Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt."

Transkript

1 Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung vom 30. September 2009 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblatts der Universität Erfurt zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr. ) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/227 1

2 Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung vom 30. September 2009 Gemäß 3 Absatz 1 und 49 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S 601), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238), in Verbindung mit 9 Absatz 2 Nummer 8 und 14 Absatz 1 Nummer 3 der Grundordnung der Universität Erfurt (Grundordnung) vom 21. Mai 2008 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums Nr. 6/2008 S. 207) erlässt die Universität Erfurt folgende Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung. Der Fakultätsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät hat diese Ordnung am 21. Mai und 25. Juni 2008 und der Senat am 9. Juli 2008 beschlossen. Sie ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der Universität Erfurt genehmigt 1 Geltungsbereich Diese Prüfungs- und Studienordnung gilt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung. Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus- Studiengang (BA-RPO) in der Fassung vom 25. Oktober 2006 (VerkBl. UE Nr.: ). Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil der Satzung. 2 Kombination der Studienrichtungen Als Nebenstudienrichtung kann mit Ausnahme der Nebenstudienrichtung Musikerziehung jede andere Studienrichtung gewählt werden. Studierende, die sich ein Studium in einem Magisterprogramm Lehramt mit dem Fach Musik offen halten wollen, wird eine Kombination mit einer Nebenstudienrichtung, die Grundlagen für ein Unterrichtsfach bietet, empfohlen. 3 Studienziele und Studieninhalt Die Hauptstudienrichtung Musikvermittlung zielt auf die Entwicklung fundierter künstlerischer und wissenschaftlicher Kompetenzen und regt die Auseinandersetzung mit Fragen musikalischer Bildung an. Die Studierenden sollen befähigt werden, Musik in ihren vielfältigen Erscheinungsformen aus Vergangenheit und Gegenwart zielgruppenorientiert zu vermitteln. Um der Vielseitigkeit musikalischer Ausdrucksformen gerecht zu werden und im Hinblick auf die Anforderungen von Musikvermittlung heute, werden die Studierenden angeregt, ein breites und heterogenes Spektrum musikalisch praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Daher beziehen die Lehr- und Lernangebote auf allen Ebenen der Ausbildung auch Popularmusik und mediale Vermittlungs-, Präsentations- und Produktionsformen mit ein. Um besondere individuelle Fähigkeiten zu erkennen und auszuprägen, setzen die Studierenden in den künstlerischpraktischen, musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Studien inhaltliche Akzente nach eigener Wahl. Ziel der Ausbildung ist neben der Qualifikation für weiterführende Magister-Studiengänge die Vorbereitung auf ein weites Berufsfeld, welches vor allem durch Vermittlung von Musik und die Anleitung zu musikpraktischer Tätigkeit geprägt ist. Die erworbenen Kompetenzen können dabei auch zur Arbeit in den Bereichen Musikmanagement, Laienmusizieren, Musikjournalismus, zur Arbeit auf dem freien Lehrmarkt, in Jugendkulturzentren, in Kulturämtern, Kulturbehörden und weiteren fachnahen Bereichen befähigen. 4 Fachliche Zugangsvoraussetzungen (1) Für den Zugang zur Hauptstudienrichtung Musikvermittlung ist das Bestehen einer Eignungsprüfung gemäß 8 der Eignungsprüfungsordnung der Universität Erfurt (EPO) vom 13. Februar 2009 (VerkBl. UE Nr.: ) obligatorisch. (2) Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung hat für zwei Jahre Gültigkeit. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/227 2

3 Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: (3) An anderen Hochschulen erfolgreich absolvierte Eignungsprüfungen können von der Prüfungskommission ( 3 EPO) bei Gleichwertigkeit anerkannt werden. (4) Zur Immatrikulation ist ein logopädisches Attest vorzulegen, das nicht älter als ein Jahr sein darf. 5 Gliederung des Studiums (1) Das Studium der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung erstreckt sich über drei Studienjahre (sechs Semester), die in zwei Studienphasen unterteilt sind und in denen 84 Leistungspunkte (LP) erbracht werden müssen: 1. Orientierungsphase (1. Studienjahr) 2. Qualifizierungsphase (2. und 3. Studienjahr) (2) Orientierungsphase: Um den Aufbau fachspezifischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Theorie und Praxis der Musik zu gewährleisten, werden grundlegende Kenntnisse im musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Bereich sowie musikpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt. Die Gesamtzahl der zu erbringenden Studienleistungen beträgt in der Orientierungsphase 27 LP. Innerhalb dieses Rahmens sind folgende Module erfolgreich nachzuweisen: MU101: Einführung Musikerziehung und Musikwissenschaft MU102: Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel MU103: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung MU104: Instrumentalspiel I /Ensemblespiel MU105: Gruppenmusizieren 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 3 LP 27 LP (3) Qualifizierungsphase Die Qualifizierungsphase umfasst insgesamt 57 LP. Es sind folgende Module erfolgreich nachzuweisen: MU201: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse MU202: Popularmusik im Kontext (inkl. BA-Arbeit) MU203: Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung MU204: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung MU205: Chor- und Ensembleleitung MU206: Instrumentalspiel II MU207: Instrumentalspiel III MU208: Berufspraktisches Klavierspiel I MU209: Berufspraktisches Klavierspiel II MU210: Chor- und Instrumentalensemble 6/15 LP* 6/15 LP* 3 LP 6/15 LP* 3 LP 6 LP 9 LP 3 LP 3 LP 3 LP 57 LP In einem der mit Stern gekennzeichneten Module ist im dritten Studienjahr eine BA-Arbeit anzufertigen (siehe entsprechende Modulbeschreibung). In der Lehrveranstaltung in der die BA-Arbeit zugelassen ist, erhöht sich für Studierende, die die BA-Arbeit anfertigen, die Leistungspunktezahl der Lehrveranstaltung auf 12 LP. 6 Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungsprüfungen (1) In der BA-Hauptstudienrichtung Musikvermittlung werden folgende Typen von Lehrveranstaltungen angeboten: Vorlesung: zur Vermittlung eines systematischen und umfassenden Überblicks über die zentralen Teilgebiete der Musikerziehung, der Musikwissenschaft und der Musikvermittlung; Seminar: zur Vermittlung von Grundkenntnissen ausgewählter Themen und Fragestellungen; Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/227 3

