Zur limnologische Situation des Dümmers im Jahre 2010 und 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur limnologische Situation des Dümmers im Jahre 2010 und 2011"

Transkript

1 Zur limnologische Situation des Dümmers im Jahre 2010 und 2011 Foto: ESYS Kurzbericht Dümmer Dümmer WRRL-Gebietszugehörigkeit Flussgebietseinheit: Weser Bearbeitungsgebiet: 26 (Hunte) -Betriebsstelle: Sulingen WRRL-Bestandsaufnahme (C-Bericht 2004) Typ: 11 (Tiefland, kalkreich, großes EZG, ungeschichtet) Kategorie: NWB (NATURAL WATER BODY) Vorläufige WRRL-Bewertung Gesamtbewertung: unbefriedigend Ökologischer Zustand: unbefriedigend Chem. Zustand (Prioritäre Stoffe): gut (Interpolation) Wasserkörpernummer: Lage: Landkreis Diepholz (R / H ) Eigentümer: Land Niedersachsen Entstehung: Thermokarst Ende der Weichseleiszeit Kenndaten Seefläche: 14,97 km² Seevolumen: 14 Mio. m³ Mittlere Tiefe: 1,1 m Maximale Tiefe: 1,4 m Theoretische Wasseraufenthaltszeit: Winter 46 Tage, Sommer 85 Tage Größe des oberirdischen Einzugsgebietes: 337 km² Orientierende LAWA-Trophiebewertung [LAWA, 1999] Referenzzustand: schwach polytroph Ist-Zustand (2003): stark polytroph Bewertungsstufe: 4 (kritische Nährstoffbelastung) Keine abschließende Bewertung, siehe Anhang II Entwicklungsziel: Eutropher, makrophytendominierter Flachsee ohne Blaualgendominanz mit natürlichen Uferbereichen und natürlicher Wasserstandsdynamik. Nutzungen: - Wasserwirtschaft (Hochwasserrückhalt) - Freizeitnutzung (Wassersport, 2 EU-Badestellen) - Fischerei (Sportfischer) - Naturschutz (FFH-Gebiet 065, EU-Vogelschutzgebiet V39) Defizite: - Überversorgung mit Nährstoffen - Verlandung - Beeinträchtigung der natürlichen Uferstrukturen - Beeinträchtigung der natürlichen Wasserstandsdynamik - Natura 2000-LRT 3150 Erhaltungszustand C 1

2 Haupterkenntnis im Rahmen des Sanierungskonzeptes Dümmer (RIPL,1983) war, dass über die Hunte zu viele Phosphate in den Dümmer kamen Lösungsansatz: Bornbachumleitung und Anlage eines Schilfpolders Bornbach lieferte allein 50-60% der Phosphor-Fracht der Hunte bei nur 24% der Wasserfracht! => Die Bornbachumleitung: Eine wesentliche Maßnahme zur Reduzierung der Phosphat-Einträge in den Dümmer! Das Einzugsgebiet des Dümmers Das Wasser aus diesen Gebieten fließt seit der Eindeichung des Sees (1953) am Dümmer vorbei Bornbacheinzugsgebiet. Dieses Wasser fließt seit 2009 am Dümmer vorbei Einzugsgebiet der Hunte in den Dümmer, nach der Bornbachumleitung (337 km²) Quelle: Dümmer- Museum Lembruch 5 km 2

3 Der Bornbach und sein Einzugsgebiet Foto: Dümmer- Museum Lembruch Der Huntezufluss im Südwesten des Sees Foto: Dümmer- Museum Lembruch 3

