Elektrische Anlagen und Netze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Anlagen und Netze"

Transkript

1 Elektrische Anlagen und Netze Seminar Grundlagen der Netzberechnung Strom Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung, Netzdynamik Termin/Ort März 2018 in Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Thomas Ahndorf, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Lehrgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze, Karlsruhe Seminar Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz Praxis-Schwerpunkt Trafostationen Termin/Ort April 2018 in Essen Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert, etec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen FB010/35510E

2 Grundlagen der Netzberechnung Strom Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung, Netzdynamik Zielsetzung Netzberechnung ist heute ein nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug des Netzplanungsingenieurs. Die sichere Beherrschung der Software und die Kenntnis über deren Möglichkeiten sind unerlässlich. Ziel des Seminares ist es, das Grundlagenwissen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form aufzufrischen, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Der erste Teil des Seminars widmet sich dem theoretischen Hintergrund der Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung, damit die Arbeitsweise der Softwarepakete nachvollziehbar wird. Im zweiten Teil des Seminars stehen die Anwendung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse im Fokus. Hierzu werden einfache Netzplanungsaufgaben bearbeitet. Lösungsansätze und Ergebnisse werden anschließend gemeinsam diskutiert und evtl. aufgetretene Probleme gelöst. Hierzu stehen mehrere industrieübliche Softwarepakete zur Verfügung. Zur Verwendung kommt die Software INTEGRAL von FGH GmbH und PSS Sincal von Siemens. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Netzplanung und Netzbetrieb.

3 Inhalt Theoretische Einführung Warum Netzplanung? Gründe für Netzplanungsaktivitäten Planungsphasen und Planungsgrundsätze Netznutzungsfall, Marktmodelle Netzberechnung als Werkzeug der Netzplanung Lastflussrechnung (Leistungsflussberechnung) Ziel der Lastflussberechnung Netzmodellierung Knotengleichung und Lösung (Näherungsverfahren) Übungen am Rechner Kurzschlussstromberechnung Zeitlicher Verlauf des Kurzschlussstromes Fehlerarten Berechnung von Kurzschlussströmen - VDE 0102 Übungen am Rechner Einführung: Vorgehen bei unsymmetrischen Kurzschlüssen Berechnung im Zeitbereich Netzdynamische Vorgänge Stabilität von Generatoren bei Netzfehlern Berechnung im Zeitbereich Prof. Dr.-Ing. Thomas Ahndorf, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Lehrgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze, Karlsruhe Uhrzeiten , 09:00 Uhr 17:00 Uhr , 09:00 Uhr 16:00 Uhr Karlsruhe, Hochschule Karlsruhe Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1245,00 Nichtmitglieder: 1365,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Last- und Kurzschlussstromberechnung Veranst.-Nr.: E-H Karlsruhe, Hochschule Karlsruhe

4 Leit- und Netzschutztechnik im Niederund Mittelspannungsnetz Praxis-Schwerpunkt Trafostationen Zielsetzung Im Seminar werden die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken dargestellt und an vielen Beispielen erläutert. Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden können, wird anhand der Fragen der Teilnehmer diskutiert. Aufgrund der digitalen Arbeitsweise der Schutzgeräte liegen Netzdaten als digitale Informationen bereits vor und können mit der entsprechenden Leittechnik abgegrien und weiter verarbeitet werden. Welche Möglichkeiten sich aus einem leittechnischem System erönen und wie ein solches System zukunftsorientiert aufgebaut sein kann, erarbeiten die Teilnehmer, in dem sie ihre Fragen einbringen. Die Sicherheit sowie die Schwachpunkte eines leittechnischen Systems werden beleuchtet und Schutzmöglichkeiten für die IT- Sicherheit aufgezeigt. Teilnehmerkreis Planer, Betreiber, Instandhalter, Ingenieure, Meister, Techniker die Stromersorgungsnetze planen, errichten und betreiben sowie bei der Auswahl von Betriebsmitteln mitwirken. Verantwortliche für Leitsysteme, IT-Sicherheit und Datenschutz. Inhalt Netze Netzstrukturen: Stich-, Ring-, Maschennetz. Wann setze ich welches Netz sein? Netzsysteme: TN-, TT-, IT-System, Vor-/Nachteile, praktische Anwendung Erdungsverhältnisse und Fehler im Netz

5 Schutztechnik Eigenschaften verschiedener Schutzorgane und Schutzgeräte für Nieder- und Mittelspannungsnetze Primärtechnik Wechselstrom Schmelzsicherung gg, am, Neozed, Diazed, NH, HH sschutzschalter (Sicherungsautomaten), Charakteristik A, B, C, D, E Leistungsschalter thermischer, magnetischer, elektronischer Auslöser RCDs (FI-Schutzschalter) Typ A, B, selektiv Primärtechnik Gleichstrom / Allstrom Schmelzsicherung Leistungsschutzschalter (Sicherungsautomaten), Charakteristik A, B, C, D Leistungsschalter thermischer, magnetischer, elektronischer Auslöser Sekundärtechnik Wechselstrom Schutzrelais mit und ohne Hilfsspannung, Wandlerstromversorgung UMZ-Relais als Haupt- und Versagerschutz, gerichtet, ungerichet Distanzschutz bei Verbrauch und Rückspeisung Dierentialschutz für Kabel Dierentialschutz als vergleichender gerichteter UMZ-Schutz Dierentialschutz für Transformatoren Schutzdiagramme, Staelplan strom-, zeit-, impedanzabhängig Blockierung von Schutzgeräten Grenzen der Einsetzbarkeit Trafoschutz Temperatur, Buchholz, HH-Sicherung, Leistungsschalter mit Schutzrelais Trafoschutz für regelbare Ortsnetztrafos RONT Stromwandler für Mess-, Schutzanwendung, Digitalisierung Spannungswandler transforatorisch, kapazitiv, ohm sche Teiler Erdschlusskennung, gerichtet, ungerichtet Erdschlussortung, Verfahren Auswahl der ober- und unterspannungsseitigen Schutzorgane bei Energieverteiltransformatoren bis 3150 kva Leittechnik Aufgaben und Anforderungen der Leittechnik Darstellung, Leitwartenbild, Ebenenstruktur, Symbole, Farbauswahl Auswahl der Daten, Datenpunktsliste, Meldungen, Befehle, Mess-, Zählwerte Priorisierung der Informationen, Eindämmen der Informationsflut Datennetz, Struktur, Komponenten Redundanz, Zweitweg IT-Sicherheit, Angrie auf Daten, Möglichkeiten zur Manipulation der Stromversorgung Übertragungsprotokolle EN 61580, IEC und 104, Unterschiede

6 Zum Thema Im Stromversorgungsnetz sind von der letzten Steckdose im Niederspannungsnetz über die Trafostation und das Mittelspannungsnetz bis zum Umspannwerk die verschiedensten Schutzorgane und Schutztechniken geplant bzw. installiert. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Zuständigkeiten in den einzelnen Bereichen kommt es häufig zu Überschneidungen oder fehlender Abdeckung beim Schutz. Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert, etec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen Referent(en) Dipl.-Ing. (FH) Michael Mauersberger, Sprecher Automation Deutschland GmbH, Martinsried Uhrzeiten , 09:00 Uhr 18:00 Uhr , 08:00 Uhr 16:00 Uhr Essen, Haus der Technik Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1295,00 Nichtmitglieder: 1385,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Grundlagen Leit- und Netzschutztechnik Veranst.-Nr.: E-H Essen, Haus der Technik

7 Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung per Anmeldung per Fax Anmeldeformular Download Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung Weitere Fragen Allgemeines Fachliches oder ein neues Thema anbieten zu Unterlagen in MyHDT zur Adresskorrektur AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten Essen finden Sie unter bzw. Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. Eva Gorter & Monica Martins & / / Haus der Technik e.v., Essen Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis Kl. bundesweit Nuri Grohnert & 0201/ beantworten Ihnen gern Simone Seek & 0201/ Andrea Wiese & 0201/ Dipl.-Ing. Bernd Hömberg Fehmi Inci & 0201/ Thomas Pavelka & 0201/ finden Sie unter per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. G4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Hollestr Essen Karlsruhe Hochschule Karlsruhe, Fakultät für Elektround Informationstechnik, Moltkestr. 30, Gebäude LI 022, Karlsruhe HDT-Newsletter unter

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Entwicklung Seminar Bionische Optimierung bei technischen Aufgabenstellungen Strukturmechanik

Mehr

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Windenergie Seminar Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen

Mehr

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. www.hdt-essen.de FB050/25107E.

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. www.hdt-essen.de FB050/25107E. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Kunststoffe Seminar Lasermarkieren von Kunststoffen Leitung Dipl.-Chem. Paul

Mehr

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen Analyse -Laborübungen -Schadenverhütung Zielsetzung Vermittlung der wichtigsten Schadensmechanismen und der dazu gehörigen Untersuchungsverfahren, Interpretation

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Lichtwellenleiter-Technik Praxis-Seminar Lichtwellenleiter-Technik Grundlagen,

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Persönlichkeitsentwicklung Intensivseminar Die Kunst, die richtigen Entscheidungen

Mehr

Depositionsmessungen

Depositionsmessungen HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Depositionsmessungen Seminar Messungen schädlicher Luftverunreinigungen Biomonitoring

Mehr

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig. www.hdt-essen.

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig. www.hdt-essen. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Einkauf Seminar Strategischer Dienstleistungs-Einkauf Leitung Dipl.-Ing.

Mehr

REACH -SVHC-Stoe, Kandidatenliste, Anhang XIV, Anhang XVII, Zulassungen und Beschränkungen

REACH -SVHC-Stoe, Kandidatenliste, Anhang XIV, Anhang XVII, Zulassungen und Beschränkungen HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Gefahrstoe Seminar REACH -SVHC-Stoe, Kandidatenliste, Anhang XIV, Anhang

Mehr

HAUS DER TECHNIK. www.hdt-projektmanagement.de

HAUS DER TECHNIK. www.hdt-projektmanagement.de HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Projektmanagement Seminar Projektteams erfolgreich führen Leitung Dipl.-Betriebswirt

Mehr

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten. Termin/Ort September 2014 in Essen

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten. Termin/Ort September 2014 in Essen HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Gefahrstoe Seminar REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

Kunststoe. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Kunststoe. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Kunststoe Seminar Neuartige elektrisch leitende Kunststoe Kunststoe aus

Mehr

Mängelmanagement im Anlagenbau

Mängelmanagement im Anlagenbau Mängelmanagement im Anlagenbau Grundlagen, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis Zielsetzung Das Seminar vermittelt Möglichkeiten zum Aufbau eines Dokumentations- und Mängelmanagementsystems für Projekte

Mehr

Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Eberhard Schurk 25. - 27. Februar 2013 inmünchen. Regelungstechnik -Praxiswissen. Grundlagen der Elektrotechnik

Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Eberhard Schurk 25. - 27. Februar 2013 inmünchen. Regelungstechnik -Praxiswissen. Grundlagen der Elektrotechnik HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Grundlagen Seminar Kompaktseminar Kraftfahrzeugelektronik Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Projektmanagement. Erfolgswerkzeuge im Projektmanagement - Die Kaiserpinguinstrategie. Projektteams erfolgreich führen

Projektmanagement. Erfolgswerkzeuge im Projektmanagement - Die Kaiserpinguinstrategie. Projektteams erfolgreich führen HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Projektmanagement Seminar Erfolgswerkzeuge im Projektmanagement - Die Kaiserpinguinstrategie

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Labor. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Labor. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar HPLC-MS in der Spurenanalytik HPLC-MS in der Spurenanalytik

Mehr

HF-Technik HAUS DER TECHNIK. Grundlagen der Hochfrequenzund Mikrowellentechnik. FB130/23966E. Seminar. Ein Überblick und Einblick

HF-Technik HAUS DER TECHNIK. Grundlagen der Hochfrequenzund Mikrowellentechnik.  FB130/23966E. Seminar. Ein Überblick und Einblick HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig HF-Technik Seminar Grundlagen der Hochfrequenzund Mikrowellentechnik Ein

Mehr

Seminare Schadenskunde

Seminare Schadenskunde Lesen Sie auch unsere weiteren Veranstaltungshinweise! Seminare Schadenskunde Gunnar Morgenstern Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren 13. 14. Oktober 2015 in Berlin

Mehr

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Mehr

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Explosionsschutz durch Eigensicherheit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

HAUS DER TECHNIK. Batterien und Brennstoffzellen - Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft

HAUS DER TECHNIK. Batterien und Brennstoffzellen - Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Batterien und Brennstoffzellen - Schlüsseltechnologien für die Mobilität

Mehr

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Windparks Seminar Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik

Mehr

Elektronikkühlung HAUS DER TECHNIK. Auswahl, Anwendung, Qualität und Kosten innovativer Kühlkonzepte in der Elektronik

Elektronikkühlung HAUS DER TECHNIK. Auswahl, Anwendung, Qualität und Kosten innovativer Kühlkonzepte in der Elektronik HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig 6. Tagung Elektronikkühlung Auswahl, Anwendung, Qualität und Kosten innovativer

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

Seminar Obsolescence Management

Seminar Obsolescence Management Seminar Obsolescence Management Langzeitversorgung der Automobilindustrie mit Halbleiterbauelementen 24. 25. Juni 2015 in Stuttgart Edbill Grote, HTV GmbH, Bensheim www.hdt-essen.de/w-h010-06-501-5 FB010/32144E

Mehr

Wärmemanagement in der Elektronik

Wärmemanagement in der Elektronik / Murr Herzliche Einladung zu unserem Seminar Wärmemanagement in der Elektronik Seminar bei Hauber & Graf electronics GmbH in Steinheim am 12. April 2016 / Murr HRA 725423 persönlich haftende Gesellschafterinnen

Mehr

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung Übung 3: Schutz durch Schutztrennung : Zum Thema Schutz durch Schutztrennung sollen: Bedingungen aufgeführt werden Wirksamkeit und Besonderheiten erläutert werden Schutz durch Schutztrennung Übung 3 47

Mehr

HAUS DER TECHNIK. Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen. 2. Fachveranstaltung

HAUS DER TECHNIK. Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen. 2. Fachveranstaltung HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig 2. Fachveranstaltung Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring

Mehr

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig. www.hdt-essen.

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig. www.hdt-essen. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Einkauf Seminar Grundseminar für Einkäufer Leitung Dipl.-Kfm. Karl-Heinz

Mehr

Messtechnik beim kathodischen

Messtechnik beim kathodischen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit fkks cert gmbh in Esslingen Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER-QUALITY Grundlagen 22. Februar 2016 Mannheim

Mehr

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten Kecko Chancen und Risiken durch die Änderungen für den Bauüberwacher Bahn Datum:

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen 22. 23. Februar 2016, Berlin 04. 05. Oktober 2016, Bonn www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Sensoren im Automobil

Sensoren im Automobil HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig 6. Tagung Sensoren im Automobil 5. - 6. April 2016 in München Leitung: Veranstaltungsort: Dr.-Ing.

Mehr

HAUS DER TECHNIK. Termin 8. - 9. November 2011 in Essen

HAUS DER TECHNIK. Termin 8. - 9. November 2011 in Essen HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Leitung Prof. Dr.-Ing. Günter Schmitz, Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Kunststoffe Seminar Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV 22. und 23. April 2010 Bonn Leitung: Dipl.-Kfm. Mickaél Pandion Geschäftsführer der Städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen am Neckar Zielgruppe: Kaufmännische

Mehr

Anwendungsorientierte Einführung in die numerische

Anwendungsorientierte Einführung in die numerische TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT Grundlagenseminar Einführung in die EVB-IT 24. Mai 2011, Berlin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen unter Berücksichtigung des ASME-Codes sowie der EG-Richtlinien Zielsetzung Es wird das Ziel verfolgt, Ingenieure und Techniker mit den umfassenden Aufgaben

Mehr

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern 03.12.2013 in München Seminarnummer 14013 27.01.2014 in München Seminarnummer 13014 12.02.2014 in Hamburg Seminarnummer 13114 14.03.2014 in Frankfurt Seminarnummer

Mehr

Kontaktlose Energieübertragung

Kontaktlose Energieübertragung HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Kontaktlose Energieübertragung 8. Fachveranstaltung Kontaktlose Energieübertragung

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

FeuerTRUTZ im Dialog. Sicherheit an Fenstern und Türen. 30. November in Meitingen bei Augsburg. Anforderungen, Konzepte und Trends

FeuerTRUTZ im Dialog. Sicherheit an Fenstern und Türen. 30. November in Meitingen bei Augsburg. Anforderungen, Konzepte und Trends FeuerTRUTZ im Dialog 30. November 2016 in Meitingen bei Augsburg Sicherheit an Fenstern und Türen Anforderungen, Konzepte und Trends Mehr Informationen unter: www.feuertrutz.de/imdialog Partner: Veranstalter:

Mehr

Sicherheit von Maschinen

Sicherheit von Maschinen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor

Mehr

Kabel und Leitungen der Energietechnik

Kabel und Leitungen der Energietechnik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

VOB/A +B HAUS DER TECHNIK

VOB/A +B HAUS DER TECHNIK HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig VOB/A +B Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A 24. März

Mehr

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag 17. April 2013, Berlin 18. Juni 2013, München Eine Veranstaltungsreihe des

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Digitales Hardwaredesign mit

Digitales Hardwaredesign mit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme... Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter

Mehr

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

ÖPNV-Marktforschung Teil II

ÖPNV-Marktforschung Teil II ÖPNV-Marktforschung Teil II Methoden, Instrumente und Anwendungsbeispiele 12. und 13. November 2009 Berlin Referenten: Dipl.-Ing. Gabriela Felder Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Dr. Hartmut Krietemeyer

Mehr

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562 > Mit Fehlerstrom-Mess- und Auslöseeinrichtung > Mit 2-polig schaltendem Leitungsschutzschalter für Überlast und Kurzschluss www.stahl.de Der FI/LS-Schutzschalter ist der perfekte Schutz bei Erdschluss,

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Leiterplattentechnologie

Leiterplattentechnologie TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software Seminare & Workshops 2016 Wissen für bessere Software MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung 21.10.2016 Pole-Position für bessere Software Schwieberdinger Str. 56 70435 Stuttgart seminare@qa-systems.de

Mehr

Messpraxis intensiv. Sonntags 8:00 bis 17:00. oder frei vereinbart unter 0175 / Maximal 6 Teilnehmer. Anlagenprüfung VDE

Messpraxis intensiv. Sonntags 8:00 bis 17:00. oder frei vereinbart unter 0175 / Maximal 6 Teilnehmer. Anlagenprüfung VDE Messpraxis intensiv Die nächsten Termine : Sonntags 8:00 bis 17:00 oder frei vereinbart unter 0175 / 57 47 310 Maximal 6 Teilnehmer Anlagenprüfung VDE 0100-600 195,- Euro incl. Mwst incl. Lehrgangsunterlagen,

Mehr

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik Kontakt: Fakultät für ET und IT Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische ET Vorlesungen und Übungen: Dr.-Ing. Weber, mario.weber@etit.tu-chemnitz.de

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Datenorganisation, Eingabe und Pflege Aufbau

Mehr

Die neue der Isolationsüberwachung

Die neue der Isolationsüberwachung Die neue der Isolationsüberwachung Im Volksmund wird das Geschehen um die Stromversorgung meist einfach mit dem Spruch der Strom kommt aus der Steckdose klassifiziert. Diese leicht verständliche jedoch

Mehr

Handbuch Schutztechnik

Handbuch Schutztechnik Handbuch Schutztechnik Grundlagen - Schutzsysteme - Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland 7., aktualisierte und erweiterte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Technik VDE VERLAG GMBH 10400 Berlin Berlin.

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen Table of Contents Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Gebäudesystemtechnik

Mehr

A m n e m l e d l ung ung G undk undk s ur E s i Enf i ühr ung ühr ung e N tezts z c s hut c z hut z

A m n e m l e d l ung ung G undk undk s ur E s i Enf i ühr ung ühr ung e N tezts z c s hut c z hut z Kurs Schutztechnik Grundkurs Einführung Netzschutz Sie lernen die am häufigsten in elektrischen Versorgungsnetzen eingesetzten Schutztechniken kennen Donnerstag, 2. und Freitag, 3. Februar in Aarau Grundkurs

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Selektivschutz elektrischer Anlagen Selektivschutz elektrischer Anlagen von Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller und Dipl.-Ing. Werner Matla 3. Ausgabe 2001 VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt am Main Heidelberg D Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Das Rückkehrgespräch

Das Rückkehrgespräch Deutsches Industrieforum für Technologie I N T E N S I V - S E M I N A R F O R U M F Ü H R U N G S K R Ä F T E - Q U A L I F I K AT I O N Der entscheidende Faktor in der Personalführung! Das Rückkehrgespräch

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Das Rückkehrgespräch

Das Rückkehrgespräch Deutsches Industrieforum für Technologie I N T E N S I V - S E M I N A R F O R U M F Ü H R U N G S K R Ä F T E - Q U A L I F I K AT I O N Der entscheidende Faktor in der Personalführung! Das Rückkehrgespräch

Mehr

TCP/IP, IPv4 und IPv6

TCP/IP, IPv4 und IPv6 TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung,

Mehr

Methodensammlung für die Praxis

Methodensammlung für die Praxis TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 456 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 206 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Buschmat LS S 460 Buschmat FI S 46 Buschmat FI/LS S 46 Elektronische Steuergeräte S 462 Verteiler-Sets

Mehr

Die Zukunft der dezentralen Stromerzeugung, Vermarktung und Vernetzung ABION Spreebogen Waterside Hotel Berlin

Die Zukunft der dezentralen Stromerzeugung, Vermarktung und Vernetzung ABION Spreebogen Waterside Hotel Berlin Lesen Sie auch unsere weiteren Veranstaltungshinweise! Tagung Die Zukunft der dezentralen Stromerzeugung, Vermarktung und Vernetzung ABION Spreebogen Waterside Hotel Berlin ' shchigol/jan Jansen/@nt -

Mehr

Systeme der Haustechnik

Systeme der Haustechnik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

Stromversorgungsanlagen

Stromversorgungsanlagen Stromversorgungsanlagen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Obussen 13. und 14. Februar 2013 München Leitung: Dipl.-Ing. Eberhard Nickel Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB), Obmann des Unterausschusses

Mehr

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik 2017 in Waibstadt Unsere Aufbauseminare richten sich an die Absolventen unseres Grundseminars Dampf- und Kondensattechnik sowie alle, die anderweitig bereits

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

MoniSoft Workshop für Anfänger

MoniSoft Workshop für Anfänger MoniSoft Workshop für Anfänger Handling und Auswertung von großen Datenmengen im Rahmen von wissenschaftlichen Monitoringprojekten Nach zwei erfolgreichen Workshops im Januar 2014 und März 2015 an der

Mehr

Diagnose von Leistungs - transformatoren

Diagnose von Leistungs - transformatoren TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

2. Deutsche Photovoltaik - Sicherheitstagung im NH Hotel Berlin Friedrichstraße

2. Deutsche Photovoltaik - Sicherheitstagung im NH Hotel Berlin Friedrichstraße Tagung 2. Deutsche Photovoltaik - Sicherheitstagung im NH Hotel Berlin Friedrichstraße il-fede - Fotolia.com / DGS Sicherheits- und Schutzkonzepte für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme 09. 10. Oktober

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler

Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler Anlagenverfügbarkeit 1 S 750 montiert auf Sammelschienen 2 S 750

Mehr

Projektmanagement - Basistraining

Projektmanagement - Basistraining Seminar Projektmanagement - Basistraining 07.02. bis 08.02.2011 ( : 27011 ) in München 02.05. bis 03.05.2011 ( : 27111 ) in Düsseldorf 17.10. bis 18.10.2011 ( : 27211 ) in München Mmc GmbH Wolfratshauser

Mehr

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum.

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar IT-Sicherheitsrecht für Behörden 8. November 2016, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

1. Deutsche Photovoltaik - Sicherheitstagung

1. Deutsche Photovoltaik - Sicherheitstagung Tagung 1. Deutsche Photovoltaik - Sicherheitstagung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. il-fede /Gerhard Seybert -Fotolia.com Sicherheits- und Schutzkonzepte für PV-Anlagen

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Datenorganisation, Eingabe und Pflege Aufbau

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 400 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 2017 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Inhalt Busch-Reiheneinbaugeräte Buschmat LS S 402 Buschmat FI S 403 Buschmat FI/LS S 403 Elektronische

Mehr

Zauberwort Motivation

Zauberwort Motivation Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Zauberwort Motivation SNV-SEMINAR Den Berufsnachwuchs gekonnt führen DATUM Dienstag, 29. März 2016 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr VERANSTALTUNGSORT Sorell

Mehr