4 Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: Seminar mit Übung: zur Vermittlung und praktischen Anwendung von Grundkenntnissen ausgewählter Themen und Fragestellungen; Übung: zur Vermittlung von Kenntnissen und zur musikpraktischen Anwendung künstlerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten; Einzelunterricht: zur Entwicklung technischer, interpretatorischer und stilistischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im vokalen und instrumentalen Bereich; Gruppenunterricht: in Kleingruppen (3-5 Studierende) werden anfangs theoretische Grundlagen vermittelt, die in der Folge praktische Anwendung finden. (2) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist durch eine bestandene Lehrveranstaltungsprüfung, die aus einer, zwei oder drei zugelassenen Prüfungsleistungen, d. h. konkreten Prüfungsvorgängen, bestehen kann, nachzuweisen. Folgende Prüfungsleistungen sind zugelassen: a) Klausur (90 Minuten), b) mündliche und praktische Prüfung ( künstlerische Präsentation, Minuten), c) schriftliche Arbeit. (3) Für die Pflichtveranstaltungen gilt folgende Zuordnung von Leistungspunkten (Prüfungs- und Studienaufwand). Für eine Pflichtveranstaltung sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen. Pflichtveranstaltungen der Orientierungsphase Vorlesung: [Einführung in die Musikerziehung] Vorlesung: [Einführung in die Musikwissenschaft] Gruppenunterricht: [Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel] Einzelunterricht: [Gesang / Sprecherziehung] Seminar mit Übung: [Stimmbildung] Pflichtveranstaltungen der Qualifizierungsphase Seminar: [Formenlehre / Musikanalyse] Gruppenunterricht: [Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung] Einzelunterricht: [Gesang / Sprecherziehung] Seminar mit Übung: [Stimmbildung] Seminar mit Übung: [Chor- und Ensembleleitung] Einzelunterricht: [Berufspraktisches Klavierspiel I] Einzelunterricht: [Berufspraktisches Klavierspiel II] Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 4 Abs. 3 BA-RPO 8 Abs. 1 BA-RPO 3 Klausur 3 Klausur 6 Klausur (33 %) und praktische Prüfung (66 %) 3 praktische Prüfung 3 Klausur Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 4 Abs. 3 BA-RPO 8 Abs. 1 BA-RPO 3 a) Klausur b) schriftliche Arbeit 3 a) Klausur b) mündliche Prüfung 3 praktische Prüfung Klausur BA-Arbeit 3 praktische Prüfung 3 praktische Prüfung 3 praktische Prüfung Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/227 4

5 Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: (4) Für die Wahlpflichtveranstaltungen (für jedes Fach werden unterschiedliche Lehrveranstaltungen angeboten) gilt folgende Zuordnung von Leistungspunkten (Prüfungs- und Studienaufwand). Für eine Wahlpflichtveranstaltung sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen. Wahlpflichtlehrveranstaltungstypen Leistungspunkte 4 Abs. 3 BA-RPO zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 8 Abs. 1 BA-RPO Vorlesung: 3 a) mündliche Prüfung b) schriftliche Arbeit Seminar mit Übung: 3 praktische Prüfung Seminar: Einzelunterricht-3 3 praktische Prüfung Einzelunterricht-6 6 praktische Prüfung Übung 3 praktische Prüfung 7 In Kraft Treten a) mündliche Prüfung b) schriftliche Arbeit BA-Arbeit Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt folgenden Monats in Kraft. Anlagen zur Ordnung: 1) Musterstudienplan 2) Modulkatalog Der Präsident der Universität Erfurt Musterplan für die Hauptstudienrichtung Musikvermittlung Semester/ Phase O-Phase 1. Studienjahr Q-Phase 2. und 3. Studienjahr Anlage 1) Pflichtlehrveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen LP - Einführung in die Musikerziehung (3 LP) - Einführung in die Musikwissenschaft (3 LP) - Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches - Klavierspiel (6 LP) - Gesang / Sprecherziehung (3 LP) - Stimmbildung (3 LP) - Instrumentalspiel I, 1. Instrument ( 3 LP) - Instrumentalspiel I, Ensemblespiel ( 3 LP) - Gruppenmusizieren (3 LP) - Formenlehre und Musikanalyse (3 LP) - Musikgeschichte (3 LP) - Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung (3 LP) - Instrumentalspiel II, 1. Instrument (3 LP) - Gesang/Sprecherziehung (3 LP) - Instrumentalspiel II, 2. Instrument (3 LP) - Stimmbildung (3 LP) - Instrumentalspiel III, 1. Instrument (6 LP) - Chor- und Ensembleleitung (3 LP) - Instrumentalspiel III, 2. Instrument (3 LP) - Berufspraktisches Klavierspiel I (3 LP) - Chor- oder Instrumentalensemble (3 LP) - Berufspraktisches Klavierspiel II (3 LP) - Popularmusik im Kontext (3 LP) - Popularmusik im Kontext, BA-Arbeit (12 LP) 27 LP 57 LP Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/227 5

6 Modultitel: Einführung Musikerziehung und Musikwissenschaft Modulcode: MU 101 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Geschichte und Gegenwart des Lernfeldes Singen - Bedingungen und Ergebnisse des Musik-Lernens - Musikbezogene Lernvorgänge und Lehren für die Erteilung von Musikunterricht - Einblick in die Musik der Klassik; dargestellt werden die geistigen und inhaltlichen Veränderungen, die Grundzüge des Musiklebens und die stilistischen Merkmale. Schwerpunkt ist die Sonatenhauptsatzform als zentrales Formprinzip der Wiener Klassik dargestellt anhand ausgewählter Klangbeispiele von J. Haydn, W.A. Mozart und L v. Beethoven. - Die Studierenden kennen Ziele und Aufgaben der Musikerziehung und erkennen den Stellenwert der Schulmusik heute. - Sie können Problemfelder musikpädagogischer Forschung seit den 60er Jahren analysieren und musikbezogene Lernvorgänge und musikalische Verhaltensweisen organisieren. - Die Studierenden vertiefen den besonders problematischen Unterrichtsgegenstand Singen und entwickeln adäquate Lösungsansätze. - Die Studenten unterscheiden die Bereiche der Musikwissenschaft und beherrschen die musikalische Epocheneinteilung. - Die Studenten sind in der Lage, an ausgewählten Musikbeispielen stilistische Besonderheiten der Klassik herauszuarbeiten, zu analysieren und diese für Musikschüler aufzubereiten. Vorlesung: [Einführung in die Musikerziehung] (2 SWS) und Vorlesung: [Einführung in die Musikwissenschaft] (2 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 1/39

7 LV-Definitionstitel: [Einführung in die Musikerziehung] Typ: Vorlesung Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Literaturstudium/Selbststudienzeit 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung. Modultitel: Einführung Musikerziehung und Musikwissenschaft Modulcode: MU 101 #01 Prüfung: Klausur Literatur: Bastian, Hans Günther: Kinder optimal fördern mit Musik, Schott Musik international 2001; Abel-Struth, S.: Grundriss der Musikpädagogik, Mainz Schütz, V.: Aspekte gegenwärtiger Musikpädagogik, Stuttgart Helms, S.; Schneider, R.; Weber, R.: Lexikon der Musikpädagogik, Kassel Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 2/39

8 LV-Definitionstitel: [Einführung in die Musikwissenschaft] Typ: Vorlesung Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Literaturstudium/Selbststudienzeit 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Einführung Musikerziehung und Musikwissenschaft Modulcode: MU 101 #02 Prüfung: Klausur Literatur: Dahlhaus, Carl (Hg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 5, Die Musik des 18. Jahrhunderts, Laaber Verlag 1996, S Pahlen, K.: Die großen Epochen der abendländischen Musik, München 1991, Haydn und seine Zeit, Laaber Verlag Laaber Ruf, W.: W.A. Mozart und seine Zeit, Laaber- Verlag Laaber Dahlhaus, C: L. v. Beethoven und seine Zeit, Laaber-Verlag Laaber :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 3/39

9 Modultitel: Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel Modulcode: MU 102 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: - Praktische Anwendung und Umgang (Schreiben, Erkennen, Hören, Spielen) von Intervallen/Komplementärintervallen, Dreiklängen und Vierklängen und deren Umkehrungen, Kadenzen (Haupt- und Nebenfunktionen), Parallel- und Gegenklänge, II-V-I Verbindungen, Quintfallkadenz. - Aufbau diatonischer Tonleitern und anderer Skalen (Chromatik, Pentatonik, Ganztonleiter, Bluesskala). - Schrittweises Erarbeiten der Stufentheorie dreistimmig mit erster und zweiter Terzschichtung und vierstimmig mit der dritten Terzschichtung. - Das relative Gehör der Studierenden wird stetig in rhythmischen, melodischen und harmonischen Abfolgen geschult. - Lieder und Songs werden in stilistischer Vielfalt als Liedspiel und Liedbegleitspiel dargestellt - Die Studierenden sind sicher im Umgang (Erkennen, Schreiben, Hören, Spielen) mit diatonischen Leitern und anderen Skalen innerhalb des Quintenzirkels in Theorie und Praxis. - Sie sind in der Lage Dreiklänge und Vierklänge und deren Umkehrungen zu erkennen, zu schreiben, zu hören und zu spielen. Die Akkordsymbolik und die Funktionsschreibweise erkennen sie und wenden sie an. Sie können Kadenzen (Haupt- und Nebenfunktionen), die II-V-I Verbindungen und die Quintfallkadenzen erkennen, schreiben und praktisch in der Liedharmonisierung anwenden. - Die Studierenden hören, erkennen, singen, schreiben und spielen Intervalle und Skalen. Bestehensregeln: Gruppenunterricht: [Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel] (2 x 2 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 4/39

10 LV-Definitionstitel: [Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel] Typ: Gruppenunterricht Status: P Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel Modulcode: MU 102 #01 1 Vorspiel Prüfung: Klausur (33%) und praktische Prüfung (66%) Literatur: Ziegenrücker, W: ABC Musik Allgemeine Musiklehre Leipzig 1977, Neuauflage Wiesbaden Schoenmehl, M.: Popularmusiklehre Mainz 1999, Spielbuch Popularmusik im Kontext, Helbling-Verlag Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 5/39

11 Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 103 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Stimmphysiologische und musiktheoretische Grundlagen der Sing- und Sprechstimme - Einblicke in die Anatomie und Funktion der menschlichen Stimme - Praktische Stimmübungen dienen der Gesunderhaltung und Kräftigung der Stimme sowie des Hören- und Fühlenlernens von stimmlichem Fehlverhalten - Vortragsliteratur der Klassik, der Moderne, der Popularmusik und des Jazz - Die Studierenden erlernen durch individuelle Stimmbetreuung den hygienischen Umgang mit ihrer Stimme. - Erworbene gesangstechnische Fähigkeiten werden in ausgewiesener Vortragsliteratur der Klassik, der Moderne und der Popularmusik angewandt. - Über Sprechtexte wird der situationsbezogene Einsatz der Stimme entwickelt Einzelunterricht: [Gesang / Sprecherziehung] (2 x 1 SWS) und Seminar mit Übung: [Stimmbildung] (2 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 6/39

12 LV-Definitionstitel: [Gesang / Sprecherziehung] Typ: Einzelunterricht-3 Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden Einzelunterricht 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 103 #01 1 vokaler Vortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Günther Habermann: Stimme und Sprache, Thieme 1986; 333 Lieder; Klett- Verlag. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 7/39

13 LV-Definitionstitel: [Stimmbildung] Typ: Seminar mit Übung Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden Übung 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 103 #02 Prüfung: Klausur Literatur: Günther Habermann: Stimme und Sprache, Thieme 1986; 333 Lieder; Klett- Verlag. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 8/39

14 Modultitel: Instrumentalspiel I / Ensemblespiel Modulcode: MU 104 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Nach der Erarbeitung spieltechnischer Fähig- und Fertigkeiten wird am sicheren und ausdrucksvollen Vortrag von Spielstücken aus mindestens 3 Epochen gearbeitet. - Neben der Erarbeitung von Solostücken musizieren 2 oder mehr Studenten miteinander - Das Fach zielt auf die künstlerische Selbstentfaltung der Studierenden. Dazu werden technische Fertigkeiten, musikalisches Handwerk und künstlerische Sensibilität als Grundlage für die eigene Präsentation von Musik in unterschiedlichsten Stilen entwickelt. - Die Studierenden können am Ende der Orientierungsphase 3 Spielstücke aus unterschiedlichen Epochen vortragen. - Grundlagen des Ensemblespiels werden herausgebildet und geschult. Die Studierenden können 1 Spielstück im Ensemble vortragen. - Die in der allgemeinen Musiklehre sowie in Gesang und Musikgeschichte erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Instrumentalspiel angewendet. Einzelunterricht: [Instrumentalspiel] (2 x 1 SWS) und Übung: [Ensemblespiel] (2 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 9/39

15 LV-Definitionstitel: [1. Instrument] Typ: Einzelunterricht-3 Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden Einzelunterricht 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Modultitel: Instrumentalspiel I / Ensemblespiel Modulcode: MU 104 #01 1 instrumentaler Vortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 10/39

16 LV-Definitionstitel: [Ensemblespiel] Typ: Übung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden Übung 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Modultitel: Instrumentalspiel I / Ensemblespiel Modulcode: MU 104 #02 1 instrumentaler Vortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 11/39

17 Modultitel: Gruppenmusizieren Modulcode: MU 105 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Notationstechniken und individuelle Besonderheiten der klassischen Instrumente, des Instrumentariums der Popularmusik und der Orff- Instrumente. - Stilistische und genrespezifische Besonderheiten vokaler und instrumentaler Arrangements in unterschiedlichen und situationsbezogenen Besetzungen. - Probentechnik, Probenaufbau und Probenmotivation. - Musik und Bewegung, choreografische Elemente aus den Bereichen Tanz, Folklore und Improvisation. - Fähigkeiten zum selbständigen Erarbeiten eines Werkes oder Arrangements. - Fähigkeiten zum selbständigen Erstellen eines situationsbezogenen Arrangements. - Beherrschung stilistisch unterschiedlicher Grundlagen zur Führung eines musikalischen Ensembles. - Fähigkeiten in der Anleitung von Gruppen: Probentechnik, Kommunikationsfähigkeit, flexibles und reflektiertes Lehrerverhalten, Hör- und Reaktionsvermögen Seminar mit Übung: [Gruppenmusizieren] (2 x 1 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 12/39

18 LV-Definitionstitel: [Gruppenmusizieren] Typ: Seminar mit Übung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Gruppenmusizieren Modulcode: MU 105 #01 Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 13/39

19 Modultitel: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse Modulcode: MU 201 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: BA_PO_Mu_Ha_ Q P Modul: Musikerziehung und Musikwissenschaft Modul: Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Geschichte der Musik und einen Einblick in die Vielfalt der musikalischen Formen sowie Erläuterungen zu den Gestaltungsprinzipien. - Das Modul setzt sich mit musikästhetischen, musiksoziologischen und kulturhistorischen Themenstellungen auseinander. - Analysen und Übersichten werden an repräsentativen Beispielen aus unterschiedlichen Epochen und an aktuellen Beispielen erarbeitet und erweitern die Fähigkeit, isolierte und komplexe musikalische Phänomene hörend zu erfassen. - Die Verschiedenartigkeit der angebotenen Lehrveranstaltungen ermöglicht den Studierenden, inhaltliche Akzente nach eigener Wahl zu setzen. - Übergeordnetes Ziel ist eine Professionalisierung im Umgang mit Notentexten und klingender Musik. Dabei vermittelt das Modul vertiefende Kenntnisse über Gegenstände und Methoden der Musikwissenschaft. - Gehörte Musik soll nach Epochen, hervorragenden Komponisten und Formen zugeordnet werden können. Die Studierenden sind in der Lage, Kompositionen und Songs, denen diese Formen zugrunde liegen zu analysieren, und erkennen diese an ausgewählten Musikbeispielen. - Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aktiv und flexibel auf bestimmte musikalische Gegebenheiten reagieren zu können. Vorlesung: [Musikgeschichte] (2 SWS) und Seminar: [Formenlehre / Musikanalyse] (2 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 14/39

20 LV-Definitionstitel: [Musikgeschichte] Typ: Vorlesung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung. Modultitel: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse Modulcode: MU 201 #01 Prüfung: a) mündliche Prüfung b) schriftliche Arbeit c) Baccalaureusarbeit, dann 12 LP für diese LV (nur Hauptstudienrichtung) Literatur: Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 13 Bde., Laaber Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen. Je nach ausgewählter Lehrveranstaltung wird spezielle Literatur angegeben :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 15/39

21 LV-Definitionstitel: [Formenlehre/Musikanalyse] Typ: Seminar Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung / Literaturstudium 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse Modulcode: MU 201 #02 Analyse eines ausgewählten Musikbeispiels Prüfung: a) Klausur b) schriftliche Arbeit c) Baccalaureusarbeit, dann 12 LP für diese LV (nur Hauptstudienrichtung) Literatur: Altmann, F.: Musikalische Formenlehre, Schott Mainz Schaper, H.-Chr.: Formenlehre Analysen Übungen, Schott Mainz Schaper, H.-Chr.: Stukturen Analysen Übungen, Schott Mainz Michels, U.: dtv-atlas zur Musik, Bd. 1, München :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 16/39

