Bewilligte Forschungsprojekte der 2. Förderrunde "FHprofUnd" (2008)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewilligte Forschungsprojekte der 2. Förderrunde "FHprofUnd" (2008)"

Transkript

1 1701X08 Innovatives E-Learning: Contentaufbereitung von Terminologie-Lernmodulen für die Automobilindustrie Fachhochschule Köln Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz Tel.: X08 Untersuchung und Klassifizierung der Korrelation zwischen Prüfverfahren zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Fahrzeugelektroniken in verschiedenen Integrationsstufen und Ableitung eines neuen Systemansatzes Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter Tel.: X08 Nachweis von biogenen Ablagerungen auf Oberflächen mittels mikroakustischer Oberflächenwellen Hochschule Coburg Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr. Gerhard Lindner Tel.: A B08 Entwicklung und Pilotierung einer vertrauenswürdigen Zugriffssteuerung in Netzwerken auf Trusted Computing Basis (T-NAC) Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich Informatik Fachhochschule Hannover Fakultät Wirtschaft und Informatik Prof. Dr. Norbert Pohlmann Tel.: Prof. Dr. Josef von Helden Tel.: X08 Entwicklung duktiler und hochtransparenter Biegeträger in Glas-Verbundbauweise Fachhochschule Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Tel.: X08 Abhängigkeit der Ermüdungsfestigkeit im Stahlbau von der Blechdicke und den Abmessungen Überprüfung und Modifikation der heutigen Regelung in EC3 für die zukünftige Stahlbaunorm (EC3-neu) Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak Tel.: X08 Analyse und Synthese der richtungsabhängigen akustischen Eigenschaften von Räumen (ASAR) Fachhochschule Köln Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann Tel.: X08 Qualitätsverbesserung beim Herstellungsprozess von WPC und Oberflächenbehandlung von WPC mittels Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen (HAWK) Fakultät Naturwissenschaften und Technik Prof. Dr. Wolfgang Viöl Tel.: Seite 1

2 1709X08 Untersuchungen zur wasserstoffspezifischen Abstimmung der Ladungswechselvorgänge eines Verbrennungsmotors mit Direkteinblasung Fachhochschule Aachen Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik Prof. Dr.-Ing. Thomas Esch Tel.: X08 Entwicklung eines Synergiekonzeptes für eine Dienstleistungsgesellschaft zur gesunden Schulverpflegung und Ernährungsbildung sowie eines Ansatzes zum Schnittstellenmanagement in der Region Hochschule Fulda Fachbereich Oecotrophologie Prof. Dr. Georg Koscielny Tel.: X08 Untersuchungen zum Einfluss erhöhter Einsatztemperaturen auf die Verschleiß- und Korrosionseigenschaften von randschichtgehärteten austenitischen Stählen (STABICOR) Hochschule Konstanz Institut für Angewandte Forschung Prof. Dr.-Ing. Paul Gümpel Tel.: X08 Entwicklung eines regelbaren Gießsystems zur Herstellung hochqualitativer Druckgussteile aus Aluminium Hochschule Aalen Institut für Angewandte Forschung Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien Tel.: X08 Untersuchungen zu den mechanischen Eigenschaften galvanisch hergestellter Mikroproben für die Auslegung von Mikrozahnrädern Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann Tel.: X08 Funktionalitätserweiterung von Automatisierungs- und Prozessleitsysteme mit standardisierter IEC Programmierumgebung (Matlab Rapid Prototyping) Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Egon Ortjohann Tel.: A B08 Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung des Marktzuganges deutscher Unternehmen bei Umweltund Klimaschutzprojekten in Schwellenländern am Beispiel Marokkos und der Vereinigten Arabischen Emirate (KlimaPRO) Fachhochschule Bingen Institute for Environmental Studies and Applied Research (IESAR) Hochschule Darmstadt Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia) Prof. Dr. Gerhard Roller Tel.: Prof. Dr. Martin Führ Tel.: Seite 2

3 1716X08 Entwicklung eines hydrostatischen Getriebes zur Anwendung als Propellerantrieb in einem Luftfahrzeug Fachhochschule Aachen Fachbereich Luft- und Raumfahrt Prof. Dr.-Ing. Peter Dahmann Tel.: X08 Entwicklung und Implementierung von Data-Mining- Anwendungen zur Preisprognose sowie deren Optimierung in dynamischen Preisfindungsprozessen (PriMini) Hochschule Mittweida (FH) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Silke Meyer Tel.: X08 Einführung der Resonanzschwingungstechnologie in den Apparatebau Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr. Ralph Säuberlich Tel.: X X08 Entwicklung einer kostengünstigen Fertigungstechnik für DMFC-Stacks mittels Metallumformung und Spritzguss und prozessintegrierter auf Qualitäts- und Leistungskontrolle (MODEST) Fachhochschule Trier Umweltcampus Birkenfeld - Kompetenzzentrum Brennstoffzelle Untersuchungen zu den Verschleißmechanismen und Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) Leistungspotenzialen neuer Gradientenhartmetalle in der Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik Zerspanung Prof. Dr. Gregor Hoogers Tel.: Prof. Dr. Michael Schneeweiß Tel.: X08 Entwicklung eines skalierbaren Anlagenkonzeptes für zentrale Erdwärmetauscher zur Wärmeversorgung großer und wachsender Infrastrukturen (GeoStar) Hochschule Bochum Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr. Rolf Bracke Tel.: X08 Entwicklung eines Systems zum Batterie-Test und zur Emulation für Hybridfahrzeuge (BATEM) Hochschule Bochum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Michael Schugt Tel.: X08 Untersuchungen zur Charakterisierung des Einflusses der Silikatstruktur und der Silikatanteile auf den Verschleiß un- und beschichteter Schneidstoffe bei der spanenden Bearbeitung von plattenförmigen Holzwerkstoffen aus silikatreichen Partikeln Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Holztechnik Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz Tel.: Seite 3

4 1724X08 Dynamic Life Cycle Assessment Methodische Erweiterung der Ökobilanzierung unter Berücksichtigung kostenrechnerischer Erfahrungen (DyLiC) Hochschule Pforzheim Fakultät für Wirtschaft und Recht Prof. Mario Schmidt Tel.: X08 Entwicklung einer Micro-Hybrid-Systemlösung zum automatisierten, hochkanaligen Monitoring von biologischen Zellnetzwerken (Auto-Monitoring) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhold Tel.: X08 Untersuchungen zur ta-c-beschichtung von Bauteilen bei trockenlaufenden Verbrennungsmotoren (Mo-ta-C) Hochschule Mittweida (FH) Fachbereich Physik, Mathematik, Informatik Prof. Dr. Steffen Weißmantel Tel.: X08 Entwicklung eines Randmoduls für Solarturmkraft-werke mit offenem volumetrischem Receiver zur Nutzung der Strahlung im Receiverrandbereich (RaSol) Fachhochschule Aachen Fachbereich Energietechnik Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Tel.: X08 Ultraschallbildvolumen-basierte Planung, Navigation und Verifikation der interstitiellen Afterloading Brachytherapie Fachhochschule Gelsenkirchen bei Mundboden-, Zungen- und Zungengrundtumoren Fachbereich Physikalische Technik (FlexiNav) Prof. Dr. Heinrich Martin Overhoff Tel.: A B08 Entwicklung eines Verfahrens zur biotechnologischen Produktion von Wertstoffen aus CO2-fixierenden Mikroalgen mit simultaner Methangewinnung (AlgenBiogas) Hochschule Bremen Institut für Umwelt- und Biotechnik Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik Prof. Dr. Gerd Klöck Tel.: Prof. Dr. Carola Griehl Tel.: X08 Biomechanische Optimierung von Gesundheits- und Sportschuhen (BiOs) Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Gerhard Silber Tel.: Seite 4

5 1731X08 Entwicklung patientenbedienter Bolussyteme für implantierbare Infusionspumpen Fachhochschule Lübeck Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr. Stephan Klein Tel.: X08 Entwicklung eines Radoms mit integrierten RF-MEMS Schaltern zur ultraschnellen Transparenzumschaltung der Radomtransparenz (MEMSDOME) Hochschule Bremen Institut für Aerospace Technologie Prof. Dr. Sören Peik Tel.: X08 Geistiges Eigentum in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit: Gestaltung und Nutzen ausgewogener innerbetrieblicher Austauschbeziehungen beim Umgang mit Geistigem Eigentum Hochschule Bremen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Monika Schädler Tel.: A B08 Innovative Ansätze zur Analytik und Vermeidung allergener Kreuzkontaminationen in der Gewürzverarbeitung (AllerGen) Hochschule Albstadt - Sigmaringen Fakultät Life Sciences Hochschule Ostwestfalen-Lippe Fachbereich Life Science Technolgies Prof. Dr. Jörg Bergemann Tel.: Prof. Dr. Hans-Jürgen Danneel Tel.: X08 Verbesserung der Wärmedämmung von Hochlochziegeln durch Reduzierung der Strahlungsverluste Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Fakultät Werkstofftechnik Prof. Dr. Wolfgang Krcmar Tel.: X08 Entwicklung eines Hochdurchsatzscanners zur Charakterisierung von Pflanzenmutanten (Plant Mutant Scanner) Fachhochschule Aachen Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik Prof. Dr. Gerhard M. Artmann Tel.: X08 Entwicklung von faseroptischen Übertragungs-systemen mit UV-Diodenlasern und einmodigen Lichtwellenleitern mit hoher UV-Beständigkeit (UV-SMS) Fachhochschule Gießen - Friedberg Fachbereich Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Klein Tel.: Seite 5

6 1738X08 Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen und technischer Voraussetzungen für eine industrielle Anwendung von Gurten in Membranbauten (GuMem) Hochschule München Fachbereich Architektur Prof. Dr. Rosemarie Wagner Tel.: A B08 Wireless Indoor Positioning System: Untersuchung und Bewertung eines neuartigen Ansatzes zur Indoor- Positionsbestimmung in drahtlosen Netzen durch Einsatz von Leckwellenleitern und verteilten Antennensystemen (WiPoS) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Gießen - Friedberg Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann Tel.: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Birkel Tel.: X08 Entwicklung eines universellen Analysesystems für extrem hochauflösende Datenkanäle am Beispiel der optischen Blue-Laser-Formate (BD, HDDVD) Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. Gerhard Seehausen Tel.: X08 Kooperative Entwicklung eines dynamischen, prozessorientierten und IT-gestützten Entscheidungsunterstützungstools zur Kalkulation und zum Erfolgsmonitoring von Kontraktlogistikgeschäften für mittelständische Speditions- und Transportunternehmen (DYNAMIKER) Fachhochschule Würzburg - Schweinfurt Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt Tel.: X08 Entwicklung einer µ-gasturbine mit externer Brennkammer (exbrµt) Fachhochschule Aachen Fachbereich Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Dielmann Tel.: X08 Der Energiegarten der FH Erfurt: Konzeption einer Modellanlage zur sinnvollen Integration regenerativen Energiequellen und zur energetischen Selbstversorgung der Standorte eines Landschaftsparks Fachhochschule Erfurt Fachbereich Landschaftsarchitektur und Gartenbau Prof. Horst Schumacher Tel.: Seite 6

7 1744X08 Untersuchung der Wechselwirkungen von Motoröl mit neuen Kraftstoffen sowie Entwurf von Maßnahmen zur Verlängerung des Ölwechselintervalls Hochschule Coburg Fakultät Physikalische Technik Prof. Dr. Jürgen Krahl Tel.: X08 Magnetic Particle Imaging: Konzeption und Entwicklung eines Systems zur Visualisierung und dreidimensionalen Fachhochschule Würzburg - Schweinfurt Bildgebung einzelner super-paramagnetisch markierter Fakultät Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Medizintechnik Zellen mittels Magnetic Particle Imaging in lebenden Organismeein für die biomedizinische Diagnostik Prof. Dr. Walter Kullmann Tel.: X08 Entwicklung eines Software-Systems auf der Basis neuartiger Spracherkennungs- und synthese- Technologien für das fremdsprachliche Aussprachetraining am Beispiel Mandarin Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich Informatik und Medien Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Mixdorff Tel.: X08 Entwicklung einer Rapid-Control-Prototyping(RCP)- Hochschule Wismar Umgebung für aufgabenorientierte und sprachgesteuerte Fakultät für Ingenieurwissenschaften Roboterapplikationen Prof. Dr. Thorsten Pawletta Tel.: X08 Vereinfachung ortsbezogener Dienste (Location-based Services) durch weitestgehende Vermeidung technischer Barrieren, einen Push-Ansatz sowie eine kontext- Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster und profilbezogene Filterung der Dienste (ProCoMo) Prof. Dr. Gernot Bauer Tel.: X08 Entwicklung von Konzepten und Lösungsansätzen für die materielle Auftragsabwicklung bei Contract Manufacturers Fachhochschule Nordhausen Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lemser Tel.: X08 Optimierung von Reinigungsprozessen in der Getränkeindustrie mittels mathematischer Methoden Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Geisenheim - Weinbau und Getränketechnologie Prof. Dr. Kai Velten Tel.: Seite 7

8 1751X08 Entwicklung eines Parkassistenzsystems zum vollautonomen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen auf Parkplatzgeländen Hochschule Heilbronn Fakultät für Mechatronik und Elektronik Prof. Dr. Fritz Tröster Tel.: X08 Entwicklung einer nanoskaligen Kupferlackdrahtbeschichtung für den Einsatz in der Automobil- und Medizintechnik (NanoCuL) Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr. Gerhard Meyer Tel.: X08 Optimierung der medizintechnischen Eigenschaften von Poly-Parylen durch plasmaunterstützte Dampfabscheidung (NanoMedCoating) Hochschule München Fachbereich Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik Prof. Dr. Gerhard Franz Tel.: X08 Recruiting in the Mobile Media: Untersuchungen zur Personalbeschaffung unter Einsatz von mobilen Medien für jüngere Bewerberzielgruppen für jüngere Bewerberzielgruppen Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Design Informatik Medien Prof. Dr. Wolfgang Jäger Tel.: X08 Modellierung, Simulation und Echtzeitanalyse der Kommunikationsinfrastrukturen in IEC61850-geführten SAS Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller Tel.: X08 Optimierung der RFA-Methodik für schnelle Multielementuntersuchungen mittels Röntgenfluoreszenz (SMURF) Fachhochschule Münster Fachbereich Chemieingenieurwesen Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt Tel.: X08 Entwicklung gedruckter, flexibler NiMH-Akkumulatoren mit Hilfe der Strukturierungsmöglichkeiten der Drucktechnologien (Print-Akku) Hochschule der Medien Stuttgart Fakultät Druck und Medien Prof. Dr.-Ing. Gunter Hübner Tel.: X08 Untersuchung der Wechselwirkungsmechanismen in eingebetteten Fasersensoren unter spezieller Berücksichtigung von Vibrationseinflüssen Hochschule Pforzheim Institut für Angewandte Forschung Prof. Dr.-Ing. Friedemann Mohr Tel.: Seite 8

9 1759X08 Entwicklung eines kostengünstigen laserbasierten, direkt und absolut arbeitenden 6-DoF-Eingabe-mediums für den Einsatz in 3D-Projektionsum-gebungen (6-MIG) Fachhochschule Bonn - Rhein - Sieg Fachbereich Informatik Prof. Dr.-Ing. Rainer Herpers Tel.: X08 Untersuchungen zum Einfluss der Kundenzufriedenheit im gärtnerischen Einzelhandel auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg der Gartenbaubetriebe am Beispiel von Einzelhandelsgärtnereien in Bayern Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie Prof. Dr. Dr. Klaus Menrad Tel.: X08 Entwicklung von Standards für einen optimalen Risikotransfer und innovative Finanzierungsformen Projektfinanzierung als Herausforderung für mittelständische Bauunternehmen (PRuF) Hochschule Biberach Institut für Immobilienökonomie und Projektmanagement Prof. Dr. Hans Mayrzedt Tel.: X08 Entwicklung eines flexibel skalierbaren Spracherkennungsverfahrens für die robuste Spracherkennung in gestörter Umgebung durch die Kombination einer robusten Merkmalsextraktion und einer Adaption der Referenzmuster Hochschule Niederrhein Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Hirsch Tel.: X08 Entwicklung prozessgeregelter, pulsierender Arbeitswerkzeuge bei mobilen Arbeitsmaschinen (PRAMA) Fachhochschule Köln Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensystem Prof. Dr.-Ing. Alfred Ulrich Tel.: X08 Erforschung von Sandwichelementen als selbsttragende Bauteile (SandSet) Fachhochschule Mainz Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Tel.: X08 Tribologische Untersuchungen zur Eignung biogener Schnmierfette als Zwischenstoff in hoch beanspruchten Reibpaarungen im Maschinenbau (TRIBIOS) Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Erik Kuhn Tel.: Seite 9

10 1766X08 Entwicklung eines energetisch und wirtschaftlich optimierten Verfahrens zur Herstellung des Kälteträgers Eisbrei Hochschule Karlsruhe Institut für Angewandte Forschung Prof. Dr.-Ing. Michael Kauffeld Tel.: X08 Entwicklung eines Messsystems für Flugerprobungsund Monitoringaufgaben - Sensor Network for light Aircraft Flight Tests (SNAFT) Technische Fachhochschule Wildau Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel Tel.: X08 Entwicklung eines Großflächenkollektors für Fassadenund Dachflächen im Industrie- und Gewerbebau zur Fachhochschule Dortmund Nutzbarmachung thermischer Energie aus solarer Fachbereich Architektur Strahlung für Warmwasserbereitung, Prozesswärme und sommerlichen Kühlung (INDUSOLAR +) Prof. Dipl.-Ing. Arch. Armin D. Rogall Tel.: X08 Technologische Entwicklungen für das Alertness Management (TALMA) Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Prof. Dr. Martin Golz Tel.: X08 Untersuchungen zu den Anforderunden seniorengerechter Technik zur Autonomieförderung, sowie die Analyse des Bedarfs und der Akzeptanz (SEN-TAF) Fachhochschule Bonn - Rhein - Sieg Fachbereich Informatik Prof. Dr. Karl W. Neunast Tel.: X08 Untersuchungen zur berührungslosen stand-off Detektion des Terroristensprengstoffes TATP mittels open-path FTIR Spektroskopie Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Konradin Weber Tel.: X08 Entwicklung einer UV-Lichtquelle mit höchster Leistungsdichte auf Basis von Leuchtdiodentechnologie für Anwendungen in der Produktionstechnik Fachhochschule Aschaffenburg Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler Tel.: Seite 10

11 1773X08 Entwurf eines Informations- und Kommunikationssystems zur zeitetikettierten Energiemengenerfassung Fachhochschule Dortmund und zum parametergestützten Lastmanagement im Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Energieversorgungsnetz für Privathaushalte und KMU Prof. Dr. Ingo Kunold Tel.: X08 Untersuchungen zum Einsatz von UWB-Funktechnologie für die Übertragung von Echtzeit Ethernet Netzwerken in der Fabrikautomation - Ultra Wideband Interface for Factory Automation (UWIfac) Hochschule Bochum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. Jörg F. Wollert Tel.: A B08 Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaserbeton bei unterschiedlichen Faserarten Fachhochschule Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fachbereich Bauwesen Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs Tel.: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Tel.: X08 Entwicklung neuer bireaktiver, Glasfaser-verstärkter Liner für die Kanalsanierung zur Überwindung gravierender Systemschwächen der UV-Licht-Härtung (Härtungssicher) Fachhochschule Münster Fachbereich Chemieingenieurwesen Prof. Dr. Reinhard Lorenz Tel.: Seite 11

12 1777A B C08 Analyse der übergreifenden Prozesse innerhalb der Wertschöpfungskette im Luftverkehr - German Aviation Benchmarking, Aviation Performance and Management of the Value Chain (GAB) Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Fachbereich I Wirtschaftswissenschaften Hochschule Bremen Fachbereich Nautik und Internationale Wirtschaft Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn Fachbereich Luftverkehr Prof. Dr. Jürgen Müller Tel.: Prof. Dr. Hans-Martin Niemeier Tel.: Prof. Dr. Hansjochen Ehmer Tel.: X08 Bestimmung der Erfolgsfaktoren regionaler Innovationsnetze zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Optimierung kooperativer Innovationsprozesse (KompNet2010) Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Prof. Dr. Thomas Sauer Tel.: X08 Entwicklung modifizierter Sperrholzplatten durch Holzvernetzung und deren Einsatz für Systemlösungen im Fassadenbereich bei alternative Holzarten Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen (HAWK) Fakultät Bauwesen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer Tel.: X08 Entwicklung eines Systems zum Sammeln und zum Transport von Sonnellicht im Haus mithilfe optischer Fasern (STIF) Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Fakultät Allgemeinwissenschaften Prof. Dr. Klaus Hofbeck Tel.: X08 Entwicklung eines Verfahrens zur modelbasierten, optimierten Therapie-Führung mit aktiver Exploration (MOTiF-A) Hochschule Furtwangen Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Knut Möller Tel.: X08 Entwicklung einer Anlage zur Abwärmenutzung an großen Dieselmotoren Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Petra Bittrich Tel.: X08 Entwicklung kostengünstiger Kommunikationsinfrastruktur zur datenschutzkonformen Netzwerksicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Fachhochschule Frankfurt am Main (DaNe) Prof. Dr. Martin Kappes Tel.: Seite 12

13 1784X08 Entwicklung einer Einrichtung zur Konservierung von an Substrate angepasste Mikroorganismenkulturen zur Verbesserung der Biogasausbeute bei vorhersehbarem Substratwechsel Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Heralt Schöne Tel.: X08 Entwicklung einer nachfrageorientierten Informationsund Kooperationsplattform mit mobiler Komponente für KMU zur Schaffung innovativer touristischer Angebote insbesondere im Bereich Gesundheitstourismus (HealthTourMobil) Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fachbereich Betriebswirtschaft Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel Tel.: X08 Flexible Flottenstrukturen im regionalen Straßenpersonenverkehr - Entwicklung einer Planungshilfe zur technisch-wirtschaftlichen Bewertung für KMU (FloReSt) Fachhochschule Erfurt Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen Prof. Dr. Matthias Gather Tel.: X08 Entwicklung eines Chondrozyten-basierten Gewebemodells als Plattformtechnologie für pharmakologische und therapeutische Fragestellungen Fachhochschule Lausitz Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Ursula Anderer Tel.: X08 Erarbeitung neuer Spezifikationen für eine Embedded- Controller-Management-Schnittstelle für ETX-Boards Fachhochschule Deggendorf Fakultät Elektro- und Medientechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba Tel.: X08 Untersuchungen zu Bedarf und Angebot ganzheitlich kostenoptimierter Bauwerke zur Stärkung der mittelständischen Bauwirtschaft Hochschule Karlsruhe Institut für Angewandte Forschung Prof. Dr.-Ing. Hermann Hütter Tel.: Seite 13

14 1790X08 Untersuchung neuer Technologien der MST und der AVT für ihre Verwendbarkeit unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen in der Avionik und Reali-sierung Hochschule Landshut geeigneter Schaltungen als SiP - High Density, High Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Reliable, Harsh Environment Ceramik Avionik Packaging (H³-CAP) Dipl.-Phys. Anton Harasim Tel.: X08 Untersuchungen zur stickoxidarmen Verbrennung in einer neuartigen Feuerung für flüssige Brennstoffe im Hausbereich Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Fachbereich Versorgungstechnik Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt Tel.: A B C08 Weiiterentwicklung hochauflösender Mikroskopie mit dem Ziel eines kombinatorisch, kontrastverstärkendem Messverfahrens, zur markerfreien, präzisen Charakterisierung von lebenden Zellen und Geweben (BIOIMAGING) Hochschule Reutlingen lnstitut für Angewandte Forschung Hochschule Mannheim Institut für Molekular- und Zellbiologie Hochschule Aalen Institut für Angewandte Forschung Prof. Dr. Rudolf Kessler Tel.: Prof. Dr. Petra Kioschis-Schneider Tel.: Prof. Dr. Herbert Schneckenburger Tel.: Seite 14

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14 Betriebswirtschaft Institut Auswahl nach Notenschnitt Auswahl nach Wartezeit + Notenschnitt

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Seite 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufzahlen 2013...

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen

Mehr

BMBF-Förderung 2004-2006

BMBF-Förderung 2004-2006 BMBF-Förderung 2004-2006 Forschung an Fachhochschulen Zahlen, Daten, Fakten Pressekonferenz der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan Berlin, 17.08.2006 BMBF Förderprogramm FH

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

FH Aachen University of Applied Sciences Das Studienangebot

FH Aachen University of Applied Sciences Das Studienangebot FH Aachen University of Applied Sciences Das Studienangebot 7.1.2011 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE Die FH Aachen 10 Fachbereiche zwei Städte ca. 12.000 Studierende (davon ca.

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2 60 Architektur ( of Science) Audiokommunikation und -technologie ( of Science) Automotive Systems ( of Science) Bauingenieurwesen

Mehr

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Hochschulen und Kammern des Landes M-V. Wirtschaftstransferbeauftragte

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Anlage 2 (zu 1 Abs. 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Soziale Arbeit 162 81 81

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012 Christian Frederik Merten, April 2012 Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugantriebstechnik www.fh-aachen.de Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugintegration/ Karosserietechnik www.fh-aachen.de Aachen Aachen

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Anlage 2 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Soziale Arbeit 168

Mehr

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b...

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b... 1 von 7 18.10.2007 08:55 Datenbank BAYERN-RECHT "Hochschulrecht Online" 2210-1-1-11-WFK Verordnung zur Gliederung der staatlichen Universitäten und Fachhochschulen sowie der Hochschule für Fernsehen und

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung Susanne Falk Maike Reimer 1 1. Warum benötigen wir das BAP? Wachsender Bedarf der Hochschulen und der Bildungspolitik an Informationen über

Mehr

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.) Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen () Bachelor of Laws Es besteht die Möglichkeit als juristische Grundausbildung einen Bachelor of Laws, kurz (Legum

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n und in den bewerteten Fächern Aachen FH 63 47,6 645 11,5 0-0

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Donnerstag, 1. Oktober

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Mechanical

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2014 BWL (FH)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2014 BWL (FH) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2014 BWL (FH) BWL (FH) Seite 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufzahlen 2014... 2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage und Verteilung

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Bereich Software Engineering, Software Technology, Informatik

Bereich Software Engineering, Software Technology, Informatik Bereich Software Engineering, Software Technology, Ergänzung zum von OBJEKTspektrums und JavaSPEKTRUM An diesen deutschsprachigen Hochschulen sind Sie richtig, wenn Sie und Software-Engineering studieren

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft

Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft Unternehmerfrühstück 14. Mai 2013 in Bernburg Hochschule Anhalt - Aufgaben o Studium und Lehre o Forschung

Mehr

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34 Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) NQuE - Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Prof.

Mehr

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche Fachforum Wettbewerbsfaktor Personal für die IT Branche Frühzeitige Fachkräftesicherung durch ein praxisintegriertes Studium mit Bindung von hochqualifizierten Studenten Internet: www.ics-ev.de 1 Herausforderung

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung - Analysen und Impulse, Berlin www.che.de Isabel Roessler Basis

Mehr

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Übersicht zu den NC-Daten des Zulassungsverfahrens vom Wintersemester 2014/2015 Die Angaben des Notendurchschnitts beziehen sich auf den letzten vergebenen

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Erlangen

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Erlangen Das Chemie- und Bioingenieurwesen beschäftigt sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische und biologische Verfahren, nach denen sich aus Laborergebnissen, Modellbetrachtungen und

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

FH³ - Förderrunde 2005. Vorläufige Auswertung

FH³ - Förderrunde 2005. Vorläufige Auswertung FH³ - Förderrunde 00 Vorläufige Auswertung FH³ - Förderrunde 00 Inhalt. Ausschreibung. Projektskizzen 3. Antragseingang 3. Informationen zu den Bundesländern 3. Informationen zu den Themengebieten 3.3

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 anteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 Fachbereich I 79 45 34,1% 32,4% 153 94 Fachbereich II 1

Mehr

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende Agendakongress des Forschungsforums Energiewende Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt und Präsident

Mehr

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen.

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen. Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen Qualitätspakt Lehre, 1. Auswahlrunde Baden-Württemberg Hochschule Aalen Hochschule

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Die besten Universitäten und Fachhochschulen für Ingenieure

Die besten Universitäten und Fachhochschulen für Ingenieure Axel Westerwelle Die besten Universitäten und Fachhochschulen für Ingenieure Deutschland - Österreich - Schweiz HLuHB Darmstadt III III III 14147225 Ueberreuter 10 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Bereich Software Engineering, Software Technology, Informatik Stand: 31.05.2013

Bereich Software Engineering, Software Technology, Informatik Stand: 31.05.2013 Bereich Software Engineering, Software Technology, Stand: 31.05.2013 Ergänzung zum von OBJEKTspektrums und JavaSPEKTRUM An diesen deutschsprachigen Hochschulen sind Sie richtig, wenn Sie und Software-Engineering

Mehr

Projekt BeLEK - Workshop III

Projekt BeLEK - Workshop III Projekt BeLEK - Workshop III Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Aachen, 19.06.2015 Gliederung Vorstellung Übersicht der Kooperationen im Projekt BeLEK Kooperationsidee im Projekt

Mehr

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik 2008. Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Inhaltsverzeichnis Geleitwort...... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut Session Boardtechnologien 1 Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Bruno Mandl, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Übersicht zu den NC-Daten des Zulassungsverfahrens vom Wintersemester 2015/2016 Die Angaben des Notendurchschnitts beziehen sich auf den letzten vergebenen

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Vom 13. Mai 2015. Fakultät 1 ES Wirtschaft und Verwaltung 40 IS Global Management, 80 davon in den Sprach-/Länderschwerpunkten Spanisch

Vom 13. Mai 2015. Fakultät 1 ES Wirtschaft und Verwaltung 40 IS Global Management, 80 davon in den Sprach-/Länderschwerpunkten Spanisch Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 13. Mai 15 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Rostock Bremen Dortmund Hannover Berlin Dresden Darmstadt Saarbrücken Freiburg Karlsruhe Stuttgart München 57 Institute an 40 Standorten 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Budget

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 10.10.2018 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr

STIBET I Antragsvolumen 2016

STIBET I Antragsvolumen 2016 Sachmittel) Personen) -Preis) FH Aachen 14.827 10.885 25.712 RWTH Aachen 69.832 68.050 137.882 Hochschule Aalen 3.973 3.973 7.946 Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2.515 2.515 5.030 Alanus Hochschule für

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Computer Science [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-universityranking-01-1?a=info&t=course&s=1&hstype=2&d=3], Overall study

Computer Science [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-universityranking-01-1?a=info&t=course&s=1&hstype=2&d=3], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Computer

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.

Mehr

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut?

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut? Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

am 24.09.2013 Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank

am 24.09.2013 Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Einklinker DIN lang am 24.09.2013 Campus Kammgarn Logo ALLE VORTRÄGE IM ÜBERBLICK Vorträge ab 8:30 Uhr

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

IEL Die Lernfabrik für Industrial Engineering in OWL

IEL Die Lernfabrik für Industrial Engineering in OWL IEL Die Lernfabrik für Industrial Engineering in OWL Prof. Dr. Wilfried Jungkind Lars Pielemeier, Euro. I.E. Dipl.-Ing. (FH) Ingo Pläster Christopher Seemann, B.A., Euro. I.E. INDUSTRIAL ENGINEERING AN

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr