Freizeit aktiv. Veranstaltungen Spessart-Mainland. tourismus.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freizeit aktiv. Veranstaltungen Spessart-Mainland. tourismus.de"

Transkript

1 Freizeit aktiv Veranstaltungen 2018 Spessart-Mainland tourismus.de

2 VON HIER NACH DA Telefon: Dreitageskarte ab 8,20 Euro EIN TICKET, DREI TAGE, VIELE OPTIONEN Die Dreitageskarte gilt an drei aufeinander folgenden Tagen und ist in verschiedenen Preisstufen oder für das gesamte VAB-Netz erhältlich. Sie gilt für eine Person und ist über tragbar. Erhältlich ist die Dreitageskarte beim Busfahrer oder an jedem Fahrscheinautomaten.

3 Angeln Seite 4 Ausflugsfahrten Seite 7 Bühnen, Kinos Seite 9 Burgen, Schlösser, Kirchen etc. Seite 12 Fahrradverleih Seite 20 Festspiele Seite 22 Fliegen, Drachenfliegen, Ballonfahrten Seite 23 Golf Seite 24 Inline-Skating Seite 25 Kegeln, Bowling, Boccia, Boule Seite 26 Klettern Seite 29 Kutschfahrten Seite 30 Minigolf Seite 32 Mountainbiken Seite 33 Museen Seite 35 Auf einen Blick - Übersichtstabelle Seite 42 Nordic Walking Seite 44 Räuberüberfälle Seite 47 Reiten Seite 48 Sauna Seite 50 Schifffahrt Seite 52 Schwimmen Seite 53 Squash, Badminton Seite 58 Stadt- und Reiseführer Seite 58 Tennis Seite 62 Tierparks Seite 65 Wanderungen mit Führer Seite 66 Wassersport Seite 72 Wassertretanlagen Seite 73 Wein-, Bier- und Schnapsproben Seite 74 Wintersport Seite 77 Interessantes Seite 78 Ausstellungen 2018 Seite 84 Veranstaltungskalender 2018 Seite 85 Inhalt Auch für Kinder bietet das Spessart-Mainland vielfältige Erlebnismöglichkeiten. Spezielle Familienangebote sind in blauer Schrift gekennzeichnet. 3

4 Angeln Alzenau Meerhofsee Alzenau; Angelsportverein Alzenau 1962 e.v., Jürgen Rost, Trageserweg 3a, Tel. (06023) 6419, Tageskarten: Eisenwarenhandlung Stapf, Hanauer Straße 107a, Tel: (06023) 2078, 15,-, Hörsteiner See Angelsportverein Hörstein 1966 e.v., Horst Breitenfelder, Kapellenstraße 24, Tel. (06023) 8131 Aschaffenburg Angelkarten: Fam. Werner Schäfer, Saaleweg 4, Tel. (06021) Bad Orb Angeln im Stauweiher des Angelsportvereins im Haseltal vom 1. April bis 31. Oktober. Angelschein erforderlich. Bad Soden-Salmünster Angeln in der Salz, Kinzig oder im Kinzig-Stausee; Info in der Tourist-Information, Frowin-von-Hutten- Straße 5, Tel. (06056) , Jahresfischereischein und Kurkarte erforderlich, Preise: Salz 11,-, Kinzig und Kinzig-Stausee 10,- Biebergemünd Angelsportverein im OT Bieber, Angelerlaubnis in der Anglerhütte und nur mit Angelschein, (Wolfgang Lang) Tel , Schwarzbachweiher im OT Bieber- (Kurt Senzel) Tel Bürgstadt Angeln im Main und Angelgeräte: Hubert Zitzler, Mühlweg 3a, Tel. (09371) 5514, Mobil: (0175) , Fax (09371) Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten erhältlich. Burgsinn Ansprechpartner: Lothar Stine, Tel. (09356) 1855 Collenberg ASV Collenberg, Marianne Lermann, Brunnenstr. 23, Tel. (09376) 325 Dorfprozelten Angeln im Main, Info: Fischerzunft e.v., Erwin Zöller 1. Vorsitz., Neubaustraße 2, Tel. (09392) Erlenbach a.main Angelsportverein Gut Fang, Herwig Bleicher, Mechenharder Str. 11, Tel. (09372) 8220, Tages-, Wochen- und Monatskarten erhältlich bei: Tankstelle Cinar, Ludwigstr. 55, Klingenberg, Tel. (09372) Eschau Tourist-Information Eschau, Elsavastr , Tel. (09374) 99917, Fax 99918, 9-18 Uhr Flörsbachtal Hartgrundsee, Heinzfred Henß, Am Ring 1, Flörsbach, Tel. (06057) , Tageskarte: 15,- Angelteiche, Jürgen Dünkel, Im Kreuzel 10, Lohrhaupten, Tel. (06057) 497, Tageskarte: 10,- (4 Edelfische) Angler-Club, Robert Lindenberger, Würzburger Str. 18 a, Kempfenbrunn, Tel. (06057) 1398 Angelverein Eisvogel, Dirk Abel, Jägerweg 1, Brachttal, Tel. 0152/ Frammersbach Tageskarten für Aubachsee, Touristinformation, Tel. (09355) 4800 Gemünden a.main An Main, Saale und Sinn; Gisela Hartmann, Frankfurter Str. 27 Tel Preise auf Anfrage Angelerlaubnisausgabe Gemünden: Hartmann Gisela, Frankfurter Str. 27, Tel (alle Scheine außer Mühlgraben und an der Saale in Schonderfeld) v Ausgabe ist limitiert; Hartmann, Gerlinde, Mühltorstr. 12, Tel , Mühlgraben u. Saale-Schonderfeld und Gräfendorf, Hilpert, Margarete, Frankfurter Str. 15, Tel , Sinn Goldbach Angelsportverein Goldbach, Herr Thomas Imgrund Rudolf-Diesel-Str Hösbach 4

5 Gräfendorf Strecke 1: Volkert, Gräfendorf Roßmühle, Tel. (09357) 278, Strecke 2: Köhler, Gräfendorf-Michelau, Tel. (09357) 474, Strecke 3: Dittmeier, Gräfendorf-Michelau, Tel. (09358) , Strecke 4: Töpfer-Gebert, Gräfendorf Hurzfurt, Tel. (09357) 202, Strecke 5: Heinlein, Gräfendorf Seewiese, Tel. (09357) 441, Göckeritz, Gräfendorf, Tel. (09357) 235, Sorrentino, Gräfendorf, Tel. (09357) 280, Strecke 6: G. Lutz, Gräfendorf-Schonderfeld, Tel. (09357) 769, Strecke 7: Kühnlein, Gräfendorf-Schonderfeld, Tel. (09357) 837, A. Lutz, Gräfendorf-Wolfsmünster, Tel. (09357) 795, Strecke 8: Brönner, Gräfendorf-Wolfsmünster, Tel. (09357) 1570, Kippes, Gräfendorf-Wolfsmünster, Tel. (09357) Großheubach Angeln im Main und Angelgeräte: Hubert Zitzler, Mühlweg 3a, Tel. (09371) 5514, Mobil: (0175) , Fax (09371) Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten erhältlich. Großostheim Angelsportverein, 1. Vors. Horst Kraus, Josef-Honecker- Str. 2d, Tel. (06026) 8426 Großwallstadt Angelsportverein, Gerhard Sam, Tel. (06022) Jossgrund Forellenweiher in Lettgenbrunn, Jagdhotel Sudetenhof, Sudetenstr. 46, Tel. (06059) 703, www. sudetenhof.de; In der Jossa, Angelkarten bei Frisör Klaus Kleespies, Brunnenweg 8, Burgjoß, Tel. (06059) 452 Kleinheubach Angelsportverein, Tel. (09371) Kleinkahl Angelverein, Alexander Ritschel, Tel. (06024) Kleinostheim Angeln im Main, Info Tel. (06021) für die Ausgabe der Angelkarten. Kleinwallstadt Angelkarten: Grenze Schleuse/Kraftwerk Groß-/ Kleinwallstadt: Flussabwärts: Herr Schäfer, Saaleweg 4, Aschaffenburg, Tel. (06021) ; Flussaufwärts: Angel-Shop GERLACH, Hansaring 4, Niedernberg, Tel /1513 Klingenberg a.main Tageskarten sind in der Touristinformation Klingenberg, Hauptstr. 26a, Tel. (09372) und in der Tankstelle Cinar, Ludwigstr. 55, Tel. (09372) erhältlich Lohr a.main Tageskarten für den Main: Touristinformation, Tel. (09352) Marktheidenfeld Gewässerkarten in der Touristinformation im Bürgerbüro, Luitpoldstr. 17, Marktheidenfeld, Tel. (09391) Miltenberg Campingplatz Mainwiese, Peter Ullrich, Tel. (09371) 3985; Angelkarten und Angelzubehör Ballweg, Eichenbühler Str. 23a, Tel. (09371) Mömbris Angelsportverein Schimborn e.v., Vors. Dieter Stadtmüller, Hohlweg 23, Mömbris, Tel. (06029) Neustadt a.main Main; Fischerzunft Rothenfels e.v., G. Brönner, Röderweg 4, Tel. (09393) 581. Angeln mit 2 Ruten. 14-Tages-Karte 16,-, Dreitageskarte 10,-, Tageskarte 5,- Obernburg a.main Angelsportverein Obernburg, Im Weidig 23, Obernburg, 1. Vorsitzender Wilfried Schneider, Tel.: (06022) 8618, schneider.w.b@gmx.de Rieneck Gastkarten für den Parksee, Tageskarte: 12,- pro Person, erhältlich im Bürgerbüro der Stadt Rieneck, Schulgasse 4, Tel. (09354)

6 Angeln Schlüchtern Schlüchtern, Ortsteil Wallroth Angelsportverein, Fam. Kühnhold (Tagesangelschein) Tel. (06661) 2725 Schöllkrippen Angelverein, Ralf Grohm, Tel. (06024) 5152 Schollbrunn Kartause Grünau, Anglerverein Hasloch, Otto Schöffer, Tel. (09342) Wochenende geöffnet. Sinntal Von April bis Oktober in den gemeindlichen Fischereigewässern Sinn und Jossa. Tageskarte sowie Auskünfte bei der Gemeindeverwaltung. Tel. (06664) 800, sinntal.de Sommerkahl Forellenzucht Röll, Angelteich in Sommerkahl, Tel. (06024) 1510, Stadtprozelten Angeln im Main, Fischer Zunft e.v. Dorfprozelten, Herbert Brand, Tel. (09392) 7417 oder 6601, Ausgabe von Tageskarten auch an der Mainfähre. Steinau an der Straße Kinzig Stausee. Angelkarten: Walkmühle, Fam. Traudt, Brüder-Grimm-Str. 28, Steinau an der Straße Tel. (06663) 332, Tageskarte: 10,-, Jahreskarte: 120,- ; Tageskarte für die Zeit von Uhr Stockstadt Angelsportverein, 1. Vors. Herr Armin Kneisel, Tel. (06027) 2222 Waldaschaff Angelsportverein, Herr Herbert Albert, Am Wingert 24, Tel. (06095) 2258 Wertheim Sportfischerverein Wertheim e.v., Peter Rinklin, Mühlenweg 30a, Wertheim-Bestenheid, Tel. (09342) Fishermans Partner, Uwe Ahrens, Maintalstr. 5 a, Wertheim-Urphar, Tel. (09342) , Fax , wertheim@fishermans-partner. de, Wörth a.main Dieter Schnellbacher, Tel. 0175/

7 Ausflugsfahrten Aschaffenburg Christof Ruoff, Tel. (06029) , mobil 0176/ ; Franken-Ausflüge von Aschaffenburg aus; Info: frankenausfluege.de Bad Soden-Salmünster Info/Anmeldung: Reisedienst Bad Soden-Salmünster, Tel. (06056) oder (06663) 348; Ausflüge: Fulda, Wasserkuppe, Alsfeld, Burgenfahrt, Büdingen, Rhein-Main-Flughafen, Kreuzberg (Rhön), Wasserschloss Mespelbrunn, Große Rhönrundfahrt, Spessartrundfahrt, Eisenach- Wartburg-Thüringer Wald Biebergemünd Fischer Bustours, Tel. (06050) 1404 Dammbach Touristikverband RÄUBER- LAND, Hauptstr. 16, Heimbuchenthal, s. Eintrag bei Heimbuchenthal Eschau RAAB-Reisen, Elsavastr , Tel. (09374) 99917, Fax Frammersbach Info: Touristinformation, Tel. (09355) 4800 Gemünden a.main Tourist-Information Stadt Gemünden a. Main, Scherenbergstr. 4, Gemünden, Tel. (09351) , Individuell per Bahn nach Lohr, Hammelburg, Bad Kissingen und Würzburg im Taktverkehr Großheubach Fa. Ehrlich Touristik, Industriestr. 21, Tel. (09371) 7377 Odenwald- und Spessartrundfahrten, Tagesfahrten nach Heidelberg, Rothenburg o.d.t. usw. Großostheim Müller-Tours, Tel /1407 Heimbuchenthal Touristikverband RÄUBER- LAND, Hauptstr. 16, Tel. (06092) 1515, oder Reffels- Reise GmbH Mespelbrunn, Tel. (06092) 260. Rundfahrten nach Rothenburg o.d.t., Miltenberg, Amorbach, Bad Orb, Heidelberg usw. Johannesberg Franken-Ausflüge - Tagesausflüge, Info: Christof Ruoff, Frankenstr. 32, Johannesberg, Tel. (06029) , mobil 0176/ , christof.ruoff@frankenausfluege.de, Jossgrund Reisedienst Peter von Orb, Tel. (06052) 2119 oder Kleinkahl Fremdenverkehrsverein Oberes Kahltal, Tagesfahrten mit dem Bus, Infos: Silvia Zieger, Tel. (06024) Kleinwallstadt Braun s Reisen, (Reiseunternehmen), Blumenstr. 1a, Hausen, Tel. (06022) Krombach Omnibusbetrieb Nees, Hauptstr. 101a, Tel. (06024) Lohr a.main Verkehrsverein Lohr e.v., Tel. (09352) Franken- und Spessarttouren auf Anfrage. Von April Oktober Schifffahrt auf dem Main nach Marktheidenfeld, jeden Dienstag. Rundfahrten auf dem Main Mi, Do, Fr, Sa und So nach Fahrplan. Weitere Auskünfte: Schiffstouristik Fassnacht, Tel. 0171/ Marktheidenfeld Greser-Reisen, Am Obereichholz 6, Marktheidenfeld, Tel. (09391) 2309, Mespelbrunn Fa. Reffel, Hauptstr. 238, Tel. (06092) 260. Rundfahrten nach Miltenberg, Amorbach, Wertheim, Bad Orb, Rothenburg o.d.t., Heidelberg usw. 7

8 Ausflugsfahrten Miltenberg Schifffahrten auf dem Main nach Wertheim jeden Do., und Sa., Abfahrt Anlegestelle Alte Volksschule um 9.30 Uhr von Mai bis Oktober. Rundfahrten a. Anfrage. Info: Reederei Henneberger Tel. (09371) 3330, info Mönchberg Auskunft und Anmeldung Tourist-Information im Alten Rathaus, Tel. (09374) Schöllkrippen Kahlgrund-Verkehrs-GmbH, Tel. (06024) Weibersbrunn siehe Mespelbrunn. Wertheim Fahrdienst Weimer, Seewiesenweg 6a, OT Sachsenhausen, Tel. (09342) 4458 oder 0171/ , Fax (09342) , Abhol- und Zubringerdienste, Ausflugsfahrten, Personenbeförderung. Wiesen Omnibusunternehmen Elsesser, Tel. (06096) 266 8

9 Bühnen, Kinos Alzenau Kleinkunst-Reihe: Hofgarten goes Alzenau - Kabarett und Kleinkunst in den versch. Veranstaltungsstätten der Stadt Alzenau; Veranstalter: Humorbrigade Hofgarten GmbH, Aschaffenburg Stadttheater, Schlossgasse 8, Tel. (06021) , Mail: theaterkasse@aschaffenburg. de, ÖZ der Theaterkasse: Sept. Dez: Mo Fr Uhr, Sa Uhr, Jan. Juli: Mo- Fr Uhr, Sa Uhr; Programm und Internet-Ticketverkauf: Erthaltheater, Erthalstr. 16, Tel. 0151/ , Ludwigstheater, Ludwigstr. 7, Junge Bühne, Grünewaldstr. 12, Stadthalle am Schloss, Schloßplatz 1, Hofgartenkabarett, Hofgartenstr. 1 a, Kinopolis Kino, Goldbacher Str , Tel. (06021) , Tickets (06021) , Casino Programmkino, Ohmbachgasse 1, Tel. (06021) , www. casino-aschaffenburg.de Bad Orb Konzerthalle Bad Orb, regelmäßige Veranstaltungen: Theater, Comedydarbietungen, Oper, Konzerte, Musical. Kino: Einmal im Monat in der Konzerthalle. Von Juni bis August Open Air im Kurpark. Kartenvorverkauf bei der Tourist- Information, Kurparkstr. 2, Tel. (06052) Bad Soden-Salmünster Spessart FORUM, Frowinvon-Hutten-Str. 5. Kartenvorverkauf über die Tourist- Information in der Spessart Therme, Tel. (06056) Regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte, Feste, Kinovorführungen. Veranstaltungskalender siehe Elsenfeld Bürgerzentrum Elsenfeld, Mühlweg 9, Tel. (06022) ; Regelmäßige, verschiedenartige Veranstaltungen von Musik, Kultur und Vorträgen, über Familien- Betriebsfeste bis hin zu Seminaren und Tagungen, Vermietung möglich unter oben genannter Telefonnr. Erlenbach Kino-Passage, Bahnstr. 37, Erlenbach, Tel. (09372) 5197, monatliches Programm. Frankenhalle Erlenbach, Dr.-Vits-Straße, Tel. (09372) , regelmäßige Theater- und Kulturveranstaltungen, Kabarett, Musicals, Konzerte, usw. Mainmusical Kleinheubach e.v. bringt jährlich ein Musical auf die Bühne. Die Darsteller sind fast nur Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Frammersbach: Zimmertheater, Schatten- & Puppenbühne, Orber Straße 106, Schattenspiele mit Märchen und Geschichten ab 3 Jahren Termine und Spielplan unter Tel. 0157/ info@schattenkolja.de Gemünden a.main Theater Spessartgrotte, das Theater in Mainfranken, Frau Helga Hartmann, Mainuferstr. 4, Gemünden-Langenprozelten, Tel. (09351) 3415, Fax 2932 Film-Photo-Ton Museumsverein e.v., monatl. Kino- Klassiker im Kleinen Kino im Huttenschloß mit Sektempfang und Pausenhäppchen, Info und Anmeldung, Tel. (09351)

10 Bühnen, Kinos Goldbach Jährlich abwechselnde Theateraufführungen der Laienschauspielgruppen: Theatergruppe St. Nikolaus Guck emol, Ansprechpartnerin: Frau Ursula Kohnen, Am Lehmberg 4, Goldbach, Tel. (06021) 55708; Tollhaus-Theater Goldbach: Ansprechpartnerin: Frau Claudia Bannwitz, Kirchenäcker 16, Goldbach Kulturwerkstatt Goldbach Hauptstraße 458, Goldbach, Professionelles Theater und kreatives Haus für Events, Spielplan und Informationen unter www. kulturwerkstatt-goldbach.de Tel. (06021) , Ansprech partnerin: Franziska Bareins Jossgrund Kleinkunstbühne Die Fabrik, Deutelbacher Str. 13, OT Oberndorf, Jährliche Aufführungen der Laienspieler und Gastspiele von Profis, Inkognito Theatergruppe Oberndorf 1990 e.v., Lothar u. Dr. Monika Fingerhut, Am Mathes- Ellerberg 2, Tel. (06059) 541, Kleinheubach Hofgarten, verschiedene kulturelle Veranstaltungen, Tel. (09371) 97160, Sommertheater Lilli Chapeau, Schlosspark, Tel. (09371) , Kleinkahl Theateraufführung der Laienschauspielgruppe, Infos: Gemeinde, Tel. (06024) Kleinostheim Haus St. Vinzenz von Paul: Kleinkunstreihe "Kulturplus", regelm. Kleinkunstveranstaltungen, Info.-Tel. (06027) 4770 oder Maingauhalle mit Veranstaltungsreihe Kleinostheimer Freitag, Tel. (06027) , Kleinwallstadt Zehntscheune Kleinwallstadt, Mittlere Torstr. 3, Förderverein Kultur in der 10

11 Zehntscheune e. V., 1. Vors. Rosi Seuffert, Tel. (06022) 2955, Veranstaltungen von Musik, Kultur, Vorträgen und anderen Veran-staltungen. Krombach Jährlich abwechselnde Theateraufführung der Laienschauspielgruppen von Musikverein und Gruppenstunde, Infos: Gemeinde Tel. (06024) 1623 Leidersbach Hutzelgrundtheater, Infos: Rosi Aulbach, Am Berg 12, Tel. (06092) Lohr a.main Blues Corner, Bahnhofstr. 2, Tel. (09352) 2491 Mehlingskeller, Am Alten Rathaus, Tel. (09352) 2602, regelmäßig Kinderkino Hotel Franziskushöhe, Tel. (09352) 6040, kinderfreundliche Events Marktheidenfeld Movie im Luitpoldhaus, Tel. (09391) 2121 Theater Fasskeller im Hotel Anker, Kolpingstr. 7, Tel. (09391) 60040, Kabarett, Comedy, Musik, Künstlerdarbietungen Mespelbrunn Theater der Spessart-Bühne, Würzburger Str. 9, Tel. (06094) , Internet: www. spessart-buehne.de Der Eingang ist neben dem Gasthaus "Post". Miltenberg Schlosstheater-Kino, Hauptstr. 103, Tel. (09371) 68408, Das kleine Theater von Lilli Chapeau und ihr Sommertheater an der Orangerie Fischergasse 7, Tel. (09371) , Theatertage auf der Mildenburg, mit Kindervorstellung, Mitte Ende Juli, Tel. (09371) Mönchberg Theater der Gesetzbücher im Pfarrheim u. Sporthalle u. VfL-Kultur, Reinhold Keller, Tel. (09374) Niedernberg Theater Die Blechkatzen, Vorstellungen im Oktober/ November Ansprechpartner: Ralph Hitzel, Lindenstaße 12, Niedernberg, Tel. (06028) 7355 Obernburg a.main Kleinkunstbühne Kochsmühle, Untere Wallstr. 8-10, Tel. (06022) 7934, Internet: Sailauf Kultur im Gewölbekeller in Sailauf; Programm, Karten, Info unter Schlüchtern Stadthalle Schlüchtern, Schloßstr. 13, Tel. (06661) 85361; Gastspiele Theater, Jazzveranstaltungen, Konzerte, Schöllkrippen Musik- und Theateraufführungen im Rathausgarten, Infos: Gemeinde, Tel. (06024) Steinau an der Straße THEATRIUM Steinau - Figurentheater-Schauspiel-Kabarett-Musik, am Kumpen 2-4, Kindervorstellungen, Gruppenvorstellungen (ab 10 Personen), Erwachsenenvorstellungen; Stockstadt Kleinkunstbühne Alte Knabenschule, Hauptstr. 32, Informationen bei Herrn Klaus Willig unter Tel. (06027) Wertheim Roxy Kino, Bismarckstr. 17, Wertheim, Tel. (09342) 6688 Broadway Kino, J.-F.-Kennedy-Str. 8, Wertheim- Reinhardshof, Tel. (09342) 1835 Badische Landesbühne, Gastspiele in der Aula Alte Steige und auf der Wertheimer Burg, Info unter Tel. (09342) Kleinkunstbühne Putschenelle, Alte Steige 1, Info unter Tel. (09342) Convenartis, Mühlenstr. 23, Info unter Tel. (09342)

12 Burgen, Schlösser, Kirchen etc. Alzenau Burg Alzenau, Führungen nach Anmeldung bei der Stadt-Info, Hanauer Str. 1, Tel. (06023) Gruppenführungen bis max. 15 Pers. 22,50, jede weitere bis max 25 Pers. 2,- weitere Sehenswürdigkeiten: Hahnenkamm im Ludwigsturm, Schlösschen Michelbach, Schloss Wasserlos, jüdischer Friedhof Hörstein, Stadtpfarrkirche St. Justinus, Aussichtsund Informationspunkt "Terroir-f", Villa Meßmer mit Meßmerpark, Wallfahrtskirche "Maria zum rauhen Wind" Kälberau, Infos Aschaffenburg Schloss Johannisburg, April Sept Uhr, Okt. März Uhr, Mo geschlossen, Info: Kassenraum, Tel. (06021) , trotz Umbaumassnahmen geöffnet! Regelmäßige offene Führungen, Gruppenführungen buchbar bei Tourist-Information, Tel. (06021) Pompejanum (röm. Villa) April Mitte Oktober 9 (18 Uhr), Winter geschlosseninfo: Kassenraum Schloss, Tel. (06021) , Mo geschlossen, jährliche Sonderausstellung; Regelmäßige offene Führungen, Gruppenführungen buchbar bei Tourist-Information, Tel. (06021) Stiftsbasilika St. Peter und Alexander, Kreuzgang, romanisches Kruzifix, Matthias Grünewald: Die Beweinung Christ, wegen Renovierungsarbeiten zeitweise geschlossen Schlösschen Schönbusch im Park Schönbusch, März/ April Sept Uhr, im Winter geschlossen, regelmäßige offenen Führungen, Park immer geöffnet, barrierefrei Bad Orb Kath. Kirche St. Martin Gotische Hallenkirche aus dem 14. Jh. In der Weihnachtsnacht 1983 abgebrannt und in den Folgejahren wieder aufgebaut. Evangelische Martin-Luther- Kirche. Erbaut 1902/03 im neugotischen Stil, zum 100-jährigen Jubiläum wurde die Kirche renoviert. Neuapostolische Kirche. Bad Soden-Salmünster Salmünster: Die barocke Pfarr- u. Klosterkirche wurde erbaut und ist u. a. alle drei Jahre Schauplatz der Passionsfestspiele Salmünster. Info: Kath. Kirche Salmünster Salmünster: Das weithin sichtb. Franziskanerkloster mit der Pfarrkirche St. Peter & Paul prägt die Ortsansicht Salmünsters. Der älteste Teil des Klosters wurde Ende des 17. Jahrhundert erbaut. Noch heute betreut die Kath. Kirche das dortige Bildungs- und Exerzitienhaus. Info: Kath. Kirche Salmünster Bad Soden: St. Laurentius Kirche Info: Kath. Kirche Bad Soden Mernes: Die Pfarrkirche St. Peter & Paul in Mernes beherbergt einen sehenswerten Altar aus der Riemenschneider Werkstatt. Info: Kath. Pfarramt Mernes Bad Soden: Ca erbaut und ca. 500 m von der Ortsmitte Bad Sodens entfernt liegt die Burgruine Stoltenberg mit Aussichtsturm - das Wahrzeichen Bad Sodens. Begehbar über einen Fußpfad, vorbei an der St. Laurentius Kirche können Sie die schöne Aussicht über den Spessart und die Rhön genießen. Info: Tourist-Information in der Spessart Therme Bad Soden: Das Huttenschloss wurde 1536 als Stadtburg errichtet. Biebergemünd Mauritiuskapelle oder Burgbergkapelle auf dem Burgberg im OT Bieber wird an besonderen traditionellen Festtagen und als romantische Kulisse für Hochzeiten genutzt. Bürgstadt Renaissance-Rathaus (1590/92), Martinskapelle (10. Jh.) mit Armenbibel (16. Jh.), Alte Pfarrkirche St. Margareta (13. Jh.), Ruine Centgrafenkapelle (17. Jh.) u. vorgeschichtliche 12

13 Ausgrabungen auf dem Bürgstadter Berg (1987). Info: Rathaus Bürgstadt Ortsspaziergang (Martinskapelle mit Armenbibel, Alte Pfarrkirche St. Margareta und historisches Rathaus) mit oder ohne Weinprobe nach Anmeldung möglich. Information und Anmeldung: Tourist Information , miltenberg.info, Rathaus Markt Bürgstadt Tel Burgsinn 3 Schlösser der Freiherren von Thüngen: Die Wasserburg mit Turm aus dem 10. Jh., das im Rennaissance-Stil erbaute Frohnhof-Schlösschen und das Neue Schloss aus der Spätrennaissance. Alle drei Schlösser befinden sich in Privatbesitz, eine Besichtigung der Innenräume ist daher nicht möglich. Einen Besuch lohnen das Rienecker Tor und die als Sinntaldom bekannte kath. Kirche. Collenberg Ruine Kollenberg, ca. 1 km von der Ortsmitte des OT Fechenbach in östl. Richtung. Begehbar über Waldwege. Fechenbacher Schloss der Herren von Bethmann, in der Ortsmitte gelegen (wird z. Zt. saniert). Die beiden kath. Kirchen aus den Jahren 1732 und 1923 laden zum Verweilen ein. Führung unter vorheriger Anmeldung. Die Gemeinde verfügt über mehrere Friedhöfe mit ausdrucksstarken Sandsteinskulpturen Zeugen der hohen Kunst des Steinhauerhandwerks. Eine Besichtigung des jüdischen Friedhofes im OT Reistenhausen kann bei der Gemeindeverwaltung angemeldet werden. Dorfprozelten Katholisches Pfarramt Dorfprozelten, Tel. (09392) 7063, Elsenfeld Kloster Himmelthal Das 1232 errichtete Kloster liegt an der Ortsverbindungsstraße zwischen dem OT Rück und Eschau. Seine malerische Klosterkirche beinhaltet herrliche barocke Deckenfresken und Skulpturen sowie eine kostbare Orgel aus dem 18. Jh. von Johann Conrad Wehr. Wegen der hervorragenden Raumakustik werden seit über 15 Jahren in der Klosterkirche jährlich die Himmelthaler Sommerkonzerte durchgeführt. Eschau Burgruine Wildenstein, ehem. Sitz der Rienecker, in ca. 1/2 Gehstunde von Ortsmitte oder auf dem Kulturwanderweg Eschau zu erreichen. Evangelisch-Lutherische Epiphanias-Kirche Eschau, der Chorraum ist noch aus der Zeit vor der Reformation, wie man am gotischen Rippengewölbe und der Jahreszahl 1476 über der Sakristeitür erkennen kann. Als Besonderheit erkennt man sofort den Kanzelalter aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Taufbecken wird von einem knieenden Engel aus der Barockzeit gehalten. Info: Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Sommerau, die im neugotischen Stil errichtete Pfarrkirche wurde von nach Plänen des Mainzer Dombaumeisters Ludwig Becker erbaut. Wegen ihrer imposanten Erscheinung wird sie im Voksmund Spessartdom genannt. Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Hobbach, sie wurde auf Veranlassung des Freiherrn Franz Lothar von Mairhofen nach Plänen des Miltenberger Baumeisters Johann Martin Schmitt erbaut. Sie ist ein einfaches Bauwerk des Rokoko der Mainzer Schule. Kirche Zum Guten Hirten in Wildensee Wasserschloss Sommerau, das Schloss stammt in seinem Ursprung aus dem 12. Jahrhundert. Schloss Oberaulenbach, Wohnsitz der Familie von Mayerhofen, auf dem Kulturwanderweg in ca. 1/2 Gehstunde von Ortsmitte zu erreichen. 13

14 Burgen, Schlösser, Kirchen etc. Flörsbachtal Kempfenbrunn: Fresken aus dem 15. Jahrhundert Lohrhaupten: Älteste Kirche im Spessart, erste urkundliche Erwähnung 1057 Frammersbach Die Kreuzkapelle liegt an der Kreuzung der Wiesener Straße und der Verbinung von Wiesthal nach Frammersbach-Hofraith. Der Sage nach geht ihre Entstehung bis in das 14. Jh. zurück, als sie für die Spessarter Glasmacher errichtet worden sei. Später wurde sie in eine Wallfahrtskirche umgewidmet. Jahreszahlen an der Kirche verweisen auf wesentliche Umbauten etwa 1506 und Die älteste Inschrift befindet sich an einem Eckstein des Chores. In römischen Ziffern ist dort in gotischer Minuskel die Zahl 1483 eingemeißelt. Geiselbach Kath. Pfarrk. St. Maria Magdalena Info: Kath. Pfarramt Teufelsmühle, ehem. Jagdhaus im landschaftlich herrlichen Teufelsgrund gelegen. Sie befindet sich in Privatbesitz und ist von außen zu besichtigen. Gemünden a.main Ruine Scherenburg. Die typisch fränkische Burg auf dem Eichberg wurde von dem Geschlecht der Grafen von Rieneck erbaut, die zunächst Burggrafen von Mainz gewesen waren, ehe sie vom Rheineck in den unterfränkischen Raum kamen. Die ersten schriftlichen Erwähnungen datieren aus dem 13. Jh. Die Burg machte eine wechselvolle Geschichte der Stadt mit, bis sie 1469 unter Bischof Rudolph von Scherenberg, der ihr auch seinen Namen lieh, an das Hochstift Würzburg kam. Heute ist sie im Besitz der Stadt Gemünden. Ruine Schönrain, Gemünden-Hofstetten (1 Std. Wanderung v. Parkplatz). Huttenschloss an der Saalebrücke, Info: Tourist-Info. Ronkarzgarten, direkt unterhalb der Ruine Scherenburg. Terrassenförmig angelegter Garten - bauhistorisches Denkmal aus dem 18. Jh. Klosterkirche Schönau, in Gemünden-Schönau im Jahr 1189 von Zisterzienserinnen gegründet, ist das heutige Franziskaner- Minoriten-Kloster beliebter Wallfahrtsort. Goldbach Kath. Kirche St. Nikolaus, erbaut 1894/1895 Kath. Kirche St. Maria Immaculata, erbaut 1960/1961 Kath. Kirche St. Wendelin im OT Unterafferbach, erbaut 1927/1928 Evangelische Kirche St. Johannes, erbaut 1955 Marienkapelle an der Hauptstraße/Kapellenstraße, im Jahr 1935 durch Kaplan Müller geweiht Edelweißkapelle - Andachtsstätte im Käsrainweg am Waldfriedhof Goldbach Magnificat-Kapelle im OT Unterafferbach romantisch gelegen an einem Feldweg oberhalb des Ortes Richtung Breunsberg ist die Kapelle Magnificat im OT Unterafferbach. Von der Höhe aus nur wenige Hundert Meter (Spazierweg) oberhalb von Unterafferbach bietet sich ein wunderbarer Blick auf den Ort im schönen Afferbachtal. Jährlich finden an den Sonntagen im Monat Mai Maiandachten und im Oktober Rosenkranzandachten statt. Auch sonstige Gottedienste oder Feierlichkeiten wie z.b. Hochzeitsmessen können und dürfen abgehalten werden. Ansprechpartner: Karl Kraus, Tel. (06021) Gräfendorf Kath. Kirche zum hl. Schutzengel, Gräfendorf, Ev. Kirche St. Michael, Gräfendorf, Kath. Kirche St. Laurentius, Schonderfeld, Kath. Kirche St. Martin, Michelau, Kath. Kirche St. Johannes, Weickersgrüben, Ev. Kirche, Weickersgrüben, Kath. Kirche St. Wolfgang, Wolfsmünster, Info: Kath. Pfarramt, Tel. (09357) 261 oder 288; Alte Kirche Heilige Schutzengel, erbaut in Seit dem Bau des neuen Pfarrzentrums 1966/67 fand in diesem kunsthistorischem Kleinod kein Gottesdienst mehr statt. Info per johannes-sitter@t-online.de Großheubach Kloster Engelberg (Franziskanerkloster und Kloster- u. 14

