Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 18"

Transkript

1 19. März 2018 Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Covestro... 3 Deutsche Bank... 9 ENI Ericsson B Henkel Vz Rechtliche Hinweise... 18

2 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX ,4% MDAX ,8% TecDAX ,7% Bund-Future 158,19 158,14 0,0% 10J Bund in % 0,5710 0,5760-0,9% 3M Zins in % -0,7700-0,7560 1,9% Europa EuroStoxx ,7% FTSE ,3% SMI ,0% Welt DOW JONES ,3% S&P ,2% NASDAQ COMPOSITE ,0% NIKKEI ,6% TOPIX ,4% Rohstoffe / Devisen EUR in USD 1,2290 1,2305-0,1% Gold (USD je Feinunze) 1.310, ,75-0,7% Brent-Öl (USD je Barrel) 66,21 65,12 1,7% Quelle: Bloomberg DAX (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Bund-Future (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Mrz 13 Mrz 14 Mrz 15 Mrz 16 Mrz 17 Mrz 18 Quelle: Bloomberg Mrz 13 Mrz 14 Mrz 15 Mrz 16 Mrz 17 Mrz 18 Quelle: Bloomberg 2

3 Unternehmenskommentare Covestro Ka ufe n (Neuaufnahme) Kurs am um 17:3 7 h 82,30 EUR Erste llung a bge schlossen / 12:10h Erstma ls we ite rge ge be n / 14:10h Kurszie l 105,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 16,67 Mrd. EUR Bra nc he Chemie Land Deutschland WKN Re ute rs COV.DE Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 9,93 10,33 9,08 Kurs/Gewinn 7,2 8,0 9,1 Dividende je Aktie (EUR) 2,20 2,40 2,50 Div.- Rendite 3,1% 2,9% 3,0% Kurs/Umsatz 1,0 1,2 1,1 Kurs/Op. Ergebnis 5,1 5,8 6,7 Kurs/Cashflow 11,7 10,4 8,4 Kurs/Buchwert 2,7 2,6 2,3 100,00 Anlass Aufnahme der Coverage Einschätzung Das Zahlenwerk für das vierte Quartal 2017 konnte ergebnisseitig die Erwartungen erneut deutlich übertreffen. Die Guidance für das Gesamtjahr wurde somit erwartungsgemäß erreicht. Für die künftige Geschäftsentwicklung bleibt das Unternehmen angesichts eines soliden erwarteten Wachstums der Hauptabnehmerbranchen optimistisch. Entsprechend ist auch der Ausblick für 2018 aus unserer Sicht überzeugend ausgefallen. Das Unternehmen dürfte noch länger als erwartet von höheren Preisen profitieren, auch wenn sich voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte eine Normalisierung des Margenniveaus (insb. für TDI) einstellen sollte. Bei MDI und Polyolen schätzen wir die Situation als komfortabler ein, sodass hier weiterhin attraktive Margen erzielt werden dürften. Mit dem heutigen Tag (19.03.) steigt die Aktie der Covestro AG in den DAX30 auf. Auf Basis unseres Discounted- Cashflow-Modells ermitteln wir ein Kursziel von 105,00 Euro. Angesichts der im Branchenvergleich günstigen Bewertung (u.a. KGV 2018e: 8,0) und den intakten Geschäftsaussichten nehmen wir die Coverage für die Covestro-Aktie mit dem Votum Kaufen neu auf. Das laufende Aktienrückkaufprogramm dürfte u.e. zusätzliche Impulse liefern. 80,00 60,00 Bernhard Weininger (Analyst) 40,00 20,00 Mrz 16 Sep 16 Mrz 17 Sep 17 Mrz 18 Quelle: Bloomberg Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut - 6,7% 14,6% Relativ z. DAX30-0,1% 16,3% 12 M 17,5% 17,7% Erste mpfehlung Historie der Umstufunge n (12 Monate ): Neuaufnahme 3

4 Highlights Das Zahlenwerk für das vierte Quartal 2017 konnte ergebnisseitig die Erwartungen erneut deutlich übertreffen. Die Guidance für das Gesamtjahr wurde erreicht. Für 2018 hat das Unternehmen ein Mengenwachstum im Kerngeschäft im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich, einen Free Operating Cashflow deutlich über dem Durchschnitt der letzten drei Jahre (1,39 Mrd. Euro) sowie einen ROCE auf dem Niveau von 2017 (33,4%) in Aussicht gestellt. Wir nehmen die Coverage für Covestro-Aktie mit dem Votum Kaufen neu auf. Geschäftsentwicklung Der Umsatz stieg im vierten Quartal (Q4) 2017 um 17% auf 3,52 (Vj.: 3,02; Marktkonsens: 3,52) Mrd. Euro. Getrieben wurde das Wachstum erneut insbesondere durch positive Preiseffekte (+17 Prozentpunkte), während Währungseffekte belasteten (-5 Prozentpunkte). Vor allem im Segment Polyurethanes (+26% y/y auf 1,94 Mrd. Euro) profitierte das Unternehmen von den gestiegenen Preisen infolge der eingeschränkten Verfügbarkeit bei TDI und MDI. Auch bei Polycarbonates (+13% y/y auf 939 Mio. Euro) blieb das Wachstum auf einem hohen Niveau. Im kleinsten Segment Coatings, Adhesives and Specialties blieb das Wettbewerbsumfeld herausfordernd (-3% y/y auf 466 Mio. Euro). Im Gesamtjahr 2017 konnte der Konzernumsatz auf 14,14 (Vj.: 11,90) Mrd. Euro gesteigert werden (Mengenwachstum: +4%; Guidance: Anstieg im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich). Umsatz Umsatz Veränderung Covestro Q Q Gj Gj Veränderung in Mio. EUR in Mio. EUR gg. Vj. in Mio. EUR in Mio. EUR gg. Vj. Polyurethanes % % Polycarbonates % % Coatings, Adhesives, Specialties % % Sonstige % % Konzern % % Quelle: NATIONAL-BANK AG; Covestro Das EBITDA stieg auf Grund der hohen Auslastung überproportional auf 879 (Vj.: 390) Mio. Euro und konnte die Erwartungen (Marktkonsens: 839 Mio. Euro) erneut deutlich übertreffen. Insbesondere bei Polyurethanes lag die Marge erneut signifikant über dem Vorjahresniveau (31,9% (Vj.: 11,4%)). Entsprechend positiv entwickelte sich auch das Nettoergebnis (566 (Vj.: 124; Marktkonsens: 443) Mio. Euro). Im Gesamtjahr verbesserten sich das EBITDA auf 3,44 (Vj.: 2,01) Mrd. Euro (Guidance: deutlicher Anstieg) und das EpS auf 9,93 (Vj.: 3,93) Euro. Der Dividendenvorschlag beläuft sich auf 2,20 (Vj.: 1,35; Marktkonsens: 2,35) Euro je Aktie. Der operative Cashflow stieg auf 2,36 (Vj.: 1,79) Mrd. Euro. Die Nettofinanzverschuldung zum EBITDA (der letzten 12 Monate) belief sich per auf 0,2 ( : 0,4; : 0,6; : 0,7; : 0,8). 4

