Bundestagswahl am 24. September 2017 in Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundestagswahl am 24. September 2017 in Essen"

Transkript

1 Bundestagswahl am 24. September 2017 in Essen Informationen. Ergebnisse. Analysen Wahlen 33 - Teil I Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN

2 Die Essener e e Stadtteile Der Zuschnitt der e wurde durch das Wahlkreisneueinteilungsgesetz vom zur Bundestagswahl 2002 geändert. Der Essener Stadtbezirk IV bildet mit dem Gebiet der Stadt Mülheim den Wahlkreis 118 Mülheim-Essen I (Stadtbezirk IV und Mülheim) Wahlkreis 119 Essen II (Stadtbezirke I, V, VI und VII) Wahlkreis 120 Essen III (Stadtbezirke II, III, VIII und IX)

3

4 Erläuterungen - nichts (genau Null). nicht bekannt oder geheim zu halten Aussage nicht sinnvoll 0 mehr als nichts, weniger als die kleinste dargestellte Einheit Nachdruck - auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet. Impressum Herausgeberin: Stadt Essen Der Oberbürgermeister Kontakt: Fax: 0201/ amt12@essen.de Internet:

5

6

7

8

9

10

11 11

12 Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 118 Mülheim Essen I am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme für die Wahl einer/eines Wahlkreisabgeordneten 1 Timmermann-Fechter, Astrid Geschäftsführerin, MdB Mülheim an der Ruhr 2 Klare, Arno Lehrer Essen 3 Krumwiede-Steiner, Franziska Promovierende Mülheim an der Ruhr 4 Scheffler, Marc Student Mülheim an der Ruhr 5 vom Berg, Joachim Geschäftsführer Mülheim an der Ruhr 6 von Wrese, Alexander Rechtsanwalt Mülheim an der Ruhr 13 Stockert, Hannes Energieelektroniker Mülheim an der Ruhr CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DIE LINKE DIE LINKE FDP Freie Demokratische Partei AfD Alternative für Deutschland Erststimme MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands hier 1 Stimme für die Wahl einer Landesliste (Partei) maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien Zweitstimme CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD PIRATEN NPD Christlich Demokratische Union Deutschlands Hermann Gröhe, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Oliver Wittke, Michaela Noll, Dr. Günter Krings Sozialdemokratische Partei Deutschlands Martin Schulz, Dr. Barbara Hendricks, Wolfgang Hellmich, Kerstin Griese, Achim Post BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Britta Haßelmann, Oliver Michael Krischer, Katja Dörner, Sven Lehmann, Irene Mihalic DIE LINKE Die PARTEI Dr. Sahra Wagenknecht, Matthias W. Birkwald, Sevim Dagdelen, Andrej Konstantin Hunko, Ulla Jelpke Freie Demokratische Partei Christian Lindner, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Alexander Graf Lambsdorff, Dr. Marco Buschmann, Johannes Vogel Alternative für Deutschland Martin Erwin Renner, Jochen Haug, Dr. Harald Weyel, Kay Gottschalk, Jörg Schneider Piratenpartei Deutschland Patrick Marie Roger Schiffer, Daniel Düngel, Torsten Sommer, David Helmut Johannes Grade, Kai Torsten Boxberg Nationaldemokratische Partei Deutschlands Ariane Meise, Claus Cremer, Melanie Händelkes, Marcel Haliti, Karl Wilhelm Hubert Weise Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Dr. Mark Benecke, Keno Schulte, Marie Völkering, Olaf Schlösser, Claus-Dieter Preuß FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER Christine Hudyma, Joachim Orth, Sascha Mattern, Stephan Heintze, Markus Krafczyk Ab jetzt Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen Volksabstimmung ÖDP MLPD SGP Dr. Helmut Fleck, Claus Plantiko, Angelika Geerligs, Michael Zissler, Monika Romczykowski Ökologisch-Demokratische Partei Kurt Rieder, Wolfgang Seemann, Christina Flora Aldenhoven, Johannes Bombeck, Martin Schauerte Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands Gabriele Fechtner, Erhan Aktürk, Anna Vöhringer, Fritz Ullmann, Klaus Dieter Leymann Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale Ulrich Rippert, Dietmar Gaisenkersting, Elisabeth Zimmermann-Modler Allianz Deutscher Demokraten Walther, Elisabeth Freie Dozentin Mülheim an der Ruhr DIE VIOLETTEN Die Violetten für spirituelle Politik BGE DiB DKP DM Ayse Nur Gürcan, Selcuk Cingi, Adem Susam, Nevin Toy-Unkel, Ertan Toker Bündnis Grundeinkommen - Die Grundeinkommenspartei Astrid Verena Nedden, Felix Naumann, Lasse Paetz, Philipp Victor Martin, Benjamin Porth DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Lea Brunn, Dr. Alexander Plitsch, Michael Hohenadler, Julia Beerhold, Arjuna Nebel Deutsche Kommunistische Partei Marion Köster, Peter Lommes, Ursula Ottilie Richter, Hans-Peter Brenner, Renate Maria Koppe Deutsche Mitte - Politik geht anders... Wolfgang Steins, Jan Ruppert, Angelo Nossem, Susanne Hohoff, Robin Klaus Deutsch Partei der Humanisten Die Humanisten Philipp Immanuel Schaub, Roja Katharina Maja Grunwald, Malvina Hofmann, Fabian Prante, Hans Ajiet Holtkamp Partei für Gesundheitsforschung Gesundheitsforschung Angelika Renate Hildegard Frankenberger, Seda Beyer, Saif Al Basri, Jana Esther Morawetz, Nadi Habib Neama PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ Tierschutzpartei V-Partei³ Sandra Ramona Ruth Lück, Jochen Wilhelm Moors, Reiner Bent, Achim Rainer Betticher, Sven Reichert V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer Michael Thomas Kneifel, Sonja Heitmann, Norbert Vitz, Ines Klein, Tobias Lenz

13 13

14 Stimmzettel für die Bundestagswahl am 24. September 2017 im Wahlkreis 119 Essen II Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme für die Wahl einer/eines Wahlkreisabgeordneten hier 1 Stimme für die Wahl einer Landesliste (Partei) - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - 1 Eckenbach, Jutta Mitglied des Bundestags, Bürokauffrau Essen Erststimme CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Zweitstimme CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Hermann Gröhe, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Oliver Wittke, Michaela Noll, Dr. Günter Krings 1 2 Heidenblut, Dirk Geschäftsführer Essen SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Martin Schulz, Dr. Barbara Hendricks, Wolfgang Hellmich, Kerstin Griese, Achim Post 2 3 Eglence, Gönül Sozialwissenschaftlerin Essen GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Britta Haßelmann, Oliver Michael Krischer, Katja Dörner, Sven Lehmann, Irene Mihalic 3 4 Kerekes, Daniel Angestellter Essen DIE LINKE DIE LINKE DIE LINKE DIE LINKE Dr. Sahra Wagenknecht, Matthias W. Birkwald, Sevim Dagdelen, Andrej Konstantin Hunko, Ulla Jelpke 4 5 Spilker, Thomas Wilhelm Friedrich selbstst. Kaufmann Essen FDP Freie Demokratische Partei FDP Freie Demokratische Partei Christian Lindner, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Alexander Graf Lambsdorff, Dr. Marco Buschmann, Johannes Vogel 5 6 Reil, Guido Thorsten Steiger Essen AfD Alternative für Deutschland AfD Alternative für Deutschland Martin Erwin Renner, Jochen Haug, Dr. Harald Weyel, Kay Gottschalk, Jörg Schneider 6 7 PIRATEN Piratenpartei Deutschland Patrick Marie Roger Schiffer, Daniel Düngel, Torsten Sommer, David Helmut Johannes Grade, Kai Torsten Boxberg 7 8 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Ariane Meise, Claus Cremer, Melanie Händelkes, Marcel Haliti, Karl Wilhelm Hubert Weise 8 Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Dr. Mark Benecke, Keno Schulte, Marie Völkering, Olaf Schlösser, Claus-Dieter Preuß 9 1 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER Christine Hudyma, Joachim Orth, Sascha Mattern, Stephan Heintze, Markus Krafczyk Volksabstimmung ÖDP Ab jetzt...demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen Dr. Helmut Fleck, Claus Plantiko, Angelika Geerligs, Michael Zissler, Monika Romczykowski Ökologisch-Demokratische Partei Kurt Rieder, Wolfgang Seemann, Christina Flora Aldenhoven, Johannes Bombeck, Martin Schauerte Dotten, Horst Metallfacharbeiter Essen MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands Gabriele Fechtner, Erhan Aktürk, Anna Vöhringer, Fritz Ullmann, Klaus Dieter Leymann 13 TIER- SCHUTZliste SGP Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale Ulrich Rippert, Dietmar Gaisenkersting, Elisabeth Zimmermann-Modler 14 Allianz Deutscher Demokraten 15 Ayse Nur Gürcan, Selcuk Cingi, Adem Susam, Nevin Toy-Unkel, Ertan Toker BGE Bündnis Grundeinkommen - Die Grundeinkommenspartei Astrid Verena Nedden, Felix Naumann, Lasse Paetz, Philipp Victor Martin, Benjamin Porth 16 DiB DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Lea Brunn, Dr. Alexander Plitsch, Michael Hohenadler, Julia Beerhold, Arjuna Nebel Köster, Peter Speditionskaufmann Essen DKP Deutsche Kommunistische Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei Marion Köster, Peter Lommes, Ursula Ottilie Richter, Hans-Peter Brenner, Renate Maria Koppe 18 1 DM Deutsche Mitte - Politik geht anders... Wolfgang Steins, Jan Ruppert, Angelo Nossem, Susanne Hohoff, Robin Klaus Deutsch 19 Die Humanisten Partei der Humanisten Philipp Immanuel Schaub, Roja Katharina Maja Grunwald, Malvina Hofmann, Fabian Prante, Hans Ajiet Holtkamp 20 Gesundheitsforschung Partei für Gesundheitsforschung Angelika Renate Hildegard Frankenberger, Seda Beyer, Saif Al Basri, Jana Esther Morawetz, Nadi Habib Neama 21 1 Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ Sandra Ramona Ruth Lück, Jochen Wilhelm Moors, Reiner Bent, Achim Rainer Betticher, Sven Reichert 22 V-Partei 3 V-Partei 3 - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer Michael Thomas Kneifel, Sonja Heitmann, Norbert Vitz, Ines Klein, Tobias Lenz 23 14

15 15

16 Stimmzettel für die Bundestagswahl am 24. September 2017 im Wahlkreis 120 Essen III Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme für die Wahl einer/eines Wahlkreisabgeordneten hier 1 Stimme für die Wahl einer Landesliste (Partei) - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - 1 Hauer, Matthias Bundestagsabgeordneter, Rechtsanwalt Essen Erststimme CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Zweitstimme CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Hermann Gröhe, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Oliver Wittke, Michaela Noll, Dr. Günter Krings 1 2 Wolters, Gereon Universitätsprofessor Bochum SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Martin Schulz, Dr. Barbara Hendricks, Wolfgang Hellmich, Kerstin Griese, Achim Post 2 3 Gehring, Kai Boris Mitglied des Bundestags, Dipl.-Sozialwissenschaftler Essen GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Britta Haßelmann, Oliver Michael Krischer, Katja Dörner, Sven Lehmann, Irene Mihalic 3 4 Kaplan, Ayten Berufspädagogin Essen DIE LINKE DIE LINKE DIE LINKE DIE LINKE Dr. Sahra Wagenknecht, Matthias W. Birkwald, Sevim Dagdelen, Andrej Konstantin Hunko, Ulla Jelpke 4 5 Wortmann, Tim Studienrat Essen FDP Freie Demokratische Partei FDP Freie Demokratische Partei Christian Lindner, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Alexander Graf Lambsdorff, Dr. Marco Buschmann, Johannes Vogel 5 6 Keuter, Stefan Bankkaufmann Essen AfD Alternative für Deutschland AfD Alternative für Deutschland Martin Erwin Renner, Jochen Haug, Dr. Harald Weyel, Kay Gottschalk, Jörg Schneider 6 7 PIRATEN Piratenpartei Deutschland Patrick Marie Roger Schiffer, Daniel Düngel, Torsten Sommer, David Helmut Johannes Grade, Kai Torsten Boxberg 7 8 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Ariane Meise, Claus Cremer, Melanie Händelkes, Marcel Haliti, Karl Wilhelm Hubert Weise 8 Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Dr. Mark Benecke, Keno Schulte, Marie Völkering, Olaf Schlösser, Claus-Dieter Preuß 9 1 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER Christine Hudyma, Joachim Orth, Sascha Mattern, Stephan Heintze, Markus Krafczyk Volksabstimmung ÖDP Ab jetzt...demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen Dr. Helmut Fleck, Claus Plantiko, Angelika Geerligs, Michael Zissler, Monika Romczykowski Ökologisch-Demokratische Partei Kurt Rieder, Wolfgang Seemann, Christina Flora Aldenhoven, Johannes Bombeck, Martin Schauerte Stalleicken, Martina CNC-Dreherin Essen MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands Gabriele Fechtner, Erhan Aktürk, Anna Vöhringer, Fritz Ullmann, Klaus Dieter Leymann 13 TIER- SCHUTZliste SGP Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale Ulrich Rippert, Dietmar Gaisenkersting, Elisabeth Zimmermann-Modler 14 Allianz Deutscher Demokraten 15 Ayse Nur Gürcan, Selcuk Cingi, Adem Susam, Nevin Toy-Unkel, Ertan Toker BGE Bündnis Grundeinkommen - Die Grundeinkommenspartei Astrid Verena Nedden, Felix Naumann, Lasse Paetz, Philipp Victor Martin, Benjamin Porth 16 DiB DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Lea Brunn, Dr. Alexander Plitsch, Michael Hohenadler, Julia Beerhold, Arjuna Nebel Kummer, Diana Physiotherapeutin Essen DKP Deutsche Kommunistische Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei Marion Köster, Peter Lommes, Ursula Ottilie Richter, Hans-Peter Brenner, Renate Maria Koppe 18 1 DM Deutsche Mitte - Politik geht anders... Wolfgang Steins, Jan Ruppert, Angelo Nossem, Susanne Hohoff, Robin Klaus Deutsch 19 Die Humanisten Partei der Humanisten Philipp Immanuel Schaub, Roja Katharina Maja Grunwald, Malvina Hofmann, Fabian Prante, Hans Ajiet Holtkamp 20 Gesundheitsforschung Partei für Gesundheitsforschung Angelika Renate Hildegard Frankenberger, Seda Beyer, Saif Al Basri, Jana Esther Morawetz, Nadi Habib Neama 21 1 Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ Sandra Ramona Ruth Lück, Jochen Wilhelm Moors, Reiner Bent, Achim Rainer Betticher, Sven Reichert 22 V-Partei 3 V-Partei 3 - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer Michael Thomas Kneifel, Sonja Heitmann, Norbert Vitz, Ines Klein, Tobias Lenz Menga Nsibu, Serge Mut für ein LKW-Fahrer besseres Essen Miteinander 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 Grafik 2.1 Wahlbeteiligung im Tagesverlauf bei den Bundestagswahlen 2017 und bis 9 Uhr 4,3% 3,9% 9 bis 10 Uhr 6,0% 5,8% 10 bis 11 Uhr 7,9% 8,6% 11 bis 12 Uhr 9,3% 9,7% 12 bis 13 Uhr 9,4% 9,5% 13 bis 14 Uhr 9,0% 8,6% 14 bis 15 Uhr 8,0% 8,9% 15 bis 16 Uhr 7,8% 7,5% 16 bis 17 Uhr 6,2% 6,6% 17 bis 18 Uhr 3,2% 5,5% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 27

28 Grafik 2.2 Ergebnisse der Bundestagswahlen 2017 und Erststimmenanteile GRÜNE 6,7% SPD 34,1% DIE LINKE 6,9% FDP 7,6% CDU 32,3% AfD 11,6% sonstige 0,7% 2013 SPD 43,5% GRÜNE 6,3% DIE LINKE 5,8% FDP 1,8% CDU 35,7% sonstige 4,9% AfD¹ 1,9% 1) Für die AfD sind 2013 nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. 28

29 Grafik 2.3 Ergebnisse der Bundestagswahlen 2017 und Zweitstimmenanteile - SPD 28,3% 2017 GRÜNE 7,6% DIE LINKE 8,2% FDP 12,6% CDU 27,3% AfD 11,4% sonstige 4,5% 2013 SPD 37,3% GRÜNE 8,2% DIE LINKE 7,1% FDP 4,6% CDU 32,9% AfD 4,1% sonstige 5,8% 29

30 Grafik 2.4 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Wahlbeteiligung und der Erststimmenanteile - +2,6 CDU -3,4 SPD -9,4 GRÜNE +0,4 DIE LINKE +1,1 FDP +5,8 AfD¹ +9,7 sonstige -4,2-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Für die AfD sind 2013 nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Wahlbeteiligung und der Zweitstimmenanteile - Grafik 2.5 Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung +2,6 CDU -5,6 SPD -9,0 GRÜNE -0,6 DIE LINKE +1,1 FDP AfD +8,0 +7,3 sonstige -1,3-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 30

31 Grafik 2.6 Ergebnisse der Bundestagswahlen ab Nichtwähler/-innen, ungültige Stimmen, gültige Zweitstimmen für die Parteien Nichtwähler/ -innen ungültige Stimmen CDU SPD GRÜNE DIE LINKE² FDP AfD sonstige Ergebnisse der Bundestagswahlen ab Wahlbeteiligung und Zweitstimmenanteile für die Parteien - Grafik 2.7 CDU SPD GRÜNE DIE LINKE² 100% FDP AfD sonstige Wahlbeteiligung 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ) Wahlen 1949 bis 1969 ohne Kettwig und Burgaltendorf 2) Mit Wirkung vom haben "Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative (WASG)" und die "Linkspartei.PDS (Die Linke.PDS)" die Partei "DIE LINKE (DIE LINKE)" gegründet. Die WASG hatte sich am konstituiert. Die Linke.PDS existierte seit dem unter diesem Namen - vorher Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). 31

32 Tabelle 2.1: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl Wahlberechtigte, Wähler/-innen, Erststimmen, Erststimmenanteile sowie Veränderung der Wahlbeteiligung, der Erststimmen und Erststimmenanteile - Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Wahlberechtigte ,2 darunter Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Veränderung Prozentpunkte Wahlscheinanträge gestellt , , ,5 + 4,4 Wähler/-innen ,9 71, ,4 + 2,6 darunter mit Briefwahl/Wahlschein , , ,7 + 4,3 davon ungültige Erststimmen , , ,2-0,1 98,9 98,8 gültige Erststimmen , davon erhielten CDU , , ,1-3,4 SPD , , ,4-9,4 GRÜNE , , ,6 + 0,4 DIE LINKE , , ,2 + 1,1 FDP , , ,3 + 5,8 AfD , , ,2 + 9,7 sonstige Parteien/Einzelbewerber , , ,7-4,2 davon MLPD , , ,8 + 0,1 DKP ,1 - - x x x DIE VIOLETTEN ,0 - - x x x Mut für ein besseres Miteinander ,4 - - x x x PIRATEN ,4 x x x NPD ,8 x x x BüSo ,2 x x x Die PARTEI ,2 x x x GRAMM ,2 x x x 1) Für die AfD sind 2013 nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. 2) Für die MLPD sind 2013 nur in den en 118 und 119 Direktkandidaten angetreten. 3) Für die DKP sind 2017 Direktkandidaten/-innen nur in den en 119 und 120 angetreten; 2013 sind keine Direktkandidaten/-innen angetreten. 4) Für DIE VIOLETTEN sind 2013 keine Direktkandidaten/-innen angetreten. 5) Der Einzelbewerber Serge Menga Nsibu mit dem Kennwort "Mut für ein besseres Miteinander" ist 2013 nicht angetreten. 6) Für diese Partei sind 2017 keine Direktkandidaten/-innen angetreten. 7) Der Einzelbewerber Johannes Dieter Gramm mit dem Kennwort "GRAMM" ist 2017 nicht angetreten. + 0,1 32

33 Tabelle 2.2: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl Wahlberechtigte, Wähler/-innen, Zweitstimmen, Zweitstimmenanteile sowie Veränderung der Wahlbeteiligung, der Zweitstimmen und Zweitstimmenanteile - Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Wahlberechtigte ,2 darunter Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Veränderung Prozentpunkte Wahlscheinanträge gestellt , , ,5 + 4,4 Wähler/-innen ,9 71, ,4 + 2,6 darunter mit Briefwahl/Wahlschein , , ,7 + 4,3 davon ungültige Zweitstimmen , , ,4-0,2 99,2 99,0 gültige Zweitstimmen ,6 + 0, davon erhielten CDU , , ,7-5,6 SPD , , ,9-9,0 GRÜNE , , ,7-0,6 DIE LINKE , , ,6 + 1,1 FDP , , ,9 + 8,0 AfD , , ,5 + 7,3 sonstige Parteien , , ,4-1,3 davon PIRATEN , , ,8-1,8 NPD 788 0, , ,8-1,1 Die PARTEI , , ,8 + 0,6 FREIE WÄHLER 640 0, , ,7 + 0,0 Volksabstimmung 325 0, , ,1-0,1 ÖDP 323 0, , ,5 + 0,0 MLPD 370 0, , ,2 + 0,0 SGP ,0 66 0, ,1-0,0 Allianz Deutscher Demokraten ,5 - - x x x BGE ,1 - - x x x DiB ,2 - - x x x DKP ,1 - - x x x DM ,1 - - x x x Die Humanisten ,1 - - x x x Gesundheitsforschung ,1 - - x x x Tierschutzpartei ,0 - - x x x V-Partei³ ,1 - - x x x weitere Parteien ,0 x x x 1) Die "Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale" (SGP) ist 2013 mit der Bezeichnung "Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale" (PSG) angetreten. 2) Diese Partei ist bei der Bundestagswahl 2013 nicht angetreten. 33

34 Tabelle 2.3: Ergebnisse der Bundestagswahlen in Essen seit Wahltag Wahlschein 2 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Prozent Anzahl Prozent , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 1) Wahlen 1949 bis 1969 ohne Kettwig und Burgaltendorf 2) Die Briefwahl wurde zur Bundestagswahl 1957 eingeführt. Bis 2008 mussten Hinderungsgründe für die Urnenwahl angegeben und somit die Teilnahme an der Briefwahl begründet werden. Ab der Bundestagswahl 2009 ist eine Begründung nicht mehr notwendig. Tabelle 2.4: Ergebnisse der Bundestagswahlen in Essen seit Wahltag - Wahlberechtigte, Nichtwähler/-innen, Wähler/-innen - Wahlberechtigte insgesamt Wähler/-innen darunter per Briefwahl/ - Wähler/-innen, ungültige und gültige Zweitstimmen insgesamt sowie für ausgewählte Parteien und für sonstige Parteien insgesamt - Wähler/ -innen insgesamt ungültig Nichtwähler/-innen Zweitstimmen gültig davon erhielten... CDU SPD GRÜNE DIE LINKE 2 FDP AfD Anzahl sonstige Parteien Prozent , ,3 34, ,8-30, , ,6 38, ,5-13, , ,0 43, ,4-3, , ,5 45, ,2-3, , ,7 51, ,2-2, , ,4 55, ,7-3, , ,0 59, ,3-0, , ,2 55, ,3-0, , ,5 55,2 1,0-10,7-0, , ,2 52,1 5,1-5,1-0, , ,0 52,0 7,4-6,8-0, , ,8 47,8 4,2 0,4 10,3-3, , ,1 50,6 7,3 1,3 6,9-2, , ,7 54,2 7,4 1,6 5,9-4, , ,0 49,4 10,2 1,5 8,2-2, , ,6 46,7 8,3 6,4 7,8-3, , ,2 35,0 10,3 9,7 12,3-5, , ,9 37,3 8,2 7,1 4,6 4,1 5, , ,3 28,3 7,6 8,2 12,6 11,4 4,5 1) Wahlen 1949 bis 1969 ohne Kettwig und Burgaltendorf 2) Mit Wirkung vom haben "Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative (WASG)" und die "Linkspartei.PDS (Die Linke.PDS)" die Partei "DIE LINKE (DIE LINKE)" gegründet. Die WASG hatte sich am konstituiert. Die Linke.PDS existierte seit dem unter diesem Namen - vorher Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). 34

35 35

36 36

37 37

38 38

39 39

40 Grafik 3.1 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Wahlbeteiligung - Stadt Essen 73,9% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 73,3% 119 Essen II 67,6% 120 Essen III 79,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Wahlbeteiligung - Grafik 3.2 Stadt Essen +2,6 118 nur Essener Stadtgebiet¹ +2,5 119 Essen II +2,9 120 Essen III +2,3-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Prozentpunkte 40

41 Grafik 3.3 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Anteil der Wähler/-innen mit Briefwahl/Wahlschein - Stadt Essen 31,4% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 28,9% 119 Essen II 28,4% 120 Essen III 34,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.4 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung des Anteils der Wähler/-innen mit Briefwahl/Wahlschein - Stadt Essen +4,3 118 nur Essener Stadtgebiet¹ +4,3 119 Essen II +4,3 120 Essen III +4,3-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Prozentpunkte 41

42 Grafik 3.5 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Erststimmenanteile für die CDU - Stadt Essen 32,3% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 30,3% 119 Essen II 26,6% 120 Essen III 37,1% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.6 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Zweitstimmenanteile für die CDU - Stadt Essen 27,3% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 27,5% 119 Essen II 23,4% 120 Essen III 30,1% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 42

43 Grafik 3.7 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Erststimmenanteile für die CDU - Stadt Essen -3,4 118 nur Essener Stadtgebiet¹ -3,8 119 Essen II -4,5 120 Essen III -2,4-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.8 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Zweitstimmenanteile für die CDU - Stadt Essen -5,6 118 nur Essener Stadtgebiet¹ -5,1 119 Essen II -5,1 120 Essen III -6,2-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 43

44 Grafik 3.9 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Erststimmenanteile für die SPD - Stadt Essen 34,1% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 37,4% 119 Essen II 37,3% 120 Essen III 30,8% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.10 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Zweitstimmenanteile für die SPD - Stadt Essen 28,3% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 32,0% 119 Essen II 31,8% 120 Essen III 24,7% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 44

45 Grafik 3.11 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Erststimmenanteile für die SPD - Stadt Essen -9,4 118 nur Essener Stadtgebiet¹ -7,8 119 Essen II -11,0 120 Essen III -8,7-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Prozentpunkte Grafik 3.12 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Zweitstimmenanteile für die SPD - Stadt Essen -9,0 118 nur Essener Stadtgebiet¹ -8,8 119 Essen II -9,9 120 Essen III -8,4-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 45

46 Grafik 3.13 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Erststimmenanteile für GRÜNE - Stadt Essen 6,7% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 4,7% 119 Essen II 5,4% 120 Essen III 8,2% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.14 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Zweitstimmenanteile für GRÜNE - Stadt Essen 7,6% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 5,2% 119 Essen II 6,2% 120 Essen III 9,4% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 46

47 Grafik 3.15 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Erststimmenanteile für GRÜNE - Stadt Essen +0,4 118 nur Essener Stadtgebiet¹ +0,1 119 Essen II +0,4 120 Essen III +0,5-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.16 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Zweitstimmenanteile für GRÜNE - Stadt Essen -0,6 118 nur Essener Stadtgebiet¹ -0,7 119 Essen II -0,9 120 Essen III -0,3-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 47

48 Grafik 3.17 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Erststimmenanteile für DIE LINKE - Stadt Essen 6,9% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 6,2% 119 Essen II 7,9% 120 Essen III 6,5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.18 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Zweitstimmenanteile für DIE LINKE - Stadt Essen 8,2% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 6,8% 119 Essen II 8,7% 120 Essen III 8,3% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 48

49 Grafik 3.19 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Erststimmenanteile für DIE LINKE - Stadt Essen +1,1 118 nur Essener Stadtgebiet¹ +0,6 119 Essen II +0,7 120 Essen III +1,6-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.20 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Zweitstimmenanteile für DIE LINKE - Stadt Essen +1,1 118 nur Essener Stadtgebiet¹ +0,4 119 Essen II +0,6 120 Essen III +1,7-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 49

50 Grafik 3.21 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Erststimmenanteile für die FDP - Stadt Essen 7,6% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 7,6% 119 Essen II 6,6% 120 Essen III 8,3% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.22 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Zweitstimmenanteile für die FDP - Stadt Essen 12,6% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 10,9% 119 Essen II 9,7% 120 Essen III 15,1% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 50

51 Grafik 3.23 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Erststimmenanteile für die FDP - Stadt Essen +5,8 118 nur Essener Stadtgebiet¹ +5,9 119 Essen II +5,0 120 Essen III +6,3-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.24 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Zweitstimmenanteile für die FDP - Stadt Essen +8,0 118 nur Essener Stadtgebiet¹ +7,4 119 Essen II +6,3 120 Essen III +9,4-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 51

52 Grafik 3.25 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Erststimmenanteile für die AfD - Stadt Essen 11,6% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 13,4% 119 Essen II 15,8% 120 Essen III 8,1% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.26 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Zweitstimmenanteile für die AfD - Stadt Essen 11,4% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 13,2% 119 Essen II 15,0% 120 Essen III 8,4% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 52

53 Grafik 3.27 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Erststimmenanteile für die AfD 1 - Stadt Essen +9,7 118 nur Essener Stadtgebiet 2 +9,6 119 Essen II 120 Essen III +5,4-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Für die AfD sind 2013 nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. 2) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.28 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Zweitstimmenanteile für die AfD - Stadt Essen +7,3 118 nur Essener Stadtgebiet¹ +8,7 119 Essen II +10,8 120 Essen III +4,5-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 53

54 Grafik 3.29 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Erststimmenanteile - CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD sonstige Stadt Essen 32,3% 34,1% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 30,3% 37,4% 119 Essen II 26,6% 37,3% 120 Essen III 37,1% 30,8% 0% 25% 50% 75% 100% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV Grafik 3.30 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Zweitstimmenanteile - CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD sonstige Stadt Essen 27,3% 28,3% 118 nur Essener Stadtgebiet¹ 27,5% 32,0% 119 Essen II 23,4% 31,8% 120 Essen III 30,1% 24,7% 0% 25% 50% 75% 100% 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 54

55 Tabelle 3.1: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Wahlberechtigte, Wähler/-innen, Erststimmen sowie Wahlbeteiligung und Erststimmenanteile - Stadt Essen 118 Mülheim - Essen I insgesamt 4 darunter 118 nur Essener Stadtgebiet Essen II 120 Essen III Anzahl Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen darunter mit Briefwahl/Wahlschein davon... ungültige Erststimmen gültige Erststimmen davon erhielten... CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD sonstige Parteien/ Einzelbewerber davon... MLPD DKP DIE VIOLETTEN Mut für ein besseres Miteinander Prozent Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen 73,9 76,1 73,3 67,6 79, darunter mit Briefwahl/Wahlschein 31,4 29,3 28,9 28,4 34,3 davon... ungültige Erststimmen 1,1 1,3 1,4 1,5 0,8 gültige Erststimmen 98,9 98,7 98,6 98,5 99, davon erhielten... CDU 32,3 31,3 30,3 26,6 37,1 SPD 34,1 34,9 37,4 37,3 30,8 GRÜNE 6,7 6,2 4,7 5,4 8,2 DIE LINKE 6,9 6,5 6,2 7,9 6,5 FDP 7,6 9,0 7,6 6,6 8,3 AfD 11,6 11,5 13,4 15,8 8,1 sonstige Parteien/ Einzelbewerber 0,7 0,5 0,5 0,4 1,0 davon MLPD 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 DKP 1 0, ,2 0,1 DIE VIOLETTEN 2-0,3 0,3 - - Mut für ein besseres Miteinander 3 0, ,8 1) Für die DKP sind nur in den en 119 und 120 Direktkandidaten/-innen angetreten. 2) Für DIE VIOLETTEN ist nur im 118 eine Direktkandidatin angetreten. 3) Der Einzelbewerber Serge Menga Nsibu mit dem Kennwort "Mut für ein besseres Miteinander" ist nur im 120 angetreten. 4) Der 118 umfasst das Gebiet der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie den Essener Stadtbezirk IV. 5) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 55

56 Tabelle 3.2: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Zahl der Wahlberechtigten, Wähler/-innen und Erststimmen - insgesamt 4 darunter 118 nur Essener Stadtgebiet 5 Anzahl Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen darunter mit Briefwahl/Wahlschein davon... ungültige Erststimmen gültige Erststimmen davon erhielten... CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD x sonstige Parteien/ Einzelbewerber darunter 2 MLPD x Prozent Wahlberechtigte - 2,2-1,9-2,8-2,8-1,4 darunter Wähler/-innen + 1,4 + 1,3 + 0,7 + 1,6 + 1,5 darunter mit Briefwahl/Wahlschein + 17,7 + 20,4 + 18,3 + 20,0 + 16,2 davon... ungültige Erststimmen - 6,2-0,1 + 16,4 + 0,1-20,6 gültige Erststimmen + 1,5 + 1,4 + 0,5 + 1,7 + 1,7 davon erhielten... CDU - 8,1-10,6-10,7-13,0-4,6 SPD - 20,4-16,2-17,0-21,4-20,6 GRÜNE + 7,6-1,5 + 2,5 + 8,6 + 8,1 DIE LINKE + 20,2 + 20,2 + 10,1 + 10,4 + 34,1 FDP + 325, , , , ,3 AfD , , ,5 x + 206,5 sonstige Parteien/ Einzelbewerber - 84,7-86,4-90,1-93,3-71,0 darunter 2 MLPD ,8 + 52,7 + 77,8 + 7,1 x Prozentpunkte Wahlbeteiligung + 2,6 + 2,5 + 2,5 + 2,9 + 2,3 Anteil Wähler/-innen mit Briefwahl/Wahlschein Stadt Essen + 4,3 + 4,7 + 4,3 + 4,3 + 4,3 ungültiger Erststimmenanteil - 0,1-0,0 + 0,2-0,0-0,2 gültiger Erststimmenanteil + 0,1 + 0,0-0,2 + 0,0 + 0,2 Erststimmenanteile für... CDU - 3,4-4,3-3,8-4,5-2,4 SPD - 9,4-7,3-7,8-11,0-8,7 GRÜNE + 0,4-0,1 + 0,1 + 0,4 + 0,5 DIE LINKE + 1,1 + 1,0 + 0,6 + 0,7 + 1,6 FDP + 5,8 + 6,5 + 5,9 + 5,0 + 6,3 AfD 1 + 9,7 + 7,6 + 9,6 x + 5,4 sonstige Parteien/ Einzelbewerber - 4,2-3,6-4,5-6,3-2,6 darunter 2 MLPD 3 + 0,1 + 0,1 + 0,1 + 0,0 x 1) Für die AfD sind 2013 nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. 5) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 118 Mülheim - Essen I 2) Es werden nur Parteien/Einzelbewerber/-innen ausgewiesen, die 2017 und 2013 angetreten sind. 3) Für die MLPD sind 2013 nur in den en 118 und 119 Direktkandidaten angetreten. 4) Der 118 umfasst das Gebiet der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie den Essener Stadtbezirk IV. 119 Essen II 120 Essen III 56

57 Tabelle 3.3: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Wahlberechtigte, Wähler/-innen und Zweitstimmen - Stadt Essen insgesamt 1 darunter 118 nur Essener Stadtgebiet 2 Anzahl Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen darunter mit Briefwahl/Wahlschein davon... ungültige Zweitstimmen gültige Zweitstimmen davon erhielten... CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD sonstige Parteien davon... PIRATEN NPD Die PARTEI FREIE WÄHLER Volksabstimmung ÖDP MLPD SGP Allianz Deutscher Demokraten BGE DiB DKP DM Die Humanisten Gesundheitsforschung Tierschutzpartei V-Partei³ ) Der 118 umfasst das Gebiet der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie den Essener Stadtbezirk IV. 2) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 118 Mülheim - Essen I 119 Essen II 120 Essen III 57

58 Tabelle 3.4: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Wahlbeteiligung und Zweitstimmenanteile - Stadt Essen insgesamt 1 darunter 118 nur Essener Stadtgebiet 2 Prozent Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen 73,9 76,1 73,3 67,6 79, darunter mit Briefwahl/Wahlschein 31,4 29,3 28,9 28,4 34,3 davon ungültige Zweitstimmen 0,8 0,8 1,0 1,0 0,6 gültige Zweitstimmen 99,2 99,2 99,0 99,0 99, davon erhielten... CDU 27,3 28,1 27,5 23,4 30,1 SPD 28,3 29,5 32,0 31,8 24,7 GRÜNE 7,6 6,7 5,2 6,2 9,4 DIE LINKE 8,2 7,4 6,8 8,7 8,3 FDP 12,6 12,9 10,9 9,7 15,1 AfD 11,4 11,4 13,2 15,0 8,4 sonstige Parteien 4,5 3,9 4,3 5,2 4,1 davon... PIRATEN 0,4 0,4 0,4 0,5 0,4 NPD 0,3 0,2 0,3 0,3 0,2 Die PARTEI 1,1 0,9 0,9 1,1 1,2 FREIE WÄHLER 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Volksabstimmung 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 ÖDP 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 MLPD 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 SGP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Allianz Deutscher Demokraten 0,5 0,4 0,4 0,9 0,2 BGE 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 DiB 0,2 0,1 0,2 0,2 0,2 DKP 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 DM 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Die Humanisten 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Gesundheitsforschung 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Tierschutzpartei 1,0 0,9 1,1 1,0 0,9 V-Partei³ 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 1) Der 118 umfasst das Gebiet der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie den Essener Stadtbezirk IV. 2) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 118 Mülheim - Essen I 119 Essen II 120 Essen III 58

59 Tabelle 3.5: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Zahl der Wahlberechtigten, Wähler/-innen und Zweitstimmen - Stadt Essen insgesamt 3 darunter 118 nur Essener Stadtgebiet 4 Anzahl Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen darunter mit Briefwahl/Wahlschein davon... ungültige Zweitstimmen gültige Zweitstimmen davon erhielten... CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD sonstige Parteien darunter 1... PIRATEN NPD Die PARTEI FREIE WÄHLER Volksabstimmung ÖDP MLPD SGP Prozent Wahlberechtigte - 2,2-1,9-2,8-2,8-1,4 darunter Wähler/-innen + 1,4 + 1,3 + 0,7 + 1,6 + 1,5 darunter mit Briefwahl/Wahlschein + 17,7 + 20,4 + 18,3 + 20,0 + 16,2 davon... ungültige Zweitstimmen - 17,4-18,6-6,0-12,5-26,9 gültige Zweitstimmen + 1,6 + 1,6 + 0,8 + 1,8 + 1,8 davon erhielten... CDU - 15,7-15,7-14,8-16,2-15,6 SPD - 22,9-21,7-21,1-22,3-24,0 GRÜNE - 5,7-3,8-11,1-11,4-1,6 DIE LINKE + 17,6 + 17,6 + 8,5 + 9,3 + 27,6 FDP + 179, , , , ,8 AfD + 182, , , , ,1 sonstige Parteien - 20,4-24,9-30,3-24,5-12,0 darunter 1... PIRATEN - 80,8-80,7-82,4-78,9-82,1 NPD - 81,8-84,8-85,1-81,2-80,0 Die PARTEI + 108, , ,3 + 69, ,6 FREIE WÄHLER + 25,7 + 64,1 + 78,7 + 12,7 + 23,7 Volksabstimmung - 30,1-46,5-50,0-30,9-20,5 ÖDP + 2,5-5,6 + 46,3 + 2,3-7,0 MLPD + 24,2 + 50,9 + 66,7 + 10,7 + 34,0 SGP 2-62,1-35,7-69,2-61,9-59,4 1) Es werden nur Parteien ausgewiesen, die 2013 und 2017 angetreten sind. 2) Die "Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale" (SGP) ist 2013 mit der Bezeichnung "Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale" (PSG) angetreten. 3) Der 118 umfasst das Gebiet der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie den Essener Stadtbezirk IV. 4) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 118 Mülheim - Essen I 119 Essen II 120 Essen III 59

60 Tabelle 3.6: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den en - Veränderung der Wahlbeteiligung und der Zweitstimmenanteile - Stadt Essen 118 Mülheim - Essen I insgesamt 3 darunter 118 nur Essener Stadtgebiet Essen II 120 Essen III Prozentpunkte Wahlbeteiligung + 2,6 + 2,5 + 2,5 + 2,9 + 2,3 Anteil Wähler/-innen mit Briefwahl/Wahlschein + 4,3 + 4,7 + 4,3 + 4,3 + 4,3 ungültiger Zweitstimmanteil - 0,2-0,3-0,1-0,2-0,2 gültiger Zweitstimmenanteil + 0,2 + 0,3 + 0,1 + 0,2 + 0,2 Zweitstimmenanteile für... CDU - 5,6-5,8-5,1-5,1-6,2 SPD - 9,0-8,7-8,8-9,9-8,4 GRÜNE - 0,6-0,4-0,7-0,9-0,3 DIE LINKE + 1,1 + 1,0 + 0,4 + 0,6 + 1,7 FDP + 8,0 + 8,3 + 7,4 + 6,3 + 9,4 AfD + 7,3 + 6,8 + 8,7 + 10,8 + 4,5 sonstige Parteien - 1,3-1,4-2,0-1,8-0,6 darunter 1... PIRATEN - 1,8-1,6-1,7-2,0-1,7 NPD - 1,1-1,3-1,9-1,6-0,7 Die PARTEI + 0,6 + 0,5 + 0,5 + 0,4 + 0,7 FREIE WÄHLER + 0,0 + 0,1 + 0,1 + 0,0 + 0,0 Volksabstimmung - 0,1-0,1-0,1-0,1-0,0 ÖDP - - 0,0 + 0, ,0 MLPD + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 SGP 2-0,0-0,0-0,0-0,0-0,0 1) Es werden nur Parteien ausgewiesen, die 2013 und 2017 angetreten sind. 2) Die "Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale" (SGP) ist 2013 mit der Bezeichnung "Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale" (PSG) angetreten. 3) Der 118 umfasst das Gebiet der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie den Essener Stadtbezirk IV. 4) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 60

61 Tabelle 3.7: Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in den en - Wahlberechtigte, Wähler/-innen, Erststimmen sowie Wahlbeteiligung und Erststimmenanteile Mülheim - Essen I Stadt Essen insgesamt 6 darunter 118 nur Essener Stadtgebiet Essen II 120 Essen III Anzahl Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen darunter mit Briefwahl/Wahlschein davon... ungültige Erststimmen gültige Erststimmen davon erhielten... CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD sonstige Parteien/ Einzelbewerber davon PIRATEN NPD MLPD BüSo Die PARTEI GRAMM Prozent Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen 71,3 73,6 70,8 64,7 77, darunter mit Briefwahl/Wahlschein 27,1 24,6 24,6 24,1 30,0 davon... ungültige Erststimmen 1,2 1,3 1,2 1,5 1,0 gültige Erststimmen 98,8 98,7 98,8 98,5 99, davon erhielten... CDU 35,7 35,6 34,1 31,1 39,5 SPD 43,5 42,2 45,2 48,3 39,5 GRÜNE 6,3 6,3 4,6 5,0 7,7 DIE LINKE 5,8 5,5 5,6 7,2 4,9 FDP 1,8 2,5 1,7 1,6 2,0 AfD 1 1,9 3,9 3,8-2,7 sonstige Parteien/ Einzelbewerber 4,9 4,1 5,0 6,7 3,6 davon PIRATEN 2,4 2,2 2,3 2,8 2,1 NPD 1,8 1,7 2,6 2,7 1,0 MLPD 2 0,1 0,2 0,1 0,2 - BüSo 3 0, ,3 0,1 Die PARTEI 4 0, ,7 - GRAMM 5 0, ,4 1) Für die AfD sind nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. 2) Für die MLPD sind nur in den en 118 und 119 Direktkandidaten angetreten. 3) Für die BüSo sind nur in den en 119 und 120 Direktkandidatinnen angetreten. 4) Für DIE PARTEI ist nur im 119 ein Direktkandidat angetreten. 5) Der Einzelbewerber Johannes Dieter Gramm mit dem Kennwort "GRAMM" ist nur im 120 angetreten. 6) Der 118 umfasst das Gebiet der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie den Essener Stadtbezirk IV. 7) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 61

62 Tabelle 3.8: Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in den en - Wahlberechtigte, Wähler/-innen, Zweitstimmen sowie Wahlbeteiligung und Zweitstimmenanteile - insgesamt 1 darunter 118 nur Essener Stadtgebiet 2 Anzahl Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen darunter mit Briefwahl/Wahlschein davon... ungültige Zweitstimmen gültige Zweitstimmen davon erhielten... CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP AfD sonstige Parteien davon... PIRATEN NPD REP Bündnis 21/RRP Volksabstimmung ÖDP MLPD BüSo PSG BIG pro Deutschland DIE RECHTE FREIE WÄHLER Partei der Nichtwähler PARTEI DER VERNUNFT Die PARTEI Prozent Wahlberechtigte darunter Wähler/-innen 71,3 73,6 70,8 64,7 77, darunter mit Briefwahl/Wahlschein 27,1 24,6 24,6 24,1 30,0 davon... ungültige Zweitstimmen 1,0 1,1 1,0 1,2 0,8 gültige Zweitstimmen Stadt Essen 118 Mülheim - Essen I 99,0 98,9 99,0 98,8 99, davon erhielten... CDU 32,9 33,9 32,6 28,5 36,3 SPD 37,3 38,2 40,8 41,7 33,1 GRÜNE 8,2 7,1 5,9 7,1 9,7 DIE LINKE 7,1 6,4 6,4 8,1 6,6 FDP 4,6 4,6 3,5 3,4 5,7 AfD 4,1 4,6 4,5 4,2 3,9 sonstige Parteien 5,8 5,3 6,3 7,0 4,7 davon... PIRATEN 2,2 2,0 2,1 2,5 2,1 NPD 1,4 1,5 2,2 1,9 0,9 REP 0,2 0,2 0,2 0,3 0,1 Bündnis 21/RRP9 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 Volksabstimmung 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 ÖDP 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 MLPD 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 BüSo 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 PSG 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 BIG 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 pro Deutschland 0,3 0,3 0,4 0,4 0,2 DIE RECHTE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 FREIE WÄHLER 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 Partei der Nichtwähler 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 PARTEI DER VERNUNFT 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Die PARTEI 0,5 0,4 0,4 0,7 0,5 1) Der 118 umfasst das Gebiet der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie den Essener Stadtbezirk IV. 2) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 119 Essen II 120 Essen III 62

63 63

64 64

65 65

66 66

67 Grafik 4.1 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in der Stadt Essen - Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen insgesamt und für ausgewählte Parteien in Prozent ,1% Stadt Essen ,2% ,2% AfD² FDP DIE LINKE GRÜNE SPD CDU ,6% -16,7% -14,0% -1,3% +12,7% +23,4% +15,9% +17,7% +39,7% +53,9% +60,3% -30% -20% -10% 0 +10% +20% +30% +40% +50% +60% +70% +80% Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen in Prozent 1 1) bei Parteien mit positiven Abweichungen in Prozent der Zweitstimmen, bei Parteien mit negativen Abweichungen in Prozent der Erststimmen; insgesamt in Prozent der Wähler/-innen 2) Für die AfD sind 2013 nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. 67

68 Grafik 4.2 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 im nur Essener Stadtgebiet 1 - Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen insgesamt und für ausgewählte Parteien in Prozent 2 - BWK 118 nur Essener Stadtgebiet¹ ,4% 7,0% ,8% AfD FDP DIE LINKE GRÜNE SPD CDU ,5% -14,1% -9,6% -1,3% +11,3% +23,1% +10,0% +11,3% +31,0% +16,8% +53,2% -30% -20% -10% 0 +10% +20% +30% +40% +50% +60% +70% +80% Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen in Prozent 2 1) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 2) bei Parteien mit positiven Abweichungen in Prozent der Zweitstimmen, bei Parteien mit negativen Abweichungen in Prozent der Erststimmen; insgesamt in Prozent der Wähler/-innen 68

69 Grafik 4.3 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 im Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen insgesamt und für ausgewählte Parteien in Prozent 1 - AfD² FDP DIE LINKE GRÜNE SPD CDU BWK ,4% -8,1% -14,5% -13,5% -4,7% 10,2% 11,1% +13,3% +10,2% +11,1% +29,3% +31,9% +52,6% -30% -20% -10% 0 +10% +20% +30% +40% +50% +60% +70% +80% Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen in Prozent 1 1) bei Parteien mit positiven Abweichungen in Prozent der Zweitstimmen, bei Parteien mit negativen Abweichungen in Prozent der Erststimmen; insgesamt in Prozent der Wähler/-innen 2) Für die AfD sind 2013 nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. 69

70 Grafik 4.4 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 im Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen insgesamt und für ausgewählte Parteien in Prozent 1 - AfD FDP DIE LINKE GRÜNE SPD CDU BWK ,7% -8,1% -19,5% -15,9% 14,3% 10,6% +12,6% +20,4% +21,7% +25,5% +3,4% +45,2% +65,0% ,9% -30% -20% -10% 0 +10% +20% +30% +40% +50% +60% +70% +80% Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen in Prozent 1 1) bei Parteien mit positiven Abweichungen in Prozent der Zweitstimmen, bei Parteien mit negativen Abweichungen in Prozent der Erststimmen; insgesamt in Prozent der Wähler/-innen 70

71 Tabelle 4.1: Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den en - Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen (Stimmensplitting) insgesamt sowie für ausgewählte Parteien 1 - Stadt Essen nur Essener Stadtgebiet 2 Essen I 119 Essen II 120 Essen III Anzahl 3 Prozent 4 Anzahl 3 Prozent 4 Anzahl 3 Prozent 4 Anzahl 3 Prozent 4 Stimmensplitting insgesamt darunter Splittingfälle mit Erst- oder Zweitstimme für , , , ,3 CDU , , , ,7 SPD , , , ,5 GRÜNE , , , ,6 DIE LINKE , , , ,7 FDP , , , ,2 AfD , , , ,4 1) alle im Bundestag bis 2013 oder im Landtag ab 2017 vertretenen Parteien 2) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 3) Grundlage für die Berechnung: Zweitstimmen abzüglich Erststimmen in den einzelnen Wahl- und Briefwahlbezirken 4) bei Parteien mit positiven Abweichungen in Prozent der Zweitstimmen, bei Parteien mit negativen Abweichungen in Prozent der Erststimmen; beim Stimmensplitting insgesamt in Prozent der Wähler/-innen Tabelle 4.2: Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in den en - Abweichung zwischen Zweit- und Erststimmen (Stimmensplitting) insgesamt und für ausgewählte Parteien 1 - Stadt Essen nur Essener Stadtgebiet 3 Essen I 119 Essen II 120 Essen III Anzahl 4 Prozent 5 Anzahl 4 Prozent 5 Anzahl 4 Prozent 5 Anzahl 4 Prozent 5 Stimmensplitting insgesamt darunter Splittingfälle mit Erst- oder Zweitstimme für , , , ,6 CDU , , , ,1 SPD , , , ,9 GRÜNE , , , ,4 DIE LINKE , , , ,5 FDP , , , ,0 AfD , ,8 x x ,9 1) alle 2013 im Bundestag oder im Landtag ab 2017 vertretenen Parteien 2) Für die AfD sind 2013 nur in den en 118 und 120 Direktkandidaten angetreten. 3) Wahlbezirke des es 118 im Essener Stadtbezirk IV 4) Grundlage für die Berechnung: Zweitstimmen abzüglich Erststimmen in den einzelnen Wahl- und Briefwahlbezirken. Da die Zahl der Wahlbezirke zwischen der Bundestagswahl 2013 (431) und 2017 (414) um 17 reduziert wurde, ist eine Neuberechnung der Splittingfälle für die Bundestagswahl 2013 auf der Basis der 2017 gültigen Wahlbezirke vorgenommen worden. 5) bei Parteien mit positiven Abweichungen in Prozent der Zweitstimmen, bei Parteien mit negativen Abweichungen in Prozent der Erststimmen; beim Stimmensplitting insgesamt in Prozent der Wähler/-innen 71

72

73 73

74 74

75 75

76 76

77 77

78 78

79 79

80 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt 60,5% 59,5% 57,0% 62,1% 75,1% 66,2% 73,4% 71,5% 68,4% 82,4% 83,2% 80,9% 86,5% 82,9% 57,5% 70,7% 75,0% 83,4% 86,3% 81,7% 72,3% 82,5% 79,2% 75,0% 72,7% 75,8% 71,2% 64,9% 63,3% 73,3% 66,5% 61,4% 67,3% 60,9% 63,8% 71,3% 67,8% 63,4% 66,8% 73,4% 65,1% 69,3% 73,8% 72,5% 70,2% 86,6% 81,3% 86,4% 78,9% 75,9% 85,6% 82,5% 87,9% 88,3% 84,3% 84,0% 85,8% 82,9% 84,8% 73,9% Grafik 5.1 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken - Wahlbeteiligung - 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 80

81 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Wahlbeteiligung - Karte ,0 % - 66,5 % 66,6 % - 74,9 % IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 75,0 % - 84,9 % 85,0 % - 88,3 % Stadt: 73,9 %

82 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Wahlbeteiligung - 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt -0,1 +2,7 +4,0 +2,9 +5,7 +0,1 +4,1 +1,4 +3,1 +2,5 +2,2 +1,9 +2,0 +2,0 +1,1 +2,3 +2,8 +2,5 +2,4 +2,5 +2,4 +2,0 +3,0 +1,8 +3,3 +3,2 +2,0 +2,4 +2,1 +2,6 +2,3 +3,8 +2,9 +1,8 +3,1 +4,2 +3,0 +2,7 +3,1 +2,7 +2,0 +3,2 +4,2 +3,6 +3,0 +1,9 +3,2 +2,6 +3,3 +2,8 +2,1 +2,6 +1,8 +4,3 +1,4 +2,0 +1,0 +2,3 +1,9 +2,6 Grafik ,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 82

83 Karte 5.2 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Veränderung der Wahlbeteiligung in Prozentpunkten - -0,1 bis +0,9 +1,0 bis +1,9 +2,0 bis +2, IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 Stadt: +2, ,0 bis +3,9 +4,0 bis +4,9 +5,0 bis +5,

84 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt 42,9% 29,1% 31,6% 45,5% 38,3% 30,0% 32,9% 29,7% 33,7% 36,4% 27,8% 33,1% 38,0% 35,5% 30,3% 28,4% 33,9% 35,8% 35,8% 31,3% 31,6% 31,8% 31,5% 28,3% 29,1% 26,6% 29,2% 25,6% 27,0% 28,9% 25,8% 24,6% 25,1% 22,7% 24,9% 29,7% 26,5% 21,6% 25,4% 30,8% 27,4% 26,7% 29,4% 27,8% 28,5% 38,8% 32,5% 37,7% 32,5% 29,4% 35,8% 34,6% 41,2% 34,1% 37,0% 37,0% 33,1% 35,0% 36,8% 31,4% Grafik 5.3 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken - Anteil Wähler/-innen mit Briefwahl/Wahlschein - 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 84

85 Karte 5.3 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Anteil Wähler/-innen mit Briefwahl/Wahlschein - 21,6 % - 24,9 % 25,0 % - 33,2 % 33,3 % - 39,9 % IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 40,0 % - 45,5 % Stadt: 31,4 %

86 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung des Anteils der Wähler/-innen mit Briefwahl/Wahlschein - 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt -7,1-0,5 +7,6 +4,8 +4,6 +6,0 +9,3 +4,9 +4,1 +2,7 +5,6 +5,6 +4,7 +5,7 +5,4 +5,5 +4,4 +5,2 +5,1 +6,2 +5,8 +4,3 +4,0 +5,1 +4,9 +5,5 +3,7 +3,9 +3,0 +5,7 +4,3 +4,0 +2,7 +3,2 +5,2 +3,5 +5,4 +4,3 +1,8 +3,6 +5,3 +6,1 +3,0 +2,2 +4,7 +4,4 +6,6 +1,9 +5,8 +6,0 +4,3 +6,9 +5,2 +3,5 +0,8 +6,7 +3,2 +5,0 +2,2 +4,3 Grafik ,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 86

87 Karte 5.4 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Veränderung des Anteils der Wähler/-innen mit Briefwahl/Wahlschein in Prozentpunkten - -7,1 bis -1,0-0,9 bis +0,9 +1,0 bis +4, IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII Stadt: +4, ,0 bis +8,9 +9,0 bis +9,

88 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Mehrheitsverhältnisse bei den Erststimmen - Karte 5.5 absolute Mehrheit CDU relative Mehrheit CDU IV V VI I III II absolute Mehrheit SPD relative Mehrheit SPD VII IX 42 VIII

89 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Mehrheitsverhältnisse bei den Zweitstimmen - Karte 5.6 absolute Mehrheit CDU relative Mehrheit CDU IV V VI I III II absolute Mehrheit SPD relative Mehrheit SPD VII IX 42 VIII

90 Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Mehrheitsverhältnisse bei den Zweitstimmen - Karte 5.7 absolute Mehrheit CDU relative Mehrheit CDU IV V VI I III II absolute Mehrheit SPD relative Mehrheit SPD VII IX 42 VIII

91

92 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt 23,5% 19,7% 16,4% 27,4% 23,4% 22,0% 27,4% 25,8% 23,8% 28,3% 33,1% 29,4% 33,0% 29,8% 21,8% 21,0% 24,2% 28,4% 35,1% 26,0% 24,3% 34,2% 29,8% 26,9% 26,6% 24,9% 27,6% 23,7% 20,3% 27,5% 22,0% 19,8% 16,8% 16,6% 19,7% 24,6% 24,1% 22,0% 23,4% 28,4% 21,6% 25,8% 27,3% 25,4% 25,6% 35,3% 32,1% 40,5% 26,9% 29,8% 37,6% 33,3% 39,4% 35,4% 33,8% 36,3% 36,2% 33,3% 35,4% 27,3% Grafik 5.5 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken - Zweitstimmenanteile für die CDU - 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 92

93 Karte 5.8 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Zweitstimmenanteile für die CDU IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 16,4 % - 19,9 % 20,0 % - 24,9 % 25,0 % - 33,2 % 33,3 % - 40,5 % Stadt: 27,3 %

94 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Zweitstimmenanteile für die CDU - 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt -8,6-2,2-6,4-3,4-2,8-8,4-5,3-5,0-5,0-5,8-4,9-5,1-5,5-6,0-8,0-5,9-4,8-4,2-3,8-3,1-7,5-4,2-4,3-5,1-5,2-4,5-5,5-4,4-5,1-5,1-5,2-5,1-5,3-4,7-4,8-4,9-4,9-4,5-5,5-4,7-4,9-4,4-4,6-4,7-8,2-6,2-5,3-8,3-6,9-7,8-5,2-8,1-7,2-7,3-10,5-11,8-7,1-8,9-8,9-6,0-8,1-5,6 Grafik ,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 94

95 Karte 5.9 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Veränderung der Zweitstimmenanteile für die CDU in Prozentpunkten - -11,8 bis -10,0-9,9 bis -7,5-7,4 bis -5, IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 Stadt: -5, ,9 bis -2,

96 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt 14,1% 23,0% 31,1% 31,5% 26,1% 23,3% 26,8% 28,4% 31,1% 27,5% 22,1% 25,0% 26,4% 19,9% 22,8% 32,5% 30,7% 26,2% 31,6% 22,6% 30,5% 28,9% 27,9% 30,9% 31,7% 33,4% 31,9% 31,7% 34,7% 37,7% 32,0% 35,0% 35,9% 37,3% 38,8% 36,1% 32,0% 33,3% 33,9% 33,2% 28,8% 34,1% 32,9% 28,5% 33,7% 31,5% 22,5% 25,4% 18,5% 33,0% 28,5% 23,8% 25,6% 20,7% 20,6% 20,4% 22,2% 22,8% 20,1% 28,3% Grafik 5.7 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken - Zweitstimmenanteile für die SPD - 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 96

97 Karte 5.10 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Zweitstimmenanteile für die SPD IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 14,1 % - 19,9 % 20,0 % - 24,9 % 25,0 % - 33,2 % 33,3 % - 38,8 % Stadt: 28,3 %

98 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Zweitstimmenanteile für die SPD - 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt -10,9-7,9-11,6-12,4-8,9-9,0-8,3-10,3-9,2-9,6-8,3-8,9-7,7-8,9-8,0-9,0-9,6-9,2-7,2-10,2-9,0-9,3-8,3-7,9-8,7-12,1-7,7-9,4-7,1-8,8-10,7-9,6-14,5-13,1-11,1-10,5-9,6-10,9-10,4-8,5-9,3-9,9-10,1-7,4-9,2-7,6-8,3-7,8-9,1-8,4-6,6-7,9-5,7-8,3-7,1-5,8-8,6-7,3-9,0-3,4 Grafik ,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 98

99 Karte 5.11 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Veränderung der Zweitstimmenanteile für die SPD in Prozentpunkten - -14,5 bis -10,0-9,9 bis -7,5-7,4 bis -5, IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 Stadt: -9, ,9 bis -3,

100 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt 11,4% 7,4% 8,3% 7,0% 13,8% 9,6% 8,3% 6,6% 9,5% 13,2% 8,8% 9,0% 12,1% 11,8% 6,1% 8,8% 11,7% 7,5% 7,9% 10,1% 9,2% 6,4% 5,7% 5,1% 4,0% 5,1% 6,1% 4,1% 4,1% 5,2% 4,4% 4,8% 4,3% 3,0% 4,4% 4,6% 4,7% 4,7% 4,7% 7,3% 4,4% 4,6% 7,2% 4,4% 5,6% 8,2% 7,9% 8,7% 6,9% 6,4% 7,1% 7,5% 8,1% 8,7% 11,9% 9,1% 9,5% 7,8% 9,0% 7,6% Grafik 5.9 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken - Zweitstimmenanteile für GRÜNE - 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 100

101 Karte 5.12 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Zweitstimmenanteile für GRÜNE IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 3,0 % - 4,9 % 5,0 % - 7,4 % 7,5 % - 9,9 % 10,0 % - 13,8 % Stadt: 7,6 %

102 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Zweitstimmenanteile für GRÜNE - 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt -0,1-0,6-1,4-0,6-0,8-0,8-0,9-0,6-0,9-0,4-0,1-0,1-0,2-0,9-1,6-1,0-1,7-0,4-1,0-0,1-0,4-1,1-1,1-0,7-0,7-1,1-0,7-0,7-1,0-1,3-0,7-1,1-1,1-1,2-0,7-1,4-1,1-0,2-1,5-0,8-0,3-0,6-0,8-0,3-0,6-0,4-0,2-0,1-0,3-0,6 +0,5 +0,0 +1,0 +0,4 +0,1 +0,7 +0,2 +1,6 +0,1 +0,4 Grafik ,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 102

103 Karte 5.13 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Veränderung der Zweitstimmenanteile für GRÜNE in Prozentpunkten - -1,7 bis -1,0-0,9 bis -0,5-0,4 bis +0, IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII Stadt: -0, ,5 bis +1,

104 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt 14,8% 13,8% 13,3% 9,4% 13,1% 12,8% 9,1% 8,2% 11,4% 10,4% 6,6% 8,6% 7,3% 9,1% 10,1% 12,3% 12,0% 6,3% 6,3% 8,8% 10,7% 5,5% 6,3% 7,0% 6,6% 7,7% 7,5% 7,5% 6,8% 6,8% 7,3% 8,8% 7,0% 6,3% 7,8% 7,6% 7,3% 7,3% 7,4% 8,6% 7,7% 8,1% 7,7% 7,4% 8,0% 5,5% 6,5% 6,1% 6,7% 7,7% 5,4% 6,2% 4,5% 4,6% 7,3% 5,6% 4,5% 6,6% 5,9% 8,2% Grafik 5.11 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken - Zweitstimmenanteile für DIE LINKE - 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 104

105 Karte 5.14 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Zweitstimmenanteile für DIE LINKE IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 4,5 % - 4,9 % 5,0 % - 7,4 % 7,5 % - 9,9 % 10,0 % - 14,8 % Stadt: 8,2 %

106 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt -1,1-0,6-0,6-1,0-0,3-0,4-0,6-0,6-0,6-0,9-0,2 +3,7 +4,0 +3,4 +1,4 +4,0 +2,4 +2,0 +1,3 +2,7 +2,9 +1,0 +1,8 +2,3 +2,4 +0,2 +1,9 +3,0 +0,7 +0,9 +1,3 +1,8 +0,9 +1,0 +0,5 +0,0 +0,7 +0,6 +0,2 +0,4 +0,5 +0,4 +0,8 +0,9 +0,2 +1,3 +1,9 +2,6 +0,3 +1,6 +1,3 +1,4 +1,0 +1,0 +1,4 +0,9 +0,9 +1,1 +1,1 +1,1 Grafik 5.12 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Zweitstimmenanteile für DIE LINKE - -15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 106

107 Karte 5.15 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Veränderung der Zweitstimmenanteile für DIE LINKE in Prozentpunkten - -1,1 bis -0,5-0,4 bis +0,4 +0,5 bis +1, IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 Stadt: +1, ,5 bis +2,9 +3,0 bis +4,

108 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt 10,0% 9,0% 8,4% 17,4% 13,0% 11,8% 12,0% 10,4% 11,6% 16,1% 14,5% 13,6% 18,1% 15,9% 8,1% 9,5% 11,9% 13,1% 17,0% 11,2% 11,1% 13,0% 11,8% 10,4% 9,9% 10,7% 11,0% 9,7% 9,1% 10,9% 8,8% 7,3% 8,4% 7,0% 7,9% 9,4% 8,7% 7,7% 8,5% 10,9% 9,1% 9,4% 11,3% 10,0% 10,1% 18,5% 14,7% 14,9% 11,7% 13,4% 16,2% 15,4% 12,6% 20,9% 17,9% 19,5% 17,3% 18,4% 20,0% 25,3% Grafik 5.13 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken - Zweitstimmenanteile für die FDP - 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 108

109 Karte 5.16 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Zweitstimmenanteile für die FDP IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 7,0 % - 9,9 % 10,0 % - 14,9 % 15,0 % - 19,9 % 20,0 % - 25,3 % Stadt: 12,6 %

110 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt +3,9 +5,9 +5,7 +11,6 +8,2 +7,5 +7,3 +6,9 +7,3 +10,2 +7,5 +8,5 +10,4 +9,8 +5,3 +6,8 +7,5 +8,8 +10,3 +7,3 +7,3 +8,2 +8,5 +7,3 +6,8 +7,5 +7,2 +6,5 +6,0 +7,4 +6,0 +4,5 +6,1 +4,4 +5,2 +6,1 +6,0 +5,6 +5,9 +6,5 +6,3 +6,1 +7,5 +6,6 +6,5 +11,9 +9,2 +10,0 +8,3 +9,2 +10,6 +10,1 +12,4 +12,8 +10,5 +12,2 +11,1 +10,8 +11,4 +8,0 Grafik 5.14 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Zweitstimmenanteile für die FDP - -15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 110

111 Karte 5.17 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Veränderung der Zweitstimmenanteile für die FDP in Prozentpunkten - +3,9 bis +4,9 +5,0 bis +7,4 +7,5 bis +9, IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII ,0 bis +12,8 Stadt: +8,

112 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt 7,5% 12,1% 14,8% 8,9% 7,7% 10,6% 10,8% 14,0% 10,7% 5,8% 8,7% 9,1% 6,7% 6,9% 14,2% 10,5% 8,4% 9,4% 8,1% 9,7% 10,0% 9,7% 11,2% 14,7% 14,5% 15,3% 12,1% 15,3% 17,2% 13,2% 16,7% 18,2% 21,1% 22,3% 18,6% 16,8% 17,6% 17,4% 17,3% 11,6% 16,7% 15,4% 14,0% 15,5% 14,5% 7,3% 9,6% 8,6% 11,4% 11,2% 7,1% 9,0% 6,4% 7,2% 5,4% 6,5% 7,5% 7,9% 6,9% 11,4% Grafik 5.15 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken - Zweitstimmenanteile für die AfD - 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 112

113 Karte 5.18 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen - Zweitstimmenanteile für die AfD IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII 47 5,4 % - 9,9 % 10,0 % - 14,9 % 15,0 % - 19,9 % 20,0 % - 22,3 % Stadt: 11,4 %

114 01 Stadtkern 02 Ostviertel 03 Nordviertel 04 Westviertel 05 Südviertel 06 Südostviertel 11 Huttrop 36 Frillendorf Stadtbezirk I 10 Rüttenscheid 12 Rellinghausen 13 Bergerhausen 14 Stadtwald Stadtbezirk II 07 Altendorf 08 Frohnhausen 09 Holsterhausen 15 Fulerum 28 Haarzopf 41 Margarethenhöhe Stadtbezirk III 16 Schönebeck 17 Bedingrade 18 Frintrop 19 Dellwig 20 Gerschede 21 Borbeck-Mitte 22 Bochold 23 Bergeborbeck Stadtbezirk IV 24 Altenessen-Nord 25 Altenessen-Süd 40 Karnap 50 Vogelheim Stadtbezirk V 37 Schonnebeck 38 Stoppenberg 39 Katernberg Stadtbezirk VI 34 Steele 35 Kray 45 Freisenbruch 46 Horst 47 Leithe Stadtbezirk VII 31 Heisingen 32 Kupferdreh 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel 44 Überruhr-Holthausen 48 Burgaltendorf Stadtbezirk VIII 26 Bredeney 27 Schuir 29 Werden 30 Heidhausen 42 Fischlaken 49 Kettwig Stadtbezirk IX Stadt Grafik 5.16 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in den Stadtteilen und Stadtbezirken im Vergleich zur Bundestagswahl Veränderung der Zweitstimmenanteile für die AfD - +2,9 +6,6 +9,8 +4,2 +3,4 +6,5 +6,0 +10,3 +6,2 +2,3 +4,3 +5,0 +3,4 +3,2 +9,9 +6,8 +5,1 +5,0 +4,1 +6,1 +6,3 +5,9 +6,2 +9,5 +9,5 +10,7 +8,1 +10,9 +12,2 +8,7 +12,1 +14,1 +16,3 +17,6 +14,2 +12,5 +13,2 +13,5 +13,1 +7,7 +12,2 +11,4 +10,9 +11,3 +10,5 +3,1 +5,4 +4,4 +6,8 +7,7 +3,0 +4,9 +2,1 +1,9 +1,4 +2,7 +3,7 +3,9 +2,8 +7,3-15,0-10,0-5,0 0 +5,0 +10,0 +15,0 +20,0 Prozentpunkte 114

115 Karte 5.19 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 in den Stadtteilen - Veränderung der Zweitstimmenanteile für die AfD in Prozentpunkten - +1,4 bis +4,9 +5,0 bis +9,9 +10,0 bis +14, IV III 41 IX V 05 I 06 II VI VIII VII ,0 bis +17,6 Stadt: +7,

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/7 2/7 3/7 4/7 5/7 6/7 Legende stimme zu stimme nicht zu neutral SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ALFA Allianz für Fortschritt und Aufbruch CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands AfD

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/7 2/7 3/7 4/7 5/7 6/X Legende stimme zu stimme nicht zu neutral CDU / CSU Christlich Demokratische Union Deutschlands / Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin generell als gefährlich eingestuft 1/5 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin generell als gefährlich eingestuft 2/5 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin

Mehr

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken B U N D E S T A G S W A H L A M 2 2. S E P T E M B E R 2 0 1 3 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken Ergebnisse nach Wahlkreisen Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt Ergebnisse nach Städten und

Mehr

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27. Bundestagswahl 2009 Bericht des Landeswahlleiters zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis

Mehr

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 - Vergleich der Positionen

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 - Vergleich der Positionen CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokratische Partei DIE LINKE DIE LINKE PIRATEN Piratenpartei Deutschland

Mehr

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien DHB Kapitel 1.7 Wahlergebnisse nach en 24.10.2013 1.7 Wahlergebnisse nach en Stand: 17.10.2013 Die folgende Übersicht enthält alphabetisch nach namen und nach en geordnet von allen en und Wählergemeinschaften,

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 3. Sachsen soll sich dafür einsetzen, dass homosexuelle Paare gemeinsam Kinder adoptieren bewegen 21. Überlange Lkw ("Gigaliner") sollen in Sachsen fahren 38. In Sachsen sollen Wölfe gejagt werden 1/5

Mehr

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 7. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 7. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016 38 Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2016 959 Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 7. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016 Bekanntmachung der Landeswahlleiterin Vom 14. September 2016

Mehr

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. Artikel-Nr. 4232 16001 Wahlen B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 01.04.2016 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Stimmenanteile der Parteien

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 2. Es sollen EU-weite gemeinsame Bürgerentscheide eingeführt 8. Edward Snowden soll in einem EU-Mitgliedsstaat Asyl gewährt 9. EU-Bürger sollen Sozialleistungen nur von ihrem Heimatland empfangen direkt

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/6 2/6 3/6 4/6 5/6 Legende stimme zu stimme nicht zu neutral SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokratische

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 1/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 2/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 3/5 12.

Mehr

Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom

Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom Landeshauptstadt München Direktorium Statistisches Amt Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom 22.09.2013 Erst- und Zweitstimmenergebnisse Ein Service des Statistischen Amtes der Landeshauptstadt

Mehr

Wahlen in Berlin 2011

Wahlen in Berlin 2011 Wahlen in Berlin 2011 Bericht der Landeswahlleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 2-2 5j / 11 Wahlen in Berlin am 18. September 2011 statistik Berlin Brandenburg Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen

Mehr

Wahlen in Berlin 2011

Wahlen in Berlin 2011 Wahlen in Berlin 2011 Bericht der Landeswahlleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 2-3 5j / 11 Wahlen in Berlin am 18. September 2011 statistik Berlin Brandenburg Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen

Mehr

Europawahl am 25. Mai 2014. Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein

Europawahl am 25. Mai 2014. Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein Wahlen in Schleswig-Holstein Europawahl am 25. Mai 2014 Vorläufiges Ergebnis Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Impressum: Hrsg.:

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Stimmenverteilung zur Wahl zum Landtag Brandenburg 2. Stimme am 27. September 2009

Stimmenverteilung zur Wahl zum Landtag Brandenburg 2. Stimme am 27. September 2009 Wahl zum Landtag Brandenburg. Stimme am 7. September Wahlgebiet: Wahlgebiet Nr.: Legislaturperiode: Einwohneranzahl: wahlberechtigt: Zahl der Wähler: Wahlbeteiligung: ungültige Stimmen: gültige Stimmen

Mehr

Wahl zum 12. Deutschen Bundestag (2. Dezember 1990)

Wahl zum 12. Deutschen Bundestag (2. Dezember 1990) 1.4 Verzeichnis der Parteien Stand: 10.10.2013 Das Verzeichnis umfasst alle zur jeweiligen Bundestagswahl zugelassenen Kreiswahlvorschläge und Landeslisten von Parteien. Hingegen wurden die Wählergruppen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

LINKE Greifswald. Berger, Ulrike BÜNDNIS go/die GRÜNEN GRÜNE Landtagsabgeordnete Greifswald

LINKE Greifswald. Berger, Ulrike BÜNDNIS go/die GRÜNEN GRÜNE Landtagsabgeordnete Greifswald Landtagswahl 2016 Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 1 (Greifswald), 29 (Vorpommern - Greifswald II), 30 (Vorpommern - Greifswald III), 35 (Vorpommern - Greifswald IV) und 36 (Vorpommern

Mehr

Statistischer Bericht Landtagswahl am 30. August 2009 in Gotha Stadtverwaltung Gotha - Statistikstelle

Statistischer Bericht Landtagswahl am 30. August 2009 in Gotha Stadtverwaltung Gotha - Statistikstelle Statistischer Bericht Landtagswahl am 30. August 2009 in Gotha Stadtverwaltung Gotha - Statistikstelle Inhalt Seite Verzeichnis der Anlagen 2 Verzeichnis der Grafiken 2 1. Vorbemerkungen 3 2. Organisation

Mehr

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190 XI. Wahlen Vorbemerkung Seite 188 Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189 Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190 Tabelle 2.1 Bundestagswahlen

Mehr

Wahlbuch der Kommunalwahlen NRW Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Herausgegeben am

Wahlbuch der Kommunalwahlen NRW Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Herausgegeben am Wahlbuch der Kommunalwahlen NRW 26.09.2004 Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Herausgegeben am 07.10.04 Inhaltsverzeichnis 1 Bürgermeisterwahl 2 1.1 Gesamtergebnis Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 2 1.2 Wahlbezirke

Mehr

Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen

Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen 1 Statistisches Landesamt Berliner Statistik Der Landeswahlleiter (Hrsg.) Wahlen in Berlin Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen Volksabstimmung über die Neuregelung von Volksbegehren und Volksentscheid

Mehr

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Dr. Katharina Böth, Kevin Kobold Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Die Wahlen zum Deutschen Bundestag fanden in diesem Jahr am 22. September 2013 statt. Bereits

Mehr

Ergebnis. Landtagswahl. am 13. Mai In den Landtag NRW (Wahlperiode ) wurden am 13. Mai 2012 gewählt:

Ergebnis. Landtagswahl. am 13. Mai In den Landtag NRW (Wahlperiode ) wurden am 13. Mai 2012 gewählt: Landtagswahl. Ergebnis der Landtagswahl am. Mai 0 In den Landtag NRW (Wahlperiode 0-0) wurden am. Mai 0 gewählt: Wahlkreis Schulze Föckg, Sellen CDU Stefurt I Christa Stefurt Wahlkreis Laumann, Saerbecker

Mehr

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski (http://www.csu.de/verbaende/ov/hagenbuechach/) Ortsverband Hagenbüchach über uns Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Die CSU ist die große Volkspartei in Bayern, die in fast 3.000 Städten

Mehr

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt (die en Bewerberinnen und Bewerber sind zu unterstreichen) der Bewerberin/des Bewerbers der Partei 1 2 3 4 Demandt, Friederike Roloff, Paul Slotta, Elke Krüger, Ralf Gosemann, Svenja Breyer, Markus Klei,

Mehr

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Wahlen Bildquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Den höchsten Listenstimmenanteil bei der Wahl zum

Mehr

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV CDU/CSU im Bundesgebiet Wahlsieger - Gewinne für die SPD, leichte Verluste für DIE LINKE und GRÜNE, dramatische Verluste für die FDP Im Ergebnis der Wahl zum 18.

Mehr

Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg

Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg In den 10 Bundestagswahlkreisen des Landes Brandenburg standen am 18. September 2005 insgesamt 9 Parteien für die Vergabe der Mandate

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1. Das Tempolimit auf brandenburgischen Alleen soll beibehalten 8. Der Verfassungsschutz Brandenburg soll aufgelöst 13. Potsdam soll an das ICE-Streckennetz angeschlossen 18. Auch der Besitz geringer Mengen

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Übersicht Bezirksämter 2011-16

Übersicht Bezirksämter 2011-16 Übersicht Bezirksämter 2011-16 Referat Jugendhilfe Geschäftsstelle Bezirke Mitte Bezirksbürgermeister: Dr. Christian Hanke (SPD) Stellvertretender Bezirksbürgermeister: Stephan von Dassel (Bü90/Grüne)

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014

Öffentliche Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014 Öffentliche Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014 für den Wahlkreis 13, Erzgebirge 1 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20. 20. Quiz QUIZ 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands 20.2 Wie viele Kreuze kann

Mehr

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl Bayerische Kommunalwahl 2014 Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl Aktives Wahlrecht für die Stadt Nürnberg (oder einer anderen kreisfreien Stadt) Versuchen Sie die Lösung der folgenden Aufgaben mittels

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Bundestagswahl am 22. September 2013

Bundestagswahl am 22. September 2013 Bundestagswahl 2013 Bundestagswahl am 22. September 2013 Reichstag in Berlin Ergebnisse und Kurzanalyse Basis: Vorläufiges Endergebnis Heft 49, Beiträge zum Wahlgeschehen Herausgegeben vom Bereich Statistik

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013. SPDCDULNKGRNFDPNPD PIR R1 AfD R2 SPDCDULNKGRNFDPNPD PIR R3 AfD R4. Höchster Zweitstimmenanteil

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013. SPDCDULNKGRNFDPNPD PIR R1 AfD R2 SPDCDULNKGRNFDPNPD PIR R3 AfD R4. Höchster Zweitstimmenanteil Bundestagswahl 2013 Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis Brandenburg Tabellen Kommentierung Grafiken und Karten 56 SPDCDULNKGRNFDPNPD

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1. Das Verbot, nach 22 Uhr Alkohol zu verkaufen, soll abgeschafft werden. 2. Es soll weniger Flächen in Baden-Württemberg geben, auf denen Windkraftanlagen gebaut werden dürfen. 3. Die Gemeinschaftsschulen

Mehr

Wahlkreis Nr. 46 (Freiburg I)

Wahlkreis Nr. 46 (Freiburg I) Der gemeinsame Kreiswahlausschuss für die Wahlkreise Nr. 46 (Freiburg I) und Nr. 48 (Breisgau) hat in seiner Sitzung am 19. Januar 2016 die Wahlvorschläge der nachgenannten Parteien für die Wahl zum 16.

Mehr

Bundestagswahl 2013 im Kreis Recklinghausen

Bundestagswahl 2013 im Kreis Recklinghausen Bundestagswahl 2013 im Kreis Recklinghausen 22. September 2013 Endgültige Ergebnisse Kreis Recklinghausen Der Landrat FD 10 Zentrale Aufgaben und Organisation Bundestagswahl 2013 2 Bundestagswahl 2013

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Psycho therapeuten kammer NRW

Psycho therapeuten kammer NRW Münsterstr. 248 40470 Düsseldorf Psycho c/o ecos office center Münsterstr. 248 40470 Düsseldorf e-mail: psycho.nrw@gmx.de Tel.: 0211-61663238 Fax: 0211-61663166 Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am Gemmingen Gesamtergebnis. AGS: Gemmingen 01

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am Gemmingen Gesamtergebnis. AGS: Gemmingen 01 Gesamtergebnis Wahlbezirk(e): 001-01 01 bis 900-01 01 Wahlberechtigte: 3.649 ohne Sperrvermerk 3.200 mit Sperrvermerk 449 Wähler: 2.521 ohne Wahlschein 2.087 mit Wahlschein 434 Wahlbeteiligung 69,09 %

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag. am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag. am 22. September 2013 Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 2 Bundestagswahl 2013 Impressum Herausgeberin: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung in Kooperation mit dem Wahlamt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Domainnutzung und Verwendung von Web 2.0

Domainnutzung und Verwendung von Web 2.0 Die Parteien zur EU Wahl 2009: nutzung und Verwendung von Eine Recherche der weltweit führenden -Handelsplattform Sedo GmbH zusätzliche Bündnis90/Die Grünen buendnis90.de, gruene.de, grüne.de gut auffindbar

Mehr

Endgültiges amtliches Ergebnis

Endgültiges amtliches Ergebnis Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Robert Kaufmann Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37-84 110

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-08-05 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung gemäß 60 Abs. 6 BbgKWahlG über den Übergang eines Sitzes im Kreistag des Landkreises Havelland

Mehr

Stadt Braunschweig LANDTAGSWAHL. am 27. Januar 2008 G R A F I K P O O L. Datenbasis: Amtliche Endergebnisse. Stadt Braunschweig

Stadt Braunschweig LANDTAGSWAHL. am 27. Januar 2008 G R A F I K P O O L. Datenbasis: Amtliche Endergebnisse. Stadt Braunschweig Stadt Braunschweig LANDTAGSWAHL am 27. Januar 2008 G R A F I K P O O L Datenbasis: Amtliche Endergebnisse L08e 26.02.2008 Stadt Braunschweig Referat Stadtentwicklung und Statistik - Reichsstraße 3-38100

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Erst-

Mehr

Zugelassene Wahlvorschläge im Wahlkreis 10 Göppingen

Zugelassene Wahlvorschläge im Wahlkreis 10 Göppingen Anlage 1 Landtagswahl am 13. März 2016 Zugelassene Wahlvorschläge im Wahlkreis 10 Göppingen Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): Weißenfels, Simon geb. 1987 in Göppingen Assistent der Geschäftsleitung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Bundeswahlausschusses zur Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge

Niederschrift. über die Sitzung des Bundeswahlausschusses zur Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge Anlage 20 Niederschrift über die Sitzung des Bundeswahlausschusses zur Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge Ort, Datum Berlin, 14.03.2014 Datum I. Zur Prüfung der eingereichten

Mehr

Wahl Der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014

Wahl Der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014 Der Bundeswahlleiter Wahl Der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Statistisches

Mehr

2 X Balz, Burkhard CDU NI 002 Geb.: 1969 Mitglied des Europäischen Parlaments. 3 X Böge, Reimer CDU SH 001 Geb.: 1951 Diplom-Agraringenieur, MdEP

2 X Balz, Burkhard CDU NI 002 Geb.: 1969 Mitglied des Europäischen Parlaments. 3 X Böge, Reimer CDU SH 001 Geb.: 1951 Diplom-Agraringenieur, MdEP 1 X Albrecht, Jan Philipp GRÜNE 006 Geb.: 1982 Jurist 2 X Balz, Burkhard CDU NI 002 Geb.: 1969 3 X Böge, Reimer CDU SH 001 Geb.: 1951 Diplom-Agraringenieur, MdEP 4 X Brok, Elmar CDU NW 002 Geb.: 1946 Journalist

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

Landtagswahl in Thüringen

Landtagswahl in Thüringen Hauptabteilung Politik und Beratung Berlin, September 2014 Landtagswahl in Thüringen Landtagswahl in Thüringen am 14. September 2014 Tabellenanhang zur Wahlanalyse Viola Neu ANSPRECHPARTNER: Dr. Viola

Mehr

Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl

Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl In leichter Sprache! Herausgegeben von in Zusammenarbeit mit Gehen Sie zur Bundestagswahl und wählen Sie bei der Bundestagswahl mit! Wählen ist ganz einfach. Wir

Mehr

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 in München

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 in München Autor: Ronald Bauch Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas, Adriana Wenzlaff Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 in München Am 22. September 2013 wurde der 18. Bundestag gewählt,

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde Anlage 17 Teil 1 (zu 95 GLKrWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25.03.2014 folgendes Ergebnis festgestellt: 1. die Zahl der Stimmberechtigten: die Zahl der Personen,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern 20 FRAGEN ANTWORTEN Alle Informationen und Hintergründe zur Landtagswahl 2016 finden Sie hier: www.wahlen-mv.de www.facebook.com/wahlenmv twitter.com/wahlenmv

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Bericht der Landeswahlleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 13. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 SPD CDU

Bericht der Landeswahlleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 13. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 SPD CDU Bundestagswahl 2013 Bericht der Landeswahlleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 13 Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam

Landeshauptstadt Potsdam Landeshauptstadt Potsdam Statistik und Wahlen 2013 Statistischer Informationsdienst 2013 2013 Impressum Statistischer Informationsdienst 4/2013 Herausgeber: Verantwortlich: Bearbeitung: Landeshauptstadt

Mehr

30. Mittelmoselturnier

30. Mittelmoselturnier 1 Abt.1 30. Mittelmoselturnier 26.08.2007 Herren Verein LV Nat. ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R ges. / Schnitt Am 1 Asse #### 1 Pieper Oliver MGC Traben Trarbach Rheinland Pfalz ( D ) 80 / 26,667 26 / 27

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Schnellmeldung. Gemeinderatswahl. Wahlvorschlag Stimmen % S

Schnellmeldung. Gemeinderatswahl. Wahlvorschlag Stimmen % S Schnellmeldung für die Gemeinderatswahl am 07.06.2009 in Obersulm Wahlkreis : 001 AGS: 08125110 Obersulm Bezirk: 001-01 bis 900-99 Auswertung nach 12 von 12 Wahlbezirken Wahlberechtigte: 10.246 Zu wählende

Mehr

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17. 1 Statistisches Landesamt Berliner Statistik Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 17. September 2006 Demographische und politische Strukturen in den Stimmbezirken

Mehr

Landtagswahl am 14. September Landespressekonferenz 15. September Uhr

Landtagswahl am 14. September Landespressekonferenz 15. September Uhr Der Landeswahlleiter Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort Landtagswahl am 14. September 2014 Landespressekonferenz 15. September 2014 14 Uhr Vorbemerkungen Parteien zur Wahl Wahlbeteiligung

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Nr. Name Vorname M/W BSG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorrunde Endrunde 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Ahlers Jan m BASF 200 208 258 666

Mehr

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Bau- und Stadtwerkeausschuss Egger Dieter Klien Markus FPÖ Buder Martin Kloiber Milina FPÖ Nussbaumer Christoph Fenkart Norbert FPÖ Drexel Johannes FPÖ Alle restlichen

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln: Abgeordneten aus Berlin abgestimmt: Dr. Gregor Gysi, DIE LINKE: Ja; Stefan Liebich, DIE LINKE: Ja; Dr. Gesine Lötzsch, DIE LINKE: Ja; Petra Pau, DIE LINKE: Ja; Azize Tank, DIE LINKE: Ja; Halina Wawzyniak,

Mehr

Informationen zur Landtagswahl 2013

Informationen zur Landtagswahl 2013 Niedersächsische Landeswahlleiterin Informationen zur Landtagswahl 2013 I N F O R M A T I O N E N zur Landtagswahl am 20.1.2013 I. GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN * 1. Artikel 8, 9 und 11 der Niedersächsischen

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( )

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( ) Die österreichischen Mitglieder des s (1995-2013) Legende: Liste der österreichischen Mitglieder im von 1995 bis 2013. Quelle: CVCE. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by UNI.LU Sämtliche Rechte auf Nachdruck,

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

WAHL ZUM 16. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 18. SEPTEMBER 2005

WAHL ZUM 16. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 18. SEPTEMBER 2005 Der Bundeswahlleiter WAHL ZUM 16. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 18. SEPTEMBER 2005 Sonderheft Die Wahlbewerber für die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag 2005 Statistisches Bundesamt Der Bundeswahlleiter WAHL ZUM

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr 15. WP - Stand: 24.08.2015 Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr Vorsitzender Quinting, Bernd Einkäufer/Ruhestand (0 21 91) 8 04 12 Ibacher Str. 29 -- 42855

Mehr

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit 2 Rad Klasse 1 6839-2R Stefan Wenning 6 10,7298 s 214,6691 km/h 0,0553 s 135,6867 km/h 10,6745 s 2 6824-2R Sven Wiemann 2 10,9046 s 202,1904 km/h 0,12 s 134,3015 km/h 10,7846 s 3 6826-2R Ulrich Storch

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1. Das Land soll den flächendeckenden Ausbau des Mobilfunks finanziell unterstützen. 2. Asylbewerberinnen und -bewerber sollen dezentral in Wohnungen untergebracht werden. 3. In Sachsen-Anhalt soll weiterhin

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Statistische Hefte Wahlen 2013

Statistische Hefte Wahlen 2013 Statistische Hefte Wahlen 2013 Wahlheft 2/2013 Wahl zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern am 22. September 2013 - vorläufiges Ergebnis - Mecklenburg-Vorpommern Inhalt Wahlen

Mehr

STADT SALZKOTTEN 001

STADT SALZKOTTEN 001 Seite: 1 Seite: 2 Bürgermeister: Berger, Ulrich CDU Verlar Mühlenfeld 16 Telefon: dienstl. Stadt Salzkotten (05258) 507-1110 Mobil: (0170) 8596986 1. stellv. Bürgermeisterin Keuper, Elisabeth CDU 2. stellv.

Mehr