15 Wallfahrtskirche), Info: Franziskanerkloster Engelberg Klosterkirche u. Klosterschänke, Mo. Ruhetag, Schänke geöffnet von Uhr, Tel. (09371) , Kath. Pfarrkirche St. Peter, Info: Pfarramt Altes Rathaus, Ortsmitte, aus dem Jahr 1612 Abendanzsches Haus, Fachwerkhaus im späten 16. Jh. erbaut, jetzt Trauzimmer Großostheim Hist. Marktplatz, Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Altar von Tilman Riemenschneider, Kreuzkapelle mit Altar von Hans Backoffen und Rokoko-Orgel, Reste der Ortsmauer mit 3 Wehrtürmen, Nöthigsgut (ehem. dompropsteil. Lehensgut) mit Bachgaumuseum u. Gotischem Haus von 1421 (ältestes Fachwerkhaus im Landkreis Aschaffenburg) OT Pflaumheim Kath. Pfarrk. St. Luzia, Fachwerkrathaus OT Wenigumstadt Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, Fachwerkrathaus Jossgrund Ehem. Wasserburg in Burgjoß, Burgstr. 5, urspr. aus dem neunten Jahrhundert. In seiner heutigen Form 1572 von Daniel Brendel von Homburg, Kurfürst zu Mainz, vollendet. Sitz des Hess. Forstamtes Jossgrund, Tel. (06059) , Offen während der Dienstzeit, Burgruine Beilstein, bei Lettgenbrunn (Kreisstr. 891) Das Gebiet um den Beilstein (500 m NN) ist seit 1930 Naturschutzgebiet. Von der ehem. Burg sind nur noch Reste vorhanden, Info-Blatt unter: = Spezial, Kath. St. Martinskirche Oberndorf, Martinusstr. 1 Der Dom des Jossgrundes genannt. Der ältere Teil wurde mit neuromanischen Zügen 1891/92 aus Sandstein gebaut. Der Turm entstand in den Jahren Das Hauptschiff wurde 1953 erweitert. Die Kirche hat eine schöne Innenausstattung und ist bekannt für ihre hervorr. Akustik. Die Kreuzwegstationen entstanden um 1740 Kath. Kirchengemeinde St. Martin Oberndorf, Martinusstr. 3, Tel. (06059) ; Kreuzwegstation aus Kalkstein von 1897 auf dem Friedhof Oberndorf. Es dürfte sich wohl um die einzige noch erhaltene, evtl. gar einmalige Steinmetzarbeit des Bildhauers Sebastian Herbst ( ) aus Bad Soden sein. Doppelkirche in Lettgenbrunn, Sudetenstr. Nach der Wiederbesiedlung des Dorfes im Jahre 1947 wünschten sich die Neubürger auch eine eigene Kirche. Im Jahre 1954 wurde, unterstützt durch eine großzügige Spendensammlung der in Gelnhausen stationierten amerikanischen Soldaten, die jetzige Kirche eingeweiht. Der linke Teil ist den ev. und der rechte Teil den kath. Christen vorbehalten. Der Turm dient beiden Konfessionen. Kleinheubach Schloss der Fürsten zu Löwenstein mit Parkanlagen, Der Schlosspark ist größtenteils frei zugänglich. Das Schloss wird als Seminarhaus genutzt und kann nicht besichtigt werden. Kath. Kirche, Infos: Pfarramt, Tel. (09371) 4249 Hist. Barockkirche St. Martin, Infos: Evang.-Luth. Pfarramt, Marktstr. 40, Tel. (09371) 4248 Altes Rathaus, Judenbad, Judenfriedhof, Infos: Vgem, Friedenstr. 2, Tel. (09371) Kleinkahl Fatima-Grotte mit Kreuzweg, Maiandacht jeden Abend im Mai, tägl. Rosenkranzgebet im Oktober, Info: Kath. Pfarramt Kleinwallstadt Burgruine Altes Schloss, Führungen: 1. Vors. Franziska Zahnleiter, Tel / Gruppe Lebendiges Mittelalter, Dr. Jürgen Jung, Tel. (06022) , Krombach Burgruine Hauenstein, Hügelgrab, Schöneberg, St. Lambertuskirche, größere Anzahl an Brunnen, Info: Gemeinde Krombach 15

16 16 Burgen, Schlösser, Kirchen etc. Klingenberg a.main Die Clingenburg wurde um das Jahr 1170 von Conradus Colbo, dem Mundschenk Kaiser Friedrich Barbarossas, erbaut. Handwerker, Kaufleute, Winzer und Fischer siedelten sich unterhalb der Burg an und somit entstand die Klingenberger Altstadt Das alte Rathaus, erbaut im Jahre 1561, ist eines der ältesten Fachwerkhäuser in Klingenberg. Seit 2001 ist dort nach aufwändiger Renovierung die Touristinformation untergebracht. Stadtschloss Der Kurmainzische Amtmann Hans Leonhard Kottwitz von Aulenbach erbaute 1560 ein prächtiges Stadtschloss im Renaissancestil ging der Besitz an die Freiherrn von Mairhofen über. Im Jahre 1892 wird das Schloss von der Familie als Wohnsitz aufgegeben und erlebte seitdem die verschiedensten Nutzungen. In den letzten Jahren renovierten die Besitzer das Stadtschloss, welches nun der Familie als Heimstätte dient. Der heutige Rosengarten gehörte zum Stadtschloss und umfasste eine Fläche von 8000 qm wurde der Park im franz. Stil neu angelegt. Der Zugang erfolgte durch ein großes Sandsteinportal ergänzte man die Anlage um das Teehäuschen erwirbt die Stadt die Restfläche des Schlossgartens und legt weitere 20 Jahre später den heutigen Rosengarten an. Ringwall und Aussichtsturm Auf dem Gipfel des Schlossberges, inmitten einer Ringwall-anlage, wurde 1903 der Aussichtsturm erbaut. Er ermöglicht eine traumhaft schöne Fernsicht auf das Maintal und die Höhen von Spessart und Odenwald. Altstadt Im Schutz der Clingenburg siedelten sich Bedienstete, Handwerker, Winzer und Fischer an. Malerische Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert und romantische Gässchen prägen die heutige Klingenberger Altstadt. Grubinger Kirchhof: Der Grubinger Kirchhof liegt an der Straße zwischen Röllfeld und Großheubach. Das Gotteshaus Grubingen war die Mutterkirche für alle umliegenden Siedlungen. Von hier aus wurden die Kirchen in Klingenberg und später auch in Röllfeld gegründet. Da das ursprüngliche Dorf nicht mehr bestand und den Einwohnern die Wege zur Kirche zu weit erschien, wurde im Laufe der Jahre die Pfarrstelle in die Stadt verlegt. Das Grubinger Kirchenvermögen wurde aufgeteilt und anderweitig verwendet. St. Pankratius Kirche Klingenberg, St. Maria Magdalena Trennfurt, St. Maria Himmelfahrt Röllfeld, Evangelische Trinitatiskirche Klingenberg Tonbergwerk Das hochwertige Klingenberger Tonvorkommen wird seit Anfang des 18. Jhd. unter städtischer Regie abgebaut. Die Rendite war derat hoch, dass man allen Bürgern Steuerfreiheit gewähren und ein zusätzliches Bürgergeld ausschütten konnte. Leider hat der 1. Weltkrieg diese Idylle beendet. Seit Ende 2011 ist das Tonbergwerk geschlossen. Im Weinbauund Heimatmuseum sind 2 Schaustollen aufgebaut. Das Gelände wird nun vom Landesbund für Vogelschutz als Auffang- und Pflegestation für verletzte Greifvögel und Eulen genutzt. Brunntorturm Der Brunntorturm ist der letzte erhaltene Torturm der Stadtbefestigung. Der Unterbau stammt vermutlich aus dem 13. Jhd., das Obergeschoss aus dem 16. und der Turmhelm aus dem 18. Jhd. Im Innern des Turms befindet sich eine Arrestzelle mit Inschriften der damaligen Inhaftierten. Info: Touristinformation Stadt Klingenberg, Hauptstraße 26 a, Tel /921259, Leidersbach Altenburg Die ehemalige keltische Fliehburg auf einer Bergkuppe am Auslauf des Spessarts, je zur Hälfte zu Leidersbach und Sulzbach gehörig, wurde in 2 Grabungsperioden 2008 und 2009 genauer untersucht. Die Funde belegen, dass bereits zur Michelsberger Zeit, ca Jahre

17 v. Chr., erste menschliche Spuren nachzuweisen sind. Die beiden Geschichtsvereine aus Leidersbach und Sulzbach wollen in nächster Zeit ein Stück des Wallgrabens rekonstruieren und für den Besucher anschaulich machen. Auch soll ein Keltenhaus errichtet werden, um dem Besucher die Lebensweise der damaligen Zeit darzustellen. Führungen erfolgen nach Vereinbarung! Tel. 0179/ Lohr a.main Kurmainzer Schloss mit "Spessart Museum" und Schneewittchen Ausstellung, Bayersturm, Kloster Mariabuchen, Pfarrkirche St. Michael und Kapuzinerkirche, Rathaus, Barockschloss und -kirche Steinbach, Schulmuseum und Altes Rathaus, Info: Touristinformation, Tel. (09352) Marktheidenfeld Idyllisches Städtchen mit Mainpromenade, romantischen Gässchen und Fachwerkhäusern. St. Laurentius-Kirche aus dem 17. Jhd., Kulturzentrum Franck-Haus: Bürgerhaus aus der Barockzeit mit Deckengemälden, Festsaal, Wechsel- und Dauerausstellungen, Kreuzbergkapelle mit Kreuzstationen, Gäste-führungen sind über die Touristinformation buchbar. Mespelbrunn Schloss Mespelbrunn, Schlossführung Wallfahrtskirche im OT Hessenthal mit Altar von Tilman Riemenschneider u. Kreuzigungsgruppe von Hans Backoffen Miltenberg Mildenburg mit Bergfried, Ikonen und moderne Kunst in historischen Burgmauern. Herrlicher Blick auf die Stadt und das Maintal. Burgterrasse - im Sommer mit Café im romantischen Burghof. Tel. (09371) oder Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Franziskanerklosterkirche, Laurentiuskapelle, Katholisches Pfarramt Tel. (09371) 2330, pg-st-martinmiltenberg-buergstadt.de Evangelische Johanneskirche Tel. (09371) 3161, www. evangelisch-miltenberg.de Mönchberg Barockkirche St. Johannes der Täufer, Täglich geöffnet. Kirchenführung auf Anfrage, Hist. Rathaus von 1607, Hist. Rundgang Hinter der Alten Ortsmauer, Info: Tourist-Information, Tel. (09374) 7000 Mömbris Ölmühle und Schmiede Info: Markt Mömbris, Tel. (06029) Doppelmühle im OT Strötzbach, Anmeldung bei Heinrich Brückner, Tel. (06029) Niedernberg Kath. Pfarrkirche St. Cyriakus mit Turm und altem Chor aus dem Jahre Am Turm und den Stützmauern sind die markantesten Grabsteine des ehemaligen Kirchhofs eingemauert. Am Rundbogen, mit Blick zum Main, befinden sich die Hochwassermarkierungen Dorfmauer und Turm aus dem Mittelalter Kastellbeschilderung, Lage des ehem. Römischen Kastells, Hist. Dorfrundweg beginnend am Wiegehäuschen Obernburg a.main Almosenturm, Runder Turm, Hexenturm, Gumpenturm, Täschenturm, Oberes Tor, Unteres Tor, Alte Stadtmauer. Die Wahrzeichen der Stadt stammen aus der Mitte des 14. Jh., die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Eisenbach aus der Zeit um Die St. Annakapelle aus dem 13. Jh. wurde über dem römischen Mithräum erbaut. Im Römermuseum sind die bedeutenden Funde aus dem Kastell und der Benefiziarierstation zu sehen. Stadt- u. Museumsführungen nach Voranmeldung bei der Stadt Obernburg, Tel. (06022) , tourismus@obernburg.de, 17

18 Burgen, Schlösser, Kirchen etc. Partenstein Burg Bartenstein Ruine einer ehemals hochbis spätmittelalterlichen Adelsburg. Sie wurde 1180 von den Grafen von Rieneck auf einem Bergsporn erbaut. Seit 2003 finden archäologische Ausgrabungen statt, die Teil der Burg wieder sichtbar machen. Rieneck Turmbesichtigung, Kapelle in Kleeblattform, Kreuzkapelle mit Kreuzweg, Termine und Preis nach Absprache, Anmeldung über Burg Rieneck, Tel. (09354) Rüdenau Pfarrkirche St. Ottilia (1497), Ottilienbrunnen (1908), Kriegerdenkmal (1933) Rothenbuch Das von 1567 stammende Kurmainzer Schloss wurde 1995 als Schlosshotel umgebaut und öffentlich zugänglich. Ab 2017 wird es als Seminarhotel unter einem neuem Betreiber fortgeführt. Schlüchtern Schloss Ramholz im Stadtteil Vollmerz mit Gutshof, Försterei und Familiengruft, erbaut Der weitläufige Schlosspark im Stil klassischer englischer Landschaftsgärten ist für Besucher zugänglich, nicht jedoch das Schloss selbst. Parkführungen n. Vereinb. Ruine Burg Steckelberg im Stadtteil Vollmerz wurde im Jahre 1388 errichtet und 1509 erneuert (heutige Mauerreste), Geburtsstätte des Humanisten und Ritters Ulrich-von-Hutten, ca. 450 m hoch gelegen Burg Brandenstein im Stadtteil Elm. Die Burg befindet sich im Privatbesitz der Fam. Von Brandenstein-Zeppelin und beherbergt 2 Museen. Ev. Kirche St. Michael Ev. Kirche Stadtteil Ramholz neben Schloss Ramholz Kath. Kirche St. Bonifatius Schöllkrippen Das alte Schloss (früher Mainzer Amtssitz) beherbergt heute zusammen mit dem modernen Anbau die Verwaltungsgemeinschaft. Pfarrkirche Ernstkirchen, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr Ein Umbau erfolgte im 14. Jahrhundert. Die ursprünglich romanische Kirche erhielt ein gotisches Rippengewölbe und einen dreigeschossigen achteckigen Turm. 1958/1967 kompl. renoviert, erhielt sie ihre frühgotische Architektur zurück. Dabei wurde 1958 unter den Altarfundamenten ein Bildstein entdeckt. Lukaskapelle, das 1985 eingesetzte Fensterensemble ist ein Kunstwerk des bekannten Malers Siegfried Rischar aus Aschaffenburg. 18

19 Sackhaus Das Sackhaus diente den Kurfürsten von Mainz als Zehntscheune und Amtsgebäude. Der älteste Bauteil stammt von Nach der grundlegenden Renovierung ist eine Seniorentagesstätte sowie ein Museumsraum und der Zehntsaal für öffentliche und private Nutzungen untergebracht. Sailauf St. Vitus Kirche aus dem 11. Jahrhundert Sinntal Schloss- u. Burgruine Schwarzenfels, Bauperiode Ende 13./Anf. 14. Jh. ehem. Amts- u. Gerichtssitz der Herren von Hanau mit 26 m hohem Aussichtsturm, Palas, Krypta und Glockenturm, Theater, Konzerte, Ritterspiele und Märkte sowie ein Burg-Cafe mit grandiosem Blick über das Sinntal. Auskunft: Gemeinde Stadtprozelten Burgruine Henneburg, großer und kleiner Bergfried und Wehrgang aus dem 11. Jh. Die Henneburg liegt oberhalb von Stadtprozelten und ist von der Hauptstraße aus zu Fuß oder mit dem Pkw zu erreichen. Besichtigung ganzjährig, Eintritt frei. Auskunft: VG Stadtprozelten Steinau an der Straße Schloss Steinau (inmitten der historischen Altstadt) Die bemerkenswert erhaltene Renaissanceanlage stellte eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, Renaissancewohnschloss und Festung dar. Die Schlossküche und die Hofstube dienen als Präsentationsräume. Das Schloss ist umgeben von einem bis zu 25 m breiten Graben, dem sog. Hirschgraben. Im Hirschgraben befindet sich ein Kinderspielplatz. Märchenausstellung beliebte Ausstellung für die ganze Familie. In der Grimm-Ausstellung erfährt man den Lebensweg der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm hautnah. Stockstadt Leonharduskirche, Vereinbarung von Führungsterminen mit Herrn Manfred Traub, Tel. (06027) Sulzbach St. Anna Kirche, im Jahre 1788 errichtet von dem bedeutenden Baumeister Joseph Emmanuel von Herigoyen, Türme und Mauern der Dorfbefestigung aus dem 16. Jahrhundert, Altenburg, Reste einer keltischen Ringwallanlage aus dem 1. Jahrtausend vor Chr. Waldaschaff Triftdamm zur Brennholztrift aus dem 18. Jh. im Autenbachtal, Besichtigung ganzjährig möglich Rathaus Waldaschaff (ehem. Forstverwaltungsgebäude), unter Denkmalschutz stehendes villenähnliches Verwaltungsgebäude Wertheim Burg Wertheim, Eintritt: 2,- / Pers., ganzjährig geöffnet, Staufische Burganlage, zählt heute zu den größten und schönsten Burgruinen Deutschlands. Heute ist die Burg in Besitz der Stadt Wertheim und entwickelt sich als reizvolle Kulisse für kulturelle Veranstaltungen. Burgführungen für Gruppen jederzeit auf Anfrage Westerngrund Kath. Pfarrkirche St. Wendelin (1828) mit historisch, romantischer Orgel aus der Werkstatt Brindley & Foster. Regelmäßige Konzerte im Rahmen der Konzertreihe Historische Orgellandschaft Heilig-Kreuz-Kapelle zwischen Westerngrund und Kleinkahl Wiesen Das Wiesener Jagdschloss entstand in seiner heutigen Form gegen Ende des 16. Jhs. unter der Landeshoheit der Mainzer Kurfürsten. Auf Grund von Stein- und Münzfunden aus dem 12. und 16. Jh. reichen seine Wurzeln wohl bis in die staufische Zeit zurück. Vermutlich bewohnten die Grafen von Rieneck im 14. und 15. Jh. ein aufwendig ausgestattetes Vorgängerbauwerk. Diesen Schluss lassen zumindest Funde von Glas- und Nischenkacheln aus dieser Zeit zu. Als wohl eines der ältesten Gebäude des Nordspessart ist es von großem geschichtlichen und ästhetischem Wert. 19

20 Fahrradverleih Aschaffenburg Zweirad Stenger Zweiradverleih, -verkauf, -reparaturen und -parken (pro Tag 0,70 ), Sa. u. Sonntag geschlossen, Tel. (06021) , Call a bike, DB Rent, Tel. (06942) , Informationen unter Standort Ludwigstraße Race Worx OHG, Stengerstraße 8, Tel.(06021) , frank@race-worx.de, Bad Soden-Salmünster Zweirad Donnecker, Bad Sondener Str. 38, ST Salmünster, Tel. (06065) 5151, Bike und E-Bike Verleih & Service Bikeschmiede Ahl, Spessart Str. 11, ST. Salmünster, Tel. (06065) 6660, Bikefreund, Hanfgartenstr. 2a, ST Hausen, (06065) 1508, Burgsinn Fahrrad Wirthmann, Burgsinn Tel. (09356) Pension Reiterhof Obere Mühle, Fellen, Tel. (09356) 1363 Fahrrad Riemey, Burgsinn, Tel / Auch E-Bikes! Informationen unter Collenberg OT Fechenbach Setzen Sie sich mit unserem Fahrraddoktor Gerhard Römisch in Verbindung. Er kann alles organisieren. Tel. (09376) 1390 Dammbach Hotel Heppe, Tel. (06092) 9410 Landhaus Hochspessart, Fr. Arnold-Kempf, Tel. (06092) 5510 Elsenfeld Udo Lermann GmbH & Co.KG, Goethestraße 42, Tel. (06022) Willy Klug OHG, Erlenbacher Str. 12, Tel. (06022) , Erlenbach a.main Zweiradcenter Waigand, Pfützenäcker 17, Tel. (09372) Gemünden a.main Campingplatz Saale-Insel, Tel. (09351) 8574, Radhaus Elektro Zachleder, Gemünden a. Main, Schulstr. 1, Tel. (09351) 3325 Großheubach Zweirad-Sport, Mathias Neukirchen,Telefonische Terminvereinbarung! Tel. (09371) (15 18 Uhr), dienstags Ruhetag Großostheim E-Bike-Cafe, Inh. Angela Fischer, Pflaumheimer Str. 50, auch E-Bikes, Tel. (06026) , Heigenbrücken Bike-Verleih im Landgasthof Hochspessart, 3,50 1 Std., 6,- 2 Std. 10,- 4 Std. 15,- /Tag, Gruppenpreise auf Anfrage, 15 hochwertige Mountainbikes, geführte Touren, Fahrradladen mit Zubehör und Serviceleistungen. Heimbuchenthal Pedalwelt, Rikschas, Tandems und Konferenzrad für 6 Personen sowie Verleih von Pedelecs und E-Bikes: Ulrich Teige Telefon (06092) 7214 Krombach E-Bike-Verleih im Rathaus, Tel. (06024) 1623 Lohr a.main Gasthof Adler, Steinbach, auch Elektro Bikes, Tel. (09352) Marktheidenfeld Verleih von Elektrorädern: Hotel Anker, Obertorstr. 13, Tel. (09391) 60040, 20

21 Miltenberg VS Bike, von-hauck-str. 12, Tel. (09371) , Mo. Fr Uhr Uhr, Sa Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag Ruhetag Mespelbrunn Ernst Bilz, Tel. (06092) 1292 GH Zur Schönen Aussicht Mönchberg Auskunft: Tourist-Information, Tel. (09374) 7000, E-Bike: Hotel Schmitt, Tel. (09374) 2090 Neustadt Anton Fleckenstein Tel. (09393) 584 Campingplatz Neustadt, Heinz Klöckes Tel. (09393) 639 Obernburg a.main Fahrradverleih, Reparatur und Service, Bike-Shop Mertens, Ziegelhüttenweg 2 b, Obernburg a.main, Tel: (06022) , kontakt@bikeshop-mertens.de Schöllkrippen E-Bike-Verleih im Rathaus zu den Öffnungszeiten im Bürgerbüro, Tel. (06024) Sulzbach Fahrrad + Service Peter Pfeiffer, Verleih von E-Bikes, Industriestr. 11, Tel. (06028) Wertheim Zweiradfachgeschäft, Tel. (09342) 1214 Jürgen Baumann, Schlauchautomat TOURISMUS WERTHEIM GmbH, Gerbergasse 16, Tel. (09342) , E-Bike-Verleih Westerngrund E-Bike-Verleih im Rathaus, Tel. (06024)

22 Festspiele Alzenau Alzenauer Burgfestspiele, Juni/Juli/August, Info und Tickets: Stadt-Info, Hanauer Str. 1, Tel. (06023) , Jedes Jahr auch ein Kinderstück; Uraufführungen von eigens für die Alzenauer Burgfestspiele geschriebenen Stücke sowie weitere Aufführungen und Gastspiele Bad Soden-Salmünster Passionsfestspiele Salmünster in der St. Peter & Paul Kirche zu Salmünster, Vorführungen der Leidensgeschichte Jesus Christus, , Info: Gemünden a.main Scherenburg-Festspiele im Innenhof der Ruine Scherenburg im Juli/August, Info: Festspielbüro Tel. (09351) 5424, Jedes Jahr gibt es auch ein Kinderstück. Klingenberg Clingenburg-Festspiele, Spielzeit: Juni u. Juli Info u. Kartenvorverkauf: 09372/3040 oder Jedes Jahr gibt es auch ein Kinderstück. Miltenberg Theatertage auf der Burg Info u. Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Tourismusgemeinschaft Miltenberg-Bürgstadt- Kleinheubach, Tel. (09371) , Jedes Jahr gibt es auch ein Kinderstück. Steinau an der Straße 26. Steinauer Puppenspieltage Bühnen aus ganz Deutschland, Spiele für Kinder und Erwachsene Auf dem Programm stehen u. a. Steinauer Premiere, Märchenspaziergang, Lange Figurentheater-Nacht, Dinnertheater, Veranstaltungsort: Rathauskeller u. a., Infos: Verkehrsbüro Steinau Tel. (06663) Stockstadt Stockstädter Kleinkunsttage jährlich Mitte Oktober im Rathaus, Hauptstr , Informationen bei Herrn Klaus Willig, Tel. (06027)

23 Fliegen, Drachenfliegen, Ballonfahrten Aschaffenburg Flugsportclub Aschaffenburg e.v., AB-Großostheim Flugplatz, Segelflug und Ultraleichtfliegen, Rundflüge von 8 Uhr bis Sonnenuntergang. Tel. (06026) 3773, Albatros Gleitsegelclub Untermain, Drachen- Gleitschirm-Fliegen, Tel. (06021) Bürgstadt Drachenflugclub Miltenberg e.v., Rudolf Heißig, Tel. (09371) 2637 Großheubach Oberhalb Großheubachs können gekonnte Gleitschirmflieger(-innen) in die Lüfte gehen. Info: Drachenflugclub Miltenberg e.v., Rudolf Heißig, Bürgstädter Str. 17, Bürgstadt, Tel. (09371) 2637; Flugmodellsportclub Großheubach e.v., 1. Vorstand Bertram Eschenbach, Tel. (09372) 3920 Großostheim Verkehrslandeplatz, Flugsportclub Aschaffenburg-Großostheim, Tel. (06026) 4933 oder 3773 Marktheidenfeld Gästerundflüge mit Motor- u. Segelflugzeug ab Segelfluggelände Altfeld. Flugsportclub Altfeld, Flugbetrieb ab Frühjahr bis Spätherbst (wetterabhängig) Römerstraße 23, OT Altfeld, Tel. (09391) 2676 Miltenberg Flugsportclub Miltenberg e.v., Flugplatz Mainbullau, Motorflug, Ultraleichtflug, tägl Uhr (Sommer), im Winter nach Genehmigung möglich, Tel. (09371) 3363, Fallschirm-Sprungzentrum Odenwald, Tel. (09373) , Drachenflugclub Miltenberg e.v., Rudolf Heißig, Tel. (09371) 2637 (s. Bürgstadt) 23

24 Golf Bad Orb Golfplatz Villbach, Golfclub Bad Orb-Jossgrund, Hindenburgstr. 7, Jossgrund, Tel , 18-Loch- Anlage in leicht hügeliger Landschaft mit mehreren Seen und Sandbunkern, Schnuppergolfen für die ganze Familie So. 15:00 16:30 Uhr, Bad Soden-Salmünster Golfplatz Alsberg, 18-Loch- Anlage, Schnuppergolfkurse ebenso ein Greenfee für Könner Info: Golfclub Spessart, Tel. (06056) , Heimbuchenthal Adventure-Golf RÄUBERLAND, Millionenweg 1, Heimbuchenthal, Tel. (0157) , Auf 18 Bahnen kann jeder Gast sein Können unter Beweis stellen, Öffnungs-zeiten: Mo Fr ab 11 Uhr, Sa + So ab 10:30 Uhr Hösbach OT Feldkahl Golfclub, 18-Loch-Anlage, Geschäftsstelle: Am Heigenberg 30, Tel. (06024) Jossgrund 18-Loch-Anlage in Villbach in leicht hügeliger Landschaft mit mehreren Seen u. Sandbunkern Golfclub Bad Orb-Jossgrund e.v., Hindenburgstr. 7, Lettgenbrunn-Villbach, Tel. (06059) , Kleinostheim Golf driving Ranch, Infos: Edgar Müller Marktheidenfeld Golf-Club Main-Spessart, Marktheidenfeld-Eichenfürst e.v., Postfach 12 04, Marktheidenfeld, Tel. (09391) 8435, Fax 8816, 5-Loch-Übungsanlage, 18-Loch-Anlage, Standard 72, Trainerstunde täglich möglich (außer Montag) Niedernberg Golfpark Rosenhof, Rosenhof, Niedernberg, Information: Tel. (06026) , info@golfparkrosenhof.de, Abwechslungsreiche 18-Loch-Anlage mit See und Sandbunkern, ideale Anbindung an das Verkehrsnetz über die B 469 Schöllkrippen Freegolf, im Naturerlebnisbad, Tel. (06024)

25 Inline-Skating Alzenau Meerhofsee Parkplatz An der Seestraße; Mini-Pipe und Fun-Box. Aschaffenburg Skaterplatz Darmstädter Straße, mit Pipes, Rampen, öffentlich zugänglich, kostenlos, Info: Skater- Treff Aschaffenburg, Bad Soden-Salmünster Skaterplatz auf dem Festplatz in der Münsterbergstraße, ST Salmünster Bessenbach Skaterplatz vorhanden auf dem Festplatz Straßbessenbach, Dorfstraße Collenberg Es gibt keinen speziellen Skaterplatz. Wir verfügen jedoch über einen wunderschönen, gut ausgebauten Radwanderweg entlang des Maines durch die drei OT Fechenbach, Reistenhausen und Kirschfurt. Dorfprozelten Skaterplatz vorhanden, direkt am ausgebauten Fahrradweg von Wertheim nach Miltenberg Elsenfeld Der Beach- und Freizeitpark verfügt über eine Skating- Bahn mit Half-Pipe. Zudem wunderschöne und gut ausgeb. Rad- und Wanderwege, die sich hervorragend für Inlineskating eignen. Frammersbach Skateranlage im Sportgebiet Großostheim Skaterplatz an der Ringheimer Mühlstraße in der Nähe der Welzbachhalle Großwallstadt Skateranlage am Sportgelände nähe Quellenstraße Kleinostheim Skateranlage, auf dem Vorplatz Schwimmbad "Vitamar" Kleinwallstadt Skaterplatz neben Wallstadthalle, Weibersweg mit Grindrail, Kinkrail und Bank/Table Krombach Skateranlage a. d. Mehrzweckh. Laufach Kleine Skateanlage an den Dorfwiesen in der Ortsmitte. Lohr a.main Skaterplatz am Main- Spessart-Bad; Der Radweg am Main ist ideal zum Inlinern. Marktheidenfeld Auf dem Freizeitgelände an den Maradiesseen finden Sie Einrichtungen zum Skaten, Streetball, Boule, Tischtennis sowie einen Kinderspielplatz und eine Wassertretanlage. Mömbris Skaterplatz am Festplatz Mömbris Niedernberg Skaterplatz an der Großwallstädter Straße neben dem Tennisheim Wassergarten Obernburg a.main Skater- und Parcouranlage Johannes-Obernburger Schule, Salztrögweg 1 Rothenbuch Kleine Skateranlage am Sportgelände des TSV, Heigenbrücker Weg, Schöllkrippen Mini-Pipe am Sportgelände Sulzbach Skateanlage am Festplatz an der Kolbensteinmauer (Theodor-Heuss-Straße) für Inliner, Skateboards, Rollschuhe und BMX-Räder Stockstadt Sportfeldsiedlung, Info: Herr Zieger, Tel. (06027) 7200 Waldaschaff Skateranlage vorhanden, Tel. (06095) Wertheim Skateranlage u. der Odenwaldbrücke, Infos: Stadt Wertheim, Tel. (09342)

26 Kegeln, Bowling, Boccia, Boule Alzenau 2 Kegelbahnen Hotel am Park, Hellersweg 1, 2 Kegelbahnen im Ristorante Pizzeria Sole, Aschaffenburger Weg 4, 2 Boulebahnen im Generationenpark Boulebahn am Schlösschen Michelbach Boulebahn an der Räuschberghalle Hörstein Aschaffenburg Fun Fabrik Bowl, Luitpoldstr. 9/Parkhaus, 12 Bahnen, 4 Billardtische, Bad Orb Kegelbahn: Hotel Weidenau, Austr. 23, Tel. (06052) 80000, Boule-Treff: Jeden Di. um Uhr (Apr. Okt.) im hinteren Kurpark gegenüber der Kneippanlage Bad Soden-Salmünster Waldcafé-Restaurant Rabenhorst, Bornweg 32, Tel. (06056) 1364; Sportpark, Parkstraße 29, Tel. (06056) 2580 Huttengrundhalle, Huttenstraße, Tel. (06056) 6652 Bessenbach Kegelbahnen in der Bessenbachhalle; Info und Anmeldung: Gemeinde Bessenbach, Tel. (06095) Biebergemünd 4 Asphalt-Kegelbahnen im Bürgerhaus Biebergemünd OT Kassel; Info-Tel. (06050) Scherenbahnen im Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Rossbach Info Tel. (06050) 1664 Bürgstadt Gasthof Centgraf, Fam. Elbert, 4 Kegelbahnen, Josef-Ullrich-Str. 11, Tel. (09371) Erftal-Bowling, Fam. Balles, Mühlweg 24, Tel. (09371) Bistro mit 6 Bowlingbahnen Kiesboule, Maurizio Aleo, Tel. (09371) Dorfprozelten Kegelbahn im Sportheim, Info: TuS 1909 Sportheim, Schulstraße, Dorfprozelten, Tel. (09392) 7650 Elsenfeld Radfahrverein-Abteilung Kegeln-Bavaria 07 Elsenfeld, Vermietung: Tel. (06022) Erlenbach a.main Bürgerkeller, Dr.-Vits-Str. 10a, Tel. (09372) Bahnen bewirtschaftet, tägl Uhr, Uhr; Preise auf Anfrage. Boule Club, Thomas Höfer, Hasenäcker 32, Tel. (09372) Flörsbachtal, OT Lohrhaupten, Restaurant Hotel Waldeck, Tel. (06057) 553, 2 Kegelbahnen Frammersbach Info: Touristinformation, Tel. (09355) Boule spielen für jedermann, Spielort in der Grünanlage an der Jahnstraße, Infos: Touristinformation, Tel. (09355) 4800 Gemünden a.main 4 Bundeskegelbahnen in der Scherenberghalle, Anmeldung bei der Touristinformation, Tourist-Info, Tel. (09351) Bundeskegelbahnen, Gasthaus Zum letzten Hieb, Gem.-Langenprozelten, Tel. (09351) Boule Bahn, im Hof am Huttenschloss, kann gerne auch von Besuchern kostenlos genutzt werden, Kontakt zu einer Gruppe, die regelmäßig dort spielt: Gudrun Schneider, Goldbach Kegelclub "Rollendes Glück" Goldbach e.v. Info: Rainer Sauer, Tel. (06021) Großheubach Großheubach bietet eine Boccia-Bahn im Luna Park, die gerne auch von Besuchern kostenlos genutzt werden kann. Großostheim DJK-Sportzentrum, Wallstädter Str. 17, Tel. (06026) 1678 Gaststätte Schwanenkeller, Pflaumheimer Str. 13, Tel. (06026)

27 Großwallstadt Gastwirtschaft "Bayerischer Hof", Tel. (06022) Bouleplatz in den Mainanlagen Heigenbrücken 4 vollautomatische Kegelbahnen im Vereinsheim des Kegelsportclubs, Lindenallee 26; 8,-/Bahn/Stunde. Anmeldung: Christel Englert, Tel. (09371) Heimbuchenthal Kath. Pfarramt, St.-Johannes- Straße, Tel. (06092) 321; 5,- /Stunde; Hotel Lamm, St.-Martinus- Str. 1, Tel. (06092) 9440; 5,- /Stunde. Hotel Heimbuchenthaler Hof, Am Eichenberg 1, Tel. (06092) 6070, 7,- /Stunde. Boulebahn: Am Alten Bahnhofsgelände (Ausleihen der Bälle gegen Pfand, im Gasthaus Krone) Hösbach Kegelzentrum in der Gaststätte Sauhohle, An der Sauhohle 4, Hösbach, Tel. (06021) Johannesberg FC Oberafferbach, Friedel Gehlert, Johannesstr. 10, Tel. (06021) , 6,- / Stunde (Voranmeldung) Kleinheubach Bürgerzentrum Hofgarten Kleinheubach, 2 vollautomatische Kegelbahnen: Hofgartenstube, Friedenstr. 4a, Tel Kleinostheim Kegelbahn i. Vereinsheim v. SV Vorwärts (Gaststätte Zum Steinbachtal ), Tel. (06027) 9327, Herr Schaaf; Bouleplatz im Sport & Freizeitgelände (Tennisclub), Edgar Müller, Tel. (06027) 5301, Kleinwallstadt Vollautom. Kegelbahnen in der Wallstadthalle, Weibersweg Kegelclub Bahnfrei 1928, 1. Vors. Bernd Heider, Bergstr. 6, Hausen, Tel. (06022) 21586, Boccia/Boule-Platz, Am St.- Pierre-Platz in der Grünanlage. Klingenberg a.main Hotel-Restaurant Katharinenhof, Fam. Wengerter, Langgasse 35, Tel. (09372) vollautomatische Bundeskegelbahnen Kreuzwertheim, OT Röttbach Gaststätte Flachstenne, Röttbacher Str. 64, Tel. (09342) 84522, 2 Kegelbahnen Krombach Bouleplatz an der Wassertretanlage, nähere Infos, Gde. Krombach, Tel. (06024) 1623 Laufach Sporthalle am Mühlfeld, Restaurant Split, Am Mühlfeld 2, Tel. (06093) Kegelbahnen Leidersbach Gemeinde, Hauptstr. 123, Tel. (06028) 97410; 2 vollautom. Kegelbahnen in der Mehrzweckhalle; 8,- /Std. Lohr a.main Verein Pétanque Lohr a. Main e.v., Infos: 1. Vors. J. Maffini, Tel. (09352) 7304; Spielzeiten Boule: Dienstag und Donnerstag Uhr, am Boule-Platz Lohr-Lindig, Heinz-Paulisch-Straße (direkt hinter dem Bahnhof) und Sonntag Uhr an der Mainlände Minigolf, TSV Lohr, Jahnstraße, von April September, Do + Fr Uhr; Sa + So Uhr, in den bayrischen Sommerferien täglich geöffnet. Info: Tel. (09352) Marktheidenfeld Kegelbahn im Hotel Zur schönen Aussicht, Brückenstr. 8, Tel. (09391) Kegelbahn in der Tennishalle, Äußerer Ring 74, Tel. (09391) 2524, Auf dem Freizeitgelände an den Maradiesseen finden Sie Einrichtungen zum Skaten, Streetball, Boule, Tischtennis sowie einen Kinderspielplatz und eine Wassertretanlage. Mespelbrunn Frau Spieler, Mespelbrunn, Tel. (06092) 1060, 2 vollautomatische Kegelbahnen 27

28 Kegeln, Bowling, Boccia, Boule Mömbris Ivo-Zeiger-Haus Mömbris, Am Markt 4, Auskunft: Norbert Schanz, Hüttenberger Str. 66, Tel. (06029) 6969, 1 Kegelbahn Mönchberg Gasthaus Zur Brauerei, Hauptstr. 11, Tel. Tel. (09374) , 2 Bundeskegelbahnen oder Tourist-Info: Tel. (09374) 7000 Neustadt 2 Bundeskegelbahnen in der Turnhalle, Hauptstr. 2, werden eigenst. verwaltet von Betreibern der Gaststätte Kohlwiese, Inh.: Milena Stojanov, Tel. (09393) 770 Niedernberg BOULE-PARK Niedernberg, Verein Boule-Freunde Niedernberg e.v., Alfred Bielert, Hauptstr. 36, Tel Obernburg a.main 6 vollautomatische Kunststoff-Kegelbahnen, Restaurant Salztrög Stuben, Salztrögweg 6, Obernburg, Tel.: (06022) , Mo. Ruhetag, Di. Sa Uhr, Sonn- u. Feiertage Uhr Boulen im OT Eisenbach, Wiesentalstraße gegenüber dem Sportplatz Rieneck Doppelkegelbahn im Bürgerzentrum der Stadt Rieneck, Anmeldung bei der Stadtkasse der Stadt Rieneck, Schulgasse 4, Tel. (09354) Rothenbuch Möglichkeiten zum Boule am Wasserspielplatz Setzbornsee Sailauf Zur Traube, Brückenstr. 7, Sailauf, Tel. (06093) 664 Schlüchtern Kegelbahnen in der Stadthalle Schlüchtern, Schloßstr. 13. Anmeldung unter Tel. (06661) Steinau an der Straße Landgasthof Deutsches Haus, In der Ährecke 2, Steinau-Ulmbach, Tel. (06667) 96060, Stockstadt Gaststätte Frankenhalle Zum Waldblick, Tel. (06027) , Kegelsportclub, Reiner Kneisel, Tel. (06027) 2677 Sulzbach Kegelgesellschaft Gut Holz, 4 Kegelbahnen, Tel. (06028) 5418, Main-Spessart-Halle, 2 Kegelbahnen, Tel. (06028) Wertheim Gasthof Zum Ross, Nassiger Str. 7, OT Vockenrot, Tel. (09342) 92320, Zwei Kegelbahnen; Restaurant Zorbas im Waldhaus, Bismarckstr. 51, 2 Kegelbahnen, Tel. (09342) 1314; Wörth a.main Gasthaus Anker, Tel. (09372) , DJK-Heim, Tel. (09372)

29 Klettern Aschaffenburg Kletterzentrum Aschaffenburg Kletter- und Boulderbereich, Wandhöhe bis 13 m, kein Outdoorbereich, Mo Uhr, Di. So Uhr, Fr. bis 23 Uhr, Wendelbergstr. 36, Erlenbach a.main Churfrankensteig Die Kletter- u. Wanderattraktion am Fränkischen Rotwein-Wanderweg, Kooperation der Städte Erlenbach und Klingenberg, Info: Stadt Erlenbach, Tel. (09372) , Gräfendorf Kletterpfeiler des Dt. Alpenvereins e.v., Trettstein, ein 6 m hoher Wasserfall, Deutschlands älteste Forellenzucht Seewiese, OT Schonderfeld Heigenbrücken Kletterwald Am Wildpark, Tel. (0179) , www. kletterwald-spessart. de, Betreiber: actionforest GmbH, Welzbachstr.1, Laufach, Tel. (06093) 2643, Fax (06093) , info@kletterwaldspessart.com Heimbuchenthal Hochseilgarten Ropes Course TS Outdoor Trainingspark GmbH, Thomas Schreck, Am Eichenberg 1, Tel. (06092) , Team Training; Motivationsseminar, erlebnispädagogische Veranstaltung, Betriebsausflug, Spessart-Abenteuer... Kurkonzerte: Veranstaltungen am Minigolfplatz oder am Musikpavillon, Infos: Touristikverband RÄUBER- LAND, Tel. (06092) 1515 Hösbach Kletterwand und Hochseil- Kletter-Garten am Hotel Klingerhof, Tel. (06021) 6460 Stadtprozelten Klettern im ehemaligen Steinbruch: Eine einzigartige Verbindung von Ertasten des Buntsandsteins mit sportlicher Herausforderung. Informationen bei der Stadt Stadtprozelten unter Tel. (09392) Steinau an der Straße Europa-Kletterwald Steinau, Krugbau 1, Steinau, Tel. 0171/ , Waldaschaff Zwei 20 Meter hohe Kletterpfeile im Freizeitgelände Am Knückel 29

30 Kutschfahrten Bad Orb Mit dem Planwagen und süddeutschen Kaltblütern bei Reiner und Tobias Berg, Tel , oder Es werden verschiedene Touren angeboten, aber auch gern Routen nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Bad Soden-Salmünster Mernes: Kutschfahrten mit Räuberessen, Gasth. Zum Jossatal, Tel. (06660) 1376, Fax (06660) , www. zum-jossatal.de; Planwagenfahrt (bis 20 Pers.) durch das schöne Salztal (Bad Soden-Wahlert- Eckardroth-Romsthal-Bad Soden) Emil Hubert, Tel. (0170) Biebergemünd Kutschfahrten durch den Spessartwald - Anfragen bei Hermann Josef Ritter im Ortsteil Bieber, Forsthausstr. 2, Tel. 0178/ Elsenfeld Herr Erhard Horlebein, Weinbergsweg 2a, OT Rück, Tel. (06022) 9206 Flörsbachtal Fam. Meier, Tel. (06057) 472 Frammersbach Info: Tel. (09355) 4800 Gräfendorf Saaletal-Stuben, Gräfendorf OT Michelau, Tel. (09357) 97140, Großostheim Kutschfahrten und Hochzeitsfahrten - Info bei: Heike und Roland Peter, Am Mühlberg 15, OT Pflaumheim, Tel. (06026) 5626 Heigenbrücken Hochzeitskutschen + Planwagenfahrten auch für größere Gruppen, auf Wunsch mit Spessarträuberüberfall, zu buchen über Flair Hotel Hochspessart, Lindenallee 40 42, Tel. (06020) 97200, hochspessart@t-online.de, Rustikale Planwagenfahrten für kleine sowie große Gruppen, buchbar mit Speisen und Getränken, Info: Hotel Villa Marburg im Park, Tel. (06020) Heimbuchenthal Rigo Fried, Bergstr. 3, Tel. (06092) 1507, mobil: 0171/ , Ausflugsfahrten mit dem Pferdewagen für 14 Personen Hösbach Hufgard Klaus, Planwagenund Hochzeitsfahrten, Rottenberger Straße, Bare-Footy- Ranch, Tel. 0171/ ; Flunkerhof Hösbach, Carmen Fleckenstein, St. Michael Str. 1, Tel. (06021) Kleinkahl Gebhard Ritschel, Am Ölberg 14, OT Edelbach, Tel. (06024) 5555 Kleinwallstadt Planwagen, historische und mod. Kutschen: Pferde-pension Michael Kaufmann, Am Roten Rain, OT Hofstetten, Tel. 0171/ Krombach Reitclub Hof Hauenstein, Tel. (06029) 8230 Lohr a.main Kutsch- und Planwagenfahrten, Verkehrsverein Lohr e.v., Tel. (09352) Marktheidenfeld Familie Hoh, Petzoltstr. 22, Tel. (09391) Mespelbrunn Fam. Waldmann, Hauptstr. 100, Tel. (06021) 6751, mobil 0179/ , muehlbachhof@aol. com, 180,- pro Planwagen Miltenberg Alfred u. Andrea Dauber, Tel. (09371) 4520 oder 0157/ , Kutsch- und Stadtrundfahrten, Planwagenfahrten auf Anfrage Mönchberg Tourist-Information, Tel. (09374) Kurt Väth, Tel. (09374) 1366; Josef Heider, Tel. (09374) 99846, Reitstall Wolzmühle, Tel. 0175/

31 Niedernberg Planwagenfahrten für Familien, Gruppen, Vereine, Firmen; Info: Josef Scheuring, Heiligenweg 2, Niedernberg, Tel. (06028) 8269 oder mobil 0172/ , Obernburg Leo Jakob, Gartenstr. 4, OT Eisenbach, Tel. (06022) 38019, mobil: 0171/ , Ausflüge, Planwagenfahrten mit bis zu 100 Personen, Mehrtagestouren in Spessart und Odenwald, nach vorheriger Anmeldung Rothenbuch GH Zum Löwen, Tel. (06094) , Fax Hotel Spechtshaardt, Tel. (06094) 97200, Fax Stadtprozelten Marco Birkholz, Tel. (09392) 8223 Stockstadt Josef Schierstein, Tel. 0175/ Sulzbach Kutsch- u. Planwagenfahrten durch den Spessart, Volker Schmitt, Tel. (06028) 3876 oder mobil: 0171/ Weibersbrunn Vermittlung von Kutschfahrten über die Gemeinde Weibersbrunn, Tel. (06094) , weibers-brunn.bayern.de Wertheim, OT Dietenhan Fam. Rudi Blog, Am Sonnenhang 2, Tel. (09397) 520; Planwagenfahrten 31

32 Minigolf Aschaffenburg Main-Golf, Am Floßhafen 20, Tel. 0151/ , Bad Orb 18-Loch-Anlage im Orbgrund, Spessartstraße 13, Tel. (06052) ; Von Frühjahr bis Herbst geöffnet, Montag Ruhetag Bad Soden-Salmünster Info: Parkstraße, Tel. (06056) , Öffnungszeiten: April Oktober, Mo. Sa Uhr, So. u. Feiertag Uhr Erlenbach a.main Minigolfanlage, Schlesienstr. 2, Tel. 0160/ , Öffnungszeiten witterungsabhängig, in der Regel wird an den Wochenenden von 10 bis 19 Uhr für den Spielbetrieb geöffnet, unter der Woche verkürzt. Gemünden a.main Fam. Vierling, Campingplatz Saale-Insel, von April bis Oktober Großostheim, OT Ringheim Ostring 10, Tel. (06026) , Öffnungszeiten: Di. Sa Uhr und Uhr, So Uhr (von April bis Okt. geöffnet), Heigenbrücken Indoor Golf Center, Golf Simulator Typ ISS ULTIMO xl für höchste Realitätsnähe, Info: Hotel Villa Marburg im Park, Tel. (06020) Heimbuchenthal Adventure-Golf RÄU- BERLAND, Millionenweg 1, Heimbuchenthal, Tel. 0157/ , Auf 18 Bahnen kann jeder Gast sein Können unter Beweis stellen, Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab 11 Uhr, Sa. + So. ab Uhr Jossgrund Anlage an der Jossa-Quelle in Lettgenbrunn, Sudetenstraße, Wanderverein Die Buntspechte Lettgenbrunn, Ilse Heinemann, Tel. (06059) ; Burgwiesenpark in Burgjoß, Georg-Hartmann-Straße, Verkehrsverein Burgjoß, Klaus Kleespies, Tel. (06059) 452 Kleinkahl Bamberger Mühle, Fam. Markert, Tel. (06096) 350 Lohr a.main Minigolf, TSV Lohr, Jahnstraße, von April September, Do + Fr Uhr; Sa + So Uhr, in den bayrischen Sommerferien täglich geöffnet. Info: Tel. (09352) Marktheidenfeld Minigolfplatz am Jugendzentrum, Lengfurter Straße 26, Tel. (09391) 81786, Öffnungszeiten Mai bis Oktober Miltenberg Öffnungszeiten: April, Mai, September: ab 12 Uhr; Juni, Juli, August: ab 11 Uhr (sonn- und feiertags jeweils 1 Stunde früher), Oktober bis März nach Vereinbarung. Öffnungszeiten an Regentagen bitte telefonisch erfragen, mobil 0152/ , Mönchberg Minigolf am Schwimmbad Tel. (09374) 1301 und Touristinformation Tel. (09374) 7000 Obernburg a.main OT Eisenbach, Wiesentalstraße (Am Sportplatz), Tel. (06022) Fun-Golf: 18-Loch-Platz mit m², Öffnungszeiten wetterabhängig: Mo So: h h, Restaurant-Biergarten Die Müllerei, An der Wehrinsel 3, Obernburg, Tel.: (06022) , info@die-muellerei.com, Wertheim Minigolf am Freibad, In den Christwiesen, Wertheim-OT Bestenheid, Tel. (09342)

33 Mountainbiken Alzenau Ausflugsziele für Mountainbiker: Berggasthof Hahnenkamm, vielfältige Möglichkeiten auf ausgebauten Feld- und Wanderwegen Bad Orb 560 Kilometer Strecke und mehr als Höhenmeter erwarten Mountainbiker ab sofort im hessischen Spessart. Neben leichteren Strecken für gelegentliche Fahrer gibt es auch Routen mit anspruchsvollen Trails und besonderen Herausforderungen für routinierte Mountainbiker. Mehr Infos unter geführte Touren werden von April bis Oktober angeboten. Flowtrail Bad Orb: 500 Meter langer Einsteigerparcours sowie 3 weitere Strecken mit einer Länge zwischen 2,6 und 4,2 Kilometer mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen stehen Mountainbike-Fans zur Verfügung. Weitere Informationen unter Bad Soden-Salmünster Geführte Mountainbike- Touren, Termine n. Vereinbarung, Info: Bikeschmiede- Ahl, Tel. (06056) 6660, Rund um Bad Soden-Salmünster gibt es markierte Mountainbike-Touren für jedes Level, mehr Infos unter Biebergemünd Gut ausgebautes Radwegenetz in der ganzen Gemeinde mit Verbindung zum Fernradwanderweg R3, Mountainbiketreff jeden Samstag am Dorfgemeinschaftshaus Rossbach, Tel , jährliche Radveranstaltungen: biebergrund-bike-marathon Infos bei Radfahrclub Rossbach, Tel. (06050) oder www. rfc-rossbach.de Blankenbach siehe Schöllkrippen Burgsinn 8 Routen (Nrn )256 Streckenkilometer4.600 Höhenmeter8 Routen 256 Streckenkilometer 4600 Höhenmeter Mehr Informationen finden Sie auf Bürgstadt Die familienfreundliche Rundstrecke wird im Frühjahr 2018 eröffnet. Collenberg Die 2014 gegründete MTB-Abteilung des TSV Collenberg bietet jeden Donnerstag geführte Touren ab dem Sportheim um Uhr, ab September um 18 Uhr, Infos unter oder bei Volker Keller, Tel. (09376) 1328 Die MTB-Strecke in Collenberg ist seit September 2016 geöffnet, 34 km lang und kann in zwei Etappen aufgeteilt werden. Dammbach Bike-Parcours Taubendelle und Kletterburganlage Flörsbachtal Bikewald Spessart (zusammen mit Frammersbach), Flyer bei der Gemeinde, Tel. (06057) erhältlich.spessart-biken (verantwortlich: Naturpark Hessischer Spessart) Frammersbach 875 Streckenkilometer und Höhenmeter umfasst das Tourennetz des Bikewald Spessart. Auf 22 farbig markierten und ausgeschilderten Routen, unterschiedlichster Schwierigkeitsstufen, lässt sich der Spessart per Rad erkunden. Außerdem bietet Frammersbach spezielle Übernachtungspauschalen sowie geführte MTB- und Rennradtouren an sowie einen Fahrtechnikkurs. Info und Buchung über Touristinformation, Frammersbach, Tel. (09355) 4800, touristik@frammersbach.de sowie unter de, Siehe auch S. 87 Gemünden a.main Viele Möglichkeiten zum- Mountainbiken auf ausgebauten Feld- und Wanderwegen 33

34 Mountainbiken Gräfendorf Bikewald Spessart (zusammen mit Burgsinn), Flyer in der Verwaltungsgemeinschaft Gemünden a. Main, Tel. (09351) , erhältl. Großheubach Regelmäßige Mountainbike-Touren am Wochenende, Radfahr-verein All Heil 1903 Großheubach, Paul Döhner, Tel. (09371) 5535, In Kooperation mit dem Geo Naturpark wurde in 2015 die GH1 Strecke durch den Spessart eingeweiht. Die Anspruchsvolle Strecke hat eine Gesamtstrecke von 30km und ist nicht für Anfänger geeignet. Weitere Infos erhalten Sie unter oder auf der Streckentafel im Luna Park gegenüber des Baum des Jahres Park. Großostheim Start in der Nachbargemeinde Mömlingen: Zwei markierte Mountainbikestrecken Geopark Odenwald, MTB-Club, Dr. Johann Fickler, www. Mtb-moemlingen.de Heigenbrücken siehe Fahrradverleih, Landgasthof Hochspessart, Lindenallee 40 42, Tel. (06020) Jossgrund Viele Möglichk. auf ausgebauten Feld- und Waldwegen Kleinkahl siehe Schöllkrippen Laufach Auf normalen Waldwegen (nicht beschildert) Einmal im Jahr findet die gut ausgeschilderte und geführte MTB Spessart Tour des RTV Hain um Laufach und umliegende Kommunen statt. Infos unter: RTV Hain i.spessart e.v., Herr Volker Geis, Tel. (06093) , Lohr a.main Mountainbiketouren, J. Rustler, Tel. (09352) 2358; Bikewald Spessart mit 3 Routen rund um Lohr a. Main, Infos und Karten: Touristinformation, Tel. (09352) , Miltenberg Geführte Mountainbike- Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: Wir laden Sie ein zu einer aktiven Entdeckungsreise durch die bemerkenswerte Landschaft Churfrankens! Buchung der Touren über unsere Tourenguides: stefan.ruprecht@web.de, klaus.flechsenhar@gmx.de und kaufipeter@aol.com; Mountainbike-Rundstrecke Miltenberg, 29 km schwer, Start und Ziel am Schützenhaus Miltenberg, Obere Walldürner Str. 82, Obernburg a.main Eine abwechslungsreiche, gut ausgeschilderte Mountainbiketour um Obernburg und Eisenbach mit einer Gesamtlänge von 31 km und 747 Höhenmeter (Ei1) sowie ein Bike-Übungsgelände mit 3 Strecken: Singletrail, Freeride und Downhill. Des Weiteren ist die Einbindung ins Geo- Naturpark Mountainbike- Wegenetz mit den Nachbargemeinden Mömlingen und Breuberg gegeben. Kontakt: mountainbike@ olympia-eisenbach.de, Stadt Obernburg a. Main, Tel. (06022) Rieneck Bikewald Spessart Bikegebiet 2 (8 Routen, 265 km, HM), Bikewaldkarten erhältlich im Bürgerbüro der Stadt Rieneck, Schulgasse 4, Tel. (09354) Rothenbuch Bikewald Spessart 4 Routen unterschiedl. Schwierigkeitsstufen um Rothenbuch, viele Möglichkeiten auf Feld- und Forstwegen, Singletrails im Hafenlohrtal, Flyer/Kartenmaterial in der Tourist-Info erhältlich Schöllkrippen Kahltal-Spessart-Radweg und viele weitere gut ausgebaute Feld- und Waldwege Sinntal Mountainbiken im Spessart, Informationen über den Naturpark Hessischer Spessart 34

35 Steinau an der Straße Abseits asphaltierter Straßen, auf Forstwegen, anspruchsvollen Trails und idyllischen Pfaden, entlang sprudelnder Bäche, durch tiefe Täler, stille Spessartwälder und über aussichtsreiche Hochflächen eine Vielfalt, die das Mountainbiker-Herz höher schlagen lässt. Das Mountainbike- Tourennetz im Naturpark Hessischer Spessart umfasst Museen Alzenau Museum der Stadt Alzenau im Schlösschen Michelbach, Schloßstr. 13, Tel. (06023) , ganzjährige Ausstellung "Regionalität und Wandel - Streifzüge durch eine Grenzregion"; ein Rundgang durch Jahrtausende erwartet die Besucher; Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage Uhr; Eintritt: 1,50 f. Erwachsene; kostenlose Audioguide in Deutsch und Englisch ausleihbar gegen Hinterlegung Pfand Aschaffenburg Schloss Johannisburg, April Sept Uhr, Okt. März Uhr, Mo geschlossen, Info: Kassenraum, Tel. (06021) , trotz Umbaumaßnahmen geöffnet. Korkmodellsammlung röm.-antiker Bauten, Objekte der Städtischen Museen, Schlosskapelle, 19 Touren. Jede für sich hat ihre Besonderheiten und besticht durch viele kleine und große Highlights entlang der Strecke. Das ausgeklügelte und bestens markierte Tourennetz mit über 560 Kilometern Strecke und mehr als Höhenmetern bietet für jedes Leistungsvermögen und jeden Anspruch eine Menge Abwechslung. Regelmäßige offene Führungen, Gruppenführungen buchbar bei Tourist-Information, Tel. (06021) Pompejanum (römische Villa) im Schlossgarten, April Mitte Oktober 9 (18 Uhr), Winter geschlossen, Info: Kassenraum Schloss, Tel. (06021) , Mo geschlossen Regelmäßige offene Führungen, Gruppenführungen buchbar bei Tourist-Information, Tel. (06021) Stiftsmuseum, Stiftsplatz 1, Archäologische Sammlung, Stiftsschatz, Magdalenen- Altar von Lucas Cranach, Di So Uhr, Mo geschlossen, Info: Tel. (06021) Naturwissenschaftliches Museum, Schönborner Hof, Wermbachstr. 15, Do. Di Uhr, und Uhr, heimische Flora und Fauna, Geologie und Mineralogie des Spessarts, Info: Tel. (06021) Sulzbach Mountainbikeroute, Infos: MTB Club 26 Zoll, Sulzbach e.v., Dirtpark, Bike-Anlage, Gelände oberhalb der Schule Richtung Kapelle, Infos: Wiesen Viele Möglichkeiten auf ausgebauten Feld- und Waldwegen Jüdisches Museum, Treibgasse 20, Mi 9 16 Uhr, Do Uhr u. einzelne Termine, Dokumentationsraum, unregelmäßige Führungen, Info: Tel. (06021) Kunsthalle Jesuitenkirche, Pfaffengasse 26, Di Uhr, Mi So Uhr, Mo geschlossen, Wechselnde Ausstellungen mit bedeutenden nationalen und internationalen Künstlern, Info: Tel. (06021) KunstLANDing, Landingstr. 16, Neuer Kunstverein Aschaffenburg e.v., Di Uhr, Mi So Uhr, Mo geschlossen, internationale und regionale Künstler, Info: Tel. (06021) Kirchnerhaus, Ludwigstr. 19, Di Sa Uhr, So Uhr, Mo geschlossen, Dokumentationsraum, zeitlich begrenzte Ausstellungen, Info: Tel. (06021) , 35

36 Museen Aschaffenburger Krippenfreunde e.v., Leinwanderstr. 4 (Nähe Hauptbahnhof), Nov./Dez-Jan. Di Sa Uhr, So + Feiertage Uhr, , 31,12. und 1.1. geschlossen, Hauskrippen und große mechanische Krippen, Info: Tel. (06021) (Herr Endres) Bad Orb Museum Bad Orb, in der alten Burg, Burgring 14, Geöffnet: Mo. Do Uhr und Uhr, Fr Uhr (außer an Feiertagen), jeden 2. Sonntag im Monat Uhr (April bis Oktober), Mi Uhr Führung, Tel. (06052) , Museum mit Abteilungen: Leben, Wohnen und Arbeiten im Spessart, Geschichte des Heilbads, Kirchengeschichte und Modell der Saline. Bad Soden-Salmünster Salmünster: Altertümliches Leben und Sonderausstellungen im Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster. Öffnungszeiten: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr, Januar März geschlossen. Sonderführungen für Gruppen auf Anfrage, Info: Tourist- Information in der Spessart Therme, Tel. (06056) Biebergemünd Biebergrundmuseum mit den Abt. Bergbau, Geologie, Spessartbahn, Am Pflaster 5, OT Bieber, Tel. (06050) oder 26 50, www. geschichtsver-ein-biebergemuend.de; ÖZ: Erster So. im Monat Uhr, von 1. Mai bis 31.Okt. Museumsführung Di. 18 Uhr Bürgstadt Museum mit Weinbauund Tabakbauabteilung, Breunig-Zimmer (Komponist) und Sandsteingewinnung, Ausstellung der Vertriebenen und der Ortsgeschichte, römische Grabungsfunde. Am Mühlgraben 1, Info: Rathaus Bürgstadt, Große Maingasse 1, Tel. (09371) oder 99560, Öffnungszeiten: So Uhr oder nach Vereinbarung Collenberg Heimatmuseum im OT Reistenhausen, gelegen in einer Wohnanlage aus dem 19. Jahrhundert, befasst sich speziell mit der Steinhauerkunst und dem Steinhandwerksgewerbe. Führungen: bei der Gemeindeverwaltung unter Tel. (09376) vereinbaren. 36

37 Dorfprozelten Heimatmuseum Dorfprozelten im Bahnhofsgebäude, Ansprechpartner: Elmar Müller, Tel. (09392) 7880, Elsenfeld Heimatmuseum Elsenfeld, Hauptstr. 21, Tel. (06022) , Ansprechpartner: 1. Vors. Herr Stefan Weigand, Tel. (06022) 8493 Frammersbach Fuhrmann- und Heimschneidermuseum, Hinterdorf 10, Info unter Tel. (09355) 4800 oder Tel. (09355) , Öffnungszeiten: jeden 2. u. 4. Sonntag Uhr, Geschichte der Fuhrleute vom 15. Bis 19. Jh., Frammersbacher Heimschneiderei von den Anfängen bis zur industriellen Konfektion im 20. Jh. Mälzereimuseum, Waldschloss-Brauerei Tel. (09355) Gemünden a.main Film-Photo-Ton Museum mit Museumscafe, Öffnungszeiten: April Okt. Di Uhr, Do Uhr, ganzjährig Sa Uhr, So Uhr u. nach Vereinbarung (Tel. Herr Sommerer Tel. (09351) 32 37, Historische Modellanlage Gemünden a.main um 1930, Besichtigungszeiten: Di Uhr, Sa Uhr und nach Vereinbarung (Reinhold Weber, Tel. (09351) 1372). Dokumentationsstelle Naturpark Spessart, Öffnungszeiten: April Okt. Di Uhr, Do Uhr, ganzjährig Sa Uhr, So Uhr, Führungen nach Vereinbarung unter Tel / (Mo. Do Uhr, Fr Uhr), Monis Steinwelt neben Führungen durch das Innere des Museums bietet der Museumsgarten viele spannende Aktivitäten, Führungen u. Veranstaltungen für Schulen, Kindergärten Vereine und Gruppen nach Absprache, Infos bei Monika Steger, Sinntalstr. 1, Gemünden-Schaippach, Tel.Nr Gräfendorf Unvollendetes Autobahnteilstück Strecke 46. Hierbei handelt es sich um eine geplante Reichsautobahn, die von Fulda nach Würzburg parallel zur heutigen A7 verläuft. In Gräfendorf befindet sich hiervon ein unvollendeter Pfeiler, der heute den Alpinisten als Kletterpfeiler dient. Auf der Strecke 46 finden an festgelegten Tagen Führungen statt. Großheubach Historisches Rathaus. Im hist. Rathaus befindet sich das Turmuhrenmuseum, welches immer an den Märkten in Großheubach geöffnet hat. Führungen sind dann jeweils um & Uhr, oder auf Anfrage bei der Gemeindeverwaltung unter Tel. (09371) oder per info@grossheubach.de Großostheim Bachgaumuseum, Marktplatz 1, Tel oder Das Museum ist im Nöthigsgut, einem ehem. dompropsteilichen Lehenshof aus dem 16. Jh. gebracht. Öffnungszeiten: jeden Sonntag von Uhr, Führungen für Gruppen nach Vereinbarung. Auf über qm Ausstellungsfläche erhält der Besucher Informationen über Großostheim und den Bachgau, insbesondere zu den Bereichen Frühgeschichte, Landwirtschaft, Weinbau, Volksfrömmigkeit, Handwerk, Bierbrauen, Schneiderei, Kinderspielzeug und Militaria. Kirchenmuseum in der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Marktplatz 3, Tel. (06026) Die um 1250 erbaute Kirche mit ihren bedeutenden Kunstwerken, kann tägl. besichtigt werden. Das Kirchenmuseum zeigt u. a. Plastiken, Altargeräte und Messbücher und kann nur n. Vereinb. besichtigt werden. Großwallstadt Heimschneidermuseum, Leo Markert, Tel. (06022) oder (06022) Heigenbrücken Moppedscheune (private Motorrad-Ausstellung), Jörg Schulisch, Dorfstr. 14, Tel. (06020)

38 38 Museen Heimbuchenthal Pedalwelt, Kernsmühle, Tel. 0160/ , Ausstellung der ungewöhnlichsten Fahrräder der Welt, Testparcours mit Spaßrädern, Mai Oktober an Samstagen und Sonnund Feiertagen Uhr, Erw. 2,-, Kinder bis 12 J. 1,50, Testparcours 1,50. Kahl a.main Heimatmuseum am Pfarrer-Lippert-Platz Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat von Uhr. Gruppen können nach vorhergehender Terminabsprache und rechtzeitiger Anmeldung auch außerhalb dieser Zeiten einen kostenlose Führung erhalten. Ihr Ansprechpartner: Heimat- und Geschichtsverein Kahl a. Main 1. Vorsitzender: Hr. Becker, Tel /3193 Kleinheubach Museum d. Heimat- u. Geschichtsvereines Kleinheubach e.v.; Ansprechpartner: Gerhard Dietz, Tel oder Arno Bauer, Tel Klingenberg a.main Weinbau- u. Heimatmuseum, Wilhelmstraße 13, Tel /20305 oder Touristinformation 09372/ Öffnungszeiten: April Oktober, Montag Freitag Uhr, Samstag, Sonntag u. Feiertage Uhr Kreuzwertheim Prassek-Scheune, Heimatund Handwerkermuseum, Obere Pfarrgasse 9, Kreuzwertheim, Geöffnet: April bis Oktober jeden ersten Samstag im Monat von Uhr, Weitere Infos: Frau Gisela Hyn, Tel. (09342) oder Bierkrug- und Biergläser- Museum, Herr Ullrich Blank, Lengfurter Str. 80, Kreuzwertheim, Tel / 7353, de, Öffnungszeiten nach Vereinbarung Kreuzwertheim Eisenhammer Lohr a.main Spessart-Museum im Schloss-Schneewittchenpräsentation (Ausstellung auf über 2000 qm), Di. Sa Uhr, So. und Feiert Uhr; ganzj.; 3,00 / Person, Schüler u. erm. 2,00 /Person, Führung 35,- plus Eintritt (nach vorh. Anmeldung), Zum Thema Wald und Mensch ; kulturelle, wirtschaftliche, historische Beziehungen im Waldland Spessart (Spessartglas, Schmiede usw.) Schlossplatz 1, Tel. (09353) Schulmuseum, Sendelbacher Str. 21, Lohr-Sendelbach. Ganzjährig geöffnet von Mi. So Uhr. Schulklassen nach Vereinbarung, Tel. (09359) 317 oder Tel. (09352) Preise: Erw. 1,50, Schüler/ Studenten/Schwerbeh. mit Ausweis 1,-, Schulklassen mit erwachsener Aufsichtsperson frei. Das Schulmuseum im OT Sendelbach hat heute einen überregional bedeutenden Ruf und zählt zu den attraktivsten seiner Art, Schulentwicklung eingebunden in die jeweilige Gesellschaftsordnung und Staatsform mit den 2 Schwerpunkten: Kaiserreich um 1910 und 3. Reich. Isolatorenmuseum, Haaggasse, 300 Objekte aus Porzellan u. Glas v bis heute u. aus 20 versch. Ländern. Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat v Uhr u. f. Gruppen nach Vereinbarung, Info: Touristinfo Tel. (09352) oder Tel. (09352) 4795 Marktheidenfeld Franck-Haus, Untertorstr. 6. Reiches Bürgerhaus aus der Barockzeit, Wechselausstellungen. Dauerausstellungen Kleinste Bibliothek der Welt. Öffnungszeiten (in Ausstellungszeiten): Mi. Sa Uhr; So. u. Feiertag Uhr sowie nach Vereinbarung, Eintritt frei, Tel. (09391) 81785, Auch Führungen für Kinder. Mespelbrunn Schloss Mespelbrunn. Info: Tel. (06092) 269 oder 319. Täglich von 9 12 Uhr und Uhr, Sonn- und Feiertag 9 17 Uhr, Mitte November-Mitte März geschl.

39 Miltenberg Museum.Stadt.Miltenberg, Öffnungszeiten: 31.3 bis Di. So Uhr, Mi. So Uhr, Tel. (09371) , Fax , Februar u. März geschlossen, für Führungen geöffnet. Neben einer umfangreichen Dauerausstellung zu verschiedenen Themen aus der Geschichte Miltenbergs finden immer wieder interessante Sonderausstellungen, Vorträge und sonstige Veranstaltungen statt. Auch die über 450 jährige Geschichte des Hauses kommt nicht zu kurz: Viele Details konnten bei Umbaumaßnahmen wieder freigelegt werden und bilden mit neuen Elementen eine wunderbare Harmonie. Das Museum wurde 1999 mit dem Bayerischen Museumspreis ausgezeichnet. Museum.Burg.Miltenberg (mit alten und neuen Ikonen der Ostkirche und zeitgenössischer Kunst aus Beständen der Diözese Würzburg). Information und Anmeldung zu Führungen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) unter Tel. (09371) Museum, Cafe und Innenhof geöffnet von ab bis Di. Fr Uhr, Sa. So Uhr Mömbris Heimatmuseum Gunzenbach, Eichwaldstr. 11, geöffnet von Apr. bis Okt. jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr, Ansprechpartner: Klaus Simon, Tel. (06029) 7598, Mühlenmuseum- Doppelmühle im OT Strötzbach, Anm.: Heinrich Brückner, Tel. (06029) Mönchberg Heimatmuseum im Alten Rathaus, Hauptstr. 42, Mensch und Obrigkeit einer fränkischen Landgemeinde (Dauerausstellung), Info: Tourist-Info, Tel. (09374) 7000, Öffnungsz.: : Mo. Sa Uhr, in den Wintermonaten nach Vereinbarung, Führungen auf Anfrage. Neustadt a.main Lapidarium im Kirchturm. Vorromanische und romanische Steinfragmente, sakrale Objekte a.d. alten Kloster, Gertrudenmantel um 1200, Glocke Besichtigung nach Vereinbarung: Gemeinde, Tel. (09393) 506, oder Pfarramt, Tel. (09393) 530 Obernburg a.main Römermuseum, Untere Wallstr. 29 a, Obernburg, Tel.: (06022) , Fachwerkstil. Die Römerstadt Obernburg liegt am UNESCO-Welterbe Limes und ist aufgrund des besonderen Erhaltungszustandes der bedeutenden antiken Funde als das Pompeji am Main weit bekannt. Entdecken Sie einzigartige Schätze aus der Zeit von 107 bis 260 n.chr. Weihesteine der Benefiziarier vermitteln einen authentischen Eindruck über das Leben im Kastell in Obernburg. Öffnungszeiten: Ostersonntag Mitte Dezember, Mi und Do Uhr, Sonn- und Feiertage: Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Heimatmuseum OT Eisenbach, Brückenstr. 4, HVV Eisenbach, 1. Vorsitzender Jürgen Giegerich, juergen. Tel.: (06022) Die lokalgeschichtliche Sammlung zeigt landwirtschaftliche u. handwerkliche Geräte, eine Schneider- u. Schusterwerkstatt, Haushaltsgeräte u. Fotos, sowie Zeugnisse der örtlichen Eisenerz- u. Basaltgrube. Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Partenstein Volkskundliches Museum Ahler Kråm Das Partensteiner Museum Ahler Kråm verdankte seine Gründung der Initiative des Privatsammlers und Arztes Dr. Eugen Nätscher. Heute befindet sich die Sammlung im ehemaligen Volksschulhaus von Auf drei Etagen werden die feudalen Zeiten, das ländliche Leben und die industriellen Anfänge einer Spessartgemeinde veranschaulicht. ÖZ: Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr, sowie an Feiertagen und nach Vereinbarung, Adresse: Am 39

40 40 Museen Herrenhof 8, Altes Schulhaus, neben der evang. Kirche, Partenstein, Tel.: / , Fax: / , Träger: Gemeinde Partenstein Rieneck Kleines Heimatmuseum, Hauptstr. 5, Öffnung nach Vereinbarung, Anmeldung bei Frau Rita Maiberger, Tel. (09354) Rothenbuch Bauernhausmuseum geöffnet an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr, Hauptstr. 25, Besichtigung kostenlos. April Ende Oktober und nach Vereinb., Gemeindeverw., Tel. (06094) 9400 Schlüchtern Bergwinkel-Museum. Öffnungszeiten: Apr. Okt. Di. So. 14 bis 18 Uhr, Nov. März Fr. So Uhr; Objekte aus dem Familienbesitz der Familie Grimm. Märchenbücher aus aller Welt. Computergesteuerte Modelleisenbahnanlage auf 84 m 2 in einzigartiger Miniaturlandschaft. Führungen nach Vereinbarung. Tel. (06661) od Holzgerätemuseum im Ortsteil Elm (Burg Brandenstein). Sammlung handwerkl. Holzgeräte. Öffnung nach Vereinbarung. Tel. (06661) 5859 o Sieboldsammlung im Ortsteil Elm (Burg Brandenstein). Öffnung nach Vereinbarung. Tel. (06661) 3888 Schöllkrippen Museumsraum Hans Kyle- Saal, Heimat- u. Geschichtsverein Oberer Kahlgrund Der Museumsraum im Sackhaus ist jeweils am 1. Sonntag im Monat von Uhr geöffnet sowie für Gruppen nach Vereinbarung unter Tel. (06024) 9546, Sinntal Weichersbacher Naturkundemuseum mit Exponaten aus dem Nachlass des Schlüchterner Jägers Rudolf Kutzke; Besuchszeiten sind frei über die Grundschule im Forellenweg 4 in Sinntal- Weichersbach unter der Tel. (06664) 570 zu vereinbaren. Eine sachkundige Führung wird dann vermittelt. Steinau an der Straße Brüder Grimm-Haus Steinau (ehemaliges Wohnhaus der Familie Grimm, heute Museum zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Grimm) das Obergeschoß bietet eine Märchenwelt, in die Besucher mit ganz unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen eintauchen können und am Ende des Rundgangs steht die Krönung. Brüder-Grimm- Straße 80, Steinau an der Straße, Tel. (06663) 7605, Eintrittspreise: Ein Ticket für Brüder Grimm-Haus und Museum Steinau Erwachsene 6,-, Kinder 3,50 (i. d. Gruppe ab 15 Pers. 4 ), Familienkarte: 12,- Öffnungszeiten: Tägl. v Uhr (Programm zw. den Jahren). Museum Steinau, das Museum an der Straße, das Museum thematisiert Aspekte des Reisens entlang der Handelsstraße Frankfurt- Leipzig, deren Namen die Stadt in ihrem Na-menszusatz an der Straße trägt und zum Thema Töpferei, Brüder-Grimm-Straße 80, Steinau an der Straße, Tel. (06663) 7605, Eintrittspreis: Erwachsene: 6,- (Gruppen ab 15 Pers. 4,- ), Kinder: 3,50 (Gruppen ab 15 Kinder 2,50 ), Familienkarte (ab 4 Personen) 12,-, Öffnungszeiten: täglich von Uhr (Programm zw. den Jahren). Schloss Steinau (Grimm- Ausstellung und Märchenausstellung), Schloss Steinau (inmitten der historischen Innenstadt), Tel. (06663) 6843, Eintrittspreise: Erwachsene: 3,-, Familien: 6,-. Mit Führung. Erwachsene: 4,-, ermäßigt: 3,50, Familien: 8,-. Öffnungszeiten: März bis November Uhr, Mo. Ruhetag (Gruppenführungen nach Voranmeldung trotzdem möglich). Landwirtschaftliches Museum im Erlebnispark Steinau Die Meisten heute kennen das bunte Leben auf dem Bauernhof nur noch aus Büchern oder dem Fernsehen. Als ehem. Landwirtschaftshof bringt der Erlebnispark

41 Steinau seinen Gästen das Verhältnis von Mensch, Tier und Natur näher. Dazu bietet das Landwirtschaftsmuseum eine Zeitreise in den Bauernalltag um Es ist Hessens größtes privates landwirtschaftliches Museum. Adresse: Erlebnispark Steinau, Thalhof 1, Tel. (06663) 68 89, Stockstadt Heimatmuseum, Infos: Herr Traub, Tel. (06027) 2331 Waldaschaff Heimatmuseum, Öffnungszeiten: in den Sommermonaten jeweils am 1. So. im Monat von Uhr oder nach Terminvereinbarung mit Herrn Albrecht Büttner, Tel. (06021) Weibersbrunn Heimatmuseum, Infos: Gemeindeverwaltung, Tel. (06094) Wertheim Glasmuseum Wertheim, Mühlenstr. 24, Tel. (09342) Öffnungszeiten: April Oktober Di. Do Uhr, Fr. So. + Feiertag Uhr, 1. Advent 6.1. Weihnachtsausstellung, Ein-trittspreise: Erw. 4,50, Schüler 1,50, Gruppenpreise auf Anfrage, Führungen u. Workshops für Kinder, Erwachsene, Gruppen bitte anmelden. Führungen nach Vereinbarung, Grafschaftsmuseum Wertheim, Rathausgasse 6 10, Tel. (09342) , www. grafschaftsmuseum.de, Öffnungszeiten: Di. Fr Uhr u Uhr, Sa Uhr, So. + Feiertage Uhr, museumspädagogische Programme nach Voranmeldung. Eintrittspreise: Erwachsene 3,-, Schüler 1,50, mit Gästekarte 2,- Museum Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, Wertheim-Hofgarten, Tel. (09342) , www. schloesschen-wertheim.de, Öffnungszeiten: Mai Nov. Mi. Sa Uhr, So + Feiertage Uhr, Mo./Di. geschlossen, Jan. 2016: Sa Uhr, So. + Feiertage Uhr, Eintritt Sonderausstellungen Erw. 3,50, erm. 2,-, zwischen den Ausstellungen Eintritt frei, Führungen 50,00 auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Wörth a.main Schifffahrts- und Schiffbaumuseum in der ehemaligen St.-Wolfgangskirche. Neu: Nagelschmiede u. Fischereiausstellung, Dauerausstellung Römerzeit im Bürgerhaus. Info: Stadt Wörth am Main, Tel. (09372) Öffnungsz.: Sa. und So Uhr, Führungen nach Vereinbarung. 41

42 Auf einen Blick Angeln Ausflugsfahrten Bühnen, Kinos Burgen, Schlösser, Kirchen etc. Fahrradverleih Festspiele Fliegen,Drachenfliegen,Ballonf. Golf Inline-Skating Kegeln, Bowling, Boccia, Boule K lettern Kutschfahrten Minigolf Mountainbiken Museen Nordic Walking Räuberüberfälle Reiten Sauna Schifffahrt Schwimmen Squash, Badminton Stadt- und Reiseführer Tennis Tierparks Wanderungen m. Führer Wassersport Wassertretanlagen Wein-, Bier- und Schnapsproben Wintersport Interessantes Alzenau Aschaffenburg Bad Orb Bad Soden-S. Bessenbach Biebergemünd Blankenbach Burgsinn* Bürgstadt Collenberg Dammbach Dorfprozelten Elsenfeld Erlenbach/Main* Eschau Flörsbachtal* Frammersbach* Geiselbach Gemünden/Main* Goldbach Gräfendorf* Großheubach* Großostheim Großwallstadt Heigenbrücken** Heimbuchenthal* Hösbach Johannesberg Jossgrund Kleinheubach Kleinkahl 42

43 Auf einen Blick Diese Orte sind staatlich anerkannt als **Luftkurort * Erholungsort Kleinwallstadt Klingenberg/Main* Kreuzwertheim Krombach Laufach Leidersbach Lohr a.main Marktheidenfeld Mespelbrunn* Miltenberg Mömbris Mönchberg** Neustadt/Main Niedernberg Obernburg am Main Partenstein Rieneck Rothenbuch Rüdenau Sailauf Schlüchtern** Schöllkrippen Schollbrunn* Sinntal Sommerkahl Stadtprozelten Steinau Stockstadt Sulzbach Waldaschaff Weibersbrunn Wertheim Westerngrund Wiesen Wörth 43

44 Nordic Walking Alzenau Nordic-Walking-Treff TV Wasserlos, Treffpunkt "Hasenheide", Tel. (06023) 8636, Cornelia Wahren VHS-Kurse Nordic Walking, VHS Alzenau, Sandra Schwarz-Kurz, Tel (06023) Aschaffenburg Park Schönbusch, Darmstädter Straße (nicht speziell ausgewiesen), Mainweg (nicht speziell ausgewiesen) Stadtteil Strietwald, Parkplatz Nordfriedhof (markierte Stecke) Bad Orb Auf zahlreichen Rundwanderwegen bietet Bad Orb viele Möglichkeiten für Nordic-Walking. Info bei der Tourist-Information, Tel. (06052) Bad Soden-Salmünster Viele Strecken rund um Bad Soden-Salmünster eignen sich hervorragend zum Walken, z. B. im Sodener Stadtwald rund um den Wildpark, in den Kinzig- Auen oder auch am Kinzig- Stausee. Info: Tourist-Information, Tel. (06056) Bessenbach Infos bei SVE Straßbessenbach, H. Michel, Tel. (06095) oder beim TSV Keilberg, H. Schmitt, Tel. (06095) 4393 Biebergemünd Nordic-Walking-Treffs an der Biebertalhalle in Bieber: Mo Uhr, Do.: Uhr, Sa.: :45 Uhr (Anfänger) u Uhr (Fortgeschrittene) Infos bei Horst Hof Tel in Kassel am Sportplatz: Mittwochs um Uhr, Sonntags um 9.00 Uhr an der mittleren Tannenhütte, Infos Martina Schneider Tel Bürgstadt Mehrere Strecken sind rund um den Centgrafenberg in Bürgstadt ausgezeichnet. Die Routenführung bietet herrliche Ausblicke auf das Maintal, die Centgrafenkapelle und die Ausgrabungen des Ringwalls, Infos: Turnverein Bürgstadt, Erlenbach a.main Ausgewiesene Nordic Walking-Strecken ab/ bis Waldfriedhof (oberer Eingang). Weitere Nordic Walking-Möglichkeiten im Weinberg ab Parkplatz Bergschwimmbad oder ab Parkplatz Kapelle im Stadtteil Mechenhard. Frammersbach 8 markierte Routen in Wald und Flur mit den unterschiedlichsten Streckenprofilen, Längen und Wegebeschaffenheiten. Ausgebildete Nordic- Walking Trainer sorgen ganzjährig für fachgerechte Einführung und Fortbildung, Infos: Touristinformation, Frammersbach, Tel. (09355) 4800, tourstik@frammersbach.de Gemünden a.main Infos bei der Tourist-Information, Scherenbergstr. 4, Gemünden, Tel. (09351) Großheubach TSV Großheubach, 1. Vorstand Peter Hefner, Tel /68747, Großostheim Herrliche Lage am Rande des Odenwaldes und an den Weinlagen Harstell und Reischklingeberg, gut ausgeschilderte Wanderwege (s. Wanderkarten) sorgen für reichlich Abwechslung. Die kompetente Nordic Walking Trainerin Petra Göpfert, mobil: 0179/ , kann für fachlich geführte Touren für Anfänger und Fortgeschrittene gebucht werden. Gleichzeitig genießen Sie die reizvolle Landschaft mit fantastischer Aussicht (bei guter Fernsicht: Skyline von Frankfurt), während Sie auf leichten aber auch anspruchsvollen Waldund Weinbergswegen walken. Sie sind herzlich willkommen. Großwallstadt Nordic-Walking-Strecken im Gemeindewald, Bernd Sam, Tel. (06022)

45 Heigenbrücken Nordic-Walking-Parcours: 2 Routen (4,5 km bzw. 1 km) blau u. schwarz, beginnen am Busparkplatz in der Ortsmitte, 2 Routen (je 6 km) rot u. schwarz, beginnen in der Werner-Wenzel-Str. am Bhf. Info: Tourist-Information im Rathaus, Kostenloser Hausgast-Verleih im Hotel Villa Marburg im Park, Tel. (06020) Heimbuchenthal Drei ausgeschilderte Nordic- Walking-Strecken, Ausgangspunkt ist der Musikpavillon am südlichen Ortsausgang. Hier beschreibt eine große Tafel mit Landkarten die Streckenführung und gibt Tipps zur Aufwärmung und Lauftechnik. Infos: Tourismusverband RÄUBERLAND, Tel. (06092) 1515 oder Jossgrund Auf rund 200 km Wanderwegen gibt es viele Möglichkeiten. Qualifizierte Führung: Michaela Hagemann, Frankfurter Str. 10, Oberndorf, Tel. (06059) 247 Kleinheubach Kurse: Nordic Walking, Laufkurse und Klettersteig- Einsteiger-Kurse: Intersport Roth, Tel Kleinkahl Für den Urlaubsgast wurde eine Übersicht der Wege unter Angabe von Kilometerzahl und Schwierigkeitsstufe zusammengestellt. Sie müssen nur noch ihre Lieblingsroute auswählen. Wanderkarten sind bei den Vermietern erhältlich. Infos: Fremdenverkehrsverein Oberes Kahltal im Spessart e.v., Tel. (06024) Krombach Entlang des Europäischen Kulturwanderweges Birkenhainer Straße Laufach Neben den normalen Wanderwegen stehen zwei ausgeschilderte Nordic- Walking Strecken zur Verfügung. Ausgangspunkt ist am Kreuzgrundparkplatz in der Verlängerung des Triebwegs. Die Strecken führen 4,4 km und 8,5 km durch den Spessartwald. Leidersbach Drei ausgewiesene Nordic- Walking-Strecken, Start und Ankunft: Parkplatz Hofwiese Nähe Marienplatz, Ortsmitte, Route 1: 6 km, Route 2: 10,2 km, Route 3: 11,6 km, Information im Rathaus Leidersbach, Tel. (06028) Lohr a.main Rund um Lohr gibt es ein hervorragend ausgebautes Waldwegenetz, zusätzlich geführte Touren, Infos bei der Touristinformation, Tel. (09352) Marktheidenfeld Vier ausgeschilderte Rund- Touren, von 2,7 km bis 9 km, Info: Touristinformation Marktheidenfeld, Tel. (09391) 50040, Mespelbrunn Drei ausgeschilderte Strecken, alle Strecken beginnen in der Jägerstraße am Parkplatz Nordic-Walking- Strecke, Infos: Tourismusverband RÄUBERLAND, Hauptstr. 16, Heimbuchenthal, Tel. (06092) 1515 Miltenberg Kurse: Nordic Walking: Sporthütte Wild, Tel. (09371) 3154 Mömbris Drei ausgeschilderte Strecken mit verschiedenen Längen (farblich gekennzeichnet) Beginn ist auf der Rappacher Höhe (zwischen Gunzenbach und Rappach) Mönchberg 4 ausgeschilderte Nordic- Walking-Strecken, Infos: Tourist-Info, Tel. (09374) 7000, für Fragen steht Ihnen die ausgebildete Nordic- Walking-Trainerin Edelgard Bösel gerne zur Verfügung, Tel. (09374) Niedernberg 4 ausgeschilderte Nordic- Walking-Strecken, beginnend am Parkplatz der Lourdesgrotte im Naturpark Odenwald, Infos: Gemeinde Niedernberg, Tel. (06028) 97440, gemeinde@niedernberg.de 45

46 Nordic Walking Obernburg a.main Auf gut ausgebauten Wanderwegen bietet Obernburg a.main viele Möglichkeiten für Nordic-Walking. Wanderkarten erhältlich im Bürgerbüro der Stadt Obernburg, Römerstr , Obernburg, Tel.: (06022) , Rieneck Auf den gut ausgebauten Wanderwegen bietet Rieneck viele Möglichkeiten für Nordic-Walking. Wanderkarten erhältlich im Bürgerbüro der Stadt Rieneck, Schulgasse 4, Tel. (09354) Rothenbuch Die gut ausgebauten u. beschilderten Wanderwege durch den Spessartwald bieten optimale Voraussetzungen für ein abwechslungsreiches Nordic-Walking. Ausgangspunkte: Wanderparkplatz Mühlenweg Richtung Breitsee (versch. Routen), Wanderparkplatz Maria- Stern-Platz Touren-vorschläge s. Infotafel, Parkplatz am Sportgelände des TSV Rundwanderweg Schwesternhütte Richtung Sieben-Wege, Infos: Gemeindeverwaltung, Tel. (06094) 9400 Rüdenau Infos: Gemeinde, Tel. (09371) 3269 Schöllkrippen Auf den gut ausgebauten Wanderwegen bietet Schöllkrippen viele Möglichkeiten für Nordic Walking, Infos: Rathaus Schöllkrippen, Tel. (06024) Weibersbrunn Rund um den Ort gibt es ein hervorragend ausgebautes Waldwegenetz. Die besten Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden starten an der Turnhalle und führen auf 2 bis 15 km langen Rundwegen rund um den Tanzplatz bzw. Richtung Breitsee. Infos: Gemeinde Weibersbrunn, Tel. (06094) Wiesen Eine Übersicht der Touren unter Angabe von Kilometerzahl und Schwierigkeitsgrad wurde zusammengestellt. Die Wanderkarte ist im Rathaus Wiesen erhältlich. Infos: Gemeinde Wiesen, Tel. (06096)

47 Räuberüberfälle Aschaffenburg Hohe Warte, Tel. (06021) od. 0172/ , Räuberüberfälle in Kooperation mit Herrn Köstler (s. Mespelbrunn) Bad Soden-Salmünster Spessarträuber-Examen, Auskünfte: Gasthaus Zum Jossatal, Fam. Kröckel, Salmünsterer Straße 15, Tel. (06660) 1376, Fax , Wanderungen mit Räuberüberfall, anschließend zünftiges Räuberessen, Info: Hotel Kress, Sprudelallee 26, Tel. (06056) 73060, Burgsinn Räuberüberfälle in Verbindung mit einer Planwagenfahrt können gebucht werden bei: Pension und Reiterhof Obere Mühle, Familie Brasch, Hauptstr. 49, Fellen, Tel. (09356) 1363, Fax (09356) 2833, Mail: Internet: www. reiterhof-oberemuehle.de Verkehrsverein, Günther Glück, Tel. 0176/ oder Tel. (06057) 1326 oder Dieter Kriegsmann, Tel. (06057) 407 gebucht werden Jossgrund Spessart-Räuber-Examen, Spessart-Räuber-Überfall, Auskünfte: Landgasthof Spessart, Inh. Erich Büttner, Burgstr. 6, Burgjoß, Tel. (06059) 350, Landgasthof u. Pension Haus Königsberg, Manfred Limbach, Jossastr. 14, Pfaffenhausen, Tel. (06059) 206, www. landgasthof-koenigsberg.de Kleinwallstadt Räuberüberfälle in Verbindung mit einer Planwagenfahrt: Pferdepension Michael Kaufmann, Am Roten Rain, OT Hofstetten, mobil: 0171/ Lohr a.main Räuberüberfälle mit den Lohrer Räubern, Verkehrsverein Lohr, Tel. (09352) Mespelbrunn Günther Köstler, Spessartstr. 16, Tel. (0171) Mönchberg Spessarträuberüberfälle für Gruppen ab 10 Personen, Kutschfahrt u. Brotzeit auf Anfrage möglich, Tourist- Info, Tel. (09374) 7000 Rothenbuch Räuberüberfall und Räubergelage ab 12 Pers. können bei den Wirten gebucht werden im Hotel Spechtshaardt, Tel. (06094) 97200, GH Zum Löwen, Tel. (06094) , kinderfreundlich Weibersbrunn Räuberüberfälle mit Spass und Musik im Wald mit Inge Salg und ihren Räubern, Sonnenstr. 44, Tel. (06094) 530 Eschau OT Wildensee Überfall mit Umtrunk u. Räuberolympiade ab 20 Personen zu mieten, Tel. (09374) 328 Flörsbachtal Räuberüberfall in Verbindung mit einer Planwagenfahrt und Räuberschmaus kann beim Heimat- und 47

48 Reiten Alzenau Reit- und Fahrverein Alzenau e.v., Wolfram Lange, und Elke Müller, Im Forst 1, Tel. (06023) 2565 Freizeitreiter und Ponyfreunde Alzenau e.v., Sylke Larisch, Tel. (0160) Gestüt Hörstein GmbH & Co. KG, Tel. (06023) 1641 Bio-Luh-Ranch, Tel. (0171) Aschaffenburg Schellenmühle Reiterverein, Schmerlenbacher Str. 50, Tel. (06021) Bad Soden-Salmünster Info: Reit- und Fahrverein, Bad Soden-Salmünster e.v., Spessartstraße 6, Tel. (06056) 1578 oder 3398 Bessenbach Reitclub Waldmichelbach, Fr. Sickenberger-Schwing, t-online.de; Reitponyclub Aschafftal in Unterbessenbach, H. Nees, Tel. (0160) ; RSG Fohlenhof Steiger, H. Schneider, Tel. (06021) Biebergemünd Florianshof in Wirtheim und Lanzingen ( Rolf Desch, Tel Islandpferdehof ( in Lanzingen, Nikola Eckel, Tel Burgsinn Pension und Reiterhof Obere Mühle, Fam. Brasch, Hauptstraße 49, Fellen, Tel. (09356) 1363, Fax (09356) 2833, Internet: www. reiterhof-oberemuehle.de, Qualifizierter Reitunterricht für Jung und Alt, Wanderreitstation, Boxen für Gastpferde Collenberg Im OT Kirschfurt: Reiten auf dem Marienhof, Fam. Schneider Tel. (09375) 1744 oder mobil: 0171/ Flörsbachtal, OT Lohrhaupten Reit- und Fahrverein Flörsbachtal, Wilhelm Meier, Hauptstr. 36, Lohrhaupten, Tel. (06057) 472 Geiselbach Reiterhof Herberth Sauer, Spessartstr. 23, Tel. (06024) 2146 Gräfendorf Reiten auf Hofgut Hurzfurt, OT Michelau, Reitstunden, Ausritte, Tagesritte, Tel. (09357) 202, Großheubach Auf dem Weiler Roßhof, ca. 2 km außerhalb Großheubachs, können Pferdeliebhaber auf ihre Kosten kommen, Infos: Reitschule Rose, Roßhof 3, Großheubach, Tel. 0151/ , maria.rose86@web.de Großostheim Reit- und Fahrverein, Reitanlage am Wendelinusweg, Tel. (06026) Reitanlage Wolfsangel, Wallstädter Weg 50, Tel. (06026) ; Wendelinushof, Reiterhof, Weintal 3, Tel. (06026) 4892 Kleinheubach Reiterverein Miltenberg u. Umgebung e.v., Am Felsenkeller 25, Kleinheubach, Tel. (09371) 4863 Kleinwallstadt Pferdepension Michael Kaufmann, Am Roten Rain, OT Hofstetten, Tel. 0171/ ; Wanderreitstation Old Shanty Ranch, Wander- und Tagesritt (mit FN-Berittführer), Pferdepension, Reithalle, Gastboxen Klingenberg a.main Reitschule Springbachtal, Stephan Wolfstädter, Im Tal 25, Klingenberg-Trennfurt, Tel. (09372) , www. gestuet-springbachtal.de Krombach Reitclub Hof Hauenstein, Infos; Tel. (06029) 8230 Leidersbach Reit-und Fahrverein, Felix Bönig, Staudenhöfe 1, Tel , Mobil

49 Lohr a.main Reit- und Fahrverein, Tel. (09352) 1460, Info unter Miltenberg Reiterverein Miltenberg und Umgebung e.v., Am Felsenkeller 25, Kleinheubach, Tel. (09371) 4863 Mömbris Pferdefreunde Markt Mömbris e.v., neuer Vors. Manuel Büdel, Schöllkrippener Str. 21, Krombach. Vereinsgelände befindet sich hinter dem Festplatz in Mömbris, Tel. (06024) , www. pferdefreunde-moembris.de Pferdehof Heeg, www. naturlandhof-heeg-rappach.de Mönchberg Kurt Väth, Am Senger 35, Tel. (09374) 1366, Geschulte Pferde für Bahnreiten (Reithalle) sowie Ausritte ins Gelände, Reitstall Wolzmühle, Tel. 0175/ , Info: Tourist-Info; Tel. (09374) 7000 Niedernberg Reitschule u. Erlebnisbauernhof, Fam. Reinhart, Reitstall Lindenhof, Niedernberg, Tel. (06026) 8930, mobil: 0171/ , Obernburg a.main Reit- und Fahrverein Kreis Obernburg e.v., Neustädter Hof 5, Siggi Haaf, Tel. (06022) 3357, Rieneck Reitverein Gut Dürnhof e.v., Burgsinner Str. 3, Rieneck, Herr Baus, Tel. 0172/ , Rothenbuch Pferdepension im Roosenhof, Dr. Roosen, Tel. (06094) 1385, Preis auf Anfrage Schlüchtern Reit- und Fahrverein Distelrasen e.v., Breitenbacher Str., Kontakt: Tel. (06661) 6584 Sinntal Ferienhof u. Reitschule Zell, Hopfenfelderhof, Sinntal- Weichersbach, Tel. (06664) 40120, Reiterhof Spatzenhof, Eva u. Walter Höret, Dietershof 2, Sinntal-Breunings, Tel. (06664) Sommerkahl Pferde- und Ponyfreunde Sommerkahl, Roland Stenger, Tel. (06024) Stockstadt Reitclub Stockstadt e.v., Rosemarie Gerding, Aprikosenweg 5, Aschaffenburg, Tel. (06021) 83168, Fax Sulzbach Reit- und Fahrverein, Breiter Weg, Dietmar Blank, Reitanlage Lieb, Am Altenbach, Marienstr. 40, Tel. (06028) oder mobil: 0171/ , Fax (06028) Wertheim Reit- und Fahrverein Wertheim e.v., Gerd Dornwald, Tel. (09342) 6807, 49

50 Sauna Alzenau Sauna Trageser, Spessartstr. 50, Tel. (06023) Mo Uhr (Herren), Di Uhr (Damen), Mi Uhr (Damen), Do. u. Fr Uhr (gemischt), Aschaffenburg Freizeitwelt Aschaffenburg, Stadtbadstr (im Hallenbad) Moderne Saunalandschaft, Bistro, Info: Tel. (06021) Bad Orb Toskana Therme Bad Orb, Innen- u. Außenbecken mit Solewasser (32 35 Grad Wassertemperatur), Unterwassermusik und farbige Beleuchtung, Liquid Sound -Becken, finnische Aufguss-Sauna, Bio-Softsauna, Lektarium, Broncharium, Panoramasauna mit Blick zum Gradierwerk. Eintritt inkl. Therme, Schwimmhalle, Sauna und Liquid Sound ab 13,- mit Gästekurkarte für 2 Stunden Öffnungszeiten: So. Do Uhr Fr. + Sa Uhr bei Vollmond, bis 1.00 Uhr Tel. (06052) Bad Soden-Salmünster Spessart Therme. 4-Sterne- Sauna mit Banja-Sauna, Event- und Erdsauna, Sole- Dampfbad, Finnische und Kräuter-Bio-Sauna, große Liegewiese. Eintritt inkl. Thermalsole-Bad ab 15,50. Öffnungszeiten: Mo. Di Uhr, Mi. Sa Uhr, So. u. Feiertage Uhr, Mittwoche Damensauna, Tel. (06056) , Bürgstadt Fam. Elbert, Gasthof Centgraf, Info: Tel. (09371) Sauna in der Tennishalle, Erfstr. 31, Tel. (09371) 67181, 9 24 Uhr, Sommerzeit: nach Vereinbarung, Preise auf Anfrage. Sauna für Hausgäste im ADLER Landhotel, Hauptstr. 30, Tel. (09371) 97880, Burgsinn Udo Heil, Fitness-Center, Sauna und Solarium, Badstr. 11, Tel. (09356) Dammbach Landhaus Hochspessart, Tel. (06092) 5510, nur Gruppen bis 10 Pers. Nach Vereinb., Gruppenpreis 65,- Elsenfeld Im Freizeitbad Elsavamar, Dammsfeldstr. 13, Tel. (06022) laden eine große Römersauna und eine attraktive Wellnesslandschaft ein. Frammersbach Landhotel Spessartruh, Fam. Freitag, Wiesener Str. 129, Tel. (09355) 7443, Anmeldung erforderlich Gemünden a.main Sauna und Schwimmbad im Gesundheitszentrum Mainspessart, Gemünden a. Main; Klinikstr. 1, Tel. (09351) Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Sa./So Uhr, feiertags Uhr, Einlass nur für Personen ab 18 Jahren OT Langenprozelten Fitness World + Sun Flair, Würzburger Str. 38, Tel. (09351) 90099, Mo., Mi., Do Uhr, Uhr, Di., Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr. Fitnesscenter Brand, Würzburger Str. 38, Tel. (09351) Goldbach Sauna Dering, Fischergasse 12, OT Unterafferbach, Tel. (06021) 56677, Homepage: Öffnungszeiten: Mo Uhr Damen, Di Uhr Herren, Mi Uhr gemischt, Fr * Uhr gemischt, Sa * Uhr gemischt. * = nur von Oktober bis April. 2 Saunen, 1 Dampfbad, Duschbereich mit Tauchbecken, Hallenbad (Wassertemperatur 30 ), Freiluftbereich mit Sonnenliegen, Aufenthalts- und Ruheräume, Solarium, Getränke und Snacks. Wir veranstalten auch immer wieder themenbezogene 50

51 Events diese werden gesondert beworben. Kinderschwimmkurse und Aquagymnastik: Unterricht bei Frau Livia Schaupert, Dipl. Sportlehrerin. Kurse auf Anfrage. Großwallstadt Maintal-Saunen, Mario Giegerich, Tel. (06022) Heigenbrücken Hotel Villa Marburg im Park ****Superior, Werner- Wenzel-Str. 1, Tel. (06020) , Fax , de, de, Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Tecaldarium, Erlebnis-Duschen, Whirlpool, gemütlicher Ruhe-Außenbereich sowie Ruheraum im Innenbereich, Massage- und Kosmetik-Salon mit Lichter- Therapie. Jeden Mittwoch: Frauen-Sauna-Tag. Preise auf Anfrage. Heimbuchenthal Gasthof Zur Linde, Hauptstr. 37, Tel. (06092) Sauna + Dampfbad 6,- /Pers. Hösbach Sepp s Fitness Oase im A3-Center, Industriestr. Tel. (06021) Kleinostheim Im Vitamar, Öffnungszeiten: Info-Nr. Tel. (06027) , Klingenberg a.main, Classik Saunen, Adriana Rodriguez-Matiz, Röllbacher Straße 8, Tel /2294 Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr Uhr, Do Uhr Lohr a.main Sauna im Nägelsee-Schulzentrum, Tel. (09352) Marktheidenfeld Wonnemar Erlebnistherme und Familienbad, Am Maradies 8, Marktheidenfeld, Tel. (09391) , Großzügiger Sauna- und SPA-Bereich mit verschiedenen Saunen, Ruhebereich, Lounge, Massage uvm. Mespelbrunn Sauna u. Massagepraxis im Haus des Gastes, Infos: Silvia Rüger, Tel. (06092) Miltenberg Hallenfreibad Miltenberg, Tel finnische Saunen innen und außen, 1 Sanarium, 1 Dampfbad. Öffnungszeiten und Preise und Mömbris fitness multi aktiv (Fitness- Center), Frankenstr. 18, Tel. (06029) 4433, Tennis-halle, Heinz Gehlert, Frankenstr. 7, Tel. (06029) 8288 oder , Rothenbuch Hotel Spechtshaardt, Tel. (06094) 97200, Fax , Hausgäste kostenlos Schöllkrippen Fitnesscenter, Tel. (06024) 2674 Schollbrunn Sauna im Spessarthotel Benz, Tel. (09394) 8090 Sinntal Cafe Pension Sonnenkanzel, Hannelore Baier, Volkersberger Weg 18, Züntersbach, Tel. (09741) 3348, Anmeldung erforderlich Steinau an der Straße Gudrun's finnische Blockbohlensauna (mit Solarium und Bistro), An der Trumpel 15, Tel. (06663) Einzelkarte: 12,-, Zehnerkarte: 97,-. Öffnungszeiten: Mo Uhr Herren, Mi Uhr Damen, Freitag Uhr gemischt, Sa. auf Anfrage 51

52 Schifffahrt Aschaffenburg Anlegestelle Am Floßhafen, Rundfahrten zu bestimmten Terminen, Info: Primus-Linie, Frankfurt, Bürgstadt Schiffsfahrten auf dem Main nach Wertheim jeden Donnerstag und Samstag Abfahrt. Anlegestelle zwischen Sport- und Kinderspielplatz um 9.40 Uhr, Mai-Oktober. Info: Reederei Henneberger, Tel. (09371) 3330, Collenberg Die Anlegestelle im OT Reistenhausen wird nur temporär angefahren. Info gibt die Reederei Henneberger unter Tel. (09371) 3330 oder (09378) 232 Lohr a.main Von April Oktober Linienfahrten, Rundfahrten. Info: Verkehrsverein Lohr e.v., Tel. (09352) Miltenberg Schifffahrten auf dem Main nach Wertheim jeden Donnerstag und Samstag. Abf. Anlegestelle Alte Volksschule um 9.30 Uhr von Mai bis Anf. Oktober. Rundfahrten auf Anfrage. Info: Reederei Henneberger, Tel. (09371) 3330, www. reederei-henneberger.info, Betriebs-, Vereins- und Seniorenausflüge, Hochzeiten und Familienfeiern, Ausstellungen und Modeschauen, Empfänge, Riverboat- und Discofahrten, Info: Reederei Henneberger, Tel. (09371) 3330, Stadtprozelten Ein-und mehrt. Schiffsreisen auf dem Main mit einem der mod. Fahrgast-Kabinenschiffe Deutschlands, dem MS John Franklin. Indiv. Schiffcharter auf anspruchsvollem Niveau All inclusive für Kleingr. bis 12 Personen. Info: Reederei George Reinhart, Tel./Fax (09391) Wertheim Schifffahrten auf dem Main nach Miltenberg jeden Donnerstag und Samstag von Mai bis Oktober, Abfahrt15:00 Uhr. Rundfahrten Termine auf Anfrage. Info: Reederei Henneberger, Tel. (09371) 3330, Fax

53 Schwimmen Alzenau In der Badesaison (15. Mai bis 15. September) Waldschwimmbad, Burgstraße, Tel. (06023) 234) und Freizeit- u. Erholungsanlage Meerhofsee, Seestraße 1, Tel. (06023) , Bäderverwaltung der Stadt Alzenau, Tel. (06023) Hallenbad in der Edith- Stein-Schule, Nikolas-Fey- Str. 2 a, Tel. (06023) (An Feiertagen und in den Schulferien geschlossen) Aschaffenburg Freibad Freizeitwelt Aschaffenburg, Stadtbadstr. 7-11, April Sept. Mo So 8 20 Uhr, Di u. Do Uhr, Info: Tel. (06021) 79460, Hallenbad Freizeitwelt Aschaffenburg, Stadtbadstr. 7 11, Mo u. Mi Uhr, Di Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa u. So Uhr, Info: Tel. (06021) 79460, Bad Orb Toskana Therme Bad Orb, Innen- u. Außenbecken mit Solewasser (32 35 C Wassertemperatur), Unterwassermusik u. farbige Beleuchtung, Liquid Sound - Becken, finnische Aufguss- Sauna, Bio-Softsauna, Lektarium, Broncharium, Panorama-sauna mit Blick zum Gradierwerk. Eintritt inkl. Therme, Schwimmhalle, Sauna und Liquid Sound ab 13,- mit Gästekurkarte für 2 Stunden. Öffnungszeiten: So. Do Uhr Fr. + Sa Uhr bei Vollmond Uhr bis 1.00 Uhr, Tel. (06052) Naturerlebnis-Freibad, Am Orbgrund, Tel. (06052) , geöffnet vom Mai September, Mo. Fr Uhr, Sa., So., Feiertag 9 20 Uhr, Biobecken mit natürlicher Wasserregenerierung ohne Chlor, Naturstein- Sprungfelsen, Fun-Becken mit Riesenrutsche und Wasserpilz Bad Soden-Salmünster Mernes: Quellenbad, beheizt, Jossastraße, Tel.(06660) 227, große Liegewiese, Kiosk. Öffnungszeiten: Sommersaison Uhr, Erwachsene 1,60, Kinder 1,- ; Bad Soden: Spessart Therme. Frowin-von-Hutten-Str. 5, Tel. (06056) Öffnungszeiten: Mo. Di Uhr, Mi. Sa Uhr, So. u. Feiertage 9 20 Uhr, Eintritt ab 9,50 (2,5 Std.) Thermalsole-Bad mit qm Wasserfläche und vielen Attraktionen: Wellness-Sprudelbecken (31 C und 33 C) mit Strömungs kanal, Sprudelliegen, Poseidontempel u.v.m., Wellen- Freibad (28 C) mit Liegewiese, Sole-Intensiv-becken (35 C), Bewegungsbad (32 C). Biebergemünd Neues Familien- und Erlebnisbad im OT Bieber mit Breitwellenrutsche, Whirl-Wasser-Liegen, Schaukelbucht im Wasser, gr. Liegewiese, verschiedene Spielangebote für Jung und Alt, Mutter-Kind- Bereich, Schwimmbadkiosk mit Biergarten. Infos beim Schwimmmeister, Tel. (06050) 1355 oder am Schwimmbadkiosk, Tel. (06050) 3282 Wiesbüttsee, idyllischer See an der Landesgrenze zu Bayern, Tel. (06096) 385 Bürgstadt Beheiztes Freizeitbad mit Großrutsche 55m, Breitrutsche, Wasserpilz, Nackenduschen, Wasserspeier, Beachvolleyballfeld, Infotelefon: , ÖZ: Mo Uhr, Di-Fr Uhr, Sa, So/FT 9-20 Uhr (witterungsbedingt ggf. abweichend) Burgsinn Beheiztes Freibad, 50-m- Sportbecken, Nichtschwimmerbecken, Sprungturm, Wasserrutsche, Kinderplanschbecken, Spielplatz, Tischtennis, großzügige Liegewiese, Beach-Volleyball, Imbiss. Geöffnet von Mitte Mai Mitte Sept., täglich Uhr, Erhältlich sind neben Einzelu. 10er auch Saison- u. Familienkarten. Ab 18 Uhr Happy-Hour-Eintrittspreise 53

54 54 Schwimmen Elsenfeld Freizeitbad Elsavamar, Dammsfeldstr. 13, Tel. (06022) Erlenbach a.main Bergschwimmbad, (Städt. Freibad), Mechenharder Str., Tel. (09372) Geöffnet bis 21 Uhr. Landschaftlich schöne Hanglage mit Blick über das Maintal, Wasserrutsche, Spielplatz, Planschbecken, Sonnenliegen, Kiosk. Generalsanierung in 2017 Flörsbachtal, OT Lohrhaupten Beheiztes Freischwimmbad mit 40-m-Wasserrutsche, Cafeteria. Stefan Vogel, Tel. (06057) 766, , 8 19 Uhr. Erw. 2,50, Kinder 1,80, Gruppen Erw. 2,-, Kinder 1,50 Frammersbach Beheiztes Terrassen-Freibad mit Warmzone, 50-m-Sportbecken, Sprungbecke mit Sprungturm, Nichtschwimmerbecken mit Groß-Wasserrutsche, Unterwasserliegen, Wasserstrahler, Massagedüsen, 1 Kinderplanschbecken mit Kinderwasserrutsche, Großz. Liegewiesen, gem. Gaststätte. Geöffn. Mai Sept., Gaststätte Tel. (09355) , Gde. Tel. (09355) Gemünden a.main Freibad Saale-Insel, Tel. (09351) Geöffnet Mai Sept Uhr, 1 Schwimmbecken, Kinderbecken, Wasserspielplatz, zwei Rutschen, Kletterwand, Beach-Volleyballfeld, Dreimeter-Federbrett, Spielplatz, große Liegewiese, Gaststätte Hallenbad Gemünden, Hofweg 6, Infos und Öffnungszeiten: (09351) Goldbach Hallenbad: Am Wingert; Tel. (06021) , Öffnungszeiten: Mo Uhr Beruhigtes Schwimmen, Di Uhr Schwimmen für Jedermann, Mi Uhr Schwimmen für Jedermann, Do Uhr Mutter und Kind Schwimmen, Fr Uhr Schwimmen für Jedermann, Sa Uhr Schwimmen für Jedermann Waldschwimmbad, Hauptstraße 179, Tel. (06021) , Öffnungszeiten: Mo., Fr Uhr (ab Sept. bis Uhr), alle anderen Tage Uhr (ab Sept. bis Uhr, Einlass bis Uhr (ab Sept. Einlass bis 19 Uhr); bei schlechtem Wetter Uhr und Uhr; Neben Einzel- und Zehnerkarten gibt es auch Familien- und Dauerbadekarten. Der Badekartenvorverkauf zu vergünstigten Preisen findet von März bis Ende April im Bürgerbüro des Marktes Goldbach statt. Ab 1. Mai gelten die regulären Preise. Großostheim Beheiztes Freibad mit Breitrutsche, ca m 2 Liegewiese, Nichtschwimmerbecken mit Liegebank und Warmzone, Kinderplanschbecken, Spielhügel, Spielplatz mit Terrassenhang, Beach-Volleyball, Cafeteria, Tel. (06026) 7160, tägl. Von 9 20 Uhr geöffnet, an sehr heißen Tagen bis 21 Uhr. Hallenbad, Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr nur Frauenschwimmen, Fr Uhr, Sa Uhr nur für Behinderte (mit entsprechender Berechtigung), Sa Uhr Familiennachmittag, So Uhr, an Feiertagen bleibt das Hallenbad geschlossen, Tel. (06026) 7484, Großwallstadt Freibad Main-Auen-Badewelt, Mainstraße, Tel. (06022) Heigenbrücken Naturschwimmbad, traumh. Lage, biologisch gereinigtes Wasser ohne chem. Zusätze, Sonnenterrasse, Wasserrutsche, Kiesstrand, Kleinkinderbecken mit Sonnensegel und Attraktionen, Kiosk, geöffn. von Mitte Mai bis September bei Lufttemperaturen ab 20 Grad. Verein Naturschwimmbad, Heinrichsthaler Str., Tel. (06020) 1240, familienfreundlich Hösbach Waldschwimmbad in Rottenberg, Eichenberger

55 Straße Tel. (06024) 4291, Das Freibad ist täglich von 9 bis 20 Uhr (ab Sept. bis 18 Uhr) geöffnet. Kassenschluss ist um 19 Uhr (ab September 17 Uhr). Bei anh. schlechter Witterung ist während der Freibadsaison das Hallenbad Hösbach geöffnet. Die jeweiligen Öffnungszeiten erfahren Sie beim Markt Hösbach, Tel. (06021) oder im Freibad Rottenberg, Tel. (06024) 4291 oder unter Hallenbad Hösbach, Jahnstraße, Tel. (06021) Öffnungsz.: Mo. geschl., Di. 7 8 Uhr und Uhr Frühschwimmen, öffentl. Badebetrieb von Uhr, Flossen und Tauchermasken erlaubt. Mi Uhr öffentl. Badebetrieb. Do. 7 8 Uhr und Uhr Frühschwimmen, öffentl. Badebetrieb. Fr Uhr öffentl. Badebetrieb, ab Uhr Pool-Power mit Disco-Musik, Sa Uhr öffentl. Badebetrieb, Sonn- und Feiertage 8 13 Uhr öffentl. Badebetrieb, Kassenschluss jeweils eine Std. vor Ende der offiz. Öffnungsz., während der Schulferien gelten geänderte Öffnungsz., Achtung: Aushang im Hallenbad. Während Freibadsaison ist das Hallenbad nur bei anh. schlechtem Wetter geöffnet. Während der Sommerferien bleibt das Hallenbad grundsätzlich geschlossen! Kleinostheim Vitamar, Infos: Tel. (06027) , de. Schwimmbad mit 850 m 2 Wasserfläche, Babyplanschbecken und große Spielund Liegewiese, Caféteria. Mainparksee: (06027) 5945 Kleinwallstadt Hallenbad, PlattenbergBad, Weibersweg 22, Tel. (06022) , Mo. und Mi Uhr Di. und Do. mit Frühbadestunde 7 8 Uhr und Uhr Samstag Uhr, Sonntag und Feiertage 9 18 Uhr Während der Schulferien Mo. Fr Uhr Klingenberg a.main, OT Trennfurt Städt. Freibad, Schwimmbadstr., Tel. (09372) 20310, Öffnungszeiten: ab Mai bei sonnigem Wetter: 09:00 bis 20:00 Uhr, Mittwochs von 07:30 bis 20:00 Uhr bei schlechter Witterung: 09:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr Laufach Freundlich gestaltetes, im Jahr 2007 generalsaniertes Hallenbad mit neuster Bäder- und Lüftungstechnik. Die Besucher erwarten zwei Nackenstrahler für die Rückenmassage am Beckenrand, Anschrift: Friedrich-Wilhelm-Düker- Str. 8, Badeaufsicht: Tel /993589, Öffnungszeiten: Mo Uhr (erfrischendes Frühschwimmen) u Uhr, Uhr (Sportschwimmen), Di Uhr, Mi Uhr (Frühschwimmen), Uhr (Familienschwimmen), Uhr, Uhr (Sportschwimmen), Uhr, Do. (Warmbadetag bei Niedrigwasser 1,5 m) Uhr Frauenschwimmen, Uhr, Fr Uhr, So Uhr, Temperatur: Badebetrieb 28 Grad, Warmbadetag Do. 30 Grad; Eintrittspreise: Kind: Stundenkarte 1, Zehnerkarte 8, Jahreskarte 45, Jahreskarte für 2 oder mehr Kinder einer Familie 85, Erwachsene: Stundenkarte 2,50, Zehnerkarte 20, Jahreskarte 90, Familienjahreskarte 150 ; Außerhalb des allgemeinen Badebetriebes werden derzeit attraktive Kurse angeboten. Weitere Kursangebote sind in Planung. Samstags und an allen Feiertagen, während der bayer. Schulferien geschlossen. Infos: Gemeinde, Tel. (06093) , Lohr a.main Freibad Main-Spessart- Bad, Riesenrutsche und Erlebnisbecken, Beachvolleyballfeld, Tel. (09352) 9944, Mitte Mai Mitte September. Hallenschwimmbad mit Sauna im Nägelsee-Schulzentrum (während der bayerischen Sommerferien 55

56 56 Schwimmen geschlossen), Öffnungszeiten Hallenbad und Sauna: Mo, Di, Mi, Do Uhr; Fr Uhr; Sa, So Uhr; Montag und Donnerstag ist Damensauna. Marktheidenfeld Wonnemar Erlebnistherme und Familienbad, Am Maradies 8, Marktheidenfeld, Tel. (09391) , Familien- & Sportbad, Therme, Sauna- und SPA-Bereich sowie Freibad und Gastronomie Aqua-Point, Baumhofstr. 33, Tel. (09391) Schwimmkurse, Babyschwimmen, Aquafitness uvm. Miltenberg Hallenfreibad am Main mit Außen-Warmbadebecken, Sauna, Solarium und Gastronomie. Jahnstr. 1, Tel Sommerzeiten: Mo Uhr, Di 7 21 Uhr (Warmbadetag), Mi Fr 9 21 Uhr, Sa, So und feiertags 9 20 Uhr. Geänderte Öffnungszeiten im Winterhalbjahr. www. we-are-energy.de/baeder/ Mönchberg Spessartbad (beheizt) mit ca m 2 Liegewiese, m 2 Wasserfläche, versch. Becken mit Wasserpilz, Mutter-Kindbereich, Kiosk, Cafeterrasse, Beach- Volleyball-Spielfeld, Bodenpuller, Wasserspeier, Massagedüsen, Rutsche, Warmwasserduschtempel mit Bodyservicecenter (Mai September) täglich von 9 20 Uhr geöffnet, Markt Mönchberg, Tel. (09374) , Bad (09374) 303, Tourist-Info (09374) 7000, Cafeterrasse, Tel. (0163) , Niedernberg Badesee HonischBeach mit Sandstrand, großem Wasserspielplatz, Volleyballplatz, Tauchschule, Umkleidekabinen, sanitären Anlagen und Kiosk, Eintritt frei, Parkplätze, Parkgebühr 3 Rieneck Seehotel Gut Dürnhof, Burgsinner Str. 3, Rieneck, Tel. (09354) 1001, Hallenbad auf Anfrage Schlüchtern Freibad mit Nichtschwimmerbecken und Planschbecken, Breitenbacher Str. 32, Schlüchtern, Tel. (06661) 5206 Schwimmkurse für Kinder auf Anfrage. Öffnungsz. Mitte Mai bis Sept. tägl. 9 bis 20 Uhr; Hallenbad mit Nichtschwimmerbecken u. Planschbecken, 3 m Turm, Sauna, Cafeteria, Bahnhofstraße 13, Schlüchtern, Tel. (06661) Öffnungsz. auf Anfrage; Freibad-Bergschwimmbad Stadtteil Hutten, Beachvolleyballfeld, Am Heiligenborn, Tel. (06661) Öffnungs-zeiten von Mitte Mai Mitte Sept Uhr Schlechtwetterregelung: Uhr bis 18 Uhr. Infos unter Schöllkrippen Naturerlebnisbad, Tel. (06024) 9212, Badevergnügen auf m² Wasserfläche, Wassergrotte, Sprungfelsen, Breitwellenrutsche, Kleinkinderbereich, Spielbach, Beachvolleyball, Spielplatz Sinntal Neues Naturerlebnisbad im OT Altengronau mit Sandsteinsprungfelsen, Rutschbahnhügel, Wasserkinderspielplatz, Wasserfall, Kinderspielplatz, Rasenliegefläche, Holzdeckliegefläche und Kiosk mit Pergola Freibad im OT Sterbfritz mit Schwimmbecken mit 25-m- Bahnen, Planschbecken, Kiosk, Kneippanlage, Beach- Volleyballfeld, Grillhütte, Tennisplatz. Geöffnet: Tägl. vom 15. Mai bis 15. September, Auskunft bei der Gemeindeverwaltung, Tel. (06664) 800, verkehrsbuero@sinntal.de Steinau an der Straße Freibad Steinau an der Straße, beheiztes Freibad mit zwei Wasserrutschen, Schwimmbecken (acht Bahnen, 50 m Länge), Nichtschwimmer, Planschbecken, Sprungturm mit einem federnden 1m- u. 3 m-brett sowie einer 5 m- Plattform. Für die Kinder ist ein großes Nichtschwim-

57 merbecken mit Rutschen vorhanden, eine Rutsche mit Kurven von 44 m Länge und eine steile Rutsche von 22 m Länge, Sportzentrum Am Steines, Tel. (06663) 6849, Eintrittspreise: Tageskarten, Kinder bis 5 J. frei, bis 17 Jahre: 2,-, ab 18 Jahre 3,80. Öffnungszeiten: Mitte bis Ende Mai: Uhr, Juni August Uhr, Anfang bis Mitte Sept Uhr, Freibad Steinau-Ulmbach, Am Schwimmbad, Tel. (06667) 209, Eintrittsspreise: Tageskarten, Kinder bis 5 J. frei, bis 17 Jahre: 2,-, ab 18 Jahre: 3,80, Öffnungszeiten: Mitte bis Ende Mai: Uhr, Juni August Uhr, Anfang bis Mitte Sept Uhr. Für beide Bäder gilt: Tageskarten, die ab 17 Uhr gelöst werden: Nachlass 50 % Stockstadt Waldschwimmbad, Sportfeldsiedlung, Badebetriebsleiter Herr Konrad Zieger, Tel. (06027) 7200 Top Wasserqualität dank der aufwendigen, technisch hochwertigen Badewasseraufbereitungsanlage und der Beckenwasserheizung nach dem neuesten Stand der Technik. Acht Schwimmbahnen, wettkampfgerecht mit einer Länge von fünfzig Metern ausgestattet und das Nichtschwimmerbecken wird durch eine Insel zum Anziehungspunkt für viele Badegäste. Auf dieser Insel sind zwei Heißwasserbecken sowie eine Sitzmulde mit Rückenmassage und Bodensprudler angeordnet. Eine Wasserkanone sorgt für zusätzlichen Badespaß. Ebenso ist eine 52 m lange Baderutsche am Nichtschwimmerbecken angebaut - eine beliebte Attraktion vor allem bei jüngeren Badegästen. Das Sprungbecken ist mit einer 5-m Sprunganlage ausgestattet. Das Mutter- und Kind-Becken für die jüngsten Badegäste ist mit Edelstahl ausgekleidet und beinhaltet eine Minirutsche. Um das Becken wurden zusätzliche Wasserspielgeräte wie Duschclown, Wasserspritzigel, Spritznashorn, zwei Spritzdüsen, Duschgans sowie Schiffchenkanal aufgestellt. Zahlreiche Aktivitäten während der Badesaison, die von Mai bis September dauert, wie Nachtschwimmen, Familientage oder Wassergymnastik (Di. von Uhr u. Do. von Uhr) machen den Besuch des Bades noch attraktiver. Öffnungszeiten: täglich von 9 20 Uhr, in der Zeit von Mitte Juni bis Mitte August verlängern wir die Öffnungszeit bis 21 Uhr. Der halbe Eintrittspreis ab 18 Uhr gilt auch in dieser Zeit. Die Kasse schließt eine Stunde vor Beendigung der Badezeit. Wertheim Freibad Erlebnisbad in den Christwiesen, OT Bestenheid, Tel. (09342) 5200 Wörth a.main Hallenbad in der Volksschule. Info: Stadtverwaltung, Tel. (09372)

58 Squash, Badminton Alzenau FSV 1920 Michelbach e.v., Badminton, Horst Kröll, Tel. (06023) 2450, SV Hörstein 1920 e.v., Volker Simon, Tel. (0172) , Freie Badminton Gemeinschaft, Arnold Bieganski, Kertelbachstr. 8, Tel. (06023) , Bad Soden-Salmünster Badmintonfelder im Sportpark 29, Parkstr. 29, Tel. (06056) 2580 Bürgstadt Fam. Elbert, Gasthof Centgraf, Info: Josef-Ullrich-Str. 11, Tel. (09371) 2129; Tennishalle mit Squashplätzen, Erfstr. 31, Tel. (09371) tägl Uhr, Preise auf Anfrage Elsenfeld Beach- und Freizeitpark - Beachvolleyball. Auf dem ehemaligen Schwimmbadgelände. Alljährlich regionale Tourniere. Info: Tel. 0175/ Erlenbach a.main Freizeitclub Miltenberg, OG Erlenbach, Tel. (06022) 8783 Goldbach Beachvolleyballfeld auf dem Waldschwimmbadgelände, Hauptstr. 179; Beachvolleyballfeld auf dem TV-Sportpark, Mühlstr. 20 TV 1897 Goldbach, Abt. Badminton, Ansprechpartner Hans-Peter Schmitt, Hauptstraße 5, Hösbach, Tel. (06021) , badminton@tvgoldbach.de Großwallstadt Turnverein, Bernd Sam, Tel. (06022) Krombach Badmintonclub, Glaab Antonius, Tel. (06024) 3615 Marktheidenfeld Freizeitanlage Fit 4 Vita, Am Sportzentrum 3, Tel. (09391) , Fitness, Squash, Wellness, Kurse, Massage, Reha, Sportbildungsverein Stockstadt Badmintonverein, Hans-Peter Krausert, Tel. (06027) 8169 Waldaschaff Tennishalle Waldaschaff, ever-court GmbH, Am Heerbach 13, Tel. (06095) 3496 Wertheim Sportanlagen Wartberg, Neue Vockenroter Steige 125, Wertheim-Wartberg, Tel. (09342) 6006 Wörth a.main Sportpark Reifenberg, 3 Hallenplätze, Tel. (09372) 8529 Stadt- und Reiseführer Alzenau Stadtführungen: nach Vereinbarung (Stadt-Info im Rathaus, Tel. (06023) , info@alzenau.de) Burgführungen: Gruppenführung bis 15 Personen 22,50, jede weit. Person 2 (bis max. 25 Pers.) nach Vereinbarung (Stadt-Info im Rathaus, Tel. (06023) , info@alzenau.de), Infos: Aschaffenburg Altstadtführung Moi Ascheberg, So 11 Uhr und April Okt. Mi u. Sa 11 Uhr, 90 Minuten, Treffpunkt: vor Tourist-Information, Schloßplatz 2, garantierte Durchführung Führung im Schloss Johannisburg (trotz Umbaumaßnahmen geöffnet) So 14 Uhr, 90 Minuten, Treffpunkt: Kassenraum vom Schloss, Durchführung ab 5 Personen Führung im Pompejanum (röm. Villa), April Mitte 58

59 Oktober So 15 Uhr, 90 Minuten, Treffpunkt: Pompejanum, Pompejanumstr. 5, Durchführung ab 5 Personen, Führung im Kurfürstlichen Schlösschen im Park Schönbusch, April Sept. So 16 Uhr, Treffpunkt: Im Schlösschen, Durchführung ab 5 Personen Info: für weitere offene Führungen: de, Führungen für Gruppen bis 25 Personen buchbar bei der Tourist-Information, Schloßplatz 2, Tel. (06021) , Begleitete Fahrten durch den Spessart buchbar bei der Tourist- Information, Schloßplatz 2, Tel. (06021) , www. info-aschaffenburg.de Bad Orb Stadtführung: 950 Jahre in 95 Minuten, Dauer: 1,5 Stunden, Kosten: 40,- bis 30 Personen. Bad Orber Themenführungen: Nachtwächterführung, Dauer: ca. 2 Stunden, inkl. Nachtwächter-Schnaps Dem Gradierwerk unters Dach geschaut, Dauer: 1 Stunde Von der Salzstadt zum Heilbad - Führung auf dem Erlebnisweg Sole & Salz, Dauer: 2 bis 2,5 Stunden Franz Leopold Koch, Dauer: 1 Stunde Der Frankfurter Jagdherr, Dauer: 1,5 Stunden Das Orber Salz mit dem Salzsieder erkunden und genießen, Dauer: 1,5 Stunden Der Ausscheller von Orb, Dauer: 1 Stunde Der Kurpark im Wandel der Zeit, Dauer: 1 Stunde Mit dem Spessarträuber Peter von Orb unterwegs, Dauer: 1,5 Stunden Wanderung auf Sälzers Spuren, Dauer: 2 bis 3 Stunden Der Orber Bahnhof im Wandel der Zeit, Dauer: 1,5 Stunden Die Führungen kosten bei einer Gruppengröße von maximal 30 Personen jeweils 50, Jahre in 180 kulinarischen Minuten, Dauer: 3 Stunden, maximal 25 Personen, bis 10 Personen 27,- pro Person, ab 11 Personen 25,- pro Person, inkl. Begrüßungssekt und Drei-Gänge-Menü an verschiedenen Stationen. Alle Führungen und individuelle Gruppenangebote sind bei der Tourist-Information Bad Orb, Kurparkstraße 2, Bad Orb, unter Tel oder kurgesellschaft@ bad-orb.info buchbar. Weitere Infos unter Bad Soden-Salmünster Stadtführungen mit wechselnden Themen finden i.d.r. mittwochs um Uhr oder um Uhr statt. Treffpunkt: Eingang der Spessart Therme. Sonderführungen für Gruppen vermittelt die Tourist-Info in der Spessart Therme, Frowin-von-Hutten-Str. 5, Tel. (06056) , www. badsoden-salmuenster.de Bürgstadt Führungen Hist. Rathaus, Martinskapelle, vorgeschichtliche Ausgrabung auf dem Bürgstadter Berg, jederzeit nach Vereinbarung möglich. Anmeldung: Rathaus Bürgstadt, Große Maingasse 1, Tel. (09371) Burgsinn Ortsführung Burgsinn mit geschichtlichen Erläuterungen aus einer bewegten Vergangenheit. Anmeldung und Termin-absprache unter Tel. (09356) 2349 (Natur- und Landschaftsführerin Gabi Bechold) Erlenbach a.main Weinerlebnisführung durch die historischen Weinberge. Anmeldung und Terminabsprache: Weinbauverein, Reinhold Hillerich, Tel. (09372) 6999, Fax Gemünden a.main Tourist-Information Stadt Gemünden a. Main, Scherenbergstr. 4, Gemünden, Tel. (09351) , Stadtführung: Alstadt, Mainlände, Kleinvenedig, Scherenburg, Stadtpfarrkirche (nach Wunsch auch andere Wege), Themenführungen, Kostümführungen Offene Stadtführung von April bis einschl. Oktober: jeden 1. Samstag im Monat, um Uhr, Treffpunkt: Rathaus, Kostenfrei, ohne Anmeldung Weinerlebnis-Gästeführung 59

60 60 Stadt- und Reiseführer Großheubach Ortsführungen jederzeit nach Vereinbarung möglich. Anmeldung bei den Weinerlebnis Franken Gästeführern Herrn Walter Schnall, Tel oder Frau Miet Derwael, Tel Weitere Infos auch unter Großostheim Führungsnetz Bachgau, Informationen im Rathaus: Tel. (06026) , Jahresprogramm unter themat. Führungen Altort und im Bachgaumuseum (auch Kindergeburtstage), Teilnahmegebühr 3,- / Erw., Mindestgebühr für Gruppen 30,- Jossgrund Führungen zu versch. lokalen Themen: Über Wässerwiesen und Wacholderheiden, Die Rückkehr des Burgherrn, eine Biber-Exkursion an der Jossa, wo 1987 die erfolgreiche Auswilderung der Nager erfolgte. Führung ins Naturschutzgebiet Beilstein, Eine Kulturlandschaft zw. Krieg und Frieden, Geheimnisvolle alte Grenzsteine, Lettgenbrunn-Villbach = Dorf-Evakuierungen (1914 und 1935) Truppenübungsplatz Bombenabwurfgebiet Wiederbesiedlung (1947) durch Heimatvertriebene, Holger Heinemann, Tel. (0160) , Beschreibungen unter: www. jossgrundim-spessart.de = Spezial Klingenberg a.main Info: Touristinformation, Hauptstr. 26a, Tel /921259, Burgterrasse Clingenburg, Frau Schmitt, Tel , Annette Süß, Tel. (09372) 1630, mobil 0162/ , Lohr a.main Verkehrsverein Lohr, Tel. (09352) , Altstadtführungen und Bayersturm. Fran-ken-touren, Themenführungen, Kostümführungen, Kinderführungen. Marktheidenfeld Altstadtrundgang, Themen-, Kostüm- u. Naturführungen, Führungen für Kinder, Info & Buchung: Touristinformation Marktheidenfeld, Tel. (09391) 50040, Miltenberg Tourist-Information, Rathaus, Engelplatz, Tel. (09371) , Fax , Pro Gruppe bis max. 27 Pers. auch in Englisch, Niederländisch, Dänisch, Französisch, Finnisch, Russisch Öffentl. Führungen für Einzelreisende StadtverFührungen: Versch. Themenführungen, Info: Tourist-Information, Rathaus, Engelplatz 69, Tel. (09371) , Führungen in den Museen der Stadt Miltenberg Museum.Stadt.Miltenberg und Museum.Burg.Miltenberg Infos unter Tel. (09371) , Verschiedene Führungen und Kombi-Führungen, Brauhaus Faust zu Miltenberg, Tel. (09371) , Mönchberg Tourist-Info, Hauptstr. 42, Tel. (09374) Altortführung und Kirchenführungen lt. Gästeprogramm oder nach Vereinb.. Für Gruppen Busbegleitung möglich Niedernberg Führungen auf dem historischen Dorfrundweg durch Heimatpfleger Albert Wagner, Dauer 2 Stunden, 30,-, Anmeldung: Gemeinde, Tel. (06028) Obernburg a.main Römische Stadtführung: Die Stadtführer präsentieren in historischen Gewändern einzigartige Funde und spannende Informationen aus der Römerzeit. Buchbar ist die Führung durch das Kastell Obernburg am UNESCO-Welterbe Limes in den Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch. Termine nach Vereinbarung jederzeit möglich. Erlebnisstadtführung: In entsprechender Gewandung spielen Laiendarsteller Szenen aus verschiedenen Zeitepochen. Die Geschichten sind in dem Stadtführer Obernburg mit langen

61 Wimpern von Ruth Weitz enthalten. Darin wird die gesellschaftliche Situation von fiktiven Frauengestalten in unterschiedlichen Epochen dargestellt. Die Anmeldung sollte mindestens 6 Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen Stadtführung durch die Altstadt von Obernburg. Termine nach Vereinbarung jederzeit möglich. Museumsführung: Im Römermuseum vermitteln einzigartige Schätze aus der Zeit von n.chr. sowie Weihesteine der Benefiziarier einen authentischen Eindruck über das Leben im Kastell Obernburg. Führungen nach Vereinbarung jederzeit möglich. Stadtmarketing Obernburg, Tel.: (06022) , www. tourismus@obernburg.de, Schlüchtern Stadtführung, Klosterführung, Nachtwächterführung, Museumsführung nach Vereinbarung. Tourist-Info: (06661) Schöllkrippen Historische Gästeführungen nach Vereinbarung, mit dem Heimat- u. Geschichtsverein, Gerhild Wehl, Tel. (06024) Steinau an der Straße Steinau zum Kennenlernen -Märchenstadtführungen, Auf den Spuren der Grimms, Kinder-Stadtführungen. Jeden 1. Sonntag im Monat v. April bis Oktober wird eine Märchenstadtführung mit Besuch des Brüder- Grimm-Hauses angeboten. Treffpunkt: 14 Uhr am Märchenbrunnen auf dem Marktplatz Am Kumpen. Infos: Verkehrsbüro Steinau, Brüder-Grimm-Staße 70, Steinau an der Straße, Tel. (06663) 96310, Weibersbrunn Natur- und Landschaftsführer Oskar Salg, Tel. (06094) 98870, Natur- und Städteführungen, Busrundfahrten, Termin u. Preise nach Abspr. Wertheim TOURISMUS WERTHEIM GmbH, Tel. (09342) , info@tourismus-wertheim.de, Gruppen bis 25 Pers. 55,-, jederzeit nach Voranmeldung. Dauer 1 1/2 Stunden. Führungen für Einzelpersonen von April Oktober, Mo. Sa. um 17 Uhr, Sonn- u. Feiertage Uhr am Spitzen Turm, Dauer: 1,5 Stunden, Preis/Pers. 3,50, Freitags: Öffentliche Nachtwächterführung, 21 Uhr am Spitzen Turm, Dauer: 1 Std., Preis/Pers. 5,-, Sonntags: Öffentliche Burgführung, Uhr an der Stiftskirche, Dauer: 1 Std., Preis/Pers. 5,-, Verschiedene Themenführungen wie Trachten-, Hexen- und kulinarische Stadtführungen in der Grafschaftstracht, Info: TOURISMUS WERTHEIM GmbH, Stadtrundfahrt mit der Geckobahn durch Wertheim: Gruppen ab 23 Pers. (kl. Gruppen gegen Aufpreis), Preis 11,50,- p. P., Dauer: 1 Std., jederzeit nach Voranmeldung, Pauschalen und Stadtrundfahrten auf Anfrage 61

62 Tennis Alzenau Tennisclub Rot-Gold Alzenau e.v., Christian Bühring, Burgstraße, Tel. (06023) 1636 Tennisclub Birkenhain Albstadt e.v., Annette Demel, Cornillstr. 21, Tel. (06023) Aschaffenburg SC Weiß-Blau Aschaffenburg, Kleine Schönbuschallee 120, Tel. (06021) 87234; Tennis Center Aschaffenburg, Mainwiesenweg 83, Tel. (06021) ; BSC Schweinheim-Aschaffenburg e.v., Steinweg 1, Tel. (06021) ; Tennisclub Bayern Aschaffenburg e.v., Spangenbergerweg 12, Tel. (06021) , Tennis-Club Obernau 1975 e.v., Bollenwaldstr. 1, Tel. (06028) 8907; Tennisclub PWA Aschaffenburg-Damm e.v., Inselstr. 36, Tel. (06021) 47611; TVA 1860 Aschaffenburg e.v. Bad Orb 4 Sand- und 3 Kunstrasenplätze im Orbgrund Bad Soden-Salmünster Bad Soden: Tennisplätze stehen im Sportpark 29 zur Verfügung, Parkstr. 29, Tel. (06056) 2580, Tennis-Club Bad Soden-Salmünster Info: Parkstraße 27, Tel. (06056) 2611, Deutsche Tennisschule Klaus Kistner anerkannt vom DTB und VDT, Info: Schweden- ring 12, Tel. (06056) oder 0172/ Bessenbach Tennisverein Bessenbach- Waldaschaff, H. Padeken, Tel. (06095) Biebergemünd Tennisanlage am Gemeindezentrum in Kassel mit 6 Sandplätzen, Clubhausgäste zahlen Platz-Gebühr von 5,-. Infos bei der Gemeinde, Tel. (06050) Blankenbach TC Blankenbach, Wolfgang Krebs, Tel. (06029) Bürgstadt Tennishalle mit Squashplätzen, Erfstr. 31, Tel. (09371) Tennishalle mit Squashplätzen; Info: Fam. Elbert, Gasthof Centgraf, Josef-Ullrich-Str. 11, Tel. (09371) Leihschläger u. Leihbälle vorhanden. Sportgelände Fleckenweg: 6 Tennisplätze; Tennisclub Bürgstadt, Mai Okt.; Gästekarte erhältlich bei Gasthaus Adler, Hauptstr. 30 oder bei Anna Grittmann, Tel. 0171/ Burgsinn 4 Freiplätze (Asche); Gästekarten bei: P. Welzenbach (Modehaus Welzenbach, Hauptstr. 8), Tel. (09356) 1341 Dorfprozelten Tennisclub Dorfprozelten, Info: Günter Betzel, Rosenstr. 9, Tel. (09392) 7744 und Julius Vorndran, Tel. (09376)693 Elsenfeld Elsenfelder Tennisclub (ETC) Grün-Weiß, Schulstraße, Vereinsvorsitzender Richard Zirkel, Tel. (06022) Erlenbach a.main Tennisclub Schwarz-Gold, 1. Vors. Dieter Späth, Am Stadtwald 61, Erlenbach, Tel. (09372) 8233, 6 Freiplätze (Asche). Mai Sept Uhr Esselbach Günter Roßberg, Hauptstr. 60, Tel. (09394) 2177, 2 Freiplätze auf Sand saisonbedingt nutzbar. Frammersbach OT Habichsthal Absprache, Tel. (06020) , Herr Trostel.: 3 Freiplätze (Tennendecke). Öffnungszeiten: Mai Okt-ober. Gemünden a.main TC Gemünden, Anmeldung bei: Johannes Held, Tel. 0152/ , 6 Tennisplätze (Sand), saisonbedingt. Gästemarken, 9,- / Stunde, bekommt man in der Stadtapotheke, Obertorstr. 23, Tel. (09351) 8666 Goldbach Tennisanlage des Tennisclub 73 Goldbach e.v., Auskunft: Alexander Brinkmann, Tel. (06021)

63 Großheubach Tennisanlage des TC Großheubach Weitere Informationen erhalten Sie unter de oder bei Thomas Link, Tel. (09371) 5196 Großostheim Tennisverein, DJK-Sportzentrum, Wallstädter Weg 17, Tel. (06026) 6070, OT Ringheim Bürgerverein, Abt. Tennis, Ostring Tel. (06026) 1527 Großwallstadt 5 Tennisplätze herrlich gelegen, Am Kehlpfad, Kontakt: Andreas Häcker, Tel. (06022) 25566, Stefan Schnabel, Tel. (06022) Heigenbrücken Tennisabt. Spvgg e.v. Heigenbrücken, In den Hüttenwiesen; Abteilungsleiter: Mario Wüst, Sonnenstr. 22, 3 Plätze (Asche). Info und Verkauf: Tourist-Information. Im Sommer: werktags bis 16 Uhr; 7,- /Stunde, 10er Karte 56,-. Heimbuchenthal Die herrliche Tennisanlage des TCH Heimbuchenthal lädt Sie zu einem Match ein. Anmeldung beim Platzwart Herrn Bachmann, Gartenstr. 9, Tel. (06092) 349, Platz pro Std. 9,-, Tennisplatz am Hotel Heimbuchenthaler Hof, Tel. (06092) 6070, Platz/Std. 7,- Euro, Voranm. erw. Johannesberg Alexander Hein, Daxberger Str. 15, Mömbris, Buchung bei Rita Englert, Tel. (06021) 46140, 5,- / Stunde (Voranmeldung) Jossgrund 3 Sandplätze und eine Trai-ningswand, 1 Beachvolleyball-Spielfeld, Anlage in der Austraße, Pfaffenhausen, Tennis Club 1983 Oberndorf e.v., Kleinheubach Turnverein: Abteilung Tennis, Peter Selesion, Hauptstr. 49, Kleinheubach, Tel. (09371) 4502, 2 Tennispl. Kleinwallstadt 6 Tennisplätze, Hauptstraße 10, 1. Vors. Heinz Bleicher, Tel. (06022) Klingenberg a.main Info: TC Klingenberg am Main, Hans Teubel, Tel. (09372) 20700, 6 Freiplätze, Platzmiete 8,- /Std. Kreuzwertheim TSV Jahn Kreuzwertheim 1922 e.v., Herr Müller, Birkenstr. 12, Tel. (09342) 3126 Krombach Vfl Krombach, Abt. Tennis, Tel. (06024)

64 64 Tennis Laufach TC Laufachtal mit 6 Sandplätzen (Am Wolfszaunweg), Gastspiele auf Antrag beim 1. Vors. Herr Michael Berberich, Tel. (06093) 2439, Leidersbach 4 Hartplätze der DJK Leidersbach, Valentin Zehnter, Sommerstr. 24, OT Roßbach, Tel. (06092) 7148 Lohr a.main 8 Freiplätze, von April Okt. geöffn., Platzmiete ab 10,-. Tennisschule und Gaststätte; tennis@tsv-lohr.de Marktheidenfeld Tennishalle, Äußerer Ring 74, Tel. (09391) Hallenplätze (Gleitbelag). Miltenberg Tennisanlage d. Tennisclubs Rot-Weiß, Obere Walldürner Str. 84, 4 Freiplätze, Sand, Info: Info bei Tourist-Info Miltenberg, Tel. (09371) Mömbris DJK Mömbris, Dr. Andreas Harthun, Rappacher Weg 44, Tel. (06029) , harthun@t-online.de, Tennishalle, Heinz-Gehlert, Frankenstr. 7, Tel. (06029) 8288 oder Mönchberg TC Weiß-Blau Mönchberg, 1. Vors. Dieter Braun, Tel. (09374) Freiplätze (Sand, Ziegelmehl). Hotel Schmitt, 4 Sterne, Urbanusstr. 12, Tel. (09374) Niedernberg Tennisclub Wassergarten, Niedernberg, Info: Helmut Gayer, Tel. (0160) Obernburg a.main Tennisclub Obernburg, Salztrögweg 8, Obernburg, Tel. (06022) 5444, 1. Vorsitzender: Peter Klemm, Tel. (06022) Rieneck 3 Freiplätze, Miete 6,- /Std., Tennismarken über Bäckerei Bechold (Parkplatz Ortsm.), Tel. (09354) 634, Ski- und Tennisclub Rieneck e.v. Sailauf 4 Tennisplätze, Info: Fr. Renate Most, Tel. (06093) 8549 Schlüchtern Tennisverein Blau-Weiss, mit Tennishalle, Breitenbacher Str., Kontakt: (06661) 3577 Schöllkrippen SV Schöllkrippen, Abt. Tennis, Steffen Stemmer, Tel. (06024) 8303 Sinntal in den Ortsteilen Altengronau und Sterbfritz jeweils beim Schwimmbad. Info: Gemeinde, Tel. (06664) 800, verkehrsbuero@ sinntal.de, Cafe Pension Sonnenkanzel, Hannelore Baier, Volkersberger Weg 18, Züntersbach, Tel. (09741) 3348, Anm. erforderlich Steinau an der Straße Tennis-Club Steinau a. d. Straße e.v., Tel. (06663) 1801, vier Plätze Stockstadt Turngemeinde, Joachim Dietz, Frankenstr. 9, Tel. (06027) , Sulzbach TV 1903 e.v. Sulzbach am Main, Rainer Müller, Tel. (06028) 8652 Waldaschaff Tennishalle Waldaschaff, ever-court GmbH, Am Heerbach 13, Tel. (06095) 3496 Wertheim Sportanlagen Wartberg, Neue Vockenroter Steige 125, Wertheim-Wartberg, Tel. (09342) Tennishalle mit 3 Plätzen, 3 Außenplätzen; Tennisclub Gelb/Blau, Unterm Neuberg 2, Wertheim-Hofgarten, Tel. (09342) 4174 Westerngrund Tennisclub Westerngrund, K.-H. Maier, Tel. (06024) 7356 Wörth a.main Tennisvereinigung Weiß- Blau, Vereinsheim, Tel. (09372) Freiplätze (Sand). Gästekarten beim Platzwart oder den Trainern. Sportpark Reifenberg, Clubhaus, Tel. (09372) , Hallenplätze (Veloursteppichboden)

65 Tierparks Bad Orb Wildpark Bad Orb, Villbacher Straße, im Orbtal. Aufgrund eines Pächterwechsels ist der Wildpark vorübergehend geschlossen. Der Eröffnungstermin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bad Soden-Salmünster Bad Soden: Wildpark im Sodener Stadtwald. Großes Freigehege mit Rot-, Dam- und Schwarzwild, Mufflons. Zahlreiche Rundwanderwege, Parkmöglichkeiten vorhanden. Eschau Rotwildgatter Aulenbach, Forstverwaltung von Mairhofen, Info: 0171/ Heigenbrücken Wildpark, durchgehend geöffnet, Kiosk u. Toilettenanlage nur im Sommer geöffnet. Familienfreundlich. Jossgrund Damwildgehege, Am Rabenberg in Oberndorf, Damwildgehege oberhalb der Kalbachstraße, Pfaffenhausen, Schottische Hochlandrinder-Herde am Schafberg, Burgjoß Lohr Rotwildgatter im OT Sackenbach Rothenbuch Wildgehege im oberen Hafenlohrtal an der Gemeindemühle; Rotwildgehege, Infos: Hotel Spechtshaardt, Tel. (06094) Schlüchtern Wildgehege am Acis, ganzjährig geöffnet Waldgaststätte Acisbrunnen, Schollbrunn Wildpark mit Waldspielplatz Steinau an der Straße Erlebnispark Steinau mit zahlreichen einheimischen Tieren und Streichelzoo, Tel. (06663) 6889, www. erlebnispark-steinau.de 65

66 Wanderungen mit Führer Natur- und Landschaftsführer des Naturparks Spessart Erkunden Sie den Spessart mit ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern! Denn ohne ortskundige Führung wird Ihnen von der Vielfalt des Spessarts so manches verborgen bleiben. Durch die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege wurden für den Naturraum Spessart Männer und Frauen speziell als Führer für diese herrliche Landschaft ausgebildet und auf ihre zukünftige Aufgabe umfassend vorbereitet. Diese engagierten Damen und Herren sind gerne bereit, für Sie eine individuelle Führung auszuarbeiten. Je nachdem, wo Ihre Interessen liegen, können Sie viel Wissenswertes über Natur, Kultur, Geschichte, Land und Leute erfahren. Informationen bei: Naturpark Spessart e.v., v. Bodelschwinghstr. 83, Karlstadt, Tel. (09353) , Fax (09353) Wanderführer des Spessartbundes Aschaffenburg Spessartbund e.v., Treibgasse 3, Aschaffenburg, Tel. (06021) 15224, Fax 21494, 66

67 Weinerlebnis Franken Gästeführer/innen Ein besonderes Angebot bieten die Gästeführer/innen Weinerlebnis Franken. Sie versprühen viele tolle Ideen und vermitteln viel Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte der Region, Geologie, Flora und Fauna und natürlich über den Wein: Ester Simon, Alzenau-Wasserlos, Tel. (06023) 5477, Peter Meisenzahl, Bürgstadt, Tel. (09371) 1220, Fax (09371) , Internet: Robert Lampert, Gemünden-Wernfeld, Tel. (09351) 1228, Walter Schnall, Großheubach, Tel. (09371) , Miet Derwael, Großheubach, Tel. (09371) 69986, Barbara Gilbert, Großostheim, Tel. (06026) 2352, Erna Scherer, Großwallstadt, Tel. (06022) 24864, Hans Färber, Großwallstadt, Tel. (06022) Hedi Eckert, gepr. Kräuterführerin, Neunkirchen-Richelbach, Tel.: (09378) 436, Gabriele Stahl-Euteneuer, Klingenberg, Tel. 0160/ , Annette Süß, Klingenberg, Tel. (09372) 1630, (0162) , Elke Stais, Alzenau-Hörstein, Tel. 0171/ , Marianne Krommer, Bürgstadt, Tel. (09371) , 0179/ , Jeanette Kaltenhauser, Alzenau, Tel. (06023) , Jutta Simon, Alzenau, Tel. 0151/ , Alzenau Geführte Wanderungen auf den 3 Kulturrundwegen Wein und Herrschaft, Wald und Wallfahrt und Am Sülzert, Info: Stadt-Info, Hanauer Str. 1, Tel. (06023) Weinbergführungen, Info: Aschaffenburg Spessartbund e.v., Treibgasse 3, Info: Tel. (06021) 15224, geschaeftsstelle@spessartbund.de Bad Orb Geführte Wanderungen finden jeden Mittwoch und Samstag um Uhr bzw Uhr statt. Das Angebot des überarbeiteten Wanderwegenetzes reicht von einfach, flachen Wegen über familienfreundliche Panoramawanderungen bis hin zu ausgiebigen Tagestouren. Bad Soden-Salmünster Mernes: Info: Gasthaus Zum Jossatal, Salmünsterer Str. 15, Tel. (06660) 1376, Fax , info@zum-jossatal.de, Bad Soden: Geführte Wanderungen finden jeden Do. 67

68 Wanderungen mit Führer um 13 Uhr statt. Treffpunkt: Eingang Spessart Therme. Zudem finden samstags i.d.r. um 14 Uhr geführte Wanderungen oder Stadtführungen im Wechsel statt. Wanderkarten sind an der Tourist-Information erhältlich. Gef. Wanderungen für Gruppen auf Anfrage. Info: Tourist-Information in der Spessart Therme, Frowin-von-Hutten-Straße 5, Tel. (06056) Bessenbach Kulturwanderweg im OT Oberbessenbach, Anmeldungen bei Franz Bilz, Tel. (06095) Biebergemünd Bieberer Spechte, Tel. (06050) 1303, Wanderungen auf den beiden Biebergemünder Kulturwegen des archäologischen Spessartprojektes, Bieberer Acht (Bergbau in Bieber) und Kasselgrund (Keltenringwall) mit dem Geschichtsverein Biebergemünd, Tel. (06050) Blankenbach Geführte Wanderung entlang des Europäischen Kulturwanderweges Apfelwein und weißer Stein mit Wanderführer Roland Imgrund, Tel. (06024) Bürgstadt Weinwanderung durch den Bürgstadter Centgrafenberg, Länge ca. 5 km, mit Anschluss an den Fränkischen Rotweinwanderweg. Beschilderung: Blaue Traube, Ausgangspunkt: Parkplatz an der Tabakhalle. Geführte Weinbergerlebniswanderungen mit anschl. Weinprobe durch Gästeführer, Peter Meisenzahl, Tel. (09371) 1220, Besonders zu erwähnen ist der europäische Kulturwanderweg Mainhölle und Bildermeer, der die verschiedenen Besonderheiten Bürgstadts aufzeigt. Gästeführerin Marianne Krommer, Tel. (09371) , Internet: Burgsinn Geführte Wanderungen mit der Natur- und Landschaftsführerin Gabi Bechold z.b. Auf den Spuren des Bibers, Schachblumenblüte im Sinngrund, Kulturlandschaft Wald oder Den Wald mit allen Sinnen erleben. Termine nach Vereinbarung, Tel. (09356) 2349 Dammbach Spessartbund, Ortsgruppe, Roland Hegmann, Tel. (06092) , oder über Ihren Gastgeber buchbar, ausgeschilderte Wanderwege,... Auf den Spuren der Spessarträuber über Stock und Stein,... Einzigartiges Eichennaturschutzgebiet Rohrberg bei Dammbach. Dorfprozelten Wanderverein Wanderfalken Info: G. Wolz, 1. Vors., Tulpenstr. 8a, (09392) 6117 Geführte Wanderungen mit der Naturerlebnisführerin Marita Prechtl, Geführte Wanderungen u. Mountainbiketouren auch mit dem Natur- u. Landschaftsführer Albert Steffl (ZNL), Tel. (09392) 7253, möglich Interessante Weinbergerlebnisführung mit Weinverkostung in den Weinbergen des Dorfprozeltener Predigtstuhl, Kräuterführung zu Maria Himmelfahrt, Frauenwaldtag oder Den Reichtum am Wegesrand entdecken, Tel. (09392) 6392 Elsenfeld Angelika Reichert, Kulturund Landschaftsführerin, Odenwaldring 10, Röllbach, Tel. (09372) Erlenbach a.main Spessartbund, Ortsgruppe Erlenbach, Klaus Dominik, Liebigstr. 20, Tel. (09372) 4119 Weinbergsführung durch die hist. Buntsandsteinterrassen, Weinbauverein, Reinhold Hillerich, Tel. (09372) 6999, r.hillerich@t-online.de, Martina Pletschke, Tel. (09372) , info@pletschke.de Eschau Jeden 1. Mittwoch im Monat Räuberwanderungen (von Mai-Okt.), OT Wildensee, Auskunft: Tel. (09374) Wanderverein Eschau, Otto Ziegler, Julius-Echter-Str. 11, Tel. (09374) 1779 Reinhold Kurkowka, Wildensee, Tel. (09374) 2929 auf Anfrage 68

69 Flörsbachtal Geführte Wanderungen auf den Kulturwanderwegen, Info: Weiß Udo, Tel. (06057) Geiselbach Geführte Wanderung auf dem Kulturwanderweg Birkenhainer Straße 1, Im Krombacher Landgericht, Kontakt: Hartmut Dankert, Tel. (06184) Gemünden a.main Geführte Wanderungen, auch Pilz- und Kräuterwanderungen, Treffpunkt nach Absprache. Info: Tourist-Info Stadt Gemünden a. Main, Scherenbergstr. 4, Gemünden a. Main, Tel. (09351) , Telefax (09351) , geführte Wanderungen durch den örtlichen Wanderverein Langenprozelten, Infos bei Jürgen Obert, Tel. Nr , mit dem Verein Gemünden aktiv Infos bei Elisabeth Schinzel, Tel. Nr. 0171/ Goldbach Freie Wandervögel (FWV) Spessartbund OG Goldbach, Kontakt: 1. Vors. Friedrich Spinnler, Tel. (06021) Wanderverein Edelweiß, Kontakt: 1. Vors. Waltraud Brehm, Tel. (06021) Gräfendorf Fewo Saaleblick, Fam. Oftring, Tel. (09357) Gef. Wanderungen im Spessart u. Rhön, Do. ab Uhr. Großheubach Diverse Wanderungen jederzeit nach Vereinbarung möglich (z. B. Bildstöck, Wein und Keller, Großheubacher Weinlehrpfad, Mehrtageswanderungen uvm.). Anmeldung bei den Weinerlebnis Franken Gästeführern Herrn Walter Schnall, Tel oder Frau Miet Derwael, Tel Weitere Infos auch unter Geführte Monatswanderung jeden ersten Dienstag im Monat (April Oktober). Infos erhalten Sie unter oder auf der Homepage des Marktes Großheubach Großostheim Kulturwanderwege und gef. Wanderungen, Führungsnetz Bachgau, Info über oder Rathaus, Tel. (06026) , Großwallstadt Führungen u. Kräuterwanderungen, Infos: Hans Färber, Tel. (06022) Heigenbrücken Ortswanderungen, Lehrund Lernpfade für Wald und Wasser, Kuturrundweg, Siebengrottenweg, Fernwanderwege. Führungen möglich durch Johann Bialdyga, Tel. (06020) ; Wandern mit GPS, geführte Wanderungen bzw. Naturführungen, Wanderpauschalen inkl. Übernachtung und Halbpension bei Flair- Hotel Hochspessart, Lindenallee 40-42, Tel. (06020) 97200, Heimbuchenthal Touristikverband RÄUBER- LAND, Hauptstr. 16, Tel. (06092) 1515, Markierte Wanderwege. Führungen 14-tägig (Do. Mai Oktober) oder n. Abspr. buchbar. Jossgrund Europ. Kulturradwanderweg Perlen der Jossa mit informativen Schautafeln. Natur- und Wanderfreunde Burgjoß, Wanderverein Buntspechte Lettgenbrunn, Wandergäste sind gerne willkommen. Wanderpläne unter: = Spezial Kleinheubach Wanderverein, 1. Vors. Herr Willi Breitenbach, Kleinheubach, Tel. (09371) Kleinkahl Geführte Wanderungen des Fremdenverkehrsvereins. Info: Frau Zieger, Tel. (06024) Kleinwallstadt Elisabeth Berger, Kulturund Landschaftsführerin/ Spessart, Tel. (06022) , Themenwanderungen und kulturgeschichtliche Wanderungen für Groß und Klein. 69

70 Wanderungen mit Führer Klingenberg a.main Geführte Wanderungen der örtlichen Wandervereine Spessartbund Ortsgruppe Klingenberg 1904 e.v., Wanderverein Röllfeld 1951 e.v., www. wanderverein-roellfeld.de Europäischer Kulturweg von Ton, Steinen und Scherben Annette Süß, Tel /1630 oder 0162/ "Erlebnisführung rund ums Bergwerk", Jörg Winkler, Tel. 0171/ , Kreuzwertheim Wanderung rund um den Kaffelstein, Weingut Alte Grafschaft, Rathausgasse 5, Tel. (09342) 5500, Fax (09342) 22019, Naturführungen aller Art, Natur- und Landschaftsführer, Harald Hilbig, Tel. (09342) (Führung nur nach tel. Absprache) Laufach Auf dem Europäischen Kulturweg Laufach 1 Frohnhofen Revolution und Bruderkrieg rund um Frohnhofen erwarten Sie Informationen zu Revolution in den Jahren 1848/49, zur Spessartrampe und dem Hofgut Wendelstein, zum Verlauf des Gefechts von 1866 und zum Kampf um die Kegelbahn und den Friedhof. Die zum Kulturrundweg gehörende Karte mit den nötigen Informationen erhalten Sie kostenlos im Rathaus Laufach. In Laufach kreuzen sich der Spessartweg 1 und Spessartweg 2. Beide zählen zu den ersten in Deutschland überhaupt, die als Qualitätswege Wanderbares Deutschland ausgezeichnet wurden. Panoramawanderweg entlang der Bahnbaustelle Umfahrungsspange Schwarzkopftunnel. Der entsprechende Flyer liegt im Rathaus aus. Weitere Infos: Leidersbach Wanderverein Spessartfreunde, Alfons Elbert, Volkersbrunner Str. 22, Tel Lohr a.main Wöchentlich drei geführte Wanderungen durch den Spessartverein e.v. Info: Verkehrsverein Lohr, Tel. (09352) Wald- und Naturlehrpfad, Kulturrundwege, geführte Wanderungen auf Anfrage, Info: Touristinformation, Tel.(09352) Marktheidenfeld Conni Schlosser, Geprüfte Kräuterführerin u. zertifizierte Natur- u. Landschaftsführerin, Tel. (09391) 7268, conni.schlosser@ freenet.de Spezialgebiete: Kräuter & Pflanzen, Natur-/ Kultur- & Literaturwanderungen, Naturkunstwerke Manfred Traub, Tel. (09369) , Führungen durch die Weinlage Marktheidenfelder Kreuzberg Mespelbrunn Geführte Wanderungen, Ernst Bilz, Hauptstr. 206, Tel./Fax (06092) 1292, na-tour@gmx.de Miltenberg Info: Tourist-Information, Rathaus, Engelplatz, Tel. (09371) Gef. Wanderungen im Odenwald und Spessart, Termine auf Anfrage. Nordic-Walking-Kurse, Schulung und Erlernung der Nordic-Walking-Technik, Sport Roth, Hauptstr. 96, Tel. (09371) 2191 Nordic-Walking: geführte Kurse und Touren bei Sporthütte Wild, Untere Walldürner Str. 11, Tel. (09371) 3154, Umfangreiches Führungsangebot des Odenwaldklubs in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, Mönchberg Tourist-Info, Hauptstr. 42, Tel. (09374) 7000 Geführte Wanderungen laut Gästeprogramm oder nach Vereinbarung, Wandern ohne Gepäck bitte anfragen Neustadt a.main Geführte Wanderungen im Spessart, Treffpunkt Neustadt. Spessart-Verein, H.-D. Selke, Tel. (09393)

71 Obernburg a.main Spessartbund Ortsgruppe Obernburg, Auskunft: Klemens Szidzek, Berufsschulstr. 8, Tel. (06022) 4376 Rieneck Ca. 10 geführte Wanderungen im Jahr, zum Teil kostenlos, Wanderfreunde Rieneck e.v., Herr Spahn, Tel. (09354) 242 Rothenbuch Wanderverein Rothenbuch, Tel. (06094) 8272 Termine laut Wanderplan, kostenlos. Zusätzliche Wanderungen für Gruppen auf Anmeldung. Rüdenau Infos: Gemeinde, Tel. (09371) 3269 Schlüchtern Unterwegs mit der Kräuterhexe Dauer ca. 2 Stunden Kräuter riechen, fühlen, schmecken Entdecken Sie die Wunderwelt der Kräuter. Um uns herum wachsen Pflanzen, die wir oft als Unkraut bezeichnen. Die Kräuterhexe zeigt und erklärt Ihnen, wie Sie die Pflanzen nutzen können und wofür sie gut sind. Erholung, Erlebnis und Information stehen im Vordergrund dieser Wanderung, Info unter Tel oder info@ schluechtern.de Führung Schlosspark Ramholz; Der Park wurde von Industriellen Hugo von Stumm im englischen Stil angelegt. Er ist ca. 80 ha groß und gilt unter Kennern als ein bedeutendes Gartendenkmal aus der Zeit des Historismus. Parkführungen: April September jeden 1. Sonntag im Monat ab Uhr. Treffpunkt: Platz unterhalb der Orangerie. Sonderführungen: Tel. (06664) 6126 Schöllkrippen Historische Gästeführungen und naturkundlichhistorische Führungen nach Vereinbarung, Tel. (06024) 9546 und unter Naturkundliche Führungen, z.b. Streuobstführungen, Naturwanderungen, Vogelstimmenführungen nach Ver-einbarung, Tel. (06024) 9985 Sailauf Geführte Wanderungen mit zertifiziertem Naturund Landschaftsführer Andreas Hartmann, Tel. (0163) Schollbrunn Wanderverein Schollbrunn, August Weber, Bodenwiesenstr. 19, Tel. (09394) 1880 Sinntal Geführte Wanderungen der örtlichen Wandervereine, Info: Gemeinde Sinntal, Verkehrsbüro, Am Rathaus 11, Sinntal-Sterbfritz, Tel. (06664) Sulzbach Kulturweg Rund um die Buchenmühle Infos: Markt Sulzbach, Tel. (06028) 97120, Monika Kurek, Museumspädagogin, Tel. (06028) 2772, n. Vereinb. hist. Ortsführung mit Besichtigung des Eiskellers, Kirchenführung St. Margareta/St. Anna, Dr. Johanna Leisner, Natur- u. Landschaftsführerin, Tel. (06028) 7016, de, Führungen und Kräuterwanderungen im Spessart nach Vereinbarung Waldaschaff Spessartbund, Wanderverein Bruderbund Gemütlichkeit, Tel. (06095) 1273 Weibersbrunn Wanderverein Eichkätzchen, 1. Vorsitzender Edgar Reusch, Hauptstr. 92, Tel. (06094) 232. Wanderungen im Naturschutzgeb. Rohrberg ; Waldlehrpfad; Führung kostenlos, Termin nach Vereinbarung. Natur- u. Landschaftsführungen, Info: Inge u. Oskar Salg, Sonnenstr. 44, Tel. (06094) , Preise je n. Dauer/ Umfang der Exkursion. Wertheim TOURISMUS WERTHEIM GmbH, Tel. (09342) , info@tourismuswertheim.de, www. tourismus-wertheim.de; Geführte Wanderungen auf Anfrage. 71

72 Wassersport Aschaffenburg Wassersportfreunde Neptun Aschaffenburg e.v., Am Floßhafen, Tel. (06021) 12323; de; Wasserski, Barfußwasserski, Motorbootfahren. Bootsverleih Park Schönbusch, geöffnet bei schönem Wetter, Tel. (06021) Stand-up-paddling, SUP-Zones, Am Floßhafen 2, Tel. (069) , Bürgstadt Bootssportfreunde Bürgstadt e.v., 1. Vors. Sebastian Wünsch, Tel. (09371) Segeln, Wasserskistrecke von 1,5 km Länge, Slip- und Anlegestelle für Sportboote. Erlenbach a.main Sportboothafen mit Gästeplätzen, Info: Erlenbacher Wassersportclub e.v., während der Öffnungszeiten im Clubhaus, Tel. (09372) 4142 oder Sportboothafen mit Gästeplätzen, Info: Erlenbacher Wassersportclub e.v., während der Öffnungszeiten im Clubhaus, Tel. (09372) 4142 oder 0172/ , Gemünden a.main Bootsverleih Fam. Vierling, Tel. (0175) ; Yachtclub Wernfeld/Main e.v., DMYV-Stützpunkt, Vereinsanlagen u. Hafen, Main-km 216,2, Auskunft: Udo Kapp. Tel. (09353) 7484 Kleinheubach Wassersportgemeinschaft Kleinheubach, Juanita Schwaab, Tel Kleinwallstadt Bootshaus an der Staustufe, Mainstraße, Kanuabteilung der DJK Kleinwallstadt, Abteilungsleiter Karl Kempf, Tel. (06022) , Bootsanlegestellen am Main (1 und 3 wurden neu geschaffen) 1. Ausstiegsstelle: südlich Staustufe (Fluß-km: 101,63) 2. Einstiegsstelle, Höhe Obere Straße (Fluß-km: 101) 3. Kanu- Anlegebucht Höhe Festplatz (Fluß-km: 100,6) Lohr a.main Sportboot-Hafen mit Gästeplätzen, Info: Sport- Boot-Club Lohr, Herr Peter Wolf, Tel. (09352) oder 0171/ Marktheidenfeld Rudergesellschaft Marktheidenfeld e.v., Georg-Mayr-Str. 25, Marktheidenfeld, Tel. (09391) 2169, Betreuung von Wanderruderern Miltenberg Bootsverleih Dieter Fürst, Tel. 0171/ Ruderboote, Tretboote, führerscheinfreie Motorboote, telefonische Reservierung wird empfohlen Yachtclub Miltenberg, H. Dörr, Tel. (09371) Niedernberg Tauchen im Silbersee; nur mit Anmeldung: Tauchcenter Großostheim, Adalbert Stifter-Str. 4, Großostheim, Tel. Michael Böhrer: , Tel. Martin Hock: Bootsverleih Reiß aus Jürgen Wenzel, Hauptstr. 95, Tel. (06028) 7894 Wertheim Tretbootverleih im Yachthafen direkt am Tauberufer, Preise: 1 Stunde 16, 1/2 Stunde 8, Öffnungs-zeiten auf Anfrage, Tel. 0171/

73 Wassertretanlagen Alzenau Kneippanlage im Generationenpark Alzenau, zwei Tretbecken, ein Armbecken mit Sonnensegel und Barfußpfad Bad Orb Kneipp-Anlage mit Wassertretanlage u. Armtauchbecken im Haseltal (Nähe Angelweiher), im Orbtal (Nähe Wildpark) und am Kurpark, Info bei der Tourist-Information Tel. (06052) und im Internet unter Bad Soden-Salmünster Mernes Barfußpfad an der Kneippanlage (Jossastraße) Elsenfeld Wassertretanlage im Ortsteil Eichelsbach, am alten Brunnen Eschau Wassertretanlage Wildense; Natur erleben, Angebot für Kinder und Jugendliche im Bereich der Waldpädagogik und Naturerlebnispädagogik. Info: Jossgrund Kneippanlagen: Pfaffen- hausen: In herrlicher Wald-randlage Deutschlands größte Kneippanlage mit rechteckigem Tretbecken, rundem Tretbecken mit Wasserstand von ca. 20 cm sowie ein Armbecken, Rasenfläche mit Ruhebän-ken und Tischgarnituren. Von Mai bis Oktober wird an schönen Tagen auch ein Getränke- und Kuchenservice angeboten. Zufahrt: von der Ortsmitte von Jossgrund-Pfaffenhausen durch die Kalbachstraße hindurch über eine schmale Asphaltstraße. Infos: Gemeinde Jossgrund, Tel. (06059) 90260, Kleinkahl Wassertretanlage des Fremdenverkehrsvereins, Tel. (06024) Kleinwallstadt kleine Wassertretanlage in Mitten des Brunnenplatzes, OT Hofstetten Klingenberg Wassertretanlage, An der Einladung, von Mai Oktober geöffnet, Info: Touristinformation Klingeberg, Tel / Krombach Wassertretanlage am Millenniumsbrunnen, Tel. Gemeinde (06024) 1623 Leidersbach Ortsteil Ebersbach Wassertretanlage mit Barfußpfad in der Verlängerung der Altenburgstraße Marktheidenfeld Wassertretanlage an den Maradiesseen Miltenberg Kneippanlage mit Knieund Schenkel-Guss-Anlage sowie Armkühlbecken am Parkhof, Altstadtweg 8 Mönchberg Wassertretanlage mit Armbecken nach Pfarrer Kneipp, Am Brunnweg Schöllkrippen Wassertretanlage am Wohnmobilstellplatz, Tel. (06024)

74 Wein-, Bier- und Schnapsproben Alzenau Weinbergsführungen, Weinproben, Präsentation der historischen Figur Hadeloga. Kontaktadressen: Ruth Wissel, Waldstr. 12a, Alzenau, Tel. (06023) , Fax Weinbergführungen in Hörstein ( Wo der Papstwein wächst ) und Michelbach ( Zum Götter-Riesling in den Apostelgarten ) mit Weinverkostung im Weinberg nach Absprache. Gästeführerin Weinerlebnis Franken Jeanette Kaltenhauser, Tel. 0171/ , jeanette@kaltenhauser.eu; Elke Stais, Tel. 0171/ , elkestais@web.de Weinbergsspaziergang; Fränkisch Walken rund um Hörstein, Weinbergswanderungen, Individuelle Führungen mit und ohne Weinprobe, Terminabsprache nach Wunsch, auch in englischer Sprache Aschaffenburg Schlossweinstuben im Schloss Johannisburg, auf Anfrage Tel. (06021) Schlossgass`16, Schlossgasse 16, auf Anfrage für Gruppen, Tel. (06021) Bad Orb Kärrners Gasthausbrauerei, Kurparkstr. 7, Tel. (06052) 2515, Montag Ruhetag Bessenbach Waldmichelbacher Hof, Inh. Fam. Schultes, Waldmichelbach 4, Tel. (06095) 674, Fax 2603 Blankenbach 1 2x monatlich, Schnapsbrennabende im Hotel & Brennhaus Behl, Tel. (06024) 4766 Bürgstadt Weingut Max & Erhard Helmstetter, Bainweg 1, Tel /3341, Weinbau Erich Meisenzahl, Freudenberger Str. 30, Tel. (09371) 67672, www. weinbau-meisenzahl.de; Weingut Burkhard Neuberger, Freudenberger Str. 7, Tel. (09371) 2562, www. weingut-neuberger.de; Weingut Gerhard Stich, Freudenberger Str. 73, Tel. (09371) 5705, Weingut Josef Walter, Freudenberger Str. 21/23, Tel. (09371) , www. weingut-josef-walter.de Churfrankenvinothek, Tel. (09371) , www. churfrankenvinothek.de Dammbach Schnapsbrennerei im Spessart seit Generationen, Fam. Manfred Elter, Wintersbacher Str. 38, Tel. (06092) 7119, Fax (06092) 5999, Schnapsproben nach Vereinbarung Dorfprozelten Info: Familie E. Prechtl, Höhbergstr. 12, Tel. (09392) 6392 Info: Hagen Büchner, Bahnstr. 37, Tel. (09392) Staatlicher Weinkeller Würzburg, Main-Wein-Eck, Brigitte Prinz, Steingasse 4 Erlenbach a.main Weingut Wengerter, Erlenbach, Klingenberger Str. 29, Tel. (09372) Weinproben nach Vereinbarung mit und ohne Essen. Weinbau Reinhold Hillerich, Klingenberger Str. 16, Tel. (09372) 6999, Fax (09372) Weinbau Ott, Dr.-Strube- Platz 27, Tel. (09372) 6744; Weinbau Werner Stratil, Frühlingstr. 13, Tel. (09372) 73311, Fax (09372) Weingut Albert Waigand u. Sohn, Dr.-Vits-Str. 8, Tel. (09372) 4596, Fax (09372) Gemünden a.main Zu Gast in der Destillerie Andreas Schmid, Gemünden-Wernfeld, Sachsenheimer Str. 1, Tel. (09351) 3273, Brennvorführung und Verkostung ganzjährig mit Anmeldung, Personen Schnaps- und Whiskeyprobe bei Biolandhof Köhler, Tel. (09351) 2581 oder Touristinformation, Tel. (09351) Schnapsprobe für Gruppen, Anmeldung bei Hubert Fröhlich, Tel.Nr Weinproben: Fränkischer 74

75 Gasthof, Hotel Zum Koppen, Tel. (09351) 97500, Hotel Imhof Zum letzten Hieb, Tel. (09351) 97110, Weingut Höfling, Eußenheim, auch mit Weinbergsführung, Tel. (09353) 7632 Gräfendorf Schonderfelder Brotzeitstube, Fam. Reusch, Schonderfeld 17, Tel. (09357) 508 Großostheim Weingut Höflich, Haarstallweg 49, Tel. (06026) Weingut Kapraun, WallstädterWeg 53, Tel. (06026) 1350 Weingut Lutz, Haarstr. 31, Tel. (06026) 1451 Weingut Müller, Dieselstr. 5, Tel. (06026) 3165 Der Weinstall, Breite Str. 50a, Tel. (06026) 2352 Weinbau Menke, Dresdner Str. 15, Tel. (06026) 1238 Winzerhof Staudt, Babenhäuser Str. 33, Tel. (06026) 3577 Weinbau Ewald, Pfarrgasse 16, Tel. (06026) , Edelbrennerei Destilleum Michael Mayer, Anton- Bieber-Weg 2 + 4, Tel. (06026) 8546 Großheubach Adrian Edelbrände, Hauptstr. 31, Tel. (09371) 2604, Fax , Weinbauverein, Tel. (09371) 3270, Weitere Infos beim Heimat- und Verkehrsverein Großheubach, Großwallstadt Es werden Weinproben der örtlichen Winzer angeboten. Kleinheubach Weingut Fürst Löwenstein, Schlosspark 1, Tel. (09371) , Kleinwallstadt Nikolaus Friehs, Marktstr. 5 7, Tel. (06022) 21205, Edelbrände zum Genießen: Schnapsprobe in der Brennerei Friehs. Klingenberg a.main Weinproben: Weingut Hofmann Herkert, Schenkenstraße 8 10 Tel /3747 oder , Klingenberger Woistub, Anke Lebküchner, Rathausstraße 12, Tel / oder 0160/ , www. klingenberger-woistub.de Weingut Stadt Klingenberg, Benedikt Baltes, Wilhelmstraße 107, Tel /2438, 75

76 Wein-, Bier- und Schnapsproben Gutsausschank Weingut Stadt Klingenberg, Fam. Schuster, Tel / oder , Hotel Restaurant Köhlich s Paradeismühle, Tel /40 80, Bierproben: Chapeau die Schänke im Gewölbe, Holger Pfeuffer Hauptstraße 5, Tel / 1458, Kreuzwertheim Weinprobe, Weingut Alte Grafschaft, Rathausgasse 5, Tel. (09342) 5500, Fax (09342) 22019, info@ altegrafschaft.de, Leidersbach Obsthof + Brennerei Wolf, Hauptstr. 50, Tel. (06028) 6141 Lohr a.main Kulinarische Wein- und Bierproben (ab 10 Pers.) in Lohrer Weinhäusern, Restaurants und im Keiler Brauhaus, Infos: Touristinfo, Tel. (09352) Marktheidenfeld Hotel Zum Löwen, Marktplatz 3, Tel. (09391) 1571, Weinproben mit Brotzeit oder Menü Hotel & Weinhaus Anker, Kolpingstr. 7, Tel. (09391) 60040, Weinproben im hist. Holzfasskeller des familieneigenen Weingutes mit bis zu 60 Sitzplätzen, auch mit rustikaler Winzermahlzeit, mehrgängigem Menü bis Amuse-Bouche-Menü und menübegleitender Weinprobe, Musiker, Kabarett, Künstlerdarbietungen, Info unter Brauerei Martinsbräu, Georg-Mayr-Str. 4, Tel. (09391) 50080, Brauereibesichtigung und Bierprobe auf Anfrage Miltenberg Frankenwein-Weinproben, St.-Kilian-Kellerei, Hauptstr , Tel. (09371) 2120, Mobil ; Weinproben Otto Knapp, Bürgstadter Str. 21, Tel. (09371) 3989, Brauhaus Faust, Tel. (09371) , Brauereibesichtigung Mömbris Fränkischer Weinhandel, Hermann-Josef Bender, Friedhofstr. 2, Tel. (06029) , Fax , www. fraenkischer-weinhandel.de Mönchberg Organisation von Wein- und Bierproben, Tourist-Info, Hauptstr. 42, Tel. (09374) 7000 Sailauf Gasthaus Sämenhof, Rottenberger Straße, Sailauf, Bier- und Schnapsproben auf Anfrage, Fr. Krahl, Tel. (06093) Schöllkrippen Brauhaus Barbarossa, Brauereiführung, Bierproben, Bierbrauseminar ab 10 Pers. (ca. 4 Stunden), Infos: Tel. (06024) 54 54, www. brauhaus-barbarossa.de Stockstadt Wolfgang Schlett, Edelbrände, Großostheimer Str. 20, Tel. (06027) 7308, Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Wertheim Auskunft: TOURISMUS WERTHEIM GmbH, Tel. (09342) , info@tourismuswertheim.de, Winzerkeller im Taubertal, St. Georg. Str. 1 3, OT Reichholzheim, Tel. (09342) 29000, www. winzerkeller-im-taubertal.de, Weinprobe im Ambrosius- Balbus-Keller aus dem Jahre 1760, Weingalerie mit Erlebnismarkt, Winzerhof M. Baumann, Dorfgrabenweg 4, OT Dertingen, Tel. (09397) 794, www. winzerhof-baumann.fwo.de, Weingut Oesterlein, Am oberen Tor 9, OT Dertingen Tel. (09397) 259, Wiesen Bürgerliches Brauhaus Wiesen, Tel. (06096) 373; Brauereibesichtigung 76

77 Wintersport Aschaffenburg Eissporthalle - Freizeitwelt Aschaffenburg, Stadtbadstr. 7 11, Tel. (06021) 79460, Mo. geschlossen, Di., Mi. von Uhr, Do. von Uhr, Fr. von Uhr, Fr. Eis-Disco von Uhr, Sa., So. und Feiertage von Uhr, in den Weihnachtsferien täglich von Uhr, Info: Tel , Bad Orb Eine Natureisbahn finden Schlittschuhläufer auf der Skatebahn hinter der Tourist-Information. Für Langlauf-Interessierte werden auf dem Golfplatz Bad Orb Jossgrund bei entsprechender Wetterlage Loipen gespurt. Biebergemünd Langlaufloipen, Ausgangspunkt an den Drei Buchen und am Wiesbüttsee. Maschinengepflegte Skiwanderloipen mit einer Länge von insgesamt 17 km durch eine herrliche Winterlandschaft. Ausk. Tel. (06057) Flörsbachtal OT Lohrhaupten, Skilanglauf-Loipen, Auskunft: Gemeindeverwaltung, Hauptstr. 14, Tel. (06057) Frammersbach Gespurte Loipen am Sauerberg, Richtung Mosborn, Habichtsthal, Wiesen, Alpinski mit Schlepplift, Skihütte. Info: Tel. (09355) Heigenbrücken Skigebiet Winterloch: gespurte Loipe, Doppelschlepplift 550 m, Abfahrt 750 m, Talstation bewirt- schaftet, Auskunft: Skihütte, Tel. (06020) 8483 Skigebiet am Engländer (OT Jakobsthal); 2 Doppelschlepplifte 350m, 400m; Übungslift 250 m. Auskunft: Tel. (06021) 51742, Jossgrund Ski-Lift (300 m) mit Flutlicht, beim Festplatz Orber Gasse, Oberndorf, maschin. Langlaufloipen ab Festplatz, Orber Gasse, Oberndorf - Ski-Club Jossgrund, Loipe auf dem Golfplatz in Villbach, Info: Tourist-Info Bad Orb, Tel. (06052) 8383 Lohr a.main Langlaufloipen: - Sonnenloipe an der Bayr. Schanz, Touristinfo: Tel. (09352) o. Skiclub Ruppertshütten, Tel. 0160/ Frankenland-Loipe, Waldzell, Info: Tel. (09396)

78 Interessantes Alzenau "Terroir-f" Magischer Ort des Frankenweins in Alzenau, Aussichtsturm und Informationspunkt in der denkmalgeschützen Weinlage " Michelbacher Apostelgarten"; Infos. Weinbauverein Weinregion Alzenau e.v., Martin Gündling, Tel. (06023) 1739, Parkanlage "Generationenpark" und "Energiepark", entstanden im Zuge der Bayerischen Gartenschau "Natur in Alzenau 2015", Infos: Wohnmobilstellplatz am Meerhofsee, Tel. (0160) Aschaffenburg Sonnenuhr am Theaterplatz mit Gnomon-Kugel, Informationen unter cityfloater, Würzburger Str. 131, Aschaffenburg, Tel. (06021) , Hot Rod Aschaffenburg, verschiedene Touren mit Kleinwagen, Kolpingstr. 1, Aschaffenburg, Tel. (06021) , www. hotrod-aschaffenburg.de Bad Orb Deutschlands längster Barfußpfad mit einer Länge von 4,5 km weckt auf über 30 Stationen das Gespür für verschiedenste Bodenbeläge. Info & Buchung von Erlebnisführungen bei der Tourist-Information, Tel. (06052) 83-83, Dampfkleinbahn, Info bei der Tourist-Information, Tel. (06052) 83-83, Auf einer Länge von 7 km dampft Emma durch das idyllische Autal bis nach Wächtersbach. Fahrtzeiten: jeden Sonntag ab Ostersonntag bis Ende Oktober Mit 155 Metern Länge, 12 Metern Breite und 18 Metern Höhe ist das Bad Orber Gradierwerk das größte noch bestehende Gradierwerk Hessens. Durch die Verdunstungskühle und Salzkristalle in der Luft bildet sich ein Klima wie am Meeresstrand. Die Berieselung ist in Betrieb von Sonntag nach Frühlingsanfang bis November. Kurpark mit Gradierwerk, Konzerthalle und Lehrkräutergarten Hessens schmalstes Fachwerkhaus mit einer Breite von 1,58 m an der schmalsten Stelle, in dem ein Museum des 2013 verstorbenen Künstlers Helmut Jahn untergebracht ist, Kirchgasse 23 Bad Soden-Salmünster Walderlebnispfad Herrlicher, ca. 3 km langer Rundwanderweg im Bad Sodener Stadtwald mit interessanten Infotafeln, Duftorgel, Barfußpfad, Platz der Leichtigkeit u.v.m. Kurkonzerte: Jeden Sonntag 10 Uhr Sonntagskonzert im Spessart Forum, Di. So. Kurkonzerte, Info: Tourist- Information in der Spessart- Therme, Tel. (06056) Generationenpark und Fontänengarten im Kurpark Bad Soden, Arena in der Salz (Badestr., ST Bad Soden). Ein Platz zum Verweilen und Informieren an den Ufern der Salz Bürgstadt Waldlehr-und Erlebnispfad, ca. 2km lang, Parkmöglichkeit am Stutzparkplatz (am Waldrand) Erlenbach a.main Churfranken-Kräutergarten es können kostenlos Kräuter geerntet werden; Aussichtsplattform Dreh Picknickplatz im Weinberg Eschau Bildungs- und Informationszentrum der Burglandschaft in Eschau, Elsavastr. 83, Tel. (09374) , info@burglandschaft.de, Gemünden Walderlebnispfad mit 12 Stationen für Kinder ab 3 Jahren lädt dazu ein den Wald spielerisch zu entdecken, Klinikstr. 1, Gemünden, Wohnmobilstellplatz an der Lindenwiese, Duivenallee Mehrgenerationenspielplatz an der Lindenwiese mit Spielschiff, Bachlauf, Walker, Beweglichkeitstrainer uvm. 78

79 Wohlfühlanlage am Main mit Liegestühlen, Mainlände Goldbach Friedensmeile zwischen Goldbacher Kreuz und Courseulles-Platz: Darstellung markanter historischer Ereignisse im Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich sowie dem Markt Goldbach und seiner Partnergemeinde Courseulles-sur-Mer in Normandie von Gräfendorf Trettstein-Wasserfall Großheubach Auf 5000 qm sind die zum Baum des Jahres gewählten Bäume bis zurück ins Jahr 1989 im Baum des Jahres Park zu bestaunen; Ganzjährige Häckerwirtschaften, Infos unter oder Kostenloses Qi-Gong von Mai bis Oktober immer mittwochs im La Luna Park; Das naturgeschützte Auenbiotop eignet sich gut, um per Fuß die Natur zu entdecken. Großostheim HoppInn Indoorspielplatz Wallstädter Weg 19, Großostheim, Tel. (06026) Heimbuchenthal Kurkonzerte: Veranstaltungen am Minigolfplatz oder am Musikpavillon, Infos: Touristikverband RÄUBERLAND, Tel. (06092) 1515 Jossgrund Mal-Atelier der bekannten Künstlerin Ink in der alten Fabrik, Deutelbacher Str. 13, Oberndorf, Großzügige Spielplätze in allen Ortsteilen; Forstlicher Lehrpfad bei der Wegscheide, Info: Naturpark Hess. Spessart, Tel. (06059) , Freizeit- und Erholungsfläche mit Minigolfanlage, Freischachgelände, Musikpavillon, Kneippanlage, Kinderspielplatz und Barfußpfad. Die Freizeitanlage ist von Apr. bis Okt. kostenfr. nutzbar. Infos: Verkehrsverein Burgjoß, Klaus Kleespies, Tel. (06059) 452, www. jossgrund-im-spessart.de Kleinwallstadt Waldlehrpfad (3,7 km) Der Weg ist größtenteils mit Ausnahme des Abstiegs vom Alten Schloss auch mit Kinderwagen gut zu begehen. Streuobst-Erlebnisweg; über 2 km führt der Rundweg durch unsere artenreiche Streuobstwiesen auch mit Kinderwagen gut zu begehen. Zu entdecken gibt es die Vielfalt der Tierund Pflanzenwelt; Gedichte und Märchen auf der Lesewiese; Insektenorgel; Tierstimmenrätzel; Obstrad u.v.m. OT Hofstetten Brot selbst backen. 1 x im Monat Brotbacken am Backhaus unter fachkundiger Anleitung; Backhaus-Team, Tel / Klingenberg a.main Entspannung pur: Touchlife mobile Massage im Weinberg Annette Süß, Tel /1630 oder 0162/ , www. gaestefuehrer-weinerlebnis.de Kunst begegnet Kultur eine Stadt wird zum Atelier Tauchen Sie in die kreative Welt der Künstler, Brigitte Seiler, Tel. 0175/ , Öffnungszeiten: Freitag Uhr, Samstag + Sonntag Uhr, Esskastanien Lehrpfad, 2,6 KM langer Rundweg ab Burgruine Clingenburg, Auf informative und unterhaltsame Weise zeigt der Klingenberger Esskastanien Lehrpfad auf 13 Tafeln neben kulturgeschichtlichen Inhalten auch aktuelle Themen zur Edelkastanie wie Klimawandel, Nutzen und Verwendung sowie Tipps und Tricks für Kastaniensammler Churfrankensteig die Kletter- und Wanderattraktion am Fränkischen Rotweinwanderweg, Info: Touristinformation Stadt Klingenberg, Tel /921259, Seltenbachschlucht Romantik unterm Blätterdach inmitten wilder Fels- 79

80 80 Interessantes formationen, 1,6 KM langer Weg von Klingenberg zum ehem. Tonbergwerk. Die Schlucht gehört zu den Hundert schönsten Geotopen Bayerns. Info: Touristinformation Stadt Klingenberg, Tel /921259, Europäischer Kulturweg Klingenberg Vom Ton, Steinen und Scherben 7,5 Km langer Rundweg durch die Seltenbachschlucht, zum ehem. Tonbergwerk, Aussichtsturm, Burgruine, Weinbau- und Heimatmuseum, Altstadt Kreuzwertheim Salzgrotte, Weinhaus Lindenhof, Lindenstr. 41, Kreuzwertheim, Tel. (09342) , Fax / , de, Öffnungszeiten: Montag Samstag 9 20 Uhr Sonn- und Feiertage Uhr, Freitag Kindernachmittag Uhr, Sitzungsbeginn ist immer zur vollen Stunde. Die Sitzung dauert 50 Minuten. Kreuzwertheim Segway Touren rund um den Spessart, Eventagentur/ SEGWAY Agent, Krautäcker 3, Kreuzwertheim, Tel. (09342) , Fax. (09342) , info@segtrail.de, Leidersbach 6 Wohnmobilstellplätze, Parkplatz Hofwiese Nähe Marienplatz, Ortsmitte Freizeitanlage Roßbach Die Freizeitanlage Roßbach, ein herrlich gelegenes Gelände mit wunderbarem Ausblick liegt am Ortsrand von Roßbach. Die Anlage umfasst Grillstellen, eine Gabionenterrasse mit Bühne, eine Räuberhütte mit Aufenthaltsraum und Küchenzeile und eine Toilettenanlage. Das Gelände ist für Feierlichkeiten jeglicher Art wie Grillfeste, Eheschließungen, OpenAirs ect. geeignet. Tel.: 06028/ oder per Mail: regina. kempf@leidersbach.de Panoramaweg: Geschichte, Meditation, Glaube und herrliche Aussichten erleben Sie auf dem Rundweg Panorama-Besinnungsweg. Lohr a.main Karfreitagsprozession (einmalig in Deutschland!); 21 Wohnmobilstellplätze am Main mit Versorgungsanlage; Schleuse Main bei Steinbach Waldlehrpfade; Schloss mit Museum; Kulturprogramme Spessart- Sommer und Spessart- Winter Lohr mit Kunst, Kultur und Festen, Info: Touristinformation, Tel. (09352) Spielplätze in Lohr und Stadtteilen Märchenstunde im Schloss Schneewittchenspielpunkte in Lohrer Altstadt Schneewittchenrallye Soccerhalle im OT Sackenbach Marktheidenfeld Töpferei Michael Gleisberg, Baumhofstr. 43, Tel. (09391) 2345, WaldWichtelWeg für Kinder ab 3 Jahren und ihre Eltern lädt dazu ein, den Wald und unsere heimische Umwelt spielerisch zu entdecken; Dillberg, Parkplatz Waldstr., Wohnmobilstellplatz Martinswiese am Ortseingang an der alten Mainbrücke Mehrgenerationenspielplatz am Mainkai mit Spielschiff, Bachlauf mit Wasserspielen, Kletterturm, Walker, Beweglichkeitstrainer, uvm. Miltenberg Claviersalon - historische Tasteninstrumente in Konzerten und Kursen Spaziergang im Stadtpark und Felsenmeer Führungen in der Puppenstube - mit Anmeldung Vielfältiges Programm mit Kunst, Kultur und Festen, Tourist-Information, tourismus@miltenberg.info, Tel. (09371) , www. miltenberg.info Mönchberg Kreislehrbienenstand des Imkerkreisverbandes Miltenberg-Obernburg, Bienenvölker, Vorträge, Honig schleudern, Honig naschen, Bienenprodukte u. v. m., Infos: Armin Miltenberger, Schwimmbadstr. 22, Tel. (09374) 578 Kurkonzerte: im Musikpavillon am Schwimmbad, Tel. (09374) 2426, Infos: Touristinformation, Tel. (09374) 7000, Theaterauf-führungen mit der

81 Laienspielgruppe Die Gesetzbücher Obernburg a.main Getreidemühle Knecht, Mühlstraße 7 im OT Eisenbach, älteste Demeter-Mühle Deutschlands. Gegründet 1854, urkundlich ersterwähnt 1274, modernisierte Wasserkraftanlage mit Turbine. Mühlenladen mit Bioland- und Demeter- Produkten. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 und Uhr. Führungen für Gruppen nach Vereinbarung unter Tel. (06022) 31200, Skaterpark und Parkouranlage: Obernburg besitzt eine der attraktivsten Skater- und Parkouranlage am Untermain. Im Frühjahr und Sommer drängen sich an der Wirkungsstätte am Oberen Neuen Weg Jugendliche aus nah und fern, Salztrögweg 1, Obernburg Rieneck Pfadfinderburg mit Hochseilgarten, Infos: Peter Kallmeyer, Tel. (09354) , info@burg-rieneck.de, Wassererlebnishaus, Mitmach-Stationen, Spiele, Experimente Platzreservierungen über das Bürgerbüro der Stadt Rieneck, Schulgasse 4, Tel. (09354) , bei Führungen: Auskünfte und Anmeldung über den Naturpark Spessart e.v., Frankfurter Str. 4, Gemünden a. Main, Tel. (09351) Wasser- und Waldlehrpfad zum Wassererlebnishaus, Strecke ca. 1 km Rothenbuch Wasserspielplatz am Setzbornsee Großzügiger Spielplatz an der Jägerwiese Instandgesetztes Mühlrad (Gemeindemühle) Bauerngarten Hamburger Art am Maria-Stern-Platz, Hist. Ortskern mit Schloß Rothenbuch, erbaut 1567 und Hafenlohrquelle, Ältestes Forstamt in Bayern (1576), Alte Schlosskapelle (Burg) (1573), Bauernhausmuseum, Reisemobilstellplatz mit 10 Stellplätzen Sailauf Geologische Führungen im Sailaufer Rhyolith-Steinbruch auf Anfrage möglich, Herr Joachim Lorenz, Tel. (06188)

82 Interessantes Schlüchtern Die Platte, das Naherholungsgebiet in Schlüchtern, ist das Ausflugsziel für Familien. Idyllisch auf einem Plateau gelegen, umgeben von Wald kann man das Wildgehege bestaunen, Elektroautos oder aber der Ponyhof sind ebenfalls Highlights für die Kleinen. Die perfekte Lage bietet sich ideal für Wanderungen oder Fahrradtouren an. In der Waldgaststätte Acisbrunnen, ein Stück hist. Kulturgut in Schlüchtern, ist der große Biergarten im Sommer eine weitere Attraktion. Sinntal Dorfplatz Altengronau mit Kirche (1904), Brunnenhäuschen, Dorflinde, alte Sinnbrücke, Zollhaus (früher Übergang nach Bayern), Judenfriedhof Altengronau, südl. der Ortslage am Grauberg, angelegt im 17. Jahrh., mit Totenhaus (1836), 1400 Grabstätten In Sinntal befindet sich auch die artenreichste Orchideen-Population von ganz Hessen. Es haben sich Biotope entwickelt, die weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt sind. Etwa die Schachblumenwiesen in Altengronau. Schulbauerndorf Weichersbach. Weichersbach ist ein Bauerndorf inmitten einer intakten und vielfältig gegliederten Kulturlandschaft mit über 40 aktiven Bauernhöfen, wo Landwirte ihre Höfe und Felder interessierten Kindern und Jugendlichen als Erfahrungsund Lernort zur Verfügung stellen. Aktionen: Aussaat und Ernte, Kartoffelernte, Kühe füttern und melken, Reiten und Kutschfahrten, Brotbacken, Besuch beim Holzschuhmacher und vieles mehr..., Info: Gemeinde, Tel. (06664) 800, Sommerkahl Kupferbergwerk Wilhelmine, Führungen nach Terminvereinbarung, Tel. (06024) , Steinau an der Straße Erlebnispark Steinau: u.a. mit Sommerrodelbahn, Wasserbobs, Streichelzoo, Trampolinanlage, Fliegenpilzwellenflug, landw. Museum, Thalhof (Landstraße Steinau Richtung Jossa- Marjoß), Tel. (06663) 6889, de, Eintrittspreise (nach Körpergröße): Besucher ab 130 cm: 11,-, Besucher von 100 cm 130 cm: 10,-, Besucher unter 100 cm sowie Rollstuhlfahrer und Blinde: Eintritt frei, Besucher 60plus und Behinderte: 8,50, Öffnungszeiten: Anf. April 15 Anf. Oktober 2015 Tropfsteinhöhle Teufelshöhle, Landstraße von Steinau in Richtung Freiensteina (ca. 3 km nördl. der Innenstadt), Tel. (06663) 96310, Eintrittspreise inkl. Führung, die ca. 30 Minuten dauert: Erw. 3,-, Kinder 2,- Töpferei Georg Ruppert, Brückenauer Str. 21, Steinau-Marjoß, Tel. (06660) 304 Kunsttöpferei Hans Krüger, Ringstr. 52, Steinau an der Straße, Tel. (06663) 6413 oder 5156 Märchenerzähler: Frau Margot Dernesch, Tel. (06663) , Frau Elfriede Kleinhans, Tel. (06663) 7312, Frau Mariele Syllwasschy, Tel. (06663) 6811, Fr. Brigitte Uffelmann, Tel. (06663) , John Rogers, (Märchen in engl. Sprache), Tel. (06667) Werkverkauf Firma ALSA, Schuhe für jedes Wetter, Steinau-Uerzell, Tel. (06667) 810, de, Öffnungsz.: Mo Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr, jeden 1. Samstag Uhr Schlossakademie Steinau Zeiträume Lebensräume, Angebote f. Eltern, Lehrer, Interessierte: Kräuterhexe Walpurga, Fledermäuse-Kobolde d. Nacht, Archäologie für Kinder, Auf Spurensuche im Wald, Kreativwochen etc., Im Schloss 4, Steinau an der Straße, Tel. (06663) oder (06661) 6719 Wartenwanderweg. Im Mittelalter dienten Warten als Beobachtungsposten. Von jeder der 4 Warten um Steinau bestand Sichtkontakt zum Schlossturm in der Stadt. Neuer, ausgeschilderter Wanderweg vom Standort Brüder-Grimm-Str. 82

83 70 (Verkehrsbüro). In einer oder vier Einzeletappen zu erwandern, Tel. (06663) 96310, Stockstadt Generationenbewegungsparcours, Info: Gemeinde Stockstadt, Tel. (06027) Sulzbach Walderlebnispfad Hutmannswald, Rundweg 3,5 km, 9 abwechslungsreiche Stationen, Start: Parkplatz Schützenhaus Pizzeria Lanzelot, Höhwaldweg, Infos: Markt Sulzbach, Tel. (06028) oder Rundweg entlang der historischen Ortsbefestigung, Info: Markt Sulzbach, Tel. (06028) 97120, Dirtpark, Bike-Anlage, Gelände oberhalb der Schule Richtung Kapelle, Infos: Waldaschaff Wasser- und Naturlehrpfad, Freizeitgelände Am Knückel Wertheim Radwege: Ausgeschilderte 5-Sterne Radwege: Liebliches Taubertal der Klassiker und Main-Tauber- Fränkischer Rad-Achter, Infos: Kartenmaterial, Pauschalangebote TOURISMUS WERTHEIM GmbH, Gerbergasse 16, Tel. (09342) Kletterpark Silvestria, Hymerring 999, OT Dertingen, Tel. 0173/ , info@kletterpark-silvestria.de, Shopping-Werksverkauf: alfi GmbH Werksverkauf Isolierkannen + Designartikel für Tisch und Küche, Ernst-Abbe-Str. 14, Wertheim-Bestenheid, Tel. (09342) , werksver-kauf@alfi.de, Art of Chocolate -Erlebnis- Chocolaterie & Cafe, Almosenberg 15, Wertheim- Bettingen, info@artof-chocolate.de, Chic Outlet Shopping "Wertheim Village", reduzierte Vorsaisonkollektion int. Modemarken und Accessoires, Gewerbegebiet Almosenberg, OT Bettingen, Tel. (09342) , wertheim@valueretail.com, Erwin Hymer World GmbH, Verkauf von Caravan & Motorcaravan, Zubehörshop des Händlers Movera Outdoor Shop, Hymerring 1, OT Bettingen, Tel. (09342) 93510, info@erwinhymerworld.de, Westerngrund Mittelpunkt der Europäischen Union, Mittelpunktewanderweg von Hailer nach Westerngrund, Information unter Tel. (06024)

84 Austellungen 2018 Bis Ungreifbar Gruppe Aschaffenburger Künstler, Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg Bis Die Europa Unterrichtsstunde, Schulmuseum Lohr a.main The Cubes Fotoobjekte von Marc Peschke, Franck- Haus, Marktheidenfeld Ernst-Barlach Zwiesprache zum Jubiläum 20 Jahre Franck-Haus, Franck-Haus, Marktheidenfeld Jenseits der Worte Konkrete Malerie in Acryl- Nadeltechnik & Friedhard Meyer, Franck-Haus, Marktheidenfeld Kunstausstellung Dialog der Elemente, Gartensaal der Konzerthalle, Bad Orb Die weiße Schale Udo Kaller, Museum.Burg.Miltenberg, Miltenberg Zimmer, Küche, Bad Rauminstallationen und Objekte, Wolfgang Müllerschön, Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg Zwischen Abstraktion und Realität Fotografien von Gregor Märker, Franck- Haus, Marktheidenfeld Von Erd gemacht Odenwälder Hafnerware von Gerd Grein & Bert, Museum. Stadt.Miltenberg, Miltenberg Skulptur, Objekte, Installation Susu Gorth, Franck- Haus, Marktheidenfeld Ende Juli Anfang November 2018 Kunst geht fremd, Spessartmuseum Lohr a.main Geschichte des Franck- Hauses und Entstehung als Kulturzentrum Ausstellung anlässlich des 20jährigen Jubiläums, Franck- Haus, Marktheidenfeld Ben Willikens, Museum.Burg. Miltenberg, Miltenberg Bis Bitte gedenkt unseren Soldaten im Felde, Kinder als Rotkreuzhelfer im 1. Weltkrieg, Schulmuseum, Lohr a.main Bis ANS HERZ GEWACHSEN Erinnerungsstücke und ihre Geschichte, Spessartmuseum im Schloss, Lohr a.main Malerei Johann Nußbächer, Franck-Haus, Marktheidenfeld Skulpturen und Malerei Elke und Reinhard Zimmermann, Franck-Haus, Marktheidenfeld Oktober 2018 März 2019 Wanderausstellung Wenn die Alten erzählen. Dialekt und Lebensart in Unterfranken Spessartmuseum im Schloss, Lohr a.main Phantasien in Farbe Marianne Goldstein, Franck- Haus, Marktheidenfeld Bis Ende 2018 Kunst im Turm Spessartmuseum im Schloss, Lohr a.main Mai 2018 Dezember 2019 Ausstellung: Puppenwelt, Bachgaumuseum Großostheim 84

85 Veranstaltungen 2018 Januar Neujahresempfang, Goldbach Chiemgauer Volkstheater, Lohr a.main Aschaffenburger Jazz & Crime-Festival, Aschaffenburg Gesundheitstage, Bad Soden-Salmünster Aschaffenburger Gitarrentage, Aschaffenburg Februar Aschaffenburger Gitarrentage, Aschaffenburg Weiberfasching, Lohr a.main Altweiberfasching, Kahl a. Main Lachparade, Miltenberg Faschingszug, Gräfendorf Rathaussturm, Kleinwallstadt Passionsspiele Salmünster, Bad Soden-Salmünster März Passionsspiele Salmünster, Bad Soden-Salmünster Aschaffenburger Gitarrentage, Aschaffenburg Hochzeitsmesse, Kleinwallstadt Osterkreativmarkt, Gräfendorf Honky Tonk Festival, Lohr a.main Bad Orber Ostermarkt, Bad Orb Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Lohr a.main Ostermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Miltenberg Frühlingsmarkt Obernburg s versteckte Höfe, Keller, Gärten, Obernburg Frühjahrsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Gemünden Frühlingsmarkt, Großostheim Frühlingsmarkt, Klingenberg Karfreitagsprozession, Lohr a.main April AllerEi, Bad Orb Original Hamburger Fischmarkt, Aschaffenburg Kahler Ballnacht Churfranken Genuss- Festival, Kloster Bronnbach (Wertheim) Chor-Event The Sound of Men, Bad Soden-Salmünster Lifestyle & Gartenambiente im Kurpark, Bad Soden- Salmünster Maimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Gemünden Alzenauer Frühlingsfest mit Frühlingserwachen, Alzenau Mai Maimarkt, Miltenberg Gartenmesse im Kurpark, Bad Orb Klingenberger Weinkulturtage, Klingenberg Familientag, Goldbach Käferplage Oldtimer- Ausstellung mit verkaufsoffenem Sonntag, Obernburg Maimarkt und verkaufsoffener Sonntag, Marktheidenfeld Backofenfest, Gräfendorf Anglerfest, Kleinheubach 85

86 Veranstaltungen Musik zum Feierabend. Marktheidenfeld Zwergenaufstand, Lohr a.main Römerlauf, Obernburg Aschaffenburger Schlosskonzerte, Aschaffenburg Weinfest an der Alten Schmiede, Marktheidenfeld Martinsbräu Brauereifest, Marktheidenfeld Sandsturm-Kneipenfestival, Aschaffenburg Genussfestival im Kurpark, Bad Soden-Salmünster Juni Juni August 25. Clingenburg Festspiele, Kingenberg Kunstwoche SolArt, Bad Soden-Salmünster Goldbacher Kulturabend, Goldbach Musik zum Feierabend, Marktheidenfeld Festival des Bieres, Bad Orb Kletterpfeilerfest, Gräfendorf Jubiläumsfeierlichkeiten 800-Jahre-Goldbach, Goldbach Theatertage auf der Mildenburg, Miltenberg Michelbacher Winzerfest Aschaffenburger Volksfest, Aschaffenburg Sanhasenrock, Kahl a. Main Stadtfest Essen-Trinken- Musik, Marktheidenfeld Bad Orber Köhlerfest mit Traktortreffen, Bad Orb Dorffest, Goldbach Kanuregatta u. Fahrtorfest, Kleinheubach Großostheimer Weintour, Großostheim Aschaffenburger Schlosskonzerte, Aschaffenburg katholisches Pfarrfest, Kahl a. Main Alzenauer Burgfestspiele, Alzenau Kinonächte, Alzenau Klingenberger Altstadtfest, Klingenberg Evangelisches Pfarrfest, Kahl a. Main jähriges Jubiläumsfest der Feuerwehr, Rüdenau Sparkassen Familientag/ Familienfest, Alzenau Kirchweih- und Heimatfest, Gemünden Museumsnacht, Aschaffenburg Türkisch/Deutsches Freundschaftsfest, Lohr a.main Juli Alzenauer Burgfestspiele, Alzenau Juni August 25. Clingenburg Festspiele, Kingenberg Waldfest, Kahl a. Main Scherenburg-Festspiele, Gemünden Alzenauer White Night, Alzenau Open Air Konzerte, Sulzbach a. Main Klein-Venedig-Fest, Gemünden Warema-Lauf, Marktheidenfeld 86

87 Veranstaltungen Wasserspiele, Bad Soden-Salmünster Kulturfest anlässlich 20 Jahre Franck-Haus, Marktheidenfeld Musikerfest, Kahl a. Main Mirabellenfest mit Krönungsfeier, Obernburg OT Eisenbach Fest Brüderschaft der Völker, Aschaffenburg Jahre Feuerwehrverein, Großostheim Kurparkfest mit Parkbeleuchtung und Feuerwerk, Bad Orb Bootshausfest, Kleinwallstadt Aschaffenburger Bachtage, Aschaffenburg Konzerte im Stadtgärtchen Spessartfestwoche, Lohr a.main Nachtschwimmen mit Lasershow, Goldbach Kerb, Kahl a. Main Saale Musicum, Gemünden August Scherenburg-Festspiele, Gemünden Spessartfestwoche, Lohr a.main Juni August 25. Clingenburg Festspiele, Kingenberg Klingenberger Winzerfest, Klingenberg Altstadtfest Salmünster, Bad Soden-Salmünster Sommernachtsfest, Kahl a. Main Drehorgelfest, Bad Orb Kunsthandwerkermarkt und Carillonfest, Aschaffenburg Steinauer Märchensonntag, Steinau a.d. Straße Der Freischütz Opernakademie, Bad Orb Alzenauer Stadtfest, Alzenau Laurenzi-Messe, Marktheidenfeld Kurparkfest, Bad Soden-Salmünster Ebbelwoifest, Kleinwallstadt 16, one race human! Afrika-Karibik-Festival, Aschaffenburg Michaelismesse, Miltenberg Aschaffenburger Stadtfest, Aschaffenburg Bad Orber Kerb, Bad Orb September Quetschefest im Kurpark, Bad Soden-Salmünster Kurparkfarben, Bad Soden-Salmünster Michaelismesse mit verkaufsoffenem Sonntag, Miltenberg Lange Einkaufsnacht, Gemünden Internationales Blasmusikfestival der Jugend Europas, Bad Orb Scherenburgfest, Gemünden Alzenauer Street-Food- Festival, Alzenau Kerb, Niedernberg Kerbmarkt, Eschau Tag des offenen Denkmals, Bad Orb 87

88 Veranstaltungen Herbstmarkt, Kleinwallstadt Musik zum Feierabend, Marktheidenfeld Streetfood-Festival, Marktheidenfeld Steinauer Puppentage, Steinau a.d. Straße Märchensonntag mit verkaufsoffenem Sonntag, Obernburg Schneewittchenfest, Lohr a.main StaplerCup, Aschaffenburg Landfrauenmarkt, Bad Orb Weinherbst und verkaufsoffener Sonntag, Miltenberg MSP Expo Verbrauchermesse, Lohr a.main Ökomarkt, Aschaffenburg Oktober Weinherbst und verkaufsoffener Sonntag, Miltenberg Gradierwerkfest mit großer Oldtimer-Ausstellung, Bad Orb Herbstmarkt, Goldbach Gemündener Wandertag, Gemünden Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Gemünden Martinimarkt und verkaufsoffener Sonntag, Marktheidenfeld Mit-Mach-Markt, Klingenberg Steinauer Katharinenmarkt, Steinau a.d. Straße Herbstmarkt (Kirchweih), Obernburg Rambourfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Lohr a.main Martinimarkt, Miltenberg Kirchweihmarkt, Großostheim November Liquid Sound Festival in der Toskana Therme, Bad Orb Main Vital! Marktheidenfeld aktiv, Marktheidenfeld Novembermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Gemünden Sulzbacher Konzertwoche, Sulzbach a. Main Weihnachtsmarkt, Kahl a. Main Kathreinermarkt, Klingenberg Aschaffenburger Weihnachtsmarkt, Aschaffenburg Alzenauer Weihnachtsmarkt, Alzenau Steinauer Weihnachtsmarkt, Steinau a.d. Straße MILLUMINA Adventsmarkt und Stadt im Licht Dezember Sulzbacher Konzertwoche, Sulzbach a. Main Aschaffenburger Weihnachtsmarkt, Aschaffenburg Alzenauer Weihnachtsmarkt, Alzenau MILLUMINA Adventsmarkt und Stadt im Licht Spessart Adventsmarkt Bayrische Schanz, Lohr a.main/ruppertshütten Historischer Weihnachtsmarkt, Rothenbuch 88

89 Veranstaltungen Weihnachtsmarkt, Gräfendorf Weihnachtsmarkt, Eschau Marktheidenfelder Weihnachtsmarkt, Marktheidenfeld Spessart Adventsmarkt Bayrische Schanz, Lohr a.main/ruppertshütten Weihnachtsmarkt, Lohr a.main Adventsmarkt Altstadt Salmünster, Bad Soden-Salmünster Bad Orber Weihnachtsmarkt, Bad Orb Weihnachtsmarkt Budenzauber, Kleinwallstadt Adventsmarkt, Kahl a. Main Sulzbacher Weihnachtsmarkt, Sulzbach a. Main Weihnachtsdörfchen, Kleinwallstadt OT Hofstetten Waldweihnacht in der Winne, Rüdenau Bad Sodener Weihnachtsmarkt im Kurpark, Bad Soden-Salmünster Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz, Gemünden Kahler Waldweihnacht, Kahl a. Main Adventskonzert, Kleinwallstadt Römerstadt im Lichterglanz, Obernburg Kunsthandwerkmarkt handgemacht, Obernburg Weihnachtssingen im Park, Bad Soden-Salmünster Bad Orber Winterzauber im Kurpark, Bad Orb Silvesterball, Goldbach Verabschiedung des alten Jahres, Bad Soden- Salmünster Ende des Jahres fränkische Waldweihnacht, Kleinwallstadt Impressum Herausgeber: Tourismusverband Spessart-Mainland e.v. Industriering 7, Großwallstadt Telefon: 06022/ Bildnachweis: Archive des Tourismusverbands Spessart-Mainland, seiner Mitgliedsgemeinden und Partner; FrankenTourismus/Spessart-Mainland/Andreas Hub; Horst Klement; Holger Leue; Björn Friedrich (S. 22); Titel Holger Leue (Uta Bötttcher, Rainer Adelmann, Kirsten Mittelsteiner) Design: DSH Graphik-Design, Obernburg Satz: pixpassion GmbH, Hanau Druck: Hinckel-Druck GmbH, Wertheim Alle Angaben ohne Gewähr (Stand 12/17) 89

90 90 Der ganze Spessart in einem Portal

91 Bikewald Spessart Erholung, Fun und Fitness Radrouten im Naturpark Spessart marketman 2017 BIKEWALD SPESSART FÜR ALLE Vom e-biker bis zum Downhiller. DAS ANGEBOT 22 ausgeschilderte Routen auf 875 km mit Höhenmetern. GPS-Daten für 17 Trailtouren. Guides. MTB Fahrtechnikseminare. Bikepark. BESONDERE EIGNUNG Rad- und e-bikewege. Enduro-Trails. Familientouren, Tages- und Zweitagestouren. LAGE Nur 75 km ab Frankfurt. Frammersbach + Landkreis Aschaffenburg + Lohr a.main + Burgsinn + Flörsbachtal + Gräfendorf 91

92 Tourismusverband Spessart-Mainland e.v. Industriering Großwallstadt Telefon: (06022) Fax: (06022) info@spessart-mainland.de Internet:

Problemabfallsammlung 2016,alphabetisch (nach Ortschaften) Landkreis Miltenberg. Ort Sammeltag Standzeit Standort. Seite 1 von 5

Problemabfallsammlung 2016,alphabetisch (nach Ortschaften) Landkreis Miltenberg. Ort Sammeltag Standzeit Standort. Seite 1 von 5 Altenbuch Sa., 30.01.2016 08.00-09.00 Festplatz Altenbuch Di., 05.07.2016 11.15-12.15 Festplatz Amorbach Sa., 09.01.2016 12.00-13.30 Parkplatz am Schwimmbad Amorbach Sa., 26.03.2016 12.00-13.30 Parkplatz

Mehr

Datum Ort Standzeit Standort

Datum Ort Standzeit Standort Problemabfallsammlung 2016, kalendarisch (nach Sammeltagen) Landkreis Miltenberg Datum Ort Standzeit Standort 1. Tag Sa, 09.01.2016 Miltenberg 1 08.00-09.00 Bahnhofsgelände Sa, 09.01.2016 Miltenberg 2

Mehr

Radeln rund um Lohr. TOURISTINFORMATION. Lohr a. Main

Radeln rund um Lohr.  TOURISTINFORMATION. Lohr a. Main Radeln rund um TOURISTINFORMATION Schlossplatz 5 97816 a. Telefon: 09352-19433 Telefax: 09352-70295 E-Mail: tourismus@lohr.de a. www.lohr.de Die Wege auf einen Blick Willkommen im Radlerparadies a.! Frammersbach

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Die Perle des Strudengaus wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Ankommen & wohlfühlen

Ankommen & wohlfühlen GASTHOF Ankommen & wohlfühlen Natur, Erholung, Spessart lich willkommen im Gasthof zum Spessart, dem Haus mit familiärer Gastlichkeit Liebe Gäste, familiäre Gastlichkeit ist gelebter Alltag in unserem

Mehr

Etappe 9 Entlang der Stever von Olfen nach Haltern am See

Etappe 9 Entlang der Stever von Olfen nach Haltern am See 61 Etappe 9 Entlang der Stever von Olfen nach Haltern am See Olfen Haltern-Hullern Haltern am See Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 44 m Länge: 21,1 km Dauer: 1:30 Std. Wasserfreunde kommen

Mehr

Die Wege auf einen Blick

Die Wege auf einen Blick Die Wege auf einen Blick Willkommen im Wanderparadies! Ruppertshütten Speziell für Sie und Ihre Freunde haben wir in diesem Serviceheft 12 wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderrouten rund um zusammengestellt.

Mehr

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Halbtagesausflug nach Burghausen und Tittmoning Burghausen 16 km PKW: ST2607/ST21087/B20, Fahrzeit: 0:18 h Bahn: Altötting-Burghausen, Fahrzeit: 0:27 h Bus: AltöttingZOB-BurghausenZOB,

Mehr

Die Karte mit unseren Anlegestellen, es geht nach Aschaffenburg. 5.Schloss Philippsruhe

Die Karte mit unseren Anlegestellen, es geht nach Aschaffenburg. 5.Schloss Philippsruhe Die Karte mit unseren Anlegestellen, es geht nach Aschaffenburg 1.Frankfurt/Eiserner Steg 2.Offenbach 3.Fechenheim 4.Dörnigheim/Mühlh. 5.Schloss Philippsruhe 6.Hanau- Steinheim 7.Hanau - Großauheim 8.Seligenstadt

Mehr

HIGHLIGHTS LANDKREIS MILTENBERG NECKAR- ODENWALD-KREIS ODENWALDKREIS

HIGHLIGHTS LANDKREIS MILTENBERG NECKAR- ODENWALD-KREIS ODENWALDKREIS HIGHLIGHTS LANDKREIS MILTENBERG NECKAR- ODENWALD-KREIS ODENWALDKREIS Fachbereich 1/Kultur u. Kreisarchiv Renzstraße 12 74821 Mosbach Tel.: 06261 84-1102 Fax: 84-4710 E-Mail: kreisarchiv@neckar-odenwald-kreis.de

Mehr

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b 63457 Hanau AM TOR VON FRANKFURT 2 Frankfurt am Main ist die größte Stadt in Hessen und die fünftgrößte Kommune in

Mehr

Brandschutzeinheiten im Landkreis Aschaffenburg Stand 02 / 11

Brandschutzeinheiten im Landkreis Aschaffenburg Stand 02 / 11 Brandschutzeinheiten im Landkreis Aschaffenburg Stand 02 / 11 Feuerwehr - Zug 01 Alzenau/Michelbach FF Alzenau ELW 1 FF Alzenau LF 16/12 FF Michelbach HLF 20/16 Lageabhängige Ergänzung um ein Sonderfahrzeug

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

DAS BAYERISCHE STAATSBAD BAD BRÜCKENAU

DAS BAYERISCHE STAATSBAD BAD BRÜCKENAU EXPOSEE Staatl. Mineralbrunnen AG DAS BAYERISCHE STAATSBAD BAD BRÜCKENAU Seit über 250 Jahren ist es eines der beliebtesten Heilbäder Bayerns. Die Spuren des berühmtesten Gastes, König Ludwig I. von Bayern,

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Wandern rund um Lohr. Touristinformation. Lohr a. Main. www.lohr.de

Wandern rund um Lohr. Touristinformation. Lohr a. Main. www.lohr.de Lohr einfach märchenhaft Wandern rund um Lohr Lohr a. Main Touristinformation 5 97816 Lohr a. Main Telefon: 09352-19433 Telefax: 09352-70295 E-Mail: tourismus@lohr.de www.lohr.de Die Wege auf einen Blick

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK

EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK Seite 1 Willkommen auf Schloss Bredeneek Der Kaufmann Conrad Hinrich Donner legte im Jahre 1830 den Grundstein für das prächtige Herrenhaus.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

willkommen! Barenstark Herzlich ...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Hillscheid Höhr-Grenzhausen ausen

willkommen! Barenstark Herzlich ...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Hillscheid Höhr-Grenzhausen ausen Limesdorf Hillscheid Herzlich willkommen! Limesdorf Hillscheid...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Barenstark 1 2 ausen Höhr- Grenzhausen Am Limes Auf den Dorfwiesen In der Struth Höhrer Str.

Mehr

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Gaststätte (Saal vorhanden) mit Biergarten und Wohnung Rückfragen an Gemeinde Geldersheim, Würzburger Str. 18, 97505 Geldersheim, Herr 1. Bürgermeister Oliver Brust,

Mehr

Angebote Tagesgäste Mayen

Angebote Tagesgäste Mayen Angebote Tagesgäste Mayen Mayen in 1-2 Stunden: Besichtigung Mayen Selbstständige Besichtigung mit Gästeführer (erhältlich in der TI Mayen, 1 ) mit GPS-Gerät (Verleih in der TI Mayen, 5 Miete) mit Audioguide

Mehr

Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises. Stand: Basis RMV Erhebung

Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises. Stand: Basis RMV Erhebung Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises Ein moderner ÖPNV für den Main-Kinzig-Kreis angepasst an die Nachfrage Stand: 19.3.213 Basis RMV Erhebung Stand: 4.2.213

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Währing

Sehenswürdigkeiten in Währing Sehenswürdigkeiten in Währing In Währing befinden sich mehrere sehenswerte Schlösser und Villen. Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf Schloss Pötzleinsdorf Dazu zählen das Geymüllerschlössel, das Schloss

Mehr

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Wo bin ich? Das Dorf Demern gehört seit 2004 als Ortsteil zur Gemeinde Königsfeld und wurde als Demere im Ratzeburger Zehntenregister

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 info@ernesto-travel.pl www.krakau-polen.de

Mehr

besondere Service für die Mitglieder

besondere Service für die Mitglieder Kloster Lobenfeld, historische Anlage http://www.kloster-lobenfeld.com/geschichte.html Zwischen Kraichgau und Odenwald liegt in wunderschöner Landschaft die evangelische Klosterkirche Lobenfeld. Um 1145

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie lang ist die Route? - 497 Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie läuft unsere Route? Städte Wołów, Legnica,Tomaszów Bolesławiecki, Cottbus, Peitz, Lieberose, Friedland, Beeskow, Müllrose, Frankfurt,

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Inhaltsverzeichnis Frühjahrstagung Kochworkshop Erlebnispädagogik Kinderwandertag Juleica-Basiskurs

Inhaltsverzeichnis Frühjahrstagung Kochworkshop Erlebnispädagogik Kinderwandertag Juleica-Basiskurs Inhaltsverzeichnis 17.3.12 Frühjahrstagung 31.3.12 Kochworkshop 27.4. 29.4.12 Erlebnispädagogik 20.5.12 Kinderwandertag 1.6. 3.6.12 Juleica-Basiskurs entfällt Familienfest 5.7. - 14.7.12 Lamatour Hessen

Mehr

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin Stettin Danzig Masuren 1 Tag Stettin Antritt der Fahrt nach Polen. Fahrt über die jeweilige Autobahn zur Zwischenübernachtung nach Stettin. Nach der Ankunft Treffen mit dem Reiseleiter und Zimmerverteilung.

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Historischer Stadtrundgang Feldkirch

Historischer Stadtrundgang Feldkirch 2.2 km 2:00 h 41 m 41 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights reserved.,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg Marktplatz mit Sankt Bartholomäuskirche und dem Glücksfänger zu Wittenburg. Am Markt Nr. 9 steht eines der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Wo bin ich? Wittenburg ist eine Kleinstadt

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN August-Bebel-Str. 2A, 2C, 2D 63457 Hanau Vor der Pulvermühle 2B, 3B 63457 Hanau Die Beta Real Estate GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Delta Real Estate Holding

Mehr

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf Der Harrachpark wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage durch den

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

MITTEN IM PARK... IHR PERSÖNLICHES EVENT!

MITTEN IM PARK... IHR PERSÖNLICHES EVENT! MITTEN IM PARK...... IHR PERSÖNLICHES EVENT! Seit Ende 2006 liegt die exklusive gastronomische Betreuung der Orangerie im Günthersburgpark in den Händen der Fa. Meyer Catering & Service in Kooperation

Mehr

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Tel.: 07721/82-1511, 82-1517 Fax: 07721/82-1529 E-Mail: standesamt@villingen-schwenningen.de

Mehr

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern Gäste in Luzern Die Besucherzahlen einer Stadt werden anhand der Übernachtungen in den Hotelbetrieben gemessen. Diese Übernachtungen werden Logiernächte genannt. Dazu gezählt werden auch die Übernachtungen

Mehr

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Termin: 28.05. - 01.06.2014 Teilnehmer: Zimmer: Anlass: Destination: ca. 20 Personen ca. 7 Doppelzimmer

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

DIE SCHLAUEN HANDWERKERSEITEN

DIE SCHLAUEN HANDWERKERSEITEN Ausgabe 2506/122010 DIE SCHLAUEN HANDWERKERSEITEN WWW.VWS-HANDWERKER.DE HANDWERKER Main-Spessart Aschaffenburg Miltenberg HANDWERKS- BETRIEBE VON A-Z ARCHITEKTEN BANKEN HILFREICHE INFORMATIONEN UND VIELES

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Krakau und die Umgebung in 5 Tagen Eine kulturelle Seniorenreise durch Kleinpolen

Krakau und die Umgebung in 5 Tagen Eine kulturelle Seniorenreise durch Kleinpolen Krakau und die Umgebung in 5 en Eine kulturelle Seniorenreise durch Kleinpolen Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 info@ernesto-travel.pl

Mehr

Ferienfaltblatt 2013

Ferienfaltblatt 2013 Ferienfaltblatt 2013 Schulferien 2013 in NRW Ostern 25.03. - 05.04.13 Sommer 22.07. - 03.09.13 Herbst 21.10. - 31.10.13 Winter 23.12. - 07.01.14 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 25.03. 28.03.13 Städt.

Mehr

Alle Gruppenangebote können gerne auf Anfrage in einem anderen Monat gebucht werden

Alle Gruppenangebote können gerne auf Anfrage in einem anderen Monat gebucht werden Gruppen- und Bus-ARRANGEMENTS Gasthof/Hotel zur Linde, Hauptstraße 37, 63872 Heimbuchenthal Tel. 06092 / 94 00 Fax 06092 / 94 01 00 Info@Linde-Heimbuchenthal.de www.linde-heimbuchenthal.de Alle Gruppenangebote

Mehr

Luxuriöse Blockhausvilla im Toskana-Stil Ulrich-von-Hutten-Straße 34, Ramholz

Luxuriöse Blockhausvilla im Toskana-Stil Ulrich-von-Hutten-Straße 34, Ramholz Luxuriöse Blockhausvilla im Toskana-Stil Ulrich-von-Hutten-Straße 34, 36381 Ramholz Wohnfläche: Nutzfläche: Grundstücksgröße: Anzahl der Wohnebenen: Erbaut: Kaufpreis: 300 m² 427 m² 4.545 m² 2 2004 1.850.000,-

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes! Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes! Der Brombachsee bietet in seiner intakten Landschaft Freizeitspaß pur. Die Ufer sind überall frei zugänglich, ausgedehnte Rad-

Mehr

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) LOCATION für FILM und FERNSEHEN MIT HISTORISCHEM SCHLOSS-ENSEMBLE NAHE BERLIN

Mehr

Schloss Löwenstein. tagen feiern erleben

Schloss Löwenstein. tagen feiern erleben schloss löwenstein Schloss Löwenstein tagen feiern erleben ein einzigartiger tagungs- und veranstaltungsort: Schloss Löwenstein schloss löwenstein: tagen feiern erleben. { tagen wie in versailles } Als

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro Immobilien ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Immobilienart: Ehemaliges Pfarrhaus Heizung: Öl - Zentralheizung Art des Objektes: Standort: Mehrfamilienhaus 63619 Amorbach Wohn-/Nutzfläche/ ca. 260 qm Bezugsfrei

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007 REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007 Sonntag, 22. Juli 2007 11.25 Uhr Abflug von Wien mit SK 694 13.05 Uhr Ankunft in Kopenhagen Kopenhagen, der Hafen der Kaufleute ist die größte Stadt Skandinaviens. Die

Mehr

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Stadtführungen 2016 Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Öffentliche Stadtführungen Klassische Stadtführungen Öffentliche Stadtführungen finden alle 14 Tage samstags um 14 Uhr statt. Bei

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h)

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h) 27. Deutsche Senioren Einzelmeisterschaft Schach 15.-23. August 2015 Rahmenprogramm Führungen am Vormittag Täglich 10.00 & 12.00 Uhr ab Otto-von-Guericke-Denkmal/Alter Markt: Einstündige Stadtrundfahrt

Mehr

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LIEGT SO NAHE AUF SCHLOSS BÜDINGEN. SCHLOSS BÜDINGEN Das gastliche Schloss lädt Sie ein, sich fern unserer schnelllebigen, rastlosen Zeit

Mehr

Verzeichnis der Anschriften und Telefonnummern der Behindertenfahrdienste im Regierungsbezirk Unterfranken

Verzeichnis der Anschriften und Telefonnummern der Behindertenfahrdienste im Regierungsbezirk Unterfranken Verzeichnis der Anschriften und Telefonnummern der Behindertenfahrdienste im Regierungsbezirk Unterfranken 1. Stadt und Landkreis Aschaffenburg a) Bayerisches Rotes Kreuz (0 60 21) 84 84 15 Efeuweg 2 63741

Mehr

Historischer Führer durch Nierstein am Rhein

Historischer Führer durch Nierstein am Rhein Historischer Führer durch Nierstein am Rhein Rheinstraße Nr. 7 : Erbaut um 1700. Rheinstraße Nr. 15 : Ehemaliges Dalberg-Herding'sches Schloß. Auf dem Gelände des ehemaligen Kartäuserhofes um 1830 errichteter

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

ORNBAU. Wächterin der Altmühl. Wächterin der Altmühl. Informationen. Stadt Ornbau Vorstadt Ornbau

ORNBAU. Wächterin der Altmühl. Wächterin der Altmühl. Informationen. Stadt Ornbau Vorstadt Ornbau Informationen Stadt Ornbau Vorstadt 1 91737 Ornbau Telefon: 09826 378 Telefax: 09826 7888 E-Mail: ornbau@t-online.de Internet: www.ornbau.de ORNBAU Impressum Herausgegeber Tourismusverein Ornbau und Stadt

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

36 beste Prüfungsabsolventen Empfänger Kristallwürfel -

36 beste Prüfungsabsolventen Empfänger Kristallwürfel - 1 36 beste Prüfungsabsolventen 2015 - Empfänger Kristallwürfel - Julia Aulbach Kauffrau für Bürokommunikation Aschaffenburger Versorgungs-GmbH Werkstraße 2 Daniel Baron Kaufmann im Einzelhandel Lidl Vertriebs-

Mehr

13. 16. Mai 2016 (Freitag-Montag / Pfingsten) Programm 1. Tag: Freitag, 13. Mai 2016:

13. 16. Mai 2016 (Freitag-Montag / Pfingsten) Programm 1. Tag: Freitag, 13. Mai 2016: 6850 Dornbirn Rathausplatz 4/5 M: fkv@younion-vbg.at DVR Nr. 380429863 13. 16. Mai 2016 (Freitag-Montag / Pfingsten) Programm 1. Tag: Freitag, 13. Mai 2016: 06:00 Uhr - Abfahrt Garage Haueis 06:05 Uhr

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Dischingen Schloss Taxis- Sommersitz und Treffpunkt der Pferdefreunde Schloss Ballmertshofen Von

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 MÄRZ: SO 01. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA 07. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 08. 03. MIT ESELN UNTERWEGS WIE IM MITTELALTER

Mehr

Unser Schlossgut vereint interessante Architektur und Anekdoten aus den vergangenen Epochen, die bis heute an vielen Stellen spürbar sind. Seit über hundert Jahren ist unsere Familie selbst ein Teil des

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

WEIN FRANKEN. Anregungen und Empfehlungen für unsere Gäste

WEIN FRANKEN. Anregungen und Empfehlungen für unsere Gäste WEIN FRANKEN Anregungen und Empfehlungen für unsere Gäste 1 WeinFranken... als Ausflugs- und Urlaubslandschaft Ich will zur schönen Sommerszeit ins Land der Franken fahren heißt es in einem alten Wanderlied.

Mehr