5 EBITDA EBITDA Veränderung Covestro Q Q Gj Gj Veränderung in Mio. EUR in Mio. EUR gg. Vj. in Mio. EUR in Mio. EUR gg. Vj. Polyurethanes >100% >100% Polycarbonates % % Coatings, Adhesives, Specialties % % Sonstige Konzern >100% % EBITDA-Marge 12,9% 25,0% 12,0 PP 16,9% 24,3% 7,4 PP Quelle: NATIONAL-BANK AG; Covestro PP = Prozentpunkte Perspektiven Das Unternehmen hat für das laufende Geschäftsjahr 2018 ein Mengenwachstum im Kerngeschäft im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich sowie ein EBITDA und einen Return on Capital Employed (ROCE) auf dem Niveau des Vorjahres (3,44 Mrd. Euro bzw. 33,4%) in Aussicht gestellt. Der Free Operating Cashflow soll deutlich über dem Durchschnitt der letzten drei Jahre (1,39 Mrd. Euro) liegen. Das erst im Juni 2017 ausgegebene Ziel, über die nächsten fünf Jahre einen kumulierten Free Operating Cashflow von 5 Mrd. Euro zu erzielen, wurde angehoben (neu: in den nächsten drei Jahren). Für die künftige Geschäftsentwicklung bleibt das Unternehmen angesichts eines soliden erwarteten Wachstums der Hauptabnehmerbranchen (u.a. Automobil-, Möbel und Bauwirtschaft, Elektro- und Elektronikindustrie) optimistisch. Einen wichtigen Impuls sollen u.a. Nachhaltigkeitsthemen (u.a. E-Mobilität, energieeffizientes Bauen, stromsparende LEDs) liefern. Auch Akquisitionen schließt das Unternehmen nicht aus. In Kürze ist im Rahmen des Digitalisierungsprogramms Digital@Covestro der Start einer digitalen Handelsplattform für Geschäftskunden vorgesehen, von der sich das Unternehmen bis Ende 2019 zusätzliche Umsatzbeiträge von kumuliert bis zu 1 Mrd. Euro verspricht. Mit dem heutigen Tag (19.03.) steigt die Aktie der Covestro AG in den DAX30 auf. Auf Basis unseres Discounted- Cashflow-Modells ermitteln wir ein Kursziel von 105,00 Euro. Angesichts der im Branchenvergleich günstigen Bewertung (u.a. KGV 2018e: 8,0) und den intakten Geschäftsaussichten nehmen wir die Coverage für die Covestro-Aktie mit dem Votum Kaufen neu auf. Das laufende Aktienrückkaufprogramm dürfte u.e. zusätzliche Impulse liefern. 5

6 SWOT-Analyse Stärken - gute regionale Diversifikation - breite Produktpalette - hoher Spezialisierungsgrad - hohe Innovationskraft Schwächen - konjunktursensitives Geschäftsmodell - teilweise hohe Abhängigkeit von Skaleneffekten - Abhängigkeit von der Rohstoffpreisentwicklung Chancen - Einführung neuer innovativer Premiumprodukte - kundenspezifische Lösungen - Digitalisierungsstrategie - Effizienzsteigerungsmaßnahmen - Aktienrückkaufprogramm Risiken - zunehmender Wettbewerbsdruck - ungünstige Wechselkurseffekte - steigende Rohstoffpreise können nicht immer an Kunden weitergegeben werden Quelle: NATIONAL-BANK AG 6

7 Covestro: Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) e 2019e Umsatz Rohertrag/Bruttoergebnis EBITDA Abschreibungen EBIT Finanzergebnis EBT Steuern Ergebnis nach Steuern Minderheitenanteile Nettoergebnis Anzahl Aktien (Mio. St.) Ergebnis je Aktie 2,21 3,93 9,93 10,33 9,08 Dividende je Aktie 0,70 1,35 2,20 2,40 2,50 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Rohertrag/Bruttoergebnis 21,9% 27,7% 34,2% 34,5% 35,0% EBITDA 11,7% 16,9% 24,3% 24,0% 20,8% Abschreibungen 6,1% 5,7% 4,4% 4,2% 4,1% EBIT 5,6% 11,2% 19,9% 19,8% 16,7% EBT 4,2% 9,5% 18,8% 19,1% 16,0% Steuern 1,3% 2,8% 4,5% 5,0% 4,1% Ergebnis nach Steuern 2,9% 6,8% 14,3% 14,1% 11,8% Nettoergebnis 2,8% 6,7% 14,2% 14,0% 11,8% Quelle: NATIONAL-BANK AG; Covestro 7

8 Covestro: Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. EUR e 2019e Bilanzsumme Anlagevermögen Geschäfts- und Firmenwert Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Liquide Mittel Eigenkapital Verzinsliches Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Summe Fremdkapital Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Free Cashflow Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Summe der Cashflows Quelle: NATIONAL-BANK AG; Covestro Covestro: Wichtige Kennzahlen e 2019e EV / Umsatz 0,6 0,9 1,1 1,2 1,2 EV / EBITDA 4,9 5,1 4,4 5,0 5,6 EV / EBIT 10,2 7,7 5,3 6,0 7,0 KGV 13,7 10,7 7,2 8,0 9,1 KBV 1,3 2,0 2,7 2,6 2,3 KCV 7,3 31,9 11,7 10,4 8,4 KUV 0,4 0,7 1,0 1,2 1,1 Dividendenrendite 2,3% 3,2% 3,1% 2,9% 3,0% Eigenkapitalrendite (ROE) 9,5% 18,9% 37,4% 32,5% 25,7% ROCE 8,3% 17,0% 36,1% 36,5% 30,7% ROI 3,3% 7,8% 17,7% 17,1% 13,9% Eigenkapitalquote 34,3% 41,2% 47,3% 52,6% 54,1% Anlagendeckungsgrad 57,4% 70,7% 95,7% 111,1% 119,2% Anlagenintensität 59,8% 58,3% 49,4% 47,3% 45,4% Vorräte / Umsatz 14,8% 14,5% 13,5% 14,0% 14,5% Forderungen / Umsatz 12,3% 14,1% 13,3% 13,5% 14,0% Working Capital-Quote 15,4% 15,6% 15,4% 15,3% 16,0% Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) Nettofinanzverschuldung / EBITDA 1,6 0,8 0,2 0,1-0,1 Capex / Umsatz 4,2% 3,5% 3,7% 4,4% 4,5% Capex / Abschreibungen 68,9% 61,3% 82,6% 104,8% 109,8% Free Cashflow / Umsatz 9,0% 7,0% 11,4% 10,6% 10,7% Free Cash Flow / Aktie (EUR) 7,06 4,09 7,97 7,76 8,25 Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) 14,45 8,22 2,79 0,91-0,94 Cash / Aktie (EUR) 4,14 1,32 6,09 7,92 9,74 Buchwert / Aktie (EUR) 23,32 20,82 26,51 31,79 35,36 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Covestro 8