22 Modultitel: Popularmusik im Kontext Modulcode: MU 202 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: BA_PO_Mu_Ha_ Q P Modul: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Geschichte der Popularmusik und einen Einblick in die Vielfalt der stilistischen Besonderheiten. - Im Mittelpunkt steht die spielerische Selbsterfahrung. Beispiele der Popularmusik werden methodisch aufbereitet und über Übungen und Gruppenarrangements vermittelt. - Formen der Musikproduktion, Musikvermarktung und Musikrezeption werden dargestellt und kritisch hinterfragt. - Für die Themenstellung und Bearbeitung der Baccalaureusarbeit werden sachgerechte Hinweise gegeben. - Die Studierenden haben Wissen zu grundlegenden geschichtlichen und stilistischen Entwicklungen der Popularmusik im 20. Jahrhundert erworben. Sie besitzen ein Überblickswissen zu den wesentlichen Stilrichtungen und können die wichtigsten Vertreter zuordnen. - Durch die Aufgabenstellung, künstlerisch-musikwissenschaftliche Schwerpunkte mit musikästhetischen, musiksoziologischen und kulturhistorischen Fragestellungen zu verbinden, werden die Studierenden zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit angeregt. - Sie verstärken ihr verbales, nonverbales und musikalisches Kommunikationsvermögen. zwei Seminare: [Popularmusik im Kontext] (2 SWS) in einer der beiden Seminare kann als Lehrveranstaltungsprüfung die BA-Arbeit angefertigt werden :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 17/39

23 LV-Definitionstitel: [Popularmusik im Kontext] Typ: Seminar Status: WP Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung ggf. zuzgl. 180 Stunden für BA-Arbeit Modultitel: Popularmusik im Kontext Modulcode: MU 202 #01 Prüfung: a) mündliche Prüfung b) schriftliche Arbeit c) Baccalaureusarbeit, dann 12 LP für diese LV Literatur: Halbscheffel, B./Kneif, T.: Sachlexikon Rockmusik, Reinbeck Barchfeld, Chr.: Filming by Numbers, Tübingen Wicke, P. u.a.: Handbuch der populären Musik, Mainz Buckley, J. u.a.: Rock Rough Guide, Stuttgart/Weimar Schmidt-Joos, S.: My Back Pages, Berlin Lang, R.: Hörfunk und Fernsehen, Köln Lindner, U. u.a.: Popularmusik im Kontext, Esslingen/ Rum 2007 Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 18/39

24 Modultitel: Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung Modulcode: MU 203 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Vertiefung und Vervollkommnung des Umgangs mit Skalen/ Stufentheorie vierstimmig, mit national und international gebräuchlichen Akkordsymbolschriften und der Funktionsschreibweise, Umgang mit Septakkorden und ihren Umkehrungen. Schulung im Umgang mit erweiterten Kadenzen, subdominantischen und dominantischen Erweiterungen der Kadenz, Sixte-ajoutee, Neapolitaner, Dominantquartsextakkord, Zwischen- und Doppeldominanten. - Schreiben von praktikablen Lied- und Klaviersätzen unter Verwendung gebräuchlicher Stimmführungsregeln. Kennenlernen der Modulationsarten und Anwendung der diatonischen Modulation. - Schreiben und Umsetzung von Vokal- und Instrumentalpartituren. - Vermittlung und praktische Anwendung der Elemente der Jazz-/Rock-/Pop- Harmonik, Stilistik und Rhythmik, Song-Transcription, Songwriting, Arrangements. - Stetige Schulung des relativen Gehörs mit rhythmischen, melodischen und harmonischen Abfolgen. - Im MIDI-Studio wird der Umgang mit der für Musikprogramme benötigten Software erlernt. - Die Studierenden sind sicher im Umgang mit der Skalen-/Stufentheorie (vierstimmig/dritte Terzschichtung) und vertiefen den Umgang mit der Akkordsymbolik und der Funktionsschreibweise. Sie können erweiterte Kadenzen, Septakkorde und deren Umkehrungen praktisch anwenden., erkennen, hören, schreiben spielen und singen. - Sie kennen die Liedharmonisierung mit Haupt- und Substitutklängen. Sie können praktikable, dem Charakter eines Liedes oder Songs entsprechende zwei- bis vierstimmige Liedsätze schreiben. Sie kennen die Modulationsarten und erlernen den Umgang mit der diatonischen Modulation. - Das relative Gehör der Studierenden wird mit rhythmisch - melodischen und harmonischen Abfolgen stetig geschult. - Die Studierenden können Partituren für unterschiedlichste Besetzungen schreiben und praktisch künstlerisch umsetzen. Sie können harmonische, rhythmische und stilistische Elemente des Jazz/Rock/Pop anwenden und künstlerisch umsetzen. - Sie beherrschen die Grundlagen für den computergestützten Notensatz Gruppenunterricht: [Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung] (2 x 1 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 19/39

25 LV-Definitionstitel: [Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung] Typ: Gruppenunterricht Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Künstlerische Präsentation und Prüfungsleistung Modultitel: Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung Modulcode: MU 203 #01 vierstimmiger Chorsatz oder Instrumentalarrangement Prüfung: a) Klausur b) mündliche Prüfung Literatur: Ziegenrücker, W: ABC Musik Allgemeine Musiklehre Leipzig 1977, Neuauflage Wiesbaden Schoenmehl, M: Jazz- und Popmusiklehre, Mainz Ueckermann, E: Kreative Harmonielehre Bd. 1 und 2, Köln Kubicek, R.: Harmonielehre 1, Hofmeister Verlag Leipzig :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 20/39

26 Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 204 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Die Studierenden festigen im Seminar Stimmbildung ihre Kenntnisse über Bau und Funktion des Atmungs- und Stimmapparates. Dieses theoretische Wissen wird in der Gruppenarbeit stimmbildnerisch angewandt, für die vokale Ensemblearbeit vorbereitet und für die Leitung von Gesprächsrunden eingesetzt. - Technische, interpretatorische und stilistische Führung im Einzelunterricht Gesang und Sprecherziehung. - Der hygienische Umgang mit der eigenen Stimme und erworbene gesangstechnische Fertigkeiten werden auf den gesamten Stimmumfang ausgedehnt. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewiesene Vortragsliteratur des klassischen und modernen Gesanges und der Sprechliteratur in einem angemessenen Schwierigkeitsgrad und stilgerecht zu interpretieren. Die ihnen anvertrauten Stimmen können sie gewissenhaft betreuen. - Sie können Einsingeübungen gesangstechnisch sicher vortragen und chromatisch sequenzieren. - Sie sind in der Lage die Freie Rede einzusetzen, und Gesprächsrunden zu führen. Einzelunterricht-3: [Gesang/Sprecherziehung] (2 x 1 SWS) und Seminar: [Stimmbildung] (2 SWS) in diesem Seminar kann als Lehrveranstaltungsprüfung die BA-Arbeit angefertigt werden :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 21/39

27 LV-Definitionstitel: [Gesang/Sprecherziehung] Typ: Einzelunterricht-3 Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Prüfungsleistung Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 204 #01 1vokaler Vortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 22/39

28 LV-Definitionstitel: [Stimmbildung] Typ: Seminar Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung. ggf. zuzgl. 180 Stunden für BA-Arbeit Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 204 #02 Prüfung: a) Klausur b) Baccalaureusarbeit, dann 12 LP für diese LV Literatur: R. Brünner: Gesangstechnik; Regensburg 1993; K. Hofbauer: Praxis der chorischen Stimmbildung; Schott 1978; W.Unger: Wege zum Dirigieren, Merseburger 2003, Chorbuch für gleiche Stimmen, Möseler; 333 Lieder, Klett- Verlag :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 23/39

29 Modultitel: Chor- und Ensembleleitung Modulcode: MU 205 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Vokale Werke verschiedenster Besetzung und Stilistik. - Stilistische und genrespezifische Besonderheiten vokaler und instrumentaler Arrangements in unterschiedlichen und situationsbezogenen Besetzungen. - Probentechnik, Probenaufbau und Probenmotivation. - Beherrschung der dirigiertechnischen Grundlagen und adäquate künstlerische Gestaltung im Dirigat. - Fähigkeiten zum selbständigen Erarbeiten eines vokalen oder instrumentalen Werkes. - Beherrschung stilistisch unterschiedlicher Grundlagen zur Führung eines musikalischen Ensembles. - Fähigkeiten in der Anleitung von Gruppen: Probentechnik, Kommunikationsfähigkeit, flexibles und reflektiertes Lehrerverhalten, Hör- und Reaktionsvermögen Seminar mit Übung: [Dirigiertechnische Grundlagen, inkl. Probentechnik und künstlerische Führung eines Ensembles] (2 x 1 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 24/39

30 LV-Definitionstitel: [Dirigiertechnische Grundlagen, inkl. Probentechnik / Künstlerische Führung eines Ensembles] Typ: Seminar mit Übung Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden 15 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Chor- und Ensembleleitung Modulcode: MU 205 #01 Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Vokale und instrumentale Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 25/39

31 Modultitel: Instrumentalspiel II Modulcode: MU 206 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: BA_PO_Mu_Ha_ Q P bestandene Eignungsprüfung für konkrete Instrumente WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Es werden spieltechnische Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für den sicheren und ausdrucksvollen Vortrag von Spielliteratur aus unterschiedlichen Epochen entwickelt. - Improvisatorische Gestaltungsformen werden angewendet. - Im Ensemblespiel soll durch das Zusammenspiel mit anderen Studenten die eigene künstlerische Persönlichkeit weiterentwickelt werden. - Die Studierenden sind in der Lage, Spielstücke aus unterschiedlichen Epochen technisch, interpretatorisch und stilistisch angemessen vorzutragen. - Sie sind in der Lage, Werke unterschiedlicher Epochen selbständig zu erarbeiten. - Sie können gemeinsam mit anderen musizieren, was zur Weiterentwicklung der künstlerischen Persönlichkeiten beiträgt. Einzelunterricht-3: [1. Instrument ] (2 x 1 SWS) und Einzelunterricht-3: [2. Instrument] (2 x 1 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 26/39

32 LV-Definitionstitel: [1. Instrument, inkl. Ensemblespiel] Typ: Einzelunterricht-3 Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 15 Präsenzstunden Einzelunterricht 15 Präsenzstunden Gruppenunterricht 45 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Instrumentalspiel II Modulcode: MU 206 #01 1 Solovortrag 1 Ensemblevortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 27/39

33 LV-Definitionstitel: [2. Instrument] Typ: Einzelunterricht-3 Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden: 50 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Instrumentalspiel II Modulcode: MU 206 #02 1 Solovortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 28/39

34 Modultitel: Instrumentalspiel III Modulcode: MU 207 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: BA_PO_Mu_Ha_ Q P bestandene Eignungsprüfung für konkrete Instrumente WS Frequenz (in Semestern): 2 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Es werden spieltechnische Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für den sicheren und ausdrucksvollen Vortrag von Spielliteratur aus unterschiedlichen Epochen weiter entwickelt. - Improvisatorische Gestaltungsformen werden eigenständig angewendet. - Im Ensemblespiel soll durch das Zusammenspiel mit anderen Studenten die eigene künstlerische Persönlichkeit weiterentwickelt werden. - Die Studierenden sind in der Lage, im 1. Instrument Spielstücke höheren Schwierigkeitsgrades aus unterschiedlichen Epochen technisch, interpretatorisch und stilistisch angemessen vorzutragen. Im 2. Instrument wird die Repertoirekenntnis erweitert. - Sie sind in der Lage, Werke unterschiedlicher Epochen selbständig zu analysieren und zu erarbeiten. - Sie können gemeinsam mit anderen musizieren und sind in der Lage, die Probenarbeit anzuleiten. Einzelunterricht-6: [1. Instrument] (2 x 1 SWS) und Einzelunterricht-3: [2. Instrument] (1 x 1 SWS) oder Seminar: [Kulturmanagement] (1 x 2 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 29/39

35 LV-Definitionstitel: [1. Instrument, inkl. Ensemblespiel] Typ: Einzelunterricht-6 Status: WP Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden: 120 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Instrumentalspiel III Modulcode: MU 207 #01 1 Solovortrag 1 Ensemblevortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 30/39

36 LV-Definitionstitel: [2. Instrument] Typ: Einzelunterricht-3 Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 15 Präsenzstunden: 45 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Instrumentalspiel III Modulcode: MU 207 #02 1 Solovortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 31/39

37 LV-Definitionstitel: [Kulturmanagement] Typ: Seminar Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Prüfungsleistung Prüfung: a) Klausur b) schriftliche Arbeit Literatur: Modultitel: Instrumentalspiel III Modulcode: MU 207 # :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 32/39

38 Modultitel: Berufspraktisches Klavierspiel I Modulcode: MU 208 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 1 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Begleitung von Liedern und Songs unterschiedlicher Genres im Liedspiel und Liedbegleitspiel. - Darstellung von einfachen Chorpartituren. - Improvisation über stilistische Vorlagen von Klassik bis Popularmusik und Jazz. - Auftrittsgestaltung und Bühnenpräsenz. - Die Studierenden werden befähigt, das Klavier flexibel in verschiedensten Zusammenhängen einzusetzen. - Sie können zu verschiedenen Liedern und Liedformen aus unterschiedlichen Bereichen stilistisch angemessene Begleitformen gestalten. - Sie sind in der Lage, harmonische Modelle und außermusikalische Impulse improvisatorisch zu gestalten. Einzelunterricht-3: [Berufspraktisches Klavierspiel] (2 x 1 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 33/39

39 LV-Definitionstitel: [Berufspraktisches Klavierspiel I] Typ: Einzelunterricht-3 Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 15 Präsenzstunden: 45 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Berufspraktisches Klavierspiel I Modulcode: MU 208 #01 1 Solovortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Ausgewählte Lieder- und Songbücher. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 34/39

40 Modultitel: Berufspraktisches Klavierspiel II Modulcode: MU 209 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Begleitung von Liedern und Songs unterschiedlicher Genres im Liedspiel und Liedbegleitspiel. - Darstellung von Chorpartituren und Ausschnitten aus einfachen Instrumentalpartituren. - Improvisation über stilistische Vorlagen von Klassik bis Popularmusik und Jazz. - Auftrittsgestaltung und Bühnenpräsenz. - Die Studierenden werden befähigt, das Klavier flexibel in verschiedensten Zusammenhängen einzusetzen. - Sie können zu verschiedenen Liedern und Liedformen aus unterschiedlichen Bereichen stilistisch angemessene Begleitformen gestalten und sich selbst sicher begleiten. - Sie sind in der Lage, harmonische Modelle und außermusikalische Impulse improvisatorisch zu gestalten. - Sie können Chorpartituren und einfache Instrumentalpartituren am Klavier darstellen. Einzelunterricht-3: [Berufspraktisches Klavierspiel] (2 x 1 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 35/39

41 LV-Definitionstitel: [Berufspraktisches Klavierspiel II] Typ: Einzelunterricht-3 Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden: 30 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Berufspraktisches Klavierspiel II Modulcode: MU 209 #01 1 Solovortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Ausgewählte Lieder- und Songbücher. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 36/39

42 Modultitel: Chor- oder Instrumentalensemble Modulcode: MU 210 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_ Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Probenphasen in den Bereichen Chor, Popchor, Jazzchor, Kammermusik, Orchester und Bigband. - Künstlerische Präsentation der Arbeitsergebnisse in öffentlichen Zusammenhängen oder in Konzerten. - Die Studierenden erwerben Repertoirekenntnisse und sammeln musizierpraktische und interpretatorische Erfahrungen als Interpret und Gruppenmitglied. - Je nach gewähltem Ensemble werden vokale oder instrumentale Fertigkeiten weiterentwickelt. - Bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse werden Erfahrungen in der Auftrittsvorbereitung- und Durchführung gesammelt. Übung: [Chorensemble] (2 x 1 SWS) oder Übung: [Instrumentalensemble] (2 x 1 SWS) :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 37/39

43 LV-Definitionstitel: [Chorensemble] Typ: Übung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden: 30 Stunden Probennachbereitung und -vorbereitung Modultitel: Chor- oder Instrumentalensemble Modulcode: MU 210 #01 Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Aktuelle Proben- und Konzertliteratur :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 38/39

44 LV-Definitionstitel: [Instrumentalensemble] Typ: Übung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden: 30 Stunden Probennachbereitung und -vorbereitung Modultitel: Chor- oder Instrumentalensemble Modulcode: MU 210 #02 Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Aktuelle Proben- und Konzertliteratur :23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 39/39

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Musikerziehung in der Fassung vom 6. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

29 Musik ( 56 LPO I)

29 Musik ( 56 LPO I) 29 Musik ( 56 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Musik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (nicht

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Studienordnung Musik GHR - -2- II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 11 Studien- und Qualifikationsziele Ziel des Studiums ist

Mehr

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Achtung: Mit dem Beginn des WS 2008/09 treten neue Studienordnungen für alle Lehramtsstudiengänge in Kraft! Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung für das Masterstudium

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln 21.11.2014 Nr. 68 Inhaltsverzeichnis: I. Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music Tonsatz an der Hochschule

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 27. Januar 2014 Aufgrund von Art.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2. Modul 1: Einführung in die Musik BAS1MusFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über die notwendigen musiktheoretischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Lesefassung der Studienordnung für die Staatsexamensstudiengänge Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien im Fach Musik Mit Stand vom 01.10.2015

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS 1 Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) - Chor (2 SWS) 2 ECTS 3 Dozenten Schimpf AOR Dr. Tölle 4 Modulverantwortlicher

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Dirigieren mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 25. April 2016 Aufgrund

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK).

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK). Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK). Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung für das Masterstudium

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Bachelor of Arts Musikwissenschaft Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Universität Regensburg Bachelor of Arts Musikwissenschaft Modulhandbuch Institut für Musikwissenschaft Gültig ab Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Instrumental/Gesangspädagogik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen vom 4.7.201 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg die folgende Satzung:

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education vom 13. Mai 2002 Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung für das o. g. Magister-Programm

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Sonderpäd. Förderung. Semester. Dauer 300 Std Sem. Kontaktzeit

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Sonderpäd. Förderung. Semester. Dauer 300 Std Sem. Kontaktzeit Modulhandbuch Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Sonderpäd. Förderung Basismodul 1: Praxis I MUF-BM 1 Workload CP Semester Häufigkeit Dauer 300 Std. 10 1.-2. Sem. jährlich 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt I A) WAHLPFLICHTMODULE BEI ERSTFACH KLAVIER... 2 I B) WAHLPFLICHTMODULE BEI ERSTFACH KLAVIER POPULÄRE MUSIK / JAZZ... 5 I C) WAHLPFLICHTMODULE

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Bachelor (Vorgabe 38 CP) Instrumental- und Vokalpraxis. Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik CP

Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Bachelor (Vorgabe 38 CP) Instrumental- und Vokalpraxis. Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik CP Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Bachelor (Vorgabe 38 CP) Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik CP 3 Zusatzinstrument oder Sprecherz. () Gehörbildung I () Harmoniel. I () Gehörbildung II

Mehr

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik - - Verbleib im alten Studienplan. Studienabschnitt IGP Klassik NAME: Matrikel-Nr.: Kennzeichnung des Studiums: Die ab Okt. 003 absolvierte Lehrveranstaltung aus dem Bakkalaureatsstudium IGP SSt. ZEUGNISSE

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Bachelorstudiengang Musik. Stand Modulhandbuch Gitarre. Modulbeschreibungen

Bachelorstudiengang Musik. Stand Modulhandbuch Gitarre. Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Musik Stand 1.09.09 Modulhandbuch Gitarre BA-Studiengang Musik: Gitarre [K1] Basismodul Künstlerisches Hauptfach einschließlich Korrepetition 1 Künstlerisches Hauptfach I 3 2 Technikschulung

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 15 Studienbuch Bachelor of Music in der Studienrichtung Freischaffender Musiker (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxophon) Dazugehörige e Hauptinstrument

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Kunst

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Kunst Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Kunst in der Fassung vom 6. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS Nr. 9/2007 Seite 15 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Musik zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit rehabilitationswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Nicht-amtliche Lesefassung Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden die ursprüngliche Fassung vom 30. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der, Nr. 09/2012) sowie die am 16. Januar 2014 beschlossenen Änderungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

Modulhandbuch. der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Musik. in der Fassung vom 24. Juni 2015 aktualisiert am

Modulhandbuch. der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Musik. in der Fassung vom 24. Juni 2015 aktualisiert am Modulhandbuch der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Musik in der Fassung vom 24. Juni 2015 aktualisiert am 13.04.2016 herausgegeben vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Zertifikats-Fernstudium Mathematik

Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Zertifikats-Fernstudium Mathematik Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Zertifikats-Fernstudium Mathematik vom 16. Juli 2015 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das

Mehr

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung) a) Inhalte und Qualifizierungsziele: Das Modul enthält die Fächer - Instrumentalkorrepetition Saiteninstrument - Instrumentalkorrepetition

Mehr

Amt. Veröffentlichung: M-PO-Erz-2013 VerkBl. UE RegNr.: und

Amt. Veröffentlichung: M-PO-Erz-2013 VerkBl. UE RegNr.: und und Amt. Veröffentlichung: 31.03.2014 M-AePO1-Erz-2014 VerkBl. UE RegNr.: 2.3.4.4.2-3a 1. Änderung zur Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Erziehungswissenschaft

Mehr

780 Std., davon 255 Std. Präsenzzeiten; 525 Std. Üben und Prüfungsvorbereitung Keine Benotung

780 Std., davon 255 Std. Präsenzzeiten; 525 Std. Üben und Prüfungsvorbereitung Keine Benotung MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Orchestermusik (Orchesterakademie), an der Hochschule für Musik Saar Künstlerischer Kernbereich 1 1-2 2 26 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Staatswissenschaften- Sozialwissenschaften vom 21. August 2005 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/22 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Vom 28. März 2014

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: ! Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: !! Studienverlaufsplan für das Lehramt an Grundschulen (Bachelor) Semester

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul rüfungsleistung rüfungsanforderungen Nr. Stand: 01. April 201 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden künstlerischen kooperierenden Masterstudiengang Musik vom

Studienordnung für den weiterbildenden künstlerischen kooperierenden Masterstudiengang Musik vom Studienordnung für den weiterbildenden künstlerischen kooperierenden Masterstudiengang Musik vom 28.01.2013 Aufgrund von 13 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 36 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Ordnung für die Aufnahmeprüfung im BA Musikpädagogik der Universität Bremen vom 8. April 2011

Ordnung für die Aufnahmeprüfung im BA Musikpädagogik der Universität Bremen vom 8. April 2011 Ordnung für die Aufnahmeprüfung im BA Musikpädagogik der Universität Bremen vom 8. April 2011 Der Rektor der Universität Bremen hat am 8. April 2011 gemäß 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule Institut für Musik und Musikwissenschaft TU Dortmund Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule Gültig ab WS 20/2 Modul J : Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe (HRGe) Jedes Semester 3 Semester.bis

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Sonder- und Integrationspädagogik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Sonder- und Integrationspädagogik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Sonder- und Integrationspädagogik in der Fassung vom 7. Juni 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung Nicht-amtliche Lesefassung Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden die ursprüngliche Fassung vom 30. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. Februar 05 Nr. 3/05 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik der Universität Siegen Vom.

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload K Kontaktzeit S

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Phi-Ne VerkBl. UE RegNr.: in der Fassung vom 2. März 2012

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Phi-Ne VerkBl. UE RegNr.: in der Fassung vom 2. März 2012 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Philosophie in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen vom 27. April 2016

Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen vom 27. April 2016 Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen vom 27. April 2016 Der Rektor der Universität Bremen hat am 11. Mai 2116 gemäß 110 Absatz

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul Musikwissenschaft I MW I 1-4 10 13 Absolventinnen und Absolventen dieses s erwerben Erkenntnisse über musikgeschichtliche Zusammenhänge die Kompetenz, einzelne musikalische Ereignisse, Personen oder Werke

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Institut für Musik Bachelorstudiengänge Pop- und Weltmusik mit Klassik, instrumental und vokal

Institut für Musik Bachelorstudiengänge Pop- und Weltmusik mit Klassik, instrumental und vokal Ensemble Pop/Jazz I Bandarbeit: Ensemble 1 (instrumental) Bandarbeit: Ensemble 2 (instrumental) Solo/Backups I mit Bandarbeit: Ensemble 1 oder 2 (vokal) Vokalensemble I Bodypercussion Spieltechniken/Percussion

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr