(Leer) (Leer) Anmeldung am Leh (Leer) ZKA Modelling and Simulation of Dynamic Systems Lab Köppen-Seliger ZKA Regelungstechnisches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Leer) (Leer) Anmeldung am Leh (Leer) ZKA Modelling and Simulation of Dynamic Systems Lab Köppen-Seliger ZKA Regelungstechnisches"

Transkript

1 Anzahl von M-ACE (PO15) M-ACE (PO15) Datum Wochentag Uhrzeit(BeginPrüfungsdan.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-numm Pool-bezeichTitel der Prüfung Prüfer w (Leer) (Leer) Anmeldung am Leh (Leer) ZKA Modelling and Simulation of Dynamic Systems Lab Köppen-Seliger ZKA Regelungstechnisches Aufbaupraktikum Ding ZKA Nonlinear Control Systems Lab Ding ZKA Operationsverstärker Praktikum Brockerhoff Dienstag 13:00:00 90 LC 140, LC ZKA State and Parameter Estimation Ding Donnerstag 15:00:00 (Leer) LA Mensa + LE LE ZGA Mathematik E4 Lamacz Dienstag 15:30:00 90 LB ZKD Real-Time Systems Pauli Mittwoch 14:00:00 (Leer) LD Sporthalle ZKB Fahrzeugtechnik Schramm Freitag 15:00:00 (Leer) LX ZKA Theorie statistischer Signale Czylwik Montag 11:00:00 90 BA 026, BA 127 (alle die mehr als eine Klausur schreiben sollen zum BA 026 kommen!) ZKA Modelling and Simulation of Dynamic Systems Köppen-Seliger 1 15:00:00 90 LX ZKD Computer/Robot Vision Pauli Mittwoch 12:00:00 90 BA ZKD Kognitive Robotersysteme Pauli Donnerstag 11:00:00 90 BA 026 (alle die mehr als eine Klausur schreiben sollen zum BA 026 kommen!) ZKA Mehrgrößenregelung Ding ZKA Robust Control (Robuste Regelung) Ding 1 15:30:00 90 BA ZKA Test und Zuverlässigkeit digitaler Systeme Hunger Montag 13:00:00 90 BA ZKA Nonlinear Control Systems Ding Dienstag 11:00:00 90 BA ZKA Thermodynamik und Kraftwerktechnik Krost Donnerstag 09:00:00 90 LA Mensa ZKB Kognitive Technische Systeme Söffker Freitag 08:30:00 90 LX ZKD Distributed Systems Weis Montag 15:00:00 90 LE 104, LE ZKA Prozessautomatisierung, F Louen Dienstag 11:30:00 90 BA ZKA Power System Operation and Control Erlich 1 15:30:00 90 LX ZKD Algorithmische Numerik (nur noch Wiederholer) Petersen Mittwoch 15:30:00 90 BA ZKA Advanced System and Control Theory Ding Montag 10:00:00 (Leer) LD Sporthalle ZGA Numerical Mathematics Scheven 1 15:30: LX ZKB Strömungslehre 2 Kempf Dienstag 10:00:00 90 BA ZKA Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen Ding 1

2 Anzahl von M-CE(INS) (PO15) M-CE(INS) (PO15) Datum Wochentag Uhrzeit(BeginPrüfungsdan.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nummer Pool-bezeichn Titel der Prüfung Prüfer w Komplette 5 (Leer) (Leer) ZKD Gestaltung interaktiver Lehr-/Lernsysteme Hoppe 1 (Leer) 30 x (Leer) ZKD Modellierung nebenläufiger Systeme König/Beohar ZKD Advanced Image Synthesis Krüger ZKD Scientific Visualization Krüger , ZKD Computer Graphics Krüger (Leer) x 30 x (Leer) ZKD Modellierung, Analyse, Verifikation König Montag 08:30:00 (Leer) LF ZKD Recommender Systeme Ziegler 1 15:30:00 (Leer) LB ZKD Formale Spezifikation von Software-Systemen Heisel Dienstag 08:30:00 90 BB ZKD Muster- und komponentenbasierte Software-Entwicklung Heisel Mittwoch 16:00:00 90 BA ZKD Entwicklung sicherer Software Heisel Donnerstag 14:00:00 90 LA ZKD Cloud, Web&Mobile Weis Montag 15:00:00 90 LX ZKD Computer/Robot Vision Pauli Dienstag 08:30:00 (Leer) LE ZKD Interaktive Systeme Ziegler Mittwoch 08:30:00 90 BC ZKD Peer-to-Peer Systeme Weis 1 12:00:00 90 BA ZKD Kognitive Robotersysteme Pauli 1 15:00:00 90 LA ZKD Electronic communities and social networks Hoppe Donnerstag 10:00: BA ZKD Internet of Things: Protocols and System Software Schiele Freitag x 30 BC , ZKD Neuroinformatik und Organic Computing Pauli Montag 15:00:00 (Leer) LX ZKD Information Mining Fuhr Freitag 08:30:00 90 LX ZKD Distributed Systems Weis Mittwoch x (Leer) (Leer) ZKD Game Architecture and Design Masuch Montag x (Leer) (Leer) ZKD Information Retrieval Fuhr ZKD Information Engineering Fuhr 1

3 Anzahl von M-CE(ISV) (PO15) M-CE(ISV) (PO15) Datum Wochentag Prüfungsd Uhrzeit(Beginnn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nummern Pool-bezeic Titel der Prüfung Prüfer w 30 (Leer) x (Leer) ZKD Modellierung nebenläufiger Systeme König/Beohar ZKD Advanced Image Synthesis Krüger ZKD Scientific Visualization Krüger , ZKD Computer Graphics Krüger 1 (Leer) Komplette 5 (Leer) ZKD Gestaltung interaktiver Lehr-/Lernsysteme Hoppe (Leer) 30 x x (Leer) ZKD Modellierung, Analyse, Verifikation König Montag (Leer) 08:30:00 LF ZKD Recommender Systeme Ziegler 1 15:30:00 LB ZKD Formale Spezifikation von Software-Systemen Heisel Dienstag 90 08:30:00 BB ZKD Muster- und komponentenbasierte Software-Entwicklung Heisel Mittwoch 90 16:00:00 BA ZKD Entwicklung sicherer Software Heisel Donnerstag 90 14:00:00 LA ZKD Cloud, Web&Mobile Weis Montag 90 15:00:00 LX ZKD Computer/Robot Vision Pauli Dienstag (Leer) 08:30:00 LE ZKD Interaktive Systeme Ziegler Mittwoch 90 08:30:00 BC ZKD Peer-to-Peer Systeme Weis 1 12:00:00 BA ZKD Kognitive Robotersysteme Pauli 1 15:00:00 LA ZKD Electronic communities and social networks Hoppe Donnerstag :00:00 BA ZKD Internet of Things: Protocols and System Software Schiele Freitag 30 x BC , ZKD Neuroinformatik und Organic Computing Pauli Montag (Leer) 15:00:00 LX ZKD Information Mining Fuhr Freitag 90 08:30:00 LX ZKD Distributed Systems Weis Mittwoch (Leer) x (Leer) ZKD Game Architecture and Design Masuch Montag (Leer) x (Leer) ZKD Information Retrieval Fuhr ZKD Information Engineering Fuhr 1

4 Anzahl von M-CM (PO15) M-CM (PO15) Datum Wochentag PrüfungsdaUhrzeit(Beginnn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nummerPool-bezeichnTitel der Prüfung Prüfer w (Leer) (Leer) Anmeldung am Leh (Leer) ZKA Global Engineering Lab Werner ZKB Testing of Metallic Materials Lab Mauk ZKF Analysis of Structures Birk ZKF CAD in Civil Engineering Baeck ZKF Computer Languages for Engineers Baeck 1 x (Leer) ZKB Turbulent Flows Kempf ZKB Fatigue and Lifetime of Machine Elements Mauk ZKB Numerics and Flow Simulation Kempf ZKB Objektorientierte Methoden der Modellbildung und Simulation Schramm ZKF Advanced Structural Analysis using ANSYS Brands 1 (Leer) (Leer) (Leer) x (Leer) ZKF Finite Element Method - Coupled Problems Bluhm Mittwoch- Freitag 30 x (Leer) ZKF Geotechnik 4 - Bodenmechanik 2 Perau/Detmann ZKF Geotechnik 7 - Numerische Modellierung in der Geotechnik Detmann Montag 60 08:00:00 S06 S00 B ZKF Effective Properties of Micro-Heterogenous Materials Brands :00:00 LX ZKB Technische Schadenskunde Fischer Mittwoch 90 09:00:00 T03 R02 D ZKF Advanced Numerical Methods Starke/ Bertrand Freitag 90 12:00:00 LE ZKA Advanced Computer Architecture Hunger :00:00 R12 S00 H ZKF Finite Element Method - Modelling Concrete Structures Schnellenbach-Held Dienstag 60 09:00:00 V15 R04 H ZKF Sonderkapitel des Stahlbaus Stranghöner 1 (Leer) 14:30:00 ST ZKB Testing of Metallic Materials Mauk Donnerstag 90 09:00:00 V15 R04 H ,90116 ZKF Continuum Mechanics Schröder Montag 90 10:00:00 V15 R04 H52; V15 R04 H ZGA Introduction to Numerical Methods Starke/ Bertrand Dienstag :00:00 S04 T01 A ZKF Structural Dynamics Birk Donnerstag V15 R04 H ZKF Design of concrete structures Schnellenbach-Held Montag 90 14:30:00 S04 T01 A ,90087 ZKF Nonlinear Finite Element Method Schwarz Mittwoch 90 08:30:00 LB ZKB Computational Fluid Dynamics (incompressible fluids) Görner 1 14:30:00 S05 T00 B ZKF Tensor Calculus Bluhm 1 (Leer) 14:00:00 ST ZKB Schwingungsanalyse mit MATLAB Weyh Freitag 60 14:30:00 V13 S03 C ,90086 ZKF Thermodynamics of Materials Bluhm Montag :00:00 V15 R04 H ZKF Pre-stressed Concrete Schnellenbach-Held 1 (Leer) 15:00:00 LD Sporthalle + LA ZKB Advanced Modeling and Simulation Techniques Schramm Dienstag 90 16:00:00 LB ZKA Global Engineering Werner Mittwoch :00:00 S05 T00 B ZKF Computational Inelasticity Schwarz Donnerstag 60 10:00:00 A009 und A ZKB Werkstoffauswahl für Hochtemperatureinsatz und Leichtbau Fischer :30:00 V13 S03 C ZKF Finite Element Method Foundation Schwarz Freitag 60 14:30:00 S05 T00 B ZKF Schalen, Türme und Masten aus Stahl Stranghöner 1 (Leer) (Leer) (Leer) (Leer) x (Leer) ZKF Finite Element Method - Multiphase Materials Bluhm 1

5 Anzahl von M-ComE (PO15) M-ComE (PO15) Datum Wochentag PrüfungsdaueUhrzeit(Beginnn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nPool-bezeichTitel der Prüfung Prüfer w (Leer) (Leer) Anmeldung am Leh (Leer) ZKA Elektronische Schaltungen Praktikum Brockerhoff ZKA Microwave Theory and Techniques Lab Czylwik 1 x (Leer) ZKA Antennas for Communications Rennings ZKA Praxisprojekt Nachrichtentechnik Czylwik/Erni/Kaiser/Jung/Stöhr ZKA Computational Electromagnetics 1 Rennings ZKA Computational Electromagnetics 2 Rennings Montag 90 16:00:00 LA Mensa ZKA Mobilkommunikationsgeräte Jung Dienstag 90 13:00:00 LC 140, LC ZKA State and Parameter Estimation Ding 1 16:00:00 LE ZKA Kommunikationsnetze Jung Donnerstag (Leer) 10:30:00 MG ZKA Optische Signalverarbeitung Buß 1 15:00:00 LA Mensa + LE LE ZGA Mathematik E4 Lamacz Dienstag 90 08:30:00 LE LE ZKA Bildsignaltechnik Bruck Freitag (Leer) 15:00:00 LX ZKA Theorie statistischer Signale Czylwik Montag 90 15:00:00 LX ZKD Computer/Robot Vision Pauli 1 (Leer) 11:30:00 BA ZKA Coding Theory Czylwik Dienstag (Leer) 12:00:00 LA ZKA Optical Communications Technology Buß Donnerstag 90 11:00:00 BA 026 (alle die mehr als eine Klausur schreiben sollen zum BA 026 kommen!) ZKA Robust Control (Robuste Regelung) Ding 1 15:30:00 BA ZKA Test und Zuverlässigkeit digitaler Systeme Hunger Freitag :00:00 LD Sporthalle ZKB Control Theory Söffker 1 13:30:00 ST ST ST ST ZKA Theoretische Elektrotechnik 1 Erni 1 15:50:00 ST ST ST ST ZKA Theoretische Elektrotechnik 2 Erni Mittwoch 90 08:30:00 ST ZKA Advanced Mobile Communications Jung 1 (Leer) 15:00:00 BA ZKA Übertragungstechnik Czylwik Donnerstag 90 09:00:00 LA Mensa ZKB Kognitive Technische Systeme Söffker Freitag 90 08:30:00 LX ZKD Distributed Systems Weis 1 (Leer) x (Leer) ZKA Radio Propagation Channels Czylwik Montag (Leer) x (Leer) ZKA OFDM Transmission Techniques Häring Mittwoch 90 15:30:00 BA ZKA Advanced System and Control Theory Ding 1 (Leer) 12:00:00 BA ZKA Microwave Theory and Techniques Czylwik Donnerstag :00:00 LX 1203 und LX ZKA Elektronische Schaltungen Brockerhoff Freitag (Leer) 08:30:00 BA ZKA MATLAB for Communications Czylwik Dienstag 90 10:00:00 BA ZKA Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen Ding 1

6 Anzahl von M-ESE (PO15) M-ESE (PO15) Datum Wochentag Prüfungsdaue Uhrzeit(Beginnn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-n Pool-bezeTitel der Prüfung Prüfer w (Leer) (Leer) Anmeldung am Le (Leer) ZKA Global Engineering Lab Werner ZKA Entwurf digitaler Systeme für FPGAs Praktikum Grabmaier Montag 90 11:00:00 LB ZKA Mess- und Sensorsysteme van Waasen 1 16:00:00 LA Mensa ZKA Mobilkommunikationsgeräte Jung Donnerstag (Leer) 10:30:00 MG ZKA Optische Signalverarbeitung Buß Freitag 90 12:00:00 LE ZKA Advanced Computer Architecture Hunger Dienstag 90 08:30:00 LE LE ZKA Bildsignaltechnik Bruck Freitag (Leer) 15:00:00 LX ZKA Theorie statistischer Signale Czylwik Dienstag :30:00 BA ZKA Mikro- und Nanosystemtechnik Vogt 1 (Leer) 12:00:00 LA ZKA Optical Communications Technology Buß Donnerstag 90 15:30:00 BA ZKA Test und Zuverlässigkeit digitaler Systeme Hunger :00:00 BA ZKD Internet of Things: Protocols and System Software Schiele Freitag :30:00 ST ST ST ST ZKA Theoretische Elektrotechnik 1 Erni Dienstag (Leer) 14:00:00 LE ZKA Digitale Schaltungstechnik Grabmaier Mittwoch 90 08:30:00 ST ZKA Advanced Mobile Communications Jung Freitag 90 08:30:00 LX ZKD Distributed Systems Weis 1 (Leer) x (Leer) ZKA Radio Propagation Channels Czylwik Dienstag 90 16:00:00 LB ZKA Global Engineering Werner Donnerstag :30:00 LE ZKD Self-Organising Embedded Systems Schiele 1 15:00:00 LX 1203 und LX ZKA Elektronische Schaltungen Brockerhoff Freitag :00:00 Anmeldung am Le LD ZKA Automobil-Elektronik Pelz Montag (Leer) 10:00:00 LD Sporthalle ZGA Numerical Mathematics Scheven 1

7 Anzahl von M-ME (GME)(PO15) M-ME (GME)(PO15) Datum Wochentag PrüfungsdUhrzeit(Beginn der Prn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nPool-bezTitel der Prüfung Prüfer w (Leer) (Leer) x (Leer) ZKB Chemische Thermodynamik Atakan ZKB Turboverdichter Benra ZKB Fatigue and Lifetime of Machine Elements Mauk ZKB Control Theory Lab Söffker ZKB Thermodynamik für Fortgeschrittene Pflitsch Montag 90 08:30:00 LA ZKB Combustion Science Schulz 1 12:00:00 LX ZKB Technische Schadenskunde Fischer :00:00 MG ZKB Manipulatortechnik Schramm Dienstag :30:00 MG ZKB Global Aspects of Environmental Protection Pasel 1 (Leer) 15:30:00 LB ZKB Wärme- und Stoffübertragung Atakan Mittwoch :00:00 SG ZKB Regenerative Energietechnik 2 Heinzel 1 (Leer) 08:30:00 LD Sporthalle + LC ZKB Fertigungstechnik Witt Donnerstag :30:00 LA ZKB Regenerative Energietechnik 1 Heinzel Freitag 90 16:00:00 LA ZKB Mechanische Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Panglisch 1 (Leer) 14:00:00 HS 14 der SLV Duisburg, Bismarckstrasse ZKB Schweißtechnische Fertigungsverfahren Winkler Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Production Management Deike :30:00 MD 162, MD ZKB Dampfturbinen Brillert Mittwoch (Leer) 14:00:00 LD Sporthalle ZKB Fahrzeugtechnik Schramm Donnerstag :00:00 LB ZKB Adsorption Technology Bathen Freitag 90 13:00:00 SG ZKB Antriebstechnik Söffker :30:00 MB 262, MC 327, MA ZKB Rechnerintegrierte Produktentwicklung CAE (Computer Aided Engineering) Nagarajah Montag 60 08:30:00 LX ZKB Höhere Werkstofftechnik - Tribologie Fischer :00:00 LA ZKB Waste Water Treatment Panglisch Dienstag :30:00 LA ZKB Fahrzeugdynamik Schramm 1 (Leer) 16:00:00 LA ZKB Sensoren für Fortgeschrittene - Anwendungen, Schnittstellen und Signalverarbeitung Schramm Donnerstag 60 16:15:00 A 009 und A ZKB Biomechanik Kowalczyk :30:00 A 009 und A ZKB Biofluidmechanik Kowalczyk 1 (Leer) 08:30:00 BA ZKB Thermische Abfallbehandlung Görner Freitag 90 11:30:00 LD Sporthalle ZKB Notlauf und Diagnose mechatronischer Systeme Wolters :00:00 LD Sporthalle ZKB Control Theory Söffker Montag 90 10:00:00 ST ZKB Membrane Technology for Water Treatment Panglisch ZIA Membrane Technologies (nur noch Wiederholer) Panglisch Dienstag 90 08:30:00 MD ZKB Kunststoffverarbeitung und -maschinen 2 Schiffers Mittwoch 90 08:30:00 LB ZKB Computational Fluid Dynamics (incompressible fluids) Görner Donnerstag 90 09:00:00 LA Mensa ZKB Kognitive Technische Systeme Söffker :00:00 LX ZKB Kinematics of Robots and Mechanism Kecskemethy Montag 90 17:00:00 MD ZKB Water Treatment 1 Panglisch Dienstag :30:00 LB ZKB Gasturbinen Brillert 1 (Leer) 12:00:00 LX ZKB Werkzeugmaschinen Witt Mittwoch 90 10:00:00 MD ZKB Water - Natural Science Fundamentals Panglisch 1 16:00:00 LB ZKB Verbrennungsmotoren Kaiser Donnerstag 60 10:00:00 A009 und A ZKB Werkstoffauswahl für Hochtemperatureinsatz und Leichtbau Fischer 1 (Leer) 14:30:00 LA Mensa ZKB Additive Fertigungstechnik Sehrt Freitag (Leer) 08:30:00 LA ZKB Technische Grundlagen zukünftiger Fahrzeugsysteme Schramm Donnerstag (Leer) 10:00:00 A 009 und A ZKB Kunststofftechnologie Schiffers 1 (Leer) (Leer) 60 (Leer) x (Leer) ZKB Kunststoffverarbeitung und -maschinen 1 Schiffers 1 (Leer) (Leer) x (Leer) ZKB Robotik-Anwendungen Schramm 1

8 Anzahl von M-ME (EEE)(PO15) M-ME (EEE)(PO15) Datum Wochentag PrüfungsdaueUhrzeit(Beginnn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-numPool-bezeicTitel der Prüfung Prüfer 1 3 w 30 (Leer) x (Leer) ZKB Air Pollution Control Haep 1 (Leer) (Leer) Anmeldung am L (Leer) ZKF Mechanical and Biological Waste Treatment Widmann 1 x (Leer) ZKB Chemische Thermodynamik Atakan ZKB Turboverdichter Benra ZKB Turbulent Flows Kempf ZKB Control Theory Lab Söffker ZKB Thermodynamik für Fortgeschrittene Pflitsch ZKB Thermische Systeme: Analyse, Modellierung und Design Atakan ZKB Absorption Luckas Montag 90 08:30:00 LA ZKB Combustion Science Schulz Dienstag :30:00 MG ZKB Global Aspects of Environmental Protection Pasel 1 (Leer) 15:30:00 LB ZKB Wärme- und Stoffübertragung Atakan Mittwoch :00:00 SG ZKB Regenerative Energietechnik 2 Heinzel 1 (Leer) 08:30:00 LD Sporthalle + LC ZKB Fertigungstechnik Witt Donnerstag :30:00 LA ZKB Regenerative Energietechnik 1 Heinzel Freitag 90 16:00:00 LA ZKB Mechanische Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Panglisch Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Production Management Deike :30:00 MD 162, MD ZKB Dampfturbinen Brillert Donnerstag :00:00 LB ZKB Adsorption Technology Bathen Freitag :30:00 MB 262, MC 327, MA ZKB Rechnerintegrierte Produktentwicklung CAE (Computer Aided Engineering) Nagarajah 1 15:30:00 MC ZKB Brennstoffzellensysteme in der dezentralen Energieversorgung Heinzel Montag 90 18:00:00 LA ZKB Waste Water Treatment Panglisch Dienstag (Leer) 16:00:00 LA ZKB Sensoren für Fortgeschrittene - Anwendungen, Schnittstellen und Signalverarbeitung Schramm Donnerstag (Leer) 08:30:00 BA ZKB Thermische Abfallbehandlung Görner Freitag :00:00 LD Sporthalle ZKB Control Theory Söffker 1 16:00:00 LX ZKB Energie und Umwelt Görner Montag 90 10:00:00 ST ZKB Membrane Technology for Water Treatment Panglisch ZIA Membrane Technologies (nur noch Wiederholer) Panglisch Mittwoch :00:00 LX ZKB Strömungsmaschinen Brillert Montag 90 17:00:00 MD ZKB Water Treatment 1 Panglisch Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Recycling of Oxidic and Metallic Materials Deike :30:00 LB ZKB Gasturbinen Brillert Mittwoch 90 16:00:00 LB ZKB Verbrennungsmotoren Kaiser Freitag :00:00 LX ZKB Moderne Energiesysteme Heinzel Montag :00:00 MD ZKB Thermische Verfahrens- und Prozesstechnik Bathen 1

9 Anzahl von M-ME (M)(PO15) M-ME (M)(PO15) Datum Wochentag PrüfungUhrzeit(Beginn der Prün.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-numPool-bezei Titel der Prüfung Prüfer 1 3 w (Leer) (Leer) x (Leer) ZKB Control Theory Lab Söffker Montag 90 08:30:00 LA ZKB Combustion Science Schulz :00:00 MG ZKB Manipulatortechnik Schramm Dienstag (Leer) x (Leer) ZKB Multibody Dynamics Kecskemethy Mittwoch (Leer) 08:30:00 LD Sporthalle + LC ZKB Fertigungstechnik Witt Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Production Management Deike Mittwoch :00:00 A 009 und A ZKB Die Methode der Finiten Elemente 1 Kowalczyk 1 (Leer) 14:00:00 LD Sporthalle ZKB Fahrzeugtechnik Schramm Donnerstag :00:00 Mb 262, MC ZKB Die Methode der Finiten Elemente 2 Kowalczyk Freitag 90 13:00:00 SG ZKB Antriebstechnik Söffker :30:00 MB 262, MC 327, MA ZKB Rechnerintegrierte Produktentwicklung CAE (Computer Aided Engineering) Nagarajah Dienstag :30:00 LA ZKB Fahrzeugdynamik Schramm 1 (Leer) 16:00:00 LA ZKB Sensoren für Fortgeschrittene - Anwendungen, Schnittstellen und Signalverarbeitung Schramm Donnerstag 60 16:15:00 A 009 und A ZKB Biomechanik Kowalczyk :30:00 A 009 und A ZKB Biofluidmechanik Kowalczyk Freitag 90 11:30:00 LD Sporthalle ZKB Notlauf und Diagnose mechatronischer Systeme Wolters :00:00 LD Sporthalle ZKB Control Theory Söffker Mittwoch 90 09:00:00 (Leer) ZKB Qualitative Methoden der Regelungstechnik 2: Netze und Automaten (nur noch Wiederholer) Söffker 1 11:00:00 (Leer) ZKB Qualitative Methoden der Regelungstechnik 1: Steuerungstechnik (nur noch Wiederholer) Söffker 1 (Leer) 14:00:00 ST ZKB Schwingungsanalyse mit MATLAB Weyh Donnerstag 90 09:00:00 LA Mensa ZKB Kognitive Technische Systeme Söffker :00:00 LX ZKB Kinematics of Robots and Mechanism Kecskemethy Montag 60 11:30:00 LB ZKB Systemtechnik und Systemoptimierung Noche Dienstag 90 15:30:00 LX ZKD Algorithmische Numerik (nur noch Wiederholer) Petersen Freitag (Leer) 08:30:00 LA ZKB Technische Grundlagen zukünftiger Fahrzeugsysteme Schramm 1 (Leer) (Leer) (Leer) (Leer) x (Leer) ZKB Robotik-Anwendungen Schramm 1

10 Anzahl von M-ME (PL)(PO15) M-ME (PL)(PO15) Datum Wochentag PrüfungsdaueUhrzeit(Beginn der Prüfung) n.v. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nuPool-bezeicTitel der Prüfung Prüfer 1 3 w 90 (Leer) x (Leer) ZKB Internationale Rohstoffmärkte Deike 1 (Leer) (Leer) x (Leer) ZKB Informationstechniken zur Wissensintegration in Engineering-Prozesse Nagarajah ZKB Control Theory Lab Söffker ZKB Anwendungsprogrammierung im Cax-Umfeld Lobeck Montag 90 08:30:00 LA ZKB Combustion Science (nur noch Wiederholer) Schulz 1 12:00:00 LX ZKB Technische Schadenskunde Fischer Mittwoch (Leer) 08:30:00 LD Sporthalle + LC ZKB Fertigungstechnik Witt Freitag 90 10:30:00 BA ZKB Intermodale Transportketten Noche Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Production Management Deike Mittwoch 90 10:30:00 A 009 und A ZKB Rechnergestützte Netzanalysen Noche Donnerstag 90 10:30:00 Audimax R14 R00 A04 (Campus Essen) ZKB Außerbetrieblicher Transport Noche Freitag 90 10:30:00 LB ZKB Logistische Informationssysteme Noche :30:00 MB 262, MC 327, MA ZKB Rechnerintegrierte Produktentwicklung CAE (Computer Aided Engineering) Nagarajah Montag 60 08:30:00 LX ZKB Höhere Werkstofftechnik - Tribologie Fischer Dienstag 60 x LB ZKB Automobile Produktionstechnik NN 1 (Leer) 16:00:00 LA ZKB Sensoren für Fortgeschrittene - Anwendungen, Schnittstellen und Signalverarbeitung Schramm Freitag 90 10:30:00 A ZKB Rechnergestützte Modellierung Noche :00:00 LD Sporthalle ZKB Control Theory Söffker Montag :30:00 (Leer) ZKB Virtuelle Produktoptimierung Nagarajah Dienstag 90 08:30:00 MD ZKB Kunststoffverarbeitung und -maschinen 2 Schiffers Donnerstag 90 10:30:00 LB ZKB Fabrikplanung Noche Freitag 90 10:30:00 LA ZKB Logistische Informationssysteme - 2. Termin Noche Montag 60 11:30:00 LB ZKB Anlagenplanung und Systemtechnik Noche ZKB Systemtechnik und Systemoptimierung Noche 1 14:00:00 LB ZKB Methoden der Systemtechnik Noche ZKB Industrial Engineering Noche Dienstag (Leer) 12:00:00 LX ZKB Werkzeugmaschinen Witt Donnerstag 60 10:00:00 A009 und A ZKB Werkstoffauswahl für Hochtemperatureinsatz und Leichtbau Fischer 1 (Leer) 14:30:00 LA Mensa ZKB Additive Fertigungstechnik Sehrt Montag 90 10:30:00 LA ZKB Außerbetrieblicher Transport- 2.Termin Noche Donnerstag 90 10:30:00 LA ZKB Rechnergestützte Netzanalysen - 2.Termin Noche 1 (Leer) (Leer) 60 (Leer) x (Leer) ZKB Kunststoffverarbeitung und -maschinen 1 Schiffers 1

11 Anzahl von M-ME (SOT)(PO15) M-ME (SOT)(PO15) Datum Wochentag PrüfungsdUhrzeit(Beginn n.v. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nuPool-bezeich Titel der Prüfung Prüfer w 45 (Leer) x (Leer) ZKB Seeverhalten und hydrodynamische Belastung von Schiffen und Offshore-Anlagen el Moctar ZKB Strukturfestigkeit von Schiffen und Offshore-Anlagen 2 el Moctar ZKB Numerische Berechnungsmethoden für inkombressible Strömungen 1 el Moctar ZKB Entwurf von Schiffen und Offshore-Anlagen 2 el Moctar ZKB Sicherheit und Risikoanalyse von Schiffen und Offshore-Anlagen el Moctar ZKB Wellentheorie und Welleninduzierte Lasten Hennig ZKB Flachwasserhydrodynamik Jiang ZKB Manövrieren von Schiffen el Moctar ZKB Dynamik des Segelns und Gleitens Thill ZKB Hafenwirtschaft und Logistik Schlipköther ZKB Angewandte numerische Strömungsmechanik Peric ZKB Entwurf von Unterwasserfahrzeugen Goesmann ZKB Numerische Berechnungsmethoden für inkombressible Strömungen 2 el Moctar 1 90 (Leer) x (Leer) ZKB Elektrische Anlagen an Bord von Schiffen Krost 1 (Leer) (Leer) x (Leer) ZKB Schiffsschwingungen Bluhm ZKB Zwei- und dreidimensionale Tragwerke Bluhm ZKB Turbulent Flows Kempf ZKB Fatigue and Lifetime of Machine Elements Mauk ZKB Control Theory Lab Söffker Montag 90 08:30:00 LA ZKB Combustion Science Schulz 1 12:00:00 LX ZKB Technische Schadenskunde Fischer Mittwoch :00:00 SG ZKB Regenerative Energietechnik 2 Heinzel 1 (Leer) 08:30:00 LD Sporthalle + LC ZKB Fertigungstechnik Witt Freitag (Leer) 14:00:00 HS 14 der SLV Duisburg, Bismarckstrasse ZKB Schweißtechnische Fertigungsverfahren Winkler Mittwoch :00:00 A 009 und A ZKB Die Methode der Finiten Elemente 1 Kowalczyk Donnerstag :00:00 Mb 262, MC ZKB Die Methode der Finiten Elemente 2 Kowalczyk Freitag :30:00 MB 262, MC 327, MA ZKB Rechnerintegrierte Produktentwicklung CAE (Computer Aided Engineering) Nagarajah 1 15:30:00 MC ZKB Brennstoffzellensysteme in der dezentralen Energieversorgung Heinzel Dienstag (Leer) 16:00:00 LA ZKB Sensoren für Fortgeschrittene - Anwendungen, Schnittstellen und Signalverarbeitung Schramm Freitag :00:00 LD Sporthalle ZKB Control Theory Söffker Montag :00:00 (Leer) ZKB Hydrodynamik 2 el Moctar Mittwoch :00:00 LX ZKB Strömungsmaschinen Brillert Mittwoch 90 16:00:00 LB ZKB Verbrennungsmotoren Kaiser Montag 30 x (Leer) ZKB Quantitative bildgebende Messtechniken in Strömungen Kaiser 1

12 Anzahl von M-MMF (PO15) M-MMF (PO15) Datum Wochentag PrüfungsdaueUhrzeit(Beginn der Prüfn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-numPool-bezeichTitel der Prüfung Prüfer w 90 (Leer) x (Leer) ZKB Internationale Rohstoffmärkte Deike 1 (Leer) (Leer) Anmeldung am Le (Leer) ZKB Testing of Metallic Materials Lab Mauk ZKB Prozesssimulation in der Metallurgie und Umformtechnik Praktikum Gottschling ZKB Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Praktikum Mauk/Myronova ZKB Metallkunde und Metallphysik Praktikum Myronova ZKB Plastomechanik und Umformverfahren Praktikum Mauk ZKB Schweißtechnische Fertigungsverfahren Praktikum NN ZKB Recycling of Oxidic and Metallic Materials Lab Deike ZKF Mechanical and Biological Waste Treatment Widmann 1 x (Leer) ZKB Prozesssimulation in der Metallurgie und Umformtechnik Gottschling ZKB Investition und Kostenrechnung Deike ZKB Computer Application in Metallurgy and Metal Forming Mauk / Gottschling / Weyh / Deike Dienstag (Leer) 15:30:00 LB ZKB Wärme- und Stoffübertragung Atakan Mittwoch 90 18:00:00 ST ZKB Thermodynamik und Kinetik metallurgischer Reaktionen Deike Freitag (Leer) 14:00:00 HS 14 der SLV Duisburg, Bismarckstrasse ZKB Schweißtechnische Fertigungsverfahren Winkler Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Production Management Deike 1 (Leer) 14:30:00 ST ZKB Testing of Metallic Materials Mauk Mittwoch :00:00 A 009 und A ZKB Die Methode der Finiten Elemente 1 Kowalczyk 1 (Leer) 14:00:00 ST ZKB Endabmessungsnahes Gießen Steinhäuser Donnerstag :00:00 Mb 262, MC ZKB Die Methode der Finiten Elemente 2 Kowalczyk Freitag :30:00 MB 262, MC 327, MA ZKB Rechnerintegrierte Produktentwicklung CAE (Computer Aided Engineering) Nagarajah Dienstag 90 09:00:00 ST ZKB Metallkunde und Metallphysik Myronova Mittwoch (Leer) 12:00:00 ST ZKB Konstruieren mit Guss aus Fe- und NE-Metallen Steinhäuser Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Werkstoffwissenschaftliche Vertiefung der Fe-Gusswerkstoffe Deike Mittwoch 90 14:30:00 S05 T00 B ZKF Tensor Calculus Bluhm 1 (Leer) 09:00:00 ST ZKB Schwingungsanalyse metallurgischer Anlagen Weyh Donnerstag 90 18:00:00 ST ZKB Gießen und Erstarren von Stahl Deike Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Recycling of Oxidic and Metallic Materials Deike Mittwoch 90 14:00:00 ST ZKB Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Myronova Freitag (Leer) 15:30:00 ST ZKB Plastomechanik und Umformverfahren Mauk 1

13 Anzahl von M-MTW3 (PO15) M-MTW3 (PO15) Datum Wochentag Prüfungsdaue Uhrzeit(Beginnn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nu Pool-bezei Titel der Prüfung Prüfer w (Leer) (Leer) Anmeldung am Le (Leer) ZKF Mechanical and Biological Waste Treatment Widmann 1 x (Leer) ZKB Notlauf und Diagnose mechatronischer Systeme Seminar Wolters ZKB Turbulent Flows Kempf ZKF Sustainable Water Management Niemann 1 (Leer) ZKF Siedlungswasserwirtschaft - Urban Water Supply Distribution Widmann Montag :30:00 V13 S03 C ZKF Siedlungswasserwirtschaft 5 - Biologie und Chemie in der Siedlungswasserwirtschaft Denecke Freitag 90 16:00:00 LA ZKB Mechanische Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Panglisch Dienstag 90 18:00:00 ST ZKB Production Management Deike Mittwoch (Leer) 09:00:00 LX ZKB Quality Management in Water Supply Rohns Donnerstag :00:00 LB ZKB Adsorption Technology Bathen Montag 90 18:00:00 LA ZKB Waste Water Treatment Panglisch Donnerstag :00:00 V13 S03 C ZKF Siedlungswasserwirtschaft 4 - Stadtentwässerung und Regenwasserbehandlung Mietzel, Thorsten 1 (Leer) 08:30:00 BA ZKB Thermische Abfallbehandlung Görner Freitag :00:00 LX ZKB Energie und Umwelt Görner 1 (Leer) 08:30:00 MD ZKF Planung wassertechnischer Anlagen: Systemkomponenten, Instrumentierung und Steuerungstechnik Panglisch Montag 90 10:00:00 ST ZKB Membrane Technology for Water Treatment Panglisch Mittwoch 90 08:30:00 LB ZKB Computational Fluid Dynamics (incompressible fluids) Görner Freitag 90 10:00:00 MG ZKB Water Treatment 2 Panglisch Montag 90 17:00:00 MD ZKB Water Treatment 1 Panglisch Dienstag (Leer) 10:30:00 MD ZKB Wassergewinnung Rohns Mittwoch 90 10:00:00 MD ZKB Water - Natural Science Fundamentals Panglisch Freitag 90 10:00:00 MF ZKB Management und Controlling in der Wasserversorgung und -entsorgung Panglisch Montag :00:00 MD ZKB Thermische Verfahrens- und Prozesstechnik Bathen Montag (Leer) 18:00:00 (Leer) ZKB Practical Course Water Technology Panglisch 1

14 Anzahl von M-PE (PO15) M-PE (PO15) Datum Wochentag PrüfungsUhrzeit(Beginnn.V. Raum(nur vom Raummanagement auszufüllen) Prüfungs-nummePool-bezeiTitel der Prüfung Prüfer w 30 (Leer) x (Leer) ZKA Photovoltaik Benson ZKA Bordnetze Hirsch ZKA Hochspannungsgleichstromübertragung Hirsch ZKA Hochspannungsmess- und Prüftechnik Honerla 1 (Leer) (Leer) Anmeldung am Le (Leer) ZKA Hochspannungstechnik Praktikum Hirsch ZKA Power System Operation and Control Lab Erlich Montag 90 15:00:00 BA ZKA Schaltanlagen Erlich / Dullni Dienstag 90 12:30:00 Din Trab ZKA Betriebsmittel der Hochspannungstechnik Hirsch Donnerstag :30:00 LA ZKB Regenerative Energietechnik 1 Heinzel 1 (Leer) 15:00:00 LA Mensa + LE LE ZGA Mathematik E4 Lamacz Freitag 90 12:00:00 LE ZKA Advanced Computer Architecture Hunger Mittwoch 90 11:00:00 BA ZKA Informationstechnik in der elektrischen Energietechnik Hirsch Donnerstag 90 14:00:00 BA , ZKA Elektromagnetische Verträglichkeit Hirsch Freitag (Leer) 15:00:00 LX ZKA Theorie statistischer Signale Czylwik Montag 90 11:00:00 BA 026, BA 127 (alle die mehr als eine Klausur schreiben sollen zum BA 026 kommen!) ZKA Modelling and Simulation of Dynamic Systems Köppen-Seliger Dienstag 90 11:30:00 BA ZKA Leistungselektronik Hirsch Donnerstag 90 15:00:00 BA ZKA Elektrizitätswirtschaft Erlich Freitag :30:00 ST ST ST ST ZKA Theoretische Elektrotechnik 1 Erni Dienstag 90 11:00:00 BA ZKA Thermodynamik und Kraftwerktechnik Krost Mittwoch 90 13:00:00 BA ZKA Grundlagen der Hochspannungstechnik Hirsch Montag 90 10:30:00 BA ZKA Wind Energy Erlich Dienstag 90 11:30:00 BA ZKA Power System Operation and Control Erlich Freitag 90 15:00:00 BA ZKA Netzberechnung Erlich Montag (Leer) 10:00:00 LD Sporthalle ZGA Numerical Mathematics Scheven Freitag :30:00 BA ZKA Nichtstationäre Vorgänge in elektrischen Netzen Erlich 1

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Gültig für PO 12 und (mit lila-farbigen Angaben) auch für PO 06. Diese Kataloge zeigen das derzeitige Angebot (Stand 1.07.2015) und können semesterweise

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Montag,, 10:30 Uhr, BA 127 1 Inhalt: 1) Das 3-semestrige ti Masterprogramm 2) Übergangsfragen (externe Bachelor-Absolventen und UDE-Bachelor-Absolventen

Mehr

Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT

Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT Diese Listen zeigen das derzeitige Angebot (Stand 31.07.2010) und können semesterweise vom Prüfungsausschuss geändert werden. Änderungen gegenüber

Mehr

Anmeldungen Prüfungstermine Wintersemester 2010/1011. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO`04 und PO`08

Anmeldungen Prüfungstermine Wintersemester 2010/1011. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO`04 und PO`08 Anmeldungen Prüfungstermine Wintersemester 2010/1011 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO`04 und PO`08 Anmeldezeitraum vom 01.11.2010 bis 15.11.2010 einschließlich!!! Anmeldungen ab dem 16.11.2010

Mehr

MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Logistik (MSM): Logistik 1 Logistik 1 Güterverkehrslogistik 4 2 Logistik 2 Logistik

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Vinck Vinck Wiss. Mitarb. Hoeppner Hoeppner Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science 1. Fachsemester Digitaltechnische Grundlagen

Mehr

Angewandte Informatik (Diplom II)

Angewandte Informatik (Diplom II) Otten Otten Ziegler Münter Auer Auer König Kerstan Hauptstudium Bereich Informatik der Systeme Sicherheit in Kommunikationsnetzen (Kryptographie und Netzwerksicherheit) Do 08-10, LB 134, Termin: 12.04.2012

Mehr

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage Module und Studienverläufe für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul WSF MA WIW PM 0 Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtmodule:. Wahlpflichtmodule der WSF MA

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Logistik (MSM): Logistik 1 Logistik 1 Güterverkehrslogistik 4 2 Logistik 2 Logistik

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Angewandte Informatik, Master of Science

Angewandte Informatik, Master of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Pauli Pauli Heisel Faßbender König Kerstan Angewandte Informatik, Master of Science Vertiefung der Informatik Echtzeitsysteme Mo 10-12, BC 523, Termin:

Mehr

Brückenkurse (siehe entsprechende Aushänge)

Brückenkurse (siehe entsprechende Aushänge) Maschinenbau Lehrveranstaltungen für die integrierten Diplomstudiengänge Maschinenbau und Schiffstechnik gemäß der Diplomprüfungsordnungen von 1995, für den Bachelor/Studiengang Maschinenbau sowie für

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur: Bauing., Wiing.) siehe StudIP 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur:,, EN, Mecha.,

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Dienstag,, 08:00 Uhr, LC 026 1 Inhalt: 1) Das 3-semestrige ti Masterprogramm 2) Übergangsfragen (externe Bachelor-Absolventen und UDE-Bachelor-Absolventen

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel Anlage 1 Module, esterlage und Prüfungszeitpunkte für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienbeginn Wintersemester Modulübersicht 1 (Studienrichtung Maschinenbau) Modul Prüfungsvorleistung

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

MODUL 6: Grundlagen und Theorie Wahlfachkatalog Materialwissenschaften 36 ECTS MODUL 6: Grundlagen und Theorie 85.5 ECTS MODUL 7: Modellierung und Simulation 82.8 ECTS MODUL 8: Materialcharakterisierung 78.0 ECTS MODUL 9: Struktur- und

Mehr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: 20.07.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 18.07.2016 11.00-14.00 Digitalschaltungen

Mehr

M-AEM (ET) Master Automotive Engineering and Management (Vertiefungsrichtung Elektrotechnik)

M-AEM (ET) Master Automotive Engineering and Management (Vertiefungsrichtung Elektrotechnik) Fojcik Proff Pelz Wiss. Mitarb. Dudenhöffer Heinzel Kowalczyk wiss. Mitarbeiter Grabmaier M-AEM (ET) Master Automotive Engineering and Management (Vertiefungsrichtung Elektrotechnik) Advanced International

Mehr

Anrechnung bereits erbrachter Leistungen bei Umstieg von MSc CV der PO 2006 auf MSc CV der PO Master CV

Anrechnung bereits erbrachter Leistungen bei Umstieg von MSc CV der PO 2006 auf MSc CV der PO Master CV Anrechnungen bereits erbrachter Leistungen Anm.: es kann sein, dass Leistungen in der 2006er PO erbracht wurden, die in PO2012 Name: Mat.Nr: Mailadresse nicht aufgeführt sind. In diesem Fall wird geprüft,

Mehr

Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft

Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Ingenieurwiss. Stand: 23.02.2016 1 Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b.

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Fachvereine AMIV / VIS Wer sind wir? Stefan Götschi stefan@vis.ethz.ch Msc Informatik Viktor Lenz vlenz@student.ethz.ch Bsc Elektrotechnik Petros Papadopoulos ppetros@student.ethz.ch

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Master of Science Program WASTE

Master of Science Program WASTE Master of Science Program WASTE Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering Module List PO2015 Winter Semester 2015/ 2016 V4 December 16, 2015 www.waste.uni-stuttgart.de Fotolia

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand: 11.08.2015

Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand: 11.08.2015 Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand: 11.08.2015 Technologie und Innovationsmanagement I Fach Prüfer sform Datum Uhrzeit Raum Hochschule Koller Klausur 29.07.2015 2. Termin 9:30 13:00 NN

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt Prüfungsplan Stand: 02. Juni 2016 1. Semester Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (84-222) 20.07.2016 08.00-10.00 H 0103 9 Grundlagen ET I Prof. Dr. Grünler 22.07.2016 13.00-15.00

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand Stand 25.09.2015 Technologie-u. Innovationsmanagement I: Entwicklung, Bewertung und Konkretisierung von 91-30.111.1 Technologiestrategien Prof. Dr. Koller Mo 09:45 13:00 H T 405 91-30.111.2 Technologie-u.

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Überblick über die spezialisierten Masterstudiengänge Informatik

Überblick über die spezialisierten Masterstudiengänge Informatik Überblick über die spezialisierten Masterstudiengänge Informatik Studiengang Wahlpflichtbereiche Pflicht Umfang Wahlpflicht Autonome Sense Systeme Act Plan Basis Technologies 17-20 CP Distributed Software

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering - Bachelor)

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bachelor Studium

Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bachelor Studium Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Studium Bereichsübergreifende Methodenausbildung Modul: Quantitative und qualitative Methoden empirischer Forschung Musahl Deskriptive Statistik

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem.

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem. Bereich STG Sem. Modul LV-Nr. IT 71 2 MNS1172 62 Prüfungsplan SS 2016 Technik /vorgezogene Prüfungen Stand 17. Juni 2016 Änderungen vorbehalten Anschläge beachten!! Achtung Prüfungszeit Fakultät für Technik:

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Sommersemester 2016 Semester EN 1S Bachelor

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Sommersemester 2016 Semester EN 1S Bachelor Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Semester EN 1S Gruppe 1 1.1 Grundlagen Mathematik 1 4 Bleibaum schrtp 90 50% Vorlesung für Einsteiger im Sommersemester, gemeinsam mit UT1S

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Jyväskylä JAMK Sommer- oder Wintersemester? Jyväskylä Stuttgart Spring semester Autumn semester Wintersemester Wi- Se Sommersemester Warum sollte ich an der JAMK

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. Ralph Hobby DVGW Hochschulforum Dresden, 24.09.2012 Lehrstuhl Verfahrenstechnik / Wassertechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 1 Master FH LuH Februar 2007 Mechatronische Systeme Beginn WS 2006/2007 Konzept

Mehr

Lehrveranstaltungen_Stand: 25.01.08-1 - Bauingenieurwesen. Bachelor Malkwitz Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten WA, Do 17:30-19, V15 S04 C83

Lehrveranstaltungen_Stand: 25.01.08-1 - Bauingenieurwesen. Bachelor Malkwitz Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten WA, Do 17:30-19, V15 S04 C83 Lehrveranstaltungen_Stand: 25.01.08-1 - Bauingenieurwesen Seit 01.10.2004 ist eine neue Studien- und Prüfungsordnung in Kraft. Der grundständige, konsekutive Studiengang Bauingenieurwesen ist modularisiert

Mehr

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Modulübersicht Master MES (Planungsstand 10.März 2016) 1 Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Human-Computer Interaction (HCI) - Mobile Human-Computer Interaction neu HCI 2V+1Ü

Mehr

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/ Labor Hydraul. u. Pneumat. AMB Maschinenkonstr. T I 110 1752 Labor Maschinenelemente AMB Maschinenkonstr. T II 140 1739 Labor Montagetechnik AMB Maschinenkonstr. Halle T I 1756/1758 Labor Steuerungs- und

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 13 Duisburg/Essen, den 04. November 2015 Seite 679 Nr. 129 Ordnung zur Änderung der Fachschaftsrahmenordnung

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE 25.06.

Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE 25.06. Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Institut für Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Fahrzeugtechnik aus Leidenschaft Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANM DER ÜBERBLICK 1. Ziele

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010.

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010. Westsächsische ochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft ochschulinformationstag 10. Juni 2010 Programm ochschulinformationstag Wann: Donnerstag, 10. Juni 2010, 10 bis 17

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Elektrotechnik. Maschinenbau

Elektrotechnik. Maschinenbau Vorläufige Modulstruktur für die Masterstudiengänge (M.Eng.) Elektrotechnik und Maschinenbau Dekan: Studiengangskoordinator: Prof. Dr.-Ing. Johannes Geilen Prof. Dr. Gerd Steinebach Tel. +49 2241 85 310

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) (Prüfungsordnung 16) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications

Mehr

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONICS Master of Science MSc, Vollzeitstudium Nach Abschluss des Masterstudiums Mechatronics an der FH Vorarlberg sind Sie führend in Ihrem Fachgebiet. Das Studium bietet Ihnen eine vertiefte

Mehr

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2016

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2016 Erster Termin 06.08.2016 26410 IV-Strategie (PK 01896) 10:00-12:00 Uhr 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10:00-12:00 Uhr 01729 Advanced Parallel Computing [Klausurersatzgespräch] 01744 PC- Technologie

Mehr

Mathematik/Campus Duisburg

Mathematik/Campus Duisburg Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Mathematik Stand: 27.02.2015 1 Mathematik/Campus Duisburg Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Qualifikationsprofile

Qualifikationsprofile Qualifikationsprofile Erfahrungen und Kenntnisse Erfahrungen: Programmierung, technische Zeichnungen, Statistik, Elektrotechnik, numerische Steuerung (CNC), Robotik, Elektromechanik, Kälte- und Klimatechnik,

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr