Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen"

Transkript

1 Seite 1 von 7 7 Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen Erstellung zum IFR ROLH CWO -- Rev.Nr. Datum Beschreibung erstellt geprüft freigegeben Dokumententitel Entwässerungs- und Abwasserantrag Weidenhausen Projektleiter OGE : Dr. Idriz Krajcin Projektleiter (AN) Ersteller (AN) : Cord Wohler : Rolf Holl Projekt- Definition MR Dokumenten-Nr. 900WEIH UAN

2 Seite 2 von 7 7 Revisionsindex Rev. Datum Beschreibung erstellt geprüft freigegeben Nr. OGE Erstellung zum IFR ROLH CWO -- Projekt: Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen Projektdefinition: MR Dokum.-Titel: Entwässerungs- und Abwasserantrag Dokumenten-Nr.: 900WEIH UAN Weidenhausen Revision: 00 Datum:

3 Seite 3 von 7 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 2 Projektbeschreibung 4 3 Örtliche Regendaten 4 4 Abflusswirksame Fläche A u 5 5 Berechnung nach Prandtl Colebrook 5 6 Antragsunterlagen der Gemeinde Hüttenberg Entwässerungs- und Abwasserantrag Wassereinleitantrag Antrag auf Kanalhausanschluss 6 7 Planunterlagen 6 8 Mitgeltende Dokumente / Anhänge 7 Projekt: Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen Projektdefinition: MR Dokum.-Titel: Entwässerungs- und Abwasserantrag Dokumenten-Nr.: 900WEIH UAN Weidenhausen Revision: 00 Datum:

4 Seite 4 von Allgemeines Die Open Grid Europe GmbH plant die Erweiterung der Station Weidenhausen um den Neubau einer GDRM-Anlage. Das Baufeld liegt östlich einer schon bestehenden Stations-anlage in der Gemeinde Hüttenberg, Gemarkung Weidenhausen. Das genutzte Baufeld hat in etwa eine Größe von ca m² und hat innerhalb des Baufeldes einen Höhenunter-schied von ca. 1,3 m. Das Gelände fällt damit geringfügig nach Süden zum Schwingbach ab. Für die geplante GDRM Station ist ein Entwässerungskonzept auf Grundlage des Bodengutachtens vom erstellt worden. Die neue GDRM Anlage wird über ein Rohrleitungssystem in den Schwingbach entwässert werden. Die Anlage ist nicht ständig besetzt. 2 Projektbeschreibung Regenwasserabfluss: Das Regenwasser der geplanten Gebäude, Flachdach, wird über Fallrohre in eine Regen-wassersammelleitung geführt. Die Verkehrsfläche, Umfahrung der Hallen, ist mit einem Quergefälle weg von der Halle, vorgesehen. Am Fahrbahnrand sind Pendelrinnen und Straßenregenwassereinläufe vorzu-sehen. Das anfallende Regenwasser wird in der Sammelleitung der Dachentwässerung zugeführt. Von dort wird es, geregelt, in den Schwingbach zugeführt. Der letzte Schacht ist mit einem Absperrschieber vorzusehen. Der Regenwasserabfluss, Q Bem = 16,9 l/s, ist in Anlage 3 zu entnehmen. 3 Örtliche Regendaten Die örtlichen Regendaten zur Bemessung sind nach dem Arbeitsblatt DWA-A 138 aufgeführt. Als Grundlage dient die Niederschlagsstation in Hüttenberg / Hessen sowie die Basisdaten von KOSTRA-DWD Die Darstellung der Basisdaten ist in der Anlage 1 zu entnehmen. Projekt: Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen Projektdefinition: MR Dokum.-Titel: Entwässerungs- und Abwasserantrag Dokumenten-Nr.: 900WEIH UAN Weidenhausen Revision: 00 Datum:

5 Seite 5 von Abflusswirksame Fläche A u Die Ermittlung der abflusswirksamen Flächen Au erfolgt nach dem Arbeitsblatt DWA-A 138. Als Grundlage dient der Entwurfslageplan der GDRM Anlage. Die Aufstellung der Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u ist in der Anlage 2 darge-stellt. 5 Berechnung nach Prandtl Colebrook Die Berechnung der Vollfüllleistung der Rohrleitung zur GDRM-Station erfolgt nach dem Arbeitsblatt DWA-A 138. Die Angaben sind gemäß der Ausführungsplanung zu verifizieren. Der Bemessungsabfluss QBem. ist in der Anlage 3 dargestellt. 6 Antragsunterlagen der Gemeinde Hüttenberg 6.1 Entwässerungs- und Abwasserantrag Für die neue herzustellende Grundstücksentwässerungsanlage ist für das Niederschlagswasser ein Entwässerungsantrag nach 4 Abs. 4 EWS, Anlage 4, herzustellen. Die abflusswirksamen Flächen (versiegelte Niederschlagsflächen) sind in Anlage 2 aufgeführt. Die Menge des anfallenden Niederschlagwassers ist in Anlage 3 berechnet und beträgt 16,9 l/s (Bemessungsabfluss). Das Niederschlagswasser des Einzugsgebiets wird an Regeneinläufen gesammelt und in den Schwingbach abgeführt. Der Abwasseranfall in der nicht permanent besetzten Station entsteht durch den Abfluss die nordöstlich gelegen Toilette und aus der Neutralisation. Die Abflussmenge wird über eine Abwasserleitung in das Bestehende Rohrleitungsneht (DN 500) in der Straße zugeführt. Die Abflussmenge aus WC-Abwässer liegt bei ca. 1 m³/a und aus Kondensat-Abwässer (Neutralisation) bei ca m³/a. Hier heraus ergibt sich eine anfallende Menge von 4,94 l/s. Projekt: Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen Projektdefinition: MR Dokum.-Titel: Entwässerungs- und Abwasserantrag Dokumenten-Nr.: 900WEIH UAN Weidenhausen Revision: 00 Datum:

6 Seite 6 von Wassereinleitantrag Für die Regenwassereinleitung in den Schwingbach ist separat, ein formloser Wassereinleitantrag einzureichen. 6.3 Antrag auf Kanalhausanschluss Für den Anschluss des Abwassers an das bestehende Leitungsnetz ist separat, ein Antrag auf Kanalhausanschluss einzureichen. 7 Planunterlagen Siehe hierzu folgenden Anlagen: A-5_Übersichtslageplan P4513_BG A-6_900WEIH PLG Flächenentwässerungsplan GDRM-Anlage A-7_Anfahrskizze GDRM-AnlageWeidenhausen Projekt: Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen Projektdefinition: MR Dokum.-Titel: Entwässerungs- und Abwasserantrag Dokumenten-Nr.: 900WEIH UAN Weidenhausen Revision: 00 Datum:

7 Seite 7 von Mitgeltende Dokumente / Anhänge Mitgeltende Dokumente Beschreibung Dokumentnummer Die letzte Revision der mitgeltenden Dokumente ist gültig. Diese ist erhältlich beim DCC des ING/AG. Anhänge Nr. Beschreibung 1 A_1 örtliche Regendaten zur Bemessung 2 A_2 abflusswirksame Flächen, Straße Dach 3 A_3 Berechnung einer Rohrleitung, Bemessungsabfluss 4 A_4 Entwaesserungsantrags-Formular-2014_ A_5 Übersichtslageplan P4513_BG A_6 900WEIH PLG _Flächenentwässerungsplan 7 A_7 Anfahrtskizze GDRMA Weidenhausen Die Anhänge sind in der beigefügten Version gültig. Anhänge unterliegen keiner Revisionierung. Projekt: Neubau GDRM-Anlage Weidenhausen Projektdefinition: MR Dokum.-Titel: Entwässerungs- und Abwasserantrag Dokumenten-Nr.: 900WEIH UAN Weidenhausen Revision: 00 Datum:

8 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Hüttenberg, Hessen KOSTRA-DWD 2000 Januar - Dezember Regendauer D in [min] Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten T in [a] ,9 312,1 378, ,2 217,2 257, ,8 171,7 201, ,7 143,4 167, ,7 109,0 126, ,5 81,1 94, ,3 65,0 75, ,7 48,0 55, ,0 38,7 45, ,7 28,6 33, ,2 23,1 26, ,5 17,0 19, ,8 12,6 14, ,3 10,1 11, ,6 7,0 8, ,8 5,5 6, ,2 3,4 4, ,7 2,6 3,0 Bemerkungen: -A Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV Seite 1

9 Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Hüttenberg, Hessen Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 24 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 61 KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-DWD 2000 KOSTRA-Zeitspanne Januar - Dezember Regenspendenlinien Regenspende r D(T) [l/(s ha)] T = 1 a T = 5 a T = 10 a T = 10 a T = 5 a T = 1 a Regendauer D [min] -A Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV Seite 2

10 FlaecheAu Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Flächentyp Art der Befestigung mit empfohlenen mittleren Abflussbeiwerten Ψ m Teilfläche A E,i [m 2 ] Ψ m,i gewählt Teilfläche A u,i [m 2 ] Schrägdach Metall, Glas, Schiefer, Faserzement: 0,9-1,0 Ziegel, Dachpappe: 0,8-1,0 Flachdach (Neigung bis 3 oder ca. 5%) Gründach (Neigung bis 15 oder ca. 25%) Straßen, Wege und Plätze (flach) Böschungen, Bankette und Gräben Gärten, Wiesen und Kulturland Metall, Glas, Faserzement: 0,9-1,0 Dachpappe: 0,9 Kies: 0,7 humusiert <10 cm Aufbau: 0,5 humusiert >10 cm Aufbau: 0,3 Asphalt, fugenloser Beton: 0,9 Pflaster mit dichten Fugen: 0,75 fester Kiesbelag: 0,6 Pflaster mit offenen Fugen: 0,5 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen: 0,3 Verbundsteine mit Fugen, Sickersteine: 0,25 Rasengittersteine: 0,15 toniger Boden: 0,5 lehmiger Sandboden: 0,4 Kies- und Sandboden: 0,3 flaches Gelände: 0,0-0,1 steiles Gelände: 0,1-0, , , Gesamtfläche Einzugsgebiet A E [m 2 ] Summe undurchlässige Fläche A u [m 2 ] resultierender mittlerer Abflussbeiwert Ψ m [ - ] ,55 Bemerkungen: T>15Straßenentwässerung über Regeneinläufe in der Straße und Dachentwässerung zum Schwingbach. Die ATV-A Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV Seite 1

11 Rohr Berechnung der Vollfüllleistung einer Rohrleitung mit Kreisquerschnitt nach Prandtl-Colebrook Anlage 3 Auftraggeber: Open Grid Europe GmbH Ruhrallee Essen Rohrleitung gepl. GDRM Anlage Weidenhausen - Entwässerungrohr in Schwingbach Eingabedaten: Q voll = π * d²/4 * (-2 * lg [(2,51 * v / d / (2g* I E * d) 0,5 ) + k b / (3,71*d)] ) * (2g * I E * d) 0,5 * 1000 Q Bem = A u * r D(n) / Q zu Einzugsgebietsfläche Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) undurchlässige Fläche konstanter Zufluss Innendurchmesser Rohr mit Kreisquerschnitt Kinematische Viskosität Fallbeschleunigung Sohlgefälle Rohrleitung betriebliche Rauheit gewählte Regenhäufigkeit gewählte Dauer des Bemessungsregens maßgebende Regenspende A E m Ψ m - 0,55 A u m Q zu l/s 0,00 d mm 200 v m²/s 1,00E-06 g m/s² 9,81 I l I E % 1,00 k b mm 1,50 n 1/Jahr D min r D(n) l/(s*ha) 218,0 Ergebnisse: Bemessungsabfluss Q Bem l/s 16,9 2 Vollfüllleistung der Rohrleitung Q voll l/s 33,4 Abflussverhältnis Q Bem /Q voll - 0,51 Fließtiefe im Profil bei Bemessungsabfluss h cm 10 Bemerkungen: Die Festlegung wie bzw. Rohrmaterial, Gefälle etc. erfolgt in der Ausführungsplanung. -A Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV Seite 1

12 Entwässerungsantrag nach 4 Abs. 4 EWS An den Gemeindevorstand der Gemeinde Hüttenberg Abteilung Bau/Planung/Umwelt Frankfurter Straße Hüttenberg Eingangsstempel der Gemeinde: 1. Antragsteller/in Name: Open Grid Europe GmbH Vorname: Dr. Idriz Krajcin Adresse: Kallenbergstraße 5, Essen Telefon: Fax: idriz.krajcin@open-grid-europe.com 2. Anzuschließendes Baugrundstück Ortsteil, Straße, Hausnr.: Pfingstborngraben Gemarkung, Flur, Flurstück(e): 120/1; 120/2, 119 Eigentümer: Anschrift d. Eigentümers: 3. Bauvorhaben (nach Art und Nutzung) Neubau einer Gasdruck-Regelmessanlage (GDRM-Anlage) 4. Vorhaben Herstellung Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage 5. Abwasser häusliches nicht häusliches Schmutzwasser (Schmutz- und/oder Mischwasser) anfallende Menge: 4,94 l/sec Niederschlagswasser: Versiegelte Niederschlagsfläche: m² Anfallende Menge: l/sec (ohne Berücksichtigung des Grades der Wasserdurchlässigkeit gem. 25 EWS) 6. Nicht häusliches Abwasser Temperatur: ph-wert: Spitzenanfall: C l/sec Die Grenzwerte des 8 der EWS werden eingehalten Abwasservorbehandlung entsprechend beigefügten Plänen u. Erläuterungen Entwässerungsantrag der Gemeinde Hüttenberg, Stand Oktober 2014

13 Wurde ein Antrag auf Genehmigung der Indirekteinleitung von mineralölhaltigem Abwasser bzw. Antrag auf Genehmigung der Bemessung, Gestaltung und des Betriebes einer Abwasserbehandlungsanlage gem. der Indirekteinleiterverordnung des Landes Hessen bei der Unteren Wasserbehörde des Lahn-Dill-Kreises gestellt? Ja Nein Datum der Genehmigung: Aktenzeichen: 7. Abwasserableitung in öffentliche Sammelleitung in Kleinkläranlage abflusslose Sammelgrube im Trennsystem Mischsystem Niederschlagswasser wird nicht in die Sammelleitung eingeleitet, sondern unmittelbar in Vorfluter geleitet (Genehmigung durch Untere Wasserbehörde erforderlich) Niederschlagswasser wird in eine Zisterne mit m³ gesammelt, mit Überlauf an die öffentliche Sammelleitung Überlauf wird versickert ohne Überlauf keine Nutzung Gartenbewässerung Brauchwasser (z. B. Toilettenspülung) Niederschlagswasser wird versickert Art der Versickerung: (Eine Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde des Lahn-Dill-Kreises wird empfohlen) Es bestehen Grunddienstbarkeiten/Baulasten für Entsorgungsleitungen auf anderen privaten Grundstücken (z. B. Regenrückhaltung) 8. Bauleitung (Sofern bereits bekannt) Name: Vorname: Adresse: Telefon: Ansprechpartner vor Ort: Telefon/Mobil: 9. Entwurfsverfasser/in Büro: PSE Engineering GmbH Name: Wohler Vorname: Cord Adresse: Pfaffenstraße 10, Quakenbrück Telefon: cord.wohler@pse-eng.de 10. Anlagen zum Entwässerungsantrag Hinweis: Die Unterlagen sind von der Bauherrschaft und von der für den führenden Entwurf Verantwortlichen zu unterschreiben a. X Beschreibung der Entwässerungsanlage 2-fach b. X Berechnung der Abwassermenge nach DIN 2-fach c. Zisternenberechnung gem. Bebauungsplan 2-fach d. Lageplan (Kataster) M 1:500 2-fach e. X Freiflächenplan M 1:200 oder M 1:250 3-fach f. Grundriss/e 2-fach Entwässerungsantrag der Gemeinde Hüttenberg, Stand Oktober 2014

14 g. Schnitt/e (Strangschema) 2-fach h. Darstellung und Beschreibung der Hebeanlage 2-fach i. Darstellung und Beschreibung der Abscheideanlage 2-fach j. Darstellung und Beschreibung der 2-fach Abwasserbehandlungsanlage k. Wasserbehördliche Genehmigung 2-fach 11. Hinweise - Mit der Herstellung oder Änderung der beantragten Anschlussleitung und/oder Grundstücksentwässerungsanlage darf erst begonnen werden, wenn dem Antragsteller die Entwässerungsgenehmigung vorliegt. - Zum Zeitpunkt der Fertigstellung hat der Eigentümer einen Nachweis der Dichtigkeitsprüfung gem. DIN EN 1610 vorzulegen. Der Nachweis muss den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und muss von einer zertifizierten Firma durchgeführt werden. - Eine Entwässerungsgenehmigung ist gebührenpflichtig gem. 8 Teil B, Nr. 7.8 der Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Hüttenberg. - Das Merkblatt zum Entwässerungsantrag wurde zur Kenntnis genommen und wird beachtet. - Wer Arbeiten an der Grundstücksentwässerungsanlage ohne vorliegende Entwässerungsgenehmigung ausführt, handelt ordnungswidrig. Ordnungswidrigkeiten können mit einem Bußgeld geahndet werden. - Der Grundstückseigentümer ist für alle Angelegenheiten der Grundstücksentwässerung gegenüber der Gemeinde Hüttenberg als deren vertraglich vereinbartem Vertreter allein verantwortlich. - Rechtliche Grundlage dieses Entwässerungsantrages und der vorgenannten Hinweise ist die Entwässerungssatzung (EWS) der Gemeinde Hüttenberg in der derzeit geltenden Fassung. 12. Unterschriften Entwurfsverfasser/in Grundstückseigentümer/in Die Grundstücksentwässerungsanlage wurde entsprechend den im Land Hessen eingeführten Technischen Baubestimmungen der DIN EN 12056, DIN 752 sowie DIN geplant. Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift Antragsteller/in Ich beantrage mit diesem Formular die Entwässerungsgenehmigung für die von mir geplante Grundstücksentwässerungsanlage. Die unter 11. genannten Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen. Ich verpflichte mich, die für die beantragte Maßnahme notwendigen Planungen, Herstellungsarbeiten und den Betrieb der Entwässerungsanlage entsprechend den anerkannten Regeln der Abwassertechnik, der geltenden bau- und wasserrechtlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Deutschen Normenausschusses, insbesondere den DIN EN Teil 1 5, DIN EN 752 Teil 1 7, DIN 1986 in all seinen Teilen und DIN EN 1610 in ihrer neuesten Fassung sowie den Bestimmungen der Entwässerungssatzung der Gemeinde Hüttenberg vorzunehmen. Datum, Unterschrift Entwässerungsantrag der Gemeinde Hüttenberg, Stand Oktober 2014

15 E:\Daten\P \P4513\6_Geotechnik\Gutachten\Strecke\Geotechnik\P4513_Anl.1.1_ÜLP_.dwg Ansichtsfenster : Anl. 1.1 DR. SPANG DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbh Westfalenstraße 5-9, Witten Telefon +49 / (0) / Fax +49 / (0) / zentrale@dr-spang.de Web:

16 E:\Daten\P \P4513\6_Geotechnik\Gutachten\Strecke\Geotechnik\P4513_Anl.1.2_LP_1_5000.dwg Ansichtsfenster : Anl DR. SPANG DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbh Westfalenstraße 5-9, Witten Telefon +49 / (0) / Fax +49 / (0) / zentrale@dr-spang.de Web:

17 E:\Daten\P \P4513\6_Geotechnik\Gutachten\Strecke\Geotechnik\P4513_Anl.1.2_LP_1_5000.dwg Ansichtsfenster : Anl DR. SPANG DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbh Westfalenstraße 5-9, Witten Telefon +49 / (0) / Fax +49 / (0) / zentrale@dr-spang.de Web:

18 E:\Daten\P \P4513\6_Geotechnik\Gutachten\Strecke\Geotechnik\P4513_Anl.1.2_LP_1_5000.dwg Ansichtsfenster : Anl DR. SPANG DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbh Westfalenstraße 5-9, Witten Telefon +49 / (0) / Fax +49 / (0) / zentrale@dr-spang.de Web:

19 E:\Daten\P \P4513\6_Geotechnik\Gutachten\Strecke\Geotechnik\P4513_Anl.1.2_LP_1_5000.dwg Ansichtsfenster : Anl DR. SPANG DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbh Westfalenstraße 5-9, Witten Telefon +49 / (0) / Fax +49 / (0) / zentrale@dr-spang.de Web:

20 E:\Daten\P \P4513\6_Geotechnik\Gutachten\Strecke\Geotechnik\P4513_Anl.1.2_LP_1_5000.dwg Ansichtsfenster : Anl DR. SPANG DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbh Westfalenstraße 5-9, Witten Telefon +49 / (0) / Fax +49 / (0) / zentrale@dr-spang.de Web:

21 geplante Station Plangrunglage: Geologische Karte, Stand 1985 Anlage: 1.3 Legende: DR. SPANG Geologische Karte Projekt Nr.: Plan Nr.: / 1.3 ungefährer Leitungsverlauf AUFTRAGGEBER: PROJEKT: 7. Umlegung Ltg- Nr. 11/41 und Eingangsleitung Ltg. Nr. 83/003 Datum: Maßstab: 1: Gezeichnet: Sn Geprüft: Hah

22 Schwingbach Pflanzfäche (Ziersträucher) Fluter Bauabschnitt Bauabschnitt A BOK = Stammgrenze A B C Kronengrenze Ersatzflächen für Flurstück 119 / Gemeindeweg Unland Fluchttür DN100 0,5% Entwässerungsleitung DN200 DN ,5% Neutralisation 1 Kronengrenze 0,5% Entwässerungsleitung DN200 Abwasserrohr DN100 DN100 Schotter Fluter gepl. LNr.22/19/16 21 DN400 Fluter Anbohrgrube (Vorg Nr. 2916) Beton Fluter EP 1 Rasen (Wiese) Schotter Schotter Schotter Schotter Schotter Kies (Grob) Rasen (Wiese) Schotter EP Fluter Fluter DN 150 L-Nr.11/ B C D ,5% Entwässerungsleitung DN DN Brenngasvorregelung 4 Leerrohre DN 100 PVC gepl. LNr.11/441/6 DN150 Schotter Weide D E Fluter RG Asphalt Schotter Fluter (Ziersträucher) E Pflanzfäche DN100 0,5% Not- Ausgang Not- Ausgang RR Bet. (Zierholz) RR Bet OKFFB Schotter Pflanzfläche Kies EP 3 EP 4 gepl. LNr.11/441/7 DN400 LEGENDE F DN Pf. RR Bet. Pflanzfläche (Ziersträucher) Pflanzfläche Platten Bet. RR Pf xKSR PVC Schotter Pflanzfläche ca.460m² Rasen ca.415m² F Tor Kies ca.420m² Asphalt 39 Gebäude ca.675m² versickerungsfähiges Pflaster ca.750m² G 51 Pflastefläche Schieberstation ca.75m² G 40 H Schieberstationsfläche angepasst KRK CWO CWO Parkplätze entfernt/ Schieberstation verschoben KRK CWO CWO Pflanzfläche eingezeichnet KRK CWO CWO Rev. Datum Beschreibung erstellt geprüft freigegeben Datum freigegeben Nr Erst. Gepr. Freig. Projekt - Nr. MR Datum Name KRK CWO ENGINEERING GMBH Standort / Projektname GDRM - Anlage Weidenhausen Zeichnungsbenennung Flächenentwässerungsplan GDRM - Anlage Schutzvermerk ISO beachten Urspr.: Blattgr. Maßst. 1/ A1 200 Ers.f.: F-Tech Standortkurzname A-Art Anl-Nr A-Teil D-Art Lfd.-Nr Blatt Änd 900 WEIH PLG Ers.d.: 900WEIH PLG dwg

23 GDRMA Weidenhausen Pfingstborngraben Hüttenberg (Weidenhausen) Wegbeschreibung von der Anschlussstelle (AS32) der Autobahn A 45 zur Gasdruck-Regel- und Mess-Anlage Weidenhausen Von der Anschlussstelle Gießen-Lützellinden der Autobahn A45 abbiegen auf die L3054 in Richtung Hüttenberg. Auf der Hochelheimer Straße (L3054) Richtung Südwesten fahren Den Kreisverkehr passieren weiter auf der Hochelheimer Straße (L3054) Im nächsten Kreisverkehr geradeaus in die Hessenstraße (L3054) Weiter auf der L3054 zum Ortseingang Weidenhausen Über die Rheinfelser Straße (L3054) durch den Ort bis zur Durchhardstraße (zweite links) Nach links abbiegen in die Durchhardstraße und bis zum Pfingstborngraben (zweite rechts) folgen Nach rechts abbiegen in den Pfingstborngraben und bis zum Ende folgen Nach links abbiegen liegt rechter Hand die Gasdruck-Regel- und Mess-Anlage Weidenhausen

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation fiktive Beispieldaten Berlin Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas xx Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas yy KOSTRA-Datenbasis 1951-2000 KOSTRA-Zeitspanne

Mehr

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen) Eingang bei der AEH bitte zurücksenden an die: Die Abwasserentsorgung Helmstedt bittet um Verständnis, dass dieser Antrag nur dann bearbeitet werden kann, wenn er vollständig ausgefüllt ist und die Unterlagen

Mehr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Gemeinde Lohra Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra Eingangsstempel: Aktenzeichen: Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Für das nachstehend beschriebene Grundstück

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede Entwässerungsantrag Posteingang Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße 27 26180 Rastede Hiermit beantrage ich entsprechend der Abwasserbeseitigungssatzung der Gemeinde Rastede vom 22.07.2014

Mehr

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 1 Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 2 Inhalt E-6.7.1 E-6.7.2 Einleitung von Niederschlagswasser in den Stichkanal Hildesheim Blatt 3 Genehmigungsantrag zur Herstellung

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage beantragt.

Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage beantragt. Gemeindevorstand der Gemeinde Lohra Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra Eingangsvermerk: Antrags-Nr.: Datum der Zustimmung: Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage

Mehr

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m² Entw ässerungsantrag (bitte in 2-facher Ausfertigung einreichen) Stadt Sendenhorst Stadt, Land und Alles Gute Abwasserwerk der Stadt Sendenhorst Kirchstraße 1 Antragsteller: (Name, Anschrift, Telefon)

Mehr

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus Der Gemeindevorstand Entwässerungsantrag Gemeindevorstand der Gemeinde Waldsolms Lindenplatz 2 35647 Waldsolms Antragsteller/Bauherr Name, Vorname Straße, Nr. PLZ,

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage Stadt Sternberg Eigenbetrieb - Stadtwerke Am Markt 1 19406 Sternberg Eingang: Ausgang: A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage Ort/Ortsteil: Antragsteller/Kunde:

Mehr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr Bürgermeisteramt Königsfeld Bauvorhaben: Zeitpunkt des Anschlusses - Kämmerei - bzw. der Ver-/Entsiegelung: Rathausstraße 2 Neubau 78126 Königsfeld Um-/Anbau/Versiegelung Rückbau/Entsiegelung Erklärung

Mehr

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr PEW GmbH Postfach 1301 71613 Ludwigsburg Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr Neubau Um-/Anbau Rückbau/Entsiegelung Eigentümerwechsel

Mehr

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage (Absender, Name u. Anschrift) (Ort und Datum) Gemeindewerke Kirchhundem - Betriebszweig Abwasserentsorgung - Hundemstraße 35 57399 Kirchhundem Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Anschluss an die öffentliche

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Derzeit wird die Gebühr des Abwassers ausschließlich nach dem sogenannten Frischwassermaßstab erhoben. Das bedeutet,

Mehr

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Seite 2 UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG BV: Neubau eines E Centers und ALDI-Marktes Bemessung des erforderlichen Regenrückhalteraums für die Oberflächenentwässerung AG: ATB Architekten Breitenbücher

Mehr

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Die Stadt Holzgerlingen betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche Eigentümer/Kunde Angaben zum Flurstück Kundennr: Kunde: Stadt: Uhingen Gemarkung: Ort: 1. Bebaute bzw. überbaute 1.1 Gebäudeart 1.2 Anteil 1.3 Eingabefeld 1 * 1.4 Dachüberstand Eingabefeld 2 * 1.5 Berechnungsfläche

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen Vorstellung Einführung der gesplittete Informationsveranstaltungen 27.02.2012 13.03.2012 Bemessungsgrundlagen Agenda Luftbildbefliegung Flächenermittlung Erhebungsbogen Häufige Fragen / Ausfüllen des Erhebungsbogens

Mehr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hüttenberg Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterung zur gesplitteten Abwassergebühr Die gesplittete Abwassergebühr wurde zum 01.01.2013 in der Gemeinde Hüttenberg eingeführt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

STADT HERZOGENRATH Der Bürgermeister

STADT HERZOGENRATH Der Bürgermeister STADT HERZOGENRATH Der Bürgermeister Sehr geehrte Grundstückseigentümerin, sehr geehrter Grundstückseigentümer, Informationsblatt Getrennte Abwassergebühr aus rechtlichen und umweltpolitischen Gründen

Mehr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Abwasserbeseitigung Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trossingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung

Mehr

Bauamt Eingegangen am: Entwässerungsantrag

Bauamt Eingegangen am: Entwässerungsantrag An Gemeinde Willstätt Bauamt Verz. Nr. Eingegangen am: Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücks-Entwässerungsanlage wird Genehmigung nach 14 AbwS 1) beantragt: (1) Bauherrschaft

Mehr

Gemarkung: Flur(en): Flurstücke(e): Grundstücksgröße (m²): PLZ: Ort: Kundennummer (wenn vorhanden): Telefon privat: Telefon dienstlich Fax:

Gemarkung: Flur(en): Flurstücke(e): Grundstücksgröße (m²): PLZ: Ort: Kundennummer (wenn vorhanden): Telefon privat: Telefon dienstlich Fax: Entwässerungsantrag Seite 1 von 9 Teil A Allgemeine Angaben 1. zu entsorgendes Grundstück Gemarkung: Flur(en): Flurstücke(e): Grundstücksgröße (): Straße, Hausnummer: PLZ: Ort: Kundennummer (wenn vorhanden):

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neuweiler betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung umfasst

Mehr

Antrag. (Ort, Straße, Haus-Nr.) (Flur-Nr.) (Parz.-Nr.) Die Baugenehmigung für eine Bebauung des Grundstückes. am... ja nein

Antrag. (Ort, Straße, Haus-Nr.) (Flur-Nr.) (Parz.-Nr.) Die Baugenehmigung für eine Bebauung des Grundstückes. am... ja nein (Antragsteller / Grundstückseigentümer) (Wohnort, Datum) (Straße, Haus-Nr.) (Telefon tagsüber) Verbandsgemeindewerke Gerolstein Kyllweg 1 54568 Gerolstein Antrag auf Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage

Mehr

Antrag auf Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Antrag auf Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage (Name und Anschrift des Antragstellers) Antrag auf Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage Ich beantrage die Erstellung eines Anschlusskanals an die öffentliche Abwasseranlage zur Ableitung von Ο Schmutzwasser

Mehr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Furtwangen im Schwarzwald betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Eningen unter Achalm Gemeinde Eningen unter Achalm Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Gemeinde Eningen unter Achalm betreiben die Gemeindewerke

Mehr

Niederschlagswassergebühr

Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr Warum gibt es eine Niederschlagswassergebühr? In Stuttgart wird seit dem 1. Januar 2007 die Abwassergebühr in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt.

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zum Erhebungsbogen für versiegelte Flächen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Die Kosten der Schmutz- und Regenwasserbeseitigung werden derzeit gemeinsam auf den Gesamtwasserverbrauch

Mehr

Antrag auf Anschluss einer Grundstücksentwässerungsanlage an die öffentliche Kanalisation

Antrag auf Anschluss einer Grundstücksentwässerungsanlage an die öffentliche Kanalisation Gemeinde Heddesheim Fritz-Kessler-Platz 68542 Heddesheim Seite 1 von 2 Antrag auf Anschluss einer Grundstücksentwässerungsanlage an die öffentliche Kanalisation Eingangsdatum: Vermerk Gemeinde Für die

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

Zum Bauvorhaben:... Bauherr... Anschrift:... für das Grundstück Hameln,... Gemarkung:... Flur... Flurstück...

Zum Bauvorhaben:... Bauherr... Anschrift:... für das Grundstück Hameln,... Gemarkung:... Flur... Flurstück... E n t w ä s s e r u n g s a n t r a g auf Herstellung einer neuen Grundstücksentwässerungsanlage * auf Erweiterung oder Änderung der vorh. Grundstücksentwässerungsanlage * Zum Bauvorhaben:.. Bauherr Anschrift:..

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schematische Darstellung der Gebührenentwicklung Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser

Mehr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Informationen Abwassergebühr Ist-Stand Die Gemeinde Kressbronn hat bisher für das Ableiten und das Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen Einheitsgebührensatz

Mehr

Antrag. 2. Art der Bebauung: Mehrfamilienhaus mit... Wohneinheiten. sonstige Gebäude...

Antrag. 2. Art der Bebauung: Mehrfamilienhaus mit... Wohneinheiten. sonstige Gebäude... Antrag auf Anschluss an die öffentlich-zentrale Abwasserbeseitigungsanlage der Samtgemeinde Zeven und zum Einleiten von Abwasser gemäß 6 der Abwasserbeseitigungssatzung der Samtgemeinde Zeven vom 10. März

Mehr

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb 1. Angaben zur Firma (Antragsteller) Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: 2. Angaben zum einleitenden

Mehr

Gemeinde Siegbach. Gerd Happel, Projektleiter

Gemeinde Siegbach. Gerd Happel, Projektleiter Gemeinde Siegbach Januar 2012 Gerd Happel, Projektleiter Gemeinde Bischoffen Informationen über die Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung Durch das Kanalnetz wird Schmutz- und Niederschlagswasser

Mehr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Weil im Schönbuch Gemeinde Weil im Schönbuch Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Weil im Schönbuch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet

Mehr

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG Unterlage 10.3T2 Bundesstraße 301 Freising u i. d. Hallertau Bauvorhaben Reg.-Nr. 1258-12.4-10P Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern PLNFESTSTELLUNG - Wasserrechtlichen Erlaubnisse Hydraulische Berechnung

Mehr

AG-Nr. Stadtentwässerung Frankfurt am Main - Arbeitsgruppe 68.22.1 - Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main

AG-Nr. Stadtentwässerung Frankfurt am Main - Arbeitsgruppe 68.22.1 - Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Antragsteller: Datum Telefon Telefax E-Mail AG-Nr. Stadtentwässerung Frankfurt am Main - Arbeitsgruppe 68.22.1 - Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Antrag auf Anschlussgenehmigung Antrag auf Änderung

Mehr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Anschrift Sulz am Neckar, 10.03.2011 Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Grundstück: Flurstücknummer: Weitere Flurstücke: Kundennummer: Anlagenummer: Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund des

Mehr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Waldbronn Gemeinde Waldbronn Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Waldbronn betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Waiblingen Stadt Waiblingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Waiblingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Berglen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Dettenheim Eggenstein- Leopoldshafen Graben-Neudorf Hambrücken Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Bisingen Bitz Stadt Geislingen Stadt Haigerloch Jungingen Stadt Meßstetten Nusplingen Stadt Rosenfeld Straßberg ZV IIG Vogelherd/ Längenfeld

Mehr

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Kreis Recklinghausen Der Landrat - Untere Wasserbehörde- 45655 Recklinghausen über Bürgereister/in Stadt Ort, den Datu Antrag ge. 8, 9 und 10 WHG und ge. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Einleitung von Abwasser

Mehr

Antrag auf abwassertechnische Stellungnahme zum Grundstück

Antrag auf abwassertechnische Stellungnahme zum Grundstück Antrag auf abwassertechnische Stellungnahme zum Grundstück Gilt nicht als Entwässerungsantrag, dieser ist gesondert einzureichen. Reg.-Nr.: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG 1. Antragsteller 2.

Mehr

Gemeinde Bickenbach Der Gemeindevorstand

Gemeinde Bickenbach Der Gemeindevorstand Gemeinde Bickenbach Der Gemeindevorstand Gemeinde Bickenbach Darmstädter Straße 7 64404 Bickenbach Fachbereich C Max Mustermann 99999 Musterhausen Darmstädter Straße 7 64404 Bickenbach Tel +49 (0) 6257

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Bundesautobahn A 8 München - Rosenheim Ausbau der PWC - Anlagen "Eulenauer Filz" und "Im Moos" Aufgestellt: München, den 25.01.2012

Mehr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neustetten betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadtentwässerung Bad Wildbad Stadtentwässerung Bad Wildbad Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Bad Wildbad betreibt die Stadtentwässerung Bad

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Antrag. gemäß 14 der Abwasserbeseitigungssatzung (Entwässerungssatzung) der Stadt Beverungen vom zur Zustimmung

Antrag. gemäß 14 der Abwasserbeseitigungssatzung (Entwässerungssatzung) der Stadt Beverungen vom zur Zustimmung Antragsteller: (Name, Vorname) (Wohnort, Datum) (Straße, Haus-Nr.) Abwasserwerk der Stadt Beverungen Eigenbetrieb der Stadt Beverungen Blankenauer Straße 15 37688 Beverungen Antrag gemäß 14 der Abwasserbeseitigungssatzung

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere

Mehr

Max Mustermann Musterstraße Friedberg

Max Mustermann Musterstraße Friedberg Kreisstadt Friedberg (Hessen) Telefonhotline: 0800 1 732 437 Entsorgungsbetriebe Kreisstadt Friedberg (Hessen) - Entsorgungsbetriebe - Postfach 100964 61149 Friedberg (Hessen) Beratungszeiten Telefonhotline:

Mehr

Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr

Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr Absender: Gemeinde Adelsdorf Rathausplatz 1 91325 Adelsdorf Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr Die Hinweise in der Anlage zum Antrag auf Einzelveranlagung habe(n)

Mehr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hohenstein Gemeinde Hohenstein Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Hohenstein betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Bodelshausen Gemeinde Bodelshausen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Bodelshausen betreibt die Abwasserbeseitigung, als Teil des Eigenbetriebs

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR 700.30 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeine Infos auf einen Blick... 2 2. Fragen zur Gebührenermittlung... 2 3. Fragen zur Flächenermittlung... 5

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre der Gemeinde Meckenbeuren Allgemeines Die Gemeinde Meckenbeuren betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Hechingen betreibt der Eigenbetrieb Entsorgung die Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Pfullingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Pfullingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen Informationen zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Allgemeines Die Stadt Schneverdingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand 02.06.2010 1 Gliederung Warum? Rechtliche Grundlagen Grundstücksentwässerungsanlagen Wie geht es weiter? Schadensklassifizierung Auswahl eines Fachbetriebes

Mehr

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee 16 59425 Unna DER LANDRAT Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Niederschlagswassergebühr FAQ

Niederschlagswassergebühr FAQ Niederschlagswassergebühr FAQ Im Folgenden finden Sie oft gestellte Fragen und deren Antworten bezüglich der zum 01.01.2015 eingeführten Niederschlagswassergebühr in Bobingen Inhalt Allgemeine Fragen...

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Was ändert sich? Bisher war in nahezu allen Kommunen in Baden-Württemberg die zu entrichtende Abwassergebühr allein an die entnommene und gezählte

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühren Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was sind getrennt kalkulierte Abwassergebühren? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen - 1 - Wie nahezu alle Gemeinden in Baden-Württemberg wird die Stadt Bietigheim- Bissingen im Jahr 2011 die sogenannte gesplittete Abwassergebühr

Mehr

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser?

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser? Die bisherige Gebührensituation Die Gebühr für Abwasser wurde bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Diese Gebühreneinnahmen decken neben der Schmutzwasserbehandlung auch Leistungen der Niederschlagsbeseitigung.

Mehr

Antragsunterlagen gem. 7 der Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Rinteln vom , 2-fach auf dauerhaftem Papier.

Antragsunterlagen gem. 7 der Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Rinteln vom , 2-fach auf dauerhaftem Papier. - 2-1. Antragsunterlagen gem. 7 der Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Rinteln vom 13.10.1998, 2-fach auf dauerhaftem Papier. 1.0 Entwässerungsantrag 1.1 Einen mit Nordpfeil versehenen Lageplan des

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Berechnung der künftigen Gebühr

Mehr

Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn

Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn Fragebogen zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr in der Stadt Quickborn Bitte bis zum 27. Mai 2016 übersenden an: KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 5 19061 Schwerin

Mehr

Große Kreisstadt HORB am Neckar

Große Kreisstadt HORB am Neckar Große Kreisstadt HORB am Neckar Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche

Mehr

Antrag auf Entwässerungsgenehmigung für die Herstellung bzw. Änderung von Grundstücksentwässerungsanlagen und / oder Grundstücksanschlüssen

Antrag auf Entwässerungsgenehmigung für die Herstellung bzw. Änderung von Grundstücksentwässerungsanlagen und / oder Grundstücksanschlüssen Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg Margaretendamm 40 96052 Bamberg Tel.: 0951/87-7221 oder 87-7222 Antrag auf Entwässerungsgenehmigung für die Herstellung bzw. Änderung von Grundstücksentwässerungsanlagen

Mehr

Hohentengen am Hochrhein

Hohentengen am Hochrhein Hohentengen Kommune Musterhausen am Hochrhein Hohentengen am Hochrhein Informationen zur Einführung der Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines

Mehr

DER MAGISTRAT der Stadt Allendorf (Lumda) Bürgerinformation Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Allendorf (Lumda)

DER MAGISTRAT der Stadt Allendorf (Lumda) Bürgerinformation Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Allendorf (Lumda) Bürgerinformation Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Allendorf (Lumda) Einführung Die Kommunen in Hessen betreiben in der Regel ein Kanalnetz, mit dem das Abwasser, bestehend aus Schmutz- und

Mehr

Wurmlingen und Nachbarschaft

Wurmlingen und Nachbarschaft Gerecht gesplittete Abwassergebühr (GAG) Wurmlingen und Nachbarschaft Präsentation am 23. Mai 2011 Seite 1 Projektköpfe KIRU Rechenzentrum Ulm Alexander Burgi Fachbereichsleiter Telefon 0731 / 9455-11162

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 01.01.2010 sind alle Gemeinden und Kommunen in Baden Württemberg dazu verpflichtet, ihre Abwassergebühr in eine

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Meßkirch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach Wichtige Informationen für alle Grundstückseigentümer/-innen Gemeine Ortenberg Dorfplatz 1 77799 Ortenberg Telefon: 0781 / 93 35 0 Telefax:

Mehr

Bisher: Frischwassermenge = Abwassermenge. Künftig muss sowohl eine Schmutzwassergebühr als auch eine Niederschlagswassergebühr erhoben werden.

Bisher: Frischwassermenge = Abwassermenge. Künftig muss sowohl eine Schmutzwassergebühr als auch eine Niederschlagswassergebühr erhoben werden. mit Urteil vom 11.03.2010 (AZ: 2 S 2938/08) hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim entschieden, dass die Erhebung einer einheitlichen Abwassergebühr, nach dem so genannten Frischwassermaßstab,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Helsa F-2- Grundlagen Schmutzwasser ist häusliches Abwasser aus Toiletten, Sanitäreinrichtungen, Küchen und Waschmaschinen

Mehr

Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim

Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim Der Gemeindevorstand der Gemeinde Groß-Rohrheim Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Hintergrund 4 Bisherige Gebührenerhebung 5 Zukünftige

Mehr

Antrag. (Telefon) Ennepe-Ruhr-Kreis - Untere Wasserbehörde - Hauptstraße Schwelm

Antrag. (Telefon) Ennepe-Ruhr-Kreis - Untere Wasserbehörde - Hauptstraße Schwelm Antragsteller(in): (Telefon) Ennepe-Ruhr-Kreis - Untere Wasserbehörde - Hauptstraße 92 58332 Schwelm Antrag auf Genehmigung der Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die öffentlichen Abwasseranlagen

Mehr