Amtliche Veterinärnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Veterinärnachrichten"

Transkript

1 REPUBLIK ÖSTERREICH Republic of Austria - République d Autriche Amtliche Veterinärnachrichten des Bundesministeriums für Gesundheit V e t e r i n ä r v e r w a l t u n g Official Veterinary Bulletin - Bulletin Vétérinaire Officiel Nr. 3/März 21 Wien, am 16. April Jahrgang T h e m e n ü b e r s i c h t 1. Tierseuchen 2. Kundmachung gemäß 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26, BGBl. II Nr. 266/26 GZ /4-II/B/4/21 3. Kundmachung von Meldestellen an das Veterinärinformationssystem (VIS) auf Grund 6 Abs. 4 der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 29 (TKZVO 29), BGBl. II Nr. 291/29 GZ /8-II/B/5/21 DVR: P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 13 Wien

2 4. Kundmachung betreffend TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Rind gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung 29 (TGD-VO 29), BGBl. II Nr. 434/29 GZ. 74.2/19-II/B/5/21 5. Kundmachung betreffend TGD/GGD Formulare gemäß 7 Abs. 4, 9 Abs. 3 Z 3 und Anhang 3 der Tiergesundheitsdienst-Verordnung 29 (TGD-VO 29), BGBl. II Nr. 434/29 GZ. 74.2/2-II/B/5/21 6. Veröffentlichungen auf Grund 6 Abs. 2, 1 Abs. 2, 18 Abs. 3, 31 Abs. 2 und 32 Abs. 1 und 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhrverordnung 28 (VEVO 28) GZ /2-II/B/5/21 DVR: P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 13 Wien

3 1. Tierseuchen

4 TIERSEUCHENAUSWEIS VOM 1. bis 31. März 21 Tierseuchen (O.I.E.-Code) Bundesland pol. Bezirk (Nr.) Anzahl der betroffenen Gemeinden Anzahl der Ausbrüche Neuausbrüche im Berichtsmonat Stand am Ende des Berichtsmonats Anmerkungen (Erregertypen, betroffene Tierarten, usw. ) BVD Oberösterreich IV Freistadt Gmunden Steyr-Land Urfahr-Umgebung Salzburg V Salzburg-Umg Tirol VII Innsbruck-Land Schwaz Vorarlberg VIII Bregenz Gesamtzahl Räude der Schafe Kärnten II Hermagor Gesamtzahl 3-5 VHS Niederösterreich III Scheibbs Oberösterreich IV Schärding Steiermark VI Hartberg Tirol VII Innsbruck-Land Gesamtzahl 4 1 4

5 Paratuberkulose Niederösterreich III Mödling Nachtrag zum TS- Ausweis Dez. 9 Oberösterreich IV Urfahr-Umgebung Steiermark VI Judenburg Tirol VII Imst Gesamtzahl 4 3 Brucella ovis Tirol VII Reutte Gesamtzahl Tuberkulose Tirol VII Reutte Gesamtzahl Psittakose Niederösterreich III Mödling Wien IX Wien Gesamtzahl Bläschenausschlag der Pferde Kärnten II Villach Gesamtzahl Am. Faulbrut Oberösterreich IV Steyr-Land Vöcklabruck Tirol VII Imst Vorarlberg VIII Feldkirch Gesamtzahl 5 5 5

6 Österreich ist am 31. März 21 frei von folgenden hoch kontagiösen Krankheiten seit: Le 31. mars 21, l Autriche est exemptée des hautemant contagieuses maladies suivantes dèpuis: March , Austria is free from the following highly contagious diseases since: A1 Maul- und Klauenseuche/Foot and Mouth disease IV/1981 A2 Stomatitis vesicularis/vesicular stomatitis A3 Vesikuläre Virusseuche der Schweine/Swine vesicular disease I/1979 A4 Rinderpest/Rinderpest (Cattle plague) 1881 A5 Pest der kleinen Wiederkäuer/Peste des petits ruminants A6 Lungenseuche der Rinder/Contagious bovine pleuropneumonia 1921 A7 Lumpy skin disease/lumpy skin disease A8 Rifttalfieber/Rift Valley fever A1 Pockenseuche der Schafe und Ziegen/Sheep pox and goat pox 1954 A11 Afrikanische Pferdepest/African horse sickness A12 Afrikanische Schweinepest/African swine fever A13 Klassische Schweinepest/Classical swine fever 1997 A15 Classical swine fever in wild boar Klassische Geflügelpest/Highly pathogenic avian influenza in poultry IV/ Texterklärung - Comment - Explication du texte: Tierseuchen - infectious diseases - épizooties Bundesland - Federal Province - Pays Fédérale Pol.Bezirk - district - département Anzahl der betroffenen Gemeinden - Number of affected communities - Nombre des communes infectées Anzahl der Ausbrüche - Number of outbreaks - Nombre des foyers Neuausbrüche im Berichtsmonat - New outbreaks during present month - Nouveaux foyers pendant le rapport mensuel Stand am Ende des Berichtsmonats - Situation at the end of the present month - Situation á la fin du rapport mensuel Die Amtlichen Veterinärnachrichten erscheinen einmal monatlich und werden auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit veröffentlicht: Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit, Sektion II Anschrift der Redaktion: BMG, Sektion II (Verbrauchergesundheit), 13 Wien, Radetzkystr. 2 Verlagsort: Wien, Herstellungsort: 13 Wien, Radetzkystraße 2

7 FL Schweiz 94 VIII. Verwaltungsbezirke in Österreich 92 9 Grenzen der Verwaltungsbezirke Grenzen der Bundesländer Deutschland 86 VII. Italien V Republik III IV VI II a Slowenien Tschechische IX. I Ungarn Slowakei

8 Verwaltungsbezirke in Österreich I. Burgenland 25 Horn 53 Ried im Innkreis 79 Liezen 1 Eisenstadt-Freistadt 26 Korneuburg 54 Rohrbach 8 Mürzzuschlag 2 Eisenstadt-Umgebung 27 Krems an der Donau-Stadt 55 Schärding 81 Murau 3 Güssing 28 Krems an der Donau-Land 56 Steyr-Stadt 82 Radkersburg 4 Jennersdorf 29 Lilienfeld 57 Steyr-Land 83 Voitsberg 5 Mattersburg 3 Melk 58 Urfahr-Umgebung 84 Weiz 6 Neusiedl am See 31 Mistelbach 59 Vöcklabruck 7 Oberpullendorf 32 Mödling 6 Wels-Stadt VII. Tirol 8 Oberwart 33 Neunkirchen 61 Wels-Land 85 Imst 9 Rust-Freistadt 34 St. Pölten-Stadt 86 Innsbruck-Stadt 35 St. Pölten-Land V. Salzburg 87 Innsbruck-Land II. Kärnten 36 Scheibbs 62 Hallein 88 Kitzbühel 9a Feldkirchen 37 Tulln 63 Salzburg-Stadt 89 Kufstein 1 Hermagor 38 Waidhofen an der Thaya 64 Salzburg-Umgebung 9 Landeck 11 Klagenfurt-Stadt 39 Waidhofen/Ybbs-Stadt 65 St. Johann im Pongau 91 Lienz 12 Klagenfurt-Land 4 Wr. Neustadt-Stadt 66 Tamsweg 92 Reutte 13 St. Veit an der Glan 41 Wr. Neustadt-Land 67 Zell am See 93 Schwaz 14 Spittal an der Drau 42 Wien Umgebung 15 Villach-Stadt 43 Zwettl VI. Steiermark VIII. Vorarlberg 16 Villach-Land 68 Bruck an der Mur 94 Bludenz 17 Völkermarkt IV. Oberösterreich 69 Deutschlandsberg 95 Bregenz 18 Wolfsberg 44 Braunau am Inn 7 Feldbach 96 Dornbirn 45 Eferding 71 Fürstenfeld 97 Feldkirch III. Niederösterreich 46 Freistadt 72 Graz-Stadt 19 Amstetten 47 Gmunden 73 Graz-Umgebung IX. Wien 2 Baden 48 Grieskirchen 74 Hartberg 98 Wien 21 Bruck an der Leitha 49 Kirchdorf an der Krems 75 Judenburg 22 Gänserndorf 5 Linz-Stadt 76 Knittelfeld 23 Gmünd 51 Linz-Land 77 Leibnitz 24 Hollabrunn 52 Perg 78 Leoben

9 2. Kundmachung gemäß 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung26, BGBl. II Nr. 266/26 GZ /4-II/B/4/21

10 GZ: BMG-7433/4-II/B/4/21 Wien, am 25. März 21 Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26 Diese Kundmachung tritt ab 1. Mai 21 in Kraft und ersetzt die Kundmachung vom 17. November 29, GZ BMG-7433/7-II/B/4/29, veröffentlicht in den AVN Nr. 11/29. Hinsichtlich Übergangsbestimmungen ist 1 der Veterinär-Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 26 sinngemäß anzuwenden. Für den Bundesminister Mag. Herzog Radetzkystraße 2, 131 Wien URL: post@bmg.gv.at DVR: UID: ATU

11 1 von 18 Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 Übersicht und Bedeutung der verwendeten Abkürzungen: NE = Abgabemöglichkeit nicht eingeschränkt TGD = Abgabe im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) erlaubt TGD-AB = Abgabe ist im Rahmen des TGD nur auf Basis besonderer veterinärmedizinischer Erfordernisse gestattet und der Einsatz ist durch geeignete objektivierbare diagnostische Maßnahmen zu rechtfertigen. TGD/NE = Abgabe zur Herstellung von Fütterungsarzeimitteln nur im Rahmen des TGD erlaubt /Abgabemöglichkeit zur sonstigen peroralen Anwendung nicht eingeschränkt Hinweis: Fütterungsarzneimittel-Vormischungen wurden nicht in die Kundmachung aufgenommen. Die mögliche Abgabe an den Tierhalter ist in 6 TAKG geregelt. Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21

12 2 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. ADVOCID 25 mg/ml - Injektionslösung für Rinder und Schweine ADVOCID mg/ml - Injektionslösung für Rinder AE vac TAD - Suspension zum Eingeben für Hühner AEROCYCLIN - Topischer Spray mit Patentblau für Tiere AGRIMEC 1 mg/g Pulver zum Eingeben für Schweine AIVLOSIN 8,5 mg/g Pulver zum Eingeben für Schweine AIVLOSIN 625 mg/g Granulat zum Eingeben über das Trinkwasser für Hühner AIVLOSIN 625 mg/g Granulat zum Eingeben über das Trinkwasser für Schweine ALAMYCIN 3 long acting - Injektionssuspension für Tiere TGD- AB TGD- AB Pfizer Pfizer TGD Ogris NE Bayer Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 NE NE NE NE TGD AniMed Service AG ESTEVE EU/2/4/ Deutschland. 44/5 ESTEVE EU/2/4/ Deutschland 44/7 8 ESTEVE EU/2/4/ Deutschland 44/9-1 Norbrook Labs.Ltd Nordirland ALBENDAZOL-aniMedica 1 mg/ml Suspension NE zum Eingeben für Rinder Ogris ALBIPENAL Depot - Injektionssuspension für Tiere TGD Intervet 8-37 AMOX 15% - Injektionssuspension für Tiere TGD Bremer Pharma DE AMOXICILLIN 2 mg/g - Pulver zum Eingeben für Schweine und Kälber NE Chevita 8-78 AMOXI-MIX 1% - lösliches Pulver zum Eingeben für Tiere AMPICILLIN 2% Vana - Injektionssuspension für Tiere NE AniMed Service AG TGD Vana 8-55 AMPI-MIX Pulver zum Eingeben für Tiere NE AniMed Service AG AMPIVET - Durchstichflasche für Tiere TGD Virbac AMPIWERFFT Injektionssuspension für Tiere TGD Alvetra und Werfft AG ANI-AMPIPRE - Pulver für Tiere TGD/NE AniMed Service AG 8-74 ANI-OXYPRE - Pulver für Tiere TGD/NE AniMed Service AG ANIFERTIL - Pressling zum Eingeben für Rinder TGD Animedica Deutschl ANIMEC Injektionslösung für Rinder und Schweine ANIMEDAZON Spray, 2,45 % w/w Spray zur Anwendung auf der Haut, Suspension für Rinder, Schafe und Schweine TGD NE Chanelle Großbrit AniMedica Deutschland ANITRISULF - Pulver für Tiere TGD/NE AniMed 8-79

13 3 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. Service AG APIGUARD - Gel für Bienen NE Vita (Europe) GB APISTAN - Streifen für Bienen NE Vita (Europe) GB APRA-MIX Pulver zum Eingeben für Schweine NE AniMed Service AG ARA Arthrite Injektionssuspension für Kälber TGD Sexmoor Frankreich ARNIKA Tinktur Vana - Lösung zur äußerlichen NE Anwendung für Tiere Vana ASPRIMAX 85 mg/g - Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen für Schweine NE Chevita AVIFFA - Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Merial TGD Eingeben für Puten Frankreich AVINEW Lyophilisat zur Herstellung einer Suspension zur Verabreichung oral und intraokulär Merial TGD sowie als Spray Frankreich AVIPRO Precise infektiöse Bursitis Lebendimpfstoff, gefriergetrocknet, für Hühner Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 TGD Lohmann Deutschl BANMINTH - Paste zum Eingeben für Pferde NE Pfizer BAYCOX 25 mg/ml - Lösung zum Eingeben für Hühner und Puten NE Bayer BAYCOX 5 mg/ml Suspension zum Eingeben für Schweine NE Bayer BAYCOX Bovis 5 mg/ml Suspension zum Eingeben für Rinder TGD Bayer BAYTRIL 5 mg/ml - Lösung zum Eingeben für Schweine BAYTRIL 1 mg/ml - Injektionslösung für Rinder und Schweine BAYTRIL 1 mg/ml - Lösung zum Eingeben für Hühner und Puten BAYTRIL 25 mg/ml - Injektionslösung für Tiere BAYTRIL 25mg/ml - Lösung zum Eingeben für Kälber und Lämmer BAYTRIL 5 mg/ml - Injektionslösung für Tiere TGD- AB TGD- AB TGD- AB TGD- AB TGD- AB TGD- AB TGD- AB Bayer 8-6 Bayer 8-59 Bayer 8-62 Bayer Bayer 8-61 Bayer 8-58 BAYTRIL RSI 1 mg/ml - Injektionslösung für Rinder und Schweine Bayer BENESTERMYCIN Suspension - Injektoren für Tiere TGD Boehringer BETAMOX - Injektionssuspension für Tiere BETAMOX long acting - Injektionssuspension für Tiere TGD TGD Norbrook Nordirland Norbrook Nordirland BIMECTIN 18,7 mg/g Paste zum Eingeben für Pferde NE Cross 8-581

14 4 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. BIMECTIN Injektionslösung für Rinder, Schafe und Schweine BIOAMOXI 5 mg/g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben über das Trinkwasser für Hühner Vetpharm Irland Cross Vetpharm Irland Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 TGD NE V.M.D. N.V. Belgien BISOLVON - Durchstichflasche für Tiere TGD Boehringer BISOLVON 1 mg/g Pulver zum Eingeben für Rinder, Schweine, Hunde und Katzen NE Boehringer BLOCKADE,25% w/w Iod Zitzentauchmittel BORGAL 24 % - Injektionslösung für Tiere BOVILACTOPLEX-Medizinal-Milchaustauscher- Pulver für Kälber NE TGD NE DeLaval Belgien Virbac Frankreich Alvetra und Werfft AG BUSCOPAN compositum Injektionslösung für Tiere TGD Boehringer BYKODIGEST - Pulver zum Eingeben für Tiere NE Intervet BYKODIGEST antacid - Pulver für Tiere NE Intervet BYKODIGEST forte - Pulver für Tiere NE Intervet CALCIUM Richter forte - Gel zum Eingeben für NE Rinder Richter CARBO-PULBIT - Granulat für Tiere NE Bayer CAROFERTIN - Durchstichflasche für Tiere TGD Alvetra und 8-29 Werfft AG CAV-vac TAD - lösliches Pulver für Hühner TGD Ogris CEFENIL 5 mg/ml Pulver und Lösungsmittel zur Norbrook Herstellungeiner Injektionslösung für Rinder und TGD- Labs. Ltd. Schweine AB Nordirland TGD- CEFOVET L - Eutersuspension - Injektoren für Rinder AB TGD- CEFOVET TS - Trockenstellinjektoren für Rinder AB CHEVICET 2 mg/g Pulver zum Eingeben für Tiere Merial Frankreich Merial Frankreich NE Chevita 8-1 CHEVI-TRIM - Pulver für Tiere TGD/NE Chevita 8-71 CHEVI-TYL - Pulver zum Eingeben für Tiere NE Chevita CHLORSULFA -Pulver für Tiere TGD/NE AniMed Service AG CHRONOMINTIC Retard - Bolus für Rinder NE Virbac Norbrook CLOSAMECTIN Injektionslösung für Rinder TGD Labs. Ltd. Nordirland CLOXACILLIN Pasteur Mérieux Connaught - Augensalbe für Tiere NE Norbrook Nordirland 8-27 CLOXADRY - Injektoren für Rinder TGD Bayer 8-251

15 5 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. CLOXAGEL forte - Injektoren für Tiere TGD Virbac CLOXAGEL - Injektoren für Tiere TGD Virbac CLOXAVAN TS - Euterinjektoren für Rinder TGD Vana COBACTAN DC 15 mg - Salbe zur intramammären Anwendung für Kühe COBACTAN LA 7,5% - Injektionssuspension für Rinder COBACTAN LC 75 mg - Salbe zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Kühe) COBACTAN 2,5 % - Injektionssuspension für Rinder und Schweine TGD- AB TGD- AB TGD- AB TGD- AB Virbac Frankreich Intervet Intervet Intervet COBAPHOS - Injektionslösung für Tiere TGD Richter COLISTIN-Enteromix - Pulver zum Eingeben für Tiere COLISTINSULFAT 1% animedica - Pulver zum Eingeben für Tiere COLISTINSULFAT 1% Focus - Pulver zum Eingeben für Tiere COLISTINSULFAT 12 mg/g "Ogris" - Pulver zum Eingeben für Tiere Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 NE NE NE AniMed Service AG AniMedica Deutschl. Focus Pharma P1 NE Ogris COLOSAN - Lösung zum Eingeben für Tiere NE Vana COMBIOTIC Suspension - Durchstichflasche für Tiere TGD Pfizer COTRIMOXAZOL-MIX Pulver zum Eingeben für Schweine COXALIN TS-Forte Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder CTC Spray für Tiere 2,45% w/w, Spray zur Anwendung auf der Haut, Suspension für Rinder Schafe, Schweine NE TGD NE AniMed Service AG Alvetra und Werfft AG Eurovet Niederlande CUXACYCLIN 2% L.A. Injektionslösung für Tiere TGD AniMedica Deutschl CUXAVET TS Ogris - Injektoren für Rinder TGD Ogris CYCLOSOL L.A. 2 mg/ml - Injektionslösung für Rinder und Schweine TGD Eurovet Niederlande CYDECTIN,1 % - orale Lösung für Schafe NE Fort Dodge CYDECTIN,5 % Pour-on - Lösung zum Übergießen NE für Rinder Fort Dodge DECTOMAX Pour-On - 5 mg/ml Lösung für Rinder NE Pfizer DECTOMAX 1% - Injektionslösung für Rinder und TGD Schafe Pfizer DECTOMAX S 1 mg/ml - Injektionslösung für Schweine TGD Pfizer DENAGARD Novartis 125 mg/ml - Lösung zum NE Eingeben über das Trinkwasser für Tiere Novartis 17.9 DENAGARD Novartis 45 mg/g - Granulat für NE Tiere Novartis

16 6 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. DENAGARD Novartis 1 mg/ml - TGD Injektionslösung für Schweine Novartis DENAGARD 1 mg/ml Injektionslösung für Schweine TGD Novartis 8-94 DENAGARD 45 mg/g - wasserlösliches Granulat NE zum Eingeben über das Trinkwasser für Tiere Novartis DENAGARD 1 g/kg Pulver zum Eingeben über das Futter für Schweine NE Novartis DEPOMYCIN - Injektionssuspension für Tiere TGD Intervet 8-44 DICURAL 1 mg/ml - orale Lösung für Hühner und Puten DICURAL 5 mg/ml - Injektionslösung für Rinder und Hunde DIHYDROSTREPTOMYCIN 4 % Werfft Injektionslösung für Tiere TGD- AB TGD- AB Fort Dodge Weesp, NL Fort Dodge Weesp, NL Alvetra und Werfft AG EU/2/97/3/ 1-3 EU/2/97/3/ ECOMECTIN 1 mg/ml Injektionslösung für Rinder TGD Eco Ltd und Schafe Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 TGD DIMERASOL - Pulver zum Eingeben für Tiere NE Richter DIMOWERFFT Pulver zum Eingeben für Tiere Alvetra und NE Werfft AG DINALGEN 3 mg/ml Lösung zum Eingeben für ESTEVE Rinder und Schweine NE Deutschland DINALGEN 6 mg/ml Injektionslösung für Schweine TGD ESTEVE Deutschland DOXYCYCLIN Chevita 5 mg/g - Pulver zum Einnehmen für Schweine NE Chevita DOXYCYCLIN 1% AniMed Service Pulver zum AniMed NE Eingeben für Schweine Service AG DOXYMAX 5 mg/g - Pulver zur Herstellung einer NE Chevita 8-72 Lösung zum Einnehmen für Schweine und Hühner DRAXXIN 1 mg/ml Injektionslösung für Rinder und TGD- Pfizer EU/2/3/41/1-5 AB Schweine DRONCIT 9 mg/g - Gel zum Eingeben für Pferde NE Bayer DUPHACYCLIN - Spray für Rinder und Schafe NE Fort Dodge DUPHACYCLIN XL Injektionslösung für Rinder, TGD Fort Dodge Schweine und Schafe DUPHAFRAL forte Emulsion zur Injektion für Tiere TGD Fort Dodge Fort Dodge DUPHAFRAL multi - Injektionslösung für Tiere TGD DUPHAFRAL Vit D 3 1 Mega I.E. Emulsion zur Injektion für Rinder TGD Fort Dodge DUPHAMOX Depot - Injektionssuspension für Tiere TGD Fort Dodge 8-33 DUPHAMOX - Injektionssuspension für Tiere TGD Fort Dodge 8-36 DYSTICUM - Pulver für Tiere NE Vana 8-184

17 7 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. EFICUR 5 mg/ml Injektionssuspension für Schweine und Rinder EISENDEXTRAN Bremer Pharma 1 mg/ml- Injektionslösung für Ferkel TGD- AB Großbrit. Hipra S.A. Spanien Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 TGD Bremer Pharma, DE 8-25 ELAVITOL - Pulver für Tiere NE Vana ENDEX 19,5 % - wässrige Suspension für Rinder NE Novartis ENDEX 8,75% - Suspension zum Eingeben für Schafe NE Novartis ENERGAID - Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben für Kälber ENROXIL Injektionslösung 1 mg/ml für Rinder und Schweine NE TGD- AB Norbrook Nordirland ENGEMYCIN 1 % - Injektionslösung für Tiere TGD Intervet 8-21 ENGEMYCIN Spray, 3,84% w/w, Spray zur Anwendung aufder Haut, Suspension für Rinder, Schafe und Schweine NE Intervet ENROX 1 mg/ml Lösung zum Eingeben für Hühner TGD- Krka d.d. und Puten AB Slowenien Krka d.d. Slowenien ENROXIL Injektionslösung 5 mg/ml für Kälber, Schweine und Hunde ENTERAN - Pulver für Tiere ENTERISOL Ileitis, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur oralen Verabreichung für Schweine ENTEROFERMENT - Pulver für Tiere TGD- AB NE TGD Krka d.d. Slowenien AniMedica Deutschland Boehringer Deutschland NE Richter ENTEROLYT Pulver zum Eingeben für Tiere NE AniMed Service AG ENTEROXID Ogris Pulver zum Eingeben für Schweine NE Ogris EPRINEX Pour-on - Lösung zum Auftragen auf die Merial NE Haut für Rinder Frankreich EQUEST - orales Gel für Pferde NE Fort Dodge EQUEST PRAMOX - orales Gel für Pferde NE Fort Dodge EQUIMAX Gel zum Eingeben für Pferde NE Virbac EQUIMAX Tabs, 15 mg / 2 mg Kautabletten für Virbac Pferde NE Frankreich EQUIMUCIN 2 g Pulver zum Eingeben für Pferde NE CP-Pharma Deutschland 8-62 ERAQUELL - Paste zum Eingeben für Pferde NE Virbac ERAQUELL Tabs, 2 mg, Kautabletten für Pferde NE Virbac de Portugal EURIVET - Eutersalbe für Tiere NE Richter

18 8 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. EUTERBALSAM Vana - Emulsion zur äußerlichen NE Vana Anwendung für Tiere EUTERSALBE Jacoby - für Tiere NE Jacoby EXCENEL RTU 5 mg/ml - Injektionssuspension für Schweine und Rinder EXCENEL Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung für Tiere FATROXIMIN - Euterinjektoren zum Trockenstellen für Rinder FEBANTEL 2,5% AniMed Service Pulver zum Eingeben für Tiere FENFLOR 3 mg/ml Injektionslösung für Schweine TGD- AB TGD- AB Pfizer Pfizer TGD Pro Zoon NE TGD- AB AniMed Service AG Gosmore Großbrit FERRIPHOR 1 mg/ml - Injektionslösung für Tiere TGD Ogris FERRIPHOR 2 % - Injektionslösung für Ferkel TGD Animedica Deutschl FINADYNE 5 mg/ml - Injektionslösung für Rinder, Pferde und Schweine TGD Intervet FLUBENOL 5 % - Pulver zum Eingeben für Schweine und Geflügel GALLIPLEX - Pulver für Geflügel GALLIVAC HVT IBD GALLIVAC SE Lyophilisat, zur Herstellung einer Suspension zur oralen Anwendung nach Auflösen in Trinkwasser, für Hühner NE TGD- AB TGD TGD Janssen Ph. Belgien Alvetra und Werfft AG Merial SAS Frankreich Merial SAS Frankreich EU/2/2/32/ GENABIL - Durchstichflasche für Tiere TGD Boehringer GENTA-MIX Pulver zum Eingeben für Kälber und Schweine NE AniMed Service AG GENTAVAN 5 % - Durchstichflasche für Tiere TGD Vana HALOCUR,5 mg/ml - Lösung zum Eingeben NE Intervet EU/2/99/13/ 1-2 HAPADEX 5 % - orale Suspension für Tiere NE Intervet HAPADEX 15 % - orale Suspension für Tiere NE Intervet Norbrook HEXASOL Injektionslösung für Rinder TGD- Labs. Ltd. AB Nordirland HIPPOTWIN vet 439 mg/g Paste zum Eingeben für Pferde NE Caballo B.V Niederlande 8 67 HIPRACIN 1 IE/ml synthetisches Oxytocin - Injektionslösung für Tiere HOSTACYCLIN LA - Durchstichflasche für Rinder und Schweine HYDRODOXX 5 mg/g Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser für Huhn und Schwein TGD TGD NE Hipra S.A. Spanien Bimeda Irland Huve pharma NV Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21

19 9 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. HYORESP - Injektionssuspension für Schweine HYPROPEN - Injektionssuspension für Tiere IB-VAC TAD Erstimpfung - lösliches Pulver für Hühner IB-VAC TAD Zweitimpfung - lösliches Pulver für Hühner ILT vac TAD - Trockensubstanz mit Lösungsmittel für Hühner IMAVEROL 1 mg/ml, Konzentrat zur Herstellung einer Emulsion zur Anwendung auf der Haut für Pferde, Rinder und Hunde INGEL-MAMYZIN - Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Tiere INGELVAC M. hyo - Emulsion zur Injektion für Schweine INGELVAC MycoFLEX Injektionssuspension für Schweine Belgien Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 TGD TGD Merial Frankreich Alvetra und Werfft AG TGD Ogris TGD Ogris TGD Ogris NE Janssen Ph. Belgien 8-34 TGD Boehringer TGD Boehringer TGD Boehringer INTERGRAVIN - orales Calciumgel für Tiere (Rind) NE Alvetra und Werfft AG INTERPEN-VET Injektionssuspension für Tiere TGD Alvetra und Werfft AG INTERTOCINE - Injektionslösung für Tiere TGD Intervet INTERZOL 1,35 % - Pulver für Tiere Alvetra und TGD/NE Werfft AG 8-89 INTERZOL 6,75 % - Pulver für Tiere IVERMECTIN "AniMed Service" 6 mg/g Pulver zum Eingeben für Schweine TGD/NE NE Alvetra und Werfft AG 8-98 AniMed Service AG IVERTIN - Injektionslösung für Rinder TGD Lab. Calier Spanien 8-63 IVOMEC 1 mg/ml Injektionssuspension für Rinder, Merial TGD Schafe und Schweine Frankreich 8-2 IVOMEC-P - Paste zum Eingeben für Pferde NE Merial Frankreich IVOMEC Pour-on - Lösung zum Auftragen auf die Merial NE Haut für Tiere Frankreich JACILLIN PS - Injektionssuspension für Tiere TGD Jacoby KAMILLOPLANT - Lösung zur äußerlichen NE Anwendung für Tiere Vana KANAMYCIN Virbac - Durchstichflasche für Tiere TGD Virbac 17.6 KLAUSAN Tinktur - Lösung zum Auftragen auf Huf NE und Klaue für Tiere Vana KLOXERATE Suspension zur intramammären TGD Fort Dodge 8-387

20 1 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. Anwendung für Rinder KYNOSELEN - Durchstichflasche für Tiere TGD Vetoquinol Österreich LECTADE plus Glucose - Pulver zum Auflösen für NE Kälber Pfizer LEVAMAX 75 mg/g Pulver zur Verabreichung über das Trinkwasser für Schweine NE Chevita LINCMIX - Pulver für Schweine TGD Pfizer LINCOCIN forte - Euterinjektoren für Rinder TGD Pfizer 8-48 LINCOMYCIN-SPECTINOMYCIN 1,1% AniMed Service Pulver zum Eingeben für Schweine METHOXASOL T Lösung zum Eingeben für Eurovet NE Schweine und Hühner Niederlande Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 NE AniMed Service AG LINCO SPECTIN - Injektionslösung für Tiere TGD Pfizer 8-42 LINCO SPECTIN forte - lösliches Pulver für Tiere NE Pfizer 8-53 LOCATIM - Lösung zum Einnehmen für neugeborene Kälber bis zu einem Alter von 12 stunden LONGACTON,7 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Schweine NE TGD Biokema Liechtenst. VetCompharma, D EU/2/99/11/ LOTAGEN - Gel für Tiere NE Intervet 9.55 LOTAGEN - Konzentrat für Tiere NE Intervet LYPTONOL ölige Lösung - Durchstichflasche für TGD Tiere Vana Essex M+Pac - Emulsion zur Injektion für Schweine TGD Tierarznei Deutschl MARBOCYL 2 % - Injektionslösung für Tiere MARBOCYL 1 % - Injektionslösung für Rinder und Schweine MARBOCYL S 1 % Injektionslösung für Rinder MARBOCYL - Tabletten für Kälber MASTIPENT Eutersuspension - Injektoren für Tiere TGD- AB TGD- AB TGD- AB TGD- AB TGD MASTIPENT Suspension - Durchstichflasche für Tiere TGD MASTITAR - Euterinjektor für Tiere TGD Vétoquinol Frankreich Vétoquinol Frankreich Vétoquinol Frankreich Vétoquinol Frankreich Merial Deutschl. Merial Deutschl. Virbac Frankreich MEDICYCLIN 2mg/ml, Injektionslösung für Tiere TGD Bayer MELOVEM 5 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Dopharma Schweine TGD EU/2/9/98/1 Niederlande METACAM 5 mg/ml - Injektionslösung für Rinder und Schweine METACAM 2 mg/ml - Injektionslösung für Rinder, Schweine und Pferde TGD Boehringer EU/2/97/4/1,1, TGD Boehringer EU/2/97/4/7-8

21 11 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. MONZAL - Durchstichflasche für Tiere TGD Boehringer MYOFER 1 mg/ml- Injektionslösung für Tiere TGD/NE Intervet MYPRAVAC SUIS -Injektionssuspension für Hipra S.A TGD Schweine Spanien NAFPENZAL L Salbe zur intramammären Anwendung für Kühe TGD Intervet NAFPENZAL T - Injektoren für Tiere TGD Intervet NAQUADEM - Boli für Tiere TGD Ogris NAXCEL 1 mg/ml Injektionssuspension für TGD- Schweine AB Pfizer EU/2/5/53/1 NEMOVAC Pneumovirusinfektion-Lebendimpfstoff, gefriergetrocknet, für Hühner Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 TGD Merial Frankreich NEOCIDOL 25 % - Sprüh- und Waschzusatz für Tiere NE Novartis NEO-MIX - Pulver zum Eingeben für Tiere NE AniMed Service AG NEOMYCIN-PENICILLIN - Injektionssuspension für Schweine und Rinder TGD Intervet NEOMYCINSULFAT Chevita 7 % - Pulver für NE Tiere Chevita 8-74 NIRATIL pour-on - Lösung zur äußerlichen NE Anwendung für Tiere Virbac 8-52 NOBILIS Gumboro D 78 - Pulver für Hühner TGD Intervet NOBILIS IB Lyophilisat zur Herstellung einer Suspension TGD Intervet Niederlande NOBILIS IB H 12 - Pulver für Hühner TGD Intervet NOBILIS IB MA5 TGD Intervet NOBILIS MG 6/85 - Lebendimpfstoff für Hühner TGD Intervet NOBILIS Rhino - Lyophilisat zur Herstellung einer Suspension zur oculo-nasalen Instillation oder zur Verabreichung als Spray für Hühner TGD Intervet NOBILIS TRT TGD Intervet Norbrook NOROCARP 5 mg/ml Injektionslösung für Rinder TGD Labs. Ltd. Nordirland NOROMECTIN 1,87% - orale Paste für Pferde NE Norbrook Labs.Ltd Nordirland NOROMECTIN - Injektionslösung für Tiere TGD Norbrook Labs.Ltd Nordirland NOROMECTIN - Lösung zum Übergießen für Rinder NE Norbrook Labs.Ltd. Nordirland 8-48 NOROTYL LA - Injektionssuspension für Schweine TGD- AB Norbrook Labs.Ltd. Nordirland EU/2/98/6/ NOVASUL 5mg/ml-Injektionslösung für Tiere TGD Richter

22 12 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. NUFLOR 3mg/ml Injektionslösung für Rinder NUFLOR Schwein - Lösung zur Injektion für Tiere NUFLOR - Trinkwasserkonzentrat für Schweine NUFLOR Minidose 45 mg/ml Injektionslösung für Rinder TGD- AB TGD- AB TGD- AB TGD- AB Intervet Essex Deutschl. Essex Deutschl Intervet OGRIPENSTREPTO Injektionssuspension für Tiere TGD Ogris ORBENIN 1 mg - Injektoren zum Trockenstellen TGD für Kühe Pfizer ORBESEAL Suspension zur intramammären TGD Anwendung für Rinder Pfizer OTC - Spray blau Ernst für Tiere NE F. Ernst Deutschl OXYCYCLIN 92,7 mg/ml Injektionslösung für Tiere TGD Bayer OXYJECT 1 % - Injektionslösung für Tiere TGD Boehringer OXYSULFA - Pulver für Schweine NE Animed Service AG OXYSULFA-VIT - Pulver für Tiere NE Animed Service AG OXYTETRA-MIX - Pulver für Tiere NE Animed Service AG OXYTETRACYCLIN Agrar Service 4 % - Pulver zum Eingeben für Tiere OXYTETRACYCLIN 4 % AniMed Service - Pulver zum Eingeben für Tiere OXYTETRACYCLIN Vana 2 mg/ml - Injektionslösung für Tiere OXYTETRACYCLIN Chevita 371 mg/g Pulver zum Eingeben für Kälber und Schweine OXYTETRAZYKLIN 4 % Chevita -Pulver für Schweine PANACUR 4 % - Pulver für Schweine TGD/NE Intervet (Fütterungsarzneimittel-Vormischung) Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 NE NE Animed Service AG Animed Service AG TGD Vana NE Chevita 8-69 NE Chevita OXYTOCIN Gräub - Injektionslösung für Tiere TGD AniMedica Deutschland 8-12 OXYTOCIN Vana - Injektionslösung für Tiere TGD Vana 8-34 OXYTRIM - Pulver für Tiere NE Animed Service AG PANACUR 25 mg - Tabletten für Schafe NE Intervet PANACUR - Granulat für Rinder und Pferde NE Intervet PANACUR 2,5 % - Suspension zum Eingeben für NE Schafe Intervet PANACUR 1 mg/ml - Suspension zum Eingeben NE für Pferde und Rinder Intervet 16.27

23 13 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. PANACUR SR - Bolus für Rinder NE Intervet PARACILLIN - Pulver für Schweine und Hühner NE Intervet PARACOX 5 - Attenuierter Kokzidiose- Lebendimpfstoff für Hühnerküken PARACOX 8 - Lebendimpfstoff gegen Kokzidiose Suspension zur oralen Verabreichung für Hühner Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 TGD TGD Essex Deutschl. Essex Deutschl PEN-STREP - Injektionssuspension für Tiere TGD Univet PENI-STREPTO - Durchstichflasche für Tiere TGD Virbac 17.7 PERACEF - Euterinjektor für Tiere TGD- AB Pfizer PERIZIN 23 mg/ml - Lösung für Bienen TGD Bayer 8-1 PERUSAN - Salbe für Tiere NE Richter Huve pharma PHARMASIN 2 mg/g Granulat zum Eingeben für Schweine NE NV Belgien 8 86 PHENOXYPEN WSP, 325 mg/g Pulver zum Eingeben Dopharma über das Trinkwasser für Hühner NE Niederlande PHLEGMONE - Salbe Jacoby für Tiere NE Jacoby PHLEGMOVET - Salbe für Tiere NE Richter PIPERAZIN Jacoby - Pulver zum Eingeben für Tiere NE Jacoby PIRSUE 5 mg/ml - Lösung zur intramammären TGD Anwendung für Rinder Pfizer EU/2//27/1-3 PORCILIS M hyo, Injektionssuspension TGD Intervet POULVAC IB MM für Hühner TGD Fort Dodge POULVAC IBMM + ARK - Pulver zur Herstellung TGD einer Spraylösung für Broiler Küken Fort Dodge POULVAC TRT Lebendimpfstoff Pulver für Puten TGD Fort Dodge Virbac Frankreich POWERFLOX 5 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Schweine, Hunde und Katzen POWERFLOX 1 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Schweine TGD- AB TGD- AB Virbac Frankreich PRISULFAN - Boli für Kälber NE Norbrook Nordirland PRISULFAN 24 % - Durchstichflasche für Tiere TGD Norbrook Nordirland PRISULFAN 4 mg/g - Granulat für Pferde NE Norbrook Nordirland 8-36 PRISULFAN - orale Paste für Pferde NE Norbrook Nordirland 8-26 PRISULFAN - orale Suspension für Ferkel NE Norbrook Nordirland PRO-PEN 3 mg/g Suspension zur intramammären animedica TGD Anwendung für Rinder Deutschl PROACTIVE,15% w/w NE DeLaval 8-516

24 14 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. Zitzentauchmittel/Zitzenspray Lösung PROCAIN-PENICILLIN G animedica - Injektionssuspension für Tiere PROCAIN-BENZYLPENICILLIN G Ogris - Suspension zur intramammären Anwendung bei Kühen PROPHYLAX - Pulver für Schweine PULMODOX 5 mg/g Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben für Schweine, Hühner und Puten PULMOTIL AC 25 mg/ml - Lösung zum Eingeben für Tiere QUADRISOL 1 mg/ml - Gel zum Eingeben für Pferde QUALIMEC 1% - Injektionslösung für Rinder und Schafe RESFLOR 3/16,5 mg/ml Injektionslösung für Rinder RESPOTRIM Pulver für Tiere Belgien AniMedica Deutschland Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 TGD TGD Ogris TGD/NE Animed Service AG NE TGD- AB NE TGD TGD- AB NE LAVET Ungarn Richter 8-42 Pfizer Ltd. UK Eco Ltd. Großbrit. Essex Deutschl. Animed Service AG EU/2/97/5/ 1; RESTITUTIONSFLUID Vana - Lösung zur NE äußerlichen Anwendung für Tiere Vana 8-35 RIFEN 1 mg/ml - Injektionslösung für Tiere TGD Richter RIFEN 2,4 g Pulver zum Eingeben für Rinder NE Vetcare Finnland 8-73 RIKETRON N - Injektionslösung für Tiere TGD AniMedica Deutschl RILEXINE LC 2 mg Suspension zur intrammammären Instillation für Kühe RILEXINE TS 375 mg - Injektoren für Tiere TGD- AB TGD- AB Virbac Virbac RIMADYL 5 mg/ml - Injektionslösung für Rinder TGD Pfizer RIMOXYL Depot 15mg/ml - Injektionssuspension für Tiere TGD Richter RINTAL 1 % - Granulat für Tiere NE Bayer RIPRESTON - Pulver zum Eingeben für Tiere NE Richter ROMEFEN 1 % - Injektionslösung für Tiere TGD Merial Frankreich 8-29 ROXILIN - Injektionssuspension für Tiere TGD Norbrook Nordirland ROXILIN 4 mg - Tabletten für Kälber NE Norbrook Nordirland ROXILIN Depot - Injektionssuspension für Tiere TGD Norbrook Nordirland 8-18 SABACO Colistin 12 mg/g - Pulver zum Eingeben für Tiere NE Chevita 8-718

25 15 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. SALMONELLA vac T TAD - Pulver für Hühner TGD Ogris SEBACIL 5 mg/ml -Konzentrat - zur Herstellung einer Sprüh- und Waschemulsion für Schafe und Schweine NE Bayer SELECTAN 3 mg/ml Injektionslösung für Rinder TGD- Hipra S.A. und Schweine AB Spanien SELEN E-sol forte - Injektionslösung für Tiere TGD Richter SEROCILLIN Injektionssuspension für Tiere TGD Norbrook Nordirland SEROCLOX - Euterinjektoren für Rinder TGD Norbrook Nordirland SEROVIT - Injektionslösung für Tiere TGD Norbrook Nordirland SHOTAFLOR 3 mg/ml Injektionslösung für TGD- Virbac Schweine AB Frankreich SHOTAFLOR 3 mg/ml Injektionslösung für Rinder TGD- Virbac AB Frankreich SICADEN - Emulsion zum Eingeben für Tiere NE Richter 1.65 SICCOVET - Injektoren für Tiere TGD Alvetra und Werfft AG SOLACYL 1%, Pulver zur Herstellung einer Lösung Eurovet zum Eingeben für Kälber und Schweine NE Niederlande SOLUBENOL 1 mg/g Emulsion zur oralen Janssen- Verabreichung für Tiere NE Cilag 8-67 SPECTOLIN - Injektionslösung für Tiere TGD Eurovet Niederlande SPORYL - Salbe für Rinder NE Richter SPUTOLYSIN - Pulver für Pferde NE Boehringer STALIMOX 364,2 mg/g Granulat zur Herstellung Virbac einer Lösung zum Eingeben für Schweine NE Frankreich STELLAMUN - Durchstichflasche für Schweine TGD Pfizer STELLAMUNE One - Emulsion zur Injektion für TGD Schweine Pfizer STULLMISAN - Pulver zum Eingeben für Tiere NE Richter STYPTALBIN - Pulver für Tiere NE Dr. Till Strallhofer SULFA-MIX Pulver zum Eingeben für Tiere NE Animed Service AG SULWERFFT - Puder für Tiere NE Alvetra und Werfft AG SURAMOX 5% - lösliches Pulver zum Eingeben für NE Virbac Geflügel SURAMOX 5% - lösliches Pulver zum Eingeben für Schweine SUVAXYN MH One Emulsion zur Injektion für Schweine NE Virbac TGD Fort Dodge Deutschland Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21

26 16 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. SUVAXYN M. hyo Mycoplasmenimpfstoff - Durchstichflasche für Schweine TGD Fort Dodge SYNCHROGEST 1 mg - Tabletten für Rinder TGD Richter SYNCHROSYN - Tabletten für Rinder TGD Alvetra und Werfft AG SYNPITAN-vet - Durchstichflasche für Tiere TGD Alvetra und Werfft AG SYNULOX 5 mg - Filmtabletten für Kälber NE Pfizer SYNULOX RTU - Injektionssuspension für Tiere TGD Pfizer SYSTAMEX - orale Suspension für Tiere NE Intervet 8-13 TAD Salmonella vac E Salmonella Enteritidis- Impfstoff, lebend, gefriergetrocknet für Hühner TGD Lohmann Deutschl TAD Gumboro vac TGD Ogris TAKTIC - Emulsionskonzentrat 12,5% für Schweine NE Intervet TAMOX - Granulat für Tiere NE Ogris TAMOX - Injektionssuspension für Tiere TGD Ogris 8-22 TELMIN 1mg/g Granulat für Pferde NE Janssen Ph. Belgien TELMIN 2mg/g Paste zum Eingeben für Pferde NE Janssen Ph. Belgien TERRAMYCIN Aerosol - Spray für Tiere NE Pfizer TERRAMYCIN 1 mg mit PVP Injektionslösung TGD für Tiere Pfizer TERRAMYCIN - lösliches Pulver für Tiere NE Pfizer TERRAMYCIN-Prolongatum - Durchstichflasche für TGD Tiere Pfizer TETRASOL LA 2 mg/ml - Injektionslösung für Tiere TGD Richter TETRASOL - Spray zur Anwendung auf der Haut für NE Tiere Richter TETRAVIT - Pulver für Tiere NE Vana TIAMULIN-HYDROGENFUMARAT "AniMed Service" AniMed 1 mg/g - Pulver zum Einnehmen für Schweine, NE Service AG Hühner und Puten TIAMUTIN 125 mg/ml - Lösung zum Eingeben über das Trinkwasser für Tiere TILMOVET 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben für Tiere NE Novartis TGD- AB Huvepharma NV Belgien TOLFEDINE Injektionslösung für Tiere TRIBEX 1% - orale Suspension für Rinder TGD NE Vetoquinol Österreich Chanelle Großbrit Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21

27 17 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. TRIGANTOL - Lösung zur Aufzucht für Tiere NE Bayer TRIMETHO-DIAZIN 'Ogris' - Pulver zum Eingeben für Kälber und Schweine NE Ogris TRIMETOTAT - Suspension zum Eingeben für Tiere TRIMLAC Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder TYLAN 2 mg/ml - Injektionslösung für Rinder und Schweine TYLAN soluble Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben für Tiere TYLAN soluble Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben für Tiere TYLOSIN AniMedica 2 mg/ml Injektionslösung für Kälber und Schweine TYLOSIN-PHOSPHAT AniMed Service 1mg/g Pulver zum Eingeben für Schweine UBROLEXIN Suspension zur intramammären Anwendung bei laktierenden Milchkühen Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21 NE TGD TGD- AB AniMedica Deutschl. Norbrook Irland Boehringer NE Richter 13.5 NE TGD- AB NE TGD- AB Focus Pharma 13.5-P1 AniMedica Deutschl AniMed Service AG Boehringer Deutschland URSOCYCLIN 1% - Injektionslösung für Rinder und TGD Schweine Jacoby VALBAZEN 1 % - Suspension zum Eingeben für NE Rinder Pfizer VANACOLIN - Durchstichflasche für Tiere TGD Vana VANACYCLIN 1 % - Injektionslösung für Tiere TGD Vana VANACYCLIN 2 % LA - Injektionslösung für Tiere TGD Vana VANAFER 1 mg/l - Injektionslösung für Tiere TGD Vana VANAKAN 1 % - Injektionslösung für Tiere TGD Vana VANAPEN - Injektionssuspension für Tiere TGD Vana VANAPROC 333 mg/g Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder TGD Vana VANASULF - Durchstichflasche für Tiere TGD Vana 8-17 VANATYL 2 % - Injektionslösung für Tiere TGD- AB Vana VANATYL - Pulver für Tiere TGD- AB Vana 8-56 VANAVIT B-Komplex - Injektionslösung für Tiere TGD Vana Janssen VECOXAN 2,5 mg/ml, Suspension zum Eingeben für NE Anim.Health Kälber und Lämmer 8-79 VETALGIN 5mg/ml - Injektionslösung für Tiere TGD Intervet VETISEPT- 1 mg/ml Lösung für Tiere NE AniMedica Deutschland VETISEPT- flüssige Seife für Tiere NE AniMedica Deutschland 8-453

28 18 von 18 Bezeichnung der Arzneispezialität Abgabe Firma Z.Nr. VETISEPT- Salbe für Tiere VETISEPT- 5 mg/ml für Tiere VETMULIN 45 mg/g Granulat zum Eingeben über dastrinkwasser für Schweine VETMULIN 1 mg/g Granulat zum Eingeben über das Futter für Schweine VETMULIN 162 mg/ml Injektionslösung für Schweine NE NE NE NE TGD AniMedica Deutschland AniMedica Deutschland Huvepharma NV, Belgien 8-85 Huvepharma NV, Belgien Huvepharma NV, Belgien VETOPRIM - Pulver zum Eingeben für Tiere NE Intervet VETRAMYCIN - Injektoren für Tiere TGD Alvetra und Werfft AG VETRAMYCIN Suspension - Injektionssuspension für Tiere VIRBAMEC Injektionslösung für Tiere (Rinder, Schafe, Schweine) VITAMIN AD3E Gräub - Emulsion zur Injektion für Tiere VITAMIN AD3E Gräub - Orale Emulsion für Geflügel VITAMIN AD 3 EC OGRIS Konzentrat zur Herstellung einer Trinkwasserlösung für Tiere TGD TGD TGD NE Alvetra und Werfft AG Virbac de Portugal AniMedica Deutschland AniMedica Deutschland NE Ogris VITAPLAST - Pulver für Rinder NE Richter VITASOL AD 3 E Injektionslösung für Tiere TGD Richter VITASOL AD 3 EC - Injektionslösung für Tiere TGD Richter VULNOPLANT - Salbe für Tiere NE Vana WUNDBALSAM Vana - Lösung zur äußerlichen NE Anwendung für Tiere Vana ZOOSALORAL H Lyophilisat zur Herstellung einer Suspension für Hühner TGD IDT Biologica Deutschland Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 26 BGBl. II Nr. 266/26, 25. März 21

29 3. Kundmachung von Meldestellen an das Veterinärinformationssystem (VIS) auf Grund 6 Abs. 4 der Tierkennzeichnungsund Registrierungsverordnung 29 (TKZVO 29), BGBl. II Nr. 291/29 GZ /8-II/B/5/21

30 GZ: 7461/8-II/B/5/21 K U N D M A C H U N G von Meldestellen an das Veterinärinformationssystem (VIS) Artikel I Auf Grund des 6 Abs. 4 der Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über die Kennzeichnung von Schweinen, Schafen, Ziegen und Equiden sowie die Registrierung von Tierhaltungen (Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 29) werden die im Anhang genannten Einrichtungen als Meldestellen an das Veterinärinformationssystem festgelegt. Artikel II Diese Kundmachung tritt mit ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Veterinärnachrichten in Kraft. Gleichzeitig tritt die Kundmachung des Bundesministers für Gesundheit GZ 7461/2-II/B/5/29, veröffentlicht in den Amtlichen Veterinärnachrichten Nr. 2/21 vom 19. März 21, außer Kraft. Wien, am 14. April 21 Für den Bundesminister: Dr. Christine Oberleitner-Tschan

31 Anhang zu GZ. 7461/8-II/B/5/21 Burgenland SW SA ZI ATM11 Burgenl.Schweinezucht-u.Ferkelvermartktungs GmbH; Ing. Pleier Wolfgang, Am Anger 3, 7372 Draßmarkt ATM12 Seybold GmbH & Co KG; Seybold Harald, Markt Allhau 35, 7411 Markt Allhau ATM13 Fröch GmbH; Fröch Georg jun., Kirchenplatz 3, 723 Zemendorf ATM14 Brüder Strobl KG; Strobl Martin, Hauptstraße 56, 7533 Ollersdorf im Burgenland ATM15 Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland; DI Hettlinger Tamara, Esterhazystraße 15, 7 Eisenstadt ATM16 AGRO Handels- und Vermarktungs GmbH; Ing. Fischer Franz, Mühlgasse 5, 741 Wulkaprodersdorf Kärnten SW SA ZI ATM21 Krall Peter, Winkling 7, 9433 St. Andrä, Lavanttal ATM22 Bäuerliche Vermarktung Kärntner Fleisch reg. Gen.m.b.H.; Ing. Krall Rudolf, Zollfeldstraße 1, 93 St. Veit ATM23 Stürzenbecher Vieh-Pferde-Fleisch- Handelsgesellschaft m.b.h.; DI Ellersdorfer Heinz, Schlachthofstraße 7, 92 Klagenfurt ATM24 Ing. Krall Helmut, Stadling 1, 947 St. Paul im Lavanttal ATM25 Silan Josef jun., Ruden 54, 9113 Ruden ATM26 ARGE Kärntner Schweineproduktion; DI Santer Peter, Museumgasse 5, 92 Klagenfurt ATM29 Klimbacher Siegfried, Geiersdorf 12, 964 Pischeldorf ATM211 Schaf-und Ziegenzuchtverband Kärnten,regis.GmbH; Ing. Jury Heinz, Museumgasse 5, 92 Klagenfurt Niederösterreich SW SA ZI ATM31 Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf egen; Engelbrecht Johann, Unter den Linden 1, 24 Niederhollabrunn ATM32 Rudolf Menzl KG; Menzl Rudolf, Dorf an der Enns 3, 4431 Haidershofen ATM34 Schreiner Gesellschaft m.b.h. & Co. KG; Schreiner Franz, Laimbach 5, 3663 Laimbach am Ostrong ATM35 Johann Gantner Ges.m.b.H.; Gantner Johann, Gewerbering 19, 22 Hollabrunn ATM36 Österreichische Schweineprüfanstalt Gesellschaft mbh; DI Draxl Christian, Unter den Linden 1a, 24 Streitdorf ATM37 Dachsberger & Söhne Gesellschaft m.b.h.; Dachsberger Alfred, Gauderndorf 32, 373 Eggenburg ATM38 Verein der SPF-Ferkel- u. Schweineproduzenten; Dr. Nathaniel Michael, Fischamender Straße 33, 2432 Schwadorf bei Wien ATM31 Verband n.ö. Schweinezüchter; Prissnitz Martin, Unter den Linden 1, 24 Niederhollabrunn ATM311 Rieger Gesellschaft m.b.h.; Steindl Beate, Oberhöflein 39, 291 Langau ATM312 Fleischerei Wild GmbH; Wild Ferdinand, Bischof-Schneider- Straße 5, 2191 Gaweinstal

32 ATM314 "Waldviertler Oberland" Vieh- und Fleischverarbeitungsges.m.b.H.; DI Ellersdorfer Heinz, Moorbad Harbach-Straße 2, 3971 St. Martin ATM315 Franz Steininger GmbH; Steininger Franz, Simonsfeld 61, 2115 Ernstbrunn ATM317 Schuster Schlacht-und Zerlegebetrieb GmbH; Schuster Alexander, Großharras 13, 234 Großharras ATM318 Julius Kloiber Schlachthof Ges.m.b.H.; Bertleff Eva, Schlachthausgasse 9, 3121 Karlstetten ATM32 Kohl & Babinger Gesellschaft m.b.h.; Babinger Andreas, Marktplatz 2, 3253 Erlauf ATM322 Josef Teufl & Söhne OG; Teufl Josef, Hauptplatz 6, 3244 Ruprechtshofen ATM324 Heinzl Rudolf, Watzelsdorfer Hauptstraße 7, 311 Neidling ATM325 Berer Georg, Mauthausnerstraße 72, 4482 Ennsdorf bei Enns ATM326 Richard Kolobratnik Gesellschaft m.b.h.; Kolobratnik Richard, Kremserstraße 31, 347 Kirchberg/Wagram ATM327 Josef Ströbel & Söhne KG; Ströbel Richard, Schlossstraße 3, 362 Kirchstetten ATM328 Höller Karl, Kampichl 35, 2871 Zöbern ATM329 Weissensteiner Johann, Streitbach 4, 3931 Schweiggers ATM331 Grandits GmbH; Weber Josef, Zinsenhof 9, 3244 Ruprechtshofen ATM332 Rudolf Wurlitzer Gesellschaft m.b.h. & Co KG; Hubauer Adelheid, Hauptstraße 2, 3142 Perschling ATM333 Mostviertler Schlachthof; Keusch Erwin, Matzendorf 1, 334 St. Georgen am Ybbsfelde ATM334 Schlachthof Friedrich Ehn Ges.m.b.H.; Ehn Friedrich, Groß Weikersdorfer Straße 43, 372 Niederrußbach ATM335 Schönbichler Veronika, Schulstraße 8, 324 Mank ATM338 NÖ Landeszuchtverband f. Schafe und Ziegen; Hörth Johann, Linzer Straße 76, 31 St. Pölten ATM457 Burgholzer Erwin, Gwengstraße 6, 4441 Behamberg Oberösterreich SW SA ZI ATM41 Verband landwirtschaftl. Veredelungsproduzenten - Ferkelring; DI Stinglmayr Johann, Rennbahnstraße 15, 46 Wels ATM42 HYBEDA GmbH; Ratzenberger Franz, Sankt Georgen bei Obernberg am Inn 43, 4983 St. Georgen bei Obernberg am Inn ATM43 Schweinespezialbetrieb Innviertel GmbH; Handlbauer Elfriede, Lambrechten 3, 4772 Lambrechten ATM44 Weichenberger Cornelia, Niederheischbach 16, 4652 Steinerkirchen an der Traun ATM45 Innviertler Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel GmbH; Zahrer Karl, Münsteuer 19, 498 Reichersberg ATM46 Oppeneder Gerhard, Mühltal 86, 4655 Vorchdorf ATM47 Verband landwirtschaftl. Veredelungsproduzenten - Mästerring; DI Schlederer Johann, Auf der Gugl 3, 42 Linz ATM48 Franz Maier KG; Maier Klothilde, Kirchham 1, 4891 Pöndorf ATM41 Reindl Siegfried, Dörnbacher Straße 8, 461 Pasching ATM412 Viehvermarktung Nord registrierte Genossenschaft mit

33 beschränkter H.; Ing. Kirchweger Matthäus, Holzstraße 5, 42 Linz ATM413 Feköhrer Gesellschaft m.b.h.; Feköhrer Sieglinde, Niederach 5, 4961 Mühlheim am Inn ATM414 Schoberleithner Walter, Oberhillinglah 1, 47 Eferding ATM415 Schweinezuchtverband u.besamung OOE.; Dr. Knapp Peter, Unterhart 77, 4641 Steinhaus bei Wels ATM416 Josef Gruber Vieh-Fleisch Gesellschaft m.b.h. & Co. KG.; Mayr Günter, Welserstraße 12, 4632 Pichl/Wels ATM417 Hütthaler KG; Obermayr Bernhard, Linzer Straße 1, 469 Schwanenstadt ATM418 Higelsberger GmbH & Co KG; Leonhartsberger Efrem, Aisting 66, 4311 Schwertberg ATM419 Lustinger GmbH; Lustinger Andrea, St. Georgen bei Obernberg am Inn 43, 4983 St. Georgen bei Obernberg am Inn ATM42 Obermayr Franz, Rappersdorf 3, 4642 Sattledt ATM421 Geistberger Rudolf, Parkweg 11, 4522 Sierning ATM422 Rudolf Großfurtner GmbH; Prey Manfred, Diesseits 23, 4973 St. Martin im Innkreis ATM423 Mühlviertler Alm Biofleisch GmbH; Fichtinger Gertraud, Markt Unterweißenbach 168, 4273 Unterweißenbach ATM424 Walter Scheinecker Gesellschaft m.b.h.; Scheinecker Walter, Landstraße 8, 4652 Steinerkirchen an der Traun ATM425 Bioschwein Austria VertriebsgmbH; Mag. Ollmann Hans, Linzerstraße 25, 419 Bad Leonfelden ATM426 Schlachthof Artmayr GesmbH; Artmayr Eva, Mahlhofweg 1, 4553 Schlierbach ATM427 Dachs Fleischveredelung GmbH; Dachs Johannes, Untertreubach 1, 5272 Treubach ATM428 Friedrich Pöll Gesellschaft m.b.h. & Co. KG.; Pöll Margit, Bahnhofstraße 27, 4655 Vorchdorf ATM429 Strasser Schlächterei GmbH; Strasser Ulrike, Hauptstraße 15, 4642 Sattledt ATM434 Mayer Johann, Kopfinger Straße 2, 4771 Sigharting ATM437 Ackerl Josef, Grossmengersdorf 11, 454 Bad Hall ATM438 Eschlböck Friedrich, Troß 4, 474 Stroheim ATM439 Rudolf Berghamer GmbH; Berghamer Rudolf, Kühbachstraße 4, 4724 Neukirchen am Walde ATM44 Dierneder Georg, Bäckerfeld 21, 4331 Naarn ATM442 Schlachtgemeinschaft Schardenberg; Wagner Gertraud, Asing 4, 4784 Schardenberg ATM443 Muckenhuber Martin, Herrenstraße 44, 4625 Offenhausen ATM444 Schestauber Rudolf, Am Weitenfeld 3, 472 Neumarkt ATM445 Oberndorfer Fleisch GmbH; Oberndorfer Franz, Rehberger Straße 9, 4551 Ried im Traunkreis ATM446 Loibingdorfer Johann, Zelldorf 5, 4621 Sipbachzell ATM447 Humer-Feichtinger GmbH; Humer Rupert, Obeltsham 37, 4673 Gaspoltshofen ATM449 Hochhauser Johannes, Innbachtalstraße 3, 4632 Pichl/Wels ATM45 Oberndorfer Josef, Weigersdorf 23, 4551 Ried im Traunkreis ATM452 Franz Holzner GmbH; Holzner Franz, Florianistraße 6, 5223 Pfaffstätt

34 ATM454 Kölblinger Andreas, Hauptstraße 14, 4653 Eberstalzell ATM456 Sturmaier Christian, Traunhof 2, 4682 Geboldskirchen ATM458 Malzner Josef, Hirschbach im Mühlkreis 7, 4242 Hirschbach im Mühlkreis ATM46 Gruber Johann, Reith 4, 474 Stroheim ATM462 Karl Samböck GmbH; Samböck Karl, Markt 41, 4363 Pabneukirchen ATM463 Landesverband der Ziegenzüchter OOE; Ing. Hofer Franz, Auf der Gugl 3, 42 Linz ATM464 Landesverband der Schafzüchter OÖ; DI Freigang Werner, Auf der Gugl 3, 42 Linz ATM466 Viehvermarktung Nord reg.genossenschaft m.b.h. Schlachtbetrieb; Ing. Kirchweger Matthäus, Holzstraße 5, 42 Linz Salzburg SW SA ZI ATM51 Franz Ablinger & Co. Fleischhauerei- betrieb Gesellschaft m.b.h.; Ablinger Franz, Franz-Xaver-Grimm-Straße 3, 511 Oberndorf bei Salzburg ATM52 Eßl Hans, Unterlangenberg 2, 5431 Kuchl ATM53 Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen; DI Horn Franz, Schwarzstraße 19, 524 Salzburg ATM54 Tauernlammverwertung registrierte Genossenschaft mit beschränkter H.; Zehentner Robert, Hundsdorf 11, 566 Taxenbach Steiermark SW SA ZI ATM61 Bruno Picker Vieh- und Schweinehandel Transportgesellschaft m.b.h.; Picker Bruno, Vocherastraße 1, 8522 Groß St. Florian ATM62 Styriabrid GmbH; DI Tschiggerl Raimund, Schulstraße 14, 8423 St. Veit am Vogau ATM63 Rudolf Jöbstl, Vieh und Fleisch, Handel und Transport Ges. m.b.h.; Lipp Ingrid, Hofgasse 1, 8472 Straß ATM64 Schweinezucht Steiermark registrierte Genossenschaft mit b.h.; DI Tschiggerl Raimund, Am Tieberhof 31, 82 Gleisdorf ATM65 Stelzl Wilhelm Viehhandel GmbH; Stelzl Wilhelm, Kleinklein 9, 8452 Großklein ATM66 Nistl August & Gernot GnbR; Nistl Gernot, Heimschuh 225, 8451 Heimschuh ATM67 Steirerfleisch Gesellschaft m.b.h.; Mag. Strohmeier Alois, Wolfsberg 1, 8421 Wolfsberg im Schwarzautal ATM68 Norbert Marcher Gesellschaft m.b.h.; DI Ellersdorfer Heinz, Lagergasse 158, 82 Graz ATM69 Lamprecht Engelbert jun., Petzelsdorf 53, 835 Petzelsdorf bei Fehring ATM61 Lechner Gerald, Triftweg (Wagendorf) 22, 8423 St. Veit am Vogau ATM611 Schirnhofer Schlachthof GmbH; Krobath Franz, Großsteinbach 198, 8265 Großsteinbach ATM614 Scheucher - Fleisch Gesellschaft m.b.h.; Schiefer Manfred, Ungerdorf 1, 891 Jagerberg ATM615 Penz Export und Import Ges.m.b.H.; Penz Elisabeth,

35 Rattenbergerweg 12, 874 Zeltweg ATM616 Turza GmbH & Co KG; Unger Renate, Ilz 171, 8262 Ilz ATM617 Fleischhof Raabtal GmbH; Kaufmann Johann, Berndorf 119, 8324 Kirchberg/ Raab ATM618 Köllinger Erwin Ges.n.b.R.; Köllinger Erwin, Rohr 6, 8413 St. Georgen an d. Stiefing ATM619 Weizer Bergland Spezialitäten Vertriebs-GesmbH; Vorraber Franziska, Werksweg 12, 816 Weiz ATM624 Felgitscher Otmar, Pirchingstraße 3, 881 Heiligenkreuz am Waasen ATM625 Schweineabsatzgemeinschaft Weiz; Fiedler Johann, Arndorf 21, 8181 St. Ruprecht an der Raab ATM626 Ramsauer Fleisch GmbH; Krobath Anita, Grazerstraße 14, 881 Hlg. Kreuz am Waasen ATM628 Klement Gerhard, Lamperstätten 3, 855 Lamperstätten ATM629 Direktvermarktung Rantental; Lederwasch Burkhard, Tratten 61, 8853 Ranten ATM63 Rodler Reinhard, Edelsbach 5, 8332 Edelsbach bei Feldbach ATM635 Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband egen; Illmayer Siegfried, Pichlmayergasse 18, 87 Leoben ATM636 Gruber Ges.m.b.H. & Co.KG.; Gruber Josef, Hauptstraße 36, 825 Vorau Tirol SW SA ZI ATM71 Tiroler Vieh Marketing registrierte Genossenschaft mit beschränkter H.; Holzknecht Martina, Brixner Straße 1, 62 Innsbruck ATM72 Raiffeisengenossenschaft Osttirol, registrierte Genossenschaft m.b.h.; Peintner Christoph, Josef-Schraffl-Straße 2, 99 Lienz ATM73 Sailer Josef, Ahli 257, 6555 Kappl ATM74 Wegscheider Johann, Emberg 6, 6272 Kaltenbach ATM76 Tiroler Schafzuchtverband; Ing. Fitsch Johannes, Brixner Straße 1, 62 Innsbruck ATM78 Pustertaler Vieh-Fleischhandel Passler Andreas e.u; Passler Andreas, Thal-Aue 11, 9911 Assling ATM79 Mayr Josef Michael, Gigglberg 1, 6161 Natters Vorarlberg SW SA ZI ATM81 Stadtgemeinde Dornbirn Schlachthof; Ilg Bernhard, Schlachthausstraße 6, 685 Dornbirn ATM82 Schlachtvieh-Produzenten-Gemeinschaft; Jenni Manfred, Montfortstraße 9-11, 69 Bregenz ATM83 Walser KG; Walser Herbert, Industriestraße 12, 6812 Meiningen ATM84 Schatz Rainer, Kaiser-Franz-Josephstraße 1, 6845 Hohenems ATM85 Kaufmann Alois, Hof 475, 6861 Alberschwende ATM86 Herdebuchstelle des Vorarlberger Schafzucht- und Ziegenzuchtverbandes; Ing. Moosbrugger Hubert, Montfortstraße 9-11, 69 Bregenz

36 Anzahl der ATM s pro Bundesland und Tierart Bundesland Summe SW SA ZI Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich

37 4. Kundmachung betreffend TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Rind gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung 29 (TGD-VO 29), BGBl. II Nr. 434/29 GZ. 74.2/19-II/B/5/21

38 GZ: 742/19-II/B/5/21 K U N D M A C H U N G betreffend TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Rind Artikel 1 Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung 29, BGBl. II Nr. 434/29 wird nach Anhörung des Beirates Tiergesundheitsdienst Österreich das TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Rind, Version 3, Stand 24. März 21 kundgemacht. Artikel 2 Diese Kundmachung tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in den Amtlichen Veterinärnachrichten in Kraft. Wien, am 14. April 21 Für den Bundesminister i.v. Dr. Christine Oberleitner-Tschan

39 TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Rind Version 3: Präambel: Der Tiergesundheitsdienst ist eine auf Dauer angelegte Einrichtung, mit dem Ziel der Beratung landwirtschaftlicher Tierhalter und der Betreuung von Tierbeständen zur Minimierung des Einsatzes von Tierarzneimitteln und der haltungsbedingten Beeinträchtigungen bei der tierischen Erzeugung, in der Landwirte und Tierärzte vertreten sind ( 1 Abs. 2 Tiergesundheitsdienst-Verordnung(TGD-VO) 29). Die Häufigkeit, mit der Erkrankungen und Funktionsstörungen bei Rindern vorkommen, lässt Rückschlüsse auf Mängel in der Haltung, der Fütterung und im Management in einem Rinderbestand zu. Durch den Vergleich von Erkrankungshäufigkeiten eines Rinderbestandes mit den durchschnittlichen Erkrankungshäufigkeiten in anderen Rinderbeständen können Verbesserungspotentiale für die Tiergesundheit im Bestand aufgezeigt werden. Durch die Bewertung der Veränderung der Erkrankungshäufigkeiten im zeitlichen Verlauf kann die Wirksamkeit gesetzter Maßnahmen dargestellt werden. Neu entstehende Gesundheitsprobleme können frühzeitig festgestellt und Maßnahmen zu deren Vermeidung gesetzt werden. Die Einschätzung des Gesundheitszustandes des Bestandes ist Teil jeder TGD- Betriebserhebung (TGD-VO 29, Anhang 3, Ziffer 5b). Das TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Rind ermöglicht die Evaluierung der Gesundheitssituation des Bestandes durch die Berechnung von Diagnosehäufigkeiten auf Ebene des Rinderbestandes im zeitlichen Verlauf sowie im Vergleich zu den durchschnittlichen Diagnosehäufigkeiten in Rinderbeständen eines Bezirkes / einer Region und des Bundeslandes. Die Datengrundlage für die Berechnung der Diagnosehäufigkeiten wird mit den vom behandelnden Tierarzt erhobenen Diagnosen erstellt. Die Diagnosen werden durch den Tierarzt codiert. Die Diagnosecodes werden an die Datenbank des Rinderdatenverbundes (österreichweite Datenbank) weitergeleitet und dort zentral verspeichert. Die Datenauswertungen werden von der ZuchtData EDV-Dienstleistungen durchgeführt und den teilnehmenden TGD-Betrieben und TGD-Tierärzten elektronisch zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für die Teilnahme eines TGD-Betriebes am TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Rind: Meldung der Teilnahme am Programm Gesundheitsmonitoring Rind beim TGD jenes Bundslandes, in dem die TGD-Mitgliedschaft besteht. Mitgliedschaft beim Landeskontrollverband (LKV) des Bundeslandes, in dem die TGD-Mitgliedschaft besteht: o reguläre Mitgliedschaft oder o LKV G Ist der Betrieb nicht Mitglied bei der Leistungsprüfung des LKV, so besteht im Rahmen des TGD-Programmes Gesundheitsmonitoring Rind die Möglichkeit, eine Mitgliedschaft G beim LKV einzugehen (Beitrittserklärung siehe Anlage). Diese Mitgliedschaft ist die Voraussetzung zur Erfassung und Verarbeitung der Daten des Betriebes in der Datenbank des RinderDatenVerbundes (RDV). Zustimmungserklärung zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Diagnosedaten und zur Datenweitergabe im Rahmen des TGD-Programmes Gesundheitsmonitoring Rind (Anhang).

40 Die Zustimmung zur Diagnosedatenerfassung und Datenweitergabe wird vom Tierarzt mit der Anmeldung zur Programmteilnahme eingeholt und an den zuständigen LKV weitergeleitet. Dieser speichert die Informationen in der Datenbank RDV. Methodik der Datenerfassung und Datenspeicherung Dokumentation und Codierung der Diagnosen auf dem Arzneimittelabgabe, Anwendungsund Rückgabebeleg: Gem. Tierarzneimittelkontrollgesetz und Tiergesundheitsdienstverordnung sind Diagnosen auf den Arzneimittelabgabe-, Anwendungs- und Rückgabebelegen verpflichtend zu dokumentieren. Bei der Dokumentation der Diagnosen ist gemäß Kundmachung des BMGF GZ 74.2/12 IV/D/8/26 vom 19. April 26 die Diagnose vom Tierarzt mit einem 2- stelligen Diagnosecode zu versehen. Der standardisierte Diagnoseschlüssel ist der angeführten Kundmachung zu entnehmen. Mit Zustimmung des Landwirtes wird die Tieridentität, die Betriebsnummer die Diagnose und das Datum der Diagnosestellung erfasst und im RDV gespeichert. Datenübermittlung: Die Diagnosen werden von den LKV-Mitarbeitern im Zuge der Leistungskontrolle erfasst oder von den Tierärzten direkt an den RDV elektronisch übermittelt (Beschreibung der elektronischen Schnittstelle im Anhang). Diagnosedaten von nicht der Milchleistungskontrolle unterliegenden Betrieben sind vom Tierarzt elektronisch an die Datenbank des RDV zu übermitteln. Datenbank: In der Datenbank des Rinderdatenverbundes werden die Stammdaten aller am Programm teilnehmenden Rinderbestände, sofern vorhanden die Daten der Leistungskontrolle, und die Diagnosedaten gespeichert. Die Diagnosedaten durchlaufen vor ihrer Verspeicherung eine Plausibilitätskontrolle (Anhang). Datenschutz Für die Verwendung der Daten und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sind Datenschutzerklärungen und Zustimmungserklärungen von den am Programm teilnehmenden Landwirten und Tierärzten zu unterschreiben (Anhang). Auswertungen aus der Datenbank des RDV mit Personenbezug werden nur den betreffenden Landwirten und den sie betreuenden Tierärzten zur Verfügung gestellt. Datenschutz-Tierarzt: Die Diagnosen werden anonymisiert gespeichert. Es ist kein Personenbezug zum behandelnden Tierarzt herstellbar, d.h. die gespeicherten Daten lassen keinen Rückschluss auf den behandelnden Tierarzt zu. Datenschutz-Landwirt: Dem Landwirt sind nur jene Diagnosen zugänglich, die auf seinem Betrieb gestellt wurden. Datenauswertungen, Gesundheitsberichte a. Auswertungen auf Betriebsebene Folgende Auswertungen stehen zur Verfügung: Tagesbericht mit Gesundheitsmonitoring (ausschließlich für Betriebe mit Milchleistungskontrolle (Beispiel im Anhang)). Jahresbericht Tiergesundheit (Beispiel im Anhang) Kurzübersicht Jahresbericht Tiergesundheit (Beispiel im Anhang) Betriebserhebungsprotokoll für TGD-Betriebserhebung.

41 Der Jahresbericht Tiergesundheit wird am Ende des Kontrolljahres dem Landwirt und dem Tierarzt übermittelt. Tagesaktuelle Jahresberichte können jederzeit über die TGD- Datenbanken oder den Internetlink (Anhang) abgerufen werden. b. Überbetriebliche Auswertungen: Die überbetrieblichen Auswertungen dienen der Berechnung von Referenz und Zielparametern für die betrieblichen Auswertungen. Als Datenbasis für die überbetrieblichen Auswertungen werden validierte Diagnosedaten verwendet. Folgende Validierungskriterien werden für die Ermittlung des Datensatzes für die überbetrieblichen Auswertungen herangezogen: Nur LKV-Betriebe unter Milchleistungsprüfung Kontinuierliche Diagnosedatenlieferung Mindestens,1 Erstdiagnosen pro Kuh und Jahr Die unter Zugrundelegung dieses Datensatzes errechneten Referenzwerte und Zielparameter werden auf den Jahresberichten Tiergesundheit den betrieblichen Auswertungen gegenübergestellt. Überbetriebliche Auswertungen werden den TGD-Geschäftsstellen zur Verfügung gestellt. Programmnutzen für Landwirt und Tierarzt: Betriebserhebung: Die Gesundheitsberichte (Jahresbericht Tiergesundheit, tagesaktuell oder zum Ende des Kontrolljahres erstellt) dienen als Grundlage zur Einschätzung des Gesundheitszustandes des Bestandes im Rahmen der Betriebserhebung gem. Anhang 3, Ziffer 5b TGD-VO 29. Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit: Die Gesundheitsberichte, insbesondere die Tagesberichte mit Gesundheitsmonitoring, sind eine wesentliche Hilfe für das laufende Betriebsmanagement zur Verbesserung der Tiergesundheit und für das Monitoring festgesetzter Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit. Grundlage für allfällige Spezialberatungen: Die Gesundheitsberichte sind eine wesentliche Datengrundlage für gem. Anhang, Ziffer 8, TGD-VO 29 erforderliche Spezialberatungen. Programmnutzen für die Tiergesundheitsdienste: Beobachtung des Tiergesundheitsstatus im TGD: Die überbetrieblichen Auswertungen versetzen den TGD in die Lage, Veränderungen des Tiergesundheitsstatus im TGD zu verfolgen und ggf. Maßnahmen zu ergreifen. Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit: Derartige Maßnahmen können sein: o Fortbildungen für TGD-Tierärzte und TGD-Landwirte, die auf spezielle, im Rahmen der überbetrieblichen Auswertungen erkennbare Tiergesundheitsprobleme eingehen; o Spezialprogramme, die auf die Verbesserung spezieller, im Rahmen der überbetrieblichen Auswertungen erkennbarer Tiergesundheitsprobleme abzielen.

42 Anhang: Datenschutzerklärung Teilnahmeerklärung, Zustimmung zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Diagnosedaten und zur Datenweitergabe

43 TGD-Bundesland LKV-Bundesland Adresse TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Teilnahmeerklärung Landwirt: 1. Ich... PLZ/Ort:...Strasse, Nr.: Tel.Nr.:...Fax-Nr.:.... Mobil-Tel.Nr.: LFBIS-Nr.: LKV-Mitglied: ja nein * nehme am TGD-Programm Gesundheitsmonitoring teil. Die Teilnahme am TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Rind wird durch den TGD gem. 15 Absatz 2, TGD-Verordnung 29 registriert. 2. Ich nehme zur Kenntnis, dass die Teilnahme am TGD-Programm Gesundheitsmonitoring nur erfolgen kann, wenn ich der Diagnosedatenerfassung sowie der Datenweitergabe an den betreuenden TGD-Tierarzt zustimme. Für die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Diagnosedaten ist die Mitgliedschaft beim Landeskontrollverband (LKV) notwendig. *Von Nicht-LKV-Mitgliedern ist die beiliegende Beitrittserklärung zum LKV (Sondermitgliedschaft G ) zu unterzeichnen. 3. Die Zustimmung zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Diagnosedaten Datenweitergabe ist bereits erfolgt. Zustimmung zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Diagnosedaten: 4. Ich stimme dem elektronischen Abgleich der Teilnahme am TGD-Programm Gesundheitsmonitoring zwischen TGD und LKV zu. 5. Ich gebe dem LKV die Zustimmung zur elektronischen Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Daten vom Arzneimittelanwendungs-, Arzneimittelabgabe und Arzneimittelrückgabebeleg. Erfasst werden Tierarztnummer (nur bei elektronischer Übermittlung verpflichtend), LFBIS-Nummer, Tieridentität, Diagnose und Diagnosedatum von Erstbehandlungen. 6. Ich erkläre, dass diese Daten gemäß 8 Abs. 1 Z 2 Datenschutzgesetz 2, BGBl. I Nr. 165/1999 i.d.g.f. für die Zuchtwertschätzung für männliche Tiere, die Erstellung von Auswertungen über die Tiergesundheit (Gesundheitsberichte) und wissenschaftliche Auswertungen herangezogen werden können. Betriebs- und personenbezogene Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben und veröffentlicht werden. Zustimmung zur Datenweitergabe: 7. Ich erkläre meine ausdrückliche Zustimmung gemäß 8 Abs. 1 Z 2 Datenschutzgesetz 2, BGBl. I Nr. 165/1999 i.d.g.f., dass der LKV die für meinen Betrieb im Rinderdatenverbund (RDV) verfügbaren Daten ausschließlich an Tierarzt:.... PLZ/Ort:...Strasse, Nr.:... Tel.Nr.: zur Auswertung im Rahmen seiner Betreuung meines Betriebes übermitteln darf. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte ist nicht zulässig. 8. An den unter 6. genannten Betreuungstierarzt dürfen die LFBIS-Nr., die Tierstammdaten und die im RDV verarbeiteten Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsdaten weitergegeben werden. Die Datenweitergabe soll erfolgen als: Tagesbericht mit GMON Jahresbericht Tiergesundheit Herdenmanagementdaten 9. Diese Zustimmungserklärungen gelten für unbestimmte Zeit. Ich kann sie aber jederzeit schriftlich beim TGD widerrufen. Der TGD hat in diesem Fall die sofortige Einstellung aller Datenerfassungen und Datenübermittlungen beim LKV zu veranlassen. Der TGD setzt Sie in Kenntnis, dass mit Beendigung des Betreuungsverhältnisses auch die Zustimmung zur Datenweitergabe an den Betreuungstierarzt endet. Datum Erklärung Tierarzt: Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gem. Kundmachung des BM für Gesundheit GZ 74.2/12 IV/D/8/26 vom 19. April 26 verpflichtet bin in Betrieben, die am TGD-Programm Gesundheitsmonitoring teilnehmen, die Diagnosen auf den Arzneimittelanwendungs- und Abgabebelegen vollständig zu codieren. Unterschrift Landwirt Stempel u. Unterschrift Tierarzt

44 Diagnoseschlüssel

45 Schnittstellenbeschreibung

46

47 Webaufruf tagesaktuelle Jahresberichte Tiergesundheit (kurz/lang) Normaler Jahresbericht: JAHRESBERICHT_GMON Kurzer Jahresbericht: URZ_JB_GMON Kriterien für Plausibilitätskontrolle: Allgemeine Plausibilitätskriterien beim Einspielen in die Datenbank: 1. Der Betrieb muss zum Diagnosedatum ein aktiver LKV-Betrieb und Gesundheitsmonitoring-Mitgliedsbetrieb sein. 2. Die Betriebsnummer (LFBIS) muss gültig sein. 3. Die übermittelte Tieridentität muss im RDV bekannt sein - ungültige oder unbekannte Tierohrmarken (Tieridentität) werden nicht gespeichert. 4. Die übermittelte Betriebsnummer muss mit dem im RDV bekannten Standort zum Zeitpunkt des Diagnosedatums übereinstimmen. 5. Diagnosedatum muss korrekt und plausibel sein (Diagnosedatum fehlt, Diagnosedatum ungültig oder Diagnosedatum in der Zukunft nicht gespeichert) 6. Der Diagnosecode muss bekannt und gültig (lt. Diagnoseschlüssel) sein. 7. Pro Tier kann pro Tag nur einmal der gleiche Diagnosecode in der Datenbank gespeichert werden. 8. Bei elektronischer Übermittlung muss der Tierarzt bekannt sein und möglich sein (4stellige Zahl). Der Tierarzt erhält Rückmeldungen, wenn die Diagnosen nicht in der Datenbank gespeichert werden können. Wenn die Kriterien 1-7 nicht erfüllt sind, kann auch der LKV-Mitarbeiter die Diagnosen nicht erfassen. Spezielle Plausibilitätskriterien betreffend die angegebenen Diagnosen/ Diagnosecodes:

48

49 Beispielsberichte Kundmachung GZ: 742/12-IV/B/8/6 betreffend Vorschriften für Tiergesundheitsdienste und Arzneimittelanwendungs-, Arzneimittelabgabe- und Arzneimittelrückgabebeleg

50 TAGESBERICHT mit Gesundheitsmonitoring Vulgoname Testbauer Mann Dorf Testort Landeskontrollverband Irgendwo 1234 Teststadt, Teststraße 6 office@lk-irgendwo.at, T: 1234/ Ergebnis : Kontrollintervall: 31 Tage LFBIS-Nr Druckdatum: Liste 14 Ergebnis der Probemelkung Nr. Name Lebensnummer L. Tg. v_mkg M-kg Fett% Eiw% Zellz. FEQ Harn. Kl 19 SELLA AT T trocken 21 GAMSA AT , 13,2 4,3 3, , BLOAMA AT T trocken 31 BLUETE AT ,4 11,4 5,5 3, , ZOE AT T trocken 35 GABI AT T 21,4 3,99 3, , ASMIN AT ,6! 17,4 5,41 3, , STRAUSSA AT T 27,6 4, 2, , LOLITA AT T 28,2 4,3 3, , BIENE AT ,2 12,4 4,75 3,3 243! 1, SARA AT ,6 1,2 4,58 3, , GULDA AT ,2! 15,6 4,12 3,14-875! 1, BLONDI AT ,6 9,4 5,12 3,79 9 1, SUMSI AT ,! 14,4 3,84 2,58-259! 1, ZOFE AT T trocken 5 SCHOTZA AT ,4 11,2 3,67 3, , GAZELLE AT T trocken 52 RANTEN AT ,4! 16,2 4,14 2, , LISA AT , 5,4 5,79 4, ! 1, ANSCHI AT ,2 14,2 4,43 3,3 2 1, ZITTA AT ,6! 1, 5,1 3, , BLIALA AT T trocken 59 SAMI AT ,2 trocken 6 BETTY AT ,6 12, 4,54 3, , LIANE AT , 1, 5,9 3, , ZARA AT , 4,8 2, , Kühe, in Milch 19 Su. 28,2 kg ,4 14,7 4,41 3, ,36 19 Blatt 1 von V 3.3

51 Nr. Name Lebensnummer L. Tg. v_mkg M-kg Fett% Eiw% Zellz. FEQ Harn. Kl +1 Kühe, in Milch +3 Su. -29,8 kg -4,7 +,29 +,9 +53,5 +4 Gleitender Stalldurchschnitt letzte 12 Monate 27 Tage Kuhanzahl M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+Ekg , , , , , , Wichtige Hinweise zum Herdenmanagement von bis Eutergesundheit 2 Kühe wegen Eutererkrankungen behandelt 15% der Kühe (das sind 4 Kühe) weisen bei der aktuellen Kontrolle eine Zellzahl über 2. auf Fütterung und Stoffwechsel 4 frischmelkende Kühe sind auf Grund der Inhaltsstoffe auffällig 2 altmelkende Kühe sind auf Grund der Inhaltsstoffe auffällig Fruchtbarkeit 7 Kühe wegen Fruchtbarkeitsstörungen behandelt Weitere Informationen 5 Kühe mit Leistungsabfall von mehr als 2% seit der letzten Kontrolle 1 Kalb totgeboren oder verendet innerhalb von 48 Stunden Eutergesundheit Kühe mit Zellzahl über 2. oder mit Euterdiagnosen Nr. Name Lebensnummer L. Tg. Zellzahl Zellzahl Zellzahl 46 GULDA AT T 54 LISA AT SUMSI AT BIENE AT STRAUSSA AT T T 42 LOLITA AT T T Blatt 2 von V 3.3

52 Fütterung und Stoffwechsel Milchinhaltsstoffe nach Klassen Klasseneinteilung Kühe M-kg Fett% Eiw% Zellz. FEQ Harn. 1-15, kg 15,1-25, kg 25,1-35, kg über 35, kg 1. Lakt. 1-1 Tg. 1. Lakt Tg. 1. Lakt. ab 2 Tg. ab 2. Lakt. 1-1 Tg. ab 2. Lakt Tg. ab 2. Lakt. ab 2 Tg ,2 18,1 27,9 2, 11, 19,8 15,9 1,9 4,73 4,35 4,2 4,8 4,82 4,23 4,63 4,77 3,5 3,7 3,1 2,93 3,53 3,11 2,88 3, ,35 1,42 1,3 1,39 1,37 1,36 1,61 1, Frischlaktierende Kühe (bis 1. Melktag) mit Eiweißgehalt <= 3 und/oder FEQ < 1, oder > 1, Nr. Name Lebensnummer L. Tg. Eiw% FEQ Eiw% FEQ 41 STRAUSSA AT ,86 1,4 52 RANTEN AT ,85 1,45 2,83 1,8 57 ZITTA AT ,24 1,57 2,89 1,37 Altmelkende Kühe (über 2. Melktag) mit Eiweißgehalt >= 3,8 und/oder FEQ < Nr. Name Lebensnummer L. Tg. Eiw% FEQ Eiw% FEQ 31 BLUETE AT ,94 1,4 3,59,79 54 LISA AT ,47 1,3 3,64 1,29 59 SAMI AT ,98 1,29 Weitere Informationen Kühe (bis 2. Melktag) mit Leistungsabfall über 2% seit der letzten Kontrolle Nr. Name Lebensnummer L. Tg. Milch-kg Milch-kg Abweichung(%) 37 ASMIN AT ,4 22,6-23, 46 GULDA AT ,6 2,2-22,8 48 SUMSI AT ,4 18, -2, 52 RANTEN AT ,2 21,4-24,3 57 ZITTA AT , 16,6-39,8 Diagnoseübersicht der letzten 3 Monate Kühe Nr. Name Lebensnummer L. Kalbung Tg. Diagnose 21 GAMSA AT Eierstockzysten Blatt 3 von V 3.3

53 Kühe Nr. Name Lebensnummer L. Kalbung Tg. Diagnose 41 STRAUSSA AT chronische Euterentzündung 42 LOLITA AT chronische Euterentzündung 43 BIENE AT Eierstockzysten 44 SARA AT Eierstockzysten 46 GULDA AT Nachgeburtsverhaltung 48 SUMSI AT Stillbrunst, Azyklie 55 ANSCHI AT Eierstockzysten 6 BETTY AT Eierstockzysten Betriebsdatenübersicht und Fruchtbarkeit Tier Abkalbung Belegung und Belegstier Leistungsdaten Nr. Name Lakt. Abk.dat. Bel.datum Sollkalb. Gzw R M-kg lfd. Laktation R Lebensnummer Eka/Zkz Rast/SP Stiername Stiernummer Mbk Standardlaktation 19 FL 21 FL 25 FL 31 FL 32 FL 35 FL 37 FL 41 FL 42 FL 43 FL 44 FL 46 FL 47 FL 48 FL 49 FL SELLA AT GAMSA AT BLOAMA AT BLUETE AT ZOE AT GABI AT ASMIN AT STRAUSSA AT LOLITA AT BIENE AT SARA AT GULDA AT BLONDI AT SUMSI AT ZOFE AT / / / / / / / / / / (S) 69/ (5) WINNETOU AT (4) WINNETOU AT (2) HARKO AT (1) FL VANSTEIN DE (1) WINNETOU AT (3) WINNETOU AT (3) HARKO AT (1) WINNETOU AT (1) REGIO DE (2) HARKO AT FL FL FL FL FL FL FL 126 FL FL (2) FL VANSTEIN DE ,2 11,4 21,4 17,4 27,6 28,2 12,4 1,2 15,6 T T T ,4 14, ,22 3, ,22 3, , 2, ,87 3, ,87 3, ,24 3, ,2 3, ,2 3, , 3, ,88 2, , 2, ,3 3, ,62 2, ,81 3, ,32 3, ,68 3, ,38 2,85 T ,12 3, ,8 3, Blatt 4 von V 3.3

54 Tier Abkalbung Belegung und Belegstier Leistungsdaten Nr. Name Lakt. Abk.dat. Bel.datum Sollkalb. Gzw R M-kg lfd. Laktation R Lebensnummer Eka/Zkz Rast/SP Stiername Stiernummer Mbk Standardlaktation 5 FL 51 FL 52 FL 54 FL 55 FL 57 FL 58 FL 59 FL 6 FL 61 FL 62 FL SCHOTZA AT GAZELLE AT RANTEN AT LISA AT ANSCHI AT ZITTA AT BLIALA AT SAMI AT BETTY AT LIANE AT ZARA AT Mo Mo Mo Mo Mo / / / / / / / / / / (2) HARKO AT (2) FL WEINOLD DE (1) FL WATERBERG DE (1) FL WEINOLD DE (5) WINNETOU AT (2) HARKO AT (2) ILION DE (1) HOCHARN AT (4) HARKO AT (1) HARKO AT FL KALBINNEN geboren Belegung und Belegstier Abstammung FL FL FL FL FL FL FL FL FL FL FL GUSTI AT GABRIELE AT LOREN AT SCHOLLE AT RESI AT GERTI AT GRAZIE AT SISSI AT ZIRBE AT BRIMA AT SUSI AT (2) RIO AT (4) RIO AT (2) HARKO AT (2) REINHOLD DE FL FL FL FL FL FL FL FL FL FL 11,2 16,2 T ,4 14,2 1, T 266 1, T 271 2, , 2, , 261 1,9 2 1, 22 2, ,86 3, ,3 3, ,3 3, ,93 2, ,74 3, ,44 3, ,17 2, ,32 3, ,32 3, ,99 3, ,99 3, ,33 3, ,35 3, ,35 3, ,35 3,29 5 4,8 2,94 V: MIKO ET AT M: GUNDI AT V: RUMBA AT M: GABI AT V: WEINOLD DE M: LOLITA AT V: MIKO ET AT M: SCHOTZA AT V: RIO AT M: RANTEN AT V: WEINOLD DE M: GABI AT V: REGIO DE M: GRÄFIN AT V: FERRARI AT M: SELLA AT V: REGIO DE M: ZOE AT V: RAMMSTEIN DE M: BLUETE AT V: RUMBA AT M: SARA AT Blatt 5 von V 3.3

55 KALBINNEN geboren Belegung und Belegstier Abstammung SALI V: RUMBA AT FL AT M: SARA AT LAGUNE V: MADERA DE FL AT M: LISA AT ANTIKE V: HARLEKIN AT FL AT M: ANSCHI AT BENITA V: WEINOLD DE FL AT M: BERNI AT GITTA V: VANSTEIN DE FL AT M: GITTA AT ZENZI V: RAINER DE FL AT M: ZOFE AT LONI V: MANDELA DE FL AT M: LOLITA AT Bestandsveränderungen im Kontrollabschnitt Kalbungen geb. G R Verl. Vater Mutter AT W FL Lei RUM AT STRAUSSA AT AT M FL Lei ILION DE ZARA AT AT M FL Lei VANSTEIN DE GABI AT AT M FL Lei MORIS DE LOLITA AT Klasse Anz % über 8 1 5, , , ,3 bis , V 3.3 Blatt 6 von

56 Blatt 7 von V Klasse Klasse Anz Anz % % Energieübersch. normal Energiemangel , 5,3 5,3, 42,1 1,5, 36,8, ,5 52,6 36,8 Klasse Anz % Ketosegefahr normal Acidosegefahr ,3 94,7,

57 Kurzübersicht Jahresbericht Tiergesundheit Vulgoname Testbauer Mann Dorf Testort Landeskontrollverband irgendwo 1234 Teststadt, Teststraße 6 lkv@lk-irgendwo.at, T: 1234/ LFBIS-Nr.: Druckdatum: Einheit Anzahl Betrieb aktuell Betrieb Vorjahr Bezirk Land Auswertezeitraum im Vergleich zu Jahresbericht 27 Allgemein Kuhzahl Anzahl 23,2 12,8 15,6 Milchmenge kg Fett % 3,89 4,15 4,18 Eiweiß % 3,28 3,43 3,46 Abgänge gesamt % 4 16,1 4,3 29,6 3,7 Fruchtbarkeit Anzahl der Abkalbungen Anzahl erwartete Zwischenkalbezeit Tage Erstbesamungsindex Anzahl 33 2, 1,7 1,5 1,7 Abgänge Unfruchtbarkeit Anzahl Summe Diagnosen Fruchtbarkeit Anzahl Eutergesundheit Zellzahldurchschnitt in Anzahl Zellzahl über 2. Anzahl Anteil Zellzahl über 2. % 29 21, 28,4 21,2 22,8 Abgänge Euterkrankheiten Anzahl Summe Diagnosen Euter Anzahl 5 1 Stoffwechselbereich Ø Fett-Eiweißquotient Laktationstag F/E 52 1,22 1,24 1,24 1,26 Summe Diagnosen Stoffwechsel Anzahl Klauen und Gliedmaßen Summe Diagnosen Klauen und Gliedmaßen Anzahl Kälber bis 6 Monate Anzahl Totgeburten/Verendung Anzahl 1 1 Summe Diagnosen Durchfallerkrankung Anzahl Blatt 1 von V 1.

58 JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring Vulgoname Testbauer Mann Dorf Testort Landeskontrollverband Irgendwo 1234 Teststadt, Teststraße 6 lkv@lk-irgendow.at, T: 1234/ LFBIS-Nr.: Druckdatum: Einheit Anzahl Betrieb aktuell Betrieb Vorjahr Bezirk Land Auswertezeitraum im Vergleich zu Jahresbericht 27 Allgemeine Daten letzter Jahresabschluss Bestand Milchkühe zum Anteil ganzjährig geprüfter Kühe Anteil Kühe 1. Kalbung Anteil Kühe mit mind. 5 Kalbungen Ø Alter Kühe am Ø Lebensleistung Ø Erstlingsleistung Milchleistung letzter Jahresabschluss Anzahl % % % Jahre kg kg 25 8, 2, 4, 6, Kuhzahl Milchmenge Fett Eiweiß Fett- und Eiweißmenge Tierbestand Anzahl kg % % kg 23, ,89 3,28 52 Ø Kuhzahl Ø Erstlingskuhzahl Ø Kuhzahl weitere Laktationen Ø Kalbinnenzahl > 12 Monate Ø Jungrinderanzahl > 6 Monate Ø Kälberzahl <= 6 Monate Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 25, 4,8 2,2 17,2 21,3 8,4 23,3 4,2 19,1 18,2 22,9 11,2 13 7,9 27,4 23,7 5, , ,15 3, ,2 3,5 9,7 9, 15,9 6, ,1 28,3 2,3 5, , ,18 3, ,6 4,8 11,8 9,8 16,4 6,2 FRUCHTBARKEIT-KÜHE Kalbungen Zwischenkalbezeit Tage Anteil Zwischenkalbezeit über 42 Tage % 5 23,8, 32,4 35,6 Serviceperiode Tage Besamungsindex Bes/Tr. 24 2,2 1,5 1,4 1,5 Blatt 1 von V 1.1

59 Einheit Anzahl Betrieb aktuell Betrieb Vorjahr Bezirk Land Besamungen ( ) Anzahl Besamungen Anzahl Anzahl Erstbesamungen Anzahl Erstbesamungsindex Anzahl 25 2, 1,8 1,6 1,7 Anteil Nachbesamungen % 26 51, 45,7 36,4 42, Non-Return-Rate 9 Tage % 9 36, 44, 66,5 61,5 Rastzeit Tage Anteil Rastzeit über 1 Tage %,, 15,4 17,9 Erwartete Zwischenkalbezeit Tage Anteil Kühe mit Diagnose Fruchtbarkeit % 15 6, 47,1 5,1 7,1 Summe Diagnosen Fruchtbarkeit Anzahl Stillbrunst, Azyklie Anzahl 6 9 Eierstockzysten Anzahl 11 3 Verwerfen und andere Fruchtbarkeits Anzahl 1 Nachgeburtsverhaltung Anzahl 4 3 FRUCHTBARKEIT-KALBINNEN Besamungen ( ) Alter bei der Erstbesamung Monate 8 24,8 24, 22, 2,7 Anzahl Besamungen Anzahl Anzahl Erstbesamungen Anzahl Erstbesamungsindex Anzahl 8 1,9 1,5 1,4 1,5 Anteil Nachbesamungen % 7 46,7 31,3 26,6 32,4 Non-Return-Rate 9 Tage % 5 62,5 45,5 77,7 73,2 Anteil Kalbinnen mit Diagnose Fruchtbarkeit % 2 11,7 5,5 1,4 1,3 Summe Diagnosen Fruchtbarkeit Anzahl Eierstockzysten Anzahl 2 EUTERGESUNDHEIT Erstlingskühe Zellzahldurchschnitt in Anzahl Zellzahl über 2. % 8 2,5 21,9 11,1 12, Anteil Kühe mit mind. 3 Überschreitungen % 1 21,1 47,6 11,4 13, Anteil mit mind. 2 aufeinanderfolg. Überschr. % 1 21,1 23,8 15,9 17,9 Anteil Kühe mit Diagnose Euter %, 23,8 3,4 6,3 Summe Diagnosen Euter Anzahl 1 Kühe weitere Laktationen Zellzahldurchschnitt in Anteil Zellzahl über 2. % 33 21,9 29,9 24,8 27,1 Anteil Kühe mit mind. 3 Überschreitungen % 3 14,8 31,3 32,7 35,9 Anteil mit mind. 2 aufeinanderfolg. Überschr. % 6 29,7 41,8 39,2 42,2 Anteil Kühe mit Diagnose Euter % 8 39,5, 4,4 8,3 Summe Diagnosen Euter Anzahl Blatt 2 von V 1.1

60 Einheit Anzahl Betrieb aktuell Betrieb Vorjahr Bezirk Land Laktationstag Anzahl Laktationstag Anzahl > 2. Laktationstag Anzahl 5 Trockenperiode Anzahl 3 akute Euterentzündung Anzahl 5 chronische Euterentzündung Anzahl 2 STOFFWECHSEL Erstlingskühe Ø Fett-Eiweißquotient Laktationstag F/E 13 1,22 1,22 1,25 1,25 Anteil FEQ Tg über 1,5 oder unter 1, %, 9,1 21,2 22,4 Ø Eiweißgehalt Laktationstag % 13 3,45 3,24 3,23 3,24 Anteil Eiweißgehalt Tg. kleiner 3, % 1 7,7, 25,1 25, Ø Harnstoffgehalt Laktationstag mg/dl 13 2,6 16,4 2, 21,9 Anteil Harnstoffgehalt Tg. über 3, %,, 9,2 14,2 Anteil Harnstoffgehalt Tg. unter 15, % 1 7,7 33,3 24,5 17,9 Anteil Kühe mit Diagnose Stoffwechsel %,,,6,5 Summe Diagnosen Stoffwechsel Anzahl 1 1 Kühe weitere Laktationen Ø Fett-Eiweißquotient Laktationstag F/E 51 1,25 1,25 1,23 1,26 Anteil FEQ Tg über 1,5 oder unter 1, % 9 17,7 31,8 28,1 28,5 Ø Eiweißgehalt Laktationstag % 51 3,12 3,14 3,26 3,26 Anteil Eiweißgehalt Tg. kleiner 3, % 15 29,4 25, 24,6 24,1 Ø Harnstoffgehalt Laktationstag mg/dl 51 18,9 17, 19,4 21, Anteil Harnstoffgehalt Tg. über 3, % 1 2,, 9,5 12,9 Anteil Harnstoffgehalt Tg. unter 15, % 8 15,7 31,7 29,2 22,9 Anteil Kühe mit Diagnose Stoffwechsel %,, 1,4 1,9 Summe Diagnosen Stoffwechsel Anzahl 1 2 KLAUEN UND GLIEDMASSEN Anteil Kühe mit Diagnose Klauen, Gliedm. %,, 1,9 2,1 Summe Diagnosen Klauen und Gliedmaßen Anzahl 3 2 KÄLBER BIS 6 MONATE Anzahl Geburten Anzahl Anzahl Kälber Anzahl Anteil Schwergeburten %, 4,6 4,4 4,2 Anteil Totgeburten, Verendungen % 2 7,4 3,9 8,1 8,8 bis 48 Stunden Anzahl nach 48 Stunden - 1 Tage Anzahl 11 Tage - 6 Monate Anzahl 1 1 Anteil Kälber mit Diagnosen %,, 1,7 6, Summe Diagnosen Kälber Anzahl 2 2 JUNGRINDER ÄLTER 6 MONATE Blatt 3 von V 1.1

61 Einheit Anzahl Betrieb aktuell Betrieb Vorjahr Bezirk Land Anteil Jungrinder mit Diagnosen % 3 14,1 8,8 1,3 2,2 Summe Diagnosen Jungrinder Anzahl Pansenübersäuerung, Acidose Anzahl 1 Eierstockzysten Anzahl 2 ABGANGSURSACHEN KÜHE Abgänge gesamt % 4 16, 4,3 29,6 3,7 davon Betriebsauflösung %,,,, davon Hohes Alter % 1 25,, 21,1 14,4 davon Geringe Leistung %,, 9,5 8,5 davon Unfruchtbarkeit %,, 21, 24,9 davon Infektionskrankheiten %,,,7 1, davon Stoffwechselkrankheiten %,,,9 2,6 davon Euterkrankheiten %,, 12,2 12,4 davon Schlechte Melkbarkeit %,, 1,3 1,1 davon Klauen- und Gliedmaßenerkran %,, 6,6 8,3 davon Verkauf zur Zucht % 3 75,, 8,1 12,1 davon Sonstige Gründe %, 1, 18,6 14,7 Diagnosen pro Tier der letzten 12 Monate Kühe Nr. Name Lebensnummer L. Kalbung Tg. Diagnose 19 SELLA AT Eierstockzysten Stillbrunst, Azyklie Nachgeburtsverhaltung 21 GAMSA AT Eierstockzysten Nachgeburtsverhaltung 25 BLOAMA AT Eierstockzysten 31 BLUETE AT Vorbeugendes Trockenstellen Verwerfen und andere Fruchtbar 32 ZOE AT Stillbrunst, Azyklie 37 ASMIN AT akute Euterentzündung 41 STRAUSSA AT chronische Euterentzündung akute Euterentzündung Eierstockzysten 42 LOLITA AT chronische Euterentzündung akute Euterentzündung 43 BIENE AT Eierstockzysten Stillbrunst, Azyklie 44 SARA AT Eierstockzysten Blatt 4 von V 1.1

62 Kühe Nr. Name Lebensnummer L. Kalbung Tg. Diagnose akute Euterentzündung 46 GULDA AT Eierstockzysten Nachgeburtsverhaltung 47 BLONDI AT Vorbeugendes Trockenstellen 48 SUMSI AT Stillbrunst, Azyklie akute Euterentzündung 49 ZOFE AT Eierstockzysten 5 SCHOTZA AT Stillbrunst, Azyklie 54 LISA AT Vorbeugendes Trockenstellen 55 ANSCHI AT Eierstockzysten 58 BLIALA AT Nachgeburtsverhaltung 6 BETTY AT Eierstockzysten Eierstockzysten Stillbrunst, Azyklie Kalbinnen und Stiere Nr. Name Lebensnummer G geboren Alter Diagnose LOREN AT W Pansenübersäuerung, Acidose SCHOLLE AT W Eierstockzysten GABRIELE AT W Eierstockzysten Kälber (bis 6 Monate) Nr. Name Lebensnummer G geboren Alter Diagnose Keine Diagnosen bei Kälbern in den letzten 12 Monaten erfasst Diagnoseübersicht Kontrolljahr Zeitraum: Anzahl Diagnosen Okt-Dez Jan-Mär Apr-Jun Jul-Sep Betrieb Gesamt Betrieb Vorjahr Sonstige Erkrankungen ohne Diagnose Abmagerung, chronische Magersucht verminderte Fresslust, Inappetenz Fieber, fieberhafte Allgemeinerkrankung spezifische Kälberkrankheiten Nabelentzündung Nabelbruch Sehnenkontraktur Blatt 5 von V 1.1

63 Blatt 6 von V Okt-Dez Jan-Mär Betrieb Vorjahr Apr-Jun Jul-Sep Betrieb Gesamt Missbildungen Neugeborenengelbsucht Kälberdurchfall andere Krankheiten des Kalbes Erkrankungen des Verdauungstraktes Durchfall Blähungen Pansenübersäuerung, Acidose Fremdkörpererkrankung Labmagenverlagerung Darmverschluss andere Erkrankungen der Bauchhöhle Erkrankungen der Maulhöhle Erkrankungen der Speiseröhre Stoffwechselkrankheiten Milchfieber, Festliegen Tetanie, Starrkrampf Azetonämie, Ketose andere Stoffwechselkrankheiten Vergiftungen Fruchtbarkeits- und Abkalbestörungen Gebärmutterentzündung Stillbrunst, Azyklie Eierstockzysten Scheidenvorfall Verwerfen und andere Fruchtbarkeitsstörungen Schwergeburt Geburtsverletzungen Nachgeburtsverhaltung Erkrankungen der Nachgeburtsphase Eutererkrankungen akute Euterentzündung chronische Euterentzündung Erkrankungen der Euter- und Zitzenhaut Euterödem Andere Eutererkrankungen Vorbeugendes Trockenstellen Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen Zwischenklauengeschwür, Mortellaro Klauengeschwür Klauenrehe Anzahl Diagnosen

64 Anzahl Diagnosen Okt-Dez Jan-Mär Apr-Jun Jul-Sep Betrieb Gesamt Betrieb Vorjahr Gliedmaßenverletzungen Krankheiten von Muskeln und Sehnen Lähmungen, spastische Parese Gelenksschwellung Festliegen infolge Erkrankung des Bewegungsa Krankheiten des Schwanzes Erkrankungen der Atemwege Erkrankungen der oberen Luftwege Lungenentzündung andere Lungenerkrankungen Herz-, Kreislauf- und Bluterkrankungen, Erkran Herzerkrankungen Gesamtinfektion, Anämie Piroplasmose und andere Parasitosen des Blutes Leukose Erkrankungen der Gefäße und der Milz Nierenbeckenentzündung Erkrankungen der Harnblase ZNS-Erkrankungen, Hauterkrankungen, Infekti ZNS-Erkrankungen Erkrankungen der Sinnesorgane Parasitosen und Infektionen der Haut Erkrankung der Hörner andere Hauterkrankungen Allgemeininfektionen GESAMTSUMME Blatt 7 von V 1.1

65 5. Kundmachung betreffend TGD/GGD Formulare gemäß 7 Abs. 4, 9 Abs. 3 Z 3 und Anhang 3 der Tiergesundheitsdienst-Verordnung 29 (TGD-VO 29), BGBl. II Nr. 434/29 GZ. 74.2/2-II/B/5/21

66 GZ: 742/2-II/B/5/21 K U N D M A C H U N G betreffend TGD/GGD Formulare Gemäß 7 Abs. 4, 9 Abs. 3 Z 3 und Anhang 3 der Tiergesundheitsdienst- Verordnung 29, BGBl. II Nr. 434/29, wird nach Anhörung des Beirates Tiergesundheitsdienst Österreich kundgemacht: Artikel 1 (1) Zum bestehende TGD/GGD-Verträge behalten gemäß 21 Abs. 3 TGD- VO 29 ihre Gültigkeit. Im Falle einer Änderung von Vertragsbestandteilen oder Neuabschluss sind jedoch die entsprechenden Formulare gemäß Anlage 1 bis 6 zu dieser Kundmachung zu verwenden. (2) Zum bestehende Betriebserhebungsdeckblatt-Formulare können bis längstens 31. Dezember 211 verwendet werden, sofern das Betriebserhebungsdeckblatt durch das Formular gemäß Anlage 8 (Artikel 2) ergänzt wird. Das Betriebserhebungsdeckblatt-Formular gemäß Anlage 7 ist zum ehest möglichen Zeitpunkt, spätestens aber ab 1. Jänner 212 zu verwenden. Artikel 2 TGD-Arzneimittelanwender sind im Rahmen der Betriebserhebung am Betriebserhebungsdeckblatt bekanntzugeben. Bei kurzfristigen Änderungen des TGD-Arzneimittelanwenders ist das in der Anlage 8 zu dieser Kundmachung enthaltene Formular gemäß 9 Abs. 3 Z 3 TGD-VO 29 Bekanntgabe des TGD-Arzneimittelanwenders zu verwenden.

67 Artikel 3 Die in den Anlagen 1 bis 23 enthaltenen Formulare sind insoweit verbindlich, als diesen inhaltlich, nicht aber in der formalen Gestaltung entsprochen werden muss. Artikel 4 Die Kundmachung BMG 742/6-II/B/5/21 vom 22. Jänner 21, veröffentlicht in den AVN Nr. 12/29, sowie die Kundmachung BMGF 742/4-IV/B/5/6 vom 1. März 26, veröffentlicht in den AVN Nr. 1a/26, werden aufgehoben. Artikel 5 Diese Kundmachung tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in den Amtlichen Veterinärnachrichten in Kraft. Wien, am 14. April 21 Für den Bundesminister: i.v. Dr. Christine Oberleitner-Tschan

68 Name Tiergesundheitsdienst Land Anlage 1 Teilnahmevertrag Tierhalter gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.f. Betriebsnummer (LFBIS) Betriebsinhaber/Bewirtschafter (Vor-/Nachname/n)... Straße/Nr.... PLZ/Ort... Tel.-/Mobil-Nr Fax-Nr Bezirk... Name/Adresse des Betriebes (wenn abweichend von Bewirtschafterdaten) Ich erkläre meine Teilnahme gem. der Tiergesundheitsdienst-Verordnung zum Land Tiergesundheitsdienst. Weiters verpflichte ich mich, die Regelungen des Landes TGD einzuhalten. Insbesondere verpflichte ich mich, die Bestimmungen der Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.f. einzuhalten. Einzugsermächtigung: Geldinstitut Bankleitzahl Girokonto-Nr. Ermächtigung: Ich ermächtige den Landes TGD, die einzuhebenden Beiträge (u.a. Teilnehmerbeitrag, Entgelte für Betriebserhebungen) bis auf Widerruf von meinem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist. Ich habe das Recht, innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist ab Abbuchungstag ohne Angabe von Gründen die Rückbuchung bei meiner Bank zu veranlassen. 1. Zustimmungserklärung gemäß 8 Abs. 1 Z 2 DSG 2, BGBl. I Nr. 165/1999 i.d.g.f.: Ich stimme der Verwendung aller mich betreffenden personen- und betriebsbezogenen Daten und Produktionsdaten (insbesondere auch Befundergebnisse) und der Übermittlung durch den Tierarzt und die Untersuchungsanstalt an den Landes TGD zur elektronischen Erfassung und Bearbeitung zu. Darüber hinaus stimme ich der Weitergabe dieser Daten durch den Landes TGD a) an die zuständigen Kontrollorgane, soweit sie für die Kontrolle im Rahmen des TGD eine wesentliche Voraussetzung bilden, b) an die für Tierarzneimittelkontrollen zuständigen Behörden, soweit sie für die Wahrnehmung der gesetzlich übertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bilden und c) an die Organisationen (z.b. Zuchtverbände), die bei der Umsetzung von TGD Programmen involviert sind, zu. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Erteilung meiner Zustimmung und nur für Zwecke, die mit den Aufgaben beziehungsweise Zielen des Tiergesundheitsdienstes im Zusammenhang stehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Zustimmungserklärung gemäß Datenschutzgesetz jederzeit von mir schriftlich beim Landes TGD widerrufen werden kann, was die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen bewirkt (ausgenommen Übermittlungen aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbestimmungen). Der ordnungsgemäße Widerruf hat allerdings zur Folge, dass dies zum Ausschluss vom Landes TGD führt. Ich nehme zur Kenntnis, dass der Landes TGD externe Stellen mit der zentralen Verrechnung beauftragen kann. 2. Verpflichtungserklärung: Ich verpflichte mich, Kontrollorganen, die im Rahmen des TGD kontrollieren, den Zutritt zu den nach Ansicht der Kontrollorgane maßgeblichen Räumlichkeiten zu ermöglichen und die verlangten Auskünfte zu erteilen. 3. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden, sofern kein aufrechter Betreuungsvertrag besteht. Andernfalls muss der Betreuungsvertrag vorher ordnungsgemäß lastenfrei schriftlich gekündigt worden sein. 4. Teilnahmebeginn: Dieser Vertrag ist an die TGD Geschäftsstelle zu senden. Nach Gegenzeichnung und Festlegung des Teilnahmebeginns durch die TGD Geschäftsstelle, wird Ihnen eine Kopie übermittelt. TIERHALTER LANDES TIERGESUNDHEITSDIENST Datum Unterschrift Tierhalter TEILNAHMEBEGINN Unterschrift TGD Geschäftsstelle

69 Name Landes Tiergesundheitsdienst Anlage 2 Teilnahmevertrag Tierarzt gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.f. Titel/Vor-/Nachname... Vet-Nr. Berufsitz: Straße/Nr.... PLZ/Ort... Tel.-/Mobil-Nr Fax-Nr Bezirk... TGD Verantwortung Freiberuflich tätig Mitarbeit/Angestellt bei... Praxisführung Einzelpraxis Praxisgemeinschaft.... Tierärztegesellschaft Tierärztliche Hausapotheke (Name/VetNr/Adresse des apothekenführenden Tierarztes wenn abweichend von oben) Ich erkläre meine Teilnahme gem. der Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.f. zum Landes Tiergesundheitsdienst. Weiters verpflichte ich mich, die Regelungen des Landes TGD einzuhalten. Insbesondere verpflichte ich mich, die Bestimmungen der Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.f. einzuhalten. Einzugsermächtigung: Geldinstitut Bankleitzahl Girokonto-Nr. Ermächtigung: Ich ermächtige den Landes TGD, die einzuhebenden Beiträge (u.a. Teilnehmerbeitrag, Verwaltungskostenbeiträge) bis auf Widerruf von meinem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist. Ich habe das Recht, innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist ab Abbuchungstag ohne Angabe von Gründen die Rückbuchung bei meiner Bank zu veranlassen. 1. Zustimmungserklärung gemäß 8 Abs. 1 Z 2 DSG 2, BGBl. I Nr. 165/1999 i.d.g.f.: Ich stimme der Verwendung aller mich betreffenden personen- und betriebsbezogenen Daten (insbesondere auch Befundergebnisse) und der Übermittlung durch den Landes TGD zur elektronischen Erfassung und Bearbeitung zu. Darüber hinaus stimme ich der Weitergabe dieser Daten durch den Landes TGD a) an die zuständigen Kontrollorgane, soweit sie für die Kontrolle im Rahmen des TGD eine wesentliche Voraussetzung bilden, b) an die für Tierarzneimittelkontrollen zuständigen Behörden, soweit sie für die Wahrnehmung der gesetzlich übertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bilden und c) an die Organisationen (z.b. Zuchtverbände), die bei der Umsetzung von TGD Programmen involviert sind, zu. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Erteilung meiner Zustimmung und nur für Zwecke, die mit den Aufgaben beziehungsweise Zielen des Tiergesundheitsdienstes im Zusammenhang stehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Zustimmungserklärung gemäß Datenschutzgesetz jederzeit von mir schriftlich beim Landes TGD widerrufen werden kann, was die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen bewirkt (ausgenommen Übermittlungen aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbestimmungen). Der ordnungsgemäße Widerruf hat allerdings zur Folge, dass dies zum Ausschluss vom Landes TGD führt. Ich nehme zur Kenntnis, dass der Landes TGD externe Stellen mit der zentralen Verrechnung beauftragen kann. 2. Verpflichtungserklärung: Ich verpflichte mich, Kontrollorganen, die im Rahmen des TGD kontrollieren, den Zutritt zu den nach Ansicht der Kontrollorgane maßgeblichen Räumlichkeiten zu ermöglichen und die verlangten Auskünfte zu erteilen. 3. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden, sofern kein aufrechter Betreuungsvertrag besteht. Andernfalls muss der Betreuungsvertrag vorher ordnungsgemäß lastenfrei schriftlich gekündigt worden sein. 4. Teilnahmebeginn: Dieser Vertrag ist an die TGD Geschäftsstelle zu senden. Nach Gegenzeichnung und Festlegung des Teilnahmebeginns durch die TGD Geschäftsstelle, wird Ihnen eine Kopie übermittelt. TIERARZT LANDES TIERGESUNDHEITSDIENST Datum Unterschrift Tierarzt TEILNAHMEBEGINN Unterschrift TGD Geschäftsstelle

70 Name Tiergesundheitsdienst Land Anlage 3 Betreuungsvertrag gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.f. Dieser Betreuungsvertrag wird abgeschlossen zw. dem TGD-Tierhalter (Bewirtschafter) Name (Titel, Vorname, Zuname)... Strasse/Nr.... vlg... PLZ... Ort... Bezirk... Tel.Nr.... Fax-Nr.... LFBIS-Nr und dem TGD-Tierarzt Name (Titel, Vorname, Zuname)... Strasse/Nr PLZ... Ort... Bezirk... Tel.Nr.... Fax-Nr.... Dieser Vertrag wird abgeschlossen für die Tierart/en: Schweine Rinder Schafe / Ziegen Geflügel Fische Gatterwild Bienen Sonstige (Pferde etc.) Bei Neuabschluss eines Betreuungsvertrages ist die erste Betriebserhebung innerhalb von 8 Wochen nach Übernahme der Betreuung, bei Wechsel des Betreuungstierarztes zum nächstfolgenden festgelegten Betriebserhebungstermin gemäß den Vorgaben für Betriebserhebungen durchzuführen. Das jeweilige Honorar wird nach der aktuellen Vereinbarung zwischen der Österreichischen Tierärztekammer und der Landwirtschaftskammer Österreich berechnet. Die Zahlungsmodalitäten erfolgen gemäß den Angaben am Teilnahmevertrag. Beide Vertragspartner verpflichten sich, alle Bestimmungen der Tiergesundheitsdienst-Verordnung idgf. einzuhalten. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Datum des Einlangens in der TGD Geschäftsstelle Datum Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt Gültigkeitsklausel: Der TGD Geschäftsstelle ist eine Kopie des Betreuungsvertrages zu übermitteln. Der Vertrag ist erst ab Gegenzeichnung der Kopie durch die TGD Geschäftsstelle gültig. Über die erfolgte Gegenzeichnung sind der Tierarzt und der Tierhalter unverzüglich schriftlich zu informieren.... Datum der Gegenzeichnung durch die TGD Geschäftsstelle... Unterschrift TGD Geschäftsstelle

71 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 4 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst QGV, Bahnhofstraße 9, 343 Tulln 2272/826 Fax: 2272/ office@qgv.at DVR: abgeschlossen zwischen: dem TGD - T i e r h a l t e r LFBIS-Nr. Name: Adresse: PLZ/Ort: B E T R E U U N G S V E R T R A G gem. Tiergesundheitsdienstverordnung idgf Tel: mobil: und dem TGD B e t r e u u n g s t i e r a r z t Vet.Nr Name: Adresse: PLZ/Ort: Tel: mobil: Der Vertrag wird abgeschlossen für: Betriebsform Sparte Anzahl der Tiere (ausgen. Brütereien) Elterntieraufzucht Lege Mast Elterntierhaltung Lege Mast Brüterei Lege Mast Puten Enten, Gänse Junghennenaufzucht Legehennenhaltung Mastgeflügel Sonstiges Hühner Enten Puten Gänse Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden. Die Frist beginnt mit dem Datum des Einlangens in der GGD Geschäftsstelle. Abrechnungsmodalitäten: Das jeweilige Honorar wird nach der aktuellen Vereinbarung zwischen der Österreichischen Tierärztekammer und der Landwirtschaftskammer Österreich berechnet. Die Zahlungsmodalitäten erfolgen gemäß den Angaben auf der Beitrittserklärung. Verpflichtungserklärung: Beide Vertragspartner verpflichten sich, die Bestimmungen der Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.f. einzuhalten. Gültigkeitsklausel: Der GGD Geschäftsstelle ist ein Durchschlag des Betreuungsvertrages zu übermitteln. Der Vertrag ist erst ab Gegenzeichnung durch die GGD Geschäftsstelle gültig. Über die erfolgte Gegenzeichnung sind der Tierarzt und der Tierhalter unverzüglich nachweislich zu informieren.... Ort, Datum... Unterschrift Tierhalter... Unterschrift Tierarzt

72 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 5 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst QGV, Bahnhofstraße 9, 343 Tulln 2272/826 Fax: 2272/ office@qgv.at DVR: Tierhalter T i e r h a l t e r B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G gem. Tiergesundheitsdienstverordnung idgf LFBIS-Nr. Name: Adresse: PLZ/Ort: Bezirk: Tel: mobil: Fax: B e t r i e b s a n s c h r i f t (wenn abweichend zu Tierhalter) Name: Adresse: PLZ/Ort: Tel: mobil: Verpflichtungserklärung: Ich/Wir erkläre(n) meinen/unseren Beitritt zur QGV und damit gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung zum Geflügelgesundheitsdienst. Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns, die Statuten, die Geschäftsordnung und Programmbestimmungen der Österreichischen Qualitätsgeflügelvereinigung (kurz: QGV) einzuhalten. Ich verpflichte mich Kontrollorganen, die im Rahmen des TGD kontrollieren, den Zutritt zu den nach Ansicht der Kontrollorgane maßgeblichen Räumlichkeiten zu ermöglichen und die verlangten Auskünfte zu erteilen. Weiters verpflichte(n) ich/wir mich/uns die Bestimmungen der TGD-VO einzuhalten. Einzugsermächtigung*) für Programmkosten, Datenbankbeiträge und Mitgliedsbeiträge: Geldinstitut... Bankleitzahl... Konto-Nr.... IBAN:... BIC:... Ermächtigung:*) Ich/Wir ermächtige(n) die QGV, meine/unsere Programmkosten, die im Rahmen der Umsetzung der Geflügelgesundheitsprogramme entstehen, allfällige Datenbankbeiträge sowie die QGV-Mitgliedsbeiträge bis auf Widerruf von meinem/unserem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine/unsere Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist. Zustimmungserklärung gemäß DSG idgf: Ich stimme der Verwendung aller mich betreffenden personen- und betriebsbezogenen Daten und Produktionsdaten (insbesondere auch Befundergebnisse) und der Übermittlung durch den Tierarzt und die Untersuchungsanstalt an den Geflügelgesundheitsdienst zur elektronischen Erfassung und Bearbeitung zu. Darüber hinaus stimme ich der Weitergabe dieser Daten durch den Geflügelgesundheitsdienst a) an die zuständigen Kontrollorgane, soweit sie für die Kontrolle des Gesundheitsdienstes eine wesentliche Voraussetzung bilden und b) an die für Tierarzneimittelkontrolle zuständigen Behörden, soweit sie für die Wahrnehmung der gesetzlich übertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bilden zu. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Erteilung meiner Zustimmung und nur für Zwecke, die mit den Aufgaben beziehungsweise Zielen des Geflügelgesundheitsdienstes im Zusammenhang stehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Zustimmungserklärung gemäß Datenschutzgesetz jederzeit von mir schriftlich beim GGD widerrufen werden kann, was die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen bewirkt (ausgenommen Übermittlungen aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbestimmungen). Der ordnungsgemäße Widerruf hat allerdings zur Folge, dass dies zum Ausschluss vom GGD führt. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden, sofern kein aufrechter Betreuungsvertrag besteht. Andernfalls muss der Betreuungsvertrag vorher ordnungsgemäß lastenfrei schriftlich gekündigt worden sein. Die Frist beginnt mit dem Datum des Einlangens in der GGD Geschäftsstelle. Teilnahmebeginn: Die Teilnahme am GGD erfolgt, wenn alle für die Mitgliedschaft relevanten Unterlagen, insbesondere die Beitrittserklärung und das Mitgliedsstammdatenblatt im Original, sowie der Betreuungsvertrag im Durchschlag vorliegen.... Ort,Datum... Unterschrift Tierhalter... Teilnahmebeginn

73 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 6 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst QGV, Bahnhofstraße 9, 343 Tulln 2272/826 Fax: 2272/ office@qgv.at DVR: Tierarzt Vet.Nr.: Adresse: Tel: B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G gem. Tiergesundheitsdienstverordnung idgf Name/Titel: PLZ/Ort: mobil: Fax: TGD Verantwortung: Freiberuflich tätig Mitarbeit/Angestellte bei:... Praxisführung:... Einzelpraxis Praxisgemeinschaft mit:... Tierärztegesellschaft:... Tierärztliche Hausapotheke (wenn abweichend, Vet.Nr., Name, Adresse des Apotheken führenden Tierarztes) Verpflichtungserklärung: Ich erkläre meinen Beitritt zur QGV und damit gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung zum Geflügelgesundheitsdienst. Ich verpflichte mich, die Statuten, die Geschäftsordnung und Programmbestimmungen der Österreichischen Qualitätsgeflügelvereinigung (kurz: QGV) einzuhalten. Weiters verpflichte ich mich die Bestimmungen der TGD-VO einzuhalten. Außerdem gestatte ich Kontrollorganen, die im Rahmen des TGD kontrollieren, den Zutritt zu den nach Ansicht des Kontrollorgans maßgeblichen Räumlichkeiten, gewähre Einsicht in eben solche Unterlagen und erteile die verlangten Auskünfte. Einzugsermächtigung*) evtl. Datenbankbeiträge und Mitgliedsbeiträge: Geldinstitut... Bankleitzahl... Konto-Nr.... IBAN:... BIC:... Ermächtigung:*) Ich ermächtige die QGV, Kosten, die im Rahmen der Umsetzung der Geflügelgesundheitsprogramme entstehen, allfällige Datenbankbeiträge sowie den QGV-Mitgliedsbeitrag bis auf Widerruf von meinem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist. Zustimmungserklärung gemäß DSG idgf: Ich stimme der Verwendung aller mich betreffenden personen- und betriebsbezogenen Daten und Produktionsdaten (insbesondere auch Befundergebnisse) und der Übermittlung durch den Tierarzt und die Untersuchungsanstalt an den Geflügelgesundheitsdienst zur elektronischen Erfassung und Bearbeitung zu. Darüber hinaus stimme ich der Weitergabe dieser Daten durch den Geflügelgesundheitsdienst a) an die zuständigen Kontrollorgane, soweit sie für die Kontrolle des Gesundheitsdienstes eine wesentliche Voraussetzung bilden und b) an die für Tierarzneimittelkontrolle zuständigen Behörden, soweit sie für die Wahrnehmung der gesetzlich übertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bilden zu. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Erteilung meiner Zustimmung und nur für Zwecke, die mit den Aufgaben beziehungsweise Zielen des Geflügelgesundheitsdienstes im Zusammenhang stehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Zustimmungserklärung gemäß Datenschutzgesetz jederzeit von mir schriftlich beim GGD widerrufen werden kann, was die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen bewirkt (ausgenommen Übermittlungen aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbestimmungen). Der ordnungsgemäße Widerruf hat allerdings zur Folge, dass dies zum Ausschluss vom GGD führt. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden, sofern kein aufrechter Betreuungsvertrag besteht. Andernfalls muss der Betreuungsvertrag vorher ordnungsgemäß lastenfrei schriftlich gekündigt worden sein. Die Frist beginnt mit dem Datum des Einlangens in der GGD Geschäftsstelle. Teilnahmebeginn: Die Teilnahme am GGD erfolgt, wenn die Beitrittserklärung im Original vorliegt.... Ort,Datum... Unterschrift Tierarzt... Teilnahmebeginn

74 Name Tiergesundheitsdienst Land Anlage 7 BETRIEBSERHEBUNGSDECKBLATT gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung TGD-Betrieb: (Name, Anschrift, LFBIS) TGD-Betreuungstierarzt: (Name, Anschrift, VetNr.) Datum der Betriebserhebung... / Beginn... Uhr Ende... Uhr Nr. der BE im laufendem Jahr 1. BE 2. BE 3. BE 4. BE BE mit Tierhalter verrechnet Art Tierkategorie Tierzahl Arzneimittelanwendung, Teilnahme an Programmen RINDER SCHWEINE (1) Zuchtsauen (2) Mastschweine (3) Babyferkelaufzucht (4) Jungsauenaufzucht (5) Milchkühe (6) spezialisierte Kälbermast (7) Mastvieh, Kalbinnenaufzucht (8) Mutterkühe (9) Schafe/Ziegen (1) Geflügel (11) Fische (12) Gatterwild (13) Bienen (14) Sonstige (Pferde etc.) Tierarztvertretung/en Stk. Anwendung von Tierarzneimittel / Impf. Ja Nein Anwendung von Fütterungsarzneimittel Mpl. Ja Nein Herstellung von Fütterungsarzneimittel keine Angabe notw. Ja Nein keine Angabe notw. Schw. Rhinitis Rd. Eutergesundheit Schw. PRRS Rd. Fruchtbarkeit GVE Schw. Räude Rd. Parasitosen u. Trichoph. (bei Rinder nur eine Tierkategorie Schw. TG und Management Rd. Dermatitis digitalis und Gesamt GVE angeben) Schw. PCV2 Rd. Zuchtprogramm (ET) Stk. kl.wdk. Parasitenprogramm Rd. Gesundheitsmonitoring Stk. kl.wdk. Maedi/Visna/CAE/Bruc.ovis. Wildtierprogramm Andere: keine Angabe notw. keine Angabe notw. TGD-Arzneimittelanwender (Vor-/Nachname) Geb. Datum Anmerk 1) Dauer in Min. Stk. Min. Fett umrandeter Teil ist nur bei der 1. Betriebserhebung des jeweiligen Jahres auszufüllen! 1) Tierhalter (T), Familienangehöriger (F), Vertragsverhältnis (V) Mängel seit der letzten BE behoben Ja Nein tlw. Evaluierungsbereiche a. Arzneimitteldokumentation/ anwendung keine Mängel Mängel vorhanden erhebl. Mängel Mängel der/den Tierkategorie(n) zuordnen (Nr. angeben) Fristsetzung (Datum) b. Tierschutz c. Tiergesundheitsstatus d. Hygiene e. Fütterung f. Management g. Haltung h. Stallklima i. Gesundheitsprogramme j. Aus- und Weiterbildungserfordernisse k. Anmerkungen (nähere Beschreibung der Mängel mit Bezug auf Evaluierungsbereich unter Verwendung des Buchstaben) Nächste Betriebserhebung (Mindestabstand 2 Monate) 1. Quart. 2. Quart. 3. Quart. 4. Quart. Jahr: Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt

75 Anlage 8 Bekanntgabe des TGD-Arzneimittelanwenders bei kurzfristigen Änderungen gem. 9 Abs. 3 Z 3 TGD-VO 29 Dieses Formular ist im Behandlungsregister abzulegen. TGD-Arzneimittelanwender Herr / Frau: Geburtsdatum: Vorname Nachname ist in der Zeit von bis am TGD-Betrieb LFBIS-Nr.: TGD-Tierhalter: Betriebsadresse: Name des TGD-Betreuungstierarztes: vertraglich beschäftigt oder angestellt oder familienangehörig als TGD-Arzneimittelanwender tätig. Die Bestimmungen für Betreuungspersonen im Sinne des 14 TSchG und die Ausbildungserfordernisse gem. Anhang 4 Art. 1 Z 1 TGD-VO 29 sind erfüllt. Unterschrift TGD-Tierhalter Unterschrift TGD-Arzneimittelanwender Unterschrift TGD-Betreuungstierarzt Vers

76 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 9 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst GeflügelDatenVerbund - Mitgliedsstammdatenblatt Bitte alle weißen Felder ausfüllen! Graue Felder werden von QGV ausgefüllt. Danke! DVR: MGL- Nummer: Mitglied seit: LFBIS-Nr.: Betrieb: Titel, Vor- Zuname: PLZ, Ort, Straße/Nr Vulgo: EU- Nummer: Telefon: Mobil (Handy): Eierpackstellen-Nr: Geburtsdatum: Homepage: Bio *) AMA-Gütesiegel *) Eier-EZG *) Alternativ Eier-EZG *) GGÖ *) *) Zutreffendes bitte ankreuzen! Bankverbindung für Auszahlungen und Bankeinzüge von der QGV: Staat: BLZ: Bank: Umsatzsteueridentifikations-Nr., Angabe nur falls bekannt: Konto-Nummer: Konto-Inhaber: UID- Nummer: Derzeit bestehende Lieferbeziehungen, soweit für Ihren Betrieb zutreffend (Name und Anschrift bitte angeben!): Brüterei: Junghennenlieferant: Schlachtbetrieb: Fax: Stallnummer: Stallbezeichnung: Stallfläche (m²): Haltungsform Tieranzahl: (Stallkapazität) Hofeigene Zufütterung gegeben? Ja *) Nein *) Welche Wasserversorgung gemäß Geflügelhygieneverordnung liegt vor? Hofeigener Brunnen *) Öffentliche Wasserleitung *) *) Zutreffendes bitte ankreuzen! Ich/Wir erkläre(n) die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben. Ort, Datum Unterschrift, Stampiglie QGV, 343 Tulln, Bahnhofstraße 9 Tel.: 2272/826 Fax-DW: 4 office@qgv.at

77 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 1 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst BETRIEBSERHEBUNGSDECKBLATT gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.f. Betrieb: (Name und Anschrift) QGV-Code: Betreuungstierarzt: (Name und Anschrift) LFBIS-Nr.: Vet-Nr.: Datum der Betriebserhebung... / Beginn... Uhr Ende... Uhr Tag Monat Jahr Nächste Betriebserhebung vorgesehen im Monat Jahr Die vorliegende BE erfüllt die jährliche BE-Pflicht gem. TGD-VO. Die jeweilige Geflügelsparte ergibt sich aus dem QGV-Code. Mitbetreute Tierarten Tierzahl Arzneimittelanwendung, Teilnahme an Programmen Stück... Stück... Stück Anwendung von Tierarzneimitteln Anwendung von Impfstoffen Herstellung von Fütterungsarzneimitteln... Stück Selbstevaluierung Tierschutz... durchgeführt Teilnahme an folgenden GGD-Programmen: Salmonellenbekämpfung... nein ja nein ja nein ja nein ja/jahr: Tierarztvertretung/en: Evaluierungsbereiche Mängel seit der letzten BE behoben ja nein tlw. a. Arzneimitteldokumentation/ anwendung ja nein tlw. b. Hygiene ja nein tlw. c. Tiergesundheitsstatus ja nein tlw. d. Tierschutz ja nein tlw. e. Fütterung ja nein tlw. f. Management/Haltung ja nein tlw. g. Stallklima ja nein tlw. h. Aus- und Weiterbildungserfordernisse ja nein tlw. i. CC relevante Bestimmungen erfüllt keine Mängel Mängel vorhanden erhebl. Mängel Fristsetzung (Datum) Anmerkungen (nähere Beschreibung der Mängel mit Bezug auf Evaluierungsbereich unter Verwendung des Buchstaben) Berechtigung zur Anwendung von TAM u./od. Impfstoffen: LFI-Ausbildung (mind. 8 Stunden) absolviert am... Berechtigung zur Herstellung von FAM: LFI-Ausbildungskurs in Mischtechnik (mind. 5 Stunden) absolviert am... Anerkannte Weiterbildungsstunden absolviert am Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt QGV, 343 Tulln, Bahnhofstraße 9 Tel.: 2272/826 Fax-DW: 4 office@qgv.at

78 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 11 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Betriebserhebungsprotokoll Brüterei Erhebung Nr.: Betrieb: QGV-Code: LFBIS-Nr: Letzte BE am: Brutkapazität: Vorbrüter: Schlupfbrüter: Checkliste (bei Mängeln in den einzelnen Punkten ist dies bei den Anmerkungen zu erläutern) Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1 Anwendung dokumentiert 1.2 Anwendung laut Therapieanweisung 1.3 Inventurliste i.o. 1.4 Lagerung i.o. 1.5 Anwendungstechnik i.o. 1.6 Aufbewahrung Instrumente i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Arzneimitteldokumentation und anwendung 2. Hygiene 2.1 Personalschleuse (Vorraum) vorhanden 2.2 Desinfektionswannen i.o. 2.3 Betriebseigenes Schuhwerk u. Kleidung 2.4 Zutrittsschutz vor betriebsfremden Personen 2.5 Nager-/Ungezieferbekämpfung 2.6 Fliegenbekämpfung 2.7 Fernhalten v. Vögeln/Hunden/Katzen u.a. Tiere 2.8 Reinigung/Desinfektion nach Programm 2.9 Kadaver-, Brutabfalllagerung i.o. 2.1 Hygienevorschriften für Betriebspersonal i.o. Bruteihygiene: 2.11 Bruteibegasung i.o Brütereitestung durch Betreuungstierarzt Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Kückenmanagement u. transport 2.13 Impfanlage vorhanden 2.14 Kückenkartons (Einweg) 2.15 Kückensteigen (Mehrweg) Bewertung des Kontrollbereiches Hygiene 3. Tiergesundheitsstatus 3.1 Salmonellenbekämpfungsprogramm 3.2 Befunde in GDV dokumentiert Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Management Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Blutproben Mekonium/Windel Brutstaub Steckenbleiber Antibiogramm Sektionen Bakteriologische Untersuchung Wasserprobe Empfohlene prophylaktische Maßnahmen: Impfprogramme Marek IB TRT Andere Betriebserhebung Brüterei Vers1a Seite 1 von 2

79 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 11 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 4. Tierschutz 4.1 Augenscheinliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Tierschutz 5. Management 5.1 In GDV dokumentiert Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Management 6. Brütereitechnik 6.1 Brutapparate i.o. (keine sichtbaren Schäden) Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Brütereitechnik Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bei vorangegangenen Betriebserhebungen festgesetzte Mängel wurden fristgerecht behoben: ja nein Anwendung von Arzneimitteln ja nein Mitglied bei AMA (Gütesiegel) ja nein Anwendung von Impfstoffen ja nein Mitglied einer Bioorganisation ja nein Herstellung / Anwendung von ja nein ja nein Fütterungsarzneimitteln Anmerkungen : ja nein wenn nein, Frist bis: Modul 3 (Hygiene) absolviert Modul 1 (Impfen) absolviert [Modul 2 (Mischtechnik)) absolviert ] Anzahl der Stunden: Weiterbildung Modul 3 Weiterbildung Modul 1+3 [Weiterbildung Modul 2 ] Nächste Betriebserhebung bis spätestens... /... (Monat/Jahr) Datum: Unterschrift Tierarzt Unterschrift Brütereiinhaber od. Brutmeister Betriebserhebung Brüterei Vers1a Seite 2 von 2

80 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 12 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Betriebserhebungsprotokoll Elterntieraufzuchtbetrieb Erhebung Nr.: Betrieb: QGV-Code: LFBIS-Nr: Letzte BE am: Elterntieranzahl: Hennen: Hähne: Stall-Nr.: Checkliste (bei Mängeln in den einzelnen Punkten ist dies bei den Anmerkungen zu erläutern) Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1 Anwendung dokumentiert 1.2 Anwendung laut Therapieanweisung 1.3 Lagerung i.o. 1.4 Anwendungstechnik i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Arzneimitteldokumentation und anwendung 2. Hygiene 2.1 Vorraum vorhanden 2.2 Desinfektionswanne oder Sperre i.o. 2.3 Betriebseigenes Schuhwerk u. Kleidung 2.4 Zutrittsschutz vor betriebsfremden Personen 2.5 Insekten-/Nager-/Ungezieferbekämpfung 2.6 Fernhalten v. Vögeln/Hunden/Katzen u.a. Tiere 2.7 Reinigung/Desinfektion nach jedem Ausstallen 2.8 Kadaverlagerung i.o. 2.9 Hygienevorschriften für Betriebspersonal i.o. Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Hygiene 3. Tiergesundheitsstatus 3.1 Klinisch frei von Ekto-/Endoparasiten 3.2 Ernährungszustand o. B. 3.3 Atemwegserkrankungen Bestandsproblem 3.4 Durchfall Bestandsproblem 3.5 Gelenkserkrankungen Bestandsproblem 3.6 Kannibalismus Bestandsproblem 3.7 Salmonellenbekämpfungsprogramm 3.8 Andere Erkrankungen Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel welche: 3.9 Befunde in GDV dokumentiert Bewertung des Kontrollbereiches Tiergesundheitsstatus Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Antibiogramm Kotproben Sektionen Tupferproben Bakteriologische Untersuchung Wasserprobe Futterprobe Stallklimakontrolle Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Empfohlene prophylaktische Maßnahmen Impfprogramme Marek IB Coccidiose Gumboro CAV ND TRT AE ILT Pocken Salmonellen Andere Betriebserhebung Elterntieraufzucht Vers1a Seite 1 von 2

81 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 12 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 4. Tierschutz 4.1 Augenscheinliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Tierschutz 5. Fütterung 5.1 Futter und Wasserversorgung i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Fütterung 6. Management/Haltung 6.1 Herdenbestandsblatt i.o. 6.2 Leistungsdaten vorhanden 6.3 Stalleinrichtung ohne sichtbare Schäden 6.4 Einstreuqualität i.o. 6.5 Ausfälle werden täglich entfernt Bewertung des Kontrollbereiches Management 7. Stallklima 7.1 Komforttemperatur gegeben 7.2 Allgemeines Stallklima i.o. 7.3 Alarmanlage i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Stallklima Keine Mängel Keine Mängel Keine Mängel Keine Mängel Bei vorangegangenen Betriebserhebungen festgesetzte Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel wurden fristgerecht behoben: ja nein Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Anwendung von Arzneimitteln ja nein Mitglied bei AMA (Gütesiegel) ja nein Anwendung von Impfstoffen ja nein Mitglied einer Bioorganisation ja nein Herstellung / Anwendung von ja nein ja nein Fütterungsarzneimitteln Anmerkungen : ja nein wenn nein, Frist bis: Modul 3 (Hygiene) absolviert Modul 1 (Impfen) absolviert [Modul 2 (Mischtechnik)) absolviert ] Anzahl der Stunden: Weiterbildung Modul 3 Weiterbildung Modul 1+3 [Weiterbildung Modul 2 ] Nächste Betriebserhebung bis spätestens... /... (Monat/Jahr) Datum: Unterschrift Tierarzt Unterschrift Tierhalter Betriebserhebung Elterntieraufzucht Vers1a Seite 2 von 2

82 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 13 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Betriebserhebungsprotokoll Junghennenaufzuchtbetrieb Erhebung Nr.: Betrieb: QGV-Code: LFBIS-Nr: Letzte BE am: Tieranzahl: Stall-Nr.: Gesamttierzahl: Checkliste (bei Mängeln in den einzelnen Punkten ist dies bei den Anmerkungen zu erläutern) Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1 Anwendung dokumentiert 1.2 Anwendung laut Therapieanweisung 1.3 Lagerung i.o. 1.4 Anwendungstechnik i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Arzneimitteldokumentation und anwendung 2. Hygiene 2.1 Vorraum vorhanden 2.2 Desinfektionswanne oder Sperre i.o. 2.3 Betriebseigenes Schuhwerk u. Kleidung 2.4 Zutrittsschutz vor betriebsfremden Personen 2.5 Insekten/Nager/Ungezieferbekämpfung 2.6 Fernhalten v. Vögeln/Hunden/Katzen u.a. Tiere 2.7 Reinigung/Desinfektion nach jedem Ausstallen 2.8 Kadaverlagerung i.o. 2.9 Hygienevorschriften für Betriebspersonal i.o. Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bei Bodenhaltung mit Auslauf: 2.1 Hygienesituation im Auslauf i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Hygiene 3. Tiergesundheitsstatus 3.1 Klinisch frei von Ekto-/Endoparasiten 3.2 Ernährungszustand i.o. 3.3 Atemwegserkrankungen Bestandsproblem 3.4 Durchfall Bestandsproblem 3.5 Frei von Federpicken u. Kannibalismus 3.6 Salmonellenbekämpfungsprogramm 3.7 Andere Erkrankungen: Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel welche: 3.8 Befunde in GDV dokumentiert Bewertung des Kontrollbereiches Tiergesundheitsstatus Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Antibiogramm Kotproben Sektionen Tupferproben Bakteriologische Untersuchung Wasserprobe Futterprobe Stallklimakontrolle Befunde vorhanden: Empfohlene prophylaktische Maßnahmen: Impfprogramme Marek IB Cocccidiose Gumboro CAV ND TRT AE ILT Pocken Salmonellen Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Andere Betriebserhebung Junghennenaufzucht (für LH-Konsumeier) Vers1a Seite 1 von 2

83 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 13 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 4. Tierschutz 4.1 Augenscheinliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Tierschutz 5. Fütterung 5.1 Futter und Wasserversorgung i.o. Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Fütterung 6. Management/Haltung 6.1 Herdenbestandsblatt i.o. 6.2 Leistungsdaten vorhanden 6.3 Stalleinrichtung hat sichtbare Schäden 6.4 Einstreuqualität i.o. 6.5 Ausfälle werden täglich entfernt Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Management 7. Stallklima 7.1 Komforttemperatur gegeben 7.2 Heizsystem i.o. 7.3 Lüftungssystem i. O. 7.4 Ventilatoren und Regler i.o. 7.5 Alarmanlage i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Stallklima Keine Mängel Keine Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Bei vorangegangenen Betriebserhebungen festgesetzte Mängel wurden fristgerecht behoben: ja nein Anwendung von Arzneimitteln ja nein Mitglied bei AMA (Gütesiegel) ja nein Anwendung von Impfstoffen ja nein Mitglied einer Bioorganisation ja nein Herstellung / Anwendung von ja nein ja nein Fütterungsarzneimitteln Anmerkungen : ja nein wenn nein, Frist bis: Modul 3 (Hygiene) absolviert Modul 1 (Impfen) absolviert [Modul 2 (Mischtechnik)) absolviert ] Anzahl der Stunden Weiterbildung Modul 3 Weiterbildung Modul 1+3 [Weiterbildung Modul 2 ] Nächste Betriebserhebung bis spätestens... /... (Monat/Jahr) Datum: Unterschrift Tierarzt Unterschrift Tierhalter Betriebserhebung Junghennenaufzucht (für LH-Konsumeier) Vers1a Seite 2 von 2

84 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 14 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Betriebserhebungsprotokoll Legehennenbetrieb (Konsumei) Erhebung Nr.: Betrieb: QGV-Code: LFBIS-Nr: Letzte BE am: Tieranzahl: Stall-Nr.: Checkliste (bei Mängeln in den einzelnen Punkten ist dies bei den Anmerkungen zu erläutern) Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1 Anwendung dokumentiert 1.2 Anwendung laut Therapieanweisung 1.3 Lagerung i.o. 1.4 Anwendungstechnik i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Arzneimitteldokumentation und anwendung 2. Hygiene 2.1 Vorraum vorhanden 2.2 Desinfektionswanne oder Sperre i.o. 2.3 Betriebseigenes Schuhwerk u. Kleidung 2.4 Zutrittsschutz vor betriebsfremden Personen 2.5 Insekten-/Nager-/Ungezieferbekämpfung 2.6 Fernhalten v. Vögeln/Hunden/Katzen u.a. Tiere 2.7 Reinigung/Desinfektion. nach jedem Ausstallen 2.8 Kadaverlagerung i.o. 2.9 Hygienevorschriften für Betriebspersonal i.o. Bei Bodenhaltung mit Auslauf: 2.1 Hygienesituation im Auslauf i.o. Eiersammlung, -sortierung, -lagerung 2.11 Eiersammeleinrichtung (Bänder etc) i.o Sortieranlage i.o Eierlagerung i.o Verpackungsmaterial i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Hygiene 3. Tiergesundheitsstatus 3.1 Klinisch frei von Ekto-/Endoparasiten 3.2 Ernährungszustand i.o. 3.3 Atemwegserkrankungen 3.4 Durchfall Bestandsproblem 3.5 Frei von Federpicken und Kannibalismus 3.6 Salmonellenbekämpfungsprogramm 3.7 Andere Erkrankungen welche: Keine Mängel Keine Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel 3.8 Befunde in GDV dokumentiert Bewertung des Kontrollbereiches Tiergesundheitsstatus Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Antibiogramm Kotproben Sektionen Tupferproben Bakteriologische Untersuchung Wasserprobe Futterproben Stallklimakontrolle Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Empfohlene prophylaktische Maßnahmen: Impfprogramme IB ND Andere Betriebserhebung Legehennenbetrieb (Konsumeier) Version1a Seite 1 von 2

85 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 14 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 4. Tierschutz 4.1 Augenscheinliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Tierschutz 5. Fütterung 5.1 Futter und Wasserversorgung i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Fütterung 6. Management/Haltung 6.1 Herdenbestandsblatt i.o. 6.2 Leistungsdaten vorhanden 6.3 Legeleistung % 6.4 Stalleinrichtung hat sichtbare Schäden 6.5 Einstreuqualität i.o. 6.6 Ausfälle werden täglich entfernt Keine Mängel Keine Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Management 7. Stallklima 7.1 Komforttemperatur gegeben 7.2 Allgemeines Stallklima i. O. 7.3 Alarmanlage i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Stallklima Keine Mängel Keine Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Bei vorangegangenen Betriebserhebungen festgesetzte Mängel wurden fristgerecht behoben: ja nein Anwendung von Arzneimitteln ja nein Mitglied bei AMA (Gütesiegel) ja nein Anwendung von Impfstoffen ja nein Mitglied einer Bioorganisation ja nein Herstellung / Anwendung von ja nein ja nein Fütterungsarzneimitteln Anmerkungen : ja nein wenn nein, Frist bis: Modul 3 (Hygiene) absolviert Modul 1 (Impfen) absolviert [Modul 2 (Mischtechnik)) absolviert ] Anzahl der Stunden Weiterbildung Modul 3 Weiterbildung Modul 1+3 [Weiterbildung Modul 2 ] Nächste Betriebserhebung bis spätestens... /... (Monat/Jahr) Datum: Unterschrift Tierarzt Unterschrift Tierhalter Betriebserhebung Legehennenbetrieb (Konsumeier) Version1a Seite 2 von 2

86 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 15 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Betriebserhebungsprotokoll Hühner oder Putenmastbetrieb Erhebung Nr.: Betrieb: QGV-Code: LFBIS-Nr: Letzte Betriebserhebung am: Tieranzahl: Stall-Nr.: Gesamttierzahl: Checkliste (bei Mängeln in den einzelnen Punkten ist dies bei den Anmerkungen zu erläutern) Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1 Anwendung dokumentiert 1.2 Anwendung laut Therapieanweisung 1.3 Lagerung i.o. 1.4 Anwendungstechnik i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Arzneimitteldokumentation und anwendung 2. Hygiene 2.1 Vorraum vorhanden 2.2 Desinfektionswanne- oder Sperre i.o. 2.3 Betriebseigenes Schuhwerk u. Kleidung 2.4 Zutrittsschutz vor betriebsfremden Personen 2.5 Insekten/Nager/Ungezieferbekämpfung 2.6 Fernhalten v. Vögeln/Hunden/Katzen u.a. Tiere 2.7 Reinigung/Desinfektion nach jedem Ausstallen 2.8 Kadaverlagerung i.o. 2.9 Hygienevorschriften für Betriebspersonal i.o. 2.1 Gebäudeinstandhaltung u. Vorplatz i.o. Bei Bodenhaltung mit Auslauf: 2.11 Hygienesituation im Auslauf i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Hygiene 3. Tiergesundheitsstatus 3.1 Ernährungszustand o. B. 3.2 Atemwegserkrankungen Bestandsproblem 3.3 Durchfall Bestandsproblem 3.4 Kannibalismus Bestandsproblem 3.5 Salmonellenbekämpfungsprogramm 3.6 Andere Erkrankungen: welche: Keine Mängel Keine Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel 3.7 Befunde in GDV dokumentiert Bewertung des Kontrollbereiches Tiergesundheitsstatus Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Antibiogramm Kotproben Sektionen Tupferproben Bakteriologische Untersuchung Wasserprobe Futterproben Stallklimakontrolle Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Empfohlene prophylaktische Maßnahmen Impfprogramme Marek IB Coccidiose Gumboro ND TRT HE Andere Betriebserhebung Geflügelmast Vers1a Seite 1 von 2

87 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 15 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 4. Tierschutz 4.1 Augenscheinliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Tierschutz 5. Fütterung 5.1 Futter und Wasserversorgung i.o. Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Fütterung 6. Management/Haltung 6.1 Herdenbestandsblatt i.o. 6.2 Ausfälle werden täglich entfernt 6.3 Stalleinrichtung hat sichtbaren Schäden 6.4 Einstreuqualität i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Management/Haltung 7. Stallklima 7.1 Komforttemperatur gegeben 7.2 Allgemeines Stallklima i.o. 7.3 Alarmanlage i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Stallklima Keine Mängel Keine Mängel Keine Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Bei vorangegangenen Betriebserhebungen festgesetzte Mängel wurden fristgerecht behoben: ja nein Anwendung von Arzneimitteln ja nein Mitglied bei AMA (Gütesiegel) ja nein Anwendung von Impfstoffen ja nein Mitglied einer Bioorganisation ja nein Herstellung / Anwendung von ja nein ja nein Fütterungsarzneimitteln Anmerkungen : ja nein wenn nein, Frist bis: Modul 3 (Hygiene) absolviert Modul 1 (Impfen) absolviert [Modul 2 (Mischtechnik)) absolviert ] Anzahl der Stunden Weiterbildung Modul 3 Weiterbildung Modul 1+3 [Weiterbildung Modul 2 ] Nächste Betriebserhebung bis spätestens... /... (Monat/Jahr) Datum: Unterschrift Tierarzt Unterschrift Tierhalter Betriebserhebung Geflügelmast Vers1a Seite 2 von 2

88 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 16 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Betriebserhebungsprotokoll Elterntier-Legebetrieb Erhebung Nr.: Betrieb: QGV-Code: LFBIS-Nr: Letzte BE am: Elterntieranzahl: Hennen: Hähne: Stall-Nr.: Checkliste (bei Mängeln in den einzelnen Punkten ist dies bei den Anmerkungen zu erläutern) Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1 Anwendung dokumentiert 1.2 Anwendung laut Therapieanweisung 1.3 Lagerung i.o. 1.4 Anwendungstechnik i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Arzneimitteldokumentation und anwendung 2. Hygiene 2.1 Vorraum vorhanden 2.2 Desinfektionswanne oder Sperre i.o. 2.3 Betriebseigenes Schuhwerk u. Kleidung 2.4 Zutrittsschutz vor betriebsfremden Personen 2.5 Insekten-/Nager-/Ungezieferbekämpfung 2.6 Fernhalten v. Vögeln/Hunden/Katzen u.a. Tiere 2.7 Reinigung/Desinfektion nach jedem Ausstallen 2.8 Kadaverlagerung i.o. 2.9 Hygienevorschriften für Betriebspersonal i.o. Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Hygiene 3. Tiergesundheitsstatus 3.1 Klinisch frei von Ekto-/Endoparasiten 3.2 Ernährungszustand o. B. 3.3 Atemwegserkrankungen Bestandsproblem 3.4 Durchfall Bestandsproblem 3.5 Gelenkserkrankungen Bestandsproblem 3.6 Kannibalismus Bestandsproblem 3.7 Salmonellenbekämpfungsprogramm 3.8 Andere Erkrankungen Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel welche: 3.9 Befunde in GDV dokumentiert Bewertung des Kontrollbereiches Tiergesundheitsstatus Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Antibiogramm Kotproben Sektionen Tupferproben Bakteriologische Untersuchung Wasserprobe Futterprobe Stallklimakontrolle Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Empfohlene prophylaktische Maßnahmen Impfprogramme Marek IB Coccidiose Gumboro CAV ND TRT AE ILT Pocken Salmonellen Andere Betriebserhebung Elterntieraufzucht Vers1a Seite 1 von 2

89 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 16 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen 4. Tierschutz 4.1 Augenscheinliche Mängel Bewertung des Kontrollbereiches Tierschutz 5. Fütterung 5.1 Futter und Wasserversorgung i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Fütterung 6. Management/Haltung 6.1 Herdenbestandsblatt i.o. 6.2 Leistungsdaten vorhanden 6.3 Stalleinrichtung ohne sichtbare Schäden 6.4 Einstreuqualität i.o. 6.5 Ausfälle werden täglich entfernt Bewertung des Kontrollbereiches Management 7. Stallklima 7.1 Komforttemperatur gegeben 7.2 Allgemeines Stallklima i.o. 7.3 Alarmanlage i.o. Bewertung des Kontrollbereiches Stallklima Keine Mängel Keine Mängel Keine Mängel Keine Mängel Bei vorangegangenen Betriebserhebungen festgesetzte Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel Geringgradige Mängel wurden fristgerecht behoben: ja nein Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Erhebliche Mängel Anwendung von Arzneimitteln ja nein Mitglied bei AMA (Gütesiegel) ja nein Anwendung von Impfstoffen ja nein Mitglied einer Bioorganisation ja nein Herstellung / Anwendung von ja nein ja nein Fütterungsarzneimitteln Anmerkungen : ja nein wenn nein, Frist bis: Modul 3 (Hygiene) absolviert Modul 1 (Impfen) absolviert [Modul 2 (Mischtechnik)) absolviert ] Anzahl der Stunden: Weiterbildung Modul 3 Weiterbildung Modul [Weiterbildung Modul 2 ] Nächste Betriebserhebung bis spätestens... /... (Monat/Jahr) Datum: Unterschrift Tierarzt Unterschrift Tierhalter Betriebserhebung Elterntieraufzucht Vers1a Seite 2 von 2

90 TIERGESUNDHEITSDIENST Anlage 17 Betriebserhebungsprotokoll-Gemischter Rinderbetrieb Erhebung Nr./Jahr: /2 Pkt. 1 bis 3 sind bei jeder Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen LFBISNr: Datum der Erhebung... Name Tierhalter... Name Tierarzt... Anzahl Kälber Anzahl Kalbinnen Anzahl Kühe Anzahl Masttiere Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 6. Management wurde kontrolliert 1.1. Betriebsregister vorhanden x steht für Mängel vorhanden 1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum Anwendungstechnik i.o Rein/Raus/kontinuierlich Kalb Aufz Milch Mast 1.4. Lagerung der Medikamente/Instrumente i.o Kennzeichnung behandelter Tiere 6.2. Leistungsdaten vorhanden 6.3. Beurteilung der Leistungsdaten 2. Tierschutz 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße 2.2. keine augenscheinlichen Mängel 3. Tiergesundheitsstatus x steht für Mängel vorhanden Kalb Aufz Milch Mast 3.1. Atemwegserkrankungen 3.2. Fruchtbarkeitsstörungen 3.3. Eutererkrankungen 3.4. Stoffwechselerkrankungen 3.5. Technopathien 3.6. Bewegungsapparat 3.7. Durchfallerkrankungen 3.8. Ektoparasiten 3.9. Hautveränderungen 3.1. Ernährungszustand Andere: 6.4. Abweichungen vom Normwert 6.5. Ernährungszustand 6.6. Klauengesundheit 6.7. Andere: 7. Haltung wurde kontrolliert x steht für Mängel vorhanden Kalb Aufz Milch Mast 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung 7.2. sichtbare Schäden Boden 7.3. Belegdichte/Platzangebot 7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 7.5. Lichtverhältnisse 7.6. Baumängel 7.7. Andere: 8. Stallklima wurde kontrolliert 4. Hygiene 4.1. Schutzkleidung für betriebsfr. Personen 4.2. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.o keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere 4.4. Reinigung/Desinf./Kalkung ausreichend 4.5. Absonderung kranker Tiere möglich 4.6. kontrollierter Tierzukauf 4.7. Quarantäne vorhanden 5. Fütterung wurde kontrolliert x steht für Mängel vorhanden Kalb Aufz Milch Mast 5.1. Futterlagerung 5.2. Fütterungshygiene 5.3. Wasserversorgung 5.4. Fütterungsmanagement 5.5. Andere: x steht für Mängel vorhanden Kalb Aufz Milch Mast 8.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Zug 8.2. Schadgase 8.3. Lüftungsanlage 8.4. Andere: 9. Gesundheitsprogramme wurde kontrolliert x steht für wird durchgeführt Kalb Aufz Milch Mast 9.1. Einstallungsbehandlung 9.2. Ektoparasitenbekämpfung 9.3. Entwurmung 9.4. Impfprogramme 9.5. Andere: Anmerkungen (z.b. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan) Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

91 TIERGESUNDHEITSDIENST Anlage 18 Betriebserhebungsprotokoll-Rindermastbetrieb Erhebung Nr./Jahr: /2 Pkt. 1 bis 3 sind bei jeder Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen LFBISNr: Anzahl der Masttiere: Datum der Erhebung... Name Tierhalter... Name Tierarzt... Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1. Betriebsregister vorhanden 1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum Anwendungstechnik i.o Lagerung der Medikamente/Instrumente i.o Kennzeichnung behandelter Tiere i.o. 2. Tierschutz 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße 2.2. keine augenscheinlichen Mängel 3. Tiergesundheitsstatus 3.1. Nabelerkrankungen kein Bestandsproblem 3.2. Atemwegserkr. kein Bestandsproblem 3.3. Stoffwechselerkr. kein Bestandsproblem 3.4. Technopathien kein Bestandsproblem 3.5. Bewegungsapparat, kein Bestandsproblem 3.6. Durchfallerkr. kein Bestandsproblem 3.7. Ektoparasiten kein Bestandsproblem 3.8. Hautveränderungen (Trich.) kein Bestprobl 3.9. Ernährungszustand kein Bestandsproblem 3.1. Andere Erkrankungen kein Bestandsproblem Wenn nein welche: 6.3. Leistungsdaten vorhanden Mastdauer Tgl LM Zunahmen Klassifizierungsergebnisse Todesfälle absolut Mastanfangsgewicht Mastendgewicht 7. Haltung wurde kontrolliert x steht für Mängel vorhanden Kälber Mast 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung 7.2. sichtbare Schäden Boden 7.3. Belegdichte/Platzangebot 7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 7.5. Lichtverhältnisse 7.6. Baumängel 7.7. Andere: 8. Stallklima wurde kontrolliert 4. Hygiene 4.1. Schutzkleidung für betriebsfr. Personen 4.2. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.o keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere 4.4. Reinigung/Desinf./Kalkung ausreichend 4.5. Absonderung kranker Tiere möglich 4.6. kontrollierter Tierzukauf 4.7. Quarantäne vorhanden 5. Fütterung 5.1. Futterlagerung i.o Fütterungshygiene i.o Wasserversorgung i.o Fütterungsmanagement i.o Fütterung Kälber i.o. 6. Management 6.1. Rein/Raus 6.2. kontinuierlich x steht für Mängel vorhanden 8.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Zug 8.2. Schadgase 8.3. Lüftungsanlage 8.4. Andere: 9. Gesundheitsprogramme 9.1. Impfprogramme Rota Corona E. coli RSV Parainfl andere: Kälber Mast 9.2. Einstallungsbehandlung 9.3. Entwurmung 9.4. Ektoparasitenbehandlung 9.5. Klauenbäder 9.6. Andere Programme; wenn ja, welche: Anmerkungen (z.b. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan) Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

92 TIERGESUNDHEITSDIENST Anlage 19 Betriebserhebungsprotokoll-Milchviehbetrieb Erhebung Nr./Jahr: /2 Pkt. 1 bis 3 sind bei jeder Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen LFBISNr: Anzahl Milchkühe: Datum der Erhebung... Name Tierhalter... Name Tierarzt... Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1. Betriebsregister vorhanden 1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum Anwendungstechnik i.o Lagerung der Medikamente/Instrumente i.o Kennzeichnung behandelter Tiere i.o. 2. Tierschutz 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße 2.2. keine augenscheinlichen Mängel 3. Tiergesundheitsstatus 3.1. Atemwegserkr. kein Bestandsproblem 3.2. Fruchtbarkeitsstörung kein Bestandsproblem 3.3. Eutererkrankungen kein Bestandsproblem 3.4. Stoffwechselerkr. kein Bestandsproblem 3.5. Technopathien kein Bestandsproblem 3.6. Bewegungsapparat kein Bestandsproblem 3.7. Durchfallerkr. kein Bestandsproblem 3.8. Ektoparasiten kein Bestandsproblem 3.9. Hautveränderungen (Trich.) kein Bestprobl 3.1. Ernährungszustand kein Bestandsproblem Kälberkrankheiten kein Bestandsproblem Nabelerkrankungen kein Bestandsproblem Andere Erkrankungen kein Bestandsprobl. Wenn nein welche: 4. Hygiene 4.1. Schutzbekleidung für betriebsfr. Personen 4.2. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.o keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere 4.4. Reinigung/Desinf./Kalkung ausreichend 4.5. Absonderung kranker Tiere möglich 4.6. kontrollierter Tierzukauf 5. Fütterung 5.1. Futterlagerung i.o Fütterungshygiene i.o Wasserversorgung i.o Fütterungsmanagement i.o. 6. Management 6.1. Fruchtbarkeit Abkalbung ohne Probleme Abortus kein Bestandsproblem Puerperale Erkrankungen kein Bestandspr Eutergesundheit Rohmilchqualität (S-Klasse) wird erreicht Euterhygieneprogramm wird durchgeführt Melkanlage wird regelmäßig überprüft Zitzenverletzung kein Bestandsproblem Anmerkungen (z.b. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan) Anzahl akuter Mastitiden/Jahr Anzahl chronischer Mastitiden/Jahr 6.3. Ernährungszustand bei Kälbern i.o bei Kalbinnen i.o bei frischlaktierenden Kühen i.o in der Hochlaktation (6 Wo p.p.) i.o bei trockenstehenden Kühen i.o Klauengesundheit Klauenpflege i.o Klauengesundheit i.o Abgänge Zahl der Abgänge pro Jahr krankheitsbedingte Abgänge pro Jahr Abgangsursachen: 7. Haltung wurde kontrolliert x steht für Mängel vorhanden Kälber Kalbin 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung 7.2. sichtbare Schäden Boden 7.3. Belegdichte/Platzangebot 7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 7.5. Lichtverhältnisse 7.6. Baumängel 7.7. Andere: Kühe 8. Stallklima wurde kontrolliert x steht für Mängel vorhanden 8.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Zug 8.2. Schadgase 8.3. Lüftungsanlage 8.4. Andere: Kälber Kalbin Kühe 9. Gesundheitsprogramme 9.1. Impfprogramme Rota Corona E. coli RSV Parainfl andere: 9.2. Ektoparasitenbehandlung 9.3. Entwurmung 9.4. Klauenbäder 9.5. Andere Programme; wenn ja, welche: Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

93 TIERGESUNDHEITSDIENST Anlage 2 Betriebserhebungsprotokoll-Schafbetrieb Erhebung Nr./Jahr: /2 Pkt. 1 bis 3 sind bei jeder Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen LFBISNr: Datum der Erhebung... Name Tierhalter... Name Tierarzt... Anzahl Lämmer Anzahl Mutterschafe Anzahl Widder Rasse Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 6.2. Eutergesundheit 1.1. Betriebsregister vorhanden Rohmilchqualität (Keim- und Zellzahl) i.o Anwendung lt. Therapieanweisung dokum Euterhygieneprogramm wird durchgeführt 1.3. Anwendungstechnik i.o Melkanlage wird regelmäßig überprüft Anzahl akuter Mastitiden/Jahr 1.4. Lagerung der Medikamente/Instrumente i.o Anzahl chronischer Mastitiden/Jahr 1.5. Kennzeichnung behandelter Tiere 2. Tierschutz 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße 2.2. keine augenscheinlichen Mängel 3. Tiergesundheitsstatus 3.1. Atemwegserkr. kein Bestandsproblem 3.2. Fruchtbarkeitsstörung kein Bestandsproblem 3.3. Eutererkrankungen kein Bestandsproblem 3.4. Trächtigkeitstoxikose kein Bestandsproblem 3.5. Moderhinke kein Bestandsproblem 3.6. Durchfallerkr. kein Bestandsproblem 3.7. Ektoparasiten kein Bestandsproblem 3.8. Hautveränderungen (Lippengrind) kein Bestprobl 3.9. Ernährungszustand kein Bestandsproblem 3.1. Andere Erkrankungen kein Bestandsprobl. Wenn nein welche: 4. Hygiene 4.1. Schutzbekleidung für betriebsfremde Personen 4.2. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.o keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere 4.4. Reinigung/Desinf./Kalkung ausreichend 4.5. Absonderung kranker Tiere möglich 4.6. kontrollierter Tierzukauf 4.7. Quarantäne vorhanden 4.8. Trennung Rinder und Schafe (BKF) ausreichend 5. Fütterung wurde kontrolliert Lamm (La), Jährling (Jä), Mutterschaf (Mu), Widder (Wi) x steht für Mängel vorhanden La Jä Mu Wi 5.1. Futterlagerung 5.2. Fütterungshygiene 5.3. Wasserversorgung 5.4. Fütterungsmanagement 5.5. Andere: 6. Management 6.1. Fruchtbarkeit Ablammung ohne Probleme Abortus kein Bestandsproblem Puerperale Erkrankungen kein Bestandspr. Anmerkungen (z.b. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan) 6.3. Ernährungszustand bei Lämmer i.o bei Mutterschafen i.o bei Widder i.o Klauengesundheit Klauenpflege i.o Klauengesundheit i.o Abgänge Zahl der Abgänge pro Jahr krankheitsbedingte Abgänge pro Jahr Abgangsursachen: 7. Haltung wurde kontrolliert Lamm (La), Jährling (Jä), Mutterschaf (Mu), Widder (Wi) x steht für Mängel vorhanden La Jä Mu Wi 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung 7.2. sichtbare Schäden Boden 7.3. Belegdichte/Platzangebot 7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 7.5. Lichtverhältnisse 7.6. Baumängel 7.7. Andere: 8. Stallklima wurde kontrolliert Lamm (La), Jährling (Jä), Mutterschaf (Mu), Widder (Wi) x steht für Mängel vorhanden La Jä Mu Wi 8.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Zug 8.2. Schadgase 8.3. Andere: 9. Gesundheitsprogramme 9.1. Entwurmung 9.3. Ektoparasitenbehandlung 9.4. Klauenbäder 9.5. Andere Programme; wenn ja, welche: Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

94 TIERGESUNDHEITSDIENST Anlage 21 Betriebserhebungsprotokoll-Ziegenbetrieb Erhebung Nr./Jahr: /2 Pkt. 1 bis 3 sind bei jeder Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen LFBISNr: Datum der Erhebung... Name Tierhalter... Name Tierarzt... Anzahl Mutterziegen Anzahl Zicklein Anzahl Böcke Rasse Ja Nein Ja Nein 6.2. Eutergesundheit 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1. Betriebsregister vorhanden 1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum Anwendungstechnik i.o Lagerung der Medikamente/Instrumente i.o Kennzeichnung behandelter Tiere 2. Tierschutz 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße 2.2. keine augenscheinlichen Mängel 3. Tiergesundheitsstatus 3.1. Atemwegserkr. kein Bestandsproblem 3.2. Fruchtbarkeitsstörung kein Bestandsproblem 3.3. Eutererkrankungen kein Bestandsproblem 3.4. Trächtigkeitstoxikose kein Bestandsproblem 3.5. Durchfallerkr. kein Bestandsproblem 3.6. Ektoparasiten kein Bestandsproblem 3.7. Hautveränderungen kein Bestandsproblem 3.8. Ernährungszustand kein Bestandsproblem 3.9. Andere Erkrankungen kein Bestandsprobl. Wenn nein welche: 4. Hygiene 4.1. Schutzbekleidung für betriebsfremde Personen 4.2. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.o keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere 4.4. Reinigung/Desinf./Kalkung ausreichend 4.5. Absonderung kranker Tiere möglich 4.6. kontrollierter Tierzukauf 4.7. Quarantäne vorhanden 5. Fütterung wurde kontrolliert Zicklein (Zi), Mutterziege (Mu), Bock (Bo) x steht für Mängel vorhanden Zi Mu Bo 5.1. Futterlagerung 5.2. Fütterungshygiene 5.3. Wasserversorgung 5.4. Fütterungsmanagement 5.5. Andere: 6. Management 6.1. Fruchtbarkeit Ablammung ohne Probleme Abortus kein Bestandsproblem Puerperale Erkrankungen kein Bestandspr. Anmerkungen (z.b. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan) Rohmilchqualität (Keim- und Zellzahl) i.o Euterhygieneprogramm wird durchgeführt Melkanlage wird regelmäßig überprüft Anzahl akuter Mastitiden/Jahr Anzahl chronischer Mastitiden/Jahr 6.3. Ernährungszustand bei Zicklein i.o bei Mutterziegen i.o bei Böcken i.o Klauengesundheit Klauenpflege i.o Klauengesundheit i.o Abgänge Zahl der Abgänge pro Jahr krankheitsbedingte Abgänge pro Jahr Abgangsursachen: 7. Haltung wurde kontrolliert Zicklein (Zi), Mutterziege (Mu), Bock (Bo) x steht für Mängel vorhanden Zi Mu Bo 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung 7.2. sichtbare Schäden Boden 7.3. Belegdichte/Platzangebot 7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 7.5. Lichtverhältnisse 7.6. Baumängel 7.7. Andere: 8. Stallklima wurde kontrolliert Zicklein (Zi), Mutterziege (Mu), Bock (Bo) x steht für Mängel vorhanden Zi Mu Bo 8.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Zug 8.2. Schadgase 8.3. Andere: 9. Gesundheitsprogramme 9.1. Entwurmung 9.2. Ektoparasitenbehandlung 9.3. Klauenbäder 9.4. Andere Programme; wenn ja, welche: Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

95 TIERGESUNDHEITSDIENST Land Anlage 22 Betriebserhebungsprotokoll-Schweinemastbetrieb Erhebung Nr./Jahr: /2 Pkt. 1 bis 3 sind bei jeder Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen LFBISNr: Anzahl der Mastplätze: Datum der Erhebung... Name Tierhalter... Name Tierarzt... Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1. Betriebsregister vorhanden 1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum Anwendungstechnik i.o Lagerung der Medikamente/Instrumente i.o Kennzeichnung behandelter Tiere 2. Tierschutz 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße 2.2. keine augenscheinlichen Mängel 3. Tiergesundheitsstatus 3.1. Klinisch frei von Ektoparasiten 3.2. Klinisch frei von PAR 3.3. Atemwegserkr. kein Bestandsproblem 3.4. Durchfall kein Bestandsproblem 3.5. Ödemerkrankung kein Bestandsproblem 3.6. Kümmerer kein Bestandsproblem 3.7. Gelenkserkrankungen kein Bestandsproblem 3.8. Kannibalismus kein Bestandsproblem 3.9. Technopathien kein Bestandsproblem 3.1. Abszesse kein Bestandsproblem Andere Erkrankungen kein Bestandsproblem Wenn nein, welche: 4. Hygiene 4.1. Umkleideraum vorhanden 4.2. Betriebseigene Kleidung vorhanden 4.3. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.o keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere 4.5. Reinigung/Desinf. nach jedem Ausstallen 4.6. Absonderung kranker Tiere möglich Kadaverlagerung i.o 5. Fütterung 5.1. Futterlagerung i.o Fütterungshygiene i.o Wasserversorgung i.o. 6. Management 6.1. Rein/Raus 6.2. kontinuierlich 6.3. Leistungsdaten vorhanden 6.4. Ausfälle kein Bestandsproblem 7. Haltung 7.1. keine sichtbaren Schäden bei der Aufstallung 7.2. keine sichtbaren Schäden beim Boden 7.3. Belegdichte i.o 7.4. Tier/Fressplatzverhältnis i.o Tier/Tränkerverhältnis i.o. 8. Stallklima 8.1. Komforttemperatur gegeben 8.2. Lüftungssystem i. O Alarmanlage bei Zwangslüftung vorhanden 8.4. Notlüftungssystem bei Zwangsl. vorhanden 9. Gesundheitsprogramme 9.1. Impfprogramme Mykoplasmen Influenza Andere Gesundheitsprogramme Welche: 9.2. Einstallungsbehandlung 9.3. Ektoparasitenbehandlung 9.4. Entwurmung 9.5. Andere Programme; wenn ja, welche: Anmerkungen (z.b. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan) Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

96 TIERGESUNDHEITSDIENST Land Anlage 23 Betriebserhebungsprotokoll-Schweinezuchtbetrieb Erhebung Nr./Jahr: /2 LFBISNr: Anzahl der Zuchtsauen: Datum der Erhebung... Name Tierhalter... Name Tierarzt... Ja Nein Ja Nein Pkt. 1 bis 3 sind bei jeder Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1. Betriebsregister vorhanden 1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum Anwendungstechnik i.o Lagerung der Medikamente/Instrumente i.o Kennzeichnung behandelter Tiere i.o. 2. Tierschutz 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße 2.2. keine augenscheinlichen Mängel 3. Tiergesundheitsstatus Saugferkel (SF), Aufzuchtferkel (AF) und Zuchtsauen (ZS) x steht für Mängel vorhanden SF AF ZS 3.1. Atemwegsprobleme 3.2. Technopathien 3.3. Durchfall 3.4. Gelenkserkrankungen 3.5. Abszesse 3.6. Ektoparasiten 3.7. Ernährungszustand 3.8. Klinisch frei von PAR (Rhinitis atrophicans) 3.9. MMA kein Bestandsproblem 3.1. Scheidenausfluss kein Bestandsproblem Stallklauen kein Bestandsproblem Ödemerkrankung kein Bestandsproblem Kümmerer kein Bestandsproblem Kannibalismus kein Bestandsproblem Andere Erkrankungen kein Bestandsproblem Wenn nein, welche: 4. Hygiene 4.1. Umkleideraum vorhanden 4.2. Betriebseigene Kleidung vorhanden 4.3. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.o keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere 4.5. Reinigung/Desinf. nach jedem Ausstallen 4.6. Absonderung kranker Tiere möglich 4.7. Quarantänestall vorhanden 4.8. Kadaverlagerung i.o.. 5. Fütterung wurde kontrolliert Saugferkel (SF), Aufzuchtferkel (AF) und Zuchtsauen (ZS) x steht für Mängel vorhanden SF AF ZS 5.1. Futterlagerung 5.2. Fütterungshygiene 5.3. Wasserversorgung 6. Management 6.1. Abferkelstall Rein/Raus 6.2. Ferkelaufzucht Rein/Raus 6.3. Leistungsdaten vorhanden 7. Haltung wurde kontrolliert Saugferkel (SF), Aufzuchtferkel (AF) und Zuchtsauen (ZS) x steht für Mängel vorhanden SF AF ZS 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung 7.2. sichtbare Schäden Boden 7.3. Belegdichte/Platzangebot 7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 7.5. Tier/Tränkeverhältnis 7.6. Lichtverhältnisse 8. Stallklima wurde kontrolliert Saugferkel (SF), Aufzuchtferkel (AF) und Zuchtsauen (ZS) x steht für Mängel vorhanden 8.1. Komforttemperatur 8.2. Lüftungssystem SF AF ZS 8.3. Alarmanlage bei Zwangslüftung vorhanden 8.4. Notlüftungssystem bei Zwangsl. vorhanden 9. Gesundheitsprogramme 9.1. Impfprogramme Rotlauf Parvo Mykoplasmen PAR PRRS E. coli Influenza andere 9.2. Ektoparasitenbehandlung 9.3. Entwurmung 9.4. Andere Programme; wenn ja, welche: Anmerkungen (z.b. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan) Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

97 6. Veröffentlichungen auf Grund 6 Abs. 2, 1 Abs. 2, 18 Abs. 3, 31 Abs. 2 und 3 Abs.1 und 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhrverordnung 28 (VEVO 28) GZ /2-II/B/5/21

98 VERÖFFENTLICHUNGEN AUF GRUND 6 Abs. 2, 1 Abs. 2, 18 Abs. 3, 31 Abs. 2 und 32 Abs. 1 und 2 DER VETERINÄRBEHÖRDLICHEN EINFUHRVERORDNUNG 28 (VEVO 28): BdK 21/171/EU VO (EU) Nr. 239/21 VO (EU) Nr. 26/21 VO (EU) Nr. 241/21 VO (EU) Nr. 215/21 VO (EU) Nr. 254/21 Vorblatt Rechtstexte der Europäischen Union, Übersichtstabelle Übersichtstabelle Stand: Seite 1 von 1

99 DE L 75/28 Amtsblatt der Europäischen Union BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 22. März 21 zur Änderung des Anhangs I der Entscheidung 29/177/EG in Bezug auf Überwachungsprogramme für Irland und Ungarn sowie auf den Seuchenfreiheitsstatus von Irland hinsichtlich bestimmter Wassertierkrankheiten (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(21) 1625) (Text von Bedeutung für den EWR) (21/171/EU) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Richtlinie 26/88/EG des Rates vom 24. Oktober 26 mit Gesundheits- und Hygienevorschriften für Tiere in Aquakultur und Aquakulturerzeugnisse und zur Verhütung und Bekämpfung bestimmter Wassertierkrankheiten ( 1 ), insbesondere auf Artikel 44 Absatz 1 und Artikel 49 Absatz 1, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Die Entscheidung 29/177/EG der Kommission vom 31. Oktober 28 zur Durchführung der Richtlinie 26/88/EG des Rates in Bezug auf Überwachungsund Tilgungsprogramme sowie auf den Seuchenfreiheitsstatus von Mitgliedstaaten, Zonen und Kompartimenten ( 2 ) umfasst eine Liste von Mitgliedstaaten, Zonen und Kompartimenten, die hinsichtlich einer oder mehrerer der in Anhang IV Teil II der Richtlinie 26/88/EG aufgelisteten nicht exotischen Krankheiten (nachstehend nicht exotische Krankheiten ) unter genehmigte Überwachungsprogramme fallen. Die Entscheidung 29/177/EG umfasst außerdem eine Liste von Mitgliedstaaten, Zonen und Kompartimenten, die hinsichtlich einer oder mehrerer dieser Krankheiten für seuchenfrei erklärt worden sind. (2) Anhang I Teil A der Entscheidung 29/177/EG enthält die Liste von Mitgliedstaaten, Zonen und Kompartimenten, die unter genehmigte Überwachungsprogramme fallen, und Anhang I Teil C die Liste von Mitgliedstaaten, Zonen und Kompartimenten, die hinsichtlich einer oder mehrerer nicht exotischer Krankheiten für seuchenfrei erklärt worden sind. Liste in Anhang I Teil A der Entscheidung 29/177/EG aufgenommen werden. (4) Das gesamte Hoheitsgebiet Irlands mit Ausnahme von Cape Clear Island ist derzeit in Anhang I Teil C der Entscheidung 29/177/EG als seuchenfrei hinsichtlich der viralen hämorrhagischen Septikämie (VHS) aufgeführt. Irland hat der Kommission für Cape Clear Island eine Seuchenfreiheitserklärung hinsichtlich dieser Krankheit übermittelt. Diese Erklärung wurde auf die Tagesordnung der Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit am 12. Januar 21 gesetzt. Die Erklärung erfüllt die in der Richtlinie 26/88/EG und der Entscheidung 29/177/EG für die Erklärung der Seuchenfreiheit festgelegten Bedingungen. Daher sollte das gesamte Hoheitsgebiet Irlands als VHS-frei erklärt werden. Anhang I Teil C der Entscheidung 29/177/EG sollte entsprechend geändert werden. (5) Daher sollte die Entscheidung 29/177/EG entsprechend geändert werden. (6) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN: Artikel 1 Anhang I der Entscheidung 29/177/EG wird gemäß dem Anhang des vorliegenden Beschlusses geändert. Artikel 2 Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. (3) Irland und Ungarn haben der Kommission Anträge auf Genehmigung mehrjähriger Überwachungsprogramme für die Koi-Herpes-Viruserkrankung (KHV) vorgelegt. Diese Programme erfüllen die Genehmigungsvoraussetzungen gemäß Richtlinie 26/88/EG und Entscheidung 29/177/EG. Daher sollten sie genehmigt und in die Brüssel, den 22. März 21 Für die Kommission John DALLI Mitglied der Kommission ( 1 ) ABl. L 328 vom , S. 14. ( 2 ) ABl. L 63 vom , S. 15.

100 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 75/29 ANHANG Anhang I wird wie folgt geändert: 1. Teil A erhält folgende Fassung: TEIL A Mitgliedstaaten, Zonen und Kompartimente, die unter genehmigte Überwachungsprogramme fallen Krankheit Mitgliedstaat ISO-Code Geografische Abgrenzung des unter ein Überwachungsprogramm fallenden Gebiets (Mitgliedstaat, Zonen oder Kompartimente) Virale hämorrhagische Septikämie (VHS) Infektiöse hämatopoetische Nekrose (IHN) Koi-Herpes-Viruserkrankung (KHV) Irland IE Gesamtes Hoheitsgebiet Infektiöse Anämie der Lachse (ISA) Infektion mit Marteilia refringens Infektion mit Bonamia ostreae Weißpünktchenkrankheit Ungarn HU Gesamtes Hoheitsgebiet 2. Teil C erhält folgende Fassung: TEIL C Für seuchenfrei erklärte Mitgliedstaaten, Zonen und Kompartimente Krankheit Mitgliedstaat ISO- Code Geografische Abgrenzung des seuchenfreien Gebiets (Mitgliedstaat, Zonen oder Kompartimente) Virale hämorrhagische Septikämie (VHS) Dänemark DK Wassereinzugs- und Küstengebiete der folgenden Gebiete: Hansted Å Hovmølle Å Grenå Treå Alling Å Kastbjerg Villestrup Å Korup Å Sæby Å Elling Å Uggerby Å Lindenborg Å Øster Å Hasseris Å Binderup Å Vidkær Å Dybvad Å Bjørnsholm Å Trend Å Lerkenfeld Å Vester Å Lønnerup med tilløb Fiskbæk Å Slette Å Bredkær Bæk Vandløb til Kilen Resenkær Å Klostermølle Å Hvidbjerg Å Knidals Å Spang Å Simested Å Skals Å Jordbro Å Fåremølle Å Flynder Å Damhus Å Karup Å Gudenåen Halkær Å Storåen Århus Å Bygholm Å Grejs Å Ørum Å

101 DE L 75/3 Amtsblatt der Europäischen Union Krankheit Mitgliedstaat ISO- Code Geografische Abgrenzung des seuchenfreien Gebiets (Mitgliedstaat, Zonen oder Kompartimente) Irland IE Gesamtes Hoheitsgebiet Zypern CY Alle Binnenwassergebiete seines Hoheitsgebiets Finnland FI Alle Binnenwasser- und Küstengebiete seines Hoheitsgebiets mit Ausnahme der folgenden: 1. Provinz Åland 2. Gemeinden Uusikaupunki, Pyhäranta und Rauma Schweden SE Gesamtes Hoheitsgebiet Vereinigtes Königreich UK Alle Binnenwasser- und Küstengebiete Großbritanniens, Nordirlands, Guernseys, der Insel Man und Jerseys Infektiöse hämatopoetische Nekrose (IHN) Dänemark DK Gesamtes Hoheitsgebiet Irland IE Gesamtes Hoheitsgebiet Zypern CY Alle Binnenwassergebiete seines Hoheitsgebiets Finnland FI Gesamtes Hoheitsgebiet Schweden SE Gesamtes Hoheitsgebiet Vereinigtes Königreich UK Alle Binnenwasser- und Küstengebiete Großbritanniens, Nordirlands, Guernseys, der Insel Man und Jerseys Koi-Herpes-Viruserkrankung (KHV) Infektiöse Anämie der Lachse (ISA) Belgien BE Gesamtes Hoheitsgebiet Bulgarien BG Gesamtes Hoheitsgebiet Tschechische Republik CZ Gesamtes Hoheitsgebiet Dänemark DK Gesamtes Hoheitsgebiet Deutschland DE Gesamtes Hoheitsgebiet Estland EE Gesamtes Hoheitsgebiet Irland IE Gesamtes Hoheitsgebiet Griechenland EL Gesamtes Hoheitsgebiet Spanien ES Gesamtes Hoheitsgebiet Frankreich FR Gesamtes Hoheitsgebiet Italien IT Gesamtes Hoheitsgebiet Zypern CY Gesamtes Hoheitsgebiet

102 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 75/31 Krankheit Mitgliedstaat ISO- Code Geografische Abgrenzung des seuchenfreien Gebiets (Mitgliedstaat, Zonen oder Kompartimente) Lettland LV Gesamtes Hoheitsgebiet Litauen LT Gesamtes Hoheitsgebiet Luxemburg LU Gesamtes Hoheitsgebiet Ungarn HU Gesamtes Hoheitsgebiet Malta MT Gesamtes Hoheitsgebiet Niederlande NL Gesamtes Hoheitsgebiet Österreich AT Gesamtes Hoheitsgebiet Polen PL Gesamtes Hoheitsgebiet Portugal PT Gesamtes Hoheitsgebiet Rumänien RO Gesamtes Hoheitsgebiet Slowenien SI Gesamtes Hoheitsgebiet Slowakei SK Gesamtes Hoheitsgebiet Finnland FI Gesamtes Hoheitsgebiet Schweden SE Gesamtes Hoheitsgebiet Vereinigtes Königreich UK Alle Binnenwasser- und Küstengebiete Großbritanniens, Nordirlands, Guernseys, der Insel Man und Jerseys mit Ausnahme der Südwestlichen Shetland-Inseln Infektion mit Marteilia refringens Irland IE Gesamtes Hoheitsgebiet Vereinigtes Königreich UK Die gesamte Küstenlinie Großbritanniens Die gesamte Küstenlinie Nordirlands Die gesamte Küstenlinie von Guernsey und Herm Das Küstengebiet der States of Jersey : Das Gebiet besteht aus der Gezeitenzone und der unmittelbaren Küstenzone zwischen dem mittleren Hochwasserpegel auf der Insel Jersey und einer gedachten Linie drei Seemeilen entfernt vom mittleren Niedrigwasserpegel auf der Insel Jersey. Das Gebiet liegt im normannisch-bretonischen Golf auf der Südseite des Ärmelkanals. Die gesamte Küstenlinie der Insel Man Infektion mit Bonamia ostreae Irland IE Die gesamte Küstenlinie Irlands mit Ausnahme von: 1. Cork Harbour 2. Galway Bay 3. Ballinakill Harbour 4. Clew Bay 5. Achill Sound 6. Loughmore, Blacksod Bay 7. Lough Foyle 8. Lough Swilly

103 DE L 75/32 Amtsblatt der Europäischen Union Krankheit Mitgliedstaat ISO- Code Geografische Abgrenzung des seuchenfreien Gebiets (Mitgliedstaat, Zonen oder Kompartimente) Vereinigtes Königreich UK Die gesamte Küstenlinie Großbritanniens mit Ausnahme der folgenden Gebiete: 1. die Südküste Cornwalls vom Lizard bis Start Point 2. die Küste von Dorset, Hampshire und Sussex von Portland Bill bis Selsey Bill 3. das Gebiet entlang der Küste von North Kent und Essex von North Foreland bis Felixstowe 4. in Südwestwales das Gebiet entlang der Küste vom Wooltack Point bis St. Govan s Head, einschließlich Milford Haven und der Tidengewässer von Eastern und Western Cleddau 5. das Gebiet des Gewässers Loch Sunart östlich einer vom nördlichsten Punkt von Maclean s Nose südsüdöstlich gezogenen Linie bis Auliston Point 6. das Gebiet des Gewässers West Loch Tarbert nordöstlich einer von Ardpatrick Point NR ostsüdöstlich gezogenen Linie bis North Dunskeig Bay NR Die gesamte Küstenlinie Nordirlands mit Ausnahme von: 1. Lough Foyle 2. Strangford Lough Die gesamte Küstenlinie von Guernsey, Herm und der Insel Man Das Küstengebiet der States of Jersey : Das Gebiet besteht aus der Gezeitenzone und der unmittelbaren Küstenzone zwischen dem mittleren Hochwasserpegel auf der Insel Jersey und einer gedachten Linie drei Seemeilen entfernt vom mittleren Niedrigwasserpegel auf der Insel Jersey. Das Gebiet liegt im normannisch-bretonischen Golf auf der Südseite des Ärmelkanals. Weißpünktchenkrankheit

104 VERORDNUNG (EU) Nr 26/21 DER KOMMISSION vom 12. März 21 zur Erstellung von Listen der Drittländer, Gebiete und Teile davon, aus denen das Verbringen bestimmter Tiere und bestimmten frischen Fleisches in die Europäische Union zulässig ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen Da die Verordnung erheblich größer als 2 MB ist, kann sie leider nicht ins System importiert werden. Abruf ist aber jederzeit über den untenstehenden direkten Link möglich:

105 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 215/21 DER KOMMISSION vom 5. März 21 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/28 zur Erstellung einer Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Gemeinschaft und ihre Durchfuhr durch die Gemeinschaft zugelassen ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Richtlinie 29/158/EG des Rates vom 3. November 29 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Geflügel und Bruteiern und für ihre Einfuhr aus Drittländern ( 1 ), insbesondere auf Artikel 23 Absatz 1, Artikel 24 Absatz 2 und Artikel 26 Absatz 2, gestützt auf die Richtlinie 22/99/EG des Rates vom 16. Dezember 22 zur Festlegung von tierseuchenrechtlichen Vorschriften für das Herstellen, die Verarbeitung, den Vertrieb und die Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs ( 2 ), insbesondere auf Artikel 8 Absatz 1, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b und Artikel 9 Absatz 4, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 798/28 der Kommission vom 8. August 28 zur Erstellung einer Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Gemeinschaft und ihre Durchfuhr durch die Gemeinschaft zugelassen ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen ( 3 ) dürfen die Waren, für die sie gilt, nur aus Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, die in der Tabelle in Anhang I Teil 1 der genannten Verordnung aufgeführt sind, in die Union eingeführt und durch diese durchgeführt werden. Mit der Verordnung wurden ferner die Anforderungen an die Ausstellung von Veterinärbescheinigungen für derartige Waren festgelegt; entsprechende Muster, die diesen beiliegen müssen, sind in Anhang I Teil 2 der genannten Verordnung enthalten. ( 1 ) ABl. L 343 vom , S. 74. ( 2 ) ABl. L 18 vom , S. 11. ( 3 ) ABl. L 226 vom , S. 1. (2) Gemäß Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 29/158/EG dürfen in die Union keine Waren aus Drittländern, Gebieten, Zonen oder Kompartimenten eingeführt werden, in denen ein Ausbruch von aviärer Influenza oder von Newcastle-Krankheit festgestellt wurde und die daher nicht mehr als frei von diesen Krankheiten anerkannt werden können, es sei denn, die zuständige Behörde des Drittlands oder Gebiets trifft Bekämpfungsmaßnahmen, die denen gemäß der Richtlinie 25/94/EG des Rates vom 2. Dezember 25 mit Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung der Aviären Influenza und zur Aufhebung der Richtlinie 92/4/EWG ( 4 ) bzw. denen gemäß der Richtlinie 92/66/EWG des Rates vom 14. Juli 1992 über Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung der Newcastle-Krankheit ( 5 ) zumindest gleichwertig sind. (3) Aus Teilen des Hoheitsgebiets Brasiliens sowie aus den Hoheitsgebieten Kanadas, Chiles, Kroatiens, Israels und der Vereinigten Staaten dürfen derzeit gemäß der Liste in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/28 lebendes Geflügel und lebende Laufvögel, Bruteier von Geflügel und Laufvögeln sowie Fleisch von Geflügel und Laufvögeln in die Union eingeführt werden. (4) Diese sechs Drittländer wenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Newcastle-Krankheit an, die den Maßnahmen der Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie 92/66/EWG gleichwertig sind, einschließlich amtlicher Beschränkungen, die sie für Teile ihres Hoheitsgebiets im Fall eines Ausbruchs dieser Krankheit festlegen. (5) Bezüglich der Einfuhr des Fleisches von Geflügel und Laufvögeln in die Union wurden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Newcastle-Krankheit in Teilen Brasiliens sowie in Israel bereits als gleichwertig anerkannt, und zwar mit der Entscheidung 21/659/EG der Kommission vom 6. August 21 zur Änderung der ( 4 ) ABl. L 1 vom , S. 16. ( 5 ) ABl. L 26 vom , S. 1.

106 L 76/2 DE Amtsblatt der Europäischen Union Entscheidung 94/984/EG im Hinblick auf die Einfuhr von frischem Geflügelfleisch aus Brasilien ( 1 ) bzw. mit der Entscheidung 97/593/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 zur Festlegung der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Tiergesundheitszeugnisse für die Einfuhr von frischem Geflügelfleisch aus Israel ( 2 ). (6) Angesichts der Gleichwertigkeit der Maßnahmen zur Bekämpfung der Newcastle-Krankheit und der Fähigkeit dieser Drittländer, einen Ausbruch dieser Krankheit wirksam zu bekämpfen, und unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Inspektionsbesuchen in diesen Ländern und der entsprechenden Folgemaßnahmen ist es angebracht, besondere Bescheinigungsanforderungen bezüglich der Freiheit von dieser Krankheit festzulegen. (7) Für die Einfuhr lebenden Geflügels sowie von Bruteiern von Geflügel und Laufvögeln in die Union sollten die Einträge in Spalte 6 ( Besondere Bedingungen ) der Tabelle in Anhang I Teil 1 und die Muster-Veterinärbescheinigungen in Anhang I Teil 2 der Verordnung (EG) Nr. 798/28 dahin gehend geändert werden, dass derartige Waren im Fall künftiger Ausbrüche der Newcastle-Krankheit in Brasilien, Kanada, Chile, Kroatien, Israel oder den Vereinigten Staaten gemäß der Liste in Anhang I Teil 1 der genannten Verordnung weiterhin aus denjenigen Teilen dieser Drittländer eingeführt werden dürfen, denen keine amtlichen Beschränkungen aufgrund der Newcastle-Krankheit auferlegt wurden. (8) Für die Einfuhr des Fleisches von Geflügel und Laufvögeln in die Union sollten die Einträge in Spalte 6 ( Besondere Bedingungen ) der Tabelle in Anhang I Teil 1 und die Muster-Veterinärbescheinigungen in Anhang I Teil 2 der Verordnung (EG) Nr. 798/28 dahin gehend geändert werden, dass derartige Waren im Fall künftiger Ausbrüche der Newcastle-Krankheit in Brasilien, Kanada, Chile, Kroatien, Israel und den Vereinigten Staaten gemäß der Liste in Anhang I Teil 1 der genannten Verordnung weiterhin aus denjenigen Teilen dieser Drittländer eingeführt werden dürfen, denen keine amtlichen Beschränkungen aufgrund der Newcastle-Krankheit auferlegt wurden. (9) Außerdem sollte die Muster-Veterinärbescheinigung für die Einfuhr von Geflügelfleisch in Anhang I Teil 2 der Verordnung (EG) Nr. 798/28 dahin gehend geändert werden, dass derartige Waren, die von Schlachtgeflügel aus einem anderen in Anhang I Teil 1 der genannten Verordnung aufgeführten Drittland stammen, eingeführt werden dürfen. (1) Mit der Verordnung (EG) Nr. 411/29 der Kommission vom 18. Mai 29 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 798/28 zur Erstellung einer Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Gemeinschaft und ihre Durchfuhr durch die Gemeinschaft zugelassen ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen ( 3 ) wurden die Maßnahmen Kanadas zur Bekämpfung der niedrigpathogenen aviären Influenza bereits als gleichwertig anerkannt und die Bescheinigungsanforderungen entsprechend geändert; daher ist es aus Gründen der Einheitlichkeit angebracht, diese Bescheinigungsanforderungen an die mit der vorliegenden Verordnung eingeführten anzupassen. (11) Folglich sollte Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 798/28 entsprechend geändert werden. (12) Es ist angebracht, eine Übergangszeit festzusetzen, damit Mitgliedstaaten und Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen treffen können, um den Anforderungen der vorliegenden Verordnung an Veterinärbescheinigungen nachzukommen. (13) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: Artikel 1 Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 798/28 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert. Artikel 2 Waren, für die entsprechende Veterinärbescheinigungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 798/28 ausgestellt wurden, dürfen bis zum 1. Juni 21 in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden. Artikel 3 Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Brüssel, den 5. März 21. Für die Kommission José Manuel BARROSO Präsident ( 1 ) ABl. L 232 vom , S. 19. ( 2 ) ABl. L 239 vom , S. 51. ( 3 ) ABl. L 124 vom , S. 3.

107 Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 798/28 wird wie folgt geändert: 1. Teil 1 erhält folgende Fassung: ISO-Code und Name des Drittlandes oder Gebiets Code des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder des Kompartiments Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder des Kompartiments ANHANG TEIL 1 Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten Veterinärbescheinigung Muster Zusätzliche Garantien Besondere Bedingungen Besondere Bedingungen Schlussdatum ( 1 ) Anfangsdatum ( 2 ) A 6B AL Albanien AL- Gesamtes Hoheitsgebiet EP, E S4 AR Argentinien AR- Gesamtes Hoheitsgebiet AU Australien AU- Gesamtes Hoheitsgebiet SPF POU, RAT, EP, E A S4 WGM SPF EP, E BPP, DOC, HEP, SRP BPR DOR HER POU RAT VIII I II III VI VII Status der Überwachung auf AI Status der Impfung gegen AI Status der Salmonellenbekämpfung S4 S DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/3

108 BR Brasilien A 6B BR- Gesamtes Hoheitsgebiet SPF BR-1 BR-2 BR-3 Die Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná, São Paulo und Mato Grosso do Sul Die Bundesstaaten Mato Grosso, Paraná, Rio Grande do Sul, Santa Catarina und São Paulo Bundesdistrikt und die Bundesstaaten Goiás, Minas Gerais, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul, Paraná, Rio Grande do Sul, Santa Catarina und São Paulo BW Botsuana BW- Gesamtes Hoheitsgebiet CA Kanada CA- Gesamtes Hoheitsgebiet RAT, BPR, DOR, HER, SRA N BPP, DOC, HEP, SRP N S WGM VIII EP, E, POU N S4 SPF EP, E BPR DOR HER RAT SPF EP, E BPR, BPP, DOR, HER, SRA, SRP DOC, HEP WGM POU, RAT CH Schweiz CH- Gesamtes Hoheitsgebiet ( 3 ) A ( 3 ) I II III VII VIII N L, N N A A S4 S4 S1 L 76/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union

109 A 6B CL Chile CL- Gesamtes Hoheitsgebiet CN China SPF EP, E BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, HER, SRA, SRP WGM POU, RAT CN- Gesamtes Hoheitsgebiet EP VIII N A S CN-1 Provinz Shandong POU, E VI P S4 GL Grönland GL- Gesamtes Gebiet HK Hongkong HK- Das gesamte Gebiet der Sonderverwaltungszone Hongkong HR Kroatien HR- Gesamtes Hoheitsgebiet IL Israel IL- Gesamtes Hoheitsgebiet SPF EP, WGM EP SPF BPR, BPP, DOR, DOC, HEP, HER, SRA, SRP EP, E, POU, RAT, WGM SPF BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, HER, SRP IN Indien IN- Gesamtes Hoheitsgebiet EP IS Island IS- Gesamtes Hoheitsgebiet WGM VIII N N A S2 N N A S1 EP, E, POU, RAT N S4 SPF EP, E KR Republik Korea KR- Gesamtes Hoheitsgebiet EP, E S4 ME Montenegro ME-O Gesamtes Hoheitsgebiet EP MG Madagaskar MG- Gesamtes Hoheitsgebiet SPF EP, E, WGM S4 S4 S DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/5

110 MY Malaysia A 6B MK Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien ( 4 ) MY- MY-1 Westliche Halbinsel MK- ( 4 ) Gesamtes Hoheitsgebiet EP MX Mexiko MX- Gesamtes Hoheitsgebiet NA Namibia NA- Gesamtes Hoheitsgebiet NC Neukaledonien NC- Gesamtes Gebiet EP NZ Neuseeland NZ- Gesamtes Hoheitsgebiet PM St. Pierre und Miquelon EP E P S4 SPF EP SPF BPR DOR HER I II III RAT, EP, E VII S4 SPF BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, HER, SRA, SRP WGM EP, E, POU, RAT PM- Gesamtes Gebiet SPF RS Serbien ( 5 ) RS- ( 5 ) Gesamtes Hoheitsgebiet EP RU Russische Föderation RU- Gesamtes Hoheitsgebiet EP SG Singapur SG- Gesamtes Hoheitsgebiet EP TH Thailand TH- Gesamtes Hoheitsgebiet SPF, EP VIII WGM VIII P E, POU, RAT P S4 S S4 L 76/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union

111 A 6B TN Tunesien TN- Gesamtes Hoheitsgebiet TR Türkei TR- Gesamtes Hoheitsgebiet US Vereinigte Staaten US- Gesamtes Hoheitsgebiet UY Uruguay UY- Gesamtes Hoheitsgebiet ZA Südafrika ZA- Gesamtes Hoheitsgebiet ZW Simbabwe ZW- Gesamtes Hoheitsgebiet SPF DOR, BPR, BPP, HER WGM EP, E, POU, RAT SPF EP, E SPF BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, HER, SRA, SRP WGM VIII VIII N A S3 EP, E, POU, RAT N S4 SPF EP, E, RAT SPF EP, E BPR DOR HER RAT RAT EP, E ( 1 ) Vor diesem Datum erzeugte Waren, auch solche, die auf hoher See befördert werden, dürfen ab diesem Datum während eines Zeitraums von 9 Tagen in die Union eingeführt werden. ( 2 ) Nur nach diesem Datum erzeugte Waren dürfen in die Union eingeführt werden. ( 3 ) Gemäß dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (ABl. L 114 vom , S. 132). ( 4 ) Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien; provisorischer Code, der der endgültigen Benennung des Landes nicht vorgreift, die nach Abschluss der laufenden Verhandlungen innerhalb der Vereinten Nationen festgelegt wird. ( 5 ) Ohne Kosovo im Sinne der Resolution 1244 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 1. Juni I II III VII VII A S1 S4 S4 S4 S4 S DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/7

112 L 76/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union Teil 2 wird wie folgt geändert: a) Im Abschnitt Besondere Bedingungen werden nach dem Eintrag P3 folgende Einträge angefügt: N : Es wurden Garantien dahin gehend abgegeben, dass die Rechtsvorschriften über die Bekämpfung der Newcastle-Krankheit im Drittland oder Gebiet den in der Union geltenden gleichwertig sind. Im Fall eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit dürfen Waren aus dem Drittland oder Gebiet weiterhin eingeführt werden, wobei sich der Code des Drittlandes oder Gebiets nicht ändert. Allerdings ist die Einfuhr aus Teilen, denen die zuständige Behörde des Drittlands oder Gebiets aufgrund eines Ausbruchs dieser Krankheit amtliche Beschränkungen auferlegt hat, in die Union automatisch untersagt. L : Es wurden Garantien dahin gehend abgegeben, dass die Rechtsvorschriften über die Bekämpfung der aviären Influenza im Drittland oder Gebiet den in der Union geltenden gleichwertig sind. Im Fall eines Ausbruchs der niedrigpathogenen Influenza dürfen Waren aus dem Drittland oder Gebiet weiterhin eingeführt werden, wobei sich der Code des Drittlandes oder Gebiets nicht ändert. Allerdings ist die Einfuhr aus Teilen, denen die zuständige Behörde des Drittlands oder Gebiets aufgrund eines Ausbruchs dieser Krankheit amtliche Beschränkungen auferlegt hat, in die Union automatisch untersagt. b) Die Muster-Veterinärbescheinigungen BPP, BPR, DOC, DOR, HEP und HER erhalten folgende Fassung:

113 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/9

114 L 76/1 DE Amtsblatt der Europäischen Union

115 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/11

116 L 76/12 DE Amtsblatt der Europäischen Union

117 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/13

118 L 76/14 DE Amtsblatt der Europäischen Union

119 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/15

120 L 76/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union

121 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/17

122 L 76/18 DE Amtsblatt der Europäischen Union

123 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/19

124 L 76/2 DE Amtsblatt der Europäischen Union

125 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/21

126 L 76/22 DE Amtsblatt der Europäischen Union

127 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/23

128 L 76/24 DE Amtsblatt der Europäischen Union

129 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/25

130 L 76/26 DE Amtsblatt der Europäischen Union

131 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/27

132 L 76/28 DE Amtsblatt der Europäischen Union

133 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/29

134 L 76/3 DE Amtsblatt der Europäischen Union

135 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/31

136 L 76/32 DE Amtsblatt der Europäischen Union

137 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/33

138 L 76/34 DE Amtsblatt der Europäischen Union

139 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/35

140 L 76/36 DE Amtsblatt der Europäischen Union

141 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/37

142 L 76/38 DE Amtsblatt der Europäischen Union

143 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/39

144 L 76/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union c) Die Muster-Veterinärbescheinigungen SRP, SRA und POU erhalten folgende Fassung:

145 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/41

146 L 76/42 DE Amtsblatt der Europäischen Union

147 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/43

148 L 76/44 DE Amtsblatt der Europäischen Union

149 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/45

150 L 76/46 DE Amtsblatt der Europäischen Union

151 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/47

152 L 76/48 DE Amtsblatt der Europäischen Union

153 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/49

154 L 76/5 DE Amtsblatt der Europäischen Union

155 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/51

156 L 76/52 DE Amtsblatt der Europäischen Union

157 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/53

158 L 76/54 DE Amtsblatt der Europäischen Union d) Die Muster-Veterinärbescheinigung RAT erhält folgende Fassung:

159 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/55

160 L 76/56 DE Amtsblatt der Europäischen Union

161 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 76/57

162 L 76/58 DE Amtsblatt der Europäischen Union

Kundmachung gemäß 2 Abs. 2 der Veterinär- Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 2006, BGBl. II Nr. 266/2006 GZ /0022-IV/B/4/2007

Kundmachung gemäß 2 Abs. 2 der Veterinär- Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 2006, BGBl. II Nr. 266/2006 GZ /0022-IV/B/4/2007 4. Kundmachung gemäß 2 Abs. 2 der Veterinär- Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 2006, BGBl. II Nr. 266/2006 GZ 74.330/0022-IV/B/4/2007 Wien, am 20. November 2007 GZ: BMGFJ-74330/0022-IV/B/4/2007

Mehr

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung AT Bundesbehörde 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 Amt der Kärntner Landesregierung 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 4 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 5 Amt der

Mehr

Kundmachung gemäß 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 2010, BGBl. II Nr. 259/2010 GZ /0008-II/B/12/2014

Kundmachung gemäß 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 2010, BGBl. II Nr. 259/2010 GZ /0008-II/B/12/2014 2. Kundmachung gemäß 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 2010, BGBl. II Nr. 259/2010 GZ. 74.330/0008-II/B/12/2014 AVN Nr. 11/November 2014 vom 18. Dezember 2014 GZ: BMG-74330/0008-II/B/12/2014

Mehr

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs 30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs Eine Aufteilung der Sechser-Gewinne auf die einzelnen Bezirke Österreichs ergibt, dass kein einziger Bezirk leer ausgegangen ist. Wir halten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück P«D. D. Erscheinungsort, Verlagspostamt 1030 BUNDESGESETZBLATT f If m 1 FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 6991 Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November 1994 290. Stück 928. Verordnung: Arbeitsmarktsprengelverordnung

Mehr

GZ: BMGF-74330/0006-II/B/12/2016 Wien, am 5. Dezember 2016

GZ: BMGF-74330/0006-II/B/12/2016 Wien, am 5. Dezember 2016 GZ: BMGF-74330/0006-II/B/12/2016 Wien, am 5. Dezemr 2016 Kundmachung gem. 2 Abs. 2 der Veterinär-Arzneispezialitäten- Anwendungsverordnung 2010 BGBl. II Nr. 259/2010 Diese Kundmachung tritt mit 1. Jänner

Mehr

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland Anhang 2 Für die Vollstreckung von Entscheidungen nach Art. 1 lit. a sublit. i, sublit. ii (sofern eine Entscheidung einer Justizbehörde, insbesondere einer Staatsanwaltschaft vorliegt und der Betroffene

Mehr

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden Adressen der sverwaltungsbehörden Burgenland Bürgermeister der Stadt Eisenstadt Rathaus Hauptplatz 35 7000 Eisenstadt Tel.: +43/26 82/705-0 Fax: +43/26 82/705-145 E-Mail: rathaus@eisenstadt.at Bürgermeister

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU Rot eingefärbte Gerichte sollen aufgelassen werden Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU BG Hietzing Wien BH BG Liesing Wien BH BG Meidling Wien BH BG Döbling Wien BH BG Josefstadt

Mehr

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3683/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3683/AB XXII. GP Eingelangt am 20.02.2006 BM für Inneres Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Maier und GenossInnen haben am 21.12.2005

Mehr

Anlage zur Tierarzneimittelanwendungsverordnung

Anlage zur Tierarzneimittelanwendungsverordnung BGBl. II Ausgegeben am 5. April 2004 Nr. 149 1 von 21 Anlage zur Tierarzneimittelanwendungsverordnung Übersicht und Bedeutung der verwendeten Abkürzungen: = Abgabemöglichkeit nicht eingeschränkt = Abgabe

Mehr

Anlage zur Tierarzneimittelanwendungsverordnung in der Fassung der Tierarzneimittel- Anwendungsänderungsverordnung 2004

Anlage zur Tierarzneimittelanwendungsverordnung in der Fassung der Tierarzneimittel- Anwendungsänderungsverordnung 2004 BGBl. II - Ausgegeben am 12. Juli 2004 - Nr. 282 1 von 19 Anlage zur Tierarzneimittelanwendungsverordnung in der Fassung der Tierarzneimittel- Anwendungsänderungsverordnung 2004 Übersicht und Bedeutung

Mehr

Arbeitsmarktsprengelverordnung

Arbeitsmarktsprengelverordnung Seite 1 von 6 Arbeitsmarktsprengelverordnung Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Soziales über die Zuständigkeitssprengel der Organe des Arbeitsmarktservice für die Besorgung behördlicher Aufgaben

Mehr

Text Anlage IMMOBILIEN

Text Anlage IMMOBILIEN Kurztitel Arbeitsmarktservicegesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 313/1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 139/1997 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 30.12.1997 Text Anlage IMMOBILIEN Bestand

Mehr

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten Bundesministerium für Finanzen Seite 1 von 9 Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten ALLGEMEINES - FAELLIGKEIT: Fälligkeitstag - ERFNR: Erfassungsnummer (nur bei AA 113). - BEZ_ZAHL: Interner Bezug

Mehr

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios Die folgende Tabelle enthält Informationen zu allen Kartenblättern der ÖK 1:50 000, welche in der Austrian Map mobile (AMap mobile)

Mehr

Benutzerhandbuch. Zentrales Waffenregister. Rolle ZWR - Nacherfassung

Benutzerhandbuch. Zentrales Waffenregister. Rolle ZWR - Nacherfassung Benutzerhandbuch Zentrales Waffenregister Rolle ZWR - Nacherfassung Seite 1 Inhaltsverzeichnis Beschriftungen... 2 I. Gesetzliche Grundlagen... 3 II. Allgemeines... 3 III. ZWR - Startseite... 3 IV. Registerkarte

Mehr

3.575.000 Leser 49,1 % Reichweite

3.575.000 Leser 49,1 % Reichweite 3.575.000 Leser 49,1 % Mediale Nahversorgung - österreichweit national regional lokal Ganz Österreich aus einer Hand 3.575.000 Leser 1) 49,1 % Print- 1) 129 lokale Zeitungen 1.099.807 Unique User 2) 118

Mehr

Jean Carriere. Pullover 49. 99 Hemd 29. 99. Maria Mayr. Chefeinkäuferin

Jean Carriere. Pullover 49. 99 Hemd 29. 99. Maria Mayr. Chefeinkäuferin Merry Christmas! Pullover 49. 99 Hemd 29. 99 Maria Mayr Chefeinkäuferin Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde! Die Adventzeit steht vor der Tür. Sicher sind auch Sie auf der Suche nach Geschenken. Gönnen

Mehr

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen Informationen für Franchise Interessenten Leopold Straße 3 A-6020 Innsbruck Austria Tel: +43 (0) 0664 400 38 50 oder 676 48 23 221 Festnetz: +43 (0) 512 28 45 56 Fax: +43 (0) 512 27 28 81 office@pflege-elsner.at

Mehr

Arzneimittel TVP TGD TVP brutto

Arzneimittel TVP TGD TVP brutto ADVOCID LSG 180 MG/ML RIND 100 ML 143,12 164,60 ADVOCID INJ LSG 2,5% 100 ML 41,86 48,15 AEROCYCLIN F.T. TOPISCH. SPRAY 156 ML 9,60 11,05 ALAMYCIN 300LONG INJ.F. TIERE 27,65 31,80 ALBIPENAL F. TIERE-DEPOT

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Flachdach, hinterlüftete Fassade und Industriefassade

Flachdach, hinterlüftete Fassade und Industriefassade Lieferprogramm Österreich gültig ab 1. Jänner 2014 Flachdach, hinterlüftete Fassade und Industriefassade Lieferprogramm 2014 Inhaltsverzeichnis Ihre Ansprechpartner... 3-4 Dämmstoffe für das Flachdach

Mehr

Sa.Hara. Kleid Maria Mayr. Chefeinkäuferin. Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde!

Sa.Hara. Kleid Maria Mayr. Chefeinkäuferin. Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde! ! as m t is r h C y rr Me Sa.Hara Kleid 59. 99 Maria Mayr Chefeinkäuferin Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde! Weihnachten steht vor der Tür! Sicherlich sind auch Sie auf der Suche nach Geschenken.

Mehr

Pressekonferenz. des. Fachverbandes der Immobilientreuhänder. Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2006

Pressekonferenz. des. Fachverbandes der Immobilientreuhänder. Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2006 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilientreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2006 Mag. Thomas Malloth, Obmann des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder

Mehr

Kfz-Kennzeichen (Österreich)

Kfz-Kennzeichen (Österreich) Kfz-Kennzeichen (Österreich) Österreichische KFZ-Kennzeichen seit 1990 A A Oberste Organe der Republik (Bundespräsident, Nationalratspräsident, Bundeskanzler, Bundesminister, Gerichtshofs-Präsidenten etc.)

Mehr

Für die Vermittlung an eine Pflegefamilie ist der Jugendwohlfahrtsträger zuständig:

Für die Vermittlung an eine Pflegefamilie ist der Jugendwohlfahrtsträger zuständig: Für die Vermittlung an eine Pflegefamilie ist der Jugendwohlfahrtsträger zuständig: Burgenland Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt-Umgebung Ing.-Julius-Raab-Str 1 A-7000 Eisenstadt Tel.: +43(2682)706...-0

Mehr

UMSETZUNGSPLAN ZUM ETAPPENPLAN DER JUSTIZ GEMÄSS 8 ABS. 2 BUNDES-BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZ (ABBAU BAULICHER BARRIEREN)

UMSETZUNGSPLAN ZUM ETAPPENPLAN DER JUSTIZ GEMÄSS 8 ABS. 2 BUNDES-BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZ (ABBAU BAULICHER BARRIEREN) Kärnten Bezirksgericht Bleiburg, 9150 Bleiburg, Kumeschgasse 18 Kärnten Bezirksgericht Eisenkappel, 9135 Eisenkappel, Hauptplatz 75 Kärnten Bezirksgericht Feldkirchen, 9560 Feldkirchen, Foreggerplatz 1

Mehr

Veterinärarzneispezialitäten

Veterinärarzneispezialitäten Veterinärarzneispezialitäten Inhaltsverzeichnis Arzneispezialitäten - veterinär 1 Zulassungen gemäß AMG 1 Arzneispezialitäten gemäß 26 AMG - veterinär 15 Übertragungen 16 Änderungen gemäß 24 Abs. 1 und

Mehr

Öffnungszeiten ab 15.6.2015

Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Wien INTERSPAR Wien-Mitte Landstrasser Hauptstraße 1b A-1030 Wien MO-MI: 8-20 Uhr DO-FR: 8-21 Uhr INTERSPAR Wien-Meidling Niederhofstraße 23 A-1120 Wien, Meidling INTERSPAR

Mehr

Alpenvereinsmitglieder!

Alpenvereinsmitglieder! 500.000 Alpenvereinsmitglieder! Mitgliederstatistik 2016 Statistiken Informationen Grafiken erstellt von: Mag. Dr. Helene Eller; Stand: 18.1.2016 Facts Durchschnittsalter der Mitglieder: 42,7 Jahre 106

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Herstellersammelstellen gem. 3 (13) lit b) EAG-VO Bundesland pol. Bezirk Ort PLZ Strasse Öffnungszeiten Betreiber GLN

Herstellersammelstellen gem. 3 (13) lit b) EAG-VO Bundesland pol. Bezirk Ort PLZ Strasse Öffnungszeiten Betreiber GLN Herstellersammelstellen gem. 3 (13) lit b) EAG-VO Bundesland pol. Bezirk Ort PLZ Strasse Öffnungszeiten Betreiber GLN Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt 7000 Rusterstr. 81 Di-Sa 13.00-16.00 Umweltbetriebe

Mehr

KOLLEKTIVVERTRAG 2008 (für Wachorgane im Bewachungsgewerbe)

KOLLEKTIVVERTRAG 2008 (für Wachorgane im Bewachungsgewerbe) KOLLEKTIVVERTRAG 2008 (für Wachorgane im Bewachungsgewerbe) Die kollektivvertraglichen Regelungen vom 1. Jänner 2007 werden wie folgt abgeändert: 1. Geltungsbeginn und Geltungsdauer Die Neuregelung tritt

Mehr

NEUE MITTELSCHULE. 136 neue Standorte ab 2014/15

NEUE MITTELSCHULE. 136 neue Standorte ab 2014/15 NEUE MITTELSCHULE 136 neue Standorte ab 2014/15 Bei der Sitzung der Genehmigungskommission am 3. Dezember 2013 wurden für das Schuljahr 2014/15 insgesamt 136 neue Standorte genehmigt damit liegt der Ausbau

Mehr

Arbeitstext Arbeitsmarktsprengelverordnung Stand 1. Jänner 2015

Arbeitstext Arbeitsmarktsprengelverordnung Stand 1. Jänner 2015 Seite 1 von 5 Arbeitstext Arbeitsmarktsprengelverordnung Stand 1. Jänner 2015 Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Soziales über die Zuständigkeitssprengel der Organe des Arbeitsmarktservice für

Mehr

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_ Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder:

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_ Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder: Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_070705 Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder: Herr Prof. Dr. Hrabcik (BMGFJ, Vorsitz) Herr Dr. Müllner (AGES PharmMed, Verfahrensleitung)

Mehr

Transportservice. IKEA.at/Salzburg

Transportservice. IKEA.at/Salzburg Transportservice IKEA.at/Salzburg Nimm es selbst mit! Gleich heute! Transporthilfen Unsere praktischen Transporthilfen unterstützen dich dabei deine Einkäufe transportsicher mit deinem Auto nach Hause

Mehr

4953/AB. vom 21.07.2015 zu 5098/J (XXV.GP)

4953/AB. vom 21.07.2015 zu 5098/J (XXV.GP) 4953/AB vom 21.07.2015 zu 5098/J (XXV.GP) 1 von 9 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 5098/J-NR/2015 betreffend nicht schulpflichtige

Mehr

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Linzer Bevölkerungsentwicklung Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002-2012 Der vollständige Text der Pressekonferenz von Bürgermeister Franz Dobusch zum Thema Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002 2012 ist unter www.linz.at/presse abrufbar.

Mehr

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten eine Lehrkraft oder an Jugendclubbetreuer/innen. anerkannten Schuldenberatungsstellen. Die Schuldenberater/innen haben immer ein offenes Ohr für dich. Schuldnerberatung

Mehr

ENTWICKLUNG DES KINDERTAGESHEIMBESUCHS 5 - JÄHRIGER KINDER 2008-2011

ENTWICKLUNG DES KINDERTAGESHEIMBESUCHS 5 - JÄHRIGER KINDER 2008-2011 ENTWICKLUNG DES KINDERTAGESHEIMBESUCHS 5 - JÄHRIGER KINDER 2008-2011 Kurzbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend Wien 2012 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische

Mehr

Transportservice. IKEA.at/Klagenfurt

Transportservice. IKEA.at/Klagenfurt Transportservice IKEA.at/Klagenfurt Nimm es selbst mit! Gleich heute! Leihanhänger Du hast eine Anhängerkupplung an deinem PKW? Dann borg dir doch einen Leihanhänger aus! Damit kannst du einfach und kostengünstig

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben am 9. Juni 2010 Teil II 165. Verordnung: Durchführung des Abgabenverwaltungsorganisationsgesetzes 2010 (AVOG 2010 DV) 165.

Mehr

Lister aller Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) in Österreich

Lister aller Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) in Österreich Lister aller Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) in Österreich EKIZ Wien EKIZ Niederösterreich EKIZ Steiermark EKIZ Kärnten EKIZ Tirol EKIZ Vorarlberg EKIZ Burgenland EKIZ Salzburg EKIZ Oberösterreich EKIZ-Wien

Mehr

ÄNDERUNGEN DER INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH

ÄNDERUNGEN DER INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH ÄNDERUNGEN DER INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH Stand: 29. Dezember 2011 Neuzulassungen sind in blauer Schriftfarbe eingetragen Änderungen der Wartezeit sind in roter Schriftfarbe

Mehr

Einrichtung, in der die Impfung stattfindet

Einrichtung, in der die Impfung stattfindet Einrichtung, in der die Impfung stattfindet Wien 1 MA 15 Impfservice und reisemedizinische Beratung 3., Thomas Klestil Platz 8/2, Town Town Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 15:30 Uhr Donnerstag

Mehr

Kinostatistik 2015 WIEN

Kinostatistik 2015 WIEN WIEN Burgkino 2 2 0 365 Actors 3 3 1 221 Artis 6 6 4 733 Cinecenter 4 4 0 563 De France 2 2 2 189 Gartenbau 1 1 1 736 Stadtkino im Künstlerhaus 1 1 0 287 Schikaneder 1 1 0 87 Urania mit Cinemagic 1 1 0

Mehr

I. Besondere Organisationseinheiten des Bundesministeriums für Finanzen. Inhaltsverzeichnis

I. Besondere Organisationseinheiten des Bundesministeriums für Finanzen. Inhaltsverzeichnis Entwurf Verordnung, mit der die Durchführungsverordnung des Abgabenverwaltungsorganisationsgesetzes 2010 (AVOG 2010 DV) erlassen und die Verordnung betreffend Bausparen gemäß 108 EStG geändert wird Verordnung

Mehr

Krankenanstalten in den Bundesländern im Übergangsjahr 2013/14

Krankenanstalten in den Bundesländern im Übergangsjahr 2013/14 CURRICULUMDIREKTION DES DIPLOMSTUDIUMS HUMANMEDIZIN Univ.-Prof. in Dr. in Anita Rieder Stellvertreter: ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Horn ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Kainberger Univ.-Prof. Dr. Gerhard-Johann

Mehr

in der Anlage dürfen wir Ihnen die Jahresauswertung für das Geburtsjahr 2015 zusenden.

in der Anlage dürfen wir Ihnen die Jahresauswertung für das Geburtsjahr 2015 zusenden. Institut für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken GmbH Anichstraße 35 6020 Innsbruck + + Herrn Prim. Univ.Doz. Dr. Lukas Hefler Abtlg. f. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe Konventhospital der Barmherz.

Mehr

Page 1 of 8 Stichtag 5.10.2011 Auszug mit aktuellen Daten FN 315373 i Grundlage dieses Auszuges ist das Hauptbuch ergänzt um Daten aus der Urkundensammlung. Letzte Eintragung am 28.09.2011 mit der Eintragungsnummer

Mehr

Methodenbeschreibung und Definitionen:

Methodenbeschreibung und Definitionen: Methodenbeschreibung und Definitionen: Radiotest, 2. Halbjahr 2006 Grundgesamtheit Befragungsgebiet Feldzeit Fallzahl Befragungsart Durchführung Personen ab 10 Jahre = 7,238.000 Personen Personen 14-49

Mehr

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH WIEN AKH Wien, Gastroenterologie und Hepatologie Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien T: 01/40 400-4750, www.akhwien.at KH Rudolfstiftung, 4. Medizinische

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH

INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH Stand: 23. September 2016 Neuzulassungen 2016 sind in blauer Farbe eingetragen, Änderungen der Wartezeit sind in roter Farbe hervorgehoben,

Mehr

Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010

Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010 Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010 Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010 ÖSTERREICH 599 Mio. OBERÖSTERREICH 74 Mio.

Mehr

Transportservice. IKEA.at/Innsbruck

Transportservice. IKEA.at/Innsbruck Transportservice IKEA.at/Innsbruck Nimm es selbst mit! Gleich heute! Transporthilfen Unsere praktischen Transporthilfen unterstützen dich dabei deine Einkäufe transportsicher mit deinem Auto nach Hause

Mehr

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_ Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder:

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_ Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder: Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_071220 Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder: Herr Prof. Dr. Hrabcik (BMGFJ, Vorsitz) Herr MMMag. Unterkofler (AGES PharmMed, Verfahrensleitung,

Mehr

Spezialisierte Einrichtungen für psychosoziale und juristische Prozessbegleitung OPFERNOTRUF

Spezialisierte Einrichtungen für psychosoziale und juristische Prozessbegleitung OPFERNOTRUF Spezialisierte Einrichtungen für psychosoziale und juristische Prozessbegleitung OPFERNOTRUF 0800 / 112 112 OPFER NOTRUF Erste, zentrale Anlaufstelle für alle Opfer von Straftaten in ganz Österreich; Für

Mehr

R e f e r e n z l i s t e

R e f e r e n z l i s t e R e f e r e n z l i s t e Inhalt Österreich... 4 OBERÖSTERREICH... 4 Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Wels... 4 Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Grieskirchen... 4 A. ö. Krankenhaus St. Josef Braunau

Mehr

ENTWICKLUNG DES KINDERTAGESHEIMBESUCHS 5 - JÄHRIGER KINDER (2008 BIS 2013 ) Kurzbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familien und Jugend

ENTWICKLUNG DES KINDERTAGESHEIMBESUCHS 5 - JÄHRIGER KINDER (2008 BIS 2013 ) Kurzbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familien und Jugend ENTWICKLUNG DES KINDERTAGESHEIMBESUCHS 5 - JÄHRIGER KINDER (2008 BIS 2013 ) Kurzbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familien und Jugend Wien 2014 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische

Mehr

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_060519

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_060519 Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_060519 Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder Herr Dr. Hrabcik (BMGF, Vorsitz) Herr Dr. Müllner (AGES PharmMed, Verfahrensleitung) Herr Dr.

Mehr

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder 54 Abs. 5 Ärztegesetz 1998, BGBI. I Nr. 169 GZ: 21.100/13-VIII/D/14/01

Mehr

meinbezirk.at-woche.at

meinbezirk.at-woche.at meinbezirk.at-woche.at Stark lokal verankerte Medien Kooperationspartner Kooperationspartner Stark lokal verankerte Medien 129 Zeitungs- Ausgaben 118 Online- Ausgaben 17 29 23 5 12 7 21 6 9 129 lokale

Mehr

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223 Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223 Tagesordnungspunkte 1. Positive Bescheiderledigung 35 16 10 18 1 Zulassungen von Arzneispezialitäten Änderungen von zugelassenen Arzneispezialitäten Verlängerungen von

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2014 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.426.857 369.837 9,7

Mehr

CAF-AnwernderInnen in Österreich Stand: Dezember 2015

CAF-AnwernderInnen in Österreich Stand: Dezember 2015 CAF-AnwernderInnen in Österreich Stand: Dezember 2015 Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesamtsdirektion - Verfassungsdienst Generalsekretärin Mag. Lämmermayr Monika monika.laemmermayr@bgld.gv.at

Mehr

Amtsblatt für das Vermessungswesen

Amtsblatt für das Vermessungswesen Amtsblatt für das Vermessungswesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Jahrgang 2012 Wien, 1. März 2012 Stück 1 4059. Mitteilung Übersicht: Änderung von Katastralgemeinden

Mehr

Prüfkompetenz bei Gemeinden ab Einwohnern

Prüfkompetenz bei Gemeinden ab Einwohnern Der RH kann ab 1. Jänner 2011 Gemeinden ab 10.000 Einwohner überprüfen. Bisher lag die Grenze bei 20.000. Die Anzahl der Gemeinden in der Prüfungskompetenz des RH erhöht sich von 24 somit auf 71. Zwettl

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Wohnbevölkerung nach Gemeinden im PDF-Format sowie die Tabellen in Excel 2000.

Wohnbevölkerung nach Gemeinden im PDF-Format sowie die Tabellen in Excel 2000. Willkommen... bei der Volkszählung 2001 auf CD-ROM. D i e s e s e l e k t r o n i s c h e W e r k b e i n h a l t e t d i e E r g e b n i s s e d e r V o l k s z ä h l u n g 2 0 0 1 ü b e r d i e Wohnbevölkerung

Mehr

Veröffentlichungsprotokoll BASG_Abstimmung_091022

Veröffentlichungsprotokoll BASG_Abstimmung_091022 Veröffentlichungsprotokoll BASG_Abstimmung_091022 Abstimmung im Umlauf teilnehmende Bundesamtsmitglieder: Herr Prof. Dr. Hrabcik (BMG, Vorsitz) Herr Univ. Prof. Dr. Müllner (AGES PharmMed, Verfahrensleitung)

Mehr

ALD AUTOMOTIVE PARTNER REPAIR SHOPS FOR BODYWORK AND GLASS RELATED REPAIRS

ALD AUTOMOTIVE PARTNER REPAIR SHOPS FOR BODYWORK AND GLASS RELATED REPAIRS ALD AUTOMOTIVE PARTNERWERKSTÄTTEN FÜR REPARATUREN AN KAROSSERIE UND GLAS ALD AUTOMOTIVE FOR BODYWORK AND GLASS RELATED REPAIRS Für Reparaturen von Karosserie- und Glasschäden stehen Ihnen folgende Partner

Mehr

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig Utl.: Monatliche Kriminalstatistik für den Zeitraum Jänner bis September 2008 (OTS) Die Anzahl der angezeigten Straftaten ist auch in den Monaten Jänner

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Juli 2012 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

CAF-AnwernderInnen in Österreich Stand: Juni 2015

CAF-AnwernderInnen in Österreich Stand: Juni 2015 CAF-AnwernderInnen in Österreich Stand: Juni 2015 Organisation Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesamtsdirektion - Verfassungsdienst Generalsekretärin Mag. Lämmermayr Monika monika.laemmermayr@bgld.gv.at

Mehr

Kapitel 10 - Migration

Kapitel 10 - Migration Kapitel 10 - Migration 10.2.1. Sozialdemographische Daten Zu den Seiten 238 bis 243: Darstellung wesentlicher demografischer Daten zur in- und ausländischen Bevölkerung in Oberösterreich. Bevölkerungsdaten

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl.

Mehr

DIE LEASEPLAN KAROSSERIEPARTNER BODY REPAIR SHOPS

DIE LEASEPLAN KAROSSERIEPARTNER BODY REPAIR SHOPS Zuständig für: Notdienst 0 24h Wien MO Drive (Annahmestelle) 1040 Wien Wiedner Hauptstraße 52 01/769 56 90 01/769 56 90 Andert/Hillinger (Annahmestelle) 1100 Wien Clemens-Holzmeister-Straße 6 0664/252

Mehr

Impfstellen nach Bundesländer (Stand )

Impfstellen nach Bundesländer (Stand ) Impfstellen nach Bundesländer (Stand 16.11.2009) Wien 1 MA 15 - Impfservice und reisemedizinische Beratung 3., Thomas-Klestil-Platz 8/2, Montag, Dienstag, Mittwoch von 8 bis 19 Uhr, Donnerstag von 8 bis

Mehr

Karosserie-Partner. Wien. Niederösterreich. Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden

Karosserie-Partner. Wien. Niederösterreich. Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden Karosserie-Partner Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden Wien 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 52 1100 Wien, Clemens-Holzmeister-Straße 6 Andert/Hillinger (Annahmestelle) Tel.: 0664/252

Mehr

Stationen Niederösterreich. NMS Ternitz, Lichtenwörther-Gasse 1, 2630 Ternitz

Stationen Niederösterreich. NMS Ternitz, Lichtenwörther-Gasse 1, 2630 Ternitz SLAM Tourplan 2016 Stationen Niederösterreich 20 Stationen Di. 01.12.2015 Ternitz NMS Ternitz, Lichtenwörther-Gasse 1, 2630 Ternitz Mi. 02.12.2015 er Neustadt Bilingual Junior High School Wr. Neustadt,

Mehr

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002 Niederösterreich, Baden bei Wien, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, MA Krems an der Donau, BH Krems, Lilienfeld, Melk,, Mödling, Neunkirchen, BPD Sankt Pölten, BH St.

Mehr

UNFALL STATISTIK. Verkehr in Österreich Heft 34 ISSN

UNFALL STATISTIK. Verkehr in Österreich Heft 34 ISSN UNFALL STATISTIK Verkehr in Österreich Heft 34 ISSN 1026-3969 Reihe Verkehr in Österreich Heft 34 Unfallstatistik 2002 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Leitfaden zur Verwendung

Leitfaden zur Verwendung Leitfaden zur Verwendung unserer Plattformen Waidhofen/ Thaya Gmünd Horn Neusiedl am See Hollabrunn Mistelbach Eisenstadt Zwettl Krems Mattersburg Korneuburg Tulln Oberpullendorf Melk St. Pölten Wien &

Mehr

Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden

Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden NÖ Abfallverbände Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben Mostviertelplatz 1, 3362 Oed-Oehling Tel.: 07475/53340200, Fax: 07475/53340250 E-Mail:post@gda.gv.at Homepage:

Mehr

TARIF KALKULATOR STROM LIEFERANTEN. UCTE-Anteil. 13,41% erneuerbare Energie fossil 48,36% Erdöl und seine. 1,82% Produkte Kohle 2,73%

TARIF KALKULATOR STROM LIEFERANTEN. UCTE-Anteil. 13,41% erneuerbare Energie fossil 48,36% Erdöl und seine. 1,82% Produkte Kohle 2,73% Seite: 1/25 Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name Kontaktinformationen Unternehmenslabeling AAE Naturstrom Vertrieb GmbH Adresse: Kötschach 66 9640 Kötschach-Mauthen

Mehr

INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH

INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH INFORMATION ÜBER VETERINÄR-ARZNEISPEZIALITÄTEN IN ÖSTERREICH Stand: 4. August 2016 Neuzulassungen 2016 sind in blauer Farbe eingetragen, Änderungen der Wartezeit sind in roter Farbe hervorgehoben, alle

Mehr

Tagesordnung BASG_Abstimmung_111117

Tagesordnung BASG_Abstimmung_111117 Tagesordnung BASG_Abstimmung_111117 Tagesordnungspunkte 1. Positive Bescheiderledigungen 28 Zulassungen von Arzneispezialitäten 33 Änderungen von zugelassenen Arzneispezialitäten 23 Verlängerungen von

Mehr

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Name Straße Plz Ort Telefon Telefax Spezialgebiet FEIGL Helmar Preinsbacher Strasse 5 3300 Amstetten 07472/68630 07472/63348 Ehe-

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

FAMILY & FRIENDS DEINE TANKKARTE Deine Family & Friends Tansktellen. Name Strasse PLZ Ort Bistro

FAMILY & FRIENDS DEINE TANKKARTE  Deine Family & Friends Tansktellen. Name Strasse PLZ Ort Bistro Wien Gadnergasse Gadnergasse 12 1110 Wien Shell Wien Siemensstraße Siemensstraße 105 B 1210 Wien Bisamberg Bundesstraße 130 2102 Bisamberg Shell Schrick Antensee 3 2191 Schrick Achau Lanzendorfer Straße

Mehr

Format 23.05.2014. Dfe Immobilienpreise haben emn neues. haben nur moderat angezogen. Von Robert e

Format 23.05.2014. Dfe Immobilienpreise haben emn neues. haben nur moderat angezogen. Von Robert e Seite: 66-72 1/7 Dfe Immobilienpreise haben emn neues Rekordniveau erreicht. Obwohl Wohnraum schon teuer war, stiegen die Preise auch im Vorjahr speziell in Stadten wie Wien, Graz, Innsbruck oder Bregenz

Mehr

Wir beginnen dort gut zu sein wo andere aufhören!

Wir beginnen dort gut zu sein wo andere aufhören! FRACHTMEISTER Wir beginnen dort gut zu sein wo andere aufhören! Expresstransporte Kurierdienst Overnight Transportservice Direkttransporte Sonderfahrt Termintransporte Botendienst Europa - Palettentransport

Mehr

Gelbfieberimpfstellen

Gelbfieberimpfstellen Gelbfieberimpfstellen Burgenland: Amt der Burgenländischen Landesregierung Landhaus Neu 7001 Eisenstadt Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf Hauptstraße 56 7350 Oberpullendorf Dr. Peter Arends Grazerstraße

Mehr