Einladung zur Bewegungsbaustelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Bewegungsbaustelle"

Transkript

1 Jahrgang 2016 Freitag, den 22. Januar 2016 Nummer 3 Einladung zur Bewegungsbaustelle am Sonntag, den 24. Januar von Uhr in der Sporthalle Primisweiler Der Sportverein Primisweiler lädt alle Familien mit Kindern ein, in der Sporthalle nach Herzenslust zu springen, klettern, balancieren und zu spielen. Wieder mit dabei: Krabbelstube für die Kleinsten Als Stärkung stehen Kaffee und Kuchen, sowie Getränke bereit. Bitte Turnschuhe nicht vergessen!! Eltern haften für ihre Kinder!!

2 2 Schomburg Nr. 3 vom Jahresrückblick 2015 Ein ereignisreiches Jahr liegt wieder hinter uns. Das Jahr 2015 war für die Gesamtstadt Wangen sicherlich geprägt durch das 1200-jährige Stadtjubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen, aber auch in unserer Ortschaft stand die Uhr nicht still. Lassen Sie mich einen kurzen Blick zurück werfen. Die Bevölkerungsstatistik sah im Jahr 2015 wie folgt aus: Die aktuelle Einwohnerzahl beträgt 2559 (Vorjahr 2537); davon Weiblich: 1312 männlich: 1247 Neubürger: 90 Geburten: 10 Sterbefälle: 17 Hochzeiten: 8 Goldene Hochzeiten: 10 Diamantene Hochzeiten: 2 Geburtstage: 80. Geb.: Geb.: Geb. und älter: 18 Die älteste Bewohnerin, Fr. Kreszentia Frisch, Pflegelberg ist 97 J., der älteste Bewohner, Herr Siegfried Schmid, Primisweiler ist 96 J. alt. Die heilige Erstkommunion durften insgesamt 21 Kinder in Empfang nehmen. In Haslach waren es 7 und in Primisweiler 14 Kommunionkinder Ortschaftsrat Unser Rat setzt sich aus 12 Mitgliedern zusammen (Haslach 6, Primisweiler 6) Der Ortschaftrat hat sich in 8 Sitzungen mit 45 Tagesordnungspunkten auseinandergesetzt und rund 40 Stunden getagt. In einer zusätzlichen Klausurtagung wurden die unseres Erachtens wichtigen und anzugehenden Themen und Projekte der nahen Zukunft erörtert. Hier möchte ich einen Dank an den gesamten Ortschaftsrat aussprechen für die stets konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit. Ich wünsche mir, dass das gute Klima erhalten bleibt, es stellt meines Erachtens doch den Nährboden für wichtige Entscheidungen und Beschlüsse dar. Unser diesjähriger gemeinsamer Ausflug von Verwaltung, Bauhof, ehrenamtlichen Helfern und Kindergartenmitarbeiterinnen hat hier sicherlich einen positiven Klimabeitrag geleistet. Baugebiet Mit dem Baugebiet Mittelseeweg in Primisweiler konnte eine lange Planungsphase abgeschlossen und ein für unsere Ortschaft wichtiges strukturelles Projekt umgesetzt werden. Im Frühjahr 2015 konnte so mit der Erschließung begonnen und bis zum Sommer fertiggestellt werden. In zwei Bewerbungsverfahren konnten so bereits 19 Kaufinteressenten berücksichtigt werden. Nach aktuellem Stand stehen noch 2-3 Bauplätze zur Verfügung. Im Frühjahr wird hier eine weitere Vergaberunde stattfinden. Zum Jahresende hat der erste Bauboom eingesetzt und 5 Bauherren haben nahezu gleichzeitig mit dem Bau begonnen. Nach heutigem Stand werden in der neuen Siedlung 30 Kinder leben, was sich natürlich auch entsprechend auf die Kindergarten- und Grundschulbelegung auswirken wird. Infrastruktur wie Straßen, Wege, Dorfstruktur Mit der Einweihung und offiziellen Eröffnung des Radweges von Primisweiler nach Hiltensweiler konnte ein langjähriges Projekt seiner Bestimmung übergeben werden. Die starke Frequentierung zeigt, wie notwendig und sinnvoll diese Baumaßnahme war. Im Bereich Straßensanierung wurde die Kühlaustraße samt Treppenabgang zur Unterführung komplett erneuert, die Fahrbahn im hinteren Bereich verbreitert und die Wendeplatte vergrößert. Einen neuen Teerbelag bekamen die Alte Argenbrücke in Kernaten sowie die Grünmülllagerstelle am Friedhof in Haslach. An der Ortsdurchfahrt in Haslach konnten wichtige bauliche Maßnahmen umgesetzt werden. Mit der Installation des Fußgängerüberweges und Einengung der Fahrbahn wurde ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit und Geschwindigkeitsreduzierung in der Dorfmitte geleistet. Mit dem neuen Teerbelag in der S-Kurve beim Gasthof Kleber und dem Blitzer auf Höhe des Heims St. Konrad leisten zwei weitere Maßnahmen einen positiven Beitrag zur Lärmreduzierung und Verkehrsberuhigung. Im Bereich Lärmreduzierung wurde mit dem Bau der Lärmschutzwand zwischen dem Baugebiet und dem Sportgelände den Bebauungsplananforderungen und den Wünschen der Anwohner Rechnung getragen. Am Dach der Turnhalle Haslach wurde die Photovoltaikanlage zeitweise abmontiert um das Dach zu reinigen und kaputte Ziegel auszutauschen. Im Bereich Firstgauben wurden die Dichtungen erneuert. Der ständige Wassereintritt bei Starkregen oder Schneeschmelze gehört jetzt hoffentlich der Vergangenheit an. Eine meines Erachtens wichtige Entscheidung wurde mit der Rückkehr zur alten Bauhofstruktur und festen Installation zweier Bauhofmitarbeiter vor Ort getroffen. Mit Eugen Zodel konnten wir die zweite Stelle optimal besetzen. Durch diese Maßnahme sind unsere Bauhofmitarbeiter wieder nahe am Ort des Geschehens, was sich im abgelaufenen Jahr wiederholt positiv bemerkbar gemacht hat. So wurden z. B. alle Park- u. Ruhebänke auf unserer Gemarkung renoviert und zusätzlich 6 neue Bänke aufgestellt. Der Badesteg am Blausee wurde verlängert und auf der Ausgleichsfläche in Haslach 20 neue Bäume gepflanzt. Auch beim Winterdiensteinsatz - welcher im vergangenen Winter von allen Einsatzkräften teilweise einiges abverlangte - gab es positive Rückmeldungen über den Einsatz unseres Bauhofs. Dies sind nur einige Beispiele, dass sich die installierte Bauhofstruktur positiv bemerkbar macht. Im Herbst wurde uns zudem ein neuer Bauhoftraktor zur Verfügung gestellt und somit sind wir auch in Sachen Maschinen und Geräte sehr gut aufgestellt. Hier ein Dank an die Stadtverwaltung, dass sie diese Konzeption befürwortet und unterstützt hat. Kindergärten und Grundschule Die Kindergärten in Haslach und Primisweiler sind mit 42 bzw. 65 Plätzen zu 100 % belegt und erfreuen sich großem Zuspruch. Dies ist sicherlich das Ergebnis des guten und flexiblen Betreuungsangebotes an unseren beiden Standorten mit den Kindergartenleiterinnen Frau Kempter und Frau Heiling, aber auch dem großen Engagement des gesamten Betreuungsteams zu verdanken. Die Betreuungsanforderungen - speziell auch im Bereich der U3-Jährigen - werden immer komplexer und umfangreicher und gerade mit der uns bekannten Raumproblematik am Standort Primisweiler sind die täglichen Herausforderungen doch immens, um den Ansprüchen und auch gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. An dieser Stelle mein herzlicher Dank an das gesamte Team für den täglichen Spagat und den Einsatz. Mit dem Beschluss des Ortschaftsrates und der grundsätzlichen Befürwortung durch den Gemeinderat für einen Kindergartenneubau im Bereich der Schule und Turnhalle wurde

3 Nr. 3 vom Schomburg 3 eine wichtige Weichenstellung für die anstehende Planungsphase getroffen. Die Grundschule besuchen derzeit 102 Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse. Die 1. Klasse ist aktuell zweizügig. Auch die Grundschule ist bis auf den letzten Platz belegt und die Raumkapazität ist voll ausgelastet. Im neuen Schuljahr werden nach derzeitigem Stand Erstklässler eingeschult, was wieder eine zweizügige 1. Klasse bedeuten würde. Auch hier ein Dank an die Rektorin Frau Wagner mit ihrem gesamten Lehrerteam. Gerade das Zusammenspiel Schule und Kindergärten funktioniert hervorragend, so dass auch die Vorschulkinder bestens auf das Abenteuer Schule vorbereitet werden. Diese zwei Einrichtungen bilden sicherlich das Fundament für das vielfältige Vereinsleben und die Attraktivität unserer Ortschaft. Unterbringung von Flüchtlingen Das Thema Unterkünfte für Flüchtlinge war im vergangenen Jahr sicherlich eines der beherrschenden Themen landauf, landab. Die Stadt Wangen hat diese Thematik m. E. bisher mit Bravour bewerkstelligt und durch Weitblick eine Belegung von Sporthallen vermieden. Für die sogenannte Anschlussunterbringung und hier speziell für Familien sind nun aber auch die Ortschaften gefragt und müssen ihren Beitrag leisten, um diese große Herausforderung zu meistern. Derzeit wird die Wohnung im 1. OG der Alten Schule in Haslach renoviert und bis ca. Ende April soll hier eine 7- bis 8- köpfige Familie untergebracht werden. Mit dem Gebäude der ehemaligen Schreinerei Heine steht ein weiteres, stadteigenes Gebäude auf unserer Gemarkung. Ob hier eine Belegung erfolgen kann, wird und kann sich erst nach einer entsprechenden Begutachtung ergeben. Ich möchte an dieser Stelle auch nochmals die Bitte an alle richten, sofern Sie entspr. Wohnraum zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bei der Ortsverwaltung. Vereine und Gruppierungen Aktuell sind bei uns in der Ortschaft 28 Vereine und Gruppierungen aktiv, welche sich für das Wohl unserer Bürger engagieren und vielerlei Angebote von Sport über Musik, Kultur, Theater, Heimatpflege, Ferienfreizeit bis hin zu Brauchtum anbieten. Insgesamt sind derzeit 2640 Mitglieder in den verschiedenen Vereinen und Gruppierungen aktiv, die Zahl ist somit größer als unsere Einwohnerzahl. Sicherlich sind hier viele Doppel- oder Mehrfachmitgliedschaften dabei, zeigt die Gesamtzahl aber doch deutlich, dass unsere Bürger aktiv am Vereinsleben teilnehmen und die Tätigkeit der Vereine entspr. angenommen wird. Den Vereinsvertretern gilt daher mein besonderer Dank für die geleistete Arbeit. Da ich selber vereinstechnisch aktiv bin, weiß ich, was sie das ganze Jahr über leisten und habe daher großen Respekt vor ihren Aktivitäten. Ich möchte sie gleichzeitig ermutigen und bitten, dieses Engagement weiter zu betreiben, damit unsere Gemeinschaft und unser Dorfleben weiterhin funktioniert und lebendig bleibt. Unsere Freiwillige Feuerwehr Abt. Schomburg unter Kommandant Bernd Steigenberger umfasst derzeit 33 Männer und was sehr erfreulich ist, 2 Frauen. Für das große ehrenamtliche Engagement und die vielen geleisteten Stunden im abgelaufenen Jahr zum Wohle und Schutz unserer Bevölkerung bedanke ich mich ganz herzlich. Unsere Dorfläden haben sich auch im abgelaufenen Jahr wieder mit diversen Veranstaltungen präsentiert und stehen wirtschaftlich auf soliden Beinen da. Die Dorfläden leisten einen wichtigen Beitrag für das gesellschaftliche und soziale Miteinander in unserer Ortschaft. Den Vorständen der Genossenschaft und den vielen ehrenamtlichen Helfern ein großes Dankeschön. Im Bereich Heimat- und Brauchtumspflege sind mit unseren beiden Heimatpflegern Wolfgang Ahr in Haslach und Dieter Horn in Primisweiler zwei Personen seit 10 Jahren aktiv, welche sich mit viel Engagement akribisch und fachkundig mit dieser Thematik auseinandersetzen. So wird z.b. unser kleines Heimatmuseum in der Alten Schule in Haslach ständig mit wertvollen Exponaten bestückt und das Feldkreuz am Mittelseeweg wurde nach der Sanierung wieder aufgestellt. Ein herzliches Dankeschön euch beiden für diese Arbeit. Veranstaltungen und Feste Hier war unsere Ortschaft wieder sehr aktiv. Ich möchte und kann nur einige Veranstaltungen beispielhaft erwähnen. Die Narrenzunft feierte im vergangenen Jahr ihr 22-jähriges Jubiläum. So stand der Jahresanfang wie immer unter dem närrischen Stern und fand seinen Höhepunkt wieder in dem Narrenumzug in Haslach. Der Kinderball des SV Primisweiler in der vollbesetzten Turnhalle rundete das närrische Treiben in unserer Ortschaft ab. Im Bereich Brauchtumspflege freut es mich, dass wir mit der Landjugend Primisweiler und den Maibaumfreunden Haslach zwei Gruppierungen haben, welche hier sehr aktiv sind. Mit dem Maibaumstellen in Haslach und Primisweiler kann so an einem alten Brauchtum festgehalten werden und es ist schön, dass dieser Brauch weiterhin gelebt wird. In Primisweiler wurde zudem seit längerem wieder ein Funken abgebrannt, was auch 2016 stattfinden soll. Der SV Haslach ist alljährlicher Ausrichter eines der größten Jugendfußballturniere in der Region, wo sich an drei Tagen ca. 700 Kinder auf dem Sportgelände in Haslach tummeln. Der SV Primisweiler veranstaltet jährlich in der Turnhalle eine Bewegungsbaustelle für Kinder, welche großen Anklang findet. An der Ferienfreizeit nahmen an 16 angebotenen Veranstaltungen insg. 290 Kinder teil. Hier ein Dank an alle beteiligten Vereine und Personen, dass dieses großartige Sommerprogramm angeboten werden kann. Auf kirchlicher Seite war das 60-jährige Priesterjubiläum von Herrn Pfarrer Baur bestimmt der Höhepunkt des vergangenen Jahres. Ein solches Priesterjubiläum ist gewiss nicht alltäglich, zeigt aber auch das große Engagement von Herrn Pfarrer Baur und die Verbundenheit zu unserer Ortschaft. Das größte Event des vergangenen Jahres war aber sicherlich das Musikfest der Musikkapelle Primisweiler anlässlich des 200-jährigen Bestehens. Die Musikkapelle hat hier sehr viel Courage bewiesen, solch ein Fest zu organisieren und durchzuführen. Der Dank war ein über 4 Tage großartiges Fest mit dem Höhepunkt, dem Festumzug am Sonntag bei bestem Festwetter. Die Musikkapelle hat sich hier nach außen einen großen Respekt verschafft und unsere Ortschaft von ihrer besten Seite präsentiert. Daniel Heine, Dir als Vorstand und der ganzen Kapelle herzlichen Dank für dieses Engagement und den Mut so ein Fest zu stemmen. Ein Frauenfest zum internationalen Frauentag, Kindertheatervorstellungen, die Teilnahme der Blutreitergruppe samt Musikkapelle Haslach beim Blutritt in Weingarten, der Lädeleslauf unserer Dorfläden oder der Weihnachtsmarkt sind weitere Beispiele eines regen Veranstaltungsprogrammes. An sportlichen Erfolgen möchte ich noch zwei, drei Höhepunkte erwähnen Die Fußballdamen des SV Haslach errangen die Meisterschaft in der Bezirksliga und stiegen in die Regionenliga auf (ohne Niederlage).

4 4 Schomburg Nr. 3 vom Natascha Fritsche konnte bei der Karateweltmeisterschaft in Spanien den sensationellen Vize-Weltmeistertitel erkämpfen. Die männliche U 18 der Tischtennisfreunde Schomburg wurde Meister der Bezirksliga mit Aufstieg in die Verbandsklasse. Einen herzlichen Glückwunsch nochmals für diese tollen sportlichen Leistungen. Lassen Sie mich nun noch einen kurzen Ausblick wagen: Wir haben in Schomburg bereits ein sehr gutes Fundament, das wir erweitern wollen und auf dem wir weiter aufbauen können aber auch müssen. Wir werden daher in Sachen Kindergarten, Schule, Baugrundstücke, Einkaufsmöglichkeiten, Vereinsleben sowie Verkehrs- bzw. Busanbindung aktiv dran bleiben. Das Projekt Kindergarten in Primisweiler steht bei uns bei der Dringlichkeit ganz oben. Wir alle wissen um die Notwendigkeit und werden alles versuchen, dass der angestrebte Neubau schnellstmöglich realisiert werden kann. Mit der geplanten Umsiedlung unseres Bauhofs in das von der Stadt geerbte Titscher Gebäude wollen wir das Eichele Gelände für die weitere Dorfentwicklung von Primisweiler freimachen. Speziell im Bereich barrierefreies Wohnen wollen wir Angebote schaffen, damit die ältere Generation auch entspr. Wohnangebote vorfindet. Im Bereich Bauland werden wir die Anstrengungen unternehmen, in Haslach ein neues Baugebiet auszuweisen. Bei allen gewünschten Projekten und Maßnahmen ist es jedoch wie im Privat- und Wirtschaftsleben, nicht alle Wünsche können aufgrund diverser Zwänge und Voraussetzungen von heute auf morgen erfüllt und realisiert werden. Dies wird auch in unserer Ortschaft nicht ausbleiben. Die Stadt Wangen hat im letzten Jahr mit dem Stadtjubiläum ja ein Jubiläum gefeiert, wir wollen dem nicht nachstehen und werden daher in diesem Jahr drei Jubiläen feiern. Die Musikkapelle Haslach feiert das 200-jährige Bestehen mit einem großen Musikfest. Der Sportverein Haslach feiert 50-jähriges Bestehen und der Sportverein Primisweiler feiert ebenfalls sein 50- jähriges Bestehen. Uns steht also ein wahres Festjahr bevor. Zum Abschluss möchte ich noch ein paar Worte des Dankes loswerden Ich möchte mich bei allen Personen, welche sich in irgendeiner Art und Weise für das Wohl in unserer Ortschaft einsetzen und engagieren ganz herzlich bedanken. Sie, liebe Bewohner unserer Ortschaft darf ich bitten, unterstützen Sie unsere Vereine, Einrichtungen, Dorfläden, Schule, Kindergärten, Betriebe etc. weiterhin tatkräftig, damit unsere bestehende Infrastruktur erhalten bleibt und weiter gestärkt wird. Ein weiterer Dank gilt den Mitarbeitern vom Bauhof, den Hausmeistern, Reinigungskräften samt Bewirtschaftungscrew in den Turnhallen und der Schule und nicht zuletzt der Stadtverwaltung Wangen sowie Herrn Oberbürgermeister Lang und Bürgermeister Mauch für die tolle Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Einen letzten Dank möchte ich noch an meine Damen der Ortsverwaltung Frau Zwisler, Frau Kiedaisch und Frau Ellenrieder für die tolle Arbeit ggüb. unserer Bevölkerung das ganze Jahr über aussprechen. Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2016 und freue mich gemeinsam mit Ihnen die bevorstehenden Aufgaben anzugehen. Ortsvorsteher Roland Gaus Bekanntmachungen der Ortschaft Goldene Hochzeit Am 07. Januar 2016 konnten die Eheleute Rita Heine geb. Rädler und Josef Heine, Schauwies das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Ortsvorsteher Roland Gaus überbrachte die Glückwünsche und ein Präsent der Ortschaft sowie eine Urkunde des Ministerpräsidenten. Kinderkleiderbasar Der Kindergarten St. Raphael, Primisweiler, und der Schulförderverein der GS Schomburg veranstalten am Samstag, den 27. Februar 2016 in der Sporthalle in Primisweiler ihren Kinderkleiderbasar. Annahme der Waren am Freitag, 26. Februar 2016 von Uhr Verkauf am Samstag, 27. Februar 2016 von Uhr Abholung der Waren am Samstag, 27. Februar 2016 von Uhr Besonderheiten: Keine Ausgabe mehr von GRN Nummern!!! Annahme von max. 120 Verkäufern! Pro Verkäufer max. 50 Teile, 3 Paar Schuhe, keine Annahme mehr von Socken, Unterwäsche und Plüschtieren. Mehrteiler bitte zusammennähen, Auszeichnung nur mit Tesakrepp Kaffee und Kuchen, auch zum Mitnehmen, Getränkeverkauf Anlieferung nur im beschrifteten Wäschekorb, keine Tüten und Kartons! Angenommen wird: Aktuelle, MODERNE Frühjahrs- und Sommerbekleidung bis Größe 176, Kinderbücher, Kinderspielzeug, Umstandsmode und alles Rund ums Kind. Die Annahmegebühr von 2,50 sowie 10 % vom Verkaufserlös kommen dem Kindergarten St. Raphael und dem Schulförderverein des GS Schomburg zugute. Verkäufer-Nr. unter Tel oder 0170/ Bitte immer telefonisch anmelden!! Abgabe von Verkäufernummern bis zum 23. Februar 2016!

5 Nr. 3 vom Schomburg 5 Standesamtsnachrichten Dezember 2015 Geburten: Rosalie, Tochter der Eheleute Daniela Schmid geb. Achberger und Hans-Peter Schmid, Haslach Die Insel Ischia im Golf von Neapel wird vorgestellt durch - Von uns - für uns - Sie ist nicht nur eine Rentnerinsel. Natürlich hat sie Meer- und Thermalwasser und Sonne, aber auch eine wunderbare Vegetation. Im Rahmen der Veranstaltungen der Dorfläden Schomburg eg zeigen Gisela und Wolfgang Ahr Ihnen diese Schönheiten. Treffpunkt: Vereinsheim SV Haslach Wann: Freitag, 22. Januar 2016, Uhr Leerung der grünen Papiertonne Am Montag, 25. Januar 2016 wird die grüne Papiertonne in Hiltensweiler und Primisweiler geleert. Am Donnerstag, 28. Januar 2016 wird die Papiertonne in Schomburg und Haslach geleert. Die grüne Tonne muss rechtzeitig rausgestellt werden, da bereits ab 6.00 Uhr abgefahren wird. Wertstoffkiste: Primisweiler: Samstag, , von bis Uhr, Parkplatz bei der Sporthalle Haslach: Samstag, , von 9.00 bis Uhr, Parkplatz bei der Kirche Ärztlicher Notdienst Seit 27. Mai 2015 lautet die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Apothekendienst s Müllblättle Die Abfallbroschüre der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu s Müllblättle 2016 liegt zur Abholung bereit. Es ist in den Ortsverwaltungen, dem Bürgerbüro der Stadt Wangen, im städt. Bauhof und im Ritterhaus (Herrenstr. 34) erhältlich. Impressum Herausgeber: Stadt Wangen im Allgäu Telefon ( ) /-241, Telefax ( ) Verantwortlich für den Textteil: Herr Spang (Sport- und Kulturamt Stadt Wangen) Ortsverwaltung Schomburg: Telefon ( ) , Telefax ( ) Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon (0 7154) , Telefax (0 7154) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell Anzeigenberatung: Telefon (0 7154) , -71, -72, Telefax (0 7154) anzeigen@dvwagner.de Erscheint wöchentlich freitags. Bezugsgebühr jährlich 22,50 Euro. Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Freitag, 22. Januar 2016: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Tel. (07562) Samstag, 23. Januar 2016: Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel. (07522) Sonntag, 24. Januar 2016: St. Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10, Kißlegg, Tel. (07563) Zusatzdienst von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr: Apotheke am Waltersbühl, Am Waltersbühl 20, Wangen, Tel. (07522) Montag, 25. Januar 2016: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel. (07561) Dienstag, 26. Januar 2016: St. Martins-Apotheke, Bindstraße 49, Wangen, Tel. (07522) Antonius-Apotheke, Marktstraße 6-8, Bad Wurzach, Tel. (07564) Mittwoch, 27. Januar 2016: Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Tel. (07562) Donnerstag, 28. Januar 2016: Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel. (07522) Freitag, 29. Januar 2016: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel. (07561)

6 6 Schomburg Nr. 3 vom Kirchenmitteilungen Gottesdienst-Ordnung für die Pfarrgemeinde St. Stephanus von Haslach vom Januar Freitag, 22. Januar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Abendmesse (Jahrtagsmesse für August Junker, für die Verstorbenen der Familien Maier und Möhrle und Gebetsgedenken für bestimmte Verstorbene) Samstag, 23. Januar 17:00 Uhr Vorabendmesse im Heim St. Konrad Sonntag, 24. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis 09:45 Uhr Rosenkranzgebet 10:15 Uhr Eucharistiefeier; es singt der Kirchenchor Montag, 25. Januar 19:00 Uhr Hl. Messe im Heim St. Konrad Dienstag, 26. Januar 07:45 Uhr Hl. Messe im Heim St. Konrad Donnerstag, 28. Januar 08:15 Uhr Hl. Messe im Heim St. Konrad Freitag, 29. Januar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Abendmesse (Jahrtagsmesse für Albert und Maria Knill) Samstag, 30. Januar 17:00 Uhr Vorabendmesse im Heim St. Konrad Sonntag, 31. Januar - 4. Sonntag im Jahreskreis 09:45 Uhr Rosenkranzgebet 10:15 Uhr Eucharistiefeier zum Fest Mariä Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen Ministrantendienste: Freitag, 22. Januar 19:00 Uhr Hannah Amann, Jule Knoll Sonntag, 24. Januar 10:15 Uhr Sofia u. Sandra Koros, Aissatou Diatta, Amelie Gaus, Marcel Beck Freitag, 29. Januar 19:00 Uhr Miriam Moll, Lisa Friedrich Kerzenspenden für Mariä Lichtmess Am Sonntag, den 31. Januar 2016, Darstellung des Herrn (Lichtmess), werden die Kerzen für die Kirche geweiht. Sie können auch eigene Kerzen zur Kerzenweihe mitbringen. Wir sind jedes Jahr froh und dankbar, wenn wir Spenden für die Altarkerzen und Ewig-Lichtkerzen bekommen. Die Mesnerin, Frau Heumos, wird die passenden Kerzen einkaufen. Die Spenden für die Kerzen können im Pfarrbüro oder bei Frau Heumos abgegeben werden. Für jede Spende ein herzliches Vergelt s Gott! Beiträge für Missio und Bonifatius-Verein werden eingezogen Für das Jahr 2015 werden in den nächsten Wochen die Mitgliederbeiträge für Missio und Bonifatius eingezogen. Die Austräger/innen werden folgende Beiträge einkassieren: Jährlicher Missio-Beitrag: 10,00 Jährlicher Bonifatius-Beitrag: 2,50 Gottesdienst-Ordnung für die Pfarrgemeinde St. Johannes u. St. Mauritius, Amtzell und Mariä Geburt, Pfärrich vom Januar Sonntag, 24. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Amtzell: Eucharistiefeier 10:30 Uhr Pfärrich: Eucharistiefeier Samstag, 30. Januar 17:00 Uhr Amtzell: Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 31. Januar - 4. Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Pfärrich: Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Katholische Kirchengemeinden St. Clemens, Primisweiler - St. Gallus, Roggenzell - St. Felix und Regula, Schwarzenbach - St. Michael, Esseratsweiler - St. Georg, Siberatsweiler Gottesdienstplan vom 23. bis 31. Januar Samstag, 23. Januar Uhr Schwarzenbach: Vorabendmesse zum Sonntag kein Rosenkranz vor dem Gottesdienst mitgestaltet von Chorsängern des Dekanatschortages Sonntag, 24. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde 9.00 Uhr Siberatsweiler: Eucharistiefeier Uhr Roggenzell: Familiengottesdienst mit Kirche für kein Rosenkranz vor dem Gottesdienst (Jahrtag für Josefine Rimmele und Johann Aussenlechner) (Gebetsgedenken für Josef Rimmele, Anton und Rosa Maier) Dienstag, 26. Januar Uhr Primisweiler: Abendmesse (Gebetsgedenken für Karl Schultheiß) Mittwoch, 27. Januar Uhr Roggenzell: Abendmesse (ein stilles Gedenken) Donnerstag, 28. Januar Uhr Schwarzenbach: Abendmesse Samstag, 30. Januar Uhr Primisweiler: Vorabendmesse zum Sonntag mit Kerzenweihe, anschl. Blasiussegen Nächster Sonntag: 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde 9.00 Uhr Schwarzenbach: Eucharistiefeier mit Kerzenweihe anschl. Blasiussegen Uhr Esseratsweiler: Eucharistiefeier mit Kerzenweihe anschl. Blasiussegen Weitere Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit An der Argen Sonntag, 24. Januar Uhr Amtzell Uhr Haslach Uhr Pfärrich Alle Gottesdienste finden Sie auch auf der Homepage

7 Nr. 3 vom Schomburg 7 Erstkommunionvorbereitung Gruppenleitertreffen Mittwoch, 27. Januar 2016 um Uhr im Gemeindehaus in Primisweiler Firmvorbereitung Stunde der Stille Freitag, 29. Januar 2016, Uhr - ca Uhr in der Kirche in Schwarzenbach Neue Kirchenpflegerin in Primisweiler Der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde St. Gallus hat Frau Sabine Schäfler, Hochbühl 4, Primisweiler, zur neuen Kirchenpflegerin der Kirchengemeinde gewählt. Frau Schäfler hat ihren neuen Dienst bereits angetreten und wird künftig den Pfarrer und den Kirchengemeinderat bei der Verwaltung des Vermögens der Gemeinde unterstützen. Sie besorgt die laufenden Verwaltungsgeschäfte sowie die Kassen- und Rechnungsführung. Herzlich danke ich Frau Schäfler für ihre Bereitschaft, dieses Aufgabe zu übernehmen. Meinen herzlichen Dank sage ich der bisherigen Kirchenpflegerin, Frau Ursula Kramer, die diese Aufgabe seit Februar 2011 inne hatte. Der Kirchengemeinderat und ich danken ihr für ihre gute, sorgfältige und gewissenhafte Mitarbeit in all den Jahren. Wir wünschen Frau Kramer noch viele gute Jahre in Gesundheit und in froher Verbundenheit mit der Gemeinde. Pfarrer Erhard Galm Dekanatschortag in Schwarzenbach Kirchenchöre der Region treffen sich am Samstag, 23. Januar, zu einem Chortag beim diesjährigen Dekanatskirchenmusiktag in Schwarzenbach. Sie werden am Nachmittag Chorwerke einstudieren und sie in der Vorabendmesse um Uhr in der Pfarrkirche St. Felix und Regula unter der Leitung von Dekanatskirchenmusiker Georg Enderwitz aus Wangen singen. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst. Sternsingerstraßensammlung 2016 Roggenzell: 2.713,68 (Vorjahr 2971,77 ) Schwarzenbach 3.278,62 (Vorjahr 3442,99 ) Primisweiler: 3.154,66 (Vorjahr 3180,71 ) Ökumenischer Gottesdienst und Bibelabende: Siehe, dein König kommt zu dir (Ausgewählte Texte aus dem alttestamentlichen Buch Sacharja) Herzliche Einladung zu diesen Entdeckungen! Sonntag, 24. Januar 2016, Uhr, Amtzell, Kath. Pfarrkirche: Ökumenischer Gottesdienst zu Sach 2, (Liturgie: Pfarrer Dr. M. Schniertshauer, Predigt: Pfarrer Ch. Rauch) Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, Amtzell, Haus der Gemeinde: Ökumenischer Bibelabend zu Sach 3 (Pfr. Dr. M. Schniertshauer / H. Baier) Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, Esseratsweiler, Feuerwehrhaus, Schulstr.13, Gemeinderaum 1. OG: Ökumenischer Bibelabend zu Sach 9, 9-10 (Pfarrerin F. Hönig / Pfarrer E. Galm) Dienstag, 2. Februar 2016, Uhr, Primisweiler, Gemeindehaus,Tettnanger Str. 34 Ökumenischer Bibelabend zu Sach 12,9-13,1 (Pfr. Ch. Rauch) Kollektenergebnisse Martinuskollekte RZ - SB 94,56 PW 34,74 Diaspora Opfertag: RZ 61,84 SB - PW 128,64 Jugendkollekte RZ 41,67 SB 47,70 PW 96,73 Adveniat RZ 728,74 SB 275,56 PW 193, ,00 Spende Sternsinger RZ 2.713,68 SB 3.478,62 PW 3.154,66 Aus den Pfarrbüchern Rückblick 2015 St. Gallus Roggenzell Taufen 3 Eheschließungen 2 Erstkommunionkinder 8 Firmlinge* - Beerdigungen 6 Kirchenaustritte 10 St. Felix und Regula Schwarzenbach Taufen 10 Eheschließungen 3 Erstkommunionkinder 7 Firmlinge* - Beerdigungen 9 Kirchenaustritte 11 St. Clemens Primisweiler Taufen 4 Eheschließungen 1 Erstkommunionkinder 14 Firmlinge* - Beerdigungen 11 Kirchenaustritte 6 (*Firmtermin wurde von Dezember auf Februar verschoben, deshalb 2015 keine Firmung) Sternsinger brachten Segenswünsche Aktion Dreikönigsingen 2016 erbrachte in Primisweiler 3.134,66 In den ersten Tagen des neuen Jahres waren sie wieder unterwegs, die Sternsingerinnen und Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Clemens, nachdem sie in einem festlich gestalteten Gottesdienst von Herrn Pfarrer Galm mit guten Wünschen, ermunternden Worten und seinem Segen auf ihre Wege durch die Straßen von Primisweiler und die umliegenden Siedlungen, Weiler und Gehöfte gesandt wurden. In vier Gruppen zogen die Mädchen und Jungen an 2 Tagen mit ihren Begleitern von Haus zu Haus. Sie sangen ihre Botschaft von der Freude und dem Frieden der Weihnacht, trugen in Versform ihre guten Wünsche vor, brachten den Segen und schrieben mit Kreide das Segenszeichen 20*C+M+B+16, Christus segne dieses Haus über die Haustüren. An vielen Türen wurden sie freundlich empfangen und mit einer Spende unterstützt, sodass der erfreuliche

8 8 Schomburg Nr. 3 vom Betrag von 3.134,66 für Not leidende Kinder in aller Welt an das Kindermissionswerk in Aachen weitergeleitet werden kann. Die Verantwortlichen danken den Sternsingern und Begleitern für ihren Einsatz. Danke sagen wir auch den 5 Kindern aus Nachbargemeinden für ihr Dabeisein, der Bevölkerung für ihre gute, ja oftmals herzliche Aufnahme und besonders für ihre große Spendenbereitschaft. Ein besonderer Dank gilt den Eltern, bei denen sich die Kinder nach ihrem Gang durch die Straßen aufwärmen und stärken durften oder auf andere Weise zum Gelingen der Aktion beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön auch an Herrn Langenmair, er sorgt in liebevoller Arbeit dafür, dass unsere leuchtenden Sterne jedes Jahr einsatzbereit sind. Nein - eine liebevolle Antwort Herzliche Einladung zum Familienwochenende des Verbandes Katholisches Landvolk Von Freitag, den 19. bis Sonntag, den 21. Februar 2016 lädt der Verband Katholisches Landvolk VKL alle interessierten Familien herzlich ein zum Familienwochenende im Kloster Heiligkreuztal. Der Kurzurlaub mit Bildungscharakter hat für alle Familienmitglieder etwas zu bieten. Inhaltliches Schwerpunktthema für die Erwachsenen ist das Nein, als liebevolle Antwort. Dabei geht es nicht nur darum, dass Kinder lernen, ein Nein der Eltern zu akzeptieren, sondern auch umgekehrt. Gemeint ist ein liebevolles Nein, welches eigentlich ein Ja zu eigenen, essentiellen Bedürfnissen ist. Im gemeinsamen Austausch möchten wir herausfinden, was es oft so schwer macht, liebevoll Nein zu sagen oder es zu akzeptieren, und wie wir es anfangen können, ein solches Nein in unser Familienleben einzuführen. Während der Gesprächsrunden werden die Kinder bestens betreut. Das Kloster Heiligkreuztal ist ein idealer Ort, um sich mit Fragen zu beschäftigen, die im Alltag oft zu kurz kommen, sich wieder auf Werte zu besinnen und mit der ganzen Familie einfach eine schöne Zeit zu verbringen. Die Leitung des Wochenendes haben Susanne Zeller-Riedel und Wolfgang Schleicher. Es kostet für Erwachsene 120 Euro, für Kinder 40 Euro. Das dritte und weitere Kinder sind frei. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Januar 2016 an. Anmeldung bei der Geschäftsstelle: Verband Katholisches Landvolk e. V. Jahnstraße 30, Stuttgart Tel /118/176, Fax vkl@landvolk.de Pfarramt Schwarzenbach Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags 9 bis 12 Uhr Donnerstags 14 bis 17 Uhr Tel , Fax 07528/ Pfarramt.Schwarzenbach@drs.de Internet: Pfarrer Erhard Galm Tel Erhard.Galm@drs.de Präsenzzeit: 26. Januar, Uhr. Pastoralreferentin Mirjam Schweizer Tel. 0170/ Mirjam.Schweizer@drs.de Beerdigungsdienst: Pfarrer Erhard Galm, Tel Seelsorgeeinheit Argental vom 23. bis einschl. 31. Januar 2016 Sonntag, 24. Januar, 3. Sonntag im Jahreskreis Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier Uhr Neukirch Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Sonntag, 31. Januar, 4. Sonntag im Jahreskreis Uhr Neukirch Eucharistiefeier Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier Evangelische Kirchengemeinde Pfrin. Helena Rauch, Pfr. Christoph Rauch Tel.: , Winkelmühle 2, Amtzell helena.rauch@elkw.de, christoph.rauch@elkw.de Gemeindebüro: Wangen i. A. Bahnhofplatz 6 Mo Uhr, Di - Fr Uhr Tel.: , Fax: gemeindebuero.wangen@elkw.de Homepage: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9,18 Gottesdienste Freitag, 23. bis Samstag, 24. Januar Klausuren des Kirchen-Gemeinderates in Fischbach Sonntag, 24. Januar 09:15 Uhr Stadtkirche Gottesdienst (Sauer) 10:15 Uhr Amtzell kath. Kirche Ökumenischer Gottesdienst zu Beginn der Ökumenischen Bibelabende (Dr. Schniertshauer, C. Rauch) Predigt Pfr. C. Rauch 10:45 Uhr Wittwaiskirche Familiengottesdienst Konfi3 (Hönig) 13:30 Uhr Franziskanerklösterle Ökumenischer Gottesdienst für gehörlose und gehörgeschädigte Menschen Dienstag, 26. Januar 19:30 Uhr Treffen des Gemeindeausschusses im Gemeindesaal Amtzell Mittwoch, 27. Januar in A 19:00 Uhr Amtzell Haus der Gemeinde: Ökumenischer Bibelabend (Dr. Schniertshauer, H. Baier) Herzliche Einladung zur Bibelwoche! Ökumenischer Gottesdienst und Bibelabende: Siehe, dein König kommt zu dir Ausgewählte Texte aus dem Buch Sacharja Das Buch Sacharja bildet eine Brücke vom Alten Bund zum Neuen Testament. Viele Prophezeiungen und Bilder werden im Neuen Testament aufgenommen. Sacharja gehört zu den letzten Propheten des Alten Testaments. Seine bildhafte Sprache ist für viele Leser der Gegenwart schwer verständlich. Deshalb wird es häufig auch als das dunkelste Buch des Alten Testamentes bezeichnet und wenig gelesen. Die Bibelabende führen uns also in ein weithin unbekanntes Land. Da gilt es für neue Entdeckungen aufgeschlossen zu sein und diesen Raum zu geben. Herzliche Einladung zu diesen Entdeckungen! Sonntag, 24. Januar 2016, Uhr, Amtzell, Kath. Pfarrkirche: Ökumenischer Gottesdienst zu Sach 2, 10-17

9 Nr. 3 vom Schomburg 9 (Liturgie: Pfarrer Dr. M. Schniertshauer, Predigt: Pfarrer Ch. Rauch) Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, Amtzell, Haus der Gemeinde: Ökumenischer Bibelabend zu Sach 3 (Pfr. Dr. M. Schniertshauer / H. Baier) Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, Esseratsweiler, Feuerwehrhaus, Schulstr.13, Gemeinderaum 1. OG: Ökumenischer Bibelabend zu Sach 9, 9-10 (Pfarrerin F. Hönig / Pfarrer E. Galm) Dienstag, 2. Februar 2016, Uhr, Primisweiler, Gemeindehaus,Tettnanger Str. 34 Ökumenischer Bibelabend zu 12,9-13,1 (Pfr. Ch. Rauch) Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Pfarrer Erhard Galm, Neuravensburg Pfarrerin Friederike Hönig, Wangen Pfarrer Christoph Rauch, Amtzell Pfarrer Dr. Martin Schniertshauer, Amtzell Vereinsnachrichten Musikkapelle Haslach e. V. Karten fürs Musikfest Haslach vom Juni 2016 Die Musikkapelle Haslach e.v. kann im Jahr 2016 auf ihr 200 jähriges Bestehen zurückblicken und wird dieses Ereignis vom Juni 2016 mit einem großen Musikfest gebührend feiern. An unserem Festauftakt am Donnerstag, den spielen beim Alpenkult-Opening in Haslach zunächst die WESTALLGAIER und anschließend die SCHÜRZENJÄ- GER. Am Freitag, den heißt es dann Gaudi in Tracht. Nach dem großen Bieranstich mit der Musikkapelle Roggenzell wird die Wasenband LEDERREBELLEN unser Zelt ordentlich einheizen. Jürgen Kleber vom Gasthaus Kleber wird uns an diesem Abend mit dem legendären Grillteller kulinarisch verwöhnen. Party-Rock lautet am Samstag, den das Motto. Wir freuen uns sehr, den allseits bekannten MARKUS WOL- FAHRT, früherer Frontman der Klostertaler, live bei unserem Fest begrüßen zu dürfen. Außerdem werden an diesem Abend auch die DORFROCKER unsere Party rocken. Karten für das Musikfest gibt es bei der Raiffeisenbank Ravensburg e.g., Filiale Amtzell, beim Musikhaus Lange in Ravensburg sowie in den Dorfläden Haslach und Primisweiler. Ein Tip: Bei diesen Vorverkaufsstellen erhalten Sie auch das Festivalticket, welches zum Besuch aller Veranstaltungen berechtigt. Daneben erhalten Sie die Karten für die Abendveranstaltung am Donnerstag und Samstag unter sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Sichern Sie sich und Ihren Lieben bereits heute Karten für dieses große Ereignis. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen rund ums Musikfest sowie zum Kartenvorverkauf gibt s unter Ihre Musikkapelle Haslach Schnurranten der Musikkapelle Haslach - Nachlese Wie jedes Jahr war die Musikkapelle Haslach zwischen Weihnachten und Silvester in der Kirchengemeinde Haslach zum Schnurranten unterwegs. Wir möchten uns bei allen Freunden der Blasmusik in Haslach für die finanzielle Unterstützung bedanken. Die Spenden von Seiten der Bevölkerung sind sehr wichtig für das Überleben der Musikkapelle, um z. B. neue Instrumente, Noten oder Bekleidung anzuschaffen und um der Jugend eine gute musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Wir wollen uns auch dafür bedanken, dass wir in vielen Häusern sehr zuvorkommend bewirtet worden sind. Trotz des guten Wetters friert man auch mit der besten Bekleidung irgendwann und freut sich wenn man sich und die Instrumente in einer warmen Stube wieder aufwärmen kann. All denjenigen, die nicht zu Hause waren als die Schnurranter kamen, möchten wir an dieser Stelle nachträglich noch ein gutes neues Jahr wünschen. Ihre Musikkapelle Haslach e. V. SV Haslach F-Jugend Hallenturnier in der Eschachhalle Am vergangenen Sonntag wurden in Eschach je ein F-1- und ein F-2-Turnier veranstaltet und auch wir waren mit dabei. Das heißt ein stark reduzierter Kader in beiden Teams. Insgesamt fehlten 6 Spieler von 15. Das bedeutete für einige von uns den Einsatz in beiden Turnieren. Vom Glück waren wir auch nicht begünstigt an jenem Tag. Etliche ergebnisentscheidende Treffer erhielten wir regelmäßig in der letzten Minute, den Ausgleich von Waldburg gar mit dem Schlusspfiff. Weil das ja noch nicht genug war, zog sich fast jeder unserer Spieler schmerzhafte Verletzungen zu. Joseline erhielt einen Schlag in die Rippen, Raphael wurde durch ein Foul das Sprunggelenk weggeknickt, etwas später durfte sein Auge Bekanntschaft mit des Gegners Fuß machen, Marcel zog sich eine blutende Wunde am Knie zu, usw., usw. Ach ja, bei Luca brach im Laufe des Turnieres auch noch die Grippe mit erhöhter Temperatur aus. Wunderbare Aussichten, um Großes zu vollbringen. Es reichte uns an diesem Tage vielleicht nicht für viel Zählbares auf dem Punktekonto, aber die Art und Weise, wie meine Kids auftraten, war wunderbar. Joseline, Luca, Luzius und Raphael spielten beide Turniere durch. Josie - bisher die Einsätze in der Zweiten gewohnt, ließ sich nicht von den Großen beeindrucken und nahm jeden Zweikampf an. Neben einem Tor kann sie noch mit zwei tollen Vorlagen glänzen, die zum Tor führten. Luca hängte sich ebenso rein und wollte seine Mannschaft trotz Fieber nicht verlassen. Luzius kämpfte, rannte, ackerte und kann zwei Treffer auf seinem Konto gutschreiben. Marcel und Jannis flitzten und wirbelten und so manchen gegnerischen Torschuss verhinderten sie durch energisches Eingreifen. Adil fand seinen Willen und unterstreicht dies mit 5 Toren. Moritz nutzte seine Schnelligkeit und Technik, um die Gegner ein ums andere Mal zu verwirren. Valentin verteidigte uns im Tor, obwohl er vermutlich anfangs dachte als Feldspieler eingesetzt zu werden. Da aber unser Torwart nicht auflaufen konnte, blieb nur diese Option. In der Zweiten setzten wir sogar Raphael als Torhüter ein und er nutzte diese Rolle zu einem Überraschungsangriff, indem er seinen Kasten verließ, drei Gegenspieler ausdribbelte und vorm gegnerischen Strafraum zu einem herrlichen Tor abschloss. Die magischen Momente waren teilweise auf unserer Seite. Warum verliere ich ein paar Worte zu jedem meiner Spieler? Heute haben mich alle enorm beeindruckt. Der Wille und Kampfgeist, den sie an den Tag legten, war beeindruckend. Es hat bestimmt nicht alles gepasst, oft hatten wir Pech, manchmal waren wir auch überhastet oder unüberlegt, es gab zwischendrin Tränen und Frust. Dennoch sind alle 9 immer wieder aufgestanden und haben weitergekämpft. Diese Tatsache wollte ich noch einmal ganz besonders her-

10 10 Schomburg Nr. 3 vom ausstreichen. Denn auch wenn der zählbare Erfolg heute ausblieb, verspüre ich riesigen Stolz über mein Mädel und meine Jungs. Heute war spürbar, was wir uns im Teamkreis zurufen: Wir sind eine Mannschaft Eine Mannschaft, davon haben gekämpft: Jannis Kloos, Marcel Przirembl, Joseline Koros (1 Tor),Valentin Amann, Luca Reinecke, Luzius Hölzel (2 Tore), Adil Kafara-Kassi (5 Tore), Moritz Wolf (2 Tore )und Raphael Fritsche (2 Tore) Zitat des Tages von Joseline: Jetzt bin ich im Kampfmodus Jugendkooperation Jugendfußball SV Haslach / SV Amtzell C-Junioren SGM Haslach/Amtzell Am ging es mit unserer C-Jugend zur Hallenrunde in Grünkraut. Wohl wissend, dass wir keine leichten Gegner hatten, waren wir doch guter Dinge, dass es für ein Weiterkommen reichen sollte. Unser erstes Spiel gegen den SV Deuchelried konnten wir durch einen Treffer von Paul mit 1:0 für uns entscheiden. Gegen den TSV Eschach im 2. Spiel waren wir viel zu hektisch und zu unkonzentriert. Da wir unserem Gegner das Spiel überlassen hatten, ging dieses Spiel mit 3 Treffern für den TSV aus. Im dritten Spiel gegen die SGM Grünkraut/Bodnegg stand es bis kurz vor Schluss 1:1. Durch eine kleine Unachtsamkeit konnten zwei Gegner allein auf unser Tor zustürmen und unhaltbar für unsere Torspielerin zum 1:2 einschieben. Im Spiel gegen den SV Oberzell zeigten wir noch zu viel Respekt und waren nicht nah genug am Gegner, um ihn konsequent zu stören. So mussten wir 2 Treffer einstecken. Den Treffer zum Endergebnis von 1:2 erzielte hier Jan durch einen brachialen Fernschuss. Im letzten Spiel ging es dann ums Weiterkommen, was allen Spielern nochmals deutlich vor dem Spiel gesagt wurde. Nun waren wir wie ausgewechselt und Besmir brachte uns gleich in Führung, bevor Paul auf 2:0 erhöhte. Jetzt suchten unsere Spieler den Zweikampf und konnten ihn auch fast immer für sich entscheiden. Als dann Pauline in der 8. Minute das 3:0 machte war diese Partie gelaufen und wir eine Runde weiter sind. Für die SGM spielten: Pauline Friedrich, Besmir Gashi, Jan Karrer, Marvin Klein, Justin Kling, Saphira Knoll, Bastian Lutz, Michelle Raschka, Paul Rothenhäusler, Salomon Sigg Eine Woche später ging es dann zur Hallenzwischenrunde nach Baienfurt. Gespielt wurde hier in 2 Gruppen mit je 5 Mannschaften, aus der jeweils 2 Mannschaften weiterkommen sollten. Im ersten Spiel gegen den SV Aichstetten erzielte Paul nach 30 Sekunden das erste Tor für uns. Was dann folgte war weit unter dem, was wir heute leisten müssten, um weiter zu kommen. Wir überließen dem SV Aichstetten komplett das Spiel und unsere Gegner konnten 4 Treffer für sich verbuchen. Einzig unserer Torspielerin war es zu verdanken, dass wir in diesem Spiel nicht noch mehr Tore einstecken mussten. Nach einer klaren Ansprache in der Kabine wurde unseren Spielern bewusst, dass es so nicht reichen würde, um weiter zu kommen. Dies setzten unsere Kicker dann auch im nächsten Spiel gegen die SGM Bad Wurzach 1 um. Wir setzten unseren Gegner sofort unter Druck und nutzten unsere Chancen. So war es Paul, der 2-mal den gegnerischen Torspieler bezwang und wir gewannen diese Partie mit 2:0. Das 3. Spiel gegen die SGM Ettenkirch wurden wir wieder etwas zu locker und nutzten unsere Chancen nicht konsequent. Justin erzielte dann nach 5 Minuten das 1:0 und Paul in der 8. Minute das 2:0. Hätten wir in diesem Spiel unsere Chancen konsequenter genutzt, hätte das Ergebnis entschieden höher ausfallen können. Unser letztes Spiel gegen den SV Weingarten sollte entscheiden, ob die SGM Haslach/Amtzell oder der SV Weingarten weiter kommen sollte. Dementsprechend hart aber fair wurde jetzt von beiden Seiten um jeden Ball gekämpft. Unsere Torspielerin musste einige Male ihr ganzes Können zeigen, um uns im Rennen zu halten. Als Paul dann das 1:0 für uns machte war eine gewisse Erleichterung in der Mannschaft zu spüren und wir spielten jetzt insgesamt etwas ruhiger, ohne dem Gegner zu viel Raum zu bieten. Als in der 7. Minute ein Schuss von Justin dem gegnerischen Torspieler durch die Hände versprang stand es 2:0. Doch der SV Weingarten sollte noch einmal zu einer großen Chance kommen, als ihnen ein 10-Meter zugesprochen wurde. Unser mittlerweile eingewechselter Torspieler Bastian ließ aber nichts anbrennen und fing den Schuss sauber ab. So beendeten wir dieses Spiel mit 2:0 und erreichten als Zweitplatzierter die Endrunde. Ein großes Lob von uns Trainern an unsere Spielerinnen und Spieler, die heute überzeugend gezeigt haben was in ihnen steckt und was sie leisen können. Mit dieser Leistung haben sich alle mit dem weiterkommen in die Endrunde selbst belohnt. Für die SGM spielten: Pauline Friedrich, Besmir Gashi, Marian Gabriel, Jan Karrer, Justin Kling, Saphira Knoll, Erik Lindner, Bastian Lutz, Michelle Raschka, Paul Rothenhäusler, Salomon Sigg. Nun geht es am kommenden Samstag zur WFV Hallenendrunde nach Friedrichshafen. Hier wartet mit dem VfB Friedrichshafen II, FC Wangen II, der SGM Hege/Nonnenhorn und dem SV Kressbronn eine starke Gruppe auf uns. Die zwei besten Mannschaften qualifizieren sich für die Bezirksmeisterschaft. Wenn alle ihre Leistung, wie bei der Zwischenrunde wieder abrufen können, ist alles möglich. Beginn ist um Uhr in der Sporthalle beim Berufsschulzentrum in Friedrichshafen. In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk e. V. Am Samstag, den 23. Januar Schomburg 2016 treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Dorfplatz und fahren dann gemeinsam nach Neuravensburg zum Landfrauenfasching. Das diesjährige Motto heißt, Auf unsrem Bauernhof gehts rund Die Vorstandschaft!

11 Nr. 3 vom Schomburg 11 Narrenzunft Haslach Folgende Termine stehen an: Freitag, Narrenbaumstellen in Schönau. Treffpunkt um 17:50 Uhr am Brunnen in Schönau. Samstag, Umzug Waldburg, Treffpunkt am Aufstellungsplatz um 14:00 Uhr, wir sind Laufnummer 19 Sonntag, Umzug Beuren, Abfahrt am Zunftraum um 11:30 Uhr, Rückfahrt um 17:00 Uhr. Treffpunkt am Aufstellungsplatz um 14:00 Uhr, wir sind Laufnummer 10 Eure Vorstandschaft Hattri Hattro Hasowieso Nachlese zum Schnurranten der Musikkapelle Primisweiler Die Musikkapelle Primisweiler bedankt sich recht herzlich für die Spenden beim diesjährigen Schnurranten. Ebenso möchten wir uns auch für die gastfreundliche Aufnahme und Verpflegung in den Häusern bedanken. Ihre Musikkapelle Primisweiler e. V. Landjugend Primisweiler Funkenbrauch in Gefahr! Liebe Bürger unserer schönen Ortschaft Primisweiler, wir, die Landjugend Primisweiler, sind gezwungen Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir bis jetzt keine geeignete Funkenwiese gefunden haben, die zum einen den Vorschriften gerecht wird und zum anderen die Bauern beziehungsweise die Pächter einverstanden sind, was auch verständlich ist. Vom Landratsamt werden folgende Punkte vorgegeben: 50 m zur nächsten Wohnbebauung sowie zu Baumbeständen und 100 m zu Bundes,- Land- und Kreisstraßen. Wenn jemand eine Wiese besitzt, die er uns für die Durchführung dieses schönen Brauchtums bereitstellen würde, wären wir ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich schnellstmöglichst bei Ann-Kathrin Rimmele (Vorstand Landjugend) unter der Handynummer melden würden. Wir garantieren, die Wiese sauber zu hinterlassen. Der Brandfleck bleibt allerdings eine Zeit sichtbar. Es wäre sehr schade, wenn wir dieses Brauchtum nicht weiter pflegen könnten, aber die passende Wiese ist einfach eines der wichtigsten Bestandteile für die Durchführung. Ihre Landjugend Primisweiler Einladung zum Kinderball der Musikkapelle Roggenzell Liebe Kinder, am Samstag, 6. Februar um Uhr ist es wieder soweit, maskiert euch lustig, nehmt eure Eltern, Tanten, Onkels und Großeltern an die Hand und macht euch auf den Weg nach Neuravensburg in die bunt geschmückte Turnhalle zum Kinderball. Tanzgruppen und andere Überraschungen warten auf euch. Für Spiele und gute Musik zum Tanzen und Hüpfen ist gesorgt. Die erwachsenen Mäschkerle erwartet eine Kaffee-, Kuchenund Sektbar. Also auf geht s, wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch. Eure Musikkapelle Roggenzell Allgemeine Bekanntmachungen Geschwister-Scholl-Schule informiert über breite Palette an Bildungsmöglichkeiten An der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch finden am Donnerstag, und Freitag, Informationsnachmittage zum vielfältigen Bildungsangebot statt. Begrüßung jeweils in der Aula Süd. Am Donnerstag wird um 17:00 und 19:00 Uhr über das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium mit den Profilen Soziales, Gesundheit und das Technische Gymnasium mit den Profilen Gestaltungs- und Medientechnik, Mechatronik und Informationstechnik informiert. Ebenso wird die Ausbildung zur Erzieherin und Erzieher mit Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife vorgestellt. Am Freitag sind die Informationen um 14:00 und 15:30 Uhr. Schüler, die sich für die zweijährige Berufsfachschule zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses interessieren, können sich zu den Profilen Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege, Elektro- und Metalltechnik umfassend informieren. Schüler, die die einjährigen Berufsfachschulen in den Bereichen KFZ, Metall oder Farbe besuchen wollen, sind ebenso herzlich willkommen. Zusätzlich finden in den jeweiligen Werkstätten Vorführungen statt. Die einjährigen Bildungsgänge Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf und das Berufseinstiegsjahr ist für Schüler geeignet, die einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss erwerben wollen (oder diesen verbessern) und für Schüler, die noch schul- bzw. berufsschulpflichtig sind. Über das einjährige Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife (Technisches Berufskolleg) wird ebenso informiert. Die Ausbildungen zur Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter, zur Landwirtin / zum Landwirt, die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehilfe und die dreijährige Ausbildung zur Altenpflege (auch in Teilzeit) und die Weiterbildungen Gerontopsychiatrie sowie Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit werden vorgestellt. An beiden Tagen werden die aufgeführten Bildungsmöglichkeiten mit Zugangsvoraussetzungen, organisatorischer und inhaltlicher Gestaltung, Abschlussmöglichkeiten und Anmeldeformalitäten durch Lehrerinnen und Lehrer präsentiert. Schülerinnen und Schüler einzelner Klassen und Ausbildungsgänge stehen ebenso für Gespräche zur Verfügung. Besondere Angebote an der Schule Ganztagsförderung in VAB und in der zweijährigen Berufsfachschule, Schüler-Mentoren und Lernförderung von Schüler zu Schüler, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe, Theaterpädagogik, Altenpflegetheater und Erlebnispädagogik. Die Klassen der gewerblichen zweijährigen Berufsfachschulen werden im Rahmen eines Schulversuchs als Ganztagesklassen mit zieldifferenten Abschlussmöglichkeiten geführt. Mittagstisch erfolgt durch Juniorfirma Regional-Saisonal, BEJ-Klasse und Landfrauen. Deutschförderung für Migranten, Klassen zur Vorqualifizierung Arbeit und Beruf

12 12 Schomburg Nr. 3 vom zum Erwerb der deutschen Sprache, Vorbereitungskurse in Mathematik für die Eingangsklassen der beruflichen Gymnasien und des Berufskollegs. Organisation und Durchführung von Autorenlesungen, Ausstellungen, Theater- und Musikabenden. Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahl sowie Studienfahrten (z. B. in die USA, Frankreich, Spanien) und Internationale Schüleraustauschprogramme (Italien, Finnland, Ungarn, Polen, Slowenien) Braunviehzuchtverein Wangen/Tettnang Braunviehzüchter laden zur Generalversammlung Der Braunviehzuchtverein Wangen/ Tettnang lädt am Dienstag, den 26. Januar 2016 um 10:00 Uhr zur Generalversammlung nach Deuchelried in den Gasthof Hirsch ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vereins, der Weidegemeinschaften, der RBW, des LKVs und des Veterinäramtes. Einen Vortrag zum Thema Wertvolles Grünland steigert die Grundfutterleistung hält Matthias Heckenberger, der zum Junglandwirt des Jahres 2015 gewählt wurde. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Braunviehzuchtverein Wangen/ Tettnang! Josef Volkwein, 1. Vorsitzender Tobias Mohr, Geschäftsführer Aus den Ortschaften Rund um s Kind KinderSachenMarkt Neukirch Neue Zeit Samstag, 13. Februar, von Uhr in der Turnund Festhalle Neukirch Info und Vergabe der Verkäufernummer 07528/ ab 25. Januar 2016 (8.00 Uhr bis Uhr) Ihre Mutter-Kind-Gruppe Neukirch Goethes Die Leiden des jungen Werther in der Stadthalle Die nächste Aufführung in der Theaterreihe von Stadt und Kulturgemeinde Wangen im Allgäu findet am Freitag, 29. Januar, statt. Das Fränkisch-schwäbische Landestheater aus Dinkelsbühl ist mit dem Stück Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe zu Gast. Die Aufführung beginnt um 20:00 Uhr, um 19:00 Uhr führt Hajo Fickus in das Stück ein. Karten gibt es im Vorverkauf beim Gästeamt, Tel. (07522) , und im Internet unter Der junge Werther verliebt sich, verliebt sich besinnungslos und bis zum Wahnsinn leidenschaftlich in Lotte, Tochter eines verwitweten Amtsschreibers und Ziehmutter von zwölf kleinen Geschwistern. Doch Lotte ist verlobt mit dem braven Albert, den sie schließlich - ungeachtet ihrer eigenen Gefühle gegenüber dem erotisch anziehenderen Freigeist Werther - auch heiratet. Dieser steigert sich daraufhin so weit hinein in seinen Liebeswahnsinn und in seine Wut über eine Gesellschaft, die ihm die Erfüllung seiner Liebe unmöglich macht, dass er beschließt, seinem Leben ein Ende zu setzen. Der Briefroman des jungen Juristen Goethe, in dem er seine eigene unglückliche Liebe zu Charlotte Buff verarbeitet, ist eines der prototypischen Werke der Epoche des Sturm und Drang, wurde nach seiner Veröffentlichung 1774 schnell zu einem höchst umstrittenen literarischen Bestseller und löste unter jungen Menschen der Epoche einen wahren Werther- Kult aus: Die Wirkung dieses Büchleins war groß, ja ungeheuer, und vorzüglich deshalb, weil es genau in die rechte Zeit traf, erinnerte sich Goethe in Dichtung und Wahrheit. Man kleidete sich nach dem Vorbild Werthers, manch ein unglücklich Verliebter kopierte sogar den Wertherschen Suizid. Bis heute gilt der Roman als der größte Ego-Trip der Weltliteratur. Schwäbischer Albverein Familiengruppe Einladung zur gemeinsamen Winterwanderung am Sonntag, den , am Hochhädrich Die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins lädt dieses Jahr die Erwachsenen der Ortsgruppe Wangen zu einer Winterwanderung am Hochhädrich bei Oberstaufen ein. Wie immer treffen wir uns am Sonntagmorgen um Uhr auf dem Parkplatz 14 neben den Fahrradboxen. Sofern möglich und gewünscht geht es in Fahrgemeinschaften dann Richtung Oberstaufen/Steibis - Hittisau und Riefensberg in das verlockende Skigebiet der Alpenarena Hochhäderich. Gemeinsam wandern wir unterhalb des Hochhädrich, vom Parkplatz des Skiliftes, auf schönen Winterwanderwegen zur Alpe Hörmoos bzw. Hochwies. Dort kehren wir dann ein, um uns bei den winterlichen Temperaturen zu stärken und zu wärmen. Auf einem Rundweg geht es danach zurück über Kojen zum Ausgangspunkt. Kinder und Junggebliebene dürfen selbstverständlich ihre Schlitten und Bobs mitbringen, da es unterwegs immer wieder Gelegenheiten zum Rodeln gibt. Bitte winterfeste Ausrüstung und Wanderstöcke mitnehmen. Trittsicherheit im Schnee ist erforderlich. Gäste sind natürlich herzlich willkommen! Ansprechpartner bei Fragen ist: Andreas Kapahnke, Tel /6580, AndreasKapahnke@web.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer neuen Homepage: Jazz-Point Wangen Molly s Chamber präsentiert souligen Blues Rock Souligen Blues Rock bringen Moly`s Chamber am Freitag, , um Uhr, in den Schwarzen Hasen nach Wangen/Beutelsau mit. Die aus Ravensburg stammende Band steht seit gut vier Jahren auf der Bühne und bietet in ihrem Programm souligen Bluesrock mit Coverversionen bekannter Interpreten wie Bette Middler, Marvin Gay, Deep Purple, Joss Stone, den Beatles u.v.a. Bekannt für einen sehr kompakten, fetten und treibenden Sound, über dem die faszinierende Stimme von Caro Staiger in der gesamten Bandbreite des Blues und Rock voll zum Tragen kommt, finden sich neben den bekannten Titeln auch unbekannte Perlen im Repertoire der Band. Ein Mix, der einen abwechslungsreichen Abend verspricht. Besetzung: - Caro Staiger (Voc) - Alfred Oswald (Gitarren, Voc) - Thomas Hellmann (Bässe, Voc) - Peter Hinkel (Drums) Infos: Kartenvorverkauf: Tabakstube Wangen, Tel /3789, tabakstube-wangen@t-online.de Fischerprüfung 2016 Der Fischereiverein Wangen führt einen Vorbereitungskurs an zwei Wochenenden im April 2016 ( und ) durch, die Prüfung findet am 14. Mai 2016 statt. Kosten incl. Prüfungsgebühr und Schulungsunterlagen für Erwachsene 220,, Jugendliche 160,. Anmeldung nur beim Angelfachmarkt Gelle, Wangen (Nähe Autohaus Opel Dreher).

13 Nr. 3 vom Schomburg 13 Häge-Schmiede Münch und Sauer kommen mit dem Kabarett Schöne Aussichten am Sa., 23. Januar, um Uhr, in die Häge- Schmiede. Schöne Aussicht mehr als Kabarett, bunt und voller ausgefeiltem, tiefschwarzem Sprachwitz. Hanna Münch und Heike Sauer sind Grenzgängerinnen zwischen Kabarett und Theater, Performance und Tanz, Gesang und Poesie. Sie gewähren gesellschaftspolitische Ausblicke, die augenblicklich den Blickwinkel verändern oder auch nicht Auf jeden Fall haben die beiden was zu sagen. Herzlich willkommen auf der Münch & Sauer schen Aussichtsplattform mit Weitblick! Lassen Sie Ihren Blick schweifen, nicht schleifen. Einblick schafft mehr als tausend Worte. Deswegen fokussieren Münch & Sauer manchmal auch leise. Mit loser Lyrik und bewegt bewegenden Bildern. Vorausblick: Blickrichtung Horizont versus Tunnelblick. Blicken Sie es noch? Egal! Schulterblick nicht vergessen und dann: Gute Fahrt und schöne Aussicht! Karten gibt es im Vorverkauf im Gästeamt, Bindstraße 10, Tel /74-211, Reservierungen macht Maria Neumann, maria.neumann49@t-online.de, Tel. Nr /29131 oder über oder die Abendkasse im Weberzunfthaus-Café, Zunfthausgasse 9/1, ist ab 18 Uhr geöffnet und unter der Telefonnummer / erreichbar. Kinderkleiderbasar Neuravensburg Frühjahr - Sommer Turnhalle Neuravensburg 20. Februar 2016, Uhr Auskünfte und Nummernvergabe unter: Telefon Andrea Cosalter Telefon Simone Kümmich Annahme: Freitag, 19. Februar 2016 von Uhr Abholung: Samstag, 20. Februar 2016 von Uhr Veranstalter: Basarteam Neuravensburg Bearbeitungsgebühr: 2,50 Euro + 10 % des Erlöses für gemeinnützige Einrichtungen Landfrauen Neuravensburg Die Landfrauen Neuravensburg in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen e. V. laden alle Interessierten ein: Landfrauen-Fasnet Macht Euch auf in Gummistiefeln, denn bei uns wird mächtig umgetrieben. Kommt alle verkleidet, ob als Bauer, Kuh oder Hund in die Turnhalle Neuravensburg zu unserem diesjährigen Motto: Auf dem Bauernhof geht s rund Am Samstag, 23. Januar Uhr gibt es wieder viel zu lachen, wenn die Neuravensburger Landfrauen ihre Späße machen. Einlass: Uhr Eintritt: 4,00 Turnhalle Neuravensburg Über viele Bauernhofbesucher freuen sich Hedi Throner und ihr Team Auch Männer sind willkommen! Teeny-Kids-Disco-Ball Wir veranstalten wieder unseren Teeny-Kids-Ball und möchten euch hierzu recht herzlich einladen. Wann: am 30. Januar 2016, von bis Uhr Wo: im Feuerwehrhaus/Böckelerstadel in Neuravensburg für Kids und Teenies von 9-15 Jahren freier Eintritt Einlass nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Vordrucke hierzu liegen auf der Ortsverwaltung in Neuravensburg aus. Die Kids müssen pünktlich von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Auf Euer Kommen freut sich die Freiw. Feuerwehr Wangen, Abt. Neuravensburg SV Neuravensburg - Tischtennis - Am Samstag, den , um Uhr findet in der Sporthalle in Neuravensburg ein Ortsentscheid der 33. mini-meisterschaften statt. Seit 1983 nahmen fast 1,4 Millionen Mädchen und Jungen schon einmal an einem der bisher insgesamt knapp Ortsentscheiden teil. Mitspielen dürfen alle Kinder, die ab dem geboren sind. Dabei dürfen sie schon Mitglied in einem Tischtennisverein sein, jedoch dürfen die Kinder keine Spielberechtigung eines Mitgliedverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben. INTERESSE? Weiter Infos oder Anmeldung unter (Achim Kruzinski) oder svn-tischtennis-jugend@gmx.de Neue Musikkurse für Kinder und Babys!! Ab Februar 2016 bieten wir in den Räumen der Alten Schule in Roggenzell wieder neue Kurse der musikalischen Früherziehung für Kinder an. Babygarten- bzw. Musikgartenkurse: ab 4 Monaten bis 3 Jahren verschiedene Gruppen - Montagvormittag - Rhythmusmäuse ab 3 Jahren - Einstieg sofort möglich - Montag Uhr - Musikkinder ab 4 Jahren (Stichtag ) - Kursbeginn: Montag, um Uhr Musikkinder ab 5 Jahren (Stichtag ) - Kursbeginn: Montag, um16.00 Uhr Der ein- bzw. zweijährige Elementarkurs der JMS kann wieder ab September 2016 belegt werden. Info und Anmeldung: Tanja Stebel, Tel /915596, tanja.knill@gmx.de; Patricia Hutter, Tel / patty.hutter@web.de Ihr Förderverein für musikalische Jugendarbeit der Musikkapelle Roggenzell Bockbierfest mit den Eschbach-Buam Am Freitag 26. Februar in Niederwangen Bock auf Bock? Es ist wieder soweit, die Musikkapelle Niederwangen und das Landgasthaus-Krone-Team, veranstalten am Freitag, den 26. Februar, zum dritten Mal ihr zünftiges Bockbierfest in der Turn- und Festhalle Niederwangen. Dafür konnte wieder die legendäre Bockbier-Fest-Band DIE ESCHBACH- BUAM, bekannt aus dem Hotel Stift in Lindau, gewonnen werden. Das Fest ist eine Ü18-Veranstaltung und der Eintritt beträgt 5 (One-Way). Die Halle wird um Uhr geöffnet, damit allen Gästen genügend Zeit bleibt, sich ordentlich zu stärken, bevor die Stimmung zur Hochform aufläuft. Dabei dürfen sich die Besucher auf deftige Bockbierfest-Schmankerl freuen, wie Schweinshaxe mit Kartoffelsalat, Halbes Hähnchen mit Pommes, Kässpätzle oder Schweinebraten mit Semmelknödel und Soße, zubereitet vom Landgasthaus-Krone-Team. Freundeskreise, Vereine, Gruppen und Firmen können sich schon heute einen der exklusiven Plätze sichern und im Vor-

14 14 Schomburg Nr. 3 vom aus beim Landgasthaus Krone, unter Tel.: , oder per Mail: landgsthaus-krone@web.de, reservieren. Reservierungen werden am Abend bis 20 Uhr gehalten. Sollten Sie eher zu den Kurzentschlossenen gehören, können Sie natürlich auch ohne Tischreservierung unser Bockbierfest besuchen. Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Organisationsteam Die Musikkapelle Niederwangen und das Landgasthaus-Krone-Team SGN Langläufer erfolgreich in der Spur Am Wochenende hatte der Wintersportverein Isny vom Deutschen Skiverband die Ausrichtung des 1. Deutschland Schüler Cups, des 2. Deutschland Pokals erhalten und der Deutschen Meisterschaft für die Behindertensportler erhalten. Aufgrund der schwierigen Schneelage musste die Veranstaltung nach Balderschwang verlegt werden. Mit Unterstützung der dortigen Gemeinde wurde im Wettkampfgelände Scheuen 2 Tage lang eine komplette Infrastruktur aufgebaut. Dank dieser organisatorischen Meisterleistung konnten an beiden Wettkampftagen den gut 450 Sportlern gute Bedingungen geboten werden, obwohl es dort eigentlich toujours durchschneite. Mittlerweile liegen in Balderschwang 1.20 m Schnee. Für die SGN waren Annika Theobold und Tobias Horelt im DSC und Julia Metzler im DP am Start. Am Samstag boten die SGN-Sportler wirklich überragende Topergebnisse. Julia Metzler gelang in der J 16 der Sprung aufs Trepple und sie wurde 3. Tobias Horelt lief in der S-15-Klasse auf den 4. Platz und Annika Theobold landete als 19. Auch noch im vorderen Mittelfeld. Tags darauf galt es die Strecken 5 und 7,5 km in der klassischen Technik zu absolvieren. Leider konnten die Sportler mit den Plätzen 16 (Julia Metzler), 14. (Tobias Horelt) und 21. (Annika Theobold) ihre eigenen Erwartungen nicht ganz erfüllen, aber speziell bei Tobias Horelt ist zu sagen, dass er an dritter Stelle liegend von einem extremen Schneesturm erfasst wurde und unmittelbar vor ihm im Prinzip die Loipe zugeschneit und total langsam war. Die gezeigten Leistungen zeigen dass alle 3 Nachwuchssportler selbst bundesweit richtig gut mithalten können. Selbstverkäuferbasar Am Samstag, den 13. Februar 2016 von 10 Uhr bis 12 Uhr findet in der Turnhalle Niederwangen der Selbstverkäuferbasar des Kindergartens St. Franziskus statt. Verkauft werden darf alles rund ums Kind, Schwangerschaft und Tupperware. Die Standgebühr für einen Tisch mit den Maßen 180 x 70 cm beträgt 6, für zwei Tische 10. Die Anzahl der Tische ist begrenzt. Zusätzlich findet zur gleichen Zeit ein Kinderflohmarkt in der Cafeteria der Grund- und Werkrealschule statt. Interessierte Kinder müssen sich hierfür nicht anmelden. Es wird eine Standgebühr von 1 je Decke erhoben. Decke oder sonstige Unterlage bitte selbst mitbringen. Beim Kinderflohmarkt dürfen nur Spielsachen und Bücher verkauft werden, keine Kleidung. Die Standgebühren und der Erlös aus dem Kuchenverkauf kommen dem Kindergarten und der Krabbelgruppe Niederwangen zugute. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Der Kaffee- und Kuchenverkauf findet in der Cafeteria der Schule statt. Der Einlass zum Aufbau ist für Verkäufer von 9 Uhr bis 9.30 Uhr. Der Verkauf findet von 10 bis 12 Uhr statt. Anmeldung unter Tel: oder per jb.ok@outlook.com Bitte Name und Telefonnummer angeben. - Voranzeige - Kinder- & Jugendkleider - BAZAR in der Turnhalle in LEUPOLZ zugunsten des Fördervereins Kindergarten und Grundschule Leupolz e.v. Samstag, 27. Februar 2016, 9 11 Uhr Auskünfte und Vergabe der roten Nummer von Uhr: Tel / Narrenzunft Karsee Butze Dätz e.v.!!! VORANZEIGE!!! VORANZEIGE!!! VORANZEIGE!!! Am feiert die Narrenzunft Karsee Butze Dätz e.v. die alljährliche Dorffasnet. Die Heilige Messe beginnt um 9:00 Uhr in der Kirche St. Kilian mit Beteiligung der Narrenzunft. Musikalisch wird der Gottesdienst von der Schalmeienkapelle Dilldabba aus Kisslegg umrahmt. Gegen 10:15 Uhr startet der Umzug, an dem sich auch umliegende Narrenzünfte beteiligen. Auf dem Weg zur Turnhalle wird die Ortsvorsteherin Kornelia Keller von ihrem Amt enthoben und die Narren übernehmen die Macht über das Dorf. In der Turnhalle geht es dann zum gemütlichen Teil über. Bei Mittagstisch, Kaffee und Kuchen findet die Begrüßung statt, die von Musikkapellen musikalisch umrahmt wird. Alle Dorfbewohner sind herzlich eingeladen, an dem Gottesdienst und dem bunten Treiben im Dorf teilzunehmen. Fasnet in Neukirch do isch was los! Am Sa um 16 Uhr wird traditionell der Narrenbaum gestellt, sodass es dann ab 19 Uhr mit dem XXL Hexenball richtig losgehen kann. Zwei DJs sorgen für Unterhaltung pur, in der Narrenhalle und im Partyzelt ist für jeden was dabei. Näheres gibt es auf wo es auch die Möglichkeit gibt sich eine Eintrittskarte zu reservieren. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Am So beginnt um Uhr der große Narrensprung mit über 3000 Mitwirkenden. Für ihr leibliches Wohl gibt es entlang des Umzugweges ein vielfältiges Angebot und auch in der Narrenhalle und im Zelt ist mächtig was geboten. Auf Ihr Kommen freuen sich die Narren des NV HO-LA-GI Neukirch e. V. durch gezielte vorrausschauende Werbeplanung. Nutzen Sie die Amts- und Gemeindeblätter als Ihren Werbeträger.

15

16 Nr. 3 Schomburg vom Beachten Sie bitte vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder Sonntag, 02. Februar Darstellung des Herrn 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit Blasiussegen Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Stehcafé 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr. Herd)

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief vom Hoffnung schenken. Herzlichen Dank

Pfarrbrief vom Hoffnung schenken. Herzlichen Dank Pfarrbrief vom 17.01.16. 31.01.2016 Hoffnung schenken Herzlichen Dank Herr Stefan Schneider reparierte die Sterne im Kirchenpark unentgeltlich. Familie Kraus aus Boxdorf spendete den Christbaum für die

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Deine eigene Zeit. Predigt an Silvester 2015

Deine eigene Zeit. Predigt an Silvester 2015 Deine eigene Zeit Predigt an Silvester 2015 Wir sind es gewohnt, die Zeit genau zu messen. Exakt bis zur x-ten Stelle hinter dem Komma. Und beim Bob- Fahren entscheiden oft ein paar Tausendstel Sekunden

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 13. Mai 22. Mai 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Versöhnungsabend für die Firmlinge... 4

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren Angebote 2015-2016 für Jungen von 9 bis 20 Jahren Herzlich willkommen! Gottes Geist macht lebendig - das wird im Offenen Seminar erfahrbar. Gemeinschaft erleben, miteinander den Glauben feiern und Freizeit

Mehr

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG 5 Ministranten und Ministrantinnen aus Steinfeld haben sich mit Frau Sabine Filzmaier und Frau Weber am Samstag, dem 9. April auf den Weg

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Stiftspfarre Neukloster 1. Jänner Wir beginnen das Jahr unter dem Segen Mariens

Stiftspfarre Neukloster 1. Jänner Wir beginnen das Jahr unter dem Segen Mariens Stiftspfarre Neukloster 1. Jänner 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894) Chorgebet:

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Samstag, 13.08.16 - Sonntag, 04.09.16 Faulenzen Sport Spiel Spaß Hobby und Gott ist dabei 15. August 2016, 10.00 Uhr Fest Maria Himmelfahrt Feierliches Hochamt mit Pater

Mehr

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Martinus Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas rsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten rsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr Do.

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino Gottesdienste Heiliger Abend Donnerstag, 24. Dezember 10.00 Feier für Härzchäfer- & Sunntigsfiir-Kinder 17.00 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier Rolf Schmid, Gestaltung Susanne Messerli 23.00 Mitternachts-Gottesdienst,

Mehr

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr