GEBRAUCHS- ANWEISUNG APC 2. V 1.4.x PLASMACHIRURGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEBRAUCHS- ANWEISUNG APC 2. V 1.4.x PLASMACHIRURGIE"

Transkript

1 GEBRAUCHS- ANWEISUNG APC 2 V 1.4.x PLASMACHIRURGIE

2

3 GEBRAUCHSANWEISUNG APC 2

4 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AUTO CUT, AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP, DeCo, drycut, endocut, endocoag, ERBE, erbe power your performance., ERBECRYO, ERBEFLO, ERBEFLO AeroRinse, ERBEJET, ERBELift, ERBOKRYO, FIAPC, forcedcoag, Hybrid knife, HybridKnife, ICC 200, ICC 80, KYRON, NESSY, NESSY Ω, PLURA, preciseapc, Preflow, pulsedapc, ReMode, REMODE, softcoag, spraycoag, swiftcoag, The Color Blue, thermoseal, twincoag, VIO. EN ISO 9001 EN ISO Gebrauchsanweisung Art. Nr. Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Erbe Elektromedizin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert oder erweitert werden und stellen seitens der Erbe Elektromedizin GmbH keine Verpflichtung dar. Printed by Erbe Elektromedizin Printed in Germany Copyright Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen 2017

5 Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Kombination mit anderen Geräten Bedeutung der Sicherheitshinweise Bedeutung des Hinweises Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? Beachtung der Sicherheitshinweise Gliederung der Sicherheitshinweise Fehlbedienung und falsche Installation durch Personen ohne Einweisung Gefahren durch die Umgebung Elektrischer Schlag Feuer / Explosion Verbrennung Unbeabsichtigte Schädigung von Gewebe Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelektrode Defektes Gerät Störungen durch das Gerät Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs Hinweise Zusätzliche Sicherheitshinweise für die APC Feuer / Explosion Verbrennung Gefahren durch Gasembolien, zu hohem intraluminalen Gasdruck Infektionsgefahr Gefahren durch die Druckgasflasche Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente Bedienelemente der Frontplatte Bedienelemente der Rückseite Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der D-Serie) Vorbereitende Maßnahmen zur Inbetriebnahme Einstellparameter am APC Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der S-Serie) Vorbereitende Maßnahmen zur Inbetriebnahme Einstellparameter am APC Beschreibung der Buchsen Hardware Buchsenkombinationen am APC-Modul Nachkauf von Buchsen / 62

6 Inhalt Buchsenmodul APC Buchsenmodul FiAPC Monopolare Buchse, Bipolare Buchse, Multifunktionsbuchse Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen Umgebung Elektrische Installation Installation des Gerätes auf einem Erbe Gerätewagen Fixierung der Argon-Druckgasflaschen, Anschluss der Arbeitsflasche, Demontage der Arbeitsflasche beim VIO CART Fixierung der Argon-Druckgasflaschen, Anschluss der Arbeitsflasche, Demontage der Arbeitsflasche beim Universal Gerätewagen Gefahren durch die Druckgasflasche Nachfüllen der Arbeitsflasche Reinigung und Desinfektion Wischdesinfektion Anwendungshinweise für die Reinigung, Desinfektion Sicherheitshinweise Statusmeldungen, Fehlermeldungen Allgemeine Technische Daten Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinien zur Vermeidung, zum Erkennen und Beheben ungewollter elektromagnetischer Wirkungen auf andere Geräte, die vom Betrieb des VIO Systems herrühren Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Wartung Kundendienst Gewährleistung Entsorgung Zubehör Einleitung APC 2 beispielhaftes Zubehör / 62

7 1 Sicherheitshinweise Kapitel 1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das APC 2 ist ein Argon Plasma Koagulator zur Argon Plasma Koagulation (APC) mit VIO HF-Chirurgiegeräten. Kombination mit anderen Geräten Dieses Gerät können Sie mit passenden Erbe Geräten kombinieren: z. B. VIO HF-Chirurgiegeräten IES 2, EIP 2. Sie erhalten dann ein durchdachtes, aufeinander bezogenes System. Bedeutung der Sicherheitshinweise GEFAHR weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. Bedeutung des Hinweises Hinweis: Weist a) auf Herstellerinformationen hin, die sich direkt oder indirekt auf die Sicherheit von Menschen oder den Schutz von Sachen beziehen. Die Informationen beziehen sich nicht direkt auf eine Gefahr oder auf eine gefährliche Situation. 7 / 62

8 1 Sicherheitshinweise Weist b) auf Herstellerinformationen hin, die für den Betrieb oder Service des Gerätes wichtig oder nützlich sind. Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? Die Kenntnis der Gebrauchsanweisung ist für die richtige Bedienung des Gerätes zwingend notwendig. Darum müssen alle die Gebrauchsanweisung lesen, die mit dem Gerät arbeiten. Auch alle, die das Gerät vorbereiten, einstellen, abrüsten, reinigen und desinfizieren, müssen die Gebrauchsanweisung lesen. In jedem Kapitel schenken Sie bitte den Sicherheitshinweisen besondere Aufmerksamkeit. Beachtung der Sicherheitshinweise Die Arbeit mit einem medizintechnischen Gerät bleibt prinzipiell mit gewissen Risiken für den Patienten, das medizinische Personal und die Umgebung verbunden. Risiken lassen sich durch konstruktive Maßnahmen allein nicht vollständig ausschließen. Die Sicherheit hängt nicht nur von dem Gerät ab. Sicherheit hängt in einem hohen Maße von der Schulung des medizinischen Personals und der richtigen Bedienung des Gerätes ab. Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel müssen alle, die mit dem Gerät arbeiten, lesen, verstehen und anwenden. Gliederung der Sicherheitshinweise Die APC kann nur mit einem APC 2 und einem VIO HF-Chirurgiegerät durchgeführt werden. Es gelten alle Sicherheitshinweise für die monopolare HF-Chirurgie und zusätzliche Sicherheitshinweise für die APC. Die zusätzlichen Sicherheitshinweise für die APC finden Sie in Kapitel 2. Die Sicherheitshinweise sind nach folgenden Gefahren gegliedert: Fehlbedienung und falsche Installation durch Personen ohne Einweisung Gefahren durch die Umgebung Elektrischer Schlag Feuer / Explosion Verbrennung Unbeabsichtigte Schädigung von Gewebe Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelektrode Defektes Gerät Störungen durch das Gerät Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs Hinweise 8 / 62

9 1 Sicherheitshinweise Fehlbedienung und falsche Installation durch Personen ohne Einweisung Fehlbedienung und falsche Installation durch Personen ohne Einweisung Personen ohne Einweisungen können das Gerät falsch bedienen und falsch installieren. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Das Gerät darf nur von Personen angewendet und installiert werden, die unter Berücksichtigung dieser Gebrauchsanweisung in die sachgerechte Handhabung und Installation des Gerätes eingewiesen wurden. Die Einweisung darf nur von Personen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Kenntnisse und praktischen Erfahrung dazu geeignet sind. Bei Unklarheiten und Fragen wenden Sie sich bitte an Erbe Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Gefahren durch die Umgebung ACHTUNG Störung des Gerätes durch tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen (z. B. Handy, WLAN-Geräte) Elektromagnetische Wellen tragbarer und mobiler HF-Kommunikationseinrichtungen können das Gerät beeinflussen. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Bitte beachten Sie die Tabelle Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen am Ende dieser Gebrauchsanweisung. ACHTUNG Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Betrieb Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit betreiben, kann es beschädigt werden, ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Betreiben Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Sind für den Betrieb des Gerätes weitere Umgebungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. 9 / 62

10 1 Sicherheitshinweise ACHTUNG Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit bei Transport und Lagerung Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit transportieren oder lagern, kann es beschädigt werden und ausfallen. Transportieren und lagern Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Sind für Transport und Lagerung des Gerätes weitere Umgebungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG Zu kurze Akklimatisierungszeit, ungeeignete Temperatur bei der Akklimatisierung Wurde das Gerät unter oder über einer bestimmten Temperatur gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät eine bestimmte Zeit und Temperatur, um sich zu akklimatisieren. Wenn Sie sich nicht an die Vorgaben halten, kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Akklimatisieren Sie das Gerät nach den Vorgaben in den Technischen Daten. ACHTUNG Überhitzung des Gerätes bei schlechter Ventilation Bei schlechter Ventilation kann das Gerät überhitzen, beschädigt werden und ausfallen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine freie Luftzirkulation um das Gehäuse gewährleistet ist. Die Aufstellung in engen Nischen ist verboten. ACHTUNG Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Beim Eindringen von Flüssigkeit kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab. Elektrischer Schlag Defekte Schutzkontaktsteckdose, Versorgungsnetz ohne Schutzleiter, minderwertiges Netzkabel, falsche Netzspannung, Verteilersteckdosen, Verlängerungskabel Gefahr eines elektrischen Schlages und anderer Verletzungen für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. 10 / 62

11 1 Sicherheitshinweise Schließen Sie das Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe-Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Überprüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigung. Ein beschädigtes Netzkabel dürfen Sie nicht verwenden. Die Netzspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf dem Typenschild des Gerätes angegeben ist. Benutzen Sie keine Verteilersteckdosen. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. Falsche Netzsicherung, defektes Gerät Gefahr eines elektrischen Schlages für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Durchgebrannte Netzsicherungen dürfen nur durch einen sachkundigen Techniker ersetzt werden. Es dürfen nur Ersatzsicherungen verwendet werden, die mit den Werten auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen. Nach dem Austausch einer Sicherung muss das Gerät einem Funktionstest unterzogen werden. Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert oder Sie Bedenken haben, das Gerät zu verwenden, wenden Sie sich bitte an Erbe Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Verbindung von Gerät / Gerätewagen und Stromnetz während der Reinigung und Desinfektion Gefahr eines elektrischen Schlages für das medizinische Personal! Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes / des Gerätewagens. Feuer / Explosion Bei der Hochfrequenzchirurgie entstehen am Instrument elektrische Funken bzw. Lichtbogen. Zündfähige Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten können in Brand gesetzt oder zur Explosion gebracht werden. GEFAHR Zündfähige Anästhetika Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Verwenden Sie keine zündfähigen Anästhetika, wenn eine OP im Bereich von Kopf oder Thorax ausgeführt wird. Ist die Verwendung unvermeidlich, müssen Sie die Anästhetika vor Anwendung der HF-Chirurgie absaugen. 11 / 62

12 1 Sicherheitshinweise Zündfähiges Gasgemisch bei der TUR (Transurethrale Resektion) und bei der TCR (Transzervikale Endometrium-Resektion) Wasserstoff und Sauerstoff können in das Blasendach, in den oberen Bereich der Prostata und in den oberen Bereich des Uterus aufsteigen. Wenn Sie in dieses Gasgemisch resezieren, könnte es brennen. Brandgefahr für den Patienten! Lassen Sie das Gasgemisch über den Resektoskopschaft ab. Resezieren Sie nicht in das Gasgemisch. GEFAHR Zündfähige endogene Gase im Magen-Darm-Trakt Explosionsgefahr für den Patienten! Saugen Sie die Gase vor Anwendung der HF-Chirurgie ab oder spülen Sie mit CO 2. Oder spülen Sie mit Argon. GEFAHR Verbrennungsfördernde Gase z. B. Sauerstoff, Lachgas Die Gase können sich in Materialien wie Watte oder Mull ansammeln. Die Materialien werden hochendzündlich. Brandgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Verwenden Sie keine verbrennungsfördernden Gase, wenn eine OP im Bereich von Kopf oder Thorax ausgeführt wird. Ist die Verwendung unvermeidlich, müssen Sie die verbrennungsfördernden Gase vor Anwendung der HF-Chirurgie absaugen. Entfernen Sie gefährdete Materialien vor Anwendung der HF-Chirurgie. Überprüfen Sie Sauerstoff führende Schläuche und Verbindungen auf Leckstellen. Überprüfen Sie Endotrachealtuben und deren Manschetten auf Leckstellen. Aktive oder heiße Instrumente in Berührung mit brennbaren Materialien Materialien wie Mull, Tupfer, Tücher können in Brand geraten. Brandgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Bringen Sie aktive oder heiße Instrumente nicht in Berührung mit brennbaren Materialien. Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen. 12 / 62

13 1 Sicherheitshinweise Zündfähige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zündfähige Lösungsmittel in Klebern in Anwendung beim Patienten und beim Gerät / Gerätewagen Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Verwenden Sie Mittel, die nicht zündfähig sind. Wenn die Verwendung zündfähiger Mittel unumgänglich ist, gehen Sie wie folgt vor: Lassen Sie die Mittel vor dem Einschalten des Gerätes vollständig verdunsten. Überprüfen Sie, ob sich zündfähige Flüssigkeiten unter dem Patienten, in Körpervertiefungen, wie dem Nabel oder in Körperhöhlen wie der Vagina angesammelt haben. Entfernen Sie die Flüssigkeiten vor Anwendung der HF-Chirurgie. Zündung von Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmitteln in explosionsgefährdeten Zonen Wenn Sie das Gerät in einer explosionsgefährdeten Zone platzieren, können Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmittel gezündet werden. Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Platzieren Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Zonen. Verbrennung Beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör, verändertes Gerät oder Zubehör Verbrennungsgefahr, Verletzungsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Überprüfen Sie Gerät und Zubehör (z. B. Fußschalter, Kabel von Instrumenten und Neutralelektrode, Gerätewagen) vor jedem Einsatz auf Beschädigung. Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör dürfen Sie nicht verwenden. Tauschen Sie defektes Zubehör aus. Ist das Gerät oder der Gerätewagen beschädigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Zu Ihrer Sicherheit und der des Patienten: Versuchen Sie niemals selbst zu reparieren oder zu verändern. Jede Veränderung führt zum Ausschluss der Haftung durch Erbe Elektromedizin GmbH. HF-Leckstrom fließt über Metallteile Der Patient darf keinen Kontakt zu elektrisch leitfähigen Gegenständen haben. Das sind z. B. Metallteile des OP-Tisches. An den Kontaktstellen kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leckstrom). Verbrennungsgefahr für den Patienten! 13 / 62

14 1 Sicherheitshinweise Lagern Sie den Patienten auf trockenen, antistatischen Tüchern. Wenn die Tücher während der OP durch Schweiß, Blut, Spülflüssigkeit, Urin usw. nass werden können, legen Sie eine wasserdichte Folie unter die Tücher. HF-Leckstrom fließt über Überwachungselektroden An den Kontaktstellen zwischen Haut und Überwachungselektroden kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leckstrom). Verbrennungsgefahr für den Patienten! Positionieren Sie Überwachungselektroden möglichst weit entfernt vom Operationsfeld (Einsatzgebiet von hochfrequenzchirurgischen Instrumenten). Verwenden Sie während der HF-Chirurgie keine Nadelelektroden zur Überwachung. Verwenden Sie möglichst Überwachungselektroden, die Vorrichtungen zur Begrenzung des hochfrequenten Stromes enthalten. HF-Leckstrom fließt über Haut-an-Haut-Kontaktstellen Kommt es bei dem Patienten zu Haut-an-Haut-Kontaktstellen, kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leckstrom). Verbrennungsgefahr für den Patienten! Verhindern Sie Haut-an-Haut-Kontaktstellen. Legen Sie z. B. trockenen Mull zwischen Arme und Körper des Patienten. Unbeabsichtigte Aktivierung des Instrumentes Verbrennungsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen. Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher. VORSICHT Heiße Instrumente Auch nichtaktive, aber heiße Instrumente können den Patienten oder das medizinische Personal verbrennen. Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen. Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher. 14 / 62

15 1 Sicherheitshinweise Unbeabsichtigte Aktivierung des Instrumentes bei endoskopischer Anwendung Wenn das Instrument bei einer endoskopischen Anwendung aktiviert wird und aktiviert bleibt, drohen dem Patienten beim Entfernen des Instrumentes Verbrennungen. Gefährdet sind alle Stellen, die mit dem aktiven Teil des Instrumentes in Berührung kommen. Ursache für eine unbeabsichtigte Aktivierung kann z. B. ein Fehler im Fußschalter oder Gerät sein. Sie erkennen eine unbeabsichtigte Aktivierung am dauernden Aktivierungssignal des Gerätes, obwohl Sie den Fußschalter losgelassen haben. Verbrennungsgefahr für den Patienten! Schalten Sie sofort den Netzschalter des HF-Chirurgiegerätes aus. Entfernen Sie das Instrument erst dann aus dem Körper. Kapazitive Kopplung zwischen den Leitungen zweier Instrumente Bei Aktivierung eines Instrumentes kann Strom in die Leitung eines anderen Instrumentes übertragen werden (Kapazitive Kopplung). Dem Patienten drohen Verbrennungen, wenn das nichtaktive, aber trotzdem Strom führende Instrument direkten oder indirekten Kontakt mit ihm hat. Verbrennungsgefahr für den Patienten! Führen Sie die Leitungen der Instrumente so, dass sie einen möglichst großen Abstand zueinander haben. Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen. Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher. Zu hohe Leistungseinstellung, zu lange Einschaltdauer, zu hohe Effekte Je höher die Leistungseinstellung, je länger die Einschaltdauer des Gerätes, je höher der Effekt desto größer ist das Risiko ungewollter Gewebeschäden. Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Stellen Sie die Leistung bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so niedrig wie möglich ein. Zu niedrige Leistungseinstellungen können allerdings Gefahren verursachen, z. B. Gasembolien bei der APC (Argon Plasma Koagulation). Aktivieren Sie das Gerät bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so kurz wie möglich. Wenn lang dauernde Aktivierungen dicht aufeinander folgen, steigt die Temperatur unter der Neutralelektrode. Sorgen Sie in diesem Fall für ausreichende Abkühlungsphasen. 15 / 62

16 1 Sicherheitshinweise Stellen Sie den Effekt bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so niedrig wie möglich ein. Wenn Sie einen chirurgischen Effekt mit einer erfahrungsgemäß ausreichenden Leistungseinstellung / Einschaltdauer / Effektstufe nicht erzielen können, kann dies auf ein Problem mit dem HF-Chirurgiegerät oder dem Zubehör hindeuten: Überprüfen Sie das Instrument auf Verschmutzung mit isolierenden Geweberesten. Überprüfen Sie die Neutralelektrode auf korrekten Sitz. Überprüfen Sie die Steckverbindungen aller Kabel auf korrekten Sitz. Aktivierung des Gerätes ohne Kenntnis der aktiven Einstellungen Wenn der Anwender die aktiven Einstellungen des Gerätes nicht realisiert, kann er dem Patienten ungewollte Gewebeschäden zufügen. Überprüfen Sie die aktiven Einstellungen auf dem Display des Gerätes, nach: Einschalten des Gerätes, Anschließen eines Instrumentes, Wechsel eines Programms. Eine Änderung der maximalen Einschaltdauer wurde dem Anwender nicht bekannt gegeben Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Alle Anwender müssen über eine Änderung der maximalen Einschaltdauer rechtzeitig informiert werden. Also bevor der Anwender mit der geänderten maximalen Einschaltdauer zum ersten Mal arbeitet. Wenn lang dauernde Aktivierungen dicht aufeinander folgen, steigt die Temperatur unter der Neutralelektrode. Sorgen Sie in diesem Fall für ausreichende Abkühlungsphasen. Gewebestrukturen / Gefäße mit kleinem oder kleiner werdendem Querschnitt Wenn monopolarer HF-Strom durch Körperteile mit relativ kleinem Querschnitt fließt, besteht die Gefahr ungewollter Koagulationen für den Patienten! Setzen Sie wenn möglich die bipolare Koagulationstechnik ein. Zu leises Aktivierungssignal Sie hören nicht, wenn das HF-Chirurgiegerät aktiv ist. Verbrennungsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Stellen Sie das Aktivierungssignal gut hörbar ein. 16 / 62

17 1 Sicherheitshinweise Ungewollter Kontakt des aktiven Instrumentes mit metallischen Objekten im Körper des Patienten Kontakt mit metallischen Arterienklemmen etc. Verbrennungsgefahr für den Patienten! Berühren Sie mit dem aktiven Instrument keine metallischen Objekte im Körper des Patienten. VORSICHT Ein in der Hand gehaltenes metallisches Instrument wird mit dem aktiven Instrument berührt Eine Verbrennung der Hand ist möglich! Eine derartige Praxis wird nicht empfohlen. Das Risiko einer Verbrennung kann nicht ausgeschlossen werden. Unbeabsichtigte Schädigung von Gewebe Zu geringer Sicherheitsabstand zwischen aktivem Instrument und sensiblen Gewebestrukturen Angrenzende Strukturen können durch den thermischen Effekt der Elektrochirurgie geschädigt werden. Achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen aktivem Instrument und sensiblen Gewebestrukturen (z. B. Nerven, Gefäßen). Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelektrode Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung des VIO HF-Chirurgiegerätes. Defektes Gerät Unerwünschter Anstieg der Ausgangsleistung durch Versagen des HF-Chirurgiegerätes Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Das Gerät schaltet selbstständig ab. Um einem möglichen Versagen des HF-Chirurgiegerätes vorzubeugen, lassen Sie das Gerät mindestens einmal im Jahr sicherheitstechnisch kontrollieren. 17 / 62

18 1 Sicherheitshinweise Sicherheitstechnische Kontrollen nicht durchgeführt Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Lassen Sie das Gerät mindestens einmal im Jahr sicherheitstechnisch kontrollieren. Mit einem sicherheitstechnisch mangelhaften Gerät dürfen Sie nicht arbeiten. Ausfall von Anzeigeelementen Wenn Anzeigeelemente ausfallen, können Sie das Gerät nicht mehr sicher bedienen. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Sie dürfen das Gerät nicht verwenden. Störungen durch das Gerät Beeinflussung von Herzschrittmachern, internen Defibrillatoren oder anderen aktiven Implantaten Die aktiven Implantate können durch Aktivierung des HF-Chirurgiegerätes in ihrer Funktion gestört oder beschädigt werden. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Konsultieren Sie bei Patienten mit aktiven Implantaten vor der OP den Hersteller des Implantats oder die zuständige Fachabteilung Ihres Krankenhauses. Positionieren Sie die Neutralelektrode nicht über Herzschrittmachern, internen Defibrillatoren oder anderen aktiven Implantaten. ACHTUNG Störung von elektronischen Geräten durch das HF-Chirurgiegerät Das aktivierte HF-Chirurgiegerät kann elektronische Geräte durch Störungen in der Funktion beeinträchtigen. Die Geräte können ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Positionieren Sie das HF-Chirurgiegerät, die Kabel der Instrumente und das Kabel der Neutralelektrode so weit wie möglich entfernt von elektronischen Geräten. Positionieren Sie die Kabel so weit wie möglich entfernt von den Kabeln elektronischer Geräte. 18 / 62

19 1 Sicherheitshinweise Niederfrequente Ströme reizen Nerven und Muskeln Niederfrequente Ströme entstehen entweder durch niederfrequente Stromquellen oder durch Gleichrichtung eines Teils des HF-Stroms. Es kann zu Zuckungen bzw. Muskelkontraktionen kommen. Verletzungsgefahr für den Patienten. Stellen Sie den Effekt bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so niedrig wie möglich ein. ACHTUNG Verwendung nicht zulässiger interner Leitungen durch den Technischen Service Eine erhöhte Aussendung elektromagnetischer Wellen oder reduzierte Störfestigkeit des Gerätes kann die Folge sein. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Der Technische Service darf nur die internen Leitungen verwenden, die in der Serviceanleitung des Gerätes angegeben sind. ACHTUNG Gestapelte Geräte Wenn Sie das Gerät neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten stapeln, können sich die Geräte gegenseitig beeinflussen. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Das Gerät darf nur neben oder mit Geräten der Baureihe VIO gestapelt werden. Ist der Betrieb nahe oder gestapelt mit anderen Geräten erforderlich, beobachten Sie, ob die Geräte sich beeinflussen: Verhalten die Geräte sich ungewöhnlich? Kommt es zu Störungen? Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs ACHTUNG Sprühdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis zur Kurzzeit- Desinfektion Bei elastischen Formteilen, den Tastaturen und bei lackierten Oberflächen besteht die Gefahr der Rissbildung. Die Oberflächen werden durch Propanol und Ethanol angegriffen. Benutzen Sie diese Mittel nicht. ACHTUNG Verwendung von Desinfektionslösungen mit unterschiedlicher Wirkstoffbasis im Wechsel Auf Kunststoffen kann eine Farbreaktion auftreten. Verwenden Sie diese Mittel nicht im Wechsel. 19 / 62

20 1 Sicherheitshinweise ACHTUNG Verwechslung der Buchsen an den monopolaren Buchsenmodulen , Bei Verwechslung der Buchsen wird das Gerät beschädigt. Wenn Sie ein Anschlusskabel mit einem monopolaren Stecker Ø 4 mm verwenden, dürfen Sie den Stecker nur an die Buchse mit dem blauen Ring anschließen. Die zulässige Buchse ist in der Abb. mit einem Pfeil gekennzeichnet. Abb. 1-1 ACHTUNG Zu hohe elektrische Belastung des Instrumentes Das Instrument kann beschädigt werden. Wenn die beschädigte Stelle Gewebe berührt, kann es zu ungewollten Koagulationen kommen. Stellen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes fest. Sie ist entweder auf dem Instrument aufgedruckt oder steht in dessen Gebrauchsanweisung. Vergleichen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes mit der Maximalen HF-Spitzenspannung des gewünschten Modes. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel Zubehör der VIO Gebrauchsanweisungen. Hinweise Potenzialausgleich Einsatz eines Defibrillators Folientastaturen Hinweis: Schließen Sie den Potenzialausgleichstift des Gerätes oder des Gerätewagens bei Bedarf mit einer Potenzialausgleichsleitung an den Potenzialausgleich des Operationsraumes an. Hinweis: Das Gerät entspricht den Anforderungen des Typs CF und ist gegen die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung geschützt. Hinweis: Bei Geräten mit Folientastaturen kann sich durch alkoholische Desinfektionsmittel der Entspiegelungslack lösen. Die Bedienoberflächen sind jedoch weiter voll funktionsfähig. Eine Gefährdung geht hiervon nicht aus. 20 / 62

21 2 Zusätzliche Sicherheitshinweise für die APC Kapitel 2 Zusätzliche Sicherheitshinweise für die APC Die Sicherheitshinweise sind nach folgenden Gefahren gegliedert: Feuer / Explosion Verbrennung Gefahren durch Gasembolien, zu hohem intraluminalen Gasdruck Infektionsgefahr Gefahren durch die Druckgasflasche Feuer / Explosion GEFAHR Heißes Gewebe, brennbare Materialien und Sauerstoff im Tracheobronchialsystem Das Gewebe kann durch die APC so heiß werden, dass es brennbare Materialien in der Nähe entzünden kann, z. B. durch umherfliegende heiße Teilchen. Brennbare Materialien sind z.b. Kunststoffisolationen am distalen Ende des Bronchoskops oder ein Trachealtubus. Eine Zündung kann allerdings nur dann erfolgen, wenn gleichzeitig ein brandförderndes Gas wie Sauerstoff vorhanden ist. Dies gilt insbesondere für hochkonzentrierten oder gar reinen Sauerstoff. Verbrennungsgefahr für Patienten! Leiten Sie unmittelbar vor und insbesondere während der APC keinen Sauerstoff in das Tracheobronchialsystem ein. Leiten Sie auch keine anderen brennbaren oder brandfördernden Gase (z. B. Lachgas) oder brennbare Flüssigkeiten ein. Bei längerer Anwendung der APC gilt: Applizieren Sie den für die Beatmung erforderlichen Sauerstoff und die APC abwechselnd. Das distale Ende des APC-Applikators muss vor und während der Aktivierung des Argonplasmas stets im Blickfeld des Endoskops sein. Aktivieren Sie das Argonplasma niemals ohne Sichtkontrolle. Halten Sie das Argonplasma soweit wie möglich von brennbaren Materialien entfernt. 21 / 62

22 2 Zusätzliche Sicherheitshinweise für die APC GEFAHR Brennbares Gasgemisch im Tracheobronchialsystem Bei der Blutstillung und Devitalisation von Gewebe entsteht Rauch. In Verbindung mit Sauerstoff entsteht ein leicht brennbares Gasgemisch. Verbrennungsgefahr für Patienten! Durch kurze Aktiverungsimpulse wird die Bildung des Gasgemisches reduziert. Saugen Sie das Gasgemisch ab. GEFAHR Zündfähige endogene Gase im Magen-Darm-Trakt Explosionsgefahr für den Patienten! Saugen Sie die Gase vor Anwendung der HF-Chirurgie ab oder spülen Sie mit CO 2. Oder spülen Sie mit Argon. Verbrennung Eine aktive APC Elektrode berührt bei der Koagulation Gewebe Es entsteht ein Schneideeffekt und eine unkontrollierte Koagulation! Berühren Sie mit einer aktiven APC Elektrode beim Koagulieren kein Gewebe. Der aktivierte APC Applikator drückt in das Gewebe oder an die Organwand Gefahr von Emphysemen / Wandschäden! Drücken Sie den aktivierten APC Applikator nicht in das Gewebe oder an die Organwand. Gefahren durch Gasembolien, zu hohem intraluminalen Gasdruck Der aktivierte APC Applikator ist auf ein offenes Gefäß gerichtet, der Argon Flow ist zu hoch, die Leistungseinstellung ist zu niedrig Gefahr von Gasembolien! Richten Sie den APC Applikator nicht auf offene Gefäße. Stellen Sie den Argon Flow so niedrig wie möglich ein. Drücken Sie den aktivierten APC Applikator nicht in das Gewebe oder an die Organwand. Beachten Sie die Erbe Einstellungsempfehlungen zur APC (Leistung, Mode). 22 / 62

23 2 Zusätzliche Sicherheitshinweise für die APC Das eingebrachte Argon kann in Körperhöhlen nicht entweichen Gefahr eines intraluminalen Druckanstiegs und von Distensionen! Gefahr von Gasembolien! Kontrollieren Sie regelmäßig den intraluminalen Gasdruck. Saugen Sie ab. Legen Sie gegenbenfalls einen Dekompressionskatheter. Infektionsgefahr Körperflüssigkeit fließt zur Argonbuchse des Gerätes, Verunreinigungen werden vom Gerät zum Patienten geblasen Infektionsgefahr! Wenn Sie das Buchsenmodul Nr verwenden, schrauben Sie den Membranfilter Nr im Uhrzeigersinn in die Argonbuchse (Abb.). Der Membranfilter darf nur einmal verwendet werden. Wenn Sie das Buchsenmodul Nr verwenden, schließen Sie ein Instrument mit integriertem Filter an. Berühren Sie die Argonbuchse nicht. Abb. 2-1 Gefahren durch die Druckgasflasche Beschädigung der Gasflasche, des Ventils. Gas tritt mit hohem Druck aus. Ist die Gasflasche erheblich in ihrer Festigkeit geschädigt, kann dies zu wanddurchgreifenden Rissen führen. An den Rissen treten erhebliche Spannungen auf, die zu einem weiteren Aufreißen der Flasche führen. Das Gas tritt unter hohem Druck aus. Die Gasflasche wird fortgeschleudert. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Üben Sie auf Gasflaschen, Flaschenanschlüsse, Ventile und Druckminderer keine Gewalt aus. Schützen Sie die Gasflasche bei Transport, Lagerung und Anwendung vor Umfallen oder Herabfallen durch Ketten, Bügel oder Sicherungsgurte. Transportieren Sie Gasflaschen nur mit Ventilschutz: Flaschenkappe oder Flaschenkragen. 23 / 62

24 2 Zusätzliche Sicherheitshinweise für die APC Schützen Sie die Argon-Druckgasflasche vor Erwärmung durch Heizkörper oder offene Flammen. Die Oberflächentemperatur darf 50 C nicht überschreiten. ACHTUNG Falscher Druckminderer, falsche Druckleitungen Das Gerät hat einen bestimmten Eingangsdruck. Diesen finden Sie in den Technischen Daten. Wenn Sie einen falschen Druckminderer oder falsche Druckleitungen anschließen, kann das Gerät beschädigt werden. Schließen Sie Argonflaschen nur mit dem Druckminderer und den Druckleitungen an das Gerät an, die von Erbe vorgesehen sind. GEFAHR Falsches Gas Das Gerät darf nur mit Argon betrieben werden. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Prüfen Sie, ob die Gasflasche auch Argon enthält. Kennzeichnungen auf der Gasflasche dürfen nicht beschädigt oder beseitigt sein. Verwenden Sie Argon 4.8 (Reinheit 99,998 %) oder Argon mit höherer Reinheit, z. B. Argon 5.0. Unkontrolliert ausströmendes Argon Durch Anreicherung in der Atemluft kann Erstickungsgefahr bestehen. Symptome sind Schläfrigkeit, Blutdruckanstieg und Atemnot. In reiner Argon-Atmosphäre erfolgt ohne vorherige Anzeichen sofortige Bewusstlosigkeit und Erstickung. Beim Öffnen der Flaschenventile entsteht ein kurzes Zisch-Geräusch. Hält dieses Zischen länger als 2 sec. an, so liegt eine Leckstelle vor. Die Gasflasche muss sofort wieder geschlossen werden. Das Gerät darf erst dann angewendet werden, wenn die Leckstelle von einem sachkundigen Techniker behoben worden ist. Achten Sie darauf, dass die Druckleitungen dicht am APC 2 angeschlossen sind. Gleiches gilt für den Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche. Schließen Sie die Sicherheitsventile der Gasflaschen nach Ende der Anwendung, 24 / 62

25 3 Beschreibung der Bedienelemente Kapitel 3 Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente Das APC 2 stellt ein eigenes Buchsenmodul für sich innerhalb des gesamten VIO-Systems dar. Es ist daher nur in Verbindung mit einem VIO HF-Chirurgiesystem zu verwenden, da hier die zentralen Bedien- und Kontrollelemente zu finden sind, eben auch jene für das APC 2. Zur Bedienung des APC 2 stehen damit grundsätzlich folgende Elemente bzw. Möglichkeiten zur Verfügung: die Bedienelemente des VIO HF-Systems (siehe auch dort) die Bedienelemente an den Buchsen des APC 2 die Fußschalter für VIO. Bedienelemente der Frontplatte ERBE APC 2 Abb. 3-1 (1) Taste Spülen Bevor das Instrument das erste Mal aktiviert werden kann, muß es zunächst mit Argon gespült werden. Die Taste Spülen bezieht sich nur auf die Buchse, deren Focus- Taste leuchtet. In den Serviceprogrammen des VIO-Systems kann ein Techniker einstellen, ob das APC-Instrument bei Anschluss an die APC Buchse automatisch mit Argon gespült wird. (2) Focus-Taste der APC Buchse Ein Druck auf eine Focus-Taste neben der Buchse zeigt die Funktionen der Buchse und die Einstellung der Funktionen auf dem Display an. (3) Kontroll-Leuchten der Fußschalter Das Fußschalter-Symbol leuchtet, wenn der jeweilige Fußschalter der Buchse zugeordnet ist. (4) Argonbuchse In diese Buchse stecken Sie den Argonanschluss des Instrumentes. (5) Multibuchse In diese Buchse stecken Sie den Multistecker des Instrumentes. (6) Symbol CF Das Gerät entspricht den Anforderungen des Typs CF und ist gegen die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung geschützt. (7) Kontroll-Leuchte ECB Diese Leuchte leuchtet rot, wenn keine ECB-Verbindung zwischen APC und HF-Chirurgiegerät besteht. 25 / 62

26 3 Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente der Rückseite 2 Ar ECB ECB Abb. 3-2 (1) Ablassbolzen siehe Kapitel Installation. (2) Argonanschluss siehe Kapitel Installation. (3) Sensoranschluss siehe Kapitel Installation. (4) ECB-Buchsen ECB bedeutet Erbe Communication Bus. Der ECB realisiert die Kommunikation der Geräte untereinander, siehe Kapitel Installation. (5) Potentialausgleich-Anschluss siehe Kapitel Installation. 26 / 62

27 4 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der D-Serie) Kapitel 4 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der D- Serie) Vorbereitende Maßnahmen zur Inbetriebnahme 1. Netzverbindung herstellen, Gerät einschalten, automatischer Funktionstest 2. Überblick verschaffen: Die Belegung des aktiven Programms für das APC 2 Das APC 2 kann nur im Zusammenhang mit dem HF-Chirurgiegerät betrieben werden! Netzverbindung, Inbetriebnahme und der automatische Funktionstest laufen deshalb gemeinsam bzw. automatisch mit Inbetriebnehmen des HF-Chirurgiegeräts ab (siehe auch dort). Das Fenster zur Bedienung des APC 2 erreichen Sie durch Betätigen der Ab-Taste. Im Display sehen Sie die Ab-Taste symbolisch dargestellt, darunter lesen Sie, sofern ein APC 2 angeschlossen ist, APC: Mit der Ab-Taste wechseln Sie in das Fenster Übersicht des APC 2. Alle weiteren Schritte verlaufen genauso wie bei der Bedienung des HF- Chirurgiegeräts. Abb / 62

28 4 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der D-Serie) 3. Sterilen Filter verwenden Körperflüssigkeit fließt zur Argonbuchse des Gerätes, Verunreinigungen werden vom Gerät zum Patienten geblasen Infektionsgefahr! Wenn Sie das Buchsenmodul Nr verwenden, schrauben Sie den Membranfilter Nr im Uhrzeigersinn in die Argonbuchse (Abb.). Der Membranfilter darf nur einmal verwendet werden. Wenn Sie das Buchsenmodul Nr verwenden, schließen Sie ein Instrument mit integriertem Filter an. Berühren Sie die Argonbuchse nicht. Abb Instrument anschließen Schließen Sie ein Instrument an die APC Buchse an. Instrumentenerkennung Erbe APC-Instrumente verfügen über eine elektronische Kennung, d.h. das Produkt und seine Spezifikation werden nach Einstecken des Verbindungskabels selbständig vom Gerät erkannt und einige Voreinstellungen am Gerät automatisch ausgeführt. In diesem Fall erscheint beim Einstecken des Instrumentensteckers in die Buchse des VIO im Display die Meldung Neues Instrument wurde vom System erkannt. Beim Ausstecken wird das Instrument abgemeldet und durch die Meldung Instrument wurde vom System getrennt quittiert. Die Instrumentenerkennung schließt selbstverständlich nicht aus, Ihre eigenen Wunscheinstellungen vorzunehmen. Mode Effect Einstellparameter am APC 2 Für die Arbeit mit dem APC 2 können Sie verschiedene Parameter wählen bzw. einstellen. Die Bedienung dazu erfolgt über das Display und die Bedienelemente des VIO HF- Chirurgiegeräts, das Sie ja schon kennengelernt haben. Die Verfügbarkeit dieser Parameter ersehen Sie aus dem Focus View für die APC-Buchse. Meist nimmt Ihnen jedoch die Instrumentenerkennung der Erbe APC-Instrumente diese Arbeit ab: bestimmte Werte sind auf dem Instrument elektronisch hinterlegt und werden beim Einstecken des Instruments in die Buchse des Geräts selbständig voreingestellt. Je nach Mode beeinflussen die übrigen Parameter das Koagulationsergebnis ganz unterschiedlich. Es ist deshalb nicht möglich, einfache Faustregeln für die Anwendung zu geben. Hier wählen Sie einen bestimmten Mode aus (FORCED APC, PRECISE APC, PULSED APC und ggf. weitere). Modes unterscheiden sich in ihren technischen Eigenschaften (Spannungsregelung u.ä.), die unterschiedliche Koagulationsergebnisse zur Folge haben. Der Effect ist ein Maß für die Stärke des gewählten Modes. Das heißt nicht, dass bei höherem Effect die Wirkung in jeder Hinsicht eine größere ist. Ein höherer Effect führt beispielsweise bei FORCED APC zwar zu einer schnelleren Koagulation des Gewebes, jedoch mit der Folge, dass die Koagulationstiefe eine geringere ist. 28 / 62

29 4 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der D-Serie) Flow Mit dem Flow wird die Größe des Argon-Flusses in der Einheit Liter pro Minute (L/min) eingestellt. Je nach Anwendung kann ein geringerer Flow angebracht sein (z.b. bei Gefahr des Einblasens von Argon in Körperhöhlen, Gasembolie) oder auch ein höherer. Abb. 4-3 Leistung Instrument mit Argon spülen Die Leistungseinstellung gibt Ihnen die Möglichkeit, die auf das Gewebe eingetragene maximale Leistung vorzubestimmen. Wenn Sie das Instrument während der Operation mit Argon spülen möchten, drücken Sie die Taste Spülen (1). Die Taste Spülen bezieht sich nur auf die Buchse, deren Focus - Taste leuchtet. Das Instrument, das Sie spülen möchten, muss an der Buchse mit der leuchtenden Focus - Taste angeschlossen sein. 29 / 62

30 4 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der D-Serie) 30 / 62

31 5 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der S-Serie) Kapitel 5 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der S- Serie) Vorbereitende Maßnahmen zur Inbetriebnahme 1. Netzverbindung herstellen, Gerät einschalten, automatischer Funktionstest 2. Überblick verschaffen: Die Belegung des aktiven Programms für das APC 2 Das APC 2 kann nur im Zusammenhang mit dem HF-Chirurgiegerät betrieben werden! Netzverbindung, Inbetriebnahme und der automatische Funktionstest laufen deshalb gemeinsam bzw. automatisch mit Inbetriebnehmen des HF-Chirurgiegeräts ab (siehe auch dort). Wenn Sie die Focus-Taste des APC 2 drücken, werden im Grundgerät die APC 2-Einstellungen des aktiven Programms angezeigt: + L1 L2 Prog/ Setup 2 HIGH CUT MONOPOLAR FORCED COAG R1 R2 + + Effect L3 CUT COAG R3 Effect + max. Watts max. Watts Abb. 5-1 Die APC 2-Einstellungen modifizieren Sie analog zu den Einstellungen des Grundgeräts über die Auswahl-Tasten (L1, L2, L3, R1, R2 und R3) und Plus-Minus-Tasten des Grundgeräts. Modifizierte Parameter können Sie über das Grundgerät in einem vorhandenen bzw. neuen Programm speichern. 31 / 62

32 5 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der S-Serie) 3. Sterilen Filter verwenden Körperflüssigkeit fließt zur Argonbuchse des Gerätes, Verunreinigungen werden vom Gerät zum Patienten geblasen Infektionsgefahr! Wenn Sie das Buchsenmodul Nr verwenden, schrauben Sie den Membranfilter Nr im Uhrzeigersinn in die Argonbuchse (Abb.). Der Membranfilter darf nur einmal verwendet werden. Wenn Sie das Buchsenmodul Nr verwenden, schließen Sie ein Instrument mit integriertem Filter an. Berühren Sie die Argonbuchse nicht. Abb Instrument anschließen Schließen Sie ein Instrument an die APC Buchse an. Instrumentenerkennung Erbe APC-Instrumente verfügen über eine elektronische Kennung, d.h. das Produkt und seine Spezifikation werden nach Einstecken des Verbindungskabels selbständig vom Gerät erkannt und einige Voreinstellungen am Gerät automatisch ausgeführt. In diesem Fall erscheint beim Einstecken des Instrumentensteckers in die Buchse des VIO im Display die Meldung Eingestecktes Instrument ist betriebsbereit. Beim Ausstecken wird das Instrument abgemeldet und durch die Meldung Ein Instrument wurde vom VIO-System getrennt quittiert. Die Instrumentenerkennung schließt selbstverständlich nicht aus, Ihre eigenen Wunscheinstellungen vorzunehmen. Mode Einstellparameter am APC 2 Für die Arbeit mit dem APC 2 können Sie verschiedene Parameter wählen bzw. einstellen. Die Bedienung dazu erfolgt über das Display und die Bedienelemente des VIO HF- Chirurgiegeräts, das Sie ja schon kennengelernt haben. Die Verfügbarkeit dieser Parameter ersehen Sie aus dem Focus View für die APC-Buchse. Meist nimmt Ihnen jedoch die Instrumentenerkennung der Erbe APC-Instrumente diese Arbeit ab: bestimmte Werte sind auf dem Instrument elektronisch hinterlegt und werden beim Einstecken des Instruments in die Buchse des Geräts selbständig voreingestellt. Je nach Mode beeinflussen die übrigen Parameter das Koagulationsergebnis ganz unterschiedlich. Es ist deshalb nicht möglich, einfache Faustregeln für die Anwendung zu geben. Über die Auswahl-Tasten L2 oder R2 öffnen Sie das CUT-Mode- bzw. COAG-Mode- Fenster zur Wahl eines bestimmten CUT- bzw. COAG-Modes. Sie haben die Auswahl zwischen einem echten APC-Mode zur Argon-Plasma-Koagulation (FORCED APC) und diversen Modes zum Argon-unterstützten Schneiden oder Koagulieren. Bei den Modes zum Argon-unterstützten Schneiden oder Koagulieren reduziert das Argongas die Rauchbildung, es entsteht jedoch kein Argonplasma. 32 / 62

33 5 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der S-Serie) Flow Über die Auswahl-Tasten L3 bzw. R3 öffnen Sie das Fenster zur Einstellung des Argon-Flusses (Einheit: Liter pro Minute). Je nach Anwendung kann ein geringerer Flow angebracht sein (z.b. bei Gefahr des Einblasens von Argon in Körperhöhlen, Gasembolie) oder auch ein höherer. Abb. 5-3 Effekt Über die Plus-Minus-Tasten neben den Effekt-Anzeigen stellen Sie den Effekt ein. Der COAG-Effekt beeinflusst die Koagulationstiefe und Koagulationsgeschwindigkeit je nach COAG-Mode auf unterschiedliche Weise. Lesen Sie hierzu die Beschreibung des gewählten Modes in der Gebrauchsanweisung zum VIO-Grundgerät. Der CUT-Effekt ist ein Maß für die Koagulationstiefe. Ein höherer CUT-Effekt bedeutet in der Regel eine größere Koagulationstiefe. + Effect Abb. 5-4 Leistungsbegrenzung Über die Plus-Minus-Tasten neben den Watt-Anzeigen stellen Sie die Leistungsbegrenzung ein. Die Leistungsbegrenzung legt die maximale Leistung fest, die das Gerät im gewählten CUT- bzw. COAG-Mode zur Verfügung stellt. Die Leistungsbegrenzung darf nicht mit der tatsächlich durch das Gerät applizierten Leistung verwechselt werden, die vom Gerät situationsabhängig geregelt wird. + Instrument mit Argon spülen Abb. 5-5 max. Watts Wenn Sie das Instrument während der Operation mit Argon spülen möchten, drücken Sie die Taste Spülen (1). Die Taste Spülen bezieht sich nur auf die Buchse, deren Focus - Taste leuchtet. Das Instrument, das Sie spülen möchten, muss an der Buchse mit der leuchtenden Focus - Taste angeschlossen sein. 33 / 62

34 5 Arbeiten mit dem APC 2 (in Kombination mit einem VIO der S-Serie) 34 / 62

35 6 Beschreibung der Buchsen Hardware Kapitel 6 Beschreibung der Buchsen Hardware Buchsenkombinationen am APC-Modul Das APC-Modul kann zwei Buchsen aufnehmen. Folgende Kombinationen sind möglich: Eine APC Buchse. Zwei APC Buchsen. Eine APC Buchse und eine Monopolare Buchse. Eine APC Buchse und eine Bipolare Buchse. Eine APC Buchse und eine Multifunktionsbuchse. Die Multifunktionsbuchse wird nur vom VIO 300 D unterstützt. Die Buchsen des VIO HF-Chirurgiegerätes und des APC-Moduls sind als eine Einheit zu betrachten - als Buchsenleiste (1) eines Systems. Abb. 6-1 Die Cut- und Coag-Funktionen aller Buchsen steuern Sie über die Auswahl-Tasten und das Display des VIO HF-Chirurgiegerätes (siehe in der Gebrauchsanweisung VIO das Kapitel Tutorial). Sind in der Buchsenleiste des VIO-Systems z. B. zwei oder mehr Monopolare Buchsen installiert, so werden diese von oben nach unten durchgezählt. Wenn Sie die Monopolaren Buchsen aufrufen, sehen Sie im Fenster Cut/Coag Einstellungen auf dem Display des VIO-Systems die Bezeichnung: Monopolare Buchse 1, Monopolare Buchse 2 etc. 35 / 62

36 6 Beschreibung der Buchsen Hardware Nachkauf von Buchsen Sie können die Buchsen Ihres HF-Chirurgiegerätes bei der Bestellung individuell zusammenstellen. Nach Kauf des Gerätes ist es möglich, weitere Buchsen zu ergänzen oder vorhandene Buchsen durch andere zu ersetzen. Ein Buchsenmodul besteht aus Blende, Buchseneinsatz und zwei Halteklammern. Der Einbau in das HF-Chirurgiegerät ist einfach und von jedem durch Erbe autorisierten Techniker schnell zu realisieren. Instrumentenkompatibilität Buchsenmodul APC Abb. 6-2 Erbe Nr Das Buchsenmodul ist für Instrumente mit folgenden Steckern geeignet: Gasanschluss-Stecker zusammen mit einem 5 poligen ERBE Multifunktions-Stecker. Das Instrument muss eine Erbe Instrumentenerkennung haben. Buchsenmodul FiAPC Abb. 6-3 Instrumentenkompatibilität Erbe Nr Das Buchsenmodul ist für folgende Instrumente geeignet: Flexible, einmalverwendbare APC Sonden mit integiertem Filter (FiAPC-Sonde). Monopolare Buchse, Bipolare Buchse, Multifunktionsbuchse Lesen Sie zu diesen Buchsen bitte das Kapitel Beschreibung der Buchsenhardware in der Gebrauchsanweisung VIO. 36 / 62

37 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen Kapitel 7 Installation des APC 2 und der Argon- Druckgasflaschen Umgebung Zündung von Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmitteln in explosionsgefährdeten Zonen Wenn Sie das Gerät in einer explosionsgefährdeten Zone platzieren, können Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmittel gezündet werden. Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Platzieren Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Zonen. ACHTUNG Störung des Gerätes durch tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen (z. B. Handy, WLAN-Geräte) Elektromagnetische Wellen tragbarer und mobiler HF-Kommunikationseinrichtungen können das Gerät beeinflussen. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Bitte beachten Sie die Tabelle Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen am Ende dieser Gebrauchsanweisung. ACHTUNG Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Betrieb Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit betreiben, kann es beschädigt werden, ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Betreiben Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Sind für den Betrieb des Gerätes weitere Umgebungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit bei Transport und Lagerung Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit transportieren oder lagern, kann es beschädigt werden und ausfallen. 37 / 62

38 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen Transportieren und lagern Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Sind für Transport und Lagerung des Gerätes weitere Umgebungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG Zu kurze Akklimatisierungszeit, ungeeignete Temperatur bei der Akklimatisierung Wurde das Gerät unter oder über einer bestimmten Temperatur gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät eine bestimmte Zeit und Temperatur, um sich zu akklimatisieren. Wenn Sie sich nicht an die Vorgaben halten, kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Akklimatisieren Sie das Gerät nach den Vorgaben in den Technischen Daten. ACHTUNG Überhitzung des Gerätes bei schlechter Ventilation Bei schlechter Ventilation kann das Gerät überhitzen, beschädigt werden und ausfallen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine freie Luftzirkulation um das Gehäuse gewährleistet ist. Die Aufstellung in engen Nischen ist verboten. ACHTUNG Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Beim Eindringen von Flüssigkeit kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab. Elektrische Installation Potenzialausgleich Schließen Sie den Potenzialausgleichstift des Gerätes oder des Gerätewagens bei Bedarf mit einer Potenzialausgleichs-Leitung an den Potenzialausgleich des Operationsraumes an. Installation des Gerätes auf einem Erbe Gerätewagen Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätewagens. Dort finden Sie eine Beschreibung, wie Sie das Gerät auf dem Gerätewagen befestigen. 38 / 62

39 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen Fixierung der Argon-Druckgasflaschen, Anschluss der Arbeitsflasche, Demontage der Arbeitsflasche beim VIO CART 1. Flaschenpolster anbringen Abb. 7-1 Drücken Sie das Flaschenpolster (1) in die linke Ecke des VIO CART. Falls Sie eine Reserveflasche in die rechte Ecke platzieren wollen, installieren Sie auch dort ein Flaschenpolster. 2. Fixierband einfädeln Abb. 7-2 Fädeln Sie das Fixierband in die linke Öse des VIO CART ein (1). Die flauschige Seite des Fixierbandes muss nach außen zeigen. Falls Sie eine Reserveflasche in die rechte Ecke platzieren wollen, fädeln Sie auch dort ein Fixierband ein. 39 / 62

40 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen 3. Argon-Druckgasflasche in das VIO CART stellen und fixieren Abb. 7-3 Stellen Sie die Arbeitsflasche in die Vertiefung. Die Reserveflasche sofern vorhanden stellen Sie rechts daneben. Haken Sie das Fixierband in die Öse (1) ein. Kletten Sie das Fixierband (2) fest. Wenn Sie eine Reserveflasche verwenden, verfahren Sie auf die gleiche Weise. 4. Druckminderer an Arbeitsflasche anschließen Abb. 7-4 Eingangsdruck (5 ± 2) x 10 5 Pa / 5 ± 2 bar. Für die länderspzifischen Gasflaschen bietet Erbe Elektromedizin den jeweils passenden Druckminderer komplett mit Drucksensor an. Auskünfte erteilt Ihnen ERBE oder Ihr Vertreiber. 1. Drehen Sie die Schutzkappe von der Flasche ab (nicht bei französischen Flaschen, hier bleibt der Flaschenkragen montiert). Entfernen Sie die Ventilverschlussmut- 40 / 62

41 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen ter. Drehen Sie die Überwurfmutter (1) des Druckminderers nur per Hand im Uhrzeigersinn auf die Flasche auf. Kein Werkzeug verwenden! Um Verunreinigungen des Ventilanschlusses zu vermeiden, schrauben Sie den Druckminderer sofort auf die Flasche auf. 2. Führen Sie die Druckleitung und die Leitung des Hochdrucksensors durch die Öffnung (3) über der Argon-Druckgasflasche. 5. Druckleitung, Leitung des Hochdrucksensors anschließen Abb Setzen Sie den Stecker der Druckleitung (1) auf den Argonanschluss des APC Setzen Sie den Stecker des Hockdrucksensors (2) auf den Sensoranschluss des APC 2. Drehen Sie die Überwurfmutter mit der Hand fest. 3. Öffnen Sie das Flaschenventil (2) ruckfrei durch Drehen des Handrades gegen den Uhrzeigersinn. Nach einer Umdrehung ist das Flaschenventil vollständig geöffnet (siehe Abb. 7-4). 6. Leere Flaschen demontieren 1. Schließen Sie das Flaschenventil durch Drehen des Handrades im Uhrzeigersinn. Das Flaschenventil kann unter Umständen etwas schwergängig sein. 2. Ziehen Sie die Druckleitung vom Argon-Flaschenanschluss des APC 2 ab. 3. Setzen Sie die Öffnung der Druckleitung auf den Ablassbolzen (3) des APC 2 auf und drücken Sie. In der Leitung befindet sich noch eine Restmenge Argon. Dieses entweicht nun mit einem lauten Zischgeräusch. 4. Ziehen Sie die Überwurfmutter des Druckminderers nur per Hand gegen den Uhrzeigersinn ab und nehmen den Druckminderer herunter. 41 / 62

42 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen 1. Flaschenpolster anbringen Fixierung der Argon-Druckgasflaschen, Anschluss der Arbeitsflasche, Demontage der Arbeitsflasche beim Universal Gerätewagen Abb. 7-6 Hängen Sie die Tür des Universal Gerätewagens aus. Drücken Sie das Flaschenpolster (1) in die linke Ecke des Universal Gerätewagens. Falls Sie eine Reserveflasche in die rechte Ecke platzieren wollen, installieren Sie auch dort ein Flaschenpolster. 2. Argon-Druckgasflasche in den Universal Gerätewagen stellen Stellen Sie die Arbeitsflasche in die linke Ecke. Die Reserveflasche - sofern vorhanden - stellen Sie rechts daneben. 3. Zurrgurt einfädeln Abb. 7-7 Fädeln Sie den Zurrgurt in die mittlere, untere Öse (1) und in die linke Öse (2) ein. Das Klemmschloss (3) muß nach außen zeigen. Falls Sie eine Reserveflasche in die rechte Ecke platziert haben, fädeln Sie auch dort den Zurrgurt ein. Ziehen Sie den Zurrgurt fest. Hängen Sie die Tür ein. 42 / 62

43 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen 4. Druckminderer an Arbeitsflasche anschließen Abb. 7-8 Eingangsdruck (5 ± 2) x 10 5 Pa / 5 ± 2 bar. Für die länderspzifischen Gasflaschen bietet Erbe Elektromedizin den jeweils passenden Druckminderer komplett mit Drucksensor an. Auskünfte erteilt Ihnen ERBE oder Ihr Vertreiber. Drehen Sie die Schutzkappe von der Flasche ab (nicht bei französischen Flaschen, hier bleibt der Flaschenkragen montiert). Entfernen Sie die Ventilverschlussmutter. Drehen Sie die Überwurfmutter (1) des Druckminderers nur per Hand im Uhrzeigersinn auf die Flasche auf. Kein Werkzeug verwenden! Um Verunreinigungen des Ventilanschlusses zu vermeiden, schrauben Sie den Druckminderer sofort auf die Flasche auf. 43 / 62

44 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen 5. Druckleitung, Leitung des Hochdrucksensors anschließen Abb Setzen Sie den Stecker der Druckleitung (1) auf den Argonanschluss des APC Setzen Sie den Stecker des Hockdrucksensors (2) auf den Sensoranschluss des APC 2. Drehen Sie die Überwurfmutter mit der Hand fest. 3. Öffnen Sie das Flaschenventil (2) ruckfrei durch Drehen des Handrades gegen den Uhrzeigersinn. Nach einer Umdrehung ist das Flaschenventil vollständig geöffnet (siehe Abb. 7-4). 6. Leere Flaschen demontieren 1. Schließen Sie das Flaschenventil durch Drehen des Handrades im Uhrzeigersinn. Das Flaschenventil kann unter Umständen etwas schwergängig sein. 2. Ziehen Sie die Druckleitung vom Argon-Flaschenanschluss des APC 2 ab. 3. Setzen Sie die Öffnung der Druckleitung auf den Ablassbolzen (3) des APC 2 auf und drücken Sie. In der Leitung befindet sich noch eine Restmenge Argon. Dieses entweicht nun mit einem lauten Zischgeräusch. 4. Ziehen Sie die Überwurfmutter des Druckminderers nur per Hand gegen den Uhrzeigersinn ab und nehmen den Druckminderer herunter. Gefahren durch die Druckgasflasche Beschädigung der Gasflasche, des Ventils. Gas tritt mit hohem Druck aus. Ist die Gasflasche erheblich in ihrer Festigkeit geschädigt, kann dies zu wanddurchgreifenden Rissen führen. An den Rissen treten erhebliche Spannungen auf, die zu einem weiteren Aufreißen der Flasche führen. Das Gas tritt unter hohem Druck aus. Die Gasflasche wird fortgeschleudert. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Üben Sie auf Gasflaschen, Flaschenanschlüsse, Ventile und Druckminderer keine Gewalt aus. Schützen Sie die Gasflasche bei Transport, Lagerung und Anwendung vor Umfallen oder Herabfallen durch Ketten, Bügel oder Sicherungsgurte. 44 / 62

45 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen Transportieren Sie Gasflaschen nur mit Ventilschutz: Flaschenkappe oder Flaschenkragen. Schützen Sie die Argon-Druckgasflasche vor Erwärmung durch Heizkörper oder offene Flammen. Die Oberflächentemperatur darf 50 C nicht überschreiten. ACHTUNG Falscher Druckminderer, falsche Druckleitungen Das Gerät hat einen bestimmten Eingangsdruck. Diesen finden Sie in den Technischen Daten. Wenn Sie einen falschen Druckminderer oder falsche Druckleitungen anschließen, kann das Gerät beschädigt werden. Schließen Sie Argonflaschen nur mit dem Druckminderer und den Druckleitungen an das Gerät an, die von Erbe vorgesehen sind. GEFAHR Falsches Gas Das Gerät darf nur mit Argon betrieben werden. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Prüfen Sie, ob die Gasflasche auch Argon enthält. Kennzeichnungen auf der Gasflasche dürfen nicht beschädigt oder beseitigt sein. Verwenden Sie Argon 4.8 (Reinheit 99,998 %) oder Argon mit höherer Reinheit, z. B. Argon 5.0. Unkontrolliert ausströmendes Argon Durch Anreicherung in der Atemluft kann Erstickungsgefahr bestehen. Symptome sind Schläfrigkeit, Blutdruckanstieg und Atemnot. In reiner Argon-Atmosphäre erfolgt ohne vorherige Anzeichen sofortige Bewusstlosigkeit und Erstickung. Beim Öffnen der Flaschenventile entsteht ein kurzes Zisch-Geräusch. Hält dieses Zischen länger als 2 sec. an, so liegt eine Leckstelle vor. Die Gasflasche muss sofort wieder geschlossen werden. Das Gerät darf erst dann angewendet werden, wenn die Leckstelle von einem sachkundigen Techniker behoben worden ist. Achten Sie darauf, dass die Druckleitungen dicht am APC 2 angeschlossen sind. Gleiches gilt für den Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche. Schließen Sie die Sicherheitsventile der Gasflaschen nach Ende der Anwendung, Nachfüllen der Arbeitsflasche Argon-Druckgasflaschen können Sie von Ihrer Erbe Niederlassung oder Ihrem Gashändler nachfüllen lassen. Geben Sie die Argon-Druckgasflaschen mit geringen Überdruck, also nicht vollständig entleert, zurück. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine Fremdstoffe in die Flasche eindringen können. 45 / 62

46 7 Installation des APC 2 und der Argon-Druckgasflaschen 46 / 62

47 8 Reinigung und Desinfektion Kapitel 8 Reinigung und Desinfektion Wischdesinfektion Für die Reinigung und Desinfektion der Oberflächen des Gerätes oder des Gerätewagens empfiehlt Erbe eine Wischdesinfektion. Setzen Sie nur Desinfektionsmittel ein, die den jeweiligen nationalen Standards entsprechen. Anwendungshinweise für die Reinigung, Desinfektion Stellen Sie die Desinfektionslösung in einer Konzentration gemäß den Angaben des Herstellers her. Reinigen Sie mit Blut kontaminierte Flächen vor dem Einsatz der Desinfektionslösung; andernfalls kann es zu Wirkungsbeeinträchtigungen kommen. Wischen Sie die Oberflächen. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Flächenbenetzung. Beachten Sie die vom Hersteller vorgeschriebene Einwirkzeit. Sicherheitshinweise Verbindung von Gerät / Gerätewagen und Stromnetz während der Reinigung und Desinfektion Gefahr eines elektrischen Schlages für das medizinische Personal! Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes / des Gerätewagens. Zündfähige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zündfähige Lösungsmittel in Klebern in Anwendung beim Patienten und beim Gerät / Gerätewagen Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Verwenden Sie Mittel, die nicht zündfähig sind. Wenn die Verwendung zündfähiger Mittel unumgänglich ist, gehen Sie wie folgt vor: Lassen Sie die Mittel vor dem Einschalten des Gerätes vollständig verdunsten. Überprüfen Sie, ob sich zündfähige Flüssigkeiten unter dem Patienten, in Körpervertiefungen, wie dem Nabel oder in Körperhöhlen wie der Vagina angesammelt haben. Entfernen Sie die Flüssigkeiten vor Anwendung der HF-Chirurgie. 47 / 62

48 8 Reinigung und Desinfektion ACHTUNG Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Beim Eindringen von Flüssigkeit kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab. ACHTUNG Sprühdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis zur Kurzzeit- Desinfektion Bei elastischen Formteilen, den Tastaturen und bei lackierten Oberflächen besteht die Gefahr der Rissbildung. Die Oberflächen werden durch Propanol und Ethanol angegriffen. Benutzen Sie diese Mittel nicht. ACHTUNG Verwendung von Desinfektionslösungen mit unterschiedlicher Wirkstoffbasis im Wechsel Auf Kunststoffen kann eine Farbreaktion auftreten. Verwenden Sie diese Mittel nicht im Wechsel. Folientastaturen Hinweis: Bei Geräten mit Folientastaturen kann sich durch alkoholische Desinfektionsmittel der Entspiegelungslack lösen. Die Bedienoberflächen sind jedoch weiter voll funktionsfähig. Eine Gefährdung geht hiervon nicht aus. 48 / 62

49 9 Statusmeldungen, Fehlermeldungen Kapitel 9 Statusmeldungen, Fehlermeldungen Eine Fehlermeldung besteht aus einem Fehlercode und einem Fehlertext. Das Display des VIO System zeigt zwei unterschiedliche Arten von Fehlermeldungen: a) Fehlermeldungen, die Sie auffordern aktiv zu werden und den Fehler zu beseitigen. Diese Fehlermeldungen finden Sie in der Tabelle unten. b) Fehlermeldungen, die Sie auffordern den Technischen Service zu informieren. Diese Fehlermeldungen werden in der Gebrauchsanweisung nicht im Einzelnen aufgeführt, da die Fehlertexte der jeweiligen Fehlercodes sich ständig wiederholen. Die Fehlertexte lauten: Die Aktivierung wurde abgebrochen. Aktivieren Sie noch einmal. Wenn das Display diese Fehlernummer wiederholt anzeigt, informieren Sie bitte den Technischen Service. Geringfügige Abweichung der Systemparameter. Wenn das Display diesen Hinweis wiederholt anzeigt, informieren Sie bitte den Technischen Service. Statusmeldungen B-86 Die APC-Buchse 1 ist betriebsbereit. B-8A Die APC-Buchse 2 ist betriebsbereit. B-8C Das APC 2 ist betriebsbereit. Fehlermeldungen B-87 Störung APC-Buchse 1. VIO neustarten. Wenn die Störung nicht zu beheben ist, Technischen Service informieren. B-8B B-8D B-B4 Störung APC-Buchse 2. VIO neustarten. Wenn die Störung nicht zu beheben ist, Technischen Service informieren. Das APC 2 wurde vom System getrennt. APC-Instrument wird gespült. A-02 Die APC-Einstellparameter sind unvollständig oder ungültig. A-10 Gasversorgung gestört. Unterdruck auf der zentralen Gasversorgungsleitung. Bitte die Krankenhaustechnik informieren. Oder die Gasflasche ist leer. Bitte die Gasflasche wechseln. A-11 Gasversorgung gestört. Überdruck auf der zentralen Gasversorgungsleitung. Bitte die Krankenhaustechnik informieren. A-40 Zu geringer Flow. Das Instrument ist verstopft. Der Gasflow ist für das Instrument nicht geeignet. A-85 Störung in der Instrumentenerkennung. Bitte das APC-Instrument nicht verwenden sondern überprüfen lassen. A-86 Eventuell ist die APC-Schlauchleitung verstopft. A-90 Die Gasflasche 1 ist demnächst leer.bitte die Gasflasche wechseln. 49 / 62

50 9 Statusmeldungen, Fehlermeldungen 50 / 62

51 10 Allgemeine Technische Daten Kapitel 10 Allgemeine Technische Daten Verbindungen Kleinspannung HF Potenzialausgleichanschluss über VIO HF-Chirurgiegerät über VIO HF-Chirurgiegerät ja Gasspezifikation Gasart Mindestreinheit des Argons Argon Argon 4.8 (Reinheit 99,998 %) oder Argon mit höherer Reinheit, z. B. Argon 5.0 Dichte (relativ; Luft = 1) 1,38 Kritische Temperatur 122 C Farbe Farbloses Gas Geruch Konzentration der Explosionsgrenze (Vol-% in Luft) Keine Warnung durch Geruch Nicht brennbar Spezielle Risiken Einwirken von Hitze/Feuer kann infolge Druckanstieg in der Druckgasflasche Explodieren verursachen! Gas kann in hohen Konzentrationen erstickend wirken! Gasspezifische Gerätedaten Eingangsdruck (5 ± 2) x 10 5 Pa 5 ± 2 bar 72,5 ± 29 psi Max. Ausgangsdruck 2 x 10 5 ± 4 x 10 4 Pa 2 ± 0,4 bar 29 ± 5,8 psi Regelbarer Gasstrom 0,1-8 l/min begrenzt durch das jeweils angeschlossene Instrument, einstellbar in 0,1 l Schritten Toleranz des Nennflow (im Bereich 0,2-5 l/min) ± 20 % Spülflow Spüldauer Wenn Sie eine Druckgasflasche verwenden, wird die Restmengenanzeige aktiviert bei Restmengenanzeige Instrumentenabhängig (entspricht dem Sollflow des Instruments welches gerade angeschlossen ist) 3 sec. 7 x 10 5 Pa 7 bar 101,5 psi VIO-Display 51 / 62

52 10 Allgemeine Technische Daten Gasspezifische Gerätedaten Restdruckanzeige Manometer an der Gasflasche Das APC 2 schaltet ab bei einem Eingangsdruck von < 3 x 10 5 Pa < 3 bar < 43,5 psi Abmessungen und Gewicht Breite x Höhe x Tiefe Gewicht 410 x 80 x 370 mm 4,8 kg Umweltbedingungen für Transport und Lagerung des Gerätes Temperatur -40 C bis +70 C Relative Luftfeuchtigkeit 10 % 95 % Umweltbedingungen für den Betrieb des Gerätes Temperatur +10 C bis +40 C Relative Luftfeuchtigkeit 15 % 80 %, nicht kondensierend Akklimatisierung Wurde das Gerät bei Temperaturen unter +10 C oder über +40 C gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät ca. 3 Stunden, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. Normen Klassifizierung nach der EG-Richtlinie 93/42/EWG Typ nach EN IIb CF 52 / 62

53 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Kapitel 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Hinsichtlich der EMV unterliegen medizinische elektrische Geräte besonderen Vorsichtsmaßnahmen und müssen gemäß den hier angegebenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. Leitlinien zur Vermeidung, zum Erkennen und Beheben ungewollter elektromagnetischer Wirkungen auf andere Geräte, die vom Betrieb des VIO Systems herrühren. Bei Aktivierung von VIO HF-Chirurgiegeräten können andere Geräte in näherer Umgebung gestört werden. Dies kann z. B. durch Bildartefakte bei bildgebenden Geräten oder ungewöhnliche Schwankungen in Messwertanzeigen erkannt werden. Solche Störungen durch ein aktiviertes HF-Chirurgiegerät können mittels Vergrößerung des Abstandes bzw. geeigneter Abschirmungsmaßnahmen am gestörten Gerät reduziert werden. Im nicht aktivierten Zustand des VIO HF-Chirurgiegerätes ist mit keinen Störungen von anderen Geräten in näherer Umgebung zu rechnen. ACHTUNG Verwendung nicht zulässiger interner Leitungen durch den Technischen Service Eine erhöhte Aussendung elektromagnetischer Wellen oder reduzierte Störfestigkeit des Gerätes kann die Folge sein. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Der Technische Service darf nur die internen Leitungen verwenden, die in der Serviceanleitung des Gerätes angegeben sind. ACHTUNG Gestapelte Geräte Wenn Sie das Gerät neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten stapeln, können sich die Geräte gegenseitig beeinflussen. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Das Gerät darf nur neben oder mit Geräten der Baureihe VIO gestapelt werden. Ist der Betrieb nahe oder gestapelt mit anderen Geräten erforderlich, beobachten Sie, ob die Geräte sich beeinflussen: Verhalten die Geräte sich ungewöhnlich? Kommt es zu Störungen? 53 / 62

54 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendung Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Aussendungs-Messung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Das Gerät verwendet im Stand-by HF-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung im Stand-by sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. HF-Aussendung nach CISPR 11 Klasse B Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen Oberschwingungen nach IEC Klasse A einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz Spannungsschwankungen/Flicker nach erfüllt angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die IEC für Wohnzwecke genutzt werden. Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit nicht ableitfähigem synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen. Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Bursts nach IEC ±2 kv für Netzleitungen ±1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen ±2 kv für Netzleitungen ±1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Stoßspannungen (Surges) nach IEC ±1 kv Gegentaktspannung ±2 kv Gleichtaktspannung ±1 kv Gegentaktspannung ±2 kv Gleichtaktspannung Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. 54 / 62

55 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung nach IEC < 5 % U T für ½ Periode (> 95 % Einbruch) 40 % U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5 % U T für 5 s (> 95 % Einbruch) < 5 % U T für ½ Periode (> 95 % Einbruch) 40 %U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5 % U T für 5 s (> 95 % Einbruch) Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Anwender des Gerätes fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, das Gerät aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen. Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50/ 60 Hz) nach IEC A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. Hinweis: U T ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels. Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien geleitete HF-Störgrößen nach IEC gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC V eff 150 khz bis 80 MHz 3 V/m 80 MHz bis 800 MHz 3 V/m 800 MHz bis 2,5 GHz Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dürfen bei Verwendung den empfohlenen Schutzabstand zum Gerät (einschließlich der Leitungen) nicht unterschreiten. Der Schutzabstand wird abhängig von der Sendefrequenz der tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen nach unterschiedlichen Gleichungen berechnet: Empfohlener Schutzabstand 3 V eff Gleichung 1) d=1,2 P 1/2 3 V/m Gleichung 2) d=1,2 P 1/2 3 V/m Gleichung 3) d=2,3 P 1/2 55 / 62

56 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers. d bezeichnet den empfohlenen Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort a) geringer als der Übereinstimmungs-Pegel b). In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich: Anmerkung 1: Bei 80 MHz gilt Gleichung 2). Bei 800 MHz gilt Gleichung 3). Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung infolge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Gerätes den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Gerätes. b) Über den Frequenzbereich von 150 khz bis 80 MHz ist die Feldstärke kleiner als 3 V/m. Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen und dem Gerät Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder Anwender des Gerätes kann helfen, elektromagnetische Störungen zu verhindern. Dazu sollte er die unten empfohlenen Mindestabstände zwischen Kommunikationseinrichtungen (Sender) und dem Gerät einhalten. Der Mindestabstand ist von der maximalen Ausgangsleistung und der Sendefrequenz der Kommunikationseinrichtung abhängig. Nennleistung des Senders (W) Schutzabstand gemäß Sendefrequenz (m) 150 khz bis 80 MHz d=1,2 P 1/2 80 MHz bis 800 MHz d=1,2 P 1/2 800 MHz bis 2,5 GHz d=2,3 P 1/2 0,01 0,12 0,12 0,23 0,1 0,38 0,38 0,73 1 1,2 1,2 2,3 10 3,8 3,8 7,3 Nennleistung des Senders (W) Schutzabstand gemäß Sendefrequenz (m) 150 khz bis 80 MHz d=1,2 P 1/2 80 MHz bis 800 MHz d=1,2 P 1/2 800 MHz bis 2,5 GHz d=2,3 P 1/2 56 / 62

57 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen und dem Gerät Für Sender, deren Nennleistung nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört. P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers. Anmerkung 1: Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes Kommunikationsgerät zu einer Störung führt. Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. 57 / 62

58 11 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 58 / 62

59 12 Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Kapitel 12 Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Wartung Änderungen und Instandsetzungen Autorisierte Personen Sicherheitstechnische Kontrollen Änderungen und Instandsetzungen dürfen die Sicherheit des Gerätes oder des Gerätewagens und des Zubehörs für den Patienten, den Anwender und die Umgebung nicht mindern. Dies gilt als erfüllt, wenn die konstruktiven und funktionellen Merkmale nicht sicherheitsmindernd verändert werden. Änderungen und Instandsetzungen dürfen nur durch Erbe oder von Erbe ausdrücklich autorisierten Personen durchgeführt werden. Führen nicht autorisierte Personen Änderungen oder Instandsetzungen am Gerät oder Zubehör durch, übernimmt Erbe keine Haftung. Außerdem erlischt der Garantieanspruch. Durch die Sicherheitstechnischen Kontrollen wird überprüft, ob die Sicherheit und Funktionsbereitschaft des Gerätes oder des Gerätewagens und des Zubehörs innerhalb eines definierten technischen Sollzustandes gegeben ist. Sicherheitstechnische Kontrollen müssen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Welche Sicherheitstechnischen Kontrollen sind durchzuführen? Für dieses Gerät wurden folgende Sicherheitstechnische Kontrollen festgelegt: Prüfung von Aufschriften und Gebrauchsanweisung Sichtprüfung an Gerät und Zubehör auf Beschädigung Schutzleiterprüfung nach IEC Abschnitt 18 Ableitstromprüfungen nach IEC Abschnitt 19 Allgemeine Funktionsprüfung Funktionsprüfung aller Bedien- und Kontrollelemente am Gerät Prüfung der Überwachungseinrichtungen Gasflow-Messung Funktionsprüfung des Flaschenventils, Funktionsprüfung des Druckminderers Prüfung der Druckleitungen Die Ergebnisse der Sicherheitstechnischen Kontrollen müssen dokumentiert werden. Werden bei den sicherheitstechnischen Kontrollen Mängel festgestellt, durch die Patienten, Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden können, so darf das Gerät so lange nicht betrieben werden, bis diese Mängel durch fachgerechten technischen Service behoben sind. Kundendienst Wenn Sie an einem Wartungsvertrag interessiert sind, wenden Sie sich bitte in Deutschland an Erbe Elektromedizin, in anderen Ländern an Ihren lokalen Ansprechpartner. Dies kann eine Erbe-Tochtergesellschaft, eine Erbe-Repräsentanz oder eine Handelsvertretung sein. 59 / 62

60 12 Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Gewährleistung Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die Bedingungen des Kaufvertrages. Entsorgung Ihr Produkt ist mit einem durchgestrichenen Abfalltonnen-Symbol gekennzeichnet (siehe Abbildung). Bedeutung: Für alle EU-Staaten gilt, dass dieses Produkt entsprechend den nationalen Umsetzungen der EU-Richtlinie 2002/96/EG vom , WEEE einer gesonderten Entsorgung zugeführt werden muss. In Nicht-EU-Staaten sind die lokalen Bestimmungen zu beachten. Bei Fragen zur Entsorgung des Produkts wenden Sie sich bitte an Erbe Elektromedizin oder an Ihren lokalen Vertriebspartner. 60 / 62

61 13 Zubehör Kapitel 13 Zubehör Einleitung In der nachfolgenden Übersicht sehen Sie für jede Zubehörkategorie beispielhaftes Zubehör. Einen vollständigen Überblick erhalten Sie im Erbe-Zubehörkatalog und auf der Erbe Website. Wir empfehlen Erbe-Zubehör zu verwenden. 61 / 62

62 13 Zubehör APC 2 beispielhaftes Zubehör APC 2 Instrumente für die APC Zubehör für Subsysteme Zubehör für die APC 62 / 62

APC 300. Handbuch. 09.1998 V 2.xx

APC 300. Handbuch. 09.1998 V 2.xx APC 300 Handbuch 09.1998 V 2.xx ERBE APC 300 Handbuch ISO 9001 EN 46001 Gebrauchsanweisung Art. Nr. 80110-050 APC 300 Art. Nr. 10132-010 Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht

Mehr

Die Erbe-Workstation für jede Fachdisziplin konfigurierbar

Die Erbe-Workstation für jede Fachdisziplin konfigurierbar Geräte und Module Inhalt Die Erbe-Workstation für jede Fachdisziplin konfigurierbar Das HF-Chirurgiegerät VIO ist das Mastermodul der Workstation. Es wird in Hardware und Software konfiguriert nach anwendungsoptimierten

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie pa-serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

VIO -Produktfamilie. Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE

VIO -Produktfamilie. Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE VIO -Produktfamilie Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE HF-Chirurgie nach Maß. Ganz nach Ihren Wünschen. ERBE VIO steht für flexibles Schneiden und Koagulieren. Aber auch für flexibel

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Instrumente und Zubehör. für die Wasserstrahl-Chirurgie WASSERSTRAHL-CHIRURGIE

Instrumente und Zubehör. für die Wasserstrahl-Chirurgie WASSERSTRAHL-CHIRURGIE Instrumente und Zubehör für die Wasserstrahl-Chirurgie WASSERSTRAHL-CHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt.

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit VIA CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. 24 Wartung Reinigungsverfahren Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. Druckerabdeckungen reinigen Die Reinigung der Druckerabdeckungen ist nicht erforderlich.

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage SERVO-DRIVE Montageanleitung Netzgeräthalterung Bodenmontage Netzgeräthalterung Wandmontage Julius Blum GmbH Beschlägefabrik 697 Höchst, Austria Tel.: +4 5578 705-0 Fax: +4 5578 705-44 E-Mail: info@blum.com

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Powerline 200 Plus Heimnetzwerkadapter (PL200P)

Powerline 200 Plus Heimnetzwerkadapter (PL200P) Easy, Reliable & Secure Installationsanleitung Powerline 200 Plus Heimnetzwerkadapter (PL200P) Marken Marken- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber. Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9 Kunststoff Schweiß Spiegel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Sicherheitshinweise 4 3 Gebrauch 5 4 Technische Daten 5 5 Funktion 9 2 1 Einführung Diese Reihe von Einschweissstutzen ist eine neue Art von

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

Überspannungsschutzgerät

Überspannungsschutzgerät Gebrauchsanweisung Version Mai 2011 Überspannungsschutzgerät FR 104S, Schweiz Das Überspannungsschutzgerät schützt Elektrogeräte vor indirekten Blitzeinschlägen oder Überspannungen im Netz. Inhalt 01

Mehr

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden.

Mehr

FM-Radio mit Suchlauf 900S

FM-Radio mit Suchlauf 900S CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de BEDIENUNGSANLEITUNG Version 05/00 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

VIO NESSY-System und NESSY Ω. Sichere Anwendung von Neutralelektroden

VIO NESSY-System und NESSY Ω. Sichere Anwendung von Neutralelektroden VIO NESSY-System und NESSY Ω Sichere Anwendung von Neutralelektroden INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 03 DER STROMFLUSS BEI DER MONOPOLAREN HF-CHIRURGIE 04 SICHERHEIT EINGEBAUT IM SYSTEM 05 DAS NESSY-Ω-SICHERHEITSKONZEPT

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Klarstein Geldscheinzähler

Klarstein Geldscheinzähler Klarstein Geldscheinzähler 10001275 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Anschlusskabel und Adapter

Anschlusskabel und Adapter Anschlusskabel und Adapter ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht

Mehr

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor Hinweis: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen! 6. März 2015 Wöhlke EDV-Beratung GmbH Grützmacher Str. 4 28844 Weyhe www.woehlke-websteckdose.de

Mehr

USB-WLAN Adapter. Bedienungsanleitung

USB-WLAN Adapter. Bedienungsanleitung USB-WLAN Adapter Bedienungsanleitung Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt...........................2 2 Entsorgungshinweis...............3 3 Sicherheitshinweise...............4 4 Eigenschaften....................5

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Bedienungsanleitung Controller DMX SimpleDesk 24 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere Sicherheitsinformationen......

Mehr

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 Led-grundset Led-gs2-2512 Bedienungsanleitung deutsch inhaltsverzeichnis Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 de technische daten 4 Steuerung und Spannungsversorgung

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

EMV Filter Fernleitung F11

EMV Filter Fernleitung F11 Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. EMV Filter Fernleitung 150 783 12 AX Filter für Tonfrequenzstromkreise Unterdrückung von Störspannungen Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Anwendung und Funktion Das

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch YAKUMO TFT 17 XP

Ihr Benutzerhandbuch YAKUMO TFT 17 XP Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für YAKUMO TFT 17 XP. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter Montage- und Betriebsanleitung Junior 690 Mobiler Luftbefeuchter Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 3 2. Geräteaufbau 3 3. Bedienung 4 4. Reinigung und Pflege 4 5. Garantieverpflichtung 4 2 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs ) Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs ) Einbau- und Gebrauchsanleitung Diese Einbauanleitung zeigt Ihnen alle Schritte zum Einbau

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Insektenschutzrollo. Montageanleitung Montageanleitung Insektenschutzrollo Einleitung... 1 Montage Insektenschutzrollo für Fenster... 2 Montage Insektenschutzrollo für Türen... 3 Einstellen der Federspannung für Türen... 4 Kontaktinformationen...

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

CWM-500 5" Wassergeschützter Monitor Bedienungsanleitung

CWM-500 5 Wassergeschützter Monitor Bedienungsanleitung CWM-500 5" Wassergeschützter Monitor Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch.

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 01/ LD 015 Steuerung Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Comfodesk LD-015 / LD-01 Steuerungseinheiten Inhalt 1 Allgemeines............................................................2

Mehr

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten: Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen einen einfachen Zugang zu nützlichen Informationen bezüglich Installation und Verwendung Ihrer STIEFEL LED-Leuchtpinn-Karte ermöglichen. Sie enthält

Mehr

Checkliste und Problemlösung für Markisen

Checkliste und Problemlösung für Markisen Checkliste und Problemlösung für Markisen Vers. 1.4-2014 Problem: Motor funktioniert nicht Überprüfen Sie zunächst die Motorfunktion wie folgt: Stecker aus der Steckdose ziehen. Ca. 20 Sekunden warten.

Mehr

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren! P-406 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren! BEDIENUNGSANLEITUNG P-406 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen

Mehr

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Gebrauchsanweisung Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Einführung Glückwunsch zum Kauf des vierdrahtigen Erdungswiderstand-Prüfkits von Extech. Das Modell GRT300 ist ist konform mit der

Mehr

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur DE Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur TR20A092-C RE / 12.2013 Inhaltsverzeichnis DEUTSCH 1 Zu dieser Anleitung...4 2 Sicherheitshinweise...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

ELEKTROCHIRURGIE. Monopolare Elektrodengriffe

ELEKTROCHIRURGIE. Monopolare Elektrodengriffe ELEKTROCHIRURGIE Monopolare Elektrodengriffe Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BLA24E5A. Ladungsausgleicher / Batteriebalancer 5A für 24V / 36V / 48V... Batteriesysteme

BEDIENUNGSANLEITUNG BLA24E5A. Ladungsausgleicher / Batteriebalancer 5A für 24V / 36V / 48V... Batteriesysteme BLA24E5A / Batteriebalancer 5A für 24V / 36V / 48V... Batteriesysteme BEDIENUNGSANLEITUNG FraRon electronic GmbH Im Breitfeld 61-63 63776 Moembris Deutschland e-mail: kontakt@fraron.de Internet: http://www.fraron.de

Mehr

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Mehr

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht.

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht. I Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Modernes 5.1 Home-Theater-System mit externem Verstärker. Modell: AMP- 6

BEDIENUNGSANLEITUNG. Modernes 5.1 Home-Theater-System mit externem Verstärker. Modell: AMP- 6 BEDIENUNGSANLEITUNG Modernes 5.1 Home-Theater-System mit externem Verstärker Modell: AMP- 6 Funktionen Vorderseite 1. Hersteller Kennzeichnung 2. POWER Betriebsschalter 3. BALANCE Balance Regler links/rechts

Mehr

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen Erstversion Dezember 2005 Inhalt Grundsätzliches, Arbeitshinweise... 1 1. Gefährliche zündfähige Atmosphären können

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-025 Gun Clock Artikel-Nummer: 200-281 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung 0 Solar-Laderegler LRS 1214 A Solar-Laderegler LRS 1214 A Art.-Nr. 922.211 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................2 2 Sicherheitshinweise....................................2

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel Seite 1 Styroporschneidegerät STYROCUT 180 electronic 230V Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Feuerprojektor SX-100

Feuerprojektor SX-100 Feuerprojektor SX-100 2 Kanal DMX Flammenprojektor Für Aerosoldosen Wichtig! Vor der Inbetriebnahme durchlesen! Um einen sichern Betrieb zu gewährleisten, ist es wichtig, dass jeder Betreiber dieser Feuergeräte

Mehr