4 Verlauf der Gesamtphosphor-Konzentration nach der Bornbachumleitung in der Hunte mg/l Phosphat-Phosphor; Pges 0,5 TP mean = 0,190 mg/l 0,4 0,3 Bornbachumleitung ab März/ April 2009 TP mean = 0,137 mg/l 0,2 0,1 0,0 07 Jul Jul Jul Jul 10 Gesamtphosphorfracht: Vergleich der Jahre 2008 zu 2009 Die durchschnittliche Gesamtphosphorfracht im langjährigen Mittel der Jahre betrug etwa 32,7 t Gesamtphosphor pro Jahr mit erheblichen abflussbedingten Schwankungen von 17,3 bis 76,7 t Phosphor pro Jahr. Im Jahr 2008 vor der Bornbachumleitung förderte die Hunte noch: 26,9 t Gesamtphosphor in den Dümmer Im Jahr 2009 nach der Bornbachumleitung (ab April) förderte die Hunte nur noch: 14,6 t Gesamtphosphor pro Jahr das erwartete Ziel der Halbierung der P-Fracht konnte somit durch die Bornbachumleitung im vollem Umfang erreicht werden! 4

5 Je nach Jahresabfluss Differenz 60 t TP!!! Zwischenergebnisse des intensivierten Monitorings im Einzugsgebiet des Dümmers

6 Gesamtphosphor-Gehalte Dümmer Zuflüsse mg P/l 0,45 Gesamt-P ,40 0,35 0,30 0,25 0,20 Elze - Lehmkuhlen (Mündung) Hunte - Oberhalb Elzemündung Hunte - Schäferhof Marler Graben - Am Dümmerpegel LP22 0,15 0,10 0,05 0,00 1 Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. Sept. Gesamtphosphor-Gehalte (filtriert) Dümmer Zuflüsse mgp/l 0,080 Gesamt-P filtriert ,070 0,060 0,050 0,040 Elze - Lehmkuhlen (Mündung) Hunte - Oberhalb Elzemündung Marler Graben - Am Dümmerpegel LP22 0,030 0,020 0,010 0,000 1 Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. Sept. 6

7 Phosphor-Gehalte Dümmer Zuflüsse mgp/l 0,070 Phosphat ,060 0,050 0,040 0,030 0,020 Elze - Lehmkuhlen (Mündung) Hunte - Oberhalb Elzemündung Hunte - Schäferhof Marler Graben - Am Dümmerpegel LP22 0,010 0,000 1 Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. Sept. Welche Ursachen haben die Blaualgenblüten im Dümmer? im guten ökologischen Zustand würde der Dümmer einen Bewuchs des Seebodens mit höheren Wasserpflanzen aufweisen Durch zu hohe Phosphatkonzentrationen werden Algen gegenüber den natürlicherweise vorkommenden Laichkräutern und anderen höheren Wasserpflanzen gefördert Das ökologisches Gleichgewicht des Sees ist durch die starken Phosphateinleitungen der 1960er und 1970er Jahre (Kläranlagen, Waschmittel, etc.) und den immer noch zu hohen Phosphatkonzentrationen in den Zuläufen - heute vor allem aus diffusen Quellen im Einzugsgebiet (Böden, Landwirtschaft) - aus dem Gleichgewicht geraten Ein Teil dieser Phosphormengen sind auch noch im Sediment des Sees gespeichert jedoch ist der P Ges -Gehalt seit 1983 auf etwa 1/3 gesunken! 7

8 Meteorologische Rahmenbedingungen im Jahre 2010 und : Außergewöhnlich langer Winter mit starker Eisbedeckung bis in den Februar, führte im Dümmer - wie auch in anderen Seen Deutschlands - zu einer deutlich zeitlich verzögerten Phytoplanktonentwicklung kam. Dabei dominierten bis in den Mai Grünund vor allem Kieselalgen das Phytoplankton des Dümmers. Die anhaltend lange Hitzeperiode im Juli (wärmster Sommer seit 100 Jahren!) förderte anschließend die Dominanz der Cyanobakterien (Aphanizomenon flos-aquae und Microcystis aeruginosa), die bis in den Spätsommer das Phytoplankton des Dümmers dominierten. Aphanizomenon flos-aquae konnte somit im Spätsommer große Mengen von Dauerzellen bilden. Das außergewöhnliche Hochwasserereignis gegen Ende August führte dann zu einem deutlich erhöhten Nährstoffeintrag über die Hunte, wovon die vorherrschenden Cyanobakterien wiederum profitierten Schwache auflandige Winde treiben gegen Ende September die auf der gesamten Wasseroberfläche des Dümmers aufschwimmenden Cyanobakterien zum Ufer, deren Zersetzungsprozesse führte daraufhin lokal zu lokalen Sauerstoffzehrung mit Fischsterben und Geruchsbelästigungen. 2011: Nach dem Auskeimen der Dauerzellen ermöglichten die hohen Nährstoffkonzentrationen im Dümmer auch in diesem Jahr eine Massenentwicklung von den Aphanizomenon flos-aquae, die bei ähnlicher Wetterlage zu extremen ufernahen Aufrahmungen mit Sauerstoffmangel und lokalem Fischsterben führte (Mitte August und Ende September) Biologische Rahmenbedingungen Auffälligkeiten im Nahrungsnetz des Dümmers: Seit Anfang der 1990er Jahre rückläufiger Fischbestand im See mit auffälligen Jahrgangslücken geringer Fraßdruck zooplanktonfressender Fische führte im Jahr 2010 und 2011 zu hohe Dichten von großen filtrierenden Wasserflöhen Wasserflöhe filtrieren die kleineren planktischen Algen aus dem Wasser des Sees! Große Fadenbündel von Aphanizomenon flos-aquae sind jedoch für Wasserflöhe nicht fressbar. Folge: Regelmäßige Grundsicht im See trotz gebündelter hoher Blaualgenbiomasse 8

9 Daphnia magna Daphnien können koloniebildende Cyanobakterien nicht filtrieren! 9

10 Aphanizomenon flos-aquae und Microcystis aeruginosa Aphanizomenon flos-aquae 10

11 Karte Dümmer, Ursachen B B Wind aus Südwest 11

12 Foto: Oliver Lange Foto: Oliver Lange 12

13 Foto: Oliver Lange Foto: Bianca Möbius 13

14 Foto: Dieter Tornow Foto: Dieter Tornow 14

15 µg/l 700 Sichttiefe, Gesamtphosphor & Chlorophyll a im Dümmer 2010 cm Chlorophyll a Sichttiefe Gesamtphosphor µg/l 700 Sichttiefe, Gesamtphosphor & Chlorophyll a im Dümmer 2011 cm Chlorophyll [µg/l] Sichttiefe [cm] P-Ges [µg/l]

16 Günstige biologische Faktoren, die einen Wechsel in den makrophytendominierten Zustand zurzeit positiv beeinflussen könnten: Keine hohen Bestandsdichten planktivorer und benthivorer Fische (Nährstoffverfügbarkeit; geringe Bioturbation) Struktur des filtrierenden Zooplanktons günstig (Klarwasserpotential!) Hohe Dichten von Chironomiden-Larven im eisenreichen Sediment des Dümmers erhöhen die P-Festlegung in tieferen Sedimentschichten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16

17 1 Wasserwirtschaft, Küsten- Naturschutz mg/l 0,45 Gesamt-P ,40 0,35 0,30 0,25 0,20 Elze - Lehmkuhlen (Mündung) Hunte - Oberhalb Elzemündung Hunte - Schäferhof Marler Graben - Am Dümmerpegel LP22 0,15 0,10 0,05 0,00 1 Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. Sept. Wasserwirtschaft, Küsten- Naturschutz mg/l 0,080 Gesamt-P filtriert ,070 0,060 0,050 0,040 Elze - Lehmkuhlen (Mündung) Hunte - Oberhalb Elzemündung Marler Graben - Am Dümmerpegel LP22 0,030 0,020 0,010 0,000 Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. Sept. 17

18 1 Wasserwirtschaft, Küsten- Naturschutz mg/l 0,070 Phosphat ,060 0,050 0,040 0,030 0,020 Elze - Lehmkuhlen (Mündung) Hunte - Oberhalb Elzemündung Hunte - Schäferhof Marler Graben - Am Dümmerpegel LP22 0,010 0,000 Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. Sept. Wasserwirtschaft, Küsten- Naturschutz mg/l 1,00 Ammonium ,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 Elze - Lehmkuhlen (Mündung) Hunte - Oberhalb Elzemündung Hunte - Schäferhof Marler Graben - Am Dümmerpegel LP22 0,30 0,20 0,10 0,00 Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. Sept. 1 18

19 Wasserwirtschaft, Küsten- Naturschutz mg/l 10,00 Nitrat ,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 Elze - Lehmkuhlen (Mündung) Hunte - Oberhalb Elzemündung Hunte - Schäferhof Marler Graben - Am Dümmerpegel LP22 3,00 2,00 1,00 0,00 1 Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. Sept. 19

20 Ergebnisse der Phosphatuntersuchungen M2 M3 M4 M1 Hunte Schäferhof M2 Dümmer Olgahafen M3 Lohne Eickhöpen M4 Lohne Espeloge M1 mg/l 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 08 Feb 08 Gesamtphosphor, Gesamt-Phosphor; Hunte Schäferhof P ges - (2008) Tageswerte 2008 GMS - Schäferhof Hunte Mrz 08 Apr 08 0,25 Mai 08 Jun 08 Jul 08 Aug 08 Sep 08 Okt 08 Nov Dez

21 Phosphor, gesamt; Dümmer, Olgahafen mg/l Dümmer - Olgahafen Gesamtphosphor, TP 1,0 0,8 0,89 Bornbachumleitung ab März/ April ,6 0,59 0,56 0,61 0,4 0,41 0,47 0,2 0, mg/l Phosphat-Phosphor; P-ges Dümmerauslauf/Eickhöpen Gesamtphosphor; Lohne Eickhöpen ( ) 1,0 0,8 Bei dem Mindestabfluss von 300 l/s exportiert allein die Lohne im Sommer bis über 10 kg Phosphor pro Tag aus dem Dümmer! 0,6 0,4 0,480 0,550 0,500 0,2 0,

22 Wie reagiert ein Gewässer auf eine reduzierte P-Belastung? Phosphor-Eintrag überhöhte Belastung tolerierbare Belastung Zufluss sofort Toleranzzeit [t T ) Jahre Phosphor (See) [P] stat See verzögert Quelle: aus Hupfer,2006 Anpassungszeit [t R] Jahre VerschiedeneSeen große Streuung B Einzelgewässer nicht linear Quelle: verändert aus FORSBERG & RYDING

23 Bistabilität von Flachseen Trübung, Phytoplankton Eutrophierung Plankton- Dominanz Makrophyten Dominanz Hysterese - Beziehung zwischen Nährstoffen und Algenentwicklung Nährstoff-Konzentration Quelle: verändert nach SCHEFFER 1998 Die Bedeutung von submersen Wasserpflanzen für den Dümmer 1. Submerse Wasserpflanzen speichern über längere Zeiträume Phosphat und entziehen damit den zentralen Nährstoff dem limnischen Kreislauf, so daß die Gefahr von Blaualgenmassenentwicklungen sinkt. 2. Bei geringeren Algenbiomassen sinkt die Produktivität des Gewässers und somit verringert sich auch die jährlich produzierte Neuschlammmenge. 3. Wasserpflanzenbestände bilden durch die Schaffung von strömungsberuhigten Bereichen seeinterne Schlammfallen für die Treibmudde; zudem fixieren die Pflanzenwurzeln die oberen Schlammschichten und dehydrieren den Schlamm, der somit dem Treibmuddekreislauf entzogen wird. 4. Wasserpflanzenbestände bieten Fischen ideale Laich- und Rückzugsräume (auch vor fischfressenden Vögeln). 23

24 Intensiviertes Monitoring des im Jahr 2011 Monatliche physikalisch-chemische Messungen sowie biologische Probenahmen im Wasserkörper des Dümmers Sedimentbeprobung und fraktionelle Phosphoranalytik in Zusammenarbeit mit dem Institut Dr. Nowak Orientierende Nährstoff-Messungen im näheren Einzugsgebiet des Dümmers (Hunte, Elze und Marler Graben) gibt es weitere besonders belastete Zuflüsse? Orientierende Nährstoff-Messungen im Hauptabfluss Lohne Sondierung besonders gefährdeter Gebiete des Nährstoffaustrages im Einzugsgebiet des Dümmers durch das LBEG (Diffuse Belastungen)- Ergänzende Dränwasseruntersuchungen? Des Weiteren werden die Entschlammungsmaßnahmen zum Nutzungserhalt des Dümmers fortgesetzt Primäres Problem: Die Phosphorfrachten aus dem Einzugsgebiet der Hunte sind immer noch zu hoch! Lösungsansatz aus dem Ripl-Gutachten 1983: Anlage eines Schilfpolders - Feuchtgebiet aus zweiter Hand! Jedoch: Alle Maßnahmen des Nährstoffrückhaltes 24

Zur limnologischen Situation des DümmersD

Zur limnologischen Situation des DümmersD Zur limnologischen Situation des DümmersD - Aktuelle Untersuchungsergebnisse des Seemonitorings 2012 - Foto: Oliver Lange Monitoring Chemie (Phosphor) Wasserkörper & Sediment Luftfernerkundung durch die

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen Inhalt 1. Ausgangslage 2. Methode zur Beurteilung stehender Gewässer nach trophischen Kriterien (LAWA 1998) 3. Aktueller Bewertungsansatz im

Mehr

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen Messmethoden Physikalische Parameter Im Rahmen der Akkreditierung als Umweltlabor nach ISO 17025 sind alle Methoden, von der Probenahme über die Probeaufbereitung, Messung und Auswertung der Ergebnisse

Mehr

Entschlammung von. Gewässern

Entschlammung von. Gewässern Entschlammung von Gewässern Camp Reinsehlen 25.02.2014 Dr. Conrad Ludewig, LGLN RD Hannover, Domänenamt Dipl. - Ing. Jörg Prante, Betriebsstelle Sulingen Betriebsstelle Sulingen 1 3 Fallbeispiele Steinhuder

Mehr

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung: Leckner See Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 04.09.2006 Uhrzeit: 11:20 12:30 Witterung: heiter Wind: schwach windig Lufttemperatur: 22 C Sichttiefe:

Mehr

Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013

Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013 Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013 Allgemeines: Entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die mit den Novellen des Wasserrechtsgesetzes 2003 und 2005 in nationales Recht

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 23.10.2008; Aktualisiert am: 30.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014 Schlunkendorfer Straße 2e 14554 Seddiner See Güteprobleme Senftenberger See Dr. Melanie Hartwich melanie.hartwich@iag-gmbh.info 1 Veranlassung Situation Senftenberger See 2013: Sauerstoff-Probleme, Fischsterben

Mehr

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Helmut Fischer, Annette Becker, Jörg Böllmann, Claudia Lindim, Antje Köhler, Marion Martienssen, Marisa Matranga, Stephanie Ritz, Markus Venohr

Mehr

Algenblüten in Binnengewässern. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Algenblüten in Binnengewässern. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für Gesundheit Familie, Jugend und Arbeitssicherheit und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein Algenblüten in

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zuviel Phosphor verursacht Probleme in Seen In meinem

Mehr

Untersuchungszeitraum von April 2004 bis Januar 2005

Untersuchungszeitraum von April 2004 bis Januar 2005 Titel des Projektes: Die Untersuchung und Bewertung eines Oberflächengewässers hinsichtlich Versauerung, Eutrophierung und Verschmutzung nach physikalischen, chemischen, biologischen und bakteriologischen

Mehr

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Faktenblatt Phosphor im Bodensee Faktenblatt Phosphor im Bodensee Bedeutung von Phosphor für Seen Phosphor (P) ist ein Pflanzennährstoff und begrenzt das Wachstum der Algen. Somit hat Phosphor neben anderen Faktoren auch Einfluss auf

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009. Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009 Lütsche Stausee Hinweis: Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern

Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern Dr. Jürgen Spieker, KLS - Gewässerschutz, Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg, www.kls-gewaesserschutz.de Einführung Schwimm- und Badeteichanlagen

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel

Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel Institut Dr. Nowak Mayenbrook 1 28870 Ottersberg Tel. 04205 3175 28 Fax 04205 3175 819 Emailsy@limnowak.com Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel 1. Einführung Abb. 1: Das Einzugsgebiet

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Sünser See. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 9:30 10:30. Lufttemperatur: 19 C. maximale Tiefe: Anmerkung: -

Sünser See. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 9:30 10:30. Lufttemperatur: 19 C. maximale Tiefe: Anmerkung: - Sünser See Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 21.09.2006 Uhrzeit: 9:30 10:30 Witterung: Wind: heiter windstill Lufttemperatur: 19 C Sichttiefe:

Mehr

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung Verringerung von Nährstoffeinträgen in die Gewässer - ein Maßnahmenschwerpunkt der WRRL- Umsetzung Überangebot bei Phosphor und Stickstoff verursacht Eutrophierung der Gewässer Erreichung guter ökologischer

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

DümmerForum Extra. Sachstandsbericht 16-Punkte-Plan Bernd Lehmann Hans-Heinrich Schuster

DümmerForum Extra. Sachstandsbericht 16-Punkte-Plan Bernd Lehmann Hans-Heinrich Schuster Sachstandsbericht 16-Punkte-Plan Bernd Lehmann Hans-Heinrich Schuster Rahmenentwurf zur Fortsetzung der Dümmersanierung NLWKN Gutachter Schilfpolder Gutachter LUH Modell Gutachter Hochwasser LGLN LWK/Gutachter

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen

Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2004 (Potsdam), Berlin 2005 Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen Ilona Korczynski 1, Timm Kabus 2, Selma

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: Mai 2012 Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Dezernat Umwelthygiene und Umweltmedizin Seite 1 von 6 Ansprechpartner Telefonnummer E-Mail Adresse Empfehlung zum Schutz von

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Erfahrungen mit Seentherapien in Mecklenburg-Vorpommern

Erfahrungen mit Seentherapien in Mecklenburg-Vorpommern Erfahrungen mit Seentherapien in Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Mathes - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV Einleitung Das Sanierungs- und Restaurierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr.

Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr. Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei oder Ein Nährstoffmanagement Fischuntersuchungen Dr. für CH-6048 unsere Horw Seen? 1 2 COOP-Zeitung 3.6.1993 NZZ 17.4.1993 LNN 2.2.1993

Mehr

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... Herzlich Willkommen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... 2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natuschutz 2004 Forschungsschiff

Mehr

Blaualgen -Problematik in Stillgewässern. Prof. Dr. Bernhard Surholt Institut für Hygiene

Blaualgen -Problematik in Stillgewässern. Prof. Dr. Bernhard Surholt Institut für Hygiene Blaualgen -Problematik in Stillgewässern Prof. Dr. Bernhard Surholt Institut für Hygiene Publikation der WHO 1999 Blaualgen im Chaohu See China / Süddeutsche Zeitung, 14.06.2012 Münster: Kanonengraben

Mehr

Überwachung der Kleinseen Wenigerweiher St.Gallen

Überwachung der Kleinseen Wenigerweiher St.Gallen Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Überwachung der Kleinseen Wenigerweiher St.Gallen Landeskarte 1:25000 1075 & 1195 Messstelle 748914 / 253736 Höhenlage 838 m.ü.m. Seeoberfläche 4.13 ha Seevolumen

Mehr

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Nadine Borges 1, Michael Rode 1, Joris Spindler 1, Tina Neef

Mehr

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässer: Strandbad Sandersdorf Gliederung 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten 2. Einstufung und Bewertung

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässer: Niegripper See Gliederung 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten 2. Einstufung und Bewertung der

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 24.03.2011, aktualisiert am 1.10.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Wie geht s dem Schaalsee?

Wie geht s dem Schaalsee? Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Jürgen Mathes, Abt. Wasser und Boden Wie geht s dem Schaalsee? Vorbemerkungen Wasserhaushalt Ökologischer Zustand Schlussfolgerungen Informationsveranstaltung

Mehr

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren, An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str. 51 52066 Aachen Düren, 22.09.2014 Betr.: Stellungnahme zum 2.Runder Tisch vom 18.09.2014 Mittlere Rur Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee Kieselalge [ Asterionella formosa ] Seeplankton Von blossem Auge unsichtbar schweben in jedem Wassertropfen Tausende von winzigen Algen.

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme Chem.

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Badestrand/ Liegewiese, Südufer. Rechtswert 4661385

Badestrand/ Liegewiese, Südufer. Rechtswert 4661385 Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee 5. Kieler Marktplatz am 30.6.2011 Thema: Verschmutzung der Meere Thorkild Petenati, Umwelt und ländliche Räume Dezernat Küstengewässer Fläche s.-h. Ostseegebiet

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Stabile Auslastung der SWISS Flüge SWISS Corporate Communications Phone: +41 (0) 848 773 773 Fax: +41 (0) 44 564 21 27 communications@swiss.com SWISS.COM Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 10. Oktober 2008 Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht Die hydrologische Situation der Oberweser der e 26 und 27 aus fischereilicher Sicht Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes; März 28 Von den Messstationen Hemeln und Hess. Oldendorf können seit einigen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Protokoll der 11. Sitzung des Dümmer-Beirates am Seite 1

Protokoll der 11. Sitzung des Dümmer-Beirates am Seite 1 Protokoll der 11. Sitzung des Dümmer-Beirates am 18.Juni 2013 Tagungsort: Sulingen, Galtener Str. 16 im Gebäude der Regionaldirektion Sulingen des LGLN Sitzungsdauer: 09:40 bis 13:07 Uhr. Teilnehmer: s.

Mehr

effektive Nährstoffeliminierung gute Nachhaltigkeit keine toxische Auswirkung

effektive Nährstoffeliminierung gute Nachhaltigkeit keine toxische Auswirkung Einsatz von Bentophos im Blankensee: Ein Material zur Phosphatfällung in Gewässern sollte folgende Voraussetzungen erfüllen: effektive Nährstoffeliminierung gute Nachhaltigkeit keine toxische Auswirkung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässer: Waldbad Zichtau Gliederung 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten 2. Einstufung und Bewertung

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Breite N 490823 Länge E 1024433

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Breite N 490823 Länge E 1024433 Mit Ergänzungen Stand: 29.09.2014 Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen

Mehr

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Biologische Arbeitsbücher 12/1 Eberhard Schmidt Ökosystem See Der Uferbereich des Sees 5., völlig neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers BRAHMSEE, LANGWEDEL, WALDHEIM Badegewässer-ID DESH_PR_0241 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Mehr

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch) Monatsbericht () Zeitraum: 1.1.213-31.12.213 Stand: 15.5.214 Adresse: Wetterstation: Baujahr: Energiefaktoren BGF(E): Hauptstraße 16 1877 Rammenau 18 1634 m² Anmerkungen Aufnahme des Projekts und Kontrolle

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Spiegel Online Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Eutrophierungsfolgen Nährstoffeintrag von Land (N,P) Makroalgen Eutrophierungsfolgen

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Dipl.-Ing. Frank Reißig, RP Gießen 23.09.2014 Gliederung Warum müssen die P-Konzentrationen in unseren Oberflächengewässern

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven HZR 2013 Hamburg Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven Bastian Schuchardt Hintergrund Eider, Elbe, Weser, Ems sind: Lebensräume mit

Mehr

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten Wurden hier die falschen Bioindikatoren ausgewählt? Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau/Wasserwirtschaft Seminar 2005/06 von

Mehr

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf GW-Qualität in Niedersachsen Zustandsbewertung 2009 Chemischer Zustand - gesamt Hauptproblem: diffuse Nitratbelastung

Mehr

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen?

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen? Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen? Ausgangslage: Vielen Gewässern fehlen die Grundlagen für eine vielfältige Strukturiertheit. Nur wenn unterschiedliche

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie. 1 von 5 25.06.2009 16:45 Eutrophierung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie werden. Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V 1. Von der Bestandsaufnahme zum Bewirtschaftungsplan Olaf Seefeldt Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Festkolloquium 10 Jahre LUNG 11.

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr