Bericht über die Tagungen der Synoden der VELKD und der EKD vom 7. bis 13. November 2013 in Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die Tagungen der Synoden der VELKD und der EKD vom 7. bis 13. November 2013 in Düsseldorf"

Transkript

1 Bericht über die Tagungen der Synoden der VELKD und der EKD vom 7. bis 13. November 2013 in Düsseldorf Vorbemerkung Eigentlich wollte in diesem Jahr der Konsynodale Dr. Günther Beckstein den Bericht über die Synoden der VELKD und der EKD geben. Er hatte sich schon sehr darauf gefreut. Die Ereignisse um die Wahl des Präses der EKD Synode veranlassten ihn aber, auf die Berichterstattung zu verzichten. Dafür haben wir vollstes Verständnis, zumal Dr. Beckstein an der Tagung unserer Landesynode auch nicht teilnimmt. Und so habe ich dann die Berichterstattung übernommen. Das mediale Hauptereignis Bleiben wir gleich beim medialen Hauptereignis: der Präses Wahl. Die Grundordnung der EKD sieht vor, dass der oder die Präses mit mehr als der Hälfte der Stimmen der gesetzlichen Mitgliederzahl der Synode gewählt wird. Dies sind 64 der 106 Stimmen. Nun waren aber 4 Synodale nicht anwesend, die damit sofort als Gegenstimmen gezählt werden mussten. Obwohl ursprünglich beabsichtigt war, Dr. Beckstein als einzigen Kandidaten für das Präses Amt vorzuschlagen, bestanden vor allem weibliche Mitglieder der Synode darauf, dass eine weibliche Mitbewerberin aufgestellt würde. Der Wahlausschuss musste sich diesem Wunsch beugen, nachdem sich die ehemalige Bremer Richterin am OLG Brigitte Boehme zur Kandidatur bereiterklärte. Da ein Stimmzettel ungültig war und sich 6 Synode der Stimme enthielten, erreichte keiner der beiden Bewerber die erforderliche Mehrheit von 64 Stimmen. Dies wiederholte sich auch im 2. Wahlgang. Neben dem Umstand, dass für zahlreiche Synode nur eine Frau als Präses in Frage kam, spielten sicher auch manche unglückliche Äußerungen Günther Becksteins vor der Wahl eine Rolle, so dass er leider nicht gewählt wurde. Auch der 3. Wahlgang wäre mit Sicherheit schief gegangen, wenn wieder zwei Personen aufgestellt worden wären, was von zahlreichen weiblichen Synodalen gewünscht wurde. Für diese ist es nur dann eine echte Wahl, wenn man zwischen verschiedenen Personen auswählen kann. Glücklicherweise konnten diese sich nicht durchsetzen und so wurde Frau Dr. Irmgard Schwaetzer als einzige Bewerberin im 3. Wahlgang vorgeschlagen und dann auch gewählt. Landesbischof Bedford Strohm im Rat der EKD Nach dem aus bayerischer Sicht betrüblichen Ausgang der Präses Wahl war die Nachwahl in den Rat der EKD umso erfreulicher mit der Wahl unseres Landesbischofs in den Rat. 1

2 Ich denke noch an ein Gespräch mit unserem damaligen Landesbischof Dr. Friedrich nach seiner Wiederwahl in den Rat vor 5 Jahren. Dieses Gespräch fand bei unserem täglichen Schwimmbadbesuch im Maritim Hotel statt. (Übrigens kann ich allen EKD Synodalen oder solchen, die es werden wollen, nur empfehlen, allmorgendlich das Schwimmbad aufzusuchen, weil hier die besten Gespräche geführt und manche Entscheidungen vorbereitet werden.) Wir befürchteten damals, dass bei einem vorzeitigen Ausscheiden von Dr. Friedrich der Sitz im Rat möglicherweise an eine andere große Landeskirche gehen könnte. Das überzeugende Auftreten unseres Landesbischofs hatte aber dazu geführt, dass kein anderer Bewerber antrat und Bedfords Strohm so von den Synodalen und Mitgliedern der Kirchenkonferenz mit 106 von 132 abgegebenen Stimmen einen überzeugenden Vertrauensbeweis bekam. Nochmals unser herzlicher Glückwünsch! Die VELKD Synode Doch jetzt zur Reihenfolge der Tagungen. Wie Ihnen vom letztjährigen Bericht des Konsynodalen Günter Meyer noch bekannt sein wird, waren es die Bayerischen Synodalen, die auf eine engere Verzahnung der VELKD und der EKD drängten. Bis zu einem Aufgehen der VELKD in eine neue EKD war damals die Rede. Vor allem die Synodalen Professor Wenz und Helmut Völkel forderten, dass die Confessio Augustana zur Bekenntnisgrundlage der EKD werden müsse. Dieser bayerische Vorstoß hatte für einige Bewegung gesorgt. Allerdings war auch zu spüren, dass auf allen Seiten auch beharrende Elemente aktiv wurden. Bei einzelnen Mitgliedern der Verwaltung der VELKD ging dies bis zur Existenzangst. Die im Jahr 2013 durchgeführte Evaluation des Verbindungsmodells brachte ein nicht einheitliches Bild, im schriftlichen Bericht wird es als uneinheitliches und spannungsvolles Bild bezeichnet. Sie ist aber eine gute Grundlage für die Weiterarbeit. Ziel ist eine vertiefte und verdichtete Gemeinschaft von EKD, UEK und VELKD. Eine Steuerungsgruppe mit je vier Vertretern von EKD, UEK und VELKD sollen grundlegende Beschlussfassungen für die Synodaltagungen 2014 in Dresden vorbereiten. Gut für uns ist, dass unsere Kollegin Dr. Annekatrin Preidel dem Präsidium der VELKD Synode angehört. Allerdings rückte man seitens der VELKD von der Forderung ab, die EKD brauche ein eigenes Bekenntnis, um Kirche zu sein. Da sie auf der Grundlage der Leuenberger Konkordie die ekklesiale Funktion wahrnimmt, für die Einheit der Gliedkirchen und ihrer gliedkirchlichen Zusammenschlüsse unter den Bedingungen konfessioneller Pluralität einzustehen, sei sie selbst Kirche. Diese Auffassung war zumindest Mehrheitsmeinung. Wie immer war der Catholica Bericht der Landesbischofs Dr. Weber einer der Höhepunkte der VELKD Synode. Wie in früheren Jahren befanden sich auch fast alle Synodalen der UEK unter den Zuhörern. Dr. Weber, der aus Altersgründen aus seinem Amt als Catholica Beauftragter ausscheidet, ging in seinem letzten Bericht vor der Synode vor allem auf die 2

3 personellen Veränderungen in der katholischen Kirche ein, die weittragende Folgen haben. Besonders habe der Rücktritt von Papst Benedikt XIV. zu einer Veränderung der Stellung des Papstamtes geführt. Die EKD, die bedingt durch Veränderungen in den Landeskirchen die ursprüngliche Zahl der Mitglieder ihrer Synode von 100 auf 106 erhöht hatte, möchte wieder auf ihre ursprüngliche Mitgliederzahl von 100 zurückkehren. Dies bedeutet für die VELKD, dass sie die Zahl ihrer gemeinsamen Synodalen von 50 auf 46 verringern müsste. Gleichzeitig wurde vom Präsidium und von der Kirchenleitung der VELKD argumentiert, dass die VELKD Synode mit nur 46 Mitgliedern nicht arbeitsfähig sei. Es sollten deshalb vier weitere Mitglieder durch die Kirchenleitung berufen werden, wodurch sich die Zahl der berufenen Mitglieder auf 12 von 50, also auf 24 % erhöhen würde. Im Rechtausschuss gelang es, den Vorschlag dahingehend abzuändern, dass die vier zusätzlichen Mitglieder, die nicht gleichzeitig der EKD Synode angehören, nicht durch die hauptsächlich von der mit hauptamtlichen Mitarbeitern besetzten Kirchenleitung berufen, sondern von den vier größten Landeskirchen gewählt werden. Mir war es wichtig, dass das synodale Wahlprinzip bei der VELKD nicht weiter eingeschränkt wird. So können wir im nächsten Jahr in der Bayerischen Landessynode neben den 9 Synodalen für VELKD/EKD auch einen 10. VELKD Synodalen wählen. In diesem Zusammenhang sei mir die Bemerkung erlaubt, dass die Verfassung der VELKD noch immer sehr vom Misstrauen gegen das synodale System geprägt ist und der Bischofkonferenz und der Kirchenleitung zu viel Macht eingeräumt wird. Mein Ziel wäre es, wenn das ausgewogene System unserer bayerischen Kirchenverfassung auch auf die VELKD übertragen werden könnte. Die EKD Synode Über die Wahlen in der EKD Synode wurde bereits berichtet. In seinem mündlichen Bericht ging der Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider wie erwartet auch auf die stark umstrittene Orientierungshilfe zur Familie ein. Überraschenderweise wurden zu diesem Papier keine Anträge gestellt und der Unmut über das Zustandekommen, die teilweise sehr schwache theologische Begründung und die Unterbewertung der Ehe kam nur in zahlreichen Wortbeiträgen zum Ausdruck. Der Ratsvorsitzende Schneider betonte allerdings ausdrücklich das Leitbild Ehe, das in der Orientierungsschrift leider nicht im erforderlichen Umfang herausgestellt wurde. In der Diskussion verwies ich darauf, dass die EKD Synode vor 3 Jahren bei der Behandlung des Pfarrdienstgesetzes das Leitbild von Ehe und Familie durch den schwammigen Begriff familiäre Beziehung ersetzt hat und den Begriff Ehe nur noch in der Überschrift des 39 bestehen ließ. Dagegen hat die Bayer. Landesynode im Pfarrdienstausführungsgesetz vom 2012 ausdrücklich das Leitbild von Ehe und Familie wieder aufgenommen. Die damalige Diskussion in der EKD zeigte, dass sich bereits zu diesem Zeitpunkt viele vom Leitbild Ehe verabschiedet hatten. Schön, wenn sie jetzt wieder das Leitbild Ehe als selbstverständlich für unsere Kirche beschwören. 3

4 Neben dem Haushaltsgesetz verabschiedete die EKD Synode zahlreiche Gesetze. Anders als bei der VELKD ist die Verteilung der von den Gliedkirchen zu wählenden Mitglieder der Synode nicht in der Grundordnung sondern in einem einfachen Gesetz geregelt. Mit der Reduzierung auf 100 Synodale wurde auch eine Neuverteilung vorgenommen, die Veränderungen der Kirchenmitgliedszahlen der einzelnen Landeskirchen berücksichtigt. Für Bayern ergaben sich keine Veränderungen. Nach langen Vorarbeiten und vielen Gesprächen mit den einschlägigen Verbänden wurde das Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD verabschiedet. Mit der Übernahme für die Bayerische Landeskirche werden wir uns in einer der nächsten Synodaltagungen befassen. Mindestens genauso lange dauerte die Vorberatung für ein anderes Gesetz mit dem schönen Namen Kirchengesetz über die Grundsätze zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihrer Diakonie, kurz Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz genannt. Es stellt die Grundsätze für den in der Kirche geltenden Dritten Weg auf, lässt aber, wie in einigen Landeskirchen praktiziert, Arbeitsrechtsregelungen durch Tarifverträge zu. Allerdings gilt auch hier die verbindliche Konfliktlösung durch Schlichtung unter Ausschluss von Arbeitskampfmaßnahmen. Wie bei jeder EKD Synode gab es einen bunten Strauß von Beschlüssen zu den verschiedensten Themen. Die reichten vom Schutz der Biodiversität über die Religionsfreiheit und zur Lage von verfolgten und bedrängten Christinnen und Christen, zur Europäischen Asyl und Migrationspolitik bis zum Rechtsextremismus und zu Rüstungsexporten. Das Schwerpunktthema der EKD Synode, das unter dem Motto stand Es ist genug für alle da widmete sich der Welternährung und der nachhaltigen Landwirtschaft. Die bei nur einer Gegenstimme und einer Enthaltung angenommene Kundgebung zum Schwerpunktthema geht von der Feststellung aus, dass die auf der Welt erzeugten Nahrungsmittel ausreichen würden, die Weltbevölkerung zu ernähren, wenn nicht viele Lebensmittel in Trog, im Tank und in der Tonne landen würden. Theologisch wird das Teilen von Brot und Wein durch Christus beim Abendmahl in den Mittelpunkt gestellt. Forderungen werden nicht nur an die Politik gestellt sondern auch als Erwartungen an Kirche und Gemeinde formuliert. Schlussbemerkung Die verbundene Tagung der Synoden der VELKD und der EKD führt dazu, dass sich die Synodalen 7 Tage lang im Komplex des Maritim Hotels am Düsseldorfer Flughafen aufhielten. Die einzigen Ausnahmen bildeten die drei Gottesdienste in verschiedenen Düsseldorfer Kirchen und der von der Landesregierung und der gastgebenden Rheinischen Kirche ausgerichtete Empfang. Das Kennenlernen von Düsseldorf beschränkte sich daher auf die Busfahren, soweit diese nicht bei Dunkelheit erfolgten. 4

5 Oft tröste ich mich bei den langen Tagungen mit dem Satz von Otto Dibelius: Ich liebe meine Kirche. Nach VELKD und EKD Synoden möchte ich aber hinzufügen: Besonders aber meine Bayerische Landeskirche. Dr. Peter Seißer 5

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015 Evangelische Kirche in Deutschland der Kirchenleitungen November 2015 statistik Inhaltsverzeichnis Erläuterungen... 3 Tabelle 1: Landeskirchliche Synoden... 4 Tabelle 2: Kirchenleitung und geistliches

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit LS 2012 Drucksache 20 Vorlage de an die Landessynode Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit 2 A BESCHLUSSANTRAG Die evangelischen Kirchen in Europa erkennen die Herausforderungen und Fragen, die

Mehr

Grundordnung des Reformierten Bundes in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Grundordnung des Reformierten Bundes in der Evangelischen Kirche in Deutschland Grundordnung des Reformierten Bundes in der Evangelischen Kirche in Deutschland Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben

Mehr

STAND: 7. Oktober Eröffnung mit Begrüßung der Gäste: Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Hartmann

STAND: 7. Oktober Eröffnung mit Begrüßung der Gäste: Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Hartmann vorläufiger Ablauf- und Raumverteilungsplan für die 3. Tagung der 12. Synode der EKD, der 12. Generalsynode der VELKD und der 3. Vollkonferenz der UEK vom 2. bis 9. November 2016 in Magdeburg STAND: 7.

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche Kirchengesetz über die Frauenarbeit 7.710 Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche vom 18. November 1993 in der Fassung vom 27. November 2015 1 (GVBl. Bd.

Mehr

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. Stimmenauszählung und Ermittlung des Wahlergebnisses Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. 1. Die Stimmenauszählung ist öffentlich.

Mehr

Ordnung der Synode des Reformierten Kirchenkreises in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Ordnung der Synode des Reformierten Kirchenkreises in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Reformierte Kreissynode 206 Ordnung der Synode des Reformierten Kirchenkreises in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 31. März 2007 (KABl. 2009 S. 6) Die Synode hat

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Stellungnahme zur Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Stellungnahme zur Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland 51 Verfahren der Arbeitsrechtssetzung (1) Bis zum Inkrafttreten eines einheitlichen Arbeitsrechtsregelungsgesetzes gilt für dasverfahren der Arbeitsrechtssetzung das bisherige Recht nach Maßgabe der folgendenbestimmungen

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz Präambel Zur Stärkung der gemeinsamen Stimme von Diakonie und Kirche im Land Rheinland- Pfalz wird eine gemeinsame Übereinkunft

Mehr

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz Kirchengesetz zur Regelung dienst- und versorgungsrechtlicher Verhältnisse des Landesbischofs und des Präsidenten des Landeskirchenamtes Vom 23. April 2007 (ABl. 2007 S. A 95) Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen

Mehr

Bericht von Kirchenpräsident Christian Schad, Vorsitzender des Präsidiums der Vollkonferenz der UEK vor der UEK Vollkonferenz am 7.

Bericht von Kirchenpräsident Christian Schad, Vorsitzender des Präsidiums der Vollkonferenz der UEK vor der UEK Vollkonferenz am 7. Bericht von Kirchenpräsident Christian Schad, Vorsitzender des Präsidiums der Vollkonferenz der UEK vor der UEK Vollkonferenz am 7. November 14 2. Vollkonferenz der UEK 7./8. November 14 in Dresden Meine

Mehr

Verfassung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Verfassung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1 Verfassung 1 Verfassung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Fassung vom 3. März 2007 (ABl. VELKD Bd. VII S. 370) unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Kirchengesetz

Mehr

Aktuelles. Stand EKiR

Aktuelles. Stand EKiR Stand 19. Ergänzungslieferung (09/2016) Die derzeitige Version der Online-Rechtssammlung basiert auf der 19. Ergänzungslieferung (09/2016) und berücksichtigt hierin die Rechtsänderungen in kirchlichen

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz BGSSG 20 J Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Vom 6. November 2003 Abl. EKD 2003, S. 407 Inhaltsverzeichnis 1 Abschnitt 1 Grundsätze

Mehr

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 21. bis 24. November 2016

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 21. bis 24. November 2016 15. Württembergische Evangelische Landessynode Montag, 21. November: T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 21. bis 24. November 2016 Stuttgart, Hospitalhof 09:00 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche

Mehr

Beschlüsse der 4. Tagung der I. Landessynode vom 21.-23. November 2013 in Lübeck-Travemünde

Beschlüsse der 4. Tagung der I. Landessynode vom 21.-23. November 2013 in Lübeck-Travemünde Beschlüsse der 4. Tagung der I. Landessynode vom 21.-23. November 2013 in Lübeck-Travemünde Präliminarien Die Feststellung der Beschlussfähigkeit erfolgt gem. 6 Absatz 2 Satz 1 der vorläufigen Geschäftsordnung

Mehr

Arbeitsrechtsregelungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (ARRG-EKD)

Arbeitsrechtsregelungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (ARRG-EKD) Arbeitsrechtsregelungsgesetz EKD ARRG-EKD Archiv 4.11.1 Arbeitsrechtsregelungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (ARRG-EKD) Vom 10. November 1988 (ABl. EKD S. 366) Die Synode hat folgendes

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 373 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Vom 6. November

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Kirchengesetz zur Regelung der Ev. Seelsorge im Bundesgrenzschutz BGSSG.EKD 5.9 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Mehr

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 16.310 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Evangelische Altenpflegeschule e.v. in Oldenburg". (2) Er hat seinen Sitz in Oldenburg

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Erklärt in leichter Sprache

Erklärt in leichter Sprache Erklärt in leichter Sprache 2 SYNODE IM BISTUM TRIER 1 Die Kirche in der Welt von heute: Wie soll unsere Kirche sein Vor über 2000 Jahren hat Jesus Christus die Kirche gegründet. Die Kirche gibt es also

Mehr

Satzung des DFN-Vereins

Satzung des DFN-Vereins Satzung des DFN-Vereins Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. Juli 2000 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins ist: "Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

zur Vorlage 3.1.1 4. Tagung der 17. Synode der EKvW in Bielefeld, 16. bis 20. November 2015

zur Vorlage 3.1.1 4. Tagung der 17. Synode der EKvW in Bielefeld, 16. bis 20. November 2015 Evangelische Kirche von Westfalen SynodenBeschluss zur Vorlage 3.1.1 4. Tagung der 17. Synode der EKvW in Bielefeld, 16. bis 20. November 2015 Viertes Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes betreffend

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

KGH.EKD I-0124/R83-09

KGH.EKD I-0124/R83-09 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 13.12.2010 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 13.11.2010 Aktenzeichen: Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Einführung einer Vertreterversammlung Beabsichtigte Satzungsänderung der RPN eg

Einführung einer Vertreterversammlung Beabsichtigte Satzungsänderung der RPN eg Einführung einer Vertreterversammlung Beabsichtigte Satzungsänderung der RPN eg Satzung - Alte Fassung Satzung - neue Fassung 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: RPN eg (2) Die Genossenschaft

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 62 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsgericht der EKHN. Tenor:

Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsgericht der EKHN. Tenor: Urteil des KVVG der EKHN vom 12.03.1965 Nr. 014 Kirchengericht: Entscheidungsform: Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsgericht der EKHN Urteil (rechtskräftig) Datum: 12.03.1965 Aktenzeichen: KVVG I

Mehr

Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim

Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten 1 Präambel 1. Diese Wahlordnung hat ihre Grenze dadurch, dass über der Ordnung die klare Weisung durch

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

Möglichkeiten kirchlicher Arbeitsrechtssetzung

Möglichkeiten kirchlicher Arbeitsrechtssetzung Diakonische Konferenz 30.05.2012 Seite 1 Möglichkeiten kirchlicher Arbeitsrechtssetzung Susanne Bock Susanne Bock, Diakonisches Werk Oldenburg, Mai 2012, Seite 1 Diakonische Konferenz 30.05.2012 Seite

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der EKHN MilSDB 132 Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 8. Juli 1968 In der Fassung

Mehr

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) Diakonisches Werk der EKD e.v. Postfach 10 11 42 70010 Stuttgart An die Diakonischen Werke der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Freikirchen und an alle Fachverbände des DW EKD

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Bundeswehrseelsorgegesetz EKD BwSG 2.221 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Vom 8. März 1957 (ABl. EKD S. 257) geändert durch Kirchengesetz vom 7. November 2002

Mehr

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG) Diakonengesetz DiakG 930 Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG) Vom 5. Juni 1993 (ABl. EKD

Mehr

Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Besoldungsausführungsgesetzes. vom 13. April 2013

Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Besoldungsausführungsgesetzes. vom 13. April 2013 11. Tagung der I. Landessynode Drucksachen-Nr. 7.1/6 B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 11. bis 14. April 2013 in Wittenberg Die Landessynode hat am 13. April 2013 zum Ersten Kirchengesetz

Mehr

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v.

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v. A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v. Mitglied Wertebündnis Bayern Wahlordnung zu Bildung und Geschäftsgang der Elternbeiräte in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland Militärseelsorge-RegelungsG 310.611 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland Vom 8. März 1957 (ABl. EKD S. 257, GVBl. S. 28) Auf Grund des Artikels

Mehr

LS 2015 Drucksache 24 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2015 Drucksache 24 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode LS 2015 Drucksache 24 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung der Ordnung über die Besoldung und Versorgung der Pfarrerinnen und Pfarrer sowie der Vikarinnen und Vikare

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Der Malort - Vereinssatzung

Der Malort - Vereinssatzung Der Malort - Vereinssatzung Präambel Fördern des Eigenen in Gemeinschaft Konzept Im Malort wird nach der sogenannten Formulation nach Arno Stern gearbeitet. Darin wird ein Prozess angestoßen, der das Hervorbringen

Mehr

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG 1 Name, Sitz und Vereinszweck Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub Schwabachtal. Er hat seinen Sitz in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim. Der Verein wurde

Mehr

Satzung des Trägervereins Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden und Landkreis Rastatt e.v.

Satzung des Trägervereins Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden und Landkreis Rastatt e.v. Satzung des Trägervereins Frauen- und Kinderschutzhaus e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Trägerverein Frauen- und Kinderschutzhaus Baden- Baden und Landkreis Rastatt e.v.". Er ist in

Mehr

SATZUNG. der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e.v. 1 Name, Sitz und Zweck

SATZUNG. der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e.v. 1 Name, Sitz und Zweck SATZUNG der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e.v. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Zur planmäßigen Ausübung caritativer Aufgaben, insbesondere im Bereich der Kranken-, Kinderkranken- und

Mehr

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 21. bis 24. Oktober 2013

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 21. bis 24. Oktober 2013 14. Württ. Evang. Landessynode T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 21. bis 24. Oktober 2013 Schwäbisch Gmünd, Forum Schönblick Montag, 21. Oktober: 11:00 Uhr: Andacht 11:15 Uhr: Eröffnung Grußwort

Mehr

Ordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Ordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Ordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. gem. Art 1 1 der Rechtsverordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Dresden, 11.04.2016 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung 4.506-524 M Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung (KABl 2008 S. 5) 13.10.2014 Nordkirche 1 4.506-524

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

LS 2012 Drucksache 26. Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen)

LS 2012 Drucksache 26. Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen) LS 2012 Drucksache 26 Vorlage de an die Landessynode Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen) A BESCHLUSSANTRAG Das Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen)

Mehr

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Diakoniegesetz DiakonieG 4.303 Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Vom 11. Oktober 2013 (KABl. S. 448) 16.04.2015 Nordkirche 1 4.303 DiakonieG

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

Wahlordnung zur Vertreterversammlung BAUVEREIN RHEINHAUSEN EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT GEGRÜNDET 1919 Wahlordnung zur Vertreterversammlung 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur

Mehr

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden. Geschäftsordnung Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretung Polizei beim Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, der Schwerbehindertenvertretungen der obersten Landesbehörden

Mehr

Stand nach 1. Lesung

Stand nach 1. Lesung Stand nach 1. Lesung Büro der Landessynode TOP 3.4 4. Tagung der I. Landessynode 11/2013 Anlage Nr. 1 Kirchengesetz über die Besetzung von Pfarrstellen (Pfarrstellenbesetzungsgesetz PfStBG) Vom Die Landessynode

Mehr

Ecclesia semper reformanda Die sich immer reformierende Kirche und der Weg zur Geschlechtergerechtigkeit.

Ecclesia semper reformanda Die sich immer reformierende Kirche und der Weg zur Geschlechtergerechtigkeit. Ecclesia semper reformanda Die sich immer reformierende Kirche und der Weg zur Geschlechtergerechtigkeit. Dr. Irmgard Schwaetzer Präses der Synode der EKD Berliner Tischgespräche 30. Oktober 2014 im Haus

Mehr

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300) Zur Ausführung des 3 Abs. 2 und 3 und des 4 Abs. 4

Mehr

Respekt und Besonnenheit

Respekt und Besonnenheit Respekt und Besonnenheit Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July erklärt, was in der Landeskirche zu Fragen der Homosexualität gilt. In Absprache mit der Synodalpräsidentin Dr. Christel Hausding schlägt

Mehr

Satzung des Vereins Präambel Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins

Satzung des Vereins Präambel Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins Satzung des Vereins Bund Ungarisch-sprachiger Protestantischer Gemeinden in Deutschland e.v. / Németországi Magyarajkú Protestáns Gyülekezetek Szövetsége Präambel Auf Initiative der Evangelischen Kirche

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

Jesus segnet die Kinder

Jesus segnet die Kinder Röm.-kath. Landeskirche Bern Fachstelle Religionspädagogik Katechetik Jesus segnet die er Erzählvorschlag für er ab 3 Jahren von Ines Jenny Mitarbeit von Lisbeth Zogg Hohn Bibeltext: Markus 10,13-16 Theologischer

Mehr

Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland

Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland Grundordnung der EKD GO-EKD 090-2006 Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 13. Juli 1948 (ABl. EKD S. 233), in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. November 2003 (ABl. EKD 2004 S.

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH) Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Laws (FH) Ausbildung im Sinn? Bachelor of Laws (FH) im Kopf! Bachelor of Laws (FH)? Was machen die eigentlich? Bachelor of Laws (FH) nehmen innerhalb der

Mehr

Der Elternbeirat. (1) Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen.

Der Elternbeirat. (1) Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen. Der Elternbeirat Die Eltern wählen Elternvertreter, die den Elternbeirat bilden. So sieht es des Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) vor. Der Elternbeirat ist ehrenamtlich tätig;

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden

Regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden Ephorenkonvent 2016 Regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden Erfahrungen, Impulse, Unterstützung Matthias Wöhrmann Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung, Haus kirchlicher Dienste Anna Burmeister

Mehr

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich

Mehr

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V. Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V. Hiermit stelle ich mich bei der kommenden Mitgliederversammlung als Beirat von DIVERSITAS Deutschland e. V. zur Wahl. Ich bin mit der

Mehr

Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer bei der KWS SAAT SE

Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer bei der KWS SAAT SE Auszug aus der Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer bei der KWS SAAT SE TEIL III Mitbestimmung im Aufsichtsrat 11 Zusammensetzung des Aufsichtsrats der KWS SAAT SE 1. Die KWS SAAT SE hat

Mehr

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 Neufassung der Satzung des SV Panitzsch/Borsdorf 1920 e.v. 1 Name und Sitz (1) Der am 05.02.92 in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 (2) Der Sitz des Vereins ist 04451

Mehr

zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16)

zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16) SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 43/16 Vorlage des Theologischen Ausschusses zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16)

Mehr

Schattenseiten der Reformation

Schattenseiten der Reformation Schattenseiten der Reformation Erklärung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg zu judenfeindlichen Äußerungen der Reformation Die 48. Synode der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg hat am 19.11.2015

Mehr

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung S a t z u n g 1 Name, Sitz und Ordnung Der Verein trägt den Namen: Montessori-Verein Unterneukirchen e. V.. Er hat seinen Sitz in 84579 Unterneukirchen. Er ist in das Register des Amtsgerichtes Altötting

Mehr

Satzung des Chorverbandes in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. (CEK)

Satzung des Chorverbandes in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. (CEK) Satzung des Chorverbandes in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. (CEK) 1 Name Der Verein führt den Namen Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. (CEK). Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Vom 19. November 2004 (ABl. 2005 S. 2), mit Änderung vom 21. November 2013 (ABl. 2014 S. 2) 1 Ziel des Gesetzes

Vom 19. November 2004 (ABl. 2005 S. 2), mit Änderung vom 21. November 2013 (ABl. 2014 S. 2) 1 Ziel des Gesetzes Gemeinschaftsförderungsgesetz 481 Kirchengesetz zur Förderung der Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig und deren Einrichtungen (Gemeinschaftsförderungsgesetz)

Mehr

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der gemeinnützige Verein führt den Namen keltisch-druidische Glaubensgemeinschaft. Er ist eine Religionsgemeinschaft

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest) Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest) Inhalt 1 Name und Sitz... 3 2 Geschäftsjahr... 3 3 Zweck des FKWest... 3 4 Mitgliedschaft... 4 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 4 6 Beendigung

Mehr