9 Unternehmenskommentare Deutsche Bank Kaufe n (Kaufen) Kurs a m um 17 :35 h 12,84 EUR Erstellung a bge sc hlosse n / 12:10h Erstmals we itergege be n / 14:10h Kursziel 16,50 EUR Ma rktka pita lisie rung 26,54 Mrd. EUR Branc he Banken La nd Deutschland WKN Reute rs DBKGn.DE Kennza hle n 12/17 12/18 e 12 /19e Ergebnis je Aktie (EUR) - 0,53 0,77 1,51 Kurs/Gewinn neg. 16,6 8,5 Dividende je Aktie (EUR) 0,11 0,20 0,50 Div.- Rendite 0,7% 1,6% 3,9% Kurs/Umsatz 1,2 0,9 0,9 Kurs/Op. Ergebnis 26,3 10,2 5,6 Cost/Income 93,4% 88,1% 80,1% Kurs/Buchwert 0,5 0,4 0,4 36,00 29,00 Anlass Geschäftsbericht 2017 Einschätzung Die Deutsche Bank musste den für das Geschäftsjahr 2017 ausgewiesenen Nettoverlust um 239 Mio. Euro auf 751 (Vj.: ; vorläufig: -512) Mio. Euro anpassen. Dies geht aus dem am vorgelegten Geschäftsbericht hervor. Ursächlich waren Anpassungen latenter Steueransprüche, Vergütungsaufwendungen sowie Pensionsverpflichtungen. Darüber hinaus wurde der Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 0,11 (Vj.: 0,19; unsere Prognose: 0,11) Euro je Aktie bekanntgegeben. Die Deutsche Bank bekräftigte ihr Ziel, in 2018 wieder einen Nettogewinn sowie eine wettbewerbsfähige Ausschüttung zu erreichen. Entscheidend für die weitere Kursentwicklung der Deutsche Bank-Aktie wird u.e. das Abschneiden des Handelsgeschäfts im laufenden Auftaktquartal sein. Kann die Bank hier positiv überraschen (aktueller Marktkonsens: -6% y/y), sollte das der Aktie wieder Auftrieb geben (YTD: -19%). Die Bedingungen (hohe Volatilität an den Kapitalmärkten) sind vergleichbar zum Vorjahresquartal günstig. Der bevorstehende Börsengang der DWS sollte problemlos verlaufen und bietet damit u.e. kein Überraschungspotential. Bei unveränderten Prognosen und einem Kursziel von 16,50 Euro (Sum-of-the-Parts-Modell) votieren wir weiterhin mit Kaufen für die Deutsche Bank-Aktie. 22,00 15,00 Markus Rießelmann (Analyst) 8,00 Mrz 13 Mrz 14 Mrz 15 Mrz 16 Mrz 17 Mrz 18 Quelle: Bloomberg Performa nc e 3 M 6M Absolut - 23,6% - 6,9% Relativ z. DAX30-17,0% - 5,3% 12 M - 19,4% - 19,2% Erstempfe hlung Historie de r Umstufunge n (12 Mona te): Von Halten auf Kaufen 9

10 Highlights Auf Grund von diversen Anpassungen ergibt sich für das Geschäftsjahr 2017 ein Nettoverlust von 0,75 (Vj.: -1,40; vorläufig: -0,51) Mrd. Euro. Der Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2017 beläuft sich auf 0,11 (Vj.: 0,19; unsere Prognose: 0,11) Euro je Aktie. Geschäftsentwicklung Das Nettoergebnis blieb im vierten Quartal (Q4) 2017 mit -2,42 (Vj.: -1,89; vorläufig: -2,18) Mrd. Euro sowohl hinter unserer Prognose (-1,77 Mrd. Euro) als auch dem Marktkonsens (-1,30 Mrd. Euro) zurück. Wie bereits am angekündigt, wurde das Ergebnis durch nicht zahlungswirksame Bewertungsanpassungen bei latenten Steueransprüchen in den USA belastet. Der Vorsteuerverlust verringerte sich im Wesentlichen auf Grund geringerer Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten sowie geringerer Wertminderungen auf -1,41 (Vj.: -2,42; vorläufig: -1,35; unsere Prognose: -0,34) Mrd. Euro. Die bereinigten zinsunabhängigen Aufwendungen stiegen auf 6,40 (Vj.: 6,18; vorläufig: 6,34) Mrd. Euro. Die Gesamterträge fielen auf 5,71 (Vj.: 7,07; vorläufig: 5,71; unsere Prognose: 6,61) Mrd. Euro. Dabei zeigte sich die Erlösentwicklung in der Corporate & Investment Bank (2,73 (Vj.: 3,27) Mrd. Euro) erneut schwach. Wie bereits am angekündigt, fiel das Handelsgeschäft erneut schwach aus. Die Erträge im Anleihehandel sanken um 29% (zum Vergleich JPMorgan: -34%) y/y auf 0,55 Mrd. Euro. Der Ertragsrückgang im Aktienhandel bezifferte sich auf 25% (zum Vergleich JPMorgan: +/-0%) y/y auf 0,33 Mrd. Euro. Zudem war das Vorsteuerergebnis (-0,77 (Vj.: -0,43; vorläufig: -0,73) Mrd. Euro) durch einen höheren Personalaufwand (1,30 (Vj.: 0,88) Mrd. Euro) beeinträchtigt. Der EBT- Verlust im Segment Private & Commercial Bank (-0,68 (Vj.: +0,70; vorläufig: -0,66) Mrd. Euro) war im Wesentlichen durch Sondereffekte beeinflusst (Verlust in Zusammenhang mit dem vereinbarten Teilverkauf des Geschäfts in Polen in Q4 2017; Ertrag durch den Verkauf des Anteils an der Hua Xia Bank in Q4 2016). Ohne diese Effekte stagnierten die Gesamterträge. Bei Deutsche Asset Management (EBT: +0,11 (Vj.: -0,75; vorläufig: +0,12) Mrd. Euro) belastete im Vorjahr eine Firmenwertabschreibung. Der Erlösrückgang (-22% y/y) war im Wesentlichen auf nicht wiederkehrende Erträge aus dem Abbey Life-Geschäft zurückzuführen. Positiv werten wir den Nettomittelzufluss von 1 (Vj.: -13; Q3 2017: +4) Mrd. Euro. 10

11 Gesamterträge Veränderung Deutsche Bank Q Q in Mio. EUR in Mio. EUR in Mio. EUR Corporate & Investment Bank Private & Commercial Bank Deutsche Asset Management Sonstige Konzern EBT Veränderung Deutsche Bank Q Q in Mio. EUR in Mio. EUR in Mio. EUR Corporate & Investment Bank Private & Commercial Bank Deutsche Asset Management Sonstige Konzern Quelle: Deutsche Bank, NATIONAL-BANK AG Perspektiven Die harte Kernkapitalquote nach Basel III verbesserte sich zum auf 14,0% ( : 13,8%) und lag damit auf einem guten Niveau. Ursächlich für den Anstieg war ein Rückgang der risikogewichteten Aktiva zum auf 344,18 ( : 355,11) Mrd. Euro. Die Leverage Ratio lag zum unverändert bei 3,8% ( : 3,8%) und damit auf einem ausreichenden Niveau. Die Deutsche Bank musste im Rahmen der Veröffentlichung des Geschäftsberichts (16.03.) Anpassungen vornehmen, die zu einem höheren Nettoverlust führten. Diese Anpassungen haben jedoch keinen Einfluss auf die operative Ertragskraft der Bank. Wir rechnen nach drei schwachen Vorjahren über den Zeitraum 2017 bis 2019e mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg des EBT von 58%. Aus dem Geschäftsbericht geht des Weiteren hervor, dass die Deutsche Bank - wie bereits zu den Q4-Zahlen angekündigt - zu einem für die Bank "normalen" System der variablen Vergütung zurückgekehrt ist. Die leistungsabhängige variable Vergütung für die Angestellten belief sich auf 2,2 (2016: 0,5; 2015: 2,4) Mrd. Euro. Wir halten diesen Schritt aus Wettbewerbsgründen für notwendig. Für 2018 rechnet die Deutsche Bank wieder mit steigenden Gesamterträgen (dringend notwendig nach zwei deutlich rückläufigen Jahren), bereinigten zinsunabhängigen Kosten von rund 23 (2017: 23,9) Mrd. Euro und einem Anstieg der Risikovorsorge. Wir haben unsere Ergebnis - und Dividendenprognosen für 2018 (EpS: 0,77 Euro; DpS: 0,20 Euro) und 2019 (EpS: 1,51 Euro; DpS: 0,50 Euro) unverändert belassen. Angesichts des sich aus unserer Sicht in 2018 verbessernden Marktumfelds (anziehende Volatilität; steigende Kapitalmarktzinsen) sowie der geplanten internen Maßnahmen (u.a. Re-Integration der Postbank) behalten wir unser Kaufen-Votum bei einem unveränderten Kursziel von 16,50 Euro (Sum-of-the-Parts-Modell) bei. Wir rechnen damit, dass die Deutsche Bank-Aktie den deutlichen Bewertungsabstand zur Peer Group (Deutsche Bank KBV 2018e: 0,4; Peer Group: 1,0) mittelfristig abbauen kann. 11

12 SWOT-Analyse Stärken - gute Positionierung im Privatkundengeschäft - Fortschritte bei der Kostenreduzierung - gute Marktposition im Investment Banking (vor allem im Anleihehandel) - starke Kapitalquoten Schwächen - Eigenkapitalrendite ist unverändert inakzeptabel niedrig - weiterhin hohes Kostenniveau - strengere Kapitalvorschriften durch Einstufung als systemrelevante Bank - Anleihehandel leidet unter Marktanteilsverlusten Chancen - sukzessiver Abbau von Risiken aus Rechtsstreitigkeiten - Neupositionierung von Deutsche Asset Management durch Teil-IPO - erfolgreicher Ausbau des Geschäfts mit Mittelstandskunden - hoher Bewertungsabschlag zum Buchwert Risiken - Umsetzungsrisiken hinsichtlich der Strategie weitere hohe Rückstellungen für ausstehende Rechtsstreitigkeiten - deutliche Divergenzen bei weltweiten Regulierungsstandards - Eintrübung des Marktumfelds für den Anleihehandel Quelle: NATIONAL-BANK AG 12

13 Deutsche Bank: Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) e 2019e Gesamterträge Verwaltungsaufwand Risikovorsorge EBT Steuern Ergebnis nach Steuern Minderheitenanteile Nettoergebnis Anzahl Aktien (Mio. St.) Ergebnis je Aktie -4,52-1,08-0,53 0,77 1,51 Dividende je Aktie 0,00 0,19 0,11 0,20 0,50 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Deutsche Bank Deutsche Bank: Bilanzdaten in Mio. EUR e 2019e Bilanzsumme Barreserve Forderungen aus dem Kreditgeschäft Goodwill Zum Fair Value bewertete Verpflichtungen Eigenkapital Quelle: NATIONAL-BANK AG; Deutsche Bank Deutsche Bank: Wichtige Kennzahlen e 2019e Buchwert / Aktie 40,3 38,5 30,6 31,2 32,5 KGV neg. neg. neg. 16,6 8,5 KBV 0,7 0,4 0,5 0,4 0,4 Dividendenrendite 0,0% 1,3% 0,7% 1,6% 3,9% ROE (vor Steuern) -9,3% -1,3% 2,0% 4,1% 7,2% ROE (nach Steuern) -10,4% -2,3% -1,2% 2,5% 4,7% Cost-Income-Ratio 115,3% 98,1% 93,4% 88,1% 80,1% Core Tier 1 Capital (CET1) Risk weighted assets Core Tier 1-Quote 11,1% 11,8% 14,0% 14,2% 14,4% RoRWA -1,7% -0,4% -0,2% 0,5% 0,9% Quelle: NATIONAL-BANK AG; Deutsche Bank 13

14 Unternehmenskommentare ENI Halte n (Halten) Kurs a m um 17 :41h 14,10 EUR Erstellung a bge sc hlosse n / 12:10h Erstmals we itergege be n / 14:10h Kursziel 15,50 EUR Ma rktka pita lisie rung 50,78 Mrd. EUR Branc he Erdöl / Erdgas La nd Italien WKN Reute rs ENI.MI Kennza hle n 12 /17 (e) 12/18 e 12 /19e Ergebnis je Aktie (EUR) 0,95 0,85 0,91 Kurs/Gewinn 14,9 16,5 15,5 Dividende je Aktie (EUR) 0,80 0,83 0,85 Div.- Rendite 5,6% 5,9% 6,0% Kurs/Umsatz 0,8 0,7 0,6 Kurs/Op. Ergebnis 6,4 6,0 5,3 Kurs/Cashflow 5,0 4,7 4,5 Kurs/Buchwert 1,1 1,1 1,0 22,00 19,00 16,00 13,00 10,00 Mrz 13 Mrz 14 Mrz 15 Mrz 16 Mrz 17 Mrz 18 Quelle: Bloomberg Anlass Strategie-Update Einschätzung ENI will die Öl- und Gasproduktion im Zeitraum 2018 bis 2021 um durchschnittlich 3,5% p.a. steigern. Dabei soll sich der Anstieg in 2018 auf ca. 4% (bisher: +3%) y/y belaufen. Der freie Cashflow des Upstream-Bereichs soll sich im Vierjahreszeitraum auf 22 Mrd. Euro belaufen, wobei zu berücksichtigen ist, dass ENI steigende Ölpreise (u.a. Brent 2021e: 70 (gegenwärtig: 65) USD je Barrel) unterstellt. Der Mid- und Downstream-Bereich soll in 2021 ein bereinigtes EBIT von 2 (2018e: 1,2; 2017: 1,2) Mrd. Euro generieren. Die Investitionen sollen sich auf unter 32 (2018e: 7,7) Mrd. Euro belaufen. Die Dividende für 2018 will ENI auf 0,83 (Vj.: 0,80; unsere bisherige Prognose: 0,80) Euro je Aktie erhöhen. Wenn bei dem Ziel-Gearing von 20% bis 25% ( : 23%; : 28%) noch Überschussliquidität vorhanden ist, erwägt das Unternehmen Aktienrückkäufe zu tätigen. In 2018 soll der organische freie Cashflow die Dividende bei einem Ölpreis von 55 (2017: 57) USD je Barrel und in 2021 bei einem Ölpreis von 50 USD je Barrel decken. Wir haben unsere Prognosen teilweise erhöht (u.a. Dividende je Aktie (DpS) 2018e: 0,83 (alt: 0,80) Euro; DpS 2019e: 0,85 (alt: 0,80) Euro). Bei einer attraktiven Dividendenrendite (2018e: 5,9%) sowie einem KGV 2019e von 15,5 (EpS 2019e: +7% y/y) lautet unser Votum für die ENI-Aktie (YTD: +2%; 12 Monate: -6%) weiterhin Halten (Kursziel: 15,50 (alt: 15,20) Euro (Gordon Growth-Modell)). Sven Diermeier (Senior Analyst) Performa nc e 3 M 6M Absolut 0,9% 4,2% Relativ z. EuroStoxx 50 4,9% 6,9% 12 M - 5,5% - 5,2% Erstempfe hlung Historie de r Umstufunge n (12 Mona te): 14

15 Unternehmenskommentare Ericsson B Ka ufe n (Kaufen) Kurs am um 17:2 9 h 55,78 SEK Erste llung a bge schlossen / 12:10h Erstma ls we ite rge ge be n / 14:10h Kurszie l 65,00 SEK Ma rktkapita lisie rung 185,41 Mrd. SEK Bra nc he Technologie Land Schweden WKN Re ute rs ERICb.ST Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (SEK) - 9,94 0,26 1,95 Kurs/Gewinn neg. 214,5 28,6 Dividende je Aktie (SEK) 1,00 1,00 1,20 Div.- Rendite 1,8% 1,8% 2,2% Kurs/Umsatz 0,9 1,0 1,0 Kurs/Op. Ergebnis neg. 80,7 20,8 Kurs/Cashflow 18,5 32,5 10,5 Kurs/Buchwert 1,8 1,9 1,8 120,00 100,00 80,00 Anlass Anpassung der Zahlen für 2017 und 2016 wegen IFRS 15 Einschätzung Ericsson hat am Freitag (16.03.) die Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 und die Zahlen für jedes Quartal des Geschäftsjahres 2017 wegen des seit Januar 2018 gültigen Rechnungslegungsstandards IFRS 15 angepasst. Demnach fällt bspw. der Umsatz im Geschäftsjahr 2017 um 4,1 Mrd. SEK höher und der operative Verlust um 3,4 Mrd. SEK niedriger aus. Wir haben die Zahlen entsprechend angepasst. Die Korrekturen, die denen im Geschäftsbericht für 2017 veröffentlichten Schätzungen entsprechen, haben keine Auswirkungen auf die Cashflow-Zahlen, den Ausblick für 2018 und die auf dem Kapitalmarkttag bekannt gegebenen Zielsetzungen bis Da sämtliche Zielsetzungen nach wie vor Bestand haben, lassen wir unsere Prognosen für 2018 und 2019 unverändert. Unser Kursziel haben wir aber auf 65,00 (alt: 61,00) SEK (Peer Group-Modell; höhere Multiplikatoren der Vergleichsunternehmen) angehoben und bestätigen auf Grund der u.e. nach wie vor attraktiven Bewertung sowie der langfristigen Wachstumsperspektiven (Investitionen in Netzinfrastruktur wegen steigender Datenmengen bzw. neuem Mobilfunkstandard 5G) unser Kaufen- Votum für die Ericsson-Aktie. Wir sind davon überzeugt, dass Ericsson jetzt das Schlimmste hinter sich hat und das die Netzbetreiber mit der Einführung von 5G wieder deutlich stärker investieren müssen steht u.e. außer Frage. 60,00 40,00 Mrz 13 Mrz 14 Mrz 15 Mrz 16 Mrz 17 Mrz 18 Markus Friebel (Analyst) Quelle: Bloomberg Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut 0,1% 22,2% Relativ z. OMX S30 2,4% 22,9% 12 M - 5,5% - 4,7% Erste mpfehlung Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 15

16 SWOT-Analyse Stärken - weltweite Marktführerschaft im Markt für Telekommunikationsausrüstung (Mobilfunknetze) - regionale Diversifikation (u.a. Engagement in wachstumsstarken Schwellenländern) - hoher Cashflow - gute Bilanzstruktur Schwächen - Markt für Telekommunikationsausrüstung nach wie vor sehr wettbewerbsintensiv, insbesondere auf Grund der Konkurrenz durch asiatische Anbieter wie vor allem Huawei und die Neuausrichtung von Nokia auf das Stammgeschäft von Ericsson, Mobiles Breitband - hohe Abhängigkeit von der Wechselkursentwicklung Chancen - erwartete deutliche Zunahme der Datenmengen resultiert in höheren Investitionen seitens der Netzbetreiber (Ausbau der Netze, Effizienzsteigerungen); auch im Hinblick auf den für 2020 erwarteten neuen Mobilfunkstandard 5G - Megatrends wie Cloud Computing und Internet der Dinge verstärken den Trend exponentiell zunehmender Datenvolumina und einem damit einhergehenden verstärkten Ausbau der Netzwerkinfrastruktur - Neuausrichtung und verschärfte Kostenkontrolle Risiken - Investitionszurückhaltung der Telekommunikationsunternehmen auf Grund einer schwachen Finanzlage bzw. konjunktureller Unsicherheit - anhaltende Konsolidierung im Mobilfunksektor kann zu Verzögerungen bei Investitionsentscheidungen und/oder erhöhter Abhängigkeit von wenigen Großkunden führen Quelle: NATIONAL-BANK AG 16

17 Unternehmenskommentare Henkel Vz Halte n (Halten) Kurs a m um 17 :35 h 110,40 EUR Erstellung a bge sc hlosse n / 12:10h Erstmals we itergege be n / 14:10h Kursziel 112,00 EUR Ma rktka pita lisie rung 19,67 Mrd. EUR Branc he Konsum La nd Deutschland WKN Reute rs HNKG_p.DE Kennza hle n 12/17 12/18 e 12 /19e Ergebnis je Aktie (EUR) 5,81 5,60 6,05 Kurs/Gewinn 20,4 19,7 18,2 Dividende je Aktie (EUR) 1,79 1,90 2,05 Div.- Rendite 1,5% 1,7% 1,9% Kurs/Umsatz 2,3 2,3 2,2 Kurs/Op. Ergebnis 15,0 14,3 13,3 Kurs/Cashflow 20,8 18,0 15,5 Kurs/Buchwert 3,3 2,8 2,5 134,00 114,00 94,00 74,00 54,00 Mrz 13 Mrz 14 Mrz 15 Mrz 16 Mrz 17 Mrz 18 Quelle: Bloomberg Performa nc e 3 M 6M 12 M Anlass Lieferschwierigkeiten in den USA Einschätzung Henkel gab heute (19.03.) überraschend bekannt, dass für das erste Quartal (Q1) 2018 mit einer verhaltenen Entwicklung zu rechnen ist. Ursächlich hierfür sind nach Unternehmensangaben Lieferschwierigkeiten im Konsumgüterbereich in Nordamerika, die auf eine Umstellung in den Transport und Logistiksystemen zurückzuführen sind. Diese sollen im Verlauf des Q2 wieder behoben sein. Für das Q1 ist jedoch in den Segmenten Wasch- und Reinigungsmittel sowie Kosmetik/Körperpflege auf organischer Basis mit einem Umsatzrückgang zu rechnen. Das Segment Adhesive Technologies (Umsatzanteil 2017: rund 45%) ist von den Belastungen nicht betroffen. Daher stellt Henkel für das Q1 nur ein leicht positives organisches Umsatzwachstum (Konzern) in Aussicht. Der Ausblick für 2018 wurde auf der Konzernebene bestätigt (u.a. organischer Umsatz: +2% bis +4% (2017: +3,1%) y/y; bereinigtes EpS: +5% bis +8% y/y (2017: 5,85 Euro)), wobei für das Segment Kosmetik/Körperpflege nun ein organisches Umsatzwachstum unterhalb der Zielspanne erwartet wird (alt: alle Segmente in dieser Bandbreite). Wir haben unsere EpS-Prognosen gesenkt (berichtet 2018e: 5,60 (alt: 5,66) Euro; bereinigt 2018e: 6,18 (alt: 6,24) Euro; berichtet 2019e: 6,05 (alt: 6,11) Euro; bereinigt 2019e: 6,70 (alt: 6,77) Euro). Die Zahlen zum Q1 veröffentlicht der Konzern am Die Henkel Vz.-Aktie reagierte vorbörslich mit einem Kursrückgang auf die Veröffentlichung (19.03.; 08:50 Uhr: -4%). Um v.a. das organische Umsatzziel für 2018 zu erreichen, muss der Konzern in den Folgequartalen deutlich an Dynamik gewinnen. Wir votieren bei einem neuen Kursziel von 112,00 (alt: 115,00) Euro (Discounted-Cashflow-Modell) weiterhin mit Halten. Absolut - 1,6% - 4,4% Relativ z. DAX30 4,9% - 2,7% - 8,9% - 8,7% Laura Cherdron (Analystin) Erstempfe hlung Historie de r Umstufunge n (12 Mona te): 17

18 Rechtliche Hinweise: WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Rechtliche Hinweise Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswires, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIO- NAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang mit möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im Einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate. 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft. 3) Die NATIONAL-BANK AG hält Anteile von mehr als 5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft. 4) Die NATIONAL-BANK AG hält Nettoverkaufs- oder -kaufposition, welche die Schwelle von 0,5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft überschreitet. 5) Die NATIONAL-BANK AG war in den vergangenen zwölf Monaten an der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten der bewerteten Gesellschaft federführend beteiligt. Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group- Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Weitere Informationen zu den geschützten Bewertungsmodellen finden sich auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG unter sowie eine Übersicht der Empfehlungen unter Sensitivität der Bewertungsparameter Die der Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Es existiert keine zeitliche Bedingung für die Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum oder eine Frequenz für eine Aktualisierung der Anlageempfehlungen kann daher nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. Beschreibung der organisatorischen internen Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und eine Angabe zur Vergütungspolitik Die Informationen können auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG abgerufen werden: 18

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare... ...3 DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare... ...3 DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4 06. Februar 2012 Unternehmenskommentare......3 DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung DAX 6.766,67 6.655,63 1,67% MDAX 10.413,97 10.212,17 1,98% TecDAX

Mehr

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7 15. Juni 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.519 9.596,77 9.657-1,43%

Mehr

31. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Apple 4 Rechtliche Hinweise 10

31. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Apple 4 Rechtliche Hinweise 10 31. August 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 4 Rechtliche Hinweise 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.658 9.596,77 10.544

Mehr

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4 01. Februar 2012 Unternehmenskommentare......3 ExxonMobil... 3 Infineon... 4 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 6.458,91 6.444,45 0,22% MDAX 9.917,43 9.773,32 1,47% TecDAX

Mehr

1. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Rheinmetall 4 Rechtliche Hinweise 6

1. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Rheinmetall 4 Rechtliche Hinweise 6 1. September 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Rheinmetall 4 Rechtliche Hinweise 6 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.593 9.596,77

Mehr

2. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BT Group 3 Daimler 5 Deutsche Bank 6 Infineon Technologies 11 Qiagen 17 Rechtliche Hinweise 23

2. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BT Group 3 Daimler 5 Deutsche Bank 6 Infineon Technologies 11 Qiagen 17 Rechtliche Hinweise 23 2. Februar 2017 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BT Group 3 Daimler 5 Deutsche Bank 6 Infineon Technologies 11 Qiagen 17 Rechtliche Hinweise 23 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung

Mehr

20. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Johnson & Johnson 4 Procter & Gamble 5 Rechtliche Hinweise 6

20. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Johnson & Johnson 4 Procter & Gamble 5 Rechtliche Hinweise 6 20. September 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Johnson & Johnson 4 Procter & Gamble 5 Rechtliche Hinweise 6 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX

Mehr

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6 17. April 2015 Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.999 9.596,77 12.231-1,90% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

9. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Henkel Vz 9 Intesa SanPaolo 10 Rechtliche Hinweise 12

9. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Henkel Vz 9 Intesa SanPaolo 10 Rechtliche Hinweise 12 9. September 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Henkel Vz 9 Intesa SanPaolo 10 Rechtliche Hinweise 12 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.675

Mehr

9. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 Fresenius Medical Care 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11

9. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 Fresenius Medical Care 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11 9. Januar 2017 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.599 9.596,77 11.585

Mehr

11. Mai Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Enel 8 Telecom Italia 10

11. Mai Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Enel 8 Telecom Italia 10 11. Mai 2015 Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Enel 8 Telecom Italia 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.710 9.596,77 11.408 2,65% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

2. Juni 2015. Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5

2. Juni 2015. Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5 2. Juni 2015 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.436 9.596,77 11.414 0,19% 0,68% MDAX 16.754,70 20.625 16.633,59

Mehr

3. Dezember 2015. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18

3. Dezember 2015. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18 3. Dezember 2015 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40

Mehr

DAILY. 30. März 2015. Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

DAILY. 30. März 2015. Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5 30. März 2015 Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.868 9.596,77 11.844 0,21% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

12. September 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 UniCredit 4 Rechtliche Hinweise 5

12. September 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 UniCredit 4 Rechtliche Hinweise 5 12. September 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 UniCredit 4 Rechtliche Hinweise 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.573 9.596,77 10.675-0,95%

Mehr

DAILY. 24. September Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10

DAILY. 24. September Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10 24. September 2014 Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.595 9.596,77 9.750-1,58% 0,68%

Mehr

13. Juli 2015. Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5

13. Juli 2015. Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5 13. Juli 2015 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung DAX 9.662,40 11.316 9.596,77 10.996 2,90% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

DAILY. 10. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11

DAILY. 10. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11 10. Juni 2014 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.009 9.596,77 9.987 0,21% 0,68%

Mehr

DAILY. 22. April 2014. Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5

DAILY. 22. April 2014. Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5 22. April 2014 Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.409,71 9.317,82 9.596,77 0,99% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

22. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15

22. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15 22. Januar 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX

Mehr

DAILY. 26. Juni 2014. Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Deutsche Bank 4

DAILY. 26. Juni 2014. Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Deutsche Bank 4 26. Juni 2014 Unternehmenskommentare 3 BMW 3 4 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.868 9.596,77 9.938-0,71% 0,68% MDAX 16.754,70 16.711 16.633,59 16.837-0,75%

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

1. September 2015. Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6

1. September 2015. Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6 1. September 2015 Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.259 9.596,77 10.299-0,38% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

22. Juni Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Bilfinger 9 Südzucker 15

22. Juni Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Bilfinger 9 Südzucker 15 22. Juni 2015 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Bilfinger 9 Südzucker 15 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.040 9.596,77 11.100-0,54% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

DAILY. 5. September 2014. Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5

DAILY. 5. September 2014. Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5 5. September 2014 Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.724 9.596,77 9.626 1,02% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

26. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17

26. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17 26. Januar 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.736 9.596,77

Mehr

DAILY. 24. Juni 2014. Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 Siemens 4 Vivendi 10

DAILY. 24. Juni 2014. Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 Siemens 4 Vivendi 10 24. Juni 2014 Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 4 Vivendi 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.921 9.596,77 9.987-0,66% 0,68% MDAX 16.754,70 16.847 16.633,59

Mehr

DAILY. 1. April Unternehmenskommentare 3 euromicron 3 Siemens 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 15 SolarWorld 21

DAILY. 1. April Unternehmenskommentare 3 euromicron 3 Siemens 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 15 SolarWorld 21 1. April 2014 Unternehmenskommentare 3 euromicron 3 Siemens 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 15 SolarWorld 21 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.555,91 9.587,19

Mehr

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise 1. Februar 2017 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 BBVA 9 Exxon Mobil 14 Pfizer 15 Roche (Genussschein) 21 Siemens 27 UniCredit 33 Rechtliche Hinweise 34 Marktdaten im Überblick Schlusskurs

Mehr

Konzernergebnis Q1 2016

Konzernergebnis Q1 2016 Konzernergebnis Q1 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. EUR im 1. Quartal 2016 Agenda» Überblick Q1 2016» Ertragslage» Anhang: Detailtabellen Das 1. Quartal 2016 im Überblick Solides Ergebnis vor Steuern

Mehr

DAILY. 4. September 2014. Unternehmenskommentare 3 LVMH 3 Royal Dutch Shell 9 United Internet 10

DAILY. 4. September 2014. Unternehmenskommentare 3 LVMH 3 Royal Dutch Shell 9 United Internet 10 4. September 2014 Unternehmenskommentare 3 3 Royal Dutch Shell 9 United Internet 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.626 9.596,77 9.507 1,26% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

DAILY. 28. März 2014. Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8

DAILY. 28. März 2014. Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8 28. März 2014 Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.451,21 9.448,58 9.596,77 0,03% 0,68% MDAX

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

QUARTALSMITTEILUNG ZUM QUARTALSMITTEILUNG ZUM 30.09.2016 SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, konnte für die ersten neun Monate 2016 ein gutes Wachstum vorweisen. Der Umsatz stieg um 6,7 Prozent auf 841,8 (788,6) Millionen Euro. Nach

Mehr

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise 28. Oktober 2015 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 AXA 9 BP 11 Ericsson 13 GEA Group 15 Linde 17 MAN St 23 Novartis 25 Pfizer 27 Unibail-Rodamco 29 Rechtliche Hinweise 31 Marktdaten im Überblick

Mehr

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016 Pressemitteilung 1. Quartal 2016 Schaeffler mit gutem Jahresauftakt Umsatz mit 3,3 Mrd. Euro leicht über Vorjahr Währungsbereinigter Anstieg um 2,4 % Sparte Automotive wächst erneut stärker als der Markt

Mehr

23. Juni 2015. Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9

23. Juni 2015. Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9 23. Juni 2015 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.461 9.596,77 11.040 3,81% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

DAILY. 23. März 2015. Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18

DAILY. 23. März 2015. Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18 23. März 2015 Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX

Mehr

08. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare... ...3 Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5

08. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare... ...3 Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5 08. Februar 2012 Unternehmenskommentare......3 Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änd nderung Deutschland DAX 6.754,20 6.764,83-0,16% MDAX

Mehr

DAILY. 28. April Unternehmenskommentare 3 AstraZeneca 3 Bayer 5 Microsoft 11 Siemens 17

DAILY. 28. April Unternehmenskommentare 3 AstraZeneca 3 Bayer 5 Microsoft 11 Siemens 17 28. April 2014 Unternehmenskommentare 3 AstraZeneca 3 Bayer 5 Microsoft 11 Siemens 17 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.401,55 9.548,68 9.596,77-1,54% 0,68%

Mehr

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 PRESSEMITTEILUNG Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 Konzernumsatz wächst um 18 Prozent auf 174,6 Millionen Euro im dritten Quartal

Mehr

29. Juni 2015. Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13

29. Juni 2015. Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13 29. Juni 2015 Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.492

Mehr

8. September 2015. Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 L`Oréal 9 UBS Group 10

8. September 2015. Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 L`Oréal 9 UBS Group 10 8. September 2015 Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 L`Oréal 9 UBS Group 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.109 9.596,77 10.038 0,70% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Unternehmen aktuell Erstellung abgeschlossen am 09.11.2016 um 08:30 Uhr Erstmalige Weitergabe am 09.11.2016 um 11:25 Uhr Halten (vorher: Halten) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 08.11.2016

Mehr

27. Juli Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 AT&T 5 Danone 7 Deutsche Bank 9 McDonald s 10 UBS Group 12

27. Juli Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 AT&T 5 Danone 7 Deutsche Bank 9 McDonald s 10 UBS Group 12 27. Juli 2015 Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 AT&T 5 Danone 7 Deutsche Bank 9 McDonald s 10 UBS Group 12 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.347 9.596,77

Mehr

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Pressemitteilung STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Wichtiges in Kürze Konzernumsatz steigt

Mehr

DAILY. 2. Juni 2014. Unternehmenskommentare 3 Apple 3 BHP Billiton 9 Henkel Vz 10

DAILY. 2. Juni 2014. Unternehmenskommentare 3 Apple 3 BHP Billiton 9 Henkel Vz 10 2. Juni 2014 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 BHP Billiton 9 Henkel Vz 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.943 9.596,77 9.939 0,04% 0,68% MDAX 16.754,70 16.951

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Q1 3 2016 Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Umsatz steigt um 11 % auf 1,7 Mrd. Ergebnis (EBIT) wächst um 6 % auf 276 Mio Ausblick für das Gesamtjahr 2016 bekräftigt: Organisches und akquisitionsbedingtes

Mehr

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10% Pressemitteilung STADA: Gutes Ergebnis trotz herausfordernden Rahmenbedingungen Konzernumsatz steigt um 4 Prozent deutlicher Anstieg bereinigtes EBITDA um 12 Prozent und bereinigter Konzerngewinn um 36

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal News Release 11. August 2016 Henkel setzt erfolgreiche Entwicklung in einem zunehmend schwierigen Umfeld fort Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz von 4.654 Mio. Euro: organisch +3,2%

Mehr

4. September 2015. Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8

4. September 2015. Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8 4. September 2015 Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung DAX 9.662,40 10.318 9.596,77 10.048 2,68% 0,68%

Mehr

Modellportfolio für 2016

Modellportfolio für 2016 Modellportfolio für 2016 Weitere Informationen gerne per Email (info@cashflow-investing.de). Wertpapier ISIN Land Branche (ICB) Währung Marktkapitalisierung Mio. EUR Dividendenfrequenz Dividendenrendite

Mehr

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Presseinformation, 28. Mai 2009 SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Umsatz mit 8,4 Mio. auf 2005/2006 Niveau Gute Marktaussichten für Bereich Wasserschutz Hohe Volatilität der CEE Wechselkurse Auftragsstand

Mehr

10. Januar 2014 AKTUELL. Unternehmenskommentare... ...3 SAP... 3 Swatch Group... 4

10. Januar 2014 AKTUELL. Unternehmenskommentare... ...3 SAP... 3 Swatch Group... 4 10. Januar 2014 Unternehmenskommentare......3 SAP... 3 Swatch Group... 4 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.421,61 9.497,84-0,80% MDAX 16.543,03 16.623,96-0,49% TecDAX

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS Informationen zum Neun-Monats-Ergebnis 2010 Frankfurt am Main, 09. November 2010 Helaba: Eckpunkte der ersten neun Monate 2010 2 Deutlicher Ergebnisanstieg im dritten

Mehr

06. März 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare... ...3 Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5

06. März 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare... ...3 Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5 06. März 2012 Unternehmenskommentare......3 Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 6.866,46 6.921,37-0,79% MDAX 10.384,78

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Aktien Ticker Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 24.06.2015 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

1. Juli 2015. Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7

1. Juli 2015. Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7 1. Juli 2015 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.945 9.596,77 11.083-1,25%

Mehr

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Trotz leichtem Umsatzrückgang steigt das Konzernergebnis um fast 50 Prozent Deutlich reduzierter Zinsaufwand und Synergien aus AAEÜbernahme

Mehr

13. November 2015. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12

13. November 2015. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12 13. November 2015 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung

Mehr

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: thilo.theilen@kloeckner.de Internet: www.kloeckner.de Datum

Mehr

AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis

AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis Ranshofen, 07.05.2013 AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis Gute operative Geschäftsentwicklung: - Operative Entwicklung geprägt von Vollauslastung in allen 3 Segmenten und solider

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

11. Oktober 2013 AKTUELL. ...3 Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven... 3. Sonderthema... ...

11. Oktober 2013 AKTUELL. ...3 Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven... 3. Sonderthema... ... 11. Oktober 2013 Sonderthema.........3 Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven... 3 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 8.685,77 8.516,69 1,99%

Mehr

Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014

Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014 Christian Potthoff Leiter Kommunikation Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-73946 Telefax 0711 127-74861 christian.potthoff@lbbw.de www.lbbw.de LBBW legt Zahlen

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

- Vorläufiger Umsatz 2015 steigt auf 931 Millionen Euro (Vorjahr: bereinigt 853 Millionen Euro)

- Vorläufiger Umsatz 2015 steigt auf 931 Millionen Euro (Vorjahr: bereinigt 853 Millionen Euro) Pressemitteilung Siltronic AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München www.siltronic.com Siltronic mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2015 - Vorläufiger Umsatz 2015 steigt auf 931 Millionen Euro (Vorjahr: bereinigt

Mehr

10. September 2015. Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Deutsche Börse 9 General Electric 10 Hannover Rück 12

10. September 2015. Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Deutsche Börse 9 General Electric 10 Hannover Rück 12 10. September 2015 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Deutsche Börse 9 General Electric 10 Hannover Rück 12 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.303 9.596,77 10.271

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Aktien Ticker Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Eröffnungskurs am 24.03.2015 Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015 Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.freseniusmedicalcare.com/de

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand TUI GROUP Hauptversammlung 2016 Horst Baier Finanzvorstand Highlights Geschäftsjahr 2014/15 in Mio. 2014/15 2013/14 Abw. in % Umsatz* 20.012 18.537 +8% EBITA (bereinigt)* 1.069 870 +23% EBITA* 865 777

Mehr

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG

Mehr

DAILY. 29. Juli Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Danone 5 Deutsche Bank 7 Inditex 13 Linde 14 Software AG 20 SolarWorld 22

DAILY. 29. Juli Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Danone 5 Deutsche Bank 7 Inditex 13 Linde 14 Software AG 20 SolarWorld 22 29. Juli 2014 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Danone 5 Deutsche Bank 7 Inditex 13 Linde 14 Software AG 20 SolarWorld 22 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.598

Mehr

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014 Steigende Dividende nach gutem Ergebnis 5. Februar 2015 Jörg Schneider 1 Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen Q4 2014 Gutes Ergebnis für 2014: 3,2 Mrd. Dividende steigt auf 7,75 je Aktie Munich Re

Mehr

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. 2013/14 Ergebnispräsentation 11. Februar 2014 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 20. März 2013 METRO AG 2013 2013/14 Highlights Trotz des weiterhin herausfordernden

Mehr

Zwischenbericht

Zwischenbericht www.stodiek.com Zwischenbericht 01.01. 30.06.2002 Gratisaktien im Verhältnis 2:1 für das Geschäftsjahr 2001 Erwerb einer Qualitätsimmobilie in Madrid für 11,9 Mio. Strategie: Erfolgreich in Europa Die

Mehr

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Pressemitteilung Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Stuttgart, 17. Juni 2015. Celesio erwirtschaftete im Rumpfgeschäftsjahr 2015 (Ende: 31. März 2015) einen Konzernumsatz in Höhe

Mehr

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013 COMMUNIQUE DE PRESSE Urdorf, 26. Juli 2013 OPERATIVE MARGE VON 583 MILLIONEN EURO ERZIELT FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013 Dank der erfolgreichen Einführung neuer Modelle und strenger Kostendisziplin

Mehr

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten M e d i e n m i t t e i l u n g Kennzahlen per Ende 3. Quartal 2011 StarragHeckert weiterhin auf Wachstumskurs Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten Umsatzerlös erreicht 269 Mio.

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

Company Flash. R.Stahl. Company Update: Abstufung auf Halten 42 EUR (48 EUR)

Company Flash. R.Stahl. Company Update: Abstufung auf Halten 42 EUR (48 EUR) Company Flash UNTERNEHMEN RATING HALTEN (KAUFEN) Company Update: Abstufung auf Halten KURSZIEL 42 EUR (48 EUR) HIGHLIGHTS Abstufung auf Halten mit Kursziel 42 EUR Ölpreiseinbruch mahnt zur Vorsicht Gewinnschätzungen

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

DAILY. 2. Mai 2014. Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BNP Paribas 9 Ericsson 14

DAILY. 2. Mai 2014. Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BNP Paribas 9 Ericsson 14 2. Mai 2014 Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BNP Paribas 9 Ericsson 14 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.603 9.596,77 9.584 0,20% 0,68% MDAX 16.754,70 16.082

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 215 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 17. März 216 17. März 216 Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 215 in allen Regionen

Mehr

Hauptversammlung Herr Alexander Margaritoff, Vorstandsvorsitzender

Hauptversammlung Herr Alexander Margaritoff, Vorstandsvorsitzender Hauptversammlung 2001 Herr Alexander Margaritoff, Vorstandsvorsitzender Überblick Geschäftsjahr 2000 Moderate Nachfrage nach Konsumeuphorie zum Jahrtausendwechsel Investitionen in zukunftsträchtige Bereiche

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Design Hotels AG veröffentlicht Bericht zum Halbjahr 2016

Design Hotels AG veröffentlicht Bericht zum Halbjahr 2016 Design Hotels AG veröffentlicht Bericht zum Halbjahr 2016 Umsatz steigt um 16 Prozent auf 9,8 Mio. Euro EBITDA steigt um 74 Prozent auf 1,2 Mio. Euro Berlin, 1. August 2016 Die Design Hotels AG (m:access,

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

09. September 2013 AKTUELL. ...3 Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare... Sonderthema... ... ...4 RWE...

09. September 2013 AKTUELL. ...3 Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare... Sonderthema... ... ...4 RWE... 09. September 2013 Sonderthema.........3 Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare......4 RWE... 4 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 8.234,98

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016 Investor Relations Release München, 11. Mai 2016 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com

Mehr