah zu einem Gespräch zur Feststellung der persönlichen Eignung eingeladen. Der Bewerbungsantrag muss per gestellt werden. Weitere Infos über die benötigen Unterlagen erhalten Sie unter: bewerbung-koeln@masteroftaxation.org.

10 ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FOLGENDE FORMALE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN GEGEBEN SEIN: Der Nachweis eines mindestens 180 ECTS-Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden Studiums der Betriebswirtschaftslehre oder der Rechtswissenschaften an einer deutschen Hochschule oder der Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses. oder Der Nachweis des Abschlusses eines mindestens 180 ECTS-Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden Studiums einer verwandten Fachrichtung (z. B. Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsingenieurwesen) an einer deutschen Hochschule oder der Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses. und Der Nachweis der fachlichen Eignung im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens, dieses besteht aus einem ca. 30 minütigem Fachgespräch. und Die gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Der Nachweis wird durch die erfolgreiche Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH - Stufe 3) oder die Teilnahme am Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF, Niveaustufe 5) erbracht. Der Nachweis gilt gleichfalls als erbracht, wenn ein erfolgreicher Abschluss einer deutschsprachigen Ausbildung an einer höheren Schule nachgewiesen wird oder die Muttersprache Deutsch ist.

11 KONTAKT & BERATUNG Sie haben Fragen oder wünschen sich weitere Informationen zu Anforderungen, Zulassung, Inhalten oder Konzept des Studiums? Wir beraten Sie gern! Besuchen Sie auch unsere Internetseite: Hier finden Sie vielfältige Informationen zum Studiengang, Skriptproben, Statements und Erfahrungsberichte von Absolventen, Dozenten und Arbeitgebern zum Studiengang. GmbH Technische Hochschule Köln Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Claudiustr. 1, Köln INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Wir führen regelmäßig Informationsveranstaltungen durch. Der Besuch ist selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Aktuelle Termine finden Sie unter: Oder direkt in unserem Veranstaltungskalender: Sie finden uns auch auf Facebook mit aktuellen Terminen und Veranstaltungen. GASTHÖREN Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Teilnehmenden und Dozenten zu sprechen und sich ein eigenes Bild zu machen. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail. Wir vereinbaren dann einen Termin und senden Ihnen Gasthörerkarte, Terminplan und Anfahrtsbeschreibung zu.

12 STARKE PARTNER TECHNISCHE HOCHSCHULE KÖLN UND STEUERLEHRGÄNGE DR. BANNAS Die bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieurund Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die gestaltet Soziale Innovation mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. S TEU ERLEH RGÄ NGE Von Dr. Stephan Bannas 1989 gegründet, haben sich die Steuerlehrgänge Dr. Bannas zu einem der bundesweit grössten Anbieter von Lehrgängen zur Vorbereitung auf das Steuerberaterprüfung entwickelt. Das Konzept der berufsbegleitenden Vorbereitung (Samstagslehrgang, Abend-/ Samstagslehrgänge, KombiPlus Lehrgänge, Klausurenpräsenzkurs, Crashkurse, Fernkurse) hat bisher über Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die schriftliche und mündliche Steuerberaterprüfung vorbereitet. Mit dem Angebot eines berufsbegleitenden, weiterbildenden Masters, den die Steuerlehrgänge Dr. Bannas seit 2011 Jahren für die Hochschule München durchführen und ab 2018 auch für die starten, wird das Portfolio um das Feld der akademischen und forschungsorientierten Weiterbildung erweitert.

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Weiterbildungs-Masterstudiengang. Studienrichtung

Weiterbildungs-Masterstudiengang. Studienrichtung Weiterbildungs-Masterstudiengang Studienrichtung Masterstudiengang Betriebliche Steuerlehre (Taxation) Gestiegene Anforderungen durch Globalisierung und immer komplexere Steuergesetze sowie der stetige

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Internationales Managenemt (Master of Arts) in Angebot-Nr. 00634809 Angebot-Nr. 00634809 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit: 4 Semester

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions an der Westfälischen

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Betriebliche Steuerlehre (Taxation)

Betriebliche Steuerlehre (Taxation) Masterstudiengang Masterstudiengang Betriebliche Steuerlehre (Taxation) Gestiegene Anforderungen durch Globalisierung und immer komplexere Steuergesetze sowie der stetige Zuwachs an Bedeutung der Steuerbranche

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Stand: 28.

Mehr

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen. Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg- Sauerland GmbH

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Recht Ius akkreditiert durch Recht Ius Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Information Management

Information Management BW Betriebswirtschaft Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Masterstudiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Rechtspflege. Fernstudiengang

Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Rechtspflege. Fernstudiengang Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft Fernstudiengang Betreuung Vormundschaft Pflegschaft Hochschule

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-63.pdf)

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen ...' #...,. ~... --_. '. '.'.'...'...... '... :,: T.. ~, T.. ~; HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Amtliche Bekanntmachungen.~ Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion:

Mehr

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration Berufsbegleitend studieren Versicherungsmanagement Master of Business Administration Auf einen Blick Studiengang: Abschluss: Studienart: Regelstudienzeit: ECTS-Punkte: Akkreditierung: Versicherungsmanagement

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 8 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 12. August 2014 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven

Mehr

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Der Studiengang Gesundheitsökonomik" (M.Sc.) ist von der ZEvA seit 23. Februar 2010 akkreditiert. Studienbeginn

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.)

Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.) Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.) Im September 2010 startet die Hochschule Pforzheim mit dem dreisemestrigen konsekutiver Masterstudiengang Auditing, Business and Law (MABL) mit dem Abschlussgrad

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Wird mein erster berufsqualifizierender Abschluss als Zugangsvoraussetzung für den M.Sc. BWL akzeptiert? Erfülle ich die sog. Besonderen Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie - Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie Kooperation zwischen: Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.v. + Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Köln Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor Public und Nonprofit-Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N MBA LEADERSHIP & SALES MANAGEMENT Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Fernstudieninstitut Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Berufsbegleitendes Fernstudium In Kooperation mit: TFH Wildau, FH Bund, FHSV Saarland, AMU Poznan, LSBU London Europäisches Verwaltungsmanagement

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für

Mehr

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw.de/master-srp Anwendungsorientiert und wissenschaftlich

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

100% Studium bei vollem Gehalt

100% Studium bei vollem Gehalt Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences 100% Studium bei vollem Gehalt FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Master of Arts in Taxation Der schnellste Weg zur doppelten Qualifikation!

Master of Arts in Taxation Der schnellste Weg zur doppelten Qualifikation! Master of Arts in Taxation Der schnellste Weg zur doppelten Qualifikation! Qualifikation MASTER OF ARTS 1 Studiengang 2 Abschlüsse STEUERBERATER Die Partner Kölner Steuer-Fachschule 1950 Bilanzbuchhalter-

Mehr

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Für Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtungen Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang der htw saar in Kooperation

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre

Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre Akkreditiert durch Economics Volkswirtschaftslehre

Mehr

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Zielsetzung und Zielgruppe des Studienganges: Die Zielsetzung

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Ihr Partner für. berufsbegleitende. Weiterbildung & Studium. n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA)

Ihr Partner für. berufsbegleitende. Weiterbildung & Studium. n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA) Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München e.v. München Ingolstadt Rosenheim Ihr Partner für berufsbegleitende Weiterbildung & Studium n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA) n Bachelor

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU Masterstudiengänge Geographie Department für Geographie LMU Master Geographie Umweltsysteme und Nachhaltigkeit Monitoring, Modellierung und Management Soziale Systeme und Nachhaltigkeit Monitoring, Modellierung

Mehr

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie. Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften Vom 04. November 2008

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom,. Stück, Nr. Beschluss der Curriculum-Kommission für Rechtswissenschaften vom 17.12.2014, genehmigt mit Beschluss des Senats vom

Mehr

Der Autor. Der Autor

Der Autor. Der Autor Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Bilanzsteuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit vom 01.09.2016 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick Studieren an der HdBA Die Bachelor-Studiengänge im Überblick Studienangebot Die HdBA und ihr Studienangebot Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat

Mehr

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau, Ablauf und Fortentwicklung der

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau, Ablauf und Fortentwicklung der Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau, Ablauf und Fortentwicklung der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung/Modern German Literature: History, Present, Mediation

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung MASTERSTUDIENGANG Wertorientierte Unternehmensführung Master of Science (M.Sc.) Unternehmenswert schaffen und Werte einhalten Interdisziplinär denken und verantwortungsbewusst handeln! Der Masterstudiengang

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/mscpsyvertow.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Master of Arts (ohne Erststudium)

Master of Arts (ohne Erststudium) 1 von 6 18.12.2007 18:49 Dies ist der Zwischenspeicher von G o o g l e für http://www.akad-teststudium.de/_sir2cjeqaaaac_tf G o o g l es Cache enthält einen Schnappschuss der Webseite, der während des

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.)

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau, Ablauf und Fortentwicklung der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr